EP3125862A1 - Kosmetische zubereitung zum uv-schutz auf acrylat-basis - Google Patents

Kosmetische zubereitung zum uv-schutz auf acrylat-basis

Info

Publication number
EP3125862A1
EP3125862A1 EP15711164.2A EP15711164A EP3125862A1 EP 3125862 A1 EP3125862 A1 EP 3125862A1 EP 15711164 A EP15711164 A EP 15711164A EP 3125862 A1 EP3125862 A1 EP 3125862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation according
preparation
cosmetic preparation
ethylhexyl
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15711164.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bleckmann
Heike Lerg
David SCHLENKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP3125862A1 publication Critical patent/EP3125862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/546Swellable particulate polymers

Definitions

  • the present invention relates to a cosmetic preparation comprising an acrylate copolymer having a glass transition temperature of -5 to -15 ° C, measured by means of DSC and water-soluble UV filters.
  • UV radiation causes a pigmentation in the sense of melanin formation.
  • the ultraviolet radiation of sunlight also has a damaging effect on the skin.
  • long-term damage such as an increased risk of developing skin cancer occurs due to excessive exposure to light from the UVB range (wavelength: 280-320 nm).
  • the excessive action of the UVB and UVA radiation also leads to a weakening of the elastic and collagen fibers of the connective tissue. This leads to numerous phototoxic and photoallergic reactions and leads to premature skin aging.
  • UVA and UVB filters are in the form of positive lists in most industrialized countries such as Appendix 7 of the
  • a relatively new product form for skin care are the hydrodispersions used under the shower, which are applied to the wet skin after a first showering process, with excess being left over in a second showering session, not on the skin Skin fixed preparation is rinsed off (so-called in-shower products, which are analogous to shower gel used, in contrast to these, however, do not cleanse, but apply the care product to the skin).
  • a disadvantage of the conventional in-shower products is the fact that they can hardly be effectively applied with UV light protection filters for the UV protection of the skin. Most of the UV filters are rinsed more or less completely from the skin during the second showering process, so that virtually no UV protection can occur.
  • SPFs of at least SPF 6 should be at a normal
  • a cosmetic preparation comprising a) an acrylate copolymer having a glass transition temperature of -5 to -15 ° C, measured by means of DSC and
  • the glass transition temperature according to the invention is determined by means of differential scanning calorimetry.
  • differential scanning calorimetry In the context of the present invention (i.e.
  • the measured areas on the forearms are preconditioned as follows: They are kept under running water, approx. 32-35 ° C, for 10 seconds, then foamed with 2mg / cm 2 shower bath, 10s and rinsed under running water for 15s. Subsequently, the wet areas 10s with the preparation to be tested in a
  • Creaming amount of 2mg / cm 2 creams washed 15s with 32-35 ° C warm water and dabbed dry with a hand towel and measured the skin moisture with the Corneometer C 825. The measurement is repeated after 1 h.
  • the preparation contains the acrylate copolymer in a concentration of 0.1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation contains the acrylate copolymer in a concentration of 0.5 to 5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • Embodiments of the present invention which are advantageous according to the invention are characterized in that the total amount of water-soluble UV filters in the preparation is from 0.1 to 18% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • sulfonic acid salts are used as water-soluble UV filters. These include 1, 4-di (2-oxo-10-sulfo-3-bomylidenemethyl) benzene and its salts; 4- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) benzenesulfonic acid; 2-methyl-5- (2-oxo-3-bornylidenemethyl) sulfonic acid salts; Terephthalidendicamphersulfonklare; Compounds 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and / or salts thereof and / or phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5,5'-tetrasulfonic acid salts.
  • the counterion of the salts is usually sodium, potassium or ammonium ions, the sodium salts being preferred according to the invention.
  • the water-soluble UV filters are preferably selected from the group of the compounds 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and / or salts thereof and / or phenylene-1,4-bis (2-benzimidazyl) -3,3'-5 , 5'-tetrasulfonklaresalze.
  • the use of 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and / or salts thereof is particularly preferred according to the invention.
  • the preferred use concentration for 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and / or salts thereof is from 0.1 to 8% by weight, based on the total weight of the
  • the preparation according to the invention advantageously contains glycerol.
  • advantageous embodiments of the present invention are characterized in that the preparation contains glycerol in a concentration of 0.1 to 20% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the acrylate copolymer has a pH of 4.5 to 6.5.
  • the acrylate copolymer according to the invention can be purchased, for example, under the trade name Epitex 66 polymer from Dow.
