EP3150283A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eudialyt-konzentrats mittels direkter flotation - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eudialyt-konzentrats mittels direkter flotation Download PDF

Info

Publication number
EP3150283A1
EP3150283A1 EP15187634.9A EP15187634A EP3150283A1 EP 3150283 A1 EP3150283 A1 EP 3150283A1 EP 15187634 A EP15187634 A EP 15187634A EP 3150283 A1 EP3150283 A1 EP 3150283A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eudialyte
flotation
concentrate
carried out
eudialyt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15187634.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivan Silin
Theresa Stark
Sonja Wolfrum
Hermann Wotruba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15187634.9A priority Critical patent/EP3150283A1/de
Publication of EP3150283A1 publication Critical patent/EP3150283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B59/00Obtaining rare earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/014Organic compounds containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/06Depressants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for preparing an eudialyte concentrate from an aegirin-containing eudialyte-containing material.
  • the process chain of rare earth-containing minerals to the individual rare earth products is considered very complex and resource-consuming. It covers the breaking of the ore, the fine grinding up to the size of the digestion grain, the concentrate formation, the leaching as well as the separation of the respective elements.
  • Due to a number of environmental and economic problems associated with the rare earths production process many deposits are not mined today. These include, for example, in the treatment with released, radioactive substances such as thorium and uranium or also the high demand for acids and alkalis during the complex separation of the always associated with each other rare earths.
  • radioactive substances such as thorium and uranium
  • deposits could in the future be considered economically viable, the reduction of which would be uneconomical in the current state of the art.
  • Eudialyt is a ring silicate that is often enriched with rare earths, with very low levels of thorium and uranium. Due to the low concentration of radioactive substances, the risks to the environment during degradation and processing would be effectively reduced. Another advantage is that the proportion of economically interesting heavy rare earths such as dysprosium, terbium or europium in eudialyte-containing ores is often very high. So this can up to 50% of the total rare earth content turn off. In addition, there are large eudialyte occurrences outside of China, currently the largest producer of rare earths.
  • Aegirine also called Aegirin or Akmit
  • Aegirin is a rather rare mineral from the mineral class of "silicates and germanates". It crystallizes in the monoclinic crystal system with the chemical composition NaFe 3+ [Si 2 O 6 ] and usually develops long, prismatic, needle-like crystals or radial-beam aggregates in the colors green to black.
  • Aegirin belongs to many other minerals to the pyroxene group. With Augit it forms a mixed batch. Their intermediate links are called Aegirinaugit.
  • the object is achieved by a method according to the main claim and a device according to the independent claim.
  • a process for preparing an eudialyte concentrate from an aegirone-containing eudialyt-containing material wherein in one step a direct flotation of eudialyte together with aegirine is carried out in a single flotation step, wherein a collector reagent identifies phosphorus and a pusher reagent a complexing agent.
  • an apparatus for producing an eudialyte concentrate from an aegirin-containing eudialyt-containing material comprising a mill for effecting milling; a magnetic separator for performing a magnetic separation; a classifying device, in particular a hydrocyclone, for performing a classifying and a customized flotation device for carrying out a flotation according to the invention are provided.
  • Flotation to float is a physico-chemical separation process for fine-grained solids due to the different surface wettability of the particles. It makes use of the fact that gas bubbles easily on hydrophobic, d. H. Build up surfaces that are difficult to wet by water and give the particles a boost so that they float. The prerequisite is that the gas used is difficult to dissolve in water. Under these conditions, the hydrophobic gas bubbles also accumulate on the hydrophobic particle surfaces.
  • the process is used, for example, in mining as a treatment process to separate ores and gangue in an aqueous slurry (suspension). It has replaced traditional sludge in most applications. Flotation does not belong, as is often mistakenly believed, to separation methods due to density. As defined in VDMA Specification 24430, it is a separation process in which water-dispersed or suspended substances are transported to the water surface by adhering gas bubbles and removed there with a clearing device.
  • Direct flotation means here in particular that eudialyte is highly enriched in the presence of aegirin in only one stage by flotation to an eudialyte concentrate.
  • aegirine is kept in suspension by means of the pusher reagent.
  • the present invention is a process for direct flotation of eudialyte in the presence of aegirine.
  • a direct flotation of eudialyte in the presence of aegirine is made possible.
  • the proposed method it is possible for the first time to produce a highly enriched eudialyte concentrate in only one flotation step.
  • both the expenditure on equipment and the consumption of chemicals as well as the water requirement and energy requirement can be effectively reduced.
  • the space requirements of the treatment plant and thus the area taken up are reduced.
  • the lower water consumption and reagent consumption have a particularly positive effect. For one thing thereby the amount of water to be clarified and the amount of pollutants to be separated lower. This significantly reduces the cost of wastewater treatment.
  • water consumption for treatment processes is often a critical factor. Since in flotation the reagents contained in the water are essential for the success of sorting, water from the flotation can be recycled only to a small extent. For this reason, a low water requirement in the flotation significantly reduces the fresh water requirement of a treatment plant.
  • the collector reagent may be alkyl phosphate or a phosphoric acid ester.
  • the triggering reagent may be EDTA, polyphosphate or a carboxylic acid having several hydroxide groups.
  • a total ion content in a flotation suspension can be set to minimal.
  • the triggering reagent for aegirine may be oxalic acid and sodium metaphosphate.
  • the eudialyte-containing material may be a non-magnetic preconcentrate, from which a flotation residue depleted of eudialyte is separated and the eudialyte concentrate is obtained in the form of an eudialyte-rich foam fraction.
  • the third step can be skipped and a ground magnetic material further containing aegis Eudialyt-containing ore can be added to the fourth step of grading.
  • the fourth step of classifying the separated ultrafine grain can be processed and then fed to the fifth step of the flotation in addition to the non-magnetic preconcentrate.
  • a flotation separated from the unmagnant pre-concentrate flotation can be carried out.
  • the concentration of eudialyte concentrate can be greater than 70%.
  • the mountain material may be zirconium bicarbonate.
  • a leaching device for carrying out a leaching for process according to the invention; a solid / liquid separator for separating solid from liquid; a cleaning device for cleaning rare earth materials, especially rare earth carbonates, be created.
  • Classifying is a separation process in process engineering.
  • the separated components are called fraction.
  • classifying refers to the separation of a dispersed solid mixture into fractions, preferably according to the criteria particle size or particle density. If the geometric particle size is the separation criterion, the classification is done by sieving; if density or other equivalent diameter are relevant, then sizing is used as the classification method. The result is at least two fractions, which differ in that the minimum limit of one fraction is at the same time the upper limit of the other fraction. Solid particles, which lie exactly in between, are called Grenzkorn. However, this is an idealized consideration of the separation process, in practice there are more or less large transitional areas between the classes.
