EP3181489B1 - Einrichtung zur verarbeitung von schüttgut - Google Patents

Einrichtung zur verarbeitung von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP3181489B1
EP3181489B1 EP15200563.3A EP15200563A EP3181489B1 EP 3181489 B1 EP3181489 B1 EP 3181489B1 EP 15200563 A EP15200563 A EP 15200563A EP 3181489 B1 EP3181489 B1 EP 3181489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
section
weld
sealing element
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15200563.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3181489A1 (de
Inventor
Markus H. Gericke
Reto Schaffner
Boris Wechner
Hanspeter Bräm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gericke AG
Original Assignee
Gericke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gericke AG filed Critical Gericke AG
Priority to ES15200563T priority Critical patent/ES2835857T3/es
Priority to EP15200563.3A priority patent/EP3181489B1/de
Publication of EP3181489A1 publication Critical patent/EP3181489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3181489B1 publication Critical patent/EP3181489B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/542Gates or closures special sealing means or means for improving sealing

Definitions

  • the invention relates to a device for processing bulk goods with an outlet device.
  • the object of the invention is, in particular, to provide the outlet device of a device for processing bulk material with a base body which can be manufactured inexpensively and / or which can be easily connected to the container device.
  • the object is achieved according to the invention by the features of independent patent claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the outlet device is proposed with a base body which is provided for a material connection to the container device and is designed as a cast part.
  • the base body can be produced simply and inexpensively with a shape adapted to its intended use.
  • an “outlet device” should be understood to mean a device for the device for processing bulk material, which device is provided for removing bulk material from the device for processing bulk material.
  • a “base body” is to be understood as a part of the outlet device which is provided to be firmly connected to a container wall of the container device.
  • a “cast part” should be understood to mean a component whose basic shape was produced by means of a casting mold in a casting process.
  • the “basic shape” is to be understood in particular to mean that at least part, preferably at least 50%, particularly preferably 70%, of a volume of the base body is given its shape in the casting process.
  • Shaping in a post-processing step in particular by means of a machining process, can be omitted for at least part of the surface.
  • “Elimination of shaping in a post-processing step” is to be understood as meaning that in the post-processing step in the area of the surface a maximum of 10 mm, preferably a maximum of 5 mm, and particularly preferably a maximum of 3 mm of material must be removed.
  • “Provided” is to be understood in particular as specifically programmed, designed and / or equipped.
  • the base body have a welding edge which is provided for a material connection with the container device.
  • a “welding edge” should be understood to mean a part of the surface of the base body in which a weld seam is made when the base body is fastened to the container device.
  • the surface preferably has a radius of curvature of at most 10 mm in the area of the welding edge.
  • the base body has a weld section adjoining the weld edge, in which the base body has a material thickness of at most 15 mm, preferably of at most 10 mm.
  • heat input can be optimized.
  • a material of the base body quickly reaches a temperature necessary for the production of the welded connection, whereby the welded connection with low heat input can be produced.
  • a “welded section” should be understood to mean a section of the base body which is provided for forming the welded edge.
  • a “material thickness” should be understood to mean a distance between two points on a surface of the base body.
  • the material thickness should be understood to mean a distance between two points along the direction. If a direction is omitted, the material thickness should be understood to mean a distance between two points along a direction parallel to a surface normal.
  • a “minimum material thickness” at a point on a surface is to be understood in this context as a distance from this point to a point with a minimum distance on an opposite surface.
  • opposite surfaces are to be understood as meaning surfaces whose surface normals are oriented to one another in points with a minimum distance at an angle of at least 150 degrees, preferably at least 175 degrees.
  • the weld section has a radial extension of at least 20 mm, preferably 30 mm, particularly preferably 40 mm.
  • the heat input can be further improved.
  • the heat input necessary for the production of the welded connection is at least partially given off in the area of the welded section, as a result of which heating of adjacent sections can be limited.
  • a “radial extension” should be understood in this context along a radial direction, based on a central axis of the outlet device.
  • the base body has a contact surface for contact with the container device, the radial extent of which in at least one cross-sectional plane is at most a factor of 10 greater than the radial extent of the weld section, that is, the radial extent of the weld section is at least 1 / 10 the radial extent of the contact surface.
  • the radial extension of the weld section in at least one cross-sectional plane is at least 1/5 of the radial extension of the contact surface.
  • the base body have a passage opening with a groove for receiving at least one sealing element.
  • the at least one sealing element can be fixed on the base body.
  • the groove is preferably part of the basic shape which is already produced by means of the casting process.
  • the groove can be produced in a simple manner, as a result of which the outlet device can be designed inexpensively.
  • the groove can also be made in a post-processing step.
  • the contact surface extending between the passage opening and the welding edge preferably has a curvature which is provided for surface contact with the container device.
  • Such a configuration can be designed particularly easily if the base body is designed as a cast part.
  • the base body has a support section with a receptacle for mounting a closure element.
  • the receptacle can also be designed simply in the configuration of the base body as a cast part.
  • a “closure element” should be understood to mean an element which is provided to close the passage opening.
  • the receptacle is provided for a pivotable mounting of the closure element.
  • the base body preferably has an axial material thickness in the support section which is at least a factor of 5 greater than the material thickness in the weld section.
  • a “central axis” should be understood to mean an axis which runs through a geometric center point of the passage opening.
  • the axial material thickness is preferably at least a factor of 7 and particularly preferably a factor of 10 greater than the material thickness of the base body in the weld section.
  • the base body in the support section has at least partially a cylindrical and / or rectangular configuration.
  • a particularly stable configuration can thereby be achieved.
  • An “at least partially cylindrical configuration” should be understood to mean that at least part of the surface of the support section is configured in a cross-sectional plane perpendicular to the axial direction of at least one cylinder segment.
  • An “at least partially rectangular configuration” should be understood to mean that the surface of the support section has at least two partial surfaces running parallel to one another in a cross-sectional plane perpendicular to the axial direction.
  • the base body in the support section can have a partially cylindrical and partially rectangular configuration, for example in the form of an oval with surfaces running parallel to one another in partial areas.
  • the base body preferably has a wall in the support section, the axial material thickness of which is at least 20 mm, preferably at least 30 mm and particularly preferably at least 40 mm and the radial material thickness of which is at least 10 mm.
  • the support section can be made particularly solid, in particular in comparison to the weld section.
  • the base body particularly preferably has a mass ratio of at least 10: 1, preferably of at least 20: 1 and particularly preferably of at least 50: 1 between the support section and the weld section, by which the support section is more massive than the weld section.
  • the base body can be made particularly solid.
  • the Figures 1 to 10 show a device for processing bulk material.
  • the device is provided as a mixing device for mixing a bulk material with different components.
  • the device for processing bulk goods comprises a container device 10a with a container wall 11a.
  • the container device 10a spans an interior space which is provided for receiving the bulk material.
  • the device further comprises a filling device 12a, via which the bulk material can be filled into the device, and an outlet device 13a, via which the bulk material can be removed from the device.
  • the device comprises a mixing device, not shown in detail, which is provided to thoroughly mix the bulk material introduced into the container device 10a.
  • the device can have a conveying device which is provided for conveying the bulk material introduced into the device in the direction of the outlet device 13a.
  • the outlet device 13a can also be used on other devices for storing, processing and / or conveying bulk material, such as in a mixer or in a conveying line.
  • the filling device 12a and the outlet device 13a are arranged offset from one another on the container device 10a.
  • the container device 10a comprises at least one filling recess, which is provided for the filling device 12a, and a discharge recess, which is provided for the outlet device 13a.
  • the filling device 12a can have a cover which is provided to close the filling recess.
  • the filling device 12a as well as the container device 10a can have different designs, in particular those deviating from the embodiment shown.
  • the container device 10a has an underside on which the outlet device 13a is arranged.
  • the outlet device 13a is provided to close the outlet recess of the container device 10a when the bulk material is to be retained and to open the outlet recess when the bulk material or a part of the bulk material is to be conveyed.
  • the outlet device 13a comprises a base body 14a with a contact surface 15a for contact with the container device 10a and a passage opening 16a, which is shown in FIG mounted state is arranged in alignment with the outlet recess in the container device 10a (cf. Figures 2 to 7 ).
  • the outlet device 13a further comprises a closure element 17a, which is provided to close the passage opening 16a.
  • the closure element 17a is pivotably mounted. It has an open position in which the closure element 17a releases the passage opening 16a, and a closed position in which the closure element 17a closes the passage opening 16a.
  • the passage opening 16a can basically have different shapes.
  • the passage opening 16a preferably has a circular and / or rectangular configuration.
  • the passage opening 16a can have an edge 21a which is configured partially circular and partially rectangular, for example in the form of an oval with surfaces running parallel to one another in partial areas.
  • the edge 21a preferably has a radius of curvature of at least 95 mm.
  • the passage opening 16a preferably has at least one circular configuration with a diameter of at least 190 mm. Based on this, different configurations of the passage opening 16a are conceivable.
  • the diameter can also be 250 mm or 350 mm, for example.
  • the passage opening 16a can for example have dimensions of 200 mm, 300 mm or 500 mm along one direction and 800 mm, 1200 mm or 2200 mm in a direction perpendicular thereto.
  • the passage opening 16a can have a size of 300 mm ⁇ 1200 mm, the edge 21a having at least the radius of curvature of 95 mm.
  • the outlet device 13a is intended to obtain certification for use in the food sector. In particular, it meets the requirements of EHEDG. All edges of the outlet device 13a which can come into contact with the bulk material have a radius of curvature of at least 3 mm.
  • the outlet device 13a has an axial direction 18a which is defined in particular by the passage opening 16a.