  • the preparation contains one or more UV filters, which are selected from the group of compounds 2,2'-methylene-bis- (6- (2H-benzotriazol-2-yl) -4- (1 , 1, 3,3-tetramethylbutyl) phenol); 2- (2H-Benzotriazol-2-yl) -4-methyl-6- [2-methyl-3- [1,3,3,3-tetramethyl-1 - [(trimethylsilyl) oxy] disiloxanyl] propyl] phenol ; 3- (4-methylbenzylidene) camphor; 3-benzylidenecamphor; ethylhexyl salicylate; 2-ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylate; 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester; 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester; 4-Methoxybenzalmalon-kladi (2-ethyl)
  • Embodiments which are advantageous according to the invention are furthermore characterized in that the preparation is free from propyl and butyl paraben, 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate, methylisothiazolinone, 3- (4-methylbenzylidene) camphor and 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone (oxybenzone ).
  • embodiments according to the invention are obtained when the preparation ethylhexylglycerol, propylene glycol, butylene glycol, 2-methylpropane-1,3-diol, 1,2-pentanediol, 1,2-hexanediol, 1,2-octanediol and / or 1,2 -Decandiol contains.
  • the preparation contains phenoxyethanol and / or methylparaben.
  • the preparation contains one or more active substances selected from the group of the compounds magnolia extract,
  • Glycyrrhetinic acid urea, arctiin, alpha-lipoic acid, folic acid, phytoene, D-biotin, coenzyme Q10, alpha-glucosylrutin, carnitine, carnosine, caffeine, natural and / or synthetic isoflavonoids, glycerylglucose, creatine, creatinine, taurine, tocopherol, tocopherol acetate, ß-alanine and / or licochalcone A contains.
  • the preparation according to the invention contains one or more complexing agents.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid alkali metal salts
  • the preparation according to the invention preferably contains from 0.02 to 1.5% by weight of EDTA, based on the total weight of the preparation.
  • Emulsifiers selected from the group of compounds glyceryl stearate citrate,
  • Cetearyl Alcohol Sodium Cetearyl Sulfate + Glyceryl Stearate, Cetearyl Sulfosuccinate
  • Stearic acid potassium cetyl phosphate.
  • a content of polyglyceryl-3-methylglucose distearate is preferred according to the invention. If the preparation according to the invention contains polyglyceryl-3-methylglucose distearate, this emulsifier is used in a concentration of 0.05 to 5% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • Hydroxyethyl cellulose and / or acrylate / C10-30 alkyl acrylate crosspolymer contains.
  • Embodiments of the present invention which are advantageous according to the invention are characterized in that the preparation contains hydroxyethylcellulose in a concentration of 0.05 to 2% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparation contains acrylate / C 10-30 alkyl acrylate crosspolymer, it is
  • the preparation according to the invention may advantageously contain glycerol.
  • the preparation contains glycerol, it is advantageous according to the invention if these
  • Embodiments which are advantageous according to the invention are also characterized in that the preparation contains ethanol.
  • the preparation contains ethanol, it is preferred according to the invention if these
  • the oil phase of the preparation according to the invention may also contain other oil, fat and wax components, for example, polar oils from the group of lecithins or compounds such. Cocoglyceride, caprylic / capric triglyceride, olive oil, sunflower oil, jojoba oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nutol and the like.
  • polar oils from the group of lecithins or compounds such. Cocoglyceride, caprylic / capric triglyceride, olive oil, sunflower oil, jojoba oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, thistle oil, evening primrose oil, macadamia nutol and the like.
  • Also advantageous according to the invention are z.
  • natural waxes of animal and vegetable origin such as beeswax and other insect waxes and berry wax, shea butter and / or lanolin (wool wax).
  • the oil phase can be advantageously selected from the group of dialkyl ethers and dialkyl carbonates, advantageous z.
  • oil component or components from the group of isoeicosane, neopentyl glycol diheptanoate, propylene glycol dicaprylate / dicaprate, caprylic / capric / diglyceryl succinate, butylene glycol dicaprylate / dicaprate, C 12-13 -alkyl lactate, di-C 12-13 -alkyl tartrate, triisostearin, dipentaerythrityl Hexacaprylate / hexacaprate, propylene glycol monoisostearate, tricaprylin, dimethylisosorbide. It is particularly advantageous if the oil phase of the formulations according to the invention has a content of Ci2-is-alkyl benzoate.
  • Butyl octyl salicylate for example that available under the trade name Hallbrite BHB from the company CP Hall
  • tridecyl salicylate which is available under the trade name Cosmacol ESI from the company. Sasol
  • C12-C15 alkyl salicylate under the trade name Dermol NS in the company Alzo available
  • hexadecyl benzoate and butyl octyl benzoate and mixtures thereof Hallstar AB.
  • the oil phase can also advantageously contain non-polar oils, for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, Vaseline (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes, C13- 16 isoparaffin and isohexadecane.
