EP2890771A1 - Geschirrspülmittel enthaltend alkylethersulfat - Google Patents

Geschirrspülmittel enthaltend alkylethersulfat

Info

Publication number
EP2890771A1
EP2890771A1 EP12753946.8A EP12753946A EP2890771A1 EP 2890771 A1 EP2890771 A1 EP 2890771A1 EP 12753946 A EP12753946 A EP 12753946A EP 2890771 A1 EP2890771 A1 EP 2890771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwashing detergent
dishwashing
weight
alkyl ether
ether sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12753946.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Eiting
Nina Mussmann
Thorsten Bastigkeit
Konstantin Benda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2890771A1 publication Critical patent/EP2890771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3932Inorganic compounds or complexes

Definitions

  • the present invention describes dishwashing detergents containing alkyl ether sulfate, preferably automatic dishwashing detergents, as well as automatic dishwashing processes using these dishwashing detergents.
  • the invention further relates to the use of
  • Alkyl ether sulfate to remove stains at low wash temperatures and to increase the effect of a bleach system.
  • Dishwashing detergents are available to the consumer in a variety of forms. In addition to the traditional liquid hand dishwashing detergents have with the spread of household dishwashers in particular the machine
  • Dishwashing has gained great importance. These automatic dishwashing agents are typically offered to the consumer in solid form, for example as powders or as tablets, but increasingly also in liquid form.
  • Dishwashing substances used some of the objects to be cleaned such as glasses are attacked; For example, glass corrosion occurs. Furthermore, undesirably large amounts of energy are needed to the wash liquor to such
  • the aim of this invention was to overcome the above problems.
  • the invention was based on the object, a dishwashing detergent with less
  • Stains such as egg yolk are removed.
  • Another object of the invention was to provide a cleaning agent in which small amounts of bleaching agent as well as other components can be used to conserve resources. Thus, it is intended to provide fabrics which improve the performance of existing bleach systems, especially at low temperatures.
  • a dishwashing agent which contains an alkyl ether sulfate, a bleach catalyst and a bleach. It has been found that this combination is particularly advantageous, especially when an alkyl ether sulfate is combined with a manganese-containing bleach catalyst and an oxygen-based bleach.
  • an object of the present invention is a dishwashing detergent containing
  • Bleaching agent preferably oxygen-based.
  • Another object of the present invention is a machine
  • the invention relates to the use of an alkyl ether sulfate and / or a Mn-TACN catalyst as a component of a dishwasher for removing soils at low washing temperature and the use of a
  • Alkyl ether sulfate for increasing the bleaching effect of a bleaching system containing a bleach catalyst (b) and a bleaching agent (c).
  • Dishwashing detergents preferably automatic dishwashing detergents, in this application are compositions which can be used to clean soiled dishes in a machine dishwashing process.
  • the dishwashing compositions according to the invention differ, for example, from so-called
  • the dishwashing agent according to the invention is preferably a machine dishwashing detergent.
  • Anionic surfactants can generally be used for dishwashing.
  • the alkyl ether sulfate (a) is a compound of the formula (I)
  • R is an alkyl having 8 to 22 C atoms
  • n is a natural number from 1 to 8 and / or
  • M is an alkali metal or hydrogen atom.
  • R is an alkyl having 10 to 20 C atoms, more preferably having 12 to 18 C atoms, even more preferably having 12 to 14 C atoms, in particular a linear alkyl having 12 to 14 C atoms.
  • n is preferably a natural number from 1 to 6, more preferably from 2 to 5, and particularly preferably 2 or 3.
  • M is preferably an alkali metal, more preferably potassium or sodium, especially sodium.
  • alkyl ether sulfate also encompasses the free acid, ie the alkyl ether sulfuric acid.
  • Dishwashing detergent is an alkyl ether sulfate in which R is a linear alkyl having 12 C atoms and n is 2.
  • the constituent (a) may preferably also be mixtures of alkyl ether sulfates, in particular of alkyl ether sulfates of the formula (I).
  • the alkyl ether sulfates described above in the dishwashing detergent according to the invention have a surprisingly good emulsifying effect even at temperatures around 40 ° C. and do not tend to form undesirable high foaming. It appears that the alkyl ether sulfates advantageously prevent rewet by wash water, especially at low temperatures.
  • Another advantage of the cleaning agent according to the invention is that even with the use of washing or cleaning programs, which require less water than before for the washing or cleaning process and / or lead to shorter-lasting cleaning process and therefore increasingly for the consumer of become economic and ecological importance maintaining above emulsifier effect.
  • the alkyl ether sulfate in the dishwashing detergent according to the invention in an amount of 0.05 to 20 wt .-%, preferably 0, 1 to 10 wt .-%, more preferably 1, 0 to 8.0 wt .-%, in particular 2.0 to 5.0 wt .-%, based on the
  • the bleach catalysts (b) contained in the dishwashing detergent according to the invention are usually substances which enhance the bleaching effect of the bleaching agent (c).
  • these are compounds containing transition metal salts or transition metal complexes.
  • transition metals are Mn, Fe, Co, Ru, Ti, V, Cu and Mo.
  • Transition metal complexes such as, for example, salts and / or carbonyl complexes of Mn, Fe, Co, Ru and Mo can be used as a bleach catalyst.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru amine complexes are also used as bleach catalysts usable.
  • the bleach catalyst particularly preferably contains manganese (Mn) as transition metal, particularly preferably complexes of manganese in the oxidation state I I, II I, IV or V.
  • one or more macrocyclic ligand (s) having the donor functions N, NR, PR, O and / or S may preferably be used.
  • ligands are used which have nitrogen donor functions.
  • bleach catalyst (s) in the dishwasher detergent according to the invention which as ligand (s) compounds based on 1, 4,7-Triazacyclononan (TACN) and / or 1, 5,9-triazacyclododecane (TACD), more preferably based on 1, 4,7-triazacyclononane (TACN).
  • Examples of these are 1, 4,7-triazacyclononane (TACN), 2-methyl-1, 4,7-triazacyclononane (2-MeTACN), 1, 4,7-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononane (1, 4 , 7-Me 3 TACN), 1, 2,4,7-tetramethyl-1, 4,7-triazacyclononane (1, 2,4,7-Me 4 TACN) and 1,5,9-trimethyl-1,5 , 9-triazacyclododecane (1, 5, 9-Me 3 TACD).
  • the catalyst is Mn-TACN.
  • Mn-TACN complexes of manganese with one or more ligands based on 1, 4,7-triazacyclononane (TACN) or derivatives of TACN.
  • Suitable manganese complexes are, for example, [Mn m 2 (-O) 1 (-OAc) 2 (TACN) 2 ] (CIO 4 ) 2, [ ⁇ "' ⁇ ' v ( ⁇ -O) 2 ( ⁇ -OAc) 1 (TACN ) 2 ] (BPh 4 ) 2 , [ ⁇ ' ⁇ 4 ( ⁇ -0) 6 ( ⁇ ) 4 ] ( ⁇ 4 ) 4 , [ ⁇ ⁇ 2 ( ⁇ -0) 1 ( ⁇ - ⁇ ) 2 (2 MeTACN) 2 ] (CI0 4 ) 2 , [Mn m Mn lv (-O) 1 (-OAc) 2 (2-MeTACN) 2 ] (CI0 4 ) 3 , [ ⁇ ' v 2 ( ⁇ -0) 3 ( - ⁇ -TACN) 2 ] (PF 6 ) 2 and [ ⁇ ⁇ 2 ( ⁇ - O ) 3 (1, 2,4,7-Me 4 TACN) 2 ] (PF 6 ) 2, wherein OA
  • Dishwashing detergents are complexes of manganese with 1,4,4-trimethyl-1, 4,7-triazacyclononane (1,4,7-Me 3 TACN) and / or 1,2,4,7-tetramethyl-1,4,7 -triazacyclononane (1, 2,4,7-Me 4 TACN), since this can be achieved particularly advantageous by the tasks described above.
  • the aforementioned bleaching catalysts (b), in particular with Mn as the transition metal, are used in an amount of preferably 0.001 to 1 wt .-%, more preferably from
  • 0.0025 wt% to 0.75 wt% more preferably from 0.005 to 0.5 wt%, and in particular from 0.01 wt .-% to 0, 10 wt .-%, each based on the total weight of the dishwashing detergent used.
  • the weight ratio of alkyl ether sulfate (a) to bleach catalyst (b) is 500: 1 to 1: 1, preferably 450: 1 to 10: 1, more preferably 400: 1 to 20: 1 and especially 375: 1 to 40: 1. It has been found that a particularly good cleaning effect, in particular at 40 ° C, can be achieved by the aforementioned ratio.
  • the effects of the above-mentioned components on the detergency of the dishwashing detergent appear to have a mutually reinforcing effect in the above ratio.
  • the dishwashing detergent according to the invention also contains bleaching agent (c), preferably an oxygen-based bleaching agent.
  • bleaching agent preferably an oxygen-based bleaching agent.
  • Such bleaches can be understood to mean water replenishing compounds. Exemplary of such compounds may be mentioned sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate.
  • bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 0 2 - peracidic salts or peracids, such as Perbenzoeate, peroxophthalates,
  • Diperazelaic acid phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used.
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, e.g. Dibenzoyl.
  • Other organic bleaches are the peroxyacids, with particular mention being made of the alkylperoxyacids and the arylperoxyacids.
  • the dishwashing detergent contains
  • Sodium percarbonate more preferably a coated sodium percarbonate, as
  • Bleaching agents based on oxygen Bleaching agents based on oxygen.
  • Dishwashing agent is in preferred embodiments from 0, 1 to 30 wt .-%, preferably from 5 to 20 wt .-% and in particular from 6 to 15 wt .-%.
  • the dishwashing agent according to the invention may further comprise a bleach activator (d).
  • bleach activators are usually understood substances which are under
  • Perhydrolysis aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 to 4 carbon atoms, and / or
  • the aliphatic peroxycarboxylic acids and / or perbenzoic acids are bleaches, but due to a low
  • Suitable substances are the O- and / or N-acyl groups of the mentioned
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • Bleach activators are preferably used in amounts of up to 10% by weight, in particular 0.1 to 10% by weight, especially 0.5 to 8% by weight and more preferably 1.0 to 6% by weight .-%, based on the total weight of the
  • the dishwashing composition according to the invention may contain further constituents.
