EP2990606A1 - Turbinenschaufel - Google Patents

Turbinenschaufel Download PDF

Info

Publication number
EP2990606A1
EP2990606A1 EP14182283.3A EP14182283A EP2990606A1 EP 2990606 A1 EP2990606 A1 EP 2990606A1 EP 14182283 A EP14182283 A EP 14182283A EP 2990606 A1 EP2990606 A1 EP 2990606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbine blade
channel
channel section
wall
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14182283.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilman Auf Dem Kampe
Stefan Dahlke
Marc Fraas
Andreas Heselhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14182283.3A priority Critical patent/EP2990606A1/de
Publication of EP2990606A1 publication Critical patent/EP2990606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/32Arrangement of components according to their shape
    • F05D2250/323Arrangement of components according to their shape convergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/32Arrangement of components according to their shape
    • F05D2250/324Arrangement of components according to their shape divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling

Definitions

  • the present invention relates to a turbine blade for a turbomachine with a turbine blade wall, in which at least one fluid channel is formed, through which a cooling fluid from a cold side to a hot gas flow over surface, i. the hot gas side of the turbine blade wall can flow, and wherein the at least one fluid channel has an inflow channel section at its cold side end portion, an outflow channel portion at its end portion facing the hot side of the turbine blade wall, and an outflow channel portion between the inflow channel portion and the outflow channel portion central channel portion having a constant length, circular or oval cross-section defining a longitudinal axis of the fluid channel which includes an acute angle with the hot gas overflow surface of the turbine blade wall.
  • Turbomachines in particular gas turbines (in the broad sense), have a gas turbine (in the narrower sense), in which a hot gas, which was previously compressed in a compressor and heated in a combustion chamber, is relaxed to work.
  • gas turbines are designed in Axialbauweise, wherein the gas turbine is formed by a plurality of successively located in the flow direction blade rings.
  • the blade rings have circumferentially disposed blades and vanes, with the blades attached to a rotor of the gas turbine and the vanes secured to the housing of the gas turbine.
  • an object is to provide turbine blades that have sufficient mechanical strength for the operation of the gas turbine even at high thermal loads.
  • turbine blades are provided with elaborate coating systems.
  • the film cooling is a very effective and reliable method for cooling of highly stressed turbine blades. In this case, cooling air is tapped from the compressor and fed into the provided with internal cooling fluid ducts turbine blades.
  • the air After convective cooling of the material from the inside of the turbine blades, the air is directed through fluid passages to the outer surface of the turbine blade. There it forms a film that flows along the outer surface of the turbine blade and cools it, while protecting it from the hot flow.
  • Ring vortex ⁇ 1 The cooling air jet acts like an inclined cylinder on the main flow and accelerates it. There are pressure differences between the upstream and downstream side and the top of the cooling air jet, which lead to a compensating flow. As a result, ring vortices ⁇ 1 are formed. The rotation of the exiting boundary layer of the cooling air supports this effect.
  • Kidney vertebra ⁇ 2 The kidney vertebrae are the result of a pair of vertebrae in the fluid channel. Frictional forces in the free shear layer between the exiting cooling fluid jet and the main flow additionally amplify the rotation.
  • Horseshoe vortices ⁇ 3 are formed in the dust area of a cylinder standing vertically in a boundary layer flow. Near the wall, the pressure in the boundary layer is minimal. In contrast, a positive pressure gradient forms in the outer layer of the main flow boundary layer. The boundary layer separates and rolls against the main flow in the direction of the pressure minimum on the wall. The resulting vortex lays on both sides of the cylinder.
  • the direction of rotation of the horseshoe vortices ⁇ 3 is opposite to that of the neighboring ealds ⁇ 2, and the horseshoe vortices ⁇ 3 run laterally below the cooling air jet in the case of single-hole blow-out.
  • Instationary vertebrae ⁇ 4 The unsteady vertebrae are similar to Kármán vertebrae in the wake of a cylinder.
  • the cause of vortex formation is the boundary layer separation on the suction side of the cylinder.
  • the unsteady vortices ⁇ 4 arise perpendicular to the cooled surface.
  • each of the two vortex arms ⁇ 2 is formed by a vortex, wherein the velocity vectors of the hot gas on the two inner sides of the vortex arms point away from the outer wall.
  • the invention is therefore based on the consideration to provide the fluid channel at its inflow-side end region with an enlarged flow cross-section.
  • the inflow channel section has an inlet of large cross-sectional area, from which the flow cross-section starts continuously reduced in the inflow channel portion.
  • the flow of the cooling fluid in the fluid channel can be influenced by the change in geometry made according to the invention in such a way that, on the one hand, the flow in the FIG. 6 vortex pair ⁇ 2 turns exactly the other way round and on the other hand, the separation in the diffuser can be moved to the upstream side, as in the FIG. 4 is shown. Both effects have a positive influence on the film cooling efficiency and in particular can cause the lateral expansion of the cooling fluid jet.
  • the inflow channel section into the central channel section is continuous, i. without edge formation passes. Furthermore, it has proved to be advantageous if the inlet-side edge of the fluid channel in the transition region between the cold gas side surface, in particular the inner surface, the turbine blade, at least partially rounded rounded to the fluid channel.
  • the inlet of the inflow channel section should be rounded at the edge of the fluid channel facing the hot gas side.
  • the wall region of the inflow channel section located to the hot gas side can run in a straight line and in particular can pass straight into the central channel section.
  • the inflow channel section has on its side facing the cold gas side a straight wall which is inclined with respect to the longitudinal axis of the fluid channel X, wherein the angle of inclination is in particular 10-20 °, preferably about 10 °.
  • the inflow channel portion may have a curved wall on its cold gas side side.
  • the curved wall may be formed, for example, circular arc.
  • the inlet of the fluid channel can be formed on the cold gas side in the interior of the turbine blade, a baffle, which forms a flow channel in the interior of the turbine blade.
