EP3114363A2 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung

Info

Publication number
EP3114363A2
EP3114363A2 EP15715150.7A EP15715150A EP3114363A2 EP 3114363 A2 EP3114363 A2 EP 3114363A2 EP 15715150 A EP15715150 A EP 15715150A EP 3114363 A2 EP3114363 A2 EP 3114363A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque
plate carrier
friction
output side
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15715150.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Ossadnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3114363A2 publication Critical patent/EP3114363A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission device according to claim 1
  • Dual mass flywheel and a centrifugal pendulum known.
  • the centrifugal pendulum pendulum between the dual mass flywheel and the dual clutch transmission is arranged on the input side of the dual clutch transmission and designed to remedy torsional vibrations coming from a reciprocating engine of a motor vehicle.
  • an improved torque transmission device can be provided in that the torque transmission device can be mounted rotatably about an axis of rotation and is designed to transmit a torque between a drive side and an output side.
  • the torque transmission device comprises a clutch device and a centrifugal pendulum device.
  • the coupling device comprises a friction device and an actuating device.
  • the actuating device is coupled to the friction device and designed to actuate the friction device for selective torque-locking coupling of the drive side to the output side by means of a frictional connection.
  • the actuating device comprises a pressure chamber.
  • the pressure chamber can be filled with a pressure medium, wherein the centrifugal pendulum device is arranged adjacent to the actuating device and at least partially limits the pressure chamber.
  • the coupling device comprises a rotary component, wherein in the rotary component a pressure medium line is provided, wherein the pressure medium line is preferably fluidically connected to the pressure chamber, wherein the rotary member is connected to the centrifugal force pendulum means torque-locking.
  • the centrifugal pendulum device comprises a pendulum, wherein the pendulum is radially inwardly connected to the rotary member, wherein radially outside of the pressure chamber, the actuator comprises a sealing device, the pendulum flange limits the pressure chamber partially and the sealing device seals the pressure chamber. This ensures that no pressure fluid can escape from the pressure chamber.
  • the actuating device comprises an actuating element, wherein radially outside the actuating element is coupled to the friction device, wherein radially inside the actuating element is arranged radially adjacent to the rotary member, wherein the actuating member is arranged axially adjacent to the pendulum.
  • the actuating device comprises a return device, wherein the rear part device is arranged on a side of the actuating element facing away from the centrifugal pendulum device.
  • the coupling device comprises a first
  • Disk carrier, a second disk carrier and the friction device at least a first friction partner and at least a second friction partner.
  • the first plate carrier can be coupled with the drive side and the second plate carrier with the output side.
  • the first friction partner is connected in a torque-locking manner to the first disk carrier and the second friction partner to the second disk carrier.
  • the rotary component is connected in a torque-locking manner to the first or the second plate carrier.
  • the coupling device is designed as a double clutch device, wherein the coupling device comprises a further output side.
  • the output side is provided with a first transmission input shaft and the further output side with a ner second transmission input shaft connectable. In this way, a corresponding dual-clutch transmission can be connected to the coupling device.
  • the friction device has at least a third
  • Friction partner and a fourth friction partner and the coupling device on a third plate carrier and a fourth plate carrier The third friction partner is connected in a torque-locking manner to the third disk carrier and the fourth friction partner to the fourth disk carrier.
  • the third plate carrier is torque-connected to the first plate carrier.
  • the second plate carrier is coupled with the output side and the fourth plate carrier with the other output side.
  • the rotary component comprises a connection region for connecting the pressure medium line to a hydraulic control system.
  • the centrifugal pendulum device is arranged axially between the connection area and the output side. Additionally or alternatively, it is also conceivable that the centrifugal pendulum device is arranged axially between the friction device and the output side.
  • Torque transmission path between the drive side and the output side is arranged by the coupling device.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a torque transmission device.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a torque transmission device 10.
  • the torque transmission device 10 is rotatably mounted about an axis of rotation 15.
  • the torque transmission device 10 in this case has a drive side 20 and a first output side 25 and a second output side 26.
  • the drive side 20 can be connected, for example, with a reciprocating engine of a motor vehicle, so as to initiate a torque from the reciprocating engine in the torque transmission device 10.
  • the output sides 25, 26 can each be connected to transmission input shafts 27, 28 of a transmission.
  • the torque transmission device 10 is designed to transmit the torque, coming from the reciprocating piston engine, from the drive side 20 to the output side 25, 26.
  • the torque transmission device 10 has a coupling device 30 and a centrifugal pendulum device 35.
  • the coupling device 30 is formed in the embodiment as a double clutch.
  • the coupling device 30 is designed as a wet or dry clutch, single-disc dry clutch or as a lock-up clutch of a hydrodynamic converter.
  • the centrifugal pendulum device 35 has a pendulum flange 40 and a pendulum mass 45 in the embodiment.
  • the pendulum mass 45 comprises a first pendulum mass portion 50 and a second pendulum mass portion 55, which are arranged on both sides of the pendulum flange 40 and are limited by a link guide 60 movably coupled to the pendulum flange 40.
  • the centrifugal pendulum device 35 is designed to eliminate rotational irregularities in the torque to be transmitted by the torque transmission device 10, generated by the reciprocating motor, by a pendulum movement of the pendulum masses 45 along a pendulum track (not shown) arranged in a plane perpendicular to the axis of rotation ,
  • the centrifugal pendulum device 35 is formed with pendulum mass parts 50, 55 arranged on both sides of the pendulum flange 40.
  • the centrifugal pendulum device 35 comprises a first Pendelflanschteil and a second Pendelflanschteil, the Pendelflanschmaschine axially spaced from each other are arranged and between the Pendelflansch too the pendulum mass 45 is arranged. It is also conceivable that different types of centrifugal pendulum devices 35 are provided.
