EP3134680B1 - Hitzeschildelement für einen hitzeschild einer brennkammer - Google Patents

Hitzeschildelement für einen hitzeschild einer brennkammer Download PDF

Info

Publication number
EP3134680B1
EP3134680B1 EP15774528.2A EP15774528A EP3134680B1 EP 3134680 B1 EP3134680 B1 EP 3134680B1 EP 15774528 A EP15774528 A EP 15774528A EP 3134680 B1 EP3134680 B1 EP 3134680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat shield
ribs
cold side
shield element
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15774528.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3134680A1 (de
Inventor
Andreas Böttcher
Christopher ECKERT
Shahrzad Juhnke
Boris Ferdinand Kock
Tobias Krieger
Patrick Lapp
Frank Wedekind
Benjamin WITZEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3134680A1 publication Critical patent/EP3134680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3134680B1 publication Critical patent/EP3134680B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/04Supports for linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05002Means for accommodate thermal expansion of the wall liner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00005Preventing fatigue failures or reducing mechanical stress in gas turbine components

Definitions

  • the invention relates to a heat shield, in particular for arrangement in a combustion chamber of a gas turbine, and to a heat shield element, which is used as part of the heat shield and on a combustion chamber and a gas turbine comprising the combustion chamber, wherein the combustion chamber lined at least partially with such a heat shield is.
  • heat shields are used, which must withstand hot gases of 1000 to 1600 degrees Celsius.
  • gas turbines such as those used in power-generating power plants and in aircraft engines, have correspondingly large surfaces to be shielded by heat shields in the interior of the combustion chambers.
  • the heat shield must be composed of a plurality of individual, generally ceramic heat shield bricks, which are spaced from each other with a sufficient gap attached to a support structure by means of holding elements. This expansion gap offers the heat shield bricks, which can also be called heat shield elements, sufficient space for the thermal expansion.
  • the heat shield elements Due to its function, the heat shield elements have a hot side which can be acted upon with hot gas, an opposite (not necessarily parallel to the hot side) cold side and peripheral sides which connect the hot side to the cold side, wherein the heat shield element with the cold side points to a support structure of the heat shield the support structure is fastened.
  • the considered heat shield element generally has a flat planar shape.
  • the cold side can be a substantially planar surface which rests on the support structure when the heat shield element is fastened to the support structure.
  • the support structure of the generic heat shield for example, the lining at least partially radially inward lining and be formed as part of the combustion chamber wall.
  • cooling air is again used, which is distributed over the fastening grooves.
  • the distribution of the cooling air is not always optimal.
  • the larger in free cross-section fastening grooves with locally different gap widths between the heat shield elements in individual cases lead to insufficient flushing of all gaps with cooling air due to the exit to large amounts of cooling air in larger columns.
  • either early damage to the support structure or the fasteners is accepted - with the result of shorter maintenance intervals - or it is the amount of cooling air increases, resulting in a - albeit slightly smaller - efficiency of the gas turbine.
  • the object of the present invention is therefore to further optimize the distribution of cooling air to the gaps between the heat shield elements.
  • the generic heat shield element is used as intended in a generic heat shield, wherein the heat shield comprises a plurality of heat shield elements.
  • the heat shield serves as heat protection in a combustion chamber, in particular a combustion chamber of a gas turbine.
  • the heat shield comprises, in addition to the heat shield elements, a support structure in which, in the generic manner, at least two fastening grooves arranged at a distance from each other run parallel to one another.
  • the fastening grooves extend in a longitudinal direction, with this not necessarily - although the rule - a straight line is to be understood.
  • the longitudinal direction may also have a lying in a plane arcuate course. That the mounting grooves extend either straight or following the curvature of the support structure with an arcuate course.
  • the fastening grooves in this case have a substantially constant groove width and advantageously a constant cross-section - with the exception of, for example, openings for introducing the fastening means.
  • the fastening grooves are to be designed taking into account the intended fastening means, so that they can be inserted into the fastening grooves and held therein.
  • the generic heat shield elements are attached to the support structure in the generic heat shield.
  • the heat shield elements are fastened in a manner that can be released in rows on the support structure, essentially over the entire area, leaving expansion gaps between the heat shield elements.
  • the heat shield element has a hot side facing the combustion chamber interior and an opposite cold side facing the support structure.
  • the hot side with the cold side is circumferentially connected via peripheral sides, with two opposite first peripheral sides and to the first peripheral sides alternately two opposite second circumferential sides are present.
  • the orientation of the second circumferential sides corresponds to the longitudinal direction. That is, these run parallel to the fastening grooves.
  • the object is achieved in a heat shield element of the type mentioned above in that two web-shaped ribs are arranged on the cold side of the heat shield element.
  • the two ribs are spaced apart from one another and extend in the longitudinal direction parallel to each other along the cold side and spaced parallel to the second circumferential sides. It is thus transverse to the longitudinal direction at least on both sides of the two ribs and between the two ribs, an area of the cold side.
  • the ribs are connected in a straight line on the cold side.
  • the ribs are arranged at a distance from the fastening grooves.
  • the rib width must be at least slightly smaller than the groove width.
  • This inventive design of the ribs allows the mounting of the heat shield element according to the invention on the support structure, wherein the two ribs protrude when arranged on the support structure heat shield element in the two mutually parallel mounting grooves, which are arranged in the support structure.
  • the heat shield element can thus be arranged with the cold side on the support structure, wherein the ribs protrude into two fastening grooves of the support structure.
  • the ribs in this case fill at least part of the volume in the fastening grooves out.
  • the free cross section of the fastening grooves below the cold side of the heat shield element reduces around the ribs projecting into the fastening grooves.
  • the reduced cross-section improves the distribution of the cooling air, so that an uneven distribution of the cooling air through individual gaps between the heat shield elements is counteracted. On the one hand, this improves the cooling effect and, on the other hand, reduces the consumption of cooling air that is otherwise required to ensure that sufficient cooling air is supplied even in poorly ventilated areas.
  • the use of a single heat shield element according to the invention in the heat shield according to the invention already proportionally improves the cooling air distribution.
  • the heat shield among the plurality of heat shield elements comprises one or more heat shield elements according to the invention, wherein as many heat shield elements as possible according to the installation possibilities are used in an advantageous manner.
  • the heat shield element can be assembled in one piece as well as in several parts and consist of different materials. With regard to the use of the embodiment according to the invention with the back in the mounting grooves projecting ribs, however, it is particularly advantageous if the heat shield element consists of a ceramic material and is made in one piece together with the ribs. An example of a layered structure with firmly interconnected or merging ceramic materials with different properties is included here.
  • the ceramic heat shield elements can be produced by means of a casting mold, wherein the solidified green compact is removed from the mold and then fired in a sintering process. For attaching the ribs thus only a correspondingly shaped mold is needed. The Otherwise, the production process may be the same as the conventional process.
  • the two ribs are arranged symmetrically to a median plane of the heat shield element. This reduces the risk of H contemplatgaseinzuges in a gap surrounding the heat shield element, since the symmetrical arrangement of the ribs or the associated here substantially symmetrical structure of the heat shield element leads to a uniform distribution of the cooling air and locally insufficient care gap regions avoids.