  • the aim of classifying is: The production of at least two subsets of the original solid mixture, each subset as completely as possible corresponds to the specified size criteria. In industrial practice, however, such an ideal selectivity is not achievable. Deviating particles are called false grain. The separation of oversize and undersize to avoid disturbances or overloads in subsequent processes. A distinction is made between the following classification methods: sieve classification by sieving. Classifying power with the separation medium air or other gases, eg. B. by air classification. Classifying power with the separating medium Water or other liquids, eg. B. by swimming / sinking method. Crushing, classifying and sorting technology are collectively referred to as mineral processing in mining, quarrying, gravel and recycling industries.
  • Hydrocyclones are centrifugal separators for liquid mixtures. With hydrocyclones, solid particles contained in suspensions are separated or classified.
  • tailing refers to fine-grained residues from the treatment of ores, which are in the form of sludges. They are at the places of origin, ie at the Mines or processing plants, stored in large, mostly with dams separated ponds or mud ponds, which may have a high degree of environmental hazard depending on the ingredients in improper storage.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a conventional method.
  • FIG. 1 shows a simplified treatment scheme for the production of a Loparit concentrate from the oreialyt-containing ore from Lovozero on the Kola Peninsula. Eudialyt is currently only in Lovozero on the Kola Peninsula as a byproduct in the Loparit recovery won. The recovered mineral is not used for the production of rare earths, but is used directly for decorative glass products, metallo-ceramics, ceramic glazes and the like.
  • FIG. 1 shows a simplified treatment scheme of the Loparit recovery process.
  • the ore mined in a step S1 is first crushed into a GEE in a step S2, and then passes through two sorting stages, a twisting decision S3a and a magnetic separation S3b.
  • electrosorting S3c the non-magnetic fraction is concentrated and thus the loparite concentrate LK is produced.
  • the magnetic fraction is classified in a step S4 to form the finest grain in the form of Separate mud S This is called a slurry.
  • the magnetic fraction then passes through the first flotation stage. Since eudialyte can not be selectively floated in the presence of aegirine, aegirine is first floated in this process step S5.1 and eudialyte is pressed.
  • Tallöl acts as a collector, sodium carbonate as a pusher and the pH is between 8 and 10.
  • Aegirin concentrate ⁇ K is obtained.
  • eudialyte is hydrophobized by means of alkyl phosphate at pH 4 to 6 and discharged into the foam zone.
  • a nepheline-feldspar concentrate NFK is produced.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a conventional method.
  • FIG. 2 shows a from a prefeasibility study of Tasman Metals Ltd. derived, simplified reprocessing and separation scheme of the Eudialyt-containing ore from Norra Kärr in Sweden. In currently current press releases of Tasman Metals Ltd. The results of a prefeasibility study for the recovery of rare earths from Eudalyt-containing raw ore ERE of the usable Norra Kärr deposit in Sweden, carried out in steps S1 to S8, were presented. The ore consists of approximately 7% eudialyte, 22% aegirine, 17% potassium feldspar, 30% zeolite, 19% albite and 2.5% catapleiite.
  • the total rare earth content is 0.6%, these 0.6% are almost completely contained in Eudialyt.
  • the content of thorium and uranium is very low at 7 ppm and 14 ppm, respectively.
  • the ore in Bayan Obo contains 5 to 20 ppm uranium and 320 to 400 ppm thorium.
  • a simplified flow chart is for this purpose in FIG. 2 shown.
  • the paramagnetic concentrate K generated from step S3 consists of 15% eudialyte, 56.9% aegirine, 11.1% feldspar, 6% nepheline and 4.9% zeolite.
  • Step S4 denotes a classification, in particular by means of a hydrocyclone, wherein a tailing T is disconnected.
  • S3- designates another magnetic separation step in which Tailing T is separated and further material is supplied to step S6 of the leaching.
  • the step S7 of solid / liquid separation further exits tailing T, which is separated from rare earth carbonate SK to be purified in step S8. In particular zirconium bicarbonate ZrBK is removed from this.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a method according to the invention.
  • FIG. 3 shows a proposed treatment method for the extraction of rare earths SK from Eudialyt-containing ores or raw ores ERE.
  • the integrated direct flotation of eudialyte after magnetic separation S3 is an essential part of the present invention.
  • the developed treatment process is shown schematically in FIG.
  • the Eudialyt-containing crude ERE degraded in a first step S1 is ground in a second step S2 to a milled Eudialyt-containing ore GEE and then preconcentrated by means of a single-stage magnetic separation in a third step S3, Tailing T is separated.
  • the pre-enriched Eudialyt concentrate is classified in a fourth step S4 to fine grain F, which is ⁇ 20 microns, because the foaming would be negatively influenced in the subsequent flotation in a fifth step S5 due to fine grain F.
  • a collector reagent acts for the flotation of eudialyte a phosphorus-containing substance, as it is for example an alkyl phosphate or a phosphoric acid ester.
  • a collector reagent acts for the flotation of eudialyte a phosphorus-containing substance, as it is for example an alkyl phosphate or a phosphoric acid ester.
  • aegirin is kept in suspension by means of a pusher.
  • the Eudialyt concentrate EK obtained according to the present invention can be prepared analogously to the steps S6, S7 and S8 to obtain a rare earth concentrate SK according to FIG. 2 be further processed.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a method according to the invention.
  • FIG. 4 shows a proposed treatment process for the production of rare earths in the form of a rare earth concentrate SK from Eudialyt-containing ores in particular raw ores ERE.
  • the integrated direct flotation of eudialyte carried out in a step S5 after a magnetic separation carried out in a third step S3, in particular single-stage, is an essential component of a method according to the invention.
  • a first step S1 an Eudialyt-containing raw ore ERE is picked up, which is called in English as "Run of Mine”.
  • the absorbed Eudialyt-containing raw ore ERE is ground.
  • the second step S2 causes the output of milled Eudialyt-containing ore GEE.
  • a third step S3 the magnetic separation carried out in the third step S3 takes place, whereby an eudialyte-depleted magnetic fraction, which can be referred to as tailings material B, is deposited and labeled by a non-magnetic fraction enriched in eudialyte, which can be referred to as non-magnetic preconcentrate UV, is disconnected.
  • the non-magnetic preconcentrate UV is classified with a fourth step S4. Departures of ultrafine grain F are precipitated with sizes ⁇ 20 ⁇ m. This leaves non-magnetic preconcentrate UVg with sizes> 20 ⁇ m.
  • a direct eudialyt flotation takes place with a fifth step S5.
  • a eudialyte-depleted flotation residue is precipitated, which can also be referred to as tailings in slurry BT.
  • a eudialyte concentrate EK which is also present in the form of an eudialyt-rich foam fraction, likewise obtained from the direct eudialyt flotation in the fifth step S5, is leached in a sixth step S6, whereby a loaded liquor with leached solid FL is precipitated, and a lye SL produced in the same way, and in a seventh step S7 a solid / liquid separation is supplied, whereby a component designated Tailing T is eliminated.