  • a flow channel is formed, which is flowed through by the cooling fluid, and that the fluid channel adjoins the downstream end side of the flow channel, so that cooling fluid from the flow channel in the inflow channel portion of the fluid channel flows in straight.
  • the outflow channel section may be formed diverging.
  • the wall of the outflow channel section can run on the side facing the hot gas side in the direction of the fluid channel and pass straight into the central channel section.
  • the wall region of the outflow channel section facing the hot gas side is inclined with respect to the longitudinal axis of the fluid channel, so that the acute angle ⁇ which the wall region encloses with the surface of the turbine blade wall over which hot gas flows is greater than the acute angle ⁇ , which encloses the longitudinal axis of the fluid channel with the surface.
  • the wall of the outflow channel section is likewise rectilinear and inclined with respect to the longitudinal axis of the fluid channel, so that the acute angle ⁇ which the wall encloses with the surface over which hot gas flows is smaller than the acute angle ⁇ , which encloses the longitudinal axis of the fluid channel with the surface.
  • FIG. 1 is a section of a turbine blade wall 1, in which a fluid channel 2 is formed, through which a cooling fluid such as cooling air from a cold gas side of the turbine blade - here the inner surface of the turbine blade - to an overflowed by hot gas H outer surface of the turbine blade wall 2, which forms a hot gas side of the turbine blade, can flow.
  • a cooling fluid such as cooling air from a cold gas side of the turbine blade - here the inner surface of the turbine blade - to an overflowed by hot gas H outer surface of the turbine blade wall 2, which forms a hot gas side of the turbine blade
  • the fluid channel 2 has at its end pointing to the cold gas side an inflow channel section 2a with a fluid inlet 3, at its end region facing the hot gas side of the turbine blade wall 1 a diffuser-like expanding outflow channel section 2b with a fluid outlet 4 and between the inflow channel section 2a and Outflow channel section 2b has a central channel section 2c, which defines a longitudinal axis X of the fluid channel 2 and has a constant circular cross section over its length, on.
  • the longitudinal axis X of the fluid channel 2 encloses an acute angle .alpha., Which is measured between the longitudinal axis X and the surface on the upstream side and the upstream side of the fluid channel 2, with the surface of the turbine blade wall 1 overflowed by the hot gas. This surface portion is shown as a reference surface R in the drawing.
  • the inflow channel portion 2a and the central channel portion 2c are usually formed as a through hole, as shown in FIGS FIG. 1 indicated by dashed lines.
  • the inflow channel section 2a has an enlarged cross-section with respect to the central channel section 2c, which continuously decreases in the direction of the central channel section 2c and thus tapers like a funnel.
  • the wall of the outflow passage portion 2b on the downstream side is inclined to the longitudinal axis X of the fluid passage 2 to form the diffuser contour.
  • This angle ⁇ is at the in FIG. 1 illustrated embodiment, an obtuse angle, wherein the wall on the downstream Side of the inflow channel section 2a is additionally curved in such a way that the angle ⁇ continuously decreases from the inlet to the central channel section 2c.
  • the curved wall is here formed in a circular arc, wherein the radius of curvature is a multiple of the diameter of the central channel section 2c.
  • the transitions from the wall of the inflow channel section 2a to the cold gas side inner surface of the turbine blade wall 1 and to the central channel section 2c are rounded to provide continuous transitions.
  • FIG. 2 is a section of a further turbine blade wall 1, in which a fluid channel 2 is formed, through which a cooling fluid such as cooling air from a cold side inner surface of a turbine blade wall 1 can flow to a hot gas overflowed outer surface of the turbine blade wall 2.
  • the fluid channel 2 has, at its end region facing the inner surface of the turbine blade wall 1, an inflow channel section 2a with a fluid inlet 3, at its end region facing the hot gas side of the turbine blade wall 1 a diffuser-like expanding outflow channel section 2b with a fluid outlet 4 and between the inflow channel section 2a and the outflow channel section 2b has a central channel section 2c which defines a longitudinal axis X of the fluid channel 2 and has a constant circular cross-section along its length.
  • the longitudinal axis X of the fluid channel 2 encloses the reference surface R at the hot gas overflowed outer surface of the turbine blade wall 1 at an acute angle ⁇ , which is measured between the longitudinal axis X and the surface on the upstream side and upstream side of the fluid channel 2.
  • the wall of the fluid channel 2 in the region of the inflow channel section 2a and the central channel section 2c extends continuously straight in the direction of the longitudinal axis X of the fluid channel 2, while it is inclined in the outflow channel section 2b with respect to the longitudinal axis X, so that the acute angle ⁇ , the wall here with the reference surface R includes, is about 10 ° greater than the acute angle ⁇ , the longitudinal axis X of the fluid channel with the reference surface R includes.
  • the wall of the fluid channel 2 in the region of the outflow channel section 2b is inclined relative to the wall of the central channel section 2c, so that the acute angle ⁇ which the wall encloses with the reference surface R is smaller than the acute angle ⁇ , which includes the longitudinal axis X with the reference surface R.
  • the wall of the fluid channel 2 is rectilinearly formed on its side facing the cold gas side, but the angle of inclination ⁇ which the wall encloses with the reference surface R is greater by approximately 10 ° than the angle ⁇ of the longitudinal axis X of the fluid channel 2 including the reference surface R, so that the inflow channel portion 2a has a continuously decreasing cross-sectional area from the inlet 3 to the central fluid channel portion 2c.
  • FIG. 3 a third embodiment of a fluid channel 2 in a turbine blade wall 1 is shown.
  • This includes an inflow passage section 2a having an inlet 3 on the cold side of the turbine bucket wall 1, an outflow passage section 2b with an outlet 4 on the hot side of the turbine bucket wall 1, and a central one located between the inflow passage section 2a and the outflow passage section 2b Channel section 2c with a constant over its length, circular cross-section.
