EP3028813A1 - Handwerkzeug, insbesondere schlagschrauber - Google Patents
Handwerkzeug, insbesondere schlagschrauber Download PDFInfo
- Publication number
- EP3028813A1 EP3028813A1 EP15190336.6A EP15190336A EP3028813A1 EP 3028813 A1 EP3028813 A1 EP 3028813A1 EP 15190336 A EP15190336 A EP 15190336A EP 3028813 A1 EP3028813 A1 EP 3028813A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hand tool
- control
- way valve
- tool according
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 27
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
- B25B21/02—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
Definitions
- the present invention relates to a hand tool, in particular in the form of a pneumatically driven impact wrench with the features of independent claim 1.
- an impact wrench is understood in the present context, a tool that combines a fast or slowly rotating tool shaft with an end fitting tool such as. A so-called hexagon socket o. The like. Combined with a percussion that directed in the direction of rotation of the tool shaft and wielding a rotary motion superimposed beating float.
- the socket connected hexagonal screw head or a hexagon nut a striking rotary motion or beating pulses acting in tightening or loosening the screw head or on the threaded nut and thus makes it possible, a very tight-fitting screw with the application of a smaller Torque solve as this would be possible without simultaneous impact movement.
- Electrically operating devices have a tool shaft driven by an electric motor and a percussion device designed according to the intended use.
- the advantage of electric impact wrenches is in the permanent provision of small and medium torques at relatively compact device sizes and thus a certain amount of location independence, as to their operation usually only a connection to the local power grid or, if this is not directly possible to a generator provided for such a purpose must be produced. Due to the developments in the sector of energy storage technologies are also Devices that are equipped with accumulators to find more and more frequently, with their application is usually limited to the home user sector or semi-professional applications.
- Such pneumatically operated impact wrench usually have a vane motor, which is rotated by compressed air in rotation and drives in this way the rotatably connected with the vane motor tool shaft.
- An internal percussion mechanism can, for example, have an energy store and suitable devices for introducing the impact pulses acting in the direction of rotation into the rotating tool shaft.
- a variety of tool attachments can be arranged at the front end of the tool shaft, for example. Screw heads with hexagonal or polygonal, so-called. Screw nuts with which particular screw can be tightened or loosened, the tightening torque is usually very precisely adjustable. When loosening and tightening such screw is usually the impact function, are generated in the rapid impact sequences in the radial direction of the tool shaft, indispensable.
- An impact wrench is already known, which has an improved switch.
- the switch is provided on an outer housing of the impact wrench.
- a provided on the outer housing handle comprises an air inlet and an air outlet channel.
- the outer casing is provided with a receiving recess which has a forward and reverse rotary air intake passage connected to the engine.
- the engine rotates.
- a switch having an actuating rod which is connected on the one hand with the air inlet channel and on the other hand with a trigger, the air inlet channel can be opened or closed.
- the switch comprises a switching valve which is connected to a push rod. As soon as a user presses the push rod, the changeover valve is rotated, so that a passage opening can be aligned with the forward rotation and reverse rotation air inlet passage, respectively.
- the US 2011/0088921 A1 describes a control device for a rotational speed control of a pneumatic tool.
- an air supply unit is connected to an air inlet line and supplies a controllable Valve with air. Via the controllable valve, the air flow can reach the compressed air motor of the compressed air tool via lines.
- the control process is operated via an on / off switch.
- the revolutions of the drive shaft can be detected by a revolution speed sensor.
- a speed signal is transmitted to a microcontroller, which compares the current rotational speed with the target speed. By means of a control signal, the rotational speed can be adjusted via the regular valve.
- the rotary impact wrench comprises for this purpose a compressed air-driven engine, which is connected via a supply line to a compressed air source.
- a compressed air source In the supply line there are serving as a switch 3/2-way valve, an adjustable throttle valve, serving as a hand switch 3/2-way valve and to change the direction of rotation a 4/2-way valve.
- air ducts Of the located within the impact wrench air ducts are diverted control lines between the 3/2-way valve and the air motor, which are connected to a common control line.
- the control line leads to a serving as an amplifier 3/2-way valve, which is connected to a time valve, which in turn is connected via a throttle check valve to the serving as a switch 3/2-way valve.
- compressed air can flow from the pressure source through the supply line, the 3/2-way valve and the air duct to the engine.
- control air is supplied to the 3/2-way valve via the control lines, which can thus be brought into switching position. This will actuate the timer valve, interrupting the air supply to the engine.
- these impact wrenches should be as compact and lightweight as possible with high performance, to which the pneumatic drive delivers its magnitude due to the high power density possible.
- conventional impact wrenches with their manual switches and valves there are some restrictions which undesirably reduce power density, or require a corresponding increase in supply air pressure to maintain a desired power density.
- the primary aim of the present invention is therefore to improve the hand tool used to accomplish the abovementioned objects to such an extent that the sources of error associated with its use be eliminated as much as possible, the handling improved and the working speed is increased.
- the asked with the invention available impact wrench with ease of use have the highest possible power density.
- the present invention proposes a hand tool with a rotating tool shaft, which is coupled with a hammer mechanism for exercising and / or generating a periodic impact function acting in the radial direction on the tool shaft.
- the tool shaft of the hand tool is acted upon by compressed air, which ensures the desired rotation at a predeterminable rotational speed and / or with a definable torque.
- the compressed air usually acts on a turbine, which converts the pneumatic pressure and the pneumatic volume flow into a fast rotation of the tool shaft.
- different tool attachments can be arranged, for example. Screw heads with external or internal hex, so-called. Screw nuts with which particular screw can be tightened or loosened. Other sockets with special fits can also be driven in rotation using the impact wrench.
- the hand tool according to the invention requires an actuating element for presetting the various functions of the hand tool and / or for influencing various operating parameters.
- This actuator is formed according to the present invention by at least one electrical switch.
- the actuator could basically and in a simple construction by an externally arranged on a tool housing or on a tool handle actuating element for manual activation of the rotationally acting pneumatic drive for the tool shaft and / or the radially acting impact function and / or pre-selection of a direction of rotation of the tool shaft be.
- the actuator may also be part of a more complex control electronics or a microprocessor control, in response to various other parameters such as.
- a torque detection for a Activation, shutdown or reversal can provide.
- at least parts of the functions of the hand tool according to the invention can be controlled remotely.
- At least one pilot-operated 5/3-way valve for activating and controlling the functions of the hand tool is arranged between a compressed air connection of the hand tool and the compressed air drive of the tool shaft.
- This multi-way valve is operatively connected to the at least one actuating element and controlled by this.
- the 5/3-way valve may be formed by an electromagnetically pilot operated 5/3-way valve. This can be coupled in particular via electrical line connections to the at least one actuating element and thus be controlled by this.
- feedforward control with piezoelectric actuators or an electromotive feedforward control which can be used e.g. with spindle drives can act on the pilot valves of the 5/3-way valve. Further variants of the precontrol are conceivable and included in the present invention.
- the use of the electromagnetically, piezoelectrically or electromotively piloted 5/3-way valve has a particularly advantageous effect both on the air flow and on the construction of the hand tool according to the invention. For example, occur in a combination of 5/2-way valve used as a directional slide and an additional ball seat valve to interrupt the air or pneumatic flow unwanted throttling and resistance losses in the supply line, in the pressure switch and the directional slide, for example the throttle or resistance losses are greater, the more components are in the pneumatic flow or are part of the same.
- pilot control of the 5/3-way valve is formed by an electromagnetic, piezoelectric or electromotive pilot control, since further advantages can result with regard to the drive logic, the switch arrangement, the controllability and possibly remote controllability.
- the pilot control lines of the 5/3-way valve can each have electromagnetic and / or piezoelectric or else electromotive controls.
- the actuator for the feedforward control can in a simple construction example eg by at least one electrical switch, switch, a rocker switch, rocker switch, or the like. be formed, optionally also several of these elements or switches or switching elements for different functionalities - here, for example, the direction of rotation reversal for the compressed air drive called - may be provided.
- the at least one electrical actuator or switch is normally coupled via electrical leads to the 5/3-way valve which is biased magnetically or otherwise (e.g., piezoelectrically or electromotively); if it is actuated, then a circuit is closed, whereupon the respective magnet located in this circuit or the actuator or drive located in this circuit is actuated, which performs or triggers the desired switching operation.
- the directional slide for the compressed air no longer purely mechanical way, for example.
