EP2931620A1 - Kompressionsverpackung, verpackungseinheit sowie verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit - Google Patents

Kompressionsverpackung, verpackungseinheit sowie verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit

Info

Publication number
EP2931620A1
EP2931620A1 EP13783609.4A EP13783609A EP2931620A1 EP 2931620 A1 EP2931620 A1 EP 2931620A1 EP 13783609 A EP13783609 A EP 13783609A EP 2931620 A1 EP2931620 A1 EP 2931620A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
packaged goods
packaged
face
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13783609.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2931620B1 (de
Inventor
Jürgen Linkies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2931620A1 publication Critical patent/EP2931620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2931620B1 publication Critical patent/EP2931620B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/004Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material in blanks, e.g. sheets precut and creased for folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for compressing or compacting articles or materials prior to wrapping or insertion in containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/02Wrappers or flexible covers
    • B65D65/14Wrappers or flexible covers with areas coated with adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a compression packaging for a compressible packaged goods and a packaging unit with a compressible packaged goods, which is at least partially surrounded by a compression packaging.
  • the invention relates to a method for producing a just mentioned packaging unit.
  • a packaging unit which is made of a compressible packaged, which is surrounded by a compression packaging of a film. Disadvantageously, it has been shown that such packaging units can be easily damaged during transport and storage.
  • Object of the present invention is to provide a compression packaging, a packaging unit and a method for producing the packaging unit, whereby the above-mentioned disadvantage is avoided, in particular a packaging unit is provided, which can not be easily damaged.
  • a compression packaging for a compressible packaged product, wherein the compression packaging is formed from an at least monoaxially stretched film.
  • the film has a wrapping section, with which the packaged goods can be enclosed in its circumference, and an edge reinforcement adjoining the wrapping section, with which the packaged good can be at least partially covered on its end face.
  • An essential core of the invention is that the edge reinforcement has a film thickness which is greater than the film thickness of the wrapping section, as a result of which improved protection of the packaged goods in the region of the end surface can be achieved.
  • the monoaxially stretched film causes the film to have a higher tensile strength and / or a higher stiffness, so that the tendency of possible damage to the film or the packaged goods is reduced by this measure.
  • the invention has the further advantage that a thinning of the film, a reduction in thickness is achieved, thereby saving potentials due to better utilization z. B. more expensive barrier raw materials opened.
  • the film can be substantially improved, at least in the region of the covering section, with respect to its mechanical properties, so that damage to the film or the packaged goods in this section can be kept low.
  • Another protective effect is achieved by the edge reinforcement of the film, which keeps low the tendency to damage in the region of the end face of the packaged goods.
  • the packaged with the foil packaged goods is stored and stored, wherein the packaged packaged goods are on the front surface, the thickened edge reinforcement protects the packaged goods.
  • the edge reinforcement may, for example, arise in a film extrusion process that is deliberately designed and / or executed such that the film thickness of the edge reinforcement is greater than the film thickness of the jacket section.
  • the edge reinforcement can be molded and / or molded during or after the production process of the film.
  • an MDO (Machine Direction Orientation) method is deliberately designed in such a way as to obtain a film according to the invention with the aforementioned edge reinforcement.
  • the film thickness of the edge reinforcement may be at least twice as large as the film thickness of the covering section.
  • the film may be stretched at least in the ratio 1: 2, in particular at least in the ratio 1: 3.
  • draw ratios of 1: 5 to 1: 8 and more are conceivable, of course, depending on the raw material used for the film to adjust the mechanical properties, in particular tensile strength, elongation, stiffness, gloss or transparency accordingly.
  • the invention includes that the film has two end portions which at least partially overlap and in particular are glued or welded together.
  • the packaged product is completely surrounded on its lateral surface by the wrapping section of the film, wherein the end sections of the film abut against the lateral surface of the packaged goods and are connected to one another in a material-locking manner.
  • this connecting portion is advantageously an end portion over the other end portion.
  • Alternative types of attachment regardless of a material-locking attachment, are also used, which, however, depends, among other things of the packaged goods.
  • the compression packaging can be designed with a film which has a substantially greater tensile strength in the circumferential direction of the packaged goods than in the direction of the edge reinforcement.
  • the film can be constructed in multiple layers. This means that, for example, a multilayer film may have three, five or a plurality of layers, wherein between the layers z. B. an adhesive layer may be provided.
  • the structure of the film with a plurality of layers can, for. B. change the mechanical properties independently for monoaxial stretching. Depending on the layers used z. As the tear resistance, the printability, stiffness or the sealability of the film can be influenced or improved.
  • the film can also be biaxially stretched, which means that the film is stretched in the transverse and in the longitudinal direction of the film stretching device.
  • the biaxial orientation can then be used to more evenly distribute the strength properties of the film in both directions, in which the crystalline domains (crystallites) are more planar than fibrillar.
  • These biaxially oriented films tend to be even stiffer, stronger, and more resistant to bending or folding forces, thereby providing greater usability in packaging applications. Since these films are biaxially oriented in two directions, their use tends to be more expensive than the monoaxial film drawing alone.
  • the film thickness of the cladding portion may be in the range 20 ⁇ ⁇ x ⁇ 70 ⁇ ", especially in the range 30 ⁇ ⁇ x ⁇ 50 ⁇
  • the film is advantageously a polymer film which has been suitably stretched by a film stretching device.
  • a packaging unit with a compressible packaged goods which is at least partially surrounded by a compression packaging which is formed from an at least monoaxially stretched film, wherein the film comprises a wrapping section, with which the packaged goods are enclosed in its circumference, and an edge reinforcement, which adjoins the covering section, with which the packaged goods are at least partially covered on its end face.
  • the Edge reinforcement to a film thickness which is greater than the film thickness of the wrapping portion, whereby an improved protection of the packaged material in the region of the end face is achieved.
  • the packaging unit can be designed such that the edge reinforcement obscures at least 2% of the end face of the packaged goods, in particular conceals at least 5% -50% of the end face of the packaged goods. For example, it can be decided as a function of the sensitivity of the packaged goods, to what extent the end face of the packaged goods is covered.
  • a particular advantage of the edge reinforcement is that a satisfactory footprint is created on the end face of the packaged goods, which represents a greater protection for the packaged goods due to the larger film thickness in the edge reinforcement.
  • the stability of the packaging unit is improved at the end face and the tilting tendency of the packaging unit is reduced.