  • the turbine blade wall 1 is double-walled, wherein in the turbine blade wall 1, a flow channel 6 is formed, which is flowed through in the direction of arrow K by a cooling fluid.
  • the arrangement is such that the inlet 3 of the inflow channel section 2a adjoins the end face located downstream in the flow direction K of the cooling fluid the flow channel 6 is located and thus the cooling fluid flows in a straight line into the fluid channel 2.
  • the inflow channel section 2a of the fluid channel 2 is also convergent with a continuously decreasing from the inlet 3 to the central channel section 2 cross-section, wherein the wall of the inflow channel section 2a and the transitions between the inflow channel section 2a and the flow channel 6 and the central channel section 2c run steadily.
  • the wall of the fluid channel 2 extends on its cold gas side facing in the central channel section 2c and the outflow channel section 2b straight in the direction of the longitudinal axis X of the fluid channel 2, while the wall of the outflow channel section 2b on the side facing the cold gas side although rectilinear runs, but is inclined relative to the longitudinal axis X to form the diffuser-like widening.
  • the enlarged cross-section of the fluid channel 2 in the inflow channel section 2a leads to a delay of the cooling fluid flow compared to the central channel section 2c.
  • This delay causes the cooling fluid flow - as in FIG. 4 shown in the diffuser-like expanding outflow channel section 2b from the wall of the fluid channel 2 at the upstream side with respect to the hot gas flow H side dissolves.
  • FIG. 4 As can be seen, this places the cooling fluid flow after leaving the fluid channel 2 optimally against the outer surface of the turbine blade wall 1 in order to protect it from the overflowing hot gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel für eine Strömungsmaschine mit einer Turbinenschaufelwand (1), in der wenigstens ein Fluidkanal (2) ausgebildet ist, durch welchen ein Kühlfluid von einer Kaltgasseite zu einer von Heißgas überströmten Oberfläche, d.h. der Heißgasseite der Turbinenschaufelwand (1) strömen kann, wobei der wenigstens eine Fluidkanal (2) an seinem zur Kaltgasseite weisenden Endbereich einen Einström-Kanalabschnitt (2a), an seinem zur Heißgasseite der Turbinenschaufelwand (1) weisenden Endbereich einen Ausström-Kanalabschnitt (2b) und zwischen dem Einström-Kanalabschnitt (2a) und dem Ausström-Kanalab- schnitt (2b) einen zentralen Kanalabschnitt (2c) mit einem über die Länge konstanten, kreisförmigen oder ovalen Querschnitt, der eine Längsachse (X) des Fluidkanals (2) definiert, welche mit der von Heißgas überströmten Oberfläche der Turbinenschaufelwand (1) einen spitzen Winkel einschließt, besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Einström-Kanalabschnitt einen sich kontinuierlich in Richtung des zentralen Kanalabschnitts verkleinernden Querschnitt aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel für eine Strömungsmaschine mit einer Turbinenschaufelwand, in der wenigstens ein Fluidkanal ausgebildet ist, durch welchen ein Kühlfluid von einer Kaltseite zu einer von Heißgas überströmten Oberfläche, d.h. der Heißgasseite der Turbinenschaufelwand strömen kann, und wobei der wenigstens eine Fluidkanal an seinem zur Kaltseite weisenden Endbereich einen Einström-Kanalabschnitt, an seinem zur Heißseite der Turbinenschaufelwand weisenden Endbereich einen Ausström-Kanalabschnitt und zwischen dem Einström-Kanalab- schnitt und dem Ausström-Kanalabschnitt einen zentralen Kanalabschnitt mit einem über die Länge konstanten, kreisförmigen oder ovalen Querschnitt, der eine Längsachse des Fluidkanals definiert, welche mit der von Heißgas überströmten Oberfläche der Turbinenschaufelwand einen spitzen Winkel einschließt, besitzt.
  • Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinen (im weiteren Sinn), weisen eine Gasturbine (im engeren Sinn) auf, in der ein Heißgas, welches zuvor in einem Verdichter komprimiert und in einer Brennkammer erhitzt wurde, zur Arbeitsgewinnung entspannt wird. Für hohe Massenströme des Heißgases und damit hohe Leistungsbereiche sind Gasturbinen in Axialbauweise ausgeführt, wobei die Gasturbine von mehreren in Durchströmungsrichtung hintereinander liegenden Schaufelkränzen gebildet ist. Die Schaufelkränze weisen über ihren Umfang angeordnete Laufschaufeln und Leitschaufeln auf, wobei die Laufschaufeln an einem Rotor der Gasturbine und die Leitschaufeln an dem Gehäuse der Gasturbine befestigt sind.
  • Der thermodynamische Wirkungsgrad von Gasturbinen ist umso höher, je höher die Eintrittstemperatur des Heißgases in die Gasturbine ist. Der Höhe der Eintrittstemperatur sind jedoch Grenzen durch die thermische Belastbarkeit der Turbinenschaufeln gesetzt. Dementsprechend besteht eine Zielsetzung darin, Turbinenschaufeln zu schaffen, die auch bei hohen thermischen Belastungen eine für den Betrieb der Gasturbine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen. Hierzu werden Turbinenschaufeln mit aufwendigen Beschichtungssystemen versehen. Zur weiteren Erhöhung der zulässigen Turbineneintrittstemperatur werden Turbinenschaufeln im Betrieb der Gasturbine gekühlt. Hierbei stellt die Filmkühlung eine sehr wirksame und zuverlässige Methode zur Kühlung von hochbeanspruchten Turbinenschaufeln dar. Dabei wird Kühlluft aus dem Verdichter abgezapft und in die mit internen Kühlfluidkanälen versehenen Turbinenschaufeln geführt. Nach einer konvektiven Kühlung des Materials von der Innenseite der Turbinenschaufeln her wird die Luft durch Fluidkanäle auf die Außenoberfläche der Turbinenschaufel geleitet. Dort bildet sie einen Film, der entlang der Außenoberfläche der Turbinenschaufel strömt und diese kühlt sowie gleichzeitig vor der heißen Strömung schützt.
