Galvanische Zellen und (teil)lithiierte Lithiumbatterieanoden mit erhöhter Kapazität und Verfahren zur Herstellung von Synthesegraphit-Interkalationsverbindungen Galvanic cells and increased capacity lithium ion battery (lithiated) lithiated anodes and methods of making syngraphite intercalation compounds
Elektrochemische Zellen für Lithiumionenbatterien werden standardmäßig im entladenen Zustand gebaut. Dies hat zum Vorteil, dass beide Elektroden in luft- und wasserstabiler Form vorliegen. Das elektrochemisch aktive Lithium wird dabei ausschließlich in Form des Kathodenmaterials eingebracht. Das Kathodenmaterial enthält Lithiummetalloxide wie beispielsweise Lithiumkobaltoxid (LiCo02) als elektrochemisch aktive Komponente. Das Anodenmaterial in den derzeitig kommerziellen Batterien enthält im entladenen Zustand als aktive Masse ein graphitisches Material mit einer theoretischen elektrochemischen Kapazität von 372 Ah/kg. Es ist in der Regel vollständig lithiumfrei. In zukünftigen Bauarten können auch (ebenfalls lithiumfreie) Materialien mit höherer spezifischer Kapazität, beispielsweise Legierungsanoden, häufig Silicium- oder Zinn-basiert, zum Einsatz kommen. Electrochemical cells for lithium-ion batteries are built by default in the discharged state. This has the advantage that both electrodes are in air and water stable form. The electrochemically active lithium is introduced exclusively in the form of the cathode material. The cathode material contains lithium metal oxides such as lithium cobalt oxide (LiCo0 2 ) as an electrochemically active component. The anode material in the currently commercial batteries contains in the discharged state as active material a graphitic material with a theoretical electrochemical capacity of 372 Ah / kg. It is usually completely lithium free. In future designs, (also lithium-free) materials with higher specific capacitance, for example alloy anodes, often silicon- or tin-based, can be used.
In realen Batteriesystemen geht ein Teil des mit dem Kathodenmaterial eingebrachten Lithiums durch irreversible Prozesse vor allem während des ersten Lade- Entladevorganges verloren. Außerdem hat das klassische Lithium-Ionen-Batterie-Design mit lithiumfreiem Graphit als Anode den Nachteil, dass lithiumfreie potentielle Kathodenmaterialien (z.B. Mn02) nicht verwendbar sind. In real battery systems, part of the lithium introduced with the cathode material is lost by irreversible processes, especially during the first charge-discharge process. In addition, the classic lithium-ion battery design with lithium-free graphite as anode has the disadvantage that lithium-free potential cathode materials (eg Mn0 2 ) are not usable.
Im Falle von Graphit geht man davon aus, dass vor allem sauerstoffhaltige Oberflächengruppen beim ersten Batterieladungsvorgang irreversibel mit Lithium zu stabilen Salzen reagieren. Dieser Teil des Lithiums ist für die nachfolgenden elektrochemischen Lade-/ Entladevorgänge verloren, da die gebildeten Salze elektrochemisch inaktiv sind. Ähnlich ist es im Falle von Legierungsanoden, beispielsweise Silicium- oder Zinnanodenmaterialien. Oxidische Verunreinigungen konsumieren Lithium gemäß: In the case of graphite, it is believed that, in particular, oxygen-containing surface groups react irreversibly with lithium during the first battery charging process to form stable salts. This part of the lithium is lost for the subsequent electrochemical charge / discharge processes, since the salts formed are electrochemically inactive. It is similar in the case of alloy anodes, for example, silicon or tin anode materials. Oxidic impurities consume lithium according to:
M02 + 4 Li ^ M + 2 Li20 (1 ) M0 2 + 4 Li + M + 2 Li 2 0 (1)
(M = Sn, Si u. a.) (M = Sn, Si and others)
Das in Form von Li20 gebundene Lithium ist elektrochemisch nicht mehr aktiv. Beim Einsatz von Anodenmaterialien mit einem Potential < ca. 1 ,5 V wird ein weiterer Teil des Lithiums irreversibel für die Ausbildung einer Passivierungsschicht (sogenanntes solid electrolyte [nterface, SEI) auf der negativen Elektrode verbraucht. Im Falle von Graphit gehen auf diese Art und Weise zwischen insgesamt etwa 7 und 20 Gew.-% des mit der positiven Masse (also
dem Kathodenmaterial) eingebrachten Lithiums verloren. Im Falle von Zinn- oder Siliciumanoden liegen diese Verluste in der Regel noch höher. Das gemäß folgender Gleichung (2) entlithiierte, „übrigbleibende" Übergangsmetalloxid (beispielweise Co02) kann mangels aktiven Lithiums keinen Beitrag zur reversiblen elektrochemischen Kapazität der galvanischen Zelle leisten: The bound in the form of Li 2 0 lithium is no longer electrochemically active. When using anode materials with a potential <about 1.5 V, a further part of the lithium is irreversibly consumed for the formation of a passivation layer (so-called solid electrolyte interface, SEI) on the negative electrode. In the case of graphite go in this way between a total of about 7 and 20 wt .-% of the positive mass (ie the cathode material) lost lithium. In the case of tin or silicon anodes, these losses are usually even higher. The following equation (2) entlithiierte, "remaining" transition metal oxide (for example, Co0 2) may lack active lithium do not contribute to reversible electrochemical capacity of the galvanic cell:
2n LiCo02 + MOn -» n Li20 + M + 2n Co02 (2) 2n LiCo0 2 + MO n - »n Li 2 0 + M + 2n Co0 2 (2)
(M = Si, Sn etc.; n = 1 oder 2) (M = Si, Sn, etc., n = 1 or 2)
Es gibt viele Untersuchungen mit dem Ziel, diese irreversiblen Verluste des ersten Lade-/ Entladezyklus zu minimieren oder ganz auszugleichen. Die Beschränkung kann überwunden werden, indem zusätzliches Lithium in metallischer Form, beispielsweise als stabilisiertes Metallpulver („SLMP") in die Batteriezelle eingebracht wird (z.B. US2008283155A1 ; B. Meyer, F. Cassel, M. Yakovleva, Y. Gao, G. Au, Proc. Power Sourc. Conf. 2008, 43rd, 105-108). Dies hat aber zum Nachteil, dass die üblichen Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden für Lithiumionenbatterien nicht durchgeführt werden können. So reagiert nach dem Stand der Technik passiviertes Lithium mit den Lufthauptbestandteilen Sauerstoff und Stickstoff. Die Kinetik dieser Reaktion ist zwar im Vergleich mit nicht-stabilisiertem Lithium sehr stark verlangsamt, jedoch ist bei längerer Exposition an Luft, auch unter Trockenraumbedingungen, eine Veränderung der Oberflächen und eine Abnahme des Metallgehaltes nicht zu vermeiden. Als noch gravierenderer Nachteil ist die äußerst heftige Reaktion von Li-Metallpulver mit dem häufig für die Elektrodenbereitung verwendeten Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon (NMP) zu bewerten. Zwar konnten durch die Bereitstellung stabilisierter oder gecoateter Lithiumpulver bedeutsame Fortschritte in Richtung sicherer Handhabung getan werden, jedoch ist die Stabilität der nach dem Stand der Technik stabilisierten Lithiumpulver häufig nicht ausreichend, um unter Praxisbedingungen eine gefahrlose Verwendung von passiviertem Lithiumpulver im Falle NMP-basierter Elektrodenherstellverfahren (Suspensionsverfahren) zu garantieren. Während ungecoatete oder mangelhaft gecoatete Metallpulver schon bei Raumtemperatur mit NMP bereits nach einer kurzen Induktionszeit heftig (thermisches run away) reagieren können, findet dieser Prozeß im Falle gecoateter Lithiumpulver erst bei erhöhten Temperaturen (beispielsweise 30 oder 80°C) statt. So wird in US2008/0283155 beschrieben, dass das mit Phosphorsäure gecoatete Lithiumpulver aus Beispiel 1 unmittelbar nach Zusammenmischen bei 30°C äußerst heftig (run away) reagiert, während ein zusätzlich mit einem Wachs gecoatetes Pulver bei 30°C in NMP mindestens 24 h stabil ist. Die nach WO2012/052265 gecoateten Lithiumpulver sind bis etwa 80°C in NMP kinetisch stabil, sie
zersetzen sich aber bei darüber hinausgehenden Temperaturen exotherm, zumeist unter run away-artigen Erscheinungen. Aus hauptsächlich diesem Grunde konnte sich die Verwendung von Lithiumpulvern als Lithiumreservoir für Lithiumionenbatterien bzw. für die Prälithiierung von Elektrodenmaterialien bisher nicht kommerziell durchsetzen. There are many studies aimed at minimizing or even eliminating these irreversible losses of the first charge / discharge cycle. The limitation can be overcome by introducing additional lithium in metallic form, for example as a stabilized metal powder ("SLMP") into the battery cell (eg US2008283155A1, B. Meyer, F. Cassel, M. Yakovleva, Y. Gao, G. Au , Proc. Power Sourc., Conf., 2008, 43rd, 105-108), but this has the disadvantage that the usual methods for producing battery electrodes for lithium-ion batteries can not be carried out, according to the prior art, passivated lithium reacts with the main air constituents Oxygen and Nitrogen Although the kinetics of this reaction are very much slower compared to non-stabilized lithium, prolonged exposure to air, even under dry-room conditions, does not allow for a change in surface area or a decrease in metal content is the extremely violent reaction of Li metal powder often used for electrode preparation solvent to evaluate N-methylpyrrolidone (NMP). While significant progress towards safer handling has been made by providing stabilized or coated lithium powder, the stability of the prior art stabilized lithium powder is often insufficient to allow safe use of passivated lithium powder in practice in NMP-based electrode fabrication processes ( Suspension procedure). While uncoated or poorly coated metal powders can react vigorously (thermal run away) with NMP already after a short induction time even at room temperature, this process only takes place at elevated temperatures (for example 30 or 80 ° C.) in the case of coated lithium powder. For example, it is described in US2008 / 0283155 that the phosphoric acid-coated lithium powder from Example 1 reacts extremely vigorously immediately after mixing together at 30 ° C., while a powder additionally coated with a wax is stable at 30 ° C. in NMP for at least 24 h is. The lithium powders coated according to WO2012 / 052265 are kinetically stable up to about 80 ° C. in NMP, they but decompose at temperatures beyond exothermic, mostly under runaway-like phenomena. For mainly this reason, the use of lithium powders as a lithium reservoir for lithium-ion batteries or for the prelithiation of electrode materials has not been able to prevail commercially.
