EP3063413A1 - Kühlmittelpumpe mit hydraulisch verstellbarem ventilschieber, mit integrierter sekundärpumpe und elektromagnetischem ventil zur erzeugung und steuerung des regeldrucks - Google Patents

Kühlmittelpumpe mit hydraulisch verstellbarem ventilschieber, mit integrierter sekundärpumpe und elektromagnetischem ventil zur erzeugung und steuerung des regeldrucks

Info

Publication number
EP3063413A1
EP3063413A1 EP14739177.5A EP14739177A EP3063413A1 EP 3063413 A1 EP3063413 A1 EP 3063413A1 EP 14739177 A EP14739177 A EP 14739177A EP 3063413 A1 EP3063413 A1 EP 3063413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control channel
pump
piston
coolant
radial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14739177.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Dismon
Albert Genster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP3063413A1 publication Critical patent/EP3063413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/64Hydraulic actuators

Definitions

  • the invention relates to a coolant pump for use in the motor vehicle area for promoting a coolant volume flow with a housing in which a pump shaft is rotatably mounted with a rotatably mounted impeller thereon, wherein a control device is provided for controlling the volume flow, the one in a Outflow of the impeller sliding slide element has, which is drivable via a hydraulic control device, wherein the hydraulic control device comprises a radial piston pump, an actuating device, a control channel arrangement and at least one piston device, which are fluidically interconnected such that the slide element is actuated by the piston device.
  • Controllable coolant pumps are well known from the prior art.
  • the regulation is used in particular to optimally adapt the cooling capacity of the coolant pump to the power and the respective operating phase of the engine of the motor vehicle in order to ensure efficient and low-emission operation with minimized fuel consumption.
  • DE 10 2011 081 875 A1 describes a coolant pump for use in the motor vehicle sector, in which a control device is provided which has a displaceable slide element which can be driven by a hydraulic control device.
  • the coolant pump shown here takes up a relatively large amount of space that is no longer available in the automotive area.
  • the object of the invention is therefore to provide a coolant pump, which allows a simple and cost-effective manner a scheme and thereby claimed the smallest possible space.
  • the adjusting device has a standing with the control channel arrangement in operative connection valve assembly consisting of a solenoid valve and at least one check valve.
  • operative connection valve assembly consisting of a solenoid valve and at least one check valve.
  • control channel arrangement has a first control channel for connecting a first pressure chamber of the radial piston pump with a second control channel, wherein the second control channel connects a second pressure chamber of the piston device with a third control channel, wherein the third control channel with the second control channel a fourth control channel and the outflow region of the impeller connects, wherein the fourth control channel connects the third control channel with the first pressure chamber, wherein a fifth control channel is provided which connects the Ausström Silver the impeller with the first control channel, wherein in the first, fourth and fifth control channel check valves are arranged and a valve seat for the solenoid valve is arranged in the second control channel.
  • a locking device is provided for the radial piston pump, with which the radial piston pump from a stand-by mode in an operating mode and vice versa is switchable, the Radiaikolbenpumpe only when needed be switched on, whereby wear and friction losses can be significantly reduced. It is advantageous if the locking device has a standing with a radial piston of the radial piston pump operatively connected perforated disc, which is actuated by a further 5 solenoid valve.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a coolant pump according to the invention with a slide element not actuated
  • FIG. 2 shows a sectional view of the coolant pump from FIG. 1 according to section II-II,
  • FIG. 3 shows a sectional view of the inventive coolant pump with actuated slide element
  • Figure 4 is a partial section of a coolant pump according to the invention with a locking device
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the coolant pump from FIG. 4.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a first embodiment of a coolant pump 2 according to the invention.
  • the coolant pump 2 is electrically driven in a form not shown.
  • the coolant pump 2 has a housing 4, which consists of two housing parts 6, 8.
  • a pump shaft 10 is rotatably supported via a bearing 12 and sealed by a sealing member 14 against a discharge area 16.
  • an impeller 18 is rotatably mounted on the pump shaft 10.
  • the impeller 18 promotes in a known manner coolant from an inflow 20 to the outflow 16.
  • a control device 22 is provided in the housing part 8.
  • This control device 22 has a slide element 24 which can be displaced into the outflow region 16 and which is prestressed in the open position by a spring element 29.