  • the coupling device 30 has a first friction device 65 and a second friction device 70. Furthermore, the coupling device 30 has a first actuating device 75 assigned to the first friction device 65 and a second actuating device 80 assigned to the second friction device 70.
  • the first friction device 65 has a plurality of first friction partners 85 and a plurality of second friction partners 90.
  • the second friction device 70 has a plurality of third friction partners 95 and a plurality of fourth friction partners 100.
  • the coupling device 30 has a first plate carrier 105, a second plate carrier 105
  • the first plate carrier 105 is by means of a first toothed region 125, which is radial is arranged on the inside on the first plate carrier 105, torque-connected to the first friction partners 85.
  • the second plate carrier 1 10 is by means of a second toothed region 130, which is arranged radially on the outside of the second plate carrier 1 10, torque-connected to the second friction partners 90.
  • the third plate carrier 1 151 15 is connected to the third friction partners 95 via a third toothed region 135, which is arranged radially on the inside on the third plate carrier 95, and the fourth plate carrier 120 is arranged via a fourth toothed region 140, which is arranged radially on the outside on the fourth plate carrier 120 , 100 torque-connected to the fourth friction partners 100.
  • the friction partners 85, 90, 95, 100 can be displaced in the axial direction and pressed against one another in order to provide a frictional engagement between the friction partners 85, 90, 95, 100.
  • the first friction partners 85 and the third friction partners 95 are formed as steel plates, whereas the second friction partners 90 and the fourth friction partners 100 are formed as lining plates.
  • the friction partners 85, 90, 95, 100 are formed differently to each other.
  • the first and third friction partners 85, 95 have aluminum as the material.
  • the first plate carrier 105 is connected in a torque-locking manner to the drive side 20.
  • the third plate carrier 1 15 torque-locking connected to the drive side 20.
  • the second plate carrier 1 10 is torque-locking with the first output side 25 and the fourth plate carrier 120 is torque-connected to the second output side 26.
  • the first actuating device 75 has a first pressure chamber 145. Furthermore, the first actuating device 75 has a first actuating element 150, which is disc-shaped and extends radially from the inside of a connecting flange 155 formed as a rotational component to the level of the first and the second friction partners 85, 90 radially outwards.
  • the connection flange 155 is designed as a shaft.
  • a first rear-part device 160 of the first actuating device 75 is provided on a side facing away from the first pressure chamber 145.
  • the first rear part 160 is formed in the embodiment as a spring element and is supported with a first longitudinal end on the first actuating element 150 and with a second longitudinal end on the third plate carrier 1 15 from.
  • the second actuating device 80 has a second pressure chamber 165, which is arranged axially between the third plate carrier 1 15 and a second actuating element 170 of the second actuating device 80.
  • the second actuating device 80 On a side facing away from the second pressure chamber 165, the second actuating device 80 has a second rear-part device 175.
  • the second rear-part device 175 is braced with the first longitudinal end on the second actuating element 170 and with a second longitudinal end on a support disk 180 connected in a torque-locking manner to the connecting flange 155.
  • connection flange 155 a first pressure medium line 185 and a second pressure medium line 190 are arranged, which extend substantially in the axial direction.
  • the first pressure medium line 185 connects the first pressure chamber 145 via a connection region 210 arranged at the free end of the connection flange 155 to the first pressure medium line 185 with an at least partially hydraulically designed control system (not shown).
  • the second pressure medium line 190 fluidly connects the second pressure chamber 165 via the connection region 210 with the control system.
  • the first pressure chamber 145 and the second pressure chamber 165 can be filled with a pressure medium under pressure.
  • the connecting flange 155 is torque-connected to the third plate carrier 1 15, so that the connecting flange 155 rotates at the speed of the input side 20.
  • the connection flange 155 could also be connected to the first plate carrier 105 or to another component of the torque transmission device 10.
  • the first pressure chamber 145 is limited by the first actuating element 150 via a right-hand section and by the pendulum flange 40 via a left-side section together. Radially inside the first pressure chamber 145 is limited by the connection flange 155. Radially on the outside of the first pressure chamber 145 adjacent a sealing device 195 is also provided to partially bound the first pressure chamber 145 radially outside and seal the first pressure chamber with respect to the first actuating element 150 and the pendulum flange 40. Radial on the inside, a second sealing device 200 is provided on the first actuating element 150 in order to seal off the first pressure chamber 145 with respect to the first actuating element 150 and the connecting flange 155 when the first actuating element 150 is displaced axially.
  • connection 205 Radial on the inside of the pendulum flange 40 is torque-connected to the connecting flange 155.
  • the connection 205 is designed as a welded connection. educated. Of course, it is also conceivable that the pendulum flange 40 is otherwise connected to the connection flange 155.
  • the first pressure chamber 145 or the second pressure chamber 165 can be filled with the pressure medium.
  • the pressure medium is conveyed via the first pressure medium line 185 into the first pressure chamber 145, then the first actuating element 150 is pushed away in the axial direction from the pendulum flange 40 in the direction of the first and second friction partners 85, 90.
  • the first actuating element 150 presses the first and second friction partners 85, 90 together so that the friction partners 85, 90 provide a frictional connection and thus connect the first plate carrier 105 to the second plate carrier 110 in a torque-locking manner.
  • the torque is transmitted from the drive side via the first plate carrier 105 and the first or the second friction partners 85, 90 into the second plate carrier 110. From the second plate carrier 1 10, the torque is transmitted to the first output side 25. From the first output side 25, the torque can be tapped from the first transmission input shaft 27. Furthermore, the torque is transmitted from the first plate carrier 105 to the third plate carrier 1 15.
  • the first actuating device 75 is actuated, usually the second actuating device 80 is inactivated or the second actuating element 170 is pressed in the direction of the pendulum flange 40 by the second rear part device 175 so that there is no frictional connection between the third friction partner 95 and the fourth friction partner 100.