Alternativ kann zusätzliches elektrochemisch aktives Lithium auch durch den Zusatz von Graphit-Lithium-Interkalationsverbindungen (LiCx) zur Anode in eine elektrochemische Lithiumzelle eingebracht werden. Solche Li-Interkalationsverbindungen können entweder elektrochemisch oder chemisch hergestellt werden. Alternatively, additional electrochemically active lithium can also be introduced by the addition of graphite lithium intercalation compounds (LiC x ) to the anode in a lithium electrochemical cell. Such Li intercalation compounds can be prepared either electrochemically or chemically.
Die elektrochemische Herstellung vollzieht sich automatisch beim Laden konventioneller Lithiumionenbatterien. Durch diesen Prozeß können Materialien mit Lithium : Kohlenstoff- Stöchiometrien von maximal 1 : 6,0 gewonnen werden (siehe z.B. N. Imanishi,„Development of the Carbon Anode in Lithium Ion Batteries", in: M. Wakihara und O. Yamamoto (ed). in: Lithium Ion Batteries, Wiley-VCH, Weinheim 1998). Das solcherart hergestellte teilweise oder vollständig lithiierte Material kann prinzipiell einer geladenen Lithiumionenzelle unter Schutzgasatmosphäre (Argon) entnommen und nach entsprechender Konditionierung (mit geeigneten Lösemitteln waschen und trocknen) für neue Batteriezellen verwendet werden. Wegen des hohen damit verbundenen Aufwandes wird dieses Vorgehen nur für analytische Untersuchungszwecke gewählt. Das Verfahren besitzt aus wirtschaftlichen Gründen keine praktische Relevanz. The electrochemical production takes place automatically when charging conventional lithium-ion batteries. By this process, materials with lithium: carbon stoichiometries of at most 1: 6.0 can be obtained (see, for example, N. Imanishi, "Development of the Carbon Anode in Lithium Ion Batteries", in: M. Wakihara and O. Yamamoto (ed Lithium Ion Batteries, Wiley-VCH, Weinheim 1998.) The partially or completely lithiated material prepared in this way can in principle be taken from a charged lithium-ion cell under a protective gas atmosphere (argon) and, after appropriate conditioning (washing and drying with suitable solvents), for new battery cells Because of the high associated costs, this procedure is chosen only for analytical investigation purposes and the method has no practical relevance for economic reasons.
Weiterhin gibt es chemisch-präparative Wege zur Lithiierung von Graphitmaterialien. Es ist bekannt, dass Lithiumdampf ab einer Temperatur von 400°C mit Graphit zu Lithiumeinlagerungsverbindungen (Lithiuminterkalaten) reagiert. Beim Überschreiten von 450°C bildet sich jedoch unerwünschtes Lithiumcarbid Li2C2. Die Einlagerungsreaktion funktioniert gut mit hochorientiertem Graphit (HOPG = Highly Oriented Pyrolytic Graphite). Bei Verwendung von flüssigem Lithium reicht schon eine Temperatur von 350°C aus (R. Yazami, J. Power Sources 43-44 (1993) 39-46). Die Verwendung hoher Temperaturen ist generell aus energetischen Gründen ungünstig. Im Falle der Verwendung von Lithium kommt die hohe Reaktivität und Korrosivität des Alkalimetalls dazu. Deshalb hat diese Herstellvariante ebenfalls keine kommerzielle Bedeutung. Furthermore, there are chemical-preparative ways for Lithiierung of graphite materials. It is known that lithium vapor reacts with graphite at temperatures of 400 ° C to lithium intercalation compounds (lithium intercalates). When exceeding 450 ° C, however, undesirable lithium carbide Li 2 C 2 forms . The incorporation reaction works well with highly oriented graphite (HOPG = Highly Oriented Pyrolytic Graphite). When using liquid lithium even a temperature of 350 ° C is sufficient (R. Yazami, J. Power Sources 43-44 (1993) 39-46). The use of high temperatures is generally unfavorable for energetic reasons. In the case of lithium, the high reactivity and corrosiveness of the alkali metal is added. Therefore, this production variant also has no commercial significance.
Bei Verwendung extrem hoher Drücke (2 GPa, entspr. 20.000 atm) kann die Lithiuminterkalation schon bei Raumtemperatur erreicht werden (D. Guerard, A. Herold, C. R. Acad. Sei. Ser. C, 275 (1972) 571 ). Solche hohen Drücke lassen sich nur in ganz speziellen
hydraulischen Pressen erreichen, die nur für die Herstellung kleinster Labormengen geeignet sind. Es handelt sich also um kein technisch-industriell geeignetes Verfahren zur Herstellung kommerzieller Mengen an Lithium-Graphit-Interkalationsverbindungen. When using extremely high pressures (2 GPa, corresponding to 20,000 atm), the lithium intercalation can be achieved even at room temperature (D.Guard, A. Herold, CR Acad., Ser. C, 275 (1972) 571). Such high pressures can be only in very specific reach hydraulic presses, which are suitable only for the production of smallest laboratory quantities. Thus, it is not a technically-industrially suitable method for producing commercial quantities of lithium-graphite intercalation compounds.
Schließlich wurde die Herstellung von lithiiertem Naturgraphit (Ceylongraphit) mittels Hochenergievermahlung in einer Kugelmühle beschrieben. Dazu wurde der überwiegend hexagonal strukturierte Naturgraphit aus dem heutigen Sri Lanka mit Lithiumpulver (170 μηη mittlere Partikelgröße) in den Li : C - Verhältnissen 1 :6; 1 :4 und 1 :2 umgesetzt. Nur mit dem Molverhältnis 1 :2 konnte eine vollständige Lithiierung zum finalen Molverhältnis LiC6 erreicht werden (R. Janot, D. Guerard, Progr. Mat. Sei. 50 (2005) 1 -92). Auch diese Synthesevariante ist technisch-kommerziell nachteilig. Zum einen wird ein sehr hoher Lithiumüberschuß benötigt, um eine ausreichende oder vollständige Lithiierung zu erreichen. Der überwiegende Anteil des Lithiums geht verloren (in der Mühle und auf den Mahlkugeln) bzw. er wird nicht interkaliert (liegt also nach wie vor in elementarer Form vor). Zum anderen werden für die Herstellung von Anoden für Lithiumionenbatterien in der Regel keine unkonditionierten Naturgraphite verwendet. Die mechanische Integrität von Naturgraphiten wird nämlich infolge von sogn. Exfoliierung durch die Interkalation von solvatisierten Lithiumionen beim Batteriezyklen irreversibel zerstört, s. P. Kurzweil, K. Brandt,„Secondary Batteries - Lithium Rechargeable Systems" in Encyclopedia of Electrochemical Power Sources, J. Garche (ed.), Elsevier Amsterdam 2009, Vol. 5, S. 1 -26). Deshalb werden stabilere synthetische Graphite verwendet. Solche synthetischen Graphite sind weniger kristallin und weisen einen geringeren Graphitierungsgrad auf. Schließlich sind die für Naturgraphit benötigten langen Vermahlungszeiten von bevorzugt 12 Stunden (Seite 29) nachteilig. Aus den oben ausgeführten Gründen wurde das beschriebene Verfahren nicht kommerzialisiert. Finally, the production of lithiated natural graphite (Ceylon graphite) by high energy milling in a ball mill has been described. For this purpose, the predominantly hexagonally structured natural graphite from present day Sri Lanka was treated with lithium powder (170 μηη average particle size) in the Li: C ratios of 1: 6; 1: 4 and 1: 2 implemented. Complete lithiation to the final molar ratio LiC 6 could only be achieved with the molar ratio 1: 2 (R. Janot, D. Guerard, Progr. Mat. Sci. 50 (2005) 1 -92). This synthesis variant is technically-commercially disadvantageous. On the one hand, a very high lithium excess is needed to achieve sufficient or complete lithiation. The majority of the lithium is lost (in the mill and on the grinding balls) or it is not intercalated (so it is still in elemental form). On the other hand, no unconditioned natural graphites are generally used for the production of anodes for lithium-ion batteries. The mechanical integrity of natural graphites is namely due to sogn. Exfoliation irreversibly destroyed by the intercalation of solvated lithium ions during battery cycling, s. P. Kurzweil, K. Brandt, "Secondary Batteries - Lithium Rechargeable Systems" in Encyclopedia of Electrochemical Power Sources, J. Garche (ed.), Elsevier Amsterdam 2009, Vol. 5, pp. 1-26) Such synthetic graphites are less crystalline and have a lower degree of graphitization Finally, the long milling times required for natural graphite, preferably 12 hours (page 29), are detrimental For the reasons set out above, the described process has not been commercialized.