  • Residual rare earth carbonates SK are subjected to purification in an eighth step S8, with zirconium bicarbonate ZrBK being separated from rare earth carbonates as rare earth concentrate SK as the tailings material.
  • a possible modification of the described process would be the direct flotation of the milled ore GEE without prior magnetic separation of the third step S3. This would result in a simplification of the process. At the same time, however, this would increase the consumption of chemicals, because a larger amount of ore would have to be treated with reagents. Furthermore In this variant, the ultrafine grain F ⁇ 20 ⁇ m would not be treated, thereby worsening the application. Therefore, this modification only makes sense if a process with as few process stages as possible has to be created.
  • Another modification option is to treat the separated ultrafine fraction F ⁇ 20 .mu.m instead of discarding it.
  • this ultrafine fraction F disturbs the flotation of coarser particles> 20 microns, ie the flotation of coarse non-magnetic Vorkonzentrates UVg during the fifth step S5 of the direct Eudialyt flotation, a separate sorting of this fraction F is executable. For this it is necessary to use suitable equipment and to adapt the reagent regime. This adaptation is necessary due to the larger specific surface area of finer material.
  • the use of other collectors as the above, possible.
  • the triggering agent must be a complexing agent.
  • the collector reagent must contain phosphorus to achieve selectivity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Eudialyt-Konzentrats (EK) aus einem Ägirin aufweisenden Eudialyt-haltigen Material. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in einem Schritt (S5) in lediglich einer Flotationsstufe eine direkte Flotation von Eudialyt zusammen mit Ägirin ausgeführt wird, wobei ein Sammlerreagenz Phosphor ausweist und ein Drückerreagenz ein Komplexbildner ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Eudialyt-Konzentrats aus einem Ägirin aufweisenden Eudialyt-haltigen Material.
  • Die Prozesskette von Seltenerd-haltigen Mineralien bis zu den einzelnen Seltenerd-Produkten gilt als sehr komplex und ressourcenaufwendig. Sie umfasst das Brechen des Erzes, die Feinmahlung bis zur Aufschlusskorngröße, die Konzentratbildung, das Laugen sowie die Trennung der jeweiligen Elemente. Aufgrund einer Reihe von ökologischen und ökonomischen Problemen, die der Herstellungsprozess von Seltenen Erden mit sich bringt, werden heutzutage viele Lagerstätten nicht abgebaut. Dazu zählen beispielsweise die bei der Aufbereitung mit freigesetzen, radioaktiven Begleitstoffen wie Thorium und Uran oder ebenso der hohe Bedarf an Säuren und Laugen während der aufwendigen Separation der stets miteinander vergesellschafteten Seltenen Erden. Infolge der Entwicklung neuer effizienter Technologien könnten allerdings zukünftig Lagerstätten als wirtschaftlich rentabel gelten, deren Abbau beim heutigen Stand der Technik unökonomisch wäre.
  • Ein hohes Potential weist in diesem Zusammenhang die Gewinnung von Seltenen Erden aus Eudialyt-haltigen Erzen auf.
  • Eudialyt ist ein Ringsilikat, das häufig mit Seltenen Erden angereichert ist, wobei der Gehalt an Thorium und Uran sehr gering ist. Infolge der geringen Konzentration der radioaktiven Substanzen würden die Risiken für die Umwelt während des Abbaus und der Verarbeitung wirksam reduziert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Anteil der wirtschaftlich interessanten schweren Seltenen Erden wie Dysprosium, Terbium oder Europium in Eudialyt-haltigen Erzen häufig sehr hoch ist. So kann dieser bis zu 50% des Gesamt-Seltenerdengehalts ausmachen. Hinzu kommt, dass es große Eudialyt-Vorkommen außerhalb Chinas, dem derzeit größten Produzenten an Seltenen Erden, gibt. Der Abbau von nutzbaren Eudialyt-Lagerstätten würde zu einer größeren Unabhängigkeit der westlichen Industrieländer von Rohrstofflieferanten, wie es China ist, führen und damit die Möglichkeit eröffnen, den Marktpreis für Seltene Erden mit zu regulieren. Aktuell werden weltweit 140 Eudialyt-Vorkommen gezählt, wovon 37 mit Seltenen Erden angereichert sind. Sieben davon zählen zu den nutzbaren Lagerstätten, wobei sich vier in Europa, zwei in Kanada und eine in Malawi befinden. Derzeit wird Eudialyt lediglich als Nebenprodukt während der Loparit-Produktion in Lovozero auf der Kola Halbinsel mitgewonnen. Andere nutzbare Eudialyt-Lagerstätten, wie es beispielsweise Songwe, Kipawa, Ilimaussaq oder Norra Kärr sind, befinden sich noch in der Explorationsphase. Aus diesem Grund existiert bisher wenig Knowhow zur Verarbeitung von Eudialyt-haltigen Erzen und es fehlt an effizienten Methoden, diese wirtschaftlich aufzubereiten. Um zukünftig Seltene Erden ökologisch und ökonomisch aus diesem Erztyp gewinnen zu können, ist die Entwicklung eines effizienten Aufbereitungs- und Separationsverfahren unabdingbar.
  • Derzeit stammen mehr als 95 % der weltweit produzierten Seltenen Erden aus den chinesischen Lagerstätten Bayan Obo, Sichuan und Südchina. In Bayan Obo werden die Seltenen Erden im Gegensatz zu den anderen Lagerstätten als Beiprodukt während einer Eisenerz- und Nioberzgewinnung mitgewonnen. Sie sind im Erz überwiegend als Bastnäsit (Fluorkarbonat) und Monazit (Phosphat) enthalten, und der Gesamtgehalt beträgt ca. 6%. Die produzierte Menge entspricht in etwa 44% des weltweiten Produktionsvolumens. In den Minen Sichuan und in Südchina werden die Seltenen Erden als Primärprodukt in Form eines Bastnäsit-Konzentrats bzw. mittels Laugen von Ionenadsorptionstonen produziert. Neben China zählen Brasilien, Indien, Malaysia und Russland zu den nennenswerten Produzenten der Seltenen Erden. Dem Abbau der genannten Lagerstätten ist gemein, dass er eine sehr hohe Belastung für die Umwelt aufgrund freigesetzter radioaktiver Substanzen und des hohen Bedarfs an Säuren und Laugen darstellt.
  • Nachdem in Eudialyt-haltigen Erzen trotz des hohen Gehalts an schweren Seltenen Erden die Konzentration an radioaktiven Substanzen gering ist, stellt deren Gewinnung eine interessante Alternative zum derzeitigen Seltenen Erdproduktionsverfahren dar.
