EP3089177B1 - Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung eines bistabilen magnetventils für ein fluidsystem - Google Patents

Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung eines bistabilen magnetventils für ein fluidsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3089177B1
EP3089177B1 EP16000656.5A EP16000656A EP3089177B1 EP 3089177 B1 EP3089177 B1 EP 3089177B1 EP 16000656 A EP16000656 A EP 16000656A EP 3089177 B1 EP3089177 B1 EP 3089177B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
switching
current
switching process
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16000656.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3089177A1 (de
Inventor
Andreas Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Publication of EP3089177A1 publication Critical patent/EP3089177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3089177B1 publication Critical patent/EP3089177B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement and a method for controlling a bistable solenoid valve for a fluid system, in particular a compressed air system in a vehicle. Furthermore, a solenoid valve device with the circuit arrangement and the bistable solenoid valve is provided.
  • a 3/2-way valve may be provided which applies a first pressure output in a first armature position to a second pressure output to vent a pressure outlet line or to connect with atmosphere; In this case, a pressure input is blocked. In a second armature position of the pressure input is connected to the first pressure output, z. B. for the pneumatic supply of a compressed air brake. The second pressure output is blocked here.
  • both positions can be formed by the solenoid valve.
  • a bistable solenoid valve both positions are kept safe in the de-energized state by a permanent magnet device, wherein a solenoid device is provided for the switching operations.
  • the DE 37 30 381 A1 shows such a bistable solenoid valve, which allows a permanent magnet holding force in both positions.
  • an armature with two axially towards its end formed sealing means axially displaceable and abuts in its two positions to a first end core or second end core, wherein it closes in each of the positions with its respective sealant at the respective end core a fluid passage.
  • a permanent magnet is provided to close a magnetic field via an outer magnetic yoke and the end cores toward the armature. ever after the formation of the air gap, a first permanent magnetic field is stronger or weaker than the respective other permanent magnetic field via the first core or a second permanent magnetic field via the second core.
  • either a first coil or a second coil is energized, which amplifies one of the two permanent magnetic fields to such an extent that, despite the formation of the air gap, it exceeds the magnetic holding force of the other permanent magnetic field and thus enables switching to the other stable end position.
  • the US Pat. No. 7,483,254 B1 shows a control circuit for a bistable permanent magnet device, in which a control via pulsed signals, in particular with RC elements takes place.
  • the EP 0 328 194 A1 describes a bistable valve mechanism with a spring preload, which can be overcome by energization.
  • the invention has for its object to provide a circuit arrangement and a method for switching or for driving a bistable solenoid valve, which allow safe and fast switching between the positions with little effort.
  • DE 44 15 068 A1 discloses a bistable solenoid valve having an armature movable between two switch positions. A respective switching position is stabilized by permanent magnet means. To switch the valve electrical coils are energized, which enclose the armature.
  • the permanent magnet means are at anchor and are formed by two spaced permanent magnet devices whose polarization is axially aligned and arranged such that poles of the same name are facing each other.
  • a solenoid valve device is provided with the circuit arrangement, a control device and the solenoid valve.
  • both electromagnetic devices are energized during the switching operations.
  • the electromagnetic device is thus energized on the switching side, at which the axial air gap between the core and the armature is provided, with a switching current in order to support the lower permanent magnetic field due to the air gap.
  • the other electromagnet device is used for at least partial compensation of the holding, stronger permanent magnetic field, which holds the armature without an air gap at the other core.
  • the currents are preferably reversed by the electromagnetic means in the switching operations;
  • Each solenoid device or coil can act in a switching operation switching and in the other switching operation compensating.
  • the compensating current through this coil is set opposite to the (in the other switching operation) switching current from the current direction.
  • the switching operation can be improved by the energization of both coils.
  • the second electromagnet device for amplifying the weaker second permanent magnetic field is energized for the second switching operation from the first position to the second position, but also the first electromagnet device for at least partial compensation of the first permanent magnetic field.
  • the magnetic holding force of the holding first permanent magnetic field is thus already reduced, and the switching second electromagnetic field can be made smaller in terms of its magnetic field strength or the formation of ampere-turns in order to enable the switching process by amplifying the second permanent magnetic field.
  • the supplementary energization of the compensating electromagnetic field basically does not require any additional expenditure on hardware, since a switching device, for example, is required anyway.
  • B. switching transistors, are provided for its wiring.
  • the first electromagnetic field and the first permanent magnetic field thus form a first overall magnetic field, correspondingly forming the second electromagnetic field and the second permanent magnetic field thus form a second total magnetic field.
  • the two electromagnetic devices i. in particular a first and second coil
  • the current directions for the respective switching operations are reversed accordingly, so that each one electromagnetic field as compensating, i. to compensate for the stronger permanent magnetic field and switching the other magnetic field, i. is used for the active circuit.
  • the complementary design of a compensating electromagnetic field can also be problematic, depending on the dynamics and position of the armature, since initially the switching total magnetic field due to the air gap is still small, whereas the "compensating" electromagnetic field serving for compensation due to the missing air gap can grow up fast. So z. B. if too fast or too strong energizing the compensating first electromagnetic field may be so great that it not only compensates the first permanent magnetic field, but overcompensated so much that there is a first total magnetic field that is greater in magnitude than that provided for active switching second overall magnetic field, which is weakened by the air gap.
  • the currents are changed in magnitude: the compensating electromagnetic field becomes with a weaker compensating current and the switching electromagnetic field is formed with a larger switching current.
  • the different current intensities can be adjusted in particular by pulsed control, in particular by PWM.
  • the electromagnet devices can be connected via high-side driver circuits to an upper supply voltage and via a low-side driver circuit (Loside) to a lower supply voltage, e.g. B. mass, are switched. It can be created a circuit arrangement that requires little hardware, z. B. only with a few switches, z. B. six transistors, gets along, which serve to drive the solenoid devices or coils; a more complex timing is generally not required.
  • the Hiside driver can z. B. directly on and off, and the different currents for the switching and compensating magnetic field by PWM control done.
  • the electromagnetic devices can directly, z. B. parallel, between two serving as a driver driver transistors, in particular MOSFETs are connected, wherein at each terminal of each solenoid device (coil) then two transistors are connected as Loside driver, which are selectively controlled; It is thus possible in each case a "crosswise operation" via a Hiside driver for both coils and selective control of the "opposite" Loside driver.
  • the compensating electromagnetic field is weaker in that the compensating current is set to be weaker in magnitude than the sustaining current.
  • the compensating current is opposite in direction to the holding current and smaller in magnitude.
  • a temporally variable energization or control of the coils can take place, in which the current is not immediately moved to its maximum value, but is raised with a time delay, z. B. with a steady increase and / or with a sudden increase over at least one mean value. So z. B. a time switch-on ramp up and / or a discrete increase over one or more mean values carried out, which allow a mechanical adjustment of the anchor, d. H. z. B. in a period above 10 ms, z. In a period of 100 ms.
  • the complementary electromagnetic field in the turn-on ramp initially compensates for the air gap loose holding permanent magnetic field, while on the other hand, the switching electromagnetic field amplifies the permanent magnetic field, so that in the duty cycle an electromagnet training is achieved, the anchor in the desired manner in the other switching position pulls before the first permanent magnetic field is overcompensated.
  • both electromagnetic devices cooperates in particular synergistically with a radially arranged permanent magnet device, by which a radial permanent magnetic field is formed which extends between the electromagnet devices.
  • a radial first and radial second permanent magnetic field are formed, which can each have a holding effect and selectively amplified by the switching electromagnetic field or can be compensated in whole or in part by the holding electromagnetic field.
  • a permanent magnetic field extends in the radial direction from the inner armature via the permanent magnet and an outer magnetic yoke forming two permanent magnetic fields extending from the yoke either at one axial end over the first core to the armature or at the other end across the second core to the armature, in each of the two positions, respectively an axial air gap is provided from the armature to one of the two cores.
  • the permanent magnet device may be designed to be annular, d. H. as a ring or disc, which - unlike conventional magnets - is magnetized in the radial direction. Alternatively to a disc can also be several z.
  • rod-shaped permanent magnets are used, which are each magnetized radially outwardly and preferably avoid tilting moments of the armature perpendicular to the axial direction by their symmetrical design.
  • the permanent magnet device is located radially outside the armature, in particular in the axial direction between the two coils of the two solenoid devices, a larger space is available, so that here also materials can be used, which allow a greater axial extent and thus more cost-effective are as z.
  • the solenoid valve device has the circuit arrangement and further the bistable solenoid valve.
  • a bistable solenoid valve 1 is in particular for use in a compressed air system, in particular as a 3/2-way solenoid valve with three terminals, preferably a pressure input 2a, a first pressure outlet 2b and a second pressure outlet 2c, the z. B. can serve as a vent formed.
  • the bistable solenoid valve 1 in a pneumatic system or compressed air system, z. B. the compressed air system of a commercial vehicle serve, optionally according to the first anchor position I the Fig. 1 to connect to the first pressure outlet 2b the second pressure outlet 2c and thus the vent to vent the compressed air supply line, or to connect the connected to the pressure inlet 2a compressed air supply line, as further below with reference to FIGS. 9 and 10 is explained.
  • a first valve seal 8 is formed, which at a first valve seat 9, z. B. to the closure of the pressure input 2a, comes to rest, as well as continue a second valve seal 10, which abutment against a second valve seat 11, z. B. for closing the second pressure output 2c comes.
  • valve seals 8 and 10 are advantageously spring biased by an armature spring 13 for sealing engagement with their respective valve seat 9 and 11, respectively.
  • the armature 7 is magnetically conductive, d. H. made of ferromagnetic material; in the axial direction A closes to a first side of a first core 12, in which according to this embodiment, the pressure input 2a and the first pressure outlet 2b are formed, and to the other, second side of a second core 14, in which the second pressure outlet 2c for the vent is formed.
  • a magnetic device 15 Radially outside the armature guide tube 6, a magnetic device 15 is arranged, which has a permanent magnet means 16 and an electromagnet means 17, wherein the electromagnet means 17 in turn with a first coil 18 and a second coil 19 is formed.
  • the entire magnet device 15 in a magnetic yoke 20, 21 is received, which is formed by a Jochtopf 20 with pot bottom 20a and cylindrical pot wall 20b and the Jochtopf 20 to an axial side closing yoke disc 21.