  • non-polar oils for example those which are selected from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, in particular mineral oil, Vaseline (petrolatum), paraffin oil, squalane and squalene, polyolefins, hydrogenated polyisobutenes, C13- 16 isoparaffin and isohexadecane.
  • polyolefins polydecenes are the preferred substances. It is preferred according to the invention for the preparation according to the invention to comprise dialkyl carbonate, dialkyl adipate and / or dialkyl glutarate.
  • the preparation according to the invention contains di-n-octyl carbonate (INCI dicaprylyl carbonates) and / or di-n-butyl adipate (INCI dibutyl adipate).
  • the preparation according to the invention may contain the customary ingredients and be composed as a conventional preparation.
  • the preparation of the invention can be used particularly advantageously as a daily care product or sunscreen.
  • in-shower products are based on a
  • the method for protecting the skin from UV radiation which is characterized in that a preparation according to the invention containing one or more of the present invention advantageous UV filter is applied to the wet skin after showering and then excess residues of the Preparation be rinsed by means of a water shower again.
  • drying of the skin preferably by means of a towel
  • drying of the skin preferably follows in processes as a further process step.
  • Copolymer 2 0,0 2,0
  • Phenylbenzimidazole sulfonic acid 0.1 0.1 0.1 0.1
  • Creaming amount of 2mg / cm2 creams wash 15s with 32-35 ° C warm water and dabbed dry with a hand towel and measured the skin moisture with the Corneometer C 825. The measurement is repeated after 1 h.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung enthaltend a) ein Acrylat-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -5 bis -15 C°, gemessen mittels DSC und b) wasserlösliche UV-Filter.

Description

Beschreibung
KOSMETISCHE ZUBEREITUNG ZUM UV-SCHUTZ AUF ACRYLAT-BASIS
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zubereitung enthaltend ein Acrylat- Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -5 bis -15 C°, gemessen mittels DSC und wasserlöslichen UV-Filtern.
Der Trend weg von der vornehmen Blässe hin zur„gesunden, sportlich braunen Haut" ist seit Jahren ungebrochen. Um diese zu erzielen setzen die Menschen ihre Haut der
Sonnenstrahlung aus, da diese eine Pigmentbildung im Sinne einer Melaninbildung hervorruft. Die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichtes hat jedoch auch eine schädigende Wirkung auf die Haut. Neben der akuten Schädigung (Sonnenbrand) treten Langzeitschäden wie ein erhöhtes Risiko an Hautkrebs zu erkranken bei übermäßiger Bestrahlung mit Licht aus dem UVB-Bereich (Wellenlänge: 280-320 nm) auf. Die übermäßige Einwirkung der UVB- und UVA-Strahlung (Wellenlänge: 320-400 nm) führt darüber hinaus zu einer Schwächung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes. Dies führt zu zahlreichen phototoxischen und photoallergischen Reaktionen und hat eine vorzeitige Hautalterung zur Folge.
Zum Schutz der Haut wurden daher eine Reihe von Lichtschutzfiltersubstanzen entwickelt, die in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden können. Diese UVA- und UVB-Filter sind in den meisten Industrieländern in Form von Positivlisten wie dem Anlage 7 der
Kosmetikverordnung zusammengefasst.
Die Vielzahl an kommerziell erhältlichen Sonnenschutzmitteln darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Zubereitungen des Standes der Technik eine Reihe von Nachteilen aufweisen.
Eine relativ neue Produktform zur Hautpflege stellen die unter der Dusche eingesetzten Hydrodispersionen dar, die nach einem ersten Duschvorgang auf die nasse Haut appliziert werden, wobei anschließend in einem zweiten Duschvorgang überschüssige, nicht auf der Haut fixierte Zubereitung abgespült wird (sogenannte ln-shower Produkte, die analog wie Duschgele angewendet werden, im Gegensatz zu diesen jedoch nicht reinigen, sondern das Pflegeprodukt auf die Haut applizieren).
Nachteilig an den herkömmlichen In-Shower Produkten ist der Umstand, dass sich mit ihnen kaum UV-Lichtschutzfilter für den UV-Schutz der Haut wirksam applizieren lassen. Meist werden die UV-Filter beim zweiten Duschvorgang mehr oder weniger vollständig von der Haut wieder abgespült, so dass praktisch kein UV-Schutz entstehen kann.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein In-Shower Produkt zu entwickeln, mit dem sich größeren Mengen an UV-Filtern wirksam auf die Haut applizieren lassen.
Insbesondere sollten Lichtschutzfaktoren von mindestens SPF 6 bei einer normalen
Anwendung erreichen lassen.