  • Aegirin, auch Ägirin oder Akmit genannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der "Silikate und Germanate". Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung NaFe3+[Si2O6] und entwickelt meist lange, prismatische, nadelige Kristalle oder radialstrahlige Aggregate in den Farben grün bis schwarz. Aegirin gehört neben vielen anderen Mineralen zur Pyroxengruppe. Mit Augit bildet es eine Mischreihe. Deren Zwischenglieder werden als Aegirinaugit bezeichnet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein im Vergleich zum Stand der Technik effizienteres Aufbereitungsverfahren zur Erzeugung eines im Vergleich zum Stand der Technik höher angereichertem Eudialyt-Konzentrats bereitzustellen. Es soll insbesondere ein Säurebedarf wirksam verringert und damit die Ökologie und Wirtschaftlichkeit eines Gesamtprozesses wirksam verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch und eine Vorrichtung gemäß dem Nebenanspruch gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Eudialyt-Konzentrats aus einem Ägirin aufweisenden Eudialyt-haltigen Material vorgeschlagen, wobei in einem Schritt in lediglich einer Flotationsstufe eine direkte Flotation von Eudialyt zusammen mit Ägirin ausgeführt wird, wobei ein Sammlerreagenz Phosphor ausweist und ein Drückerreagenz ein Komplexbildner ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Eudialyt-Konzentrats aus einem Ägirin aufweisenden Eudialyt-haltigen Material vorgeschlagen, wobei eine Mühle zur Ausführung eines Mahlens; ein Magnetscheider zur Ausführung eines Magnetscheidens; eine Klassierungseinrichtung, insbesondere ein Hydrozyklon, zur Ausführung eines Klassierens und eine angepasste Flotationseinrichtung zur Ausführung einer erfindungsgemäßen Flotation geschaffen sind.
  • Flotation (aus dem Englischen: to float - schwimmen) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren für feinkörnige Feststoffe aufgrund der unterschiedlichen Oberflächenbenetzbarkeit der Partikel. Dabei macht man sich zunutze, dass Gasblasen sich leicht an hydrophobe, d. h. durch Wasser schwer benetzbare Oberflächen anlagern und den Partikeln Auftrieb verleihen, so dass diese schwimmen. Voraussetzung ist, dass das verwendete Gas sich selbst schwer in Wasser löst. Unter diesen Bedingungen sammeln sich an den hydrophoben Partikeloberflächen die ebenfalls hydrophoben Gasblasen. Das Verfahren wird beispielsweise im Bergbau als Aufbereitungsverfahren eingesetzt, um Erze und Gangart in einer wässrigen Aufschlämmung (Suspension) zu trennen. Es hat in den meisten Anwendungsbereichen das traditionelle Abschlämmen abgelöst. Flotation gehört nicht, wie häufig irrtümlich angenommen, zu den Trennverfahren aufgrund der Dichte. Laut Definition gemäß VDMA-Einheitsblatt 24430 handelt es sich um ein Trennverfahren, bei dem in Wasser dispergierte oder suspendierte Stoffe durch anhaftende Gasblasen an die Wasseroberfläche transportiert und dort mit einer Räumeinrichtung entfernt werden.
  • Direkte Flotation bedeutet hier insbesondere, dass Eudialyt in Anwesenheit von Ägirin in lediglich einer Stufe mittels Flotation zu einem Eudialyt-Konzentrat hochangereichert wird.
  • In dem vorgeschlagenen Verfahren und der Vorrichtung wird Ägirin mittels des Drückerreagenz in Suspension gehalten.
  • Es ist erkannt worden, dass es eine Möglichkeit wäre beispielsweise, den Eudialyt nach der Magnetscheidung mittels Flotation aus dem Vorkonzentrat abzutrennen. Allerdings haben bisherige Ergebnisse bestätigt, dass Eudialyt nicht selektiv in Anwesenheit von Ägirin flotiert werden kann. Lediglich Ägirin konnte direkt flotiert werden, indem Eudialyt erfolgreich gedrückt wurde. Um schließlich ein hoch angereichertes Eudialyt-Konzentrat zu erhalten, wäre ebenso in diesem Fall eine weitere Flotationsstufe nötig, wodurch sich der apparative Aufwand sowie der Bedarf an Chemikalien, Wasser und Energie erhöhen würde.
  • Insbesondere der beschriebene Stand der Technik zeigt, dass eine Gewinnung von Seltenen Erden aus Eudialyt-haltigen Erzen aufgrund fehlender effizienter Aufbereitungsverfahren derzeit nicht wirtschaftlich ist. Daher werden neue Verfahren vorgeschlagen, um mit der derzeitigen Seltenerdproduktion in China konkurrieren zu können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur direkten Flotation von Eudialyt in Anwesenheit von Ägirin.
  • Mittels der vorgeschlagenen Methode bzw. des vorgeschlagenen Verfahrens ist es erstmalig möglich, ein hoch angereichertes Eudialyt-Konzentrat mittels direkter Flotation in nur einer Stufe herzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird eine direkt Flotation von Eudialyt in Anwesenheit von Ägirin ermöglicht. Mit dem vorgeschlagenen Verfahren ist es erstmalig möglich, ein hoch angereichertes Eudialyt-Konzentrat in lediglich einer Flotationsstufe zu erzeugen. Mittels der Erfindung können sowohl der apparative Aufwand als auch der Chemikalienverbrauch sowie der Wasserbedarf und Energiebedarf wirksam reduziert werden. Mittels des geringen apparativen Aufwands verringern sich der Raumbedarf der Aufbereitungsanlage und damit die in Anspruch genommene Fläche. Der geringere Wasserverbrauch und Reagenzverbrauch wirkt sich in besonderem Maße positiv aus. Zum einen werden dadurch die zu klärende Wassermenge und die Menge abzuscheidender Schadstoffe geringer. Dies verringert deutlich die Kosten der Schmutzwasserbehandlung. Zum anderen ist der Wasserverbrauch für Aufbereitungsprozesse oft ein kritischer Faktor. Da in der Flotation die im Wasser enthaltenen Reagenzien essentiell wichtig für den Sortiererfolg sind, kann Wasser aus der Flotation lediglich in geringem Maß rezykliert werden. Aus diesem Grund senkt ein geringer Wasserbedarf in der Flotation den Frischwasserbedarf einer Aufbereitungsanlage signifikant.
  • Ein effizienter Prozess ist die Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit und damit die Durchführung von Bergbauprojekten. Die Aufbereitung erweist sich dabei oft als kritischer Teil des Gesamtprozesses, wodurch ihr ein hoher Stellenwert zugeschrieben wird.