In der oben aufgeführten Publikation von Janot und Guerard werden auch die Anwendungseigenschaften des lithiierten Ceylon-Graphits beschrieben (Kap. 7). Die Elektrodenfertigung erfolgt durch einfaches Aufpressen des Graphits auf ein Kupfernetz. Als Gegen- und Referenzelektrode werden Lithiumbänder, als Elektrolyt eine 1 M LiCI04-Lösung in EC/DMC verwendet. Die Art der Elektrodenbereitung durch einfaches Aufpressen entspricht nicht dem Stand der Technik, wie sie bei der kommerziellen Batterieelektrodenherstellung angewendet wird. Einfaches Verpressen ohne Binder und ggfls Zugabe von Leitfähigkeitsadditiven führt zu keinen stabilen Elektroden, da die beim Laden-/Entladen stattfindenden Volumenänderungen unweigerlich zum Zerbröseln der Elektroden führen müssen, wodurch die Funktionsfähigkeit der Batteriezelle zerstört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen teilweise oder vollständig lithiierten Anodengraphit für Lithiumbatteriezellen aufzuzeigen sowie eine damit gebaute Lithiumzelle zur Verfügung zu stellen, deren Kapazität durch das zusätzliche Lithiumreservoir gegenüber dem Stand der Technik erhöht ist. Janot and Guerard's publication also describes the application properties of lithiated Ceylon graphite (Chapter 7). The electrode production takes place by simply pressing the graphite onto a copper net. The counter and reference electrodes are lithium bands, and the electrolyte used is a 1 M LiClO 4 solution in EC / DMC. The type of electrode preparation by simple pressing is not the prior art, as it is used in the commercial battery electrode production. Simple compression without binder and if necessary addition of conductivity additives does not lead to stable electrodes, since the volume changes taking place during charging / discharging must inevitably lead to crumbling of the electrodes, whereby the functionality of the battery cell is destroyed. The invention has for its object to show a partially or completely lithiated anode graphite for lithium battery cells and to provide a built-lithium cell available whose capacity is increased by the additional lithium reservoir over the prior art.
Weiterhin soll ein Verfahren zur Erreichung dieses Ziels angegeben werden. Dieses Verfahren soll Furthermore, a method for achieving this goal should be specified. This procedure should
1 . von preiswerten, marktverfügbaren Materialien, insbesondere von Synthesegraphiten ausgehen, 1 . starting from inexpensive, marketable materials, in particular from synthesis graphites,
2. das Lithium in hoher Ausbeute nutzen und 2. use the lithium in high yield and
3. die üblichen Fertigungsmethoden, d.h. insbesondere eine Anodenfertigung unter Verwendung von lösemittelbasierten Dispersionsgieß- bzw. -beschichtungsverfahren ermöglichen, wobei die Verwendung üblicher Lösungsmittel bei der Anodenherstellung, z.B. von NMP, gefahrlos möglich sein soll. 3. the usual manufacturing methods, i. In particular, anode production using solvent-based dispersion casting techniques allows the use of common solvents in anode production, e.g. by NMP, should be possible without danger.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Lithiumbatteriezelle verwendet wird, die in der Anode vor dem ersten Ladezyklus pulverförmigen teilweise oder vollständig bis zur thermodynamisch stabilen Grenzstöchiometrie LiC6 lithiierten (im folgenden kurz als „(teil)lithiiert" bezeichnet) synthetischen Graphit enthält oder die (also die Anode) daraus besteht und wobei die Lithiierung des synthetischen Graphits auf nicht-elektrochemischem Wege unter Normaldruck oder einem geringen Überdruck von < ca. 10 bar bewirkt wurde. The object is achieved in that a lithium battery cell is used, the lithiated in the anode before the first charging cycle partially or fully lithiated to the thermodynamically stable boundary stoichiometry LiC 6 (hereinafter referred to as "(partially) lithiated") contains synthetic graphite or the (That is, the anode) consists thereof and wherein the lithiation of the synthetic graphite was effected by non-electrochemical means under normal pressure or a slight pressure of <about 10 bar.
Synthetische Anodengraphite werden von einer Reihe von Herstellern angeboten, u.a. SGL Carbon, Hitachi und Timcal. Diese Produkte besitzen besonders große Bedeutung für die Verwendung als Anodenmaterialien für Lithiumionenbatterien. Beispielsweise besteht der Synthesegraphit SLP 30 von Firma Timcal aus Partikeln mit einer mittleren Teilchengröße von 31 ,5 μηη und er weist eine irreversible Kapazität von 43 mAh/g (bezogen auf die reversible Kapazität von 365 mAh/g entspricht das ca. 12%) auf (C. Decaux et al., Electrochim. Acta 86 (2012) 282). Synthetic anode graphites are offered by a number of manufacturers, including: SGL Carbon, Hitachi and Timcal. These products are particularly important for use as anode materials for lithium-ion batteries. For example, the synthesis graphite SLP 30 from Timcal consists of particles having an average particle size of 31.5 μηη and has an irreversible capacity of 43 mAh / g (based on the reversible capacity of 365 mAh / g corresponds to about 12%) C. Decaux et al., Electrochim. Acta 86 (2012) 282).
Die erfindungsgemäßen (teil)lithiierten Synthesegraphitpulver werden hergestellt, indem ein pulverförmiger synthetischer Graphit mit Lithiummetallpulver vermischt und durch Rühren, Vermählen und/oder Verpressen bei Drücken von < 10 bar zur Bildung von Li-Graphit- Interkalaten der Zusammensetzung LiCx (mit x = 6 - 600) zur Reaktion gebracht wird. Je nach
gewünschter Endstöchiometrie werden die beiden genannten Rohstoffe im Molverhältnis Li : C von 1 : mindestens 3 bis 1 : maximal 600 eingesetzt, bevorzugt 1 : mindestens 5 und 1 : maximal 600. Das über die Grenzstöchiometrie LiC6 eingebrachte Lithium liegt vermutlich in fein verteilter Form an der Graphitoberfläche vor. The (partially) lithiated synthesis graphite powders according to the invention are prepared by mixing a powdered synthetic graphite with lithium metal powder and by stirring, grinding and / or pressing at pressures of <10 bar to form Li-graphite intercalates of the composition LiC x (where x = 6 - 600) is reacted. Depending on desired end stoichiometry, the two said raw materials in the molar ratio Li: C of 1: at least 3 to 1: 600 maximum used, preferably 1: at least 5 and 1: at most 600. The introduced via the Grenzstöchiometrie LiC 6 lithium is presumably in finely divided form the graphite surface.
Die Umsetzung erfolgt im Temperaturbereich zwischen 0 und 180°C, bevorzugt 20 bis 150°C entweder im Vakuum oder unter einer Atmosphäre, deren Bestandteile nicht oder nur akzeptabel langsam mit metallischem Lithium und/oder Lithium-Graphit- Interkalationsverbindungen reagieren. Dies ist bevorzugt entweder trockene Luft oder ein Edelgas, besonders bevorzugt Argon. Der Lithiierungsvorgang erfolgt bei normalem oder nur mäßig erhöhten Umgebungsdrücken (maximal 10 bar). The reaction takes place in the temperature range between 0 and 180 ° C, preferably 20 to 150 ° C either in vacuo or under an atmosphere whose components are not or only slowly acceptable with metallic lithium and / or lithium graphite intercalation react. This is preferably either dry air or a noble gas, more preferably argon. The Lithiierungsvorgang takes place at normal or only moderately elevated ambient pressures (maximum 10 bar).
Das Lithium wird in Pulverform, bestehend aus Partikeln mit einer durchschnittlichen Partikelgröße zwischen etwa 5 und 500 μηη, bevorzugt 10 und 200 μηη, eingesetzt. Es können sowohl gecoatete Pulver wie z.B. ein von Firma FMC angebotenes stabilisiertes Metallpulver (Lectromax powder 100, SLMP) mit einem Lithiumgehalt von mindestens 97 Gew.-% oder beispielsweise ein mit legierungsbildenden Elementen beschichtetes Pulver mit Metallgehalten von mindestens 95 Gew.-% (WO2013/104787A1 ) eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden ungecoatete Lithiumpulver mit einem Metallgehalt von > 99 Gew.-% verwendet. Für einen Einsatz im Batteriebereich muß die Reinheit in Bezug auf metallische Verunreinigungen sehr hoch sein. Unter anderem darf der Natriumgehalt nicht > 200 ppm liegen. Bevorzugt liegt der Na-Gehalt < 100 ppm, besonders bevorzugt < 80 ppm. The lithium is in powder form, consisting of particles having an average particle size between about 5 and 500 μηη, preferably 10 and 200 μηη used. Both coated powders, e.g. a stabilized metal powder offered by FMC (Lectromax powder 100, SLMP) having a lithium content of at least 97% by weight or, for example, an alloying element-coated powder having metal contents of at least 95% by weight (WO2013 / 104787A1). Particular preference is given to using uncoated lithium powders having a metal content of> 99% by weight. For use in the battery sector, the purity with respect to metallic impurities must be very high. Among other things, the sodium content must not be> 200 ppm. The Na content is preferably <100 ppm, particularly preferably <80 ppm.