  • the slide element 24 is annular and can be driven by a hydraulic control device 26.
  • the hydraulic control device 26 has a radial piston pump 28, an adjusting device 30, a control channel arrangement 32 and a piston device 34.
  • the piston device 34 is designed in the present embodiment as an annular piston and fixedly connected to the slide element 24.
  • the spring member 29 is supported accordingly also on the annular piston 34.
  • the radial piston pump 28 is operatively connected to an eccentric disc 36 which is rotatably mounted on the pump shaft 10.
  • the eccentric disk 36 (see FIG. 2) has two cams 38, 40 in the present exemplary embodiment. However, it can also have four cams, which of course can also be versatile.
  • the radial piston pump 28 has, in a known manner, a piston member 42, to which, viewed in the radial direction, a first pressure chamber 44 adjoins.
  • the adjusting device 30 has in the present embodiment, a valve assembly which consists of a solenoid valve 46 and three check valves 48, 50 and 52 shown schematically.
  • the control channel arrangement 32 has a first control channel 54, which connects the first pressure chamber 44 with a second control channel 56.
  • the check valve 50 is arranged, which is biased in the direction of the first pressure chamber 44.
  • the first control channel 54 also has a connection to another control channel, which will be discussed later.
  • the second control channel 56 connects a second pressure chamber 58 of the piston device 34 with a third control channel 60.
  • In the second control channel 56 is also a valve seat 62 for a Valve member 64 of the solenoid valve 46 is provided.
  • the third control channel 60 connects the second control channel 56 with a fourth control channel 66, in which in turn the check valve 52 is arranged.
  • the check valve 52 is biased in the direction of the first pressure chamber 44, wherein the fourth control channel 66 fluidly connects the third control channel 60 with the first pressure chamber 46.
  • a fifth control channel 68 is provided, which connects the outflow region 16 of the impeller 18 with the first control channel 54, wherein the check valve 48 is also provided in the fifth control channel 68, which is biased relative to the outflow region 16.
  • the E Anlagenromagnetventil 46 is shown in the figure 1 in the open state, whereby the second pressure chamber 58 is not filled with liquid and, accordingly, the slide member 24 remains in its open position.
  • valve arrangement 30 ensures that the liquid conveyed by the radial piston pump 28 is pumped back only from the outflow region 16 into a region 70 in the interior of the pump, which is fluidically connected to the outflow region 16. An actuation of the slide element 24, as already shown, does not take place.
  • FIG. 2 shows a section along the section line II-II of the coolant pump 2 of Figure 1.
  • the eccentric 36 with their cams 38, 40, which is in operative connection with the radial piston pump 28.
  • an opening 72 through which a fluidic connection of the fifth control channel 68 is made possible with the outflow region 16.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the coolant pump 2 from FIG. 1 with the valve 64 of the solenoid valve 46 in the closed position.
  • the special arrangement of the check valves 48, 50, 52 it is now possible to promote liquid from the discharge area 16 in the second pressure chamber 58, whereby the slide member 24 and the annular piston 34 can be converted into a closed position. It takes place no promotion of coolant more through the coolant pump 2 instead. It should be clear that by a suitable control of the solenoid valve 46, any defined intermediate position of the
  • FIG. 4 shows a further improved embodiment of the coolant pump 2 of Figure 1. All the same parts are provided with the same reference numerals.
  • a locking device 74 is provided, which essentially has a further, schematically illustrated solenoid valve 80 which actuates a perforated disc 78 via a shift rod 76 (see FIG. 5).
  • a perforated disc 78 RadiaJkolbenpumpe 28 is easily from a stand-by mode in which there is no operative connection with the eccentric 36, in an operating mode in which the radial piston pump 28 is actuated by the eccentric disc 36, can be transferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe für den Einsatz im KFZ-Bereich zur Förderung eines Kühlmittel-Volumenstroms mit einem Gehäuse (4), in dem eine Pumpenwelle (10) mit einem drehfest darauf angeordneten Laufrad (18) drehbar gelagert ist, wobei eine Regeleinrichtung (22) zur Regelung des Volumenstroms vorgesehen ist, die ein in einen Ausströmbereich (16) des Laufrades (18) verschiebbares Schieberelement (24) aufweist, das über eine Hydrauliksteuereinrichtung (26) antreibbar ist, wobei die Hydrauliksteuereinrichtung (26) eine Radialkolbenpumpe (28), eine Stelleinrichtung (30), eine Steuerkanalanordnung (32) und mindestens eine Kolbenvorrichtung (34) aufweist, die fluidisch derart miteinander verbindbar sind, dass das Schieberelement (24) durch die Kolbenvorrichtung (34) betätigbar ist, wobei die Stelleinrichtung (30) eine mit der Steuerkanalanordnung (32) in Wirkverbindung stehende Ventilanordnung aufweist, bestehend aus einem Elektromagnetventil (26) und mindestens einem Rückschlagventil (48, 50, 52).