  • the width of the ribs may for example be selected slightly narrower than the width of the fastening grooves. This allows for easy installation of the heat shield elements and fills as much volume between the stone holders. It is advantageous if the rib width of the ribs corresponds to at least 75% of the groove width of the fastening grooves. Particularly advantageous is a rib width of 90% of the groove width.
  • the embodiment of the ribs transversely to the longitudinal direction is initially insignificant, wherein the shape is both simple and advantageous, when the ribs extend on the top thereof in a straight line transversely to the longitudinal direction in a straight line.
  • This embodiment of the invention relates to a quadrangular basic shape of the heat shield element, wherein the fastening means (preferably four) engage in pairs opposite holding portions in the at least one recess.
  • the recess may, for example, be a groove running parallel to the cold side on the peripheral side.
  • a fastening means is arranged, which is arranged with a fixing portion in the respective mounting groove and engages with a holding portion in a recess of a peripheral side of the heat shield element, wherein the rib that at least partially fills the volume extending between the two fastening means in the fastening groove.
  • the fastening means may be fastening bolts, which rest with a bolt head on an inserted into the recess retaining plate.
  • a recess for example, fastening bore or fastening groove
  • the bolt shank can extend in the direction of the support structure.
  • the fastening bolt can be screwed into a fastening means arranged in the support structure, which comprises a cup spring package and holds the bolt resiliently.
  • This type of attachment is particularly suitable for a dummy stone, which must be attached to the support structure as the last of the series in a normal to the support structure facing assembly movement.
  • stone holders are preferably used as fastening means, which can be inserted into the fastening grooves in the support structure and detect the heat shield element in a spring-locking manner.
  • These stone holders comprise an elongate base plate, which engages with a widening in a groove-shaped widening of the fastening groove. As a result, the base plate is secured against being pulled out of the fastening groove and can be displaced along the fastening groove.
  • On the base plate a holding portion is arranged, which protrudes from the mounting groove and engages in the peripheral surface of the heat shield element.
  • the stone holder is made of a metallic material and holds the heat shield element resiliently in position.
  • the fastening grooves serve for fastening heat shield elements by means of a mounting movement running parallel to the fastening groove.
  • the heat shield elements are in this case attached to slidably held in the mounting grooves stone holders and pushed in their assembly to the last stone of the series.
  • Four pairs of oppositely arranged stone holders hold a heat shield element.
  • two stone holders of one side are additionally fixed in the end position of the heat shield element. Since the heat shield element row is generally circumferential, a so-called dummy stone is inserted at at least one position, which is fastened in a row in the row in a direction normal to the supporting structure. For example, by means of four pairs of oppositely arranged screw, which are screwed into the groove bottom of the mounting grooves.
  • the raised shape of the ribs emanating from the cold side, these have at least one upper side and respectively opposite longitudinal surfaces extending in longitudinal direction, unless they are designed as half cylinders.
  • the shape of the upper side it is particularly advantageous if the ribs are formed flattened towards the ends.
  • the ribs hereby dip in an oblique course into the fastening groove, so that the shape of the ribs flattened on the end faces particularly advantageously fills the volume present in the groove between the stone holders.
  • the heat shield may essentially comprise ceramic heat shield elements and substantially (eg, except for a terminal row of metallic heat shield elements) have under each heat shield element row arranged parallel mounting grooves.
  • substantially all of the ceramic heat shield elements of the heat shield can be equipped with ribs designed according to the invention.
  • the invention relates to a combustion chamber for a gas turbine, which is at least partially lined with a heat shield for protection against hot gas, and to specify a gas turbine with at least one such combustion chamber.
  • the heat shield of the combustion chamber is provided according to the previous embodiment with at least one heat shield element according to the invention or advantageous for this purpose.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a gas turbine 1 in a schematically simplified representation.
  • the gas turbine 1 has a rotatably mounted about an axis of rotation 2 in its interior Rotor 3 with a shaft, which is also referred to as a turbine runner.
  • a compressor 8 a combustion system 9 with one or more combustion chambers 10 - each comprising a burner assembly with burners, a fuel supply system for the burner (not shown) and a housing - a turbine 14 and an exhaust housing
  • the combustion chamber 10 may be, for example, an annular combustion chamber.
  • the invention may also relate to gas turbines, which is designed as a turbomachine with a plurality of annular combustion chambers.
  • the invention may also relate to gas turbines with one or more tube or Silobrennbibn.
  • the tube combustion chambers can be arranged, for example, annularly on the turbine inlet.
  • the compressor air L "provided at the turbine-side end of the compressor 8 is guided along a burner plenum 7 to the combustion system 9 where it is conducted into the burners in the area of the burner arrangement and mixed with fuel therein and / or enriched with fuel in the exit area of the burner
  • the compressor air and fuel are introduced from the burners into the combustion chamber 10 and burn to form a hot working gas stream in a combustion zone within the combustor casing of the combustor chamber, from where the working gas stream flows along guide vanes and blades along the hot gas duct.
  • the Fig. 2 shows a section of a heat shield 12 of the prior art in a longitudinal section through the mounting groove 44 with a support structure 26 and a releasably attached to the support structure 26 number of heat shield elements 28, which 28 are arranged covering the support structure 26, leaving expansion gaps.
  • the heat shield elements 28 are made of a ceramic material.
  • the ceramic heat shield elements 28 each have a hot gas 32 which can be acted upon with hot gas, an opposite one Cold side 34 and first peripheral sides 36 a, which connect 36 a the hot side 32 with the cold side 34.
  • the heat shield elements 28 are fixed to the support structure 26 with the cold side 34 facing the support structure 26.
  • two pocket-like recesses 38 are respectively arranged, which are 38 for engagement of a respective fastening means 40 are formed.
  • the recesses 38 may be formed as a groove which extends parallel to the hot side 32 along the respective first circumferential sides 36a.
  • stone holder 40 are used as resiliently formed metallic fastening means 40. These 40 are arranged with a mounting portion 42 in a mounting groove 44 and engage with a holding portion 46 in the engaging means formed as recess 38, the stone holder 40 pull the ceramic heat shield elements 28 to the support structure 26 and hold in this position.
  • the heat shield element 28 may be fastened to the support structure by means of fastening bolts.
  • the fastening bolts lie with their bolt head in the recess 38 on a plate on the retaining bolt 30, wherein in the retaining bolt a recess (not shown) extends to the cold side, in which the bolt shaft extends from the recess to the cold side.
  • the fastening bolts can each be screwed into a disk spring packet arranged in the supporting structure, so that this type of fastening also fastens the ceramic heat shield element 28 resiliently to the supporting structure 26.
  • cooling air is introduced via cooling air channels in the support structure 26, which blocks the expansion gaps.
  • the Cooling air can for example be introduced below a heat shield element 28, so that the cooling air is first distributed under the heat shield element 28 and the support structure and the fastening means 40 cools and then escapes through the expansion gaps.