  • Eine ideale Filmkühlung könnte mit Hilfe einer Schlitzausblasung erreicht werden. Da dies aus strukturmechanischer Hinsicht an Turbinenschaufeln nicht realisierbar ist, werden in erster Linie aufgrund der Fertigbarkeit zylindrische Fluidkanäle oder auch Fluidkanäle mit ovalem Querschnitt eingesetzt. Des Weiteren ist bekannt, in Annäherung an das Prinzip der Schlitzkühlung den Querschnitt der Fluidkanäle an deren Auslass, d.h. in deren Ausström-Kanalabschnitt diffusorartig aufzuweiten. Hierbei wird der Austrittsquerschnitt um einen bestimmten Faktor vergrößert. Dies führt zu einer Auffächerung des Kühlluftstrahls, die abhängig von der Strömungssituation mit einer Absenkung des Strahlimpulses, niedrigeren Mischungsverlusten und größerer lateraler Abdeckung einhergeht. Allgemein gilt, dass kontourierte Bohrungen zu einer Erhöhung der Effektivität im Bereich der Fluidkanallängsachse und insgesamt zu einer besseren lateralen Abdeckung führen.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die Kühlluft in den Fluidkanälen bzw. Kühlkanälen von deren Wandung ablöst. Wie in der Figur 5 dargestellt ist, findet eine derartige Ablösung insbesondere im diffusorartig ausgebildeten Ausström-Kanalabschnitt des Fluidkanals statt, und zwar an dessen in Bezug auf die Strömungsrichtung des Heißgases betrachtet stromabwärtigen Wandbereich. Des Weiteren haben Untersuchungen gezeigt, dass es beim Durchströmen der Fluidkanäle zu Wirbelbildungen kommt, wie sie in Figur 6 dargestellt sind. Im Wesentlichen lassen sich vier verschiedene Wirbelstrukturen identifizieren.
  • Ringwirbel Ω1: Der Kühlluftstrahl wirkt wie ein geneigter Zylinder auf die Hauptströmung und beschleunigt diese. Es bilden sich Druckdifferenzen zwischen der stromauf- und stromabgewandten Seite sowie der Oberseite des Kühlluftstrahls, die zu einer Ausgleichsströmung führen. Dadurch bilden sich Ringwirbel Ω1. Die Rotation der austretenden Grenzschicht der Kühlluft unterstützt diesen Effekt.
  • Nierenwirbel Ω2: Die Nierenwirbel sind ein Ergebnis eines im Fluidkanal entstehenden Wirbelpaars. Reibungskräfte in der freien Scherschicht zwischen dem austretenden KühlfluidStrahl und der Hauptströmung verstärken die Rotation zusätzlich.
  • Hufeisenwirbel Ω3: Hufeisenwirbel Ω3 entstehen im Staubereich eines senkrecht in einer Grenzschichtströmung stehenden Zylinders. In Wandnähe ist der Druck in der Grenzschicht minimal. In der äußeren Schicht der Hauptströmungsgrenzschicht bildet sich dagegen ein positiver Druckgradient. Die Grenzschicht löst sich ab und rollt sich entgegen der Hauptströmung in Richtung des Druckminimums an der Wand ein. Der entstehende Wirbel legt sich beidseitig um den Zylinder. Die Rotationsrichtung der Hufeisenwirbel Ω3 ist der der benachbarten Nierenwirbel Ω2 entgegengesetzt, und die Hufeisenwirbel Ω3 verlaufen bei Einzellochausblasung seitlich unterhalb des Kühlluftstrahls.
  • Instationäre Wirbel Ω4: Die instationären Wirbel sind vergleichbar mit Kármán-Wirbeln im Nachlauf eines Zylinders. Ursache für die Wirbelbildung ist die Grenzschichtablösung auf der Saugseite des Zylinders. Die instationären Wirbel Ω4 entstehen senkrecht auf der gekühlten Oberfläche.
  • Trifft also Heißgas aus einer Brennkammer der Strömungsmaschine an der Außenoberfläche der Turbinenschaufel auf einen Strahl des aus dem Fluidkanal ausgetretenen Kühlfluids, so teilt sich die Strömung des Heißgases um den Kühlfluidstrahl auf, und es bildet sich durch die Wirkung des Heißgases am Strahlrand ein Schornsteinwirbel mit zwei Wirbelarmen Ω2 aus. Jeder der beiden Wirbelarme Ω2 ist von einem Wirbel gebildet, wobei die Geschwindigkeitsvektoren des Heißgases an den beiden Innenseiten der Wirbelarme von der Außenwand weg zeigen.
  • Um die Wirbelbildung zu beeinflussen, ist es bekannt, in den Fluidkanälen Turbulatoren in der Form von Rippen oder Pins vorzusehen (siehe WO 2013/089255 A1 und US 2009/0304499 A1 ).
  • Die Bestrebungen gehen dahin, die Filmkühlleistung weiter zu erhöhen. Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Turbinenschaufel für eine Strömungsmaschine zu schaffen, die effektiv mit einer Filmkühlung kühlbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Turbinenschaufel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Einström-Kanalabschnitt einen sich kontinuierlich in Richtung des zentralen Kanalabschnitts verkleinernden Querschnitt aufweist.