Als Synthesegraphit kommen alle pulverförmigen Graphitqualitäten, die industriell hergestellt und nicht aus natürlichen Vorkommen (Bergwerken) gewonnen werden, in Frage. Ausgangsmaterialien für Synthesegraphite sind graphitierbare Kohlenstoffträger, wie Petrolkoks, Nadelkoks, Industrieruss, Pflanzenabfälle etc. sowie graphitierbare Bindemittel, insbesondere Steinkohlenteerpech oder duroplastische Kunstharze. Die eingesetzten Synthesegraphite sind gekennzeichnet durch durchschnittliche Partikelgrößen im Bereich von etwa 1 bis 200 μηη, bevorzugt 10 bis 100 μηη. Die eingesetzten Synthesegraphite weisen in der Regel einen geringeren Graphitierungs- oder Ordnungsgrad (und eine geringere Kristallinität) auf als typische Naturgraphite, z.B. der Graphit aus Ceylon/Sri Lanka. Der Graphitierungsgrad eines graphitischen Materials kann durch genaue Vermessung des kohärenten Domänendurchmessers La (also des in-Ebenen-Kristallitdurchmessers) durch röntgenographische oder (einfacher) durch Raman-spektroskopische Messungen charakterisiert werden. Graphite weisen eine typische Raman-Absorption bei etwa 1575-1581
cm"1 („G-Band") auf. Diese Absorption geht auf in-plane Vibrationsschwingungen (E2g G-Mode) der sp2-gebundenen Kohlenstoffe des ungestörten Gitters zurück. Im Falle polykristalliner oder fehlgeordneter Graphite kommen Raman-Peaks bei typisch 1355 cm"1 (A1g) sowie (in geringerer Intensität) bei 1620, 1500 und 1550 cm"1 hinzu (sogn.„D-Band", D = Defekt). Aus dem Signalverhältnis zwischen den Intensitäten aus D-Band und G-Band lD : IG kann der Domänendurchmesser La berechnet werden, der den Grad der Kristallinität und damit den Graphitierungsgrad beschreibt (A.C. Ferrari und J. Robertson, Phys. Rev. B, 61 (2000) 14095- 107; Y.-R. Rhim et al., Carbon 48 (2010) 1012-1024). Hochgradig kristalliner Graphit (HOPG) und gutgeordnete Naturgraphite besitzen ein lD : lG - Verhältnis von 0 - ca. 0,3 (W. Guoping et al., Solid State lonics 176 (2005) 905-909). Der Naturgraphit aus Ceylon/Sri Lanka besitzt ein ID : IG - Verhältnis von ca. 0, 1 (entspr. einem Domänendurchmesser La von ca. 40 nm, s. M.R. Ammar, Carbon -Amer. Carbon Soc- print ed. 61 1 -2, 2000). Dagegen weisen bei T< 1000°C getemperte synthetische Graphite deutlich höhere lD : IG -Verhältnisse von typisch 1 auf (entspricht La = ca. 4 nm, S. Bhardwaj et al., Carbon Lett. 8 (2007) 285-291 ). Durch Hochtemperatur-Tempern kann der Domänendurchmesser La zwar erhöht werden, jedoch wird durch diesen Prozeß der irreversible Verlust des ersten Lade-/Entladezyklusses bei der Verwendung als Anodenmaterial erhöht. Deshalb bedürfen synthetische Anodengraphite einer Oberflächenbehandlung, die die elektrochemischen Eigenschaften verbessert. So wird beispielsweise in WO2013/149807 beschrieben, dass ein synthetischer Graphit mit La = 40 nm (lD : IG = ca. 0,15) durch eine Nachbehandlung mit Sauerstoff eine Verkleinerung des La- Durchmessers auf 15 nm (lD : lG = ca. 0,39) erfährt. Die irreversiblen Verluste sinken dabei von 27 auf 1 1 ,5%. As synthesis graphite come all powdered graphite grades, which are industrially produced and not obtained from natural resources (mines) in question. Starting materials for synthesis graphites are graphitizable carbon carriers, such as petroleum coke, needle coke, industrial carbon black, plant wastes, etc., as well as graphitizable binders, in particular coal tar pitch or thermosetting synthetic resins. The synthesis graphites used are characterized by average particle sizes in the range of about 1 to 200 μηη, preferably 10 to 100 μηη. The synthesis graphites used generally have a lower degree of graphitization or order (and a lower crystallinity) than typical natural graphites, for example the graphite from Ceylon / Sri Lanka. The degree of graphitization of a graphitic material can be characterized by accurate measurement of the coherent domain diameter L a (ie, the in-plane crystallite diameter) by X-ray or (more simply) by Raman spectroscopic measurements. Graphites exhibit typical Raman absorption at about 1575-1581 cm "1 (" G-band "). This absorption is due to in-plane vibration vibrations (E 2g G-mode) of the sp 2 -bonded carbons of the undisturbed lattice. In the case of polycrystalline or disordered graphites, Raman peaks are typically added at 1355 cm -1 (A 1g ) and (at lower intensities) at 1620, 1500 and 1550 cm -1 (see also "D band", D = defect). From the signal ratio between the intensities of D-band and G-band 1 D : IG, the domain diameter L a can be calculated, which describes the degree of crystallinity and thus the degree of graphitization (AC Ferrari and J. Robertson, Phys. Rev. B, Rhim et al., Carbon 48 (2010) 1012-1024) Highly crystalline graphite (HOPG) and well-ordered natural graphites have a 1: D G ratio of 0 - ca Guoping et al., Solid State Ionics 176 (2005) 905-909) The natural graphite from Ceylon / Sri Lanka has an ID: IG ratio of about 0.1 (corresponding to a domain diameter L a of about 40 nm, s. MR Ammar, carboxylic -Amer. carbon SOC print ed. 61 1 -2, 2000). in contrast, at T <1000 ° C annealed synthetic graphites significantly higher l D : IG ratios of typically 1 to (corresponds to L a = ca. 4 nm, S. Bhardwaj et al., Carbon Lett. 8 (2007) 285-291). Although the domain diameter L a can be increased by high temperature annealing, this process increases the irreversible loss of the first charge / discharge cycle when used as the anode material. Therefore, synthetic anode graphites require a surface treatment that improves the electrochemical properties. For example, WO2013 / 149807 describes that a synthetic graphite with L a = 40 nm (1 D : IG = approx. 0.15) reduces the L a diameter to 15 nm by aftertreatment with oxygen (I D : l G = approx. 0.39). The irreversible losses fall from 27 to 1 1, 5%.
Erfindungsgemäß sind solche Synthesegraphite bevorzugt, die ein lD : lG - Verhältnis von mindestens 0,2 besonders bevorzugt mindestens 0,5 (entspricht Domänendurchmesser La von max. 29 nm, besonders bevorzugt maximal 12 nm) aufweisen. According to the invention, preference is given to those synthesis graphites which have a L D : I G ratio of at least 0.2, more preferably at least 0.5 (corresponding to domain diameter L a of not more than 29 nm, particularly preferably not more than 12 nm).
Die Umsetzung (also die (Teil)lithiierung) erfolgt während einer Vermischung oder Vermahlung der beiden Komponenten Lithiumpulver und Graphitpulver. Im Labor kann die Vermahlung mittels Mörser und Pistill erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung in einer Mühle, beispielsweise einer Stab-, Schwing- oder Kugelmühle. Besonders vorteilhaft wird die Umsetzung in einer Planetenkugelmühle vorgenommen. Im Labormaßstab kann dafür z.B. die Planetenkugelmühle Pulverisette 7 premium line von Firma Fritsch eingesetzt werden. Bei Verwendung von Planetenkugelmühlen lassen sich überraschenderweise sehr vorteilhaft kurze Reaktionszeiten von < 10 h, häufig sogar < 1 h realisieren.
Die Mischung aus Lithium- und Graphitpulver wird bevorzugt im trockenen Zustand vermählen. Es kann jedoch auch ein gegenüber beiden Stoffen inertes Fluid bis zu einem Gewichtsverhältnis von maximal 1 :1 (Summe Li+C : Fluid) zugegeben werden. Bei dem inerten Fluid handelt es sich bevorzugt um ein wasserfreies Kohlenwasserstofflösemittel, z.B. ein flüssiges Alkan oder Alkangemisch oder ein aromatisches Lösemittel. Durch die Zugabe von Lösemitteln wird die Heftigkeit des Mahlvorganges gedämpft und die Graphitpartikel werden weniger stark vermählen. The reaction (ie the (partial) lithiation) takes place during mixing or grinding of the two components lithium powder and graphite powder. In the laboratory, the grinding can be done by mortar and pestle. The reaction preferably takes place in a mill, for example a rod, vibration or ball mill. Particularly advantageously, the reaction is carried out in a planetary ball mill. For example, the planetary ball mill Pulverisette 7 premium line from Fritsch can be used on a laboratory scale. When using planetary ball mills can surprisingly very short reaction times of <10 h, often even <1 h realize. The mixture of lithium and graphite powder is preferably ground in the dry state. However, it is also possible to add a fluid which is inert to both substances up to a maximum weight ratio of 1: 1 (total Li + C: fluid). The inert fluid is preferably an anhydrous hydrocarbon solvent, eg a liquid alkane or alkane mixture or an aromatic solvent. The addition of solvents dampens the severity of the grinding process and less grazes the graphite particles.
Die Vermahlungsdauer richtet sich nach verschiedenen Anforderungen und Prozeßparametern: The grinding time depends on different requirements and process parameters:
• Gewichtsverhältnis Mahlkugeln zu Produktmischung • Weight ratio of grinding balls to product mixture
• Art der Mahlkugeln (z.B. Härte und Dichte) Type of grinding balls (e.g., hardness and density)
• Intensität der Vermahlung (Umdrehungsfrequenz des Mahltellers) • Intensity of the grinding (rotation frequency of the grinding plate)
• Reaktivität des Lithiumpulvers (z.B. Art des Coatings) Reactivity of lithium powder (e.g., type of coating)
• Gewichtsverhältnis Li : C • Weight ratio Li: C
• Produktspezifische Materialeigenschaften • Product-specific material properties
• gewünschte Partikelgröße etc. • desired particle size etc.
Die geeigneten Bedingungen können vom Fachmann durch einfache Optimierungsexperimente herausgefunden werden. Im allgemeinen schwanken die Vermahlungsdauern zwischen 5 Minuten und 24 Stunden, bevorzugt 10 Minuten und 10 Stunden. The appropriate conditions can be found by those skilled in the art by simple optimization experiments. In general, the milling times vary between 5 minutes and 24 hours, preferably 10 minutes and 10 hours.