  • FIG. 3 now shows an embodiment of a heat shield 24 according to the invention with an exemplary heat shield element 50 according to the invention.
  • the representation is consistent with the illustration Fig. 2 chosen, the basic structure of the heat shield 24 and the heat shield element 50 of that of the generic heat shield 12 and the heat shield element 28 from Fig. 2 equivalent. In this respect, only the differences relevant to the invention will be discussed here.
  • the heat shield element 50 projects into the fastening groove 44.
  • the heat shield element 50 has a rib 54 on its cold side 34 in the region of the fastening groove 44.
  • This 54 is shaped in such a way that the free space is reduced to a small extent up to the stone holder 40 arranged below the heat shield element 50. Accordingly, the predominantly in the generic state of the art accordingly Fig.2 between the cold side 34 and the stone holders 40 in the mounting grooves 44 existing free volume filled by the ribs 54.
  • an upper surface 58 of the rib 54 is flattened toward the ends, ie, toward the first circumferential sides 36a, and approaches the cold side 34. This is due to the regular course of the commonly used stone holder 40 and thus the available space.
  • FIG. 4 now shows a heat shield element 50 with a view of the cold side 34 according to an embodiment of the invention in a perspective view.
  • two web-shaped ribs 54 are arranged on the cold side 34.
  • the two web-shaped ribs 54 are spaced apart and extend extending in its longitudinal direction 60 straight and parallel to each other along the cold side 34 in the direction of two oppositely disposed circumferential sides 36a, wherein the two ribs 54 extend transversely to its longitudinal direction 60 with a distance to the other two peripheral sides 36b along the cold side 34.
  • the heat shield element 50 has four circumferential sides, wherein the two first peripheral sides 36a each have two recesses 38 for arranging each two attachment means, wherein the two ribs 54 substantially in their longitudinal direction 60 perpendicular to the two circumferential sides 36a and at a distance to the two other second peripheral sides 36 b are arranged on the cold side 34 and extend in both directions in the direction of two oppositely disposed recesses 38 in its longitudinal direction 60.
  • the recesses 38 include a recess 52 which extends 52 from the recess 38 along the peripheral side 36 a to the cold side 34. By means of these recesses 52, for example, cooling air can be conducted directly onto a fastening means 40 engaging in the recess 38.
  • the distance of the ribs 54 from each other and the width 62 of the ribs 54 is formed such that the two ribs 54 in at the support structure 26 (see FIG. 3 ) arranged heat shield element 50 in two mutually parallel mounting grooves 44 (see FIG. 3 protrude), which are arranged in the support structure 26.
  • the ribs 54 at least partially fill the volume extending between the two fastening means 40 in the fastening groove 44.
  • the extending between the two fasteners 40 in the mounting groove 44 volume can be optimally filled with a rib shape, which in FIG. 4 substantially corresponds to the form shown.
  • the ribs 54 have an upper side 58 and two longitudinal surfaces 56, wherein the ribs 54 are flattened towards the ends.
  • heat shield element 50 a ceramic material is used, wherein furthermore the heat shield element 50 together with the ribs 54 is made in one piece.
  • the two ribs 54 are arranged symmetrically to a center plane of the heat shield element 50 and extend parallel to a distance to the peripheral sides 36b the second peripheral sides 36b in the longitudinal direction 60 along the cold side 34.
  • the ribs 54 also form a barrier for hot gas, which penetrates via the peripheral sides 36b below the heat shield element 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hitzeschild, insbesondere zur Anordnung in einer Brennkammer einer Gasturbine, sowie auf ein Hitzeschildelement, welches als Bestandteil des Hitzeschilds verwendbar ist sowie auf eine Brennkammer und eine die Brennkammer umfassende Gasturbine, wobei die Brennkammer zumindest bereichsweise mit einem derartigen Hitzeschild ausgekleidet ist.
  • In vielen technischen Anwendungen werden Hitzeschilde verwendet, welche Heißgasen von 1000 bis 1600 Grad Celsius widerstehen müssen. Insbesondere Gasturbinen, wie sie in stromerzeugenden Kraftwerken und in Flugzeugtriebwerken Verwendung finden, weisen entsprechend große durch Hitzeschilde abzuschirmende Flächen im Innern der Brennkammern auf. Wegen der thermischen Ausdehnung und wegen großer Abmessungen muss das Hitzeschild aus einer Vielzahl einzelner, im Allgemeine keramischer Hitzeschildsteine zusammengesetzt werden, die voneinander mit einem ausreichenden Spalt beabstandet an einer Tragstruktur mittels Halteelementen befestigt sind. Dieser Dehnspalt bietet den Hitzeschildsteinen, die auch mit Hitzeschildelementen bezeichnet werden können, ausreichenden Raum für die thermische Ausdehnung.
  • Die Hitzeschildelemente weisen durch dessen Funktion bedingt eine mit Heißgas beaufschlagbare Heißseite, eine gegenüberliegende (nicht notwendigerweise parallel zur Heißseite verlaufende) Kaltseite und Umfangsseiten, welche die Heißseite mit der Kaltseite verbinden, auf, wobei das Hitzeschildelement mit der Kaltseite zu einer Tragstruktur des Hitzeschilds weisend an der Tragstruktur befestigbar ist. Hierbei weist das betrachtete Hitzeschildelement in aller Regel eine flächige ebene Gestalt auf.
  • Die Kaltseite kann eine im Wesentlichen plane Fläche sein, die bei an der Tragstruktur befestigtem Hitzeschildelement auf der Tragstruktur aufliegt. Die Tragstruktur des gattungsgemäßen Hitzeschilds kann beispielsweise die Brennkammer zumindest bereichsweise nach radial innen auskleiden und als ein Bestandteil der Brennkammerwand ausgebildet sein.
  • In aller Regel sind in der Tragstruktur des Hitzeschildes parallel verlaufende Befestigungsnuten vorhanden. Hierbei sind die nebeneinander angeordneten Hitzeschildelemente jeweils mittels in den Befestigungsnuten gesicherter Befestigungselemente an der Tragstruktur befestigt.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass der Eintritt von Heißgas aus dem Brennraum in den Spalt zwischen den Hitzeschildelementen, insbesondere in den Bereich der Befestigungselemente, nach Möglichkeit zu verhindern ist. Hierzu wird wiederum Kühlluft eingesetzt, welche über die Befestigungsnuten verteilt wird. Jedoch ist die Verteilung der Kühlluft nicht immer optimal. Insbesondere führen die im freien Querschnitt größeren Befestigungsnuten mit lokal unterschiedlichen Spaltbreiten zwischen den Hitzeschildelementen in Einzelfällen zu einer unzureichenden Spülung sämtlicher Spalte mit Kühlluft aufgrund des Austritts zu großer Kühlluftmengen in größeren Spalten. In Folge dessen wird entweder eine frühzeitige Schädigung der Tragstruktur bzw. der Befestigungsmittel in Kauf genommen - mit der Folge kürzerer Wartungsintervalle - oder es wird die Menge an Kühlluft erhöht, was zu einem - wenngleich geringfügig - kleineren Wirkungsgrad der Gasturbine führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Verteilung von Kühlluft zu den Spalten zwischen den Hitzeschildelementen weiter zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird mittels eines erfindungsgemäßen Hitzeschilds nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das gattungsgemäße Hitzeschildelement wird bestimmungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Hitzeschild eingesetzt, wobei der Hitzeschild eine Mehrzahl an Hitzeschildelementen umfasst. Der Hitzeschild dient als Hitzeschutz bei einer Brennkammer, insbesondere einer Brennkammer einer Gasturbine.