Überraschend gelöst werden die Aufgaben durch eine kosmetische Zubereitung enthaltend a) ein Acrylat-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -5 bis -15 C°, gemessen mittels DSC und
b) wasserlöslichen UV-Filtern.
Die Lösung der Aufgabe ist insbesondere deshalb überraschend, weil der Fachmann davon ausgehen musste, dass sich wasserlösliche UV-Filter bei der ln-shower Anwendung besonders leicht abspülen lassen und eine besonders geringe Anhaftung an der Haut aufzeigen.
Die erfindungsgemäße Glasübergangstemperatur wird dabei mit Hilfe der Differential Scanning Calorimetry bestimmt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung (d.h.
erfindungsgemäß) wurde ein Mettler DCS 1 Gerät im Temperaturzyklus-Modus mit einem gelochten Aluminium-Tiegel (40μΙ), bei einer Messtemperatur von -50 °C bis +150 °C, einer Heizrate von 10 °C/min. und Stickstoff als Spülgas (Stickstoff 5.0) verwendet.
Die Hautbefeuchtung wird erfindungsgemäß mit dem folgenden Verfahren bestimmt:
Zunächst wird in einer 1 . Messung die Hautfeuchte mit dem Corneometer C 825 (Firma Courage & Khazaka) an 4 Arealen an den Unterarmen bestimmt. Dieser Wert entspricht der Hautfeuchte unbehandelter Haut.
Anschließend werden die vermessenen Areale an den Unterarmen wie folgt vorkonditioniert: Sie werden 10s unter laufendem Wasser, ca. 32-35°C warm, gehalten, dann mit 2mg/cm2 Duschbad , 10s einschäumt und unter laufendem Wasser 15s abgespült. Daraufhin werden die nasse Areale 10s mit der zu testenden Zubereitung in einer
Auftragungsmenge von 2mg/cm2 eincremt, 15s mit 32-35°C warmen Wasser abwaschen und mit einem Handtusch trocken getupft und die Hautfeuchte mit dem Corneometer C 825 gemessen. Die Messung wir nach 1 h wiederholt.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung das Acrylat-Copolymer in einer Konzentration von 0, 1 bis 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zubereitung das Acrylat-Copolymer in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an wasserlöslichen UV-Filtern in der Zubereitung von 0, 1 bis 18 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn als wasserlösliche UV-Filter Sulfonsäuresalze eingesetzt werden. Hierzu zählen 1 ,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze; 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäuresalze; 2-Methyl-5-(2-oxo-3-borny- lidenmethyl)sulfonsäuresalze; Terephthalidendicamphersulfonsäure; Verbindungen 2- Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und/oder deren Salze und/oder Phenylen-1 ,4-bis-(2-benz- imidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäuresalze.
Als Gegenion der Salze werde üblicherweise Natrium-, Kalium- oder Ammoniumionen eingesetzt, wobei die Natriumsalze erfindungsgemäß bevorzugt sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden die wasserlöslichen UV-Filter ausgewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und/oder deren Salze und/oder Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäuresalze. Dabei ist der Einsatz von 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und/oder deren Salze erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Die bevorzugte Einsatzkonzentration für 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und/oder deren Salze beträgt von 0, 1 bis 8 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zubereitung. Erfindungsgemäß vorteilhaft enthält die erfindungsgemäße Zubereitung Glycerin.
In einem solchen Falle sind erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Glycerin in einer Konzentration von 0, 1 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn das Acrylat-Copolymer einen pH-Wert von 4,5 bis 6,5 aufweist.
Das erfindungsgemäße Acrylat-Copolymer kann beispielsweise unter dem Handelsnamen Epitex 66 Polymer bei der Firma Dow erworben werden.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung einen oder mehrere UV-Filter enthält, die gewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-(1 , 1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol); 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6- [2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1 -[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol; 3-(4- Methylbenzyliden)campher; 3-Benzylidencampher; Ethylhexylsalicylat; 2-Ethylhexyl-2-cyano- 3,3-diphenylacrylat; 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester; 4- (Dimethylamino)benzoesäure-amylester; 4-Methoxybenzalmalon-säuredi(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäureisoamylester; 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon; 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon; Homomenthylsalicylat; 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat;
Dimethicodiethylbenzalmalonat; 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-meth- oxysiloxan / Dimethylsiloxan - Copolymer; 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan; 2-(4'- Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl-Butamidotriazone); 2,4-bis-[5-1 (dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)- imino]-6-(2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5-triazin mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl- hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Bis- Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin); 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris- benzoesäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)]- 1 ,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2, 4, 6-Tribiphenyl-4-yl-1 ,3,5-triazin; Merocyanine; Titandioxid; Zinkoxid.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als UV-Filter eine oder mehrere Verbindungen gewählt aus der Gruppe 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan, Ethylhexylsalicylat, Homomenthylsalicylat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6- triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester) und 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hy- droxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin gewählt werden.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen sind außerdem dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Propyl- und Butylparaben, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, Methylisothiazolinon, 3-(4-Methylbenzyliden)-campher und 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon (Oxybenzon).