  • Zusätzlich zu den direkten Vorteilen einer Effizienzsteigerung ist ebenso mit einer höheren Akzeptanz bei der Bevölkerung zu rechnen. Dies spielt gerade in Europa bei der Umsetzung von Bergbauprojekten eine wichtige Rolle. Je geringer die Eingriffe in die Umwelt und je geringer der Ressourcenverbrauch, desto höher ist die Akzeptanz und die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung von Bergbauprojekten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Sammlerreagenz Alkylphosphat oder ein Phosphorsäureester sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Drückerreagenz EDTA, Polyphosphat oder eine Carbonsäure mit mehreren Hydroxyd-Gruppen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Flotation (S5) bei pH-Werten von kleiner 7, insbesondere mittels Zugabe von Schwefelsäure, insbesondere bei pH 4,5, ausgeführt werd.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Gesamtionengehalt in einer Flotations-Suspension auf minimal eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Drückerreagenz für Ägirin Oxalsäue und Natriummetaphosphat sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann in dem Schritt der ausgeführten Flotation das Eudialyt-haltige Material ein unmagnetisches Vorkonzentrat sein, von dem ein an Eudialyt abgereicherter Flotationsrückstand abgetrennt und das Eudialyt-Konzentrat in Form einer Eudialyt-reichen Schaumfraktion erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vor einem fünften Schritt der Flotation Folgendes ausgeführt werden:
    • In einem ersten Schritt ausgeführtes Bereitstellen von Eudialyt-haltigem Roherz;
    • In einem zweiten Schritt ausgeführtes Mahlen des Eudialyt-haltigen Roherzes;
    • In einem dritten Schritt ausgeführtes Magnetscheiden des gemahlenen Eudialyt-haltigen Erzes, wobei davon eine an Eudialyt abgereicherte magnetische Fraktion abgetrennt wird;
    • In einem vierten Schritt ausgeführte Klassieren einer verbliebenen an Eudialyt angereicherten unmagnetischen Fraktion, wobei davon Feinstkorn abgetrennt und das Eudialyt-haltige Material erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann nach dem zweiten Schritt der dritte Schritt übersprungen werden und ein weiterhin magnetisches Ägirin enthaltenes gemahlenes Eudialyt-haltiges Erz dem vierten Schritt des Klassierens zugeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann nach dem vierten Schritt des Klassierens das abgetrennte Feinstkorn aufbereitet und danach zusätzlich zu dem unmagnetischen Vorkonzentrat dem fünften Schritt der Flotation zugeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann in dem fünften Schritt nach einer getrennten Sortierung an dem aufbereiteten Feinstkorn eine von der Flotation des unmangnetischen Vorkonzentrats getrennte Flotation ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Konzentration des Eudialyt-Konzentrats größer 70% sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können dem Schritt der Flotation folgende Schritte nachfolgen:
    • In einem sechsten Schritt ausgeführtes Laugen des Eudialyt-Konzentrats, wobei davon eine beladene Lauge mit ausgelaugtem Feststoff abgetrennt wird;
    • In einem siebten Schritt ausgeführtes Festes-von Flüssiges-Trennen einer verbliebenen mit Seltenen Erden beladenen Lauge, wobei davon Tailing abgetrennt wird;
    • In einem achten Schritt ausgeführtes Reinigen von verbliebenen Seltenerdmaterialien, insbesondere Seltenerd-Karbonaten, wobei davon Bergmaterial abgetrennt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Bergmaterial Zirkoniumbikarbonat sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann für erfindungsgemäße Verfahren eine Laugungseinrichtung zur Ausführung einer Laugung; eine Fest/Flüssig-Trenneinrichtung zum Trennen von Festem von Flüssigem; eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen von Seltenerdmaterialien, insbesondere Seltenerd-Karbonaten, geschaffen sein.
  • Klassieren ist in der Verfahrenstechnik ein Trennverfahren. Die getrennten Komponenten heißen Fraktion. In der mechanischen Verfahrenstechnik bezeichnet Klassieren das Trennen eines dispersen Feststoffgemisches in Fraktionen, vorzugsweise nach den Kriterien Partikelgröße oder Partikeldichte. Falls die geometrische Partikelgröße das Trennkriterium ist, erfolgt das Klassieren mittels Sieben; falls Dichte bzw. andere Äquivalentdurchmesser maßgeblich sind, wendet man Sichten als Klassierverfahren an. Das Ergebnis sind mindestens zwei Fraktionen, die sich dadurch unterscheiden, dass die Mindestgrenze der einen Fraktion zugleich die Höchstgrenze der anderen Fraktion ist. Feststoffpartikel, die genau dazwischen liegen, nennt man Grenzkorn. Dies ist allerdings eine idealisierte Betrachtung des Trennvorgangs, in der Praxis existieren mehr oder weniger große Übergangsbereiche zwischen den Klassen. Ziel des Klassierens ist: Die Herstellung von mindestens zwei Teilmengen des ursprünglichen Feststoffgemischs, wobei jede Teilmenge möglichst vollständig den vorgegeben Größenkriterien entspricht. In der industriellen Praxis ist eine solche ideale Trennschärfe allerdings nicht erreichbar. Abweichende Partikel werden Fehlkorn genannt. Die Abtrennung von Ober- bzw. Unterkorn, um Störungen oder Überlastungen bei nachfolgenden Prozessen zu vermeiden. Man unterscheidet folgende Klassierverfahren: Siebklassieren mittels Sieben. Stromklassieren mit dem Trennmedium Luft oder andere Gase, z. B. mittels Windsichten. Stromklassieren mit dem Trennmedium Wasser oder andere Flüssigkeiten, z. B. mittels Schwimm-/Sink-Verfahren. Zerkleinerungs-, Klassier- und Sortiertechnik werden im Bergbau, im Steinbruch, im Kieswerk und in der Recyclingindustrie zusammen als Aufbereitungstechnik bezeichnet.
  • Hydrozyklone sind Fliehkraftabscheider für Flüssiggemische. Mit Hydrozyklonen werden in Suspensionen enthaltene Feststoffpartikel abgetrennt oder klassiert.
