EP2994617A1 - Turbine und verfahren zur anstreiferkennung - Google Patents

Turbine und verfahren zur anstreiferkennung

Info

Publication number
EP2994617A1
EP2994617A1 EP14738405.1A EP14738405A EP2994617A1 EP 2994617 A1 EP2994617 A1 EP 2994617A1 EP 14738405 A EP14738405 A EP 14738405A EP 2994617 A1 EP2994617 A1 EP 2994617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
turbine
housing
frequency
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14738405.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander SEROKA
Raoul Costamagna
Uwe Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2994617A1 publication Critical patent/EP2994617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/20Actively adjusting tip-clearance
    • F01D11/22Actively adjusting tip-clearance by mechanically actuating the stator or rotor components, e.g. moving shroud sections relative to the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/24Rotors for turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/83Testing, e.g. methods, components or tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a turbine, especially a gas ⁇ turbine, comprising a rotor, a monitoring system by a gap spaced from the rotor housing and a Whyschallüberwa-. It further relates to a method for squeak detection in a turbine, in particular a gas turbine, comprising a rotor, a spaced-apart by a gap from the rotor housing and a structure-borne noise monitoring system.
  • a turbine is a flow machine, which the internal energy (enthalpy) into a flowing fluid (liquid or gas) into rotational energy and, ultimately, into mechanical energy to drive ⁇ .
  • the fluid stream is removed from a part of its internal energy through the possibility ⁇ lichst irrotational laminar flow around the turbine blades, which turns the rotor blades of the turbine.
  • the turbo is then binenwelle rotated, the useful power is delivered to an implement coupled to the working machine, such as in egg ⁇ NEN generator.
  • Blades and shaft are parts of the movable rotor or rotor of the turbine, which is arranged within a housing.
  • Blades mounted on the axle are mounted on the axle. Blades mounted in a plane each form a paddle wheel or impeller. The blades are slightly curved profiled, similar to an aircraft wing. Before each wheel is usually a stator. These Leitschau ⁇ feln protrude from the housing into the flowing medium and put it in a twist. The swirl generated in the stator (kinetic energy) is used in the following impeller to set the shaft on which the impeller blades are mounted in rotation.
  • the stator and the impeller together are called stages. Often several such stages are connected in series. Since that Stator is stationary, its vanes can be mounted both on the inside of the housing and on the outside of the housing, and thus provide a bearing for the shaft of the impeller. Between the guide blade ends of the rotor and the housing is usually a gap, which serves for example to compensate for the thermal expansion during operation. However, in order to achieve high efficiency, the gap between the blade end and the housing should be minimal, since fluid flows past the rotor blades through the gap and thus does not contribute to the generation of energy.
  • Actuator to influence the gap size typically only a displacement of the rotor by a fixed, predetermined length, z. B. 2.4 or 3.0 mm instead. It is also known to use structure-borne noise monitoring systems in order to dynamically detect a tarnishing of the turbine by means of the detection of the vibrations generated by the rotor rubbing against the housing and thus to optimize the gap by further methods. The previously known systems, however, only allow a principle recognition of a strip. For a further gap ⁇ optimization z. B. also shortly after plant start, if the turbine is not completely warmed through, it would be desirable to be able to localize the rubbing as accurately as possible.
  • the object is achieved according ge ⁇ dissolved by mixing in a first and a second axial region one or more inwardly directed abrading teeth of the housing and one or more outwardly directed An ⁇ grazing edges of the rotor are arranged, and wherein the one or more Adjuster teeth and the or the squinting edges are distributed along the circumference such that a touch each ⁇ wan squealer teeth and squinting edges at a pregiven ⁇ given rotational frequency of the rotor in the first axial region with a different frequency than in the second axial region.
  • the object is achieved by a contact in a first axial region is detected by the structure-borne noise monitoring system when exceeding a limit amplitude of a first, derived from the rotational frequency of the rotor frequency, and at a second from the rotational frequency of the rotor derived and at the same rotational frequency of the rotor to the first frequency different frequency, a contact in a second axial range is detected.
  • the invention is based on the consideration that a technically particularly localization of the AnstMails would be achievable if this would be possible only by the structure-borne noise monitoring ⁇ system, without additional sensors would be necessary.
  • Associable This would require Anstreifereignisse different locations based on the product it creates body vibration be distinguishable, so that a particular structure-borne noise signal a ⁇ be agreed location.
  • An easily distinguishable parameter here is the frequency of the signal. This is dependent on the current rotational frequency, but can be modified by the fact that at the rotor corresponding Anstreifkanten and the housing corresponding Abstzähne positioned who ⁇ the. Depending on the configuration of the edges and teeth results in the soaking a characteristic signal.
  • edges and teeth are arranged such that they produce different frequencies under ⁇ different axial union areas, the rubbing in the axial direction is locatable.
  • a different number of Anstreif ⁇ edge is uniform around the circumference of the rotor angeord- net.
  • An evenly distributed number of squint edges he ⁇ is namely in terms of the method advantageously a body vibration with a frequency which is an integer multiple of the rotational frequency.
  • the squealer teeth are so ver ⁇ shares along the circumference of the housing, that result in different distances between adjacent in the circumferential direction on-scoring teeth.
  • the Zäh ⁇ ne thereby positioned close enough so that there is a rubbing of two teeth, two oscillations of the same frequency are produced whose phase distance is correlated with the spacing of the teeth.