Hingegen kommt man zu erfindungsgemäß vorteilhaften Ausführungsformen, wenn die Zubereitung Ethylhexylglycerin, Propylenglycol, Butylenglycol, 2-Methylpropan-1 ,3-diol, 1 ,2- Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2-Octandiol und/oder 1 ,2-Decandiol enthält.
Außerdem ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn die Zubereitung Phenoxyethanol und/oder Methylparaben enthält.
Es ist vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Zubereitung einen oder mehrere Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Magnolienextrakt,
Gylcyrrhetinsäure, Harnstoff, Arctiin, alpha-Liponsäure, Folsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, Coffein, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Glycerylglucose, Kreatin, Kreatinin, Taurin, Tocopherol, Tocopherolacetat, ß-Alanin und/oder Licochalcon A, enthält.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es auch, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung einen oder mehrere Komplexbildner enthält. Erfindungsgemäß bevorzugt ist dabei der Einsatz von Ethylendiamintetraessigsäure-Alkalisalzen (EDTA).
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zubereitung von 0,02 bis 1 ,5 Gewichts-% EDTA, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es auch, wenn die Zubereitung einen oder mehrere
Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Glycerylstearatcitrat,
Cetearylalkohol, Natriumcetearylsulfat + Glycerylstearat, Cetearylsulfosuccinat
Natriumstearoylglutamat, Polyglyceryl-3-methylglucosedistearat,
Stearinsäure, Kaliumcetylphosphat, enthält. Dabei ist ein Gehalt von Polyglyceryl-3- methylglucosedistearat erfindungsgemäß bevorzugt. Enthält die erfindungsgemäße Zubereitung Polyglyceryl-3-methylglucosedistearat, so wird dieser Emulgator in einer Konzentration von 0,05 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt.
Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung
Hydroxyethylcellulose und/oder Acrylat/C10-30 Alkylacrylat Crosspolymer enthält.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Hydroxyethylcellulose in einer Konzentration von 0,05 bis 2 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
Enthält die Zubereitung Acrylat/C 10-30 Alkylacrylat Crosspolymer, so ist es
erfindungsgemäß bevorzugt, wenn diese Verbindung in einer Konzentration von 0,05 bis 2 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann erfindungsgemäß vorteilhaft Glycerin enthalten.
Enthält die Zubereitung Glycerin, so ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn diese
Verbindung in einer Konzentration von 0, 1 bis 20 Gewichts-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt wird.
Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen sind auch dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Ethanol enthält.
Enthält die Zubereitung Ethanol, so ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn diese
Verbindung in einer Konzentration von 1 bis 15 Gewichts-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zubereitung eingesetzt wird.
Die Ölphase der erfindungsgemäßen Zubereitung kann darüber hinaus noch weitere Öl-, Fett- und Wachskomponenten enthalten, beispielsweise polaren Öle aus der Gruppe der Lecithine oder Verbindungen wie z. B. Cocoglycerid, Capryl/Caprinsäure Triglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Jojobaöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimol, Traubenkernol, Distelöl, Nachtkerzenol, Macadamianußol und dergleichen mehr. Auch Verbindungen wie Phenethylbenzoat, 2-Phenylethylbenzoat, Isopropyl Lauroyl Sarkosinat, Phenyl Trimethicon, Cyclomethicon, Dibutyladipat, Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyl- oleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhe- xyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat können eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner z. B. natürliche Wachse tierischen und pflanzlichen Ursprungs, wie beispielsweise Bienenwachs und andere Insektenwachse sowie Beerenwachs, Sheabutter und/oder Lanolin (Wollwachs).
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylyl- carbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche.
Es ist ferner vorteilhaft, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neopen- tylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, Ci2-13-Alkyllactat, Di-Ci2-13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid gewählt werden. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an Ci2-is-Alkylbenzoat aufweist.
Vorteilhafte Ölkomponenten sind ferner z. B. Isopropylpalmitat, Myristylmyristat,
Butyloctylsalicylat (beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Hallbrite BHB bei der Fa. CP Hall erhältliche), Tridecylsalicylat (welches unter der Handelsbezeichnung Cosmacol ESI bei der Fa. Sasol erhältlich ist), C12-C15 Alkylsalicylat (unter der Handelsbezeichnung Dermol NS bei der Fa. Alzo erhältlich), Hexadecylbenzoat und Butyloctylbenzoat und Gemische davon (Hallstar AB).
