EP3048597A1 - Simulationsanordnung - Google Patents

Simulationsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3048597A1
EP3048597A1 EP15000165.9A EP15000165A EP3048597A1 EP 3048597 A1 EP3048597 A1 EP 3048597A1 EP 15000165 A EP15000165 A EP 15000165A EP 3048597 A1 EP3048597 A1 EP 3048597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotational movement
axis
simulation
input
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000165.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3048597B1 (de
Inventor
Matthias Buck
Oussama Ben Farah
Martin Gerlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bec GmbH
Original Assignee
Buck Engineering & Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Engineering & Consulting GmbH filed Critical Buck Engineering & Consulting GmbH
Priority to EP15000165.9A priority Critical patent/EP3048597B1/de
Priority to US15/002,426 priority patent/US20160207205A1/en
Publication of EP3048597A1 publication Critical patent/EP3048597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3048597B1 publication Critical patent/EP3048597B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0025Means for supplying energy to the end effector
    • B25J19/0029Means for supplying energy to the end effector arranged within the different robot elements
    • B25J19/0041Means for supplying energy to the end effector arranged within the different robot elements having rotary connection means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/12Motion systems for aircraft simulators

Definitions

  • the invention relates to a simulation arrangement of the type specified in the preamble of claim 1 and a simulation arrangement of the type specified in the preamble of claim 15.
  • a simulation arrangement with a robot arm and with a movable platform is known.
  • the robot arm can be moved on a linear axis.
  • the robot arm as well as the movable platform, a control element and the linear axis are controlled by a common computing and control unit.
  • the computing and control unit which comprises the simulation control device and the robot control device, is usually arranged stationary and is connected via power lines and data lines to the individual drives to be controlled and input / output devices.
  • Such a simulation arrangement was developed by the Max Planck Institute Tübingen under the name MPI-Cybermotion-Simulator.
  • the first axis about which the pedestal is rotatably mounted relative to the frame designed as an endlessly rotating axis.
  • a plurality of slip rings are provided between the rack and the pedestal.
  • the invention has for its object to provide a simulation arrangement of the generic type, which has a simplified structure.
  • a further object of the invention is to provide a simulation arrangement which has further degrees of freedom for the movement of the recording for the user.
  • the robot control device is fixed to the base.
  • the robot controller thereby rotates with respect to the frame during operation. Between the frame and the base thus no longer need to be provided a variety of energy transmission connections such as slip rings for controlling the individual drives. Instead, the energy for the robot control device and all the drives is transmitted from the frame to the base via a common energy transmission connection, and the individual drives, which are connected to the robot control device via separate energy transmission connections, are actuated only at the robot control device.
  • the base may be an additional base or a carousel of the robot arm, in which the robot control device is integrated.
  • the endless rotating axis is an axis that allows an endless rotation between the frame and base. The relative rotation is mechanically limited neither by the axis itself nor by energy or data lines or the like.
  • the robot arm may be a common industrial robot arm.
  • At least one slip ring for transmitting energy from the frame to the base is provided, via which both the energy for the robot control device and the at least one electric drive and the energy for the at least one input / output device of the recording is transmitted.
  • the input / output device can be connected to the robot control device via a separate energy transmission connection.
  • a central power supply is provided, with which the individual consumers such as the electric drives and the input / output device are connected separately secured in particular.
  • a single slip ring is provided for the transmission of energy from the frame to the base.
  • the second phase may be formed by the robot arm itself.
  • two, in particular three slip rings are provided for the transmission of energy from the frame to the base, over which the individual phases of the power line are guided.
  • a plurality of electrical drives and a plurality of input / output devices are provided, and the energy of all driven by the robot controller electrical drives and the energy for all input / output devices is transmitted via the at least one common slip ring for the transmission of energy.
  • An input / output device may be an input device such as a joystick, a steering wheel, a keyboard or the like, an output device such as a screen, a projector or the like. Or an input and output device such as a touchpad.
  • a slip ring for transmitting data from the frame to the base is provided.
  • the transmission of the data from the frame to the socket can in principle take place via the at least one slip ring, via which the energy is also transmitted from the frame to the socket when the signals are correspondingly superimposed.
  • at least one slip ring separate from the slip ring for transmitting energy is provided for the transmission of data from the frame to the socket.
  • two slip rings are provided for transmitting data from the rack to the pedestal via which the data is transmitted. Both data for the robot control device and data for at least one input / output device are advantageously transmitted via the slip ring for the transmission of data.
  • the data are suitably coupled to one another, for example via a bus system or the like.
  • the two slip rings then advantageously form the forward and return lines of the bus line.
  • the receptacle has an input / output control device for controlling the at least one input / output device.
  • the input / output device is advantageously connected to the simulation control device via the input / output control device.
  • the wireless data connection is advantageous a connection of the simulation control device with the input / output control device. The connection of the input / output control device with one or more input / output devices can be done on the recording in a simple manner via cable.
  • the simulation arrangement has a linear axis, on which the frame is held and can be moved together with the robot arm in the direction of a translational movement axis.
  • the simulation control device advantageously does not move with the frame during operation.
  • the simulation control device is advantageously arranged stationary in the room.
  • it can also be provided to also arrange the simulation control device on the base, so that the simulation control device can execute a translational movement with the frame during operation.
  • several linear axes which allow movements in the direction of several translational motion axes, may be advantageous.
  • the robot arm is advantageously an articulated robot.
  • the robot arm advantageously has at least five rotational axes of rotation.
  • a sixth rotational axis of rotation is formed by the rotational axis of motion between the frame and pedestal.
  • a translational motion axis may be formed by the linear axis. Also, other rotational axes of rotation or translational motion axes may be advantageous.
  • the robot arm is designed similar to a conventional industrial robot.
  • the robot arm advantageously has a rocker, which is pivotable relative to the base about a second rotational movement axis.
  • the rocker is advantageously pivotally mounted with a first end to the base.
  • the robot arm advantageously has an arm portion which is pivotable relative to the rocker about a third axis of rotational movement.
  • the arm portion is advantageously pivotally mounted at a second end of the rocker.
  • the robotic arm advantageously has a hand portion that allows for pivotal movements about a fourth axis of rotational movement, a fifth axis of rotational movement, and a sixth axis of rotational movement.
  • the arm portion is advantageously pivotally mounted at a first end to the rocker, and at a second end of the arm portion of the hand portion is provided.
  • the fourth axis of rotational movement and the sixth axis of rotational movement are aligned parallel to each other in a pivotal position about the fifth axis of rotational movement.
  • the fourth rotation axis is advantageously an endlessly rotating axis.
  • the fourth rotational movement axis and the fifth rotational movement axis are advantageously driven by electric drives which are arranged on the side of the arm section facing away from the hand section.
  • the transmission of the rotational movement to the fourth and fifth axis of rotational movement takes place advantageously mechanically, for example via connecting shafts.
  • an electrical drive arranged in the interior of the arm section is advantageously provided, which drives the sixth rotational movement axis directly electrically.
  • at least one slip ring is provided for the transmission of energy for the at least one input / output device on the fourth rotation axis. In each case at least two, in particular three slip rings for the individual phases are advantageous Power line provided.
  • the at least one slip ring is advantageously used to transfer the energy for all electrical consumers to the recording for the user. It can also be provided that the receptacle is rotatable about a further rotational movement axis and a power line for the further axis of rotational movement is guided over the at least one slip ring or at least one further, separate slip ring.
  • the sixth rotational movement axis is advantageously an endlessly rotating axis.
  • At least one slip ring for transmitting energy for the at least one input / output device is advantageously provided on the sixth rotational movement axis.
  • both the fourth and the sixth rotational movement axis are formed as endlessly rotating axes, a very high rotational speed of the recording for the user can be achieved by parallel alignment of the fourth and the sixth rotational movement axis and simultaneous rotational drive about both axes in the same direction of rotation.
  • a gear in particular a planetary gear, is arranged on the sixth rotational movement axis.
  • the design of the fourth and sixth rotary axes of rotation as endlessly rotating axes represents a separate inventive idea which is independent of the arrangement of the robot control device on the base.
  • the fourth rotational movement axis and the sixth rotational movement axis are designed such that an endless rotational movement, that is to say a rotational movement about an infinite number of revolutions, is possible.
  • the maximum possible rotation angle is not limited by the construction of the axis of rotational movement nor by energy or data lines or the like. This results in additional degrees of freedom for the movement of the recording for the user in a simulation. It is possible to rotate over any number of revolutions around the fourth and / or the sixth axis of rotational movement.
  • the receptacle Due to the formation of the fourth and the sixth axis of rotational movement as endlessly rotating axes, the receptacle, in particular in the case of parallel alignment of the fourth and sixth rotational axis of motion perform very fast rotational movements. This allows a very realistic simulation.
  • Fig. 1 schematically shows a simulation arrangement 1.
  • the simulation arrangement 1 can be used, for example, to simulate the driving or flight behavior of vehicles or aircraft.
  • the simulation arrangement 1 has a receptacle 2 for a user.