  • it contains nonionic surfactants (e), builders (f), alkaline agents (g), enzymes (h), anionic polymers (i), disintegrants (j) and / or other additives.
  • Nonionic surfactants also called nonionic surfactants in the art, are surfactants which do not form ions in aqueous solution. They usually have a polar and a non-polar part, but as mentioned have no partial charge and are thus neutral.
  • the nonionic surfactant is preferably a nonionic surfactant or a plurality of nonionic surfactants having the general formula
  • R 0 [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (CH 3 ) O] z CH 2 CH (OH) R 2 , in which R is a linear or branched aliphatic Hydrocarbon radical having 4 to 22, in particular 6 to 18, carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26, in particular 4 to 20, carbon atoms or mixtures thereof and x and z for values between 0 and 40 and y represent a value of at least 15, preferably from 15 to 120, more preferably from 20 to 80.
  • end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants according to the formula
  • R 0 [CH 2 CH 2 O] y CH 2 CH (OH) R 2 , in which R is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 22, in particular 6 to 16, carbon atoms or mixtures thereof, R 2 is a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26, in particular 4 to 20, carbon atoms or mixtures thereof and y is a value between 15 and 120, preferably 20 to 100, in particular 20 to 80 stands.
  • nonionic surfactants include, for example, hydroxy mixed ethers of the general formula C 6 -22-CH (OH) CH 2 O- (EO) 2 O -i 2 O-C2 -26, for example the C 8 -i 2 fatty alcohol (EO) 22 - 2-hydroxydecyl ether and the C 4 . 22 fatty alcohol (EO) 40 -8o-2-hydroxyalkyl ethers.
  • the dishwashing detergent contains a low-foaming nonionic surfactant of the general formula
  • R 0 [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y CH 2 CH (OH) R 2 , in which R is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 22 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x represents values between 0.5 and 4, preferably 0.5 to 1.5, and y represents a value of at least 15.
  • Nonionic surfactants of the general formula are furthermore also according to the invention
  • R is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 22 carbon atoms or mixtures thereof
  • R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x is a value between 1 and 40 and y is a value between 15 and 40, where the alkylene units [CH 2 CH (CH 3 ) O] and [CH 2 CH 2 O] randomized, i. in the form of a random statistical distribution.
  • the group of preferred end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants also includes nonionic surfactants of the formula
  • R 0 [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 in which R and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x is in between 1 and 30, k and j are values between 1 and 12, preferably between 1 and 5.
  • each R 3 in the above formula R 0 [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 may be different.
  • R and R 2 are
  • radicals having 6 to 22 carbon atoms preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, with radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred.
  • R 3 H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred.
  • Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.
  • each R 3 in the above formula may be different if x> 2.
  • the alkylene oxide unit in the square bracket can be varied.
  • the value 3 for x has been selected here by way of example and may well be greater, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,
  • R, R 2 and R 3 are as defined above and x is from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18.
  • Particularly preferred are surfactants in which the radicals R and R 2 Have 9 to 14 carbon atoms, R 3 is H and x assumes a value of 6 to 15.
  • nonionic surfactants are nonionic surfactants of the general formula
  • R 0 (AlkO) x M (OAlk) y OR 2 where R and R 2 independently of one another represent a branched or unbranched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated alkyl radical having 4 to 22
  • Alk is a branched or unbranched alkyl radical having 2 to 4 carbon atoms; x and y independently represent values between 1 and 70; and M is an alkyl group from the group CH 2 , CHR 3 , CR 3 R 4 , CH 2 CHR 3 and
  • R 3 and R 4 are independently a branched or unbranched, saturated or unsaturated alkyl radical having 1 to 18 carbon atoms.
  • Nonionic surfactants of the general formula are particularly preferred here
  • R is -CH (OH) CH 2 -O (CH 2 CH 2 O) x CH 2 CHR (OCH 2 CH 2 ) y O-CH 2 CH (OH) -R 2 , wherein R, R and R 2 independently of one another are an alkyl radical or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms and x and y independently of one another represent values between 1 and 40.
  • R is -CH (OH) CH 2 -O (CH 2 CH 2 O) x CH 2 CHR (OCH 2 CH 2 ) y O-CH 2 CH (OH) -R 2
  • R is a linear, saturated alkyl radical 8 to 16 carbon atoms, preferably 10 to 14 carbon atoms, and x and y independently of one another have values of 20 to 30.
  • Corresponding compounds can be obtained, for example, by reaction of alkyldiols HO-CHR-CH 2 -OH with ethylene oxide, followed by reaction with an alkyle epoxide to close the free OH functions to form a dihydroxy ether.
  • nonionic surfactant is selected from nonionic surfactants of the general formula
  • R-O (CH 2 CH 2 O) x CR 3 R 4 (OCH 2 CH 2 ) y OR 2 , in which R and R 2 independently represent an alkyl or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, R 3 and R 4 independently each represents H or an alkyl radical or alkenyl radical having 1 to 18 carbon atoms and x and y independently of one another represent values between 1 and 40.
  • R -O (CH 2 CH 2 O) x CR 3 R 4 (OCH 2 CH 2 ) y OR 2 in which the radicals R and R 2 independently of one another represent saturated alkyl radicals having 4 to 14 carbon atoms and the indices x and y independently of one another assume values of 1 to 15 and in particular of 1 to 12.
  • R -O (CH 2 CH 2 O) x CR 3 R 4 (OCH 2 CH 2 ) y OR 2 , in which one of the radicals R and R 2 is branched.
  • Very particularly preferred compounds of the general formula R in the accept the indices x and y are independently values 8-12 -0 (CH 2 CH 2 0) x CR 3 R 4 (OCH 2 CH 2) y OR 2,.
  • the stated C chain lengths and degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation of the abovementioned nonionic surfactants represent statistical mean values which, for a specific product, may be an integer or a fractional number. Due to the methods II trade products of the formulas mentioned are usually not from an individual representative, but from mixtures, which may result in both the C chain lengths and for the degrees of ethoxylation and degrees of alkoxylation averages and resulting broken numbers.
  • nonionic surfactants can be used not only as individual substances, but also as surfactant mixtures of two, three, four or more surfactants. Mixtures of surfactants are not mixtures of nonionic surfactants which fall in their entirety under one of the abovementioned general formulas, but rather mixtures which contain two, three, four or more nonionic surfactants which can be described by different general formulas ,
  • nonionic surfactants which have a melting point above room temperature.
  • the proportion by weight of the nonionic surfactant in the total weight of the inventive automatic dishwashing agent in a preferred embodiment is 0.1 to 20% by weight, more preferably 0.5 to 15% by weight, in particular 2.5 to 10% by weight.
  • the weight ratio of alkyl ether sulfate to nonionic surfactant is 3: 1 to 1: 3, in particular 2: 1 to 1: 2, particularly preferably 1, 5: 1 to 1: 1.5.
  • Builders (f) are usually substances that contribute to ensuring the cleaning performance of the dishwashing detergent by, inter alia, inhibiting the formation of limescale deposits on machine components and thus allow an efficient transfer of energy to the water.
  • Dishwashing agent is preferably 15 to 80 wt .-% and in particular 20 to
  • the builders include in particular carbonates, phosphates, citrates, and
  • phosphate s
  • alkali metal phosphates with a particular preference for pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate), are the most important in the detergent and cleaner industry.
  • Alkali metal phosphate is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids, in which one can distinguish metaphosphoric acid (HP0 3 ) n and orthophosphoric H 3 P0 4 in addition to higher molecular weight representatives.
  • the phosphates combine several advantages: They act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts or lime incrustations on the objects to be cleaned and, moreover, contribute to the cleaning performance.
  • Particularly preferred phosphates according to the invention are the pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 Oio (sodium tripolyphosphate) and the corresponding potassium salt Pentakalium triphosphate, K5P3O-10 (potassium tripolyphosphate).
  • the sodium potassium tripolyphosphates are also preferably used according to the invention.
  • phosphates are used as builders in dishwasher detergents in the context of the present application, these contain phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s), particularly preferably pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate), in amounts of from 5 to 60 Wt .-%, preferably from 15 to 45 wt .-% and in particular from 20 to 40 wt .-%, each based on the total weight of the dishwashing detergent.
  • phosphate preferably alkali metal phosphate (s), particularly preferably pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate)
  • Polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric carboxylates, aspartic acid, polyacetals and dextrins are also used as preferred builders. This class of substances is also referred to as organic cobuilders and described below.
  • a polycarboxylic acid can be used in the form of the free acid and / or its alkali metal salts, in particular sodium salts, polycarboxylic acid meaning that carboxylic acid which carries more than one acid function.
  • polycarboxylic acid meaning that carboxylic acid which carries more than one acid function.
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • the free acids typically also have the property of a
  • Acid component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents or cleaners.
  • dishwashing agents according to the invention contain as builders citrate, preferably sodium citrate.
  • the dishwashing agent according to the invention preferably contains 2 to 40 wt .-%, preferably 5 to 30 wt .-% and in particular 7 to 20 wt .-% citrate, in particular sodium citrate, based on the total weight of the dishwashing detergent.
  • the citrates are preferably used with carbonates and / or bicarbonates.
  • Preferred dishwashing detergents therefore contain a builder combination of phosphate and carbonate / bicarbonate or of citrate and carbonate / bicarbonate or of phosphate, citrate and carbonate / bicarbonate.
  • Dishwashing detergent at least two builders from the group of phosphates, carbonates and citrates, wherein the proportion by weight of these builders, based on the
  • Total weight of the automatic dishwashing agent preferably 5 to 80 wt .-%, preferably 15 to 75 wt .-% and in particular 30 to 70 wt .-% is.
  • polymeric polycarboxylates are also suitable. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those having a weight-average molar mass of from 500 to 70,000 g / mol.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates, which preferably have a weight average molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have a weight-average molar mass of from 2,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 3,000 to 5,000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • the weight-average molar masses can be determined by means of gel permeation chromatography.
  • the content of (homo) polymeric polycarboxylates in the automatic dishwashing agent is preferably 0.5 to 20 wt .-% and in particular 3 to 10 wt .-%.
  • Automatic dishwasher detergents according to the invention can be used as builder crystalline layered silicates of the general formula
  • NaMSi x 0 2x + i ⁇ y H 2 O where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1, 9 to 22, preferably from 1, 9 to 4, particularly preferably 2, 3 or 4, and y for a Number from 0 to 33, preferably from 0 to 20.