Das nach dem oben beschriebenen Verfahren (teil)lithiierte Synthesegraphitpulver ist gegenüber Umweltbedingungen (Luft und Wasser) sowie vielen funktionalisierten Lösemitteln und Flüssigelektrolytlösungen noch „aktiv", d.h. es kann über längere Zeiträume reagieren, jedoch in der Regel nicht heftig oder gar unter run-away-Erscheinungen. Bei Auslagerung in normaler Luft reagiert das enthaltene Lithium langsam zu stabilen Salzen wie Lithiumhydroxid, Lithiumoxid und/oder Lithiumcarbonat. Diese Anfälligkeit läßt sich durch ein Coatingverfahren beseitigen oder zumindest weiter abmildern. Dazu wird das (teil)lithiierte Synthesegraphitpulver in einem nachgelagerten Prozeßschritt mit einem gasförmigen oder flüssigen Coatingmittel in geeigneter Weise umgesetzt („passiviert"). Geeignete Coatingmittel enthalten gegenüber metallischem Lithium sowie Lithiumgraphitinterkalationsverbindungen reaktive funktionelle Gruppen oder Molekülbestandteile und reagieren deshalb mit dem oberflächenverfügbaren Lithium. Es findet eine Umsetzung der lithiumhaltigen Oberflächenzone unter Bildung von nicht oder wenig luftreaktiven (also thermodynamisch
stabilen) Lithiumsalzen (wie z.B. Lithiumcarbonat, Lithiumfluorid, Lithiumhydroxid, Lithiumalkoholaten, Lithiumcarboxylaten etc) statt. Bei diesem Coatingvorgang bleibt der größte Teil des nicht an der Partikeloberfläche befindlichen Lithiums (z.B. des interkalierten Anteils) in aktiver Form, d.h. mit einem elektrochemischen Potential von < ca. 1 V vs. Li/Li"*" erhalten. Solche Coatingmittel sind aus der Lithiumionenbatterie-Technologie als in-situ- Filmbildner (auch als SEI-Bildner bezeichnet) für die negative Elektrode bekannt und beispielsweise in folgendem Übersichtsartikel beschrieben: A. Lex-Balducci, W. Henderson, S. Passerini, Electrolytes for Lithium Ion Batteries, in Lithium-Ion Batteries, Advanced Materials and Technologies, X. Yuan, H. Liu und J. Zhang (Hrsg.), CRC Press Boca Raton, 2012, p 147- 196. Im Folgenden werden geeignete Coatingmittel beispielhaft aufgeführt. Als Gase eignen sich N2, C02, CO, 02, N20, NO, N02, HF, F2, PF3, PF5, POF3 u.ä. Geeignete flüssige Coatingmittel sind beispielsweise: Kohlensäureester (z.B. Vinylencarbonat (VC), Vinylethylencarbonat (VEC), Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Dimethylcarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Ethylmethylcarbonat (EMC), Fluoroethylencarbonat (FEC)); Lithiumchelatoboratlösungen (z.B. Lithium bis(oxalato)borat (LiBOB); Lithium bis(salicylato)borat (LiBSB); Lithium bis(malonato)borat (LiBMB); Lithium difluorooxalatoborat (LiDFOB), als Lösungen in organischen Lösungsmitteln, bevorzugt ausgewählt aus: sauerstoffhaltigen Heterocyclen wie Tetrahydrofuran (THF), 2-Methyl-tetrahydrofuran (2- Methyl-THF), Dioxolan, Carbonaten wie Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat und/oder Ethylmethylcarbonat, Nitrilen wie Acetonitril, Glutarodinitril, Carbonsäureestern wie Ethylacetat, Butylformiat und Ketonen wie Aceton, Butanon); schwefelorganische Verbindungen (z.B. Sulfite (Vinylethylensulfit, Ethylensulfit), Sulfone, Sultone u.ä.); N-haltige organische Verbindungen (z.B. Pyrrol, Pyridin, Vinylpyridin, Picoline, 1 -Vinyl-2-pyrrolidinon), Phosphorsäure, organische phosphorhaltige Verbindungen (z.B. Vinylphosphonsäure), fluorhaltige organische und anorganische Verbindungen (z.B. teilfluorierte Kohlenwasserstoffe, PF3, PF5, LiPF6, LiBF4,die beiden letztgenannten Verbindungen gelöst in aprotischen Lösemitteln), siliciumhaltige Verbindungen (z.B. Silikonöle, Alkylsiloxane) u.a. The (according to the method described above) (partially) lithiated synthesis graphite powder against environmental conditions (air and water) and many functionalized solvents and liquid electrolyte solutions still "active", ie it can react for extended periods, but not usually violently or even run-away When stored in normal air, the lithium contained slowly reacts to form stable salts such as lithium hydroxide, lithium oxide and / or lithium carbonate, which can be eliminated or at least further mitigated by a coating process reacted with a gaseous or liquid coating agent in a suitable manner ("passivated"). Suitable coating agents contain reactive functional groups or molecular components in relation to metallic lithium and lithium graphite intercalation compounds and therefore react with the surface-available lithium. It finds an implementation of the lithium-containing surface zone to form no or little air-reactive (ie thermodynamically stable) lithium salts (such as lithium carbonate, lithium fluoride, lithium hydroxide, lithium alcoholates, lithium carboxylates etc) instead. In this coating process, most of the lithium not present on the particle surface (eg the intercalated portion) remains in active form, ie with an electrochemical potential of <approximately 1 V vs.. Li / Li " * " received. Such coating agents are known from the lithium-ion battery technology as in situ film former (also referred to as SEI-formers) for the negative electrode and described, for example, in the following review article: A. Lex-Balducci, W. Henderson, S. Passerini, Electrolytes for Lithium Ion Batteries, in Lithium Ion Batteries, Advanced Materials and Technologies, X. Yuan, H. Liu, and J. Zhang (eds.), CRC Press Boca Raton, 2012, p. 147-196. In the following, suitable coating agents are exemplified , As gases are N 2, C0 2, CO, 0 2, N 2 0, NO, N0 2, HF, F 2, PF 3, PF 5, etc. POF 3 Suitable liquid coating agents are, for example: carbonic acid esters (eg vinylene carbonate (VC), vinyl ethylene carbonate (VEC), ethylene carbonate (EC), propylene carbonate (PC), dimethyl carbonate (DMC), diethyl carbonate (DEC), ethyl methyl carbonate (EMC), fluoroethylene carbonate (FEC)); Lithium chelatoborate solutions (eg lithium bis (oxalato) borate (LiBOB); lithium bis (salicylato) borate (LiBSB); lithium bis (malonato) borate (LiBMB); lithium difluorooxalatoborate (LiDFOB), as solutions in organic solvents, preferably selected from: oxygen-containing Heterocycles such as tetrahydrofuran (THF), 2-methyl-tetrahydrofuran (2-methyl-THF), dioxolane, carbonates such as ethylene carbonate, propylene carbonate, dimethyl carbonate, diethyl carbonate and / or ethylmethyl carbonate, nitriles such as acetonitrile, glutarodinitrile, carboxylic acid esters such as ethyl acetate, butyl formate and ketones such Acetone, butanone); sulfur organic compounds (eg, sulfites (vinyl ethylene sulfite, ethylene sulfite), sulfones, sultones and the like); N-containing organic compounds (eg pyrrole, pyridine, vinylpyridine, picolines, 1-vinyl-2-pyrrolidinone), phosphoric acid, organic phosphorus-containing compounds (eg vinylphosphonic acid), fluorine-containing organic and inorganic compounds (eg partially fluorinated hydrocarbons, PF 3 , PF 5 , LiPF 6 , LiBF 4 , the latter two compounds dissolved in aprotic solvents), silicon-containing compounds (eg silicone oils, alkylsiloxanes), inter alia
Das Coating verbessert nicht nur die Handhabungseigenschaften und die Sicherheit bei der Elektroden- (im allgemeinen Anoden-) Herstellung, sondern auch die Anwendungseigenschaften in der elektrochemischen Batteriezelle. Beim Einsatz vorgecoateter Anodenmaterialien entfällt nämlich die in s/iü-Bildung einer SEI (Solid Electrolyte Interface) beim Kontakt des (teil)lithiierten Graphitanodenmaterials mit dem Flüssigelektrolyten der Batteriezelle. Die außerhalb der elektrochemischen Zelle ausgebildete
stabilisierende Coatingschicht entspricht in ihren Eigenschaften einer sogenannte artifiziellen SEI. Im Idealfall entfällt der beim bisherigen Stand der Technik notwendige Formierprozeß der elektrochemischen Zelle oder er wird zumindest vereinfacht. The coating not only improves handling properties and safety in electrode (generally anode) fabrication, but also application properties in the electrochemical battery cell. The use of precoated anode materials eliminates the formation of an SEI (solid electrolyte interface) during contact of the (partially) lithiated graphite anode material with the liquid electrolyte of the battery cell. The trained outside the electrochemical cell stabilizing coating layer corresponds in its properties to a so-called artificial SEI. Ideally, the necessary prior art forming process of the electrochemical cell is eliminated or it is at least simplified.
Beim Einsatz von flüssigen Coatingmitteln erfolgt der Coatingprozeß im allgemeinen unter Inertgasatmosphäre (z.B. Argonschutzatmosphäre) bei Temperaturen zwischen 0 und 150°C. Um den Kontakt zwischen dem Coatingmittel und dem (teil)lithiierten Synthesegraphitpulver zu erhöhen, sind Misch- oder Rührbedingungen vorteilhaft. Die notwendige Kontaktzeit zwischen Coatingmittel und (teil)lithiiertem Synthesegraphitpulver richtet sich nach der Reaktivität des Coatingmittels, der herrschenden Temperatur und anderer Prozeßparameter. Im allgemeinen sind Zeiten zwischen 1 Minute und 24 Stunden sinnvoll. Die gasförmigen Coatingmittel werden entweder in reiner Form oder bevorzugt in Abmischung mit einem Trägergas, z.B. einem Edelgas wie Argon, eingesetzt. When using liquid coating agents, the coating process is generally carried out under inert gas atmosphere (e.g., argon protective atmosphere) at temperatures between 0 and 150 ° C. In order to increase the contact between the coating agent and the (partially) lithiated synthesis graphite powder, mixing or stirring conditions are advantageous. The necessary contact time between coating agent and (partially) lithiated synthesis graphite powder depends on the reactivity of the coating agent, the prevailing temperature and other process parameters. In general, times between 1 minute and 24 hours make sense. The gaseous coating agents are used either in pure form or, preferably, in admixture with a carrier gas, e.g. a noble gas such as argon.