  • the receptacle 2 is formed in the embodiment as a closed capsule, in which a seat 12 is provided for the user.
  • input / output devices are provided in the receptacle 2 in the receptacle 2 .
  • Input / output devices are input devices, output devices or devices, via which both inputs and outputs are possible, such as touchpads.
  • a display 10 is provided as the output device and a joystick 11 is provided as the input device. Instead of the joystick 11, for example, a steering wheel or the like. Be provided.
  • one or more projectors can be provided, which project an image onto a projection screen. It can be provided a variety of other and / or other input / output devices. The number and type of input / output devices is advantageously simulated to be simulated driving or aircraft.
  • an input / output control device 9 is provided in the embodiment in the receptacle 2, which is connected via an energy and data line 36 to the joystick 11 and via an energy and data line 37 to the screen 10.
  • the power line and the data line can also be designed as separate lines.
  • the display on the screen 10 according to the user via the Joystick 11 entered movement and driven according to the simulation to be performed.
  • the receptacle 2 is held on a robot arm 3. About the robot arm 3, the receptacle 2 can be moved in space and rotated.
  • the robot arm 3 is movable on a linear axis 4 in the direction of a translational movement axis 39 in space.
  • a frame 5 is held on the linear axis 4, a frame 5 is held.
  • a base 6 of the robot arm 3 is mounted to rotate endlessly about a first rotational movement axis 13.
  • a first electric drive 16 is arranged on the base 6.
  • the base 6 in the exemplary embodiment is the carousel of the robot arm 3.
  • the base 6 can also be a separate element on which a carousel of a robot arm is fixed.
  • a rocker 17 is pivotally mounted in the region of one of its end regions about a second rotational movement axis 20.
  • a second electric drive 21 is provided which is held on the rocker 17 in the embodiment.
  • an arm portion 18 is pivotally mounted about a third rotational movement axis 22.
  • a third electrical drive 23 is arranged on the arm section 18.
  • the arm portion 18 has a free end on which a hand portion 19 is arranged.
  • the hand portion 19 permits rotational movements about a fourth rotation axis 24 aligned longitudinally of the arm portion 18, about a fifth rotation axis 25 perpendicular to the fourth axis of rotation 24, and about a sixth axis of rotation axis 26 perpendicular to the fifth axis of rotation 25.
  • the fourth rotational movement axis 24 and the sixth rotational movement axis 26 are aligned parallel to each other.
  • the rotational axes of rotation 24 and 26 in this pivotal position coaxially with each other.
  • the receptacle 2 has a connecting flange 38, with which it is held on the hand portion 19.
  • the connecting flange 38 is arranged behind the back of a user when sitting on the seat 12 user.
  • the sixth rotational movement axis 26 runs approximately horizontally in the embodiment.
  • a simulation control device 8 is provided.
  • the simulation controller 8 is arranged in the embodiment stationary in space. During a movement of the frame 5 on the linear axis 4 or during movements of the robot arm 3 about the rotational axes of rotation 13, 20, 22, 24, 25, 26, the simulation control device 8 is not moved.
  • the simulation control device 8 is arranged in the base 6 and is moved in operation with the frame 5 and the base 6 in the translation movement direction 39.
  • the simulation controller 8 can be connected via wireless connections and / or via connecting lines with peripheral devices such as the input / output control device 9.
  • the stimulation control device 8 converts the movement to be simulated into a movement with a reduced travel distance, which generates a sensory impression which is as realistic as possible to the operator.
  • the accelerations that an operator feels during the movement of the vehicle or aircraft are simulated by corresponding movements of the receptacle 2 and corresponding visualization on the screen 10 in a known manner.
  • a fourth electric drive 27, a fifth electric in the embodiment Drive 28 and a sixth electric drive 29 are provided.
  • the fourth electric drive 27 and the fifth electric drive 28 are arranged on the end of the arm section 18 facing away from the hand section 19.
  • the rotational movement is transmitted by the electric drives 27 and 28 mechanically, in particular via connecting shafts, to the rotational movement axes 24 and 25.
  • the sixth electric drive 29 is arranged in the hand section 19 facing the end of the arm portion 18 and drives the sixth rotational movement axis 26 at.
  • a robot control device 7 For controlling the electric drives 16, 21, 23 and 27 to 29 of the robot arm 3, a robot control device 7 is provided.
  • the robot control device 7 is connected to the individual drives 16, 21, 23 and 27 to 29 via separate connecting lines (not shown).
  • the rocker 17 and the arm portion 18 can be pivoted only by a predetermined angular range.
  • an electrical connection via a correspondingly arranged cable is possible.
  • the first rotation axis 13 is designed as an endlessly rotating axis.
  • the supply of the robot control device 7 and the electric drives 16, 21, 23 and 27 to 29 must therefore be done via electrical connections that allow an endless relative rotation of the base 6 relative to the frame 5.
  • a slip ring 15 between the frame 5 and base 6 is provided for this purpose.
  • Another slip ring 14 serves to transfer the data between the frame 5 and the base 6.
  • the simulation controller 8 is connected via a data line 32 to the frame 5.
  • the lines 31 and 32 are guided in a drag chain 30.
  • the energy is transmitted from the frame 5 to the base 6 via the slip ring 15, and the data is transmitted via the slip ring 14.
  • the slip rings 14 and 15 may each be a single slip ring. However, the energy transfer advantageously takes place via two, in particular via three slip rings, via which the individual phases and the neutral conductor of a power line are routed.
  • the entire energy for the robot control device 7 and all electrical drives of the robot arm 3 can be transmitted via one or more common slip rings 15.
  • the energy for all drives is transmitted together and not separated by drives on separate slip rings.
  • energy for the recording 2 the input / output control device 9 and the joystick 11 and the screen 10 can be done via the slip ring 15.
  • the slip ring 14 is provided. There may be a single slip ring 14 for data transmission. Advantageously, however, at least two slip rings 14 are provided, which serve as a forward and return line of a closed circuit. The data transmission takes place in particular via a bus line. Advantageously, only the data for the robot control device 7 is transmitted via the slip ring 14.
  • a wireless data connection 33 for example a radio connection, a Bluetooth connection or the like, exists between the simulation control device 8 and the input / output control device 9, via which the data is transmitted wirelessly between simulation control device 8 and input / output control device 9 ,
  • the input / output control device 9 is supplied with energy via a power line 35.
  • the input / output control device is advantageously connected separately to the energy source 34.
  • the input / output control device 9 is connected to the energy source 34 via the robot control device 7.
  • Fig. 2 shows a simulation arrangement 41, the structure of which essentially corresponds to that of the simulation arrangement 1. Like reference numerals denote corresponding elements.
  • the simulation arrangement 41 is in Fig. 2 shown in detail. Not shown elements correspond to those of the simulation assembly. 1
  • the simulation assembly 41 has a robot arm 43.
  • the robot arm 43 has a hand portion 49 arranged on the arm portion 18, which has a fourth rotational movement axis 44 formed as an endlessly rotating axis.
  • the hand portion 49 also has the fifth rotation axis 25 and a sixth rotation axis 46, which is also formed as an endless rotating axis.
  • both the data and the power to the input / output control device 9 are transmitted by cable.
  • the power line 35 is provided.
  • a data connection 42 is provided, which controls the input / output control device 9 with the in Fig. 2 not shown robot controller 7 connects.
  • the endless rotating axles 44 and 46 the data and energy for the input / output control device 9 in the embodiment transmitted via slip rings.
  • a first slip ring 51 for transmitting data to the input / output control device 9 and a second slip ring 52 for transmitting energy to the input / output control device 9 are provided.
  • a first slip ring 55 for transmitting data to the input / output control device 9 and a second slip ring 56 for transmitting energy to the input / output control device 9 are provided on the sixth rotational movement axis 46.
  • the slip rings 51, 52, 55 and 56 may each be a plurality of slip rings for individual phases of a power line or a data line.
  • pivot position of the hand portion 49 relative to the fifth rotational axis of movement 25 are the fourth axis of rotational axis 44 and the sixth rotational axis of movement 46 parallel to each other in the embodiment. If the hand section 49 carries out rotational movements in the same direction of rotation both about the fourth rotational movement axis 44 and about the sixth rotational movement axis 46, a rotational movement of the housing 2 can be achieved with a very high rotational speed.
  • the formation of the fourth rotation movement axis 44 and the sixth rotation movement axis 46 as endlessly rotating axes may also be provided for a simulation arrangement in which the robot control device 7 is not fixed to the base 6 and / or in which the first rotation movement axis 13 is not formed as an endlessly rotating axis is.
  • Endless rotating axes in the context of the present application are rotational movement axes that allow a large number of revolutions in the same direction of rotation and have no limitation to the rotational movement, neither mechanically by the construction of the axis itself nor by lines such as power and data lines or like.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a simulation assembly 61 comprising a robot arm 63.
  • like reference numerals designate like elements as in the preceding figures, and the not shown portion of the linear axis 4 of the simulation assembly 61 is according to the embodiment according to Fig. 1 educated.