  • the coupling of the third disc carrier 1 15 with the connecting flange 155 of the connecting flange 155 is taken in the rotational movement and thus torsional vibrations or
  • the second actuating device 80 is actuated, then pressure medium is conveyed into the second pressure chamber 165 via the second pressure medium line 190 and the second actuating element 170 axially in the direction of the third or fourth Friction partner 95, 100 shifted.
  • the actuating element 170 presses the third and fourth friction partners 95, 100 so that they come into frictional engagement with each other and torque is transmitted from the third plate carrier 15 to the fourth plate carrier 120.
  • the torque is coming from the drive side 20 via the first plate carrier 105 in the third plate carrier 1 15 and the third plate carrier 1 15 via the third and fourth friction partners 95, 100 in the fourth plate carrier 120 and the fourth plate carrier 120 in the second output side 26 where the torque can be passed through the second transmission input shaft 28.
  • torsional vibrations are relayed further to the centrifugal force pendulum device 35, so that the centrifugal pendulum device 35 can also eliminate torsional vibrations or rotational irregularities in this interconnection of the coupling device 30.
  • a torque with a particularly low torsional vibration can be provided by the torque transmission device 10.
  • the coupling of the pendulum flange 40 with the connecting flange 155 further ensures that the torque is not transmitted via the centrifugal pendulum device 35.
  • the centrifugal pendulum device 35 is arranged axially between a connection region 210 of the connection flange 155, which is arranged on a side of the connection flange 155 facing away from the input side, and the output side 25, 26. It is also conceivable that the centrifugal pendulum device 35 is arranged axially between one of the friction devices 65, 70 and the output side 25, 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung, die drehbar um eine Drehachse lagerbar und ausgebildet ist, ein Drehmoment zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement zu übertragen, aufweisend eine Kupplungseinrichtung und eine Fliehkraftpendeleinrichtung, wobei die Kupplungseinrichtung eine Antriebsseite, eine Reibeinrichtung, eine Betätigungseinrichtung und eine Abtriebsseite umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung mit der Reibeinrichtung gekoppelt und ausgebildet ist, die zur selektiven drehmomentschlüssigen Kopplung der Antriebsseite mit der Abtriebsseite mittels eines Reibschlusses die Reibeinrichtung zu betätigen, wobei die Betätigungseinrichtung einen Druckraum umfasst, wobei der Druckraum mit einem Druckmittelfüllbar ist, wobei die Fliehkraftpendeleinrichtung angrenzend an die Betätigungseinrichtung angeordnet ist und zumindest abschnittsweise den Druckraum begrenzt.

Description

Drehmomentübertragungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1
Es sind Drehmomentübertragungseinrichtungen mit einer Doppelkupplung, einem
Zweimassenschwungrad und einem Fliehkraftpendel bekannt. Dabei ist das Fliehkraftpendel zwischen dem Zweimassenschwungrad und dem Doppelkupplungsgetriebe eingangsseitig des Doppelkupplungsgetriebes angeordnet und ausgebildet, Drehschwingungen kommend von einem Hubkolbenmotor eines Kraftfahrzeugs zu tilgen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Drehmomentübertragungseinrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mittels einer Drehmomentübertragungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine verbesserte Drehmomentübertragungseinrichtung dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Drehmomentübertragungseinrichtung drehbar um eine Drehachse lagerbar ist und ausgebildet ist, ein Drehmoment zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite zu übertragen. Dabei umfasst die Drehmomentübertragungseinrichtung eine Kupplungseinrichtung und eine Fliehkraftpendeleinrichtung. Die Kupplungseinrichtung umfasst eine Reibeinrichtung und eine Betätigungseinrichtung. Die Betätigungseinrichtung ist mit der Reibeinrichtung gekoppelt und ausgebildet, zur selektiven drehmomentschlüssigen Kopplung der Antriebsseite mit der Abtriebsseite mittels eines Reibschlusses die Reibeinrichtung zu betätigen. Die Betätigungseinrichtung umfasst einen Druckraum. Der Druckraum ist mit einem Druckmittel füllbar, wobei die Fliehkraftpendeleinrichtung angrenzend an die Betätigungseinrichtung angeordnet ist und zumindest abschnittsweise den Druckraum begrenzt.
Dadurch kann eine besonders kompakte Drehmomentübertragungseinrichtung bereitgestellt werden, die insbesondere einen verbesserten Ölstrom im Nassraum aufweist. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn die Kupplungseinrichtung ein Rotationsbauteil umfasst, wobei in dem Rotationsbauteil eine Druckmittelleitung vorgesehen ist, wobei die Druckmittelleitung vorzugsweise mit dem Druckraum fluidisch verbunden ist, wobei das Rotationsbauteil mit der Fliehkraftpendeleinrichtung drehmomentschlüssig verbunden ist.
