EP3081701A1 - Verfahren und vorrichtung zum schallschutz - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum schallschutz Download PDFInfo
- Publication number
- EP3081701A1 EP3081701A1 EP16164761.5A EP16164761A EP3081701A1 EP 3081701 A1 EP3081701 A1 EP 3081701A1 EP 16164761 A EP16164761 A EP 16164761A EP 3081701 A1 EP3081701 A1 EP 3081701A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- medium
- line
- drum
- compressor
- seabed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 12
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 9
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 8
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D13/00—Accessories for placing or removing piles or bulkheads, e.g. noise attenuating chambers
- E02D13/005—Sound absorbing accessories in piling
Definitions
- the invention relates to a soundproofing device for piling under water, comprising at least one fixable on the seabed line having a plurality of bores, and at least a first compressor, with which compressed air in the line can be introduced so that it can escape from the holes. Furthermore, the invention relates to a method for reducing the transmission of sound in a liquid, comprising the following steps: applying a line to the seabed, which surrounds the sound source in an annular shape and is provided with holes and introducing compressed air into the conduit, so that this through the holes exit.
- Such devices and methods can be used for sound insulation when introducing cylindrical piles in the seabed.
- Such piles can be used to anchor monopile, tripod, tripile or jacket constructions on which structures such as wind gauges, wind turbines, offshore oil rigs or substations can be established.
- the invention is therefore based on the object to provide a device and a method for sound insulation under water, which combines a good soundproofing effect with high reliability, so that the soundproofing measures can be performed reliably.
- the object is achieved by a soundproofing device according to claim 1, a method according to claim 11 and a ship according to claim 10.
- a first medium to rise from a line for sound insulation during the pile driving in a conventional manner, which surrounds the ram in an approximately annular manner.
- the first medium can a gas or a gas mixture are used, for example compressed air.
- the energy of the sound waves can be at least partially dissipated so that a lower sound intensity prevails outside of the bubble curtain.
- the line can be applied so that it completely surrounds the ram in approximately annular. If a reduction is required only in certain directions, of course, the line can be designed only in these directions or the ring to the ram not completely closed.
- the emerging from the line first medium is provided by at least a first compressor, which is usually mounted on the water surface on a ship or a jack-up barge.
- the compressed first medium is then supplied to the bottom conduit via a supply hose and exits the conduit via a plurality of bores made along the length of the conduit.
- the soundproofing device further comprises at least one winding device with at least one drum on which the line can be wound up.
- the line can be unrolled like an anchor chain from board a working ship and laid on the seabed. If the ship drives a circle around the ramming point, all spatial directions of the sound propagation can be covered.
- the drum of the winding device contains an internal feed, so that the line already can be applied during unwinding with the first medium or the second medium.
- the line is mechanically stabilized during deployment, as this is not deformed by the externally acting water pressure.
- impermissibly small bending radii can be avoided, which could damage the line.
- the penetration of seawater and sand or sediment is avoided in contact with the ground, which could lead to the clogging of individual holes in the wall of the pipe.
- the line is loaded with the first medium during retrieval, it contains little or no water, so that the transport weight is reduced and the energy expenditure for retrieving and / or transport can be reduced.
- the second medium may contain or consist of a liquid.
- the line retains its shape even when the first compressor is turned off or even disconnected from the line. A deformation by the externally acting water pressure can be avoided.
- the second medium may have approximately the density of the surrounding water at the location of the conduit. Due to the low density difference of the second medium to the surrounding water, the line can remain filled with the second medium even if a continuous supply of the second medium is omitted. As a result, the energy consumption of the compressor can be reduced during work interruptions or the line can be disconnected from the compressor.
- the second medium may contain or consist of fresh water.
- the corrosion of metallic components of the line can be reduced.
- the second medium may contain or consist of anticorrosion inhibitor.
- the second medium may contain or consist of seawater.
- the soundproofing device in the sea then there is no or only a slight difference in density between the second medium in the line and the environment. As a result, the outlet of the second medium from the line can be reduced. Furthermore, the second medium is simply available from the environment.
- the salt water or seawater may be filtered to further reduce the input of contaminants and suspended matter.
- a diverter may be present, which has at least one output and at least two inputs via which the line in a first operating state with a first medium and in a second operating state can be acted upon with a second medium.
- the inputs of the pipe switch are connected to the supply of the first and second medium and the output of the pipe switch is connected to the feed to the drum of the winding device. By switching the pipe switch, the line can be filled either with the first or with the second medium.
- the conduit may be pressurized with a first medium in a first mode of operation and with a second medium in a second mode of operation.
- the first operating state may be an operating state and the second operating state may be a rest or standby state.
- the conduit may be provided with a weighting body so that the total weight of the conduit is increased to such an extent that it remains lying on the seabed without further anchors or external additional weights.
- at least one weighting body or a plurality of weighting bodies may be fastened to the outside of the pipe, for example in the form of interconnected pipe sections whose inside diameter is larger than the outside diameter of the pipe.
- at least one weighting body can be introduced into the pipe. In this case, since the weighting body is mounted inside the pipe, the outer shape of the pipe remains unchanged, so that it can continue to be easily removed and / or inserted without external weights hinder the process.
- Anchoring by divers can be done in addition, but is usually not required. At least the number of anchors can be reduced or the distance of the anchoring points can be increased, since the line remains due to their high weight on the seabed.
- the weighting body may include a metal or alloy in some embodiments of the invention.
- the weighting body may contain or consist of a mineral material, for example concrete.
- the or the weighting bodies can be introduced directly into the production of the line, for example by extrusion.
- weighting bodies can be glued, screwed or riveted at certain intervals in the line.
- a plurality of weighting bodies may be connected to one another by a wire rope or a chain, which prevent slippage along the longitudinal extent of the line.
- at least one sufficiently dimensioned chain with a plurality of chain links can be used as the sole weighting body.
- Such a weighting body can be easily introduced into the line. Due to the mobility of the chain links of the weighting body does not affect the winding and unrolling of the line or only slightly.
- the conduit may comprise at least one longitudinal portion having a tube with a wall, the wall containing at least one layer of wire mesh.
- multiple layers of wire mesh may be present in the wall.
- the number of layers of the wire mesh may be between 1 and 8, between 2 and 7, or between 3 and 5.
- the wire mesh in the Wall of the hose increases its tensile strength, so that mechanical damage or an intolerable cross-sectional or length change during unwinding of the hose is avoided.
- the wire mesh can limit the elasticity of the tube, so that it retains its desired cross section even at high pressure.
- the device can be operated with greater reliability and be safely out and introduced.
- the tensile strength can be increased by at least one wire mesh in the wall and / or by a weighting body, if the weighting body contains or consists of a chain or a wire rope.
- the wire mesh and / or the chain or the at least one weighting body may contain or consist of a stainless steel.
- a stainless steel is to be understood as meaning an alloyed steel which is corrosion-resistant or at least resistant to corrosion.
- steels with the material numbers 1.4401, 1.4571 or 1.4462 can be used. The use of these stainless steels extends the life of the proposed device if seawater gets in contact with the weighting body and / or the wire mesh through the air outlet openings or damage to the wall.
- the drum may have a drive, such as an electric or hydraulic drive.
