EP3125577B1 - Vorrichtung zur lagerung eines knochenleitungshörers - Google Patents

Vorrichtung zur lagerung eines knochenleitungshörers Download PDF

Info

Publication number
EP3125577B1
EP3125577B1 EP16181581.6A EP16181581A EP3125577B1 EP 3125577 B1 EP3125577 B1 EP 3125577B1 EP 16181581 A EP16181581 A EP 16181581A EP 3125577 B1 EP3125577 B1 EP 3125577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
bearing spring
spring element
damping layer
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16181581.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3125577A1 (de
Inventor
Franz Berl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHM-Tech Produktionsgesellschaft mbH
Original Assignee
BHM-Tech Produktionsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHM-Tech Produktionsgesellschaft mbH filed Critical BHM-Tech Produktionsgesellschaft mbH
Publication of EP3125577A1 publication Critical patent/EP3125577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3125577B1 publication Critical patent/EP3125577B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/13Hearing devices using bone conduction transducers

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting a Knochen effets legislativeers comprising a connectable to the bone conduction earplate plate-shaped bearing spring and a capsule member having a suspension portion and a volume for receiving the Knochen effets confuseers surrounds, wherein the plate-shaped bearing spring is connected to the suspension portion, wherein the bearing spring has a resilient core wherein a volume facing away from the surface of the plate-shaped bearing spring, preferably of the resilient core, at least partially having a damping layer, wherein the resilient core of the bearing spring comprises an inner spring element and an outer spring element, wherein the inner spring element is arranged in the center of the bearing spring and the outer spring element surrounds the inner spring element like a frame.
  • Bone conduction earphones convert sound waves into mechanical vibrations and therefore function as vibrators.
  • This technology is mainly used in the hearing aid industry and is particularly suitable for people with impairment of the outer and middle ear, as in this case the sound can not be transferred mechanically to the cochlea.
  • the sound waves are picked up by a microphone, which converts the sound into electrical signals and forwards these signals to a mechanical vibration exciter.
  • This vibration exciter contacts the skull bone via a contact plate, whereby the vibrations generated by the vibration exciter are transmitted directly to the cochlea via the bone.
  • These bone conduction headphones are usually installed in a hearing system and arranged in a separate housing, wherein the hearing system usually has a support element, such as a spectacle frame or a headgear, and the housing is connected to the carrier element or is formed as part of the carrier element.
  • a support element such as a spectacle frame or a headgear
  • DSP digital signal processing
  • the WO 2006/088410 a bone conduction listener comprising a spool, a spool carrier having a core, and two sidewalls arranged in an inner capsule.
  • a vibratory plate which can be actuated by the coil can be connected to the user's head by means of a transmission element.
  • the inner capsule is connected to the transmission element via an inner spring, wherein the entire inner capsule is arranged within an outer capsule and connected to the outer capsule via an outer spring.
  • the outer spring is supported by silicone pads on the outer capsule to dampen vibrations.
  • the US 2012/083860 also discloses a bone conduction earphone comprising a vibration unit having a magnetic base and a vibration exciter comprising a coil, wherein the magnetic base and vibration exciter are coupled to each other via two springs.
  • the vibration unit is arranged within a capsule and connected to the capsule via a second spring. Between an arranged above the second spring, abutting the bone section of Capsule and the second spring may be arranged a layer of damping material.
  • a bone conduction earphone is described whose construction is essentially that of those previously described WO 2006/088410 like.
  • the inner spring which is designed as a two-part diaphragm spring with an inner and an outer spring element, a vibration-damping layer is arranged in order to reduce resonance effects.
  • Another disadvantage of the prior art is the high stress on bone conduction earphones due to external influences. If moisture, such as sweat or humidity, or contaminants, such as skin particles or dust, get into the bone conduction tube, this leads to a shorter lifespan because the mechanical components are affected or corroded.
  • a further object of the invention is to propose a device for mounting a vibration generator, which is insensitive to external influences and thus the life of such a device is significantly higher than that of the known from the prior art Knochentechnischsskyern.
  • a device for supporting a bone conduction tube as described below, the device comprising a connectable to the bone conduction earplate plate-shaped bearing spring and a capsule element which has a suspension portion and surrounds a volume for receiving the Knochen effets workshopers, wherein the plate-shaped Bearing spring is connected to the suspension portion, wherein the bearing spring comprises a resilient core, wherein a volume facing away from the surface of the plate-shaped bearing spring, preferably of the resilient core, at least partially having a damping layer.
  • the capsule element has an opening on one side of its lateral surface.
  • the volume-facing portion of the capsule element which surrounds the opening is formed as a suspension portion for the plate-shaped bearing spring.
  • the capsule element is formed substantially cup-shaped, wherein a base surface of an opposite edge of the capsule element forms the suspension portion.
  • the bearing spring is connected by suitable means for attachment to the capsule element, for example screwed, clamped or glued.
  • the bearing spring can rest directly on the capsule element or be connected via a further layer, such as a part of a housing, with the capsule element.
  • a cross section through the capsule element in a plane parallel to the bearing spring preferably shows a round, oval or rectangular rounded shape, wherein a variety of different alternative forms is conceivable.
  • the suspension of the Knochen effets delicateers exclusively via the plate-shaped bearing spring, which is connectable for this purpose with the bone conduction earphone.
  • the bone conduction earpiece is set in vibration by a per se known electromechanical method. These vibrations are transmitted by the fact that the bearing spring is also vibrated and associated contact elements preferably pass the vibration to the skull bone.
  • the resilient core of the plate-shaped bearing spring provides the necessary rigidity, so that the bias is maintained without the bearing spring thereby has large elastic deformations. At the same time, however, the vibration capability of the bearing spring must be ensured, in particular in the operating state.
  • the damping layer covers at least 50% of the outer surface of the bearing spring, in particular more than 80%, preferably the entire outer surface of the bearing spring.
  • the oscillating through the bone conduction receiver bearing spring undergoes damping by a damping layer having region of the bearing spring.
  • the structure-borne noise, which the bearing spring transmits to the capsule element, is thereby minimized and thus a decoupling of the bone conduction tube is achieved.
  • the damping layer also has a particularly positive effect on the sound radiation of the bearing spring to the outside, ie away from the volume, so that less airborne sound emanates from the bearing spring and therefore less airborne sound is transmitted to the microphones.
  • the damping layer also prevents structure-borne noise, transmitted from the bearing spring, to the external environment, for example a housing.
  • the bearing spring can also have other components, such as layers.
  • the resilient core on the resilient layer but variants are also conceivable in which just other layers between the resilient core and the damping layer, or the resilient core itself is constructed multi-layered.
  • the resilient core may be formed as a layer of resilient material of equal thickness, which extends over the entire surface of the bearing spring.
  • the resilient core of the bearing spring comprises an inner spring element and an outer spring element, wherein the inner spring element is arranged in the center of the bearing spring and the outer spring element surrounds the inner spring element like a frame.
  • the outer spring element serves as a frame for the bearing spring, in order to achieve the necessary strength for connection to the suspension portion, while the inner spring element serves approximately for receiving a connecting element.
  • the spring stiffness of the resilient core is dependent on the connection of the inner and outer spring element or of their geometric configuration.
  • the inner spring element and the outer spring element are sheathed by the damping layer of the bearing spring.
  • the resilient core, so at least inner and outer spring element, a unit, so the bearing spring forms with the damping layer and existing voids between the inner and outer spring element by the material of the damping layer are filled.
  • the sheathing process is also a particularly preferable manufacturing process for the bearing spring, since the sheathing of the resilient core can be achieved for example by means of vulcanization or (injection) casting.
  • the inner and outer spring element are not firmly connected to each other, but on the sheathing damping layer to obtain particularly good damping properties during operation. Therefore, it is provided in a first variant according to the invention that the inner spring element is connected to the outer spring element exclusively via the sheathing damping layer.
  • the inner spring element is connected to the outer spring element via at least one web.
  • the connection of the inner spring element with the outer spring element via the at least one web preferably via a plurality of webs, in particular via four webs, ensures high stability of the resilient core and thus also the bearing spring.
  • Such a variant of the resilient core can be produced in a particularly simple manner by removing the recesses separating the webs from a flat plate in a forming process, such as a cutting process such as cutting, punching or milling, or in a primary molding process, such as a casting process. be formed on the mold. In the subsequent sheathing through the damping layer, the inner spring element need not be kept separate because it forms a unit together with the outer spring element.
  • the at least one web has a predetermined breaking point.