  • Als Tailing bezeichnet man im Bergbau feinkörnige Rückstände aus der Aufbereitung von Erzen, die in Form von Schlämmen vorliegen. Sie werden an den Entstehungsorten, d. h. an den Minen bzw. Weiterverarbeitungsstätten, in großen, meist mit Dämmen abgetrennten Becken oder Schlammteichen gelagert, was je nach Inhaltsstoffen bei unsachgemäßer Lagerung einen hohen Gefährdungsgrad für die Umwelt aufweisen kann.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Verfahrens;
    Figur 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Verfahrens;
    Figur 3
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Figur 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Verfahrens. Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Aufbereitungsschema zur Erzeugung eines Loparit-Konzentrats aus dem Eudialyt-haltigen Erz von Lovozero auf der Halbinsel Kola. Eudialyt wird aktuell lediglich in Lovozero auf der Halbinsel Kola als Nebenprodukt bei der Loparit-Gewinnung mitgewonnen. Das gewonnene Mineral dient dabei nicht zur Produktion von Seltenen Erden, sondern wird direkt für dekorative Glaserzeugnisse, Metallo-Keramiken, Keramik-Glasuren und dergleichen verwendet. Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Aufbereitungsschema des Loparit-Gewinnungsprozesses. Das Untertage in einem Schritt S1 abgebaute Erz wird zunächst in einem Schritt S2 in ein GEE zerkleinert und durchläuft anschließend zwei Sortierstufen, und zwar eine Wendelscheidung S3a und eine Magnetscheidung S3b. Mittels Elektrosortierung S3c wird die nichtmagnetische Fraktion aufkonzentriert und damit das Loparit-Konzentrat LK erzeugt. Die magnetische Fraktion wird in einem Schritt S4 klassiert, um das Feinstkorn in Form von Schlamm S abzutrennen. Dies bezeichnet man als Entschlämmung. Die magnetische Fraktion durchläuft im Anschluss die erste Flotationsstufe. Nachdem Eudialyt in Anwesenheit von Ägirin bisher nicht selektiv flotiert werden kann, wird in diesem Prozessschritt S5.1 zunächst Ägirin flotiert und Eudialyt gedrückt. Als Sammler fungiert Tallöl, als Drücker Natriumkarbonat und der pH-Wert liegt zwischen 8 und 10. Es wird Ägirin-Konzentrat ÄK gewonnen. In der nachgeschalteten Flotationsstufe S5.2 wird schließlich Eudialyt mittels Alkylphosphat bei pH 4 bis 6 hydrophobiert und in die Schaumzone ausgetragen. Neben dem Eudialyt-Konzentrat EK entsteht ein Nephelin-Feldspat-Konzentrat NFK.
  • Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Verfahrens. Figur 2 zeigt ein aus einer Vormachbarkeitsstudie der Firma Tasman Metals Ltd. abgeleitetes, vereinfachtes Aufbereitungs- und Separationsschema des Eudialyt-haltigen Erzes aus Norra Kärr in Schweden. In derzeit aktuellen Pressemitteilungen der Firma Tasman Metals Ltd. wurden die Ergebnisse einer Vormachbarkeitsstudie für die in Schritten S1 bis S8 ausgeführte Gewinnung von Seltenen Erden aus dem Eudialyt-haltigen Roherz ERE der nutzbaren Lagerstätte Norra Kärr in Schweden vorgestellt. Das Erz besteht aus ca. 7% Eudialyt, 22% Ägirin, 17% Kalifeldspat, 30% Zeolith, 19% Albit und 2,5% Catapleiit. Der Gesamtseltenerdgehalt beträgt 0,6%, wobei diese 0,6% nahezu komplett im Eudialyt enthalten sind. Der Gehalt an Thorium und Uran ist mi 7 ppm bzw. 14 ppm sehr gering. Im Vergleich dazu enthält das Erz in Bayan Obo 5 bis 20 ppm Uran und 320 bis 400 ppm Thorium. In den Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass nach Aufmahlung in einem Schritt S2 des gemahlenen Eudialyt-haltigen Erzes GEE auf Korngrößen von etwa 60 µm ein Eudialyt-Konzentrat durch eine einphasige Magnetscheidung in einem dritten Schritt S3 mit einer Ausbeute von 86% in weniger als 35% der ursprünglichen Masse hergestellt werden konnte. Ein vereinfachtes Fließschema ist hierzu in Figur 2 dargestellt. Das aus Schritt S3 erzeugte paramagnetische Konzentrat K besteht aus 15% Eudialyt, 56,9% Ägirin, 11,1% Feldspat, 6% Nephelin und 4,9% Zeolith.
  • Zur hydrometallurgischen Gewinnung der Seltenen Erden wird das Konzentrat K anschließend in einem Schritt S6 mit Schwefelsäure versetzt und damit der Eudialyt in Lösung gebracht. Nachdem Nephelin und Zeolith ebenfalls in Schwefelsäure löslich sind, wird mittels dieser Begleitstoffe der Säurebedarf erheblich erhöht und damit die Ökologie und Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses negativ beeinträchtigt. Schritt S4 bezeichnet eine Klassierung insbesondere mittels eines Hydrozyklons, wobei ein Tailing T abtrennt wird. Ebenso bezeichnet S3- einen weiteren Magnetscheidungsschritt, bei dem Tailing T abgetrennt und weiteres Material dem Schritt S6 der Laugung zugeführt wird. Der Schritt S7 einer Fest/Flüssig-Trennung scheidet weiter Tailing T aus, das von im Schritt S8 zu reinigendem Seltenerdkarbonat SK getrennt wird. Diesem wird insbesondere Zirkoniumbikarbonat ZrBK entzogen.
  • Figur 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Figur 3 zeigt ein vorgeschlagenes Aufbereitungsverfahren zur Gewinnung von Seltenen Erden SK aus Eudialyt-haltigen Erzen oder Roherzen ERE. Die integrierte direkte Flotation von Eudialyt nach einer Magnetscheidung S3 ist wesentlicher Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Das entwickelte Aufbereitungsverfahren ist schematisch in Figur 3 dargestellt. Das in einem ersten Schritt S1 abgebaute Eudialyt-haltige Roherz ERE wird in einem zweiten Schritt S2 zu einem gemahlenen Eudialyt-haltigen Erz GEE gemahlen und anschließend mittels einer einstufigen Magnetscheidung in einem dritten Schritt S3 vorkonzentriert, wobei Tailing T abgetrennt wird. Nach der Magnetscheidung S3 wird das vorangereicherte Eudialyt-Konzentrat in einem vierten Schritt S4 klassiert, um Feinkorn F, das < 20 µm ist, abzutrennen, da die Schaumbildung bei der anschließenden Flotation in einem fünften Schritt S5 infolge Feinkorns F negativ beeinflusst werden würde. Als Sammlerreagenz fungiert für die Flotation von Eudialyt eine phosphorhaltige Substanz, wie es beispielsweise ein Alkylphosphat oder ein Phosphorsäureester ist. Nachdem der Sammler neben Eudialyt ebenso Ägirin hydrophobiert, wird Ägirin mit Hilfe eines Drückers in Suspension gehalten. Hierzu konnten in experimentellen Untersuchungen Komplexbildner, wie beispielsweise EDTA, Polyphosphat oder Poly-Carbonsäuren, dies ist Carbonsäure mit mehreren Hydroxyd-Gruppen, bei einem sauren pH-Wert erfolgreich eingesetzt werden, wobei sich gezeigt hat, dass der Gesamtionengehalt in der Suspension so gering wie möglich gehalten werden sollte.