  • the passage opening 16a delimited by the base body 14a has a cross-sectional area which is oriented perpendicular to the axial direction 18a.
  • the axial direction 18a corresponds to a direction along which defines an overall height of the base body 14a.
  • the closure element 17a is rotatably mounted about an axis which is oriented perpendicular to the axial direction 18a.
  • the base body 14a is designed as a cast part.
  • the entire base body 14a is formed in one piece.
  • the base body 14a is made of a metal.
  • a casting mold is used which has all of the essential contours of the base body 14a.
  • the passage opening 16a and a receptacle 26a for the closure element 17a are already at least preformed in the casting mold.
  • the completely machined base body 14a brought to tolerance has a raw molding compound which is at least 75%, preferably at least 90% of the finished cast, otherwise still unmachined base body 14a.
  • a maximum of 5% of the raw molding compound is preferably removed.
  • the base body 14a is provided to be connected to the container device 10a by a welded connection.
  • the base body 14a has a welding edge 19a, which is provided for a material connection with the container device 10a.
  • the welding edge 19a delimits the contact surface 15a.
  • the contact surface 15a has an outer edge 20a which is defined by a transition between the contact surface 15a and the welding edge 19a.
  • the edge 21a of the passage opening 16a which is defined by a transition between the contact surface 15a and the passage opening 16a, forms an inner edge of the contact surface 15a.
  • the edges 20a, 21a are defined in particular by a transition between regions in which a surface of the base body 14a is at least substantially flat and regions in which the surface is curved.
  • the surface in particular only has radii of curvature greater than 50 mm. In the areas in which the surface is curved, the surface has, in particular, smaller radii of curvature than 10 mm.
  • the contact surface 15a for example, has a curvature which is provided for surface contact with the container device 10a. However, since the curvature of the contact surface 15a has a radius of curvature greater than 50 mm, the contact surface 15a is essentially flat.
  • the closure element 17a has an upper side, the curvature of which corresponds to the contact surface 15a.
  • the upper side has a radius of curvature which is slightly smaller than the radius of curvature of the contact surface 15a.
  • the upper side has a protrusion in relation to the contact surface 15a which corresponds to a wall thickness of the container wall 11a.
  • the radius of curvature of the upper side of the closure element 17a is smaller than the radius of curvature of the contact surface 15a by a value of the protrusion.
  • the radius of curvature of the upper side thus corresponds to a radius of curvature which an inner side of the container wall 11a has. If the closure element 17a is in the closed position, the inside of the container wall 11a and the upper side of the closure element 17a form a surface free of dead space, based on the mixing device.
  • the contact surface 15a merges directly into the welding edge 19a.
  • the base body 14a has a welding section 22a, through which the welding edge 19a is formed.
  • the base body 14a has a material thickness 40a of at most 15 mm.
  • the material thickness 40a of the base body 14a in the weld section 22a is determined in particular along a direction parallel to the normal to the surface of the contact surface 15a.
  • the welding section 22a is thus defined by a section of the base body 14a which, starting from the welding edge 19a, extends in the direction of the passage opening 16a and in which the material thickness 40a is less than 15 mm.
  • the base body 14a has an underside 23a which lies opposite the contact surface 15a.
  • the normal to the surface of the contact surface 15a and the normal to the surface of the lower side 23a enclose angles greater than 170 degrees.
  • the surface normals of the contact surface 15a and the underside 23a are oriented antiparallel to one another.
  • the material thickness 40a is at least partially constant in the welding section 22a.
  • the welding edge 19a has radii of curvature which are smaller than the material thickness 40a of the welding section 22a.
  • the welding edge 19a connects the contact surface 15a and the bottom 23a with each other.
  • the welding edge 19a has a section 24a in which the normal to the surface of the welding edge 19a enclose an acute angle with the normal to the surface on the outer edge 20a of the contact surface 15a.
  • the surface of the welding edge 19a faces the container device 10a when the outlet device 13a is mounted on the container device 10a.
  • the weld connection preferably has at least one weld seam which engages in the subsection 24a of the weld edge 19a.
  • the weld seam fills a volume between the surface of the weld edge 19a of the base body 14a and the container wall 11a.
  • the contact surface 15a for contact with the container device 10a has a radial extension which is defined by a distance between the outer edge 20a and the inner edge 21a. Only part of the contact surface 15a is assigned to the weld section 22a.
  • the radial extension of the contact surface 15a is at least twice as large as a radial extension of the welding section 22a.
  • the radial extension of the welding section 22a is at least 20 mm.
  • the radial extent of the weld section 22a is preferably at least 30 mm to 40 mm, the size of the weld section 22a also depending in particular on the size of the passage opening 16a and thus a size of the base body 14a as a whole.
  • the base body 14a also has a support section 25a which in particular forms the receptacle 26a for mounting the closure element 17a.
  • the base body 14a is divided into the welding section 22a with the welding edge 19a and the support section 25a. Viewed in the radial direction, the welding edge 19a defines a maximum extent of the base body 14a.
  • the support section 25a lies radially inward of the welding section 22a.
  • the base body 14a has an annular disk-shaped basic shape.
  • the base body 14a has a cylindrical basic shape in the support section 25a.
  • the contact surface 15a which is formed by the welding section 22a and the support section 25a, delimits the base body 14a in the axial direction upwards.
  • the base body 14a forms a connecting flange 27a which delimits the base body 14a at the bottom.
  • the support section 25a extends along the axial direction 18a in particular between the contact surface 15a and the connecting flange 27a.
  • the connecting flange 27a has a preferably round basic shape.
  • a central axis which is oriented parallel to the axial direction 18a can be defined by the connecting flange 27a.
  • the connection flange 27a can be designed as desired, for example as a BFM, TriClamp, as a connection flange 27a for connecting a hose or as a Filcoflex.
  • the base body 14a Due to the cylindrical basic shape in the support section 25a, the base body 14a has a wall 28a, the material thickness 42a of which in the radial direction is less than a material thickness 41a in the axial direction 18a.
  • One shape of the wall 28a corresponds to a ring or cylinder which is reinforced radially on the inside in partial areas for the receptacle 26a.
  • the wall 28a has a height which is greater than the material thickness 40a of the base body 14a in the welding section 22a.
  • the base body 14a has a greater axial material thickness 41a in the support section 25a than in the welded section 22a.
  • the minimum height of the wall 28a is preferably at least 20 mm.
  • the material thickness 41a along the axial direction 18a is thus at least 20 mm.
  • the axial material thickness 41a in the support section 25a is, at least in the area of the wall 28a, preferably at least a factor of 5 greater than the material thickness 40a of the base body 14a in the welded section 22a.
  • the wall 28a encloses an inner area in the radial direction, which is provided in particular for the closure element 17a. If bulk material is removed from the container device 10a, it is passed through the interior.
  • the base body 14a has a mass ratio of at least 10: 1 between the support section 25a and the weld section 22a, by which the support section 25a is more massive than the weld section 22a.
  • the support section 25a is formed in particular by the wall 28a. When heat is introduced at the welding edge 19a, the base body 14a heats up, in particular in the welding section 22a.
  • the base body 14a can thereby be connected to the container device 10a by means of the welded connection without the wall 28a of the support section 25a heating up beyond a critical temperature above which a thermal distortion is to be expected.
  • the receptacle 26a provided for the closure element 17a, which is formed by the support section 25a, is implemented by means of the wall 28a.
  • the wall 28a has two recesses 29a, 30a.
  • the recesses 29a, 30a can already be present in the casting mold.
  • the outlet device 13a comprises an actuation shaft 31a, to which the closure element 17a is firmly connected.
  • the actuating shaft 31a is rotatably mounted in the recesses 29a, 30a. At least one of the recesses 29a, 30a is passed through the wall 28a as a recess.
  • the closure element 17a and the actuating shaft 31a are first firmly connected to one another, preferably by a welding process.
  • the closure element 17a as a cast part, is analogous to the base body 14a.
  • the closure element 17a and the actuating shaft 31a are brought to tolerance before they are connected to one another.
  • the actuating shaft 31a with the connected closure element 17a is then inserted into the recesses 29a, 30a.
  • the recesses 29a, 30a have a width which initially enables the actuating shaft 31a to be inserted obliquely into the recess 29a.
  • the actuating shaft 31a is then aligned and inserted into the second recess 30a.
  • the receptacle 26a enables assembly and disassembly of the actuating shaft 31a with the connected closure element 17a in a state in which the base body 14a is connected to the container device 10a.
  • the receptacle 26a is provided for assembly and disassembly of the actuating shaft 31a with the attached closure element 17a from below.
  • the outlet device 13a has two sealed bearing means 38a, 39a which are inserted from the outside into the recesses 29a, 30a.
  • the bearing means 38a, 39a are mounted after the actuating shaft 31a has been inserted into the recesses 29a, 30a.
  • the bearing means 38a, 39a are exchangeable when the closure element 17a is mounted.
  • the bearing means 38a, 39a can be designed in several parts and each have a bearing and a seal.
  • the bearing and the seal can also be formed at least partially in one piece.
  • the bearing means 38a, 39a form a slide bearing for the actuating shaft 31a.
  • the closure element 17a has a mechanical safety device 43a which is provided to limit a movement of the closure element 17a.
  • the closure element 17a is designed in the form of a flap. In the open position, the closure element 17a is pivoted in a direction facing away from the contact surface 15a.
  • the mechanical safety device 43a is designed in the form of a form-fit connection which limits the movement of the closure element 17a when pivoting the closed position.
  • the safety device 43a is designed as a nose which, in the closed position, rests against the base body 14a.