  • a position of the contact in the circumferential direction is then advantageously determined on the basis of a phase shift of two superimposed signals of the same frequency.
  • adjoining squeal teeth in the circumferential direction have a spacing which increases linearly in the circumferential direction.
  • the size of the phase shift is advantageously linked linearly with the angular position of the contact with regard to the method. This allows a particularly simple location of the striping in the circumferential direction.
  • the structure-borne noise monitoring system has a plurality of long of the circumference of distributed vibration sensor.
  • the method may thereby the location of the touch are determined in the circumferential direction is advantageously based on the amplitude ratios of the signals along the order ⁇ fangs distributed vibration sensor.
  • the gap between rotor and housing by means of an adjusting device is adjustable, in particular by displacement of rotor and housing against each other, and the adjusting device is the input side connected to the structure-borne noise monitoring system.
  • a minimum gap (d) is set by means of the described squirt detection method. In this case, the runner is moved until no output signals erzeu ⁇ gender contact is no longer available. That is, the rotor is displaced until the turbine blade blisk contacts the housing. This contact is monitored by means thoroughlyschallü ⁇ monitoring system and the traverse limited thereby. As soon as a first contact indication is registered, the runner is fixed, possibly after a short push-back - just at the border to the contact. The
  • Direction of the shift can be optimized due to the exact location of the stripe.
  • a turbine advantageously has means for carrying out the described method.
  • a power plant advantageously comprises a be ⁇ written turbine.
  • the advantages achieved with the invention consist in particular in that due to the accurately localizable Maiserken ⁇ voltage between the rotor and housing has a still further optimized to minimize the gaps between the rotor and housing with tech- nisch particularly simple means is possible.
  • the An can roam ⁇ in many places in both the axial and circumferential directions during operation of the turbine recognized without internal instrumentation and with few transducers advertising to. Even existing turbines can be retrofitted with appropriate squint edges and teeth.
  • 1 shows a partial longitudinal section through a Gasturbi ⁇ ne.
  • 2 schematically shows a cross section through a first radial region of the gas turbine
  • FIG. 3 schematically shows a cross section through a second radial region of the gas turbine.
  • the gas turbine 100 has inside a rotatably mounted around a rotation axis 102 (axial direction) rotor 103, which is also referred to as a turbine runner.
  • a rotation axis 102 axial direction
  • the annular combustion chamber 106 communicates with an annular hot-gas passage 111, where, for example, form four hinterei ⁇ Nander turbine stages 112 form the turbine 108.
  • Each turbine stage 112 is formed from two blade or vane rings. Seen in the flow direction of a working medium 113, in the hot-gas passage 111 a row of guide vanes 115 formed from rotor blades 120 ⁇ series 125th
  • the guide vanes 130 are fastened to the stator 143, whereas the rotor blades 120 of a row 125 are attached to the rotor 103 by means of a turbine disk 133.
  • the run ⁇ blades 120 thus form components of the rotor or Läu ⁇ fers 103.
  • Coupled to the rotor 103 is a generator or a working machine (not shown).
  • air 135 is sucked by the compressor 105 through the intake housing and ver ⁇ seals.
  • the 105 ⁇ be compressed air provided at the turbine end of the compressor is supplied to the burners 107, where it is mixed with a fuel.
  • the mixture is then burned to form the working fluid 113 in the combustion chamber 110.
  • the working medium 113 flows along the hot gas channel 111 past the guide vanes 130 and the rotor blades 120.
  • the working medium 113 expands on the rotor blades 120 in a pulse-transmitting manner, so that the rotor blades 120 drive the rotor 103 and drive the machine connected to it ,
  • the components exposed to the hot working medium 113 are subject to thermal loads during operation of the gas turbine 100.
  • the guide vanes 130 and rotor blades 120 of the first turbine stage 112, viewed in the direction of flow of the working medium 113, are subjected to the greatest thermal stress in addition to the heat shield bricks lining the annular combustion chamber 106. In order to withstand the temperatures prevailing there, they are cooled by means of a coolant.
  • the guide vane 130 has an inner housing 138 of the turbine 108 facing guide vane root (not Darge here provides ⁇ ) and a side opposite the guide-blade root vane root.
  • the vane head faces the rotor 103 and fixed to a mounting ring 140 of the stator 143.
  • the gas turbine 100 shows a structure-borne sound monitoring system, which is not shown in more detail, which is connected to a plurality of sensors on the rotor 103 and the housing 138, the output signals relative to the borrowing of the turbine 100 sound vibrations.
  • the rotor 103 is axially displaceable along the axis 102. Due to the conicity of the rotor tip of the rotor 103 and the housing 138 to each other is the gap d between the rotor 103, especially the blade ends, and the housing is reduced by a Axi ⁇ alverschiebung of the rotor 103 or the housing 138 or 138 increases.
  • the Axial ⁇ shift is hydraulic.
  • vanes 120 When a first contact has been made, the vanes 120 are fixed or, if the contact is still too strong, they are shifted back until there is no more contact indicated by a corresponding output signal. Then a minimum gap d is set. This ⁇ A position of the minimum gap, during operation, ty- pisch expediently take place after complete heating of the turbine 100th
  • the turbine 100 is provided with respective structural measures are ⁇ tert the erläu in the following FIG. 2 and 3
  • Figures 2 and 3 show a cross section through two radial loading rich of the compressor 105, more specifically in each case by a ring of rotor blades 120 with the surrounding housing 138. Disposed on ⁇ roaming teeth 146 along the circumference on the inside of the housing 138, the radially protrude inside. At the radially outer end of some blades 120 squealer edges 148 are arranged.