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which preferably delayed release and have secondary washing properties.
  • the content of silicates based on the total weight of the dishwashing detergent, is limited to amounts of from 0 to 10% by weight, preferably from 0 to 5% by weight and in particular from 0 to 2% by weight.
  • Particularly preferred dishwashing agents according to the invention are free of silicates.
  • Dishwashing agents include alkaline agents (g), preferably alkali metal hydroxides, in particular sodium hydroxide. These alkaline agents are preferred in the dishwashing agents in amounts of from 0 to 10% by weight, preferably from 0 to 6% by weight, preferably from 0 to 5% by weight, more preferably between 0, 1 and 5% by weight. % and in particular between 0.5 and 5 wt .-%, each based on the total weight of
  • Dishwashing agent used.
  • dishwashing detergents are free of alkali metal hydroxides.
  • dishwashing agents may preferably contain enzymes (h). These include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases, perhydrolases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof. Enzymes in the dishwashing detergents may preferably be present in amounts of from 0.0001 to 10% by weight, preferably from 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.1 to 3% by weight, more preferably between 0.2 and 2 wt .-%, each based on the
  • subtilisin type those of the subtilisin type are preferable.
  • these are the subtilisins BPN 'and Carlsberg and their further developed forms, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase attributable to the subtilases, but no longer to the subtilisins in the strictest sense , Proteinase K and the proteases TW3 and TW7.
  • amylases which can be used according to the invention are the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, from ⁇ . amyloliquefaciens, from ⁇ . stearothermophilus, from Aspergillus niger and A. oryzae, as well as those improved for use in detergents and cleaners
  • lipases or cutinases are also usable according to the invention.
  • lipases or cutinases include, for example, the lipases originally obtainable or further developed from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus), in particular those having the amino acid exchange D96L.
  • Oxidoreductases for example oxidases, oxygenases, catalases, peroxidases, such as halo, chloro, bromo, lignin, glucose or manganese peroxidases, dioxygenases or laccases (phenol oxidases, polyphenol oxidases) can be used according to the invention to increase the bleaching effect.
  • organic, particularly preferably aromatic, interacting with the enzymes are additionally preferably used
  • a protein and / or enzyme may be particularly protected during storage against damage such as inactivation, denaturation or degradation, such as by physical influences, oxidation or proteolytic cleavage. In microbial recovery of proteins and / or enzymes, inhibition of proteolysis is particularly preferred.
  • the dishwashing compositions according to the invention can be used for this purpose
  • Washing or cleaning-active proteases and amylases are generally not provided in the form of the pure enzyme but rather in the form of stabilized, storable and transportable preparations.
  • Such prefabricated preparations include, for example, the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization or, especially in the case of liquid or gel-form detergents, solutions of the enzymes, preferably as concentrated as possible, sparing in water and / or added with stabilizers or further auxiliaries.
  • enzyme preparations preferably used according to the invention contain between 0.1 and 40% by weight, preferably between 0.2 and 30% by weight, more preferably between 0.4 and 20% by weight and in particular between 0.8 and 10 Wt .-% of the enzyme.
  • the dishwashing agents according to the invention preferably contain from 0.1 to 12% by weight, preferably from 0.2 to 10% by weight and in particular from 0.5 to 8% by weight, of the enzyme preparations, based on the total weight of the dishwashing detergent.
  • Dishwashing agents according to the invention may contain as further constituent in a preferred embodiment at least one anionic polymer (i).
  • Preferred anionic polymers here are the copolymeric polycarboxylates and the copolymeric polysulfonates.
  • the proportion by weight of the anionic polymer in the total weight of the dishwashing agent according to the invention is preferably 0.1 to 20 wt .-%, preferably 0.5 to 18 wt .-%, particularly preferably 1, 0 to 15 wt .-% and in particular 4 to 14 wt .-%.
  • the dishwashing agent according to the invention is preferably a solid dishwashing detergent.
  • a "solid dishwashing detergent” is to be understood as meaning a dishwashing detergent which is in a solid state of aggregation at 25 ° C. and a pressure of 1 bar.
  • the dishwashing compositions according to the invention are preferably in the form of a shaped body, in particular a compactate, especially as a tablet.
  • the moldings may take any geometric shape such as concave, convex, biconcave, biconvex, cubic, tetragonal, orthorhombic, cylindrical, spherical, cylindrical, octahedral, conical, pyramidal, ellipsoidal, pentagonal, octagonal and octagonal prismatic as well as
  • the production of the shaped bodies, in particular of the tablets, is preferably carried out by compressing particulate starting substances.
  • a premix is preferably compressed in a so-called matrix between two punches to form a solid compactate.
  • This process hereinafter referred to as tableting, is divided into four sections: dosing, compaction (elastic deformation), plastic deformation and ejection.
  • the tableting is preferably carried out on so-called rotary presses.
  • the ingredients provided for tabletting can be added in the form of a common particulate premix at the same time or in the form of individual, separate powders or granules offset in time or at the same time in the die, wherein the
  • compacts having a hardness in the range from 150 to 250 N, in particular in the range from 200 to 230 N, which in addition is a particularly good one, can preferably be obtained by using a pressing force of 40 to 65 kN, more preferably 48 to 60 kN
  • the granules can thus preferably be pressed with relatively low pressing force into compact materials having a relatively high hardness, which moreover preferably have a very good trickling behavior.
  • the shaped bodies may contain disintegrating agents (j).
  • disintegrating agents j.
  • the effect of disintegrants is usually that they are at
  • cross-linked polyvinylpyrrolidone crospovidone
  • crospovidone cross-linked polyvinylpyrrolidone
  • the dishwashing compositions according to the invention can disintegrate, in particular
  • Polyvinylpyrrolidone preferably in an amount of 0, 1 to 5 wt .-%, in particular in an amount of 0.2 to 3 wt .-%, in particular in an amount of 0.3 to 1, 8 wt .-%, contained, based on the total weight of the dishwashing detergent.
  • Disintegrating agents may be contained in the moldings of the invention, for example
  • gas-evolving effervescent systems can also be used as further disintegrants.
  • Preferred effervescent systems consist of at least two constituents which react with one another to form gas, for example from alkali metal carbonate
  • An acidifying agent which releases carbon dioxide from the alkali salts in aqueous solution is, for example, citric acid.
  • the shaped bodies can also be used in combination with other forms of supply, in particular in combination with solid forms
  • Supply forms such as powders, granules or extrudates or in combination with liquid supply forms based on water and / or organic solvents.
  • the shaped body may, for example, also be a granulate which is contained in a bag or a casting mold.
  • the simplest realization possibility lies in two or more multilayer tablets, each layer of the molding representing a single phase.
  • the various constituents which fulfill the different functions of a dishwashing detergent can preferably be kept separate from one another such that they can not undesirably interact before the washing cycle.
  • Two-layer tablets in particular two-layer tablets with a trough and a molded body located in the trough.
  • multiphase tablets in which one phase is integrated in the form of an intercalation into the other phase (s).
  • a first phase contains a combination of alkyl ether sulfate (a), bleach catalyst (b) and bleach (c) and a second phase contains enzymes and optionally alkyl ether sulfate (a).
  • Dishwashing agents according to the invention are preferably metered units
  • These dosing units preferably include those for a
  • Preferred metering units have a weight between 12 and 30 g, preferably between 14 and 26 g and in particular between 15 and 22 g.
  • the volume of the aforementioned metering units and their spatial form are with
  • the volume of the dosing unit is therefore preferably between 10 and 35 ml, preferably between 12 and 30 ml and in particular between 15 and 25 ml.
  • the dishwashing compositions according to the invention in particular the prefabricated dosage units, in a preferred embodiment have a water-soluble coating.
  • Particularly preferred dishwashing agents according to the invention contain
  • alkyl ether sulfate (a) From 0.05% to 20% by weight, preferably from 0.1% to 10% by weight; in particular 1, 0 to 5% by weight, alkyl ether sulfate (a);
  • bleaching agent (c) in particular sodium percarbonate
  • bleach activator (d) preferably tetraacetylethylenediamine
  • nonionic surfactants e
  • wt .-% preferably from 0.01 to 5 wt .-%, preferably from 0, 1 to 3 wt .-%, particularly preferably between 0.2 and 2 wt .-% enzymes (h); and optionally
  • an anionic polymer preferably a copolymeric anionic
  • compositions according to the invention may contain further additives such as washing or cleaning-active substances, preferably from the group of glass corrosion inhibitors, corrosion inhibitors, fragrances and perfume carriers.
  • the combinations of ingredients described above are preferably suitable for cleaning dishes in dishwashing, especially in machine
  • Another object of the present application is therefore a machine
  • dishwashing detergent is preferably metered or introduced into the interior of a dishwasher during the passage of a dishwashing program, before the main wash cycle or during the main wash cycle.
  • the dosing or the entry of the dishwashing detergent according to the invention into the interior of the dishwasher can be done manually, but preferably the dishwashing detergent is used by means of the dosing chamber
  • Dishwasher dosed into the interior of the dishwasher In the course of the cleaning process preferably no additional water softener and no additional rinse aid is metered into the interior of the dishwasher.
  • a preferred embodiment is a machine dishwashing process using the inventive, preferably solid, dishwashing detergent, in particular in the form of a previously mentioned shaped body, in particular for removing soiling.
  • soiling may preferably be soils of egg yolk or more preferably bleachable soils such as vegetable dyes.
  • the dishwashing process is preferably carried out at a liquor temperature below 50 ° C, preferably at 35-45 ° C.
  • the dishwashing process takes 5 to 90 minutes, in particular 10 to 75 minutes, particularly preferably 20 to 60 minutes.
  • the dishwashing process takes a maximum of 50, 40 or 30 minutes.
  • Another object of the present invention is a kit for a
  • Dishwasher comprising a) a machine dishwashing detergent according to the invention
  • Dishwashing detergent is to be used without the addition of a rinse aid and / or a softening salt.
  • a further subject of the invention is the use of the dishwashing agent according to the invention in a dishwashing process for the removal of stains at a washing temperature of 20 to 50 ° C, preferably 25 to 48 °, especially 35 to 45 ° C.
  • the invention relates to the use of an alkyl ether sulfate (a) as a constituent of a machine dishwashing agent for removing stains at a washing temperature of 20 to 50 ° C, preferably 25 to 48 °, especially 35 to 45 ° C.