Ferner ist von Vorteil, wenn die Fliehkraftpendeleinrichtung einen Pendelflansch umfasst, wobei der Pendelflansch radial innenseitig mit dem Rotationsbauteil verbunden ist, wobei radial außenseitig am Druckraum die Betätigungseinrichtung eine Dichtvorrichtung umfasst, wobei der Pendelflansch den Druckraum teilweise begrenzt und die Dichtvorrichtung den Druckraum abdichtet. Dadurch wird gewährleistet, dass kein Druckmittel aus dem Druckraum austreten kann.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Betätigungseinrichtung ein Betätigungselement, wobei radial außen das Betätigungselement mit der Reibeinrichtung gekoppelt ist, wobei radial innen das Betätigungselement radial angrenzend an das Rotationsbauteil angeordnet ist, wobei das Betätigungselement axial angrenzend zum Pendelflansch angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders in axialer Richtung kompakte Ausgestaltung der Drehmomentübertragungseinrichtung bereitgestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Betätigungseinrichtung eine Rückstellvorrich- tung, wobei die Rücksteileinrichtung auf einer zur Fliehkraftpendeleinrichtung abgewandten Seite des Betätigungselements angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kupplungseinrichtung einen ersten
Lamellenträger, einen zweiten Lamellenträger und die Reibeinrichtung wenigstens einen ersten Reibpartner und wenigstens einen zweiten Reibpartner. Der erste Lamellenträger ist mit der Antriebsseite und der zweite Lamellenträger mit der Abtriebsseite koppelbar. Der erste Reibpartner ist mit dem ersten Lamellenträger und der zweite Reibpartner mit dem zweiten Lamellenträger drehmomentschlüssig verbunden. Das Rotationsbauteil ist mit dem ersten oder mit dem zweiten Lamellenträger drehmomentschlüssig verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Kupplungseinrichtung als Doppelkupplungseinrichtung ausgebildet, wobei die Kupplungseinrichtung eine weitere Abtriebsseite umfasst. Die Abtriebsseite ist mit einer ersten Getriebeeingangswelle und die weitere Abtriebsseite mit ei- ner zweiten Getriebeeingangswelle verbindbar. Auf diese Weise kann ein entsprechendes Doppelkupplungsgetriebe mit der Kupplungseinrichtung verbunden werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Reibeinrichtung wenigstens einen dritten
Reibpartner und einen vierten Reibpartner und die Kupplungseinrichtung einen dritten Lamellenträger und einen vierten Lamellenträger auf. Der dritte Reibpartner ist mit dem dritten Lamellenträger und der vierte Reibpartner mit dem vierten Lamellenträger drehmomentschlüssig verbunden. Der dritte Lamellenträger ist drehmomentschlüssig mit dem ersten Lamellenträger verbunden. Der zweite Lamellenträger ist mit der Abtriebsseite und der vierte Lamellenträger mit der weiteren Abtriebsseite gekoppelt.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Rotationsbauteil einen Anschlussbereich zur Verbindung der Druckmittelleitung mit einem hydraulischen Steuersystem. Die Fliehkraftpendeleinrichtung ist axial zwischen dem Anschlussbereich und der Abtriebsseite angeordnet. Zusätzlich oder alternativ ist auch denkbar, dass die Fliehkraftpendeleinrichtung axial zwischen der Reibeinrichtung und der Abtriebsseite angeordnet ist.
Von besonderem Vorteil ist, wenn die Fliehkraftpendeleinrichtung außerhalb eines
Drehmomentübertragungswegs zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite durch die Kupplungseinrichtung angeordnet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Schnittansicht durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung.
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung 10. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 gelagert. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 weist dabei eine Antriebsseite 20 und eine erste Abtriebsseite 25 sowie eine zweite Abtriebsseite 26 auf. Die Antriebsseite 20 kann beispielsweise mit einem Hubkolbenmotor eines Kraftfahrzeugs verbunden werden, um so ein Drehmoment aus dem Hubkolbenmotor in die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 einzuleiten. Die Abtriebsseiten 25, 26 können jeweils mit Getriebeeingangswellen 27, 28 eines Getriebes verbunden werden. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 ist dabei ausgebildet, das Drehmoment, kommend vom Hubkolbenmotor, von der Antriebsseite 20 hin zur Abtriebsseite 25, 26 zu übertragen. Dabei weist die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 eine Kupplungseinrichtung 30 und eine Fliehkraftpendeleinrichtung 35 auf. Die Kupplungseinrichtung 30 ist in der Ausführungsform als Doppelkupplung ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Kupplungseinrichtung 30 als nasse oder trockene Kupplung, Einscheibentrockenkupplung oder als Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Wandlers ausgebildet ist.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 weist in der Ausführungsform einen Pendelflansch 40 und eine Pendelmasse 45 auf. Die Pendelmasse 45 umfasst ein erstes Pendelmassenteil 50 und ein zweites Pendelmassenteil 55, die beidseitig des Pendelflanschs 40 angeordnet sind und mittels einer Kulissenführung 60 beschränkt beweglich gegenüber dem Pendelflansch 40 gekoppelt sind. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 ist dabei ausgebildet, Drehungleichförmigkei- ten im durch die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 zu übertragenden Drehmoment, erzeugt durch den Hubkolbenmotor, durch eine Pendelbewegung der Pendelmassen 45 entlang einer Pendelbahn (nicht dargestellt), die in einer Ebene senkrecht zur Drehachse angeordnet ist, zu tilgen.
In der Ausführungsform ist die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 mit beidseitig des Pendelflanschs 40 angeordneten Pendelmassenteilen 50, 55 ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 ein erstes Pendelflanschteil und ein zweites Pendelflanschteil umfasst, wobei die Pendelflanschteile axial beabstandet zueinander angeordnet sind und zwischen den Pendelflanschteilen die Pendelmasse 45 angeordnet ist. Auch ist denkbar, dass andersartige Ausgestaltungen von Fliehkraftpendeleinrichtungen 35 vorgesehen sind.
Die Kupplungseinrichtung 30 weist eine erste Reibeinrichtung 65 und eine zweite Reibeinrichtung 70 auf. Ferner weist die Kupplungseinrichtung 30 eine der ersten Reibeinrichtung 65 zugeordnete erste Betätigungseinrichtung 75 und eine der zweiten Reibeinrichtung 70 zugeordnete zweite Betätigungseinrichtung 80 auf. Die erste Reibeinrichtung 65 weist eine Mehrzahl von ersten Reibpartnern 85 und eine Mehrzahl von zweiten Reibpartnern 90 auf. Die zweite Reibeinrichtung 70 weist eine Mehrzahl von dritten Reibpartnern 95 und eine Mehrzahl von vierten Reibpartnern 100 auf.