  • Der Hitzeschild umfasst neben den Hitzeschildelementen eine Tragstruktur, in der gattungsgemäß zumindest zwei in einem Abstand zueinander parallel angeordnete Befestigungsnuten verlaufen. Hierbei verlaufen die Befestigungsnuten in einer Längsrichtung, wobei hierunter nicht zwingend - wenngleich die Regel - eine Gerade zu verstehen ist. Die Längsrichtung kann ebenso einen in einer Ebene liegenden bogenförmigen Verlauf aufweisen. D.h. die Befestigungsnuten erstrecken sich entweder geradlinig oder folgend der Wölbung der Tragstruktur mit einem bogenförmigen Verlauf. Die Befestigungsnuten weisen hierbei eine im Wesentlichen gleichbleibende Nutenbreite und vorteilhaft einen gleichbleibenden Querschnitt auf - mit Ausnahme von beispielsweise Öffnungen zur Einbringung der Befestigungsmittel. Die Befestigungsnuten sind unter Berücksichtigung der vorgesehenen Befestigungsmittel zu gestalten, so dass diese in die Befestigungsnuten eingesetzt und darin gehalten werden können. Mittels der Befestigungsmittel werden die gattungsgemäßen Hitzeschildelemente im gattungsgemäßen Hitzeschild an der Tragstruktur befestigt. Hierbei werden die Hitzeschildelemente im Wesentlichen flächendeckend unter Belassung von Dehnspalten zwischen den Hitzeschildelementen in Reihen an der Tragstruktur lösbar befestigt.
  • Das Hitzeschildelement weist eine zum Brennkammerinneren weisende Heißseite und eine gegenüberliegende zur Tragstruktur weisende Kaltseite auf. Hierbei ist die Heißseite mit der Kaltseite umlaufend über Umfangsseiten verbunden, wobei zwei gegenüberliegende erste Umfangsseiten und zu den ersten Umfangsseiten im Wechsel zwei gegenüberliegende zweite Umfangsseiten vorhanden sind. Die Ausrichtung der zweiten Umfangsseiten entspricht hierbei der Längsrichtung. D.h. diese verlaufen parallel zu den Befestigungsnuten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Hitzeschildelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an der Kaltseite des Hitzeschildelementes zwei stegförmige Rippen angeordnet sind. Die zwei Rippen sind voneinander beabstandet und erstrecken sich in der Längsrichtung parallel zueinander entlang der Kaltseite und parallel beabstandet zu den zweiten Umfangsseiten. Es befindet sich somit quer zur Längsrichtung zumindest beidseitig der beiden Rippen sowie zwischen den beiden Rippen ein Bereich der Kaltseite. In sowohl einfacher als auch besonders vorteilhafter Weise sind die Rippen geradlinig an der Kaltseite angebunden.
  • Erfindungsgemäß ist es weiterhin erforderlich, dass die Rippen im Abstand der Befestigungsnuten angeordnet sind. Dabei muss die Rippenbreite zumindest geringfügig kleiner als die Nutbreite sein. Hinsichtlich der Auslegung des Abstands der Rippen und der Rippenbreite ist neben den nominalen Abstand der Befestigungsnuten und der Nutbreite in vorteilhafter Weise die unterschiedliche thermische Ausdehnung von der Tragstruktur und des Hitzeschildelements sowie die Betriebstemperaturen zu berücksichtigen.
  • Diese erfindungsgemäße Gestaltung der Rippen ermöglicht die Montage des erfindungsgemäßen Hitzeschildelements an der Tragstruktur, wobei die beiden Rippen bei an der Tragstruktur angeordnetem Hitzeschildelement in die beiden parallel zueinander verlaufenden Befestigungsnuten hineinragen, die in der Tragstruktur angeordnet sind.
  • Das Hitzeschildelement kann somit mit der Kaltseite auf der Tragstruktur angeordnet werden, wobei die Rippen in zwei Befestigungsnuten der Tragstruktur hinein ragen. Die Rippen füllen hierbei zumindest einen Teil des Volumens in den Befestigungsnuten aus. Somit reduziert sich der freie Querschnitt der Befestigungsnuten unterhalb der Kaltseite des Hitzeschildelements um die in die Befestigungsnuten ragenden Rippen. Der reduzierte Querschnitt verbessert die Verteilung der Kühlluft, so dass einer ungleichmäßigen Verteilung der Kühlluft durch einzelne Spalte zwischen den Hitzeschildelementen entgegen gewirkt wird. Dieses verbessert zum einen die Kühlwirkung und reduziert zum anderen den Verbrauch an Kühlluft, welche ansonsten erforderlich ist, um sicherzustellen, dass auch an schlecht belüfteten Stellen hinreichend Kühlluft zugeführt wird.
  • Die Verwendung eines einzelnen erfindungsgemäßen Hitzeschildelements beim erfindungsgemäßen Hitzeschild verbessert bereits anteilig die Kühlluftverteilung. Insofern ist es zunächst unerheblich, ob der Hitzeschild unter der Mehrzahl an Hitzeschildelementen ein oder mehrere erfindungsgemäße Hitzeschildelemente umfasst, wobei in vorteilhafter Weise entsprechend den Einbaumöglichkeiten möglichst viele erfindungsgemäße Hitzeschildelemente eingesetzt werden.
  • Das Hitzeschildelement kann sowohl einteilig als auch mehrteilig zusammengefügt sein und aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Hinsichtlich der Verwendung der erfindungsgemäßen Ausführung mit den rückseitigen in den Befestigungsnuten hineinragenden Rippen ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn das Hitzeschildelement aus einem keramischen Material besteht und mitsamt der Rippen einstückig hergestellt ist. Ein beispielsweise geschichteter Aufbau mit fest miteinander verbundenen bzw. ineinander übergehenden keramischen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften ist hierbei mit inbegriffen.
  • Die keramischen Hitzeschildelemente können mittels einer Gießform hergestellt werden, wobei der verfestigte Grünling aus der Form entnommen wird und anschließend in einem Sinterprozess gebrannt wird. Zum ansetzen der Rippen wird somit lediglich eine entsprechend geformte Gießform benötigt. Das Herstellungsverfahren kann ansonsten dem bisher üblichen Verfahren entsprechen.
  • Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die beiden Rippen symmetrisch zu einer Mittelebene des Hitzeschildelements angeordnet sind. Dies reduziert die Gefahr des Heißgaseinzuges in einem Spalt umlaufend um das Hitzeschildelement, da die symmetrische Anordnung der Rippen bzw. der hiermit einhergehende im Wesentlichen symmetrische Aufbau des Hitzeschildelements zu einer gleichmäßigen Verteilung der Kühlluft führt und lokal unzureichend versorge Spaltbereiche vermeidet.
