EP3058795B1 - Verfahren und vorrichtungen zur kommunikation in einem beleuchtungssystem - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur kommunikation in einem beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3058795B1
EP3058795B1 EP14784478.1A EP14784478A EP3058795B1 EP 3058795 B1 EP3058795 B1 EP 3058795B1 EP 14784478 A EP14784478 A EP 14784478A EP 3058795 B1 EP3058795 B1 EP 3058795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bus
sensor
central unit
operating device
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14784478.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3058795A1 (de
Inventor
Alexander Barth
Frank Horn
Reinhold Juen
Frank Lochmann
Günter MARENT
Florian Moosmann
Peter Pachler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic Jennersdorf GmbH
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic Jennersdorf GmbH
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Jennersdorf GmbH, Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic Jennersdorf GmbH
Publication of EP3058795A1 publication Critical patent/EP3058795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3058795B1 publication Critical patent/EP3058795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for communication in lighting systems.
  • the invention relates in particular to methods and devices in which a central unit, a lamp operating device or a plurality of lamp operating devices is supplied with a DC supply voltage, communication between the central unit and a sensor of a lamp operating device being made possible.
  • the DE 10 2010 031 230 A1 relates to an LED lighting system with a modular operating circuit, comprising a first module, which has a second submodule, preferably an isolated energy-transmitting DC / DC converter, and has a control unit, and one or more second modules, preferably lamp management modules, each at least has a further sub-module, preferably a constant current source, and a control unit, at least one LED section being fed from the further sub-module, the first module transmitting electrical energy from the second sub-module to the further sub-module of each second module, and in parallel thereto an internal, preferably bidirectional communication interface is provided between the control unit of the first module and the control unit in every second module.
  • illuminant operating devices for light-emitting diodes (LED) or other illuminants are often designed in such a way that they have an input for coupling to an AC voltage supply source and provide a direct current or a direct voltage for the illuminant at their output.
  • a rectifier and / or a power factor correction circuit must accordingly be provided in each of the illuminant operating devices.
  • a central processing unit which generates a direct voltage (DC) supply voltage and makes it available to one or more illuminant operating devices via a DC bus.
  • the illuminant operating devices are provided separately from the central unit.
  • the illuminant operating devices are coupled to the central unit via a DC bus.
  • the central unit In normal commercial operation, in which the illuminants connected to the illuminant operating devices emit light, the central unit generates a DC supply voltage with a voltage level on the DC bus. Communication between the central unit and the lamp control gear can take place via the DC bus.
  • the invention is based on the object of specifying methods and devices which also enable communication between the central unit and a component of the illuminant operating devices when the voltage level on the DC bus is reduced.
  • the invention is particularly based on the object of specifying methods and devices of this type which enable communication between a central unit and a sensor of an illuminant operating device, even in a standby mode, without having to use several additional lines for this.
  • a central unit which supplies a lamp operating device with energy via a DC bus, communicates with a sensor of the lamp operating device via a line, which is also used, at least in a standby mode, to supply the sensor with energy.
  • the central unit can generate at least two voltage levels on the DC bus, via which the central unit supplies the lamp operating device with energy. At least when the voltage level on the DC bus is reduced, for example in a standby mode, communication between the sensor and the central unit can take place via the same line, via which the central unit also supplies the sensor with energy during the Voltage level on the DC bus is reduced.
  • the line can be the DC bus or a data line different from the DC bus, which is used in standby mode both for power supply and for communication between the central unit and the sensor.
  • the sensor can send sensor data to the central unit via the DC bus or the data line other than the DC bus.
  • the central unit can send control commands to the light medium operating device via the DC bus or the data line other than the DC bus.
  • illuminant operating devices can be connected to the DC bus and communicate with the central unit.
  • the devices and methods according to exemplary embodiments allow the central unit to supply energy to the sensor and to ensure communication between the sensor and the central unit even when a voltage level on the DC bus is reduced compared to a useful operation. Communication can take place via the DC bus. If a data line other than the DC bus is used for communication between the sensor and the central unit, the energy supply of the sensor can be used for energy supply of the sensor at least in standby mode.
  • the central unit In a method for communication between a central unit and a lamp operating device, the central unit generates a DC supply voltage for supplying the lamp operating device.
  • the illuminant operating device has a sensor. Data is transmitted between the central unit and the sensor of the lamp operating device via a line via which the central unit supplies the sensor of the lamp operating device with energy.
  • the central unit is coupled to the lamp operating device via a DC bus.
  • the central unit can generate a voltage level on the DC bus in a first operating state and can reduce the voltage level on the DC bus compared to the first operating state in a second operating state.
  • the transmitted data can include sensor data that are transmitted from the sensor to the central unit in the second operating state.
  • the reduction in the voltage level on the DC bus can indicate that a standby mode is activated.
  • the sensor data can be transmitted from the sensor to the central unit and the sensor can be supplied with power via the same line.
  • the sensor In the second operating state, the sensor can transmit the sensor data to the central unit via the DC bus.
  • the DC bus between the central unit and the lamp operating device can be used both for powering the sensor in standby mode and for data communication in standby mode.
  • the central unit In standby mode, the central unit can reduce the voltage level on the DC bus so that it is lower than the voltage level during normal operation, but a finite voltage is still provided on the DC bus for the operation of the sensor.
  • the central unit and the illuminant operating device can be connected to a line that is different from the DC bus.
  • the sensor In the second operating state, e.g. standby mode, the sensor can be supplied with energy by the central unit via the line other than the DC bus.
  • the sensor data can be transmitted to the central unit via the line other than the DC bus.
  • the additional line can be designed as a single-wire bus, which is used at least in the second operating state both for supplying energy to the sensor and for data transmission.
  • the data transmission can take place by generating a modulated signal.
  • the signal can be a high-frequency signal, which can have a frequency of, for example, at least one kHz or at least one MHz.
  • the data can be encoded in the modulated signal in different ways. Different bit values can be encoded, for example, by different amplitudes, different frequencies and / or different time intervals between pulse edges of the modulated signal.
  • Data can be transmitted in a frame or packet that contains address information.
  • the address information can be assigned to a lighting device or a sensor.
  • the frame or packet can include a header with the address information.
  • the address information can be displayed by the lamp operating device sending the data or the sensor sending the data.
  • the address information can indicate for which lamp operating device a control command is intended.
  • the illuminant operating device can comprise a modulator, which generates the modulated signal for transmitting the sensor data.
  • the central unit can comprise a demodulator which demodulates the modulated signal.
  • the second operating state can be a standby mode.
  • the second operating state is an operating mode in which a voltage level on the DC bus is reduced.
  • the transmission of the data can include the transmission of a control command coded in the data, which is transmitted from the central unit to the lamp operating device.
  • the control command can be addressed to the lamp operating device or the sensor.
  • the control command can be a switch-off command for switching off the lamp connected to the lamp operating device.
  • the central unit can comprise a power factor correction circuit.
  • the central unit can include both a rectifier and a power factor correction circuit.
  • the central unit can include a SELV ("Safety Extra Low Voltage") barrier.
  • the illuminant operating device can be designed such that it does not comprise a power factor correction circuit.
  • the power factor correction can be implemented by the central unit for several illuminant operating devices.
  • the illuminant operating device can be a SELV device.
  • the central unit can be connected to a plurality of illuminant operating devices which comprise a sensor.
  • the multiple illuminant operating devices can be connected to the DC bus.
  • Each of the multiple illuminant operating devices can be connected to an LED module.
  • a central unit for supplying illuminant operating devices is set up to generate a DC supply voltage for supplying the illuminant operating device.
  • the central unit comprises a connection for supplying energy to a sensor of a lamp operating device.
  • the central unit comprises a communication device which is coupled to the connection and which is set up to switch between the central unit and the sensor of the Illuminating device to receive and / or send data to be transmitted via the connection.
  • the communication device can be set up to receive sensor data from the sensor of the lamp operating device via the connection.
  • the central unit can be set up to receive the sensor data via a DC bus and to supply the sensor with energy via the DC bus even when the illuminant operating device is in a standby mode.
  • the connection can be set up for coupling to a DC bus.
  • the central unit can be set up to generate a voltage level on the DC bus in a first operating state and to reduce the voltage level compared to the first operating state in a second operating state.
  • the communication device can be set up to receive sensor data from the sensor at the connection in the second operating state.
  • the central unit can be set up to receive the sensor data via a line that is different from the DC bus and to supply the sensor with energy at least in standby mode via the line that is different from the DC bus.
  • the central unit can include a bus connection that is different from the connection and that is set up for coupling to a DC bus.
  • the connection via which the sensor data is received can be set up for coupling to the line other than the DC bus.
  • the central unit can be set up to supply the sensor with energy via the line different from the DC bus in a second operating state in which a voltage level on the DC bus is reduced.
  • the line other than the DC bus can be a single wire bus.
  • the communication device can comprise a demodulator for demodulating a signal received at the connection and / or a modulator for generating a control command.
  • the control command can be addressed to a sensor or a lamp operating device.
  • the control command can be a command to switch off the lamp operating device.
  • An illuminant operating device is set up to receive a DC supply voltage from a central unit and to supply an illuminant with energy.
  • the illuminant operating device comprises a sensor, a connection for a power supply for the sensor and a communication unit.
  • the communication unit is coupled to the sensor and is set up to send and / or receive data to be transmitted between the sensor of the lamp operating device and the central unit via the connection.
  • the illuminant operating device can be set up in such a way that it is supplied with energy in normal normal operation via a DC bus, and in a standby mode the data communication and the supply of the sensor with energy take place via the DC bus.
  • the connection can be set up for coupling to a DC bus.
  • the illuminant operating device can be configured to supply the illuminant with energy in a first operating state when a first voltage level is present on the DC bus and to supply the sensor with energy in a second operating state when the voltage level on the DC bus is reduced.
  • the communication unit can be set up to transmit sensor data from the sensor via the connection in the second operating state.
  • the illuminant operating device can be set up in such a way that it is supplied with energy during normal useful operation via a DC bus and that in a standby mode the data communication and the supply of the sensor with energy take place via a line which is different from the DC bus is.
  • the illuminant operating device can comprise a bus connection which is different from the connection and is set up for coupling to a DC bus.
  • the connection via which the data communication and energy supply of the sensor takes place at least in standby mode can be set up for coupling to a line different from the DC bus.
  • the sensor can be set up to be supplied with energy in the second operating state via the line other than the DC bus.
  • the line other than the DC bus can be a single wire bus.
  • the communication unit can comprise a modulator for generating a modulated signal depending on an output signal of the sensor and / or a demodulator for demodulating a modulated signal received at the connection.
  • the communication unit can be set up to generate the modulated signal in such a way that the transmitted data includes address information of the lighting device and / or the sensor.
  • the sensor can be structurally integrated in a housing of the lamp operating device.
  • the sensor can be arranged outside a housing of the lamp operating device.
  • a system which comprises a central unit according to one exemplary embodiment, at least one lamp operating device according to one exemplary embodiment, at least one LED module which is connected to the at least one lamp operating device, and a DC bus which is connected to the central unit and the at least one lamp operating device is connected.
  • the illuminant operating device and the LED module can be integrally formed.
  • the illuminant operating device and the LED module can be arranged in a common housing and / or on a common carrier.
  • a unit which comprises a lamp operating device according to one exemplary embodiment and at least one LED module which is connected to the at least one lamp operating device.
  • the illuminant operating device and the LED module can be arranged in a common housing and / or on a common carrier.
  • Devices and methods according to exemplary embodiments can be used in particular for lighting systems in which the illuminant comprises a light-emitting diode (LED) or a plurality of LEDs.
  • the illuminant comprises a light-emitting diode (LED) or a plurality of LEDs.
  • Figure 1 shows a system 1 with a central unit 10, a plurality of lamp operating devices 20, 30 and a plurality of LED modules 4, each of which is connected to a lamp operating device 20, 30.
  • the central unit 10 is set up to generate a DC supply voltage and to supply the lamp operating devices 20, 30 with energy via a DC bus 3.
  • Elements such as a rectifier or a power factor correction circuit 12, which would conventionally have to be provided separately in each of a plurality of LED converters, can be present in the central unit 10 and then no longer have to be used separately in the various lamp operating devices 20, 30.
  • the illuminant operating devices 20, 30 no longer have to have their own power factor correction circuit and / or no rectifier on the input side.
  • the illuminant operating devices 20, 30 are connected to the DC bus 3 at their input 21, 31.