  • squealer edges 148 are arranged at a uniform interval along the circumferential direction, ie at an angular interval of ninety degrees each.
  • three Anstreif ⁇ edges are arranged at equal distances along the circumferential direction 148, that is, with an angular distance of each one hundred and twenty degrees.
  • touching abutting edges 148 and abutting teeth 146 in the first region produces a structure-borne sound signal having a frequency which is four times the current rotational frequency of rotor 103
  • touching squealer edges 148 and abutting teeth 146 in the second region produces a structure-borne sound signal with a ner frequency corresponding to three times the current rotational frequency of the rotor 103, arises.
  • squash edges 148 are distributed at other distances in other areas of the compressor.
  • the abrading teeth 146 on the housing 138 are distributed in FIGS. 2 and 3 in the circumferential direction from the uppermost point with a linearly increasing distance. This also makes it possible to localize the rubbing in the circumferential direction, since when rubbed against two squealer teeth 146 two structure-borne sound signals of the same frequency are generated, whose phase shift is different depending on the distance of the squealer teeth 146. Since each distance of adjacent squeal teeth 146 is different, it can be concluded from the magnitude of the phase shift on the circumferential position of the squiggle.
  • the squint edges and teeth 146, 148 have an outer wear layer.
  • the outer wear layer is, for example, porous and / or ceramic, so that even a small contact does not cause permanent damage.
  • the evaluation method in the structure-borne noise monitoring system is designed for a corresponding analysis of the signal, it can resolve frequencies and phase shifts.
  • Data on the structural arrangement of the squealer edges and teeth 146, 148 are stored in the structure-borne noise monitoring system.
  • the structure-borne noise monitoring system has access to the current rotational speed of the rotor 103 on the input side.
  • the structure-borne sound monitoring system is designed for a Peilortung, ie there are several sound sensors distributed along the circumference. By analyzing the magnitude of the amplitudes of the acoustic sensors, the structure-borne noise monitoring system can determine the relative proximity of the rubbing event to the respective acoustic sensor and, in the manner of a bearing, a Localization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Eine Turbine (100), insbesondere eine Gasturbine, umfassend einen Läufer (103), ein durch einen Spalt (d) vom Läufer (103) beabstandetes Gehäuse (138) und ein Körperschallüberwachungssystem, soll eine Lokalisierung eines Anstreifens von Läufer und Gehäuse mit möglichst geringem technischem Aufwand erlauben. Dazu sind in einem ersten und einem zweiten axialen Bereich jeweils ein oder mehrere nach innen gerichtete Anstreifzähne (146) des Gehäuses (138) und ein oder mehrere nach außen gerichtete Anstreifkanten (148) des Läufers (103) angeordnet, wobei der oder die Anstreifzähne (146) und der oder die Anstreifkanten (148) derart entlang des Umfangs verteilt sind, dass eine Berührung der jeweiligen Anstreifzähne (146) und Anstreifkanten (148) bei einer vorgegebenen Drehfrequenz des Läufers (103) im ersten axialen Bereich mit einer anderen Frequenz als im zweiten axialen Bereich erfolgt.

Description

Beschreibung
Turbine und Verfahren zur Anstreiferkennung Die Erfindung betrifft eine Turbine, insbesondere eine Gas¬ turbine, umfassend einen Läufer, ein durch einen Spalt vom Läufer beabstandetes Gehäuse und ein Körperschallüberwa- chungssystem. Sie betrifft weiter ein Verfahren zur Anstreiferkennung in einer Turbine, insbesondere einer Gasturbine, umfassend einen Läufer, ein durch einen Spalt vom Läufer beabstandetes Gehäuse und ein Körperschallüberwachungssystem.
Eine Turbine ist eine Strömungsmaschine, welche die innere Energie (Enthalpie) eines strömenden Fluids (Flüssigkeit oder Gas) in Rotationsenergie und letztlich in mechanische An¬ triebsenergie umwandelt. Dem Fluidstrom wird durch die mög¬ lichst wirbelfreie laminare Umströmung der Turbinenschaufeln ein Teil seiner inneren Energie entzogen, der auf die Laufschaufeln der Turbine übergeht. Über diese wird dann die Tur- binenwelle in Drehung versetzt, die nutzbare Leistung wird an eine angekuppelte Arbeitsmaschine, wie beispielsweise an ei¬ nen Generator, abgegeben. Laufschaufeln und Welle sind Teile des beweglichen Rotors oder Läufers der Turbine, der innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist.
In der Regel sind mehrere Schaufeln auf der Achse montiert. In einer Ebene montierte Laufschaufeln bilden jeweils ein Schaufelrad oder Laufrad. Die Schaufeln sind leicht gekrümmt profiliert, ähnlich einer Flugzeugtragfläche. Vor jedem Lauf- rad befindet sich üblicherweise ein Leitrad. Diese Leitschau¬ feln ragen vom Gehäuse in das strömende Medium hinein und versetzen es in einen Drall. Der im Leitrad erzeugte Drall (kinetische Energie) wird im darauffolgenden Laufrad genutzt, um die Welle, auf der die Laufradschaufeln montiert sind, in Rotation zu versetzen.