- the same effect can be triggered by means of a comparatively gentle pressure on an electrical actuator, which triggers the actual displacement of the directional slide via a pilot control.
- these switching functions or at least parts of these switching functions can be taken over by a microprocessor control and / or a (partial) remote control.
- This type of operation can bring additional benefits, since by a lateral or rotary impact movement, even if it is performed with little force, the hand tool is deflected or slightly twisted in the direction of the impact and therefore by the user by a corresponding countermovement or holding force must be stabilized again.
- Such a process requires additional effort and time and consequently reduces the reaction time required for further processing, for example, a wheel change, whereas the same process, it is triggered for example via an electromagnetic pilot control of the 5/3-way valve, the position of the directional slide changed without affecting the position of the hand tool itself noticeably.
- the at least one electrical switch can also be coupled to the directional control valve via differently designed line connections or via radio links, so that the directional control valve can be coupled to the switch via electrical signal lines and can communicate.
- this need not necessarily be formed by a physically existing switch on the device, but can also be a virtual component in a complex controller and / or a remote control, which increases the security against incorrect operations and the switching speed and thus the response times to external changes in state can be reduced. This may, for example, then have a positive effect if the vibrations that normally occur during operation of such a hand tool can lead to impairing the user's reaction or his ability to concentrate.
- the electrical energy which is used to supply the circuit and / or to actuate the electromagnetically, piezoelectrically or otherwise precontrolled 5/3-way valve or possibly further existing and hereinafter referred to components can either be provided by built-in hand tools batteries or accumulators or via a supply from an external source, for example.
- a voltage source which in turn is connected to the public power grid and which for the switching process the pre-controlled 5/3-way valve and optionally able to provide the available for the operation of other components electrical power.
- an external power source for the electrical power supply is to be used, it makes sense to couple the leads for this purpose with the air line, for example.
- Suitable display means for example, display window with be mechanically adjustable sliding elements, which may be useful especially when manually operating the directional slide.
- Lamps in particular light-emitting diodes, so-called LEDs, which supply the relevant information by means of different colors, flash sequences, or the like, may be particularly suitable.
- Display elements with an alphanumeric display function are also conceivable, as well as those which can display a larger amount of information on a display mounted on the device or in this integrated display.
- additional intervention options and / or interfaces for more complex controls such as remote control, automatic direction of rotation, automatic shutdown upon reaching an adjustable limit torque, etc. may be provided between or in addition to the at least one actuator, which can be considered in the electrical circuit.
- the more complex control can be coupled with a torque detection which is to be combined particularly advantageously with the device according to the invention, in order thus to open up further possibilities of engagement, e.g. a shutdown after reaching a definable limit torque o. The like.
- control and monitoring device can provide the data provided by the hand tool or its sensor system, which may be in the form of voltage values, pulse numbers, revolution numbers, time values, etc. evaluates.
- the hand tool has the sensors required for the detection and transmission and the transmission means required for the transmission of the determined data.
- the control and monitoring device itself is usually formed by a microcontroller unit, which evaluates the available data and transferred in convertible for the existing actuators control commands.
- the hand tool according to the invention can be connected to an external control and / or control device via a wired and / or wireless path, which converts the data transmitted by the hand tool or its sensor into a form that can be evaluated for further processing, and in this way generally accessible by software evaluation. If necessary, the control commands resulting from the evaluation can then be returned in the same way to the hand tool or its actuators according to the invention and / or external, with the hand tool by electrical, optical or pneumatic cables and / or lines of connected devices are transmitted and executed by them.
- the data transmitted to the external control and / or monitoring device is stored in and stored there for further evaluation, starting from a larger database.
- conclusions are derived from a directly performed evaluation, which conclusions can lead directly and / or subsequently to the same and / or different courses of action.
- the determination of a limit torque may be provided, beyond which the impact wrench according to the invention receives a stop command from the integrated or external control unit and as a result terminates the tightening or loosening process.
- further decision patterns can be derived and defined, e.g. a speed and / or torque control, reverse rotation and much more.
- the external control and / or monitoring device can determine the successful loosening of a screw via suitable parameters, such as measuring the number of revolutions of the tool shaft, or the like, determining the torque, measuring a time interval, etc., automatically switch off the hand tool and set the direction of rotation Select 'Tighten' without the operator having to act for this purpose.
- the latter can therefore already prepare for the 'tightening process' and start the process as soon as the conditions have been met.
- the end of this process can now be determined, e.g. by reaching a predetermined torque, whereupon the hand tool can be switched off automatically. It is also possible that the shutdown of the tool immediately after tightening the screw can serve as a signal to release the vehicle without the operator of the tool must be acting in this regard.
- FIG. 1 shows a possible practical embodiment of a hand tool according to the invention using the example of a striking screwdriver 10 having a rotatably acting compressed air drive in a housing 12, with which a front side led out of the housing 12 tool shaft 14 can be set in rotation.
- the tool shaft 14 has a square fit 16 for attaching commercially available tool attachments (not shown), which, for example, can have a customary customs measure.
- a pistol-like handle 18 On a lower side of the elongated tool housing 12 is a pistol-like handle 18, which allows Einhand Entry and operation of the impact wrench 10.
- Within the housing 12 is still a hammer mechanism, not shown here, which serves to generate or exercise a force acting in the direction of rotation on the tool shaft 14 periodic impact function. Possibly. the impact function of the impact mechanism can be switched off.
- a probe element actuating element 20 is provided with the manual intervention or preselection of the rotationally acting pneumatic drive for the tool shaft 14 and / or the radially acting impact function and / or the preselection of a direction of rotation of the tool shaft 14 can be activated or adjusted.
- the actuating element 20 or the actuating elements 20 may be formed, for example, as a pressure switch, as a slide switch o. The like., Which are coupled via electrical connection lines with a controller for the impact wrench 10.
- the further actuating element 21 arranged behind the handle 18 at a lower region of the rear end side of the housing 12 may be a direction-of-rotation switch.
- a compressed air connection 22 to the compressed air supply of the impact wrench 10 via a compressed air line 24, which may be, for example.
- a stationary or mobile pressure supply such as a compressor or optionally also a refillable pressure accumulator (not shown).
- the control valve is a pilot-operated 5/3-way valve 26, which via electrical line connections to the at least one actuating element 20 and / or with the further actuating element 21 or with other switching elements (see Fig. 4 ) is coupled, so that the tool shaft 14 is set in rotation by a manual or automated actuation of the switch or actuator 20 and / or 21 in previously preselected rotational direction.
- the valve can also be a simply pilot operated, for example, a pneumatically pilot operated 5/3-way valve 28, as it is in the Fig. 2 is shown in its meaningful interconnection as the simplest embodiment variant of a function control for the impact wrench 10.
- the further actuator 21 is useful as a manual direction of rotation slide formed on the in Fig. 1 seat shown and is functionally and spatially associated with the valve 28.
- the switch on the handle 18, that is, the first actuator 20 acts as a slide, seat or ball valve o. The like., Or as a release switch, coupled with an electrical control for switching on or off the supply pressure for driving the impact wrench 10 is.
- FIG. 2 shows a simplest embodiment of a wiring of a 5/3-way valve 28 with pneumatic actuation or precontrol, as in the impact wrench 10 according to the invention in principle to Use can come.
- the control switch 40 is located in the control pressure line 48, which at the same time illustrates the impending throttle losses which such an arrangement entails.
- the main pressure line not shown here goes through the handle of the impact wrench 10 (see. Fig. 1 ) and opens centrally at the 5/3-way valve 28, namely at the central main pressure port P.
- the above recognizable direction of rotation switch is formed by the second actuator 21, which connects the pilot lines 49 for the pilot control of the 5/3-way valve 28 shown with the control pressure line 48.
- the 5/3-way valve 28 is in accordance with Fig. 2 switched mechanically or pneumatically.
- the direction of rotation switch or the second actuator 21 is a pure switch that pressurizes one of the two pilot lines 49 and blocks the other pilot line 49, so that the control piston 44 is pressed in the appropriate direction, resulting in the connection diagram shown below for a Standstill or for one of the two directions of rotation of the drive motor of the impact wrench 10 results.
- control switch 40 in the control pressure line 48 and the switch 21 can bring disadvantages in the form of throttling losses, which, depending on the configuration, make it necessary to work with higher overall pneumatic pressures in order to compensate for the throttling losses.
- the presentation of the Fig. 3 illustrates the interconnection of an electromagnetically piloted 5/3-way valve 26 for controlling the rotating tool shaft 14 of the impact wrench 10.