  • Im Rahmen von Untersuchungen wurde ein Eudialyterz aus Schweden mit einem kommerziell erhältlichen phosphorhaltigen Sammler, der Clariant SM15 genannten wird, selektiv flotiert. Dabei wurden Oxalsäure und Natriummetaphosphat als Drücker für Ägirin eingesetzt. Der pH-Wert wurde mit Schwefelsäure auf 4,5 eingestellt. Mit dem entwickelten Verfahren war es erstmalig möglich, ein hoch angereichertes Eudialyt-Konzentrat in Anwesenheit von Ägirin mit einer Ausbeute von etwa 80% in nur einer Flotationsstufe herstellten.
  • Es wird davon ausgegangen, dass derartige Drückerkombinationen ebenso für die Aufbereitung anderer Eudialyt-haltiger Erze eingesetzt werden können. Es sollte in Voruntersuchungen für jeden Eudialyt-haltigen Erztyp eine Reagenzkombination und eine Reagenzdosierung exakt angepasst werden.
  • Das gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltene Eudialyt-Konzentrat EK kann analog zu den Schritten S6, S7 und S8 zur Gewinnung eines Seltenerd-Konzentrats SK gemäß Figur 2 weiterverarbeitet werden.
  • Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Figur 4 zeigt ein vorgeschlagenes Aufbereitungsverfahren zur Gewinnung von Seltenen Erden in Form eines Seltenerd-Konzentrats SK aus Eudialyt-haltigen Erzen insbesondere Roherzen ERE. Die integrierte in einem Schritt S5 ausgeführte direkte Flotation von Eudialyt nach einer in einem dritten Schritt S3 ausgeführten, insbesondere einstufigen, Magnetscheidung ist wesentlicher Bestandteil eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt S1 erfolgt ein Aufnehmen eines Eudialyt-haltigen Roherzes ERE, das im Englischen als "Run of Mine" bezeichnet wird. Mit einem zweiten Schritt S2 wird das aufgenommene Eudialyt-haltige Roherz ERE gemahlen. Der zweite Schritt S2 bewirkt die Ausgabe von gemahlenem Eudialyt-haltigen Erz GEE. Mit einem dritten Schritt S3 erfolgt die im dritten Schritt S3 ausgeführte Magnetscheidung, wobei eine an Eudialyt-abgereicherte magnetische Fraktion, die als Bergematerial B bezeichnet werden kann, abgeschieden und von einer an Eudialyt angereicherten unmagnetischen Fraktion, die als unmagnetisches Vorkonzentrat UV bezeichnet werden kann, getrennt wird. Das unmagnetische Vorkonzentrat UV wird mit einem vierten Schritt S4 klassiert. Dabei werden Abgänge von Feinstkorn F mit Größen < 20 µm ausgeschieden. Es verbleibt unmagnetisches Vorkonzentrat UVg mit Größen > 20 µm. An diesem unmagnetischem Vorkonzentrat UVg > 20 µm erfolgt mit einem fünften Schritt S5 eine direkte Eudialyt-Flotation. Dabei wird ein an Eudialyt-abgereicherter Flotationsrückstand ausgeschieden, der ebenso als Bergematerial in Trübe BT bezeichnet werden kann. Ein ebenso aus der direkten Eudialyt-Flotation im fünften Schritt S5 erhaltenes Eudialyt-Konzentrat EK, das insbesondere in Form einer Eudialyt-reichen Schaumfraktion vorliegt, wird in einem sechsten Schritt S6 einer Laugung zugeführt, wobei eine beladene Lauge mit ausgelaugtem Feststoff FL ausgeschieden wird, und eine ebenso entstehende mit Seltenen Erden beladene Lauge SL erhalten und in einem siebten Schritt S7 einer Fest/Flüssig-Trennung zugeführt wird, wobei eine als Tailing T bezeichnete Komponente ausgeschieden wird. Verbleibende Seltene Erden-Karbonate SK werden in einem achten Schritt S8 einer Reinigung zugeführt, wobei als Bergematerial Zirkoniumbikarbonat ZrBK von Seltenerd-Karbonaten als Seltenerd-Konzentrat SK getrennt wird.
  • Eine mögliche Abwandlung des beschriebenen Prozesses wäre die direkte Flotation des gemahlenen Erzes GEE ohne vorherige Magnetscheidung des dritten Schritts S3. Dies hätte eine Vereinfachung des Prozesses zur Folge. Gleichzeitig würde dadurch aber der Chemikalienverbrauch steigen, da eine größere Menge Erz mit Reagenzien behandelt werden müsste. Außerdem würde in dieser Variante das Feinstkorn F < 20 µm nicht behandelt und dadurch das Ausbringen verschlechtert. Deshalb ist diese Abwandlung lediglich sinnvoll, wenn ein Prozess mit möglichst wenig Prozessstufen geschaffen werden muss.
  • Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit besteht darin, die abgetrennte Feinstfraktion F < 20 µm aufzubereiten, anstatt sie zu verwerfen. Diese Feinstfraktion F stört zwar die Flotation gröberer Partikel > 20 µm, also die Flotation des groben unmagnetischen Vorkonzentrates UVg während des fünften Schrittes S5 der direkten Eudialyt-Flotation, eine gesonderte Sortierung dieser Fraktion F ist aber ausführbar. Dazu ist es notwendig, geeignetes Equipment einzusetzen und das Reagenzregime anzupassen. Diese Anpassung ist notwendig aufgrund der größeren spezifischen Oberfläche feineren Materials.