  • Der Erfindung liegt damit die Überlegung zugrunde, den Fluidkanal an seinem einströmseitigen Endbereich mit einem vergrößerten Strömungsquerschnitt zu versehen. Entsprechend besitzt der Einström-Kanalabschnitt einen Einlass großer Querschnittsfläche, von welchem ausgehend sich der Strömungsquerschnitt in dem Einström-Kanalabschnitt kontinuierlich verkleinert.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäß vorgenommene Änderung der Geometrie die Strömung des Kühlfluids in dem Fluidkanal in der Weise beeinflusst werden kann, dass einerseits sich das in Figur 6 gezeigte Wirbelpaar Ω2 genau anders herum dreht und andererseits die Ablösung im Diffusor zur stromaufwärtigen Seite verlagert werden kann, wie dies in der Figur 4 gezeigt ist. Beide Effekte haben einen positiven Einfluss auf die Filmkühleffektivität und können insbesondere die laterale Ausdehnung des Kühlfluidstrahls bewirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einström-Kanalabschnitt in den zentralen Kanalabschnitt stetig, d.h. ohne Kantenbildung übergeht. Ferner hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die einlassseitige Kante des Fluidkanals im Übergangsbereich zwischen der kaltgasseitigen Fläche, insbesondere der Innenfläche, der Turbinenschaufel, zum Fluidkanal zumindest bereichsweise abgerundet ausgebildet ist. Insbesondere sollte der Einlass des Einström-Kanalabschnitts an dem zur Heißgasseite gewandten Randbereich des Fluidkanals abgerundet sein. Dabei kann der zur Heißgasseite gelegene Wandbereich des Einström-Kanalabschnitts gradlinig verlaufen und insbesondere gradlinig in den zentralen Kanalabschnitt übergehen.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Einström-Kanalabschnitt an seiner zur Kaltgasseite gewandten Seite eine gradlinig verlaufende Wandung besitzt, welche gegenüber der Längsachse des Fluidkanals X geneigt ist, wobei der Neigungswinkel insbesondere 10-20°, bevorzugt etwa 10° beträgt. Alternativ kann der Einström-Kanalabschnitt an seiner zur Kaltgasseite gewandten Seite eine gekrümmte Wandung besitzen. Die gekrümmte Wandung kann beispielsweise kreisbogenförmig ausgebildet sein.
  • Dem Einlass des Fluidkanals gegenüberliegend kann auf der Kaltgasseite im Innern der Turbinenschaufel eine Prallwand ausgebildet sein, die einen Strömungskanal im Inneren der Turbinenschaufel bildet.
  • Ebenso ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass in der Turbinenschaufel ein Strömungskanal ausgebildet ist, der vom Kühlfluid durchströmt wird, und dass sich der Fluidkanal an die stromabwärtige Stirnseite des Strömungskanals anschließt, so dass Kühlfluid aus dem Strömungskanal in den Einström-Kanalabschnitt des Fluidkanals gradlinig einströmt.
  • In an sich bekannter Weise kann der Ausström-Kanalabschnitt divergierend ausgebildet sein. Dabei kann die Wand des Ausström-Kanalabschnitts an der zur Heißgasseite gewandten Seite in der Richtung des Fluidkanals verlaufen und geradlinig in den zentralen Kanalabschnitt übergehen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zur Heißgasseite gewandte Wandbereich des Ausström-Kanal- abschnitts gegenüber der Längsachse des Fluidkanals geneigt ist, so dass der spitze Winkel δ, den der Wandbereich mit der von Heißgas überströmten Oberfläche der Turbinenschaufelwand einschließt, größer ist als der spitze Winkel α, den die Längsachse des Fluidkanals mit der Oberfläche einschließt. Auf der zur Kaltgasseite gewandten Seite verläuft die Wandung des Ausström-Kanalabschnitts ebenso geradlinig und ist gegenüber der Längsachse des Fluidkanals geneigt, so dass der spitze Winkel ε, den die Wandung mit der von Heißgas überströmten Oberfläche einschließt, kleiner ist als der spitze Winkel α, den die Längsachse des Fluidkanals mit der Oberfläche einschließt.
  • Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels verwiesen. In Zeichnung zeigt
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Turbinenschaufelwand mit einem Fluidkanal, der erfindungsgemäß ausgestaltet ist,
    • Figur 2 eine Schnittansicht durch eine Turbinenschaufelwandung mit einem weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Fluidkanal,
    • Figur 3 eine Schnittansicht durch eine Turbinenschaufelwand mit einer dritten Ausführungsform eines Fluidkanals gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Figur 4 eine schematische Darstellung, welche die Lage der Ablösung des Kühlfluids im diffusorartig ausgebildeten Ausström-Kanalabschnitt bei der Ausgestaltung des Fluidkanals gemäß den Figuren 1, 2 und 3 zeigt,
    • Figur 5 eine schematische Darstellung, welche das Ablöseverhalten des Kühlfluids bei herkömmlichen Fluidkanälen mit einem diffusorartig ausgebildeten Ausström-Kanalab- schnitt zeigt, und
    • Figur 6 eine schematische Darstellung, welche die Wirbelbildung in einer herkömmlichen Filmkühlbohrung zeigt.
  • In der Figur 1 ist in einem Längsschnitt ein Ausschnitt einer Turbinenschaufelwand 1 dargestellt, in der ein Fluidkanal 2 ausgebildet ist, durch welchen ein Kühlfluid wie beispielsweise Kühlluft von einer Kaltgasseite der Turbinenschaufel - hier der Innenfläche der Turbinenschaufel - zu einer von Heißgas H überströmten Außenoberfläche der Turbinenschaufelwand 2, welche eine Heißgasseite der Turbinenschaufel bildet, strömen kann. Der Fluidkanal 2 weist an seinem zur Kaltgasseite weisenden Endbereich einen Einström-Kanalabschnitt 2a mit einem Fluideinlass 3, an seinem zur Heißgasseite der Turbinenschaufelwand 1 weisenden Endbereich einen sich diffusorartig erweiternden Ausström-Kanalabschnitt 2b mit einem Fluidauslass 4 und zwischen dem Einström-Kanalabschnitt 2a und dem Ausström-Kanalabschnitt 2b einen zentralen Kanalabschnitt 2c, der eine Längsachse X des Fluidkanals 2 definiert und über seine Länge einen konstanten kreisförmigen Querschnitt besitzt, auf. Die Längsachse X des Fluidkanals 2 schließt mit der vom Heißgas überströmten Oberfläche der Turbinenschaufelwand 1 einen spitzen Winkel α ein, der zwischen der Längsachse X und der Oberfläche an der Anströmseite bzw. stromaufwärts gelegenen Seite des Fluidkanals 2 gemessen wird. Dieser Flächenabschnitt ist als Referenzfläche R in der Zeichnung dargestellt.