- the 5/3-way valve 26 may have an electromagnetic, a piezoelectric, an electric motor or otherwise acting pilot control 30.
- the circuit diagram of such a 5/3-way valve 26 is indicated below the sectional view of the valve 26; There it can be seen that it is a valve 26 with three switching positions and a total of five different pressure connections to be interconnected, whereby both the activation of the rotary drive and its direction of rotation is possible.
- electrical switching symbols of the actuating element 20 are indicated, which via an electrical connection to the pilot control 30 of the valve 26 is a preselection of the direction of rotation as well as enable and disable the rotary drive of the impact wrench 10.
- the 5/3-way valve 26 requires only a very few components that can form the actuator 20 in their entirety. These are an electrical power supply, for example in the form of a battery or a rechargeable battery, a push button for activating the compressed air drive, which is coupled to the pilot control 30 of the 5/3-way valve 26 and cooperates with this. In addition, a switch for the direction of rotation is required, which may be formed as in the embodiment shown by a simple electrical switch.
- FIG. 4 illustrates a more advantageous further expansion stage of the impact wrench 10 according to the invention, which is particularly well suited for wiring with a microprocessor controller 32 due to its electrical pilot control 30 for the 5/3-way valve 26.
- This can not only provide an interface 34 to a CAN bus, but also take over all other switching and / or shutdown functions (wiring 36), including an automatic shutdown upon reaching or exceeding a definable limit torque.
- radio links to a central monitoring station is made possible by such a microprocessor controller 32.
- numerous other functions are conceivable, such as logging of the occurring moments, automatic shutdown, speed control, etc.
- Target torques allow, if necessary, central monitoring and / or influencing from a remote control or control center or control room.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, insbesondere in Form eines pneumatisch angetriebenen Schlagschraubers mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1.
- Gattungsgemäße Schlagschrauber mit rotierenden Eingriffswerkzeugen sind in unterschiedlichen Ausführungsvarianten mit mechanischen, elektromotorischen oder pneumatischen Antrieben bekannt. Solche Schlagschrauber dienen im Allgemeinen dem Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen, d.h. von Schrauben und/oder Gewindemuttern, v.a. wenn für die entsprechenden Anzieh- und/oder Lösevorgänge hohe Drehmomente benötigt werden.
- Unter einem Schlagschrauber wird im vorliegenden Zusammenhang ein Werkzeug verstanden, das eine schnell oder langsam rotierende Werkzeugwelle mit einem endseitig daran angeordneten Passungswerkzeug wie bspw. einer sog. Sechskant-Stecknuss o. dgl. mit einem Schlagwerk kombiniert, das eine in Rotationsrichtung der Werkzeugwelle gerichtete und einer Drehbewegung überlagerte schlagende Hin- und Herbewegung ausübt. Auf diese Weise überlagert ein solcher Schlagschrauber einer drehenden Löse- oder Anziehbewegung eines mit dem Passungswerkzeug wie z.B. der Stecknuss verbundenen Sechskant-Schraubenkopfes bzw. einer Sechskant-Gewindemutter eine schlagende Drehbewegung bzw. schlagende Impulse, die in Festzieh- oder Löserichtung auf den Schraubenkopf bzw. auf die Gewindemutter wirken und die es damit ermöglicht, eine sehr fest sitzende Schraubverbindung unter Aufbringung eines geringeren Drehmomentes zu lösen als dies ohne gleichzeitige Schlagbewegung möglich wäre. Entsprechendes gilt für ein Festziehen einer solchen Schraubverbindung, bei der durch den gleichzeitigen Einsatz des Schlagwerks ebenfalls ein höheres Anzugsdrehmoment erreichbar ist als bei herkömmlichen Schraubwerkzeugen ohne begleitendes Schlagwerk.
- Elektrisch arbeitende Geräte weisen eine von einem Elektromotor angetriebene Werkzeugwelle und ein dem Einsatzzweck nach ausgestaltetes Schlagwerk auf. Der Vorteil elektrischer Schlagschrauber liegt in der dauerhaften Bereitstellung kleiner und mittlerer Drehmomente bei relativ kompakten Gerätegrößen und damit eine in gewissem Umfang vorliegende Ortsunabhängigkeit, da zu ihrem Betrieb in der Regel nur ein Anschluss an das örtliche Energienetz oder, sofern dies nicht direkt möglich ist, an einen zu einem solchen Zweck vorgesehenen Generator hergestellt werden muss. Bedingt durch die Entwicklungen auf dem Sektor der Energiespeichertechnologien sind auch Geräte, die mit Akkumulatoren ausgestattet sind, immer häufiger zu finden, wobei sich ihr Einsatzgebiet meist auf den Heimanwenderbereich bzw. auf semiprofessionelle Anwendungen beschränkt.
- Bei höheren Anforderungen hinsichtlich der Einsatzdauer und/oder der zu bewältigenden Drehmomente sowie im professionellen Einsatz werden normalerweise druckluftbetriebene bzw. pneumatisch arbeitende Schlagschrauber eingesetzt. Solche pneumatisch arbeitenden Schlagschrauber besitzen in der Regel einen Lamellenmotor, welcher durch Druckluft in Rotation versetzt wird und auf diese Weise die mit dem Lamellenmotor drehfest verbundene Werkzeugwelle antreibt. Ein internes Schlagwerk kann bspw. einen Energiespeicher und geeignete Einrichtungen zum Einleiten der in Drehrichtung wirkenden Schlagimpulse in die rotierende Werkzeugwelle aufweisen. Wie oben erwähnt, können am stirnseitigen vorderen Ende der Werkzeugwelle die unterschiedlichsten Werkzeugaufsätze angeordnet sein, bspw. Schraubköpfe mit Sechs- oder Vielkant, sog. Schraubnüsse, mit denen insbesondere Schraubverbindungen festgezogen oder gelöst werden können, wobei das Anzugdrehmoment üblicherweise sehr exakt einstellbar ist. Beim Lösen und Anziehen solcher Schraubverbindungen ist normalerweise die Schlagfunktion, bei der schnelle Schlagfolgen in radialer Richtung der Werkzeugwelle erzeugt werden, unverzichtbar.
- Aus der
DE 10 2011 051 121 A1 ist bereits ein Schlagschrauber bekannt, welcher einen verbesserten Umschalter aufweist. Der Umschalter ist an einem Außengehäuse des Schlagschraubers vorgesehen. Ein am Außengehäuse vorgesehener Handgriff umfasst einen Lufteintritts- und einen Luftaustrittskanal. Das Außengehäuse ist mit einer Aufnahmeausnehmung ausgestattet, welche einen mit dem Motor verbundenen Vorwärts- und Rückwärtsdreh-Lufteintrittskanal aufweist. Sobald Luft in einen der Lufteintrittskanäle eintritt, dreht sich der Motor. Über einen Schalter, der eine Betätigungsstange aufweist, welche einerseits mit dem Lufteintrittskanal und andererseits mit einem Abzug verbunden ist, kann der Lufteintrittskanal geöffnet bzw. geschlossen werden. Der Umschalter umfasst ein Umschaltventil, welches mit einer Druckstange verbunden ist. Sobald ein Nutzer die Druckstange drückt, wird das Umschaltventil gedreht, sodass eine Durchgangsöffnung mit dem Vorwärtsdreh- bzw. Rückwärtsdreh-Lufteintrittskanal in Fluchtung gebracht werden kann. - Die
US 2011/0088921 A1 beschreibt eine Steuerungsvorrichtung für eine Drehgeschwindigkeitskontrolle eines Druckluftwerkzeuges. Dabei ist eine Luftversorgungseinheit mit einer Lufteinlassleitung verbunden und versorgt ein regelbares Ventil mit Luft. Über das regelbare Ventil kann der Luftstrom über Leitungen zum Druckluftmotor des Druckluftwerkzeuges gelangen. Der Regelungsprozess wird über einen Ein-/Ausschalter betätigt. Die Umdrehungen der Antriebswelle können durch einen Umdrehungsgeschwindigkeitssensor erfasst werden. Ein Geschwindigkeitssignal wird an einen Mikrokontroller übertragen, welcher die aktuelle Drehgeschwindigkeit mit der Soll-Geschwindigkeit vergleicht. Mittels eines Kontrollsignals kann die Drehgeschwindigkeit über das regelabre Ventil angepasst werden. - In der
DE 23 14 769 A wird eine Drehmomentbegrenzungsvorrichtung für einen Drehschlagschrauber offenbart. Der Drehschlagschrauber umfasst dazu einen druckluftbetriebenen Motor, welcher über eine Zuführungsleitung mit einer Druckluftquelle verbunden ist. In der Zuführungsleitung befinden sich ein als Schalter dienendes 3/2-Wegeventil, ein verstellbares Drosselventil, ein als Handschalter dienendes 3/2-Wegeventil und zur Änderung des Umlaufsinns ein 4/2-Wegeventil. Von den sich innerhalb des Schlagschraubers befindenden Luftkanälen sind zwischen dem 3/2-Wegeventil und dem Druckluftmotor Steuerleitungen abgezweigt, welche an eine gemeinsame Steuerleitung angeschlossen sind. Die Steuerleitung führt zu einem als Verstärker dienenden 3/2-Wegeventil, welches an ein Zeitventil angeschlossen ist, das wiederum über ein Drosselrückschlagventil an das als Schalter dienende 3/2-Wegeventil angeschlossen ist. Bei Betätigung des 3/2-Wegeventils kann Druckluft von der Druckquelle durch die Zuführungsleitung, das 3/2-Wegeventil sowie dem Luftkanal zum Motor strömen. Gleichzeitig wird über die Steuerleitungen Steuerluft dem 3/2-Wegeventil zugeführt, welches damit in Schaltstellung gebracht werden kann. Dadurch wird das Zeitventil betätigt, wodurch die Luftzufuhr zum Motor unterbrochen wird. - Im Interesse einer leichten Handhabung und einer Reduzierung der Belastungen für den Benutzer sollten diese Schlagschrauber bei hohem Leistungsvermögen möglichst kompakt und möglichst leicht sein, wozu der pneumatische Antrieb aufgrund der damit möglichen hohen Leistungsdichte seinen Betrag liefert. Allerdings befinden sich bei herkömmlichen Schlagschraubern mit ihren handbetätigten Schaltern und Ventilen einige Drosselstellen, welche die Leistungsdichte in unerwünschter Weise reduzieren, bzw. die eine entsprechende Erhöhung des Versorgungsluftdrucks zur Beibehaltung einer gewünschten Leistungsdichte erfordern.