  • the illuminant operating devices 20, 30 have the function of providing the LED current for the LED module 4 connected to their output.
  • the LED module 4 can be arranged with the lamp operating device 20, 30, for example on a circuit board or with two connected circuit boards, integrated within a common housing.
  • the LED module 4 can be arranged on a common carrier with the lamp operating device 20, 30 assigned to it.
  • the illuminant operating devices 20, 30 can execute a control or regulating loop in order to set the LED current that is provided to the LED module 4.
  • a lamp operating device 20, 30 or more of the lamp operating devices 20, 30 can each comprise a DC / DC converter 22, 32.
  • the DC / DC converter 22, 32 can be, for example, a buck converter (buck converter), a flyback converter (flyback converter) or another DC / DC converter.
  • a control or regulating circuit of the lamp operating device 20, 30 can switch a controllable switch of the DC / DC converter 22, 32 clocked so that the LED current is controlled or regulated to a setpoint value when the system 1 is operating in order to light to deliver.
  • the LED module 4 each has a light-emitting diode (LED) or a plurality of LEDs 5.
  • the LEDs 5 can comprise an inorganic light-emitting diode or several inorganic LEDs or one or more organic LEDs (OLEDs).
  • the LEDs of the LED module 4 can be connected in one or more LED sections or in a two-dimensional arrangement.
  • the central processing unit 10 is set up to generate at least two different voltage levels on the DC bus 3.
  • a first voltage level is generated when the system 1 operates in a normal useful mode, in which the LEDs 5 of the LED modules 4 emit light.
  • a lower second voltage level can be generated, for example, in a standby mode in which the LEDs 5 of the LED modules 4 emit no light or in an emergency light mode in which the light output for an emergency light function is reduced.
  • the central processing unit 10 At least in the operating state in which the voltage level on the DC bus 3 is reduced by the central processing unit 10, communication between the central processing unit 10 and a sensor 23, 33 of a lamp operating device 20, 30 and the supply of the sensor 23, 33 with energy done by the central unit 10 over the same line.
  • the sensor 23, 33 of a lighting device 20, 30 At least in the operating state in which the voltage level on the DC bus 3 is reduced by the central unit 10, the sensor 23, 33 of a lighting device 20, 30 is supplied with energy via the DC bus 3.
  • the voltage level on the DC bus 3 is lowered by the central processing unit 10 in the second operating state to a value that is greater than zero.
  • the voltage level on the DC bus 3 can be reduced by the central processing unit 10 in the second operating state to an input voltage of the sensor 23, 33.
  • unidirectional or bidirectional communication can take place between the central processing unit 10 and the sensor 23, 33 of the lighting device 20, 30 via the DC bus 3 .
  • the sensor 23, 33 can transmit sensor data to the central processing unit 10 via the DC bus 3.
  • a communication unit 24, 34 which is integrated in the sensor 23, 33 or is connected to the sensor 23, 33, can for this purpose modulate a modulated signal, for example an AC signal, onto the DC bus 3.
  • Data can be encoded, for example, by the frequency, the amplitude and / or the time interval between edges of the AC signal.
  • the AC signal can, for example, have a frequency of at least one kHz or at least one MHz.
  • the data transmitted from the illuminant operating device 20, 30 to the central unit 10 can contain address information which uniquely identifies the sensor, the data of which are transmitted, in the system 1.
  • the data transmitted from the illuminant operating device 20, 30 to the central unit 10 can contain address information included, which uniquely identifies the illuminant operating device from which the data is transmitted in the system 1.
  • the address information can, for example, be contained in a header of a data frame or data packet.
  • the central unit 10 can transmit data to a lamp operating device or a plurality of lamp operating devices 20, 30 via the DC bus 3.
  • the data transmitted from the central unit to a lamp operating device 20, 30 can contain a control command.
  • the control command can be, for example, a switch-off command with which one or more of the lamp operating devices 20, 30 are switched off.
  • the control command can be an emergency light command with which an emergency light function for one or more of the illuminant operating devices 20, 30 is activated.
  • the control command can be transmitted from the central unit 10 via the DC bus 3, while the central unit 10 generates a first voltage level on the DC bus 3 for normal use, in which the LED modules 4 emit light and / or during the Central unit 10 keeps the voltage level on the DC bus 3 in a second operating state at a lower value.
  • the data that are transmitted from the central unit 10 via the DC bus 3 can be encoded, for example, by the frequency, the amplitude and / or the time interval between edges of a modulated signal, such as an AC signal.
  • the AC signal can, for example, have a frequency of at least one kHz or at least one MHz.
  • the data transmitted from the central unit 10 to the lamp operating device 20, 30 can contain address information that uniquely identifies one or more of the lamp operating devices 20, 30 that are connected to the central unit 10.
  • the address information can, for example, be contained in a header of a data frame or data packet.
  • the sensor can be integrated in a housing of the lamp operating device, as is shown for the sensor 23 of the lamp operating device 20.
  • the sensor can also be arranged outside a housing of the lamp operating device, as is shown for the sensor 33 of the lamp operating device 30.
  • the sensor can also be detachably, in particular reversibly detachably, connected to the lamp operating device.
  • the lighting device 20, 30 can have a communication unit 24, 34.
  • the communication unit can be integrated in the sensor, such as this is shown for the communication unit 24 of the lamp operating device 20.
  • the communication unit can be provided separately from the sensor, as is shown for the communication unit 34 of the lighting device 20.
  • the communication unit 24, 34 is set up to modulate an AC signal to a DC voltage on the DC bus 3.
  • the communication unit 24, 34 can comprise a controllable semiconductor switch which is switched at a switching frequency in order to modulate the AC signal.
  • an illuminant operating device 20, 30 can comprise a demodulator in order to demodulate modulated signals transmitted via the DC bus 3.
  • the central unit 10 has a communication device 15.
  • the communication device 15 is coupled to a connection 17 of the central unit 10, which is connected to the DC bus 3 during operation.
  • the communication device 15 can have a demodulator in order to demodulate a modulated signal on the DC bus 3 in order to recover the sensor data transmitted by one of the sensors 23, 33.
  • the demodulator can be set up to determine the sensor data and address information that identifies a transmitting sensor by processing the modulated signal.
  • the communication device 15 can comprise a modulator with which, for example, control commands can be transmitted via the DC bus 3.
  • the central unit 10 can comprise a controller 16 which controls a power factor correction circuit (PFC) and / or a DC / DC converter 13 of the central unit.
  • the controller 16 can control the power factor correction circuit and / or the DC / DC converter 13 depending on the sensor data that have been transmitted via the DC bus 3.
  • the controller 16 can set a control loop parameter depending on the sensor data transmitted via the DC bus 3 while the voltage level on the DC bus 3 is reduced in the second operating state.
  • the controller 16 can control a voltage level on the DC bus 3 depending on the sensor data that was transmitted via the DC bus 3. For example, the voltage level can be reduced to put the system 1 into standby mode if motion sensors have not reported any motion for a certain period of time.
  • the voltage level can be increased in order to wake the system 1 from a standby mode into normal useful operation when a motion sensor detects motion.
  • the central unit 10 can be configured such that it receives an AC voltage at an input connection 11.
  • the input terminal 11 can be connected to an AC voltage source 2, for example a power line.
  • the central unit 10 can comprise a rectifier and / or a power factor correction circuit 12.
  • the central unit 10 can comprise a DC / DC converter 13 or another converter that provides a potential barrier 14.
  • the potential barrier 14 can be a SELV ("Safety Extra Low Voltage") barrier.
  • the connection 17 of the central unit 10 is connected to the DC bus 3.
  • the DC / DC converter 13 and / or the power factor correction circuit can be controlled in such a way that a desired voltage level is set at the connection 17 for the DC bus 3. In a first operating state, for example normal commercial operation, a first, higher voltage level can be set. In a second operating state, for example a standby mode, the voltage level that is set by the central unit 10 on the DC bus 3 can be reduced.
  • the illuminant operating devices 20, 30 are connected to the DC bus 3 at their input connection 21, 31.
  • the sensor 23, 33 is coupled to the input connection 21, 31 of the corresponding lamp operating device 20, 30 in order to be supplied with energy via the input connection 21, 31 at least in the second operating state in which the voltage level on the DC bus 3 is reduced will.
  • the illuminant operating devices 20, 30 can be configured such that in the first operating state, in which the voltage level on the DC bus 3 is higher, the illuminant operating device 20, 30 detects the sensor 23, 33 via a supply circuit which is connected between the input connection 21, 31 and the corresponding sensor 23, 33 is connected, supplied with energy.
  • the illuminant operating device 20, 30 can automatically recognize how the sensor 23, 33 is to be supplied with energy.
  • Figure 2 shows schematically a bus voltage on the DC bus 3 in a system 1 according to an embodiment.
  • the system 1 In a period of time 41, the system 1 is in a first operating state, for example normal normal operation, in which the LED modules 4 emit light.
  • the central unit 10 provides an output voltage so that a first voltage level V1 is present on the DC bus 3.
  • the system 1 In a further period 42-45, the system 1 is in a second operating state, for example in a standby mode.
  • the central unit 10 provides an output voltage with which the DC voltage on the DC bus 3 is set to a second voltage level V2.
  • the second voltage level V2 can correspond to the supply voltage of the sensor 23, 33 of a lighting device 20, 30.
  • the bus voltage 52, 54 remains at the second voltage level V2 in the second operating state.
  • an AC signal 53, 55 can be modulated onto the bus voltage.
  • a communication unit 24, 34 of a lighting device 20, 30 can modulate the AC signals 53, 55.
  • one of the AC signals 53, 55 can be generated by the communication device 15 of the central unit 10.
  • data can be encoded in the amplitude, the frequency and / or the time interval between edges of the AC signals.
  • the modulated AC signals 53, 55 can contain address information, for example the address information of a sensor or lighting device that sends data to the central unit, or the address information of a sensor or lighting device to which the central unit 10 transmits a control command.
  • Data can also be transmitted via the DC bus 3 in the first operating state in which the central unit 10 provides an output voltage with which the first voltage level V1 is generated on the DC bus 3.
  • FIG Figure 3 The mode of operation of central units and illuminant operating devices according to exemplary embodiments is shown in FIG Figure 3 and Figure 4 further described.
  • Figure 3 10 is a flowchart of a method 60 that can be automatically performed by a central processing unit according to one embodiment.
  • the method 60 may be performed by the central processing unit 10 of the system of Figure 1 or from the central unit 80 of the system of Figure 5 be carried out.
  • the central unit 10 In step 61, the central unit 10 generates a DC supply voltage with a first voltage level, which is provided on the DC bus 3 for operating the lamp.
  • One or more illuminant operating devices can each supply an LED module 4 assigned to them with an LED current, so that the LED module 4 emits light.
  • step 62 it is checked whether a second operating state, for example a standby mode, is to be activated. If normal utility operation is to be continued, the method returns to step 61. If the second operating state is maintained, the method continues with step 63.
  • a second operating state for example a standby mode
  • step 63 the central unit 10 reduces the voltage level on the DC bus 3.
  • An output voltage of the central unit 10 can be reduced in such a way that the voltage level on the DC bus is reduced to a supply voltage of the sensor 23, 33 of a lighting device 20, 30.
  • step 64 communication takes place between the sensor 23, 33 of a lamp operating device 20, 30 and the central unit 10 via the line via which the sensor 23, 33 is supplied with energy in the second operating state.
  • This can be the DC bus 3, as for the system of Figure 1 and Figure 2 or a single wire bus as for the system of Figure 5 to Figure 7 will be described.
  • the communication between the sensor 23, 33 and the central unit 10 via the supply line can be carried out at least until the second operating state is ended.
  • Figure 4 10 is a flowchart of a method 70 that may be automatically performed by a lighting device device according to an embodiment.
  • the method 70 can be performed by the lamp operating device 20, 30 of the system of Figure 1 or from the illuminant operating device 81 of the system from Figure 5 be carried out.
  • the lamp operating device receives a DC supply voltage with a first voltage level at the input connection, which is connected to the DC bus 3.
  • the lamp operating device generates an LED current which is provided to the LED module so that the LED module emits light.
  • a sensor of the illuminant operating device can be supplied with energy, for example, via a supply circuit connected between the input connection and the sensor.
  • the supply circuit can provide a voltage to the sensor that is lower than the voltage present at the input connection of the lamp operating device.