  • the inner spring element is fixed relative to the outer spring element during the manufacturing process, so that the sheathing can take place in a simple manner. After sheathing by means of force the separation of the web at the predetermined breaking point, so that the inner and outer spring element are held together only on the sheathing damping layer. While the two web portions increase the spring stiffness and stability of the bearing spring, the bearing spring is much more flexible and undergoes a greater damping by the supporting part of the damping layer. This makes it easy to combine simple production with the advantages of operating conditions.
  • a variant of a device according to the invention provides that a volume-facing surface of the plate-shaped bearing spring, preferably of the resilient core, at least in sections, has a damping layer.
  • the damping layer covers at least 50% of the inner surface of the bearing spring, in particular more than 80%, preferably the entire inner surface of the bearing spring.
  • the resilient core of the bearing spring has a greater rigidity than the damping layer of the bearing spring.
  • the material of the core can normally have a greater spring constant than the material of the damping layer on the bearing spring. It would also be conceivable that the different stiffness is achieved by corresponding differences in thickness (measured normal to the plane of the bearing spring).
  • a particularly cost-effective combination of materials which ensures optimum decoupling, is characterized in that the resilient core of the bearing spring is formed metallic and the damping layer of the bearing spring rubbery.
  • the resilient core of metal By the resilient core of metal, the mechanical strength of the bearing spring and its life is increased, the rubber-like damping layer has particularly favorable damping properties. It is particularly advantageous if the core is designed as a leaf spring made of spring steel is on which the damping layer of rubber is sprayed or vulcanized.
  • the resilient core is a leaf spring and that both a volume-facing surface and a surface of the resilient core facing away from the volume have the damping layer over their entire surface.
  • a full-surface application of the damping layer allows on the one hand a particularly simple and inexpensive manufacturing process and on the other hand leads to particularly favorable damping properties of the bearing spring.
  • the inner spring element has first stiffening portions which extend in the direction of the outer Spring element extend and / or that the outer spring element second stiffening portions which extend in the direction of the inner spring element.
  • the first stiffening portions extend, for example, finger-like, from the inner spring element radially outward in the direction of the outer spring element, wherein usually a plurality of first stiffening portions are distributed over the circumference of the inner spring element.
  • the second stiffening sections extend, for example in the manner of a finger, from the side of the outer spring element facing the inner spring element in the radial direction in the direction of the inner spring element, wherein a plurality of second stiffening sections are generally distributed on the outer spring element. If both first and second stiffening sections are present, then it is conceivable that first and second stiffening sections are offset from one another in the circumferential direction. And that's it it is conceivable for the first and second stiffening sections to overlap one another in the radial direction, ie for there to be a radial, for example annular, area in which both first and second stiffening sections are present. In an alternative variant, the first and second stiffening sections are aligned with each other and surround the mutually facing ends of the stiffening sections, such as in the form of a dovetail connection.
  • the bearing spring has no damping layer in the region of the suspension section.
  • a seal of the capsule element can be achieved, for example, by the bearing spring has a sealing effect, so for example, has no unsealed recesses.
  • the tightness between the suspension portion and the bearing spring can be achieved, for example, by a high surface pressure prevailing between the elements or means are provided for sealing, such as sealing compounds, sealing rings or the like.
  • a device according to the invention is usually part of a hearing system and is arranged in a housing, wherein the housing is connected to a carrier element, such as a spectacle frame or a headgear, or the housing is formed as part of the carrier element, provides an embodiment variant, in that the device can be connected to a fastening section of a housing. It is also quite conceivable that the attachment section of the housing between the bearing spring and the suspension portion is arranged and fix, for example, the means for fixing both the device on the housing and the bearing spring on the capsule element.
  • the bearing spring does not have a damping layer in the region of the fastening section.
  • the device is designed as part of a housing.
  • the capsule itself is therefore part of the housing, so that an additional attachment is omitted.
  • the bearing spring on a connecting element preferably a threaded bush, on which on the one hand with the bone conduction receiver and on the other hand with a contact element for transmitting the vibration, preferably a contact plate, is connectable.
  • the connection to the vibration-generating bone conduction earpiece can be made in order to vibrate the bearing spring, wherein the connecting element may for example also be part of the bone conduction tube.
  • a contact element which realizes an enlarged contact surface on the skull and adapts to the anatomical shape is still necessary.
  • Such a connecting element is preferably arranged in the center of the bearing spring and extends through the bearing spring from the volume-facing surface to the surface facing away from the volume, it being self-evident understands that both the resilient core and the damping layer have a recess in this area.
  • At least one damping mass is provided in the capsule element. This additional damping mass increases the total weight of the capsule element and thus serves for additional damping of mechanical vibrations.
  • FIG. 1 shows a device 1 for supporting a bone conduction tube 2.
  • the device 1 comprises a capsule element 4, which limits a volume 5 in which the bone conduction tube 2 is arranged.
  • the capsule element 4 is substantially cup-shaped, wherein an edge region of the capsule element 4, which lies opposite its base surface, is designed as a suspension section 6.
  • the capsule element 4 is substantially prismatic and a side surface has an opening, an edge region of the opening facing away from the volume 5 on the surface Suspension section 6 has.
  • the bone conduction receiver 2 converts, in a manner known per se, electrical signals which are generated from sound waves recorded by a microphone (not shown) into mechanical vibrations. These vibrations are transmitted to a user's skull bone and bone conduction to the cochlea.
  • the bone conduction tube 2 is connected to the bearing spring 3, so that the vibrated bone conduction tube 2 vibrates together with the bearing spring 3, wherein ideally the capsule element 4 is stationary.
  • the bearing spring 3 comprises a resilient core 7, which is designed as a leaf spring.
  • the volume 5 facing and the volume 5 facing away from the surface of the resilient core 7 has a damping layer 8.
  • This damping layer 8 has a lower rigidity than the resilient core 7 and consists of rubber, which can be sprayed or vulcanized, for example.
  • the structure-borne noise which is transmitted from the bearing spring 3 to the capsule element 4, significantly reduced and on the other hand reduces the air line transmission.
  • the outer damping layer 8 also a radiation of the sound from the bearing spring 3 to the outside can be effectively prevented.
  • the device 1 can be connected to a fastening section 9 of a housing 10.
  • the housing 10 is usually used to connect the device 1 with a support member of a hearing system in order to correctly position the bone conduction tube 2 on the user's head.
  • the carrier element may be, for example, a spectacle frame or a head covering, which is worn on the head.
  • the housing 10 can also be formed as part of the carrier element, for example as a cavity in a spectacle frame.
  • the damping layers 8 are also provided in the region of the suspension portion 6 and the attachment portion 9, but it is also conceivable in alternative embodiments that the locations of the sections 6,9 to which the housing 10 with the bearing spring 3 and the bearing spring 3 are connected to the capsule element 4, have no damping layer 8, so as not to damage or squeeze them and to apply the bearing spring with a defined force on the capsule element 4 can.
  • the means which can be used for the connection are manifold, for example screws, clamping devices or adhesive connections, to name only a few.
  • Another aspect of the present invention is the complete encapsulation of the bone conduction tube 2, thus the sealing of the volume 5 against the environment. It is essential that the bearing spring 3, the capsule element 4 completely closes, so in any area has recesses, which allow the ingress of foreign bodies or liquids.
  • the tightness between the bearing spring 3 and the suspension section 6 can be achieved by setting a high surface pressure between the bearing spring 3 and the suspension section 6 via the connection means. In other embodiments, this seal can also be achieved by means of sealing, such as sealing compounds, sealing rings or the like.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of the device 1.
  • the above-described operation remains the same, but here is a connecting element 11 is shown, which is a part of the bearing spring 3 and for connecting the bone conduction receiver 2 and a Contact element 12 to the bearing spring 3 is used.
  • the contact element 12 is a contact plate, which rests during use on the skull bone, in particular on the mastoid of the user and serves to initiate the vibrations in the skull.
  • Fig. 2 an additional damping mass 13 shown, which is arranged in the capsule element 4. This serves to increase the mass of the device 1 and thus to further dampen the mechanical vibrations.
  • a damping mass 13 could also in the embodiments of the Fig. 1 and 3 to be available.
  • the attachment portion 9 of the housing 10 serves in the present case as an extension of the suspension portion 6, since the bearing spring 3 is attached only to the housing 10 and not separately on the capsule 4.
  • As a means of attachment is made to the aforementioned, it is conceivable that the same means for simultaneous connection of all elements 3,4,10 are used.
  • Fig. 3 shows a variant in which the device 1 itself is integrated into the housing 10.
  • the housing 10 forms the capsule element 4 and the suspension portion 6 and the attachment portion 9 coincide.