  • the robot arm 63 has a hand portion 69.
  • the hand portion 69 has a fourth axis of rotational movement 24 and a fifth axis of rotational axis 25, each of which allows pivotal movements only by a predetermined angular range.
  • the hand portion 69 has a sixth rotational movement axis 66 which is formed as an endlessly rotating axis.
  • a gear 67 is provided between the driving part and the driven part.
  • the transmission 67 is formed in the embodiment as a planetary gear.
  • the simulation arrangements 41 and 61 advantageously permit rotational movements about the sixth rotational movement axis 46, 66 with angular velocities of more than 360 ° per second.
  • the input / output control device 9 is connected to the simulation control arrangement 8 via a wired data connection 42.
  • On the sixth rotational movement axis 66 are a first slip ring 55 for transmission of data to the input / output control device 9 and a second slip ring 56 for transmitting energy to the input / output control device 9 is provided.
  • a plurality of slip rings may be provided for transmitting different phases of a power line or of forward and return lines of a data line.
  • Fig. 4 illustrates schematically the operation of the simulation assemblies 1, 41 and 61.
  • the basis for the stimulation is a model 80 of the environment, which represents the environment visible from the vehicle in three dimensions.
  • the vehicle can be, for example, a vehicle or an aircraft.
  • the input parameter for the simulation is also a movement model 81, which provides data on the movement of the vehicle.
  • the environment model 80 is processed in the input / output controller 9 in accordance with the driving maneuver or flight maneuver to be simulated, and the image to be displayed is displayed on the monitor 2 via the monitor 10. Instead of the screen 10 and projectors or the like. Be provided.
  • the preparation of the model 80 of the environment can also be done partially or completely in the simulation control device 8.
  • the movement to be executed by the receptacle 2 is calculated in the movement simulation 82.
  • the preparation of the data can be carried out in a separate computer or in the simulation controller 8.
  • the simulation controller 8 is coupled to a collision avoidance 85 which determines, for each movement to be carried out by the robot arm 3, 43, 63, whether the movement can be performed without collision.
  • the simulation controller 8 is connected to the robot controller 7 and provides the robot controller 7 with data as to how the receiver 2 is to be moved in space.
  • the simulation controller 8 also controls the linear axis 4 accordingly.
  • an operator senses the movements that are generated by the robot control device 7 and that produce the same sense impression as the movement to be simulated. At the same time, the operator sees the image generated by the screen 10.
  • each person perceives movements of the recording 2 differently.
  • it is provided to perform a calibration of the simulation arrangement 1, 41, 61 before the simulation, in which the perception thresholds of the operator for rotational movements and translational movements are determined and taken into account in the motion simulation.
  • the perception thresholds can be used, for example, in the determination of minimum movements that are still felt by the user or by maximum movements that are not felt by the user.
  • To determine the perception threshold for a rotational movement it is provided to perform a rotational movement with the receptacle 2 and the user arranged therein. The speed of rotation is increased until an operator senses the rotation. When the operator senses the rotation, for example, can be entered via an input device by the operator.
  • the rotation which an operator can barely recognize as rotation, is used in the movement simulation 82 for determining the movements to be carried out on the robot arm 3.
  • the simulation arrangement 1, 41, 61 Since only limited space is available for the execution of movements for the simulation arrangement 1, 41, 61, the simulation arrangement 1, 41, 61 is moved back into its starting position at very low speed during the entire simulation.
  • the very low speed the so-called washout speed
  • the washout speed is chosen so low that an operator can not perceive it.
  • the washout speed which is perceived by a user. This speed also flows into the motion simulation 82.
  • the perception threshold of a user for a translational movement is determined. Calibration of the simulation device does not perform the motion simulation 82 with rigid values for the washout speed and rotational speeds, but rather the ones just sensed by the user during calibration Velocities for rotational and translational motion are included. This achieves a particularly realistic simulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Eine Simulationsanordnung (1) besitzt einen Roboterarm (3), an dem eine Aufnahme (2) für einen Nutzer gehalten ist. Die Aufnahme (2) weist mindestens eine Ein-/Ausgabe-einrichtung auf, die über eine Datenverbindung und über eine Energieübertragungsverbindung mit einer Simulationssteuereinrichtung (8) verbunden ist. Die Simulationsanordnung (1) besitzt ein Gestell (5), an dem ein Sockel (6) um eine erste Rotationsbewegungsachse (13) endlos drehbar gelagert ist. Der Roboterarm (3) ist an dem Sockel (6) festgelegt und besitzt mindestens einen elektrischen Antrieb (16, 21, 23, 27, 28, 29) zur Ausführung einer Schwenkbewegung um mindestens eine Rotationsbewegungsachse (13, 20, 22, 24, 25, 26). Die Simulationsanordnung (1) weist eine Robotersteuereinrichtung (7) zur Ansteuerung des mindestens einen elektrischen Antriebs (16, 21, 23, 27, 28, 29) auf. Um einen einfachen Aufbau der Simulationsanordnung (1) zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Robotersteuereinrichtung (7) an dem Sockel (6) festgelegt ist. Für den Roboterarm (44) können eine vierte Rotationsbewegungsachse (44) und eine sechste Rotationsbewegungsachse (46) vorgesehen sein, die als endlos drehende Achsen ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Simulationsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und eine Simulationsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 15 angegebenen Gattung.
  • Aus der EP 2 363 849 A2 ist eine Simulationsanordnung mit einem Roboterarm und mit einer beweglichen Plattform bekannt. Der Roboterarm ist an einer Linearachse verfahrbar. Der Roboterarm wird ebenso wie die bewegliche Plattform, ein Steuerorgan sowie die Linearachse von einer gemeinsamen Rechen- und Kontrolleinheit gesteuert.
  • Bei derartigen Simulationsanordnungen wird die Rechen- und Kontrolleinheit, die die Simulationssteuereinrichtung und die Robotersteuereinrichtung umfasst, üblicherweise ortsfest angeordnet und ist über Energieleitungen und Datenleitungen mit den einzelnen anzusteuernden Antrieben und Ein-/Ausgabeeinrichtungen verbunden. Eine derartige Simulationsanordnung wurde vom Max-Planck-Institut Tübingen unter dem Namen MPI-Cybermotion-Simulator entwickelt. Um eine ausreichende Bewegungsfreiheit für die Bewegung der Aufnahme für den Nutzer zu haben, ist bei dieser Simulationsanordnung die erste Achse, um die der Sockel gegenüber dem Gestell drehbar gelagert ist, als endlos drehende Achse ausgebildet. Zur Übertragung der Energie von der Robotersteuereinrichtung zu den einzelnen Antrieben des Roboterarms sind eine Vielzahl von Schleifringen zwischen dem Gestell und dem Sockel vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Simulationsanordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einen vereinfachten Aufbau besitzt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Simulationsanordnung anzugeben, die weitere Freiheitsgrade für die Bewegung der Aufnahme für den Nutzer besitzt.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Simulationsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Simulationsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass die Robotersteuereinrichtung an dem Sockel festgelegt ist. Die Robotersteuereinrichtung dreht dadurch im Betrieb gegenüber dem Gestell mit. Zwischen dem Gestell und dem Sockel müssen somit nicht mehr eine Vielzahl von Energieübertragungsverbindungen wie beispielsweise Schleifringe zur Ansteuerung der einzelnen Antriebe vorgesehen sein. Vielmehr wird die Energie für die Robotersteuereinrichtung und alle Antriebe über eine gemeinsame Energieübertragungsverbindung vom Gestell zum Sockel übertragen, und erst an der Robotersteuereinrichtung erfolgt die Ansteuerung der einzelnen Antriebe, die hierzu über getrennte Energieübertragungsverbindungen mit der Robotersteuereinrichtung verbunden sind. Der Sockel kann dabei ein zusätzlicher Sockel oder ein Karussell des Roboterarms sein, in den die Robotersteuereinrichtung integriert ist. Über die endlos drehende Achse zwischen Gestell und Sockel wird ein großer Bewegungsraum der Aufnahme für den Nutzer erreicht. Die endlos drehende Achse ist dabei eine Achse, die eine endlose Drehbewegung zwischen Gestell und Sockel zulässt. Die Relativdrehung wird mechanisch weder über die Achse selbst noch von Energie- oder Datenleitungen oder dgl. begrenzt. Der Roboterarm kann ein üblicher Industrieroboterarm sein.