  • step 72 it is checked whether a voltage level that is lower than the first voltage level is present on the DC bus.
  • the reduced voltage level indicates that a second operating state, for example a standby mode or an emergency lighting mode, is to be activated. If no reduced voltage level is detected on the DC bus, the method returns to step 71. If a reduced voltage level is detected on the DC bus, the process continues at step 73.
  • the illuminant operating device activates a second operating state, for example a standby mode.
  • the sensor 23, 33 can be electrically conductively connected to the input connection of the lamp operating device in order to be supplied with energy by the central unit 10 via the DC bus 3.
  • a setpoint value of the LED current can be reduced to zero and the control of a DC / DC converter 22, 32 can be adapted accordingly.
  • step 74 communication takes place between the sensor of the lighting device and the central unit 10 via the line via which the sensor is supplied with energy in the second operating state.
  • This can be the DC bus 3, as for the system of Figure 1 and Figure 2 or a single wire bus as for the system of Figure 5 to Figure 7 will be described.
  • the communication between the sensor 23, 33 and the central unit 10 via the supply line can be carried out at least until the second operating state is ended.
  • Figure 5 shows a system 1 according to a further exemplary embodiment, which comprises a central unit 80 and a lamp operating device 81. Even if in Figure 5 Only one illuminant operating device 81 is shown, several such illuminant operating devices 81 can be connected to one DC bus 3. As an alternative or in addition, at least one lighting device 20, 30, as described with reference to FIG Figure 1 has been described, be connected to the DC bus 3.
  • the central processing unit 80 has a connection 84 which is connected to the single-wire bus 85.
  • the illuminant operating device 81 has a connection 86 which is connected to the single-wire bus 85. At least in a second operating state, in which the voltage level on the DC bus 3 is reduced, current can be supplied to the sensor 23 of the lighting device 81 via the single-wire bus 85.
  • unidirectional or bidirectional data transmission between the sensor 23 and the central unit 80 can take place via the single-wire bus 85.
  • a communication unit 24 of the lighting device 81 can be set up to change a potential between the single-wire bus 85 relative to a reference potential P0 so that a modulated AC signal is generated.
  • the central unit 80 has a bus connection 82 for connection to the DC bus 3.
  • the illuminant operating device 81 has a bus connection 83 for connection to the DC bus 3.
  • a first operating state for example a normal one In commercial operation, in which the LED module 4 emits light
  • the central unit 80 can set a first voltage level on the DC bus 3.
  • a second operating state for example a standby mode
  • the central unit 80 can reduce the voltage level on the DC bus 3 compared to the first operating state.
  • the energy supply of the sensor 23 can take place either via the DC bus 3 or via the single-wire bus 85.
  • the system of Figure 5 the voltage on the DC bus can be reduced to zero.
  • the power supply of the sensor 23 takes place via the single-wire bus 85.
  • the transmission of data, which include control commands, from the central unit 80 to the illuminant operating device 81 can also take place via the single-wire bus 85.
  • Figure 6 shows the voltage on the DC bus in system 1 of Figure 5 .
  • the system 1 In a period of time 41, the system 1 is in a first operating state, for example normal normal operation, in which the LED modules 4 emit light.
  • the central unit 80 provides an output voltage at the bus connection 82, so that a first voltage level V1 is present on the DC bus 3.
  • the system 1 In a further period 42-45, the system 1 is in a second operating state, for example in a standby mode.
  • the DC bus 3 can be switched off in the second operating state.
  • the voltage level can be reduced to a voltage of 0 V.
  • Figure 7 shows the potential difference Vdata between the potential on the single-wire bus 85 and a reference potential P0.
  • modulated signals such as modulated voltage signals
  • the voltage between the potential on the single-wire bus 85 and the reference potential P0 can have a modulated signal, for example a modulated AC signal 93, 95.
  • the AC signal 93, 95 can be generated by a communication unit 24 of the lighting device 81 on the single-wire bus 85. If no data packet or data frame is transmitted, the potential 92, 94 on the single-wire bus 85 can be kept constant.
  • data can be encoded in the amplitude, the frequency and / or the time interval between edges of the AC signals.
  • the modulated AC signals 93, 95 can contain address information, for example the address information of a sensor or lamp operating device that sends data to the central unit, or the address information of a sensor or lamp operating device to which the central unit 10 transmits a control command.
  • the central unit can have a demodulator and / or a modulator, depending on whether unidirectional or bidirectional communication is to take place via the supply line via which the sensor of the illuminant operating device is supplied with energy by the central unit in the second operating state.
  • the illuminant operating device can have a modulator and / or a demodulator.
  • FIG 8 schematically shows the components of a central processing unit 100 and a lamp operating device 110 for data transmission in a system according to an exemplary embodiment.
  • Central processing unit 100 like central processing unit 10 of the system of FIG Figure 1 or as the central unit 80 of the system of Figure 5 be designed.
  • the lamp operating device 110 like the lamp operating device 20, 30 of the system of FIG Figure 1 or as the illuminant operating device 81 of the system from Figure 5 be designed.
  • the central unit 100 and the illuminant operating device 110 are connected via a line 120, via which at least in the second operating state a sensor of the illuminant operating device 110 is supplied with energy by the central unit 100.
  • the line 120 can be a DC bus 3 or a single-wire bus 85.
  • a communication device 102 of the central unit 100 can have a demodulator 103.
  • a communication unit 112 of the lamp operating device 110 can have a modulator 114.
  • the modulator 114 of the lighting device 110 can modulate an AC signal on the line 120.
  • the modulated signal can be transmitted via the line 120 via a corresponding connection 111, via which the sensor of the lamp operating device 110 is supplied with energy at least in the second operating state.
  • the central unit can receive the modulated signal at a connection 101.
  • the demodulator 103 can determine the transmitted data by processing the modulated signal.
  • the transmitted data can include sensor data that depend on a variable detected with the sensor, and optionally also address information that uniquely identifies the sensor or the lamp operating device 110.
  • the communication device 102 of the central unit 100 can have a modulator 104.
  • the communication unit 112 of the illuminant operating device 110 can have a demodulator 113.
  • the modulator 104 can generate a modulated signal that is transmitted over the line 120.
  • the modulated signal can be dependent on address information of the receiving lamp operating device 110 are generated.
  • the modulated signal can be generated in such a way that the transmitted data contain a control command.
  • the demodulator 113 of the lamp operating device 110 can determine the transmitted data by processing the modulated signal.
  • one illuminant operating device or several illuminant operating devices are combined with one or more illuminant operating devices, the sensor of which communicates with the central unit in standby mode via a single-wire bus that is different from the DC bus (as in reference to Figure 5 to Figure 7 described).
  • At least one of the illuminant operating devices can have two or more sensors which are supplied with energy by the central unit at least in standby mode via the same line and transmit sensor data to the central unit.
  • the central unit can also supply one or more illuminant operating devices via the DC bus which have no sensor and / or which do not transmit sensor data to the central unit via the supply line.
  • illuminant operating devices according to exemplary embodiments that communicate with the central unit at least in a standby mode via a supply line for the sensor can be combined with illuminant operating devices that have no sensor and / or that do not provide for communication between the illuminant operating device and the central unit a supply line is set up.
  • a sensor can communicate via the supply line, with which the sensor is supplied with energy in standby mode, not only as communication with a central unit, but also between lamp operating devices.
  • Devices and methods according to exemplary embodiments can be used, in particular, for the operation of illuminants which comprise LEDs, without being restricted thereto.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Kommunikation in Beleuchtungssystemen. Die Erfindung betrifft insbesondere Verfahren und Vorrichtungen, bei denen eine Zentraleinheit, ein Leuchtmittelbetriebsgerät oder mehrere Leuchtmittelbetriebsgeräte mit einer DC-Versorgungsspannung versorgt, wobei eine Kommunikation zwischen der Zentraleinheit und einem Sensor eines Leuchtmittelbetriebsgeräts ermöglicht wird.
  • Die DE 10 2010 031 230 A1 betrifft ein LED-Beleuchtungssystem mit modularer Betriebsschaltung, aufweisend ein erstes Modul, das einen zweiten Untermodul, vorzugsweise einen isolierten energieübertragenden DC/DC-Wandler, aufweist und eine Steuereinheit aufweist, und ein oder mehrere zweiten Module, vorzugsweise Lampenmanagement-Module, wobei jedes mindestens ein weiteres Untermodul, vorzugsweise eine Konstantstromquelle, und eine Steuereinheit aufweist, wobei ausgehend von dem weiteren Untermodul wenigstens eine LED-Strecke gespeist ist, wobei das erste Modul ausgehend von dem zweiten Untermodul elektrische Energie an das weitere Untermodul jedes zweiten Moduls überträgt, und parallel dazu eine interne vorzugsweise bidirektionale Kommunikationsschnittstelle zwischen der Steuereinheit des ersten Moduls und der Steuereinheit in jedem zweiten Modul vorgesehen ist.
  • Herkömmlich sind Leuchtmittelbetriebsgeräte für Leuchtdioden (LED) oder andere Leuchtmittel häufig derart ausgestaltet, dass sie einen Eingang zur Kopplung mit einer Wechselspannungs(AC)-Versorgungsquelle aufweisen und an ihrem Ausgang einen Gleichstrom oder eine Gleichspannung für das Leuchtmittel bereitstellen. Bei Verwendung mehrerer derartiger Leuchtmittelbetriebsgeräte in einem System müssen entsprechend ein Gleichrichter und/oder eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung in jedem der Leuchtmittelbetriebsgeräte vorgesehen werden.
  • Zur Vereinfachung und Kosteneinsparung ist es möglich, eine Zentraleinheit vorzusehen, die eine Gleichspannungs(DC)-Versorgungsspannung erzeugt und an ein Leuchtmittelbetriebsgerät oder mehrere Leuchtmittelbetriebsgeräte über einen DC-Bus bereitstellt. Die Leuchtmittelbetriebsgeräte sind separat von der Zentraleinheit vorgesehen. Die Leuchtmittelbetriebsgeräte sind über einen DC-Bus mit der Zentraleinheit gekoppelt.
  • In einem normalen Nutzbetrieb, in dem die mit den Leuchtmittelbetriebsgeräten verbundenen Leuchtmittel Licht abgeben, erzeugt die Zentraleinheit eine DC-Versorgungsspannung mit einem Spannungspegel an dem DC-Bus. Eine Kommunikation zwischen der Zentraleinheit und den Leuchtmittelbetriebsgeräten kann über den DC-Bus erfolgen.
  • In einem Standby-Modus, in dem die mit den Leuchtmittelbetriebsgeräten verbundenen Leuchtmittel kein Licht abgeben, wird der Spannungspegel an dem DC-Bus verringert. Dennoch ist es wünschenswert, beispielsweise auch im Standby-Modus eine Kommunikation zwischen der Zentraleinheit und Komponenten der Leuchtmittelbetriebsgeräte zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen anzugeben, die auch dann eine Kommunikation zwischen der Zentraleinheit und einer Komponente der Leuchtmittelbetriebsgeräte ermöglichen, wenn der Spannungspegel an dem DC-Bus verringert ist. Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, derartige Verfahren und Vorrichtungen anzugeben, die eine Kommunikation zwischen einer Zentraleinheit und einem Sensor eines Leuchtmittelbetriebsgeräts auch in einem Standby-Modus ermöglichen, ohne dass hierfür mehrere zusätzliche Leitungen eingesetzt werden müssen.
  • Die Aufgaben wurden mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Zentraleinheit, die ein Leuchtmittelbetriebsgerät über einen DC-Bus mit Energie versorgt, mit einem Sensor des Leuchtmittelbetriebsgeräts über eine Leitung kommuniziert, die wenigstens in einem Standby-Modus auch zur Energieversorgung des Sensors verwendet wird.
  • Die Zentraleinheit kann an dem DC-Bus, über den die Zentraleinheit das Leuchtmittelbetriebsgerät mit Energie versorgt, wenigstens zwei Spannungspegel erzeugen. Wenigstens dann, wenn der Spannungspegel an dem DC-Bus verringert ist, beispielsweise in einem Standby-Modus, kann eine Kommunikation zwischen dem Sensor und der Zentraleinheit über dieselbe Leitung erfolgen, über die die Zentraleinheit den Sensor auch dann noch mit Energie versorgt, während der Spannungspegel an dem DC-Bus verringert ist.