  • Fig. 4 a three-dimensional representation of the device 1 is shown.
  • the floor plan is a rectangle whose corners are rounded, but also round, circular or oval floor plans are common. However, other shapes are also conceivable for the floor plan.
  • the connecting element 11 is formed as a threaded bushing.
  • FIG. 5 shows a variant of the inventive design of the plate-shaped bearing spring 3, wherein the sake of clarity in the half of the bearing spring 3, the damping layer 8 is shown in section to illustrate the structural design of the resilient core 7.
  • the resilient core 7 is not formed in the present embodiment as a continuous plate, but has, in detail four, recesses on which the resilient core 7 in an inner spring element 14 which is arranged in the center of the bearing spring 3, and an outer spring element 15, which subdivides the inner spring element 14 in a substantially frame-shaped manner.
  • the outer spring element 15 is arranged in the edge region of the bearing spring 3, wherein the outer contour of the outer spring element 15 substantially follows the outline of the bearing spring 3.
  • the outer spring element 15 requires the necessary strength and stability for connecting the bearing spring 3 with the capsule 4.
  • the inner spring element 14 occupies about 20% of the surface of the resilient core 7, with possible variants of the surface of the inner spring element 14 in one area between 10% and 40%, in particular 15% and 30%.
  • the resilient core 7, ie inner 14 and outer spring element 15 together, is encased by the damping layer 8, so that all formed by the recesses in the resilient core 7 or formed by the spring elements 14,15 recesses and cavities completely with the material of the damping Layer 8 are filled.
  • a possible manufacturing method for such a jacketed bearing spring is, for example, a vulcanization method or an injection molding method. It goes without saying that the sheathing through the damping layer 8 is possible even with a continuous plate-shaped resilient core 7.
  • Inner 14 and outer spring element 15 are connected to each other via four webs 16, wherein only two are visible in the current view.
  • the spring constant of the resilient core 7 can be influenced, wherein at the same time the inner spring element 14 is held in a position relative to the outer spring element 15.
  • any number of webs 16 is conceivable.
  • the two spring elements 14,15, in particular via the webs 16, held in a relative position to each other to simplify the manufacturing process.
  • the inner 14 and the outer spring element 15 are connected to each other exclusively via the damping layer 8. In this case, the two spring elements 14, 15 are thus held together exclusively by the material of the damping layer 8, whereby it is possible to set particularly favorable vibration characteristics of the bearing spring 3.
  • the webs 16 each have a predetermined breaking point 17 approximately in the middle between inner 14 and outer spring element 15.
  • the webs 16 fix the inner spring element 14 and the outer spring member 15 during the Ummantelungsvorgangs via the webs 16 relative to each other and at a later time by means of targeted force on the inner spring member 14, the webs 16 at the predetermined breaking points 17 from each other to separate, so that the spring elements 14,15 are only connected to each other via the damping layer 8.
  • the two parts of the webs 16 continue to serve for stiffening the entire bearing spring 3 and thus for influencing the spring stiffness.
  • first and / or second stiffening portions are provided instead of the webs, wherein the first stiffening portions of the inner spring member 14 extend radially in the direction of the outer spring member 15 and the second stiffening portions of the outer spring member 15 radially in the direction of the inner spring element 14 extend.
  • the stiffening sections are not directly, for example via webs 16, connected to each other, so that the two spring elements 14,15 are exclusively connected to each other via the damping layer 8.
  • the stiffening portions conceivable, for example, the embodiment as finger-like elements, wherein the first stiffening portions are offset from the second stiffening portions in the circumferential direction.
  • the dimensions of the bearing spring 3, the capsule element 3 vary depending on the size of the bone conduction tube 2.
  • the diameter or the largest dimension of the Bearing spring 3 and the capsule 4 usual way between 5-20 mm.
  • the diameter or the largest dimension of the bearing spring 3 and the capsule 4 can also be in the range of a few centimeters, approximately up to 6 or 7 cm, or even up to 10 cm. Even larger bone conduction earphones 2, for example for animals larger than humans, are conceivable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung eines Knochenleitungshörers umfassend eine mit dem Knochenleitungshörer verbindbare plattenförmige Lagerfeder und ein Kapselelement, welches einen Aufhängungsabschnitt aufweist und ein Volumen zur Aufnahme des Knochenleitungshörers umgibt, wobei die plattenförmige Lagerfeder mit dem Aufhängungsabschnitt verbunden ist, wobei die Lagerfeder einen federnden Kern umfasst, wobei eine dem Volumen abgewandte Fläche der plattenförmigen Lagerfeder, vorzugsweise des federnden Kerns, zumindest abschnittsweise eine dämpfende Schicht aufweist, wobei der federnde Kern der Lagerfeder ein inneres Federelement und ein äußeres Federelement umfasst, wobei das innere Federelement im Zentrum der Lagerfeder angeordnet ist und das äußere Federelement das innere Federelement rahmenartig umgibt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Knochenleitungshörer, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, wandeln Schallwellen in mechanische Schwingungen um und fungieren daher als Schwingungserzeuger. Diese Technologie findet vor allem in der Hörgeräte-Branche Anwendung und eignet sich insbesondere für Personen mit Beeinträchtigung des Außen- und Mittelohres, da in diesem Fall der Schall nicht mechanisch zur Cochlea übertragen werden kann.
  • Es folgt eine kurze Übersicht über die Funktionsweise: Die Schallwellen werden von einem Mikrofon aufgenommen, welches den Schall in elektrische Signale umwandelt und diese Signale an einen mechanischen Schwingungserreger weiterleitet. Dieser Schwingungserreger kontaktiert über eine Kontaktplatte den Schädelknochen, wodurch die vom Schwingungserreger erzeugten Vibrationen direkt über den Knochen an die Cochlea übermittelt werden.
  • Diese Knochenleitungshörer sind meist in einem Hörsystem verbaut und in einem eigenen Gehäuse angeordnet, wobei das Hörsystem in der Regel ein Trägerelement, wie ein Brillengestell oder eine Kopfbedeckung, aufweist und das Gehäuse mit dem Trägerelement verbunden ist oder als Teil des Trägerelements ausgebildet ist.
  • Eine wichtige Problematik bei diesen bekannten Knochenleitungshörern sind die häufig auftretenden Rückkoppelungen, die auch als Feedbacks bezeichnet werden. Diese äußern sich durch unangenehmes Pfeifen, stören die Verständlichkeit der zu übertragenden Signale und wirken sich negativ auf den Stromverbrauch des Hörgerätes aus. Dabei wird das vom Knochenleitungshörer abgegebene Signal erneut vom Mikrofon aufgenommen. Somit wird das Signal erneut verstärkt und wieder über den Knochenleitungshörer wiedergegeben - so entsteht eine elektroakustische Schleife, die sich bis zur Selbsterregung aufschaukelt. Ein Übersprechen vom Knochenleitungshörer auf das Mikrofon findet statt. Dieses kann einerseits über die Luft, aufgrund der durch Luftverdrängung entstandenen Schallabstrahlung infolge der Bewegung des Knochenleitungshörers und andererseits über Körperschall, durch Übertragung der abgegebenen Vibrationen des Knochenleitungshörers über das Hörgerätegehäuse erfolgen.
  • Dabei sind dem Fachmann bereits Konzepte bekannt, um dieses Feedback zu verringern, insbesondere moderne Digital Signal Processing (DSP) Technologien mit Algorithmen zur automatischen Rückkopplungsunterdrückung und entkoppelte Lagerung des Mikrofons bzw. der Mikrofone. Dabei hat das Konzept der DSP Technologie den Nachteil, dass zwar der Feedbackeffekt reduziert, nicht aber seine ursächliche Entstehung verhindert wird. Eine entkoppelte Lagerung der Mikrofone hingegen ist nur in sehr aufwändiger Art und Weise realisierbar, handelt es sich doch um einen Teil der ansonsten keine mechanischen Eigenschaften hat und daher fest verbaut sein könnte.
  • Beispielsweise offenbart die WO 2006/088410 einen Knochenleitungshörer der eine Spule, einen Spulenträger mit einem Kern und zwei Seitenwände umfasst, welche in einer inneren Kapsel angeordnet sind. Eine von der Spule aktuierbare Vibrationsplatte ist mittels eines Übertragungselements mit dem Kopf des Anwenders verbindbar. Die innere Kapsel ist über einen innere Feder am Übertragungselement angebunden, wobei die gesamte innere Kapsel innerhalb einer äußeren Kapsel angeordnet ist und über eine äußere Feder an der äußeren Kapsel angebunden. In einer Ausführungsvariante stützt sich die äußere Feder über Silikonpads an der äußeren Kapsel ab, um Vibrationen zu dämmen.