  • Grundsätzlich ist die Verwendung anderer Sammler, als die vorstehend genannten, möglich. Dabei ist es aber wichtig, Reagenzien mit der gleichen Funktionalität zu wählen. So muss es sich beim Drückerreagenz um einen Komplexbildner handeln. Das Sammlerreagenz muss zum Erreichen der Selektivität Phosphor enthalten.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Eudialyt-Konzentrats (EK) aus einem Ägirin aufweisenden Eudialyt-haltigen Material,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem Schritt (S5) in lediglich einer Flotationsstufe eine direkte Flotation von Eudialyt zusammen mit Ägirin ausgeführt wird, wobei ein Sammlerreagenz Phosphor ausweist und ein Drückerreagenz ein Komplexbildner ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sammlerreagenz Alkylphosphat oder ein Phosphorsäureester ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drückerreagenz EDTA, Polyphosphat oder eine Carbonsäure mit mehreren Hydroxyd-Gruppen ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flotation (S5) bei pH-Werten von kleiner 7, insbesondere mittels Zugabe von Schwefelsäure, insbesondere bei pH 4,5, ausgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Gesamtionengehalt in einer Flotations-Suspension auf minimal eingestellt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drückerreagenz für Ägirin Oxalsäue und Natriummetaphosphat ist.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Schritt (S5) der ausgeführten Flotation das Eudialyt-haltige Material ein unmagnetisches Vorkonzentrat (UVg) ist, von dem ein an Eudialyt abgereicherter Flotationsrückstand (BT) abgetrennt und das Eudialyt-Konzentrat (EK) in Form einer Eudialyt-reichen Schaumfraktion (EK) erhalten wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor einem fünften Schritt der Flotation (S5) folgendes ausgeführt wird:
    - in einem ersten Schritt (S1) ausgeführtes Bereitstellen von Eudialyt-haltigem Roherz (ERE);
    - in einem zweiten Schritt (S2) ausgeführtes Mahlen des Eudialyt-haltigen Roherzes (ERE);
    - in einem dritten Schritt (S3; S3b) ausgeführtes Magnetscheiden des gemahlenen Eudialyt-haltigen Erzes (GEE), wobei davon eine an Eudialyt abgereicherte magnetische Fraktion (B) abgetrennt wird;
    - in einem vierten Schritt (S4) ausgeführte Klassieren einer verbliebenen an Eudialyt angereicherten unmagnetischen Fraktion (UV), wobei davon Feinstkorn (F) abgetrennt und das Eudialyt-haltige Material erhalten wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem zweiten Schritt (S2) der dritte Schritt (S3; S3b) übersprungen wird und ein weiterhin magnetisches Ägirin enthaltenes gemahlenes Eudialyt-haltiges Erz (GEE) dem vierten Schritt (S4) des Klassierens zugeführt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem vierten Schritt (S4) des Klassierens das abgetrennte Feinstkorn (F) aufbereitet und danach zusätzlich zu dem unmagnetischen Vorkonzentrat (UVg) dem fünften Schritt (S5) der Flotation zugeführt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem fünften Schritt (S5) nach einer getrennten Sortierung an dem aufbereiteten Feinstkorn (F) eine von der Flotation des unmangnetischen Vorkonzentrats (UVg) getrennte Flotation (S5F) ausgeführt wird.
  12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Konzentration des Eudialyt-Konzentrats (EK) größer 70% ist.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch dem Schritt der Flotation (S5) nachfolgende Schritte
    - in einem sechsten Schritt (S6) ausgeführte Laugung des Eudialyt-Konzentrats (EK), wobei davon eine beladene Lauge mit ausgelaugtem Feststoff (FL) abgetrennt wird;
    - in einem siebten Schritt (S7) ausgeführtes Festes-von Flüssiges-Trennen einer verbliebenen mit Seltenen Erden beladenen Lauge (SL), wobei davon Tailing (T) abgetrennt wird;
    - in einem achten Schritt (S8) ausgeführtes Reinigen von verbliebenen Seltenerdmaterialien, insbesondere Seltenerd-Karbonaten (SK), wobei davon Bergmaterial abgetrennt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bergmaterial Zirkoniumbikarbonat (ZrBK) ist.
  15. Vorrichtung zur Herstellung eines Eudialyt-Konzentrats (EK) aus einem Ägirin aufweisenden Eudialyt-haltigen Material gemäß einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch
    eine Mühle zur Ausführung eines Mahlens;
    ein Magnetscheider zur Ausführung eines Magnetscheidens;
    eine Klassierungseinrichtung, insbesondere ein Hydrozyklon, zur Ausführung eines Klassierens;
    eine Flotationseinrichtung zur Ausführung einer Flotation.
  16. Vorrichtung zur Herstellung von Seltenerdmaterial(ien) aus einem Verfahren gemäß 13 und 14,
    gekennzeichnet durch
    einer Laugungseinrichtung zur Ausführung einer Laugung;
    eine Fest/Flüssig-Trenneinrichtung zum Trennen von Festem von Flüssigem;
    eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen von Seltenerdmaterialien, insbesondere Seltenerd-Karbonaten.
EP15187634.9A 2015-09-30 2015-09-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eudialyt-konzentrats mittels direkter flotation Withdrawn EP3150283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187634.9A EP3150283A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eudialyt-konzentrats mittels direkter flotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187634.9A EP3150283A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eudialyt-konzentrats mittels direkter flotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3150283A1 true EP3150283A1 (de) 2017-04-05

Family

ID=54293048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187634.9A Withdrawn EP3150283A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eudialyt-konzentrats mittels direkter flotation

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3150283A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091324A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur abtrennung einer definierten mineralischen wertstoffphase aus einem gemahlenen erz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015091324A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur abtrennung einer definierten mineralischen wertstoffphase aus einem gemahlenen erz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TASMANMETALSLTD: "TSXV:TSM NYSE-MKT:TAS TASMANADVANCESMINERALPROCESSINGATNORRAKARR,SWEDEN", 8 November 2012 (2012-11-08), XP055237480, Retrieved from the Internet <URL:http://www.tasmanmetals.com/i/pdf/NR-Nov8-2012.pdf> [retrieved on 20151218] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934758B1 (de) Verfahren zur abtrennung einer definierten mineralischen wertstoffphase aus einem gemahlenen erz
CA1113259A (en) Method of beneficiating phosphate ores
WO2014198488A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum trennen von seltenerdhaltigem primärerz
EP2470306B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen magnetischen erztrennung und/oder -aufbereitung sowie zugehörige anlage
US3008655A (en) Beneficiation of potash ores
CA3012858C (en) Improved uranium ore processing using hydrocyclone beneficiation
CN110142134B (zh) 一种铁矿围岩综合利用的方法
US5051165A (en) Quality of heavy mineral concentrates
Balasubramanian Overview of mineral processing methods
CN107335531A (zh) 一种摇床分选磷矿的方法
US4584096A (en) Process to beneficiate phosphate and sand products from debris and phosphate tailing ores
EP3150283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines eudialyt-konzentrats mittels direkter flotation
AU2017100574B4 (en) Improved uranium ore processing using hydrocyclone beneficiation
RU2296624C2 (ru) Способ переработки золошлаковых отходов тепловых электростанций
CN113042180B (zh) 从异性石中回收稀土的方法
US3013664A (en) Beneficiation of phosphate rock
EP2052780B1 (de) Verfahren zur Schlackenaufbereitung
DE3900827A1 (de) Verfahren zur selektiven flotation von phosphormineralen
CN110694787B (zh) 一种稀有金属矿伴生铌钽的有效回收工艺
CN109453892B (zh) 一种高效利用含锡和铁的石材锯泥的方法
US4510049A (en) Process for recovery of colemanite and probertite from mixed low grade ore
DE102012000102A1 (de) Seltene Erden- effiziente Gewinnung aus abgetrennten Schwermetallen
CN115094230B (zh) 一种从深海富稀土沉积物中提取稀土、磷、锰元素的方法
AU2020103935A4 (en) Improved Mineral Separation of Tailings
DE19918066A1 (de) Verfahren zum Auftrennen von Schlämmen und/oder Mischungen dieser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160621

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171006