Description

KÜHLMITTELPUMPE MIT HYDRAULISCH VERSTELLBAREM VENTILSCHIEBER, MIT INTEGRIERTER SEKUNDÄRPUMPE UND ELEKTROMAGNETISCHEM VENTIL ZUR ERZEUGUNG UND STEUERUNG DES REGELDRUCKS
Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe für den Einsatz im KFZ- Bereich zur Förderung eines Kühlmittel-Volumenstroms mit einem Gehäuse, in dem eine Pumpenwelle mit einem drehfest darauf angeordneten Laufrad drehbar gelagert ist, wobei eine Regeleinrichtung zur Regelung des Volumenstroms vorgesehen ist, die ein in einen Ausströmbereich des Laufrades verschiebbares Schieberelement aufweist, das über eine Hydrauliksteuereinrichtung antreibbar ist, wobei die Hydrauliksteuereinrichtung eine Radialkolbenpumpe, eine Stelleinrichtung, eine Steuerkanalanordnung und mindestens eine Kolbenvorrichtung aufweist, die fluidisch derart miteinander verbindbar sind, dass das Schieberelement durch die Kolbenvorrichtung betätigbar ist.
Regelbare Kühlmittelpumpen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Die Regelung dient insbesondere dazu, die Kühlleistung der Kühlmittelpumpe an die Leistung und die jeweilige Betriebsphase des Motors des Kraftfahrzeuges optimal anzupassen, um einen effizienten und emissionsarmen Betrieb bei minimiertem Kraftstoffverbrauch zu gewährleisten. So beschreibt insbesondere die DE 10 2011 081 875 AI eine Kühlmittelpumpe für den Einsatz im KFZ-Bereich, bei der eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, die ein verschiebbares Schieberelement aufweist, das durch eine Hydrauliksteuereinrichtung antreibbar ist. Die hier dargestellte Kühlmittelpumpe beansprucht jedoch einen relativ großen Bauraum, der im KFZ-Bereich nicht mehr gegeben ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kühlmittelpumpe bereitzustellen, die auf einfache und kostengünstige Weise eine Regelung ermöglicht und dabei einen möglichst geringen Bauraum beansprucht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Stelleinrichtung eine mit der Steuerkanalanordnung in Wirkverbindung stehende Ventilanordnung aufweist, bestehend aus einem Elektromagnetventil und mindestens einem Rückschlagventil. Hierdurch ist es möglich, eine wesentlich kompaktere und damit bauraumgünstigere Kühlmittelpumpe bereitzustellen. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass die Kolbenvorrichtung als Ringkolben ausgebildet ist. Auch ist es vorteilhaft, wenn auf der Pumpenwelle eine Exzenterscheibe drehfest angeordnet ist, die in Wirkverbindung mit der Radialkolbenpumpe steht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dadurch, dass die Steuerkanalanordnung einen ersten Steuerkanal zur Verbindung eines ersten Druckraumes der Radialkolbenpumpe mit einem zweiten Steuerkanal aufweist, wobei der zweite Steuerkanal einen zweiten Druckraum der Kolbenvorrichtung mit einem dritten Steuerkanal verbindet, wobei der dritte Steuerkanal den zweiten Steuerkanal mit einem vierten Steuerkanal und dem Ausströmbereich des Laufrades verbindet, wobei der vierte Steuerkanal den dritten Steuerkanal mit dem ersten Druckraum verbindet, wobei ein fünfter Steuerkanal vorgesehen ist, der den Ausströmbereich des Laufrades mit dem ersten Steuerkanal verbindet, wobei im ersten, vierten und fünften Steuerkanal Rückschlagventile angeordnet sind und im zweiten Steuerkanal ein Ventilsitz für das Elektromagnetventil angeordnet ist. Dadurch, dass in einer weiteren Ausführungsform eine Arretiervorrichtung für die Radialkolbenpumpe vorgesehen ist, mit der die Radialkolbenpumpe von einem Stand-by-Modus in einen Betriebsmodus und vice versa schaltbar ist, kann die Radiaikolbenpumpe lediglich bei Bedarf zugeschaltet werden, wodurch Verschleiß und Reibungsverluste wesentlich verringert werden können. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Arretiervorrichtung eine mit einem Radialkolben der Radialkolbenpumpe in Wirkverbindung stehende Lochscheibe aufweist, die durch ein weiteres 5 Elektromagnetventil betätigbar ist.
Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt: o Figur 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe mit nicht betätigtem Schieberelement,
Figur 2 eine Schnittansicht der Kühlmittelpumpe aus Figur 1 gemäß dem Schnitt II-II,
Figur 3 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Kühlmittefpumpe mit betätigtem Schieberelement,
Figur 4 einen Teilschnitt einer erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe mit einer Arretiervorrichtung, und
Figur 5 eine schematische Seitenansicht der Kühlmittelpumpe aus Figur 4.
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe 2. Die Kühlmittelpumpe 2 ist in nicht weiter dargestellter Form elektrisch antreibbar. Die Kühlmittelpumpe 2 besitzt ein Gehäuse 4, das aus zwei Gehäuseteilen 6, 8 besteht. Im Gehäuseteil 8 ist eine Pumpenwelle 10 über eine Lagerung 12 drehbar gelagert und mittels eines Dichtorganes 14 gegenüber einem Ausström bereich 16 abgedichtet. An der Pumpenwelle 10 ist ein Laufrad 18 drehfest gelagert. Das Laufrad 18 fördert auf bekannte Weise Kühlmittel von einem Einströmbereich 20 zu dem Ausströmbereich 16. Um nun auf einfache Weise eine Volumenstromregelung der Kühlmittelpumpe 2 bereitzustellen, die einen geringen Bauraum benötigt, ist im Gehäuseteil 8 eine Regeleinrichtung 22 vorgesehen . Diese Regeleinrichtung 22 weist ein in den Ausströmbereich 16 verschiebbares Schieberelement 24 auf, das durch ein Federorgan 29 in Offenstellung vorgespannt ist. Das Schieberelement 24 ist ringförmig ausgebildet und durch eine Hydrauliksteuereinrichtung 26 antreibbar.
Die Hydrauliksteuereinrichtung 26 besitzt eine Radialkolbenpumpe 28, eine Stelleinrichtung 30, eine Steuerkanalanordnung 32 und eine Kolbenvorrichtung 34. Die Kolbenvorrichtung 34 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Ringkolben ausgeführt und fest mit dem Schieberelement 24 verbunden. Das Federorgan 29 stützt sich dementsprechend auch am Ringkolben 34 ab. Die Radialkolbenpumpe 28 steht in Wirkverbindung mit einer Exzenterscheibe 36, die drehbar auf der Pumpenwelle 10 angeordnet ist. Die Exzenterscheibe 36 (siehe hierzu Figur 2) weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Nocken 38, 40 auf. Sie kann jedoch auch vier Nocken, die natürlich auch vielseitig ausgebildet sein können, aufweisen. Die Radialkolbenpumpe 28 besitzt auf bekannte Weise ein Kolbenorgan 42, an das sich in radialer Richtung gesehen ein erster Druckraum 44 anschließt. Die Stelleinrichtung 30 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ventilanordnung auf, die aus einem Elektromagnetventil 46 sowie aus drei schematisch dargestellten Rückschlagventilen 48, 50 und 52 besteht. Die Steuerkanalanordnung 32 weist einen ersten Steuerkanal 54 auf, der den ersten Druckraum 44 mit einem zweiten Steuerkanal 56 verbindet. In diesem ersten Steuerkanal 54 ist das Rückschlagventil 50 angeordnet, das in Richtung des ersten Druckraumes 44 vorgespannt