Das nach dem oben beschriebenen Verfahren (teil)lithiierte (und optional vorgecoatete) Synthesegraphitpulver kann zur Herstellung von Batterieelektroden verwendet werden. Dazu wird es unter Inert- oder Trockenraumbedingungen mit mindestens einem Bindermaterial und optional einem oder mehreren weiteren pulverförmigen lithiumeinlagerungsfähigen Material(ien) mit einem elektrochemischen Potential < 2 V vs Li/Li"*" sowie ebenfalls optional mit einem leitfähigkeitsverbessernden Additiv (z.B. Ruße oder Nickelpulver) sowie einem organischen Lösungsmittel gemischt und homogenisiert und diese Dispersion wird durch ein Beschichtungsverfahren (Gießverfahren, Spincoating oder air-brush-Verfahren) auf einen Stromableiter aufgebracht und getrocknet. Das nach erfindungsgemäßem Verfahren hergestellte (teil)lithiierte Graphitpulver ist überraschend gegenüber N-Methylpyrrolidon (NMP) nur mäßig reaktiv. Bei der Verwendung von hochreaktiven Lösemitteln wie NMP werden ungecoatete (teil)lithiierte Graphitpulver mit einem stöchiometrischen molaren C:Li - Verhältnis von min. 6, bevorzugt min. 12 eingesetzt. Im Falle der durch ein Coating stabilisierten (teil)lithiierten Graphitpulver können auch niedrigere molare C:Li-Verhältnisse (also höhere Li-Gehalte) von bis zu min. 3 zum Einsatz kommen. Bei Einhaltung dieser Beschränkungen können die (teil)lithiierten Graphitpulver ohne Probleme mit NMP und dem Bindermaterial PVdF (Polyvinylidendifluorid) zu einer vergieß- oder sprühbaren Dispersion verarbeitet werden. Alternativ können auch die Lösemittel N-Ethylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, cyclische Ether (z.B. Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran), Ketone (z.B. Aceton, Butanon) und/oder Lactone (z.B. γ-Butyrolacton) eingesetzt werden. Weitere Beispiele für geeignete Bindermaterialien sind: Carboxymethylcellulose (CMC), Alginsäure, Polyacrylate,
Teflon und Polyisobutylen (z.B. Oppanol von Firma BASFBei der Verwendung von Polyisobutylenbindern werden bevorzugt Kohlenwasserstoffe (Aromaten, z.B. Toluol oder gesättigte Kohlenwasserstoffe, z.B. Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan) verwendet. The (partially) lithiated (and optionally pre-coated) synthesis graphite powder can be used to make battery electrodes by the method described above. This is done under inert or dry space conditions with at least one binder material and optionally one or more further powdery lithium-storable material (s) with an electrochemical potential <2 V vs Li / Li " * " and also optionally with a conductivity-improving additive (eg carbon blacks or nickel powder ) and an organic solvent and homogenized and this dispersion is applied by a coating method (casting method, spin coating or air-brush method) on a current collector and dried. The (partially) lithiated graphite powder produced by the process according to the invention is surprisingly only moderately reactive toward N-methylpyrrolidone (NMP). When using highly reactive solvents such as NMP, uncoated (partially) lithiated graphite powders with a stoichiometric molar C: Li ratio of min. 6, preferably min. 12 used. In the case of the coating (partially) lithiated graphite powder stabilized by a coating, lower molar C: Li ratios (ie higher Li contents) of up to min. 3 are used. By adhering to these restrictions, the (partially) lithiated graphite powders can be processed into a castable or sprayable dispersion without any problems with NMP and the binder material PVdF (polyvinylidene difluoride). Alternatively, the solvents N-ethylpyrrolidone, dimethyl sulfoxide, cyclic ethers (eg tetrahydrofuran, 2-methyltetrahydrofuran), ketones (eg acetone, butanone) and / or lactones (eg γ-butyrolactone) can be used. Further examples of suitable binder materials are: carboxymethylcellulose (CMC), alginic acid, polyacrylates, Teflon and polyisobutylene (for example Oppanol from BASF When using polyisobutylene binders, preference is given to using hydrocarbons (aromatics, for example toluene or saturated hydrocarbons, eg hexane, cyclohexane, heptane, octane).
Das optional verwendete weitere pulverförmige lithiumeinlagerungsfähige Material ist bevorzugt ausgewählt aus den Gruppen Graphite, Graphen, schichtstrukturierte Lithium- Übergangsmetallnitride (z.B. Li2,6Co0,4N , LiMoN2, Li7MnN4, Li2,7Fe0,3N), mit Lithium legierungsfähige Metallpulver (z.B. Sn, Si, AI, Mg, Ca, Zn oder Mischungen daraus), Hauptgruppenmetalloxide mit einem Metall, das in reduzierter Form (also als Metall) mit Lithium legiert (z.B. Sn02, Si02, SiO, Ti02), Metallhydride (z.B. MgH2, LiH, TiNiHx, AIH3, L1AIH4, LiBH4, Li3AIH6, LiNiH4, TiH2, LaNi4,25Mno,75H5, Mg2NiH3,7), Lithiumamid, Lithiumimid, Tetralithiumnitridhydrid, schwarzer Phosphor sowie Übergangsmetalloxide, die mit Lithium nach einem Konversionsmechanismus unter Aufnahme von Lithium reagieren können (z.B. C03O4, CoO, FeO, Fe203, Mn203, Mn304, MnO, Mo03, Mo02, CuO, Cu20). Eine Übersicht zu verwendbaren Anodenmaterialien kann dem Übersichtsbeitrag von X. Zhang et al., Energy & Environ. Sei. 201 1 , 4, 2682, entnommen werden. Die erfindungsgemäß hergestellte Anodendispersion enthaltend ein auf nicht-elektrochemischem Wege hergestelltes (teil)lithiiertes Synthesegraphitpulver wird auf eine Stromableiterfolie bestehend aus bevorzugt einem dünnen Kupfer- oder Nickelblech aufgebracht, getrocknet und bevorzugt kalandriert. Die solchermaßen hergestellte Anodenfolie läßt sich durch Kombination mit einem lithiumleitfähigen Elektrolyt-Separatorsystem und einer geeigneten Kathodenfolie enthaltend eine Lithiumverbindung mit einem Potential von > 2 V vs Li/Li"*" (z.B. Lithiummetalloxide wie LiCo02, LiMn204, LiNi0,5Mn1 5O2 oder Sulfide wie Li2S, FeS2) zu einer Lithiumbatterie mit gegenüber dem Stand der Technik erhöhter Kapazität kombinieren. Die technische Herstellung solcher galvanischer Zellen (jedoch ohne Verwendung der erfindungsgemäßen (teil)lithiierten Synthesegraphitpulver) ist hinreichend bekannt und beschrieben, z.B. P. Kurzweil, K. Brandt, Secondary Batteries, Lithium Rechargeable Systems: Overview, in: Encyclopedia of Electrochemical Power Sources, ed. J. Garche, Elsevier, Amsterdam 2009, Vol. 5, p. 1 -26). The optionally used further pulverulent lithium-storable material is preferably selected from the groups graphites, graphene, layer-structured lithium transition metal nitrides (eg Li 2.6 Co 0 , 4N, LiMoN 2 , Li 7 MnN 4 , Li 2,7 Fe 0 , 3N), with lithium alloyable metal powder (eg, Sn, Si, Al, Mg, Ca, Zn or mixtures thereof), main group metal oxides with a metal which in reduced form (ie as metal) with lithium alloyed (eg Sn0 2 , Si0 2 , SiO, Ti0 2 ), metal hydrides (eg MgH 2 , LiH, TiNiH x , AlH 3 , L1AlH 4 , LiBH 4 , Li 3 AlH 6, LiNiH 4 , TiH 2 , LaNi 4.25 Mno, 75H5, Mg 2 NiH 3.7 ), lithium amide , lithium imide, Tetralithiumnitridhydrid, black phosphorus and transition metal oxides that can react with lithium to a conversion mechanism by absorbing lithium (eg C03O4, CoO, FeO, Fe 2 0 3, Mn 2 0 3, Mn 3 0 4, MnO, Mo0 3, Mo0 2 , CuO, Cu 2 0). An overview of usable anode materials can be found in the review article by X. Zhang et al., Energy & Environ. Be. 201 1, 4, 2682, are taken. The anode dispersion prepared according to the invention containing a non-electrochemical (partially) lithiated synthesis graphite powder is applied to a current collector foil preferably consisting of a thin copper or nickel sheet, dried and preferably calendered. The anode foil produced in this way can be produced by combination with a lithium-conducting electrolyte separator system and a suitable cathode foil containing a lithium compound with a potential of> 2 V vs. Li / Li " * " (eg lithium metal oxides such as LiCoO 2 , LiMn 2 O 4 , LiNi 0, 5 Mn 1 5 O 2 or sulfides such as Li 2 S, FeS 2 ) to a lithium battery with respect to the prior art increased capacity combine. The technical production of such galvanic cells (but without the use of the (partially) lithiated synthesis graphite powder according to the invention) is well known and described, for example P. Kurzweil, K. Brandt, Secondary Batteries, Lithium Rechargeable Systems: Overview, in: Encyclopedia of Electrochemical Power Sources, ed. J. Garche, Elsevier, Amsterdam 2009, Vol. 5, p. 1 -26).
Die Erfindung betrifft im einzelnen: The invention relates in detail:
- Verfahren zur Herstellung von Lithiumbatterieanoden, bei dem ein pulverförmiger mit einem stromlosen Verfahren hergestellter (teil)lithiierter Synthesegraphit unter Inertoder Trockenraumbedingungen mit mindestens einem Bindermaterial und optional einem oder mehreren weiteren pulverförmigen lithiumeinlagerungsfähigen Material(ien)
mit einem elektrochemischen Potential < 2 V vs Li/Li+ sowie ebenfalls optional mit einem leitfähigkeitsverbessernden Additiv sowie einem Lösungsmittel gemischt und homogenisiert wird und diese Dispersion durch ein Beschichtungsverfahren auf eine Stromabieiterfolie aufgebracht und getrocknet wird. Process for the production of lithium battery anodes, in which a powdered (partially) lithiated synthesis graphite prepared by an electroless process is treated under inert or dry space conditions with at least one binder material and optionally one or more further powdery lithium-storable material (s) with an electrochemical potential <2 V vs Li / Li + and also optionally mixed with a conductivity-improving additive and a solvent and homogenized and this dispersion is applied by a coating process on a Stromabieiterfolie and dried.
- Verfahren bei dem die Synthesegraphite ein durch Raman-Spektroskopie bestimmtes ID : IG - Verhältnis von min. 0,2 besonders bevorzugt min. 0,5 aufweisen. Method in which the synthesis graphite has an ID: IG ratio determined by Raman spectroscopy of min. 0.2 particularly preferred min. 0.5.