  • Die Leitung kann der DC-Bus oder eine von dem DC-Bus verschiedene Datenleitung sein, die im Standby-Modus sowohl zur Energieversorgung als auch zur Kommunikation zwischen Zentraleinheit und Sensor verwendet wird.
  • Über den DC-Bus oder die von dem DC-Bus verschiedene Datenleitung kann der Sensor Sensordaten an die Zentraleinheit senden. Über den DC-Bus oder die von dem DC-Bus verschiedene Datenleitung kann die Zentraleinheit Steuerbefehle an das Leichtmittelbetriebsgerät senden.
  • In einem System können mehrere derartige Leuchtmittelbetriebsgeräte mit dem DC-Bus verbunden sein und mit der Zentraleinheit kommunizieren.
  • Die Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen erlauben, eine Energieversorgung des Sensors durch die Zentraleinheit und eine Kommunikation zwischen Sensor und Zentraleinheit auch dann sicherzustellen, wenn ein Spannungspegel an dem DC-Bus gegenüber einem Nutzbetrieb verringert ist. Dabei kann die Kommunikation über den DC-Bus erfolgen. Falls eine von dem DC-Bus verschiedene Datenleitung zur Kommunikation zwischen Sensor und Zentraleinheit verwendet wird, kann die Energieversorgung des Sensors wenigstens im Standby-Modus zur Energieversorgung des Sensors verwendet werden.
  • Bei einem Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Zentraleinheit und einem Leuchtmittelbetriebsgerät erzeugt die Zentraleinheit eine DC-Versorgungsspannung zur Versorgung des Leuchtmittelbetriebsgeräts. Das Leuchtmittelbetriebsgerät weist einen Sensor auf. Daten werden zwischen der Zentraleinheit und dem Sensor des Leuchtmittelbetriebsgeräts über eine Leitung, über die die Zentraleinheit den Sensor des Leuchtmittelbetriebsgeräts mit Energie versorgt, übertragen.
  • Die Zentraleinheit ist über einen DC-Bus mit dem Leuchtmittelbetriebsgerät gekoppelt. Die Zentraleinheit kann in einem ersten Betriebszustand einen Spannungspegel an dem DC-Bus erzeugen und kann in einem zweiten Betriebszustand den Spannungspegel an dem DC-Bus gegenüber dem ersten Betriebszustand verringern.
  • Die übertragenen Daten können Sensordaten umfassen, die in dem zweiten Betriebszustand von dem Sensor zu der Zentraleinheit übertragen werden. Die Verringerung des Spannungspegels an dem DC-Bus kann anzeigen, dass ein Standby-Modus aktiviert wird. Wenigstens in dem Standby-Modus können eine Datenübertragung der Sensordaten von dem Sensor zu der Zentraleinheit und eine Energieversorgung des Sensors über dieselbe Leitung erfolgen.
  • Der Sensor kann die Sensordaten in dem zweiten Betriebszustand über den DC-Bus zu der Zentraleinheit übertragen. Der DC-Bus zwischen der Zentraleinheit und dem Leuchtmittelbetriebsgerät kann sowohl zur Energieversorgung des Sensors im Standby-Modus als auch zur Datenkommunikation im Standby-Modus verwendet werden. Im Standby-Modus kann die Zentraleinheit den Spannungspegel am DC-Bus so verringern, dass er kleiner als der Spannungspegel während des normalen Betriebs ist, aber immer noch eine endliche Spannung am DC-Bus für den Betrieb des Sensors bereitgestellt wird.
  • Die Zentraleinheit und das Leuchtmittelbetriebsgerät können zusätzlich zu dem DC-Bus mit einer von dem DC-Bus verschiedenen Leitung verbunden sein. In dem zweiten Betriebszustand, z.B. dem Standby-Modus, kann der Sensor über die von dem DC-Bus verschiedene Leitung von der Zentraleinheit mit Energie versorgt werden. Zusätzlich können die Sensordaten über die von dem DC-Bus verschiedene Leitung zu der Zentraleinheit übertragen werden. Die zusätzliche Leitung kann als Eindraht-Bus ausgeführt sein, der wenigstens im zweiten Betriebszustand sowohl zur Energieversorgung des Sensors als auch zur Datenübertragung verwendet wird.
  • Die Datenübertragung kann durch Erzeugung eines modulierten Signals erfolgen. Das Signal kann ein hochfrequentes Signal sein, das eine Frequenz von beispielsweise wenigstens einem kHz oder wenigstens einem MHz aufweisen kann.
  • Die Kodierung der Daten in dem modulierten Signal kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Unterschiedliche Bitwerte können beispielsweise durch unterschiedliche Amplituden, unterschiedliche Frequenzen und/oder unterschiedliche Zeitabstände zwischen Pulsflanken des modulierten Signals kodiert werden.
  • Daten können in einem Rahmen oder Paket übertragen werden, der bzw. das Adressinformationen beinhaltet. Die Adressinformationen können einen Leuchtmittelbetriebsgerät oder einem Sensor zugeordnet sein. Der Rahmen oder das Paket kann einen Header mit der Adressinformationen umfassen. Die Adressinformation kann das die Daten sendende Leuchtmittelbetriebsgerät oder den die Daten sendenden Sensor anzeigen. Die Adressinformation kann anzeigen, für welches Leuchtmittelbetriebsgerät ein Steuerbefehl gedacht ist.
  • Das Leuchtmittelbetriebsgerät kann einen Modulator umfassen, der zum Übertragen der Sensordaten das modulierte Signal erzeugt. Die Zentraleinheit kann einen Demodulator umfassen, der das modulierte Signal demoduliert.
  • Der zweite Betriebszustand kann ein Standby-Modus sein. Der zweite Betriebszustand ist ein Betriebsmodus, bei dem ein Spannungspegel an dem DC-Bus verringert ist.
  • Die Übertragung der Daten kann die Übertragung eines in den Daten kodierten Steuerbefehls umfassen, der von der Zentraleinheit zu dem Leuchtmittelbetriebsgerät übertragen wird.
  • Der Steuerbefehl kann an das Leuchtmittelbetriebsgerät oder den Sensor adressiert sein.
  • Der Steuerbefehl kann ein Ausschaltbefehl zum Ausschalten des mit dem Leuchtmittelbetriebsgerät verbundenen Leuchtmittels sein.
  • Die Zentraleinheit kann eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung umfassen. Die Zentraleinheit kann sowohl einen Gleichrichter als auch eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung umfassen. Die Zentraleinheit kann eine SELV ("Safety Extra Low Voltage")-Barriere umfassen.
  • Das Leuchtmittelbetriebsgerät kann so ausgestaltet sein, dass es keinen Leistungsfaktorkorrekturschaltung umfasst. Die Leistungsfaktorkorrektur kann durch die Zentraleinheit für mehrere Leuchtmittelbetriebsgeräte realisiert werden.
  • Das Leuchtmittelbetriebsgerät kann ein SELV-Gerät sein.
  • Die Zentraleinheit kann mit mehreren Leuchtmittelbetriebsgeräten verbunden sein, die einen Sensor umfassen. Die mehreren Leuchtmittelbetriebsgeräte können mit dem DC-Bus verbunden sein. Jedes der mehreren Leuchtmittelbetriebsgeräte kann jeweils mit einem LED-Modul verbunden sein.
  • Eine Zentraleinheit zur Versorgung von Leuchtmittelbetriebsgeräten nach einem Ausführungsbeispiel ist eingerichtet, um eine DC-Versorgungsspannung zur Versorgung des Leuchtmittelbetriebsgeräts zu erzeugen. Die Zentraleinheit umfasst einen Anschluss zur Versorgung eines Sensors eines Leuchtmittelbetriebsgeräts mit Energie. Die Zentraleinheit umfasst eine Kommunikationseinrichtung, die mit dem Anschluss gekoppelt ist und die eingerichtet ist, um zwischen der Zentraleinheit und dem Sensor des Leuchtmittelbetriebsgeräts zu übertragende Daten über den Anschluss zu empfangen und/oder zu senden.
  • Die Kommunikationseinrichtung kann eingerichtet sein, um Sensordaten von dem Sensor des Leuchtmittelbetriebsgeräts über den Anschluss zu empfangen.
  • Die Zentraleinheit kann eingerichtet sein, um die Sensordaten über einen DC-Bus zu empfangen und über den DC-Bus den Sensor auch dann mit Energie zu versorgen, wenn sich das Leuchtmittelbetriebsgerät in einem Standby-Modus befindet. Dazu kann der Anschluss für eine Kopplung mit einem DC-Bus eingerichtet sein. Die Zentraleinheit kann eingerichtet sein, um in einem ersten Betriebszustand einen Spannungspegel an dem DC-Bus zu erzeugen und in einem zweiten Betriebszustand den Spannungspegel gegenüber dem ersten Betriebszustand zu verringern. Die Kommunikationseinrichtung kann eingerichtet sein, um in dem zweiten Betriebszustand Sensordaten von dem Sensor an dem Anschluss zu empfangen.
  • Die Zentraleinheit kann eingerichtet sein, um die Sensordaten über eine Leitung, die von dem DC-Bus verschieden ist, zu empfangen und wenigstens im Standby-Modus den Sensor über die Leitung, die von dem DC-Bus verschieden ist, mit Energie zu versorgen. Dazu kann die Zentraleinheit einen von dem Anschluss verschiedenen Busanschluss, der für eine Kopplung mit einem DC-Bus eingerichtet ist, umfassen. Der Anschluss, über den die Sensordaten empfangen werden, kann für eine Kopplung mit der von dem DC-Bus verschiedenen Leitung eingerichtet sein. Die Zentraleinheit kann eingerichtet sein, um in einem zweiten Betriebszustand, in dem ein Spannungspegel an dem DC-Bus verringert ist, den Sensor über die von dem DC-Bus verschiedene Leitung mit Energie zu versorgen.
  • Die von dem DC-Bus verschiedene Leitung kann ein Eindraht-Bus sein.
  • Die Kommunikationseinrichtung kann einen Demodulator zum Demodulieren eines an dem Anschluss empfangenen Signals und/oder einen Modulator zum Erzeugen eines Steuerbefehls umfassen. Der Steuerbefehl kann an einen Sensor oder ein Leuchtmittelbetriebsgerät adressiert sein. Der Steuerbefehl kann ein Befehl zum Ausschalten des Leuchtmittelbetriebsgeräts sein.
  • Ein Leuchtmittelbetriebsgerät nach einem Ausführungsbeispiel ist eingerichtet, um eine DC-Versorgungsspannung von einer Zentraleinheit zu empfangen und ein Leuchtmittel mit Energie zu versorgen. Das Leuchtmittelbetriebsgerät umfasst einen Sensor, einen Anschluss für eine Energieversorgung des Sensors und eine Kommunikationseinheit. Die Kommunikationseinheit ist mit dem Sensor gekoppelt und ist eingerichtet, um zwischen dem Sensor des Leuchtmittelbetriebsgeräts und der Zentraleinheit zu übertragende Daten über den Anschluss zu senden und/oder zu empfangen.
  • Das Leuchtmittelbetriebsgerät kann so eingerichtet sein, dass es im normalen Nutzbetrieb über einen DC-Bus mit Energie versorgt wird, und dass in einem Standby-Modus die Datenkommunikation und die Versorgung des Sensors mit Energie über den DC-Bus erfolgt. Dazu kann der Anschluss für eine Kopplung mit einem DC-Bus eingerichtet sein. Das Leuchtmittelbetriebsgerät kann eingerichtet sein, um in einem ersten Betriebszustand das Leuchtmittel mit Energie zu versorgen, wenn an dem DC-Bus ein erster Spannungspegel vorliegt, und um in einem zweiten Betriebszustand den Sensor mit Energie zu versorgen, wenn der Spannungspegel an dem DC-Bus verringert ist. Die Kommunikationseinheit kann eingerichtet sein, um in dem zweiten Betriebszustand Sensordaten von dem Sensor über den Anschluss zu übertragen.
  • Das Leuchtmittelbetriebsgerät kann so eingerichtet sein, dass es im normalen Nutzbetrieb über einen DC-Bus mit Energie versorgt wird, und dass in einem Standby-Modus die Datenkommunikation und die Versorgung des Sensors mit Energie über eine Leitung erfolgt, die von dem DC-Bus verschieden ist. Dazu kann das Leuchtmittelbetriebsgerät einen von dem Anschluss verschiedenen Busanschluss, der für eine Kopplung mit einem DC-Bus eingerichtet ist, umfassen. Der Anschluss, über den wenigstens im Standby-Modus die Datenkommunikation und Energieversorgung des Sensors erfolgt, kann für eine Kopplung mit einer von dem DC-Bus verschiedenen Leitung eingerichtet sein. Der Sensor kann eingerichtet sein, um in dem zweiten Betriebszustand über die von dem DC-Bus verschiedene Leitung mit Energie versorgt zu werden.