ist. Der erste Steuerkanal 54 hat auch noch eine Verbindung zu einem weiteren Steuerkanal, auf die jedoch später eingegangen wird. Der zweite Steuerkanal 56 verbindet einen zweiten Druckraum 58 der Kolbenvorrichtung 34 mit einem dritten Steuerkanal 60. Im zweiten Steuerkanal 56 ist zudem ein Ventilsitz 62 für ein Ventilorgan 64 des Elektromagnetventils 46 vorgesehen. Der dritte Steuerkanal 60 verbindet den zweiten Steuerkanal 56 mit einem vierten Steuerkanal 66, in dem wiederum das Rückschlagventil 52 angeordnet ist. Das Rückschlagventil 52 ist in Richtung des ersten Druckraumes 44 vorgespannt, wobei der vierte Steuerkanal 66 den dritten Steuerkanal 60 mit dem ersten Druckraum 46 fluidisch verbindet. Des Weiteren ist ein fünfter Steuerkanal 68 vorgesehen, der den Ausströmbereich 16 des Laufrades 18 mit dem ersten Steuerkanai 54 verbindet, wobei auch im fünften Steuerkanal 68 das Rückschlagventil 48 vorgesehen ist, das gegenüber dem Ausströmbereich 16 vorgespannt ist. Das Efektromagnetventil 46 ist in der Figur 1 im Offenzustand dargestellt, wodurch der zweite Druckraum 58 nicht mit Flüssigkeit befüllt wird und dementsprechend das Schieberelement 24 in seiner Offenstellung verharrt. Durch die Ventilanordnung 30 wird sichergestellt, dass die von der Radialkolbenpumpe 28 geförderte Flüssigkeit lediglich vom Ausströmbereich 16 in einen Bereich 70 im Inneren der Pumpe, der fluidisch mit dem Ausströmbereich 16 verbunden ist, zurückgepumpt wird. Eine Betätigung des Schieberelementes 24 findet, wie bereits dargestellt, nicht statt.
Figur 2 zeigt einen Schnitt gemäß der Schnittlinie II-II der Kühlmittelpumpe 2 aus Figur 1. Deutlich zu erkennen ist hier die Exzenterscheibe 36 mit ihren Nocken 38, 40, die in Wirkverbindung mit der Radialkolbenpumpe 28 steht. Auch zu erkennen ist eine Öffnung 72, durch die eine fluidische Verbindung des fünften Steuerkanals 68 mit dem Ausströmbereich 16 ermöglicht wird.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht der Kühlmittelpumpe 2 aus Figur 1 mit dem Ventil 64 des Elektromagnetventils 46 in Geschlossenstellung. Durch die besondere Anordnung der Rückschlagventile 48, 50, 52 ist es nun möglich, Flüssigkeit aus dem Ausströmbereich 16 in die zweite Druckkammer 58 zu fördern, wodurch das Schieberelement 24 bzw. der Ringkolben 34 in eine Geschlossenstelfung überführbar ist. Es findet also keine Förderung von Kühlmittel mehr durch die Kühlmittelpumpe 2 statt. Es sollte deutlich sein, dass durch eine geeignete Ansteuerung des Elektromagnetventils 46 auch jegliche definierte Zwischenstellung des
Schieberelementes 24 möglich ist.
Figur 4 zeigt eine weitere verbesserte Ausführungsform der Kühlmittelpumpe 2 aus Figur 1. Alle gleichen Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zusätzlich zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist bei dieser Kühlmittelpumpe 2 noch eine Arretiervorrichtu ng 74 vorgesehen, die im Wesentlichen ein weiteres, schematisch dargestelltes Elektromagnetventil 80 aufweist, das über eine Schaltstange 76 (siehe hierzu Figur 5) eine Lochscheibe 78 betätigt. Durch diese Lochscheibe 78 ist auf einfache Weise die RadiaJkolbenpumpe 28 von einem Stand-By- Modus, in dem keine Wirkverbindung mit der Exzenterscheibe 36 vorliegt, in einen Betriebsmodus, in dem die Radialkolbenpumpe 28 durch die Exzenterscheibe 36 betätigt wird, überführbar.