- Verfahren bei dem das optional verwendete weitere pulverförmige lithiumeinlagerungsfähige Material bevorzugt ausgewählt ist aus den Gruppen Graphite, Graphen, schichtstrukturierte Lithium-Übergangsmetallnitride, mit Lithium legierungsfähige Metallpulver, Hauptgruppenmetalloxide mit einem Metall, das in reduzierter Form (also als Metall) mit Lithium legiert, Metallhydride, Lithiumamid, Lithiumimid, Tetralithiumnitridhydrid, schwarzer Phosphor sowie Übergangsmetalloxide, die mit Lithium nach einem Konversionsmechanismus unter Aufnahme von Lithium reagieren können. Process in which the optionally used further powdery lithium-insertable material is preferably selected from the groups graphites, graphene, layered lithium transition metal nitrides, lithium alloyable metal powders, main group metal oxides with a metal which alloys with lithium in reduced form (ie as metal), metal hydrides , Lithium amide, lithium imide, tetralithium nitride hydride, black phosphorus, as well as transition metal oxides that can react with lithium according to a lithium conversion mechanism.
- Verfahren bei dem die stromlose (Teil)lithiierung des pulverförmigen synthetischen Graphits nach Vermischung mit pulverförmigem Lithiummetallpulver erfolgt und durch Rühren, Vermählen und/oder Verpressen unter Bildung von Li-Graphit-Interkalaten der Zusammensetzung LiCx (mit x = 6 - 600) herbeigeführt wird. - Process in which the electroless (partial) lithiation of the powdered synthetic graphite is carried out after mixing with powdered lithium metal powder and by stirring, grinding and / or pressing to form Li-graphite intercalates of the composition LiCx (with x = 6 - 600) is brought about ,
- Verfahren bei dem das Molverhältnis der beiden Atomsorten Li : C zwischen 1 : mindestens 3 und 1 : maximal 600, bevorzugt zwischen 1 : minestens 5 und 1 : maximal 600 beträgt. Process in which the molar ratio of the two atomic species Li: C is between 1: at least 3 and 1: maximum 600, preferably between 1: at the most 5 and 1: maximum 600.
- Verfahren bei dem der Lithiierungsprozeß bei einem umgebenden Druck von maximal 10 bar durchgeführt wird. - Process in which the Lithiierungsprozeß is carried out at a surrounding pressure of 10 bar maximum.
- Verfahren bei dem der Lithiierungsprozeß im Temperaturbereich zwischen 0 und 180°C durchgeführt wird. - Process in which the lithiation process in the temperature range between 0 and 180 ° C is performed.
- Verfahren bei dem ein gecoatetes oder bevorzugt ein ungecoatetes Lithiumpulver mit durchschnittlichen Partikelgrößen zwischen 5 und 500 μηι eingesetzt wird. - Process in which a gecoatetes or preferably a ungeecoatetes lithium powder having average particle sizes between 5 and 500 μηι is used.
- Verfahren bei dem das ungecoatete Lithiummetallpulver eine Reinheit (d.h. einen Anteil an metallischem Lithium) von mindestens 99 Gew.-% aufweist. Process wherein the uncoated lithium metal powder has a purity (i.e., a proportion of metallic lithium) of at least 99% by weight.
- Verfahren bei dem die Vermahlung des Lithiumpulvers mit dem synthetischen Graphitpulver im trockenen Zustand erfolgt. - Process in which the grinding of the lithium powder with the synthetic graphite powder takes place in the dry state.
- Verfahren bei dem die Vermahlung des Lithiumpulvers mit dem synthetischen Graphitpulver in Gegenwart eines inerten Fluids erfolgt, wobei der Gewichtsanteil des Fluids den der Feststoffe nicht übersteigt (also max. 1 :1 w:w).
- Verfahren bei dem der Na-Gehalt des Li-Pulvers maximal 200ppm, bevorzugt maximal 100 ppm, besonders bevorzugt maximal 80 ppm beträgt. Method in which the grinding of the lithium powder with the synthetic graphite powder takes place in the presence of an inert fluid, the proportion by weight of the fluid not exceeding that of the solids (that is to say a maximum of 1: 1 w: w). - Process in which the Na content of the Li powder is not more than 200 ppm, preferably not more than 100 ppm, more preferably not more than 80 ppm.
- Verfahren bei dem der stromlos (teil)lithiierte synthetische Graphit in einem nachgelagerten Schritt zur Verbesserung der Handhabung und weiteren Verminderung irreversibler Verluste mit Stoffen, die an der Graphitoberfläche eine künstliche SEI auszubilden vermögen, gecoatet wird. - Process in which the electroless (partially) lithiated synthetic graphite in a subsequent step to improve the handling and further reduction of irreversible losses with substances that are able to form an artificial SEI on the graphite surface, is coated.
- Verfahren bei dem die Coatingmittel ausgewählt sind aus: N2, C02, CO, 02, N20, NO, N02, HF, F2, PF3, PF5, POF3, Kohlensäureestern, Lithiumchelatoboratlösungen, schwefel-organische Verbindungen, stickstoffhaltige organische Verbindungen, Phosphorsäure, organische phosphorhaltige Verbindungen, fluorhaltige organische und anorganische Verbindungen, siliciumhaltige Verbindungen. Method in which the coating agents are selected from: N 2 , CO 2 , CO, O 2 , N 2 O, NO, NO 2 , HF, F 2 , PF 3 , PF 5 , POF 3 , carbonic acid esters, lithium chelatoborate solutions, sulfur organic compounds, nitrogen-containing organic compounds, phosphoric acid, organic phosphorus-containing compounds, fluorine-containing organic and inorganic compounds, silicon-containing compounds.
- Verwendung der nach erfindungsgemäßem Verfahren hergestellten (teil)lithiierten Graphitpulver als Bestandteil/Aktivmaterial von Lithiumbatterieelektroden. Use of the (partially) lithiated graphite powder prepared by the process according to the invention as constituent / active material of lithium battery electrodes.
Galvanische Zelle enthaltend eine Kathode, ein lithiumleitfähiges Elektrolyt- Separatorsystem und eine synthesegraphithaltige Anode, wobei die Anode bei der Zellfertigung (d.h. vor dem ersten Ladezyklus) ein aus Synthesegraphit und Lithiumpulver auf nicht-elektrochemischem Wege hergestelltes (teil)lithiiertes Graphitpulver enthält oder daraus besteht. Galvanic cell containing a cathode, a lithium-conductive electrolyte separator system and a synbium-containing anode, wherein the anode contains or consists of a (partially) lithiated graphite powder produced from synthesis graphite and lithium powder by non-electrochemical means during cell production (i.e., prior to the first charge cycle).
Galvanische Zelle bei der der für die Lithiierung verwendete Synthesegraphit ein durch Raman-Spektroskopie bestimmtes ID : IG - Verhältnis von mindestens 0,2 besonders bevorzugt mindestens 0,5 aufweist. Galvanic cell in which the synthesis graphite used for the lithiation has an ID: IG ratio of at least 0.2, more preferably at least 0.5, determined by Raman spectroscopy.
Galvanische Zelle bei der das Molverhältnis zwischen Graphit (C) und elektrochemisch aktivem Lithium (Li) min. 3 : 1 und max. 600 : 1 beträgt. Galvanic cell at which the molar ratio between graphite (C) and electrochemically active lithium (Li) min. 3: 1 and max. 600: 1.
Beispiele Examples
Beispiel 1 : Herstellung von LiCx (x = ca. 6) aus Synthesegraphit SLP 30 und ungecoatetem Lithium in einer Planetenkugelmühle Example 1: Preparation of LiC x (x = about 6) from synthesis graphite SLP 30 and uncoated lithium in a planetary ball mill
Unter Schutzgasatmosphäre (Argon-gefüllte Handschuhbox) wurden in einen 50 mL- Mahlbecher aus Zirkonoxid 5,00 g Synthesegraphitpulver SLP30 von Firma Timcal sowie 0,529 g ungecoatetes Lithiumpulver mit einer mittleren Partikelgröße von D50 = 123 μηι (Meßmethode: Laserreflexion, Gerät Lasentec FBRM von Firma Mettler Toledo) eingefüllt und
mit einem Spatel vermischt. Dann wurden ca. 27 g Zirkonoxid-Mahlkugeln (Kugeldurchmesser 3 mm) eingefüllt. Die Mischung wurde in einer Planetenkugelmühle (Pulverisette 7 premium line von Firma Fritsch) 15 Minuten mit einer Umdrehungsfrequenz von 800 upm gemahlen. Under a protective gas atmosphere (argon-filled glove box) 5.00 g of SLP30 synthesis graphite powder from Timcal and 0.529 g ungecoatetes lithium powder with an average particle size of D 50 = 123 were μηι (measurement method: laser reflection, device Lasentec FBRM of Company Mettler Toledo) filled and mixed with a spatula. Then about 27 g of zirconia grinding balls (ball diameter 3 mm) were filled. The mixture was milled in a planetary ball mill (Pulverisette 7 premium line from Fritsch) for 15 minutes at a rotation frequency of 800 rpm.
Das vermahlene Produkt wurde in der Handschuhbox gesiebt und es wurden 4,6 g eines schwarzen, goldschimmernden und fließfähigen Pulvers erhalten. The milled product was sieved in the glove box and 4.6 g of a black, gold shimmering and flowable powder were obtained.
Per Röntgendiffraktometrie kann gezeigt werden, dass sich ein einheitliches Produkt mit einer Stöchiometrie von C : interkaliertem Li von ca. 12 : 1 gebildet hat. Metallisches Lithium ist nicht mehr nachzuweisen. It can be shown by X-ray diffractometry that a uniform product with a stoichiometry of C: intercalated Li of approximately 12: 1 has formed. Metallic lithium can no longer be detected.