  • the edge reinforcement of the film bear against the end face of the packaged goods, wherein in particular the edge reinforcement at least partially surrounds the circumference of the packaged goods.
  • the edge reinforcement is not located exclusively on the end face of the packaged goods but is at least partially on the lateral surface of the packaged goods, which is surrounded in its remaining area by the thinned wrapping portion of the film.
  • the end face of the packaged goods may have a peripheral edge, which is reliably protected by the edge reinforcement just described.
  • the packaged goods can have one of the following geometric shapes: cylinder, cuboid, sphere, cube.
  • the packaged z. B. be one of the following goods: mineral wool, textiles, food, toys, carpet, foam mats, paper, suitcases.
  • a method for producing a packaging unit with a compressible packaged product is proposed, which is at least partially surrounded by a compression pack which is formed from a film stretched at least monoaxially.
  • the film comprises a wrapping section, with which the packaged goods are enclosed in its circumference, and an edge reinforcement adjoining the wrapping section, with which the packaged good is at least partially covered on its end face.
  • the edge reinforcement also has a film thickness which is greater than the film thickness of the wrapping section, as a result of which improved protection of the packaged goods in the region of the end surface can be achieved, the following production steps being provided:
  • the length of the film can advantageously already be prefabricated before the actual wrapping of the packaged goods starts with the film.
  • a conveying device for the production of the packaging unit, a conveying device for supplying the packaged goods to a Be provided winding station.
  • the winding station can be designed for winding the packaged goods into a roll or to a different type of geometry, wherein a feed device for feeding the film onto the packaged goods is integrated in the process.
  • the compression of the packaged goods can also be done simultaneously during the wrapping of the packaged goods with the film.
  • step b) the film is heated to a suitable temperature and stretched at a draw ratio of at least 1: 2, whereby a film is produced which has a tensile strength Z in the direction of the circumference of the packaged goods Range between about 100N / mm 2 ⁇ Z ⁇ 300N / mm 2 , and / or has an extensibility D in the direction of the circumference of the packaged goods, which is in the range between about 5% ⁇ D ⁇ 40%.
  • the mechanical properties of the film, in particular on the wrapping portion can be positively influenced so that damage to the film and in particular the packaged goods can be kept low.
  • FIG. 1 is a schematic view of a compression packaging, which is designed as a monoaxially stretched film
  • FIG. 2 is a sectional view A-A according to Figure 1,
  • Fig. 3 is another view of a packaging unit, which with a
  • FIG. 4 is a plan view according to BB of Figure 3
  • 5 is a sectional view CC according to Figure 2
  • Fig. 6 shows a possible embodiment of a packaging unit with a
  • Fig. 7 shows a still further embodiment of a packaging unit with a
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a packaging unit with a
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a packaging unit in a schematic
  • Fig. 1 another embodiment of a packaging unit in a schematic
  • FIG. 1 shows a compression packaging designed as a film 10.
  • the film 10 has a wrapping section 11 and an edge reinforcement 15 which has a film thickness which is greater than the film thickness of the wrapping section 11 shown in FIG.
  • the film 10 serves to envelop a compressible packaged product 30 according to FIG. 3, FIG. 4, FIG. 6 to FIG. 8, which will be discussed in detail below.
  • the film 10 is a very thin plastic film, which may also have a multilayer structure, which is shown by way of example in FIG. 5 in a simplified representation.
  • the wrapping portion 1 1 comprises the packaged goods 30 in full circumference, at the same time the edge reinforcement 15 at the End face 31 is present.
  • a free space 16 remains, which does not cover the packaged goods 30 on its end face 31.
  • the space 16 may vary in size, shape, which in Figure 4 and Figure 8 z. B. can be seen.
  • the film 10 monoaxially stretched which is on a Folienrecktechnik, which is not explicitly shown, is executed.
  • the film 10 is stretched according to the embodiments in the circumferential direction U of the packaged goods 30, whereby in the circumferential direction U of the packaged goods 30, a substantially greater tensile strength is achieved than in the direction R of the edge reinforcement 15th
  • the film thickness of the edge reinforcement 15 is according to all embodiments at least twice as large as the film thickness of the wrapping portion 1 1, which z. B. is illustrated in Figure 6 and Figure 7.
  • the film 10 may have two end sections 12, 13 which overlap at least partially and are connected to one another in a material-locking manner.
  • the end portions 12, 13 are glued or welded together.
  • the ratio of the stretching can be varied; for example, it is conceivable that the ratio of the orientation can be 1: 3 to 1:10.
  • the film may have a film thickness of 140 ⁇ m before being drawn. After stretching, the wrapping section only has a film thickness of 40 ⁇ m. In this particular example, the ratio of draw is 1: 3.
  • the stretching can z. B. by means of the known MDO (Machine Direction Orientation) method, whereby a monoaxial stretching can change the film properties targeted and can be optimally adapted to the particular application of the film.
  • This "finished" film may have higher tensile strengths, stiffnesses, but also more gloss or transparency after stretching
  • Another advantage of the monoaxially stretched film is that it has higher barrier values than an unstretched film.
  • the edge reinforcement 15 of the film 10 adjoins the wrapping section 11, the transition being fluid.
  • the width of the edge reinforcement 15 may vary in size be executed, which is shown by way of example in Figure 6 and Figure 7. In this case, the width is to be understood as the distance from the free end 17 of the edge reinforcement 15 in the direction of the covering section 11.
  • the edge reinforcement 15 of the film 10 abuts against the end face 31 of the packaged goods 30, wherein the edge reinforcement 15 extends further in the direction of the wrapping section 1 1 than in accordance with Figure 7. That means that the edge reinforcement 15 according to Figure 6 also partially the circumference or the lateral surface 32 of the packaged goods 30 comprises.
  • the peripheral edge 33 of the packaged goods 30 is protected by the edge reinforcement 15 just described.
  • the monoaxially stretched film 10 reliably protects the lateral surface 32 of the packaged goods 30.
  • the partially reinforced end face 31 is protected by the edge reinforcement 15, wherein at the same time the edge reinforcement 15 serves as a base for the packaging unit 20.
  • the packaged goods 30 or the packaging unit 20 may have different geometric shapes, which is shown for example in FIG. 4 or in FIG.
  • the packaged goods 30 may be cylindrical, which is shown in FIG.
  • the shape of the edge reinforcement 15, which rests on the end face 31 of the packaged goods 30 changes.
  • the packaged product 30 is designed to be compressible according to the illustrated embodiments, so that it is compressed during the wrapping with the film 10, which will be discussed below:
  • step 40 the production of the film 10, which is extruded through a device, for example, by means of a blown and cast film installation, first takes place in step 40 according to FIG.
  • step 50 the finishing of the film 10, which means the monoaxial stretching takes place.
  • step 60 the packaged goods to be packaged are provided in step 60.
  • step 70 the wrapping of the packaged goods is carried out with the film, wherein at the same time a compression of the packaged goods can take place during the wrapping.
  • a compression of the packaged goods can take place already in step 60, before in step 70 only the wrapping of the compressed packaged goods with the film takes place. Both alternatives just described can also be combined, the means that both in step 60 and in step 70, a compression of the packaged goods takes place.
  • a projection 18 remains, which does not directly contact the packaged goods 30, which is shown schematically in FIG.
  • the projection 18 is formed by the fact that the film 10 is made wider than the width or length of the packaged goods 30th
  • step 80 a final compression of the packaged goods 30 takes place, wherein at the same time the projection 18 abuts against the end face 31 of the packaged goods 30, which can be seen in FIG. Since the packaged product 30 exerts forces in the direction of the film 10 after the final compression, this automatically folds the projection 18 in the direction of the end face 31 of the packaged goods 30.
  • step 50 the film is heated to a suitable temperature and then stretched at a defined draw ratio to form a film having improved tensile strength and / or improved stretchability.
  • the protrusion 18 shown in FIG. 10 has the edge reinforcement 15, which after step 80 according to FIG. 9 rests directly on the end face 31 of the packaged goods 30.
  • Edge Process step Extrusion of the film Process step: Monoaxial stretching of the film Process step: Provision and compression of the packaged goods Process step: Encapsulation of the compressed packaged goods with the film Process step: Decompressing the packaged goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kompressionsverpackung für ein kompressibles Packgut (30), die aus einer zumindest monoaxial verstreckten Folie (10) ausgebildet ist, wobei die Folie (10) einen Umhüllungsabschnitt (11), mit dem das Packgut (30) in seinem Umfang umschließbar ist, und eine vom Umhüllungsabschnitt (11) sich anschließende Randverstärkung (15) aufweist, mit der das Packgut (30) an seiner Stirnfläche (31) zumindest teilweise abdeckbar ist, und die Randverstärkung (15) eine Foliendicke aufweist, die größer ist als die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes (11), wodurch ein verbesserter Schutz des Packgutes (30) im Bereich der Stirnfläche (31) erzielbar ist.

Description

Kompressionsverpackung, Verpackungseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Kompressionsverpackung für ein kompressibles Packgut sowie eine Verpackungseinheit mit einem kompressiblen Packgut, das zumindest teilweise durch eine Kompressionsverpackung umgeben ist. Zudem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer soeben genannten Verpackungseinheit.
Aus der WO 2009/040475 A1 ist eine Verpackungseinheit offenbart, die aus einem kompressiblen Packgut ausgeführt ist, welches durch eine Kompressionsverpackung aus einer Folie umgeben ist. Nachteiligerweise hat sich gezeigt, dass derartige Verpackungseinheiten beim Transport und bei Ihrer Lagerung leicht beschädigt werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Kompressionsverpackung, eine Verpackungseinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung der Verpackungseinheit zu schaffen, wodurch der oben genannte Nachteil vermieden wird, insbesondere eine Verpackungseinheit bereitgestellt wird, die nicht so leicht beschädigt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Kompressionsverpackung gemäß sämtlicher Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist eine Kompressionsverpackung für ein kompressibles Packgut vorgesehen, wobei die Kompressionsverpackung aus einer zumindest monoaxial verstreckten Folie ausgebildet ist. Die Folie weist einen Umhüllungsabschnitt, mit dem das Packgut in seinen Umfang umschließbar ist, und eine vom Umhüllungsabschnitt sich anschließende Randverstärkung auf, mit der das Packgut an seiner Stirnfläche zumindest teilweise abdeckbar ist. Ein wesentlicher Kern der Erfindung ist, dass die Randverstärkung eine Foliendicke aufweist, die größer ist als die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes, wodurch ein verbesserter Schutz des Packgutes im Bereich der Stirnfläche erzielbar ist. Zudem bewirkt die monoaxial verstreckte Folie, dass die Folie eine höhere Zugfestigkeit und/oder eine höhere Steifigkeit erhält, sodass durch diese Maßnahme die Neigung einer möglichen Beschädigung der Folie bzw. des Packgutes reduziert wird. Zudem weist die Erfindung den weiteren Vorteil auf, dass durch eine Verstreckung der Folie eine Dickenreduzierung erzielt wird, wodurch Einsparpotenziale durch die bessere Ausnutzung z. B. teurerer Barriererohstoffe eröffnet. Über die monoaxial verstreckte Folie wird insbesondere die Gefügestruktur der Folie, die insbesondere aus einem Kunststoff ausgeführt ist, so positiv beeinflusst, dass eine möglichst hohe Orientierung der Gefügestruktur erzielt wird, um der Folie verbesserte mechanische Eigenschaften zu verleihen. Durch diese technische Maßnahme kann die Folie zumindest im Bereich des Umhüllungsabschnittes bzgl. seiner mechanischen Eigenschaften wesentlich verbessert werden, sodass eine Schädigung der Folie bzw. des Packgutes in diesem Abschnitt niedrig gehalten werden kann. Eine weitere Schutzwirkung wird durch die Randverstärkung der Folie erzielt, die die Schädigungsneigung im Bereich der Stirnfläche des Packgutes gering hält. Da in der Regel das mit der Folie verpackte Packgut gestapelt und gelagert wird, wobei das verpackte Packgut auf der Stirnfläche steht, schützt die verdickte Randverstärkung das Packgut.
Die Randverstärkung kann zum Beispiel in einem Folienextrusionsprozess entstehen, der bewusst derart ausgestaltet ist und/oder ausgeführt ist, dass die Foliendicke der Randverstärkung größer ist als die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes. Alternativ und/oder zusätzlich kann die Randverstärkung während oder nach des Herstellungsprozesses der Folie angespritzt und/oder angeformt werden. Zum Beispiel ist es denkbar, dass ein MDO- ( Machine Direction Orientation) Verfahren bewusst derart ausgebildet ist, um eine erfindungsgemäße Folie mit der genannten Randverstärkung zu erhalten.
In einer weiteren Möglichkeit der Erfindung kann die Foliendicke der Randverstärkung mindestens doppelt so groß sein wie die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes. Zum Beispiel kann die Folie mindestens im Verhältnis 1 :2, insbesondere mindestens im Verhältnis 1 :3 verstreckt sein. Je nach Anwendungsfall sind auch Verstreckungsverhältnisse von 1 :5 bis 1 :8 und mehr denkbar, um natürlich in Abhängigkeit vom eingesetzten Rohstoff für die Folie die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Zugfestigkeit, Dehnung, Steifigkeit, Glanz oder Transparenz entsprechend einzustellen. Zudem schließt die Erfindung mit ein, dass die Folie zwei Endabschnitte aufweist, die sich zumindest teilweise überlappen und insbesondere miteinander verklebt oder verschweißt sind. Das bedeutet, dass das Packgut an seiner Mantelfläche vom Umhüllungsabschnitt der Folie vollständig umgeben ist, wobei die Endabschnitte der Folie an der Mantelfläche des Packgutes anliegen und miteinander stoffschlüssig verbunden sind. In diesem Verbindungsabschnitt liegt vorteilhafterweise ein Endabschnitt über dem weiteren Endabschnitt. Alternative Befestigungsarten, unabhängig von einer stoffschlüssigen Befestigung, sind ebenfalls einsetzbar, welches jedoch unter anderem vom Packgut abhängt.
Zudem kann erfindungsgemäß die Kompressionsverpackung mit einer Folie ausgeführt sein, die in Umfangsrichtung des Packgutes eine wesentlich größere Zugfestigkeit als in Richtung der Randverstärkung aufweist. Das bedeutet, dass das Packgut mehr oder weniger in seinem komprimierten Packzustand verbleibt, da die monoaxial verstreckte Folie einer Endkomprimierung des Packgutes entsprechend entgegenwirkt. Vorteilhafterweise kann die Folie mehrschichtig aufgebaut sein. Das bedeutet, dass beispielsweise eine Mehrschichtfolie drei, fünf oder eine Vielzahl an Schichten aufweisen kann, wobei zwischen den Schichten z. B. eine Haftvermittlerschicht vorgesehen sein kann. Der Aufbau der Folie mit einer Vielzahl an Schichten kann z. B. die mechanischen Eigenschaften unabhängig zum monoaxialen Verstrecken verändern. In Abhängigkeit der eingesetzten Schichten kann z. B. der Reißwiderstand, die Bedruckbarkeit, Steifigkeit oder die Siegelbarkeit der Folie beeinflusst bzw. verbessert werden.
In einer weiteren Möglichkeit der Erfindung kann die Folie auch biaxial verstreckt sein, das bedeutet, dass die Folie in Quer- und in Längsrichtung des Folienreckwerkes verstreckt ist. Die biaxiale Verstreckung kann dann verwendet werden, um die Festigkeitseigenschaften der Folie noch gleichmäßiger in beide Richtungen zu verteilen, in der die kristallinen Domänen (Kristalliten) eher flächig als fibrillar sind. Diese biaxial orientierten Folien neigen dazu, noch steifer und fester zu sein und gegenüber Biegen oder Faltkräften eine noch bessere Widerstandsfähigkeit aufzuweisen, wodurch eine größere Brauchbarkeit bei Verpackungsanwendungen entsteht. Da diese Folien in zwei Richtungen biaxial zu orientieren sind, ist tendenziell ihr Einsatz teurer als die lediglich monoaxiale Folienverstreckung.
Ferner kann die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes im Bereich 20μηι < x < 70μη"ΐ, insbesondere im Bereich 30μηι < x < 50μηι liegt. Trotz dieser geringen Foliendicke weist die Folie zufriedenstellende mechanische Eigenschaften auf, um zuverlässig das Packgut zu schützen, wobei gleichzeitig die komprimierte Packgutform durch die Folie gehalten wird. Die Folie ist vorteilhafterweise eine Polymerfolie, die durch ein Folienreckwerk entsprechend verstreckt worden ist.
Zudem wird die oben genannte Aufgabe durch eine Verpackungseinheit mit einem kompressiblen Packgut gelöst, das zumindest teilweise durch eine Kompressionsverpackung umgeben ist, die aus einer zumindest monoaxial verstreckten Folie ausgebildet ist, wobei die Folie einen Umhüllungsabschnitt, mit dem das Packgut in seinem Umfang umfasst ist, und eine vom Umhüllungsabschnitt sich anschließende Randverstärkung aufweist, mit der das Packgut an seiner Stirnfläche zumindest teilweise abgedeckt ist. Erfindungsgemäß weist die Randverstärkung eine Foliendicke auf, die größer ist als die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes, wodurch ein verbesserter Schutz des Packgutes im Bereich der Stirnfläche erzielbar ist. Wie bereits bei der Kompressionsverpackung werden die dort genannten Vorteile auch bei der Verpackungseinheit genutzt.
Die Verpackungseinheit kann derart ausgeführt sein, dass die Randverstärkung zumindest 2% der Stirnfläche des Packgutes verdeckt, insbesondere zumindest 5%-50% der Stirnfläche des Packgutes verdeckt. Beispielsweise kann in Abhängigkeit der Empfindlichkeit des Packgutes entschieden werden, in welchem Ausmaß die Stirnfläche des Packgutes verdeckt wird. Ein besonderer Vorteil der Randverstärkung ist jedoch, dass eine zufriedenstellende Standfläche an der Stirnfläche des Packgutes geschaffen wird, die aufgrund der größeren Foliendicke in der Randverstärkung einen größeren Schutz für das Packgut darstellt. Zudem hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Standfestigkeit der Verpackungseinheit an der Stirnfläche verbessert ist sowie die Kippneigung der Verpackungseinheit reduziert wird.
Vorteilhafterweise kann die Randverstärkung der Folie an der Stirnfläche des Packgutes anliegen, wobei insbesondere die Randverstärkung zumindest teilweise den Umfang des Packgutes umschließt. Bei dieser Ausgestaltung der Verpackungseinheit befindet sich die Randverstärkung nicht ausschließlich an der Stirnfläche des Packgutes sondern liegt zumindest teilweise an der Mantelfläche des Packgutes an, die in ihrem restlichen Bereich durch den verdünnten Umhüllungsabschnitt der Folie umgeben ist. In der Regel kann die Stirnfläche des Packgutes einen umlaufenden Rand aufweisen, der durch die soeben beschriebene Randverstärkung zuverlässig geschützt wird.
Erfindungsgemäß kann das Packgut eine der folgenden geometrischen Formen aufweisen: Zylinder, Quader, Kugel, Würfel. Darüber hinaus kann das Packgut z. B. eines der folgenden Güter sein: Mineralwolle, Textilien, Lebensmittel, Spielzeuge, Teppich, Schaumstoff matten, Papier, Koffer.
Zudem wird die oben genannte Aufgabe durch ein Verfahren gemäß des unabhängigen Verfahrensanspruches 17 gelöst. In den abhängigen Verfahrensansprüchen sind mögliche Ausführungsformen des Verfahrens denkbar. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit mit einem kompressiblen Packgut vorgeschlagen, das zumindest teilweise durch eine Kompressionsverpackung umgeben ist, die aus einer zumindest monoaxial verstreckten Folie ausgebildet ist. Die Folie umfasst einen Umhüllungsabschnitt, mit dem das Packgut in seinem Umfang umfasst ist, und eine vom Umhüllungsabschnitt sich anschließender Randverstärkung, mit der das Packgut an seiner Stirnfläche zumindest teilweise abgedeckt ist. Die Randverstärkung weist zudem eine Foliendicke auf, die größer ist als die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes, wodurch ein verbesserter Schutz des Packgutes im Bereich der Stirnfläche erzielbar ist, wobei folgende Herstellungsschritte vorgesehen sind:
a) Extrudieren der Folie
b) Monoaxiales Verstrecken der Folie
c) Bereitstellen und Komprimieren des Packgutes
d) Umhüllen des komprimierten Packgutes mit der Folie, wobei die Folie breiter ausgeführt ist als Packgut, so dass zumindest an einer Stirnfläche des Packgutes ein Überstand der Folie entsteht, der nicht unmittelbar das Packgut kontaktiert, e) Entkomprimieren des Packgutes, wobei gleichzeitig der Überstand sich an die Stirnfläche des Packgutes anlegt.
Durch den Einsatz eines Überstandes, der mit der Randverstärkung ausgebildet ist, wird an der Stirnfläche des Packgutes ein zusätzlicher Schutz zur Verfügung gestellt. Besonders vorteilhaft ist, dass bei der Entkomprimierung des Packgutes dieser Überstand aufgrund der auf die Folie wirkenden Kräfte sich an die Stirnfläche des Packgutes automatisch anlegt. Während des Herstellungsverfahrens, insbesondere nach dem Umhüllen des komprimierten Packgutes erfolgt vorteilhafterweise eine stoffschlüssige Verbindung der sich zumindest teilweise überlappenden Enden des Umhüllungsabschnittes, wobei eine Klebverbindung oder eine Schweißverbindung besonders vorteilhaft sein kann.
Die Länge der Folie kann vorteilhafterweise bereits vorkonfektioniert sein, bevor die eigentliche Umhüllung des Packgutes mit der Folie startet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann für die Herstellung der Verpackungseinheit eine Fördereinrichtung zum Zuführen des Packgutes zu einer Wickelstation vorgesehen sein. Die Wickelstation kann zum Wickeln des Packgutes zu einer Rolle oder zu einer andersartigen Geometrie ausgebildet sein, wobei eine Zulaufeinrichtung zum Zuführen der Folie auf das Packgut im Verfahren mitintegriert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Komprimieren des Packgutes auch gleichzeitig während der Umhüllung des Packgutes mit der Folie erfolgen.
Von weiterem Vorteil ist es, dass im Schritt b) die Folie auf eine geeignete Temperatur erwärmt wird und mit einem Reckverhältnis von mindestens 1 :2 verstreckt wird, wodurch eine Folie entsteht, die eine Zugfestigkeit Z in Richtung des Umfanges des Packgutes aufweist, die im Bereich zwischen ungefähr 100N/mm2 < Z < 300N/mm2 liegt, und/oder die eine Dehnfähigkeit D in Richtung des Umfanges des Packgutes aufweist, die im Bereich zwischen ungefähr 5% < D < 40% liegt. Somit können die mechanischen Eigenschaften der Folie, insbesondere am Umhüllungsabschnitt derart positiv beeinflusst werden, dass eine Beschädigung der Folie und insbesondere auch des Packgutes gering gehalten werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Kompressionsverpackung, die als monoaxial verstreckte Folie ausgebildet ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht A-A gemäß Figur 1 ,
Fig. 3 eine weitere Ansicht einer Verpackungseinheit, die mit einer
Kompressionsverpackung versehen ist,
Fig. 4 eine Draufsicht gemäß B-B aus Figur 3, Fig. 5 eine Schnittansicht C-C gemäß Figur 2,
Fig. 6 eine mögliche Ausführungsform einer Verpackungseinheit mit einer
Kompressionsverpackung,
Fig. 7 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel einer Verpackungseinheit mit einer
Kompressionsverpackung,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verpackungseinheit mit einer
Kompressionsverpackung in Draufsicht,
Fig. 9 eine schematische Darstellung zur Visualisierung der Verfahrensschritte zur
Herstellung einer Verpackungseinheit,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verpackungseinheit in schematischer
Darstellung und
Fig. 1 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verpackungseinheit in schematischer
Darstellung.
Figur 1 zeigt eine Kompressionsverpackung, die als Folie 10 ausgeführt ist. Die Folie 10 weist einen Umhüllungsabschnitt 1 1 und eine Randverstärkung 15 auf, die eine Foliendicke aufweist, die größer ist als die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes 1 1 , welches in Figur 2 gezeigt ist.
Die Folie 10 dient dazu ein kompressibles Packgut 30 gemäß Figur 3, Figur 4, Figur 6 bis Figur 8 zu umhüllen, worauf im Folgenden im Detail noch eingegangen wird. Die Folie 10 ist eine sehr dünne Kunststofffolie, die auch mehrschichtig aufgebaut sein kann, welches exemplarisch in Figur 5 in vereinfachter Darstellung gezeigt ist.
Wie in Figur 3 gezeigt ist umfasst der Umhüllungsabschnitt 1 1 das Packgut 30 vollumfänglich an seinen Umfang, wobei gleichzeitig die Randverstärkung 15 an der Stirnfläche 31 anliegt. Zudem verbleibt ein Freiraum 16, der nicht das Packgut 30 an seiner Stirnfläche 31 verdeckt. Der Freiraum 16 kann in seiner Größe, Form variieren, welches in Figur 4 und Figur 8 z. B. zu erkennen ist.
Zudem ist gemäß aller Ausführungsbeispiele die Folie 10 monoaxial verstreckt, welches über ein Folienreckwerk, das explizit nicht dargestellt ist, ausgeführt wird. Die Folie 10 ist gemäß der Ausführungsbeispiele in Umfangsrichtung U des Packgutes 30 verstreckt, wodurch in Umfangsrichtung U des Packgutes 30 eine wesentlich größere Zugfestigkeit erreicht wird, als in Richtung R der Randverstärkung 15.
Die Foliendicke der Randverstärkung 15 ist gemäß aller Ausführungsbeispiele mindestens doppelt so groß wie die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes 1 1 , welches z. B. in Figur 6 und Figur 7 verdeutlicht ist.
Die Folie 10 kann gemäß Figur 1 1 zwei Endabschnitte 12, 13 aufweisen, die sich zumindest teilweise überlappen und stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Vorteilhafterweise sind die Endabschnitte 12, 13 miteinander verklebt oder verschweißt.
Um die mechanischen Eigenschaften der Folie 10 entsprechend einzustellen, kann das Verhältnis der Verstreckung variiert werden, beispielsweise ist es denkbar, dass das Verhältnis der Verstreckung 1 :3 bis 1 :10 ausgeführt sein kann. Beispielsweise kann die Folie vor der Verstreckung eine Foliendicke von 140 μηη aufweisen. Nach der Verstreckung weist der Umhüllungsabschnitt lediglich eine Foliendicke von 40 μηη auf. In diesem speziellen Beispiel beträgt das Verhältnis der Verstreckung 1 :3. Die Verstreckung kann z. B. mit Hilfe des bekannten MDO- (Machine Direction Orientation) Verfahren ausgeführt sein, wodurch eine monoaxiale Verstreckung die Folieneigenschaften gezielt verändern kann und sich dem jeweiligen Verwendungszweck der Folie optimal angepasst werden kann. Diese„veredelte" Folie kann nach dem Verstrecken höhere Zugfestigkeiten, Steifigkeiten, aber auch mehr Glanz oder Transparenz aufweisen. Ein weiterer Vorteil der monoaxial verstreckten Folie ist, dass diese höhere Barrierewerte aufweist als eine ungereckte Folie.
Die Randverstärkung 15 der Folie 10 schließt sich dem Umhüllungsabschnitt 1 1 an, wobei der Übergang fließend ist. Die Breite der Randverstärkung 15 kann unterschiedlich groß ausgeführt sein, welches beispielhaft in Figur 6 und Figur 7 gezeigt ist. Unter der Breite ist hierbei die Strecke vom freien Ende 17 der Randverstärkung 15 in Richtung Umhüllungsabschnitt 1 1 zu verstehen. Gemäß Figur 6 liegt die Randverstärkung 15 der Folie 10 an der Stirnfläche 31 des Packgutes 30 an, wobei die Randverstärkung 15 sich weiter in Richtung des Umhüllungsabschnittes 1 1 hinein erstreckt als gemäß Figur 7. Das bedeutet, dass die Randverstärkung 15 gemäß Figur 6 auch teilweise den Umfang bzw. die Mantelfläche 32 des Packgutes 30 umfasst. Bei dieser Ausführungsform wird der umlaufende Rand 33 des Packgutes 30 durch die soeben beschriebene Randverstärkung 15 geschützt. Die Ausführungsbeispiele Figur 6 und Figur 7 verdeutlichen, dass zum einen die monoaxial verstreckte Folie 10 die Mantelfläche 32 des Packgutes 30 zuverlässig schützt. Zum anderen wird durch die Randverstärkung 15 die zum Teil offene Stirnfläche 31 geschützt, wobei gleichzeitig die Randverstärkung 15 als Standfläche für die Verpackungseinheit 20 dient.
Das Packgut 30 bzw. die Verpackungseinheit 20 können unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, welches beispielsweise in Figur 4 oder in Figur 8 gezeigt ist. Zum Beispiel kann das Packgut 30 zylindrisch ausgebildet sein, welches in Figur 4 gezeigt ist. Ebenfalls ist es gemäß Figur 8 denkbar das Packgut 30 quaderförmig auszuführen. In Abhängigkeit von der Form des Packgutes 30 ändert sich die Gestalt der Randverstärkung 15, die auf der Stirnfläche 31 des Packgutes 30 anliegt. Das Packgut 30 ist gemäß der dargestellten Ausführungsbeispiele kompressibel ausgeführt, sodass es während der Umhüllung mit der Folie 10 komprimiert wird, worauf im Folgenden eingegangen wird:
Um die Verpackungseinheit 20 herzustellen, erfolgt zunächst im Schritt 40 gemäß Figur 9 die Herstellung der Folie 10, die durch eine Vorrichtung extrudiert wird, beispielsweise durch eine Blas- und Gießfolienanlage. Im anschließenden Schritt 50 erfolgt die Veredelung der Folie 10, das bedeutet die monoaxiale Verstreckung. Parallel wird das zu verpackende Packgut im Schritt 60 bereitgestellt. Im Schritt 70 erfolgt die Umhüllung des Packgutes mit der Folie, wobei während der Umhüllung gleichzeitig eine Komprimierung des Packgutes erfolgen kann. Alternativ kann bereits im Schritt 60 eine Komprimierung des Packgutes erfolgen, bevor im Schritt 70 lediglich die Umhüllung des komprimierten Packgutes mit der Folie erfolgt. Beide soeben beschriebenen Alternativen sind auch kombinierbar, das bedeutet, dass sowohl im Schritt 60 als auch im Schritt 70 eine Komprimierung des Packgutes erfolgt.
Nachdem das Packgut 30 mit der Folie 10 umhüllt worden ist, verbleibt ein Überstand 18, der nicht unmittelbar das Packgut 30 kontaktiert, welches in Figur 10 schematisch gezeigt ist. Der Überstand 18 entsteht dadurch, dass die Folie 10 breiter ausgeführt ist als die Breite bzw. Länge des Packgutes 30.
Zurückkommend auf Figur 9 erfolgt im Verfahrensschritt 80 ein Endkomprimieren des Packgutes 30 wobei gleichzeitig der Überstand 18 sich an die Stirnfläche 31 des Packgutes 30 anlegt, welches in Figur 10 zu erkennen ist. Da das Packgut 30 nach dem Endkomprimieren Kräfte in Richtung Folie 10 ausübt, klappt hierdurch automatisch der Überstand 18 in Richtung Stirnfläche 31 des Packgutes 30.
Vorteilhafterweise wird im Schritt 50 die Folie auf eine geeignete Temperatur erwärmt und anschließend mit einem definierten Reckverhältnis verstreckt, wodurch eine Folie entsteht, die eine verbesserte Zugfestigkeit und/oder eine verbesserte Dehnfähigkeit aufweist.
Der in Figur 10 dargestellte Überstand 18 weist die Randverstärkung 15 auf, die nach dem Schritt 80 gemäß Figur 9 sich unmittelbar auf die Stirnfläche 31 des Packgutes 30 anlegt.
B ez u g s ze i c h e n l i s te Folie
Umhüllungsabschnitt
Endabschnitt
Endabschnitt
Randverstärkung
Freiraum
freies Ende von 15
Überstand von 10 Verpackungseinheit Packgut
Stirnfläche
Mantelfläche
Rand Verfahrensschritt: Extrudieren der Folie Verfahrensschritt: Monoaxiales Verstrecken der Folie Verfahrensschritt: Bereitstellen und Komprimieren des Packgutes Verfahrensschritt: Umhüllen des komprimierten Packgutes mit der Folie Verfahrensschritt: Entkomprimieren des Packgutes

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Kompressionsverpackung für ein kompressibles Packgut (30), die aus einer zumindest monoaxial verstreckten Folie (10) ausgebildet ist, wobei die Folie (10) einen Umhüllungsabschnitt (1 1 ), mit dem das Packgut (30) in seinem Umfang umschließbar ist, und eine vom Umhüllungsabschnitt (1 1 ) sich anschließende Randverstärkung (15) aufweist, mit der das Packgut (30) an seiner Stirnfläche (31 ) zumindest teilweise abdeckbar ist, und
die Randverstärkung (15) eine Foliendicke aufweist, die größer ist als die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes (1 1 ), wodurch ein verbesserter Schutz des Packgutes (30) im Bereich der Stirnfläche (31 ) erzielbar ist.
2. Kompressionsverpackung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Foliendicke der Randverstärkung (15) mindestens doppelt so groß ist wie die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes (1 1 ).
3. Kompressionsverpackung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folie (10) zwei Endabschnitte (12, 13) aufweist, die sich zumindest teilweise überlappen und insbesondere miteinander verklebt oder verschweißt sind.
4. Kompressionsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Folie (10) in Umfangsrichtung des Packgutes (30) eine wesentlich größere Zugfestigkeit aufweist als in Richtung der Randverstärkungen (15).
5. Kompressionsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Folie (10) mehrschichtig aufgebaut ist.
6. Kompressionsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Folie (10) mindestens im Verhältnis 1 :2, insbesondere mindestens im Verhältnis 1 :3 verstreckt ist.
7. Kompressionsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folie (10) biaxial verstreckt ist.
8. Kompressionsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes (1 1 ) im Bereich 20μηι < x < 70μη"ΐ, insbesondere im Bereich 30μηι < x < 50μηι liegt.
9. Kompressionsverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folie (10) eine Polymerfolie ist, die in Maschinenlaufrichtung eines Folienreckwerkes verstreckt ist.
10. Verpackungseinheit (20) mit einem kompressiblen Packgut (30), das zumindest teilweise durch eine Kompressionsverpackung umgeben ist, die aus einer zumindest monoaxial verstreckten Folie (10) ausgebildet ist, wobei
die Folie (10) einen Umhüllungsabschnitt (1 1 ), mit dem das Packgut (30) in seinem Umfang umfasst ist, und eine vom Umhüllungsabschnitt (1 1 ) sich anschließende Randverstärkung (15) aufweist, mit der das Packgut (30) an seiner Stirnfläche (31 ) zumindest teilweise abgedeckt ist, und
die Randverstärkung (15) eine Foliendicke aufweist, die größer ist als die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes (1 1 ), wodurch ein verbesserter Schutz des Packgutes (30) im Bereich der Stirnfläche (31 ) erzielbar ist.
1 1 . Verpackungseinheit (20) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Randverstärkung (15) zumindest 2% der Stirnfläche (31 ) des Packgutes (30) verdeckt, insbesondere zumindest 5%-50% der Stirnfläche (31 ) des Packgutes (30) verdeckt.
12. Verpackungseinheit (20) nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Randverstärkung (15) der Folie (10) an der Stirnfläche (31 ) des Packgutes (30) anliegt, wobei insbesondere die Randverstärkung (15) zumindest teilweise den Umfang des Packgutes (30) umschließt.
13. Verpackungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stirnfläche (31 ) des Packgutes (30) einen umlaufenden Rand (33) aufweist, der durch die Randverstärkung (15) geschützt ist.
14. Verpackungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Packgut (30) eine der folgenden geometrischen Formen aufweist: Zylinder, Quader, Kugel, Würfel.
15. Verpackungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Packgut (30) eines der folgenden Güter ist: Mineralwolle, Textilien, Lebensmittel, Spielzeuge, Teppich, Schaumstoffmatten, Papier, Koffer.
16. Verpackungseinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kompressionsverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit (20), insbesondere nach einem der Ansprüche 10 bis 16, mit einem kompressiblen Packgut (30), das zumindest teilweise durch eine Kompressionsverpackung umgeben ist, die aus einer zumindest monoaxial verstreckten Folie (10) ausgebildet ist, wobei
die Folie (10) einen Umhüllungsabschnitt (1 1 ), mit dem das Packgut (30) in seinem Umfang umfasst ist, und eine vom Umhüllungsabschnitt (1 1 ) sich anschließende Randverstärkung (15) aufweist, mit der das Packgut (30) an seiner Stirnfläche (31 ) zumindest teilweise abgedeckt ist, und
die Randverstärkung (15) eine Foliendicke aufweist, die größer ist als die Foliendicke des Umhüllungsabschnittes (1 1 ), wodurch ein verbesserter Schutz des Packgutes (30) im Bereich der Stirnfläche (31 ) erzielbar ist, wobei folgende Herstellungsschritte vorgesehen sind:
a) Extrudieren der Folie (10)
b) Monoaxiales Verstrecken der Folie (10)
c) Bereitstellen und Komprimieren des Packgutes (30)
d) Umhüllen des komprimierten Packgutes (30) mit der Folie (10), wobei die Folie (10) breiter ausgeführt ist als Packgut (30), so dass zumindest an einer Stirnfläche (31 ) des Packgutes (30) ein Überstand (18) der Folie (10) entsteht, der nicht unmittelbar das Packgut (30) kontaktiert,
e) Entkomprimieren des Packgutes (30), wobei gleichzeitig der Überstand (18) sich an die Stirnfläche (31 ) des Packgutes (30) anlegt.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Schritt b) die Folie (10) auf eine geeignete Temperatur erwärmt wird und mit einem Reckverhältnis von mindestens 1 :2 verstreckt wird, wodurch eine Folie (10) entsteht, die eine Zugfestigkeit Z in Richtung des Umfanges des Packgutes (30) aufweist, die im Bereich zwischen ungefähr 100N/mm2 < Z < 300N/mm2 liegt, und/oder die eine Dehnfähigkeit D in Richtung des Umfanges des Packgutes (30) aufweist, die im Bereich zwischen ungefähr 5% < D < 40% liegt.
EP13783609.4A 2012-12-14 2013-10-29 Kompressionsverpackung, verpackungseinheit sowie verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit Not-in-force EP2931620B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU92115A LU92115B1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Kompressionsverpackung, Verpackungseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit
PCT/EP2013/072644 WO2014090477A1 (de) 2012-12-14 2013-10-29 Kompressionsverpackung, verpackungseinheit sowie verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2931620A1 true EP2931620A1 (de) 2015-10-21
EP2931620B1 EP2931620B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=47630474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13783609.4A Not-in-force EP2931620B1 (de) 2012-12-14 2013-10-29 Kompressionsverpackung, verpackungseinheit sowie verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150321818A1 (de)
EP (1) EP2931620B1 (de)
LU (1) LU92115B1 (de)
WO (1) WO2014090477A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215266A (en) * 1961-07-24 1965-11-02 Grace W R & Co Packaging
US4289237A (en) * 1979-11-20 1981-09-15 Anthony Cutrara Firewood package
US5667071A (en) * 1994-08-31 1997-09-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive material package and packaging apparatus for the same
US20010037955A1 (en) * 2000-02-16 2001-11-08 Pienta Daniel J. Package having flexible edge protection
WO2005118288A1 (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Mitsubishi Plastics, Inc. 熱収縮性積層フィルム、該フィルムを用いた成形品、熱収縮性ラベル及び容器
WO2006102893A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Rockwool International A/S An insulation product package and a method for packaging an insulation product
US7644499B2 (en) * 2006-04-26 2010-01-12 Xymid, Llc Protective sleeve cover for printing roll
FI20075680L (fi) * 2007-09-28 2009-03-29 Paroc Oy Ab Rullalle laitetun mineraalivillatuotteen pakkaus ja menetelmä sen avaamiseksi
US20110315582A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Chow Tak H Packaging Assembly for Solar Cover for Swimming Pool
GB201020173D0 (en) * 2010-11-29 2011-01-12 Knauf Insulation Thermal and/or acoustic insulation packaging
PL2678158T3 (pl) * 2011-02-23 2019-08-30 Ccl Label, Inc. Jednokierunkowo zorientowana polimerowa etykieta termokurczliwa oparta na polietylenie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014090477A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
LU92115B1 (de) 2014-06-16
US20150321818A1 (en) 2015-11-12
EP2931620B1 (de) 2017-03-29
WO2014090477A1 (de) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4037738A1 (de) Elastisches kunststoffnetzwerk zum verpacken von paletten und verfahren zu dessen herstellung
DE602005005075T2 (de) Aus dehnbarem kunststoffmaterial hergestellte verstärkte und zumindest teilweise gestreckte dünne folie mit hoher mechanischer festigkeit
DE602006000666T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von wellenförmigen Bändern
EP3720707A1 (de) Kunststofffolienverbund, kunststoffverpackung sowie verfahren zur herstellung eines kunststofffolienverbundes
DE102019107619A1 (de) Verpackungsbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund
EP2539263A1 (de) Wickelwelle für einen wickler
DE3239167A1 (de) Coextrudierte thermoplastische verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE69824869T2 (de) Verfahren zur herstellung dehnbarer verpackungsfolien
EP2931620B1 (de) Kompressionsverpackung, verpackungseinheit sowie verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit
EP2412643A1 (de) Produktverpackung und Verpackungsmaschine zur Herstellen einer solchen Produktverpackung
DE102012112335B4 (de) Kompressionsverpackung, Verpackungseinheit sowie Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit
EP1320493B1 (de) Verpackung mit einrollwiederverschluss und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung
EP3566864B1 (de) Verpackungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP2771255B1 (de) Multifunktionale verpackungsfolie und herstellverfahren
WO2017174653A1 (de) Vorrichtung zum verzurren von stückgut auf einer ladefläche
DE102010051796A1 (de) Airbag mit gepacktem Luftsack und Verfahren zum Packen eines Luftsackes
DE102004017952B4 (de) Vorrichtung zum Transport eines Folienschlauches
DE202011051791U1 (de) Multifunktionale Verpackungsfolie
DE102019134358A1 (de) Flächiges Verpackungsmaterial, Verpackungseinheit und Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten
EP1982938B1 (de) Verfahren zum Bevorraten von flächigen, bahnförmigen Halbzeugen
US11667112B2 (en) Extruded pre-stretched polyethylene films
DE102012104691A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischungsbahn und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn aus zwei Mischungsbahnen
DE202020107530U1 (de) Kantenverstärkte vorverstreckte Folie zum Umhüllen von Ballen
DE60209705T2 (de) Dekoratives band zum binden und dekorieren im allgemeinen mit spontanem und/oder wahlweisem kräuseln der teile, und verfahren zu dessen herstellung
DE202016004241U1 (de) Papierbanderole sowie Folienrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160601

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013006825

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0065400000

Ipc: B65D0085000000

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/00 20060101AFI20170216BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879526

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029