  • Die von dem DC-Bus verschiedene Leitung kann ein Eindraht-Bus sein.
  • Die Kommunikationseinheit kann einen Modulator zum Erzeugen eines modulierten Signals abhängig von einem Ausgangssignal des Sensors und/oder einen Demodulator zum Demodulieren eines an dem Anschluss empfangenen modulierten Signals umfassen.
  • Die Kommunikationseinheit kann eingerichtet sein, um das modulierte Signal so zu erzeugen, dass die übertragenen Daten eine Adressinformation des Leuchtmittelbetriebsgeräts und/oder des Sensors umfasst.
  • Der Sensor kann baulich in ein Gehäuse des Leuchtmittelbetriebsgeräts integriert sein. Der Sensor kann außerhalb eines Gehäuses des Leuchtmittelbetriebsgeräts angeordnet sein.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein System angegeben, das eine Zentraleinheit nach einem Ausführungsbeispiel, wenigstens ein Leuchtmittelbetriebsgerät nach einem Ausführungsbeispiel, wenigstens ein LED-Modul, das mit dem wenigstens einen Leuchtmittelbetriebsgerät verbunden ist, und einen DC-Bus umfasst, der mit der Zentraleinheit und dem wenigstens einen Leuchtmittelbetriebsgerät verbunden ist.
  • Das Leuchtmittelbetriebsgerät und das LED-Modul können integral ausgebildet sein. Das Leuchtmittelbetriebsgerät und das LED-Modul können in einem gemeinsamen Gehäuse und/oder auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sein.
  • Mehrere Leuchtmittelbetriebsgeräte können mit demselben DC-Bus verbunden sind.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Einheit angegeben, die ein Leuchtmittelbetriebsgerät nach einem Ausführungsbeispiel und wenigstens ein LED-Modul, das mit dem wenigstens einen Leuchtmittelbetriebsgerät verbunden ist, umfasst. Das Leuchtmittelbetriebsgerät und das LED-Modul können in einem gemeinsamen Gehäuse und/oder auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sein.
  • Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispiele können insbesondere für Beleuchtungssysteme verwendet werden, bei denen das Leuchtmittel eine Leuchtdiode (LED) oder mehrere LEDs umfasst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Funktionen von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche oder ähnliche Bezugszeichen Einheiten mit gleicher oder ähnlicher Funktion bezeichnen.
    • Figur 1 zeigt ein Beleuchtungssystem mit einer Zentraleinheit und mehreren Leuchtmittelbetriebsgeräten nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 2 zeigt eine Spannung an einem DC-Bus bei Verfahren und Vorrichtungen nach einem Ausführungsbeispiel.
    • Figur 3 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise einer Zentraleinheit nach einem Ausführungsbeispiel.
    • Figur 4 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise eines Leuchtmittelbetriebsgeräts nach einem Ausführungsbeispiel.
    • Figur 5 zeigt ein Beleuchtungssystem mit einer Zentraleinheit und einem Leuchtmittelbetriebsgerät nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 6 zeigt eine Spannung an einem DC-Bus bei dem Beleuchtungssystem von Figur 5.
    • Figur 7 zeigt ein Potenzial an einem Eindraht-Bus des Beleuchtungssystems von Figur 5.
    • Figur 8 dient zur weiteren Erläuterung der Ausgestaltung der Zentraleinheit und des Leuchtmittelbetriebsgeräts nach einem Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt ein System 1 mit einer Zentraleinheit 10, mehreren Leuchtmittelbetriebsgeräten 20, 30 und mehreren LED-Modulen 4, von denen jedes jeweils mit einem Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 verbunden ist. Die Zentraleinheit 10 ist eingerichtet, um eine DC-Versorgungsspannung zu erzeugen und um die Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30 über einen DC-Bus 3 mit Energie zu versorgen. Elemente wie ein Gleichrichter oder eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung 12, die herkömmlich separat in jedem von mehreren LED-Konvertern vorgesehen sein müssten, können in der Zentraleinheit 10 vorhanden sein und müssen dann nicht mehr separat in den verschiedenen Leuchtmittelbetriebsgeräten 20, 30 verwendet werden. Die Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30 müssen keine eigene Leistungsfaktorkorrekturschaltung und/oder keinen eingangsseitigen Gleichrichter mehr aufweisen.
  • Die Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30 sind an ihrem Eingang 21, 31 mit dem DC-Bus 3 verbunden. Die Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30 haben die Funktion, den LED-Strom für das mit ihrem Ausgang verbundene LED-Modul 4 bereitzustellen.
  • Das LED-Modul 4 kann mit dem Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30, beispielsweise auf einer Platine oder mit zwei verbundenen Platinen, innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses integriert angeordnet sein. Das LED-Modul 4 kann mit dem ihm zugeordneten Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 auf einem gemeinsame Träger angeordnet sein.
  • Die Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30 können eine Steuer- oder Regelschleife ausführen, um den LED-Strom, der an das LED-Modul 4 bereitgestellt wird, einzustellen. Ein Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 oder mehrere der Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30 kann bzw. können jeweils einen DC/DC-Wandler 22, 32 umfassen. Der DC/DC-Wandler 22, 32 kann beispielsweise ein Tiefsetzsteller (Buck-Konverter), ein Sperrwandler (Flyback-Konverter) oder ein anderer DC/DC-Wandler sein. Eine Steuer- oder Regelschaltung des Leuchtmittelbetriebsgeräts 20, 30 kann einen steuerbaren Schalter des DC/DC-Wandlers 22, 32 getaktet so schalten, dass der LED-Strom auf einen Sollwert gesteuert oder geregelt wird, wenn das System 1 im Nutzbetrieb arbeitet, um Licht abzugeben.
  • Das LED-Modul 4 weist jeweils eine Leuchtdiode (LED) oder mehrere LEDs 5 auf. Die LEDs 5 können eine anorganische Leuchtdiode oder mehrere anorganische LEDs oder ein oder mehrere organische LEDs (OLEDs) umfassen. Die LEDs des LED-Moduls 4 können in einer oder mehreren LED-Strecken oder in einer zweidimensionalen Anordnung verschaltet sein.
  • Wie noch ausführlicher beschrieben wird, ist die Zentraleinheit 10 eingerichtet um wenigstens zwei unterschiedliche Spannungspegel an dem DC-Bus 3 zu erzeugen. Ein erster Spannungspegel wird erzeugt, wenn das System 1 in einem normalen Nutzbetrieb arbeitet, bei dem die LEDs 5 der LED-Module 4 Licht abgeben. Ein niedrigerer zweiter Spannungspegel kann beispielsweise in einem Standby-Modus, in dem die LEDs 5 der LED-Module 4 kein Licht abgeben, oder in einem Notlichtmodus, in dem die Lichtabgabe für eine Notlichtfunktion verringert ist, erzeugt werden.
  • Wenigstens in dem Betriebszustand, in dem der Spannungspegel an dem DC-Bus 3 durch die Zentraleinheit 10 verringert ist, kann eine Kommunikation zwischen der Zentraleinheit 10 und einem Sensor 23, 33 eines Leuchtmittelbetriebsgeräts 20, 30 und die Speisung des Sensors 23, 33 mit Energie durch die Zentraleinheit 10 über dieselbe Leitung erfolgen. In dem System 1 von Figur 1 wird wenigstens in dem Betriebszustand, in dem der Spannungspegel an dem DC-Bus 3 durch die Zentraleinheit 10 verringert ist, der Sensor 23, 33 eines Leuchtmittelbetriebsgeräts 20, 30 über den DC-Bus 3 mit Energie versorgt. Der Spannungspegel an dem DC-Bus 3 wird von der Zentraleinheit 10 in dem zweiten Betriebszustand auf einen Wert abgesenkt, der größer als Null ist. Beispielsweise kann der Spannungspegel an dem DC-Bus 3 von der Zentraleinheit 10 in dem zweiten Betriebszustand auf eine Eingangsspannung des Sensors 23, 33 verringert werden.
  • Wenigstens in dem Betriebszustand, in dem der Spannungspegel an dem DC-Bus 3 durch die Zentraleinheit 10 verringert ist, kann eine unidirektionale oder bidirektionale Kommunikation zwischen der Zentraleinheit 10 und dem Sensor 23, 33 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 20, 30 über den DC-Bus 3 erfolgen. Der Sensor 23, 33 kann wenigstens in dem zweiten Betriebszustand, in dem der Spannungspegel an dem DC-Bus 3 durch die Zentraleinheit 10 verringert ist, Sensordaten über den DC-Bus 3 an die Zentraleinheit 10 übertragen. Eine Kommunikationseinheit 24, 34, die in den Sensor 23, 33 integriert oder mit dem Sensor 23, 33 verbunden ist, kann dazu ein moduliertes Signal, beispielsweise ein AC-Signal, auf den DC-Bus 3 aufmodulieren. Eine Kodierung von Daten kann beispielsweise durch die Frequenz, die Amplitude und/oder den Zeitabstand zwischen Flanken des AC-Signals erfolgen. Das AC-Signal kann beispielsweise eine Frequenz von wenigstens einem kHz oder wenigstens einem MHz aufweisen. Die von dem Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 zu der Zentraleinheit 10 übertragenen Daten können eine Adressinformation enthalten, die den Sensor, dessen Daten übertragen werden, in dem System 1 eindeutig identifiziert. Die von dem Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 zu der Zentraleinheit 10 übertragenen Daten können eine Adressinformation enthalten, die das Leuchtmittelbetriebsgerät, von dem die Daten übertragen werden, in dem System 1 eindeutig identifiziert. Die Adressinformation kann beispielsweise in einem Header eines Datenrahmens oder Datenpakets enthalten sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Zentraleinheit 10 Daten an ein Leuchtmittelbetriebsgerät oder mehrere Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30 über den DC-Bus 3 übertragen. Die von der Zentraleinheit zu einem Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 übertragenen Daten können einen Steuerbefehl enthalten. Der Steuerbefehl kann beispielsweise ein Ausschaltbefehl sein, mit dem eines oder mehrere der Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30 ausgeschaltet werden. Der Steuerbefehl kann ein Notlichtbefehl sein, mit dem eine Notlichtfunktion für eines oder mehrere der Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30 aktiviert wird. Der Steuerbefehl kann von der Zentraleinheit 10 über den DC-Bus 3 übertragen werden, während die Zentraleinheit 10 einen ersten Spannungspegel an dem DC-Bus 3 für einen normalen Nutzbetrieb erzeugt, in dem die LED-Module 4 Licht abgeben, und/oder während die Zentraleinheit 10 den Spannungspegel an dem DC-Bus 3 in einem zweiten Betriebszustand auf einem niedrigeren Wert hält. Eine Kodierung der Daten, die von der Zentraleinheit 10 über den DC-Bus 3 übertragen werden, kann beispielsweise durch die Frequenz, die Amplitude und/oder den Zeitabstand zwischen Flanken eines modulierten Signals, wie beispielsweise eines AC-Signals, erfolgen. Das AC-Signal kann beispielsweise eine Frequenz von wenigstens einem kHz oder wenigstens einem MHz aufweisen. Die von der Zentraleinheit 10 zu dem Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 übertragenen Daten können eine Adressinformation enthalten, die eines oder mehrere der Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30, die mit der Zentraleinheit 10 verbunden sind, eindeutig identifizieren. Die Adressinformation kann beispielsweise in einem Header eines Datenrahmens oder Datenpakets enthalten sein.
  • Wenigstens eines der Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30, die mit der Zentraleinheit 10 über den DC-Bus 3 verbunden sind, weist einen Sensor 23, 33 auf. Der Sensor kann in ein Gehäuse des Leuchtmittelbetriebsgeräts integriert sein, wie dies für den Sensor 23 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 20 dargestellt ist. Der Sensor kann auch außerhalb eines Gehäuses des Leuchtmittelbetriebsgeräts angeordnet sein, wie dies für den Sensor 33 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 30 dargestellt ist. Der Sensor kann auch lösbar, insbesondere reversible lösbar, mit dem Leuchtmittelbetriebsgerät verbunden sein.