  • the outlet device 13a comprises an actuator system 32a which is provided to provide a torque acting on the actuating shaft 31a for actuating the closure element 17a, and a control and regulating unit 33a for activating the actuator system 32a.
  • the outlet device 13a further comprises a sensor system (not shown in more detail) which is provided to detect a position of the closure element 17a.
  • the sensor system is also connected to the control and regulation unit 33a.
  • the sensor system can be integrated into the actuator system 32a, for example (cf. Figure 8 ).
  • the outlet device 13a has a sealing element 34a which is arranged in the area of the passage opening 16a.
  • the base body 14a comprises a groove 35a in the area of the passage opening 16a, which in the assembled state receives the sealing element 34a.
  • the groove 35a is directed radially inward.
  • the groove 35a is already provided in the mold.
  • the sealing element 34a has an adjustable sealing geometry.
  • the sealing geometry of the sealing element 34a can be changed during operation. Due to the adjustable sealing geometry, the sealing element 34a is provided to seal the connection between the closure element 17a and the base body 14a after the closure element 17a has been moved into the closed position.
  • the adjustable sealing geometry is provided in particular to compensate for different gap dimensions between the closure element 17a and the base body 14a.
  • the sealing element 34a is designed as an annular seal. In particular if the passage opening 16a has an angular shape, it is also conceivable to provide further sealing elements which, when assembled, extend over the entire passage opening 16a.
  • the sealing element 34a has a variable volume as an adjustable sealing geometry.
  • the base body 14a and the closure element 17a can be manufactured with tolerances in the range of up to 3 mm.
  • the aim is a tolerance of at most 2 mm, the tolerance preferably being in a range between 0.5 mm and 0.8 mm.
  • the tolerance applies in particular to a gap between the closure element 17a and the base body 14a in the area of the sealing element 34a.
  • the sealing element 34a is provided to compensate for the tolerances. After the closure element 17a has been moved into the closed position, a volume is set for the sealing element 34a which is greater than a volume which the sealing element 34a has when the closure element 17a is to be opened or closed.
  • the sealing element 34a is inserted into the groove 35a which the base body 14a has.
  • the sealing element 34a is arranged in a captive manner in the groove 35a. If the closure element 17a is arranged in the closed position, the sealing element 34a is spatially arranged between the base body 14a and the closure element 17a. If the volume of the sealing element 34a is increased when the sealing element 34a is in the closed position, the sealing element 34a is braced between the base body 14a and the closure element 17a.
  • the actuator system 32a is provided in particular to move the closure element 17a. The actuator system 32a is not intended to press the sealing element 34a.
  • the sealing element 34a is provided to be at least partially filled with a pressure medium.
  • the sealing element 34a has a cavity 37a, which is provided to be filled with the pressure medium.
  • the sealing element 34a is made of an elastic and / or flexible material which is provided to expand when the cavity 37a is filled with the pressure medium.
  • the volume of the sealing element 34a depends in particular on a pressure and / or an amount of the filled pressure medium.
  • the sealing element 34a has at least one pressure medium connection to which the cavity 37a is connected.
  • the cavity 37a is sealed towards an environment. In order to increase the volume of the sealing element 34a, the cavity 37a is filled with the pressure medium via the pressure medium connection. In order to reduce the volume of the sealing element 34a, pressure medium is drained from the cavity 37a via the pressure medium connection.
  • the sealing element 34a is preferably made of an elastic material, the volume of which is automatically reduced when the pressure medium connection is switched to zero pressure. Alternatively, provision can also be made to actively pump the pressure medium out of the cavity
  • the sealing element 34a is designed to be pneumatically adjustable.
  • the cavity 37a is provided to be filled with a gas, in particular with air.
  • the pressure medium connection is preferably designed as a compressed air connection 36a.
  • the control and regulation unit 33a is provided for adjusting the sealing element 34a.
  • the control and regulation unit 33a which is provided for opening and / or closing the closure element 17a by means of the actuator system 32a, is provided to change the sealing geometry of the sealing element 34a.
  • the actuator system 32a comprises at least one motor for actuating the closure element 17a.
  • the control and regulation unit 33a comprises at least one valve for adjusting the at least one sealing element 34a.
  • the sealing element 34a is clamped between the base body 14a and the closure element 17a in the groove 35a of the base body 14a.
  • the sealing element 34a partially protrudes from the groove 35a (cf. Figure 9 ).
  • the control and regulation unit 33a is provided to fill the cavity 37a with pressure medium when the closure element 17a is closed.
  • the control and regulation unit 33a depressurizes the cavity 37a.
  • the volume of the sealing element 34a is reduced. In particular, a gap can arise between the sealing element 34a and the closure element 17a. At least a contact pressure of the sealing element 34a on the closure element 17a is reduced.
  • the control and regulation unit 33a opens the closure element 17a (cf. Figure 10 ).
  • the control and regulation unit 33a switches the sealing element 34a pressureless as long as the closure element 17a is open.
  • the sealing element 34a is in Arranged essentially in the groove 35a, ie viewed in the radial direction, the sealing element 34a protrudes from the groove 35a by at most 10% of its radial extent.
  • the control and regulating unit 33a is provided to set a working pressure between 3 bar and 4 bar for the sealing element 34a.
  • the working pressure is preferably limited to 6 bar.
  • the sensor system comprises at least one pressure sensor which is provided for monitoring the working pressure.
  • the control and regulation unit 33a is provided to detect a defect in the sealing element 34a by means of the sensor system and to output an error message.
  • the sensor system includes at least one position transmitter.
  • the control and regulation unit 33a is provided to set the closed position by means of the position transmitter.
  • the mechanical safety device 43a is provided in particular to protect the mixing device in the event of failure of the position transmitter.
  • control and regulation unit 33a detects the position of the closure element 17a by means of the sensor system and controls the sealing element 34a as a function of the detected position.
  • the control and regulating unit 33a is provided in particular to only apply pressure to the sealing element 34a when the closure element 17a is in the closed position.
  • FIG 11 shows a device for processing bulk material, which is designed as a mixing device.
  • the device comprises in particular a container device 10b and an outlet device 13b.
  • the outlet device 13b comprises a base body 14b, which is materially connected to the container device 10b, and a closure element 17b.
  • the outlet device 13b differs in particular in a shape and in dimensions from that of the previous embodiment.
  • the base body 14b has a support section with a partially rectangular configuration.
  • the closure element 17b is also rectangular.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut mit einer Auslassvorrichtung.
  • Es sind bereits Einrichtungen zur Verarbeitung von Schüttgut mit einer zur Anbindung an eine Behältervorrichtung vorgesehenen Auslassvorrichtung bekannt, siehe z.B. US 2,073,513 .
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, der Ausiassvorrichtung einer Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut mit einem Grundkörper bereitzustellen, der kostengünstig herstellbar ist und/oder der einfach mit der Behältervorrichtung verbindbar ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird der Auslassvorrichtung mit einem zur stoffschlüssigen Anbindung an die Behältervorrichtung vorgesehenen Grundkörper, der als ein Gussteil ausgebildet ist, vorgeschlagen. Durch eine Ausbildung des Grundkörpers als Gussteil kann der Grundkörper einfach und kostengünstig mit einer auf seinen Anwendungszweck angepassten Form hergestellt werden. Insbesondere ist es möglich, den Grundkörper so auszuformen, dass eine Verbindung des Grundkörpers mit der Behältervorrichtung möglich ist, ohne dass bereits vorab auf Toleranz bearbeitete Oberflächen nach den Verbindungen nachbearbeitet werden müssen, um die Toleranzen wieder einzuhalten.
  • Zudem kann eine Bauhöhe minimiert werden. Unter einer "Auslassvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang eine Vorrichtung für die Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut verstanden werden, die für eine Entnahme von Schüttgut aus der Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut vorgesehen ist. Unter einem "Grundkörper" soll ein Teil der Auslassvorrichtung verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, fest mit einer Behälterwandung der Behältervorrichtung verbunden zu werden. Unter einem "Gussteil" soll in diesem Zusammenhang ein Bauteil verstanden werden, dessen Grundform mittels einer Gießform in einem Gießverfahren hergestellt wurde. Unter der "Grundform" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teil, vorzugsweise zumindest 50 %, besonders bevorzugt 70 %, eines Volumen des Grundkörpers in dem Gießverfahren seine Form erhält. Eine Formgebung in einem Nachbearbeitungsschritt, insbesondere mittels eines spanabhebenden Verfahrens, kann für zumindest einen Teil der Oberfläche entfallen. Unter einem "Entfall einer Formgebung in einem Nachbearbeitungsschritt" soll insbesondere verstanden werden, dass in dem Nachbearbeitungsschritt im Bereich der Oberfläche höchstens 10 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm, und besonders bevorzugt höchstens 3 mm Material abgetragen werden müssen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
  • In der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper eine Schweißkante aufweist, die zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Behältervorrichtung vorgesehen ist. Dadurch kann der Grundkörper einfach und gut mit der Behälterwandung der Behältervorrichtung verbunden werden. Unter einer "Schweißkante" soll in diesem Zusammenhang ein Teil der Oberfläche des Grundkörpers verstanden werden, in dem bei einem Befestigen des Grundkörpers an der Behältervorrichtung eine Schweißnaht angebracht wird. Vorzugsweise weist die Oberfläche im Bereich der Schweißkante einen Krümmungsradius von höchsten 10 mm auf.