  • a bleach catalyst preferably a manganese-containing bleach catalyst, in particular Mn-TACN.
  • a further subject of the invention is the use of a Mn-containing bleach catalyst, in particular a Mn-TACN-containing bleach catalyst, as a constituent of a dishwasher detergent for removing stains at a temperature of 20 to 50 ° C, preferably from 25 to 48 ° C, more preferably from 35 to 45 ° C and especially from 40 ° C.
  • Alkyl ether sulfates can therefore be used to existing bleaching systems or existing
  • Dishwashing detergent containing bleaching systems can be added as a "booster".
  • Another object of the invention is therefore the use of an alkyl ether sulfate to increase the bleaching action of a bleaching system comprising a bleach catalyst and a
  • Bleaching agent for example at a temperature of 20 to 50 ° C, preferably from 25 to 48 ° C, more preferably from 35 to 45 ° C and in particular from 40 ° C.
  • dishwashing agent according to the invention for example concerning the chemical structure of the alkyl ether sulfate or of the bleach catalyst
  • dishwashing agent according to the invention for example concerning the chemical structure of the alkyl ether sulfate or of the bleach catalyst
  • Example 1 (according to the invention):
  • a dishwashing detergent was prepared according to the following recipe:
  • Nonionic surfactants 6.4% by weight
  • a dishwashing detergent was prepared according to the following recipe:
  • Nonionic surfactants 6.4% by weight
  • a dishwashing agent was prepared analogously to Example 2, except that the amount of alkyl ether sulfate was replaced by phosphates.
  • the cleaning performance was determined according to the standard in the field IKW method (cleaning performance is shown as a value of 1 to 10, the higher the value, the better the cleaning performance). In particular, the cleaning performance of vegetable stains were evaluated. The results are shown in the following table:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt Alkylethersulfat enthaltende Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, sowie maschinelle Geschirrspülverfahren unter Einsatz dieser Geschirrspülmittel. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Alkylethersulfat zur Entfernung von Anschmutzungen bei niedrigen Waschtemperaturen und zur Steigerung der Wirkung eines Bleichsystems.

Description

Geschirrspülmittel enthaltend Alkylethersulfat
Die vorliegende Erfindung beschreibt Alkylethersulfat enthaltende Geschirrspülmittel, bevorzugt maschinelle Geschirrspülmittel, sowie maschinelle Geschirrspülverfahren unter Einsatz dieser Geschirrspülmittel. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von
Alkylethersulfat zur Entfernung von Anschmutzungen bei niedrigen Waschtemperaturen und zur Steigerung der Wirkung eines Bleichsystems.
Geschirrspülmittel stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von Angebotsformen zur Verfügung. Neben den traditionellen flüssigen Handgeschirrspülmitteln haben mit der Verbreitung von Haushaltsgeschirrspülmaschinen insbesondere die maschinellen
Geschirrspülmittel eine große Bedeutung erlangt. Diese maschinellen Geschirrspülmittel werden dem Verbraucher typischerweise in fester Form, beispielsweise als Pulver oder als Tabletten, zunehmend jedoch auch in flüssiger Form angeboten.
Rezepturen für maschinelle Geschirrspülmittel mit geringer Schaumbildung sind
beispielsweise in EP 1 155 105 beschrieben. Es hat sich jedoch gezeigt, dass neben der geringen Schaumbildung eine verbesserte Reinigungsleistung insbesondere gegenüber verschiedener schwer zu beseitigender Anschmutzungen wünschenswert ist.
Viele der herkömmlichen maschinellen Geschirrspülmittel entfalten zudem erst bei höheren Temperaturen wie beispielsweise ab 50°C oder gar erst ab 60°C eine gute
Reinigungsleistung . Bei diesen Temperaturen können jedoch von den in den
Geschirrspülmitteln eingesetzten Substanzen einige der zu reinigenden Gegenstände wie Gläser angegriffen werden; es entsteht beispielsweise Glaskorrosion. Weiterhin sind unerwünscht große Mengen an Energie nötig, um die Waschflotte auf eine solche
Temperatur zu erhitzen bzw. auf einer solchen Temperatur zu halten.
Ziel dieser Erfindung war es, die oben stehenden Probleme zu überwinden.
So lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Geschirrspülmittel mit geringer
Schaumbildung und verbesserten Reinigungseigenschaften gegenüber Anschmutzungen, wie insbesondere bleichbaren Anschmutzungen durch pflanzliche Farbstoffe, beispielsweise aus Gemüse oder Obst, bereitzustellen. Zudem sollten auch sonstige hartnäckige
Anschmutzungen wie Eigelb entfernt werden.
Insbesondere lag dieser Anmeldung die Aufgabe zugrunde, dass die verbesserten
Reinigungseigenschaften bereits bei Niedrigtemperatur-Reinigungsgängen, also z.B. bei Spülflottentemperaturen von 40°C, erzielt werden sollten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, ein Reinigungsmittel bereitzustellen, bei dem zur Schonung von Ressourcen geringe Mengen an Bleichmittel wie auch anderen Komponenten eingesetzt werden können. Es sollen somit Stoffe bereitgestellt werden, welche die Leistung bestehender Bleichsysteme verbessern, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
Diese Aufgaben wurden erfindungsgemäß durch ein Geschirrspülmittel gelöst, welches ein Alkylethersulfat, einen Bleichkatalysator und ein Bleichmittel enthält. Es hat sich gezeigt, dass diese Kombination besonders vorteilhaft ist, insbesondere wenn ein Alkylethersulfat mit einem Mangan-haltigen Bleichkatalysator und einem Bleichmittel auf Sauerstoffbasis kombiniert wird.
Damit ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Geschirrspülmittel, enthaltend
(a) Alkylethersulfat;
(b) Bleichkatalysator;
(c) Bleichmittel, bevorzugt auf Sauerstoffbasis.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein maschinelles
Geschirrspülverfahren, in welchem das erfindungsgemäße Geschirrspülmittel zum Einsatz kommt.
Zudem betrifft die Erfindung die Verwendung eines Alkylethersulfats und/oder eines Mn- TACN-Katalysators als Bestandteil eines maschinellen Geschirrspülmittels zur Entfernung von Anschmutzungen bei niedriger Waschtemperatur und die Verwendung eines
Alkylethersulfats zur Steigerung der Bleichwirkung eines Bleichsystems enthaltend einen Bleichkatalysator (b) und ein Bleichmittel (c).
Als Geschirrspülmittel, vorzugsweise maschinelles Geschirrspülmittel, werden in dieser Anmeldung Zusammensetzungen bezeichnet, die zur Reinigung verschmutzten Geschirrs in einem maschinellen Geschirrspülverfahren eingesetzt werden können. Damit unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel beispielsweise von sogenannten
Klarspülmitteln, die in Kombination mit maschinellen Geschirrspülmitteln eingesetzt werden können und keine eigene Reinigungswirkung entfalten. Das erfindungsgemäße Geschirrspülmittel ist vorzugsweise ein maschinelles Geschirrspülmittel.
Anionische Tenside können zur Geschirreinigung grundsätzlich eingesetzt werden.
Allerdings stellt ihr Schaumbildungsverhalten ein allgemein bekanntes Problem dar.
Aufgrund der Schaumbildung kommt es in der Regel bei ihrem Einsatz in der
Geschirrspülmaschine zu einem Druckabfall, was im Allgemeinen mit einer unzureichenden Reinigungsleistung verbunden ist. Aus diesem Grund wird üblicherweise auf den Einsatz anionischer Tenside beim automatischen Geschirrspülen verzichtet.
Erfindungsgemäß wurde nun jedoch überraschenderweise festgestellt, dass die
Reinigungsleistung von Bleichmittel enthaltenden Geschirrspülmitteln (insbesondere gegenüber bleichbaren Anschmutzungen) durch den Zusatz eines speziellen anionischen Tensids, nämlich durch Zusatz von Alkylethersulfat, deutlich gesteigert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Alkylethersulfat (a) um eine Verbindung gemäß der Formel (I),
Formel (I) wobei
R ein Alkyl mit 8 bis 22 C-Atomen,
n eine natürliche Zahl von 1 bis 8 und/oder
M ein Alkalimetall oder Wasserstoffatom ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist R ein Alkyl mit 10 bis 20 C-Atomen, mehr bevorzugt mit 12 bis 18 C-Atomen, noch mehr bevorzugt mit 12 bis 14 C-Atomen, insbesondere ein lineares Alkyl mit 12 bis 14 C-Atomen. n ist bevorzugt eine natürliche Zahl von 1 bis 6, mehr bevorzugt von 2 bis 5 und besonders bevorzugt 2 oder 3. M ist vorzugsweise ein Alkalimetall, mehr bevorzugt Kalium oder Natrium, insbesondere Natrium.
Für den Fall, dass M ein Wasserstoffatom ist, umfasst der Begriff Alkylethersulfat auch die freie Säure, also die Alkyletherschwefelsäure.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße
Geschirrspülmittel ein Alkylethersulfat, bei dem R ein lineares Alkyl mit 12 C-Atomen und n gleich 2 ist.
Bevorzugt kann es sich bei dem Bestandteil (a) auch um Gemische von Alkylethersulfaten, insbesondere von Alkylethersulfaten gemäß Formel (I) handeln.
Es ist unerwartet festgestellt worden, dass die oben beschriebenen Alkylethersulfate in dem erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel eine überraschend gute Emulgatorwirkung selbst bei Temperaturen um 40°C aufweisen und nicht zu unerwünscht hoher Schaumbildung neigen. Es scheint, dass die Alkylethersulfate eine Wiederanschmutzung durch Waschwasser vorteilhaft verhindern, insbesondere bei niedrigen Temperaturen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels besteht auch darin, dass es selbst bei Anwendung von Wasch- bzw. Reinigungsprogrammen, welche weniger Wasser als früher für den Wasch- bzw. Reinigungsvorgang benötigen und/oder zu kürzer andauernden Reinigungsverfahren führen und daher für den Verbraucher zunehmend von ökonomischer und ökologischer Bedeutung werden, die oben genannte Emulgatorwirkung beibehält.
Vorzugweise kann das Alkylethersulfat im erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-% , mehr bevorzugt 1 ,0 bis 8,0 Gew.-% , insbesondere 2,0 bis 5,0 Gew.-%, enthalten sein, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels.
Bei den in dem erfindungsgemäßen Spülmittel enthaltenden Bleichkatalysatoren (b) handelt es sich üblicherweise um Stoffe, welche die bleichende Wirkung des Bleichmittels (c) verstärken. Vorzugsweise handelt es sich um Verbindungen, die Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe enthalten. Beispiele für Übergangsmetalle sind Mn, Fe, Co, Ru, Ti, V, Cu und Mo. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Sälen- und/oder Carbonylkomplexe von Mn, Fe, Co, Ru und Mo können als Bleichkatalysator eingesetzt werden. Weiterhin sind auch Mn- , Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe- , Cu- und Ru-Aminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
Besonders bevorzugt enthält der Bleichkatalysator Mangan (Mn) als Übergangsmetall, besonders bevorzugt Komplexe des Mangans in der Oxidationsstufe I I , II I , IV oder V.
Als Liganden können vorzugsweise ein oder mehrere makrocyclische(r) Ligand(en) mit den Donorfunktionen N, NR, PR, O und/oder S verwendet werden. Vorzugsweise werden Liganden eingesetzt, die Stickstoff-Donorfunktionen aufweisen. Dabei ist es besonders bevorzugt, Bleichkatalysator(en) in dem erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel einzusetzen, welche(r) als Ligand(en) Verbindungen auf der Basis von 1 ,4,7-Triazacyclononan (TACN) und/oder 1 ,5,9-Triazacyclododecan (TACD) enthalten/enthält, besonders bevorzugt auf der Basis von 1 ,4,7-Triazacyclononan (TACN). Beispiele hierfür sind 1 ,4,7-Triazacyclononan (TACN), 2-Methyl-1 ,4,7-triazacyclononan (2-MeTACN), 1 ,4,7-Trimethyl-1 ,4,7- triazacyclononan (1 ,4,7-Me3TACN), 1 ,2,4,7-Tetramethyl-1 ,4,7-triazacyclononan (1 ,2,4,7- Me4TACN) und 1 ,5,9-Trimethyl-1 ,5,9-triazacyclododecan (1 ,5,9-Me3TACD).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Katalysator Mn-TACN. Mit Mn- TACN sind Komplexe des Mangans mit einem oder mehreren Liganden auf Basis von 1 ,4,7- Triazacyclononan (TACN) oder Derivaten von TACN gemeint. Geeignete Mangankomplexe sind beispielsweise [Mnm 2( -0)1( -OAc)2(TACN)2](CI04)2, [Μη"'Μη'ν(μ-0)2(μ- OAc)1(TACN)2](BPh4)2, [Μη'ν 4(μ-0)6(ΤΑΰΝ)4](αθ4)4, [ΜηΙΜ 2(μ-0)1(μ-ΟΑϋ)2(2- MeTACN)2](CI04)2, [MnmMnlv( -0)1( -OAc)2(2-MeTACN)2](CI04)3, [Μη'ν 2(μ-0)3(Μβ- TACN)2](PF6)2 und [Μηιν 2(μ-0)3(1 ,2,4, 7-Me4TACN)2](PF6)2 , wobei OAc der Gruppierung OC(0)CH3 entspricht.
Ganz besonders bevorzugte Bleichkatalysatoren (b) für das erfindungsgemäße
Geschirrspülmittel sind Komplexe des Mangans mit 1 ,4, 7-Trimethyl-1 ,4,7-triazacyclononan (1 ,4,7-Me3TACN) und/oder 1 ,2,4, 7-Tetramethyl-1 ,4,7-triazacyclononan (1 ,2,4,7-Me4TACN), da durch diese die eingangs beschriebenen Aufgaben besonders vorteilhaft gelöst werden können.
Die vorgenannten Bleichkatalysatoren (b), insbesondere mit Mn als Übergangsmetall, werden in einer Menge von bevorzugt 0,001 bis 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von
0,0025 Gew.-% bis 0,75 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 0,005 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 0, 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels, eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis von Alkylethersulfat (a) zu Bleichkatalysator (b) 500: 1 bis 1 : 1 , bevorzugt 450: 1 bis 10: 1 , mehr bevorzugt 400: 1 bis 20: 1 und insbesondere 375: 1 bis 40: 1 . Es hat sich herausgestellt, dass durch das vorgenannte Verhältnis eine besonders gute Reinigungswirkung, insbesondere bei 40°C, erreicht werden kann. Die Effekte der genanten Komponenten auf die Reinigungskraft des Geschirrspülmittels scheinen in dem oben genannten Verhältnis eine sich gegenseitig verstärkende Wirkung zu haben.
Das erfindungsgemäße Geschirrspülmittel enthält ferner Bleichmittel (c), bevorzugt ein Bleichmittel auf Sauerstoffbasis. Unter solchen Bleichmitteln können in Wasser nachliefernde Verbindungen verstanden werden. Beispielhaft für solche Verbindungen können Natriumpercarbonat, Natriumperborattetrahydrat und Natriumperboratmonohydrat genannt werden.
Weitere Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H202- liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoeate, Peroxophthalate,
Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
Weiterhin können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Weitere organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Geschirrspülmittel
Natriumpercarbonat, besonders bevorzugt ein beschichtetes Natriumpercarbonat, als
Bleichmittel auf Sauerstoffbasis.
Der Gewichtsanteil des Bleichmittels, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Geschirrspülmittels, beträgt in bevorzugten Ausführungsformen von 0, 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 6 bis 15 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Geschirrspülmittel weiterhin einen Bleichaktivator (d) enthalten. Als Bleichaktivatoren werden üblicherweise Stoffe verstanden, die unter
Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ergeben, und/oder
gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäuren. Die aliphatischen Peroxocarbonsäuren und/oder Perbenzoesäuren sind Bleichmittel, die aber aufgrund einer niedrigen
Lagerstabilität nicht direkt in dem Geschirrspülmittel enthalten sein sollen. Sie werden also erst bei Bedarf erzeugt.
Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten
Kohlenstoffatomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen.
Bevorzugt werden mehrfach acylierte Alkylendiamine, wobei sich Tetraacetylethylendiamin (TAED) als besonders geeignet erwiesen hat.
Bleichaktivatoren, bevorzugt TAED, werden vorzugsweise in Mengen bis 10 Gew.-%, insbesondere 0, 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% , besonders 0,5 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 ,0 bis 6 Gew.-% , eingesetzt, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Geschirrspülmittels.
Neben den vorstehend genannten Komponenten (a) bis (d) kann das erfindungsgemäße Geschirrspülmittel weitere Bestandteile enthalten. Vorzugsweise enthält es nichtionische Tenside (e), Gerüststoffe (f), alkalische Mittel (g), Enzyme (h), anionische Polymere (i), Sprengmittel (j) und/oder weitere Zusatzstoffe.
Nichtionische Tenside (e), im Fachgebiet auch Niotenside genannt, sind Tenside, die in wässriger Lösung keine Ionen bilden. Sie weisen üblicherweise einen polaren und einen unpolaren Teil auf, haben jedoch wie erwähnt keine partielle Ladung und sind damit neutral.
Bei dem nichtionischen Tensid handelt es bevorzugt um ein nichtionisches Tensid oder mehrere nichtionische Tenside mit der allgemeinen Formel
R 0[CH2CH(CH3)0]x[CH2CH20]y[CH2CH(CH3)0]zCH2CH(OH)R2, in der R für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 22, insbesondere 6 bis 18, Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26, insbesondere 4 bis 20, Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x und z für Werte zwischen 0 und 40 und y für einen Wert von mindestens 15, vorzugsweise von 15 bis 120, besonders bevorzugt von 20 bis 80, stehen.
Alternativ bevorzugt sind insbesondere Endgruppen-verschlossene poly(oxyalkylierte) Niotenside gemäß der Formel
R 0[CH2CH20]yCH2CH(OH)R2, in der R für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 22, insbesondere 6 bis 16, Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26, insbesondere 4 bis 20, Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und y für einen Wert zwischen 15 und 120, vorzugsweise 20 bis 100, insbesondere 20 bis 80 steht. Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise Hydroxymischether der allgemeinen Formel C6-22-CH(OH)CH20-(EO)2o-i2o-C2-26, zum Beispiel die C8-i2 Fettalkohol-(EO)22-2- hydroxydecylether und die C4.22 Fettalkohol-(EO)40-8o-2-hydroxyalkylether.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Geschirrspülmittel ein schwachschäumendes nichtionisches Tensid der allgemeinen Formel
R CH(OH)CH20-(CH2CH20)2o-i2o-R2, wobei R und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20, insbesondere 4 bis 16, Kohlenstoffatomen stehen.
Weiterhin bevorzugt sind nichtionische Tenside der Formel
R 0[CH2CH(CH3)0]x[CH2CH20]yCH2CH(OH)R2, in der R für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 4, vorzugsweise 0,5 bis 1 ,5, und y für einen Wert von mindestens 15 steht.
Erfindungsgemäß sind weiterhin auch nichtionische Tenside der allgemeinen Formel R 0[CH2CH(CH3)0]x[CH2CH20]yCH2CH(OH)R2 bevorzugt, in der R für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für einen Wert zwischen 1 und 40 und y für einen Wert zwischen 15 und 40 steht, wobei die Alkyleneinheiten [CH2CH(CH3)0] und [CH2CH20] randomisiert, d .h. in Form einer statistischen, zufälligen Verteilung vorliegen.
Zur Gruppe der bevorzugten Endgruppen-verschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside zählen auch Niotenside der Formel
R 0[CH2CH20]x[CH2CH(R3)0]yCH2CH(OH)R2, in der R und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohle nwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen stehen, R3 unabhängig ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3 = -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1 ,5 ganz besonders bevorzugt sind .
Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die Endgruppen-verschlossenen
poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel
R 0[CH2CH(R3)0]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2, in der R und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x > 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel R 0[CH2CH(R3)0]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R und R2 sind
vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohle nwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind . Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15. Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x > 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x- Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
Besonders bevorzugte Endgruppen-verschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R 0[CH2CH(R3)0]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R , R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x einen Wert von 6 bis 15 annimmt.
Weitere bevorzugt eingesetzte nichtionische Tenside sind nichtionische Tenside der allgemeinen Formel
R 0(AlkO)xM(OAIk)yOR2, wobei R und R2 unabhängig voneinander für einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten Alkylrest mit 4 bis 22
Kohlenstoffatomen stehen; Alk für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 70 stehen; und M für einen Alkylrest aus der Gruppe CH2, CHR3, CR3R4, CH2CHR3 und
CHR3CHR4 steht, wobei R3 und R4 unabhängig voneinander für einen verzweigten oder unverzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen.