  • Um Sensordaten zu der Zentraleinheit 10 zu übertragen, die eine von dem Sensor 23, 33 erfasste Größe repräsentieren oder von einer mit dem Sensor 23, 33 erfassten Größe abhängen, kann das Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 eine Kommunikationseinheit 24, 34 aufweisen. Die Kommunikationseinheit kann in den Sensor integriert sein, wie dies für die Kommunikationseinheit 24 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 20 dargestellt ist. Die Kommunikationseinheit kann separat von dem Sensor vorgesehen sein, wie dies für die Kommunikationseinheit 34 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 20 dargestellt ist. Die Kommunikationseinheit 24, 34 ist eingerichtet, um ein AC-Signal auf eine DC-Spannung an dem DC-Bus 3 aufzumodulieren. Dazu kann die Kommunikationseinheit 24, 34 einen steuerbaren Halbleiterschalter umfassen, der mit einer Schaltfrequenz geschaltet wird, um das AC-Signal aufzumodulieren. Für eine bidirektionale Kommunikation kann ein Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 einen Demodulator umfassen, um über den DC-Bus 3 übertragene modulierte Signal zu demodulieren.
  • Die Zentraleinheit 10 weist eine Kommunikationseinrichtung 15 auf. Die Kommunikationseinrichtung 15 ist mit einem Anschluss 17 der Zentraleinheit 10 gekoppelt, der im Betrieb mit dem DC-Bus 3 verbunden ist. Die Kommunikationseinrichtung 15 kann einen Demodulator aufweisen, um ein moduliertes Signal an dem DC-Bus 3 zu demodulieren, um die von einem der Sensoren 23, 33 übertragenen Sensordaten wiederzugewinnen. Der Demodulator kann eingerichtet sein, um die Sensordaten und eine Adressinformation, die einen übertragenden Sensor identifiziert, durch Verarbeitung des modulierten Signals zu ermitteln. Die Kommunikationseinrichtung 15 kann einen Modulator umfassen, mit dem beispielsweise Steuerbefehle über den DC-Bus 3 übertragen werden können.
  • Die Zentraleinheit 10 kann eine Steuerung 16 umfassen, die eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC) und/oder einen DC/DC-Wandler 13 der Zentraleinheit steuert. Die Steuerung 16 kann die Leistungsfaktorkorrekturschaltung und/oder den DC/DC-Wandler 13 abhängig von den Sensordaten steuern, die über den DC-Bus 3 übertragen wurden. Die Steuerung 16 kann einen Parameter einer Steuer- oder Regelschleife abhängig von den Sensordaten einstellen, die über den DC-Bus 3 übertragen wurden, während der Spannungspegel an dem DC-Bus 3 in dem zweiten Betriebszustand verringert ist. Die Steuerung 16 kann einen Spannungspegel an dem DC-Bus 3 abhängig von den Sensordaten steuern, die über den DC-Bus 3 übertragen wurden. Beispielsweise kann der Spannungspegel verringert werden, um das System 1 in den Standby-Modus zu versetzen, wenn Bewegungssensoren für eine bestimmte Zeitdauer keine Bewegung gemeldet haben. Der Spannungspegel kann erhöht werden, um das System 1 aus einem Standby-Modus in den normalen Nutzbetrieb aufzuwecken, wenn ein Bewegungssensor eine Bewegung meldet.
  • Die Zentraleinheit 10 kann so ausgestaltet sein, dass sie an einem Eingangsanschluss 11 eine AC-Spannung empfängt. Der Eingangsanschluss 11 kann mit einer Wechselspannungsquelle 2, beispielsweise einer Netzleitung, verbunden sein. Die Zentraleinheit 10 kann einen Gleichrichter und/oder eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung 12 umfassen. Die Zentraleinheit 10 kann einen DC/DC-Wandler 13 oder einen anderen Konverter umfassen, der eine Potenzialbarriere 14 bereitstellt. Die Potenzialbarriere 14 kann eine SELV ("Safety Extra Low Voltage")-Barriere sein. Der Anschluss 17 der Zentraleinheit 10 ist mit dem DC-Bus 3 verbunden. Der DC/DC-Wandler 13 und/oder die Leistungsfaktorkorrekturschaltung kann so gesteuert werden, dass an dem Anschluss 17 für den DC-Bus 3 ein gewünschter Spannungspegel eingestellt wird. In einem ersten Betriebszustand, z.B. dem normalen Nutzbetrieb, kann ein erster, höherer Spannungspegel eingestellt werden. In einem zweiten Betriebszustand, z.B. einem Standby-Modus, kann der Spannungspegel verringert werden, der von der Zentraleinheit 10 an dem DC-Bus 3 eingestellt wird.
  • Die Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30 sind an ihrem Eingangsanschluss 21, 31 mit dem DC-Bus 3 verbunden. Der Sensor 23, 33 ist mit dem Eingangsanschluss 21, 31 des entsprechenden Leuchtmittelbetriebsgeräts 20, 30 gekoppelt, um wenigstens in dem zweiten Betriebszustand, in dem der Spannungspegel an dem DC-Bus 3 verringert ist, über den Eingangsanschluss 21, 31 mit Energie versorgt zu werden. Die Leuchtmittelbetriebsgeräte 20, 30 können so ausgestaltet sein, dass in dem ersten Betriebszustand, in dem der Spannungspegel an dem DC-Bus 3 höher ist, das Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 den Sensor 23, 33 über eine Versorgungsschaltung, die zwischen den Eingangsanschluss 21, 31 und den entsprechenden Sensor 23, 33 geschaltet ist, mit Energie versorgt. Das Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 kann abhängig von dem Spannungspegel der Spannung an dem DC-Bus 3 automatisch erkennen, wie der Sensor 23, 33 mit Energie versorgt werden soll.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Busspannung an dem DC-Bus 3 bei einem System 1 nach einem Ausführungsbeispiel. In einem Zeitraum 41 ist das System 1 in einem ersten Betriebszustand, z.B. einem normalen Nutzbetrieb, bei dem die LED-Module 4 Licht abgeben. Die Zentraleinheit 10 stellt eine Ausgangsspannung bereit, so dass ein erster Spannungspegel V1 an dem DC-Bus 3 vorliegt. In einem weiteren Zeitraum 42-45 befindet sich das System 1 in einem zweiten Betriebszustand, z.B. in einem Standby-Modus. Die Zentraleinheit 10 stellt eine Ausgangsspannung bereit, mit der die DC-Spannung an dem DC-Bus 3 auf einen zweiten Spannungspegel V2 eingestellt wird. Der zweite Spannungspegel V2 kann der Versorgungsspannung des Sensors 23, 33 eines Leuchtmittelbetriebsgeräts 20, 30 entsprechen. Wenn keine Daten über den DC-Bus übertragen werden, wie in den Zeitintervallen 42, 44, bleibt die Busspannung 52, 54 im zweiten Betriebszustand auf dem zweiten Spannungspegel V2. Zur Datenübertragung kann ein AC-Signal 53, 55 auf die Busspannung aufmoduliert werden. Beispielsweise kann eine Kommunikationseinheit 24, 34 eines Leuchtmittelbetriebsgeräts 20, 30 die AC-Signale 53, 55 aufmodulieren. Alternativ oder zusätzlich kann eines der AC-Signale 53, 55 von der Kommunikationseinrichtung 15 der Zentraleinheit 10 erzeugt werden. Daten können beispielsweise in der Amplitude, der Frequenz und/oder dem Zeitabstand zwischen Flanken der AC-Signale kodiert werden. Die modulierten AC-Signale 53, 55 können Adressinformationen enthalten, beispielsweise die Adressinformationen eines Sensors oder Leuchtmittelbetriebsgeräts, das Daten zur Zentraleinheit sendet, oder die Adressinformationen eines Sensors oder Leuchtmittelbetriebsgeräts, an das die Zentraleinheit 10 einen Steuerbefehl überträgt.
  • Eine Datenübertragung über den DC-Bus 3 kann auch in dem ersten Betriebszustand erfolgen, in dem die Zentraleinheit 10 eine Ausgangsspannung bereitstellt, mit der der erste Spannungspegel V1 an dem DC-Bus 3 erzeugt wird.
  • Die Betriebsweise von Zentraleinheiten und Leuchtmittelbetriebsgeräten nach Ausführungsbeispielen wird anhand von Figur 3 und Figur 4 weiter beschrieben.
  • Figur 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 60, das von einer Zentraleinheit nach einem Ausführungsbeispiel automatisch ausgeführt werden kann. Das Verfahren 60 kann von der Zentraleinheit 10 des Systems von Figur 1 oder von der Zentraleinheit 80 des Systems von Figur 5 ausgeführt werden.
  • Bei Schritt 61 erzeugt die Zentraleinheit 10 eine DC-Versorgungsspannung mit einem ersten Spannungspegel, die an dem DC-Bus 3 zum Betrieb des Leuchtmittels bereitgestellt wird. Ein oder mehrere Leuchtmittelbetriebsgeräte können ein ihnen zugeordnetes LED-Modul 4 jeweils mit einem LED-Strom versorgen, so dass das LED-Modul 4 Licht abgibt.
  • Bei Schritt 62 wird überprüft, ob ein zweiter Betriebszustand, beispielsweise ein Standby-Modus, aktiviert werden soll. Falls der normale Nutzbetrieb fortgesetzt werden soll, kehrt das Verfahren zu Schritt 61 zurück. Falls der zweite Betriebszustand aufrecht erhalten wird, wird das Verfahren bei Schritt 63 fortgesetzt.
  • Bei Schritt 63 verringert die Zentraleinheit 10 den Spannungspegel am DC-Bus 3. Eine Ausgangsspannung der Zentraleinheit 10 kann so verringert werden, dass der Spannungspegel am DC-Bus auf eine Versorgungsspannung des Sensors 23, 33 eines Leuchtmittelbetriebsgeräts 20, 30 verringert wird.
  • Bei Schritt 64 erfolgt eine Kommunikation zwischen dem Sensor 23, 33 eines Leuchtmittelbetriebsgeräts 20, 30 und der Zentraleinheit 10 über diejenige Leitung, über die der Sensor 23, 33 in dem zweiten Betriebszustand mit Energie versorgt wird. Dies kann der DC-Bus 3 sein, wie für das System von Figur 1 und Figur 2 beschrieben wurde, oder ein Eindraht-Bus, wie für das System von Figur 5 bis Figur 7 beschrieben werden wird. Die Kommunikation zwischen dem Sensor 23, 33 und der Zentraleinheit 10 über die Versorgungsleitung kann wenigstens so lange durchgeführt werden, bis der zweite Betriebszustand beendet wird.
  • Figur 4 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens 70, das von einem Leuchtmittelbetriebsgerät nach einem Ausführungsbeispiel automatisch ausgeführt werden kann. Das Verfahren 70 kann von dem Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 des Systems von Figur 1 oder von dem Leuchtmittelbetriebsgerät 81 des Systems von Figur 5 ausgeführt werden.
  • Bei Schritt 71 empfängt das Leuchtmittelbetriebsgerät eine DC-Versorgungsspannung mit einem ersten Spannungspegel an dem Eingangsanschluss, der mit dem DC-Bus 3 verbunden ist. Das Leuchtmittelbetriebsgerät erzeugt einen LED-Strom, der an das LED-Modul bereitgestellt wird, so dass das LED-Modul Licht abgibt. In dem ersten Betriebszustand, in dem der erste Spannungspegel an dem Eingangsanschluss vorliegt, kann ein Sensor des Leuchtmittelbetriebsgeräts beispielsweise über eine zwischen den Eingangsanschluss und den Sensor geschaltete Versorgungsschaltung mit Energie versorgt werden. Die Versorgungsschaltung kann eine Spannung an den Sensor bereitstellen, die kleiner als die am Eingangsanschluss des Leuchtmittelbetriebsgeräts anliegenden Spannung ist.
  • Bei Schritt 72 wird überprüft, ob am DC-Bus ein gegenüber dem ersten Spannungspegel verringerter Spannungspegel vorliegt. Der verringerte Spannungspegel zeigt an, dass ein zweiter Betriebszustand, beispielsweise eine Standby-Modus oder ein Notlichtbetrieb, aktiviert werden soll. Falls kein verringerter Spannungspegel an dem DC-Bus erkannt wird, kehrt das Verfahren zu Schritt 71 zurück. Falls ein verringerter Spannungspegel an dem DC-Bus erkannt wird, wird das Verfahren bei Schritt 73 fortgesetzt.