- the drum may be configured to receive more than about 900 meters, more than about 1000 meters, or more than about 1100 meters of conduction.
- multiple lines may be deployed simultaneously by unwinding each line from an associated winding device which unwind the lines at different speeds. If the winding devices each have drums with the same diameter, the rotational speed can be chosen differently for this purpose. As a result, the pipes come to rest on the seabed at a distance.
- the speed may be selected to be substantially concentric with the conduits laid with a radius that is from about 10 meters to about 30 meters greater than the radius of the inner conduit. Such a double or multiple bubble curtain can bring about improved sound reduction.
- FIG. 1 shows an example of application of the present invention proposed soundproofing method or the soundproofing device.
- FIG. 1 shows the tower of a wind turbine 3, which is anchored by means of a tripod 30 on the seabed 2.
- the water depth at the place of installation of Wind turbine 3 may for example be about 10 m to about 45 m or about 25 to about 40 m.
- the tripod 30 has at its feet mounting sleeves 31.
- the mounting sleeves 31 are intended to receive a pile pile 32. If the tripod 30 is securely connected to the Rammpfählen 32 and the driven piles 33 are securely anchored in the seabed 2, the wind turbine 3 is reliable on the seabed 2.
- the driven piles 32 have a diameter of about 2 m to about 5 m and a length from about 20 m to about 40 m.
- the ramming piles 32 are driven with a ram, not shown, with sound emissions 21 arise with high intensity, which propagate as structure-borne noise in seawater.
- the line 10 is rolled out by a winding device 15, which is mounted on a ship 19 and based on FIG. 2 will be described in more detail.
- the ship 19 has once circumnavigated the site and thereby rolled out the line 10, this is due to its own weight on the seabed 2.
- the line 10 may already be applied during application with compressed air from a first compressor 51. Due to the weighting body in the interior of the line 10 this still sinks by its own weight on the seabed 2 and remains there.
- the line 10 Before commencement of the pile driving the line 10 is acted upon by at least a first compressor 51 and a line 181 with compressed air.
- the pressurized air 180 exits the conduit 10 through openings in the wall of the conduit 10 and rises in the form of bubbles to the surface of the sea.
- the high-intensity sound emission 21 is attenuated as it passes through this bubble curtain 180, so that a lower sound intensity 22 is perceptible outside the area bounded by the line 10.
- the line 10 with the help of the winding device 15 can be caught up again on board the ship 19 and is subsequently available for the next use.
- the ship 19 drive without drive or with low engine power, while the line 10 is obtained with the winding device 15.
- the ship 19 follows the course of the line 10 and kink loading of the line 10 or wrapping of the tripod 30 with the line 10 is avoided.
- the winding device 15 has a frame 151.
- the frame 151 can have the outer dimensions of a conventional container, for example the dimensions of a freight container according to ISO 668. In this way, the winding device 15 can be transported and stored as part of a container stack to save space.
- the frame 151 has the standard dimensions of a freight container, it can also have the connecting elements 153 of such a container, so that a plurality of winding devices 15 such as containers can be stacked on top of one another or mixed stacks of winding devices 15 and containers can be formed. This allows a space-saving and cost-effective transport option on the ship 19th
- a drum 152 is rotatably mounted in the frame 151.
- the drum 152 can be designed to accommodate more than 500 m, more than 900 m, more than 1000 m or more than 1100 m of the tube 11. If the hose 10 is made of a flexible rubber or plastic and has arranged inside weighting body, the hose can be stored on the drum 152 particularly space-saving due to the smooth outer side.
- the tube may in some embodiments have a diameter greater than 40 mm or greater than 50 mm or greater than 60 mm.
- the drum 152 can be set in rotation with a hydraulic drive, not shown, so that the hose 11 is unwound while the ship 19 orbits the area provided for the soundproofing measures. If the drive of the drum 152 is dimensioned sufficiently strong, to catch up the hose 10, the ship 19 can be pulled back on the hose 10, wherein the tube 10 winds on the drum 152.
- FIG. 2 a port 154 recognizable.
- the port 154 may be connected to the output of a diverter 4, as described below with reference to FIG. 3 is described. Due to the inside of the drum lying connection of the tube 10, the tube 10 may already be applied during the rolling with the first medium or with the second medium.
- FIG. 3 shows a block diagram of an embodiment of the inventive soundproofing device or the winding device 15 of the soundproofing device 1.
- the winding device 15 has a drum 152, which can be brought into rotation by drive means 156.
- the drive means 156 may include an electric or hydraulic drive. Depending on
- the drum 152 has an internal air feed, i. inside the drum 152 of the winding device 15, a compressed air connection for the line 10 is arranged.
- a line is arranged approximately on the axis of rotation of the drum 152, which opens into the port 154.
- a rotatable seal Between the fixed port 154 and the rotatable part of the drum is a rotatable seal to prevent leakage of the medium flowing in the conduit 10.
- the line 10 is connected by means of a coupling 155 releasably connected to the internal feed of the drum 152.
- a third shut-off valve 43 can optionally be arranged on the end of the line 10 facing the coupling 155.
- the port 154 is connected to the output of a diverter 4.
- the diverter 4 has at least a first input and at least one second input, which are selectively connectable to the output and thus to the terminal 154.
- an input of the diverter 4 is connected to the output 512 of a first compressor 51.
- the first compressor 51 has an inlet 511 via which a first fluid 61 can be fed to the first compressor 51.
- the first fluid 61 may be gaseous.
- the first fluid 61 may be ambient air or ambient air so that the first compressor 51 provides compressed air supply to the conduit 10.
- the second input of the diverter 4 is connected to the output 522 of a second compressor 52.
- the second compressor 52 is via its input 521, a second fluid 62 supplied.
- the second fluid 62 may be a liquid or contain a liquid, for example, water.
- the first compressor 51 may be a compressor, such as a screw compressor or a reciprocating compressor.
- the second compressor 52 may be or include a pump, such as a diaphragm pump, a centrifugal pump, or a piston pump.
- FIG. 3 4 further shows an exemplary embodiment of the diverter 4.
- the diverter 4 includes a tee 45.
- the outlet of the tee is connected to the port 154 of the drum 152.
- a first shut-off valve 41 and a second shut-off valve 42 are located in the diverter 4.
- the shut-off valves 41 and 52 it is possible to prevent liquid from entering the first compressor 51 or from compressed air damaging the second compressor 52.
- the third shut-off valve 43 and / or the second shut-off valve 42 and the first shut-off valve 41 the two compressors 51 and 52 can be switched off after the line 10 has been filled with a liquid.
- the energy consumption of a soundproofing device can be reduced during breaks.
- it is possible, after closing the third shut-off valve 43 to completely disconnect the line 10 from the winding device and / or the ship carrying the winding device.
- the third shut-off valve 43 prevents the second fluid from leaving the line 10. Since the density of the second fluid approximately corresponds to the density of the surrounding water, the second fluid can not escape from the bores of the conduit 10 at the seabed 2. The penetration of sand or sediment through the holes in the conduit 10 is characterized prevents even when the supply of the first fluid from the first compressor 51 is stopped.
- the line 10 is wound on the drum 152.