  • Die Breite der Rippen kann beispielsweise geringfügig schmaler als die Breite der Befestigungsnuten gewählt sein. Dies ermöglicht einen einfachen Einbau der Hitzeschildelemente und füllt möglichst viel Volumen zwischen den Steinhaltern aus. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Rippenbreite der Rippen zumindest 75% der Nutbreite der Befestigungsnuten entspricht. Besonders vorteilhaft ist eine Rippenbreite von 90% der Nutbreite.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn unter Berücksichtigung der unterhalb des Hitzeschildelements in den Befestigungsnuten vorhandenen Befestigungsmitteln und/oder Mitteln zur Kühlluftverteilung 75% des freien Abstands von der Kaltseite bis zum Grund der Befestigungsnut bzw. bis zu den Befestigungsmitteln von den Rippen ausgefüllt wird. Hier ist analog der Rippenbreite eine Höhe der Rippen von 90% des zur Verfügung stehenden Bauraums besonders vorteilhaft.
  • Die Ausführung der Rippen quer zur Längsrichtung ist zunächst unerheblich, wobei sich die Gestalt sowohl einfach als auch vorteilhaft darstellt, wenn sich die Rippen auf deren Oberseite geradlinig in einer Querrichtung quer zur Längsrichtung erstrecken.
  • Unabhängig von der Befestigungsart ist es in jedem Fall vorteilhaft, wenn in Verlängerung der Rippen - welche bei montiertem Hitzeschildelement in die Befestigungsnuten hineinragen - an den beiden ersten gegenüberliegenden Umfangsseiten jeweils zumindest eine Ausnehmung vorhanden ist. Sofern eine Ausnehmung vorhanden ist, so ist diese in einer Länge auszuführen, welche sich zumindest von einer Rippe bis zur anderen Rippe erstreckt, so dass in Verlängerung der Rippen jeweils ein Befestigungsmittel in den Ausnehmungen angeordnet werden kann. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn in Verlängerung jeder Rippe auf jeder Seite eine Ausnehmung angeordnet wird, welche insofern lediglich diejenige Länge entlang der ersten Umfangsseite aufweisen muss, welche für die Anbringung des Befestigungsmittels erforderlich ist.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf eine viereckige Grundform des Hitzeschildelementes, wobei die Befestigungsmittel (vorzugsweise vier) paarweise gegenüberliegend mit Halteabschnitten in die mindestens eine Ausnehmung eingreifen. Die Ausnehmung kann beispielsweise eine parallel zur Kaltseite an der Umfangsseite verlaufende Nut sein.
  • Entsprechend stellt es sich als besonders vorteilhaft dar, wenn an den beiden ersten gegenüberliegend angeordneten Umfangsseiten vier paarweise gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen angeordnet sind, wobei jeweils zwischen der Kaltseite und der Ausnehmung ein Halteriegel zur Auflage eines Befestigungsmittels ausgebildet ist, wobei sich die beiden Rippen in ihrer Längsrichtung beidseitig von einer Ausnehmung zur gegenüberliegenden Ausnehmung erstrecken.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass in Längsrichtung der stegförmigen Rippe auf jeder Seite jeweils ein Befestigungsmittel angeordnet ist, welches mit einem Befestigungsabschnitt in der jeweiligen Befestigungsnut angeordnet ist und mit einem Halteabschnitt in eine Ausnehmung einer Umfangsseite des Hitzeschildelementes eingreift, wobei die Rippe das zwischen den zwei Befestigungsmitteln in der Befestigungsnut verlaufende Volumen zumindest teilweise ausfüllt.
  • Zur Befestigung des Hitzeschildelements an der Tragstruktur kommen verschiedene Befestigungsarten in Betracht. In einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Hitzeschildelement an der Tragstruktur angeschraubt wird. Die Befestigungsmittel können Befestigungsbolzen sein, die mit einem Bolzenkopf auf einem in die Ausnehmung eingelegtem Halteblech aufliegen. An der ersten Umfangsseite wird hierzu in vorteilhafter Weise eine Aussparung (bspw. Befestigungsbohrung oder Befestigungsnut) zwischen der Ausnehmung und der Kaltseite eingebracht, welche die Kaltseite mit der Ausnehmung verbindet. In dieser Aussparung kann der Bolzenschaft sich in Richtung Tragstruktur erstrecken. Der Befestigungsbolzen kann in ein in der Tragstruktur angeordnetes Befestigungsmittel eingeschraubt sein, welches ein Tellerfederpaket umfasst und den Bolzen federnd hält. Diese Art der Befestigung eignet sich insbesondere für einen Attrappenstein, der als letzter der Reihe in einer normal zur Tragstruktur weisenden Montagebewegung an der Tragstruktur befestigt werden muss.
  • Bevorzugt werden zur Befestigung des erfindungsgemäßen Hitzeschildelements in einer zweiten Befestigungsart Steinhalter als Befestigungsmittel verwendet, welche in die Befestigungsnuten in der Tragstruktur eingeschoben werden können und federnd klemmend das Hitzeschildelement erfassen. Diese Steinhalter umfassen eine längliche Grundplatte, die mit einer Verbreiterung in eine nutförmige Verbreiterung der Befestigungsnut eingreift. Dadurch ist die Grundplatte gegen ein Herausziehen aus der Befestigungsnut gesichert und kann entlang der Befestigungsnut verschoben werden. An der Grundplatte ist ein Halteabschnitt angeordnet, der aus der Befestigungsnut herausragt und in die Umfangsfläche des Hitzeschildelementes eingreift. Der Steinhalter ist aus einem metallischen Material und hält das Hitzeschildelement federnd in Position.
  • Die Befestigungsnuten dienen der Befestigung von Hitzeschildelementen mittels einer parallel zur Befestigungsnut verlaufenden Montagebewegung. Die Hitzeschildelemente werden hierbei an in den Befestigungsnuten verschiebbar gehaltenen Steinhaltern befestigt und bei ihrer Montage an den jeweils letzten Stein der Reihe heran geschoben. Je vier paarweise gegenüberliegend angeordnete Steinhalter halten dabei ein Hitzeschildelement. Um ein unkontrolliertes Verschieben der Hitzeschildelemente entlang der Nuten zu verhindern, werden in der Endposition des Hitzeschildelementes je zwei Steinhalter einer Seite zusätzlich fixiert. Da die Hitzeschildelement-Reihe im Allgemeinen umlaufend ist, wird an mindestens einer Position ein sogenannter Attrappenstein eingefügt, der in einer normal zur Tragstruktur weisenden Montagebewegung in der Reihe befestigt wird. Beispielsweise mittels vier paarweise gegenüberliegend angeordneten Schraubverbindungen, die in den Nutboden der Befestigungsnuten eingeschraubt werden.
  • Für beide beispielhaft genannte Ausgestaltungen der Befestigungsmittel - Steinhalter oder Befestigungsbolzen - eignen sich die erfindungsgemäß ausgebildeten Rippen gleichermaßen.