Leitrad und Laufrad zusammen bezeichnet man als Stufe. Oft sind mehrere solcher Stufen hintereinandergeschaltet. Da das Leitrad stillsteht, können seine Leitschaufeln sowohl am Gehäuseinneren als auch am Gehäuseäußeren befestigt sein, und somit für die Welle des Laufrads ein Lager bieten. Zwischen den Leitschaufelenden des Läufers und dem Gehäuse befindet sich üblicherweise ein Spalt, der beispielsweise zur Kompensation der Wärmeausdehnung im Betrieb dient. Um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, soll der Spalt zwischen Schaufelende und Gehäuse jedoch minimal sein, da durch den Spalt Fluid an den Laufschaufeln vorbei strömt und somit nicht zur Energieerzeugung beiträgt.
Bedingt durch die konische Form der Turbine und des ihn umge¬ benden Gehäuses ist es möglich, durch eine Verschiebung des Läufers gegenüber dem Gehäuse mittels einer entsprechenden
Stelleinrichtung die Spaltgröße zu beeinflussen. In der Praxis findet typischerweise nur eine Verschiebung des Läufers um eine feste, vorgegebene Länge, z. B. 2,4 oder 3,0 mm statt. Auch ist bekannt, Körperschallüberwachungssysteme ein- zusetzen, um ein Anstreifen der Turbine mittels der Detektion der durch ein Anstreifen des Läufers am Gehäuse erzeugten Schwingungen dynamisch zu erkennen und den Spalt so durch weiteres Verfahren zu optimieren. Die bisher bekannten Systeme erlauben jedoch nur ein prinzipielles Erkennen eines Anstreifens. Für eine weitere Spalt¬ optimierung z. B. auch kurz nach Anlagenstart, wenn die Turbine noch nicht vollständig durchgewärmt ist, wäre es jedoch wünschenswert, das Anstreifen möglichst exakt lokalisieren zu können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Turbine und ein Ver¬ fahren der eingangs genannten Art aufzuzeigen, die eine Lokalisierung eines Anstreifens von Läufer und Gehäuse mit mög- liehst geringem technischem Aufwand erlauben.
Bezüglich der Turbine wird die Aufgabe erfindungsgemäß ge¬ löst, indem in einem ersten und einem zweiten axialen Bereich jeweils ein oder mehrere nach innen gerichtete Anstreifzähne des Gehäuses und ein oder mehrere nach außen gerichtete An¬ streifkanten des Läufers angeordnet sind, und wobei der oder die Anstreifzähne und der oder die Anstreifkanten derart ent- lang des Umfangs verteilt sind, dass eine Berührung der je¬ weiligen Anstreifzähne und Anstreifkanten bei einer vorgege¬ benen Drehfrequenz des Läufers im ersten axialen Bereich mit einer anderen Frequenz als im zweiten axialen Bereich erfolgt .
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst, indem durch das Körperschallüberwachungssystem beim Überschreiten einer Grenzamplitude einer ersten, von der Drehfrequenz des Läufers abgeleiteten Frequenz eine Berührung in einem ersten axialen Bereich festgestellt wird, und beim Überschreiten einer zweiten von der Drehfrequenz des Läufers abgeleiteten und bei der gleichen Drehfrequenz des Läufers zur ersten Frequenz unterschiedlichen Frequenz eine Berührung in einem zweiten axialen Bereich festgestellt wird.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine technisch besonders Lokalisierung des Anstreifens erreichbar wäre, wenn dies allein durch das Körperschallüberwachungssys¬ tem möglich wäre, ohne dass zusätzliche Sensoren notwendig wären. Dazu müssten Anstreifereignisse verschiedener Orte anhand der durch sie erzeugten Körperschwingungen unterscheidbar sein, so dass ein bestimmtes Körperschallsignal einem be¬ stimmten Ort zuordbar ist. Ein einfach unterscheidbarer Parameter ist hierbei die Frequenz des Signals. Dieses ist von der aktuellen Drehfrequenz abhängig, kann jedoch dadurch modifiziert werden, dass am Läufer entsprechende Anstreifkanten und am Gehäuse entsprechende Anstreifzähne positioniert wer¬ den. Je nach Ausgestaltung der Kanten und Zähne ergibt sich beim Anstreifen so ein charakteristisches Signal. Indem die Kanten und Zähne so angeordnet werden, dass sie in unter¬ schiedlichen axialen Bereichen unterschiedliche Frequenzen erzeugen, ist das Anstreifen in axialer Richtung lokalisierbar . In vorteilhafter Ausgestaltung der Turbine ist im ersten und im zweiten Bereich eine unterschiedliche Anzahl von Anstreif¬ kanten gleichmäßig entlang des Umfangs des Läufers angeord- net. Eine gleichmäßig verteilte Anzahl von Anstreifkanten er¬ gibt nämlich hinsichtlich des Verfahrens vorteilhafterweise eine Körperschwingung mit einer Frequenz, die ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz beträgt. Werden z. B. in einem ersten axialen Bereich drei Anstreifkanten und in einem zweiten axialen Bereich vier Anstreifkanten am Läufer positioniert, wird ein Signal mit der dreifachen bzw. der vierfa¬ chen Frequenz der Drehfrequenz im jeweiligen Bereich beim Anstreifen erzeugt. Die beiden Signale sind daher besonders gut unterscheidbar und ein Anstreifen kann hinsichtlich der axia- len Lage lokalisiert werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Turbine sind die Anstreifzähne derart entlang des Umfangs des Gehäuses ver¬ teilt, dass sich zwischen in Umfangsrichtung benachbarten An- Streifzähnen unterschiedliche Abstände ergeben. Sind die Zäh¬ ne dabei dicht genug positioniert, so dass ein Anstreifen an zwei Zähnen erfolgt, werden zwei Schwingungen gleicher Frequenz erzeugt, deren Phasenabstand mit dem Abstand der Zähne korreliert ist. Hinsichtlich des Verfahrens wird dann vor- teilhafterweise anhand einer Phasenverschiebung zweier überlagerter Signale derselben Frequenz eine Lage der Berührung in Umfangsrichtung ermittelt.