  • Die US 2012/083860 offenbart ebenfalls einen Knochenleitungshörer, der eine Vibrationseinheit mit einer Magnetbasis und einen eine Spule umfassenden Schwingungserreger aufweist, wobei Magnetbasis und Schwingungserreger über zwei Federn miteinander gekoppelt sind. Die Vibrationseinheit ist innerhalb einer Kapsel angeordnet und über eine zweite Feder an der Kapsel angebunden. Zwischen einem oberhalb der zweiten Feder angeordneten, am Knochen anliegenden Abschnitt der Kapsel und der zweiten Feder kann eine Schicht aus dämpfendem Material angeordnet sein.
  • In der SE 447 948 B wird ein Knochenleitungshörer beschrieben, dessen Aufbau im Wesentlichen jenem der zuvor beschriebenen WO 2006/088410 gleicht. Auf der Außenseite der inneren Feder, welche als zweiteilige Membranfeder mit einem inneren und einem äußeren Federelement ausgebildet ist, ist eine vibrationsdämmende Schicht angeordnet, um Resonanzeffekte zu vermindern.
  • Ein weiterer Nachteil des Stands der Technik ist die hohe Beanspruchung der Knochenleitungshörer durch äußere Einflüsse. Gelangt Feuchtigkeit, wie etwa Schweiß oder Luftfeuchtigkeit, oder gelangen Verschmutzungen, wie etwa Hautpartikel oder Staub, in den Knochenleitungshörer, so führt dies zu einer verkürzten Lebensdauer, da die mechanischen Komponenten beeinflusst bzw. korrodiert werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und zumindest das Auftreten von Rückkoppelungen erheblich zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Lagerung eines Schwingungserzeugers vorzuschlagen, welche unempfindlich gegen äußere Einflüsse ist und dadurch die Lebensdauer einer solchen Vorrichtung deutlich über jener der aus dem Stand der Technik bekannten Knochenleitungshörern liegt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Reduzierung von Rückkoppelungen wird in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Lagerung eines Knochenleitungshörers wie nachfolgend beschrieben gelöst, die Vorrichtung umfassend eine mit dem Knochenleitungshörer verbindbare plattenförmige Lagerfeder und ein Kapselelement, welches einen Aufhängungsabschnitt aufweist und ein Volumen zur Aufnahme des Knochenleitungshörers umgibt, wobei die plattenförmige Lagerfeder mit dem Aufhängungsabschnitt verbunden ist, wobei die Lagerfeder einen federnden Kern umfasst, wobei eine dem Volumen abgewandte Fläche der plattenförmigen Lagerfeder, vorzugsweise des federnden Kerns, zumindest abschnittsweise eine dämpfende Schicht aufweist.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung weist das Kapselelement an einer Seite seiner Mantelfläche eine Öffnung auf. Der dem Volumen zugewandte Bereich des Kapselelementes, welcher die Öffnung umrandet, ist als Aufhängungsabschnitt für die plattenförmigen Lagerfeder ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist das Kapselelement im Wesentlichen becherförmig ausgebildet, wobei ein einer Grundfläche gegenüberliegender Rand des Kapselelementes den Aufhängungsabschnitt ausbildet. In diesem Aufhängungsabschnitt wird die Lagerfeder über geeignete Mittel zur Befestigung mit dem Kapselelement verbunden, beispielsweise verschraubt, geklemmt oder geklebt. Dabei kann die Lagerfeder direkt am Kapselelement aufliegen oder über eine weitere Schicht, etwa einem Teil eines Gehäuses, mit dem Kapselelement verbunden sein.
  • Ein Querschnitt durch das Kapselelement in einer Ebene parallel zur Lagerfeder zeigt vorzugsweise eine runde, ovale oder rechteckig abgerundete Form, wobei eine Vielzahl an verschiedenen alternativen Formen denkbar ist.
  • Die Aufhängung des Knochenleitungshörers erfolgt ausschließlich über die plattenförmige Lagerfeder, welche zu diesem Zwecke mit dem Knochenleitungshörer verbindbar ist. Der Knochenleitungshörer wird durch ein an sich bekanntes elektromechanisches Verfahren in Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen werden dadurch weitergegeben, dass die Lagerfeder ebenfalls in Schwingung versetzt wird und damit verbundene Kontaktelemente die Schwingung vorzugsweise an den Schädelknochen weitergeben.
  • Da die gesamte Vorrichtung im Betriebszustand gegen den Schädelknochen vorspannbar sein muss, sorgt der federnde Kern der plattenförmige Lagerfeder für die notwendige Steifigkeit, sodass die Vorspannung aufrechterhalten wird ohne dass die Lagerfeder dabei große elastische Verformungen aufweist. Gleichzeitig muss aber, insbesondere im Betriebszustand, die Schwingungsfähigkeit der Lagerfeder sicher gestellt sein.
  • Um das Auftreten von Rückkoppelungen erheblich zu reduzieren weist die vom Volumen abgewandte Fläche der plattenförmigen Lagerfeder, also die Außenfläche der Lagerfeder, zumindest abschnittsweise die dämpfende Schicht auf. Vorzugsweise bedeckt die dämpfende Schicht zumindest 50% der Außenfläche der Lagerfeder, insbesondere mehr als 80%, am besten die ganze Außenfläche der Lagerfeder.
  • Die durch den Knochenleitungshörer in Schwingung versetzte Lagerfeder erfährt eine Dämpfung durch einen die dämpfende Schicht aufweisenden Bereich der Lagerfeder. Der Körperschall, den die Lagerfeder an das Kapselelement überträgt, wird dadurch minimiert und somit eine Entkoppelung des Knochenleitungshörers erreicht.
  • Besonders positiv wirkt sich die dämpfende Schicht auch auf die Schallabstrahlung der Lagerfeder nach außen, also vom Volumen weg, aus, sodass von der Lagerfeder weniger Luftschall ausgeht und daher auch weniger Luftschall an die Mikrofone gesendet wird. Die dämpfende Schicht verhindert auch, dass Körperschall, von der Lagerfeder aus, an die äußere Umgebung, beispielsweise ein Gehäuse übertragen wird.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Lagerfeder auch weitere Komponenten, beispielsweise Schichten, aufweisen kann. Vorzugsweise weist der federnde Kern die federnde Schicht auf, jedoch sind auch Varianten denkbar, bei denen eben andere Schichten zwischen dem federnden Kern und der dämpfenden Schicht liegen, oder der federnde Kern selbst mehrschichtig aufgebaut ist.
  • Im einfachsten Fall kann der federnde Kern als eine Schicht eines federnden Materials mit gleicher Dicke ausgebildet sein, welche sich über die gesamte Fläche der Lagerfeder erstreckt.
  • Weiters ist vorgesehen, dass der federnde Kern der Lagerfeder ein inneres Federelement und ein äußeres Federelement umfasst, wobei das innere Federelement im Zentrum der Lagerfeder angeordnet ist und das äußere Federelement das innere Federelement rahmenartig umgibt. Durch die Unterteilung des federnden Kerns der Lagerfeder in ein inneres und ein äußeres Federelement lassen sich sowohl Federsteifigkeit als auch Dämpfungseigenschaften der Lagerfeder in einfacher Weise modifizieren. Es ist dabei einerseits denkbar, dass der federnde Kern einteilig ausgebildet ist, also inneres Federelement und äußeres Federelement über einen weiteren Bestandteil des federnden Kerns verbunden sind, andererseits ist aber auch denkbar, dass der federnde Kern in alternativen Ausführungsvarianten mehrteilig ausgebildet ist. Dabei weist der federnde Kern zumindest eine Ausnehmung auf, welche inneres und äußeres Federelement zumindest abschnittsweise voneinander trennt. Beispielsweise dient das äußere Federelement als Rahmen für die Lagerfeder, um die nötige Festigkeit zur Verbindung mit dem Aufhängungsabschnitt zu erreichen, während das innere Federelement etwa zur Aufnahme eines Verbindungselements dient. Die Federsteifigkeit des federnden Kerns ist dabei von der Verbindung des inneren und äußeren Federelements bzw. von deren geometrischer Gestaltung abhängig.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das innere Federelement und das äußere Federelement durch die dämpfende Schicht der Lagerfeder ummantelt sind. Unter der Ummantelung durch die dämpfende Schicht ist dabei zu verstehen, dass der federnde Kern, also zumindest inneres und äußeres Federelement, eine Einheit, also die Lagerfeder, mit der dämpfenden Schicht bildet und vorhandene Hohlräume zwischen innerem und äußerem Federelement durch das Material der dämpfenden Schicht ausgefüllt sind. Der Ummantelungsvorgang stellt dabei auch einen besonders zu bevorzugenden Herstellungsprozess für die Lagerfeder dar, da die Ummantelung des federnden Kerns beispielsweise mittels Vulkanisation oder (Spritz-)Guss erreicht werden kann.