  • Durch die von der Kalteseite ausgehende erhabene Gestalt der Rippen weisen diese - sofern nicht als Halbzylinder ausgeführt - mindestens eine Oberseite und jeweils gegenüberliegende in Längsrichtung verlaufende Längsflächen auf. Hinsichtlich der Gestalt der Oberseite ist es hierbei besonders vorteilhaft, wenn die Rippen zu den Enden hin abgeflacht ausgebildet sind. Somit kann eine vorteilhafte Anpassung an den in den Befestigungsnuten nach Anordnung der Steinhalter verbleibenden Freiraum erfolgen. Ausgehend von den ersten Umfangsseiten dem Verlauf der Steinhalter folgend tauchen die Rippen hierbei im schrägen Verlauf in die Befestigungsnut ein, so dass die an den Stirnseiten abgeflachte Form der Rippen das zwischen den Steinhaltern vorhandene Volumen in der Nut besonders vorteilhaft ausfüllt.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäß ausgebildeten Hitzeschilds gelten analog die zu dem erfindungsgemäß ausgebildeten Hitzeschildelement dargelegten Ausführungen und Vorteile. Der Hitzeschild kann im Wesentlichen keramische Hitzeschildelemente umfassen und im Wesentlichen (beispielsweise bis auf eine Abschlussreihe aus metallischen Hitzeschildelementen) unter jeder Hitzeschildelement-Reihe parallel angeordnete Befestigungsnuten aufweisen. Beispielsweise können im Wesentlichen alle keramischen Hitzeschildelemente des Hitzeschilds mit erfindungsgemäß ausgebildeten Rippen ausgestattet sein.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Brennkammer für eine Gasturbine, welche zum Schutz vor Heißgas zumindest bereichsweise mit einem Hitzeschild ausgekleidet ist, und eine Gasturbine mit mindestens einer derartigen Brennkammer anzugeben. Hierzu ist der Hitzeschild der Brennkammer entsprechend der vorherigen Ausführung mit zumindest einem erfindungsgemäßen oder hierzu vorteilhaften Hitzeschildelement versehen.
  • In den nachfolgenden Figuren wird beispielhaft eine Ausführungsform für einen Hitzeschild bzw. ein erfindungsgemäßes Hitzeschildelement skizziert.
  • Dabei zeigt die
  • Fig.1
    schematisch eine Gasturbine in einem Längsschnitt;
    Fig.2
    schematisch einen Ausschnitt eines Hitzeschilds nach dem Stand der Technik in einem Längsschnitt;
    Fig.3
    analog der Fig.2 ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Hitzeschild mit einem erfindungsgemäßen Hitzeschildelement;
    Fig.4
    das Hitzeschildelement aus Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer Gasturbine 1 in schematisch vereinfachter Darstellung. Die Gasturbine 1 weist in ihrem Inneren einen um eine Rotationsachse 2 drehgelagerten Rotor 3 mit einer Welle auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 3 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse, ein Verdichter 8, ein Verbrennungssystem 9 mit einer oder mehreren Brennkammern 10 - die jeweils eine Brenneranordnung mit Brennern, ein Brennstoffversorgungssystem für die Brenner (nicht dargestellt) und ein Gehäuse umfassen - eine Turbine 14 und ein Abgasgehäuse. Die Brennkammer 10 kann beispielsweise eine Ringbrennkammer sein. Die Erfindung kann sich aber auch auf Gasturbinen beziehen, die als Turbomaschine mit mehreren Ringbrennkammern ausgebildet ist. Die Erfindung kann sich auch auf Gasturbinen beziehen mit einer oder mehreren Rohr- oder Silobrennkammern. Die Rohrbrennkammern können beispielsweise ringförmig an dem Turbineneintritt angeordnet sein.
  • Während des Betriebes der Gasturbine wird vom Verdichter 8 Luft angesaugt und verdichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 8 bereitgestellte Verdichterluft L" wird entlang eines Brennerplenums 7 zu dem Verbrennungssystem 9 geführt und dort im Bereich der Brenneranordnung in die Brenner geleitet und in diesen mit Brennstoff vermischt und/oder im Austrittsbereich des Brenners mit Brennstoff angereichert. Das Gemisch bzw. die Verdichterluft und der Brennstoff werden von den Brennern in die Brennkammer 10 eingeleitet und verbrennen unter Bildung eines heißen Arbeitsgasstromes in einer Verbrennungszone innerhalb des Brennkammergehäuses der Brennkammer. Von dort strömt der Arbeitsgasstrom entlang des Heißgaskanals an Leitschaufeln und Laufschaufeln vorbei.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Hitzeschilds 12 aus dem Stand der Technik in einem Längsschnitt durch die Befestigungsnut 44 mit einer Tragstruktur 26 und einer an der Tragstruktur 26 lösbar befestigten Anzahl an Hitzeschildelementen 28, welche 28 unter Belassung von Dehnspalten flächendeckend an der Tragstruktur 26 angeordnet sind. Die Hitzeschildelemente 28 bestehen aus einem keramischen Material. Die keramischen Hitzeschildelemente 28 weisen jeweils eine mit Heißgas beaufschlagbare Heißseite 32, eine gegenüberliegende Kaltseite 34 und erste Umfangsseiten 36a auf, welche 36a die Heißseite 32 mit der Kaltseite 34 verbinden. Die Hitzeschildelemente 28 sind mit der Kaltseite 34 zur Tragstruktur 26 weisend an der Tragstruktur 26 befestigt. In den ersten gegenüberliegenden Umfangsseiten 36a sind jeweils zwei taschenartige Ausnehmungen 38 angeordnet, welche 38 zum Eingriff jeweils eines Befestigungsmittels 40 ausgebildet sind. Alternativ können die Ausnehmungen 38 als eine Nut ausgebildet sein, welche parallel zur Heißseite 32 entlang der jeweilige erste Umfangsseiten 36a verläuft.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden Steinhalter 40 als rückfedernd ausgebildeten metallischen Befestigungsmittel 40 eingesetzt. Diese 40 sind mit einem Befestigungsabschnitt 42 in einer Befestigungsnut 44 angeordnet und greifen mit einem Halteabschnitt 46 in die als Eingriffseinrichtung ausgebildete Ausnehmung 38 ein, wobei die Steinhalter 40 das keramische Hitzeschildelemente 28 an die Tragstruktur 26 heranziehen und in dieser Position halten. Alternativ können auch anderer Befestigungsmittel verwendet werden. Beispielsweise kann das Hitzeschildelement 28 mittels Befestigungsbolzen an der Tragstruktur befestigt sein. In diesem Fall liegen die Befestigungsbolzen mit ihrem Bolzenkopf in der Ausnehmung 38 auf einem Blech auf dem Halteriegel 30 auf, wobei sich in dem Halteriegel eine Aussparung (nicht dargestellt) bis zur Kaltseite erstreckt, in welche der Bolzenschaft von der Ausnehmung bis zur Kaltseite verläuft. Die Befestigungsbolzen können beispielsweise jeweils in ein in der Tragstruktur angeordnetes Tellerfederpaket eingeschraubt sein, so dass auch diese Befestigungsart das keramische Hitzeschildelement 28 federnd an der Tragstruktur 26 befestigt.