- the first fluid 61 can be supplied to the line 10 by means of the first compressor 51 when the second shut-off valve 42 is closed.
- the first fluid 61 may be compressed air.
- At least one line 10 is deployed on the seabed.
- it may be provided to design the line 10 in a ring around the sound source on the seabed.
- several lines can be laid out approximately parallel or in concentric rings on the seabed.
- the line 10 is acted upon by the first fluid 61, the line is dimensionally stable, so that unintentional kinking during deployment is avoided. Furthermore, due to the internal pressure, neither sand nor water or sediment can penetrate into the bores, so that contamination or damage to the duct 10 does not occur.
- pile driving operations can be carried out, as described with reference to FIG FIG. 1 explained.
- the first shut-off valve 41 is closed and the second shut-off valve 42 is opened. Then, by means of the second compressor 52, a second medium 62 are introduced into the conduit 10.
- the second medium 62 may be a liquid, for example seawater.
- the seawater can be filtered.
- the surface water sucked in by the ship 19 anyway contains less particles or sediment than the water at the bottom of the sea.
- the conduit 10 is filled with the second medium 62.
- the second shut-off valve 42 and optionally the third shut-off valve 43 can be closed. In this state, both compressors 51 and 52 can be switched off without the line 10 being damaged or blocked by the penetration of sediments.
- the line 10 on the coupling 155 can be separated from the drum 152.
- the end of the conduit 10 with the shut-off valve 43 attached to a buoy and exposed in the sea. After that, the ship 19 can even move away without damaging the pipe 10 by penetrating sand or sediment.
- second medium can be removed from the line 10 by the first medium 61 by means of first compressor 51 is conveyed into the line, as described with reference to the first method step 81.
- first compressor 51 is conveyed into the line, as described with reference to the first method step 81.
- the soundproofing device is active again, so that the method step 83 can be carried out again.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schallschutzvorrichtung für Rammarbeiten unter Wasser, aufweisend zumindest eine auf dem Meeresgrund festlegbare Leitung, welche eine Mehrzahl von Bohrungen aufweist, sowie zumindest einem ersten Verdichter, mit welchem Druckluft in die Leitung einbringbar ist, so dass diese aus den Bohrungen austreten kann. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reduzierung der Übertragung von Schall in einer Flüssigkeit, enthaltend die folgenden Schritte: Ausbringen einer Leitung auf den Meeresgrund, welche die Schallquelle ringförmig umschließt und mit Bohrungen versehen ist und Einbringen von Druckluft in die Leitung, so dass diese durch die Bohrungen austritt.
- Derartige Vorrichtungen und Verfahren können zum Schallschutz beim Einbringen zylindrischer Pfähle in den Meeresboden verwendet werden. Solche Pfähle können zur Verankerung von Monopile-, Tripod-, Tripile- oder Jacket-Konstruktionen verwendet werden, auf welchen Bauwerke wie Windmessmasten, Windenergieanlagen, Bohrinseln oder Umspannwerke im Offshore-Bereich gegründet werden können.
- Die genannten Gründungsstrukturen können an Land weitgehend vorgefertigt werden, so dass sich diese vor Ort bei oft schwierigen Wetterbedingungen einfach und schnell installieren lassen. Nachteilig ist jedoch, dass für die Errichtung schwere Rammgeräte benötigt werden, welche einen großen Schallpegel von beispielsweise mehr als 130 dB in die Umgebung einbringen. Solche Schallpegel können für die Meeresfauna schädlich sein.
- Aus der
DE 10 2004 043 128 A1 ist daher bekannt, durch ein die Rammstelle umgebendes Rohrsystem Druckluft zu leiten, welche durch Bohrungen in den Rohren austreten kann. Da jedoch die Rohre aufgrund der Füllung mit Luft einen großen Auftrieb besitzen, ist diese Maßnahme nur aufwändig durchzuführen. Beispielsweise kann die Leitung durch Taucher auf dem Meeresboden befestigt werden, um ein Aufschwimmen im Betrieb zu verhindern. Nach Beendigung der Baumaßnahme müssen die Rohre entweder aufgegeben oder durch den erneuten Einsatz von Tauchern vom Meeresboden gelöst werden. - Beim Verlegen des Rohrsystems oder bei Arbeitspausen kann Wasser und Sediment vom Meeresboden in die Rohre eindringen. Hierdurch können die Bohrungen in den Rohren verstopfen, so dass kein oder nur ein reduzierter Luftaustritt möglich ist und die Wirkung des Schallschutzes dementsprechend reduziert oder aufgehoben ist.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schallschutz unter Wasser anzugeben, welches eine gute Schallschutzwirkung mit hoher Betriebssicherheit vereint, so dass die Schallschutzmaßnahmen zuverlässig durchgeführt werden können.
- Die Aufgabe wird durch eine Schallschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 11 und ein Schiff gemäß Anspruch 10 gelöst.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, zum Schallschutz während der Rammarbeiten in an sich bekannter Weise ein erstes Medium aus einer Leitung aufsteigen zu lassen, welche die Rammstelle in etwa ringförmig umgibt. Als erstes Medium kann ein Gas oder ein Gasgemisch verwendet werden, beispielsweise Druckluft.
- Aufgrund der Dichteinhomogenität zwischen den aufsteigenden Blasen und dem umgebenden Meerwasser sowie aufgrund der Kompressibilität der Blasen des ersten Mediums kann die Energie der Schallwellen zumindest teilweise dissipiert werden, so dass außerhalb des Blasenschleiers eine geringere Schallintensität vorherrscht. Um eine Schallreduktion in alle Richtungen zu erzielen, kann die Leitung so ausgebracht werden, dass diese die Rammstelle vollständig in etwa ringförmig umschließt. Sofern eine Reduktion nur in bestimmten Richtungen erforderlich ist, kann selbstverständlich die Leitung nur in diesen Richtungen ausgelegt werden bzw. der Ring um die Rammstelle nicht vollständig geschlossen sein.
- Das aus der Leitung austretende erste Medium wird von zumindest einem ersten Verdichter bereitgestellt, welcher meist an der Wasseroberfläche auf einem Schiff oder einer Jack-up Barge montiert ist. Das komprimierte erste Medium wird dann der am Grund liegenden Leitung über einen Zufuhrschlauch zugeführt und verlässt die Leitung über eine Mehrzahl von Bohrungen, welche entlang der Längserstreckung der Leitung eingebracht sind.
- Erfindungsgemäß enthält die Schallschutzvorrichtung weiterhin zumindest eine Wickelvorrichtung mit zumindest einer Trommel, auf welcher die Leitung aufwickelbar ist. Mit der vorgeschlagenen Wickelvorrichtung kann die Leitung ähnlich wie eine Ankerkette von Bord eines Arbeitsschiffes abgerollt und auf den Meeresgrund verlegt werden. Sofern das Schiff dabei einen Kreis um die Rammstelle fährt, können alle Raumrichtungen der Schallausbreitung abgedeckt werden.