Die Kupplungseinrichtung 30 weist einen ersten Lamellenträger 105, einen zweiten
Lamellenträger 1 10, einen dritten Lamellenträger 1 15 und einen vierten Lamellenträger 120 auf. Der erste Lamellenträger 105 ist mittels eines ersten Verzahnungsbereichs 125, der radial innenseitig am ersten Lamellenträger 105 angeordnet ist, drehmomentschlüssig mit den ersten Reibpartnern 85 verbunden. Der zweite Lamellenträger 1 10 ist mittels eines zweiten Verzahnungsbereichs 130, der radial außenseitig an dem zweiten Lamellenträger 1 10 angeordnet ist, drehmomentschlüssig mit den zweiten Reibpartnern 90 verbunden. Der dritte Lamellenträger 1 151 15 ist über einen dritten Verzahnungsbereich 135, der radial innenseitig am dritten Lamellenträger 1 15 angeordnet ist, mit den dritten Reibpartnern 95 und der vierte Lamellenträger 120 ist über einen vierten Verzahnungsbereich 140, der radial außenseitig am vierten Lamellenträger 120 angeordnet ist, mit den vierten Reibpartnern 100 drehmomentschlüssig verbunden. Durch die Verzahnungsbereiche 125, 130, 135, 140 können die Reibpartner 85, 90, 95, 100 in axialer Richtung verschoben und aneinandergepresst werden, um einen Reib- schluss zwischen den Reibpartnern 85, 90, 95, 100 bereitzustellen.
In der Ausführungsform sind die ersten Reibpartner 85 und die dritten Reibpartner 95 als Stahllamellen ausgebildet, während hingegen die zweiten Reibpartner 90 bzw. die vierten Reibpartner 100 als Belaglamellen ausgebildet sind. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Reibpartner 85, 90, 95, 100 andersartig zueinander ausgebildet sind. So ist denkbar, dass die ersten und dritten Reibpartner 85, 95 Aluminium als Werkstoff aufweisen.
Ferner ist der erste Lamellenträger 105 drehmomentschlüssig mit der Antriebsseite 20 verbunden. Somit ist auch der dritte Lamellenträger 1 15 drehmomentschlüssig mit der Antriebsseite 20 verbunden. Der zweite Lamellenträger 1 10 ist drehmomentschlüssig mit der ersten Abtriebsseite 25 und der vierte Lamellenträger 120 ist drehmomentschlüssig mit der zweiten Abtriebsseite 26 verbunden.
Die erste Betätigungseinrichtung 75 weist einen ersten Druckraum 145 auf. Ferner weist die erste Betätigungseinrichtung 75 ein erstes Betätigungselement 150 auf, das scheibenartig ausgebildet ist und radial innenseitig sich von einem als Rotationsbauteil ausgebildeten Anschlussflansch 155 bis auf Höhe der ersten bzw. der zweiten Reibpartner 85, 90 radial nach außen erstreckt. Der Anschlussflansch 155 ist dabei ist als Welle ausgebildet. Auf einer zum ersten Druckraum 145 abgewandten Seite ist eine erste Rücksteileinrichtung 160 der ersten Betätigungseinrichtung 75 vorgesehen. Die erste Rücksteileinrichtung 160 ist in der Ausführungsform als Federelement ausgebildet und stützt sich mit einem ersten Längsende an dem ersten Betätigungselement 150 und mit einem zweiten Längsende an dem dritten Lamellenträger 1 15 ab. Die zweite Betätigungseinrichtung 80 weist einen zweiten Druckraum 165 auf, der axial zwischen dem dritten Lamellenträger 1 15 und einem zweiten Betätigungselement 170 der zweiten Betätigungseinrichtung 80 angeordnet ist. Auf einer zum zweiten Druckraum 165 abgewandten Seite weist die zweite Betätigungseinrichtung 80 eine zweite Rücksteileinrichtung 175 auf. Die zweite Rücksteileinrichtung 175 stützt sich dabei mit dem ersten Längsende am zweiten Betätigungselement 170 und mit einem zweiten Längsende an einer mit dem Anschlussflansch 155 drehmomentschlüssig verbundenen Abstützscheibe 180 ab.
Im Anschlussflansch 155 ist eine erste Druckmittelleitung 185 und eine zweite Druckmittelleitung 190 angeordnet, die im Wesentlichen in axialer Richtung verlaufen. Die erste Druckmittelleitung 185 verbindet den ersten Druckraum 145 über einen am freien Ende des Anschluss- flanschs 155 angeordneten Anschlussbereich 210 die erste Druckmittelleitung 185 mit einem zumindest teilweise hydraulisch ausgebildeten Steuersystem (nicht dargestellt). Die zweite Druckmittelleitung 190 verbindet den zweiten Druckraum 165 über den Anschlussbereich 210 fluidisch mit dem Steuersystem. Der erste Druckraum 145 und der zweite Druckraum 165 sind dabei mit einem unter Druck stehenden Druckmittel füllbar. Ferner ist der Anschlussflansch 155 drehmomentschlüssig mit dem dritten Lamellenträger 1 15 verbunden, so dass der Anschlussflansch 155 mit der Drehzahl der Eingangsseite 20 rotiert. Der Anschlussflansch 155 könnte auch mit dem ersten Lamellenträger 105 oder mit einer anderen Komponente der Drehmomentübertragungseinrichtung 10 verbunden sein.