  • Ganz allgemein ist es aus den nachfolgend genannten Gründen vorteilhaft, wenn im Betrieb das innere und äußere Federelement nicht fest miteinander verbunden sind, sondern über die ummantelnde dämpfende Schicht, um besonders gute Dämpfungseigenschaften im Betrieb zu erhalten. Daher ist in einer ersten erfindungsgemäßen Variante vorgesehen, dass das innere Federelement mit dem äußeren Federelement ausschließlich über die ummantelnde dämpfende Schicht verbunden ist.
  • Zur Realisierung einer zweiten erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, dass das innere Federelement über zumindest einen Steg mit dem äußeren Federelement verbunden ist. Die Verbindung des inneren Federelements mit dem äußeren Federelement über den zumindest einen Steg, vorzugsweise über mehrere Stege, insbesondere über vier Stege, sorgt für eine hohe Stabilität des federnden Kerns und damit auch der Lagerfeder. Eine solche Variante des federnden Kerns lässt sich besonders einfach fertigen, indem die die Stege trennenden Ausnehmungen bei einem umformenden Verfahren, etwa einem Trennverfahren wie Schneiden, Stanzen oder Fräsen, aus einer ebenen Platte entfernt werden bzw. bei einem urformenden Verfahren, etwa einem Gussverfahren, über den Formenbau ausgebildet werden. Bei der nachfolgenden Ummantelung durch die dämpfende Schicht muss das innere Federelement nicht separat gehalten werden, da es gemeinsam mit dem äußeren Federelement eine Einheit bildet.
  • Um die Verbindung zwischen innerem Federelement und äußerem Federelement nach der Fertigung der Lagerfeder bzw. der Montage der Vorrichtung zu lösen, ist in der zweiten erfindungsgemäßen Variante vorgesehen, dass der zumindest eine Steg eine Sollbruchstelle aufweist. Mithilfe der Stege wird das innere Federelement während des Herstellungsverfahrens relativ zum äußeren Federelement fixiert, sodass in einfacher Art und Weise die Ummantelung stattfinden kann. Nach erfolgter Ummantelung erfolgt mittels Kraftzufuhr die Trennung des Stegs an der Sollbruchstelle, sodass inneres und äußeres Federelement lediglich über die ummantelnde dämpfende Schicht zusammengehalten werden. Während die jeweils beiden Stegteile die Federsteifigkeit und Stabilität der Lagerfeder vergrößern, ist die Lagerfeder wesentlich flexibler und erfährt durch den tragenden Teil der dämpfenden Schicht eine größere Dämpfung. So lässt sich eine einfache Fertigung mit den Vorteilen im Betriebszustand ideal kombinieren.
  • Eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass eine dem Volumen zugewandte Fläche der plattenförmigen Lagerfeder, vorzugsweise des federnden Kerns, zumindest abschnittsweise eine dämpfende Schicht aufweist. Vorzugsweise bedeckt die dämpfende Schicht zumindest 50% der Innenfläche der Lagerfeder, insbesondere mehr als 80%, am besten die ganze Innenfläche der Lagerfeder. Durch eine zweite dämpfende Schicht wird die Anregung der Lagerfeder durch eine im Volumen schwingende Luftsäule, welche aufgrund der Luftverdrängung durch die Bewegung des Knochenleitungshörers entsteht, unterbunden. Die dämpfende Schicht sorgt so für die zusätzliche Entkoppelung der Lagerfeder gegenüber der Schallabstrahlung der Luftsäule, welche eine weitere Ursache für Rückkoppelungen darstellt.
  • Besonders gute schwingungs- und schalldämpfende Eigenschaften der Lagerfeder werden erreicht, wenn der federnde Kern der Lagerfeder eine größere Steifigkeit aufweist als die dämpfende Schicht der Lagerfeder. Dabei kann grundsätzlich das Material des Kerns normal auf die Lagerfeder eine größere Federkonstante aufweisen als das Material der dämpfenden Schicht. Es wäre auch denkbar, dass die unterschiedliche Steifigkeit durch entsprechende Unterschiede in der Dicke (gemessen normal zur Ebene der Lagerfeder) erzielt wird.
  • Eine besonders kostengünstige Materialkombination, welche für eine optimale Entkoppelung sorgt, zeichnet sich dadurch aus, dass der federnde Kern der Lagerfeder metallisch und die dämpfende Schicht der Lagerfeder gummiartig ausgebildet ist. Durch den federnden Kern aus Metall wird die mechanische Belastbarkeit der Lagerfeder sowie deren Lebensdauer erhöht, wobei die gummiartige dämpfende Schicht besonders günstige Dämpfungseigenschaften aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kern als eine Blattfeder aus Federstahl ausgeführt wird, auf welchen die dämpfende Schicht aus Gummi aufgespritzt oder aufvulkanisiert wird.
  • In alternativen Ausführungsvarianten kann vorgesehen sein, dass der federnde Kern eine Blattfeder ist und dass sowohl eine dem Volumen zugewandte Fläche als auch eine dem Volumen abgewandte Fläche des federnden Kerns vollflächig die dämpfende Schicht aufweisen. Eine vollflächige Aufbringung der dämpfenden Schicht ermöglicht einerseits einen besonders einfachen und kostengünstigen Herstellungsprozess und führt andererseits zu besonders günstigen dämpfenden Eigenschaften der Lagerfeder.
  • Um die Steifigkeit und Stabilität der Lagerfeder zu erhöhen, obwohl inneres und äußeres Federelement ausschließlich über die dämpfende Schicht verbunden sind, sieht eine weitere Variante der zweiten erfindungsgemäßen Variante der Vorrichtung vor, dass das innere Federelement erste versteifende Abschnitte aufweist, welche sich in Richtung des äußeren Federelements erstrecken und/oder dass das äußere Federelement zweite versteifende Abschnitte aufweist, welche sich in Richtung des inneren Federelements erstrecken. Die ersten versteifenden Abschnitte erstrecken sich dabei, etwa fingerartig, vom inneren Federelement radial nach außen in Richtung des äußeren Federelements, wobei üblicher Weise mehrere erste versteifende Abschnitte über den Umfang des inneren Federelements verteilt sind. Die zweiten versteifenden Abschnitte erstrecken sich, etwa fingerartig, von der dem inneren Federelement zugewandten Seite des äußeren Federelements in radialer Richtung in Richtung des inneren Federelements, wobei in der Regel mehrere zweite versteifende Abschnitte am äußeren Federelement verteilt sind. Sind sowohl erste als auch zweite versteifende Abschnitte vorhanden, so ist es denkbar, dass erste und zweite versteifende Abschnitte in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. Dabei ist es auch denkbar, dass die ersten und zweiten versteifenden Abschnitte einander in radialer Richtung überlappen, es also einen radialen, beispielsweise kreisringförmigen, Bereich gibt, indem sowohl erste als auch zweite versteifende Abschnitte vorhanden sind. In einer alternativen Variante sind die ersten und zweiten versteifenden Abschnitte zueinander ausgerichtet und umgreifen sich die einander zugewandten Enden der versteifenden Abschnitte, etwa in Form einer Schwalbenschwanz-Verbindung.
  • Um die Lagerfeder am Kapselelement befestigen zu können, ohne dass die dämpfende Schicht dabei beschädigt oder gequetscht wird, weist die Lagerfeder im Bereich des Aufhängungsabschnittes keine dämpfende Schicht auf.
  • Wenn die Lagerfeder das Kapselelement verschließt, um das Volumen des Kapselelementes vollständig (insbesondere gegenüber Feststoffen und Flüssigkeiten) gegen die Umgebung abzudichten, so wird erreicht, dass keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Volumen eindringen können und so den Knochenleitungshörer beschädigen oder beeinträchtigen, sodass sich die Lebensdauer und das Serviceintervall deutlich erhöhen. Eine Abdichtung des Kapselelementes kann beispielsweise erreicht werden, indem die Lagerfeder eine dichtende Wirkung hat, also beispielsweise keine unabgedichteten Ausnehmungen aufweist. Die Dichtheit zwischen dem Aufhängungsabschnitt und der Lagerfeder kann beispielsweise erreicht werden indem eine hohe Flächenpressung zwischen den Elementen vorherrscht oder Mittel zur Abdichtung vorgesehen sind, wie Dichtmassen, Dichtringe oder ähnliches. Durch eine derartige Abdichtung, sozusagen eine vollständige Kapselung des Knochenleitungshörers, wird zusätzlich der Arbeitsaufwand bei einem Service verringert, da ein Servicetechniker bei einer etwaigen Reparatur nicht zuerst die im Laufe der Zeit angesammelten Verschmutzungen entfernen muss, bevor er mit der eigentlichen Arbeit beginnen kann.