  • Im Betrieb des Hitzeschilds 12 wird die Heißseite 32 mit Heißgas beaufschlagt, welches teilweise in die Dehnspalten zwischen den Umfangsseiten 36a eindringt. Um die Befestigungsmittel 40 und die Tragstruktur 26 vor dem Heißgaseinzug zu schützen, wird über Kühlluftkanäle in der Tragstruktur 26 Kühlluft eingeleitet, welche die Dehnspalten sperrt. Die Kühlluft kann beispielsweise unterhalb eines Hitzeschildelementes 28 eingeleitet werden, so dass sich die Kühlluft zuerst unter dem Hitzeschildelement 28 verteilt und die Tragstruktur und die Befestigungsmittel 40 kühlt und anschließend über die Dehnspalten entweicht.
  • Die Figur 3 zeigt nunmehr ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Hitzeschild 24 mit einem beispielhaften erfindungsgemäßen Hitzeschildelement 50. Die Darstellung ist übereinstimmend mit der Darstellung aus Fig. 2 gewählt, wobei der grundsätzliche Aufbau des Hitzeschildes 24 und des Hitzeschildelementes 50 demjenigen des gattungsgemäßen Hitzeschildes 12 und des Hitzeschildelementes 28 aus Fig. 2 entspricht. Insofern soll hier nur auf die erfindungsrelevanten Unterschiede eingegangen werden.
  • Wie zu erkennen ist, ragt das Hitzeschildelement 50 bis in die Befestigungsnut 44 hinein. Hierzu weist das Hitzeschildelement 50 an seiner Kaltseite 34 im Bereich der Befestigungsnut 44 jeweils eine Rippe 54 auf. Diese 54 ist derart geformt, der Freiraum bis zu den unterhalb des Hitzeschildelements 50 angeordneten Steinhalter 40 auf ein geringes Maß reduziert wird. Dementsprechend wird das überwiegend im gattungsgemäßen Stand der Technik entsprechend Fig.2 zwischen der Kaltseite 34 und den Steinhaltern 40 in den Befestigungsnuten 44 vorhandene freie Volumen durch die Rippen 54 ausgefüllt. Weiterhin ist zuerkennen, dass eine Oberseite 58 der Rippe 54 zu den Enden, d.h. zu den ersten Umfangsseiten 36a, hin abgeflacht ist und sich an die Kaltseite 34 annähert. Dieses ist bedingt durch den regulären Verlauf der üblicherweise eingesetzten Steinhalter 40 und dem somit zur Verfügung stehenden Bauraum.
  • Die Figur 4 zeigt nunmehr ein Hitzeschildelement 50 mit Blick auf die Kaltseite 34 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. An der Kaltseite 34 sind zwei stegförmige Rippen 54 angeordnet. Die beiden stegförmigen Rippen 54 sind voneinander beabstandet und erstrecken sich in ihrer Längsrichtung 60 gerade und parallel zueinander entlang der Kaltseite 34 in Richtung zweier gegenüberliegend angeordnete Umfangsseiten 36a, wobei sich die beiden Rippen 54 quer zu ihrer Längsrichtung 60 mit einem Abstand zu den anderen beiden Umfangsseiten 36b entlang der Kaltseite 34 erstrecken.
  • Das Hitzeschildelement 50 weist vier Umfangsseiten auf, wobei die zwei erste Umfangsseiten 36a jeweils zwei Ausnehmungen 38 aufweisen zum Anordnen von jeweils zwei Befestigungsmitteln, wobei die zwei Rippen 54 im Wesentlichen in ihrer Längsrichtung 60 senkrecht zu den zwei Umfangsseiten 36a und mit einem Abstand zu den beiden anderen zweiten Umfangsseiten 36b an der Kaltseite 34 angeordnet sind und sich in ihrer Längsrichtung 60 beidseitig in Richtung zweier gegenüberliegend angeordneter Ausnehmungen 38 erstrecken. Die Ausnehmungen 38 umfassen eine Aussparung 52, welche 52 von der Ausnehmung 38 entlang der Umfangsseite 36a bis zur Kaltseite 34 verläuft. Über diese Aussparungen 52 kann beispielsweise Kühlluft direkt auf ein in die Ausnehmung 38 eingreifendes Befestigungsmittel 40 geleitet werden.
  • Der Abstand der Rippen 54 zueinander und die Breite 62 der Rippen 54 ist derart ausgebildet, dass die beiden Rippen 54 bei an der Tragstruktur 26 (siehe Figur 3) angeordnetem Hitzeschildelement 50 in zwei parallel zueinander verlaufende Befestigungsnuten 44 (siehe Figur 3) hineinragen, die in der Tragstruktur 26 angeordnet sind. Die Rippen 54 füllen das zwischen den zwei Befestigungsmitteln 40 in der Befestigungsnut 44 verlaufende Volumen zumindest teilweise aus. Bei einer Verwendung der in Figur 2 und 3 dargestellten Steinhalter 40 als Befestigungsmittel kann das zwischen den beiden Befestigungsmitteln 40 in der Befestigungsnut 44 verlaufende Volumen optimal mit einer Rippenform ausgefüllt werden, welche der in Figur 4 dargestellten Form im Wesentlichen entspricht. Die Rippen 54 weisen eine Oberseite 58 und zwei Längsflächen 56 auf, wobei die Rippen 54 zu den Enden hin abgeflacht ausgebildet sind.
  • Für das Hitzeschildelement 50 wird ein keramisches Material eingesetzt, wobei weiterhin das Hitzeschildelement 50 mitsamt der Rippen 54 einstückig hergestellt ist.
  • Um die Befestigungsnuten 44 vor Heißgaseinzug zu schützen, verlaufen diese 44 mit einem Abstand zu den zweiten Umfangsseiten 36b unterhalb des Hitzeschildelementes 50. Deshalb sind die beiden Rippen 54 symmetrisch zu einer Mittelebene des Hitzeschildelements 50 angeordnet und verlaufen mit einem Abstand zu den Umfangsseiten 36b parallel zu den zweiten Umfangsseiten 36b in Längsrichtung 60 entlang der Kaltseite 34. Die Rippen 54 bilden zudem eine Sperre für Heißgas aus, welches über die Umfangsseiten 36b unter das Hitzeschildelement 50 eindringt.