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Ferner kann die Ölphase ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Mineralöl, Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Polyolefine, hydrogenierte Polyisobutene, C13-16 Isoparaffin und Isohexadecan. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung Dialkylcarbonat, Dialkyladipat und/oder Dialkylglutarat enthält.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung Di- n-Octylcarbonat (INCI Dicaprylyl Carbonate) und/oder Di-n-Butyladipat (INCI Dibutyl Adipate) enthält.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann darüber hinaus die üblichen Inhaltstoffe enthalten und wie eine übliche Zubereitung zusammengesetzt sein.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann insbesondere vorteilhaft als Tagespflegeprodukt oder Sonnenschutzmittel eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist es, die erfindungsgemäße Zubereitung als In- shower Produkt einzusetzen. Daher sind ln-shower Produkte auf der Basis einer
erfindungsgemäßen kosmetischen Zubereitung erfindungsgemäß.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen
Zubereitung als ln-shower Produkt.
Erfindungsgemäß ist die Verwendung dieser erfindungsgemäßen Zubereitung zum Schutz der Haut vor UV-Strahlung.
Erfindungsgemäß ist ferner das Verfahren zum Schutz der Haut vor UV-Strahlung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine erfindungsgemäße Zubereitung, die einen oder mehrere der erfindungsgemäß vorteilhaften UV-Filter enthält, nach dem Duschen auf die nasse Haut aufgetragen wird und anschließend überschüssige Reste der Zubereitung mittels einer Wasserdusche wieder abgespült werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt schließt sich bei Verfahren als weiterer Verfahrensschritt das Abtrocknen der Haut (bevorzugt mittels eines Handtuches) an.
Vergleichsversuch
Mit dem folgenden Versuch konnte der erfindungsgemäße Effekt beispielhaft belegt werden: Es wurden die folgenden Rezepturen hergestellt: 1 2 3
INCI m [%] m [%] m [%]
(Epitex 66)Acrylates Copolymer1 2,0 0,0
(Vergleichspolymer) Acrylates
Copolymer2 0,0 2,0
Polyglyceryl-3 Methylglucose 0,1 0,1 0,1
Distearate
Parfüm 0,4 0,4 0,4
Glycerin + Aqua 1,0 1,0 1,0
Aqua + Sodium Hydroxide 0,3 0,3 0,3
Phenoxyethanol 0,5 0,5 0,5
Hydroxyethylcellulose 0,1 0,1 0,1
Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate 0,2 0,2 0,2
Crosspolymer
Carbomer 0,1 0,1 0,1
Alcohol Denat. + Aqua 10,0 10,0 10,0
Trisodium EDTA 1,0 1,0 1,0
Butyl Methoxydibenzoylmethane 3,5 3,5 3,5
Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid 0,1 0,1 0,1
Ethylhexyl Salicylate 4,5 4,5 4,5
Ethylhexyl Triazone 1,0 1,0 1,0
Octocrylene 9,0 9,0 9,0
Homosalate 9,0 9,0 9,0
Bis-Ethylhexyloxyphenol 1,0 1,0 1,0
Methoxyphenyl Triazine
Diethylhexyl Butamido Triazone 0,5 0,5 0,5
Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl 1,0 1,0 1,0
Benzoate
Disodium Phenyl Dibenzimidazole 1,0 1,0 1,0
Tetrasulfonate
Aqua ad 100 ad 100 ad 100
Einsatzmenge Epitex 66=4,4 Gew-%. Diese entspricht dann der angegebenen Acrylates
Crosspolymer Konzentration von 2 Gewichts-% (effektiv Wert)
2 Daitosol 3000SLPN von Daitosakai mit einer Glasübergangstemperatur von + 14,5
Von diesen Zubereitungen wurde die Hautbefeuchtungsleistung mit dem folgenden
Verfahren bestimmt:
Zunächst wird in einer 1 . Messung die Hautfeuchte mit dem Corneometer C 825 (Firma Courage & Khazaka) an 4 Arealen an den Unterarmen bestimmt. Dieser Wert entspricht der Hautfeuchte unbehandelter Haut. Anschließend werden die vermessenen Areale an den Unterarmen wie folgt vorkonditioniert: Sie werden 10s unter laufendem Wasser, ca. 32-35°C warm, gehalten, dann mit 2mg/cm2 Duschbad , 10s einschäumt und unter laufendem Wasser 15s abgespült.
Daraufhin werden die nasse Areale 10s mit der zu testenden Zubereitung in einer
Auftragungsmenge von 2mg/cm2 eincremt, 15s mit 32-35°C warmen Wasser abwaschen und mit einem Handtusch trocken getupft und die Hautfeuchte mit dem Corneometer C 825 gemessen. Die Messung wir nach 1 h wiederholt.
