DE102006010863A1 - Turbomaschine, insbesondere Verdichter - Google Patents

Turbomaschine, insbesondere Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102006010863A1
DE102006010863A1 DE200610010863 DE102006010863A DE102006010863A1 DE 102006010863 A1 DE102006010863 A1 DE 102006010863A1 DE 200610010863 DE200610010863 DE 200610010863 DE 102006010863 A DE102006010863 A DE 102006010863A DE 102006010863 A1 DE102006010863 A1 DE 102006010863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
rotor
rotor cooling
housing
vane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610010863
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010863B4 (de
Inventor
Helmar Wunderle
Matthias Rothbrust
Peter Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ansaldo Energia Switzerland AG
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of DE102006010863A1 publication Critical patent/DE102006010863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010863B4 publication Critical patent/DE102006010863B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine axial durchströmte Turbomaschine, insbesondere einen Verdichter einer Turbo-Gruppe in einer Kraftwerksanlage, umfassend ein Gehäuse (2), einen im Gehäuse (2) angeordneten Rotor (3), wenigstens einen Leitschaufelträger (10), der wenigstens Leitschaufeln (11) einer letzten Leitschaufelreihe (12) trägt, wenigstens einen Rotorkühlluftpfad (20), der Rotorkühlluft von einer Gehäuseaußenseite (21) zum Rotor (3) führt. DOLLAR A Um das Temperaturniveau des Leitschaufelträgers (10) zu reduzieren, ist der Rotorkühlluftpfad (20) so ausgestaltet, dass die Rotorkühlluft stromauf des Rotors (3) den Leitschaufelträger (10) beaufschlagt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausbildung eines Gehäuses einer axial durchströmten Turbomaschine, insbesondere eines Verdichters einer Turbo-Gruppe in einer Kraftwerksanlage, im Hinblick auf eine Ausnutzung von Rotorkühlluft zur Kühlung eines Leitschaufelträgers.
  • Ein Verdichter für eine Turbo-Gruppe in einer Kraftwerksanlage wird üblicherweise von einer Gasturbine der Turbo-Gruppe angetrieben, wobei die Gasturbine insbesondere zum Antreiben eines Generators zur Stromerzeugung in einer Kraftwerksanlage dient. Ein solcher Verdichter weist üblicherweise ein Gehäuse und einen darin angeordneten Rotor auf. Während der Rotor Laufschaufelreihen mit Laufschaufeln aufweist, sind am Gehäuse Leitschaufelreihen mit Leitschaufeln angeordnet. Die Befestigung der Leitschaufeln am Gehäuse kann dabei über Leitschaufelträger erfolgen, die mit dem Gehäuse verbunden sind und an denen die Leitschaufeln angebracht sind. Innerhalb des Verdichtergehäuses befindet sich außerdem ein Plenum, in welches die im Verdichter komprimierte und dadurch aufgeheizte Luft nach den Leitschaufeln der letzten Leitschaufelreihe eintritt.
  • Bei modernen Gasturbinen sind der Rotor und dessen exponierte Komponenten, wie Laufschaufeln und Wärmestausegmente, gekühlt. Hierzu wird der Rotor mit einem Rotorkühlgas, insbesondere mit Kühlluft, versorgt. Diese Rotorkühlluft wird an geeigneter Stelle aus dem Verdichter abgezweigt, erforderlichenfalls rückgekühlt und über wenigstens einen Rotorkühlluftpfad dem Rotor der Gasturbine zugeführt. Dabei ist es grundsätzlich möglich, den Rotorkühlluftpfad von einer Gehäuseaußenseite durch das Plenum hindurch zum Rotor zu führen. Um innerhalb des Plenums die Rotorkühlluft von der komprimierten erhitzten Verdichterluft zu trennen, wird die Rotorkühlluft in Rohren durch das Plenum geführt.