In besonders einfacher vorteilhafter Ausgestaltung weisen in Umfangsrichtung benachbarte Anstreifzähne einen in Umfangs- richtung linear ansteigenden Abstand zueinander auf. Dadurch ist hinsichtlich des Verfahrens vorteilhafterweise die Größe der Phasenverschiebung linear mit der Winkellage der Berührung verknüpft ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Lokalisierung des Anstreifens in Umfangsrichtung .
In alternativer oder zusätzlicher Ausgestaltung der Turbine weist das Körperschallüberwachungssystem eine Mehrzahl ent- lang des Umfangs verteilter Schwingungsaufnehmer auf. Bezüglich des Verfahrens können dadurch vorteilhafterweise anhand der Amplitudenverhältnisse der Signale der entlang des Um¬ fangs verteilten Schwingungsaufnehmer die Lage der Berührung in Umfangsrichtung ermittelt werden. Die Lokalisierung der
Berührung kann damit auch im Sinne einer Peilortung erfolgen, da die Amplitude an dem Schwingungsaufnehmer am größten ist, der dem Anstreifort am nächsten gelegen ist. In vorteilhafter Ausgestaltung der Turbine ist der Spalt zwischen Läufer und Gehäuse mittels einer Stelleinrichtung einstellbar, insbesondere durch Verschiebung von Läufer und Gehäuse gegeneinander, und die Stelleinrichtung ist eingangs- seitig mit dem Körperschallüberwachungssystem verbunden. Vor- teilhafterweise wird bei einem Verfahren zur Minimierung des Spalts mittels des beschriebenen Verfahrens zur Anstreiferkennung ein minimaler Spalt (d) eingestellt. Dabei wird der Läufer so verschoben, bis gerade kein Ausgangssignale erzeu¬ gender Kontakt mehr vorhanden ist. Das heißt, der Läufer wird verschoben, bis die Turbinenlaufbeschaufelung mit dem Gehäuse in Kontakt kommt. Dieser Kontakt wird mittels Körperschallü¬ berwachungssystem überwacht und der Verfahrweg hierdurch beschränkt. Sobald eine erste Kontaktindikation registriert wird, wird der Läufer nach gegebenenfalls kurzem Rückver- schieben - gerade an der Grenze zum Kontakt fixiert. Die
Richtung der Verschiebung kann aufgrund der exakten Lokalisierung des Anstreifens optimiert werden.
Eine Turbine weist vorteilhafterweise Mittel zum Ausführen des beschriebenen Verfahrens auf.
Eine Kraftwerksanlage umfasst vorteilhafterweise eine be¬ schriebene Turbine. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die exakt lokalisierbare Kontakterken¬ nung zwischen Läufer und Gehäuse eine noch weiter optimierte Minimierung der Spalte zwischen Läufer und Gehäuse mit tech- nisch besonders einfachen Mitteln ermöglicht wird. Das An¬ streifen kann an vielen Orten sowohl in axialer als auch in Umfangsrichtung während des Betriebs der Turbine ohne innere Instrumentierung und mit wenigen Messaufnehmern erkannt wer- den. Auch bereits bestehende Turbinen können mit entsprechenden Anstreifkanten und -zähnen nachgerüstet werden.
Der Wirkungsgrad der Turbine wird dadurch maximiert und die Leistung gesteigert. Dies bietet auch Vorteile hinsichtlich der Umweltverträglichkeit, da durch eine leittechnische Ände¬ rung eine deutliche Brennstoff- und Emissionseinsparung er¬ zielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer
Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Gasturbi¬ ne . FIG 2 schematisch einen Querschnitt durch einen ersten radialen Bereich der Gasturbine, und
FIG 3 schematisch einen Querschnitt durch einen zweiten radialen Bereich der Gasturbine.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszei¬ chen versehen.
Die FIG 1 zeigt eine Turbine 100, hier eine Gasturbine, in einem Längsteilschnitt. Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 102 (Axialrichtung) drehgelagerten Rotor 103 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird. Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer 106, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgas¬ gehäuse 109. Die Ringbrennkammer 106 kommuniziert mit einem ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hinterei¬ nander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108. Jede Turbinenstufe 112 ist aus zwei Schaufelringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums 113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Lauf¬ schaufeln 120 gebildete Reihe 125.
Die Leitschaufeln 130 sind dabei am Stator 143 befestigt, wo- hingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind. Die Lauf¬ schaufeln 120 bilden somit Bestandteile des Rotors oder Läu¬ fers 103. An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Arbeitsmaschine (nicht dargestellt) .
Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und ver¬ dichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 be¬ reitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 ge- führt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brennkammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120. An den Laufschaufeln 120 ent- spannt sich das Arbeitsmedium 113 impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 120 den Rotor 103 antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine.
Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unter- liegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 106 auskleidenden Hitzeschildsteinen am meisten thermisch belas- tet. Um den dort herrschenden Temperaturen standzuhalten, werden diese mittels eines Kühlmittels gekühlt. Ebenso können die Schaufeln 120, 130 Beschichtungen gegen Korrosion (MCrAlX; M = Fe, Co, Ni, Seltene Erden) und Wärme (Wärmedämmschicht, beispielsweise Zr02, Y204-Zr02) aufweisen.
Die Leitschaufel 130 weist einen dem Innengehäuse 138 der Turbine 108 zugewandten Leitschaufelfuß (hier nicht darge¬ stellt) und einen dem Leitschaufelfuß gegenüberliegenden Leitschaufelkopf auf. Der Leitschaufelkopf ist dem Rotor 103 zugewandt und an einem Befestigungsring 140 des Stators 143 festgelegt .
Auf leittechnischer Seite weist die Gasturbine 100 gemäß der FIG ein nicht näher dargestelltes Körperschallüberwachungs- system auf, welches mit einer Vielzahl von Sensoren an Läufer 103 und Gehäuse 138 verbunden ist, die Ausgangssignale bezüg- lieh der in der Turbine 100 entstehenden Schallschwingungen erfassen .
Weiterhin ist der Läufer 103 entlang der Achse 102 axial verschiebbar. Aufgrund der Konizität der Läuferspitze des Läu- fers 103 und des Gehäuses 138 zueinander wird durch eine Axi¬ alverschiebung des Läufers 103 oder des Gehäuses 138 der Spalt d zwischen Läufer 103, insbesondere den Laufschaufelenden, und Gehäuse 138 verringert oder vergrößert. Die Axial¬ verschiebung erfolgt hydraulisch.
Durch eine axiale Verschiebung des Rotors 103 gegenüber dem Gehäuse 138 wird der bestehende Spalt d verengt und bis schließlich ein erster Kontakt hergestellt wird, der zu Vib¬ rationen und damit zu Erzeugung von Schall führt. Dieser Schall überträgt sich durch das Gehäuse 138 und wird vom Kör- perschallüberwachungssystem erfasst und in entsprechende Ausgangssignale umgesetzt.
Je nach axialer Verschiebung der Leitschaufeln 120 gegenüber dem Gehäuse 138 wird ein mehr oder weniger starker Kontakt zwischen den Turbinenschaufeln 120 und dem Gehäuse 138 hergestellt, wodurch sich auch die Stärke des erzeugten Körperschalls und damit der Ausgangssignale ändert. So ergeben sich verschiedene Ausgangssignale in Abhängigkeit von dem Wert der AxialVerschiebung .
Wenn ein erster Kontakt hergestellt wurde, werden die Leit- schaufeln 120 fixiert oder aber - bei noch zu starkem Kontakt - wieder zurückverschoben, bis gerade kein durch ein entsprechendes Ausgangssignal angezeigter Kontakt mehr vorhanden ist. Dann ist ein minimaler Spalt d eingestellt. Diese Ein¬ stellung des minimalen Spalts kann während des Betriebs, ty- pischerweise nach vollständiger Durchwärmung der Turbine 100 erfolgen .
Um das beschriebene Anstreifen exakt lokalisieren zu können und ein noch genaueres Regulieren des Spaltes d zu ermögli- chen, ist die Turbine 100 mit entsprechenden baulichen Maßnahmen ausgestattet, die in den folgenden FIG 2 und 3 erläu¬ tert werden.
FIG 2 und 3 zeigen einen Querschnitt durch zwei radiale Be- reiche des Verdichters 105, genauer jeweils durch einen Kranz von Laufschaufeln 120 mit dem umgebenden Gehäuse 138. An der Innenseite des Gehäuses 138 sind entlang des Umfangs An¬ streifzähne 146 angeordnet, die radial nach innen ragen. Am radial äußeren Ende einiger Laufschaufeln 120 sind Anstreif- kanten 148 angeordnet.
In dem in FIG 2 gezeigten Bereich sind vier Anstreifkanten 148 in gleichmäßigem Abstand entlang der Umfangsrichtung angeordnet, d. h. mit einem Winkelabstand von jeweils neunzig Grad. In dem in FIG 3 gezeigten Bereich sind drei Anstreif¬ kanten 148 in gleichmäßigem Abstand entlang der Umfangsrich- tung angeordnet, d. h. mit einem Winkelabstand von jeweils einhundertzwanzig Grad. Bei einem Berühren von Anstreifkanten 148 und Anstreifzähnen 146 im ersten Bereich entsteht somit ein Körperschallsignal mit einer Frequenz, die dem Vierfachen der aktuellen Drehfrequenz des Läufers 103 entspricht, während bei einem Berühren von Anstreifkanten 148 und Anstreifzähnen 146 im zweiten Bereich ein Körperschallsignal mit ei- ner Frequenz, die dem Dreifachen der aktuellen Drehfrequenz des Läufers 103 entspricht, entsteht. Analog sind in weiteren Bereichen des Verdichters Anstreifkanten 148 mit anderen Abständen verteilt. Durch Analyse der Frequenz des Körper- schalls ist somit das Anstreifen axial lokalisierbar.