- Das vorrangige Ziel der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, das zur Erledigung der oben genannten Aufgaben verwendete Handwerkzeug soweit zu verbessern, dass die mit seiner Verwendung in Zusammenhang stehenden Fehlerquellen weitestgehend eliminiert werden, die Handhabung verbessert und die Arbeitsgeschwindigkeit gesteigert wird. Außerdem soll der mit der Erfindung zur Verfügung gestellte Schlagschrauber bei einfachster Bedienbarkeit eine möglichst hohe Leistungsdichte aufweisen.
- Diese genannten Ziele der Erfindung werden mit den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Zur Erreichung des oben formulierten Ziels schlägt die vorliegende Erfindung ein Handwerkzeug mit einer rotierender Werkzeugwelle vor, die mit einem Schlagwerk zur Ausübung und/oder Erzeugung einer in radialer Richtung auf die Werkzeugwelle wirkenden periodischen Schlagfunktion gekoppelt ist. Die Werkzeugwelle des Handwerkzeuges wird mit Druckluft beaufschlagt, die für die gewünschte Rotation mit vorgebbarer Umdrehungsgeschwindigkeit und/oder mit definierbarem Drehmoment sorgt. Die Druckluft wirkt normalerweise auf eine Turbine, die den pneumatischen Druck und den pneumatischen Volumenstrom in eine schnelle Rotation der Werkzeugwelle umsetzt. Am stirnseitigen Ende der Werkzeugwelle können unterschiedliche Werkzeugaufsätze angeordnet sein, bspw. Schraubköpfe mit Außen- oder Innensechskant, sog. Schraubnüsse, mit denen insbesondere Schraubverbindungen festgezogen oder gelöst werden können. Auch andere Stecknüsse mit speziellen Passungen können mit dem Schlagschrauber rotierend angetrieben werden.
- Das erfindungsgemäße Handwerkzeug benötigt ein Betätigungselement zur Vorgabe der verschiedenen Funktionen des Handwerkzeuges und/oder zur Beeinflussung verschiedener Betriebsparameter. Dieses Betätigungselement ist gemäß der vorliegenden Erfindung durch wenigstens einen elektrischen Schalter gebildet. Zwar könnte das Betätigungselement grundsätzlich und in einer einfachsten Bauweise durch ein außen an einem Werkzeuggehäuse bzw. an einem Werkzeughandgriff angeordnetes Betätigungselement zur manuellen Aktivierung des rotatorisch wirkenden Druckluftantriebes für die Werkzeugwelle und/oder der radial wirkenden Schlagfunktion und/oder zur Vorwahl einer Drehrichtung der Werkzeugwelle gebildet sein. Allerdings ist dies keinesfalls einschränkend zu verstehen, da insbesondere einem durch einen elektrischen Schalter gebildeten Betätigungselement auch komplexere Aufgaben zugewiesen sein können. So kann das Betätigungselement auch Teil einer komplexeren Steuerungselektronik bzw. einer Mikroprozessorsteuerung sein, das in Abhängigkeit von verschiedenen weiteren Parametern wie bspw. einer Drehmomenterfassung für eine Aktivierung, Abschaltung oder Drehrichtungsumkehr sorgen kann. Außerdem können zumindest Teile der Funktionen des erfindungsgemäßen Handwerkzeuges fernsteuerbar sein.
- Dabei ist entsprechend der vorliegenden Erfindung zwischen einem Druckluftanschluss des Handwerkzeuges und dem Druckluftantrieb der Werkzeugwelle wenigstens ein vorgesteuertes 5/3-Wegeventil zur Aktivierung sowie zur Steuerung der Funktionen des Handwerkzeuges angeordnet. Dieses Mehrwegeventil ist mit dem wenigstens einen Betätigungselement wirkverbunden und von diesem ansteuerbar. Wahlweise kann bei dem erfindungsgemäßen Handwerkzeug das 5/3-Wegeventil durch ein elektromagnetisch vorgesteuertes 5/3-Wegeventil gebildet sein. Dieses kann insbesondere über elektrische Leitungsverbindungen mit dem wenigstens einen Betätigungselement gekoppelt und somit von diesem ansteuerbar sein. Ebenso möglich sind jedoch auch Vorsteuerung mit piezoelektrischen Aktoren oder eine elektromotorische Vorsteuerung, die z.B. mit Spindelantrieben auf die Vorsteuerventile des 5/3-Wegeventils wirken kann. Weitere Ausführungsvarianten der Vorsteuerung sind denkbar und von der vorliegenden Erfindung mitumfasst.
- Die Verwendung des elektromagnetisch, piezoelektrisch oder elektromotorisch vorgesteuerten 5/3-Wegeventils wirkt sich insbesondere vorteilhaft sowohl auf den Luftdurchsatz als auch auf die Konstruktion des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs aus. So treten bspw. bei einer im Stand der Technik verwendeten Kombination aus 5/2-Wegeventil als Richtungsschieber und einem zusätzlichen Kugelsitzventil zur Unterbrechung des Luft- bzw. pneumatischen Volumenstroms unerwünschte Drossel- und Widerstandsverluste in der Zuleitung, im Druckschalter und im Richtungsschieber auf, wobei die Drossel- bzw. Widerstandsverluste umso größer sind, je mehr Bauteile sich im pneumatischen Volumenstrom befinden bzw. Bestandteil desselben sind. Um diesen Widerstandsverlust, welcher in der beschriebenen Konfiguration den Ausgangsdruck des pneumatischen Volumenstroms um ein Drittel oder mehr zu reduzieren vermag, zu vermindern, ist es in einem ersten Schritt vorgesehen, die Kombination aus Kugelsitzventil und 5/2-Wegeventil im erfindungsgemäßen Handwerkzeug durch ein vorgesteuertes 5/3-Wegeventil zu ersetzen, wodurch insbesondere auf den Einbau eines drosselnd wirkenden Kugelsitzventils verzichtet werden kann, so dass sich weniger Bauteile in der Zuleitung, d.h. im pneumatischen Volumenstrom befinden; dies vereinfacht nicht nur die Gesamtkonstruktion des erfindungsgemäßen Schlagschraubers, sondern ermöglicht auch die Optimierung der Leitungs- und Luftführung für den pneumatischen Volumenstrom. Eine mechanische Umschaltung des Druckluftstromes ist nun weiterhin uneingeschränkt möglich, allerdings beschränkt sich diese auf die Vorsteuerluft, so dass sich bezüglich des Luftdurchsatzes wesentlich günstigere Bedingungen ergeben.