Besonders bevorzugt sind hierbei nichtionische Tenside der allgemeinen Formel
R -CH(OH)CH2-0(CH2CH20)xCH2CHR(OCH2CH2)yO-CH2CH(OH)-R2, wobei R, R und R2 unabhängig voneinander für einen Alkylrest oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 40 stehen.
Bevorzugt sind hierbei insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel
R -CH(OH)CH2-0(CH2CH20)xCH2CHR(OCH2CH2)yO-CH2CH(OH)-R2, in denen R für einen linearen, gesättigten Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomen steht, und x und y unabhängig voneinander Werte von 20 bis 30 aufweisen. Entsprechende Verbindungen können beispielsweise durch Umsetzung von Alkyldiolen HO-CHR-CH2-OH mit Ethylenoxid erhalten werden, wobei im Anschluss eine Umsetzung mit einem Alkylepoxid zum Verschluss der freien OH-Funktionen unter Ausbildung eines Dihydroxyethers erfolgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das nichtionische Tensid ausgewählt aus nichtionischen Tensiden der allgemeinen Formel
R -0(CH2CH20)xCR3R4(OCH2CH2)yO-R2, in der R und R2 unabhängig voneinander für einen Alkylrest oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für H oder für einen Alkylrest oder Alkenylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 40 stehen.
Bevorzugt sind hierbei insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel R -0(CH2CH20)xCR3R4(OCH2CH2)yO-R2, in der R3 und R4 für H stehen und die Indices x und y unabhängig voneinander Werte von 1 bis 40, vorzugsweise von 1 bis 15 annehmen.
Besonders bevorzugt sind insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel
R -0(CH2CH20)xCR3R4(OCH2CH2)yO-R2, in der die Reste R und R2 unabhängig voneinander gesättigte Alkylreste mit 4 bis 14 Kohlenstoffatome darstellen und die Indices x und y unabhängig voneinander Werte von 1 bis 15 und insbesondere von 1 bis 12 annehmen.
Weiterhin bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel
R -0(CH2CH20)xCR3R4(OCH2CH2)yO-R2, in der einer der Reste R und R2 verzweigt ist.
Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel R -0(CH2CH20)xCR3R4(OCH2CH2)yO-R2, in der die Indices x und y unabhängig voneinander Werte von 8 bis 12 annehmen.
Die angegebenen C-Kettenlängen sowie Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade der vorgenannten Niotenside stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Aufgrund der Herste II verfahren bestehen Handelsprodukte der genannten Formeln zumeist nicht aus einem individuellen Vertreter, sondern aus Gemischen, wodurch sich sowohl für die C-Kettenlängen als auch für die Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade Mittelwerte und daraus folgend gebrochene Zahlen ergeben können.
Die vorgenannten nichtionischen Tenside können nicht nur als Einzelsubstanzen, sondern auch als Tensidgemische aus zwei, drei, vier oder mehr Tensiden eingesetzt werden. Als Tensidgemische werden dabei nicht Mischungen nichtionischer Tenside bezeichnet, die in ihrer Gesamtheit unter eine der oben genannten allgemeinen Formeln fallen, sondern vielmehr solche Mischungen, die zwei, drei, vier oder mehr nichtionische Tenside enthalten, die durch unterschiedliche der vorgenannten allgemeinen Formeln beschrieben werden können.
Insbesondere bevorzugt sind solche nichtionischen Tenside, die einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweisen. Nichtionische Tenside mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, sind besonders bevorzugt. Der Gewichtsanteil des nichtionischen Tensids am Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülmittels beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform 0, 1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-% , insbesondere 2,5 bis 10 Gew.-% .
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gewichtsverhältnis von Alkylethersulfat zu nichtionischem Tensid 3: 1 bis 1 :3, insbesondere 2: 1 bis 1 :2, besonders bevorzugt 1 ,5: 1 bis 1 : 1 ,5.
Gerüststoffe (f) sind üblicherweise Stoffe, die zur Gewährleistung der Reinigungsleistung des Geschirrspülmittels beitragen, indem sie unter anderem die Bildung von Kalkbelägen auf Maschinenbauteilen hemmen und so eine effiziente Übertragen der Energie auf das Wasser ermöglichen.
Der Gewichtsanteil der Gerüststoffe am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer
Geschirrspülmittel beträgt vorzugsweise 15 bis 80 Gew.-% und insbesondere 20 bis
70 Gew.-%. Zu den Gerüststoffen zählen insbesondere Carbonate, Phosphate, Citrate, und
Silikate.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 4 bis 28 Gew.-% und insbesondere von 8 bis 24 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels.
Bevorzugt ist weiterhin der Einsatz von Phosphat(en). Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie die größte Bedeutung.
Alkalimetallphosphat ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäure (HP03)n und Orthophosphorsäure H3P04 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen auf den zu reinigenden Gegenständen und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Phosphate sind das Pentanatriumtriphosphat, Na5P3Oio (Natriumtripolyphosphat) sowie das entsprechende Kaliumsalz Pentakaliumtriphosphat, K5P3O-10 (Kaliumtripolyphosphat). Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden weiterhin die Natriumkaliumtripolyphosphate.
Werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Phosphate als Gerüststoffe in den maschinellen Geschirrspülmitteln eingesetzt, so enthalten diese Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e), besonders bevorzugt Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat), in Mengen von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 45 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels.
Als bevorzugte Gerüststoffe werden ebenfalls Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Carboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale und Dextrine eingesetzt. Diese Stoffklasse wird auch als organische Cobuilder bezeichnet und nachfolgend beschrieben.
Wird eine Polycarbonsäure als Gerüststoff eingesetzt, kann diese in Form der freien Säure und/oder ihrer Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze verwendet werden, wobei unter Polycarbonsäure solche Carbonsäure verstanden wird, die mehr als eine Säurefunktion trägt. Beispielhaft können hier Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen genannt werden. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer
Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Geschirrspülmittel enthalten als Gerüststoffe Citrat, bevorzugt Natrium-Citrat. Das erfindungsgemäße Geschirrspülmittel enthält bevorzugt 2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und insbesondere 7 bis 20 Gew.-% Citrat, insbesondere Natrium-Citrat, bezogen auf das Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels.
Die Citrate werden bevorzugt mit Carbonaten und/oder Hydrogencarbonaten eingesetzt. Bevorzugte Geschirrspülmittel enthalten daher eine Gerüststoffkombination aus Phosphat und Carbonat/Hydrogencarbonat oder aus Citrat und Carbonat/Hydrogencarbonat oder aus Phosphat, Citrat und Carbonat/Hydrogencarbonat.
Besonders bevorzugte Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das
Geschirrspülmittel mindestens zwei Gerüststoffe aus der Gruppe der Phosphate, Carbonate und Citrate enthält, wobei der Gewichtsanteil dieser Gerüststoffe, bezogen auf das
Gesamtgewicht des maschinellen Geschirrspülmittels, bevorzugt 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 75 Gew.-% und insbesondere 30 bis 70 Gew.-% beträgt. Die
Kombination von zwei oder mehr Gerüststoffen aus der oben genannten Gruppe hat sich für die Reinigungs- und Klarspülleistung erfindungsgemäßer maschineller Geschirrspülmittel als vorteilhaft erwiesen.
Als Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer gewichtsmittleren Molmasse von 500 bis 70000 g/mol.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine gewichtsmittlere Molmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die eine gewichtsmittlere Molmasse von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Die gewichtsmittleren Molmassen können mit Hilfe der Gelpermeationschromatografie bestimmt werden.
Der Gehalt an (homo)polymeren Polycarboxylaten im maschinellen Geschirrspülmittel beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 3 bis 10 Gew.-% .
Erfindungsgemäße maschinelle Geschirrspülmittel können als Gerüststoff kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel
NaMSix02x+i y H20 enthalten, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl ist von 1 ,9 bis 22, vorzugsweise von 1 ,9 bis 4, besonders bevorzugt 2, 3 oder 4, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20, steht.
Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na20 : Si02 von 1 :2 bis 1 :3,3, vorzugsweise von 1 :2 bis 1 :2,8 und insbesondere von 1 :2 bis 1 :2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen. In bevorzugten erfindungsgemäßen Geschirrspülmitteln wird der Gehalt an Silikaten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels, auf Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0 bis 2 Gew.-% begrenzt.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Geschirrspülmittel sind frei von Silikaten.
In Ergänzung zu den vorgenannten Gerüststoffen können die erfindungsgemäßen
Geschirrspülmittel alkalische Mittel (g), bevorzugt Alkalimetallhydroxide, insbesondere Natriumhydroxid enthalten. Diese alkalischen Mittel werden in den Geschirrspülmitteln bevorzugt in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 6 Gew.-% , vorzugsweise von 0 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0, 1 und 5 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,5 und 5 Gew.-% , jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des
Geschirrspülmittels, eingesetzt. Alternativ bevorzugte Geschirrspülmittel sind frei von Alkalimetallhydroxiden.
Als weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel vorzugsweise Enzyme (h) enthalten. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Perhydrolasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Enzyme können in den Geschirrspülmitteln bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 5 Gew.-% , vorzugsweise von 0, 1 bis 3 Gew.- %, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 2 Gew.-% , jeweils bezogen auf das
Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels, eingesetzt werden.
Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg sowie deren weiterentwickelte Formen, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, jedoch nicht mehr den Subtilisinen im engeren Sinne, zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7.
Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus ß. amyloliquefaciens, aus ß. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserten
Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Des Weiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus ß. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind weiterhin Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L.
Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und ß-Glucanasen.
Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäß Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende
Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den
oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).
Ein Protein und/oder Enzym kann besonders während der Lagerung gegen Schädigungen wie beispielsweise Inaktivierung, Denaturierung oder Zerfall etwa durch physikalische Einflüsse, Oxidation oder proteolytische Spaltung geschützt werden. Bei mikrobieller Gewinnung der Proteine und/oder Enzyme ist eine Inhibierung der Proteolyse besonders bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel können zu diesem Zweck
Stabilisatoren enthalten.
Wasch- oder reinigungsaktive Proteasen und Amylasen werden in der Regel nicht in Form des reinen Enzyms sondern vielmehr in Form stabilisierter, lager- und transportfähiger Zubereitungen bereitgestellt. Zu diesen vorkonfektionierten Zubereitungen zählen beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, bevorzugt möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren oder weiteren Hilfsmitteln versetzt.
Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist. Wie aus den vorherigen Ausführungen ersichtlich, bildet das Enzym nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts üblicher Enzym-Zubereitungen. Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Enzym-Zubereitungen enthalten zwischen 0, 1 und 40 Gew.-% , bevorzugt zwischen 0,2 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 20 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,8 und 10 Gew.-% des Enzyms.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel 0, 1 bis 12 Gew.-% , vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 8 Gew.-% der Enzym- Zubereitungen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels.
Erfindungsgemäße Geschirrspülmittel können als weiteren Bestandteil in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein anionisches Polymer (i) enthalten. Bevorzugte anionische Polymere sind hierbei die copolymeren Polycarboxylate und die copolymeren Polysulfonate.
Der Gewichtsanteil des anionischen Polymers am Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Geschirrspülmittels beträgt bevorzugt 0, 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 18 Gew.-% , besonders bevorzugt 1 ,0 bis 15 Gew.-% und insbesondere 4 bis 14 Gew.-% .
Bei dem erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel handelt es sich vorzugsweise um ein festes Geschirrspülmittel. Unter einem„festen Geschirrspülmittel" ist hierbei ein Geschirrspülmittel zu verstehen, das bei 25°C und einem Druck von 1 bar in festem Aggregatzustand vorliegt.
Die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel liegen vorzugsweise in Form eines Formkörpers, insbesondere eines Kompaktats, vor allem als Tablette vor. Die Formkörper können jedwede geometrische Form annehmen wie beispielsweise konkave, konvexe, bikonkave, bikonvexe, kubische, tetragonale, orthorhombische, zylindrische, sphärische, zylindrale, octahedrale, konische, pyramidale, ellipsoide, fünf-, sieben- und achteckig-prismatische sowie
rhomboedrische Formen.
Die Herstellung der Formkörper, insbesondere der Tabletten, erfolgt bevorzugt durch Verpressung partikulärer Ausgangssubstanzen. Zur Herstellung der Tabletten wird bevorzugt ein Vorgemisch in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Kompaktat verdichtet. Dieser Vorgang, der im Folgenden kurz als Tablettierung bezeichnet wird, gliedert sich in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung (elastische Verformung), plastische Verformung und Ausstoßen. Die Tablettierung erfolgt dabei vorzugsweise auf sogenannten Rundläuferpressen. Die zur Tablettierung vorgesehen Inhaltsstoffe können in Form eines gemeinsamen teilchenförmigen Vorgemisches zeitgleich oder in Form einzelner, separater Pulver oder Granulate zeitlich versetzt oder zeitgleich in die Matrize eingefüllt werden, wobei die
Dosierung eines vorgefertigten teilchenförmigen Vorgemisches bevorzugt ist.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass sich die zur Herstellung der Formkörper eingesetzten erfindungsgemäßen Granulate besonders gut verpressen lassen. So können vorzugsweise unter Anwendung einer Presskraft von 40 bis 65 kN , besonders bevorzugt von 48 bis 60 kN, Kompaktate mit einer Härte im Bereich von 150 bis 250 N, insbesondere im Bereich von 200 bis 230 N erhalten werden, die darüber hinaus ein besonders gutes
Rieselverhalten aufweisen. Die Granulate lassen sich somit vorzugsweise mit relativ geringer Presskraft zu Kompaktaten mit relativ hoher Härte verpressen, die darüber hinaus vorzugsweise ein sehr gutes Rieselverhalten aufweisen.
Die Formkörper können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform Sprengmittel (j) enthalten. Die Wirkung von Sprengmitteln besteht in der Regel darin, dass sie bei
Wasserzutritt ihr Volumen vergrößern, wobei sich einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), oder andererseits aber auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen lässt.
Beispielsweise kann als Sprengmittel quervernetztes Polyvinylpyrrolidon (Crospovidon) verwendet werden, bevorzugt in partikulärer Form.
Die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel können Sprengmittel, insbesondere
Polyvinylpyrrolidon, vorzugsweise in einer Menge von 0, 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 0,2 bis 3 Gew.-%, vor allem in einer Menge von 0,3 bis 1 ,8 Gew.-%, enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels.
Zusätzlich oder alternativ zu den Polyvinylpyrrolidon-Partikeln können auch weitere
Sprengmittel in den erfindungsgemäßen Formkörpern enthalten sein, beispielsweise
Carbonat/Citronensäure-Systeme oder Carbonat in Kombination mit anderen organischen Säuren, synthetische Polymere oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate sowie Alginate oder Casein-Derivate. Weiterhin können als weitere Sprengmittel auch gasentwickelnde Brausesysteme eingesetzt werden. Bevorzugte Brausesysteme bestehen aus mindestens zwei Bestandteilen, die miteinander unter Gasbildung reagieren, beispielsweise aus Alkalimetallcarbonat
und/oder -hydrogencarbonat sowie einem Acidifizierungsmittel, das geeignet ist, aus den Alkalimetallsalzen in wässriger Lösung Kohlendioxid freizusetzen. Ein Acidifizierungsmittel, das aus den Alkalisalzen in wässriger Lösung Kohlendioxid freisetzt, ist beispielsweise Citronensäure.
In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform können die Formkörper jedoch auch in Kombination mit anderen Angebotsformen, insbesondere in Kombination mit festen
Angebotsformen wie Pulver, Granulaten oder Extrudaten oder in Kombination mit flüssigen Angebotsformen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln vorliegen.
Bei dem Formkörper kann es sich beispielsweise auch um ein Granulat handeln, das in einem Beutel oder einer Gießform enthalten ist.
Die einfachste Realisierungsmöglichkeit liegt dabei in zwei oder mehrschichtigen Tabletten, wobei jede Schicht des Formkörpers eine einzelne Phase darstellt. Durch den phasen- oder schichtweisen Aufbau können bevorzugt die verschiedenen Bestandteile, welche die unterschiedlichen Funktionen eines Geschirrspülmittels erfüllen, so von einander getrennt gehalten werden, dass sie nicht vor dem Waschgang in unerwünschte Wechselwirkung treten können.
Besonders bevorzugt sind daher zwei- oder mehrphasige Tabletten, beispielsweise
Zweischichttabletten, insbesondere Zweischichttabletten mit Mulde und einem in der Mulde befindlichen Formkörper. Alternativ bevorzugt können jedoch ebenfalls mehrphasige Tabletten hergestellt werden, in denen die eine Phase in Form einer Einlagerung in die andere(n) Phase(n) integriert wird .
Hierbei hat es sich unerwartet als besonders günstig erwiesen, dass eine erste Phase eine Kombination aus Alkylethersulfat (a), Bleichkatalysator (b) und Bleichmittel (c) enthält und eine zweite Phase Enzyme und gegebenenfalls Alkylethersulfat (a) enthält. Hierdurch konnte selbst bei niedrigen Temperaturen eine hervorragende Reinigungsleistung festgestellt werden.
Erfindungsgemäße Geschirrspülmittel werden vorzugsweise zu Dosiereinheiten
vorkonfektioniert. Diese Dosiereinheiten umfassen vorzugsweise die für einen
Reinigungsgang notwendige Menge an wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen.
Bevorzugte Dosiereinheiten weisen ein Gewicht zwischen 12 und 30 g, bevorzugt zwischen 14 und 26 g und insbesondere zwischen 15 und 22 g auf. Das Volumen der vorgenannten Dosiereinheiten sowie deren Raumform sind mit
besonderem Vorzug so gewählt, dass eine Dosierbarkeit der vorkonfektionierten Einheiten über die Dosierkammer einer Geschirrspülmaschine gewährleistet ist. Das Volumen der Dosiereinheit beträgt daher bevorzugt zwischen 10 und 35 ml, vorzugsweise zwischen 12 und 30 ml und insbesondere zwischen 15 und 25 ml.
Die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel, insbesondere die vorgefertigten Dosiereinheiten, weisen in einer bevorzugten Ausführungsform eine wasserlösliche Umhüllung auf.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Geschirrspülmittel enthalten
0,05 bis 20 Gew.-% , vorzugsweise 0, 1 bis 10 Gew.-%; insbesondere 1 ,0 bis 5 Gew.- %, Alkylethersulfat (a);
0,001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 0, 10 Gew.-%
Bleichkatalysator (b), insbesondere Mn-TACN ;
0, 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 6 bis 15 Gew.-% Bleichmittel (c), insbesondere Natriumpercarbonat;
0 bis 10 Gew.-% , vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 6 Gew.-% , Bleichaktivator (d), bevorzugt Tetraacetylethylendiamin;
0 bis 20 Gew.-% , vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 10 Gew.-% nichtionisches Tenside (e);
0 bis 80 Gew.-% , vorzugsweise 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere 20 bis 70 Gew.-% . Gerüststoffe (f);
0 bis 10 Gew.-% , bevorzugt von 0,01 bis 5 Gew.-% , vorzugsweise von 0, 1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 2 Gew.-% Enzyme (h); und gegebenenfalls
0 bis 20 Gew.-% , vorzugsweise von 0,5 bis 18 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis
15 Gew.-% eines anionischen Polymers, bevorzugt eines copolymeren anionischen
Polymers.
Neben den zuvor beschriebenen Inhaltsstoffen können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Zusatzstoffe wie wasch- oder reinigungsaktive Substanzen, vorzugsweise aus der Gruppe der Glaskorrosionsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Duftstoffe und Parfümträger enthalten.
Die zuvor beschriebenen Kombinationen an Inhaltsstoffen eignen sich vorzugsweise zur Reinigung von Geschirr in Geschirrspülverfahren, insbesondere in maschinellen
Geschirrspülverfahren. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein maschinelles
Geschirrspülverfahren, bei dem ein erfindungsgemäßes Geschirrspülmittel zum Einsatz kommt. In dem Verfahren zur Reinigung von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine unter Einsatz eines erfindungsgemäßen Geschirrspülmittels wird Geschirrspülmittel vorzugsweise während des Durchlaufens eines Geschirrspülprogramms, vor Beginn des Hauptspülgangs oder im Verlauf des Hauptspülgangs in den Innenraum einer Geschirrspülmaschine eindosiert bzw. eingetragen. Die Eindosierung bzw. der Eintrag des erfindungsgemäßen Geschirrspülmittels in den Innenraum der Geschirrspülmaschine kann manuell erfolgen, vorzugsweise wird das Geschirrspülmittel jedoch mittels der Dosierkammer der
Geschirrspülmaschine in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert. Im Verlauf des Reinigungsprozesses wird vorzugsweise kein zusätzlicher Wasserenthärter und kein zusätzlicher Klarspüler in den Innenraum der Geschirrspülmaschine dosiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist ein maschinelles Geschirrspülverfahren unter Einsatz des erfindungsgemäßen, bevorzugt festen, Geschirrspülmittels, insbesondere in Gestalt eines zuvor genannten Formkörpers, insbesondere zur Entfernung von Anschmutzungen. Diese Anschmutzungen können bevorzugt Anschmutzungen von Eigelb oder besonders bevorzugt bleichbare Anschmutzungen wie pflanzliche Farbstoffe sein.