  • Üblicherweise bildet der Leitschaufelträger eine Begrenzung des Plenums und ist dadurch einer erhöhten Temperatur- und Druckbelastung durch die komprimierte Verdichterluft ausgesetzt. Da entlang der Leitschaufeln des Leitschaufelträgers eine Verdichtung und Aufheizung der Luft stattfindet, ist der Leitschaufelträger an seinem anströmseitigen Ende gleichzeitig einem erheblich niedrigeren Druck sowie reduzierten Temperaturen ausgesetzt. Entlang des Leitschaufelträgers resultieren daraus ausserdem ein Temperatur- sowie ein Druckgefälle. Hohe Temperaturen bzw. hohe Temperaturdifferenzen haben jedoch nachteiligen Einfluss auf die Festigkeit des Leitschaufelträgers, können außerdem zu bleibenden Deformationen des Leitschaufelträgers führen und haben des weiteren nachteilige Auswirkungen auf die Schaufelspiele. Zu großes Schaufelspiel ermöglicht eine unerwünschte Umströmung der Schaufeln an deren jeweiligen Spitze ohne Energieübertragung zwischen den umströmten Schaufeln und dem Gas. Insoweit reduziert ein unerwünschtes Spiel den Wirkungsgrad des Verdichters.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Turbomaschine, insbesondere für einen Verdichter der eingangs genannten Art, eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die thermische Beanspruchung des Schaufelträgers vermindert und sich durch ein geringeres Schaufelspiel bzw. durch reduzierte Deformationen des Leitschaufelträgers auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die dem Rotor zugeführte Rotorkühlluft zusätzlich zum Kühlen des Leitschaufelträgers zu verwenden. Erreicht wird dies durch eine entsprechende Ausgestaltung des Rotorkühlluftpfads, dergestalt, dass durch Ausbildung eines geeigneten Plenums zwischen Aussengehäuse und Leitschaufelträger die Rotorkühlluft stromauf des Rotors die Aussenseite des Leitschaufelträgers beaufschlägt.
  • Durch die Kühlung des Leitschaufelträgers kann dieser auf einem reduzierten Temperaturniveau gehalten werden, was zu niedrigeren Temperaturdifferenzen am Leitschaufelträger führt. Hieraus resultiert ein positiver Effekt für die Schaufelspiele, was zu einem verbesserten Wirkungsgrad der Beschaufelung und somit des Verdichters führt. Gleichzeitig reduziert die abgesenkte Temperaturdifferenz Festigkeitsprobleme und Verformungen des Leitschaufelträgers und erhöht damit dessen Lebensdauer.
  • Die Nutzung der Rotorkühlluft zur zusätzlichen Kühlung des Leitschaufelträgers kann dabei mit vergleichsweise geringem Aufwand realisiert werden. Darüber hinaus resultiert daraus nicht zwingend eine stärker überhöhte Temperatur der Rotorkühlluft, zumindest im Vergleich zu der oben geschilderten bekannten Variante, die Rotorkühlluft innerhalb von Rotorkühlluftrohren durch das Plenum zu führen. Denn diese Rohre sind der aufgeheizten Luft des Plenums ausgesetzt, was zwangsläufig zu einer Erwärmung der durch diese Rohre hindurchgeführten Rotorkühlluft führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann im Gehäuse eine Rotorkühlluftkammer ausgebildet sein, die in den Rotorkühlluftpfad eingebunden ist, und die vom Leitschaufelträger begrenzt ist. Bei dieser Bauweise ist die Aussenseite des Leitschaufelträgers der in die Rotorkühlluftkammer eintretenden Rotorkühlluft ausgesetzt, was zur erwünschten Kühlung des Leitschaufelträgers führt. Gleichzeitig kann in der Rotorkühlluftkammer, die vorzugsweise als Ringkammer ausgestaltet ist, die Rotorkühlluft in Umfangsrichtung über den Leitschaufelträger verteilt werden, um so eine gleichmäßige Kühlung des Leitschaufelträgers zu erzielen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der im Gehäuse eine Wandstruktur angeordnet ist, welche die Rotorkühlluftkammer begrenzt und von einem stromab der letzten Leitschaufelreihe angeordneten Plenum trennt und über welche der Leitschaufelträger zumindest einenends am Gehäuse abgestützt ist. Auf diese Weise ist die Rotorkühlluftkammer zwischen dem Leitschaufelträger und dem Plenum angeordnet, was im Bereich der Rotorkühlluftkammer zu einer effektiven Isolation des Leitschaufelträgers gegenüber der heißen Verdichterluft des Plenums führt. Die Kühlung des Leitschaufelträgers arbeitet dadurch besonders effektiv.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt einen vereinfachten Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verdichter im Bereich eines Leitschaufelträgers.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ein in der Figur nur ausschnittsweise dargestellter Verdichter 1 umfasst ein Gehäuse 2 und einen darin angeordneten Rotor 3. Der Rotor 3 rotiert um eine Rotationsachse 9 und trägt Laufschaufeln 4 mehrerer Laufschaufelreihen 5, 6, 7 bzw. 8. Der Verdichter 1 ist dabei üblicherweise ein wesentlicher Bestandteil einer Turbo-Gruppe, die neben dem Verdichter 1 üblicherweise noch eine Gasturbine sowie eine Brennkammer umfasst.