- Weiterhin enthält die Trommel der Wickelvorrichtung eine innen liegende Einspeisung, so dass die Leitung bereits während des Abwickelns mit dem ersten Medium oder dem zweiten Medium beaufschlagt werden kann. Hierdurch wird die Leitung beim Ausbringen mechanisch stabilisiert, da diese nicht durch den von außen einwirkenden Wasserdruck verformt wird. Dadurch können unzulässig kleinen Biegeradien vermieden werden, welche die Leitung beschädigen könnten. Weiterhin wird das Eindringen von Seewasser und Sand bzw. Sediment bei Kontakt mit dem Grund vermieden, welches zum Verstopfen einzelner Bohrungen in der Wandung der Leitung führen könnte.
- Wenn die Leitung während des Einholens mit dem ersten Medium beaufschlagt wird, so enthält diese nur wenig oder kein Wasser, so dass das Transportgewicht reduziert ist und der Energieaufwand zum Einholen und/oder zum Transport reduziert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, die Leitung zumindest während Arbeitsunterbrechungen mit einem zweiten Medium zu füllen. Das zweite Medium kann eine Flüssigkeit enthalten oder daraus bestehen. Hierdurch behält die Leitung auch dann ihre Form, wenn der erste Verdichter ausgeschaltet oder sogar von der Leitung getrennt wird. Eine Verformung durch den von außen einwirkenden Wasserdruck kann dadurch vermieden werden. Weiterhin kann in die mit dem zweiten Medium gefüllte Leitung kein Sand oder Sediment vom Grund eindringen, so dass die Bohrungen nicht verlegt werden können. Dies erhöht die Betriebssicherheit und vermeidet aufwändige Wartungsarbeiten zum Freilegen verstopfter Bohrungen.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das zweite Medium in etwa die Dichte des umgebenden Wassers am Ort der Leitung aufweisen. Aufgrund des geringen Dichteunterschiedes des zweiten Mediums zum umgebenden Wasser kann die Leitung auch dann mit dem zweiten Medium gefüllt bleiben, wenn eine kontinuierliche Zufuhr des zweiten Mediums unterbleibt. Dadurch kann der Energiebedarf der Verdichter während Arbeitsunterbrechungen reduziert sein oder die Leitung vom Verdichter getrennt werden.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das zweite Medium Süßwasser enthalten oder daraus bestehen. Beim Einsatz der Schallschutzvorrichtung im Meer kann dadurch die Korrosion metallischer Bauteile der Leitung reduziert sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das zweite Medium Korrosionsschutzinhibitorens enthalten oder daraus bestehen.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das zweite Medium Salzwasser bzw. Meerwasser enthalten oder daraus bestehen. Beim Einsatz der Schallschutzvorrichtung im Meer besteht dann kein oder nur ein geringer Dichteunterschied zwischen dem zweiten Medium in der Leitung und der Umgebung. Dadurch kann der Austritt des zweiten Mediums aus der Leitung reduziert sein. Weiterhin ist das zweite Medium einfach aus der Umgebung verfügbar.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Salzwasser bzw. Meerwasser gefiltert sein, um den Eintrag von Verunreinigungen und Schwebstoffen weiter zu reduzieren.
- Um die Leitung in einfacher Weise sowohl mit dem ersten Medium als auch mit dem zweiten Medium zu füllen, kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung eine Rohrweiche vorhanden sein, welche zumindest einen Ausgang und zumindest zwei Eingänge aufweist, über welche die Leitung in einem ersten Betriebszustand mit einem ersten Medium und in einem zweiten Betriebszustand mit einem zweiten Medium beaufschlagt werden kann. Die Eingänge der Rohrweiche sind dabei mit der Zufuhr des ersten bzw. zweiten Mediums verbunden und der Ausgang der Rohrweiche ist mit der Einspeisung an der Trommel der Wickelvorrichtung verbunden. Durch Umschalten der Rohrweiche kann die Leitung entweder mit dem ersten oder mit dem zweiten Medium befüllt werden.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Leitung in einem ersten Betriebszustand mit einem ersten Medium und in einem zweiten Betriebszustand mit einem zweiten Medium beaufschlagt werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der erste Betriebszustand ein in Betrieb befindlicher Zustand sein und der zweite Betriebszustand kann ein Ruhe- oder Stand-by-Zustand sein.
- Da die Leitung bei Betrieb der Vorrichtung ständig mit dem ersten Medium gefüllt ist, wirken Auftriebskräfte auf die Leitung, da die Dichte geringer ist als die Dichte von Wasser. Für die Funktion der Schallschutzvorrichtung ist es jedoch erforderlich, dass die Leitung auf dem Meeresboden liegen bleibt. Andernfalls kann der von den Rammarbeiten ausgehende Schall zwischen Leitung und Meeresboden ungehindert passieren und sich somit mit voller Intensität ausbreiten.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Leitung mit einem Beschwerungskörper versehen sein, so dass sich das Gesamtgewicht der Leitung soweit erhöht, dass diese ohne weitere Verankerungen oder äußere Zusatzgewichte auf dem Meeresboden liegen bleibt. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann zumindest ein Beschwerungskörper oder eine Mehrzahl von Beschwerungskörpern außen an der Leitung befestigt sein, beispielsweise in Form von miteinander verbundenen Rohrabschnitten, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Leitung. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann zumindest ein Beschwerungskörper in die Leitung eingebracht sein. Da der Beschwerungskörper in diesem Fall innen in der Leitung angebracht ist, bleibt die Außenform der Leitung unverändert erhalten, so dass diese weiterhin in einfacher Weise aus- und/oder eingebracht werden kann, ohne dass außen liegende Gewichte den Vorgang behindern. Eine Verankerung durch Taucher kann zwar zusätzlich erfolgen, ist aber in der Regel nicht erforderlich. Zumindest kann die Anzahl der Verankerungen verringert oder der Abstand der Verankerungspunkte vergrößert werden, da die Leitung durch ihr hohes Eigengewicht am Meeresboden liegen bleibt.