Die Anstreifzähne 146 am Gehäuse 138 sind in FIG 2 und 3 in Umfangsrichtung vom obersten Punkt aus mit linear ansteigendem Abstand verteilt. Dies ermöglicht auch eine Lokalisierung des Anstreifens in Umfangsrichtung, da bei einem Anstreifen an zwei Anstreifzähnen 146 zwei Körperschallsignale derselben Frequenz erzeugt werden, deren Phasenverschiebung jedoch je nach Abstand der Anstreifzähne 146 unterschiedlich ist. Da jeder Abstand benachbarter Anstreifzähne 146 unterschiedlich ist, kann aus der Größe der Phasenverschiebung auf die Um- fangslage des Anstreifens geschlossen werden.
Entsprechende bauliche Maßnahmen sind in der Turbine 108 vor¬ gesehen. Die Anstreifkanten und -zähne 146, 148 weisen eine äußere Verschleißschicht auf. Die äußere Verschleißschicht ist beispielsweise porös und/oder keramisch, so dass auch ein geringer Kontakt keine dauerhafte Beschädigung verursacht.
Das Auswerteverfahren im Körperschallüberwachungssystem ist für eine entsprechende Analyse des Signals ausgelegt, es kann Frequenzen und Phasenverschiebungen auflösen. Daten zur baulichen Anordnung der Anstreifkanten und -zähne 146, 148 sind im Körperschallüberwachungssystem hinterlegt. Ebenso hat das Körperschallüberwachungssystem eingangsseitig Zugriff auf die aktuelle Drehzahl des Rotors 103.
In einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform ist das Körperschallüberwachungssystem für eine Peilortung ausgestaltet, d. h. es sind mehrere Schallaufnehmer entlang des Umfangs verteilt. Durch eine Analyse der Größe der Amplituden der Schallaufnehmer kann das Körperschallüberwachungssystem die relative Nähe des Anstreifereignisses zum jeweiligen Schallaufnehmer bestimmen und in der Art einer Peilung eine Lokalisierung vornehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Turbine (100), insbesondere eine Gasturbine,
umfassend einen Läufer (103), ein durch einen Spalt (d) vom Läufer (103) beabstandetes Gehäuse (138) und ein Körper¬ schallüberwachungssystem, wobei in einem ersten und einem zweiten axialen Bereich jeweils ein oder mehrere nach innen gerichtete Anstreifzähne (146) des Gehäuses (138) und ein oder mehrere nach außen gerichtete Anstreifkanten (148) des Läufers (103) angeordnet sind, und wobei der oder die
Anstreifzähne (146) und der oder die Anstreifkanten (148) derart entlang des Umfangs verteilt sind, dass eine Berührung der jeweiligen Anstreifzähne (146) und Anstreifkanten (148) bei einer vorgegebenen Drehfrequenz des Läufers (103) im ers- ten axialen Bereich mit einer anderen Frequenz als im zweiten axialen Bereich erfolgt.
2. Turbine (100) nach Anspruch 1,
bei der im ersten und im zweiten Bereich eine unterschiedli- che Anzahl von Anstreifkanten (148) gleichmäßig entlang des Umfangs des Läufers (103) angeordnet ist.
3. Turbine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anstreifzähne (146) derart entlang des Umfangs des Gehäuses (138) verteilt sind, dass sich zwischen in Um- fangsrichtung benachbarten Anstreifzähnen (146) unterschiedliche Abstände ergeben.
4. Turbine (100) nach Anspruch 3,
bei der in Umfangsrichtung benachbarte Anstreifzähne (146) einen in Umfangsrichtung linear ansteigenden Abstand zueinander aufweisen.
5. Turbine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Körperschallüberwachungssystem eine Mehrzahl entlang des Umfangs verteilter Schwingungsaufnehmer umfasst.
6. Turbine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Spalt (d) zwischen Läufer (103) und Gehäuse (138) mittels einer Stelleinrichtung einstellbar ist, insbesondere durch Verschiebung von Läufer (103) und Gehäuse (138) gegen- einander, und wobei die Stelleinrichtung eingangsseitig mit dem Körperschallüberwachungssystem verbunden ist.
7. Verfahren zur Anstreiferkennung in einer Turbine (100), insbesondere einer Gasturbine, umfassend einen Läufer (103), ein durch einen Spalt (d) vom Läufer (103) beabstandetes Ge¬ häuse (138) und ein Körperschallüberwachungssystem, wobei durch das Körperschallüberwachungssystem beim Überschreiten einer Grenzamplitude einer ersten, von der Drehfrequenz des Läufers (103) abgeleiteten Frequenz eine Berührung in einem ersten axialen Bereich festgestellt wird, und beim Überschreiten einer zweiten von der Drehfrequenz des Läufers abgeleiteten und bei der gleichen Drehfrequenz des Läufers zur ersten Frequenz unterschiedlichen Frequenz eine Berührung in einem zweiten axialen Bereich festgestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
bei dem die Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfre¬ quenz ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
bei dem anhand einer Phasenverschiebung zweier überlagerter Signale derselben Frequenz eine Lage der Berührung in Um- fangsrichtung ermittelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
bei dem die Größe der Phasenverschiebung linear mit der Winkellage der Berührung verknüpft ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
bei dem anhand der Amplitudenverhältnisse der Signale einer Mehrzahl entlang des Umfangs verteilter Schwingungsaufnehmer eine Lage der Berührung in Umfangsrichtung ermittelt wird.