  • Da eine erfindungsgemäße Vorrichtung in der Regel Teil eines Hörsystems ist und in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse mit einem Trägerelement, wie einem Brillengestell oder einer Kopfbedeckung, verbunden ist bzw. das Gehäuse als Teil des Trägerelements ausgebildet ist, sieht eine Ausführungsvariante vor, dass die Vorrichtung mit einem Befestigungsabschnitt eines Gehäuses verbindbar ist. Es ist dabei auch durchaus denkbar, dass der Befestigungsabschnitt des Gehäuses zwischen der Lagerfeder und dem Aufhängungsabschnitt angeordnet ist und beispielsweise die Mittel zur Befestigung sowohl die Vorrichtung am Gehäuse als auch die Lagerfeder am Kapselelement fixieren.
  • Um die Vorrichtung mit dem Gehäuse zu verbinden, ohne dass die dämpfende Schicht in diesem Bereich beschädigt oder gequetscht wird, ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Lagerfeder im Bereich des Befestigungsabschnittes keine dämpfende Schicht aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung als Teil eines Gehäuses ausgebildet ist. Das Kapselelement selbst ist also Teil des Gehäuses, sodass eine zusätzliche Befestigung entfällt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, weist die Lagerfeder ein Verbindungselement, vorzugsweise eine Gewindebuchse, auf, welches einerseits mit dem Knochenleitungshörer und andererseits mit einem Kontaktelement zur Übertragung der Schwingung, vorzugsweise einer Kontaktplatte, verbindbar ist. Einerseits kann so die Verbindung zum schwingungserzeugenden Knochenleitungshörer hergestellt werden, um die Lagerfeder in Schwingung zu versetzen, wobei das Verbindungselement beispielsweise auch ein Bestandteil des Knochenleitungshörers sein kann. Andererseits ist zur Übertragung der Schwingung an den Schädelknochen eines Benutzers im Betriebszustand noch ein Kontaktelement notwendig, welches eine vergrößerte Auflagefläche am Schädel realisiert und sich der anatomischen Form anpasst. Solch ein Verbindungselement ist vorzugsweise im Zentrum der Lagerfeder angeordnet und verläuft durch die Lagerfeder von der dem Volumen zugewandten Fläche bis zu der dem Volumen abgewandten Fläche, wobei es sich von selbst versteht, dass sowohl der federnde Kern als auch die dämpfende Schicht in diesem Bereich eine Ausnehmung aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Kapselelement zumindest eine Dämpfungsmasse vorgesehen. Diese zusätzliche Dämpfungsmasse erhöht das Gesamtgewicht des Kapselelementes und dient damit zur zusätzliche Dämpfung von mechanischen Schwingungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Kontaktelement und einer Dämpfungsmasse, bei der ein Gehäuse zwischen Kapselelement und Lagerfeder angeordnet ist,
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren alternativen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ein Kapselelement in ein Gehäuse integriert ist,
    Fig. 4
    eine axonometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Gehäuse,
    Fig. 5
    einen Teilschnitt einer bevorzugten Ausführungsvariante der Lagerfeder.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Lagerung eines Knochenleitungshörers 2. Die Vorrichtung 1 umfasst dabei ein Kapselelement 4, welches ein Volumen 5 begrenzt in dem der Knochenleitungshörer 2 angeordnet ist. Das Kapselelement 4 ist im Wesentlichen becherförmig ausgebildet, wobei ein Randbereich des Kapselelementes 4, welches seiner Grundfläche gegenüber liegt, als Aufhängungsabschnitt 6 ausgebildet ist.
    Dieser Aufhängungsabschnitt 6 dient zur Aufnahme und Befestigung einer Lagerfeder 3. Es sind jedoch auch Ausführungsvarianten denkbar, bei denen das Kapselelement 4 im Wesentlichen prismatisch ausgebildet ist und eine Seitenfläche eine Öffnung aufweist, wobei ein Randbereich der Öffnung, auf einer dem Volumen 5 abgewandten Fläche den Aufhängungsabschnitt 6 aufweist.
  • Der Knochenleitungshörer 2 wandelt, in an sich bekannter Weise, elektrische Signale, welche aus, von einem Mikrofon (nicht abgebildet) aufgenommenen, Schallwellen generiert werden, in mechanische Vibrationen um. Diese Vibrationen werden an den Schädelknochen eines Benutzers und mittels Knochenleitung an die Cochlea übertragen. Zu diesem Zweck ist der Knochenleitungshörer 2 mit der Lagerfeder 3 verbunden, sodass der in Schwingung versetzte Knochenleitungshörer 2 gemeinsam mit der Lagerfeder 3 vibriert, wobei idealer Weise das Kapselelement 4 still steht. Um die Anpressbarkeit der Vorrichtung 1 gegen den Schädelknochen, insbesondere gegen das Mastoid, eines Benutzers zu gewährleisten, umfasst die Lagerfeder 3 einen federnden Kern 7, welcher als Blattfeder ausgeführt ist.
  • Rückkoppelungen entstehen, wenn das Mikrofon (nicht abgebildet), aufgrund der oft unvermeidbar geringen Distanz zum Knochenleitungshörer 2, die vom Knochenleitungshörer 2 abgegebenen Signale erneut aufzeichnet. Dadurch entsteht eine elektroakustische Schleife, welche sich bis zur Selbsterregung aufschaukelt. Das Übersprechen vom Knochenleitungshörer 2 auf das Mikrofon kann dabei entweder durch die Schallabstrahlung resultierend aus der durch die Bewegung des Knochenleitungshörers 2 entstehenden Luftverdrängung oder über Körperschall erfolgen.
  • Um die Entstehung von Rückkoppelungen ursächlich zu verhindern bzw. die Häufigkeit des Auftretens von Rückkoppelungen erheblich zu vermindern, weist die dem Volumen 5 zugewandte und die dem Volumen 5 abgewandte Fläche des federnden Kerns 7 eine dämpfende Schicht 8 auf. Diese dämpfende Schicht 8 hat eine geringere Steifigkeit als der federnden Kern 7 und besteht aus Gummi, welcher beispielsweise aufgespritzt oder aufvulkanisiert werden kann. Dabei wird einerseits der Körperschall, welcher von der Lagerfeder 3 auf das Kapselelement 4 übertragen wird, deutlich reduziert und andererseits die Luftleitungsübertragung reduziert. Zusätzlich kann, insbesondere durch die äußere dämpfende Schicht 8, auch eine Abstrahlung des Schalls von der Lagerfeder 3 nach außen effektiv verhindert werden.