  • Das Gehäuse 2 trägt in seinem Inneren zumindest einen Leitschaufelträger 10. Üblicherweise ist ein derartiger Leitschaufelträger 10 in Umfangsrichtung in wenigstens zwei Segmente unterteilt, was die Montage der geamten Turbo-Gruppe erleichtert. Der Leitschaufelträger 10 trägt zumindest Leitschaufeln 11 einer letzten Leitschaufelreihe 12. Die letzte Leitschaufelreihe 12 ist diejenige, durch welche im Betrieb des Verdichters 1 die vom Verdichter 1 komprimierte und dadurch aufgeheizte Luft zuletzt strömt, also diejenige, durch welche die unter hohem Druck stehende, heiße Luft aus der Beschaufelung des Verdichters 1 austritt. Dementsprechend ist die letzte Leitschaufelreihe 12 benachbart zu einem Plenum 13 angeordnet, das im Gehäuse 2 stromab des Leitschaufelträgers 10 angeordnet ist und von dem aus die komprimierte Luft vorzugsweise einer Brennkammer der Turbo-Gruppe zugeführt wird. Der Leitschaufelträger 10 kann weitere Leitschaufelreihen 14 bis 16 aufweisen. Es ist klar, dass der Leitschaufelträger 10 auch mehr oder weniger als vier Leitschaufelreihen 12, 14 bis 16 tragen kann. Des weiteren können weitere Leitschaufelträger oder Gehäuse 17 vorgesehen sein, die ebenfalls Leitschaufeln 11 von Leitschaufelreihen 18, 19 tragen.
  • Zur Kühlung des Rotors 3 der Gasturbine und seiner exponierten Komponenten, wie Laufschaufeln 4 und Wärmeschutzsegmente, ist zumindest ein Rotorkühlluftpfad 20 vorgesehen, der in der Figur durch einen Pfeil symbolisiert ist. Dieser Rotorkühlluftpfad 20 führt Rotorkühlluft von einer Gehäuseaußenseite 21 zum Rotor 3. In an sich bekannter Weise kann es sich dabei um rückgekühlte Verdichterluft oder um an einer geeigneten stromauf liegenden Entnahmestelle aus dem Verdichter 1 abgezweigte Luft handeln. Erfindungsgemäß ist nun dieser Rotorkühlluftpfad 20 so ausgestaltet, dass die Rotorkühlluft stromauf des Rotors 3 den Leitschaufelträger 10 beaufschlägt.
  • Bei der in der Figur wiedergegebenen Ausführungsform ist der Rotorkühlluftpfad 20 so gestaltet, dass die Rotorkühlluft eine Außenseite 22 des Leitschaufelträgers 10 mit der Rotorkühlluft beaufschlagt, wobei die Rotorkühlluft entlang dieser Außenseite 22 des Leitschaufelträgers 10 zumindest in axialer Richtung abströmt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist im Gehäuse 2 außerdem eine Rotorkühlluftkammer 23 ausgebildet. Diese Rotorkühlluftkammer 23 ist an den Rotorkühlluftpfad 20 angeschlossen bzw. in diesen eingebunden. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass der Leitschaufelträger 10 die Rotorkühlluftkanmmer 23 begrenzt. Das heisst, der Leitschaufelträger 10 bildet mit seiner Außenseite 22 einen Wandabschnitt der Rotorkühlluftkammer 23. Vorzugsweise ist die Rotorkühlluftkammer 23 als Ringkammer ausgestaltet, die sich in Umfangsrichtung erstreckt.
  • Die Rotorkühlluftkammer 23 ist gegenüber dem Plenum 13 abgedichtet bzw. von diesem getrennt. Erreicht wird dies hier mit Hilfe einer Wandstruktur 24, die ebenfalls im Gehäuse 2 angeordnet ist. Auch diese Wandstruktur 24 ist ringförmig ausgebildet und vorzugsweise in zwei Segmente unterteilt. Sie begrenzt die Rotorkühlluftkammer 23 und trennt diese vom Plenum 13.
  • Mit Hilfe der Rotorkühlluftkammer 23 ist der Leitschaufelträger 10 gegenüber der heissen Luft des Plenums 13 zumindest an seiner Außenseite 22 thermisch isoliert, was zu einer signifikanten Temperaturabsenkung am Leitschaufelträger 10 führt.