12. Verfahren zur Minimierung des Spalts (d) ,
wobei der Spalt (d) einstellbar ist, insbesondere durch Ver¬ schiebung von Läufer (103) und Gehäuse (138) gegeneinander, wobei mittels des Verfahrens zur Anstreiferkennung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 ein minimaler Spalt (d) eingestellt wird .
13. Turbine (100) mit Mitteln zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
14. Kraftwerksanlage mit einer Turbine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 13.
EP14738405.1A 2013-06-26 2014-06-18 Turbine und verfahren zur anstreiferkennung Withdrawn EP2994617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212252.7A DE102013212252A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Turbine und Verfahren zur Anstreiferkennung
PCT/EP2014/062787 WO2014206822A1 (de) 2013-06-26 2014-06-18 Turbine und verfahren zur anstreiferkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2994617A1 true EP2994617A1 (de) 2016-03-16

Family

ID=51176336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14738405.1A Withdrawn EP2994617A1 (de) 2013-06-26 2014-06-18 Turbine und verfahren zur anstreiferkennung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160138417A1 (de)
EP (1) EP2994617A1 (de)
JP (1) JP2016524080A (de)
KR (1) KR20160023895A (de)
CN (1) CN105339596A (de)
DE (1) DE102013212252A1 (de)
WO (1) WO2014206822A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110159580A (zh) * 2019-05-22 2019-08-23 沈阳透平机械股份有限公司 离心压缩机定子件与叶轮的动态间隙检测设备及检测方法
CN113156250B (zh) * 2021-04-25 2023-08-15 西安交通大学 一种考虑多因素耦合作用的触指损伤模拟分析试验系统及其工作方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5672316A (en) * 1979-11-16 1981-06-16 Hitachi Ltd Rubbing position identifier
US4502046A (en) * 1982-06-01 1985-02-26 Westinghouse Electric Corp. System for monitoring metal-to-metal contact in rotating machinery
JP2004052757A (ja) * 2002-05-31 2004-02-19 Toshiba Corp タービン動翼
GB2396438B (en) * 2002-12-20 2006-03-22 Rolls Royce Plc Rotor system
FR2859002A1 (fr) * 2003-08-18 2005-02-25 Snecma Moteurs Dispositif abradable sur carter de soufflante d'un moteur de turbine a gaz
EP1715140A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit einer Deckplatte und einer auf der Deckplatte aufgebrachte Schutzschicht
US20080240902A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 General Electric Company Method and system for rub detection in a steam turbine
FR2944050B1 (fr) * 2009-04-02 2014-07-11 Turbomeca Roue de turbine a pales desaccordees comportant un dispositif d'amortissement
FR2948736B1 (fr) * 2009-07-31 2011-09-23 Snecma Secteur de virole exterieure pour couronne aubagee de stator de turbomachine d'aeronef, comprenant des cales amortisseuses de vibrations
US20120027582A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-02 General Electric Company Floating packing ring assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014206822A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016524080A (ja) 2016-08-12
CN105339596A (zh) 2016-02-17
KR20160023895A (ko) 2016-03-03
WO2014206822A1 (de) 2014-12-31
US20160138417A1 (en) 2016-05-19
DE102013212252A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014016153A1 (de) Verfahren zur minimierung des spalts zwischen einem läufer und einem gehäuse
EP1621730B1 (de) Gekühltes Bauteil einer Strömungsmaschine und Verfahren zum Giessen dieses gekühlten Bauteils
EP1508672A1 (de) Segmentierter Befestigungsring für eine Turbine
EP2647795B1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
DE102014108829A1 (de) Mantelringblocksegment für eine Gasturbine
EP0924386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungsfreien Abdichten eines zwischen einem Rotor und einem Stator ausgebildeten Trennspalts
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
DE102013109203A1 (de) Wirbelunterbrechende Dichtungszähne für eine Dichtungsanordnung
DE102014219552A1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
EP2492452A1 (de) Verfahren zur Konstruktion einer Strömungsmaschine
EP2411631B1 (de) Dichtplatte und Laufschaufelsystem
DE102008023326A1 (de) Deckband für Laufschaufeln einer Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
EP2984295B1 (de) Dichtringsegment für einen stator einer turbine
EP2994617A1 (de) Turbine und verfahren zur anstreiferkennung
WO2014016149A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leitschaufel sowie leitschaufel
EP2725203B1 (de) Kühlluftführung in einer Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine
WO2011054341A2 (de) Dichtanordnung für eine gasturbine und eine derartige gasturbine
DE102017204243A1 (de) Dichtfin mit zumindest einer gewölbten Seitenflanke
DE102016201452A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Wandkonturierung
EP3017147B1 (de) Rotor für eine turbine
EP3274561B1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine, herstellungsverfahren und nachbearbeitungsverfahren
EP2957718A1 (de) Turbine
EP2597265A1 (de) Laufschaufel für eine axial durchströmbare Turbomaschine
EP0894945A2 (de) Turbine, sowie Turbinenschaufeln
DE102010064441B3 (de) Entspannungs-Turbine zur Entspannung von Gas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20161028