Der erste Druckraum 145 wird dabei durch das erste Betätigungselement 150 über einen rechtsseitigen Abschnitt und durch den Pendelflansch 40 über einen linksseitigen Abschnitt gemeinsam begrenzt. Radial innenseitig wird der erste Druckraum 145 durch den Anschlussflansch 155 begrenzt. Radial außenseitig ist ferner am ersten Druckraum 145 angrenzend eine Dichtvorrichtung 195 vorgesehen, um den ersten Druckraum 145 radial außenseitig teilweise zu begrenzen und den ersten Druckraum gegenüber dem ersten Betätigungselement 150 und dem Pendelflansch 40 abzudichten. Radial innenseitig ist an dem ersten Betätigungselement 150 eine zweite Dichtvorrichtung 200 vorgesehen, um bei einer axialen Verschiebung des ersten Betätigungselements 150 den ersten Druckraum 145 gegenüber dem ersten Betätigungselement 150 sowie dem Anschlussflansch 155 abzudichten.
Radial innenseitig ist der Pendelflansch 40 drehmomentschlüssig mit dem Anschlussflansch 155 verbunden. In der Ausführungsform ist die Verbindung 205 als Schweißverbindung aus- gebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der Pendelflansch 40 andersartig mit dem Anschlussflansch 155 verbunden ist.
Zur Betätigung der Kupplungseinrichtung 30 kann je nach Schaltzustand der erste Druckraum 145 oder der zweite Druckraum 165 mit dem Druckmittel befüllt werden. Je nach Betätigung treten unterschiedliche Drehmomentflüsse von der Antriebsseite 20 an die erste oder zweite Abtriebsseite 25, 26 auf. Wird das Druckmittel über die erste Druckmittelleitung 185 in den ersten Druckraum 145 gefördert, so wird das erste Betätigungselement 150 in axialer Richtung vom Pendelflansch 40 weg in Richtung der ersten bzw. zweiten Reibpartner 85, 90 gedrückt. Das erste Betätigungselement 150 verpresst die ersten bzw. zweiten Reibpartner 85, 90 miteinander, sodass die Reibpartner 85, 90 einen Reibschluss bereitstellen und somit drehmomentschlüssig den ersten Lamellenträger 105 mit dem zweiten Lamellenträger 1 10 verbinden.
Wird nun ein Drehmoment über die Eingangsseite 20 in die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 eingeleitet, so wird das Drehmoment von der Antriebsseite über den ersten Lamellenträger 105 und die ersten bzw. die zweiten Reibpartner 85, 90 in den zweiten Lamellenträger 1 10 weitergeleitet. Vom zweiten Lamellenträger 1 10 wird das Drehmoment hin zu der ersten Ausgangsseite 25 übertragen. Von der ersten Ausgangsseite 25 kann das Drehmoment von der ersten Getriebeeingangswelle 27 abgegriffen werden. Ferner wird das Drehmoment vom ersten Lamellenträger 105 auf den dritten Lamellenträger 1 15 übertragen.
Wird die erste Betätigungseinrichtung 75 betätigt, ist üblicherweise die zweite Betätigungseinrichtung 80 unbetätigt bzw. wird das zweite Betätigungselement 170 in Richtung des Pendel- flanschs 40 von der zweiten Rücksteileinrichtung 175 gedrückt, sodass kein Reibschluss zwischen dem dritten Reibpartner 95 und dem vierten Reibpartner 100 vorliegt. Durch die Kopplung des dritten Lamellenträgers 1 15 mit dem Anschlussflansch 155 wird der Anschlussflansch 155 in der Drehbewegung mitgenommen und somit Drehschwingungen bzw.
Drehunformigkeiten kommend aus dem Hubkolbenmotor über den dritten Lamellenträger 1 15 in den Anschlussflansch 155 und von dort in die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 eingeleitet, sodass die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 dieses dämpfen kann.
Wird statt der ersten Betätigungseinrichtung 75 die zweite Betätigungseinrichtung 80 betätigt, so wird über die zweite Druckmittelleitung 190 Druckmittel in den zweiten Druckraum 165 gefördert und das zweite Betätigungselement 170 axial in Richtung der dritten bzw. vierten Reibpartner 95, 100 verschoben. Dabei verpresst das Betätigungselement 170 die dritten und vierten Reibpartner 95, 100, sodass diese in Reibschluss miteinander treten und eine Drehmomentübertragung von dem dritten Lamellenträger 1 15 auf den vierten Lamellenträger 120 erfolgt. Somit wird dann das Drehmoment kommend von der Antriebsseite 20 über den ersten Lamellenträger 105 in den dritten Lamellenträger 1 15 und vom dritten Lamellenträger 1 15 über die dritten und vierten Reibpartner 95, 100 in den vierten Lamellenträger 120 und vom vierten Lamellenträger 120 in die zweite Ausgangsseite 26 geleitet, wo das Drehmoment über die zweite Getriebeeingangswelle 28 weitergeleitet werden kann.
Durch die Kopplung des dritten Lamellenträgers 1 15 mit dem Anschlussflansch 155 werden auch in dieser Ausgestaltung Drehschwingungen weiter an die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 weitergeleitet, sodass auch in dieser Verschaltung der Kupplungseinrichtung 30 die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 Drehschwingungen bzw. Drehunförmigkeiten tilgen kann. Dadurch kann ausgangsseitig ein besonders drehschwingungsarmes Drehmoment durch die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 bereitgestellt werden. Durch die Kopplung des Pendel- flanschs 40 mit dem Anschlussflansch 155 wird ferner gewährleistet, dass das Drehmoment nicht über die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 übertragen wird.