  • In der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper einen an die Schweißkante angrenzenden Schweißabschnitt aufweist, in dem der Grundkörper eine Materialstärke von höchstens 15 mm, vorzugsweise von höchstens 10 mm, aufweist. Dadurch kann ein Wärmeeintrag optimiert werden. Insbesondere kann, aufgrund der Materialstärke, erreicht werden, dass ein Material des Grundkörpers schnell eine für eine Herstellung der Schweißverbindung notwendige Temperatur erreicht, wodurch die Schweißverbindung mit geringem Wärmeeintrag hergestellt werden kann. Unter einem "Schweißabschnitt" soll in diesem Zusammenhang ein Abschnitt des Grundkörpers verstanden werden, der zur Ausbildung der Schweißkante vorgesehen ist. Unter einer "Materialstärke" soll dabei ein Abstand zweier Punkte auf einer Oberfläche des Grundkörpers verstanden werden. Sofern eine Richtung angegeben ist, soll unter der Materialstärke ein Abstand zweier Punkte entlang der Richtung verstanden werden. Sofern auf eine Angabe einer Richtung verzichtet wird, soll unter der Materialstärke ein Abstand zweier Punkte entlang einer Richtung parallel zu einer Oberflächennormale verstanden werden. Unter einer "minimalen Materialstärke" an einem Punkt einer Oberfläche soll in diesem Zusammenhang ein Abstand dieses Punktes zu einem Punkt mit minimalem Abstand an einer gegenüberliegenden Oberfläche verstanden werden. Unter "einander gegenüberliegenden Oberflächen" sollen in diesem Zusammenhang Oberflächen verstanden werden, deren Oberflächennormalen in Punkten mit minimalem Abstand in einem Winkel von zumindest 150 Grad, vorzugsweise zumindest 175 Grad, zueinander orientiert sind.
  • In der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Schweißabschnitt eine radiale Erstreckung von zumindest 20 mm, vorzugsweise 30 mm, besonders bevorzugt 40 mm, aufweist. Dadurch kann der Wärmeeintrag weiter verbessert werden. Insbesondere kann erreicht werden, dass der für die Herstellung der Schweißverbindung notwendige Wärmeeintrag zumindest teilweise im Bereich des Schweißabschnitts abgegeben wird, wodurch eine Erwärmung angrenzender Abschnitte begrenzt werden kann. Unter einer "radialen Erstreckung" soll in diesem Zusammenhang entlang einer Radialrichtung, bezogen auf eine Mittelachse der Auslassvorrichtung, verstanden werden.
  • In der Erfindung weist der Grundkörper eine Anlagefläche zur Anlage an der Behältervorrichtung auf, deren radiale Erstreckung in zumindest einer Querschnittsebene höchstens um einen Faktor 10 größer ist als die radiale Erstreckung des Schweißabschnitts, d.h. die radiale Erstreckung des Schweißabschnitts beträgt in zumindest einer Querschnittsebene zumindest 1/10 der radialen Erstreckung der Anlagefläche. Dadurch kann für die radiale Erstreckung des Schweißabschnitts eine von der radialen Erstreckung der Anlagefläche abhängige Mindestgröße erreicht werden, durch die sichergestellt werden kann, dass der Grundkörper auch nach Herstellung der Schweißverbindung noch flächig an der Behältervorrichtung anliegt. Vorzugsweise beträgt die radiale Erstreckung des Schweißabschnitts in zumindest einer Querschnittsebene zumindest 1/5 der radialen Erstreckung der Anlagefläche.
  • In der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper eine Durchlassöffnung mit einer Nut zur Aufnahme von zumindest einem Dichtelement aufweist. Dadurch kann das zumindest eine Dichtelement an dem Grundkörper fixiert werden. Vorzugsweise ist die Nut ein Teil der Grundform, welche bereits mittels des Gießverfahrens hergestellt wird. Dadurch kann die Nut einfach hergestellt werden, wodurch die Auslassvorrichtung kostengünstig ausgebildet werden kann. Alternativ kann die Nut auch in einem Nachbearbeitungsschritt eingebracht werden.
  • Die sich zwischen der Durchlassöffnung und der Schweißkante erstreckende Anlagefläche weist vorzugsweise eine Krümmung auf, die zur flächigen Anlage an der Behältervorrichtung vorgesehen ist. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach ausbildbar, wenn der Grundkörper als Gussteil ausgebildet ist.
  • In der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper einen Stützabschnitt mit einer Aufnahme zur Lagerung eines Verschlusselements aufweist. Dadurch kann das Verschlusselement gut gelagert werden. Die Aufnahme kann in der Ausgestaltung des Grundkörpers als Gussteil ebenfalls einfach ausgebildet werden. Unter einem "Verschlusselement" soll in diesem Zusammenhang ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, die Durchlassöffnung zu verschließen.
  • Die Aufnahme ist für eine schwenkbare Lagerung des Verschlusselements vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist der Grundkörper in dem Stützabschnitt eine axiale Materialstärke auf, die zumindest um einen Faktor 5 größer ist als die Materialstärke in dem Schweißabschnitt. Dadurch kann erreicht werden, dass sich der Grundkörper in dem Stützabschnitt aufgrund seiner Massenverteilung deutlich langsamer erwärmt als in dem Schweißabschnitt, insbesondere an der Schweißkante. Dadurch können einerseits die für die Herstellung der Schweißverbindung erforderlichen Temperaturen erreicht werden. Gleichzeitig kann verhindert werden, dass sich der Grundkörper im Stützabschnitt verformt. Unter einer "Axialrichtung" soll eine Richtung verstanden werden, welche durch die Durchlassöffnung definiert ist. Die von dem Grundkörper begrenzte Durchlassöffnung definiert vorzugsweise die Mittelachse der Auslassvorrichtung. Unter einer "Mittelachse" soll dabei eine Achse verstanden werden, welche durch einen geometrischen Mittelpunkt der Durchlassöffnung verläuft. Vorzugsweist ist die axiale Materialstärke zumindest um einen Faktor 7 und besonders bevorzugt um einen Faktor 10 größer als die Materialstärke des Grundkörpers in dem Schweißabschnitt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper in dem Stützabschnitt zumindest teilweise eine zylinderförmige und/oder rechteckförmige Ausgestaltung aufweist. Dadurch kann eine besonders stabile Ausgestaltung erreicht werden. Unter einer "zumindest teilweise zylinderförmigen Ausgestaltung" soll verstanden werden, dass zumindest ein Teil der Oberfläche des Stützabschnitts in einer Querschnittsebene senkrecht zu der Axialrichtung zumindest eines Zylindersegments ausgebildet ist. Unter einer "zumindest teilweisen rechteckförmigen Ausgestaltung" soll verstanden werden, dass die Oberfläche des Stützabschnitts in einer Querschnittsebene senkrecht zu der Axialrichtung zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Teilflächen aufweist. Grundsätzlich kann der Grundkörper in dem Stützabschnitt eine teilweise zylinderförmige und teilweise rechteckförmige Ausgestaltung aufweisen, beispielsweise in Form eines Ovals mit in Teilbereichen parallel zueinander verlaufenden Oberflächen. Vorzugsweise weist der Grundkörper in dem Stützabschnitt eine Wandung auf, deren axiale Materialstärke zumindest 20 mm, vorzugsweise zumindest 30 mm und besonders bevorzugt zumindest 40 mm und deren radiale Materialstärke zumindest 10 mm beträgt. Dadurch kann der Stützabschnitt besonders massiv ausgebildet werden, insbesondere im Vergleich zu dem Schweißabschnitt.
  • Besonders bevorzugt weist der Grundkörper zwischen dem Stützabschnitt und dem Schweißabschnitt ein Massenverhältnis von zumindest 10:1, vorzugsweise von zumindest 20:1 und besonders bevorzugt von zumindest 50:1 auf, um das der Stützabschnitt massiver ist als der Schweißabschnitt. Dadurch kann der Grundkörper besonders massiv ausgebildet werden.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut mit einer Auslassvorrichtung,
    Fig. 2
    einen Grundkörper der Auslassvorrichtung in einer ersten Seitenansicht,
    Fig. 3
    den Grundkörper in einer zweiten Seitenansicht,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Grundkörper,
    Fig. 5
    eine Ansicht einer Unterseite des Grundkörpers,
    Fig. 6
    eine Oberseite des Grundkörpers in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 7
    die Unterseite des Grundkörpers in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 8
    ein Verschlusselement der Auslassvorrichtung sowie eine Steuer- und Regeleinheit und eine Aktuatorik,
    Fig. 9
    das Dichtelement in einem Querschnitt bei geschlossenem Verschlusselement,
    Fig. 10
    das Dichtelement bei geöffnetem Verschlusselement und
    Fig. 11
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut mit einer Auslassvorrichtung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Figuren 1 bis 10 zeigen eine Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut. Die Einrichtung ist als eine Mischeinrichtung zur Vermischung eines Schüttguts mit unterschiedlichen Komponenten vorgesehen. Die Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut umfasst eine Behältervorrichtung 10a mit einer Behälterwandung 11a. Die Behältervorrichtung 10a spannt einen Innenraum auf, der zur Aufnahme des Schüttguts vorgesehen ist. Die Einrichtung umfasst weiter eine Einfüllvorrichtung 12a, über die das Schüttgut in die Einrichtung einfüllbar ist, und eine Auslassvorrichtung 13a, über die das Schüttgut aus der Einrichtung entnehmbar ist. Die Einrichtung umfasst eine nicht näher dargestellte Mischvorrichtung, die dazu vorgesehen ist, das in die Behältervorrichtung 10a eingebrachte Schüttgut zu durchmischen. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Einrichtung eine Fördervorrichtung aufweisen, die dazu vorgesehen ist, das in die Einrichtung eingebrachte Schüttgut in Richtung der Auslassvorrichtung 13a zu fördern. Grundsätzlich kann die Auslassvorrichtung 13a auch an anderen Vorrichtungen zur Bevorratung, Verarbeitung und/oder Förderung von Schüttgut, wie beispielsweise in einem Mischer oder in einer Förderleitung, verwendet werden.