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlmittelpumpe für den Einsatz im KFZ-Bereich zur Förderung eines Kühlmittel-Volumenstroms mit einem Gehäuse (4), in dem eine Pumpenwelle (10) mit einem dreh fest darauf angeordneten Laufrad (18) drehbar gelagert ist, wobei eine Regeleinrichtung (22) zur Regelung des Volumenstroms vorgesehen ist, die ein in einen Ausströmbereich (16) des Laufrades (18) verschiebbares Schieberelement (24) aufweist, das über eine Hydrauliksteuereinrichtung (26) antreibbar ist, wobei die Hydrauliksteuereinrichtung (26) eine Radialkolbenpumpe (28), eine Stelleinrichtung (30), eine Steuerkanalanordnung (32) und mindestens eine Kolbenvorrichtung (34) aufweist, die fluidisch derart miteinander verbindbar sind, dass das Schieberelement (24) durch die Kolbenvorrichtung (34) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (30) eine mit der Steuerkanalanordnung (32) in Wirkverbindung stehende Ventilanordnung aufweist, bestehend aus einem Elektromagnetventil (26) und mindestens einem Rückschlagventil (48, 50, 52).
2. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenvorrichtung (34) als Ringkolben ausgebildet ist.
3. Kuh Im Ittel pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Pumpenwelle (10) eine Exzenterscheibe (36) drehfest angeordnet ist, die in Wirkverb'mdung mit der Radialkolbenpumpe (28) steht.
4. Kühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkanalanordnung (32) einen ersten Steuerkanal (54) zur Verbindung eines ersten Druckraumes (44) der Radialkolbenpumpe (28) mit einem zweiten Steuerkanal (56), wobei der zweite Steuerkanal (56) einen zweiten Druckraum (58) der Kolbenvorrichtung (34) mit einem dritten Steuerkanal (60) verbindet, wobei der dritte Steuerkanal (60) den zweiten Steuerkanal (56) mit einem vierten Steuerkanal (66) und dem Ausströmbereich (16) des Laufrades (18) verbindet, wobei der vierte Steuerkanal (66) den dritten Steuerkanal (60) mit dem ersten Druckraum (44) verbindet, wobei ein fünfter Steuerkanal (68) vorgesehen ist, der den Ausströmbereich (16) des Laufrades (18) mit dem ersten Steuerkanal (54) verbindet, wobei im ersten, vierten und fünften Steuerkanal (54, 66, 68) Rückschlagventile (48, 50, 52) angeordnet sind und im zweiten Steuerkanal (56) ein Ventilsitz (62) für das Elektromagnetventil (46) angeordnet ist.
5. Kühlmittelpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung (74) für die Radialkolbenpumpe (28) vorgesehen ist, mit der die Radialkolbenpumpe (28) von einem Stand-by-Modus in einen Betriebsmodus und vice versa schaltbar ist.
6. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (74) eine mit dem Radialkolben (42) der Radialkolbenpumpe (28) in Wirkverbindung stehende Lochscheibe (78) aufweist, die durch ein weiteres Elektromagnetventil (80) betätigbar ist.
EP14739177.5A 2013-10-30 2014-07-16 Kühlmittelpumpe mit hydraulisch verstellbarem ventilschieber, mit integrierter sekundärpumpe und elektromagnetischem ventil zur erzeugung und steuerung des regeldrucks Withdrawn EP3063413A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111939 DE102013111939B3 (de) 2013-10-30 2013-10-30 Kühlmittelpumpe für den Einsatz im KFZ-Bereich
PCT/EP2014/065210 WO2015062752A1 (de) 2013-10-30 2014-07-16 Kühlmittelpumpe mit hydraulisch verstellbarem ventilschieber, mit integrierter sekundärpumpe und elektromagnetischem ventil zur erzeugung und steuerung des regeldrucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3063413A1 true EP3063413A1 (de) 2016-09-07

Family

ID=51178936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14739177.5A Withdrawn EP3063413A1 (de) 2013-10-30 2014-07-16 Kühlmittelpumpe mit hydraulisch verstellbarem ventilschieber, mit integrierter sekundärpumpe und elektromagnetischem ventil zur erzeugung und steuerung des regeldrucks

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3063413A1 (de)
CN (1) CN105814316A (de)
DE (1) DE102013111939B3 (de)
WO (1) WO2015062752A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119097B4 (de) 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015119098B4 (de) 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102015119095B4 (de) 2015-11-06 2019-03-21 Pierburg Gmbh Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3431768B1 (de) * 2017-07-17 2022-03-30 Airtex Products, S.A. Verstellbare kühlmittelpumpe
DE102017120191B3 (de) * 2017-09-01 2018-12-06 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für Haupt- und Nebenförderkreislauf
CN108019356A (zh) * 2017-12-28 2018-05-11 湖南泵阀制造有限公司 一种具有调流与截断功能的多功能离心泵及管路系统
EP3597925B1 (de) * 2018-07-16 2024-02-14 Airtex Products, S.A. Verstellbare kühlmittelpumpe
EP4067665A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Airtex Products, S.A.U. Variable kühlmittelpumpen
CN117425769A (zh) * 2021-05-20 2024-01-19 皮尔伯格泵技术有限责任公司 可控机械式机动车辆冷却剂泵
DE102022116714A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Pierburg Pump Technology Gmbh Variable mechanische Kraftfahrzeug-Flüssigkeitspumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084861A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit hydraulischer Aktorik

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022354B4 (de) * 2008-05-10 2012-01-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe und Verfahren zu deren Regelung
DE102008026218B4 (de) * 2008-05-30 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011012827B3 (de) * 2011-03-02 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Vorrichtung u. Verfahren zur definierten Längsverschiebung einer in einer Antriebswelle mitdrehenden Verstellvorrichtung
DE102011012826B3 (de) * 2011-03-02 2012-01-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011076137B4 (de) * 2011-05-19 2014-07-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
DE102012207387A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung
DE102011081875A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem hydraulisch aktivierbaren Aktor
DE102011083805A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
CN103148018B (zh) * 2013-03-05 2017-08-25 湖南机油泵股份有限公司 一种用于发动机冷却系统的变排量水泵

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084861A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit hydraulischer Aktorik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015062752A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013111939B3 (de) 2014-10-30
WO2015062752A1 (de) 2015-05-07
CN105814316A (zh) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111939B3 (de) Kühlmittelpumpe für den Einsatz im KFZ-Bereich
EP2084439B1 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
DE102006034960B4 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
WO2018086886A1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe
DE102012113151A1 (de) Hydraulikdruckzuführsystem eines automatikgetriebes
EP2486280B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102012210899A1 (de) Hydraulikfördereinrichtung und Hydrauliksystem
WO2017076524A1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
DE102005007141B4 (de) Ventil
DE102014207280B4 (de) Ventil für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs mit verringertem Energieverbrauch
EP1297256B1 (de) Sicherheitseinrichtung für klimakompressor
DE102015119095B4 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012001369A1 (de) Verstellbare Hydropumpe
DE102017107688A1 (de) Ventilanordnung für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
WO1990001429A1 (de) Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge
DE102012205596A1 (de) Thermostatventil für eine Brennkraftmaschine
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
EP2626526B1 (de) Ventileinrichtung
DE102017107719A1 (de) Hydraulikventil zum Einstellen eines Hydraulikflüssigkeitsstroms eines Pleuels für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102006051857A1 (de) Rückschlagventil
DE102017216696B4 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102009054053A1 (de) Druckspeicher und hydraulisches System
DE102014114964B4 (de) Regelbare, mechanisch angetriebene Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013222591B4 (de) Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel
DE102012016683A1 (de) Schmiermittelpumpenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170706

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171117