  • Um die Kühlung des Leitschaufelträgers 10 zusätzlich zu verbessern, kann es zweckmäßig sein, den mindestens einen Einlass 25, durch den die Rotorkühlluft in die Rotorkühlluftkammer 23 einströmt, gegenüber dem mindestens einen Auslass 26, durch den die Rotorkühlluft aus der Rotorkühlluftkammer 23 wieder ausströmt, in Umfangsrichtung versetzt anzuordnen. Auf diese Weise wird eine Umströmung des Leitschaufelträgers 10 in Längs- und Umfangsrichtung erzwungen. Vorzugsweise kann der jeweilige Auslass 26 in der Wandstruktur 24 ausgebildet sein, wodurch die Wandstruktur 24 eine Zusatzfunktion erhält.
  • Besonders vorteilhaft ist hier außerdem, dass sich der Leitschaufelträger 10 einenends über die Wandstruktur 24 am Gehäuse 2 abstützt. Hierdurch erhält die Wandstruktur 24 eine weitere Zusatzfunktion. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Wandstruktur 24 in den Leitschaufelträger 10 zu integrieren. Des weiteren ist es grundsätzlich ebenso möglich, die Rotorkühlluftkammer 23 vollständig in den Leitschaufelträger 10 zu integrieren.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kühlung des Leitschaufelträgers 10 ergibt sich eine gleichmäßige Erwärmung bzw. Kühlung des Leitschaufelträgers 10 und somit auch des Gehäuses 2 im Bereich des Leitschaufelträ gers 10, und zwar sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung. Dieses reduzierte und gleichmäßige Temperaturniveau des Leitschaufelträgers 10 führt zu einer signifikanten Verbesserung des Schaufelspiels, was den Wirkungsgrad des Verdichters 1 erhöht. Durch die Kühlung ist der Leitschaufelträger 10 außerdem nur noch reduzierten Temperaturdifferenzen ausgesetzt, was die Festigkeit und somit die Lebensdauer des Leitschaufelträgers 10 verbessert. Gleichzeitig kann die Gefahr von bleibenden Deformationen des Leitschaufelträgers 10 reduziert werden.
  • Obgleich im vorstehenden Ausführungsbeipiel anhand der Kühlung eines Leitschaufelträgers eines Verdichters beschrieben, so sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Erfindungsgegenstand selbstverständlich nicht darauf beschränkt sein soll. Es liegt im Können eines Fachmanns, die hier anhand eines Verdichters erläuterten Massnahmen auch auf andere Turbomaschinen zu übertragen. Insbesondere ist es ohne weiteres möglich, die offenbarten Massnahmen in analoger Weise zur Kühlung eines Leitschaufelträgers einer Gasturbine anzuwenden.
  • 1
    Verdichter
    2
    Gehäuse
    3
    Rotor
    4
    Laufschaufel
    5
    Laufschaufelreihe
    6
    Laufschaufelreihe
    7
    Laufschaufelreihe
    8
    Laufschaufelreihe
    9
    Rotationsachse
    10
    Leitschaufelträger
    11
    Leitschaufel
    12
    letzte Leitschaufelreihe
    13
    Plenum
    14
    Leitschaufelreihe
    15
    Leitschaufelreihe
    16
    Leitschaufelreihe
    17
    weiterer Leitschaufelträger oder Verdichtergehäuse
    18
    Leitschaufelreihe
    19
    Leitschaufelreihe
    20
    Rotorkühlluftpfad
    21
    Gehäuseaußenseite
    22
    Außenseite des Leitschaufelträgers 10
    23
    Rotorkühlluftkammer
    24
    Wandstruktur
    25
    Einlass
    26
    Auslass

Claims (7)

  1. Axial durchströmte Turbomaschine, insbesondere Verdichter einer Turbo-Gruppe in einer Kraftwerksanlage, zumindest umfassend – ein Gehäuse (2) und einen darin angeordneten Rotor (3), welcher Laufschaufeln (4) wenigstens einer Laufschaufelreihe (5, 6, 7, 8) trägt und um eine Rotationsachse (9) rotiert, – wenigstens einen mit dem Gehäuse (2) verbundenen Leitschaufelträger (10), der Leitschaufeln (11) wenigstens einer Leitschaufelreihe (12) trägt, – wenigstens einen Rotorkühlluftpfad (20), der Rotorkühlluft von einer Gehäuseaußenseite (21) zu dem Rotor (3) führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkühlluftpfad (20) so ausgestaltet ist, dass die Rotorkühlluft stromauf des Rotors (3) den Leitschaufelträger (10) beaufschlägt.