  • the two cores 12 and 14 are advantageously in the radial direction R directly to the yoke disc 21 and the Jochtopf 20, ie without a radial air gap. Furthermore, the armature 7 lies in its two armature positions or positions directly in the axial direction A or -A on one of the two cores 12, 14 and has an air gap 22 to the respective other core 14, 12. Thus lies in the in Fig.
  • the armature 7 is in the second position II, not shown here directly to the second core 14, ie also without an air gap, in which case an air gap between the armature 7 and the first core 12 is formed.
  • the permanent magnet device 16 is advantageously arranged axially between the first coil 18 and the second coil 19 and radially magnetized, ie the magnetization and thus the magnetic flux lines of the permanent magnetic field PM extend in the radial direction R, z. B. radially outward, ie perpendicular to the axis A.
  • Fig. 4 5 different configurations of the permanent magnet device 16 possible.
  • Fig. 4 are z. B. four individual permanent magnets 16a, 16b, 16c and 16d provided, each of which is elongated and extending in each case in a radial direction, ie perpendicular to the axis A, each having the same polarity, for. B. one to the armature guide tube 6 facing north pole N and to the radially outer pot wall 20b of the yoke pot 20 facing south pole S, or vice versa.
  • a permanent magnet disc 16e is provided, which is designed as a ring or disc and in this case is magnetized in the radial direction.
  • the permanent magnet device 16 is formed outside the armature guide tube 6, it can also be formed with a wider axial extent, so that conventional materials for permanent magnets, for. As an iron alloy or a ceramic material used; the use z. B. rare earth is not required in principle.
  • the common permanent magnetic field PM thus extends in the radial direction R through the permanent magnet means 16 and subsequently through the yoke 20, 21, being axially in both directions, i. -A and A run, i. along the pot wall 20b as first permanent magnet field PM1 and second permanent magnet field PM2, the permanent magnet fields PM1, PM2 then extending radially downwards along the pot bottom 20b and the yoke disc 21 to the cores 210, 21 at the axial ends, and subsequently axially, i. in the direction of A or -A, to the armature 7 and back to the permanent magnet device 16th
  • the two permanent magnetic fields PM1, PM2 can thus each z. B. have approximately the shape of a torus; the entire permanent magnetic field PM is thus z. B. a double torus or dumbbell-shaped.
  • the magnetically conductive armature 7 is located on the first core 12, so that in this case the first permanent magnetic field PM1 extends directly from the first core 12 through the armature 7, and in the armature 7 in the axial direction to the permanent magnet device 16.
  • An air gap is formed at best as a radial air gap between the armature 7 and the permanent magnet means 16, but not as an axial gap, so that the first permanent magnetic field PM1 forms a strong magnetic holding force of the armature 7 on the first core 12.
  • the extending through the second core 14 second permanent magnetic field PM2 passes through the air gap 22 to the armature 7 and is significantly weakened by the air gap 22.
  • the magnetic holding force of the first permanent magnetic field PM1 is significantly larger than the attractive force of the second permanent magnetic field PM2; the armature 7 is in the right position, ie the anchor position I of Fig. 1 , kept safe.
  • bistable magnetic valve 1 Since the bistable magnetic valve 1 is basically symmetrical in the axial direction A with respect to the formation of the two cores 12 and 14 and the coils 18 and 19, the in Fig. 1 not shown second armature position II held securely, since here an air gap is formed correspondingly between the armature 7 and the first core 12, which weakens the first permanent magnetic field PM1, however, there is a strong second permanent magnetic field PM2.
  • the first coil 18 generates a first electromagnetic field EM1; Accordingly, the second coil 19 generates a second electromagnetic field EM2, which overlap with the permanent magnetic fields PM1, PM2 and each other.
  • For the second switching operation SV2 of the first armature position I of Fig. 1 Based on a first electromagnetic field EM1 of the first coil 18 is constructed, which is the first permanent magnetic field PM1 opposite and this particular partially compensated, so that the magnetic holding force of the armature 6 on the first core 12 is already at least reduced.
  • the second coil 19 is energized such that the second permanent magnetic field PM2 is amplified by the second electromagnetic field EM2, ie both fields PM2 and EM2 point in the same direction, so that in spite of the air gap 22 acting on the armature 7, in Fig. 1 towards the left magnetic force increases and the armature 7 in Fig. 1 adjusted to the left, causing the air gap 22 is reduced and disappears completely, and an air gap between the armature 7 and the first core 12 is formed.
  • one of the electromagnetic fields EM1 and EM2 is compensating and the other switching.
  • a first current 11 guided by the first coil 18 acts compensatingly, ie, as a compensating first current I1_k, and a second current I2 conducted through the second coil 19 switches, that is, as a switching second current I2_s.
  • a compensating second current I2_k is passed through the second coil 19, and a first current I1_s is conducted through the first coil 18.
  • the two coils 18 and 19 are connected via coil terminals 61a, b and 62a, b to respective circuit arrangements 30, 35.
  • the two coils 18 and 19 can according to the in Fig. 6 a) and b) shown embodiments of a control device 40 controlled by a circuit arrangement 30, which in particular represents an output stage, are energized together, as a parallel connection or series connection.
  • a solenoid valve device 5 is formed, which has the bistable solenoid valve 1, the circuit arrangement 30 and the control device 40.
  • first current I1_k can cause the compensating, z. B.
  • first electromagnetic field EM1 is too strong and the difference EM1 - PM1 can be greater in magnitude than the positively overlapping, but weakened by the air gap 22, switching second overall field EM2 + PM2.
  • At least the compensating current I1_k or I2_k is variable in time, z. B. ramped up, advantageously via a ramp and / or with discrete increase.
  • both currents can thus be ramped up with a time delay. This can be over in Fig. 6 a) or b) shown circuitry 30 done.
  • Tr1 OFF
  • Tr4 OFF
  • Tr2 ON
  • Tr3 ON to the supply voltage Uv over Tr2 and the series connection of the coils 18 and 19 and Tr3 to ground GND to lead.
  • the Amperewindungen AW are drawn, resulting in the product of the current and the number of turns, the starting-shift duration .DELTA.t1 between t2 and t1 is z. B.
  • ⁇ t2 50 to 70 ms
  • the total switching time .DELTA.t2 between t3 and t1 is z.
  • B. ⁇ t2 100 ms.
  • Fig. 8b shows an alternative control in which at time t1, the current is driven immediately to a mean current value I_mid, and subsequently with a linear ramp up to the time t2 to the maximum value I_max until it is turned off again at time t3.
  • the switching periods ⁇ t1 and ⁇ t2 can have similar values as in Fig. 8a accept.
  • first in the first position I of Fig. 1 weak first electromagnetic field EM1 is formed, which fully or partially compensates the holding permanent magnetic field, here thus the first permanent magnetic field PM1, but only at time t1 reaches the maximum current value I_max.
  • the starting shift duration .DELTA.t1 is sufficient to achieve a mechanical adjustment of the armature 7 away from the first armature position I; as soon as an air gap forms between the armature 7 and the first core 12, the risk of unintentional holding in the first armature position I has already been significantly reduced.
  • Fig. 7 shows a circuit arrangement 35, which can be realized without a time ramp, with driving of the transistors, in particular MOSFETs T1, T2, T3, T4, T5, T6, which are provided as itside transistors T1 and T2 and Loside transistors T3 to T6, over Hiside control signals Si1 and Si 2 and Loside- control signals Si3, Si4, Si5, Si6.
  • MOSFETs T1, T2, T3, T4, T5, T6 which are provided as itside transistors T1 and T2 and Loside transistors T3 to T6, over Hiside control signals Si1 and Si 2 and Loside- control signals Si3, Si4, Si5, Si6.
  • SV1 For both switching operations SV1, SV2 is in each case the compensating, weaker electromagnetic field, ie in Fig. 1 respectively.
  • Fig. 3 the first electromagnetic field EM1, according to only partially controlled. This can advantageously take place via PWM, wherein the activation by switching states ON, OFF and to form a power current between the minimum and maximum value, the control via PWM, ie temporary control occurs.
  • Fig. 7a shows the circuit
  • Fig. 7b supplementary the following table of activation phases switching operation Si1 Si2 Si3 Si4 Si5 si6 SV1 (II ⁇ I) ON OFF OFF 100% OFF 25% SV2 (I ⁇ II) OFF ON 25% OFF 100% OFF
  • the percentages refer to the PWM drive, i. the proportion of "ON” or transistor modulation; the value 25% thus stands in particular for a PWM control in which 25% of the clock period "ON" is present.
  • SV1 is the first switching operation for setting the first armature position I, SV2 corresponding to the second switching operation for setting the second armature position II.
  • Fig. 7c) and Fig. 7d Graphically illustrates the current paths in the two switching operations SV1 and SV2, with the switching currents I1_s and I2_s and compensating currents I1_k and I2_k, in addition z.
  • the diodes D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8 are used in the circuit arrangement 35 of Fig. 7 the prevention of reverse currents and the possibility of freewheeling currents of the coils 18 and 19.
  • Fig. 2 shows an evolution of the Fig. 1 in which a pole tube 28 is additionally provided radially between the permanent magnet device 16 and the armature 7, or the armature guide tube 6, for a better transition allow the field lines and the permanent magnetic field in the armature 7.
  • FIGS. 9 and 10 show a detailed design of a solenoid valve 1 accordingly Fig. 1 or 2 ,
  • the permanent magnet device 16 is here opposite for illustrative purposes Fig. 1 and 2 reversed polarity used.
  • Compressed air 25a is from a compressed air supply 25, z. B. a compressed air reservoir, fed via a compressed air supply line 23 to the pressure input 2a, and passed over the first pressure output 2b and a pressure output line 26 to a consumer 24.
  • a pressure outlet 27 is attached directly or indirectly via a conduit.
  • the compressed air applied to the pressure inlet 2a and the inner bore 42 of the first core 12 is blocked at the closed first valve, ie between the first valve seat 9 and the first valve seal 8.
  • Compressed air 25a can from the consumer 24 via the pressure-output line 26, the first pressure outlet 2b, then via an outer axial bore 43 of the core 12, an interior 29 of the armature 7, in which preferably also z.
  • the inner armature spring 13 is provided, and are guided over the axial gap 22 of the open second valve 10,11 and the bore 14a of the second core 14 to the second pressure outlet 2c and thus to the pressure outlet 27 for venting.
  • the second valve 10, 11 is thus open, since the second valve seat 11 is separated from the second valve seal 10 by the axial gap 22.
  • the first valve 8, 9 is open, ie the axial gap 22 is formed between the first valve seat 9 and the first valve seal 8. Accordingly, that is second valve 10, 11 closed by the second valve seat 11 rests on the second valve seal 10. Compressed air 25a is thus from the compressed air supply 25 via the compressed air supply line 23, the pressure inlet 2a, the inner bore 42, the open first valve 8, 9, the axial gap 22, the radially outer bore 43 to the first pressure outlet 2b and thus to the Consumer 24 led.
  • the bores 42, 43 in the first core 12 are advantageously formed by the first core 12 is formed with an inner tube 12 a and an outer tube 12 b, between which at least in some areas of the circumference, the outer axial bore 43 is formed; the inner bore 42 is formed by the central bore of the inner tube 12a.
  • the armature 7 is formed according to the embodiment shown here by a first anchor part 7a and a second anchor part 7b, the z. B. be joined together by press fitting; the armature spring 13 presses the valve seals 8 and 10 apart axially.
  • the armature 7 can thus be joined with an armature interior 29 which, as described above, serves as an air duct for the ventilation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils für ein Fluidsystem, insbesondere ein Druckluftsystem in einem Fahrzeug. Weiterhin ist eine Magnetventil-Einrichtung mit der Schaltungsanordnung und dem bistabilen Magnetventil vorgesehen.
  • Als bistabiles Magnetventil kann insbesondere ein 3/2-Wegeventil vorgesehen sein, das einen ersten Druckausgang in einer ersten Ankerstellung an einen zweiten Druckausgang legt, um eine Druckausgangsleitung zu entlüften bzw. mit Atmosphäre zu verbinden; hierbei ist ein Druckeingang gesperrt. In einer zweiten Ankerstellung wird der Druckeingang mit dem ersten Druckausgang verbunden, z. B. zur pneumatischen Versorgung einer Druckluft-Bremse. Der zweite Druckausgang ist hierbei gesperrt.
  • Somit sind durch das Magnetventil zwei Stellungen ausbildbar. Bei einem bistabilen Magnetventil werden beide Stellungen im stromlosen Zustand durch eine Permanentmagnet-Einrichtung sicher gehalten, wobei eine Elektromagneteinrichtung für die Schaltvorgänge vorgesehen ist.
  • Die DE 37 30 381 A1 zeigt ein derartiges bistabiles Magnetventil, das in beiden Stellungen eine Dauermagnet-Haltekraft ermöglicht. Hierbei ist ein Anker mit zwei zu seinen axialen Enden hin ausgebildeten Dichtmitteln axial verschiebbar und stößt in seinen beiden Stellungen an einen ersten Endkern oder zweiten Endkern, wobei er in jeder der Stellungen mit seinem jeweiligen Dichtmittel an dem jeweiligen Endkern einen Fluiddurchlass verschließt. Ein Dauermagnet ist vorgesehen, um ein magnetisches Feld über ein äußeres magnetisches Joch und die Endkerne zu dem Anker hin zu schließen. Je nach Ausbildung des Luftspaltes ist ein erstes Permanentmagnetfeld über den ersten Kern oder ein zweites Permanentmagnetfeld über den zweiten Kern stärker oder schwächer als das jeweils andere Permanentmagnetfeld. Zum Umschalten der stabilen Stellungen wird entweder eine erste Spule oder eine zweite Spule bestromt, die jeweils eines der beiden Permanentmagnetfelder soweit verstärkt, dass es trotz der Ausbildung des Luftspaltes die Magnethaltekraft des anderen Permanentmagnetfeldes übersteigt und somit ein Umschalten in die andere stabile Endstellung ermöglicht.
  • Zur Ausbildung der Elektromagnetfelder ist jedoch eine hohe Anzahl Amperewindungen erforderlich, so dass großdimensionierte Spulen mit erheblichen Herstellungskosten erforderlich sind und die Schaltgeschwindigkeit begrenzt ist.
  • Die US 7,483,254 B1 zeigt eine Steuerschaltung für eine bistabile Permanentmagneteinrichtung, bei der eine Ansteuerung über gepulste Signale, insbesondere mit RC-Gliedern erfolgt.
  • Die EP 0 328 194 A1 beschreibt einen bistabilen Ventil-Mechanismus mit einer Federvorspannung, die durch Bestromung überwunden werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Schalten bzw. zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils zu schaffen, die bei geringem Aufwand eine sichere und schnelle Umschaltung zwischen den Stellungen ermöglichen.
  • [ DE 44 15 068 A1 offenbart ein bistabiles Magnetventil, das einen zwischen zwei Schaltstellungen beweglichen Anker aufweist. Eine jeweilige Schaltstellung wird durch Dauermagnetmittel stabilisiert. Zum Umschalten des Ventils werden elektrische Spulen bestromt, die den Anker umschließen. Zugunsten einer kompakten Bauweise und einer hohen Schaltleistung befinden sich die Dauermagnetmittel am Anker und sind von zwei beabstandeten Dauermagneteinrichtungen gebildet, deren Polarisierung axial ausgerichtet und derart angeordnet ist, daß gleichnamige Pole einander zugewandt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Schalten des Magnetventils nach Anspruch 12 gelöst.
  • Weiterhin ist nach Anspruch 6 eine Magnetventil-Einrichtung mit der Schaltungsanordnung, einer Steuereinrichtung und dem Magnetventil vorgesehen. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Somit werden bei den Schaltvorgängen jeweils beide Elektromagneteinrichtungen bestromt.
  • Für einen Schaltvorgang wird somit die Elektromagneteinrichtung an der schaltenden Seite, an der der axiale Luftspalt zwischen dem Kern und dem Anker vorgesehen ist, mit einem schaltenden Strom bestromt, um das aufgrund des Luftspalts geringere Permanentmagnetfeld zu unterstützen. Die andere Elektromagneteinrichtung dient zur zumindest teilweisen Kompensierung des haltenden, stärkeren Permanentmagnetfeldes, das den Anker ohne Luftspalt an dem anderen Kern hält.
  • Die Ströme werden durch die Elektromagneteinrichtungen bei den Schaltvorgängen vorzugsweise umgekehrt; jede Elektromagneteinrichtung bzw. Spule kann in einem Schaltvorgang schaltend und in dem anderen Schaltvorgang kompensierend wirken. Somit ist vorzugsweise in jeder Spule der kompensierende Strom durch diese Spule dem (im anderen Schaltvorgang) schaltenden Strom von der Stromrichtung her entgegen gesetzt.
  • Erfindungsgemäß wird erkannt, dass durch die Bestromung beider Spulen der Schaltvorgang verbessert werden kann. Somit wird für den zweiten Schaltvorgang von der ersten Stellung in die zweite Stellung nicht nur die zweite Elektromagnet-Einrichtung zur Verstärkung des schwächeren zweiten Permanentmagnetfeldes bestromt, sondern auch die erste Elektromagneteinrichtung zur zumindest teilweisen Kompensation des ersten Permanentmagnetfeldes. Durch diese zumindest teilweise Kompensation wird somit die magnetische Haltekraft des haltenden ersten Permanentmagnetfeldes bereits verringert, und das schaltende zweite Elektromagnetfeld kann bezüglich seiner magnetischen Feldstärke bzw. der Ausbildung an Amperewindungen kleiner dimensioniert werden, um den Schaltvorgang durch Verstärkung des zweiten Permanentmagnetfeldes zu ermöglichen.
  • Hierbei wird insbesondere auch erkannt, dass die ergänzende Bestromung des kompensierenden Elektromagnetfeldes grundsätzlich keinen zusätzlichen Hardwareaufwand erfordert, da ohnehin eine Schalteinrichtung, z. B. Schalt-Transistoren, zu seiner Beschaltung vorgesehen sind.
  • Das erste Elektromagnetfeld und erste Permanentmagnetfeld bilden somit ein erstes Gesamt-Magnetfeld, entsprechend bilden das zweite Elektromagnetfeld und zweite Permanentmagnetfeld bilden somit ein zweites Gesamt-Magnetfeld.
  • Die beiden Elektromagneteinrichtungen, d.h. insbesondere eine erste und zweite Spule, können parallel oder in Reihe geschaltet sein und zusammen geschaltet werden. Die Stromrichtungen für die jeweiligen Schaltvorgänge werden entsprechend zusammen umgepolt, so dass jeweils ein Elektromagnetfeld als kompensierend, d.h. zur Kompensation des stärkeren Permanentmagnetfeldes und das andere Magnetfeld schaltend, d.h. für die aktive Schaltung dient.
  • Erfindungsgemäß wird insbesondere auch erkannt, dass die ergänzende Ausbildung eines kompensierenden Elektromagnetfeldes je nach Dynamik und Stellung des Ankers auch problematisch sein kann, da anfänglich das schaltende Gesamtmagnetfeld aufgrund des Luftspaltes noch klein ist, hingegen das zur Kompensation dienende "kompensierende" Elektromagnetfeld aufgrund des fehlenden Luftspaltes schnell groß werden kann. So kann z. B. bei zu schneller oder zu starker Bestromung das kompensierende erste Elektromagnetfeld ggf. so groß werden, das es das erste PermanentMagnetfeld nicht nur kompensiert, sondern so stark überkompensiert, dass sich ein erstes Gesamt-Magnetfeld ergibt, dass vom Betrag her größer ist als das zum aktiven Schalten vorgesehene zweite Gesamt-Magnetfeld, das durch den Luftspalt geschwächt ist.
  • Um eine derartige Überkompensation und somit einen fehlenden Schaltvorgang zu vermeiden, sind unterschiedliche Ausbildungen alternativ oder auch ergänzend vorgesehen. Nach der Erfindng werden die Ströme vom Betrag her geändert: das kompensierende Elektromagnetfeld wird mit einem schwächeren kompensierenden Strom und das schaltende Elektromagnetfeld wird mit einem größeren schaltenden Strom ausgebildet. Die unterschiedlichen Stromstärken können insbesondere durch gepulste Ansteuerung, insbesondere durch PWM, eingestellt werden.
  • Hierbei können die Elektromagneteinrichtungen über Hiside- Treiberschaltungen (Highside) an eine obere Versorgungsspannung und über Lowside-Treiberschaltung (Loside) gegenüber eine untere Versorgungsspannung, z. B. Masse, geschaltet werden. Es kann eine Schaltungsanordnung geschaffen werden, die mit geringem Hardware-Aufwand, z. B. nur mit einige Schaltern, z. B. sechs Transistoren, auskommt, die zur Ansteuerung der Elektromagneteinrichtungen bzw. Spulen dienen; eine komplexere zeitliche Steuerung ist grundsätzlich nicht erforderlich.
  • Die Hiside-Treiber können z. B. direkt ein- und ausgeschaltet werden, und die unterschiedlichen Stromstärken für das schaltenden und kompensierenden Magnetfeld durch PWM- Ansteuerung erfolgen. Die Elektromagneteinrichtungen können direkt, z. B. parallel, zwischen zwei als Hiside-Treiber dienende Transistoren, insbesondere MOSFETs geschaltet werden, wobei an jedem Anschluss jeder Elektromagneteinrichtung (Spule) dann zwei Transistoren als Loside-Treiber geschaltet sind, die selektiv angesteuert werden; es ist somit jeweils eine "kreuzweiser Betrieb" über einen Hiside-Treiber für beide Spulen und selektive Ansteuerung der "gegenüber liegenden" Loside-Treiber möglich.
  • Somit ist vorzugsweise das kompensierende Elektromagnetfeld schwächer, indem der kompensierende Strom vom Betrag her schwächer eingestellt wird als der haltende Strom. Somit ist bei jeder Elektromagneteinrichtung vorzugsweise der kompensierende Strom von der Richtung her dem haltenden Strom entgegen gesetzt und vom Betrag her kleiner.
  • Ergänzend oder alternativ kann auch eine zeitlich veränderliche Bestromung bzw. Ansteuerung der Spulen erfolgen, bei der der Strom nicht sofort auf seinen Maximalwert gefahren wird, sondern mit zeitlicher Verzögerung hochgefahren wird, z. B. mit stetigem Anstieg und/oder mit sprunghaftem Anstieg über mindestens einen mittleren Wert. So kann z. B. eine zeitliche Einschaltrampe hochgefahren werden und/oder eine diskrete Erhöhung über einen oder mehrere mittlere Werte erfolgen, die eine mechanische Verstellung des Ankers ermöglichen, d. h. z. B. in einem Zeitraum oberhalb von 10 ms, z. B. in einem Zeitraum von 100 ms. Somit kompensiert das ergänzende Elektromagnetfeld in der Einschaltrampe zunächst das Luftspalt-lose haltende Permanentmagnetfeld, während auf der anderen Seite das schaltende Elektromagnetfeld das Permanentmagnetfeld verstärkt, so dass in der Einschaltdauer eine Elektromagnet-Ausbildung erreicht wird, die den Anker in gewünschter Weise in die andere Schaltstellung zieht, bevor das erste Permanentmagnetfeld überkompensiert wird.
  • Die Bestromung beider Elektromagneteinrichtungen wirkt insbesondere synergistisch mit einer radial angeordnete Permanentmagneteinrichtung zusammen, durch die ein radiales Permanentmagnetfeld ausgebildet wird, das zwischen den Elektromagneteinrichtungen verläuft. Somit werden vorzugsweise ein radiales erstes und radiales zweites Permanentmagnetfeld ausgebildet, die jeweils haltend wirken können und gezielt durch das schaltende Elektromagnetfeld verstärkt bzw. durch das haltende Elektromagnetfeld ganz oder teilweise kompensiert werden können. Somit verläuft ein Permanentmagnetfeld in radialer Richtung von dem inneren Anker über den Permanentmagneten und ein äußeres magnetisches Joch, wobei sich zwei Permanentmagnetfelder ausbilden, die von dem Joch entweder an einem axialen Ende über den ersten Kern zu dem Anker, oder an dem anderen Ende über den zweiten Kern zu dem Anker verlaufen, wobei in jeder der beiden Stellungen jeweils ein axialer Luftspalt von dem Anker zu einem der beiden Kerne vorgesehen ist.
  • Die Permanentmagnet-Einrichtung kann zum einen ringförmig ausgebildet sein, d. h. als Ring oder Scheibe, die - anders als übliche Magnete - in radialer Richtung aufmagnetisiert ist. Alternativ zu einer Scheibe können auch mehrere z. B. stabförmige Permanentmagnete eingesetzt werden, die jeweils radial nach außen magnetisiert sind und vorzugsweise durch ihre symmetrische Ausbildung Kippmomente des Ankers senkrecht zu der Axialrichtung vermeiden.
  • Indem die Permanentmagnet-Einrichtung radial außerhalb des Ankers liegt, insbesondere in axialer Richtung zwischen den beiden Spulen der beiden Elektromagnet-Einrichtungen, steht ein größerer Bauraum zur Verfügung, so dass hier auch Materialien eingesetzt werden können, die eine größere axiale Erstreckung ermöglichen und somit kostengünstiger sind als z. B. Selten-Erd-Materialien.
  • Die Magnetventil-Einrichtung weist die Schaltungsanordnung und weiterhin das bistabile Magnetventil auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein bistabiles Magnetventil gemäß einer Ausführungsform in geschnittener Darstellung;
    Fig. 2
    ein Magnetventil gemäß einer weiteren Ausführungsform mit ergänzendem Polrohr;
    Fig. 3
    eine Darstellung des Verlaufs der Magnetfeldlinien;
    Fig. 4a) und b)
    eine erste Ausbildungen der Permanentmagnet-Einrichtung;
    Fig. 5
    eine zweite Ausbildungen der Permanentmagnet-Einrichtung
    Fig. 6
    eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Spulen gemäß einer ersten Ausführungsform mit a) Reihenschaltung und b) Parallelschaltung beider Spulen;
    Fig. 7
    eine schaltungstechnische Realisierung einer getrennten Spulenansteuerung gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 8
    Zeitdiagramme des Spulenstroms gemäß Ausführungsformen mit Rampen-Ansteuerung;
    Fig. 9
    ein Schnittbild des bistabilen Magnetventils gemäß einer Ausführungsform in der ersten Ankerstellung; und
    Fig. 10
    ein Schnittbild des bistabilen Magnetventils aus Fig. 9 in der zweiten Ankerstellung.
  • Ein bistabiles Magnetventil 1 ist insbesondere zum Einsatz in einem Druckluftsystem, insbesondere als 3/2-Magnetventil mit drei Anschlüssen, vorzugsweise einem Druckeingang 2a, einem ersten Druckausgang 2b und einem zweiten Druckausgang 2c, der z. B. als Entlüftung dienen kann, ausgebildet. Somit kann das bistabile Magnetventil 1 in einem Pneumatik-System bzw. Druckluftsystem, z. B. dem Druckluftsystem eines Nutzfahrzeuges, dazu dienen, wahlweise gemäß der ersten Ankerstellung I der Fig. 1 an den ersten Druckausgang 2b den zweiten Druckausgang 2c und somit die Entlüftung anzuschließen um die Druckluft-Zuführleitung zu entlüften, oder die an den Druckeingang 2a angeschlossene Druckluft- Zuführleitung anzuschließen, wie weiter unten mit Bezug zu Fig. 9 und 10 erläutert wird.
  • Hierzu weist das bistabile Magnetventil 1 ein Ankerführungsrohr 6 und einen in dem Ankerführungsrohr 6 in Axialrichtung A längsverstellbar geführten Anker 7 auf. An dem Anker 7 ist eine erste Ventildichtung 8 ausgebildet, die an einem ersten Ventilsitz 9, z. B. zum Verschluss des Druckeingangs 2a, zur Anlage kommt, sowie weiterhin eine zweite Ventildichtung 10, die zur Anlage an einem zweiten Ventilsitz 11, z. B. zum Verschluss des zweiten Druckausgangs 2c, kommt.
  • Die Ventildichtungen 8 und 10 sind vorteilhafterweise durch eine Ankerfeder 13 federvorgespannt, zur dichtenden Anlage an ihrem jeweiligen Ventilsitz 9 bzw. 11.
  • Der Anker 7 ist magnetisch leitend, d. h. aus ferromagnetischem Material ausgebildet; in Axialrichtung A schließt sich zu einer ersten Seite ein erster Kern 12, in dem gemäß dieser Ausbildung der Druckeingang 2a und der erste Druckausgang 2b ausgebildet sind, sowie zu der anderen, zweiten Seite ein zweiter Kern 14 an, in dem der zweite Druckausgang 2c für die Entlüftung ausgebildet ist.
  • Radial außerhalb des Ankerführungsrohrs 6 ist eine Magnet-Einrichtung 15 angeordnet, die eine Permanentmagnet-Einrichtung 16 und eine Elektromagnet-Einrichtung 17 aufweist, wobei die Elektromagnet-Einrichtung 17 wiederum mit einer ersten Spule 18 und einer zweiten Spule 19 ausgebildet ist. Die gesamte Magnet-Einrichtung 15 in einem magnetischen Joch 20, 21 aufgenommen ist, das durch einen Jochtopf 20 mit Topfboden 20a und zylinderförmiger Topfwand 20b und eine den Jochtopf 20 zu einer axialen Seite hin verschließenden Jochscheibe 21 ausgebildet ist.
  • Die beiden Kerne 12 und 14 liegen vorteilhafterweise in radialer Richtung R direkt an der Jochscheibe 21 und dem Jochtopf 20 an, d.h. ohne radialen Luftspalt. Weiterhin liegt der Anker 7 in seinen beiden Ankerstellungen bzw. Stellungen direkt in axialer Richtung A bzw. -A an einem der beiden Kerne 12, 14 an und weist zu dem jeweils anderen Kern 14, 12 einen Luftspalt 22 auf. Somit liegt in der in Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Stellung I der Anker 7 in axialer Richtung A direkt, d. h. ohne Luftspalt, an dem ersten Kern 12 an, wobei ein axialer Luftspalt 22 zwischen dem Anker 7 und dem zweiten Kern 14 ausgebildet ist; entsprechend liegt der Anker 7 in der hier nicht gezeigten zweiten Stellung II direkt an dem zweiten Kern 14 an, d. h. ebenfalls ohne Luftspalt an, wobei dann ein Luftspalt zwischen dem Anker 7 und dem ersten Kern 12 ausgebildet ist.
  • Die Permanentmagnet-Einrichtung 16 ist vorteilhafterweise axial zwischen der ersten Spule 18 und der zweiten Spule 19 angeordnet und radial magnetisiert, d. h. die Magnetisierung und somit die magnetischen Flusslinien des Permanentmagnetfeldes PM verlaufen in radialer Richtung R, z. B. radial nach außen, d. h. senkrecht zur Achse A. Hierbei sind gemäß Fig. 4, 5 unterschiedliche Ausbildungen der Permanentmagnet-Einrichtung 16 möglich.
  • Gemäß Fig. 4 sind z. B. vier einzelne Permanentmagnete 16a, 16b, 16c und 16d vorgesehen, die jeweils länglich ausgebildet sind und sich jeweils in einer radialen Richtung, d. h. senkrecht zur Achse A, erstrecken, mit jeweils gleicher Polarität, z. B. einem zu dem Ankerführungsrohr 6 hin weisenden Nordpol N und einem zu der radial äußeren Topfwand 20b des Jochtopfes 20 hin weisenden Südpol S, oder umgekehrt.
  • Gemäß der Ausführungsform der Fig. 5 ist eine Permanentmagnet-Scheibe 16e vorgesehen, die als Ring bzw. Scheibe ausgeführt und hierbei in radialer Richtung magnetisiert ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich kann die Permanentmagnet-Einrichtung 16 z. B. auch weniger, z. B. lediglich zwei Permanentmagnete 16a, 16c entsprechend Fig. 4, oder auch eine andere Anzahl einzelner Permanentmagnete aufweisen, die vorteilhafterweise derartig symmetrisch angeordnet sind, dass Querkräfte und Kippmomente senkrecht zur Achse A vermieden werden.
  • Da die Permanentmagnet-Einrichtung 16 außerhalb des Ankerführungsrohrs 6 ausgebildet ist, kann sie auch mit breiterer axialer Erstreckung ausgebildet werden, so dass herkömmliche Materialien für Permanentmagnete, z. B. eine Eisenlegierung oder ein keramisches Material, eingesetzt werden; der Einsatz z. B. seltener Erden ist grundsätzlich nicht erforderlich.
  • Das gemeinsame Permanentmagnetfeld PM verläuft somit in radialer Richtung R durch die Permanentmagnet-Einrichtung 16 und nachfolgend durch das Joch 20, 21, wobei es axial in beide Richtungen, d.h. -A und A verläuft, d.h. entlang der Topfwand 20b als erstes Permanentmagnetfeld PM1 und zweites Permanentmagnetfeld PM2, wobei die Permanentmagnetfelder PM1, PM2 dann an den axialen Enden radial nach unten entlang des Topfbodens 20b sowie der Jochscheibe 21zu den Kernen 210, 21 verlaufen, und nachfolgend axial, d.h. in Richtung A oder -A, zu dem Anker 7 und wieder zu der Permanentmagnet-Einrichtung 16.
  • Die beiden Permanentmagnetfelder PM1, PM2 können somit jeweils z. B. etwa die Form eines Torus aufweisen; das gesamte Permanentmagnetfeld PM ist somit z. B. ein Doppel-Torus bzw. hantelförmig.
  • In der ersten Ankerstellung I bzw. Entlüftungsstellung der Fig. 1 liegt der magnetisch leitende Anker 7 an dem ersten Kern 12, so dass hier das erste Permanentmagnetfeld PM1 direkt vom ersten Kern 12 durch den Anker 7, und in dem Anker 7 axialer Richtung wiederum zu der Permanentmagnet-Einrichtung 16 verläuft. Ein Luftspalt ist allenfalls als radialer Luftspalt zwischen dem Anker 7 und der Permanentmagnet-Einrichtung 16 ausgebildet, jedoch nicht als Axialspalt, so dass das erste Permanentmagnetfeld PM1eine starke magnetische Haltekraft des Ankers 7 am ersten Kern 12 ausbildet. Das durch den zweiten Kern 14 verlaufende zweite Permanentmagnetfeld PM2 verläuft hingegen durch den Luftspalt 22 zu dem Anker 7 und wird durch den Luftspalt 22 deutlich geschwächt. Somit ist die magnetische Haltekraft des ersten Permanentmagnetfeldes PM1 deutlich größer als die anziehende Kraft des zweiten Permanentmagnetfeldes PM2; der Anker 7 wird in der rechten Position, d. h. der Ankerstellung I der Fig. 1, sicher gehalten.
  • Da das bistabile Magnetventil 1 grundsätzlich in Axialrichtung A symmetrisch bezüglich der Ausbildung der beiden Kerne 12 und 14 und der Spulen 18 und 19 ist, wird auch die in Fig. 1 nicht gezeigte zweite Ankerstellung II sicher gehalten, da hier ein Luftspalt entsprechend zwischen dem Anker 7 und dem ersten Kern 12 ausgebildet wird, der das erste Permanentmagnetfeld PM1 schwächt, hingegen liegt ein starkes zweites Permanentmagnetfeld PM2 vor.
  • Die erste Spule 18 erzeugt ein erstes Elektromagnetfeld EM1; entsprechend erzeugt die zweite Spule 19 ein zweites Elektromagnetfeld EM2, die mit den Permanentmagnetfeldern PM1, PM2 und miteinander überlagern.
  • Das erste Elektromagnetfeld EM1 der ersten Spule 18 ist ebenfalls Torusförmig ausgebildet und verläuft im Wesentlichen entsprechen dem ersten Permanentmagnetfeld PM1, insbesondere bei rotationssymmetrischer Ausbildung des Permanentmagnetfeldes PM1 nach Fig. 5:
    • Das erste Elektromagnetfeld EM1verläuft zunächst innerhalb der ersten Spule 18, d. h. in Axialrichtung A - je nach Bestromung - von dem ersten Kern 12 in axialer Richtung nach innen oder außen, d. h. z. B. von außen (in Fig. 1 rechts) nach innen zu dem Anker 7, und von dem Anker 7 radial nach außen, d. h. entlang der Permanentmagnet-Einrichtung 16 nach außen, und von dort entlang der Topfwand 20b und dem Topfboden 20a radial nach innen zurück zum ersten Kern 12. Entsprechend verläuft bei Bestromung der zweiten Spule 19 das zweite Elektromagnetfeld EM2 ähnlich dem zweiten Permanentmagnetfeldes PM2, d.h. - je nach Polung - von dem zweiten Kern 14 in axialer Richtung A zu dem Anker 7 hin, oder in Gegenrichtung von dem Anker 7 zu dem zweiten Kern 14 hin, und jeweils in radialer Richtung radial nach außen entlang der Permanentmagnet-Einrichtung 16, der Topfwand 20b in axialer Richtung, und entlang der Jochscheibe 21 radial nach innen.
  • In Fig. 1 wird somit das zweite Elektromagnetfeld EM2 wiederum durch den Luftspalt 22 geschwächt, das erste Elektromagnetfeld EM1 hingegen nicht.
  • Die Schaltvorgänge SV1 und SV2 des bistabilen Magnetventils 1 zwischen der ersten Ankerstellung I und der zweiten Ankerstellung II erfolgen durch Bestromung jeweils beider Spulen 18 und 19. Für den zweiten Schaltvorgang SV2 von der ersten Ankerstellung I der Fig. 1 ausgehend wird ein erstes Elektromagnetfeld EM1 der ersten Spule 18 aufgebaut, das dem ersten Permanentmagnetfeld PM1 entgegengesetzt ist und dieses insbesondere teilweise kompensiert, so dass die magnetische Haltekraft des Ankers 6 am ersten Kern 12 bereits zumindest verringert wird. Weiterhin wird die zweite Spule 19 derartig bestromt, dass das zweite Permanentmagnetfeld PM2 durch das zweite Elektromagnetfeld EM2 verstärkt wird, d. h. beide Felder PM2 und EM2 weisen in dieselbe Richtung, so dass trotz des Luftspaltes 22 die auf den Anker 7 wirkende, in Fig. 1 nach links zeigende magnetische Kraft größer wird und den Anker 7 in Fig. 1 nach links verstellt, wodurch der Luftspalt 22 verringert wird und ganz verschwindet, und ein Luftspalt zwischen dem Anker 7 und dem ersten Kern 12 entsteht.
  • Somit wirkt jeweils eines der elektromagnetischen Felder EM1 und EM2 kompensierend und das andere schaltend. Für den zweiten Schaltvorgang SV2 von der ersten Ankerstellung I bzw. Entlüftungsstellung der Fig.. 1 ausgehend wirkt somit ein durch die erste Spule 18 geleiteter erster Strom 11 kompensierend, d.h. als kompensierender erster Strom I1_k, und ein durch die zweite Spule 19 geleiteter zweiter Strom I2 schaltend, d.h. als schaltender zweiter Strom I2_s. Für den ersten Schaltvorgang SV1 zurück in die erste Ankerstellung I wird entsprechend durch die zweite Spule 19 ein kompensierender zweiter Strom I2_k und durch die erste Spule 18 ein schaltender erster Strom I1_s geleitet.
  • Die beiden Spulen 18 und 19 sind über Spulenanschlüsse 61a,b und 62a, b an jeweilige Schaltungsanordnungen 30, 35 angeschlossen.
  • Die beiden Spulen 18 und 19 können gemäß den in Fig. 6 a) und b) gezeigten Ausbildungen von einer Steuereinrichtung 40 gesteuert über eine Schaltungsanordnung 30, die insbesondere eine Endstufe darstellt, zusammen bestromt werden, als Parallelschaltung oder Reihenschaltung. Somit wird eine Magnetventil-Einrichtung 5 gebildet, die das bistabile Magnetventil 1, die Schaltungsanordnung 30 und die Steuereinrichtung 40 aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird hierbei erkannt, dass ein sofortiges und vollständiges Hochfahren des jeweils kompensierenden Stroms, in Fig. 1 somit des ersten Stroms I1_k, dazu führen kann, dass das kompensierende, z. B. erste Elektromagnetfeld EM1 zu stark wird und die Differenz EM1 - PM1 vom Betrag her größer werden kann als das sich positiv überlagernde, jedoch durch den Luftspalt 22 geschwächte, schaltende zweite Gesamtfeld EM2 + PM2.
  • Daher wird gemäß einer ersten Ausführungsform zumindest der kompensierend wirkende Strom I1_k oder I2_k zeitlich variabel, z. B. verzögert hochgefahren, vorteilhafterweise über eine Rampe und/oder mit diskreter Steigerung. Bei einer Reihenschaltung der beiden Ströme I1, I2 können somit beide Ströme zeitlich verzögert hochgefahren werden. Dies kann über die in Fig. 6 a) oder b) gezeigten Schaltungsanordnungen 30 erfolgen.
  • Die Spulen 18 und 19 sind gemäß der Schaltungsanordnung 30 der Fig. 6 a) in Reihe oder b) parallel geschaltet, wobei vier Transistoren, vorzugsweise Schaltungs-MOSFETS Tr1, Tr2, Tr3 und Tr4, als Endstufen-H-Brücke geschaltet sind. Hierbei erfolgt über Steuersignale S1, S2, S3, S4 eine Bestromung entweder mit Tr1 = ON, Tr4 = ON und Tr2 = OFF, Tr3 = OFF, um die Versorgungsspannung Uv von z. B. 24 V oder 12 V über Tr1, die Reihenschaltung der Spulen 19 und 18, sowie Tr4 auf Masse GND zu führen, oder entsprechend symmetrisch umgekehrt mit Tr1 = OFF, Tr4 = OFF, Tr2 = ON und Tr3 = ON, um die Versorgungsspannung Uv über Tr2 und die Reihenschaltung der Spulen 18 und 19 sowie Tr3 zur Masse GND zu führen.
  • Die H-Brücke der Fig. 6 ist hierbei insbesondere auch zur Ausbildung einer zeitlichen Rampe gemäß Fig. 8 geeignet, bei der der gemeinsame Spulenstrom I, d.h. I1= I2=1 und somit auch I = I_k (kompensierender Strom) = I_s (schaltender Strom) gemäß Fig. 8a) zum Zeitpunkt t1 eingeschaltet und auf einen maximalen Stromwert I_max hochgefahren wird, den er zu einem Zeitpunkt t2 erreicht. Zu einem nachfolgenden Zeitpunkt t3 kann der gemeinsame Strom I nachfolgend sofort abgeschaltet werden. Ergänzend sind die Amperewindungen AW eingezeichnet, die sich als Produkt des Stroms und der Wicklungszahl ergeben, Die Anfahr-Schaltdauer Δt1 zwischen t2 und t1 beträgt z. B. Δt2=50 bis 70 ms, die Gesamt-Schaltdauer Δt2 zwischen t3 und t1 beträgt z. B. Δt2 =100 ms. Das rein mechanische Schalten des Ventils erfolgt je nach Toleranzlage der einzelnen Bauteile im Ventil zwischen den Zeitpunkten t1 und t2.
  • Fig. 8b zeigt eine alternative Ansteuerung, bei der zum Zeitpunkt t1 der Strom sofort auf einen mittleren Stromwert I_mid, und nachfolgend mit linearer Rampe bis zum Zeitpunkt t2 auf den Maximalwert I_max gefahren wird, bis er zum Zeitpunkt t3 wieder ausgeschaltet wird. Die Schaltdauern Δt1 und Δt2 können ähnliche Werte wie in Fig. 8a annehmen.
  • Somit wird zwischen t1 und t2 zunächst ein in der ersten Stellung I der Fig. 1 schwaches erstes Elektromagnetfeld EM1 ausgebildet, das das haltende Permanentmagnetfeld, hier somit das erste Permanentmagnetfeld PM1 ganz oder teilweise kompensiert, jedoch erst zum Zeitpunkt t1 den maximalen Stromwert I_max erreicht. Die Anfahr-Schaltdauer Δt1 ist hinreichend, um eine mechanische Verstellung des Ankers 7 weg von der ersten Ankerstellung I zu erreichen; sobald sich ein Luftspalt zwischen dem Anker 7 und dem ersten Kern 12 bildet, ist die Gefahr eines unbeabsichtigten Haltens in der ersten Ankerstellung I bereits deutlich verringert.
  • Fig. 7 zeigt eine Schaltungsanordnung 35, die ohne zeitliche Rampe realisierbar ist, mit Ansteuerung der Transistoren, insbesondere MOSFETs T1, T2, T3, T4, T5, T6, die als Hiside-Transistoren T1 und T2 und Loside- Transistoren T3 bis T6 vorgesehen sind, über Hiside-Steuersignale Si1 und Si 2 sowie Loside- Steuersignale Si3, Si4, Si5, Si6.
  • Für beide Schaltvorgänge SV1, SV2 wird jeweils das kompensierende, schwächere Elektromagnetfeld, d. h. in Fig. 1 bzw. Fig. 3 das erste Elektromagnetfeld EM1, entsprechend nur teilweise angesteuert. Dies kann vorteilhafterweise über PWM erfolgen, wobei die Ansteuerung durch Schaltzustände ON, OFF sowie zum Ausbilden eines Leistungsstroms zwischen dem Minimal- und Maximalwert die Ansteuerung über PWM, d. h. zeitweiser Ansteuerung, erfolgt.
  • Fig. 7a) zeigt hierbei die Schaltung, Fig. 7b) ergänzend die nachfolgende Tabelle der Ansteuerphasen
    SchaltVorgang Si1 Si2 Si3 Si4 Si5 Si6
    SV1 (II→I) ON OFF OFF 100% OFF 25%
    SV2 (I→II) OFF ON 25% OFF 100% OFF
  • Hierbei beziehen sich die Prozent-Angaben auf die PWM-Ansteuerung, d.h. den Anteil an "ON" bzw. Transistor-Aussteuerung; der Wert 25% steht somit insbesondere für eine PWM-Ansteuerung, bei der 25% der Taktperiode "ON" vorliegt. SV1 ist der erste Schaltvorgang zum Einstellen der ersten Ankerstellung I, SV2 entsprechend der zweite Schaltvorgang zum Einstellen der zweiten Ankerstellung II.
  • Fig. 7c) und Fig. 7d) zeigen grafisch veranschaulicht die Strompfade in den beiden Schaltvorgängen SV1 und SV2, mit den schaltenden Strömen I1_s und I2_s und kompensierenden Strömen I1_k und I2_k, wobei sich ergänzend noch z. B. Freilaufströme FP ausbilden.
  • Die Dioden D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7, D8 dienen in der Schaltungsanordnung 35 der Fig. 7 der Vermeidung von Sperrströmen und der Ermöglichung von Freilaufströmen der Spulen 18 und 19.
  • Fig. 2 zeigt eine Weiterentwicklung der Fig. 1, bei der ergänzend ein Polrohr 28 radial zwischen der Permanentmagnet-Einrichtung 16 und dem Anker 7, bzw. dem Ankerführungsrohr 6 vorgesehen ist, um einen besseren Übergang der Feldlinien bzw. des Permanentmagnetfeldes in den Anker 7 zu ermöglichen.
  • Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine detaillierte Ausbildung eines Magnetventils 1 entsprechend Fig. 1 oder 2. Die Permanent-Magneteinrichtung 16 ist hier zur Veranschaulichung in gegenüber Fig. 1 und 2 umgekehrter Polung eingesetzt. Druckluft 25a wird von einer Druckluftversorgung 25, z. B. einem Druckluftspeicher, über eine Druckluft-Zuleitung 23 dem Druckeingang 2a zugeführt, und über den ersten Druckausgang 2b und eine Druck- Ausgangsleitung 26 zu einem Verbraucher 24 geführt. An den zweiten Druckausgang 2c, der als Entlüftung dient, ist ein Druckauslass 27 direkt oder über indirekt eine Leitung angebracht.
  • In der ersten Ankerstellung I, d.h. der Entlüftungsstellung der Fig. 9, wird die an dem Druckeingang 2a und der inneren Bohrung 42 des ersten Kerns 12 anliegende Druckluft an dem geschlossenen ersten Ventil, d.h. zwischen dem ersten Ventilsitz 9 und der ersten Ventildichtung 8, blockiert. Druckluft 25a kann von dem Verbraucher 24 über die Druck-Ausgangsleitung 26, den ersten Druckausgang 2b, dann über eine äußere axiale Bohrung 43 des Kerns 12, einen Innenraum 29 des Ankers 7, in dem vorzugsweise auch z. B. die innere Ankerfeder 13 vorgesehen ist, und über den Axialspalt 22 des offenen zweiten Ventils 10,11 sowie die Bohrung 14a des zweiten Kerns 14 zum zweiten Druckausgang 2c und somit zu dem Druckauslass 27 zur Entlüftung geführt werden. Das zweite Ventil 10, 11 ist somit offen, da der zweite Ventilsitz 11 von der zweiten Ventildichtung 10 durch den Axialspalt 22 getrennt ist.
  • In der zweiten Ankerstellung II, d.h. der Belüftungsstellung der Fig. 10, ist das erste Ventil 8, 9 offen, d.h. der Axialspalt 22 ist zwischen dem ersten Ventilsitz 9 und der ersten Ventildichtung 8 ausgebildet. Entsprechend ist das zweite Ventil 10, 11 geschlossenen, indem der zweite Ventilsitz 11 auf der zweiten Ventildichtung 10 aufliegt. Druckluft 25a wird somit von der Druckluftversorgung 25 über die Druckluft-Zuleitung 23, den Druckeingang 2a, die innere Bohrung 42, das offene erste Ventil 8, 9, den Axialspalt 22, die radial äußere Bohrung 43 zu dem ersten Druckausgang 2b und somit zu dem Verbraucher 24 geführt.
  • Die Bohrungen 42, 43 im ersten Kern 12 sind vorteilhafterweise ausgebildet, indem der erste Kern 12 mit einem inneren Rohr 12a und einem äußeren Rohr 12b ausgebildet ist, zwischen denen zumindest in einigen Bereichen des Umfangs die äußere axiale Bohrung 43 ausgebildet ist; die innere Bohrung 42 wird durch die zentrale Bohrung des inneren Rohrs 12a gebildet.
  • Der Anker 7 wird gemäß der hier gezeigten Ausbildung durch einen ersten Ankerteil 7a und einen zweiten Ankerteil 7b gebildet, die z. B. durch Presspassung zusammen gefügt werden; die Ankerfeder 13 drückt die Ventildichtungen 8 und 10 axial auseinander. Der Anker 7 kann somit mit einem Anker-Innenraum 29 gefügt werden, der wie oben beschrieben als Luftkanal für die Entlüftung dient.
  • Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
  • 1
    bistabiles Magnetventil
    2a
    Druckeingang
    2b
    erster Druckausgang zu Druckanschlussleitung/-ausgangsleitung
    2c
    zweiter Druckausgang zu Entlüftung
    3, 4
    Druckluft-Zuführleitung und Druckluft-Ausgangsleitung
    5
    bistabile Magnetventil-Einrichtung
    6
    Ankerführungsrohr
    7
    Anker
    7a
    erstes Ankerteil
    7b
    zweites Ankerteil
    8
    erste Ventildichtung an Anker 7
    9
    erster Ventilsitz
    10
    zweite Ventildichtung an Anker 7
    11
    zweiter Ventilsitz
    12
    erster Kern
    12a
    inneres Rohr des ersten Kerns 12
    12b
    äußeres Rohr des ersten Kerns 12
    13
    innere Ankerfeder in Anker 7 zwischen den Ventildichtungen 8 und 10
    14
    zweiter Kern
    15
    Magnet-Einrichtung
    16
    Permanentmagnet-Einrichtung
    16a, b, c, d
    stabförmige Permanentmagnete
    16e
    Permanentmagnet-Ring
    17
    Elektromagneteinrichtung
    18
    erste Spule
    19
    zweite Spule
    20
    Jochtopf
    20a
    Topfboden
    20b
    Topfwand
    21
    Jochscheibe
    22
    Luftspalt
    23
    Druckluft-Zuleitung
    24
    Verbraucher
    25
    Druckluftversorgung
    25a
    Druckluft
    26
    Druck-Ausgangsleitung
    27
    Druckauslass
    28
    Polrohr für radialen Feldlinien-Übergang
    29
    Anker-Innenraum
    30
    Schaltungsanordnung der Fig. 6 für Rampensteuerung
    35
    Schaltungsanordnung der Fig. 7 für separate Spulenansteuerung
    40
    Steuereinrichtung
    42
    zentrale Bohrung im ersten Kern 12
    43
    äußere Bohrung im ersten Kern 12, zwischen den Rohren 12a, 12b
    50
    Fluidsystem
    61a,b
    Spulenanschlüsse der ersten Spule 18 an die Schaltungsanordnung
    62a, b
    Spulenanschlüsse der zweiten Spule 19 an die Schaltungsanordnung
    Tr1, Tr2, Tr3, Tr4
    Transistoren der Schaltungsanordnung 30
    T1, T2, T3, T4, T5, T6
    Transistoren der Schaltungsanordnung 35
    Uv
    Versorgungsspannung
    GND
    Masse
    D1 bis D6
    Dioden
    A
    Achse, Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
    PM
    Gesamt-Magnetfeld
    PM1
    erstes Permanentmagnetfeld
    PM2
    zweites Permanentmagnetfeld
    EM1
    erstes Elektromagnetfeld
    EM2
    zweites Elektromagnetfeld
    N, S
    Nordpol, Südpol
    I
    Strom bei Reihenschaltung
    I1
    erster Strom durch die erste Spule 18
    I1_s
    schaltender erster Strom
    I1_k
    kompensierender erster Strom
    I2
    zweiter Strom durch die zweite Spule 19
    I2_s
    schaltender zweiter Strom
    I2_k
    kompensierender zweiter Strom
    S1
    erstes Ansteuersignal der Rampensteuerung
    S2
    zweites Ansteuersignal der Rampensteuerung
    S3
    drittes Ansteuersignal der Rampensteuerung
    S4
    viertes Ansteuersignal der Rampensteuerung
    Si1
    erstes Hiside-Steuersignal
    Si2
    zweites Hiside-Steuersignal
    Si3
    drittes Loside-Steuersignal
    Si4
    viertes Loside-Steuersignal
    Si5
    fünftes Loside-Steuersignal
    Si6
    sechstes Loside-Steuersignal
    SV1
    Rückstell- Schaltvorgang, erster Schaltvorgang
    SV2
    Anker- Schaltvorgang, zweiter Schaltvorgang

Claims (17)

  1. Schaltungsanordnung (30, 35) zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils (1) für ein Fluidsystem (50) mit einer Permanentmagnet-Einrichtung (16),
    wobei die Schaltungsanordnung (30, 35) Schalteinrichtungen (T1, T2, T3, T4, T5, T6; Tr1, Tr2, Tr3, Tr4) und eine Steuereinrichtung (40) zur Ansteuerung der Schalteinrichtungen (T1, T2, T3, T4, T5, T6; Tr1, Tr2, Tr3, Tr4) für einen ersten Schaltvorgang (SV1) und einen zweiten Schaltvorgang (SV2) aufweist,
    wobei die Steuereinrichtung (40) die Schalteinrichtungen (T1, T2, T3, T4, T5, T6; Tr1, Tr2, Tr3, Tr4) derartig ansteuert, dass
    in einem ersten Schaltvorgang (SV1) eine erste Elektromagneteinrichtung (18) des bistabilen Magnetventils mit einem schaltenden ersten Strom (I1_s) bestromt ist zur Ausbildung eines den Anker (7) von einer zweiten Ankerstellung (II) in eine erste Ankerstellung (I) verstellenden ersten Elektromagnetfeldes (EM1),
    in einem zweiten Schaltvorgang (SV2) eine zweite Elektromagneteinrichtung (19) des bistabilen Magetventils (1) mit einem schaltenden zweiten Strom (12_s) bestromt ist zur Ausbildung eines den Anker (7) von der ersten Ankerstellung (I) in die zweite Ankerstellung (II) verstellenden zweiten Elektromagnetfeldes (EM2),
    wobei
    die Steuereinrichtung (40) derartig zur Ansteuerung der Schalteinrichtungen (T1, T2, T3, T4, T5, T6; Tr1, Tr2, Tr3, Tr4) ausgebildet ist, dass die beiden Elektromagneteinrichtungen (18, 19) jeweils sowohl in dem ersten Schaltvorgang (SV1) als auch in dem zweiten Schaltvorgang (SV2) bestromt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (40) derartig zur Ansteuerung der Schalteinrichtungen (T1, T2, T3, T4, T5, T6) ausgebildet ist, dass in dem zweiten Schaltvorgang (SV2) die erste Elektromagneteinrichtung (18) zur zumindest teilweisen Kompensation eines ersten Permanentmagnetfeldes (PM1) der Permanentmagnet-Einrichtung (16) mit einem geringeren kompensierenden ersten Strom (I1_k) und die zweite Elektromagneteinrichtung (19) zur Verstärkung eines zweiten Permanentmagnetfeldes (PM2) der Permanentmagnet-Einrichtung (16) mit einem größeren schaltenden zweiten Strom (I2_s) bestromt ist,
    und in dem ersten Schaltvorgang (SV1) die zweite Elektromagneteinrichtung (19) zur zumindest teilweisen Kompensation des zweiten Permanentmagnetfeldes (PM1) mit einem geringeren kompensierenden zweiten Strom (I2_k) und die erste Elektromagneteinrichtung (18) zur Verstärkung des ersten Permanentmagnetfeldes (PM2) mit einem größeren schaltenden ersten Strom (I1_s) bestromt ist.
  2. Schaltungsanordnung (30, 35) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromagneteinrichtungen (18, 19) parallel oder in Reihe geschaltet sind und durch die Steuereinrichtung (40) für den ersten Schaltvorgang (SV1) in einer ersten Richtung und für den zweiten Schaltvorgang (SV2) in einer der ersten Richtung entgegen gesetzten zweiten Richtung bestrombar sind.
  3. Schaltungsanordnung (30, 35) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtungen (T1, T2, T3, T4, T5, T6; TR1, Tr2, Tr3, Tr4) als zwischen einer oberen Versorgungsspannung (Uv) und den Elektromagneteinrichtungen (18, 19) geschaltete Highside-Treiber (T1, T2; Tr1, Tr2), und zwischen den Elektromagneteinrichtungen (18, 19) und einer unteren Versorgungsspannung, z. B. Masse (GND), geschaltete Lowside-Treiber (T3, T4, T5, T6; Tr3, Tr4) vorgesehen sind.
  4. Schaltungsanordnung (30, 35) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) gepulste Signale (Si3, Si4, Si5, Si6), insbesondere Pulsweitenmodulations-Signale, zur Einstellung der kompensierenden geringeren Ströme (I1_k, I2_k) und der schaltenden größeren Ströme (I1_s, I2_s) ausgibt, insbesondere an die Lowside-Treiber (Tr3, Tr4).
  5. Schaltungsanordnung (35) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (4) die Schalteinrichtungen (T1, T2, T3, T4, T5, T6; TR1, Tr2, Tr3, Tr4) derartig ansteuert, dass der kompensierende erste Strom (I1_k) des zweiten Schaltvorgangs (SV2) dem schaltenden ersten Strom (I1_s) des ersten Schaltvorgangs (SV1) entgegen gesetzt und vom Betrag her kleiner ist, und der kompensierende zweite Strom (I2_k) des ersten Schaltvorgangs (SV1) dem schaltenden zweiten Strom (I2_s) des zweiten Schaltvorgangs (SV2) entgegen gesetzt und vom Betrag her kleiner ist.
  6. Magnetventil-Einrichtung (5), die eine Schaltungsanordnung (30, 35) nach einem der vorherigen Ansprüche und ein bistabiles Magnetventil (1) aufweist, wobei das Magnetventil (1) aufweist:
    einen zwischen der ersten Ankerstellung (I) und zweiten Ankerstellung (II) verstellbaren Anker (7),
    einen ersten Kern (12) zur Anlage des Ankers (7) in der ersten Ankerstellung (I) und einen zweiten Kern (14) zur Anlage des Ankers (7) in der zweiten Ankerstellung (II), wobei der Anker (7) zur Anlage an jeweils einem der Kerne (12, 14) unter Ausbildung eines Luftspaltes (22) zu dem anderen Kern (14, 12) gebildet ist,
    eine Permanentmagneteinrichtung (16) zur Ausbildung eines erstes Permanentmagnetfeld (PM1), das über ein magnetisches Joch (20, 21), den ersten Kern (12) und den Anker (7) verläuft, und eines zweiten Permanentmagnetfeldes (PM2), das über das magnetische Joch (20, 21), den zweiten Kern (14) und den Anker (7) verläuft,
    eine in der ersten Ankerstellung (I) geschlossene erste Ventileinrichtung (8, 9) und eine in der zweiten Ankerstellung (II) geschlossene zweite Ventileinrichtung (10, 11),
    eine erste Elektromagneteinrichtung (18) zur Ausbildung eines den Anker (7) in dem ersten Schaltvorgang (SV1) in die erste Ankerstellung (I) verstellenden ersten Elektromagnetfeldes (EM1) und eine zweite Elektromagneteinrichtung (19) zur Ausbildung eines den Anker (7) in dem zweiten Schaltvorgang (SV2) in die zweite Ankerstellung (II) verstellenden zweiten Elektromagnetfeldes (EM2),
    wobei die Schaltungsanordnung (30, 35) zur Ansteuerung der ersten Elektromagneteinrichtung (18) und der zweiten Elektromagneteinrichtung (19) gebildet ist.
  7. Magnetventil-Einrichtung (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromagnetfelder (EM1, EM2) jeweils zwischen dem radial äußeren Joch (20, 21) und dem radial innenliegenden Anker (7) in radialer Richtung (R) durch die Permanentmagneteinrichtung (16) verlaufen.
  8. Magnetventil-Einrichtung (5) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinrichtung (16) in radialer Richtung relativ zu einer Axialrichtung (A) magnetisiert ist.
  9. Magnetventil-Einrichtung (5) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneteinrichtung (16) radial außerhalb des Ankers (7) und zwischen der ersten Spule (18) und der zweiten Spule (19) positioniert ist.
  10. Magnetventil-Einrichtung (5) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Magnetventil (1) als 3/2-Wegeventil mit einem Druckeingang (2a), einem ersten Druckausgang (2b) und einem zweiten Druckausgang (2c) ausgebildet ist,
    wobei der erste Druckausgang (2b) in den beiden Ankerstellungen (I, II) jeweils mit entweder dem Druckeingang (2a) oder dem zweiten Druckausgang (2c) verbunden ist und der jeweils andere Anschluss (2c, 2a) gesperrt ist.
  11. Magnetventil-Einrichtung (5) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anker (7) ein Anker-Innenraum (29) ausgebildet ist, der in genau einer der Ankerstellungen (I) im Luftpfad zwischen den offenen Anschlüssen (2b, 2c) vorgesehen und/oder luftdurchströmt ist.
  12. Verfahren zum Schalten eines bistabilen Magnetventils (1) für ein Fluidsystem (50) nach einem der Ansprüche 6 - 11 mit einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 5, bei dem in einem ersten Schaltvorgang (SV1) ein Anker (7) von einer zweiten Ankerstellung (II) in die erste Ankerstellung (I) verstellt wird, indem eine erste Elektromagneteinrichtung (18) mit einem schaltenden ersten Strom (I1_s) bestromt wird zur Ausbildung eines den Anker (7) verstellenden ersten Elektromagnetfeldes (EM1),
    in einem zweiten Schaltvorgang (SV2) der Anker (7) in die zweite Ankerstellung (II) verstellt wird, indem eine zweite Elektromagneteinrichtung (19) mit einem schaltenden zweiten Strom (I2_s) bestromt wird zur Ausbildung eines den Anker (7) verstellenden zweiten Elektromagnetfeldes (EM1), wobei der Anker in der ersten Ankerstellung (I) durch ein erstes Permanentmagnetfeld (PM1) und in der zweiten Ankerstellung (II) durch ein zweites Permanentmagnetfeld (PM2) gehalten ist,
    wobei
    die beiden Elektromagneteinrichtungen (18, 19) jeweils sowohl in dem ersten Schaltvorgang (SV1) als auch in dem zweiten Schaltvorgang (SV2) bestromt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schaltvorgang (SV1) die zweite Elektromagneteinrichtung (19) mit einem kompensierenden zweiten Strom (I2_k) bestromt wird zur Ausbildung eines das sierenden zweiten Strom (I2_k) bestromt wird zur Ausbildung eines das haltende zweite Permanentmagnetfeld (PM2) zumindest teilweise kompensierenden zweiten Elektromagnetfeldes (EM2),
    in dem zweiten Schaltvorgang (SV2) die erste Elektromagneteinrichtung (18) mit einem kompensierenden ersten Strom (I1_k) bestromt wird zur Ausbildung eines das haltende erste Permanentmagnetfeld (PM1) zumindest teilweise kompensierenden ersten Elektromagnetfeldes (EM1
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    der kompensierende erste Strom (I1_k) des zweiten Schaltvorgangs (SV2) dem schaltenden ersten Strom (I1_s) des ersten Schaltvorgangs (SV1) entgegen gesetzt und vom Betrag her kleiner ist, und
    der kompensierende zweite Strom (I2_k) des ersten Schaltvorgangs (SV1) dem schaltenden zweiten Strom (I2_s) des zweiten Schaltvorgangs (SV2) entgegen gesetzt und vom Betrag her kleiner ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Strom (I1, I2) durch Pulsmodulation, z. B. mittels PWM-Taktung, eingestellt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der kompensierende Strom (I_K, I_k1, I_k2) zeitlich veränderlich und/oder zeitlich ansteigend in die schaltende Elektromagneteinrichtung (18, 19) eingesteuert wird und erst nach einer Anfahr-Zeitspanne (Δ_t1) einen maximalen Stromwert (I_max) erreicht.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (7) in der jeweiligen Ankerstellung (II) an dem haltenden Kern (12, 14) anliegt, durch den das haltende Permanentmagnetfeld (PM1, PM2) verläuft, und der Anker (7) in jedem Schaltvorgang (SV1, SV2) noch vor Erreichen des maximalen Stromwertes (I_max) des kompensierenden Stroms (I_k) von dem haltenden Kern (12, 14) weg bewegt ist unter Ausbildung eines Luftspaltes (22) zwischen dem Anker (7) und dem haltenden Kern (12, 14) zur Abschwächung des haltenden Permanent-Magnetfeldes (PM1, PM2) und des kompensierenden Elektromagnetfeldes.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rückstell-Schaltvorgängen (SV1, SV2) der Kompensations- Strom (I_k) jeweils mit einem zeitlich verzögerten, stetigen und/oder sprunghaften Anstieg auf den maximalen Stromwert (I_max) hochgefahren wird.
EP16000656.5A 2015-04-25 2016-03-17 Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung eines bistabilen magnetventils für ein fluidsystem Active EP3089177B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005333.7A DE102015005333A1 (de) 2015-04-25 2015-04-25 Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils für ein Fluidsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3089177A1 EP3089177A1 (de) 2016-11-02
EP3089177B1 true EP3089177B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=55661037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000656.5A Active EP3089177B1 (de) 2015-04-25 2016-03-17 Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung eines bistabilen magnetventils für ein fluidsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3089177B1 (de)
DE (1) DE102015005333A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022229396A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Samson Aktiengesellschaft Elektromagnetischer antrieb für beispielsweise ein 3/2-wegeventil und 3/2-wegeventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751487A (en) * 1987-03-16 1988-06-14 Deltrol Corp. Double acting permanent magnet latching solenoid
DE3730381C2 (de) 1987-09-10 1997-06-12 Kuhnke Gmbh Kg H Bistabiles Magnetventil mit dauermagnetischer Haltekraft
US4883025A (en) 1988-02-08 1989-11-28 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Potential-magnetic energy driven valve mechanism
DE4415068C2 (de) * 1994-04-29 2002-11-07 Festo Ag & Co Bistabiles Magnetventil
CN101399124B (zh) 2007-09-24 2010-11-10 王光顺 一种双稳态永磁操作机构的控制电路
DE102007063479A1 (de) * 2007-12-20 2008-11-20 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines eine Endlage eines Elektromagneten anzeigenden Signals
DE102008022953A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben und Überwachen eines Magnetventils einer elektrischen Feststellbremse
DE102010001914A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022229396A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Samson Aktiengesellschaft Elektromagnetischer antrieb für beispielsweise ein 3/2-wegeventil und 3/2-wegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3089177A1 (de) 2016-11-02
DE102015005333A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3086334B1 (de) Bistabiles magnetventil für ein fluidsystem, magnetventil-einrichtung und verfahren zum schalten des magnetventils
WO2007079767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines schaltgerätes
DE102014117656A1 (de) Ventilvorrichtung mit einem auf einem elektrodynamischen Aktor basierenden Ventil sowie Verfahren zum Steuern eines Ventils mit einem elektrodynamischen Aktor
EP3257060B1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE10207828A1 (de) Elektromagnetischer Hubmagnet mit Permanentmagnet
EP3027945A1 (de) Ventil mit einem linearantrieb für den ventilkolben
EP3089177B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung eines bistabilen magnetventils für ein fluidsystem
DE102009000125A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Schaltelementes
EP3086335B1 (de) Magnetventil-einrichtung für ein fluidsystem und verfahren zum schalten eines magnetventils
DE102013111079B4 (de) Impulsmagnetventil
EP2994929A1 (de) Relais
DE102014117818B4 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Magnetventils
AT518231B1 (de) Gepoltes elektromechanisches Relais mit steuerbarer Leistungsaufnahme
DE10202628A1 (de) Multistabile Stellvorrichtung
WO2009053177A1 (de) Multipol-magnetaktor
EP3181968A1 (de) Elektrisch schaltbares ventil für fluide medien
DE3438215A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von mehreren magnetventilen
DE102013105670A1 (de) Bistabiler Elektro-Permanent-Aktuator
DE10113457B4 (de) Verfahren zur Steuerung von Spulen einer elektromagnetischen Steuereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
DE102007020944A1 (de) Magnetantrieb
EP3539214B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur selbstverstärkenden ansteuerung eines ladungsgesteuerten schaltelements sowie verwendung eines transformators
DE102016112246A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Magnetventil und Pumpe
DE10259117A1 (de) Magnetisch kompensiertes induktives Bauelement
EP4356411A1 (de) Schaltanordnung und verfahren zum betreiben einer schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000418

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160317

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000418

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000418

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000418

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, 30453 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220317

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 9