Claims (9)

  1. Hitzeschild (24) einer Brennkammer (10)mit einer Tragstruktur (26), und mit einer Anzahl an Hitzeschildelementen (28, 50), welche (28, 50) jeweils eine mit Heißgas beaufschlagbaren Heißseite (32) und eine gegenüberliegenden Kaltseite (34) und zwei einander gegenüberliegenden die Heißseite (32) mit der Kaltsei-te (34) verbindenden ersten Umfangsseiten (36a) und zwei einander gegenüberliegenden die Heißseite (32) mit der Kaltseite (34) verbindenden und sich in der Längsrichtung (60) erstreckenden zweiten Umfangsseiten (36b) aufweisen und im Wesentlichen flächendeckend unter Belassung von Dehnspalten zwischen den Hitzeschildelementen (28, 50) in Reihen an der Tragstruktur (26) lösbar befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragestruktur zumindest zwei in einem Abstand beabstandete parallel zueinander in einer Längsrichtung (60) verlaufende und eine Nutbreite aufweisende Befestigungsnuten (44) zur Befestigung eines Hitzeschildelements (50) umfasst, und
    dass an zumindest einem Hitzeschildelement (50) an der Kaltseite (34) zwei stegförmige in der Längsrichtung (60) verlaufende zueinander beabstandete Rippen (54) angeordnet sind, wobei die Rippen (54) in die Befestigungsnuten (44) hineinragen.
  2. Hitzeschild (24) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hitzeschildelement (50) aus einem keramischen Material besteht und mitsamt der Rippen (54) einstückig hergestellt ist.
  3. Hitzeschild (24) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Rippen (54) symmetrisch zu einer Mittelebene des Hitzeschildelements (50) angeordnet sind.
  4. Hitzeschild (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rippenbreite (60) zumindest 75%, insbesondere zumindest 90%, der Nutbreite beträgt.
  5. Hitzeschild (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei ersten Umfangsseiten (36a) jeweils eine durchgehende oder zwei beabstandete Ausnehmungen (38) zum Anordnen zweier Befestigungsmittel (40) aufweisen, welche (38) in Verlängerung der Rippen (54) angeordnet sind.
  6. Hitzeschild (24) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils zwischen der Kaltseite (34) und der Ausnehmung (38) ein Halteriegel (30) zur Anbringung des Befestigungsmittels (40) ausgebildet ist.
  7. Hitzeschild (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rippen (54) jeweils zumindest eine Oberseite (58) und zwei Längsflächen (56) aufweisen, wobei die Rippen (54) zu den Enden hin mit einer Annäherung der Oberseite (58) an die Kaltseite (34) abgeflacht ausgebildet sind.
  8. Hitzeschild (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beidseitig unterhalb und in Verlängerung der Rippen (54) jeweils ein Befestigungsmittel (40) angeordnet ist, welches (40) mit einem Befestigungsabschnitt (42) in der jeweiligen Befestigungsnut (44) angeordnet ist und mit einem Halteabschnitt (46) in einer Ausnehmung (38) eingreift, wobei die jeweilige Rippe (54) den Bauraum in der Befestigungsnut (44) zwischen der Kaltseite (34) und den Befestigungsmitteln (40) zumindest teilweise ausfüllt.
  9. Brennkammer (10) für eine Gasturbine (1), welche (10) zumindest bereichsweise mit einem Hitzeschild (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgekleidet ist.
EP15774528.2A 2014-09-29 2015-09-18 Hitzeschildelement für einen hitzeschild einer brennkammer Active EP3134680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219676 2014-09-29
PCT/EP2015/071466 WO2016050535A1 (de) 2014-09-29 2015-09-18 Hitzeschildelement für einen hitzeschild einer brennkammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3134680A1 EP3134680A1 (de) 2017-03-01
EP3134680B1 true EP3134680B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=54249443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15774528.2A Active EP3134680B1 (de) 2014-09-29 2015-09-18 Hitzeschildelement für einen hitzeschild einer brennkammer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3134680B1 (de)
CN (1) CN107003000B (de)
WO (1) WO2016050535A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219845A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer
WO2021121862A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hitzeschildkachel für eine brennkammer sowie brennkammer
DE102020209977A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Siemens Gas And Power Gmbh & Co. Kg Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200593A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236378A (en) * 1978-03-01 1980-12-02 General Electric Company Sectoral combustor for burning low-BTU fuel gas
US5363643A (en) * 1993-02-08 1994-11-15 General Electric Company Segmented combustor
EP1389714A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbrennkammer
EP1413831A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Ringbrennkammern für eine Gasturbine und Gasturbine
ES2378375T3 (es) * 2005-02-07 2012-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Pantalla térmica
DE502006008609D1 (de) * 2006-07-25 2011-02-10 Siemens Ag Hitzeschildanordnung, insbesondere für eine Gasturbine
US20100107645A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 General Electric Company Combustor liner cooling flow disseminator and related method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219845A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer
WO2021121862A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Hitzeschildkachel für eine brennkammer sowie brennkammer
DE102020209977A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Siemens Gas And Power Gmbh & Co. Kg Hitzeschildkachel für eine Brennkammer sowie Brennkammer

Also Published As

Publication number Publication date
CN107003000B (zh) 2019-09-24
WO2016050535A1 (de) 2016-04-07
CN107003000A (zh) 2017-08-01
EP3134680A1 (de) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134680B1 (de) Hitzeschildelement für einen hitzeschild einer brennkammer
EP2992270B1 (de) Hitzeschild
EP2883000B1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer tragstruktur eines hitzeschildes und hitzeschild
EP2350441B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine und zugehörige gasturbine
EP2260180B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
EP2807344B1 (de) Statorbauteil mit segmentiertem innenring für eine strömungsmaschine
EP3017253B1 (de) Keramisches hitzeschild für eine gasturbinenbrennkammer, brennkammer für eine gasturbine und verfahren
DE602004003749T2 (de) Einrichtung zur passiven Regelung der Wärmedehnung eines Turbomaschinengehäuses
EP2986916A1 (de) Hitzeschildkachel für einen hitzeschild einer brennkammer
DE102012022199A1 (de) Brennkammerschindel einer Gasturbine
EP2342425B1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
DE816625C (de) Gasturbine mit Rotorlager und gekuehltem aus Segmenten zusammengesetztem Statorring
EP2823152A1 (de) Turbinenlaufschaufel und axialer rotorabschnitt für eine gasturbine
EP2762782A1 (de) Halteelement zum Halten eines Hitzeschildsteines an einer Tragstruktur
WO2014044673A2 (de) Halteelement zum halten eines hitzeschildsteines und verfahren zum kühlen der tragstruktur eines hitzeschildes
EP2883003B1 (de) Hitzeschild mit einer tragstruktur und verfahren zum kühlen der tragstruktur
EP1288578A1 (de) Brennkammeranordnung
EP1507117A1 (de) Brennkammer, insbesondere Gasturbinenbrennkammer
DE102013219187B3 (de) Demontagewerkzeug für ein Hitzeschildelement
EP2995859A1 (de) Hitzeschildelement für einen Hitzeschild einer Brennkammer
EP3536913A1 (de) Innenring für eine turbomaschine und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102015207760A1 (de) Heißgasführendes Gehäuse
DE102006010863A1 (de) Turbomaschine, insbesondere Verdichter
WO2015032936A1 (de) Brennkammer für eine gasturbine sowie werkzeug und verfahren zur herstellung von kühlkanälen in einer gasturbinenkomponente
DE19613472A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1014928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004968

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004968

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015004968

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1014928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20221220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9