  • Aus Fig. 1 ist ebenfalls zu entnehmen, dass die Vorrichtung 1 mit einem Befestigungsabschnitt 9 eines Gehäuses 10 verbindbar ist. Das Gehäuse 10 dient üblicherweise zur Verbindung der Vorrichtung 1 mit einem Trägerelement eines Hörsystems, um den Knochenleitungshörer 2 korrekt am Kopf des Benutzers positionieren zu können. Bei dem Trägerelement kann es sich dabei etwa um ein Brillengestell oder eine Kopfbedeckung, welche am Kopf getragen wird, handeln. Es versteht sich dabei von selbst, dass das Gehäuses 10 auch als Teil des Trägerelements ausgebildet sein kann, beispielsweise als Hohlraum in einem Brillengestell. Im vorliegend Fall sind die dämpfenden Schichten 8 auch im Bereich des Aufhängungsabschnittes 6 und des Befestigungsabschnittes 9 vorgesehen, jedoch ist es in alternativen Ausführungsvarianten auch denkbar, dass die Stellen der Abschnitte 6,9 an denen das Gehäuse 10 mit der Lagerfeder 3 bzw. die Lagerfeder 3 mit dem Kapselelement 4 verbunden sind, keine dämpfende Schicht 8 aufweisen, um diese nicht zu beschädigen oder zu quetschen und um die Lagerfeder mit einer definierten Kraft auf das Kapselelement 4 aufbringen zu können. Die Mittel, welche zur Verbindung herangezogen werden können, sind mannigfaltig, beispielsweise Schrauben, Klemmvorrichtungen oder Klebeverbindungen um nur einige zu nennen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die vollständige Kapselung des Knochenleitungshörers 2, also die Abdichtung des Volumen 5 gegen die Umgebung. Wesentlich ist dabei, dass die Lagerfeder 3 das Kapselelement 4 vollständig verschließt, also in keinem Bereich Ausnehmungen aufweist, welche das Eindringen von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten erlauben. Die Dichtheit zwischen Lagerfeder 3 und Aufhängungsabschnitt 6 kann dadurch erreicht werden, dass über die Mittel zur Verbindung eine hohe Flächenpressung zwischen der Lagerfeder 3 und dem Aufhängungsabschnitt 6 eingestellt wird. In anderen Ausführungsvarianten kann diese Abdichtung auch durch Mittel zur Abdichtung, wie Dichtmassen, Dichtringe oder ähnliches, erreicht werden.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Vorrichtung 1. Die zuvor beschriebene Funktionsweise bleibt dieselbe, jedoch ist hier ein Verbindungselement 11 abgebildet, welches ein Teil der Lagerfeder 3 ist und zur Anbindung des Knochenleitungshörer 2 sowie eines Kontaktelementes 12 an die Lagerfeder 3 dient. Das Kontaktelement 12 ist dabei eine Kontaktplatte, welche während der Benutzung am Schädelknochen, insbesondere am Mastoid, des Benutzers anliegt und zur Einleitung der Vibrationen in den Schädel dient.
  • Ebenfalls ist in Fig. 2 eine zusätzliche Dämpfungsmasse 13 abgebildet, welche im Kapselelement 4 angeordnet ist. Diese dient dazu, die Masse der Vorrichtung 1 zu erhöhen und so die mechanischen Schwingungen weiter zu dämpfen. Eine Dämpfungsmasse 13 könnte auch bei den Ausführungsvarianten der Fig. 1 und 3 vorhanden sein.
  • Der Befestigungsabschnitt 9 des Gehäuses 10 dient im vorliegenden Fall als Verlängerung des Aufhängungsabschnittes 6, da die Lagerfeder 3 nur am Gehäuse 10 befestigt ist und nicht gesondert am Kapselelement 4. Als Mittel zur Befestigung sei auf die zuvor genannten verwiesen, wobei es denkbar ist, dass dieselben Mittel zur gleichzeitigen Verbindung aller Elemente 3,4,10 verwendet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante bei der die Vorrichtung 1 selbst in das Gehäuse 10 integriert ist. Dabei bildet das Gehäuse 10 das Kapselelement 4 aus und der Aufhängungsabschnitt 6 und der Befestigungsabschnitt 9 fallen zusammen.
  • In Fig. 4 ist eine dreidimensionale Darstellung der Vorrichtung 1 dargestellt. Der Grundriss entspricht einem Rechteck dessen Ecken abgerundet sind, jedoch sind auch runde, kreisförmige oder ovale Grundrisse üblich. Denkbar sind jedoch auch weitere Formen für den Grundriss. Insbesondere ist zu erkennen, dass das Verbindungselement 11 als Gewindebuchse ausgebildet ist.
  • Figur 5 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Ausbildung der plattenförmigen Lagerfeder 3, wobei der Übersichtlichkeit halber bei der Hälfte der Lagerfeder 3 die dämpfende Schicht 8 im Schnitt dargestellt ist, um die konstruktive Gestaltung des federnden Kerns 7 zu verdeutlichen. Der federnde Kern 7 ist im vorliegende Ausführungsbeispiel nicht als durchgehende Platte ausgebildet, sondern weist, im Detail vier, Ausnehmungen auf, welche den federnden Kern 7 in ein inneres Federelement 14, welches im Zentrum der Lagerfeder 3 angeordnet ist, und ein äußeres Federelement 15, welches das innere Federelement 14 im Wesentlichen rahmenförmig umgibt, unterteilen. Das äußere Federelement 15 ist dabei im Randbereich der Lagerfeder 3 angeordnet, wobei der äußere Umriss des äußeren Federelements 15 im Wesentlichen dem Umriss der Lagerfeder 3 folgt. Damit bedingt das äußere Federelement 15 die nötige Festigkeit und Stabilität zur Verbindung der Lagerfeder 3 mit dem Kapselement 4. Das innere Federelement 14 nimmt dabei etwa 20% der Fläche des federnden Kerns 7 ein, wobei mögliche Varianten der Fläche des inneren Federelements 14 in einem Bereich zwischen 10% und 40%, insbesondere 15% und 30%, liegen. Der federnde Kern 7, also inneres 14 und äußeres Federelement 15 gemeinsam, ist durch die dämpfende Schicht 8 ummantelt, sodass alle durch die Ausnehmungen im federnden Kern 7 entstandenen bzw. durch die Federelemente 14,15 ausgebildeten Ausnehmungen und Hohlräume vollständig mit dem Material der dämpfenden Schicht 8 ausgefüllt sind. Ein mögliches Herstellungsverfahren für eine solche ummantelte Lagerfeder ist beispielsweise ein Vulkanisierungsverfahren oder ein Spritzgussverfahren. Es versteht sich von selbst, dass die Ummantelung durch die dämpfende Schicht 8 auch bei einem durchgehenden plattenförmigen federnden Kern 7 möglich ist.
  • Inneres 14 und äußeres Federelement 15 sind über vier Stege 16 miteinander verbunden, wobei in der aktuellen Ansicht lediglich zwei sichtbar sind. Durch die Gestaltung der Stege 16 lässt sich die Federkonstante des federnden Kerns 7 beeinflussen, wobei gleichzeitig das innere Federelement 14 in einer Position relativ zum äußeren Federelement 15 gehalten wird. Es versteht sich von selbst, dass eine beliebige Anzahl an Stegen 16 denkbar ist. Insbesondere bei dem Verfahren zur Ummantelung des federnden Kerns 7 durch die dämpfende Schicht 8 ist es dabei besonders vorteilhaft, wenn die beiden Federelemente 14,15, insbesondere über die Stege 16, in einer Relativposition zueinander gehalten werden, um das Herstellungsverfahren zu vereinfachen. Es ist jedoch genauso denkbar, dass das innere 14 und das äußere Federelement 15 ausschließlich über die dämpfende Schicht 8 miteinander verbunden sind. Dabei werden die beiden Federelemente 14,15 also ausschließlich über das Material der dämpfenden Schicht 8 zusammen gehalten, wobei sich dadurch besonders günstige Schwingungseigenschaften der Lagerfeder 3 einstellen lassen.
  • Um die einfache Fertigung mittels verbindender Stege 16 mit den vorteilhaften Schwingungseigenschaften eines nur über die dämpfende Schicht 8 verbundenen federnden Kerns 7 zu verbinden, weisen die Stege 16 jeweils etwa in der Mitte zwischen innerem 14 und äußerem Federelement 15 eine Sollbruchstelle 17 auf. Über diese Sollbruchstellen 17 ist es nunmehr möglich, das innere Federelement 14 und das äußere Federelement 15 während des Ummantelungsvorgangs über die Stege 16 relativ zueinander zu fixieren und zu einem späteren Zeitpunkt mittels gezielter Krafteinwirkung auf das innere Federelement 14 die Stege 16 an den Sollbruchstellen 17 voneinander zu trennen, sodass die Federelemente 14,15 lediglich über die dämpfende Schicht 8 miteinander verbunden sind. Die beiden Teile der Stege 16 dienen jedoch weiterhin zur Versteifung der gesamten Lagerfeder 3 und damit zur Beeinflussung der Federsteifigkeit.
  • In alternativen nicht dargestellten Ausführungsvarianten sind anstelle der Stege 16 erste und/oder zweite versteifende Abschnitte vorgesehen, wobei sich die ersten versteifenden Abschnitte vom inneren Federelement 14 radial in Richtung des äußeren Federelements 15 erstrecken und sich die zweiten versteifenden Abschnitte vom äußeren Federelement 15 radial in Richtung des inneren Federelements 14 erstrecken. Die versteifenden Abschnitte sind dabei nicht direkt, etwa über Stege 16, miteinander verbunden, sodass die beiden Federelemente 14,15 ausschließlich über die dämpfende Schicht 8 miteinander verbunden sind. Es sind dabei viele verschiedene konstruktive Varianten zur Gestaltung der versteifenden Abschnitte denkbar, beispielsweise die Ausführung als fingerartige Elemente, wobei die ersten versteifenden Abschnitte gegenüber den zweiten versteifenden Abschnitten in Umfangsrichtung versetzt sind.