Die Ergebnisse des Vergleichsversuches sind in Abbildung 1 zu finden.
Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Einsatzmenge Epitex 66=4,4 Gew-%. Diese entspricht dann der angegebenen Acrylates
Crosspolymer Konzentration von 2 Gewichts-% (effektiv Wert)

Claims

Patentansprüche
1 . Kosmetische Zubereitung enthaltend
a) ein Acrylat-Copolymer mit einer Glasübergangstemperatur von -5 bis -15 C°, gemessen mittels DSC und
b) wasserlösliche UV-Filter.
2. Kosmetische Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Zubereitung das Acrylat-Copolymer in einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthält.
3. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass als wasserlösliche UV-Filter Sulfonsäuresalze eingesetzt werden.
4. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen UV-Filter ausgewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und/oder deren Salze und/oder Phenylen-1 ,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäuresalze.
5. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an wasserlöslichen UV-Filtern in der Zubereitung von 0,5 bis 18 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, beträgt.
6. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Acrylat-Copolymer einen pH-Wert von 4,5 bis 6,5 aufweist
7. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere UV-Filter enthält, die gewählt werden aus der Gruppe der Verbindungen 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H- benzotriazol-2-yl)-4-(1 , 1 ,3,3-tetramethylbutyl)-phenol); 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4- methyl-6-[2-methyl-3-[1 ,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]- phenol; 3-(4-Methylbenzyliden)campher; 3-Benzylidencampher; Ethylhexylsalicylat; 2- Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat; 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhe- xyl)ester; 4-(Dimethylamino)benzoesäure-amylester; 4-Methoxybenzalmalon- säuredi(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester; 4-Methoxyzimt- säureisoamylester; 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'- methylbenzophenon; 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; Homomenthylsalicylat; 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat; Dimethicodiethylbenzalmalonat; 3-(4-(2,2-bis
Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan / Dimethylsiloxan - Co- polymer; 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan; 2-(4'-Diethylamino-2'- hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester; Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Diethylhexyl- Butamidotriazone); 2,4-bis-[5-1 (dimethylpropyl)benzoxazol-2-yl-(4-phenyl)-imino]-6- (2-ethylhexyl)-imino-1 ,3,5-triazin mit der (CAS Nr. 288254-16-0); 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl- hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1 ,3,5-triazin (INCI: Bis- Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazin); 4,4',4"-(1 ,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)- tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester) (auch: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '- hexyloxy)]-1 ,3,5-triazin (INCI: Ethylhexyl Triazone); 2,4,6-Tribiphenyl-4-yl-1 ,3,5- triazin; Merocyanine; Titandioxid; Zinkoxid.
8. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zubereitung frei ist von Propyl- und Butylparaben, 3-lod-2- propinylbutylcarbamat, Methylisothiazolinon, 3-(4-Methylbenzyliden)-campher und 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon (Oxybenzon).
9. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zubereitung Ethylhexylglycerin, Propylenglycol,
Butylenglycol, 2-Methylpropan-1 ,3-diol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2-Octandiol und/oder 1 ,2-Decandiol enthält.
10. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere Wirkstoffe gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Magnolienextrakt, Gylcyrrhetinsäure, Harnstoff, Arctiin, alpha-Liponsäure, Folsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, Coffein, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide,
Glycerylglucose, Kreatin, Kreatinin, Taurin, Tocopherol, Tocopherolacetat, ß-Alanin und/oder Licochalcon A, enthält.
1 1. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zubereitung Phenoxyethanol und/oder Methylparaben enthält.
12. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere Komplexbildner enthält.
13. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zubereitung einen oder mehrere Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Verbindungen Glycerylstearatcitrat, Cetearylalkohol
Natriumcetearylsulfat + Glycerylstearat, Cetearylsulfosuccinat
Natriumstearoylglutamat, Polyglyceryl-3-methylglucosedistearat,
Stearinsäure, Kaliumcetylphosphat, enthält.
14. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zubereitung Hydroxyethylcellulose und/oder Acrylat/C10- 30 Alkylacrylat Crosspolymer enthält.
15. Kosmetische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Zubereitung Ethanol enthält.
16. In-shower Produkt auf der Basis einer kosmetischen Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Verwendung einer kosmetischen Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche als In-shower Produkt.
18. Verwendung einer Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schutz der Haut vor UV-Strahlung.
19. Verfahren zum Schutz der Haut vor UV-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zubereitung nach Anspruch 6 bis 16 nach dem Duschen auf die nasse Haut aufgetragen wird und anschließend überschüssige Reste der Zubereitung mittels einer Wasserdusche wieder abgespült werden.