- Der Beschwerungskörper kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung ein Metall oder eine Legierung enthalten. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Beschwerungskörper ein mineralisches Material enthalten oder daraus bestehen, beispielsweise Beton. Der bzw. die Beschwerungskörper können bei der Produktion der Leitung, beispielsweise durch Extrudieren, unmittelbar in diese eingebracht werden. Beispielsweise können Beschwerungskörper in gewissen Abständen in der Leitung verklebt, verschraubt oder vernietet sein. In einer Ausführungsform der Erfindung können mehrere Beschwerungskörper mit einem Drahtseil oder einer Kette miteinander verbunden sein, welche ein Verrutschen entlang der Längserstreckung der Leitung verhindern. In einer Ausführungsform der Erfindung kann zumindest eine hinreichend dimensionierte Kette mit einer Mehrzahl von Kettengliedern als alleiniger Beschwerungskörper verwendet werden. Ein solcher Beschwerungskörper kann einfach in die Leitung eingebracht werden. Aufgrund der Beweglichkeit der Kettenglieder beeinträchtigt der Beschwerungskörper das Auf- und Abrollen der Leitung nicht oder nur unwesentlich.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Leitung zumindest einen Längsabschnitt aufweisen, welcher einen Schlauch mit einer Wandung aufweist, wobei die Wandung zumindest eine Lage eines Drahtgeflechtes enthält. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können mehrere Lagen eines Drahtgeflechtes in der Wandung vorhanden sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Lagen des Drahtgeflechtes zwischen 1 und 8, zwischen 2 und 7 oder zwischen 3 und 5 betragen. Das Drahtgeflecht in der Wandung des Schlauches erhöht dessen Zugfestigkeit, so dass eine mechanische Beschädigung bzw. eine nicht tolerierbare Querschnitts- oder Längenänderung beim Abwickeln des Schlauches vermieden wird. Weiterhin kann das Drahtgeflecht die Dehnfähigkeit des Schlauches begrenzen, so dass dieser auch bei hohem Überdruck seinen gewünschten Querschnitt behält. Somit kann die Vorrichtung mit größerer Zuverlässigkeit betrieben werden und besonders sicher aus- und eingebracht werden. Weiterhin kann die Zugfestigkeit durch zumindest einen Drahtgeflecht in der Wandung und/oder durch einen Beschwerungskörper vergrößert sein, wenn der Beschwerungskörper eine Kette oder ein Drahtseil enthält oder daraus besteht.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Drahtgeflecht und/oder die Kette bzw. der zumindest eine Beschwerungskörper einen Edelstahl enthalten oder daraus bestehen. Unter einem Edelstahl soll für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung ein legierter Stahl verstanden werden, welcher korrosionsbeständig oder zumindest korrosionsträge ist. Beispielsweise können Stähle mit den Werkstoffnummern 1.4401, 1.4571 oder 1.4462 verwendet werden. Die Verwendung dieser Edelstähle verlängert die Lebensdauer der vorgeschlagenen Vorrichtung, falls durch die Luftaustrittsöffnungen oder Beschädigungen der Wandung Seewasser mit dem Beschwerungskörper und/oder dem Drahtgeflecht in Kontakt gelangt.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Trommel einen Antrieb, beispielsweise einen Elektro- oder Hydraulikantrieb, aufweisen. Die Trommel kann dazu eingerichtet sein, mehr als etwa 900 m, mehr als etwa 1000 m oder mehr als etwa 1100 m der Leitung aufzunehmen.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung können mehrere Leitungen gleichzeitig ausgebracht werden, indem jede Leitung von einer zugeordneten Wickelvorrichtung abgewickelt wird, welche die Leitungen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abwickeln. Sofern die Wickelvorrichtungen jeweils Trommeln mit gleichem Durchmesser aufweisen, kann hierzu die Rotationsgeschwindigkeit unterschiedlich gewählt werden. Dadurch kommen die Leitungen beabstandet auf dem Meeresboden zu liegen. Beispielsweise kann die Geschwindigkeit in einigen Ausführungsformen der Erfindung so gewählt werden, dass die Leitungen im Wesentlichen konzentrisch angeordnet sind, wobei die äußere Leitung mit einem Radius verlegt ist, welcher etwa 10 m bis etwa 30 m größer ist als der Radius der inneren Leitung. Ein solcher doppelter bzw. Mehrfacher Blasenschleier kann eine verbesserte Schallreduktion bewirken.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt:
- Figur 1
- illustriert das Funktionsprinzip der vorgeschlagenen Schallschutzvorrichtung.
- Figur 2
- zeigt eine Wickelvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
- Figur 3
- zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Schallschutzvorrichtung.
- Figur 4
- zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
-
Figur 1 zeigt ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schallschutzverfahrens bzw. der Schallschutzvorrichtung.Figur 1 zeigt den Turm einer Windenergieanlage 3, welche mittels eines Tripods 30 auf dem Meeresboden 2 verankert wird. Die Wassertiefe am Aufstellort der Windenergieanlage 3 kann beispielsweise etwa 10 m bis etwa 45 m oder etwa 25 bis etwa 40 m betragen. - Das Tripod 30 weist an seinen Fußpunkten Montagehülsen 31 auf. Die Montagehülsen 31 sind dazu vorgesehen, einen Rammpfahl 32 aufzunehmen. Sofern das Tripod 30 sicher mit den Rammpfählen 32 verbunden ist und die Rammpfähle 33 sicher im Meeresboden 2 verankert sind, steht die Windenergieanlage 3 zuverlässig auf dem Meeresboden 2. Hierzu können die Rammpfähle 32 einen Durchmesser von etwa 2 m bis etwa 5 m und eine Länge von etwa 20 m bis etwa 40 m aufweisen.
- Die Rammpfähle 32 werden mit einem nicht dargestellten Rammbär eingetrieben, wobei Schallemissionen 21 mit hoher Intensität entstehen, welche sich als Körperschall im Meerwasser ausbreiten.
- Um eine Beeinträchtigung der Meeresfauna durch die Schallemission 21 zu verringern, wird vorgeschlagen, eine Leitung 10 ringförmig um die Rammstelle bzw. um das gesamte Tripod 30 mit allen Rammstellen auszubringen. Hierzu wird die Leitung 10 erfindungsgemäß von einer Wickelvorrichtung 15 ausgerollt, welche auf einem Schiff 19 montiert ist und anhand der
Figur 2 näher beschrieben wird. Nachdem das Schiff 19 die Baustelle einmal umrundet hat und dabei die Leitung 10 ausgerollt hat, liegt diese durch ihr Eigengewicht auf dem Meeresboden 2. Um das Eindringen von Meerwasser in die lichte Weite der Leitung 10 zu verringern und/oder um die Leitung 10 mechanisch zu stabilisieren, kann die Leitung 10 bereits während des Ausbringens mit Druckluft aus einem ersten Verdichter 51 beaufschlagt werden. Aufgrund des Beschwerungskörpers im Inneren der Leitung 10 sinkt diese dennoch durch ihr Eigengewicht auf den Meeresboden 2 und bleibt dort liegen. - Vor Beginn der Rammarbeiten wird die Leitung 10 durch zumindest einen ersten Verdichter 51 und eine Leitung 181 mit Druckluft beaufschlagt. Die Druckluft 180 verlässt die Leitung 10 durch Öffnungen in der Wandung der Leitung 10 und steigt in Form von Blasen an die Oberfläche des Meeres auf. Die Schallemission 21 hoher Intensität wird beim Durchtritt durch diesen Blasenschleier 180 abgeschwächt, so dass außerhalb des durch die Leitung 10 begrenzten Gebietes eine geringere Schallintensität 22 wahrnehmbar ist.
- Nach Abschluss der Arbeiten kann die Leitung 10 mit Hilfe der Wickelvorrichtung 15 wieder an Bord des Schiffes 19 aufgeholt werden und steht nachfolgend für den nächsten Einsatz zur Verfügung. Zum Aufholen der Leitung 10 kann das Schiff 19 antriebslos oder mit geringer Maschinenkraft treiben, während die Leitung 10 mit der Wickelvorrichtung 15 eingeholt wird. Dies führt dazu, dass das Schiff 19 wie beim Aufholen einer Ankerkette dem Verlauf der Leitung 10 folgt und Knickbelastungen der Leitung 10 oder das Umwickeln des Tripods 30 mit der Leitung 10 vermieden wird.