  • Bei herkömmlichen Fluidkanälen sind der Einström-Kanalabschnitt 2a und der zentrale Kanalabschnitt 2c in der Regel als eine durchgehende Bohrung ausgebildet, wie dies in der Figur 1 durch Strichlinien angedeutet ist. Erfindungsgemäß besitzt der Einström-Kanalabschnitt 2a einen gegenüber dem zentralen Kanalabschnitt 2c vergrößerten Querschnitt, welcher kontinuierlich in Richtung des zentralen Kanalabschnitts 2c abnimmt und sich damit trichterartig verjüngt.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist diejenige Wandung, die zur Heißgasseite des Fluidkanals F liegt, durchgehend geradlinig ausgebildet.
  • Demgegenüber ist die Wandung des Ausströmkanalabschnitts 2b auf der stromabwärts gerichteten Seite zu der Längsachse X des Fluidkanals 2 unter Bildung der Diffusorkontur geneigt.
  • Im Einström-Kanalabschnitt 2a ist die scharfkantige Ecke, die normalerweise zwischen der Wandung an der stromabwärtigen Seite des Fluidkanals 2 und der Innenwand der Turbinenschaufelwand 1 gebildet wird, weggenommen, so dass der spitze Winkel β = α, den die Wandung des Einström-Kanalabschnitts 2a an ihrer zur Heißgasseite gewandten Seite mit der Referenzfläche R einschließt, kleiner ist als der Winkel γ, den die Wandung des Einström-Kanalabschnitts 2a an deren stromabwärts gelegenen Seite mit der Referenzfläche R einschließt. Dieser Winkel γ ist bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ein stumpfer Winkel, wobei die Wandung auf der stromabwärts liegenden Seite des Einström-Kanalabschnitts 2a zusätzlich in der Weise gekrümmt ist, dass der Winkel γ vom Einlass zum zentralen Kanalabschnitt 2c kontinuierlich abnimmt. Die gekrümmte Wandung ist hier kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Krümmungsradius ein Mehrfaches des Durchmessers des zentralen Kanalabschnitts 2c beträgt. Dabei sind die Übergänge von der Wandung des Einström-Kanalabschnitts 2a zur kaltgasseitigen Innenfläche der Turbinenschaufelwand 1 und zum zentralen Kanalabschnitt 2c abgerundet, um stetige Übergänge zu schaffen.
  • In der Figur 2 ist in einem Längsschnitt ein Ausschnitt einer weiteren Turbinenschaufelwand 1 dargestellt, in der ein Fluidkanal 2 ausgebildet ist, durch welchen ein Kühlfluid wie beispielsweise Kühlluft von einer kaltseitigen Innenfläche einer Turbinenschaufelwand 1 zu einer von Heißgas überströmten Außenoberfläche der Turbinenschaufelwand 2 strömen kann. Der Fluidkanal 2 weist an seinem zur Innenfläche der Turbinenschaufelwand 1 weisenden Endbereich einen Einström-Kanalabschnitt 2a mit einem Fluideinlass 3, an seinem zur Heißgasseite der Turbinenschaufelwand 1 weisenden Endbereich einen sich diffusorartig erweiternden Ausström-Kanalabschnitt 2b mit einem Fluidauslass 4 und zwischen dem Einström-Kanalabschnitt 2a und dem Ausström-Kanalabschnitt 2b einen zentralen Kanalabschnitt 2c, der eine Längsachse X des Fluidkanals 2 definiert und über seine Länge einen konstanten kreisförmigen Querschnitt besitzt, auf. Die Längsachse X des Fluidkanals 2 schließt mit der Referenzfläche R an der vom Heißgas überströmten Außenoberfläche der Turbinenschaufelwand 1 einen spitzen Winkel α ein, der zwischen der Längsachse X und der Oberfläche an der Anströmseite bzw. stromaufwärts gelegenen Seite des Fluidkanals 2 gemessen wird. An ihrer stromaufwärts gelegenen Seite verläuft die Wandung des Fluidkanals 2 im Bereich des Einström-Kanalabschnitts 2a und des zentralen Kanalabschnitts 2c durchgängig geradlinig in der Richtung der Längsachse X des Fluidkanals 2, während sie im Ausström-Kanalabschnitt 2b gegenüber der Längsachse X geneigt ist, so dass der spitze Winkel δ, den die Wandung hier mit der Referenzfläche R einschließt, um etwa 10° größer ist als der spitze Winkel α, den die Längsachse X des Fluidkanals mit der Referenzfläche R einschließt.
  • An ihrer zur Kaltgasseite gewandten Seite ist die Wandung des Fluidkanals 2 im Bereich des Ausström-Kanalabschnitts 2b gegenüber der Wandung des zentralen Kanalabschnitts 2c geneigt, so dass der spitze Winkel ε, den die Wandung mit der Referenzfläche R einschließt, kleiner ist als der spitze Winkel α, den die Längsachse X mit der Referenzfläche R einschließt.
  • Im Einström-Kanalabschnitt 2a ist die Wandung des Fluidkanals 2 an ihrer zur Kaltgasseite gewandten Seite geradlinig ausgebildet, jedoch ist der Neigungswinkel γ, den die Wandung mit der Referenzfläche R einschließt, um etwa 10° größer ist als der Winkel α, den die Längsachse X des Fluidkanals 2 mit der Referenzfläche R einschließt, so dass der Einström-Kanalabschnitt 2a vom Einlass 3 zum zentralen Fluidkanalabschnitt 2c eine sich kontinuierlich verkleinernde Querschnittsfläche aufweist.