EP15711164.2A 2014-04-01 2015-03-20 Kosmetische zubereitung zum uv-schutz auf acrylat-basis Withdrawn EP3125862A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206224.1A DE102014206224A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Kosmetische Zubereitung mit UV-Schutz
PCT/EP2015/055884 WO2015150115A1 (de) 2014-04-01 2015-03-20 Kosmetische zubereitung zum uv-schutz auf acrylat-basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3125862A1 true EP3125862A1 (de) 2017-02-08

Family

ID=52697420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15711164.2A Withdrawn EP3125862A1 (de) 2014-04-01 2015-03-20 Kosmetische zubereitung zum uv-schutz auf acrylat-basis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3125862A1 (de)
DE (1) DE102014206224A1 (de)
WO (1) WO2015150115A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160120786A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-05 L'oreal Use of specific acrylates copolymer as spf booster
DE102015208855A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Beiersdorf Ag Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel mit Diethylhexylbutanidotriazon
DE102015208866A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Beiersdorf Ag Octocrylenfreies Sonnenschutzmittel enthaltend Diethylaminohydroxybenzoylhexylbenzoat
KR102582817B1 (ko) 2018-08-23 2023-09-26 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 피부 케어 조성물
EP4176936A1 (de) * 2021-11-08 2023-05-10 Martiderm, SL Kosmetische zubereitung zum schutz von haut und haar vor sonneneinstrahlung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006865U1 (de) * 2004-04-29 2004-12-09 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Zubereitung, insbesondere kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung
DE102007028497A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Beiersdorf Ag Styrol/Acrylat-Copolymere in kosmetischen Sonnenschutzmitteln
DE202008003491U1 (de) * 2008-03-10 2008-05-15 Beiersdorf Ag Foundation mit hohem Lichtschutzfaktor
DE102008048328A1 (de) * 2008-09-16 2010-04-15 Beiersdorf Ag UV-Filter haltige O/W-Wirkstoffemulsion
DE102012224158A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Beiersdorf Ag Kosmetische Emulsion mit Silica Dimethyl Silylate
DE102013203559A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Beiersdorf Ag Stabile kosmetische Zubereitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015150115A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015150115A1 (de) 2015-10-08
DE102014206224A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016026614A1 (de) Stabile kosmetische zubereitung
DE102005059739A1 (de) Sonnenschutzmittel mit Merocyaninen und Triazinen
WO2008155080A2 (de) Styrol/acrylat-copolymere in kosmetischen sonnenschutzmitteln
EP2874912A2 (de) Neustes kosmetisches sonnenschutzspray
WO2015150115A1 (de) Kosmetische zubereitung zum uv-schutz auf acrylat-basis
EP2874710B1 (de) Neues kosmetisches sonnenschutzspray
EP3125860B1 (de) Kosmetische zubereitung zum uv-schutz auf der basis von acrylat-copolymeren
WO2014191197A1 (de) Stabile kosmetische zubereitung
DE102006006864A1 (de) Kosmetische Zubereitung mit Vinylpyrrolidon/Acrylsäure-Copolymer
DE202006011833U1 (de) Kosmetische Formulierung mit Alpha-Benzoylzimtsäurenitril und polaren Ölen
EP3003260B1 (de) Kosmetische zubereitung, enthaltend polysilicone-25 und wasserlösliche uv-filter mit einer sulfonsäure-funktion
EP2485806B1 (de) Verwendung von cetearylsulfosuccinaten in sonnenschutzmitteln
DE102010042147A1 (de) Konservierungsmittelfreies Sonnenschutzmittel
WO2015150121A1 (de) Kosmetische zubereitung zum uv-schutz auf der basis von einem acrylatcopolymer und hydroxyethylcellulose
EP2926799B1 (de) Kosmetische zubereitung mit erhöhter hautbefeuchtung
DE202006011832U1 (de) Kosmetische Emulsion mit Alpha-Benzoylzimtsäurenitril
EP2496309B1 (de) Cetearylsulfosuccinate enthaltende kosmetische zubereitung mit flüssigen uv-filtern
DE202006011471U1 (de) Sonnenschutzmittel mit (2-Hydroxyethyl)harnstoff
EP2468362B1 (de) Kosmetische Zubereitung mit UV-A-Filtersubstanz und Natriumcetearylsulfat
EP2451535A2 (de) Glycyrrhetinsäure enthaltende kosmetische zubereitung
WO2015150122A1 (de) Verfahren zum schutz der haut vor uv-strahlung
WO2014127929A1 (de) Kosmetisches sonnenschutzmittel mit reduziertem weisseleffekt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170530