Ferner wird durch die axial angrenzende Anordnung des Pendelflanschs 40 an der ersten Betätigungseinrichtung 75 bzw. dem ersten Betätigungselement 150 und die Begrenzung des ersten Druckraums 145 durch den Pendelflansch 40 eine besonders in axialer Richtung besonders kompakte Drehmomentübertragungseinrichtung 10 bereitgestellt. Ferner wird durch die axiale Anordnung der Fliehkraftpendeleinrichtung 35 und dem Getriebe eine besonders günstige für im Nassraum angeordnete Drehmomentübertragungseinrichtung 10 ausgebildete Anordnung bereitgestellt. Insbesondere ist hierbei von Vorteil, wenn die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 axial zwischen einem Anschlussbereich 210 des Anschlussflanschs 155, der auf einer zur Eingangsseite abgewandten Seite des Anschlussflanschs 155 angeordnet ist, und der Abtriebsseite 25, 26 angeordnet ist. Auch ist denkbar, dass die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 axial zwischen einer der Reibeinrichtungen 65, 70 und der Abtriebsseite 25, 26 angeordnet ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass die in Figur 1 gezeigte Ausgestaltung selbstverständlich beispielhaft ist. Abweichend dazu sind selbstverständlich auch andere Ausgestaltungen der Drehmomentübertragungseinrichtung 10 denkbar. Insbesondere ist dabei jedoch von besonderer Relevanz, dass die Fliehkraftpendeleinrichtung 35 nicht im Drehmomentfluss und somit außerhalb eines Drehmomentübertragungswegs zwischen der Antriebsseite 20 und der Abtriebsseite 25, 26 durch die Kupplungseinrichtung 30 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
Drehmomentübertragungseinrichtung
Drehachse
Antriebsseite, Antriebselement
Erste Abtriebsseite, Abtriebselement
Zweite Abtriebsseite, Abtriebselement
Erste Getriebeeingangswelle
Zweite Getriebeeingangswelle
Kupplungseinrichtung
Fliehkraftpendeleinrichtung
Pendelflansch
Pendelmasse
Erstes Pendelmassenteil
Zweites Pendelmassenteil
Kulissenführung
Erste Reibeinrichtung
Zweite Reibeinrichtung
Erste Betätigungseinrichtung
Zweite Betätigungseinrichtung
Erster Reibpartner
Zweiter Reibpartner
Dritter Reibpartner
Vierter Reibpartner
Erster Lamellenträger
Zweiter Lamellenträger
Dritter Lamellenträger
Vierter Lamellenträger
Erster Verzahnungsbereich
Zweiter Verzahnungsbereich
Dritter Verzahnungsbereich
Vierter Verzahnungsbereich
Erster Druckraum
Erstes Betätigungselement
Anschlussflansch
Erste Rücksteileinrichtung
Zweiter Druckraum
Zweites Betätigungselement 175 Zweite Rücksteileinrichtung
180 Abstützscheibe
185 Erste Druckmittelleitung
190 Zweite Druckmittelleitung
195 Dichtvorrichtung
200 Dichtvorrichtung
205 Verbindung
210 Anschlussbereich

Claims

Patentansprüche
1 . Drehmomentübertragungseinrichtung (10), die drehbar um eine Drehachse (15)
lagerbar und ausgebildet ist, ein Drehmoment zwischen eine Antriebsseite (20) und eine Abtriebsseite (25, 26) zu übertragen,
- aufweisend eine Kupplungseinrichtung (30) und eine Fliehkraftpendeleinrichtung (35),
- wobei die Kupplungseinrichtung (30) eine Reibeinrichtung (65, 70) und eine Betätigungseinrichtung (75, 80) umfasst,
- wobei die Betätigungseinrichtung (75, 80) mit der Reibeinrichtung (65, 70) gekoppelt und ausgebildet ist, zur selektiven drehmomentschlüssigen Kopplung der Antriebsseite (20) mit der Abtriebsseite (25, 26) mittels eines Reibschlusses die Reibeinrichtung (65, 70) zu betätigen,
- wobei die Betätigungseinrichtung (75, 80) einen Druckraum (145, 165) umfasst,
- wobei der Druckraum (145, 165) mit einem Druckmittel füllbar ist,
- wobei die Fliehkraftpendeleinrichtung (35) angrenzend an die Betätigungseinrichtung (75, 80) angeordnet ist und zumindest abschnittsweise den Druckraum (145, 165) begrenzt.
2. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
- wobei die Kupplungseinrichtung (30) ein Rotationsbauteil (155) umfasst,
- wobei in dem Rotationsbauteil (155) eine Druckmittelleitung (185, 190) vorgesehen ist,
- wobei die Druckmittelleitung (185, 190) vorzugsweise mit dem Druckraum (145, 165) fluidisch verbunden ist,
- wobei das Rotationsbauteil (155) mit der Fliehkraftpendeleinrichtung (35) drehmomentschlüssig verbunden ist.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach Anspruch 2,
- wobei die Fliehkraftpendeleinrichtung (35) einen Pendelflansch (40) umfasst,
- wobei der Pendelflansch (40) radial innenseitig mit dem Rotationsbauteil (155) verbunden ist,
- wobei radial außenseitig die Betätigungseinrichtung (75, 80) am Druckraum (145) eine Dichtvorrichtung (195) umfasst,
- wobei der Pendelflansch (40) den Druckraum (145, 165) teilweise begrenzt und die Dichtvorrichtung (195) den Druckraum (145, 165) abdichtet.
4. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3,
- wobei die Betätigungseinrichtung (75, 80) ein Betätigungselement (150, 170) um- fasst,
- wobei radial außen das Betätigungselement (150, 170) mit der Reibeinrichtung (65, 70) gekoppelt ist,
- wobei radial innen das Betätigungselement (150, 170) radial angrenzend an das Rotationsbauteil (155) angeordnet ist,
- wobei das Betätigungselement (150, 170) axial angrenzend zum Pendelflansch (40) angeordnet ist.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach Anspruch 4,
- wobei die Betätigungseinrichtung (75, 80) eine Rücksteileinrichtung (160, 175) um- fasst,
- wobei die Rücksteileinrichtung (160, 175) auf einer zur Fliehkraftpendeleinrichtung (35) abgewandten Seite des Betätigungselements (150, 170) angeordnet ist.
6. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
- wobei die Kupplungseinrichtung (30) einen ersten Lamellenträger (105) und einen zweiten Lamellenträger (1 10) und die Reibeinrichtung (65, 70) wenigstens einen ersten Reibpartner (85) und wenigstens einen zweiten Reibpartner (90) umfasst,
- wobei der erste Lamellenträger (105) mit der Antriebsseite (20) und der zweite Lamellenträger (1 10) mit der Abtriebsseite (25, 26) koppelbar ist,
- wobei der erste Reibpartner (85) mit dem ersten Lamellenträger (105) und der zweite Reibpartner (90) mit dem zweiten Lamellenträger (1 10) drehmomentschlüssig verbunden ist,
- wobei das Rotationsbauteil (155) mit dem ersten oder zweiten Lamellenträger (105, 1 10) drehmomentschlüssig verbunden ist.
7. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach Anspruch 6,
- wobei die Kupplungseinrichtung (30) als Doppelkupplungseinrichtung ausgebildet ist,
- wobei die Kupplungseinrichtung (30) eine weitere Abtriebsseite (25, 26) umfasst,
- wobei die Abtriebsseite (25) mit einer ersten Getriebeeingangswelle (27) und die weitere Abtriebsseite (26) mit einer zweiten Getriebeeingangswelle (28) verbindbar sind.
8. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach Anspruch 7,
- wobei die Reibeinrichtung (65, 70) wenigstens einen dritten Reibpartner (95) und einen vierten Reibpartner (100) und die Kupplungseinrichtung (30) einen dritten Lamellenträger (1 15) und einen vierten Lamellenträger (120) umfasst,
- wobei der dritte Reibpartner (95) mit dem dritten Lamellenträger (1 15) und der vierte Reibpartner (100) mit dem vierten Lamellenträger (120) drehmomentschlüssig verbunden ist,
- wobei der dritte Lamellenträger (1 15) drehmomentschlüssig mit dem ersten Lamellenträger (105) verbunden ist,
- wobei der zweite Lamellenträger (1 10) mit der Abtriebsseite (25, 26) und der vierte Lamellenträger (120) mit der weiteren Abtriebsseite (25, 26) gekoppelt sind.
9. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
- wobei das Rotationsbauteil (155) einen Anschlussbereich (210) zur Verbindung der Druckmittelleitung (185, 190) mit einem hydraulischen Steuersystem aufweist,
- wobei die Fliehkraftpendeleinrichtung (35) axial zwischen dem Anschlussbereich (210) und der Abtriebsseite (25, 26) angeordnet ist,
- und/oder
- die Fliehkraftpendeleinrichtung (35) axial zwischen der Reibeinrichtung (65, 70) und der Abtriebsseite (25, 26) angeordnet ist.
10. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Fliehkraftpendeleinrichtung (35) außerhalb eines Drehmomentübertragungswegs zwischen Antriebsseite (20) und Abtriebsseite (25, 26) durch die Kupplungseinrichtung (30) angeordnet ist.
EP15715150.7A 2014-03-05 2015-03-03 Drehmomentübertragungseinrichtung Withdrawn EP3114363A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204021 2014-03-05
DE102014210270 2014-05-30
PCT/DE2015/200115 WO2015131898A2 (de) 2014-03-05 2015-03-03 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3114363A2 true EP3114363A2 (de) 2017-01-11

Family

ID=52823418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15715150.7A Withdrawn EP3114363A2 (de) 2014-03-05 2015-03-03 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3114363A2 (de)
DE (1) DE112015001087A5 (de)
WO (1) WO2015131898A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204111A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung
FR3066569B1 (fr) * 2017-05-18 2019-12-13 Valeo Embrayages Mecanisme a double embrayages
FR3075290A1 (fr) * 2017-12-15 2019-06-21 Valeo Embrayages Dispositif de transmission pour vehicule hybride
FR3085731B1 (fr) * 2018-09-06 2023-04-21 Valeo Embrayages Mecanisme a double embrayage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857701B1 (de) * 2004-06-29 2008-07-16 BorgWarner Inc. Mehrfachkupplungsanordnung
WO2010081451A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
EP2387673B2 (de) * 2009-01-19 2021-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaggregat
CN102414040B (zh) * 2009-05-06 2015-06-17 舍弗勒技术股份两合公司 具有扭转振动阻尼器的双离合器
DE102011017655A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung, insbesondere nasslaufende Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015131898A3 (de) 2015-12-10
DE112015001087A5 (de) 2017-02-09
WO2015131898A2 (de) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
EP2286105B1 (de) Doppelkupplung mit drehschwingungsdämpfer
DE112012000840B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2010006577A1 (de) Doppelkupplung
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014221573A1 (de) Mehrfachkupplung, insbesondere Doppelkupplung, Kupplungsdruckraum sowie Pendelmassenträger-Turbine-Kopplung
EP3844414B1 (de) Hybridmodul mit trennkupplung sowie betätigungseinrichtung
WO2008064638A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere multifunktionswandlereinheit
WO2015010695A2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2015131898A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014212830A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung oder Kupplung
DE102009019585A1 (de) Antriebsstrang
EP3880545A1 (de) Konuselement als kupplung im k0-bauraum
DE102005003508A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10039635C2 (de) Anfahreinheit
DE102012219546A1 (de) Lamellenkupplung
DE112007002966B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Reibarbeit einer Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung
DE102017127699A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102009050672A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und Verwendung einer derartigen Kraftübertragungsvorrichtung
WO2017182196A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP4025797A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102009024744B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102008048030A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102014222782A1 (de) Mehrfachkupplung und Antriebsstrang mit derartiger Mehrfachkupplung
EP3724528A1 (de) Hybridmodul mit achsparallelem zweiten antriebsaggregat und antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170429

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522