  • Bei Schritt 73 aktiviert das Leuchtmittelbetriebsgerät einen zweiten Betriebszustand, beispielsweise einen Standby-Modus. Dazu kann der Sensor 23, 33 elektrisch leitend mit dem Eingangsanschluss des Leuchtmittelbetriebsgeräts verbunden werden, um von der Zentraleinheit 10 über den DC-Bus 3 mit Energie versorgt zu werden. Zur Aktivierung des Standby-Modus kann ein Sollwert des LED-Stroms auf Null abgesenkt und die Steuerung eines DC/DC-Wandlers 22, 32 entsprechend angepasst werden.
  • Bei Schritt 74 erfolgt eine Kommunikation zwischen dem Sensor des Leuchtmittelbetriebsgeräts und der Zentraleinheit 10 über diejenige Leitung, über die der Sensor in dem zweiten Betriebszustand mit Energie versorgt wird. Dies kann der DC-Bus 3 sein, wie für das System von Figur 1 und Figur 2 beschrieben wurde, oder ein Eindraht-Bus, wie für das System von Figur 5 bis Figur 7 beschrieben werden wird. Die Kommunikation zwischen dem Sensor 23, 33 und der Zentraleinheit 10 über die Versorgungsleitung kann wenigstens so lange durchgeführt werden, bis der zweite Betriebszustand beendet wird.
  • Figur 5 zeigt ein System 1 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, das eine Zentraleinheit 80 und ein Leuchtmittelbetriebsgerät 81 umfasst. Auch wenn in Figur 5 nur ein Leuchtmittelbetriebsgerät 81 dargestellt ist, können mehrere derartige Leuchtmittelbetriebsgeräte 81 mit einem DC-Bus 3 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch wenigstens ein Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30, wie es unter Bezugnahme auf Figur 1 beschrieben wurde, mit dem DC-Bus 3 verbunden sein.
  • Bei dem System 1 von Figur 5 erfolgt in dem zweiten Betriebszustand, in dem der Spannungspegel an dem DC-Bus 3 verringert ist, die Stromspeisung des Sensors und die Datenkommunikation zwischen der Zentraleinheit 80 und dem Sensor 23 über einen Eindraht-Bus 85, der von dem DC-Bus 3 verschieden ist.
  • Die Zentraleinheit 80 weist einen Anschluss 84 auf, der mit dem Eindraht-Bus 85 verbunden ist. Das Leuchtmittelbetriebsgerät 81 weist einen Anschluss 86, der mit dem Eindraht-Bus 85 verbunden ist. Wenigstens in einem zweiten Betriebszustand, in dem der Spannungspegel an dem DC-Bus 3 verringert ist, kann eine Stromspeisung des Sensors 23 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 81 über den Eindraht-Bus 85 erfolgen. Darüber hinaus kann eine unidirektionale oder bidirektionale Datenübertragung zwischen dem Sensor 23 und der Zentraleinheit 80 über den Eindraht-Bus 85 erfolgen. Beispielsweise kann eine Kommunikationseinheit 24 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 81 eingerichtet sein, um ein Potenzial zwischen dem Eindraht-Bus 85 relativ zu einem Referenzpotenzial P0 so zu verändern, dass ein moduliertes AC-Signal erzeugt wird.
  • Die Zentraleinheit 80 weist einen Busanschluss 82 zur Verbindung mit dem DC-Bus 3 auf. Das Leuchtmittelbetriebsgerät 81 weist einen Busanschluss 83 zur Verbindung mit dem DC-Bus 3 auf. In einem ersten Betriebszustand, beispielsweise einem normalen Nutzbetrieb, in dem das LED-Modul 4 Licht abgibt, kann die Zentraleinheit 80 einen ersten Spannungspegel an dem DC-Bus 3 einstellen. In einem zweiten Betriebszustand, beispielsweise einem Standby-Modus, kann die Zentraleinheit 80 den Spannungspegel an dem DC-Bus 3 gegenüber dem ersten Betriebszustand verringern. Während sich das System 1 im ersten Betriebszustand befindet, kann die Energieversorgung des Sensors 23 wahlweise über den DC-Bus 3 oder über den Eindraht-Bus 85 erfolgen. Im zweiten Betriebszustand kann bei dem System von Figur 5 die Spannung am DC-Bus bis auf Null abgesenkt werden. Die Stromspeisung des Sensors 23 erfolgt über den Eindraht-Bus 85. Die Übertragung von Daten, die Steuerbefehle umfassen, von der Zentraleinheit 80 zu dem Leuchtmittelbetriebsgerät 81 kann ebenfalls über den Eindraht-Bus 85 erfolgen.
  • Figur 6 zeigt die Spannung am DC-Bus bei dem System 1 von Figur 5. In einem Zeitraum 41 ist das System 1 in einem ersten Betriebszustand, z.B. einem normalen Nutzbetrieb, bei dem die LED-Module 4 Licht abgeben. Die Zentraleinheit 80 stellt eine Ausgangsspannung an dem Busanschluss 82 bereit, so dass ein ersten Spannungspegel V1 an dem DC-Bus 3 vorliegt. In einem weiteren Zeitraum 42-45 befindet sich das System 1 in einem zweiten Betriebszustand, z.B. in einem Standby-Modus. Der DC-Bus 3 kann im zweiten Betriebszustand abgeschaltet sein. Der Spannungspegel kann bis auf eine Spannung von 0 V verringert werden.
  • Figur 7 zeigt die Potenzialdifferenz Vdata zwischen dem Potenzial am Eindraht-Bus 85 und einem Referenzpotenzial P0. Zur Datenübertragung können beispielsweise modulierte Signale, wie beispielsweise modulierte Spannungssignale, erzeugt werden, um Sensordaten von dem Leuchtmittelbetriebsgerät 81 zu der Zentraleinheit 80 zu übertragen und/oder um Daten mit Steuerbefehlen von der Zentraleinheit 80 zu dem Leuchtmittelbetriebsgerät 81 zu übertragen. Die Spannung zwischen dem Potenzial am Eindraht-Bus 85 und dem Referenzpotenzial P0 kann ein moduliertes Signal, beispielsweise ein moduliertes AC-Signal 93, 95, aufweisen. Das AC-Signal 93, 95 kann von einer Kommunikationseinheit 24 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 81 an dem Eindraht-Bus 85 erzeugt werden. Wenn kein Datenpaket oder Datenrahmen übertragen wird, kann das Potenzial 92, 94 am Eindraht-Bus 85 konstant gehalten werden. Daten können beispielsweise in der Amplitude, der Frequenz und/oder dem Zeitabstand zwischen Flanken der AC-Signale kodiert werden. Die modulierten AC-Signale 93, 95 können Adressinformationen enthalten, beispielsweise die Adressinformationen eines Sensors oder Leuchtmittelbetriebsgeräts, das Daten zur Zentraleinheit sendet, oder die Adressinformationen eines Sensors oder Leuchtmittelbetriebsgeräts, an das die Zentraleinheit 10 einen Steuerbefehl überträgt.
  • Abhängig davon, ob über die Versorgungsleitung, über die der Sensor des Leuchtmittelbetriebsgeräts von der Zentraleinheit im zweiten Betriebszustand mit Energie versorgt wird, eine unidirektionale oder bidirektionale Kommunikation erfolgen soll, kann die Zentraleinheit einen Demodulator und/oder einen Modulator aufweisen. Entsprechend kann das Leuchtmittelbetriebsgerät einen Modulator und/oder einen Demodulator aufweisen.
  • Figur 8 zeigt schematisch die Komponenten einer Zentraleinheit 100 und eines Leuchtmittelbetriebsgeräts 110 zur Datenübertragung bei einem System nach einem Ausführungsbeispiel. Die Zentraleinheit 100 kann wie die Zentraleinheit 10 des Systems von Figur 1 oder wie die Zentraleinheit 80 des Systems von Figur 5 ausgestaltet sein. Das Leuchtmittelbetriebsgerät 110 kann wie das Leuchtmittelbetriebsgerät 20, 30 des Systems von Figur 1 oder wie das Leuchtmittelbetriebsgerät 81 des Systems von Figur 5 ausgestaltet sein. Die Zentraleinheit 100 und das Leuchtmittelbetriebsgerät 110 sind über eine Leitung 120 verbunden, über die wenigstens in dem zweiten Betriebszustand ein Sensor des Leuchtmittelbetriebsgeräts 110 von der Zentraleinheit 100 mit Energie versorgt wird. Die Leitung 120 ein DC-Bus 3 oder ein Eindraht-Bus 85 sein.
  • Eine Kommunikationseinrichtung 102 der Zentraleinheit 100 kann einen Demodulator 103 aufweisen. Eine Kommunikationseinheit 112 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 110 kann einen Modulator 114 aufweisen. Zur Übertragung von Sensordaten zur Zentraleinheit 100 kann der Modulator 114 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 110 ein AC-Signal auf die Leitung 120 aufmodulieren. Über einen entsprechenden Anschluss 111, über den der Sensor des Leuchtmittelbetriebsgeräts 110 wenigstens in dem zweiten Betriebszustand mit Energie versorgt wird, kann das modulierte Signal über die Leitung 120 übertragen werden. Die Zentraleinheit kann das modulierte Signal an einem Anschluss 101 empfangen. Der Demodulator 103 kann durch Verarbeitung des modulierten Signals die übertragenen Daten bestimmen. Die übertragenen Daten können Sensordaten, die von einer mit dem Sensor erfassten Größe abhängen, und optional auch Adressinformationen, die den Sensor oder das Leuchtmittelbetriebsgerät 110 eindeutig identifizieren, umfassen.
  • Zur Übertragung von Daten, die einen Steuerbefehl umfassen können, kann die Kommunikationseinrichtung 102 der Zentraleinheit 100 einen Modulator 104 aufweisen. Die Kommunikationseinheit 112 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 110 kann einen Demodulator 113 aufweisen. Der Modulator 104 kann ein moduliertes Signal erzeugen, das über die Leitung 120 übertragen wird. Das modulierte Signal kann abhängig von einer Adressinformation des empfangenden Leuchtmittelbetriebsgeräts 110 erzeugt werden. Das modulierte Signal kann so erzeugt werden, dass die übertragenen Daten einen Steuerbefehl enthalten. Der Demodulator 113 des Leuchtmittelbetriebsgeräts 110 kann durch Verarbeitung des modulierten Signals die übertragenen Daten bestimmen.
  • Während Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben wurden, können Abwandlungen bei weiteren Ausführungsbeispielen verwendet werden. Beispielsweise kann ein Leuchtmittelbetriebsgerät oder können mehrere Leuchtmittelbetriebsgeräte, deren Sensor über den DC-Bus mit der Zentraleinheit kommuniziert (wie unter Bezugnahe auf Figur 1 und Figur 2 beschrieben) kombiniert werden mit einem Leuchtmittelbetriebsgerät oder mehreren Leuchtmittelbetriebsgeräten, deren Sensor im Standby-Modus über einen von dem DC-Bus verschiedenen Eindraht-Bus mit der Zentraleinheit kommuniziert (wie unter Bezugnahe auf Figur 5 bis Figur 7 beschrieben).
  • Wenigstens eines der Leuchtmittelbetriebsgeräte kann zwei oder mehr Sensoren aufweisen, die wenigstens im Standby-Modus über dieselbe Leitung von der Zentraleinheit mit Energie versorgt werden und Sensordaten an die Zentraleinheit übertragen.
  • Die Zentraleinheit kann über den DC-Bus auch eines oder mehrere Leuchtmittelbetriebsgeräte versorgen, die keinen Sensor aufweisen und/oder die nicht über die Versorgungsleitung Sensordaten an die Zentraleinheit übertragen. In einem System können Leuchtmittelbetriebsgeräte nach Ausführungsbeispielen, die wenigstens in einem Standby-Modus über eine Versorgungsleitung für den Sensor mit der Zentraleinheit kommunizieren, kombiniert werden mit Leuchtmittelbetriebsgeräten, die keinen Sensor aufweisen und/oder die nicht für eine Kommunikation zwischen dem Leuchtmittelbetriebsgerät und der Zentraleinheit über eine Versorgungsleitung eingerichtet sind.
  • Eine Kommunikation eines Sensors über die Versorgungsleitung, mit der der Sensor im Standby-Modus mit Energie versorgt wird, kann nicht nur als Kommunikation zu einer Zentraleinheit, sondern auch zwischen Leuchtmittelbetriebsgeräten erfolgen.
  • Vorrichtungen und Verfahren nach Ausführungsbeispielen können insbesondere für den Betriebs von Leuchtmitteln, die LEDs umfassen, eingesetzt werden, ohne darauf beschränkt zu sein.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Zentraleinheit (10; 80; 100) und einem Leuchtmittelbetriebsgerät (20, 30; 81; 110), das einen Sensor (23, 33) aufweist,
    wobei die Zentraleinheit (10; 80; 100) eine DC-Versorgungsspannung (51) zur Versorgung des Leuchtmittelbetriebsgeräts (20, 30; 81; 110) erzeugt, die an einem DC-Bus (3) bereitgestellt wird,
    wobei Daten zwischen der Zentraleinheit (10; 80; 100) und dem Sensor (23, 33) des Leuchtmittelbetriebsgeräts (20, 30; 81; 110) über eine Leitung (3; 85), über die die Zentraleinheit (10; 80; 100) den Sensor (23, 33) des Leuchtmittelbetriebsgeräts (20, 30; 81; 110) mit Energie versorgt, übertragen werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zentraleinheit (10; 80; 100) in einem ersten Betriebszustand einen Spannungspegel (51) an dem DC-Bus (3) erzeugt und in einem zweiten Betriebszustand den Spannungspegel (52; 56) an dem DC-Bus (3) gegenüber dem ersten Betriebszustand verringert, und
    die Zentraleinheit (10; 80; 100) über den DC-Bus (3) mit dem Leuchtmittelbetriebsgerät (20, 30; 81; 110) und dem Sensor (23, 33) gekoppelt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei die Daten Sensordaten umfassen, die in dem zweiten Betriebszustand von dem Sensor (23, 33) zu der Zentraleinheit (10; 80; 100) übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    wobei in dem zweiten Betriebszustand der Sensor (23, 33) die Sensordaten über den DC-Bus (3) zu der Zentraleinheit (10; 100) überträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der zweite Betriebszustand ein Standby-Modus ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die Daten in dem zweiten Betriebszustand, in dem der Spannungspegel (52; 56) an dem DC-Bus (3) verringert ist, übertragen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Zentraleinheit (10; 80; 100) eine Leistungsfaktorkorrekturschaltung (12) umfasst.
  7. Zentraleinheit zur Versorgung von Leuchtmittelbetriebsgeräten (20, 30; 81; 110), wobei die Zentraleinheit (10; 80; 100) eingerichtet ist, um eine DC-Versorgungsspannung (51) zur Versorgung des Leuchtmittelbetriebsgeräts (20, 30; 81; 110) zu erzeugen, die an einem DC-Bus (3) bereitgestellt wird, wobei die Zentraleinheit (10; 80; 100) umfasst
    einen Anschluss (17; 84) zur Versorgung eines Sensors (23, 33) eines Leuchtmittelbetriebsgeräts (20, 30; 81; 110) mit Energie, und
    eine Kommunikationseinrichtung (15; 102), die mit dem Anschluss (17; 84) gekoppelt ist und die eingerichtet ist, um zwischen der Zentraleinheit (10; 80; 100) und dem Sensor (23, 33) des Leuchtmittelbetriebsgeräts (20, 30; 81; 110) zu übertragende Daten über den Anschluss (17; 84) zu empfangen und/oder zu senden,
    wobei der Anschluss (17) für eine Kopplung mit einem DC-Bus (3) zum Koppeln der Zentraleinheit (10; 80; 100) mit dem Leuchtmittelbetriebsgerät (20, 30; 81; 110) und dem Sensor (23, 33) über den DC-Bus (3) eingerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zentraleinheit (10; 80; 100) eingerichtet ist, um in einem ersten Betriebszustand einen Spannungspegel (51) an dem DC-Bus (3) zu erzeugen und in einem zweiten Betriebszustand den Spannungspegel (52; 56) gegenüber dem ersten Betriebszustand zu verringern,
    wobei die Kommunikationseinrichtung (15; 102) eingerichtet ist, um in dem zweiten Betriebszustand Sensordaten von dem Sensor (23, 33) an dem Anschluss (17) zu empfangen.
  8. Zentraleinheit nach Anspruch 7,
    wobei die Kommunikationseinrichtung (15; 102) eingerichtet ist, um Sensordaten von dem Sensor (23, 33) des Leuchtmittelbetriebsgeräts (20, 30; 81; 110) über den Anschluss (17; 84) zu empfangen.
  9. Zentraleinheit nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, umfassend
    einen von dem Anschluss (84) verschiedenen Busanschluss (82), der für eine Kopplung mit einem DC-Bus (3) eingerichtet ist,
    wobei der Anschluss (84) für eine Kopplung mit einer von dem DC-Bus (3) verschiedenen Leitung (85) eingerichtet ist, und
    wobei die Zentraleinheit (10; 80; 100) eingerichtet ist, um in dem zweiten Betriebszustand, in dem ein Spannungspegel (52; 56) an dem DC-Bus (3) verringert ist, den Sensor (23, 33) über die von dem DC-Bus (3) verschiedene Leitung (85) mit Energie zu versorgen.
  10. Zentraleinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    wobei die Kommunikationseinrichtung (15; 102) einen Demodulator (103) zum Demodulieren eines an dem Anschluss (17; 84) empfangenen modulierten Signals (52, 55; 92, 95) und/oder einen Modulator (104) zum Erzeugen eines Steuerbefehls umfasst.
  11. Leuchtmittelbetriebsgerät für ein Leuchtmittel, insbesondere für ein LED-Modul (4), das eingerichtet ist, um eine DC-Versorgungsspannung (51) von einer Zentraleinheit (10; 80; 100) über einen DC-Bus (3) zu empfangen und das Leuchtmittel (4) mit Energie zu versorgen, umfassend
    einen Sensor (23, 33),
    einen Anschluss (21, 31; 86) für eine Energieversorgung des Sensors (23, 33), und
    eine Kommunikationseinheit (24, 34; 111), die mit dem Sensor (23, 33) gekoppelt ist und die eingerichtet ist, um zwischen dem Sensor (23, 33) des Leuchtmittelbetriebsgeräts (20, 30; 81; 110) und der Zentraleinheit (10; 80; 100) zu übertragende Daten über den Anschluss (21, 31; 86) zu senden und/oder zu empfangen,
    wobei der Anschluss (21, 31) für eine Kopplung mit dem DC-Bus (3) zum Koppeln des Leuchtmittelbetriebsgeräts (20, 30; 110) mit der Zentraleinheit (10; 80; 100) und dem Sensor (23, 33) über den DC-Bus (3) eingerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Leuchtmittelbetriebsgerät (20, 30; 110) eingerichtet ist, um in einem ersten Betriebszustand das Leuchtmittel mit Energie zu versorgen, wenn an dem DC-Bus (3) ein erster Spannungspegel (51) vorliegt, und um in einem zweiten Betriebszustand den Sensor (23, 33) mit Energie zu versorgen, wenn der Spannungspegel (52) an dem DC-Bus (3) verringert ist,
    wobei die Kommunikationseinheit (24, 34; 111) eingerichtet ist, um in dem zweiten Betriebszustand Sensordaten von dem Sensor (23, 33) über den Anschluss (21, 31) zu übertragen.
  12. Leuchtmittelbetriebsgerät nach Anspruch 11, umfassend
    einen von dem Anschluss (84) verschiedenen Busanschluss (83), der für eine Kopplung mit einem DC-Bus (3) eingerichtet ist,
    wobei der Anschluss (84) für eine Kopplung mit einer von dem DC-Bus (3) verschiedenen Leitung (85) eingerichtet ist, und
    wobei der Sensor (23, 33) eingerichtet ist, um in dem zweiten Betriebszustand über die von dem DC-Bus (3) verschiedene Leitung (85) mit Energie versorgt zu werden.
  13. Leuchtmittelbetriebsgerät nach Anspruch 11 oder 12,
    wobei die Kommunikationseinheit (15; 111) einen Modulator (114) zum Erzeugen eines modulierten Signals (52, 54; 92, 94) abhängig von einem Ausgangssignal des Sensors (23, 33) und/oder einen Demodulator (113) zum Demodulieren eines an dem Anschluss (21, 31; 84) empfangenen modulierten Signals (52, 54; 92, 94) umfasst.
  14. System, umfassend
    eine Zentraleinheit (10; 80; 100) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    wenigstens ein Leuchtmittelbetriebsgerät (20, 30; 81; 110) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    wenigstens ein LED-Modul (4), das mit dem wenigstens einen Leuchtmittelbetriebsgerät (20, 30; 81; 110) verbunden ist, und
    einen DC-Bus (3), der mit der Zentraleinheit (10; 80; 100) und dem wenigstens einen Leuchtmittelbetriebsgerät (20, 30; 81; 110) verbunden ist.
EP14784478.1A 2013-10-16 2014-10-16 Verfahren und vorrichtungen zur kommunikation in einem beleuchtungssystem Active EP3058795B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220965 DE102013220965A1 (de) 2013-10-16 2013-10-16 Verfahren und Vorrichtungen zur Kommunikation in einem Beleuchtungssystem
PCT/EP2014/072202 WO2015055759A1 (de) 2013-10-16 2014-10-16 Verfahren und vorrichtungen zur kommunikation in einem beleuchtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3058795A1 EP3058795A1 (de) 2016-08-24
EP3058795B1 true EP3058795B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=51730523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14784478.1A Active EP3058795B1 (de) 2013-10-16 2014-10-16 Verfahren und vorrichtungen zur kommunikation in einem beleuchtungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3058795B1 (de)
DE (1) DE102013220965A1 (de)
WO (1) WO2015055759A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119409A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Technische Universität Dortmund Kommunikationssystem
AT15929U1 (de) * 2017-04-21 2018-09-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Beleuchtungssystem mit Signalgeneratoren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555860A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 TridonicAtco GmbH & Co. KG DC-versorgte Betriebsmittel-Module für Leuchtmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031230A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Tridonic Ag Modulares LED-Beleuchtungssystem mit internem Bus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555860A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-20 TridonicAtco GmbH & Co. KG DC-versorgte Betriebsmittel-Module für Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3058795A1 (de) 2016-08-24
WO2015055759A1 (de) 2015-04-23
DE102013220965A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031244B4 (de) Modulares LED-Beleuchtungssystem
DE102012007478B4 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers
DE102014117205A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchte und Beleuchtungssteuerunssystem
EP2554021B1 (de) Netzspannungs-sendezweig einer schnittstelle eines betriebsgeräts für leuchtmittel
DE3831296A1 (de) Optische kommunikationseinheit
WO2015067757A1 (de) Led-modul, led-konverter und verfahren zum betreiben wenigstens einer leuchtdiode
EP3616977A1 (de) Ladekabel für ein elektrofahrzeug
EP3058795B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur kommunikation in einem beleuchtungssystem
EP3235346B1 (de) Betriebsschaltung, betriebsgerät, beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben wenigstens einer leuchtdiode
EP3547493B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren für einen notlichtbetrieb
EP1555860A1 (de) DC-versorgte Betriebsmittel-Module für Leuchtmittel
AT10601U1 (de) Verfahren zur ansteuerung fur ein betriebsgerat fur leuchtmittel, insbesondere led
EP2936935B1 (de) Master-slave system auf der sekundärseite einer galvanischen isolationsbarriere (selv-barriere) eines betriebsgeräts
EP3222064B1 (de) Leuchtmittel, system und kommunikationsverfahren
DE102022101264A1 (de) System und Verfahren zur drahtlosen Leistungsübertragung und Datenmodulation für Fahrzeuge
AT14100U1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kommunikation in einem Beleuchtungssystem
DE102014205646A1 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren für einen Notlichtbetrieb
WO2015143465A1 (de) Betriebsschaltung, betriebsgerät, beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben wenigstens einer leuchtdiode
DE112011100717B4 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel sowie Bussystem und Verfahren zum Betreiben eines Betriebsgerätes
EP2783551B1 (de) Anschlusserkennung von led-einheiten
WO2011041817A2 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
AT15868U1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kommunikation zwischen LED-Modul und LED-Konverter
DE102014205665B4 (de) Betriebsschaltung, Betriebsgerät, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Leuchtdiode
AT14332U1 (de) Betriebsschaltung, Betriebsgerät, Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Leuchtdiode
DE102018201934A1 (de) Ladesteuerungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013861

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1250122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013861

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014013861

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1250122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10