  • Da Knochenleitungshörer 2 sowohl für Menschen (Erwachsene und Kinder) als auch für Tiere denkbar sind, variieren die Abmessungen der Lagerfeder 3, des Kapselelements 3 abhängig von der Größe des Knochenleitungshörers 2. Bei Knochenleitungshörern 2 für Menschen beträgt der Durchmesser bzw. die größte Abmessung der Lagerfeder 3 bzw. des Kapselements 4 üblicher Weise zwischen 5-20 mm. Bei anderen Ausführungsvarianten kann der Durchmesser bzw. die größte Abmessung der Lagerfeder 3 bzw. des Kapselements 4 auch im Bereich von einigen Zentimetern liegen, etwa bis zu 6 oder 7 cm, oder sogar bis 10 cm. Auch noch größere Knochenleitungshörer 2, etwa für Tiere größer als der Mensch, sind denkbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vorrichtung zur Lagerung eines Knochenleitungshörers 2
    2
    Knochenleitungshörer
    3
    plattenförmige Lagerfeder
    4
    Kapselelement
    5
    Volumen
    6
    Aufhängungsabschnitt
    7
    federnder Kern der Lagerfeder 3
    8
    dämpfende Schicht der Lagerfeder 3
    9
    Befestigungsabschnitt
    10
    Gehäuse
    11
    Verbindungselement
    12
    Kontaktelement
    13
    Dämpfungsmasse
    14
    inneres Federelement
    15
    äußeres Federelement
    16
    Steg
    17
    Sollbruchstelle

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Lagerung eines Knochenleitungshörers (2) umfassend eine mit dem Knochenleitungshörer (2) verbindbare plattenförmige Lagerfeder (3) und ein Kapselelement (4), welches einen Aufhängungsabschnitt (6) aufweist und ein Volumen (5) zur Aufnahme des Knochenleitungshörers (2) umgibt, wobei die plattenförmige Lagerfeder (3) mit dem Aufhängungsabschnitt (6) verbunden ist,
    wobei die Lagerfeder (3) einen federnden Kern (7) umfasst, wobei eine dem Volumen (5) abgewandte Fläche der plattenförmigen Lagerfeder (3), vorzugsweise des federnden Kerns (7), zumindest abschnittsweise eine dämpfende Schicht (8) aufweist,
    wobei der federnde Kern (7) der Lagerfeder (3) ein inneres Federelement (14) und ein äußeres Federelement (15) umfasst, wobei das innere Federelement (14) im Zentrum der Lagerfeder (3) angeordnet ist und das äußere Federelement (15) das innere Federelement (14) rahmenartig umgibt, wobei das innere Federelement (14) und das äußere Federelement (15) durch die dämpfende Schicht (8) der Lagerfeder (3) ummantelt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das innere Federelement (14) mit dem äußeren Federelement (15) ausschließlich über die ummantelnde dämpfende Schicht (8) verbunden ist oder dass das innere Federelement (14) über zumindest einen Steg (16) mit dem äußeren Federelement (15) verbunden ist und der zumindest eine Steg (16) eine Sollbruchstelle (17) aufweist, um die Verbindung zwischen innerem Federelement (14) und äußerem Federelement (15) nach der Fertigung der Lagerfeder (3) bzw. der Montage der Vorrichtung (1) zu lösen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Volumen (5) zugewandte Fläche der plattenförmigen Lagerfeder (3), vorzugsweise des federnden Kerns (7), zumindest abschnittsweise eine dämpfende Schicht (8) aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Volumen (5) abgewandte Fläche und die dem Volumen (5) zugewandte Fläche der plattenförmigen Lagerfeder (3) vollständig durch die dämpfende Schicht (8) bedeckt sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Kern (7) der Lagerfeder (3) eine größere Steifigkeit aufweist als die dämpfende Schicht (8) der Lagerfeder (3).
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Kern (7) der Lagerfeder (3) metallisch und die dämpfende Schicht (8) der Lagerfeder (3) gummiartig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Federelement (14) erste versteifende Abschnitte aufweist, welche sich in Richtung des äußeren Federelements (15) erstrecken und/oder dass das äußere Federelement (15) zweite versteifende Abschnitte aufweist, welche sich in Richtung des inneren Federelements (14) erstrecken.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfeder (3) im Bereich des Aufhängungsabschnittes (6) keine dämpfende Schicht (8) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfeder (3) das Kapselelement (4) verschließt, um das Volumen (5) des Kapselelementes (4) vollständig gegen die Umgebung abzudichten.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) als Teil eines Gehäuses (10) ausgebildet ist oder dass die Vorrichtung (1) mit einem Befestigungsabschnitt (9) eines Gehäuses (10) verbindbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfeder (3) ein Verbindungselement (11), vorzugsweise eine Gewindebuchse, aufweist, welches einerseits mit dem Knochenleitungshörer (2) und andererseits mit einem Kontaktelement (12) zur Übertragung der Schwingung, vorzugsweise einer Kontaktplatte, verbindbar ist.
EP16181581.6A 2015-07-30 2016-07-28 Vorrichtung zur lagerung eines knochenleitungshörers Active EP3125577B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501522015 2015-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3125577A1 EP3125577A1 (de) 2017-02-01
EP3125577B1 true EP3125577B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=56618004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16181581.6A Active EP3125577B1 (de) 2015-07-30 2016-07-28 Vorrichtung zur lagerung eines knochenleitungshörers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3125577B1 (de)
AT (1) AT517569A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220128354A (ko) 2020-01-17 2022-09-20 썬전 샥 컴퍼니 리미티드 마이크로폰 및 그 마이크로폰을 구비하는 전자 디바이스
CN113141565B (zh) * 2020-01-17 2024-08-13 深圳市韶音科技有限公司 一种传声器装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030455A (en) * 1958-12-08 1962-04-17 Harry A Pearson Bone-conduction all-in-one transistor amplifier hearing aid
SE447948B (sv) * 1985-05-15 1986-12-22 Bo Hakansson Anordning vid for en vibrator till en horapparat eller annan for ljudstimulering av ben anordnad vibrationsalstrare avsedd fjeder
AT397745B (de) * 1992-10-07 1994-06-27 Viennatone Gmbh Knochenleitungs-hörgerät
SE528279C2 (sv) * 2005-02-21 2006-10-10 Entific Medical Systems Ab Vibrator för benledande hörapparat
SE533047C2 (sv) * 2009-03-24 2010-06-15 Osseofon Ab Benledningsvibratorkonstruktion med förbättrad högfrekvensrespons

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3125577A1 (de) 2017-02-01
AT517569A1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843292C2 (de) Hörvorrichtung für Kopfhörer
US10129665B2 (en) Distributed resonator
DE69209254T2 (de) Nicht-verschliessbarer Wandler für IdO-Verwendungen
DE102005029514B4 (de) Gehörschutzstöpsel
DE112006003084T5 (de) Knochenleitungs-Shaker mit ausgewogenem Anker
EP3799440A1 (de) Schallwandlereinheit zum erzeugen und/oder erfassen von schallwellen im hörbaren wellenlängenbereich und/oder im ultraschallbereich
EP2219392B1 (de) Microfonmodul für eine hörvorrichtung
EP1993324A2 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
EP3125577B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines knochenleitungshörers
DE102007037561A1 (de) Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen
EP1349425B1 (de) Platzierung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Hörgerät
EP1946604A1 (de) Wandlersystem für eine aktive lärmkompensationsvorrichtung
EP2557816A2 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
EP3614699B1 (de) Hörinstrument mit einer kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften lagerung eines hörers
EP1906703A1 (de) Otoplastik mit Verbindungseinrichtung
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP3614698B1 (de) Dämpfungseinrichtung für einen hörer eines hörinstruments sowie hörinstrument mit einer solchen dämpfungseinrichtung
DE102018103966A1 (de) Kopfhörer
DE3234691A1 (de) Elastische lagerung fuer elektroakustische wandler
EP2515556B1 (de) Reduktion von akustischen Rückkopplungen durch vibrationstechnische Verkürzung des Hörgeräts
US11128968B2 (en) Bone conduction skin interface
DE202014103620U1 (de) Lautsprecher mit frontal angebrachtem Magneten
WO2015063257A1 (de) Kopfhörer
WO2019001930A1 (de) Schallwandleranordnung mit einer mems-einheit
DE102008052682A1 (de) Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20170706BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170817

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 968337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000545

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000545

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180728

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180728

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160728

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240711

Year of fee payment: 9