  • Die Einfüllvorrichtung 12a und die Auslassvorrichtung 13a sind gegeneinander versetzt an der Behältervorrichtung 10a angeordnet. Die Behältervorrichtung 10a umfasst wenigstens eine Einfüllaussparung, die für die Einfüllvorrichtung 12a vorgesehen ist, und eine Ablassaussparung, die für die Auslassvorrichtung 13a vorgesehen ist. Die Einfüllvorrichtung 12a kann einen Deckel aufweisen, der dazu vorgesehen ist, die Einfüllaussparung zu verschließen. Die Einfüllvorrichtung 12a wie auch die Behältervorrichtung 10a können unterschiedliche, insbesondere von der dargestellten Ausführungsform abweichende, Ausgestaltungen aufweisen.
  • Die Behältervorrichtung 10a weist eine Unterseite auf, an der die Auslassvorrichtung 13a angeordnet ist. Die Auslassvorrichtung 13a ist dazu vorgesehen, die Auslassaussparung der Behältervorrichtung 10a zu verschließen, wenn das Schüttgut zurückgehalten werden soll, und die Auslassaussparung freizugeben, wenn das Schüttgut oder ein Teil des Schüttguts gefördert werden soll.
  • Die Auslassvorrichtung 13a umfasst einen Grundkörper 14a mit einer Anlagefläche 15a zur Anlage an der Behältervorrichtung 10a und eine Durchlassöffnung 16a, die in montiertem Zustand fluchtend zur Auslassaussparung in der Behältervorrichtung 10a angeordnet ist (vgl. Figuren 2 bis 7). Weiter umfasst die Auslassvorrichtung 13a ein Verschlusselement 17a, das dazu vorgesehen ist, die Durchlassöffnung 16a zu verschließen. Das Verschlusselement 17a ist schwenkbar gelagert. Es weist eine Offen-Stellung auf, in der das Verschlusselement 17a die Durchlassöffnung 16a freigibt, und eine Geschlossen-Stellung, in der das Verschlusselement 17a die Durchlassöffnung 16a verschließt.
  • Die Durchlassöffnung 16a kann grundsätzlich unterschiedliche Formen aufweisen. Vorzugsweise weist die Durchlassöffnung 16a eine kreis- und/oder rechteckförmige Ausgestaltung aus. Grundsätzlich kann die Durchlassöffnung 16a einen Rand 21a aufweisen, der teilweise kreisförmig und teilweise rechteckförmig ausgestaltet ist, beispielsweise in Form eines Ovals mit in Teilbereichen parallel zueinander verlaufenden Oberflächen. Der Rand 21a weist vorzugsweise einen Krümmungsradius von zumindest 95 mm auf. Bevorzugt weist die Durchlassöffnung 16a zumindest eine kreisförmige Ausgestaltung mit einem Durchmesser von zumindest 190 mm auf. Ausgehend hiervon sind unterschiedliche Ausgestaltungen der Durchlassöffnung 16a denkbar. Der Durchmesser kann beispielsweis auch 250 mm oder 350 mm betragen. In einer teilweise kreisförmigen und teilweise rechteckförmigen Ausgestaltung kann die Durchlassöffnung 16a beispielsweise Abmessungen von 200 mm, 300 mm oder 500 mm entlang einer Richtung und 800 mm, 1200 mm oder 2200 mm in einer Richtung senkrecht hierzu aufweisen. Beispielsweise kann die Durchlassöffnung 16a eine Größe von 300 mm x 1200 mm aufweisen, wobei der Rand 21a zumindest den Krümmungsradius von 95 mm aufweist. Die Auslassvorrichtung 13a ist dazu vorgesehen, eine Zertifizierung zur Anwendung im Lebensmittelbereich zu bekommen. Insbesondere entspricht sie Anforderungen aus EHEDG. Sämtliche Kanten der Auslassvorrichtung 13a, welche in Kontakt mit dem Schüttgut kommen können, weisen einen Krümmungsradius von zumindest 3 mm auf.
  • Die Auslassvorrichtung 13a weist eine Axialrichtung 18a auf, welche insbesondere durch die Durchlassöffnung 16a definiert ist. Die von dem Grundkörper 14a begrenzte Durchlassöffnung 16a weist eine Querschnittsfläche auf, welche senkrecht zu der Axialrichtung 18a orientiert ist. Die Axialrichtung 18a entspricht einer Richtung, entlang der eine Bauhöhe des Grundkörpers 14a definiert ist. Das Verschlusselement 17a ist drehbar um eine Achse gelagert, welche senkrecht zu der Axialrichtung 18a orientiert ist.
  • Der Grundkörper 14a ist als ein Gussteil ausgebildet. Der gesamte Grundkörper 14a ist einstückig ausgebildet. Der Grundkörper 14a wird aus einem Metall hergestellt. Für eine Herstellung des Grundkörpers 14a wird eine Gussform verwendet, welche sämtliche wesentliche Konturen des Grundkörpers 14a aufweist. Insbesondere die Durchlassöffnung 16a und eine Aufnahme 26a für das Verschlusselement 17a sind in der Gussform bereits zumindest vorgeformt. In der Herstellung kann grundsätzlich vorgesehen sein, den Grundkörper 14a noch nachzubearbeiten, insbesondere durch spanabhebende Verfahren, um Maße des Grundkörpers 14a auf Sollmaße zu bringen. Auf Verfahren, welche einen hohen Wärmeeintrag in den Grundkörper 14a bringen, wie beispielsweise Schweißverfahren, wird bei der Herstellung des Grundkörpers 14a verzichtet. Zudem wird auf spanabhebende Verfahren, durch welche mehr als 2 mm abgetragen werden, im Wesentlichen verzichtet. Der fertig bearbeitete, auf Toleranz gebrachte Grundkörper 14a weist eine Rohformmasse auf, die zumindest 75 %, vorzugsweise zumindest 90 % des fertig gegossenen, ansonsten noch unbearbeiteten Grundkörpers 14a beträgt. In der Nachbearbeitung werden vorzugsweise höchstens 5 % der Rohformmasse noch entfernt.
  • Der Grundkörper 14a ist dazu vorgesehen, durch eine Schweißverbindung mit der Behältervorrichtung 10a verbunden zu werden. Der Grundkörper 14a weist eine Schweißkante 19a auf, die zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Behältervorrichtung 10a vorgesehen ist. Die Schweißkante 19a begrenzt die Anlagefläche 15a. Die Anlagefläche 15a weist einen äußeren Rand 20a auf, der durch einen Übergang zwischen der Anlagefläche 15a und der Schweißkante 19a definiert ist. Der Rand 21a der Durchlassöffnung 16a, der durch einen Übergang zwischen der Anlagefläche 15a und der Durchlassöffnung 16a definiert ist, bildet einen inneren Rand der Anlagefläche 15a aus. Die Ränder 20a, 21a sind insbesondere durch einen Übergang zwischen Bereichen, in denen eine Oberfläche des Grundkörpers 14a zumindest im Wesentlichen flach ist, und Bereichen, in denen die Oberfläche gekrümmt ist, definiert. In den Bereichen, in denen die Oberfläche zumindest im Wesentlichen flach ist, weist die Oberfläche insbesondere lediglich Krümmungsradien größer als 50 mm auf. In den Bereichen, in denen die Oberfläche gekrümmt ist, weist die Oberfläche insbesondere Krümmungsradien kleiner als 10 mm auf. Die Anlagefläche 15a beispielsweise weist eine Krümmung auf, die zur flächigen Anlage an der Behältervorrichtung 10a vorgesehen ist. Indem die Krümmung der Anlagefläche 15a jedoch einen Krümmungsradius größer als 50 mm aufweist, ist die Anlagefläche 15a im Wesentlichen flach.
  • Das Verschlusselement 17a weist eine Oberseite auf, deren Krümmung der Anlagefläche 15a entspricht. Die Oberseite weist einen Krümmungsradius auf, der geringfügig geringer ist als der Krümmungsradius der Anlagefläche 15a. Die Oberseite weist bezogen auf die Anlagefläche 15a einen Überstand auf, welcher einer Wandstärke der Behälterwandung 11a entspricht. Der Krümmungsradius der Oberseite des Verschlusselements 17a ist um einen Wert des Überstands kleiner als der Krümmungsradius der Anlagefläche 15a. Der Krümmungsradius der Oberseite entspricht damit einem Krümmungsradius, den eine Innenseite der Behälterwandung 11a aufweist. Ist das Verschlusselement 17a in der Geschlossen-Stellung, bilden die Innenseite der Behälterwandung 11a und die Oberseite des Verschlusselement 17a, bezogen auf die Mischvorrichtung, eine totraumfreie Oberfläche aus.