  • Vorteilhaft ist mindestens ein Schleifring zur Übertragung von Energie von dem Gestell zu dem Sockel vorgesehen, über den sowohl die Energie für die Robotersteuereinrichtung und den mindestens einen elektrischen Antrieb als auch die Energie für die mindestens eine Ein-/Ausgabeeinrichtung der Aufnahme übertragen wird. Dabei kann die Ein-/Ausgabeeinrichtung über eine separate Energieübertragungsverbindung mit der Robotersteuereinrichtung verbunden sein. Bevorzugt ist jedoch eine zentrale Energieversorgung vorgesehen, mit der die einzelnen Verbraucher wie die elektrischen Antriebe und die Ein-/Ausgabeeinrichtung insbesondere separat abgesichert verbunden sind. Es kann vorgesehen sein, dass ein einziger Schleifring für die Übertragung von Energie von dem Gestell zu dem Sockel vorgesehen ist. Die zweite Phase kann durch den Roboterarm selbst gebildet sein. Vorteilhaft sind jedoch zwei, insbesondere drei Schleifringe für die Übertragung von Energie von dem Gestell zu dem Sockel vorgesehen, über die die einzelnen Phasen der Energieleitung geführt sind. Vorteilhaft sind mehrere elektrische Antriebe und mehrere Ein-/Ausgabeeinrichtungen vorgesehen, und die Energie von allen von der Robotersteuereinrichtung angesteuerten elektrischen Antrieben und die Energie für alle Ein-/Ausgabeeinrichtungen wird über den mindestens einen gemeinsamen Schleifring zur Übertragung von Energie übertragen.
  • Eine Ein-/Ausgabeeinrichtung kann dabei eine Eingabeeinrichtung wie beispielsweise ein Joystick, ein Lenkrad, eine Tastatur oder dgl., eine Ausgabeeinrichtung wie beispielsweise ein Bildschirm, ein Projektor oder dgl. oder eine Ein- und Ausgabeeinrichtung wie beispielsweise ein Touchpad sein.
  • Vorteilhaft ist ein Schleifring zur Übertragung von Daten von dem Gestell zu dem Sockel vorgesehen. Dabei kann die Übertragung der Daten von dem Gestell zu dem Sockel grundsätzlich über den mindestens einen Schleifring erfolgen, über den auch die Energie von dem Gestell zu dem Sockel übertragen wird, wenn die Signale entsprechend überlagert werden. Bevorzugt ist für die Übertragung von Daten von dem Gestell zu dem Sockel jedoch mindestens ein von dem Schleifring zur Übertragung von Energie separater Schleifring vorgesehen. Insbesondere sind zur Übertragung von Daten von dem Gestell zu dem Sockel zwei Schleifringe vorgesehen, über die die Daten übertragen werden. Über den Schleifring zur Übertragung von Daten werden dabei vorteilhaft sowohl Daten für die Robotersteuereinrichtung als auch Daten für mindestens eine Ein-/Ausgabeeinrichtung übertragen. Hierzu werden die Daten geeignet miteinander gekoppelt, beispielsweise über ein Bussystem oder dgl. Die beiden Schleifringe bilden dann vorteilhaft Hin- und Rückleitung der Busleitung.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die Daten zwischen der Simulationssteuereinrichtung und der Ein-/Ausgabeeinrichtung mindestens teilweise über eine kabellose Datenverbindung zu übertragen. Dadurch kann eine Datenleitung, die die Simulationssteuereinrichtung über den Roboterarm mit der Ein-/Ausgabeeinrichtung verbindet, entfallen. Vorteilhaft besitzt die Aufnahme eine Ein-/Ausgabesteuereinrichtung zur Steuerung der mindestens einen Ein-/Ausgabeeinrichtung. Über die Ein-/Ausgabesteuereinrichtung ist die Ein-/Ausgabeeinrichtung vorteilhaft mit der Simulationssteuereinrichtung verbunden. Die kabellose Datenverbindung ist dabei vorteilhaft eine Verbindung der Simulationssteuereinrichtung mit der Ein-/Ausgabesteuereinrichtung. Die Verbindung der Ein-/Ausgabesteuereinrichtung mit einer oder mehreren Ein-/Ausgabeeinrichtungen kann an der Aufnahme auf einfache Weise über Kabel erfolgen.
  • Um einen großen Bewegungsbereich der Aufnahme für den Nutzer zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Simulationsanordnung eine Linearachse besitzt, an der das Gestell gehalten und gemeinsam mit dem Roboterarm in Richtung einer Translationsbewegungsachse verfahrbar ist. Die Simulationssteuereinrichtung bewegt sich im Betrieb dabei vorteilhaft nicht mit dem Gestell. Die Simulationssteuereinrichtung ist vorteilhaft ortsfest im Raum angeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Simulationssteuereinrichtung ebenfalls an dem Sockel anzuordnen, so dass die Simulationssteuereinrichtung im Betrieb mit dem Gestell eine Translationsbewegung ausführen kann. Auch mehrere Linearachsen, die Bewegungen in Richtung mehrerer Translationsbewegungsachsen ermöglichen, können vorteilhaft sein. Durch die Anordnung der Robotersteuereinrichtung in dem Sockel bei einem Roboterarm, der an einer Linearachse verfahrbar gehalten ist, entfällt die Mitnahme einer Vielzahl von Leitungen über Schleppketten. Dadurch sind der Verschleiß und die Anfälligkeit der Simulationsanordnung für Kabelbruch deutlich verringert.
  • Der Roboterarm ist vorteilhaft ein Knickarmroboter. Der Roboterarm besitzt vorteilhaft mindestens fünf Rotationsbewegungsachsen. Eine sechste Rotationsbewegungsachse wird durch die Rotationsbewegungsachse zwischen Gestell und Sockel gebildet. Eine Translationsbewegungsachse kann durch die Linearachse gebildet sein. Auch weitere Rotationsbewegungsachsen oder Translationsbewegungsachsen können vorteilhaft sein.
  • Vorteilhaft ist der Roboterarm ähnlich einem üblichen Industrieroboter ausgebildet. Der Roboterarm besitzt vorteilhaft eine Schwinge, die gegenüber dem Sockel um eine zweite Rotationsbewegungsachse schwenkbar ist. Die Schwinge ist dabei vorteilhaft mit einem ersten Ende an dem Sockel schwenkbar gelagert. Der Roboterarm besitzt vorteilhaft einen Armabschnitt, der gegenüber der Schwinge um eine dritte Rotationsbewegungsachse schwenkbar ist. Der Armabschnitt ist dabei vorteilhaft an einem zweiten Ende der Schwinge schwenkbar gelagert. Der Roboterarm besitzt vorteilhaft einen Handabschnitt, der Schwenkbewegungen um eine vierte Rotationsbewegungsachse, eine fünfte Rotationsbewegungsachse und eine sechste Rotationsbewegungsachse ermöglicht. Der Armabschnitt ist dabei vorteilhaft an einem ersten Ende an der Schwinge schwenkbar gelagert, und an einem zweiten Ende des Armabschnitts ist der Handabschnitt vorgesehen. Durch die Anordnung der Robotersteuereinrichtung an dem Sockel und nicht an dem Gestell kann an dem Sockel ein Industrieroboter mit üblichem Aufbau angeordnet werden, der die Aufnahme für den Nutzer trägt.
  • Vorteilhaft sind die vierte Rotationsbewegungsachse und die sechste Rotationsbewegungsachse in einer Schwenklage um die fünfte Rotationsbewegungsachse parallel zueinander ausgerichtet.
  • Die vierte Rotationsbewegungsachse ist vorteilhaft eine endlos drehende Achse. Die vierte Rotationsbewegungsachse und die fünfte Rotationsbewegungsachse sind vorteilhaft von elektrischen Antrieben angetrieben, die an der dem Handabschnitt abgewandten Seite des Armabschnitts angeordnet sind. Die Übertragung der Rotationsbewegung zur vierten und fünften Rotationsbewegungsachse erfolgt dabei vorteilhaft mechanisch, beispielsweise über Verbindungswellen. Zum Antrieb der sechsten Rotationsbewegungsachse ist vorteilhaft ein im Inneren des Armabschnitts angeordneter elektrischer Antrieb vorgesehen, der die sechste Rotationsbewegungsachse direkt elektrisch antreibt. Vorteilhaft ist mindestens ein Schleifring für die Übertragung von Energie für die mindestens eine Ein-/Ausgabeeinrichtung an der vierten Rotationsbewegungsachse vorgesehen. Dabei sind vorteilhaft jeweils mindestens zwei, insbesondere drei Schleifringe für die einzelnen Phasen einer Energieleitung vorgesehen. Der mindestens eine Schleifring dient vorteilhaft zur Übertragung der Energie für alle elektrischen Verbraucher an der Aufnahme für den Nutzer. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Aufnahme um eine weitere Rotationsbewegungsachse drehbar ist und eine Energieleitung für die weitere Rotationsbewegungsachse über den mindestens einen Schleifring oder mindestens einen weiteren, separaten Schleifring geführt ist.
  • Die sechste Rotationsbewegungsachse ist vorteilhaft eine endlos drehende Achse. An der sechsten Rotationsbewegungsachse ist vorteilhaft mindestens ein Schleifring zur Übertragung von Energie für die mindestens eine Ein-/Ausgabeeinrichtung vorgesehen. Sind sowohl die vierte und als auch die sechste Rotationsbewegungsachse als endlos drehende Achsen ausgebildet, so kann durch parallele Ausrichtung der vierten und der sechsten Rotationsbewegungsachse und gleichzeitigem rotierenden Antrieb um beide Achsen in der gleichen Drehrichtung eine sehr hohe Drehgeschwindigkeit der Aufnahme für den Nutzer erreicht werden. Um eine hohe Drehgeschwindigkeit der Aufnahme für den Nutzer zu erreichen, kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass an der sechsten Rotationsbewegungsachse ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, angeordnet ist.
  • Die Gestaltung der vierten und der sechsten Rotationsbewegungsachse als endlos drehende Achsen stellt einen eigenständigen erfinderischen Gedanken dar, der unabhängig von der Anordnung der Robotersteuereinrichtung an dem Sockel ist. Die vierte Rotationsbewegungsachse und die sechste Rotationsbewegungsachse sind dabei derart ausgebildet, dass eine endlose Drehbewegung, also eine Drehbewegung um unendlich viele Umdrehungen, möglich ist. Der maximal mögliche Drehwinkel wird weder durch die Konstruktion der Rotationsbewegungsachse noch durch Energie- oder Datenleitungen oder dgl. begrenzt. Dadurch ergeben sich zusätzliche Freiheitsgrade für die Bewegung der Aufnahme für den Nutzer bei einer Simulation. Es sind Drehbewegungen über eine beliebige Anzahl von Umdrehungen um die vierte und/oder die sechste Rotationsbewegungsachse möglich. Durch die Ausbildung der vierten und der sechsten Rotationsbewegungsachse als endlos drehende Achsen kann die Aufnahme insbesondere bei paralleler Ausrichtung der vierten und der sechsten Rotationsbewegungsachse sehr schnelle Rotationsbewegungen ausführen. Dadurch ist eine sehr realitätsnahe Simulation möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 3
    schematische Seitenansichten von Simulationsanordnungen,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Steuereinrichtungen einer Simulationsanordnung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Simulationsanordnung 1. Die Simulationsanordnung 1 kann beispielsweise zur Simulation des Fahr- oder Flugverhaltens von Fahrzeugen oder Flugzeugen genutzt werden. Hierzu besitzt die Simulationsanordnung 1 eine Aufnahme 2 für einen Nutzer. Die Aufnahme 2 ist im Ausführungsbeispiel als geschlossene Kapsel ausgebildet, in der ein Sitz 12 für den Nutzer vorgesehen ist. In der Aufnahme 2 sind Ein-/Ausgabeeinrichtungen vorgesehen. Ein-/Ausgabeeinrichtungen sind dabei Eingabeeinrichtungen, Ausgabeeinrichtungen oder Einrichtungen, über die sowohl Eingaben als auch Ausgaben möglich sind wie beispielsweise Touchpads. Im Ausführungsbeispiel sind als Ausgabeeinrichtung ein Bildschirm 10 und als Eingabeeinrichtung ein Joystick 11 vorgesehen. Anstatt des Joysticks 11 kann beispielsweise auch ein Lenkrad oder dgl. vorgesehen sein. Anstatt des Bildschirms 10 können auch ein oder mehrere Projektoren vorgesehen sein, die ein Bild auf eine Projektionsfläche projizieren. Es kann eine Vielzahl anderer und/oder weiterer Ein-/Ausgabeeinrichtungen vorgesehen sein. Die Anzahl und Art der Ein-/Ausgabeeinrichtungen ist vorteilhaft dem zu simulierenden Fahr- oder Flugzeug nachgebildet. Zur Ansteuerung der Ein-/Ausgabeeinrichtungen ist im Ausführungsbeispiel in der Aufnahme 2 eine Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 vorgesehen, die über eine Energie- und Datenleitung 36 mit dem Joystick 11 und über eine Energie- und Datenleitung 37 mit dem Bildschirm 10 verbunden ist. Die Energieleitung und die Datenleitung können auch jeweils als separate Leitungen ausgebildet sein. Über die Ein-/Ausgabesteuereinrichtung wird die Anzeige am Bildschirm 10 entsprechend der vom Nutzer über den Joystick 11 eingegebenen Bewegung und entsprechend der durchzuführenden Simulation angesteuert.
  • Die Aufnahme 2 ist an einem Roboterarm 3 gehalten. Über den Roboterarm 3 kann die Aufnahme 2 im Raum bewegt und gedreht werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Roboterarm 3 an einer Linearachse 4 in Richtung einer Translationsbewegungsachse 39 im Raum verfahrbar. An der Linearachse 4 ist ein Gestell 5 gehalten. An dem Gestell 5 ist ein Sockel 6 des Roboterarms 3 um eine erste Rotationsbewegungsachse 13 endlos drehbar gelagert. Zur Ausführung der Drehbewegung des Sockels 6 gegenüber dem Gestell 5 um die erste Rotationsbewegungsachse 13 ist am Sockel 6 ein erster elektrischer Antrieb 16 angeordnet.
  • Der Sockel 6 ist im Ausführungsbeispiel das Karussell des Roboterarms 3. Der Sockel 6 kann jedoch auch ein separates Element sein, an dem ein Karussell eines Roboterarms festgelegt ist. Am Sockel 6 ist eine Schwinge 17 im Bereich eines ihrer Endbereiche um eine zweite Rotationsbewegungsachse 20 schwenkbar gelagert. Zur Ausführung der Schwenkbewegung der Schwinge 17 um die zweite Rotationsbewegungsachse 20 ist ein zweiter elektrischer Antrieb 21 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel an der Schwinge 17 gehalten ist. An dem dem Sockel 6 abgewandten Ende der Schwinge 17 ist ein Armabschnitt 18 um eine dritte Rotationsbewegungsachse 22 schwenkbar gelagert. Zur Ausführung der Rotationsbewegung um die dritte Rotationsbewegungsachse 22 ist am Armabschnitt 18 ein dritter elektrischer Antrieb 23 angeordnet. Der Armabschnitt 18 besitzt ein freies Ende, an dem ein Handabschnitt 19 angeordnet ist. Der Handabschnitt 19 ermöglicht Rotationsbewegungen um eine vierte Rotationsbewegungsachse 24, die in Längsrichtung des Armabschnitts 18 ausgerichtet ist, um eine fünfte Rotationsbewegungsachse 25, die senkrecht zur vierten Rotationsbewegungsachse24 steht, sowie um eine sechste Rotationsbewegungsachse 26, die senkrecht zur fünften Rotationsbewegungsachse 25 ausgerichtet ist. In der in Fig. 1 gezeigten Schwenkstellung des Handabschnitts 19 um die fünfte Rotationsbewegungsachse 25 sind die vierte Rotationsbewegungsachse 24 und die sechste Rotationsbewegungsachse 26 parallel zueinander ausgerichtet. Im Ausführungsbeispiel liegen die Rotationsbewegungsachsen 24 und 26 in dieser Schwenkstellung achsgleich zueinander.
  • Die Aufnahme 2 besitzt einen Verbindungsflansch 38, mit dem sie am Handabschnitt 19 gehalten ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Verbindungsflansch 38 bei auf dem Sitz 12 sitzendem Nutzer hinter dem Rücken eines Nutzers angeordnet. Bei aufrecht auf dem Sitz 12 sitzendem Nutzer verläuft die sechste Rotationsbewegungsachse 26 im Ausführungsbeispiel etwa horizontal.
  • Zur Steuerung der Simulationsanordnung 1 ist eine Simulationssteuereinrichtung 8 vorgesehen. Die Simulationssteuereinrichtung 8 ist im Ausführungsbeispiel ortsfest im Raum angeordnet. Bei einer Bewegung des Gestells 5 an der Linearachse 4 oder bei Bewegungen des Roboterarms 3 um die Rotationsbewegungsachsen 13, 20, 22, 24, 25, 26 wird die Simulationssteuereinrichtung 8 nicht bewegt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Simulationssteuereinrichtung 8 im Sockel 6 angeordnet ist und im Betrieb mit dem Gestell 5 und dem Sockel 6 in der Translationsbewegungsrichtung 39 bewegt wird. Dabei kann die Simulationssteuereinrichtung 8 über kabellose Verbindungen und/oder über Verbindungsleitungen mit Peripheriegeräten wie der Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 verbunden sein.
  • Bei einer tatsächlichen Bewegung eines Fahrzeugs oder Flugzeugs werden große Wege zurückgelegt. Der Bewegungsbereich der Aufnahme 2 der Simulationsanordnung 1 ist deutlich geringer. Um dem Nutzer dennoch den Eindruck einer tatsächlich zurückgelegten Wegstrecke zu vermitteln, rechnet die Stimulationssteuereinrichtung 8 die zu simulierende Bewegung in eine Bewegung mit verringerter Wegstrecke um, die beim Bedienereinen möglichst realitätsnahen Sinneseindruck erzeugt. Dabei werden in bekannter Weise die Beschleunigungen, die ein Bediener bei der Bewegung des Fahrzeugs oder Flugzeugs spürt, durch entsprechende Bewegungen der Aufnahme 2 und entsprechende Visualisierung am Bildschirm 10 simuliert.
  • Zur Ausführung der Rotationsbewegungen um die Rotationsbewegungsachsen 24, 25 und 26 sind im Ausführungsbeispiel ein vierter elektrischer Antrieb 27, ein fünfter elektrischer Antrieb 28 und ein sechster elektrischer Antrieb 29 vorgesehen. Der vierte elektrische Antrieb 27 und der fünfte elektrische Antrieb 28 sind an dem dem Handabschnitt 19 abgewandten Ende des Armabschnitts 18 angeordnet. Die Rotationsbewegung wird von den elektrischen Antrieben 27 und 28 mechanisch, insbesondere über Verbindungswellen, zu den Rotationsbewegungsachsen 24 und 25 übertragen. Der sechste elektrische Antrieb 29 ist in dem dem Handabschnitt 19 zugewandten Ende des Armabschnitts 18 angeordnet und treibt die sechste Rotationsbewegungsachse 26 an.
  • Zur Ansteuerung der elektrischen Antriebe 16, 21, 23 und 27 bis 29 des Roboterarms 3 ist eine Robotersteuereinrichtung 7 vorgesehen. Die Robotersteuereinrichtung 7 ist über separate, nicht gezeigte Verbindungsleitungen mit den einzelnen Antrieben 16, 21, 23 und 27 bis 29 verbunden. Um die Schwenkachsen 20 und 22 können die Schwinge 17 und der Armabschnitt 18 jeweils nur um einen vorgegebenen Winkelbereich verschwenkt werden. Dadurch ist eine elektrische Verbindung über ein entsprechend angeordnetes Kabel möglich. Die erste Rotationsbewegungsachse 13 ist jedoch als endlos drehende Achse ausgeführt. Die Versorgung der Robotersteuereinrichtung 7 und der elektrischen Antriebe 16, 21, 23 und 27 bis 29 muss deshalb über elektrische Verbindungen erfolgen, die eine endlose Relativdrehung des Sockels 6 gegenüber dem Gestell 5 zulassen. Im Ausführungsbeispiel ist hierzu ein Schleifring 15 zwischen Gestell 5 und Sockel 6 vorgesehen. Ein weiterer Schleifring 14 dient zur Übertragung der Daten zwischen dem Gestell 5 und dem Sockel 6. Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt ist, ist die Simulationssteuereinrichtung 8 über eine Datenleitung 32 mit dem Gestell 5 verbunden. Eine Energieleitung 31, die an eine Energiequelle 34 angeschlossen ist, ist ebenfalls zum Gestell 5 geführt. An der Linearachse 4 sind die Leitungen 31 und 32 in einer Schleppkette 30 geführt. Die Energie wird vom Gestell 5 zum Sockel 6 über den Schleifring 15 übertragen, und die Daten werden über den Schleifring 14 übertragen. Die Schleifringe 14 und 15 können jeweils ein einziger Schleifring sein. Vorteilhaft erfolgt die Energieübertragung jedoch über zwei, insbesondere über drei Schleifringe, über die die einzelnen Phasen und der Nullleiter einer Energieleitung geführt sind.
  • Dadurch, dass die Robotersteuereinrichtung 7 am Sockel 6 angeordnet ist und nicht ortsfest im Raum wie die Simulationssteuereinrichtung 8, kann die gesamte Energie für die Robotersteuereinrichtung 7 und alle elektrischen Antriebe des Roboterarms 3 über einen oder mehrere gemeinsame Schleifringe 15 übertragen werden. Auch bei mehreren Schleifringen 15 wird die Energie für alle Antriebe jedoch gemeinsam übertragen und nicht nach Antrieben getrennt über separate Schleifringe. Auch Energie für die Aufnahme 2, die Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 sowie den Joystick 11 und den Bildschirm 10 kann über den Schleifring 15 erfolgen.
  • Zur Übertragung der Daten von der Simulationssteuereinrichtung 8 zur Robotersteuereinrichtung 7 ist der Schleifring 14 vorgesehen. Es kann ein einzelner Schleifring 14 zur Datenübertragung vorgesehen sein. Vorteilhaft sind jedoch mindestens zwei Schleifringe 14 vorgesehen, die als Hin- und Rückleitung eines geschlossenen Stromkreises dienen. Die Datenübertragung erfolgt insbesondere über eine Busleitung. Über den Schleifring 14 werden vorteilhaft lediglich die Daten für die Robotersteuereinrichtung 7 übertragen. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass zwischen der Simulationssteuereinrichtung 8 und der Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 eine kabellose Datenverbindung 33, beispielsweise eine Funkverbindung, eine Bluetoothverbindung oder dgl., besteht, über die die Daten zwischen Simulationssteuereinrichtung 8 und Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 kabellos übertragen werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass auch die Daten von der Simulationssteuereinrichtung 8 zur Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 über den Schleifring 14 und entsprechende Kabel übertragen werden. Die Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 ist über eine Energieleitung 35 mit Energie versorgt. Vorteilhaft ist die Ein-/Ausgabesteuereinrichtung separat abgesichert mit der Energiequelle 34 verbunden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 über die Robotersteuereinrichtung 7 mit der Energiequelle 34 verbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Simulationsanordnung 41, deren Aufbau im Wesentlichen dem der Simulationsanordnung 1 entspricht. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen einander entsprechende Elemente. Die Simulationsanordnung 41 ist in Fig. 2 ausschnittsweise gezeigt. Nicht gezeigte Elemente entsprechen denen der Simulationsanordnung 1.
  • Die Simulationsanordnung 41 besitzt einen Roboterarm 43. Der Roboterarm 43 besitzt einen am Armabschnitt 18 angeordneten Handabschnitt 49, der eine vierte Rotationsbewegungsachse 44 besitzt, die als endlos drehende Achse ausgebildet ist. Der Handabschnitt 49 besitzt außerdem die fünfte Rotationsbewegungsachse 25 sowie eine sechste Rotationsbewegungsachse 46, die ebenfalls als endlos drehende Achse ausgebildet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 werden sowohl die Daten als auch die Energie zur Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 kabelgebunden übertragen. Zur Übertragung der Energie ist die Energieleitung 35 vorgesehen. Zur Übertragung der Daten ist eine Datenverbindung 42 vorgesehen, die die Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 mit der in Fig. 2 nicht gezeigten Robotersteuereinrichtung 7 verbindet. Über die endlos drehenden Achsen 44 und 46 werden die Daten und die Energie für die Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 im Ausführungsbeispiel über Schleifringe übertragen. An der vierten Rotationsbewegungsachse 44 sind ein erster Schleifring 51 zur Übertragung von Daten zur Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 und ein zweiter Schleifring 52 zur Übertragung von Energie zur Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 vorgesehen. An der sechsten Rotationsbewegungsachse 46 sind ein erster Schleifring 55 zur Übertragung von Daten zur Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 sowie ein zweiter Schleifring 56 zur Übertragung von Energie zur Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 vorgesehen. Auch die Schleifringe 51, 52, 55 und 56 können jeweils mehrere Schleifringe für einzelne Phasen einer Energieleitung oder einer Datenleitung sein.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Schwenkstellung des Handabschnitts 49 bezogen auf die fünfte Rotationsbewegungsachse 25 liegen die vierte Rotationsbewegungssachse 44 und die sechste Rotationsbewegungsachse 46 parallel, im Ausführungsbeispiel achsgleich zueinander. Führt der Handabschnitt 49 sowohl um die vierte Rotationsbewegungsachse 44 als auch um die sechste Rotationsbewegungsachse 46 Rotationsbewegungen in der gleichen Drehrichtung durch, so lässt sich eine Drehbewegung der Aufnahme 2 mit sehr hoher Drehgeschwindigkeit erreichen.
  • Die Ausbildung der vierten Rotationsbewegungsachse 44 und der sechsten Rotationsbewegungsachse 46 als endlos drehende Achsen kann auch für eine Simulationsanordnung vorgesehen sein, bei der die Robotersteuereinrichtung 7 nicht an dem Sockel 6 festgelegt ist und/oder bei dem die erste Rotationsbewegungsachse 13 nicht als endlos drehende Achse ausgebildet ist. Endlos drehende Achsen im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind dabei Rotationsbewegungsachsen, die eine Vielzahl von Umdrehungen in der gleichen Drehrichtung zulassen und die keine Begrenzung für die Drehbewegung aufweisen, und zwar weder mechanisch durch die Konstruktion der Achse selbst noch durch Leitungen wie Energie- und Datenleitungen oder dgl.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Simulationsanordnung 61, die einen Roboterarm 63 umfasst. Auch hier bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in den vorangegangenen Figuren, und der nicht gezeigte Bereich der Linearachse 4 der Simulationsanordnung 61 ist entsprechend zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ausgebildet.
  • Der Roboterarm 63 besitzt einen Handabschnitt 69. Der Handabschnitt 69 besitzt eine vierte Rotationsbewegungsachse 24 und eine fünfte Rotationsbewegungsachse 25, die jeweils nur um einen vorgegebenen Winkelbereich Schwenkbewegungen zulassen. Der Handabschnitt 69 besitzt eine sechste Rotationsbewegungsachse 66, die als endlos drehende Achse ausgebildet ist. An der sechsten Rotationsbewegungsachse 66 ist ein Getriebe 67 zwischen dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil vorgesehen. Das Getriebe 67 ist im Ausführungsbeispiel als Planetengetriebe ausgebildet. Dadurch lässt sich eine sehr hohe Rotationsgeschwindigkeit um die sechste Rotationsbewegungsachse erreichen. Die Simulationsanordnungen 41 und 61 erlauben vorteilhaft Rotationsbewegungen um die sechste Rotationsbewegungsachse 46, 66 mit Winkelgeschwindigkeiten von mehr als 360° pro Sekunde.
  • Auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 über eine kabelgebundene Datenverbindung 42 mit der Simulationssteueranordnung 8 verbunden. An der sechsten Rotationsbewegungsachse 66 sind ein erster Schleifring 55 zur Übertragung von Daten zur Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 sowie ein zweiter Schleifring 56 zur Übertragung von Energie zur Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 vorgesehen. Auch hier können jeweils mehrere Schleifringe zur Übertragung unterschiedlicher Phasen einer Energieleitung oder von Hin- und Rückleitungen einer Datenleitung vorgesehen sein.
  • Fig. 4 verdeutlicht schematisch die Funktionsweise der Simulationsanordnungen 1, 41 und 61. Grundlage für die Stimulation bildet ein Modell 80 der Umgebung, das die vom Vehikel aus sichtbare Umgebung dreidimensional darstellt. Das Vehikel kann dabei beispielsweise ein Fahrzeug oder ein Flugzeug sein. Als Eingangsparameter für die Simulation dient außerdem ein Bewegungsmodell 81, das Daten zur Bewegung des Vehikels liefert. Das Modell 80 der Umgebung wird in der Ein-/Ausgabesteuereinrichtung 9 entsprechend dem zu simulierenden Fahr- oder Flugmanöver verarbeitet, und das anzuzeigende Bild wird über den Bildschirm 10 in der Aufnahme 2 angezeigt. Anstatt des Bildschirms 10 können auch Projektoren oder dgl. vorgesehen sein. Die Aufbereitung des Modells 80 der Umgebung kann auch teilweise oder vollständig in der Simulationssteuereinrichtung 8 erfolgen.
  • Aus dem Bewegungsmodell 81 wird in der Bewegungssimulation 82 die von der Aufnahme 2 auszuführende Bewegung errechnet. Die Aufbereitung der Daten kann in einem separaten Rechner oder in der Simulationssteuereinrichtung 8 ausgeführt werden. Die Simulationssteuereinrichtung 8 ist mit einer Kollisionsvermeidung 85 gekoppelt, die für jede vom Roboterarm 3, 43, 63 auszuführende Bewegung ermittelt, ob die Bewegung kollisionsfrei durchgeführt werden kann. Die Simulationssteuereinrichtung 8 ist mit der Robotersteuereinrichtung 7 verbunden und liefert der Robotersteuereinrichtung 7 Daten, wie die Aufnahme 2 im Raum zu bewegen ist. Die Simulationssteuereinrichtung 8 steuert außerdem die Linearachse 4 entsprechend an. In der Aufnahme 2 spürt ein Bediener die Bewegungen, die von der Robotersteuereinrichtung 7 erzeugt werden und die den gleichen Sinneseindruck hervorrufen wie die zu simulierende Bewegung. Gleichzeitig sieht der Bediener das vom Bildschirm 10 erzeugte Bild. Dadurch wird eine realistische Simulation erreicht. Über den Joystick 11 wirkt der Benutzer auf die Simulation ein. Über den Joystick 11 kann der Nutzer das simulierte Vehikel steuern. Entsprechend der am Joystick 11 eingegebenen Steuerbefehle wird eine Bewegung der Aufnahme 2 und ein in der Aufnahme 2 anzuzeigendes Bild errechnet.
  • Es hat sich gezeigt, dass jede Person Bewegungen der Aufnahme 2 unterschiedlich wahrnimmt. Um eine Simulation möglichst realistisch ausführen zu können, ist vorgesehen, vor der Simulation eine Kalibrierung der Simulationsanordnung 1,41,61 auszuführen, bei der die Wahrnehmungsschwellen des Bedieners für Rotationsbewegungen und Translationsbewegungen ermittelt und bei der Bewegungssimulation berücksichtigt werden. Die Wahrnehmungsschwellen können beispielsweise bei der Festlegung von Mindestbewegungen, die vom Nutzer noch gespürt werden, oder von Maximalbewegungen, die vom Nutzer nicht gespürt werden, genutzt werden. Zur Ermittlung der Wahrnehmungsschwelle für eine Rotationsbewegung ist vorgesehen, mit der Aufnahme 2 und darin angeordnetem Nutzer eine Rotationsbewegung durchzuführen. Die Geschwindigkeit der Rotation wird dabei erhöht, bis ein Bediener die Rotation spürt. Wann der Bediener die Rotation spürt, kann beispielsweise über eine Eingabeeinrichtung vom Bediener eingegeben werden. Die Rotation, die ein Bediener gerade noch als Rotation erkennen kann, wird in der Bewegungssimulation 82 zur Festlegung der am Roboterarm 3 auszuführenden Bewegungen genutzt.
  • Da für die Simulationsanordnung 1, 41, 61 nur begrenzter Raum zur Ausführung von Bewegungen zur Verfügung steht, wird die Simulationsanordnung 1,41,61 während der gesamten Simulation mit sehr geringer Geschwindigkeit in ihre Ausgangsposition zurückgefahren. Die sehr geringe Geschwindigkeit, die sogenannte Washout-Geschwindigkeit, wird so gering gewählt, dass ein Bediener sie nicht wahrnehmen kann. Für eine Kalibrierung einer Simulationsanordnung 1, 41, 61 ist vorgesehen, die Washout-Geschwindigkeit, die von einem Nutzer wahrgenommen wird, zu ermitteln. Auch diese Geschwindigkeit fließt bei der Bewegungssimulation 82 ein. Hierzu wird die Wahrnehmungsschwelle eines Nutzers für eine Translationsbewegung ermittelt. Durch die Kalibrierung der Simulationseinrichtung wird die Bewegungssimulation 82 nicht mit starren Werten für die Washout-Geschwindigkeit und für die Rotationsgeschwindigkeiten durchgeführt, sondern die bei der Kalibrierung ermittelten, vom Nutzer gerade noch gespürten Geschwindigkeiten für Rotations- und Translationsbewegung werden mit einbezogen. Dadurch wird eine besonders realistische Simulation erreicht.

Claims (15)

  1. Simulationsanordnung mit einem Roboterarm (3, 43, 63), an dem eine Aufnahme (2) für einen Nutzer gehalten ist, wobei die Aufnahme (2) mindestens eine Ein-/Ausgabeeinrichtung aufweist, die über eine Datenverbindung und über eine Energieübertragungsverbindung mit einer Simulationssteuereinrichtung (8) verbunden ist, wobei die Simulationsanordnung (1, 41, 61) ein Gestell (5) besitzt, an dem ein Sockel (6) um eine erste Rotationsbewegungsachse (13) endlos drehbar gelagert ist, wobei der Roboterarm (3, 43, 63) über den Sockel (6) an dem Gestell (6) festgelegt ist, wobei der Roboterarm (3, 43, 63) mindestens einen elektrischen Antrieb (16, 21, 23, 27, 28, 29) zur Ausführung einer Schwenkbewegung um mindestens eine Rotationsbewegungsachse (13, 20, 22, 24, 25, 26, 44, 46, 66) besitzt, und wobei die Simulationsanordnung (1, 41, 61) eine Robotersteuereinrichtung (7) zur Ansteuerung des mindestens einen elektrischen Antriebs (16, 21, 23, 27, 28, 29) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Robotersteuereinrichtung (7) an dem Sockel (6) festgelegt ist.
  2. Simulationsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schleifring (15) zur Übertragung von Energie von dem Gestell (5) zu dem Sockel (6) vorgesehen ist, wobei über den Schleifring (15) sowohl die Energie für die Robotersteuereinrichtung (7) und den mindestens einen elektrischen Antrieb (16, 21, 23, 27,28,29) als auch die Energie für die mindestens eine Ein-/Ausgabeeinrichtung der Aufnahme (2) übertragen wird.
  3. Simulationsanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere elektrische Antriebe (16, 21, 23, 27, 28, 29) und mehrere Ein-/Ausgabeeinrichtungen vorgesehen sind und die Energie für alle von der Robotersteuereinrichtung (7) angesteuerten elektrischen Antriebe (16, 21, 23, 27, 28, 29) und die Energie für alle Ein-/Ausgabeeinrichtungen über den gemeinsamen Schleifring (15) zur Übertragung von Energie übertragen wird.
  4. Simulationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Schleifring (14) zur Übertragung von Daten von dem Gestell (5) zu dem Sockel (6) vorgesehen ist.
  5. Simulationsanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass über den Schleifring (14) zur Übertragung von Daten sowohl Daten für die Robotersteuereinrichtung (7) als auch Daten für mindestens eine Ein-/Ausgabeeinrichtung übertragen werden.
  6. Simulationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverbindung der Ein-/Ausgabeeinrichtung mit der Simulationssteuereinrichtung (8) eine kabellose Datenverbindung (33) umfasst, über die Daten für mindestens eine Ein-/Ausgabeeinrichtung übertragen werden.
  7. Simulationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) eine Ein-/Ausgabesteuereinrichtung (9) zur Steuerung der mindestens einen Ein-/Ausgabeeinrichtung besitzt, über die die Ein-/Ausgabeeinrichtung mit der Simulationssteuereinrichtung (8) verbunden ist.
  8. Simulationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Simulationsanordnung (1, 41, 61) eine Linearachse (4) besitzt, an der das Gestell (5) gehalten und gemeinsam mit dem Roboterarm (3, 43, 63) in Richtung einer Translationsbewegungsachse (39) verfahrbar ist.
  9. Simulationsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (3, 43, 63) mindestens fünf Rotationsbewegungsachsen (20, 22, 24, 25, 26, 44, 46, 66) besitzt.
  10. Simulationsanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Roboterarm (3, 43, 63) eine Schwinge (17) besitzt, die gegenüber dem Sockel (6) um eine zweite Rotationsbewegungsachse (20) schwenkbar ist, dass der Roboterarm (3, 43, 63) einen Armabschnitt (18) besitzt, der gegenüber der Schwinge (17) um eine dritte Rotationsbewegungsachse (22) schwenkbar ist, und dass der Roboterarm (3, 43, 63) einen Handabschnitt (19, 49, 69) besitzt, der Schwenkbewegungen um eine vierte Rotationsbewegungsachse (24, 44), eine fünfte Rotationsbewegungsachse (25) und eine sechste Rotationsbewegungsachse (26, 46, 66) ermöglicht.
  11. Simulationsanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Rotationsbewegungsachse (24, 44) und die sechste Rotationsbewegungsachse (26, 46, 66) in einer Schwenklage um die fünfte Rotationsbewegungsachse (25) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  12. Simulationsanordnung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Rotationsbewegungsachse (44) eine endlos drehende Achse ist, und dass an der vierten Rotationsbewegungsachse (44) insbesondere mindestens ein Schleifring (52) zur Übertragung von Energie für die mindestens eine Ein-/Ausgabeeinrichtung vorgesehen ist.
  13. Simulationsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die sechste Rotationsbewegungsachse (46, 66) eine endlos drehende Achse ist, und dass an der sechsten Rotationsbewegungsachse (46, 66) insbesondere mindestens ein Schleifring (56) zur Übertragung von Energie für die mindestens eine Ein-/Ausgabeeinrichtung vorgesehen ist.
  14. Simulationsanordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der sechsten Rotationsbewegungsachse (66) ein Getriebe (67) angeordnet ist.
  15. Simulationsanordnung mit einem Roboterarm (43), an dem eine Aufnahme (2) für einen Nutzer gehalten ist, wobei die Simulationsanordnung (41) ein Gestell (5) besitzt, an dem ein Sockel (6) um eine erste Rotationsbewegungsachse (13) drehbar gelagert ist, wobei der Roboterarm (43) über den Sockel (6) an dem Gestell (5) festgelegt ist, wobei der Roboterarm (43) eine Schwinge (17) besitzt, die gegenüber dem Sockel (6) um eine zweite Rotationsbewegungsachse (20) schwenkbar ist, wobei der Roboterarm (43) einen Armabschnitt (18) besitzt, der gegenüber der Schwinge (17) um eine dritte Rotationsbewegungsachse (22) schwenkbar ist, und wobei der Roboterarm (43) einen Handabschnitt (49) besitzt, der Schwenkbewegungen um eine vierte Rotationsbewegungsachse (44), eine fünfte Rotationsbewegungsachse (25) und eine sechste Rotationsbewegungsachse (46) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Rotationsbewegungsachse (44) und die sechste Rotationsbewegungsachse (46) als endlos drehende Achsen ausgebildet sind.
EP15000165.9A 2015-01-21 2015-01-21 Simulationsanordnung Active EP3048597B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000165.9A EP3048597B1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Simulationsanordnung
US15/002,426 US20160207205A1 (en) 2015-01-21 2016-01-21 Simulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000165.9A EP3048597B1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Simulationsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3048597A1 true EP3048597A1 (de) 2016-07-27
EP3048597B1 EP3048597B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=52391788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000165.9A Active EP3048597B1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Simulationsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20160207205A1 (de)
EP (1) EP3048597B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106297468A (zh) * 2016-09-22 2017-01-04 佛山华数机器人有限公司 工业机器人多功能实操平台

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107248365A (zh) * 2017-08-10 2017-10-13 南通理工学院 一种3d打印的机器人教具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030085681A1 (en) * 2001-10-17 2003-05-08 Masafumi Sakamoto Multi-joint type industrial robot
WO2010105638A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Teleoperation method and human robot interface for remote control of a machine by a human operator
EP2363849A2 (de) 2010-01-22 2011-09-07 Wunderwerk Digitale Medien Produktion Gmbh Trainingsanordnung zum Training von Flugzuständen
WO2011144228A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Motion simulator and corresponding method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468186A (en) * 1967-08-14 1969-09-23 Jervis Corp Remote control rearview mirror
US5980436A (en) * 1997-03-11 1999-11-09 Cheng; Chen Cheng Thigh exerciser
US8702631B2 (en) * 2007-11-26 2014-04-22 Ultrathera Technologies Inc. Vestibular stimulation systems and methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030085681A1 (en) * 2001-10-17 2003-05-08 Masafumi Sakamoto Multi-joint type industrial robot
WO2010105638A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Teleoperation method and human robot interface for remote control of a machine by a human operator
EP2363849A2 (de) 2010-01-22 2011-09-07 Wunderwerk Digitale Medien Produktion Gmbh Trainingsanordnung zum Training von Flugzuständen
WO2011144228A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Motion simulator and corresponding method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUKA ROBOTER GMBH: "Robots KR 360-3; KR 500-3 Spezifikation Version: Spez KR 360-3 KR 500-3 V5 de (PDF)", 16 July 2013 (2013-07-16), pages 1,9 - 18, XP002741409, Retrieved from the Internet <URL:http://www.kuka-robotics.com/res/sps/e6c77545-9030-49b1-93f5-4d17c92173aa_Spez_KR_360-3_KR_500-3_de.pdf> [retrieved on 20150625] *
MAX PLANCK INSTITUTE: "Cybermotion Simulator", 20 January 2015 (2015-01-20), XP055198492, Retrieved from the Internet <URL:http://www.kyb.tuebingen.mpg.de/research/equipment/vrf/vr/motionlab-old/motion-simulators-old.html> [retrieved on 20150625] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106297468A (zh) * 2016-09-22 2017-01-04 佛山华数机器人有限公司 工业机器人多功能实操平台

Also Published As

Publication number Publication date
EP3048597B1 (de) 2018-08-15
US20160207205A1 (en) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381027B1 (de) Kran-, baumaschinen- oder flurförderzeug-simulator
DE102013019869B4 (de) Roboterarm mit Eingabemodul
EP1868150B1 (de) Kraneinsatzplaner
EP3023205B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer bewegungsgrenze
DE112017002498T5 (de) Robotervorgang-auswertungseinrichtung, robotervorgang-auswertungsverfahren und robotersystem
DE19832819A1 (de) Motorsteuerung für mehrere Achsen
EP3403253B1 (de) Kransimulator
DE112015005484T5 (de) Bedienungseinrichtung für eine Verbindungsgliedbetätigungseinrichtung
EP3048597B1 (de) Simulationsanordnung
EP1194309A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10312861A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018109326B4 (de) Mehrgliedrige aktuierte Kinematik, vorzugsweise Roboter, besonders vorzugsweise Knickarmroboter
DE4242575C2 (de) Gelenkmodul für einen Manipulator
EP3418839A1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatisierungsanlage
EP3132331B1 (de) Haptisches system und verfahren zum betreiben
EP3408210B1 (de) Fernsteuer-einrichtung für kran, baumaschine und/oder flurförderzeug
WO2005047076A1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines fahrzeugs
DE102018000968B4 (de) Vorrichtung zum Simulieren beweglicher realer oder fiktiver Objekte
EP3685214B1 (de) Anzeigevorrichtung und kraftfahrzeug zum anzeigen eines bilds mit einer folie zum anzeigen eines bilds mit wenigstens einer weiteren elektrischen komponente
DE102020208521A1 (de) Betriebssystem für ein menschlich angetriebenes fahrzeug
DE202018105721U1 (de) Roboter mit Antriebselement auf der Hauptwelle und Bedienvorrichtung für einen Roboter
WO2020094488A1 (de) Anordnung einer radnabe an einem radträger für ein fahrzeug, radnabenantrieb für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102014012282B4 (de) Manuell bedienbare Steuervorrichtung
DE102021129897B4 (de) Modulare Robotervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer modularen Robotervorrichtung
DE102017219649A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171206

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEC GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1030665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005397

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1030665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 10