- Besonders vorteilhaft ist es nun, wenn die Vorsteuerung des 5/3-Wegeventils durch eine elektromagnetische, piezoelektrische oder elektromotorische Vorsteuerung gebildet ist, da sich hierbei bezüglich der Ansteuerlogik, der Schalteranordnung, der Steuerbarkeit und ggf. Fernsteuerbarkeit weitere Vorteile ergeben können. Die Vorsteuerleitungen des 5/3-Wegeventils können jeweils elektromagnetische und/oder piezoelektrische oder auch elektromotorische Ansteuerungen aufweisen. Das Betätigungselement für die Vorsteuerung kann in einer einfachen Bauausführung bspw. durch wenigstens einen elektrischen Taster, Schalter, eine Tastwippe, Schaltwippe, o.ä. gebildet sein, wobei wahlweise auch mehrere dieser Elemente bzw. Schalter oder Schaltelemente für verschiedene Funktionalitäten - hier sei bspw. die Drehrichtungsumkehr für den Druckluftantrieb genannt - vorgesehen sein können.
- Das wenigstens eine elektrische Betätigungselement bzw. der elektrische Schalter ist normalerweise über elektrische Leitungen mit dem magnetisch oder auf andere Weise (z.B. piezoelektrisch oder elektromotorisch) vorgesteuerten 5/3-Wegeventil gekoppelt; wird es betätigt, so wird ein Stromkreis geschlossen, woraufhin sich der jeweilige, in diesem Stromkreis befindliche Magnet oder der in diesem Stromkreis befindliche Aktor oder Antrieb betätigt wird, welcher den gewünschten Schaltvorgang durchführt bzw. auslöst. Auf diese Weise muss z.B. der Richtungsschieber für die Druckluft nicht mehr auf rein mechanischem Wege, bspw. mittels einer von der Seite per Hand ausgeübten Schlagbewegung, in die gewünschte Position verschoben werden; stattdessen kann der selbe Effekt mittels eines vergleichsweise sanften Drucks auf ein elektrisches Betätigungselement ausgelöst werden, welches über eine Vorsteuerung die eigentliche Verschiebung des Richtungsschiebers auslöst. Gleichermaßen können diese Schaltfunktionen oder zumindest Teile dieser Schaltfunktionen durch eine Mikroprozessorsteuerung und/oder eine (Teil-)Fernsteuerung übernommen werden.
- Diese Art der Betätigung kann zusätzliche Vorteile mit sich bringen, da durch eine seitliche oder rotatorische Schlagbewegung, auch wenn sie mit geringer Kraft durchgeführt wird, das Handwerkzeug in Richtung der Schlagbewegung ausgelenkt bzw. leicht verdreht wird und deshalb vom Benutzer durch eine entsprechende Gegenbewegung oder Haltekraft wieder stabilisiert werden muss. Ein solcher Vorgang erfordert zusätzlichen Kraft- und Zeitaufwand und verringert infolgedessen die für die weitere Bearbeitung bspw. eines Radwechsels benötigte Reaktionszeit, wohingegen derselbe Vorgang, wird er z.B. über eine elektromagnetische Vorsteuerung des 5/3-Wegeventils ausgelöst, die Position des Richtungsschiebers verändert, ohne die Lage des Handwerkzeugs selbst merklich zu beeinflussen.
- Wahlweise kann der wenigstens eine elektrische Schalter jedoch auch über anders gestaltete Leitungsverbindungen oder auch über Funkverbindungen mit dem Wegeventil gekoppelt sein, so dass das Wegeventil zwar über elektrische Signalleitungen mit dem Schalter gekoppelt sein und kommunizieren kann. Dieser muss jedoch nicht zwingend durch einen physisch vorhandenen Schalter am Gerät gebildet sein, sondern kann auch ein virtuelles Bauteil in einer komplexeren Steuerung und/oder einer Fernsteuerung sein, wodurch die die Sicherheit gegen Fehlbetätigungen sowie auch die Schaltgeschwindigkeit erhöht und damit die Reaktionszeiten auf äußere Zustandsänderungen reduziert werden können. Dies kann sich bspw. dann positiv auswirken, wenn die Vibrationen, welche beim Betrieb eines solchen Handwerkzeugs normalerweise entstehen, dazu führen können, die Reaktion des Benutzers oder seine Konzentrationsfähigkeit zu beeinträchtigen.
- Die elektrische Energie, welche zur Versorgung des Stromkreises und/oder zur Betätigung des elektromagnetisch, piezoelektrisch oder auf andere Weise vorgesteuerten 5/3-Wegeventils bzw. eventuell weiterer vorhandener und im Folgenden noch genannter Komponenten (wie bspw. ein Funkmodul und/oder eine Mikroprozessorsteuerung) benötigt wird, kann entweder von im Handwerkzeug eingebauten Batterien bzw. Akkumulatoren zur Verfügung gestellt werden oder über eine Zuleitung aus externer Quelle erfolgen, bspw. durch Anschluss an eine Spannungsquelle, welche ihrerseits wiederum mit dem öffentlichen Energieversorgungsnetz verbunden ist und welche die für den Schaltvorgang des vorgesteuerten 5/3-Wegeventils und gegebenenfalls die für den Betrieb weiterer Komponenten verfügbare elektrische Leistung zu liefern vermag. Sofern eine externe Energiequelle für die elektrische Stromversorgung genutzt werden soll, ist es sinnvoll, die Zuleitungen hierfür mit der Luftleitung zu koppeln, bspw. durch Integration von isoliert geführten elektrischen Leitungen in die Außenhülle einer Druckluftleitung, die zum Schlagschrauber führt und mit diesem pneumatisch gekoppelt ist.
- Zur Kontrolle des gewählten Betriebsmodus und/oder der korrekten Funktion kann es vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Handwerkzeug mit Anzeigemitteln auszustatten, welche die entsprechenden Informationen auf optischem und/oder mechanischem und/oder akustischem Weg an den Benutzer und gegebenenfalls weitere Personen übermitteln können. Geeignete Anzeigemittel können z.B. Anzeigefenster mit mechanisch verstellbaren Schiebeelementen sein, welche v.a. bei manueller Betätigung des Richtungsschiebers sinnvoll sein können. Besonders geeignet können Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, sog. LEDs sein, welche die relevanten Informationen mittels unterschiedlicher Farbgebung, Blinkfolgen, o.ä. zur Verfügung stellen können. Auch sind Anzeigeelemente mit alphanumerischer Anzeigefunktion denkbar, im Weiteren auch solche, welche eine größere Informationsmenge auf einem am Gerät angebrachten bzw. in diesem integrierten Display abbilden können.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs können zwischen dem oder zusätzlich zu dem wenigstens einen Betätigungselement und dem Wegeventil weitere Eingriffsmöglichkeiten und/oder Schnittstellen für komplexere Steuerungen wie bspw. Fernsteuerung, automatische Drehrichtungswahl, automatische Abschaltung bei Erreichen eines einstellbaren Grenzdrehmoments etc. vorgesehen sein, die im elektrischen Kreis berücksichtigt sein können. Hierbei kann bspw. vorgesehen sein, dass die komplexere Steuerung mit einer besonders vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Gerät zu kombinierenden Drehmomenterfassung gekoppelt sein kann, um auf diese Weise weitere Eingriffsmöglichkeiten zu eröffnen, so z.B. eine Abschaltung nach Erreichung eines definierbaren Grenzdrehmoments o. dgl.
- In diesem Zusammenhang kann es zudem sinnvoll sein, das erfindungsgemäße Handwerkzeug mit einer Steuerungs- und Kontrolleinrichtung auszustatten, welche die vom Handwerkzeug bzw. dessen Sensorik zur Verfügung gestellten Daten, welche in Form von Spannungswerten, Impulszahlen, Umdrehungszahlen, Zeitwerten, etc. vorliegen können, auswertet. Hierfür wird vorausgesetzt, dass das Handwerkzeug die zur Ermittlung und Übertragung benötigte Sensorik und die zur Übertragung der ermittelten Daten benötigten Übertragungsmittel aufweist. Die Steuerungs- und Kontrolleinrichtung selbst wird üblicherweise von einer Mikrocontrollereinheit gebildet, welche die verfügbaren Daten auswertet und in für die vorhandene Aktorik umsetzbare Steuerbefehle überführt.
- Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Handwerkzeug auf kabelgebundenem und/oder auch kabellosem Weg mit einer externen Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung verbunden sein, welche die vom Handwerkzeug bzw. dessen Sensorik übermittelten Daten in eine für die weitere Verarbeitung auswertbare Form überführt und auf diese Weise einer in der Regel per Software erfolgenden Auswertung zugänglich macht. Die aus der Auswertung resultierenden Steuerbefehle können bei Bedarf im Anschluss auf gleichem Weg wieder an das erfindungsgemäße Handwerkzeug bzw. dessen Aktoren und/oder externer, mit dem Handwerkzeug durch elektrische, optische oder pneumatische Kabel und/oder Leitungen verbundener Einrichtungen übermittelt und von diesen ausgeführt werden.
- Im Weiteren kann vorgesehen sein, dass die der externen Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung übermittelten Daten in bzw. von dieser gespeichert und dort für eine weitergehende Auswertung, ausgehend von einer größeren Datenbasis, gespeichert werden.
- Auch kann es möglich sein, dass aus einer unmittelbar erfolgten Auswertung Schlussfolgerungen abgeleitet werden, welche direkt und/oder im weiteren Verlauf zu gleichen und/oder unterschiedlichen Handlungsverläufen führen können. So kann bspw. die Ermittlung eines Grenzdrehmoments vorgesehen sein, bei dessen Überschreitung der erfindungsgemäße Schlagschrauber von der integrierten oder der externen Steuerungseinheit einen Stopp-Befehl erhält und infolgedessen den Anzieh- oder Lösevorgang beendet. Durch die Kombination mit einem weiteren Parameter, z.B. der für den jeweiligen Vorgang benötigten Zahl von Umdrehungen der Werkzeugwelle können weitere Entscheidungsmuster abgeleitet und definiert werden, so z.B. eine Drehzahl- und/oder Drehmomentregelung, Drehrichtungsumkehr und vieles mehr.
- Ausgehend von einer der oben genannten Möglichkeiten bzw. einer Kombination aus mehreren der genannten, kann es nun sein, dass Bauteile, welche bisher für den Betrieb des Schlagschraubers unabdingbar benötigt wurden und daher fester Bestandteil der Gesamtkonstruktion waren, nunmehr flexibel im oder am Schlagschrauber oder sogar entfernt von diesem angeordnet werden können; insbesondere kann es auch sein, dass geeignete mechanische Komponenten durch elektronische Komponenten und/oder Schaltbefehle ersetzbar sind. So kann es z.B. möglich sein, dass die Einstellung der Drehrichtung der Werkzeugwelle auf verschiedene Weise vorgenommen werden kann, sei es durch Einbau eines entsprechenden mechanischen Schalters o.ä. im Schlagschrauber selbst, durch Einbau eines elektronischen Schalters/Tasters im Gerät, durch Bereitstellung der Funktion durch ein externes Gerät wie bspw. einem Fußschalter und/oder durch Übermittlung der Wahl der Drehrichtung durch eine externe Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung, so dass die Wahl der Drehrichtung der Werkzeugwelle manuell durch den Bediener des Handwerkzeugs und/oder automatisiert durch eine Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung, gegebenenfalls auch - in Abhängigkeit von weiteren Einflussparametern - durch beide vorgenommen werden kann.
- Diese Art der Steuerung ermöglicht es, Arbeitsabläufe teilweise oder sogar nahezu vollständig zu automatisieren. Bspw. kann die externe Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung über geeignete Parameter, wie Messung der Umdrehungszahl der Werkzeugwelle, o.ä., Ermitteln des Drehmoments, Messung eines Zeitintervalls, etc. das erfolgreiche Lösen einer Schraube ermitteln, das Handwerkzeug automatisch abschalten und die Drehrichtung auf 'Festziehen' vorwählen, ohne dass der Bediener zu diesem Zweck tätig werden muss. Jener kann sich daher bereits auf den 'Festzieh-Vorgang` vorbereiten und den Vorgang starten, sobald die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Ebenso kann nun das Ende dieses Vorgangs ermittelt werden, z.B. durch Erreichen eines vorbestimmten Drehmoments, woraufhin das Handwerkzeug automatisch abgeschaltet werden kann. Es ist weiterhin möglich, dass der Abschaltvorgang des Werkzeugs unmittelbar nach dem Festziehen der Schraube als Signal zur Freigabe des Fahrzeugs dienen kann ohne dass der Bediener des Werkzeugs in dieser Hinsicht tätig werden muss.
- Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schlagschraubers. -
Fig. 2 zeigt ein schematisches Schaltbild einer ersten Variante eines Ventils zur Steuerung des Schlagschraubers gemäßFig. 1 . -
Fig. 3 zeigt ein schematisches Schaltbild einer zweiten Variante eines Ventils zur Steuerung des Schlagschraubers gemäßFig. 1 . -
Fig. 4 zeigt ein schematisches Schaltbild einer dritten Ausführungsvariante einer Steuerung für den Schlagschrauber. - Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
- Die schematische Darstellung der
Fig. 1 zeigt eine mögliche praktische Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Handwerkzeugs am Beispiel eines Schlagschraubers 10, der in einem Gehäuse 12 einen rotatorisch wirkenden Druckluftantrieb aufweist, mit dem eine stirnseitig aus dem Gehäuse 12 herausgeführte Werkzeugwelle 14 in eine Rotation versetzt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Werkzeugwelle 14 eine Vierkantpassung 16 zum Aufstecken handelsüblicher Werkzeugaufsätze (nicht gezeigt) auf, die bspw. ein gebräuchliches Zollmaß aufweisen kann. An einer Unterseite des länglichen Werkzeuggehäuses 12 befindet sich ein pistolenartiger Handgriff 18, der eine Einhandführung und -betätigung des Schlagschraubers 10 ermöglicht. Innerhalb des Gehäuses 12 befindet sich weiterhin ein hier nicht gezeigtes Schlagwerk, das der Erzeugung bzw. Ausübung einer in Drehrichtung auf die Werkzeugwelle 14 wirkenden periodischen Schlagfunktion dient. Ggf. kann die Schlagfunktion des Schlagwerks abschaltbar sein. - Am Handgriff 18 ist weiterhin ein in der Darstellung der
Fig. 1 als Tastelement ausgebildetes Betätigungselement 20 vorgesehen, mit dem durch manuellen Eingriff bzw. Vorwahl der rotatorisch wirkende Druckluftantrieb für die Werkzeugwelle 14 und/oder die radial wirkende Schlagfunktion und/oder die Vorwahl einer Drehrichtung der Werkzeugwelle 14 aktivierbar bzw. einstellbar sind. Das Betätigungselement 20 oder die Betätigungselemente 20 können bspw. als Druckschalter, als Schiebeschalter o. dgl. ausgebildet sein, die über elektrische Verbindungsleitungen mit einer Steuerung für den Schlagschrauber 10 gekoppelt sind. Das hinter dem Handgriff 18 an einem unteren Bereich der hinteren Stirnseite des Gehäuses 12 angeordnete weitere Betätigungselement 21 kann ein Drehrichtungsschalter sein. Die Darstellung derFig. 1 lehnt sich hierbei an die Konfiguration herkömmlicher Schlagschrauber an, die über einen mechanischen Schieberschalter zur Drehrichtungsvorwahl verfügen. Es sei jedoch an dieser Stelle betont, dass nur eine einfache Ausführungsvariante, die inFig. 2 als Schaltbild gezeigt ist, über einen solchen oder ähnlichen Schieber verfügt, wogegen elektrische oder mikroprozessorgesteuerte Drehrichtungsschalter oder eine Konfiguration gemäßFig. 3 kein derartiges Betätigungselement 21 benötigen. Daher ist darauf hinzuweisen, dass das Handwerkzeug bzw. der Schlagschrauber 10 bei einer solchen Ausführung (z.B. gemäßFig. 3 ) keinen solchen Schieber am Gehäuse 12 aufweisen wird, sondern entweder einen kleineren oder unauffälligeren Schalter oder kein von außen erkennbares Schaltelement, da seine Funktionen von der Mikroprozessorsteuerung oder z.B. von einer Funkfernsteuerung übernommen sind. - An einer Unterseite des pistolenartigen Handgriffes 18 befindet sich ein Druckluftanschluss 22 zur Druckluftversorgung des Schlagschrauber 10 über eine Druckluftleitung 24, die bspw. mit einer stationären oder mobilen Druckversorgung wie einem Kompressor oder wahlweise auch einem wiederbefüllbaren Druckspeicher (nicht dargestellt) in Verbindung stehen kann.
- Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich an einer der herausgeführten Werkzeugwelle 14 mit der Vierkantpassung 16 gegenüber liegenden rückwärtigen Stirnseite des Gehäuses 12 ein z.B. elektromagnetisch oder piezoelektrisch oder auf andere Weise vorgesteuertes 5/3-Wegeventil 26 zur Aktivierung sowie zur Steuerung der Funktionen des Handwerkzeuges bzw. des Schlagschraubers 10, das mit dem wenigstens einen Betätigungselement 20 und/oder dem weiteren Betätigungselement 21 wirkverbunden und von diesem ansteuerbar ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Steuerventil um ein vorgesteuertes 5/3-Wegeventil 26, das über elektrische Leitungsverbindungen mit dem wenigstens einen Betätigungselement 20 und/oder mit dem weiteren Betätigungselement 21 oder auch mit weiteren Schaltelementen (siehe
Fig. 4 ) gekoppelt ist, so dass durch eine manuelle oder automatisierte Betätigung des Schalters bzw. Betätigungselements 20 und/oder 21 bei zuvor vorgewählter Drehrichtung die Werkzeugwelle 14 in Rotation versetzt wird. - Es kann sich bei dem Ventil auch um ein einfach vorgesteuertes, z.B. um ein pneumatisch vorgesteuertes 5/3-Wegeventil 28 handeln, wie es in der
Fig. 2 in seiner sinnvollen Verschaltung als einfachste Ausführungsvariante einer Funktionssteuerung für den Schlagschrauber 10 gezeigt ist. Hierbei ist das weitere Betätigungselement 21 sinnvoll als manueller Drehrichtungsschieber ausgebildet, der an der inFig. 1 gezeigten Stelle sitzt und funktional und räumlich dem Ventil 28 zugeordnet ist. Der Schalter am Handgriff 18, d.h. das erste Betätigungselement 20 wirkt hierbei als Schieber-, Sitz- oder Kugelventil o. dgl., oder auch als Freigabeschalter, der mit einer elektrischen Steuerung zur An- oder Abschaltung des Versorgungsdrucks für den Antrieb des Schlagschraubers 10 gekoppelt ist. - Die schematische Darstellung der
Fig. 2 zeigt eine einfachste Ausführungsvariante einer Beschaltung eines 5/3-Wegeventils 28 mit pneumatischer Betätigung bzw. Vorsteuerung, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Schlagschrauber 10 prinzipiell zum Einsatz kommen kann. Wie es das Schaltbild erkennen lässt, befindet sich der Steuerschalter 40 in der Steuerdruckleitung 48, was gleichzeitig die drohenden Drosselverluste verdeutlicht, die eine solche Anordnung mit sich bringt. Die hier nicht eingezeichnete Hauptdruckleitung geht durch den Griff des Schlagschraubers 10 (vgl.Fig. 1 ) und mündet mittig am 5/3-Wegeventil 28, und zwar am mittigen Hauptdruckanschluss P. - Der oben erkennbare Drehrichtungsumschalter ist durch das zweite Betätigungselement 21 gebildet, der die Vorsteuerleitungen 49 für die Vorsteuerung des gezeigten 5/3-Wegeventils 28 mit der Steuerdruckleitung 48 verbindet. Das 5/3-Wegeventil 28 ist gemäß der
Fig. 2 mechanisch bzw. pneumatisch geschaltet. Der Drehrichtungsumschalter bzw. das zweite Betätigungselement 21 ist ein reiner Umschalter, der eine der beiden Vorsteuerleitungen 49 mit Druck beaufschlagt und die jeweils andere Vorsteuerleitung 49 versperrt, so dass der Steuerkolben 44 in die entsprechende Richtung gedrückt wird, wodurch sich das unten gezeigte Anschlussbild für einen Stillstand oder für eine der beiden Drehrichtungen des Antriebsmotors des Schlagschraubers 10 ergibt. - Der Vorteil einer solchen Konfiguration liegt zwar darin, dass alle Schaltfunktionen rein pneumatisch gesteuert sind, so dass auf eine zusätzliche elektrische Stromversorgung verzichtet werden kann. Allerdings können der Steuerschalter 40 in der Steuerdruckleitung 48 sowie der Umschalter 21 Nachteile in Form von Drosselverlusten mit sich bringen, die es je nach Konfiguration erforderlich machen, mit insgesamt höheren pneumatischen Drücken zu arbeiten, um die Drosselverluste auszugleichen.
- Die Darstellung der
Fig. 3 verdeutlicht die Verschaltung eines elektromagnetisch vorgesteuerten 5/3-Wegeventils 26 zur Steuerung der rotierenden Werkzeugwelle 14 des Schlagschraubers 10. Wie erwähnt, kann das 5/3-Wegeventil 26 eine elektromagnetische, eine piezoelektrische, eine elektromotorisch oder anders wirkende Vorsteuerung 30 aufweisen. Das Schaltbild eines solchen 5/3-Wegeventils 26 ist unterhalb der Schnittansicht des Ventils 26 angedeutet; dort ist erkennbar, dass es sich um ein Ventil 26 mit drei Schaltstellungen und insgesamt fünf unterschiedlich zu verschaltenden Druckanschlüssen handelt, wodurch sowohl die Aktivierung des Drehantriebs als auch dessen Drehrichtungsvorwahl ermöglicht ist. Oberhalb der Schnittansicht des Ventils 26 sind elektrische Schaltsymbole des Betätigungselementes 20 angedeutet, die über eine elektrische Verbindung zur Vorsteuerung 30 des Ventils 26 eine Vorwahl der Drehrichtung wie auch ein Ein- und Ausschalten des Drehantriebs des Schlagschraubers 10 ermöglichen. - Wie der obere Teil der
Fig. 3 mit den elektrischen Schaltungskomponenten erkennen lässt, benötigt das 5/3-Wegeventil 26 nur sehr wenige Komponenten, die in ihrer Gesamtheit das Betätigungselement 20 bilden können. Dies sind eine elektrische Energieversorgung, z.B. in Gestalt einer Batterie oder eines Akkumulators, ein Drucktaster zur Aktivierung des Druckluftantriebs, der mit der Vorsteuerung 30 des 5/3-Wegeventils 26 gekoppelt ist und mit dieser zusammenwirkt. Außerdem wird ein Umschalter für die Drehrichtung benötigt, der wie im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen einfachen elektrischen Umschalter gebildet sein kann. - Die Darstellung der
Fig. 4 verdeutlicht eine vorteilhaftere weitere Ausbaustufe des erfindungsgemäßen Schlagschraubers 10, der sich aufgrund seiner elektrischen Vorsteuerung 30 für das 5/3-Wegeventil 26 besonders gut zur Beschaltung mit einer Mikroprozessorsteuerung 32 eignet. Diese kann nicht nur eine Schnittstelle 34 zu einem CAN-Bus liefern, sondern auch alle anderen Schalt- und/oder Abschaltfunktionen (Beschaltung 36) übernehmen, u.a. auch eine automatische Abschaltung bei Erreichen oder Überschreiten eines definierbaren Grenzdrehmoments. Auch Funkverbindungen zu einer zentralen Überwachungsstation wird durch eine solche Mikroprozessorsteuerung 32 ermöglicht. Damit sind zahlreiche weitere Funktionen denkbar, wie Protokollierungen der auftretenden Momente, automatische Abschaltungen, Drehzahlregelungen etc. - Definierbare Sollmomente erlauben bei Bedarf eine zentrale Überwachung und/oder Einflussnahme von einer entfernten Schalt- oder Steuerzentrale bzw. Messwarte.
- Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
-
- 10
- Schlagschrauber, Handwerkzeug
- 12
- Gehäuse, Werkzeuggehäuse
- 14
- Werkzeugwelle
- 16
- Vierkantpassung
- 18
- Handgriff, Werkzeughandgriff
- 20
- Betätigungselement, Schalter
- 21
- weiteres Betätigungselement, Drehrichtungsumkehr
- 22
- Druckluftanschluss
- 24
- Druckluftleitung
- 26
- 5/3-Wegeventil (elektromagnetisch, piezoelektrisch o.ä. vorgesteuert)
- 28
- 5/3-Wegeventil (einfach vorgesteuert)
- 30
- Vorsteuerung
- 32
- Mikroprozessorsteuerung
- 34
- Schnittstelle
- 36
- weitere Beschaltung
- 40
- Steuerschalter
- 44
- Steuerkolben
- 48
- Steuerdruckleitung
- 49
- Vorsteuerleitung
Claims (13)
- Mit Druckluft betriebenes Handwerkzeug (10) mit rotierender Werkzeugwelle (14), die mit einem Schlagwerk zur Erzeugung bzw. Ausübung einer in radialer Richtung auf die Werkzeugwelle (14) wirkenden periodischen Schlagfunktion gekoppelt ist, mit wenigstens einem, durch wenigstens einen elektrischen Schalter gebildeten Betätigungselement (20) zur manuellen Aktivierung des rotatorisch wirkenden Druckluftantriebes für die Werkzeugwelle (14) und/oder der radial wirkenden Schlagfunktion und/oder zur Vorwahl einer Drehrichtung der Werkzeugwelle (14), wobei zwischen einem Druckluftanschluss (22) des Handwerkzeuges (10) und dem Druckluftantrieb der Werkzeugwelle (14) wenigstens ein vorgesteuerten 5/3-Wegeventil (26) zur Aktivierung sowie zur Steuerung der Funktionen des Handwerkzeuges (10) angeordnet ist, das mit dem wenigstens einen Betätigungselement (20) wirkverbunden ist und von diesem bzw. über dieses ansteuerbar ist.
- Handwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem das vorgesteuerte 5/3-Wegeventil (26) elektromagnetisch oder piezoelektrisch oder elektromotorisch vorgesteuert ist.
- Handwerkzeug nach Anspruch 2, bei dem die Vorsteuerleitungen des 5/3-Wegeventils (26) jeweils elektromagnetische und/oder piezoelektrische Ansteuerungen bzw. Vorsteuerungen (30) aufweisen.
- Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Betätigungselement (20) am Handwerkzeug (10) angeordnet ist, insbesondere an einem Werkzeughandgriff (18).
- Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Betätigungselement (20) mit einer elektronischen Schaltung und/oder Mikroprozessorsteuerung (32) gekoppelt ist.
- Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zwischen dem wenigstens einen Betätigungselement (20) und dem 5/3-Wegeventil (26) weitere Eingriffsmöglichkeiten und/oder Schnittstellen für komplexere Steuerungen (32) angeordnet sind, die im elektrischen Kreis berücksichtigt sind.
- Handwerkzeug nach Anspruch 6, bei dem die komplexere Steuerung (32) mit einer im Handwerkzeug (10) implementierten vorhandenen Drehmomenterfassung gekoppelt ist.
- Handwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Betätigungselement Teil der komplexeren Steuerung und/oder Mikroprozessorsteuerung (32) ist und in Abhängigkeit von der Drehmomenterfassung für eine Aktivierung, Abschaltung oder Drehrichtungsumkehr sorg.
- Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der die komplexere Steuerung oder Mikroprozessorsteuerung (32) mit einer Drehrichtungsumkehr für den Druckluftantrieb für die Werkzeugwelle (14) zusammenwirkt, die mit dem 5/3-Wegeventil (26) gekoppelt bzw. von diesem auslösbar ist.
- Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das eine Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung, insbesondere in Form eines Mikrokontrollers, umfasst, welche vom Handwerkzeug (10) bzw. einer Sensorik zur Verfügung gestellte Daten auswertet.
- Handwerkzeug nach Anspruch 10, bei dem die Wahl der Drehrichtung der Werkzeugwelle (14) manuell durch den Benutzer des Handwerkzeugs (10) und/oder automatisiert durch die Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung vorgebbar ist.
- Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem die Schlagfunktion und/oder der Antrieb der Werkzeugwelle (14) derart mit der Drehmomenterfassung gekoppelt ist, dass zumindest eine der Funktionen bei Erreichen eines voreinstellbaren Grenzdrehmomentes automatisch abschaltbar ist.
- Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 12, bei der die komplexere Steuerung oder Mikroprozessorsteuerung (32) über eine drahtlose Datenverbindung mit einer Schalt- und/oder Überwachungszentrale koppelbar und/oder steuerbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014117603.0A DE102014117603A1 (de) | 2014-12-01 | 2014-12-01 | Handwerkzeug, insbesondere Schlagschrauber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3028813A1 true EP3028813A1 (de) | 2016-06-08 |
EP3028813B1 EP3028813B1 (de) | 2017-11-22 |
Family
ID=54330670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15190336.6A Active EP3028813B1 (de) | 2014-12-01 | 2015-10-19 | Handwerkzeug, insbesondere schlagschrauber |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3028813B1 (de) |
DE (1) | DE102014117603A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH713910A1 (de) * | 2017-06-22 | 2018-12-28 | Suhner Otto Ag | Druckluftgetriebenes Werkzeug. |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2314769A1 (de) | 1973-03-24 | 1974-09-26 | Demag Drucklufttechnik Gmbh | Drehmomentbegrenzungsvorrichtung fuer einen drehschlagschrauber |
EP0918597A1 (de) * | 1996-07-17 | 1999-06-02 | Applied Power Inc. | Pumpeinheit mit geschwindigkeitsgeber |
US20110088921A1 (en) | 2008-07-25 | 2011-04-21 | Sylvain Forgues | Pneumatic hand tool rotational speed control method and portable apparatus |
DE102011051121A1 (de) | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. | Schlagschrauber mit einem verbesserten Umschalter |
-
2014
- 2014-12-01 DE DE102014117603.0A patent/DE102014117603A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-10-19 EP EP15190336.6A patent/EP3028813B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2314769A1 (de) | 1973-03-24 | 1974-09-26 | Demag Drucklufttechnik Gmbh | Drehmomentbegrenzungsvorrichtung fuer einen drehschlagschrauber |
EP0918597A1 (de) * | 1996-07-17 | 1999-06-02 | Applied Power Inc. | Pumpeinheit mit geschwindigkeitsgeber |
US20110088921A1 (en) | 2008-07-25 | 2011-04-21 | Sylvain Forgues | Pneumatic hand tool rotational speed control method and portable apparatus |
DE102011051121A1 (de) | 2011-06-16 | 2012-12-20 | Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. | Schlagschrauber mit einem verbesserten Umschalter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH713910A1 (de) * | 2017-06-22 | 2018-12-28 | Suhner Otto Ag | Druckluftgetriebenes Werkzeug. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014117603A1 (de) | 2016-06-02 |
EP3028813B1 (de) | 2017-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1671750B1 (de) | Maschine zum Schrauben oder Bohren und Verfahren zur Steuerung der Drehrichtung einer solchen Maschine | |
DE112012003052T5 (de) | Elektrowerkzeug | |
DE102009047443A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2944433A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2986421A1 (de) | Nietgerät | |
DE102010062404A1 (de) | Befestigungsmittelantrieb mit einem Betriebsschalter | |
DE102010016296B4 (de) | Hilfskraftbetätigte Handschere und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102016121029A1 (de) | Elektrische Arbeitsmaschine | |
DE10246785A1 (de) | Verfahren für den Betrieb eines offenen Motorschraubenschlüssels | |
DE102015226091A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk | |
DE112017005671B4 (de) | Elektrisches motorangetriebenes werkzeug und steuervorrichtung und steuerschaltung dafür | |
DE202014000096U1 (de) | Elektrische Baumschneidevorrichtung | |
DE102018216702A1 (de) | Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Handwerkzeugmaschine | |
EP2305434B1 (de) | Elektrowerkzeug | |
EP3028813B1 (de) | Handwerkzeug, insbesondere schlagschrauber | |
DE102012223664A1 (de) | Tragbare Werkzeugmaschine | |
DE102012209447B4 (de) | Handschraubvorrichtung | |
EP2504611B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für gehäuse- oder gehäuselose armaturen | |
DE102006044774A1 (de) | Handgeführte, elektrisch betätigbare Schraub- und/oder Bohrwerkzeugmaschine | |
DE112019005777T5 (de) | Drehwerkzeug | |
DE102016213160A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102012211177A1 (de) | Handbohrschraubvorrichtung | |
EP4384347A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer handwerkzeugmaschine | |
EP3313622B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2195917B1 (de) | Schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160616 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20161223 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170516 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 947962 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015002390 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180222 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180223 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180222 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015002390 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181019 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151019 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171122 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180322 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 947962 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201019 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231026 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20231026 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20231020 Year of fee payment: 9 |