  • In der Figur 3 ist schließlich eine dritte Ausführungsform eines Fluidkanals 2 in einer Turbinenschaufelwand 1 dargestellt. Dieser umfasst einen Einström-Kanalabschnitt 2a mit einem Einlass 3 auf der Kaltseite der Turbinenschaufelwand 1, einen Ausström-Kanalabschnitt 2b mit einem Auslass 4 auf der Heißseite der Turbinenschaufelwand 1 und einen sich zwischen dem Einström-Kanalabschnitt 2a und dem Ausström-Kanalabschnitt 2b befindlichen zentralen Kanalabschnitt 2c mit einem über seine Länge konstanten, kreisförmigen Querschnitt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die Turbinenschaufelwand 1 doppelwandig ausgebildet, wobei in der Turbinenschaufelwand 1 ein Strömungskanal 6 gebildet wird, der in Richtung des Pfeils K von einem Kühlfluid durchströmt wird. Die Anordnung ist hier so getroffen, dass sich der Einlass 3 des Einström-Kanalabschnitts 2a an der in der Strömungsrichtung K des Kühlfluids stromabwärts liegenden Stirnseite des Strömungskanals 6 befindet und somit das Kühlfluid geradlinig in den Fluidkanal 2 einströmt. Der Einström-Kanalabschnitt 2a des Fluidkanals 2 ist auch hier konvergierend mit einem sich kontinuierlich vom Einlass 3 zum zentralen Kanalabschnitt 2 verkleinernden Querschnitt ausgebildet, wobei die Wandung des Einström-Kanalabschnitts 2a und auch die Übergänge zwischen dem Einström-Kanalabschnitt 2a und dem Strömungskanal 6 sowie dem zentralen Kanalabschnitt 2c stetig verlaufen.
  • Wie im Fall des Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 1 verläuft die Wandung des Fluidkanals 2 an ihrer zur Kaltgasseite gewandten Seite in dem zentralen Kanalabschnitt 2c und dem Ausström-Kanalabschnitt 2b geradlinig in der Richtung der Längsachse X des Fluidkanals 2, während die Wandung des Ausström-Kanalabschnitts 2b auf der zur Kaltgasseite gewandten Seite zwar geradlinig verläuft, aber gegenüber der Längsachse X unter Bildung der diffusorartigen Erweiterung geneigt ist.
  • Wenn im Betrieb der Fluidkanal 2 von einem Kühlfluid wie beispielsweise Kühlluft durchströmt wird, führt in allen drei Ausführungsbeispielen der gegenüber dem zentralen Kanalabschnitt 2c vergrößerte Querschnitt des Fluidkanals 2 im Einström-Kanalabschnitt 2a zu einer Verzögerung des Kühlfluidstroms. Diese Verzögerung führt dazu, dass sich der Kühlfluidstrom - wie in Figur 4 gezeigt - im diffusorartig erweiternden Ausström-Kanalabschnitt 2b von der Wandung des Fluidkanals 2 an deren stromaufwärts in Bezug auf die Heißgasströmung H gelegenen Seite ablöst. Wie die Figur 4 erkennen lässt, legt sich hierdurch der Kühlfluidstrom nach dem Verlassen des Fluidkanals 2 optimal an die äußere Oberfläche der Turbinenschaufelwand 1 an, um diese vor dem überströmenden Heißgas zu schützen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Turbinenschaufel für eine Strömungsmaschine mit einer Turbinenschaufelwand (1), in der wenigstens ein Fluidkanal (2) ausgebildet ist, durch welchen ein Kühlfluid von einer Kaltgasseite zu einer im Betrieb von Heißgas überströmten Oberfläche, d.h. der Heißgasseite der Turbinenschaufelwand (1) strömen kann, wobei der wenigstens eine Fluidkanal (2) an seinem zur Kaltgasseite weisenden Endbereich einen Einström-Kanalabschnitt (2a), an seinem zur Heißgasseite der Turbinenschaufelwand (1) weisenden Endbereich einen Ausström-Kanalabschnitt (2b) und zwischen dem Einström-Kanalabschnitt (2a) und dem Ausström-Kanalabschnitt (2b) einen zentralen Kanalabschnitt (2c) mit einem über die Länge konstanten, kreisförmigen oder ovalen Querschnitt, der eine Längsachse (X) des Fluidkanals (2) definiert, welche mit der von Heißgas überströmten Oberfläche der Turbinenschaufelwand (1) einen spitzen Winkel (α) einschließt, besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Einström-Kanalabschnitt (2a) einen sich kontinuierlich in Richtung des zentralen Kanalabschnitts (2c) verkleinernden Querschnitt aufweist.
  2. Turbinenschaufel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, das
    der Einström-Kanalabschnitt (2a) in den zentralen Kanalabschnitt (2c) stetig, d.h. ohne Kantenbildung, übergeht.
  3. Turbinenschaufel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einlass (3) des Einström-Kanalab- schnitts (2a) am Übergangsbereich zu der kaltasseitigen Fläche, insbesondere der Innenfläche der Turbinenschaufelwand (1) zumindest bereichsweise abgerundet ist.
  4. Turbinenschaufel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einlass (3) des Einström-Kanalabschnitts (2a) an dem zur Heißgasseite gewandten Randbereich des Fluidkanals (2) abgerundet ist.
  5. Turbinenschaufel nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zur Heißgasseite gewandte Wandbereich des Einström-Kanalabschnitts (2a) gradlinig verläuft und insbesondere gradlinig in den zentralen Kanalabschnitt (2c) übergeht.