  2. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) eine Rotorkühlluftkammer (23) ausgebildet ist, die in den Rotorkühlluftpfad (20) eingebunden ist und die zumindest teilweise vom Leitschaufelträger (10) begrenzt ist.
  3. Turbomaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorkühlluftkammer (23) als Ringkammer ausgestaltet ist und wenigstens einen Einlass (25) für die Rotorkühlluft und wenigstens einen Auslass (26) für die Rotorkühlluft aufweist.
  4. Turbomaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Einlass (25), durch den die Rotorkühlluft in die Rotorkühlluftkammer (23) einströmt, gegenüber dem wenigstens einen Auslass (26), durch den die Rotorkühlluft aus der Rotorkühlluftkammer (23) ausströmt, in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist.
  5. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbomaschine ein Verdichter 1 einer Gasturbine ist.
  6. Turbomaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) eine Wandstruktur (24) angeordnet ist, welche die Rotorkühlluftkammer (23) begrenzt und von einem stromab der letzten Leitschaufelreihe (12) angeordneten Plenum (13) trennt und über welche der Leitschaufelträger (10) zumindest einenends am Gehäuse (2) abgestützt ist.
  7. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorkühlluftkammer (23) in den Leitschaufelträger (10) integriert ist.
DE102006010863.9A 2005-03-24 2006-03-09 Turbomaschine, insbesondere Verdichter Expired - Fee Related DE102006010863B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5092005 2005-03-24
CH00509/05 2005-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010863A1 true DE102006010863A1 (de) 2006-09-28
DE102006010863B4 DE102006010863B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=35414714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010863.9A Expired - Fee Related DE102006010863B4 (de) 2005-03-24 2006-03-09 Turbomaschine, insbesondere Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010863B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140311157A1 (en) * 2012-12-19 2014-10-23 Vincent P. Laurello Vane carrier temperature control system in a gas turbine engine
EP3361060A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 General Electric Technology GmbH Kühlsysteme für hohlräume zwischen inneren und äusseren gehäusen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864056A (en) * 1973-07-27 1975-02-04 Westinghouse Electric Corp Cooled turbine blade ring assembly
DE69503798T2 (de) * 1994-10-31 1999-01-14 Westinghouse Electric Corp Gasturbinenschaufel mit gekühlter schaufelplattform
JP4410425B2 (ja) * 2001-03-05 2010-02-03 三菱重工業株式会社 冷却型ガスタービン排気車室

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140311157A1 (en) * 2012-12-19 2014-10-23 Vincent P. Laurello Vane carrier temperature control system in a gas turbine engine
US9562475B2 (en) * 2012-12-19 2017-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Vane carrier temperature control system in a gas turbine engine
EP3361060A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-15 General Electric Technology GmbH Kühlsysteme für hohlräume zwischen inneren und äusseren gehäusen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010863B4 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224339T2 (de) Kühleinsatz mit tangentialer Ausströmung
DE60318792T2 (de) Zapfluft-Gehäuse für einen Verdichter
EP2430315B1 (de) Strömungsvorrichtung mit kavitätenkühlung
DE60221558T2 (de) Turbinenmotor mit luftgekühlter turbine
DE60027390T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel und deren Herstellungsmethode
DE2943464A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE112011104298B4 (de) Gasturbinenmotor mit Sekundärluftstromkreis
DE3428892A1 (de) Schaufel- und dichtspaltoptimierungseinrichtung fuer verdichter von gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken
DE102011054388A1 (de) Inducer für ein Gasturbinensystem
DE102007025006A1 (de) Doppelwellen-Gasturbine
DE2147537A1 (de) Kühleinrichtung für die Enden von Turbinenlaufschaufeln mit Luftexpansion
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
DE2616031A1 (de) Turbinenummantelungsgebilde
EP2881541A1 (de) Schaufelspitzenkühlung einer Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP1245806A1 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
WO2010052053A1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
EP0928364A1 (de) Kompensation des druckverlustes einer kühlluftführung in einer gasturbinenanlage
DE102019104814B4 (de) Mit einem Einsatzträger ausgestattete Turbinenschaufel
CH701151B1 (de) Turbomaschine mit einem Verdichterradelement.
EP2526263B1 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
EP2823154B1 (de) Kühlmittelüberbrückungsleitung, zugehörige turbinenschaufel, gasturbine und kraftwerksanlage
EP2725203B1 (de) Kühlluftführung in einer Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine
DE102006010863B4 (de) Turbomaschine, insbesondere Verdichter
DE102015215207A1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine und Hitzeschildelement zum Auskleiden einer derartigen Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130307

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee