EP2931611A1 - Verfahren zum bedrucken von folienbeuteln - Google Patents

Verfahren zum bedrucken von folienbeuteln

Info

Publication number
EP2931611A1
EP2931611A1 EP13731135.3A EP13731135A EP2931611A1 EP 2931611 A1 EP2931611 A1 EP 2931611A1 EP 13731135 A EP13731135 A EP 13731135A EP 2931611 A1 EP2931611 A1 EP 2931611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
soluble
bag
printing
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13731135.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2931611B1 (de
Inventor
Gerhard Josef THEUMERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48692503&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2931611(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2931611A1 publication Critical patent/EP2931611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2931611B1 publication Critical patent/EP2931611B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/40Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks

Definitions

  • the present invention relates to a process for printing on water-soluble or water-dispersible film bags containing a detergent or cleaning agent.
  • Detergents and cleaners such as dishwashing detergents
  • dishwashing detergents are available to the consumer in a variety of forms.
  • increasingly flowable and especially liquid to gelated agents have gained in importance in recent years.
  • the consumer particularly appreciates the rapid solubility and the associated rapid availability of the ingredients in the washing and cleaning liquor especially in short-washing and dishwashing programs and at low temperatures.
  • the water-soluble coating is usually formed from a water-soluble or water-dispersible film material, in particular consisting of polymers or polymer mixtures.
  • the wrapper may consist of one or two or more layers of water-soluble or water-dispersible film material. Often, for example, films are used which can be glued and / or sealed into packages such as tubes or cushions after they have been filled with an agent.
  • the water-soluble or water-dispersible coating contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer, since such coatings have good stability with sufficiently high water solubility, in particular cold water solubility.
  • liquid detergents and cleaners are offered in water-soluble film bags, the individual film bags containing disposable portions being offered in an outer package containing a multiplicity of film bags.
  • the Umverpackung application and dangerous goods instructions, as well as product names, manufacturers, etc. identifies a single photograph This information is not available to the user.
  • the final printed image is difficult to influence, and often distorted or distorted, by the subsequent deep drawing.
  • Another possibility is the use of labels, which can be glued to the foil bag, but this is associated with additional costs and complex production techniques.
  • the invention therefore relates to a method for printing a bag filled with a washing or cleaning agent from a water-soluble or water-dispersible film with a print, characterized in that the printing of the bag is carried out by means of a pad printing process.
  • the invention is directed to the printed, filled with a detergent or detergent bag made of a water-soluble or water-dispersible film by means of the method according to the invention.
  • Pad printing methods are known in the art.
  • Pad printing is an indirect gravure printing process in which the printing ink is transferred from the printing form to the printing substrate by means of an elastic pad, usually of silicone rubber.
  • the print image to be transferred is usually exposed to a cliche with a positive film (offset film).
  • This cliché is then washed out leaving the exposed printed image recessed on the surface of the cliché.
  • the cliché can consist of the most diverse materials, so one differentiates for example steel clichés and plastic clichés. Alternatively, the cliché may also consist of zinc or copper.
  • the ink is usually swept across the plate with the help of a metal or plastic squeegee and removed with a squeegee or a knife, leaving the ink in the recess. Then the tampon sets on this printing form, takes off again taking along printing ink and moves to the substrate. There it sinks Tampon, adapts to the shape and leaves the color (the print image) on the printed material. Since the tampon itself is elastically deformable and can take on the shape of the body to be printed, this method, the printing of curved surfaces (convex, concave or irregular) is possible without the printed image is distorted or distorted. Depending on the material of the tampon or the type of ink, the ink transfer on the substrate is up to 100%.
  • the tampon used to print on the foil pouches has a hardness chosen to match the shape of the pouch and good contact between the tampon surface and the pouch surface is made without the pouch is damaged.
  • the tampon may preferably have a Shore A hardness in the range of 0-20, preferably 0-15, especially about 5.
  • the tampon is made of silicone rubber and is elastic.
  • the method according to the invention comprises, in various embodiments of the invention, the following steps:
  • steps (i) to (iv) may be repeated several times, preferably one to three times.
  • steps (i) to (iv) can each be carried out in separate printing units, which can be arranged one behind the other in a continuous process.
  • the pad printing method may be performed continuously and may be any known form of pad printing method, such as a rotary pad printing method.
  • the bag can be fixed in a holder in order to avoid slippage during the printing process.
  • the holder may have a shape which is adapted to the shape of the film bag.
  • the holder can be a concave ve have depression corresponding to the convex surface of the bag.
  • the lower part of the form already used for molding (thermoforming, deep drawing) and / or filling the bag can serve.
  • the bag is made of a water-soluble or water-dispersible envelope which forms a closed structure having in its interior one or more chambers for receiving one or more agents.
  • the water-soluble or water-dispersible coating is formed by a water-soluble or water-dispersible film material.
  • the bag may have any shape, the shape being largely adapted to the conditions of use, but is usually tubular, pillow, cylinder, bottle or disc shape.
  • the film bag may, in various embodiments, have a length of 20 to 50 mm, a width of 15 to 50 mm and a height of 10 to 50 mm.
  • the bags are usually made of two superimposed, glued together at the edge / welded pieces of film and therefore have a filled with the medium of film-wrapped cavity and a peripheral edge. If the basic shape of the foil pieces is rectangular, so can a pillow shape, the basic shape is around a disc shape arise.
  • the foil pouch can also consist of a single foil web which is rolled and adhesively bonded / welded to itself, whereby tubular and cylindrical shapes can also be formed.
  • the bag has two opposing approximately convex surfaces that can be printed. It is preferred that the foil bag has no folds in the printing area. This can be achieved, for example, by the bag having a higher internal pressure than the external pressure after production. In various embodiments of the invention, one, in other embodiments, both surfaces are printed.
  • the motif can be the same or different.
  • the printed image is not limited in any way, but it is usually to letters, numbers, symbols, ornaments or the like, in particular lettering and / or graphic patterns. Specific examples are brand or product names as well as manufacturer logos, instructions for use, safety instructions, etc.
  • the motif can be single or multi-colored, with multicolor motifs in several steps different color inks can be printed (eg four-color printing).
  • the size and placement of the printed image is preferably selected so that a complete printed image can be printed on each foil bag.
  • the film used for the production of the film bag may have a predefined area, on which by means of the method according to the invention, the imprint is printed. This predefined region can be dyed or colored differently than the rest of the film in various embodiments. For example, a white-printed area is conceivable.
  • the area may also be covered with a layer that separates the printed ink from the underlying water-soluble film. This layer may be, for example, a protective layer as described below.
  • the inks or color inks used for printing are chosen to be compatible with the material of the foil pouch, i. in particular, this neither dissolving nor otherwise reacting with it and impairing its structural integrity. It is further preferred that the color inks are water-soluble and preferably dissolve without residue in water. Furthermore, they should cause no residues or discoloration when using the detergent or cleaning agent on the objects to be washed or cleaned.
  • the inks / color inks may have any suitable viscosity that allows for pad printing.
  • Suitable inks are available, for example, under the trade name Sun Chemical Aquadestruct (Sun Chemical, NJ, USA), Aqua Poly Super Opaque White QW000046 from Environmental Inks or Opta Film OPQ White WO1009656 from Water Ink Technologies Inc.
  • water-soluble and “water-dispersible” refer to the property of the film to dissolve upon contact with water and to release the contents of the film bag. It is preferred that the constituents of the film dissolve or disperse in water as far as possible without residue.
  • water-soluble means that the corresponding film dissolves in water at a temperature of 20 ° C. or less within 90 seconds, and corresponding test methods are described, for example, in US 6,787,512 B1.
  • Suitable water-soluble or water-dispersible films for the production of the film bag are preferably based on a polymer or polymer mixture, in particular polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • suitable polymers include, but are not limited to, polyvinylpyrrolidone, polyakylene oxide, acrylamide, acrylic acid, cellulose, cellulose ethers, cellulose esters, cellulose amides, polyvinyl acetates, polycarboxylic acids and their salts, polyamino acids or peptides, polyamides, polyacrylamide, copolymers of maleic acid and acrylic acid, Polysaccharides, including starch and gelatin, and natural rubbers, such as xanthan gum and carrageenan.
  • Preferred polymers are selected from polyacrylates and water-soluble acrylate copolymers, methylcellulose, carboxymethylcellulose, dextrin, ethylcellulose , hydroxyethyl cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose, maltodine extrin, polymethacrylates, and most preferably polyvinyl alcohols (PVA), polyvinyl alcohol copolymers and hydroxypropylmethyl cellulose (HPMC), and combinations thereof.
  • the bag may be formed of one or two or more layers of the water-soluble or water-dispersible film material.
  • the water-soluble or water-dispersible sheet material of the first layer and the further layers, if present, may be the same or different.
  • Particularly preferred are films which, for example, can be glued and / or sealed to packages such as hoses or cushions after being filled with an agent.
  • the amount of polymer in the water-soluble or water-dispersible film is usually at least 60% by weight.
  • the molecular weight of the polymers, in particular of PVA or polyvinyl alcohol copolymers may preferably be in the range of 10,000 to 1,000,000 gmol "1 , preferably 20,000 to 500,000 gmol " 1 , more preferably 30,000 to 100,000 gmol "1 and especially 40,000 to 80,000 gmol "1 lie.
  • polyvinyl alcohol is usually carried out by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible.
  • polyvinyl alcohol copolymers which are prepared from correspondingly polyvinyl acetate copolymers.
  • at least one layer of the water-soluble or water-dispersible coating comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol% ,
  • a polymer selected from the group comprising (meth) acrylic acid-containing (co) polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrenesulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid or mixtures may additionally be used for producing the water-soluble or water-dispersible coating be added to the above polymers.
  • a preferred additional polymer is polylactic acids.
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers.
  • Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its esters. Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylates, methacrylic esters or mixtures thereof. It may be preferred that the film material contains further additives.
  • the film material may contain, for example, plasticizers such as dipropylene glycol, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, glycerol, sorbitol, mannitol or mixtures thereof.
  • Further additives include, for example, release aids, fillers, crosslinking agents, surfactants, antioxidants, UV absorbers, antiblocking agents, anti-sticking agents or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble or water-dispersible films for use in the water-soluble or water-dispersible coatings of the water-soluble or water-dispersible packaging according to the invention are films sold by MonoSol LLC, for example under the name M8630, C8400 or M8900.
  • Other suitable films include films named Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray.
  • the production of the film bag is usually carried out by deep drawing (thermoforming), i. the heating and forming of thermoplastics, in the present case the water-soluble or water-dispersible film.
  • thermoforming i. the heating and forming of thermoplastics, in the present case the water-soluble or water-dispersible film.
  • the film is heated and brought into the desired shape.
  • molding processes include a step of filling the preformed film bag and a further step of subsequently closing the filled film bag.
  • the preparation of a water-soluble or water-dispersible film bag may comprise the following steps:
  • step c) is followed by a further process step d) which involves the at least partial printing of the outer surface of the water-soluble or water-dispersible coating with an ink or other medium containing a coloring substance.
  • step d) can be repeated as often as desired so that a plurality of identical or different printed areas are formed on the outer surface of the water-soluble or water-dispersible coating.
  • Step d) may be the pad printing method of the invention.
  • a plurality of foil bags can be printed simultaneously.
  • the foil pouches can be produced, for example, in such a way that two or more foil pouches are still connected to one another after filling and sealing and they are simultaneously printed and optionally separated from one another after printing.
  • a plurality of cavities are formed in the first film web and filled with a medium, and then the corresponding cavities are closed with a second film web.
  • the two film webs can be welded around the respective cavities, so that a plurality of bags are connected to one another via the welded edges. These can then, if desired, be dismembered in a further step, for example by cutting, so that individual film bags or a defined number of interconnected film bags is obtained.
  • the printing of a larger number of interconnected foil bags has the advantage that the placement, even registers in multi-color printing, is simplified.
  • Another object of the invention is therefore a process for the preparation of a filled with a detergent or cleaning bag from a water-soluble or water-dispersible film with a print comprising the steps:
  • the printing step d) is carried out as described above in connection with the printing method according to the invention.
  • all embodiments of the printing method disclosed herein as being preferred in this context can also be transferred to the printing step of the production method.
  • the printing of the film surface is preferably carried out in the region of the film which covers or envelops the cavity.
  • "At least one" as used herein refers to 1 or more, preferably at least 2, 3, 4, 5, 10, 15, 20 or more.
  • a plurality of cavities can be formed and filled in a first film web and sealed with a second film web, printing then taking place before the film bag is cut from a double, preferably partially welded, film web containing a plurality of closed cavities.
  • At least two cavities are formed, filled and closed and, in step d), areas of the respective surfaces of the film forming the cavities, in particular the convex surfaces of the cavities, are printed simultaneously.
  • a step of forming the single or multiple interconnected film bags may follow, for example, a step of cutting out the film bags from the bonded / sealed film web.
  • the films used can be free of colorants, but also contain one or more colorants.
  • the printing with the coloring substance can be done on colored and / or not colored areas of the at least partially colored with a coloring substance envelope.
  • the printing of the first water-soluble or water-dispersible film with the coloring substance takes place after the formation and closing of the cavity filled with the agent.
  • An advantage of the printing after the production of the film pouches is that the printing can be individualized, that is to say in accordance with the requirements / conditions, for example with regard to the form and content, of the currently produced water-soluble or water-dispersible packaging.
  • the film web When using pre-printed films, the film web must be exchanged on the one hand for changes in the composition of the water-soluble or water-dispersible packaging and the Hersteh II process be interrupted and on the other hand guaranteed by a scattering of the pre-printed film web that the water-soluble or water-dispersible coating is at least partially colored , A targeted positioning of the coloring is different than in the present invention is not possible.
  • the printing process can be followed by a drying process in which the solvent contained in the ink or in the medium containing the colorant is vaporized / removed by bubbling or blowing over tempered gas, passing through a drying oven or irradiating with infrared light.
  • the printing process may be followed by a curing process with UV light.
  • a water-soluble or water-dispersible protective coating to be applied to the printed regions of the water-soluble or water-dispersible coating in order to prevent blurring and / or blurring Disappearance of staining caused by humidity and / or mechanical stress such as to prevent friction.
  • This is preferably also printed by means of a pad printing process.
  • This protective lacquer layer is preferably clear and transparent and contains no color particles. Correspondingly suitable materials are known in the art.
  • the washing or cleaning agent contained in the film bags may be solid, in particular powdery, or liquid, but is preferably liquid.
  • liquid also includes gelatinous or pasty agents, with or without yield point.
  • the detergents are preferably dishwasher detergents. Generally, all suitable detergents or cleaners can be present in the film bags. or detergent but low in water to anhydrous, to avoid premature dissolution of the film wrapping.
  • the foil bag has a chamber for receiving the agent.
  • the agent in this embodiment may preferably comprise a powder, a granule, a gel or a liquid.
  • the foil bag has two chambers.
  • the first chamber preferably contains a liquid agent and the second chamber contains a solid or a liquid agent.
  • both chambers may contain a fixed average. If the foil bag has three chambers, these may each contain a liquid or a solid agent. But it is also possible that one chamber contains a solid medium and two chambers a liquid medium. In addition, it is possible for a solid agent to be contained in two chambers and a liquid agent in a chamber.
  • the agents contained in the different chambers of a water-soluble or water-dispersible film bag may have the same composition.
  • the agents in a water-soluble or water-dispersible film bag having at least two chambers have compositions which differ in at least one ingredient or at least in content of an ingredient.
  • the agent contains ingredients that do not destroy the structural integrity of the water-soluble or water-dispersible coating.
  • the agent used is a liquid or solid detergent, it may contain one or more of surfactants, builders, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, enzyme stabilizers, electrolytes, pH modifiers, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, Hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, nonaqueous solvents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatics, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, opacifiers, skin care agents, Swelling and Slip Resins, softening components, fillers and UV absorbers included.
  • liquid detergents or cleaners can be low in water or anhydrous.
  • low in water means that the composition thus characterized contains less than 25% by weight of water, preferably less than 20% by weight of water. -% water, 1 to 15 wt .-% water, 5-15 wt .-% water or 10 to less than 20 wt .-% water.
  • composition contains less than 5% by weight, more preferably less than 3% by weight, preferably less than 1% by weight of water.
  • the water content as defined herein refers to the water content determined by Karl Fischer titration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel gefüllten Beutels aus einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie mit einem Aufdruck, wobei das Bedrucken des Beutels mittels eines Tampondruckverfahrens erfolgt sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Folienbeutel und die derart hergestellten Folienbeutel.

Description

Verfahren zum Bedrucken von Folienbeuteln
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von wasserlöslichen oder wasser- dispergierbaren Folienbeuteln, die ein Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten.
Wasch- und Reinigungsmittel, wie beispielsweise Geschirrspülmittel, stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von Angebotsformen zur Verfügung. Neben den traditionellen festen Mitteln haben in den letzte Jahren zunehmend fließfähige und insbesondere flüssige bis gelförmige Mittel an Bedeutung gewonnen. Der Verbraucher schätzt vor allem die schnelle Löslichkeit und die damit einhergehende schnelle Verfügbarkeit der Inhaltsstoffe in der Wasch- und Reinigungsflotte insbesondere auch in Kurzwasch- und -geschirrspülprogrammen und bei niedrigen Temperaturen.
Ferner haben sich die Verbraucher an ein bequemes Dosieren von vorportionierten Waschmitteln und maschinellen Geschirrspülmitteln gewöhnt. Um ein flüssiges Wasch- oder Geschirrspülmittel, das die oben erwähnten Vorteile gegenüber festen Zusammensetzungen bietet, in eine vorportionierte Angebotsform zu bringen, ist die Verwendung von kaltwasserlöslichen Folien in der Form von Beuteln üblich. Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann dabei derart konfektioniert sein, dass Einmalportionen jeweils separat verpackt sind.
Die wasserlösliche Umhüllung wird üblicherweise aus einem wasserlöslichen oder wasserdisper- gierbaren Folienmaterial, insbesondere bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen, gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen wasserlöslichen oder wasser- dispergierbaren Folienmaterials bestehen. Häufig werden beispielsweise Folien verwendet, die zu Verpackungen wie Schläuchen oder Kissen verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit einem Mittel befüllt wurden.
In vielen Produkten enthält die wasserlösliche oder wassersdispergierbare Umhüllung Polyvinylal- kohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer, da derartige Umhüllungen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, aufweisen.
Derzeit werden flüssige Wasch- und Reinigungsmittel in wasserlöslichen Folienbeuteln angeboten, wobei die einzelnen Folienbeutel, die Einmalportionen enthalten, in einer Umverpackung, die eine Vielzahl von Folienbeuteln enthält, angeboten werden. Während die Umverpackung Anwendungsund Gefahrstoffhinweise, sowie Produktnamen, Hersteller, u.ä. ausweist, stellt ein einzelner Fo- lienbeutel dem Anwender diese Informationen nicht zur Verfügung. Es ist bekannt, die wasserlösliche Folie eines solchen Folienbeutels vor dem Formen (Thermoformen; Tiefziehen) zu bedrucken, wie beispielsweise in den internationalen Patentveröffentlichungen WO 2010/135238 A1 und WO 2009/063355 A1 sowie der US Patentschrift 5,666,785 A1 beschrieben. Das finale Druckbild ist aber ob des anschließenden Tiefziehens nur schwerlich beeinflussbar und oftmals verzerrt oder verzogen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Etiketten, welche auf den Folienbeutel geklebt werden können, was allerdings mit zusätzlichen Kosten und aufwendigen Produktionstechniken verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine verbesserte Möglichkeit zur Informationspräsentation auf wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folienbeuteln, die Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die gefüllten, fertigen Folienbeutel in einem Tampondruckverfahren bedruckt werden. In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher ein Verfahren zum Bedrucken eines mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel gefüllten Beutels aus einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie mit einem Aufdruck, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des Beutels mittels eines Tampondruckverfahrens erfolgt.
In einem weiteren Aspekt richtet sich die Erfindung auf die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten, bedruckten, mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel gefüllten Beutel aus einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie.
Tampondruckverfahren sind im Stand der Technik bekannt. Der Tampondruck ist ein indirektes Tiefdruckverfahren, bei dem die Druckfarbe durch einen elastischen Tampon, üblicherweise aus Silikonkautschuk, von der Druckform auf den Bedruckstoff übertragen wird. Bei diesem Druckverfahren wird normalerweise das Druckbild, das übertragen werden soll, mit einem Positiv-Film (Offsetfilm) auf ein Klischee belichtet. Dieses Klischee wird dann ausgewaschen, wobei das belichtete Druckbild vertieft auf der Oberfläche des Klischees zurück bleibt. Das Klischee kann aus den verschiedensten Materialien bestehen, so unterscheidet man zum Beispiel Stahlklischees und Kunststoffklischees. Alternativ kann das Klischee auch aus Zink oder Kupfer bestehen.
Beim Druckvorgang wird normalerweise die Druckfarbe mit Hilfe einer Rakel aus Metall oder Kunststoff über das Klischee geschwemmt und mit der Rakel oder einem Messer abgezogen, wobei die Farbe in der Vertiefung zurückbleibt. Anschließend setzt der Tampon auf diese Druckform auf, hebt unter Mitnahme von Druckfarbe wieder ab und fährt zum Bedruckstoff. Dort senkt sich der Tampon, passt sich der Form an und hinterlässt die Farbe (das Druckbild) auf dem Druckgut. Da der Tampon selbst elastisch verformbar ist und die Form des zu bedruckenden Körpers annehmen kann, wird mit diesem Verfahren das Bedrucken von gewölbten Flächen (konvex, konkav oder unregelmäßig) möglich ohne dass das Druckbild verzerrt oder verzogen wird. Je nach Material des Tampons oder der Art der Farbe liegt die Farbübertragung auf den Bedruckstoff bei bis zu 100 %.
In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung, hat der Tampon, der zum Bedrucken der Folienbeutel verwendet wird, eine Härte, die so gewählt ist, dass er sich der Form des Beutels an- passt und ein guter Kontakt zwischen Tamponoberfläche und Beuteloberfläche hergestellt wird ohne dass der Beutel beschädigt wird. So kann der Tampon vorzugsweise eine Shore-A Härte im Bereich von 0-20 aufweisen, vorzugsweise von 0-15, insbesondere von ungefähr 5. In verschiedenen Ausführungsformen besteht der Tampon aus Silikonkautschuk und ist elastisch.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst, in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung, die folgende Schritte:
(i) Aufbringen einer Tinte oder eines Mediums, die/das eine farbgebende Substanz enthält, auf ein Klischee;
(ii) Abstreichen überschüssiger Tinte oder überschüssigen Mediums mittels eines Rakels;
(iii) Aufdrücken des Tampons auf das Klischee, wobei die Tinte oder das Medium von dem Klischee auf das Tampon übertragen wird; und
(iv) Aufdrücken des Tampons auf den Beutel, wobei die Tinte oder das Medium von dem Tampon auf den Beutel übertragen wird.
In bestimmten Ausführungsformen des Verfahrens können die Schritte (i) bis (iv) mehrmals, vorzugsweise 1- bis 3-mal wiederholt werden. Dabei werden vorzugsweise andere Tinten oder Medien, die eine farbgebende Substanz enthalten, verwendet, so dass auch mehrfarbige Aufdrucke möglich sind. Die Wiederholungen der Schritte (i) bis (iv) können jeweils in separaten Druckeinheiten, die in einem kontinuierlichen Verfahren hintereinander angeordnet sein können, durchgeführt werden.
Das Tampondruckverfahren kann kontinuierlich durchgeführt werden und kann jede bekannte Form des Tampondruckverfahrens sein, beispielsweise ein Rotationstampondruckverfahren.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Beutel in einer Halterung fixiert sein, um ein Verrutschen während des Druckvorgangs zu vermeiden. Dabei kann die Halterung eine Form aufweisen, die der Form des Folienbeutels angepasst ist. Beispielsweise kann die Halterung eine konka- ve Vertiefung aufweisen, die der konvexen Oberfläche des Beutels entspricht. Als eine solche Halterung kann beispielsweise auch das Unterteil der bereits zum Formen (Thermoformen; Tiefziehen) und/oder Befüllen des Beutels verwendeten Form dienen.
Der Beutel besteht aus einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Umhüllung, welche eine geschlossene Struktur ausbildet, die in ihrem Inneren eine oder mehrere Kammern zur Aufnahme eines oder mehrerer Mittel aufweist. Die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Umhüllung wird durch ein wasserlösliches oder wasserdispe rgi erbares Folienmaterial gebildet.
Der Beutel kann jede Form haben, wobei die Form den Gebrauchsgegebenheiten weitgehend an- gepasst ist, ist aber üblicherweise schlauch-, kissen-, zylinder-, flaschen- oder scheibenförmig. Der Folienbeutel kann, in verschiedenen Ausführungsformen, eine Länge von 20 bis 50 mm, eine Breite von 15 bis 50 mm und eine Höhe von 10 bis 50 mm aufweisen. Die Beutel bestehen üblicherweise aus zwei aufeinander gelegten, am Rand miteinander verklebten/verschweißten Folienstücken und weisen daher eine mit dem Mittel gefüllte von Folie umhüllte Kavität und einen umlaufenden Rand auf. Ist die Grundform der Folienstücke rechteckig kann so eine Kissenform, ist die Grundform rund eine Scheibenform entstehen. Alternativ kann der Folienbeutel auch aus einer einzigen Folienbahn die gerollt und mit sich selbst verklebt/verschweißt wird bestehen, wodurch auch Schlauch- und Zylinderformen entstehen können.
In verschiedenen Ausführungsformen weist der Beutel zwei gegenüberliegende annähernd konvexe Oberflächen auf, die bedruckt werden können. Es ist bevorzugt, dass der Folienbeutel im Druckbereich keine Falten aufweist. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Beutel nach der Herstellung einen höheren Innendruck als Außendruck aufweist. In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung wird eine, in anderen Ausführungsformen auch beide Oberflächen bedruckt. Das Motiv kann dabei gleich oder unterschiedlich sein.
Generell ist das aufgedruckte Druckbild in keiner Weise eingeschränkt, es handelt sich aber üblicherweise um Buchstaben, Zahlen, Symbolen, Ornamenten oder ähnliches, insbesondere Schriftzüge und/oder graphische Muster. Konkrete Beispiele sind Marken- oder Produktnamen sowie Herstellerlogos, Benutzungsanweisungen, Sicherheitshinweise, u.ä.. Das Motiv kann ein- oder mehrfarbig sein, wobei bei mehrfarbigen Motiven in mehreren Schritten verschiedene Farbtinten aufgedruckt werden können (z.B. Vierfarbdruck). Die Größe und Platzierung des Druckbilds ist vorzugsweise so gewählt, dass auf jeden Folienbeutel ein vollständiges Druckbild aufgedruckt werden kann. Die für die Herstellung des Folienbeutels verwendete Folie kann einen vordefinierten Bereich aufweisen, auf welchen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens der Aufdruck aufgedruckt wird. Dieser vordefinierte Bereich kann in verschiedenen Ausführungsformen gefärbt, bzw. anders gefärbt als der Rest der Folie sein. Vorstellbar ist beispielsweise ein weißbedruckter Bereich. Der Bereich kann ebenfalls mit einer Schicht bedeckt bzw. bedruckt sein, die die aufgedruckte Tinte von der darunter liegenden wasserlöslichen Folie trennt. Bei dieser Schicht kann es sich beispielsweise um eine wie unten beschriebene Schutzschicht handeln.
Die Druckfarben oder Farbtinten die zum Bedrucken verwendet werden, sind derart gewählt, dass sie mit dem Material des Folienbeutels kompatibel sind, d.h. insbesondere dieses weder Auflösen noch in anderer Weise mit ihm reagieren und dessen strukturelle Integrität beeinträchtigen. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Farbtinten wasserlöslich sind und sich vorzugsweise rückstandsfrei in Wasser auflösen. Ferner sollten sie beim Einsatz des Wasch- oder Reinigungsmittels auf den zu waschenden oder reinigenden Gegenständen keine Rückstände oder Verfärbungen hervorrufen. Die Druckfarben/Farbtinten können jede geeignete Viskosität aufweisen, die ein Bedrucken im Tampondruckverfahren ermöglicht. Geeignete Tinten sind beispielsweise unter dem Handelsnamen SunChemical Aquadestruct (Sun Chemical, NJ, USA), Aqua Poly Super Opaque White QW000046 der Fa. Environmental Inks oder Opta Film OPQ White W0L009656 der Fa. Water Ink Technologies Inc. erhältlich.
Die Ausdrücke„wasserlöslich" und„wasserdispergierbar", wie sie hierin verwendet werden, beziehen sich auf die Eigenschaft der Folie sich bei Kontakt mit Wasser aufzulösen bzw. zu zerfallen und den Inhalt des Folienbeutels freizugeben. Es ist bevorzugt, dass sich die Bestandteile der Folie möglichst rückstandsfrei in Wasser auflösen oder dispergieren lassen. In verschiedenen Ausführungsformen bedeutet „wasserlöslich", dass sich die entsprechende Folie in Wasser mit einer Temperatur von 20°C oder weniger innerhalb von 90 Sekunden auflöst. Entsprechende Testverfahren sind beispielsweise in US 6,787,512 B1 beschrieben.
Geeignete wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folien zur Herstellung des Folienbeutels basieren bevorzugt auf einem Polymer oder Polymergemisch, insbesondere Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer. Weitere geeignete Polymere schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Polyvinylpyrrolidon, Polyakylenoxid, Acrylamid, Acrylsäure, Cellulose, Celluloseether, Celluloseester, Celluloseamide, Polyvinylacetate, Polycarbonsäuren und deren Salze, Polyamino- säuren oder Peptide, Polyamide, Polyacrylamid, Copolymere von Maleinsäure und Acrylsäure, Polysaccharide, einschließlich Stärke und Gelatine, und Naturkautschuke, wie beispielsweise Xanthangummi und Carrageen. Bevorzugte Polymere sind ausgewählt aus Polyacrylaten und wasserlöslichen Acrylat-Copolymeren, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Dextrin, Ethylcellulo- se, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Maltod extrin, Polymethacrylate, und besonders bevorzugt aus Polyvinylalkoholen (PVA), Polyvinylalkoholcopolymeren und Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) und Kombinationen davon. Der Beutel kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche oder wasserdispergi erbare Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen oder Kissen verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit einem Mittel befüllt wurden.
Die Menge an Polymer in der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie, beispielsweise PVA, beträgt üblicherweise mindestens 60 Gew.-%. Das Molekulargewicht der Polymere, insbesondere von PVA oder Polyvinylalkoholcopolymeren, kann vorzugsweise im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol"1 , vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol"1 , besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol"1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol"1 liegen.
Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
Einem zur Herstellung der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Umhüllung geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein. Ein bevorzugtes zusätzliches Polymer sind Polymilchsäuren.
Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methac- rylsäureester oder Mischungen daraus. Es kann bevorzugt sein, dass das Folienmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Folienmaterial kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propy- lenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmit- tel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel oder Mischungen daraus.
Geeignete wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folien zum Einsatz in den wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Umhüllungen der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
Die Herstellung der Folienbeutel erfolgt üblicherweise durch Tiefziehen (Thermoformen), d.h. das Erwärmen und Umformen von thermoplastischen Kunststoffen, im vorliegenden Fall der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie. In diesen Verfahren wird die Folie erwärmt und in die gewünschte Form gebracht. Diese Formgebungsverfahren schließen einen Schritt zum Befüllen des vorgeformten Folienbeutels sowie einen weiteren Schritt, um den gefüllten Folienbeutel anschließend zu verschließen, ein.
Im Allgemeinen existieren mehrere Möglichkeiten zur Herstellung der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folienbeutel. Neben dem vertikalen Form-Füll-Siegel-Verfahren bietet sich insbesondere auch der Einsatz eines horizontalen Form-Füll-Siegel-Verfahrens an.
Die Herstellung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folienbeutels kann die folgenden Schritte umfassen:
a) Ausbilden wenigstens einer Kavität in einer ersten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folienbahn,
b) Befüllen der wenigstens einen Kavität mit einem Mittel und
c) Verschließen der Kavität mit einer zweiten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folienbahn.
Dieses Verfahren kann dem erfindungsgemäßen Druckverfahren vorgeschaltet sein, so dass in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckverfahrens die Schritte zur Herstellung einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verpackung eingeschlossen sind. In einem solchen Verfahren schließt sich an Schritt c) ein weiterer Verfahrenschritt d) an, der die zumindest teilweise Bedruckung der äußeren Oberfläche der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Umhüllung mit einer Tinte oder einem anderen Medium, das eine farbgebende Substanz enthält, umfasst. Der Schritt d) kann beliebig oft wiederholt werden, so dass mehrere gleich oder unterschiedliche bedruckte Bereiche auf der äußeren Oberfläche der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Umhüllung entstehen. Schritt d) kann dabei das Tampondruckverfahren der Erfindung sein.
In verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens können mehrere Folienbeutel gleichzeitig bedruckt werden. Dazu können die Folienbeutel beispielsweise derart hergestellt werden, dass zwei oder mehr Folienbeutel nach dem Befüllen und Verschließen noch miteinander verbunden sind und diese gleichzeitig bedruckt und erst nach dem Bedrucken optional voneinander getrennt werden. In einem solchen Verfahren zur Herstellung und Bedrucken von Folienbeuteln, werden in der ersten Folienbahn mehrere Kavitäten ausgebildet und mit einem mittel befüllt und dann die entsprechenden Kavitäten mit einer zweiten Folienbahn verschlossen. Dazu können die beiden Folienbahnen um die jeweiligen Kavitäten herum verschweißt werden, so dass mehrere Beutel ü- ber die verschweißten Ränder miteinander verbunden sind. Diese können dann, falls gewünscht, in einem weiteren Schritt beispielsweise durch Schneiden zerstückelt werden so dass einzelne Folienbeutel, bzw. eine definierte Anzahl miteinander verbundener Folienbeutel erhalten wird.
Das Bedrucken einer größeren Anzahl von miteinander verbundenen Folienbeuteln hat den Vorteil, dass die Platzierung, auch Register bei Mehrfarbdruck, vereinfacht wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel gefüllten Beutels aus einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie mit einem Aufdruck, umfassend die die Schritte:
a) Ausbilden wenigstens einer Kavität in einer ersten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folienbahn,
b) Befüllen der wenigstens einen Kavität mit einem Produkt,
c) Verschließen der Kavität mit einer zweiten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folienbahn und
d) zumindest teilweise Bedrucken der äußeren Oberfläche der wasserlöslichen oder wasser- dispergierbare Folie mit einer Tinte oder einem Medium, die/das die farbgebende Substanz enthält, mittels eines Tampondruckverfahrens.
In verschiedenen Ausführungsformen wird der Druckschritt d) dabei wie oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Druckverfahren beschrieben durchgeführt. Insbesondere lassen sich alle in diesem Zusammenhang hierin als bevorzugt offenbarten Ausführungsformen des Druckverfahrens auch auf den Druckschritt des Herstellungsverfahrens übertragen. Das Bedrucken der Folienoberfläche erfolgt vorzugsweise in dem Bereich der Folie, der die Kavität bedeckt oder umhüllt. „Wenigstens eine", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, vorzugsweise mindestens 2, 3, 4, 5, 10, 15, 20 oder mehr.
Wie bereits oben beschrieben können in verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens mehrere Kavitäten in einer ersten Folienbahn ausgebildet und befüllt und mit einer zweiten Folienbahn verschlossen werden, wobei dann das Bedrucken vor einem Ausschneiden der Folienbeutels aus einer mehrere verschlossene Kavitäten enthaltenden doppelten, vorzugsweise teilweise verschweißten Folienbahn stattfindet.
In einer Ausführungsform des Verfahrens werden daher mindestens zwei Kavitäten ausgebildet, befüllt und verschlossen und in Schritt d) Bereiche der jeweiligen Oberflächen der Folie, die die Kavitäten bildet, insbesondere der konvexen Oberflächen der Kavitäten, gleichzeitig bedruckt. Nach dem Druckschritt kann sich optional ein Schritt des Ausbildens der einzelnen oder mehreren miteinander verbundenen Folienbeutel anschließen, beispielsweise ein Schritt zum Ausschneiden der Folienbeutel aus der verklebten/verschweißten Folienbahn.
Die eingesetzten Folien(bahnen) können frei von farbgebenden Substanzen sein, aber auch eine oder mehr farbgebende Substanzen enthalten. Die Bedruckung mit der farbgebenden Substanz kann dabei auf eingefärbten und/oder nicht eingefärbten Bereichen der mit einer farbgebenden Substanz zumindest teilweise eingefärbten Umhüllung erfolgen.
In allen Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung eines wasserlöslichen oder wasser- dispergierbaren Folienbeutels erfolgt die Bedruckung der ersten wasserlöslichen oder wasser- dispergierbaren Folie mit der farbgebenden Substanz nach dem Ausbilden und dem Verschließen der mit dem Mittel befüllten Kavität.
Ein Vorteil der Bedruckung nach der Herstellung der Folienbeutel ist, dass die Bedruckung individualisiert, dass heißt entsprechend den Erfordernissen/Gegebenheiten, beispielsweise in Hinblick auf Form und Inhalt, der jeweilig, aktuell hergestellten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verpackung erfolgen kann. Beim Einsatz vorab bedruckter Folien, muss einerseits bei Änderungen der Zusammensetzung der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verpackung die Folienbahn ausgetauscht werden und das Herste II verfahren unterbrochen werden und andererseits mittels einer Streubedruckung der vorab bedruckten Folienbahn gewährleistet werden, dass die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Umhüllung zumindest teilweise eingefärbt ist. Eine gezielte Positionierung der Einfärbung ist dabei anders als bei der vorliegenden Erfindung nicht möglich. Dem Druckvorgang kann sich optional ein Trocknungsverfahren anschließen, bei dem durch Aufoder Überblasen von temperiertem Gas, Durchlaufen eines Trocknungsofens oder Bestrahlung mit Infrarotlicht das in der Tinte oder in dem Medium, die/das die farbgebende Substanz enthält, enthaltene Lösungsmittel verdampft/entfernt wird. Alternativ kann sich dem Druckvorgang ein Härtungsverfahren mit UV-Licht anschließen.
Zusätzlich kann es bei einer Bedruckung der äußeren Oberfläche der wasserlöslichen oder was- serdispergierbaren Folien-Umhüllung von Vorteil sein, dass ein wasserlöslicher oder wasser- dispergierbarer Schutzlack auf die bedruckten Bereiche der wasserlöslichen oder wasserdisper- gierbaren Umhüllung aufgebracht wird, um ein Verwischen und/oder Verschwinden der Einfärbung durch Luftfeuchtigkeit und/oder mechanische Belastung wie Reibung zu verhindern. Dieser wird vorzugsweise ebenfalls mittels eines Tampondruckverfahrens aufgedruckt. Diese Schutzlackschicht ist vorzugsweise klar durchsichtig und enthält keine Farbpartikel. Entsprechend geeignete Materialien sind im Stand der Technik bekannt.
Das in den Folienbeuteln enthaltene Wasch- oder Reinigungsmittel kann fest, insbesondere pulver- förmig, oder flüssig sein, ist aber vorzugsweise flüssig. Dabei schließt der Begriff„flüssig" auch gel- förmige oder pastöse Mittel, mit oder ohne Fließgrenze, ein. Bei den Reinigungsmitteln handelt es sich vorzugsweise um maschinelle Geschirrspülmittel. Generell können alle geeigneten Waschoder Reinigungsmittel in den Folienbeuteln enthalten sein, vorzugsweise sind die Wasch- oder Reinigungsmittel aber wasserarm bis wasserfrei, um eine vorzeitige Auflösung der Folienumhüllung zu vermeiden.
In einer Ausführungsform weist der Folienbeutel eine Kammer zur Aufnahme des Mittels auf. Das Mittel kann in dieser Ausführungsform vorzugsweise ein Pulver, ein Granulat, ein Gel oder eine Flüssigkeit umfassen. In einer weiteren Ausführungsform weist der Folienbeutel zwei Kammern auf. In dieser Ausführungsform enthält die erste Kammer vorzugsweise ein flüssiges Mittel und die zweite Kammer ein festes oder ein flüssiges Mittel. Alternativ können beide Kammern ein festes Mittel enthalten. Weist der Folienbeutel drei Kammern auf, können diese alle jeweils ein flüssiges oder ein festes Mittel enthalten. Möglich ist aber auch, dass eine Kammer ein festes Mittel und zwei Kammern ein flüssiges Mittel enthalten. Außerdem ist es möglich, dass in zwei Kammern ein festes Mittel und in einer Kammer ein flüssiges Mittel enthalten ist.
Bei wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Verpackungen mit vier oder mehr Kammern bestehen entsprechend noch mehr Kombinationsmöglichkeiten im Hinblick auf die Zahl der Kammern mit einem festen oder einem flüssigen Mittel. Die Mittel, die in den unterschiedlichen Kammern eines wasserlöslichen oder wasserdispergierba- ren Folienbeutels enthalten sind, können dieselbe Zusammensetzung aufweisen. Vorzugsweise weisen die Mittel in einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folienbeutel mit mindestens zwei Kammern Zusammensetzungen auf, die sich mindestens in einem Inhaltsstoff oder sich mindestens im Gehalt eines Inhaltsstoffes unterscheiden.
Das Mittel enthält Inhaltsstoffe, die die strukturelle Integrität der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Umhüllung nicht zerstören. Ist das eingesetzte Mittel ein flüssiges oder festes Wasch- oder Reinigungsmittel kann es einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, nicht-wässrigen Lösungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Trübungsmittel, Hautpflegende Wirkstoffe, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten, Füllstoffe sowie UV-Absorber enthalten.
Wie bereits oben erwähnt können die flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel wasserarm oder wasserfrei sein.
Der Ausdruck„wasserarm", wie hierin verwendet, bedeutet, dass die derart charakterisierte Zusammensetzung weniger als 25 Gew.-% Wasser, vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% Wasser enthält. Insbesondere fallen unter diesen Begriff Zusammensetzungen, die 1 bis 20 Gew.-% Wasser, 1 bis 15 Gew.-% Wasser, 5-15 Gew.-% Wasser oder 10 bis weniger als 20 Gew.-% Wasser enthalten.
„Wasserfrei", wie hierin verwendet, bedeutet, dass eine Zusammensetzung weniger als 5 Gew.-%, insbesondere weniger als 3 Gew.-%, vorzugsweise kleiner 1 Gew.-% Wasser enthält.
Der Wassergehalt wie hierin definiert bezieht sich auf den mittels der Karl Fischer Titration ermittelten Wassergehalt.
In alle Ausführungen mit zwei Folien oder Bahnen können mehrere Folien übereinander verwendet z.B. um den Pouch zu verstärken, oder übereinander liegende Kammers zu bilden. Solche Ausgestaltungen mit Übereinander liegenden Kammern sind aus dem Stand der Technik bekannt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bedrucken eines mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel gefüllten Beutels aus einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie mit einem Aufdruck, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedrucken des Beutels mittels eines Tampondruckverfahrens erfolgt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon eine Shore-A Härte im Bereich 0-20, vorzugsweise 0-15 aufweist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tampon aus e- lastischem Silikonkautschuk besteht.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst:
(i) Aufbringen einer Tinte oder eines Mediums, die/das eine farbgebende Substanz enthält auf ein Klischee;
(ii) Abstreichen überschüssiger Tinte oder überschüssigen Mediums mittels eines Ra- kels;
(iii) Aufdrücken des Tampons auf das Klischee, wobei die Tinte oder das Medium von dem Klischee auf das Tampon übertragen wird; und
(iv) Aufdrücken des Tampons auf den Beutel, wobei die Tinte oder das Medium von dem Tampon auf den Beutel übertragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte (i) bis (iv) mit verschiedenen Tinten oder Medien mehrmals wiederholt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel in einer Halterung fixiert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung das Unterteil der bereits zum Formen und/oder Befüllen des Beutels verwendeten Form ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinten oder Medien wasserlöslich sind.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlösliche oder wasserdispergierbare Folie Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylal- koholcopolymer enthält.
10. Verfahren zur Herstellung eines mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel gefüllten Beutels aus einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie mit einem Aufdruck, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte umfasst:
(i) Ausbilden wenigstens einer Kavität in einer ersten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folienbahn,
(ii) Befüllen der wenigstens einen Kavität mit dem Wasch- oder Reinigungsmittel,
(iii) Verschließen der Kavität mit einer zweiten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folienbahn und
(iv) zumindest teilweise Bedrucken der äußeren Oberfläche des Beutels mit einer Tinte oder einem Medium, die/das eine farbgebende Substanz enthält, mittels eines Tampondruckverfahrens.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, wobei Schritt (iv) mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1-9 durchgeführt wird.
EP13731135.3A 2012-12-14 2013-06-24 Verfahren zum bedrucken von folienbeuteln Active EP2931611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223154.4A DE102012223154A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zum Bedrucken von Folienbeuteln
PCT/EP2013/063121 WO2014090421A1 (de) 2012-12-14 2013-06-24 Verfahren zum bedrucken von folienbeuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2931611A1 true EP2931611A1 (de) 2015-10-21
EP2931611B1 EP2931611B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=48692503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13731135.3A Active EP2931611B1 (de) 2012-12-14 2013-06-24 Verfahren zum bedrucken von folienbeuteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10011107B2 (de)
EP (1) EP2931611B1 (de)
DE (1) DE102012223154A1 (de)
WO (1) WO2014090421A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109059A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Bundesdruckerei Gmbh Ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen
GB2616656A (en) 2022-03-17 2023-09-20 Reckitt Benckiser Finish Bv Process for manufacturing a water-soluble sheet
GB2616655A (en) 2022-03-17 2023-09-20 Reckitt Benckiser Finish Bv Water-soluble sheets and packages

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2206705A5 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Braud & Faucheux
US5666785A (en) 1995-03-28 1997-09-16 Chris-Craft Industrial Products, Inc. Method and apparatus for in-line printing on a water soluble film
US5943957A (en) * 1998-03-12 1999-08-31 Nibco Inc. Method and device for in-mold pad printing
US6475977B1 (en) 2001-03-16 2002-11-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwasher composition
US7022656B2 (en) 2003-03-19 2006-04-04 Monosol, Llc. Water-soluble copolymer film packet
IL171091A (en) * 2005-09-26 2011-01-31 Samuel Icht Water-soluble detergent film with a print and method of production
US20080041751A1 (en) * 2006-07-05 2008-02-21 The Proctor & Gamble Company Article comprising an indicator
CA2705288A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 The Procter & Gamble Company Process for creating a unit dose product with a printed water soluble material
CN102428008B (zh) 2009-05-19 2016-04-06 宝洁公司 一种用于印刷水溶性薄膜的方法
DE202010011606U1 (de) * 2010-08-16 2010-10-28 Tampoprint Ag Drucktampon für den Tampondruck

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014090421A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090421A1 (de) 2014-06-19
US20150273815A1 (en) 2015-10-01
DE102012223154A1 (de) 2014-06-18
US10011107B2 (en) 2018-07-03
EP2931611B1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874897B1 (de) Wasserlösliche verpackung enthaltend ein mittel und verfahren zu deren herstellung
EP2874898B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gefärbten, wasserlöslichen verpackung
US9969154B2 (en) Method for printing water-soluble film
US20170283749A1 (en) Water soluble pouch
EP3122864B1 (de) Gedruckter wasserlöslicher beutel
EP2885220A1 (de) Wasserlösliche verpackung mit bittermittel
EP3738751B1 (de) Verfahren zur herstellung einer portionseinheit eines waschmittels und portionseinheit
US20080009585A1 (en) Water-soluble substrate with resistance to dissolution prior to being immersed in water
EP2931611B1 (de) Verfahren zum bedrucken von folienbeuteln
CN115996836A (zh) 可回收的纸阻隔层合体
WO2004031034A1 (de) Geschrumpfte waschmittelformkörper
CA3012223C (en) Process for printing water soluble film
GB2616655A (en) Water-soluble sheets and packages
CN104710861A (zh) 特效pp塑胶免处理油墨

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170222

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41M 1/40 20060101ALN20191010BHEP

Ipc: B41F 17/00 20060101ALI20191010BHEP

Ipc: B41M 1/30 20060101ALN20191010BHEP

Ipc: B65B 61/26 20060101AFI20191010BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254080

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014563

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013014563

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: RECKITT BENCKISER HEALTH LIMITED

Effective date: 20210108

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1254080

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502013014563

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220518

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11