  • Die Anlagefläche 15a geht direkt in die Schweißkante 19a über. Der Grundkörper 14a weist einen Schweißabschnitt 22a auf, durch den die Schweißkante 19a ausgebildet ist. In dem Schweißabschnitt 22a weist der Grundkörper 14a eine Materialstärke 40a von höchstens 15 mm auf. Die Materialstärke 40a des Grundkörpers 14a in dem Schweißabschnitt 22a ist dabei insbesondere entlang einer Richtung parallel zu den Oberflächennormalen der Anlagefläche 15a bestimmt. Der Schweißabschnitt 22a ist damit durch einen Abschnitt des Grundkörpers 14a definiert, der sich ausgehend der Schweißkante 19a in Richtung der Durchlassöffnung 16a erstreckt und in dem die Materialstärke 40a kleiner als 15 mm ist. In dem Schweißabschnitt 22a weist der Grundkörper 14a eine Unterseite 23a auf, die der Anlagefläche 15a gegenüberliegt. In zueinander minimal beabstandeten Punkten schließen die Oberflächennormalen der Anlagefläche 15a und die Oberflächennormalen der Unterseite 23a Winkel größer als 170 Grad ein. Insbesondere sind die Oberflächennormalen der Anlagefläche 15a und der Unterseite 23a antiparallel zueinander orientiert. Die Materialstärke 40a ist in dem Schweißabschnitt 22a zumindest teilweise konstant.
  • Die Schweißkante 19a weist Krümmungsradien auf, die kleiner sind als die Materialstärke 40a des Schweißabschnitts 22a. Die Schweißkante 19a verbindet die Anlagefläche 15a und die Unterseite 23a miteinander. Die Schweißkante 19a weist einen Teilabschnitt 24a auf, in dem die Oberflächennormalen der Schweißkante 19a mit den Oberflächennormalen am äußeren Rand 20a der Anlagefläche 15a einen spitzen Winkel einschließen. In dem Teilabschnitt 24a ist die Oberfläche der Schweißkante 19a der Behältervorrichtung 10a zugewandt, wenn die Auslassvorrichtung 13a an der Behältervorrichtung 10a montiert ist. Die Schweißverbindung weist vorzugsweise zumindest eine Schweißnaht auf, die in dem Teilabschnitt 24a der Schweißkante 19a angreift. Insbesondere füllt die Schweißnaht ein Volumen zwischen der Oberfläche der Schweißkante 19a des Grundkörpers 14a und der Behälterwandung 11a aus.
  • Die Anlagefläche 15a zur Anlage an der Behältervorrichtung 10a weist eine radiale Erstreckung auf, die durch einen Abstand zwischen dem äußeren Rand 20a und dem inneren Rand 21a definiert ist. Lediglich ein Teil der Anlagefläche 15a ist dem Schweißabschnitt 22a zugeordnet. Die radiale Erstreckung der Anlagefläche 15a ist zumindest doppelt so groß ist wie eine radiale Erstreckung des Schweißabschnitts 22a. Die radiale Erstreckung des Schweißabschnitts 22a beträgt zumindest 20 mm. Vorzugsweise beträgt die radiale Erstreckung des Schweißabschnitts 22a zumindest 30 mm bis 40 mm, wobei eine Größe des Schweißabschnitts 22a insbesondere auch von der Größe der Durchlassöffnung 16a und damit einer Größe des Grundkörpers 14a insgesamt abhängt.
  • Weiter weist der Grundkörper 14a einen Stützabschnitt 25a auf, der insbesondere die Aufnahme 26a zur Lagerung des Verschlusselements 17a ausbildet. Der Grundkörper 14a ist in den Schweißabschnitt 22a mit der Schweißkante 19a und den Stützabschnitt 25a unterteilt. In radialer Richtung betrachtet definiert die Schweißkante 19a eine maximale Erstreckung des Grundkörpers 14a. Der Stützabschnitt 25a liegt radial innerhalb des Schweißabschnitts 22a.
  • In dem Schweißabschnitt 22a weist der Grundkörper 14a eine ringscheibenförmige Grundform auf. Der Grundkörper 14a weist in dem Stützabschnitt 25a eine zylinderförmige Grundform auf. Die Anlagefläche 15a, welche durch den Schweißabschnitt 22a und den Stützabschnitt 25a ausgebildet wird, begrenzt den Grundkörper 14a in axialer Richtung nach oben. In dem Stützabschnitt 25a bildet der Grundkörper 14a einen Verbindungsflansch 27a aus, welcher den Grundkörper 14a nach unten begrenzt. Entlang der Axialrichtung 18a erstreckt sich der Stützabschnitt 25a insbesondere zwischen der Anlagefläche 15a und dem Verbindungsflansch 27a. Der Verbindungsflansch 27a weist eine vorzugsweise runde Grundform auf. Durch den Verbindungsflansch 27a ist eine Mittelachse definierbar, welche parallel zu der Axialrichtung 18a orientiert ist. Der Verbindungflansch 27a kann beliebig ausgeführt sein, beispielsweise als BFM, TriClamp, als Verbindungsflansch 27a zur Anbindung eines Schlauchs oder als Filcoflex.
  • Durch die zylinderförmige Grundform in den Stützabschnitt 25a weist der Grundkörper 14a eine Wandung 28a auf, deren Materialstärke 42a in Radialrichtung geringer ist als eine Materialstärke 41a in Axialrichtung 18a. Eine Form der Wandung 28a entspricht einem Ring oder Zylinder, der für die Aufnahme 26a in Teilbereichen radial innen verstärkt ist. Die Wandung 28a weist eine Höhe auf, die größer ist als die Materialstärke 40a des Grundkörpers 14a in dem Schweißabschnitt 22a. Durch die Wandung 28a weist der Grundkörper 14a in dem Stützabschnitt 25a eine größere axiale Materialstärke 41a auf als in dem Schweißabschnitt 22a. Die minimale Höhe der Wandung 28a beträgt vorzugsweise zumindest 20 mm. In dem Stützabschnitt 25a, insbesondere im Bereich der Wandung 28a, beträgt die Materialstärke 41a entlang der Axialrichtung 18a damit zumindest 20 mm. Die axiale Materialstärke 41a in dem Stützabschnitt 25a ist zumindest im Bereich der Wandung 28a vorzugsweise zumindest um einen Faktor 5 größer als die Materialstärke 40a des Grundkörpers 14a in dem Schweißabschnitt 22a. Die Wandung 28a umschließt in Radialrichtung einen Innenbereich, der insbesondere für das Verschlusselement 17a vorgesehen ist. Wird Schüttgut aus der Behältervorrichtung 10a entnommen, wird dieses durch den Innenbereich hindurchgeführt.
  • Der Grundkörper 14a weist zwischen dem Stützabschnitt 25a und dem Schweißabschnitt 22a ein Massenverhältnis von zumindest 10:1 auf, um das der Stützabschnitt 25a massiver ist als der Schweißabschnitt 22a. Der Stützabschnitt 25a ist insbesondere durch die Wandung 28a ausgebildet. Bei einem Wärmeeintrag an der Schweißkante 19a erwärmt sich der Grundkörper 14a insbesondere in dem Schweißabschnitt 22a. Der Grundkörper 14a kann dadurch mittels der Schweißverbindung mit der Behältervorrichtung 10a verbunden werden, ohne dass sich die Wandung 28a des Stützabschnitts 25a über eine kritische Temperatur hinaus, ab der ein Wärmeverzug zu erwarten ist, erwärmt.
  • Die für das Verschlusselement 17a vorgesehene Aufnahme 26a, welche durch den Stützabschnitt 25a ausgebildet ist, ist mittels der Wandung 28a ausgeführt. Die Wandung 28a weist zwei Ausnehmungen 29a, 30a auf. Die Ausnehmungen 29a, 30a können bereits in der Gussform vorhanden sein. Zur Betätigung des Verschlusselements 17a umfasst die Auslassvorrichtung 13a eine Betätigungswelle 31a, mit welcher das Verschlusselement 17a fest verbunden ist. Die Betätigungswelle 31a ist in den Ausnehmungen 29a, 30a drehbar gelagert. Zumindest eine der Ausnehmungen 29a, 30a ist als eine Aussparung durch die Wandung 28a hindurchgeführt.
  • Für eine Montage werden zunächst das Verschlusselement 17a und die Betätigungswelle 31a fest miteinander verbunden, vorzugsweise durch ein Schweißverfahren. Das Verschlusselement 17a ist als Gussteil analog zu dem Grundkörper 14a. Das Verschlusselement 17a und die Betätigungswelle 31a werden auf Toleranz gebracht, bevor sie miteinander verbunden werden. Anschließend wird die Betätigungswelle 31a mit dem angebundenen Verschlusselement 17a in die Ausnehmungen 29a, 30a eingesetzt. Die Ausnehmungen 29a, 30a weisen eine Weite auf, die ein schräges Einsetzen der Betätigungswelle 31a zunächst in die Ausnehmung 29a ermöglicht. Anschließend wird die Betätigungswelle 31a ausgerichtet und in die zweite Ausnehmung 30a eingesetzt. Die Aufnahme 26a ermöglicht eine Montage und Demontage der Betätigungswelle 31a mit den angebundenen Verschlusselement 17a in einem Zustand, in dem der Grundkörper 14a an die Behältvervorrichtung 10a angebunden ist. Die Aufnahme 26a ist für eine Montage und Demontage der Betätigungswelle 31a mit dem angebundenen Verschlusselement 17a von unten her vorgesehen.
  • Zur Abdichtung der Betätigungswelle 31a weist die Auslassvorrichtung 13a zwei gedichtete Lagermittel 38a, 39a auf, die von außen in die Ausnehmungen 29a, 30a eingesetzt sind. Die Lagermittel 38a, 39a werden montiert, nachdem die Betätigungswelle 31a in die die Ausnehmungen 29a, 30a eingesetzt ist. Die Lagermittel 38a, 39a sind bei montiertem Verschlusselement 17a wechselbar. Grundsätzlich können die Lagermittel 38a, 39a mehrteilig ausgebildet sein und jeweils ein Lager sowie eine Dichtung aufweisen. Das Lager und die Dichtung können auch zumindest teilweise einstückig ausgebildet sein. Die Lagermittel 38a, 39a bilden eine Gleitlagerung für die Betätigungswelle 31a aus.
  • Das Verschlusselement 17a weist eine mechanische Sicherung 43a auf, die dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des Verschlusselements 17a zu begrenzen. Das Verschlusselement 17a ist in Form einer Klappe ausgebildet. In der Offen-Stellung ist das Verschlusselement 17a in eine der Anlagefläche 15a abgewandte Richtung geschwenkt. Die mechanische Sicherung 43a ist in Form einer Formschlussverbindung ausgebildet, die die Bewegung des Verschlusselements 17a bei einem Schwenken die Geschlossen-Stellung begrenzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sicherung 43a als eine Nase ausgebildet, welche in der Geschlossen-Stellung an dem Grundkörper 14a anliegt. Bei einer Herstellung des Verschlusselements 17a wird die mechanische Sicherung 43a zunächst mit einem Übermaß ausgeformt, welches nach der Montage des Verschlusselements 17a auf Maß gebracht wird, um die Geschlossen-Stellung unabhängig von Toleranzen festzulegen.
  • Die Auslassvorrichtung 13a umfasst eine Aktuatorik 32a, die dazu vorgesehen ist, zur Betätigung des Verschlusselements 17a ein auf die Betätigungswelle 31a wirkendes Drehmoment bereitzustellen, und eine Steuer- und Regeleinheit 33a zur Ansteuerung der Aktuatorik 32a. Weiter umfasst die Auslassvorrichtung 13a eine nicht näher dargestellte Sensorik, die dazu vorgesehen ist, eine Position des Verschlusselements 17a zu erfassen. Die Sensorik ist ebenfalls mit der Steuer- und Regeleinheit 33a verbunden. Die Sensorik kann beispielsweise in die Aktuatorik 32a integriert sein (vgl. Figur 8).
  • Um eine Verbindung zwischen dem Grundkörper 14a und dem Verschlusselement 17a abzudichten, weist die Auslassvorrichtung 13a ein Dichtelement 34a auf, das im Bereich der Durchlassöffnung 16a angeordnet ist. Der Grundkörper 14a umfasst im Bereich der Durchlassöffnung 16a eine Nut 35a, welche in montiertem Zustand das Dichtelement 34a aufnimmt. Die Nut 35a ist radial nach innen gerichtet. Die Nut 35a ist bereits in der Gussform vorgesehen.
  • Das Dichtelement 34a weist eine einstellbare Dichtgeometrie auf Die Dichtgeometrie des Dichtelements 34a ist während eines Betriebs veränderbar. Durch die einstellbare Dichtgeometrie ist das Dichtelement 34a dazu vorgesehen, die Verbindung zwischen dem Verschlusselement 17a und dem Grundkörper 14a abzudichten, nachdem das Verschlusselement 17a in die Geschlossen-Stellung bewegt wurde. Die einstellbare Dichtgeometrie ist insbesondere dazu vorgesehen, unterschiedliche Spaltmaße zwischen dem Verschlusselement 17a und dem Grundkörper 14a auszugleichen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dichtelement 34a als eine Ringdichtung ausgebildet. Insbesondere wenn die Durchlassöffnung 16a eine eckige Form aufweist, ist es auch denkbar, weitere Dichtelemente vorzusehen, welche sich zusammengesetzt über die gesamte Durchlassöffnung 16a erstrecken.
  • Das Dichtelement 34a weist als einstellbare Dichtgeometrie ein veränderbares Volumen auf. Der Grundkörper 14a und das Verschlusselement 17a können mit Toleranzen im Bereich von bis zu 3 mm gefertigt werden. Angestrebt wird eine Toleranz von höchstens 2 mm, wobei die Toleranz vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 0,8 mm liegt. Die Toleranz gilt dabei insbesondere für einen Spalt zwischen dem Verschlusselement 17a und dem Grundkörper 14a im Bereich des Dichtelements 34a. Durch das veränderbare Volumen ist das Dichtelement 34a dazu vorgesehen, die Toleranzen auszugleichen. Nachdem das Verschlusselement 17a in die Geschlossen-Stellung bewegt wurde, wird für das Dichtelement 34a ein Volumen eingestellt, welches größer ist als ein Volumen, welches das Dichtelement 34a aufweist, wenn das Verschlusselement 17a geöffnet oder geschlossen werden soll.
  • Das Dichtelement 34a ist in die Nut 35a, welche der Grundkörper 14a aufweist, eingelegt. Das Dichtelement 34a ist verliersicher in der Nut 35a angeordnet. Ist das Verschlusselement 17a in der Geschlossen-Stellung angeordnet, ist das Dichtelement 34a räumlich zwischen dem Grundkörper 14a und dem Verschlusselement 17a angeordnet. Wird das Volumen des Dichtelements 34a vergrößert, wenn das Dichtelement 34a in der Geschlossen-Stellung ist, verspannt sich das Dichtelement 34a zwischen dem Grundkörper 14a und dem Verschlusselement 17a. Die Aktuatorik 32a ist insbesondere dazu vorgesehen, das Verschlusselement 17a zu bewegen. Die Aktuatorik 32a ist nicht dazu vorgesehen, das Dichtelement 34a zu verpressen.
  • Das Dichtelement 34a ist dazu vorgesehen, zumindest teilweise mit einem Druckmedium gefüllt zu werden. Das Dichtelement 34a weist einen Hohlraum 37a auf, der dazu vorgesehen ist, mit dem Druckmedium gefüllt zu werden. Das Dichtelement 34a ist aus einem elastischen und/oder flexiblen Material gefertigt, welches dazu vorgesehen ist, sich zu dehnen, wenn der Hohlraum 37a mit dem Druckmedium gefüllt wird. Das Volumen des Dichtelements 34a hängt insbesondere von einem Druck und/oder einer Menge des eingefüllten Druckmediums ab. Das Dichtelement 34a weist zumindest einen Druckmittelanschluss auf, an den der Hohlraum 37a angebunden ist. Der Hohlraum 37a ist in Richtung einer Umgebung abgedichtet. Um das Volumen des Dichtelements 34a zu vergrößern, wird über den Druckmittelanschluss der Hohlraum 37a mit dem Druckmedium befüllt. Um das Volumen des Dichtelements 34a zu verkleinern, wird über den Druckmittelanschluss Druckmedium aus dem Hohlraum 37a abgelassen. Vorzugsweise ist das Dichtelement 34a aus einem elastischen Material, dessen Volumen sich selbstständig verkleinert, wenn der Druckmittelanschluss drucklos geschaltet ist. Alternativ kann auch vorgesehen werden, das Druckmedium aktiv aus dem Hohlraum 37a herauszupumpen.
  • Das Dichtelement 34a ist pneumatisch einstellbar ausgebildet. Der Hohlraum 37a ist dazu vorgesehen, mit einem Gas, insbesondere mit Luft, gefüllt zu werden. Der Druckmittelanschluss ist vorzugsweise als ein Druckluftanschluss 36a ausgebildet. Die Steuer- und Regeleinheit 33a ist zur Verstellung des Dichtelements 34a vorgesehen. Die Steuer- und Regeleinheit 33a, die für ein Öffnen und/oder Schließen des Verschlusselements 17a mittels der Aktuatorik 32a vorgesehen ist, ist dazu vorgesehen, die Dichtgeometrie des Dichtelements 34a zu verändern. Die Aktuatorik 32a umfasst wenigstes einen Motor zur Betätigung des Verschlusselements 17a. Die Steuer- und Regeleinheit 33a umfasst wenigstens ein Ventil zur Einstellung des zumindest einen Dichtelements 34a.
  • Ist der Hohlraum 37a mit dem Druckmedium gefüllt, ist das Dichtelement 34a zwischen dem Grundkörper 14a und dem Verschlusselement 17a in der Nut 35a des Grundkörpers 14a verspannt. Das Dichtelement 34a steht teilweise aus der Nut 35a heraus (vgl. Figur 9). Die Steuer- und Regeleinheit 33a ist dazu vorgesehen, den Hohlraum 37a mit Druckmedium zu füllen, wenn das Verschlusselement 17a geschlossen ist. Um das Verschlusselement 17a zu öffnen, schaltet die Steuer- und Regeleinheit 33a den Hohlraum 37a drucklos. Das Volumen des Dichtelements 34a verkleinert sich. Insbesondere kann ein Spalt zwischen dem Dichtelement 34a und dem Verschlusselement 17a entstehen. Zumindest wird ein Anpressdruck des Dichtelements 34a an das Verschlusselement 17a reduziert. Sobald das Dichtelement 34a drucklos ist, öffnet die Steuer- und Regeleinheit 33a das Verschlusselement 17a (vgl. Figur 10). Die Steuer- und Regeleinheit 33a schaltet das Dichtelement 34a drucklos, solange das Verschlusselement 17a geöffnet ist. In drucklosem Zustand ist das Dichtelement 34a im Wesentlichen in der Nut 35a angeordnet, d.h. in radialer Richtung gesehen steht das Dichtelement 34a höchstens zu 10 % seiner Radialerstreckung aus der Nut 35a heraus.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 33a ist dazu vorgesehen, für das Dichtelement 34a einen Arbeitsdruck zwischen 3 Bar und 4 Bar einzustellen. Vorzugsweise ist der Arbeitsdruck auf 6 Bar begrenzt. Die Sensorik umfasst wenigstens einen Drucksensor, der zur Überwachung des Arbeitsdrucks vorgesehen ist. Die Steuer- und Regeleinheit 33a ist dazu vorgesehen, einen Defekt des Dichtelements 34a mittels der Sensorik zu erkennen und eine Fehlermeldung auszugeben. Zur Erfassung der Position des Verschlusselements 17a umfasst die Sensorik wenigstens einen Positionsgeber. Die Steuer- und Regeleinheit 33a ist dazu vorgesehen, die Geschlossen-Stellung mittels des Positionsgebers einzustellen. Die mechanische Sicherung 43a ist insbesondere für einen Schutz der Mischvorrichtung bei einem Ausfall des Positionsgebers vorgesehen. In einem Betrieb erfasst die Steuer- und Regeleinheit 33a die Position des Verschlusselements 17a mittels der Sensorik und steuert das Dichtelement 34a in Abhängigkeit von der erfassten Position an. Die Steuer- und Regeleinheit 33a ist insbesondere dazu vorgesehen, das Dichtelement 34a lediglich dann mit Druck zu beaufschlagen, wenn das Verschlusselement 17a in der Geschlossen-Stellung ist.
  • In der Figur 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 10 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Figur 11 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 10 verwiesen werden.
  • Figur 11 zeigt eine Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut, die als eine Mischeinrichtung ausgebildet ist. Die Einrichtung umfasst insbesondere eine Behältervorrichtung 10b und eine Auslassvorrichtung 13b. Die Auslassvorrichtung 13b umfasst einen Grundkörper 14b, der stoffschlüssig mit der Behältervorrichtung 10b verbunden ist und ein Verschlusselement 17b. Die Auslassvorrichtung 13b unterscheidet sich insbesondere in einer Form und in Abmessungen von der des vorangegangenen Ausführungsbeispiels. Der Grundkörper 14b weist einen Stützabschnitt mit einer teilweise rechteckförmigen Ausgestaltung auf. Das Verschlusselement 17b ist ebenfalls rechteckförmig ausgebildet.

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut, insbesondere eine Mischeinrichtung für Schüttgut, mit einer Behältervorrichtung (10a; 10b) und einer Auslassvorrichtung (13a; 13b), wobei die Auslassvorrichtung (13a; 13b) einen zur stoffschlüssigen Anbindung an die Behältervorrichtung (10a; 10b) vorgesehenen Grundkörper (14a; 14b), der als ein Gussteil ausgebildet ist, wobei der Grundkörper (14a; 14b) einen Stützabschnitt (25a) mit einer Aufnahme (26a) zur Lagerung eines Verschlusselements (17a; 17b) aufweist, und wobei die Auslassvorrichtung (13a; 13b) das Verschlusselement (17a) umfasst, das dazu vorgesehen ist, eine Durchlassöffnung (16a) zu verschließen, wobei der Grundkörper (14a; 14b) eine Schweißkante (19a) aufweist, die zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Behältervorrichtung (10a; 10b) vorgesehen ist, wobei der Grundkörper (14a; 14b) einen an die Schweißkante (19a) angrenzenden Schweißabschnitt (22a) aufweist, wobei der Schweißabschnitt (22a) eine radiale Erstreckung von zumindest 20 mm aufweist, wobei der Schweißabschnitt (22a) einen Abschnitt des Grundkörpers (14a; 14b) bildet, der zur Ausbildung der Schweißkante (19a) vorgesehen ist, wobei lediglich ein Teil einer Anlagefläche (15a) des Grundkörpers (14a; 14b) zur Anlage an der Behältervorrichtung (10a; 10b) dem Schweißabschnitt (22a) zugeordnet ist, wobei die radiale Erstreckung der Anlagefläche (15a) zumindest doppelt so groß ist wie eine radiale Erstreckung des Schweißabschnitts (22a), wobei die Anlagefläche (15a) zur Anlage an der Behältervorrichtung (10a; 10b) eine radiale Erstreckung aufweist, die in zumindest einer Querschnittsebene höchstens um einen Faktor 10 größer ist als die radiale Erstreckung des Schweißabschnitts (22a), wobei der Grundkörper (14a; 14b) die Durchlassöffnung (16a) mit einer Nut (35a) zur Aufnahme von zumindest einem Dichtelement (34a) der Auslassvorrichtung (13a; 13b) aufweist, wobei die Nut (35a) radial nach innen gerichtet ist, und wobei die Auslassvorrichtung (13a; 13b) das Dichtelement (34a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (14a; 14b) in dem Schweißabschnitt (22a) eine Materialstärke (40a) von höchstens 15 mm aufweist und dass das Dichtelement (34a) eine einstellbare Dichtgeometrie aufweist, wobei die Dichtgeometrie des Dichtelements (34a) während eines Betriebs veränderbar ist, wobei das Dichtelement (34a) als einstellbare Dichtgeometrie ein veränderbares Volumen aufweist, wobei das Verschlusselement (17a) in Form einer Klappe ausgebildet und schwenkbar gelagert ist und in einer Offen-Stellung in eine der Anlagefläche (15a) abgewandte Richtung schwenkbar ist.
  2. Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die sich zwischen der Durchlassöffnung (16a) und der Schweißkante (19a) erstreckende Anlagefläche (15a) eine Krümmung aufweist, die zur flächigen Anlage an der Behältervorrichtung (10a; 10b) vorgesehen ist.
  3. Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (14a; 14b) in dem Stützabschnitt (25a) eine axiale Materialstärke (41a) aufweist, die zumindest um einen Faktor 5 größer ist als die Materialstärke (40a) in dem Schweißabschnitt (22a).
  4. Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (14a; 14b) in dem Stützabschnitt (25a) zumindest teilweise eine zylinderförmige und/oder rechteckförmige Ausgestaltung aufweist.
  5. Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (14a; 14b) in dem Stützabschnitt (25a) eine Wandung (28a) aufweist, deren axiale Materialstärke (41a) zumindest 20 mm und deren radiale Materialstärke (42a) zumindest 10 mm beträgt.
  6. Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Grundkörper (14a; 14b) zwischen dem Stützabschnitt (25a) und dem Schweißabschnitt (22a) ein Massenverhältnis von zumindest 10:1 aufweist, um das der Stützabschnitt (25a) massiver ist als der Schweißabschnitt (22a).
  7. Einrichtung zur Verarbeitung von Schüttgut nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (35a) ein Teil einer Grundform des Grundkörpers (14a; 14b) ist, welche bereits mittels eines Gießverfahrens hergestellt wird.
EP15200563.3A 2015-12-16 2015-12-16 Einrichtung zur verarbeitung von schüttgut Active EP3181489B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15200563T ES2835857T3 (es) 2015-12-16 2015-12-16 Dispositivo para procesar productos a granel
EP15200563.3A EP3181489B1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Einrichtung zur verarbeitung von schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15200563.3A EP3181489B1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Einrichtung zur verarbeitung von schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3181489A1 EP3181489A1 (de) 2017-06-21
EP3181489B1 true EP3181489B1 (de) 2020-10-14

Family

ID=55072437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15200563.3A Active EP3181489B1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Einrichtung zur verarbeitung von schüttgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3181489B1 (de)
ES (1) ES2835857T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073513A (en) * 1934-04-21 1937-03-09 American Car & Foundry Co Railway hopper car
IE57525B1 (en) * 1986-05-30 1992-10-21 Container Design Ltd A neck frame for a container
CA2856976A1 (fr) * 2011-11-28 2013-06-06 Nanomakers Vanne et conteneur etanche pour particules submicroniques, et procede d'utilisation associe
CN103542155A (zh) * 2012-07-11 2014-01-29 西安轨道交通装备有限责任公司 加排油阀座

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3181489A1 (de) 2017-06-21
ES2835857T3 (es) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002756B4 (de) Pumpe, insbesondere Pneumatikpumpe
EP3025040B1 (de) Ventil
DE1475972A1 (de) Ausgekleidete Drosselklappe
DE102014110616A1 (de) Ventilgehäuse mit Ventilklappe
DE102018217035A1 (de) Weiche für die Förderung von Fördergut sowie Verfahren zum Reinigen einer derartigen Weiche
EP2239070A1 (de) Giessvorrichtung
EP2708746A1 (de) Hohle Ventilplatte
EP2553275B1 (de) Turboladergehäuse mit einer ventileinrichtung und verfahren zur herstellung eines solchen turboladergehäuses
EP3781346B1 (de) Innengekühltes ventil mit ventilboden und verfahren zu dessen herstellung
EP3181489B1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von schüttgut
WO2017021120A1 (de) Ventil, vorzugsweise vakuumventil
EP3036090B1 (de) Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren
EP3259161B1 (de) Vakuum-bremskraftverstärker mit versteiftem gehäuse
EP3181490B1 (de) Auslassvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
DE102014107735B4 (de) Flügel mit axialer Abdichtung
DE102004005822A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1005930B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Umformen von Werkstücken
EP2439474B1 (de) Einrichtung zum Trocknen eines Maschinenteils mit einer Vakuumtrockenkammer
DE10059954B4 (de) Rückschlagventil
WO2017216246A1 (de) Drosselklappengehäuse für eine drosselklappenanordnung für einen verbrennungsmotor
DE19901253B4 (de) Koaxialventil mit Strangpreßprofil als Gehäusekörper
WO2016016180A1 (de) Ventil für einen fluidkreislauf eines kraftfahrzeugs
EP3870854A1 (de) Sitzventil, ventilkomponenten eines sitzventils, sowie verfahren zum herstellen von ventilkomponenten eines sitzventils
EP0886090A1 (de) Ventileinrichtung zur Flüssigkeitsversorgung
EP3181874B1 (de) Drosselklappengehäuse für eine drosselklappenanordnung für einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1323365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013640

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2835857

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013640

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

26N No opposition filed

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1323365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 9