  6. Turbinenschaufel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einström-Kanalabschnitt (2a) an seiner zur Kaltgasseite gewandten Seite eine gradlinig verlaufende Wandung besitzt, welche gegenüber der Längsachse (X) des Fluidkanals (2) geneigt ist, wobei der Neigungswinkel insbesondere 10-20°, insbesondere etwa 10° beträgt.
  7. Turbinenschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einström-Kanalabschnitt (2a) an seiner zur Kaltgasseite gewandten Seite eine gekrümmte Wandung besitzt.
  8. Turbinenschaufel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die gekrümmte Wandung kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  9. Turbinenschaufel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Turbinenschaufelwand (1) ein Strömungskanal (6) ausgebildet ist, der vom Kühlfluid durchströmt wird, und dass sich der Fluidkanal (2) an die stromabwärtige Stirnseite des Strömungskanals (6) anschließt, so dass Kühlfluid aus dem Strömungskanal (6) in den Einström-Kanalabschnitt (2a) des Fluidkanals (2) zumindest im Wesentlichen gradlinig einströmt.
  10. Turbinenschaufel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausström-Kanalabschnitt (2b) divergierend ausgebildet ist.
  11. Turbinenschaufel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zur Heißgasseite gewandte Wandbereich des AusströmKanalabschnitts (2b) in der Richtung der Längsachse (X) des Fluidkanals (2) verläuft und gradlinig in den zentralen Kanalabschnitt (2c) übergeht.
  12. Turbinenschaufel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zur Heißgasseite gewandte Wandbereich des AusströmKanalabschnitts (2b) gegenüber der Längsachse (X) des Fluidkanals (2) geneigt ist, so dass der spitze Winkel (δ), den der Wandbereich mit der von Heißgas überströmten Oberfläche der Turbinenschaufelwand (1) einschließt, größer ist als der spitze Winkel (α), den die Längsachse (X) des Fluidkanals (2) mit der Außenfläche einschließt.
  13. Turbinenschaufel nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zur Kaltgasseite gewandte Wandbereich des AusströmKanalabschnitts (2b) gradlinig verläuft und gegenüber der Längsachse (X) des Fluidkanals (2) geneigt ist.
EP14182283.3A 2014-08-26 2014-08-26 Turbinenschaufel Withdrawn EP2990606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14182283.3A EP2990606A1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Turbinenschaufel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14182283.3A EP2990606A1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Turbinenschaufel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2990606A1 true EP2990606A1 (de) 2016-03-02

Family

ID=51392177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14182283.3A Withdrawn EP2990606A1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Turbinenschaufel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2990606A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450682A1 (de) 2017-08-30 2019-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Wand eines bauteils für heissgas und zugehöriges bauteil
CN112761733A (zh) * 2021-01-08 2021-05-07 西安交通大学 一种可抑制肾形涡对发展的交叉气膜冷却孔结构及其应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090304499A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 United Technologies Corporation Counter-Vortex film cooling hole design
EP2568118A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenkomponente
EP2584148A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Filmgekühlte Turbinenschaufel für eine Strömungsmaschine
WO2013089255A1 (ja) 2011-12-15 2013-06-20 株式会社Ihi タービン翼
US20130209229A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with converging/diverging cooling passage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090304499A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 United Technologies Corporation Counter-Vortex film cooling hole design
EP2568118A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenkomponente
EP2584148A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Filmgekühlte Turbinenschaufel für eine Strömungsmaschine
WO2013089255A1 (ja) 2011-12-15 2013-06-20 株式会社Ihi タービン翼
US20130209229A1 (en) * 2012-02-15 2013-08-15 United Technologies Corporation Gas turbine engine component with converging/diverging cooling passage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450682A1 (de) 2017-08-30 2019-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Wand eines bauteils für heissgas und zugehöriges bauteil
WO2019042970A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Siemens Aktiengesellschaft WALL OF A COMPONENT IMPLANTED IN A HOT GAS PATH AND COMPONENT IMPLANTED IN A HOT GAS PATH COMPRISING A WALL
CN112761733A (zh) * 2021-01-08 2021-05-07 西安交通大学 一种可抑制肾形涡对发展的交叉气膜冷却孔结构及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3155227B1 (de) Turbinenschaufel
EP2770260B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Prall-effusionsgekühlter Schindel
DE60224339T2 (de) Kühleinsatz mit tangentialer Ausströmung
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
EP1347153B1 (de) Berührungsloses Abdichten von Spalten Gasturbinen
EP3121371B1 (de) Turbine mit gekühlten turbinenleitschaufeln
DE60017396T2 (de) Vorrichtung zur reduzierung der kühlung für einen turbineneinlasskanal
EP3121373B1 (de) Gekühltes turbinenlaufrad, insbesondere für ein flugtriebwerk
DE3320753A1 (de) Lochplatte zur vergleichmaessigung der geschwindigkeitsverteilung
DE102015210385A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wandung eines Bauteils einer Gasturbine
DE102014114695A1 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung
CH668454A5 (de) Stufe einer axialdampfturbine.
DE102015120316A1 (de) Rotorrandprallkühlung
EP2584148A1 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel für eine Strömungsmaschine
DE19634238A1 (de) Kühlbare Schaufel
DE102015203871A1 (de) Rotor einer Turbine einer Gasturbine mit verbesserter Kühlluftführung
EP3207217B1 (de) Filmgekühltes gasturbinenbauteil
EP1456505A1 (de) Thermisch belastetes bauteil
EP3034782A1 (de) Filmgekühlte Turbinenschaufel
EP2990606A1 (de) Turbinenschaufel
CH706962A2 (de) Serpentinenkühlung der Leitschaufelendwand.
EP2725203A1 (de) Kühlluftführung in einer Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine
DE102013217504A1 (de) Strömungsmaschine
DE10244199A1 (de) Einbringung eines Sekundärfluids in eine transsonische Primärströmung
EP3408501B1 (de) Filmkühlloch in gasturbinen bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160903