- Anhand von
Figur 2 wird die Funktion der Wickelvorrichtung 15 beschrieben. Die Wickelvorrichtung 15 weist einen Rahmen 151 auf. Der Rahmen 151 kann die Außenmaße eines üblichen Containers aufweisen, beispielsweise die Maße eines Frachtcontainers nach ISO 668. Auf diese Weise kann die Wickelvorrichtung 15 als Teil eines Container-Stapels platzsparend transportiert und gelagert werden. - Sofern der Rahmen 151 die Standardmaße eines Frachtcontainers aufweist, kann dieser auch die Verbindungselemente 153 eines solchen Containers aufweisen, so dass mehrere Wickelvorrichtungen 15 wie Container übereinandergestapelt werden können oder gemischte Stapel aus Wickelvorrichtungen 15 und Containern gebildet werden können. Dies erlaubt eine platzsparende und kostengünstige Transportmöglichkeit auf dem Schiff 19.
- Im Rahmen 151 ist eine Trommel 152 drehbar gelagert. Die Trommel 152 kann zur Aufnahme von mehr als 500 m, mehr als 900 m, mehr als 1000 m oder mehr als 1100 m des Schlauches 11 ausgebildet sein. Sofern der Schlauch 10 aus einem flexiblen Gummi oder Kunststoff gefertigt ist und innen angeordnete Beschwerungskörper aufweist, kann der Schlauch aufgrund der glatten Außenseite besonders platzsparend auf der Trommel 152 gelagert werden. Der Schlauch kann in einigen Ausführungsformen einen Durchmesser von mehr als 40 mm oder mehr als 50 mm oder mehr als 60 mm aufweisen.
- Zum Ausbringen des Schlauches 10 kann die Trommel 152 mit einem nicht dargestellten hydraulischen Antrieb in Rotation versetzt werden, so dass der Schlauch 11 abgewickelt wird, während das Schiff 19 das für die Schallschutzmaßnahmen vorgesehene Gebiet umrundet. Sofern der Antrieb der Trommel 152 hinreichend stark dimensioniert ist, kann zum Aufholen des Schlauches 10 das Schiff 19 am Schlauch 10 rückwärts gezogen werden, wobei sich der Schlauch 10 auf der Trommel 152 aufwickelt.
- Weiterhin ist in
Figur 2 ein Anschluss 154 erkennbar. Der Anschluss 154 kann mit dem Ausgang einer Rohrweiche 4 verbunden werden, wie nachfolgend anhand derFigur 3 beschrieben wird. Aufgrund des innen in der Trommel liegenden Anschlusses des Schlauches 10 kann der Schlauch 10 bereits während des Abrollens mit dem ersten Medium oder mit dem zweiten Medium beaufschlagt werden. -
Figur 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schallschutzvorrichtung bzw. der Wickelvorrichtung 15 der Schallschutzvorrichtung 1. Wie bereits vorstehend erläutert, weist die Wickelvorrichtung 15 eine Trommel 152 auf, welche durch Antriebsmittel 156 in Rotation bringbar ist. Die Antriebsmittel 156 können einen elektrischen oder hydraulischen Antrieb enthalten. Je nach - Drehrichtung der Antriebsmittel 156 wird die Leitung 10 auf die Trommel 152 auf- oder von dieser abgewickelt.
- Die Trommel 152 weist eine innenliegende Lufteinspeisung auf, d.h. innen in der Trommel 152 der Wickelvorrichtung 15 ist ein Druckluftanschluss für die Leitung 10 angeordnet. Hierzu ist eine Leitung in etwa auf der Drehachse der Trommel 152 angeordnet, welche in den Anschluss 154 mündet. Zwischen dem feststehenden Anschluss 154 und dem drehbaren Teil der Trommel befindet sich eine drehbare Dichtung, um einen Austritt des in der Leitung 10 strömenden Mediums zu verhindern.
- Die Leitung 10 ist mittels einer Kupplung 155 lösbar mit der innen liegenden Einspeisung der Trommel 152 verbunden. Ein drittes Absperrventil 43 kann optional an dem der Kupplung 155 zugewandten Ende der Leitung 10 angeordnet sein.
- Der Anschluss 154 ist mit dem Ausgang einer Rohrweiche 4 verbunden. Die Rohrweiche 4 weist zumindest einen ersten Eingang und zumindest einen zweiten Eingang auf, welche wahlweise mit dem Ausgang und somit mit dem Anschluss 154 verbindbar sind.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Eingang der Rohrweiche 4 mit dem Ausgang 512 eines ersten Verdichters 51 verbunden. Der erste Verdichter 51 weist einen Eingang 511 auf, über welchen dem ersten Verdichter 51 ein erstes Fluid 61 zuführbar ist. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das erste Fluid 61 gasförmig sein. Beispielsweise kann das erste Fluid 61 Umgebungsluft sein oder Umgebungsluft enthalten, so dass der erste Verdichter 51 eine Druckluftversorgung der Leitung 10 ermöglicht.
- Der zweite Eingang der Rohrweiche 4 ist mit dem Ausgang 522 eines zweiten Verdichters 52 verbunden. Dem zweiten Verdichter 52 wird über seinen Eingang 521 ein zweites Fluid 62 zugeführt. Das zweite Fluid 62 kann eine Flüssigkeit sein oder eine Flüssigkeit enthalten, beispielsweise Wasser.
- Dementsprechend kann der erste Verdichter 51 ein Kompressor sein, beispielsweise ein Schraubenkompressor oder ein Kolbenkompressor. Der zweite Verdichter 52 kann eine Pumpe sein oder eine solche enthalten, beispielsweise eine Membranpumpe, eine Kreiselpumpe oder eine Kolbenpumpe.
-
Figur 3 zeigt weiterhin eine beispielhafte Ausführung der Rohrweiche 4. Die Rohrweiche 4 enthält ein T-Stück 45. Der Ausgang des T-Stücks ist mit dem Anschluss 154 der Trommel 152 verbunden. - Weiterhin befinden sich in der Rohrweiche 4 ein erstes Absperrventil 41 und ein zweites Absperrventil 42. Durch Ansteuern der Absperrventile 41 und 52 kann vermieden werden, dass Flüssigkeit in den ersten Verdichter 51 eintritt oder dass Druckluft den zweiten Verdichter 52 beschädigt. Durch Schließen des dritten Absperrventils 43 und/oder des zweiten Absperrventils 42 und des ersten Absperrventils 41 können die beiden Verdichter 51 und 52 abgeschaltet werden, nachdem die Leitung 10 mit einer Flüssigkeit befüllt wurde. Hierdurch kann der Energiebedarf einer Schallschutzvorrichtung bei Arbeitspausen verringert werden. Fallweise ist es möglich, nach Schließen des dritten Absperrventils 43 die Leitung 10 vollständig von der Wickelvorrichtung und/oder dem die Wickelvorrichtung tragenden Schiff zu trennen. Um ein Absinken des freien Endes der Leitung 10 auf dem Meeresgrund zu verhindern, kann dieses an einer Boje befestigt werden. Das dritte Absperrventil 43 verhindert dabei, dass das zweite Fluid aus der Leitung 10 austritt. Da die Dichte des zweiten Fluides in etwa der Dichte des umgebenden Wassers entspricht, kann das zweite Fluid nicht aus den Bohrungen der Leitung 10 am Meeresgrund 2 austreten. Das Eindringen von Sand bzw. Sediment durch die Bohrungen in die Leitung 10 wird dadurch auch dann verhindert, wenn die Zufuhr des ersten Fluides vom ersten Verdichter 51 gestoppt wird.
- Nachfolgend soll anhand der
Figur 4 nochmals das erfindungsgemäße Verfahren zur Durchführung von Schallschutzmaßnahmen näher erläutert werden. - Zu Beginn des ersten Verfahrensschrittes 81 ist die Leitung 10 auf der Trommel 152 aufgewickelt. Nach Öffnen des ersten Absperrventils 41 und des optionalen dritten Absperrventils 43 kann bei geschlossenem zweiten Absperrventil 42 das erste Fluid 61 mittels des ersten Verdichters 51 der Leitung 10 zugeführt werden. Beispielsweise kann das erste Fluid 61 Druckluft sein.
- Im zweiten Verfahrensschritt 82 wird zumindest eine Leitung 10 auf dem Meeresgrund ausgebracht. Um die Schallemission in allen Ausbreitungsrichtungen zu minimieren, kann dazu vorgesehen sein, die Leitung 10 in etwa ringförmig um die Schallquelle auf dem Meeresboden auszulegen. Um eine stärkere Reduktion der Schallemission zu ermöglichen, können mehrere Leitungen in etwa parallel bzw. in konzentrischen Ringen auf dem Meeresboden ausgelegt werden.
- Da während des Ausbringens bzw. während des gesamten Verfahrensschrittes 82 die Leitung 10 mit dem ersten Fluid 61 beaufschlagt ist, ist die Leitung formstabil, so dass ein unbeabsichtigtes Abknicken beim Ausbringen vermieden wird. Weiterhin können aufgrund des Innendruckes weder Sand noch Wasser oder Sediment in die Bohrungen eindringen, so dass eine Verunreinigung bzw. Beschädigung der Leitung 10 unterbleibt.
- Im dritten Verfahrensschritt 83 können bei fortgesetzter Zufuhr des ersten Mediums 61 Rammarbeiten durchgeführt werden, wie anhand an
Figur 1 erläutert. Dabei wird die entstehende Schallemission durch die aus der Leitung 10 aufsteigenden Gasblasen abgeschwächt, so dass der Einfluss auf die Meeresfauna verringert werden kann. - Für eine Arbeitsunterbrechung im Verfahrensschritt 84 wird das erste Absperrventil 41 geschlossen und das zweite Absperrventil 42 geöffnet. Sodann kann mittels des zweiten Verdichters 52 ein zweites Medium 62 in die Leitung 10 eingebracht werden. Das zweite Medium 62 kann eine Flüssigkeit sein, beispielsweise Meerwasser. Um das Verstopfen der Bohrungen der Leitung 10 durch Partikel zu verhindern, kann das Meerwasser gefiltert werden. Darüber hinaus enthält das vom Schiff 19 angesaugte Oberflächenwasser ohnehin weniger Partikel bzw. Sediment, als das Wasser am Meeresgrund.
- Durch die Wirkung des zweiten Verdichters 52 wird die Leitung 10 mit dem zweiten Medium 62 befüllt. Nachdem die Leitung 10 vollständig mit dem zweiten Medium 62 gefüllt ist, kann auch das zweite Absperrventil 42 und optional das dritte Absperrventil 43 geschlossen werden. In diesem Zustand können beide Verdichter 51 und 52 abgeschaltet werden, ohne dass die Leitung 10 durch Eindringen von Sediments beschädigt bzw. verstopft wird.
- Im optionalen fünften Verfahrensschritt 85 kann nach Schließen des dritten Absperrventils 43 die Leitung 10 an der Kupplung 155 von der Trommel 152 getrennt werden. In diesem Fall kann für eine längere Arbeitsunterbrechung, beispielsweise wegen Schlechtwetter, das Ende der Leitung 10 mit dem Absperrventil 43 an einer Boje befestigt und im Meer ausgesetzt werden. Danach kann sich das Schiff 19 sogar entfernen, ohne dass es zur Beschädigung der Leitung 10 durch Eindringen von Sand oder Sediment kommt.
- Zur Wiederaufnahme der Schallschutzmaßnahmen kann das in der Leitung 10 befindliche zweite Medium aus der Leitung 10 entfernt werden, indem das erste Medium 61 mittels des ersten Verdichters 51 in die Leitung gefördert wird, wie anhand des ersten Verfahrensschrittes 81 beschrieben. Dies führt zum Austritt des zweiten Mediums 62 durch die Bohrungen der Leitung 10. Sobald das erste Medium 61 aus der Leitung 10 austritt, ist die Schallschutzvorrichtung wieder aktiv, so dass der Verfahrensschritt 83 erneut durchgeführt werden kann.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Beschreibung oder die Ansprüche "erste" und "zweite" Merkmale definieren, dient dies der Unterscheidung gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen
Claims (15)
- Schallschutzvorrichtung (1) für Rammarbeiten unter Wasser, aufweisend zumindest eine auf dem Meeresgrund (2) festlegbare Leitung (10), welche eine Mehrzahl von Bohrungen (105) aufweist, sowie zumindest eine Wickelvorrichtung (15) mit einer Trommel (152), auf welche die Leitung (10) aufwickelbar ist, wobei die Trommel der Wickelvorrichtung eine innenliegende Einspeisung aufweist, so dass die Leitung während des Abwickelns und/oder während des Einholens mit einem ersten Medium beaufschlagt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (15) weiterhin eine Rohrweiche (4) mit zumindest einem Ausgang und zumindest zwei Eingängen aufweist, über welche die Leitung (10) in einem ersten Betriebszustand mit einem ersten Medium (61) und in einem zweiten Betriebszustand mit einem zweiten Medium (62) beaufschlagt werden kann.
- Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Medium (61) ein Gas und das zweite Medium (62) eine Flüssigkeit enthält.
- Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trommel (152) mehr als 900 m, mehr als 1000 m oder mehr als 1100 m der Leitung (10) aufwickelbar sind.
- Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Medium (61) ausgewählt ist aus Druckluft und/oder Stickstoff und/oder dass das zweite Medium (62) ausgewählt ist aus Süßwasser und/oder Salzwasser und/oder
dass das zweite Medium (62) Korrosionsschutzinhibitoren enthält. - Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin enthaltend zumindest einen ersten Verdichter () für das erste Medium mit einem Einlass () und einem Auslass (), wobei der Auslass des Verdichters mit einem Eingang der Rohrweiche verbunden ist.
- Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin enthaltend zumindest einen zweiten Verdichter () für das zweite Medium mit einem Einlass () und einem Auslass (), wobei der Auslass () des Verdichters () mit einem Eingang der Rohrweiche () verbunden ist.
- Schallschutzvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verdichter () und/oder der zweite Verdichter () dazu eingerichtet ist, das Medium mit etwa 1·105 Pa bis etwa 8·101 Pa oder etwa 1,5·105 Pa bis etwa 5·105 Pa zu verdichten.
- Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrweiche () zumindest ein T-Stück und zumindest ein erstes Absperrventil () und zumindest ein zweites Absperrventil () enthält.
- Schallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin enthaltend zumindest ein drittes Absperrventil (), mit welchem die Leitung (10) von der innenliegenden Einspeisung der Trommel (152) der Wickelvorrichtung (15) trennbar ist.
- Schiff (19) oder Jack-up Barge mit zumindest einer Schallschutzvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
- Verfahren zur Reduzierung der Übertragung von Schall in einer Flüssigkeit, enthaltend die folgenden Schritte:- Ausbringen von zumindest einer Leitung (10) auf den Meeresgrund (2), welche die Schallquelle in etwa ringförmig umschließt und mit Bohrungen (105) versehen ist,- Einbringen von Druckluft (180) in die zumindest eine Leitung (10), so dass diese durch die Bohrungen (105) austritt, wobei- die Leitung mittels einer Wickelvorrichtung (15) von einer Trommel (152) abgewickelt wird, welche eine innen liegende Lufteinspeisung aufweist, so dass die Leitung (10) während des Abwickelns und/oder während des Einholens mit einem ersten Medium beaufschlagt werden kanndadurch gekennzeichnet, dass- die Leitung in einem ersten Betriebszustand mit einem ersten Medium und in einem zweiten Betriebszustand mit einem zweiten Medium beaufschlagt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Medium ein Gas und das zweite Medium eine Flüssigkeit enthält.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10) beim Verlegen auf dem Meeresgrund (2) mit dem ersten Medium beaufschlagt wird und danach mit dem zweiten Medium befüllt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (10) nach dem Verlegen auf dem Meeresgrund (2) mittels eines dritten Absperrventils () von der innenliegenden Einspeisung der Trommel (152) der Wickelvorrichtung (15) getrennt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des ersten Mediums und/oder des zweiten Mediums zwischen etwa etwa 1·105 Pa bis etwa 8·105 Pa oder zwischen etwa 1,5·105 Pa bis etwa 5·105 Pa gewählt ist und/oder
dass der Druck des ersten Mediums und/oder des zweiten Mediums größer oder gleich dem Wasserdruck auf dem Meeresgrund (2) am Ort der Leitung (10) gewählt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16164761T PL3081701T3 (pl) | 2015-04-13 | 2016-04-11 | Sposób i urządzenie do izolacji akustycznej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015206584.7A DE102015206584A1 (de) | 2015-04-13 | 2015-04-13 | Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3081701A1 true EP3081701A1 (de) | 2016-10-19 |
EP3081701B1 EP3081701B1 (de) | 2018-06-13 |
Family
ID=55755367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16164761.5A Active EP3081701B1 (de) | 2015-04-13 | 2016-04-11 | Verfahren und vorrichtung zum schallschutz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3081701B1 (de) |
DE (1) | DE102015206584A1 (de) |
DK (1) | DK3081701T3 (de) |
PL (1) | PL3081701T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113756309A (zh) * | 2020-06-02 | 2021-12-07 | 中交二公局第一工程有限公司 | 一种用于降低钢管桩施工噪音的空气帷幕结构及施工方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043128A1 (de) | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Menck Gmbh | Pfahlführungsvorrichtung |
DE102012202132A1 (de) * | 2012-02-13 | 2013-08-14 | Bernhard Weyres | Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz |
-
2015
- 2015-04-13 DE DE102015206584.7A patent/DE102015206584A1/de active Pending
-
2016
- 2016-04-11 PL PL16164761T patent/PL3081701T3/pl unknown
- 2016-04-11 DK DK16164761.5T patent/DK3081701T3/da active
- 2016-04-11 EP EP16164761.5A patent/EP3081701B1/de active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043128A1 (de) | 2004-09-03 | 2006-03-09 | Menck Gmbh | Pfahlführungsvorrichtung |
DE102012202132A1 (de) * | 2012-02-13 | 2013-08-14 | Bernhard Weyres | Verfahren und Vorrichtung zum Schallschutz |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113756309A (zh) * | 2020-06-02 | 2021-12-07 | 中交二公局第一工程有限公司 | 一种用于降低钢管桩施工噪音的空气帷幕结构及施工方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3081701B1 (de) | 2018-06-13 |
PL3081701T3 (pl) | 2018-12-31 |
DE102015206584A1 (de) | 2016-10-13 |
DK3081701T3 (da) | 2018-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3214226B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schallschutz | |
DE19860211C1 (de) | Verfahren zum Verlegen von elektrischen Kabeln von einer ersten Offshore-Windenergieanlage zu einer zweiten Offshore-Windenergieanlage | |
EP2360373B1 (de) | Off-Shore-Anlage, Fundament einer Off-Shore-Anlage und Verfahren zum Errichten einer Off-Shore-Anlage | |
EP1288122B1 (de) | Schwimmfundament für ein über die Wasseroberfläche aufragendes Bauwerk | |
DE102016118079B3 (de) | Mooring-Boje für eine schwimmende Windenergieanlage | |
EP2420624A2 (de) | Gründungsstruktur für eine Offshore-Windenergieanlage, sowie Verfahren zum Errichten dieser | |
DE2801089A1 (de) | Halbabtauchbare lagereinrichtung fuer rohoel | |
EP2562310A1 (de) | Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund | |
DE102011052873A1 (de) | Pumpspeicherwerk in einem Gewässer | |
EP2704276B1 (de) | Verfahren zur Verlegung eines Kabels im Offshore-Bereich von einer Windenergieanlage zu einem Zielort und Windenergieanlage zur Anordnung im Offshore-Bereich | |
EP3081701B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schallschutz | |
WO2018157884A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines blasenschleiers in gewässern | |
DE102011112026A1 (de) | Verfahren zum Installieren einer Stahl-Jacket-Gründung auf einem Meeresboden mittels einer Ramm-, Bohr- oder Schraubschablone und Schraub- oder Rammschablone für die Installation von Stahl-Jacket-Gründungen | |
EP1530662A1 (de) | Gründung für wasserbauwerke | |
DE102013109601A1 (de) | Speicherkraftwerk | |
EP2020463A1 (de) | Kofferdamm und Verfahren zur Abstimmung eines Offshore-Aufbaus gegen umgebendes Wasser unter Verwendung desselben | |
DE102014015801A1 (de) | Sauganker | |
DE10321088A1 (de) | Vorrichtung für den Zugang zu baulichen Einrichtungen auf dem Meer | |
WO2012004235A2 (de) | Verfahren zum verhindern des austritts von umweltschädlichen stoffen bei unterwasserbohrungen und rohrstrang hierfür | |
EP3950487B1 (de) | Ankersystem zum verankern eines offshore-bauwerks | |
DE2802054C2 (de) | Anlage zum Fördern von Materialien aus einer Unterwasserbasis auf einen Tanker | |
DE102014112892A1 (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE29819222U1 (de) | Tiefsee-Kraftwerk | |
DE1946842A1 (de) | Schwimmfaehige Produktionseinrichtung zum Anschliessen an mehrere Unterwasser-Tiefbohrungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170418 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171213 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1008663 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016001221 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20180924 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180913 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180913 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181013 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016001221 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181015 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160411 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1008663 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210411 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180613 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210411 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230418 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240419 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240424 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240328 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240418 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240418 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240422 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240419 Year of fee payment: 9 |