Beispiel 2: Herstellung von LiCx (x = 6 - 12) aus Synthesegraphit SLP 30 und Si- gecoatetem Lithium in einer Planetenkugelmühle Example 2: Preparation of LiC x (x = 6 - 12) from synthesis graphite SLP 30 and silicon-coated lithium in a planetary ball mill
Unter Schutzgasatmosphäre (Argon-gefüllte Handschuhbox) wurden in einen 50 mL- Mahlbecher aus Zirkonoxid 5,00 g Synthesegraphitpulver SLP30 von Firma Timcal sowie 0,529 g Si-gecoatetes Lithiumpulver (Herstellung nach WO2013/104787A1 ) mit einer mittleren Partikelgröße von D50 = 56 μηι (Meßmethode: Laserreflexion, Gerät Lasentec FBRM von Firma Mettler Toledo) eingefüllt und mit einem Spatel vermischt. Dann wurden ca. 27 g Zirkonoxid-Mahlkugeln (Kugeldurchmesser 3 mm) eingefüllt. Die Mischung wurde in einer Planetenkugelmühle (Pulverisette 7 premium line von Firma Fritsch) 15 Minuten mit einer Umdrehungsfrequenz von 800 upm gemahlen. In a protective gas atmosphere (argon-filled glove box) 5.00 g of SLP30 synthesis graphite powder from Timcal and 0.529 g of Si-coated lithium powder (preparation according to WO2013 / 104787A1) having an average particle size of D 50 = 56 μm were introduced into a 50 ml zirconium oxide grinding bowl (Measuring method: laser reflection, device Lasentec FBRM from Mettler Toledo) filled and mixed with a spatula. Then about 27 g of zirconia grinding balls (ball diameter 3 mm) were filled. The mixture was milled in a planetary ball mill (Pulverisette 7 premium line from Fritsch) for 15 minutes at a rotation frequency of 800 rpm.
Das vermahlene Produkt wurde in der Handschuhbox gesiebt und es wurden 4,9 g eines schwarzen, fließfähigen Pulvers erhalten. The milled product was sieved in the glove box and 4.9 g of a black, flowable powder was obtained.
Per Röntgendiffraktometrie kann gezeigt werden, dass die Lithiuminterkalation erfolgte; es ist aber noch unveränderter Graphit zu erkennen. Dagegen ist kein elementares bzw. metallisches Lithium mehr zu erkennen. It can be shown by X-ray diffractometry that the lithium intercalation occurred; but it can still be seen unchanged graphite. In contrast, no elemental or metallic lithium can be seen more.
Beispiel 3: Stabilität des lithiierten Synthesegraphits aus Beispiel 1 im Kontakt mit NMP sowie EC/EMC Example 3: Stability of the lithiated synthesis graphite from Example 1 in contact with NMP and EC / EMC
Die Untersuchung der thermischen Stabilität wurde mit Hilfe einer Apparatur der Firma Systag, Schweiz, dem Radex-System, vorgenommen. Dazu werden die zu untersuchenden Substanzen oder Substanzmischungen in Stahlautoklaven mit einem Fassungsvermögen von ca. 3 ml eingewogen und erhitzt. Aus Temperaturmessungen des Ofens und Gefäßes lassen sich thermodynamische Daten ableiten.
lm vorliegenden Fall wurden 0,1 g Li/C-Mischung bzw. -Verbindung mit 2 g EC/EMC unter Inertgasbedingungen eingewogen und auf eine Ofenendtemperatur von 250°C erhitzt. Erst beim Übersteigen von ca. 190°C beginnt sich die Mischung aus erfindungsgemäßem LiCx- Material und EC/EMC zu zersetzen. The investigation of the thermal stability was carried out with the aid of an apparatus from Systag, Switzerland, the Radex system. For this purpose, the substances or substance mixtures to be investigated are weighed into steel autoclaves with a capacity of about 3 ml and heated. From temperature measurements of the furnace and vessel thermodynamic data can be derived. In the present case, 0.1 g of Li / C mixture or compound was weighed with 2 g of EC / EMC under inert gas conditions and heated to a final furnace temperature of 250 ° C. Only when exceeding about 190 ° C, the mixture of inventive LiC x - material and EC / EMC begins to decompose.
Bei der Vermischung der Li/C-Verbindung aus Beispiel 1 mit NMP wird eine spontane, jedoch schwache Reaktion (ohne run-away-Erscheinungen) bemerkt. Im anschließenden Radex- Experiment wird bis zu einer Endtemperatur von 250°C kein signifikanter exothermer Effekt bemerkt. Die thermolysierte Mischung ist nach wie vor flüssig. When mixing the Li / C compound of Example 1 with NMP, a spontaneous but weak reaction (without run-away phenomena) is noted. In the subsequent Radex experiment, no significant exothermal effect is noted up to a final temperature of 250 ° C. The thermolyzed mixture is still liquid.
Vergleichsbeispiel 1 : Stabilität von Mischungen aus ungecoatetem und gecoatetem Lithiummetallpulver und Synthesegraphit (Molverhältnis 1 : 5) in NMP sowie EC/EMC Comparative Example 1 Stability of Mixtures of Uncoated and Coated Lithium Metal Powder and Synthetic Graphite (molar ratio 1: 5) in NMP and EC / EMC
Wie bei Beispiel 3 wurden Mischungen aus 0,09 g Graphitpulver SLP30 und 0,01 g Lithiumpulver mit 2 g Lösemitteln in die 3 ml-Stahlautoklaven eingewogen und auf thermische Ereignisse untersucht. As in Example 3, blends of 0.09 g graphite powder SLP30 and 0.01 g lithium powder with 2 g solvents were weighed into the 3 ml steel autoclave and examined for thermal events.
Bei beiden Mischungen mit dem hochreaktiven Lösungsmittel NMP erkennt man deutliche Zersetzungsexotherma (run-away) mit Peaktemperaturen von 1 10-120°C. Die Mischung mit dem ungecoateten Pulver reagiert schon bei deutlich tieferen Temperaturen als diejenige mit dem gecoateten Pulver. Both mixtures with the highly reactive solvent NMP show clear decomposition-runoff with peak temperatures of 1 10-120 ° C. The mixture with the uncoated powder reacts even at significantly lower temperatures than the one with the coated powder.
Die thermolysierten Mischungen sind überwiegend fest bzw. polymerisiert. Auch die analoge Mischung von ungecoatetem Lithiumpulver mit einer 1 :1 -Mischung von EC/EMC reagiert beim Überschreiten von ca. 170°C sehr heftig. The thermolyzed mixtures are predominantly solid or polymerized. Even the analogous mixture of uncoated lithium powder with a 1: 1 mixture of EC / EMC reacts violently when it exceeds about 170 ° C.
Beispiel 4: Coating eines erfindungsgemäß hergestellten lithiierten Synthesegraphitpulvers der Stöchiometrie LiC6 mittels einer LiBOB-Lösung in EC/EMC Example 4 Coating of a Lithiated Synthetic Graphite Powder According to the Invention Produced by Stoichiometry LiC 6 Using a LiBOB Solution in EC / EMC
4,5 g eines nach Beispiel 1 hergestellten lithiierten Synthesegraphitpulvers wurden unter Argon-Atmosphäre in einem Glaskolben mit 10 ml einer 1 %igen LiBOB-Lösung (LiBOB = Lithiumbis(oxalato)borat) in wasserfreiem EC/EMC (1 :1 wt/wt) gemischt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde die Dispersion unter Luftausschluß filtriert, dreimal mit Dimethylcarbonat und je einmal mit Diethylether und Hexan gewaschen. Nach 3-stündiger
Vakuumtrocknung bei Raumtemperatur wurden 4,3 g eines goldschimmernden dunklen Pulvers erhalten. 4.5 g of a prepared according to Example 1 lithiated synthesis graphite powder under argon atmosphere in a glass flask with 10 ml of a 1% LiBOB solution (LiBOB = lithium bis (oxalato) borate) in anhydrous EC / EMC (1: 1 wt / wt ) and stirred for 2 hours at room temperature. The dispersion was filtered with exclusion of air, washed three times with dimethyl carbonate and once each with diethyl ether and hexane. After 3 hours Vacuum drying at room temperature, 4.3 g of a gold shimmering dark powder were obtained.
Beispiel 6: Stabilität des gecoateten Produktes aus Beispiel 4 in EC/EMC und NMP Example 6 Stability of the Coated Product of Example 4 in EC / EMC and NMP
Das gecoatete Material aus Beispiel 5 sowie eine Probe des unbehandelten lithiierten Graphitpulvers (Herstellung analog Beispiel 1 ) wurden in der Radex-Apparatur auf thermische Stabilität in Gegenwart einer EC/EMC-Mischung untersucht. The coated material from Example 5 and a sample of the untreated lithiated graphite powder (prepared analogously to Example 1) were investigated in the Radex apparatus for thermal stability in the presence of an EC / EMC mixture.
Das ungecoatete Material beginnt bereits ab ca. 130°C sich zu zersetzen, während das gecoatete Pulver erst oberhalb ca. 170°C exotherm reagiert. The uncoated material begins to decompose already from about 130 ° C, while the coated powder reacts exothermally above about 170 ° C.
Bei der Vermischung mit NMP wird bei Zimmertemperatur keinerlei Reaktion bemerkt. Im Radex-Experiment werden sehr schwache Exotherma erst bei > 90°C registriert. When mixed with NMP, no reaction is noticed at room temperature. In the Radex experiment very weak exotherms are registered at> 90 ° C.
Die Mischung bleibt flüssig. The mixture remains liquid.
Beispiel 7: Herstellung von LiCx (x = 12) aus Synthesegraphit SLP 30 und Si- gecoatetem Lithium in einer Planetenkugelmühle und Stabilität in NMP Example 7: Preparation of LiCx (x = 12) from synthesis graphite SLP 30 and silicon-coated lithium in a planetary ball mill and stability in NMP
In der in Beispiel 1 beschriebenen Mühle wurden 5,00 g Synthesegraphit SLP 30 und 0,26 g ungecoatetes Lithiumpulver 30 Minuten bei 800 upm gemahlen. Es wurden 4,8 g eines schwarzen, fließfähigen Pulvers erhalten. In Abmischung mit NMP werden im DSC- Experiment mit der Radex-Apparatur keine signifikanten Ereignisse registriert.
In the mill described in Example 1, 5.00 g of synthesis graphite SLP 30 and 0.26 g of uncoated lithium powder were milled at 800 rpm for 30 minutes. There was obtained 4.8 g of a black, flowable powder. When mixed with NMP, no significant events are recorded in the DSC experiment with the Radex apparatus.