Das Geschirrspülverfahren wird vorzugsweise bei einer Flottentemperatur unterhalb von 50°C, vorzugsweise bei 35-45°C durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform dauert das Geschirrspülverfahren 5 bis 90 Minuten, insbesondere 10 bis 75 Minuten, besonders bevorzugt 20 bis 60 Minuten. In alternativ besonders bevorzugten Ausführungsformen dauert das Geschirrspülverfahren maximal 50, 40 oder 30 Minuten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kit für eine
Geschirrspülmaschine, umfassend a) ein erfindungsgemäßes maschinelles Geschirrspülmittel,
b) eine Anleitung, die den Verbraucher darauf hinweist, das maschinelle
Geschirrspülmittel ohne Zusatz eines Klarspülers und/oder eines Enthärtersalzes zu verwenden ist.
Die erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel zeigen ihre vorteilhaften
Reinigungseigenschaften insbesondere auch bei oben genannten Niedrigtemperatur- Reinigungsverfahren sowie bei oben genannten kurz andauernden Reinigungsverfahren. Damit ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Geschirrspülmittels in einem Geschirrspülverfahren zur Entfernung von Anschmutzungen bei einer Waschtemperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt von 25 bis 48°, insbesondere von 35 bis 45°C.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines Alkylethersulfats (a) als Bestandteil eines maschinellen Geschirrspülmittels zur Entfernung von Anschmutzungen bei einer Waschtemperatur von 20 bis 50 °C, bevorzugt von 25 bis 48°, insbesondere von 35 bis 45°C. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verwendung des Alkylethersulfats in Kombination mit einem Bleichkatalysator (b), bevorzugt einem Mangan enthaltenden Bleichkatalysator, insbesondere Mn-TACN.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wurde gefunden, dass die Verwendung eines Mn- enthaltenden Bleichkatalysators, insbesondere eines Mn-TACN enthaltenden
Bleichkatalysators zu unerwartet guten Ergebnissen in oben genannten Niedrigtemperatur- Reinigungsverfahren führt. Daher ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines Mn-enthaltenden Bleichkatalysators, insbesondere eines Mn-TACN enthaltenden Bleichkatalysators, als Bestandteil eines maschinellen Geschirrspülmittels zur Entfernung von Anschmutzungen bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt von 25 bis 48°C, mehr bevorzugt von 35 bis 45°C und insbesondere von 40°C.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wurde gefunden, dass Alkylethersulfate zur
Leistungssteigerung bestehender Bleichsysteme verwendet werden können. Die
Alkylethersulfate können daher zu bestehenden Bleichsystemen bzw. bestehenden
Geschirrspülmittel enthaltend Bleichsystemen als "Booster" hinzugefügt werden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines Alkylethersulfats zur Steigerung der Bleichwirkung eines Bleichsystems enthaltend einen Bleichkatalysator und ein
Bleichmittel, zum Beispiel bei einer Temperatur von 20 bis 50°C, bevorzugt von 25 bis 48°C, mehr bevorzugt von 35 bis 45°C und insbesondere von 40°C.
Die vorstehend gemachten Erläuterungen zu dem erfindungsgemäßen Geschirrspülmittel (z.B. betreffend die chemische Struktur des Alkylethersulfats oder des Bleichkatalysators) sind auch für die erfindungemäßen Verwendungen zutreffend .
Die vorliegende Erfindung soll durch nachfolgendes Beispiel veranschaulicht werden. Beispiele
Beispiel 1 (erfindungsgemäß):
Es wurde ein Geschirrspülmittel gemäß nachfolgender Rezeptur hergestellt:
Alkylethersulfat 5,0 Gew.-%
Bleichkatalysator 0, 1 Gew.-%
Bleichmittel 14,6 Gew.-%
Phosphate 41 ,2 Gew.-%
Carbonate 12,2 Gew.-%
Enzyme 2,9 Gew.-%
Niotenside 6,4 Gew.-%
Zusatzstoffe 17,6 Gew.-%
Beispiel 2 (erfindungsgemäß):
Es wurde ein Geschirrspülmittel gemäß nachfolgender Rezeptur hergestellt:
Alkylethersulfat 2,5 Gew.-%
Bleichkatalysator 0, 1 Gew.-%
Bleichmittel 14,6 Gew.-%
Phosphate 43,7 Gew.-%
Carbonate 12,2 Gew.-%
Enzyme 2,9 Gew.-%
Niotenside 6,4 Gew.-%
Zusatzstoffe 17,6 Gew.-%
Beispiel 3 (Vergleich)
Es wurde ein Geschirrspülmittel analog zu Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch die Menge an Alkylethersulfat durch Phosphate ersetzt wurde.
Beispiel 4: Reinigungsleistung beim maschinellen Geschirrspülen
Es wurde die Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen Formulierungen auf folgendem Gerät getestet:
Bosch SMS86, Programm "Sanft 40", Wasser mit 21 °dH
Die Reinigungsleistung wurde nach der im Fachgebiet gängigen IKW-Methode bestimmt (Reinigungsleistung wird als Wert von 1 bis 10 dargestellt, je höher der Wert, desto besser die Reinigungsleistung). Insbesondere wurden die Reinigungsleistungen bei pflanzlichen Anschmutzungen bewertet. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle dargestellt:
Rezeptur IKW-Wert
Beispiel 1 7,0
Beispiel 2 6,8
Vergleichsbeispiel 3 5,8

Claims

Patentansprüche
1 . Geschirrspülmittel, enthaltend
(a) Alkylethersulfat,
(b) Bleichkatalysator,
(c) Bleichmittel.
2. Geschirrspülmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Alkylethersulfat (a) um eine Verbindung gemäß der Formel (I) handelt
Formel (I) wobei
R ein Alkyl mit 8 bis 22 C-Atomen ,
n eine natürliche Zahl von 1 bis 8 und
M ein Metall oder Wasserstoffatom ist.
3. Geschirrspülmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylethersulfat (a) in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels, enthalten ist.
4. Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bleichkatalysator (b) ein Übergangselement, bevorzugt Mangan, enthält.
5. Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bleichkatalysator (b) Mn-TACN enthält.
6. Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis Alkylethersulfat (a) zu Bleichkatalysator (b) 500 : 1 bis 1 : 1 beträgt.
7. Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bleichmittel (c) Natriumpercarbonat ist.
8. Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bleichmittel (c) in einer Menge von 0, 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Geschirrspülmittels, enthalten ist.
9. Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Bleichaktivator (d), bevorzugt Tetraacetylethylendiamin, enthält.
10. Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es
0,05 bis 20 Gew.-%, Alkylethersulfat (a);
0,001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, Bleichkatalysator (b), insbesondere Mn-TACN;
0, 1 bis 30 Gew.-%, Bleichmittel (c), insbesondere Natriumpercarbonat;
0 bis 10 Gew.-% , Bleichaktivator (d),
0,5 bis 20 Gew.-%, nichtionische Tenside (e),
10 bis 80 Gew.-% Gerüststoffe (f) und
0 bis 10 Gew.-% Enzyme (h) enthält.
1 1 . Geschirrspülmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es in Gestalt eines Formkörpers, bevorzugt in Form eines Kompaktats, insbesondere in Form einer Tablette, vorliegt.
12. Geschirrspülmittel gemäß Anspruch 1 1 , wobei es sich um eine mehrphasige Tablette handelt und wobei eine erste Phase eine Kombination aus Alkylethersulfat (a), Bleichkatalysator (b) und Bleichmittel (c) enthält und eine zweite Phase Enzyme (h) und gegebenenfalls Alkylethersulfat (a) enthält.
13. Maschinelles Geschirrspülverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Geschirrspülmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Einsatz kommt.
14. Verwendung eines Alkylethersulfats und/oder eines Mn-TACN-Katalysators als
Bestandteil eines maschinellen Geschirrspülmittels zur Entfernung von
Anschmutzungen bei einer Waschtemperatur von 20 bis 50 °C.
15. Verwendung eines Alkylethersulfats zur Steigerung der Bleichwirkung eines
Bleichsystems enthaltend einen Bleichkatalysator und ein Bleichmittel.
EP12753946.8A 2012-08-28 2012-08-28 Geschirrspülmittel enthaltend alkylethersulfat Withdrawn EP2890771A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/066674 WO2014032700A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Geschirrspülmittel enthaltend alkylethersulfat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2890771A1 true EP2890771A1 (de) 2015-07-08

Family

ID=46796561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12753946.8A Withdrawn EP2890771A1 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Geschirrspülmittel enthaltend alkylethersulfat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2890771A1 (de)
WO (1) WO2014032700A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2915873A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 The Procter and Gamble Company Geschirrspülzusammensetzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040544A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Reckitt Benckiser N.V. Detergent composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194416A (en) * 1991-11-26 1993-03-16 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Manganese catalyst for activating hydrogen peroxide bleaching
WO1995012652A1 (en) * 1993-11-03 1995-05-11 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
EP0682105A3 (de) * 1994-04-13 1997-11-05 The Procter & Gamble Company Bleichmittelzusammensetzungen
US5854196A (en) * 1994-08-23 1998-12-29 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
ATE295408T1 (de) * 1997-03-07 2005-05-15 Procter & Gamble Bleichmittelzusammensetzungen
DE19713851B4 (de) * 1997-04-04 2006-07-20 Henkel Kgaa Verwendung von Komplexen des Molybdäns, Vanadiums oder Wolframs zur Verstärkung der Bleichwirkung
CA2369120A1 (en) 1999-02-22 2000-08-31 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions comprising selected nonionic surfactants

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040544A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Reckitt Benckiser N.V. Detergent composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014032700A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014032700A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235153B1 (de) Reinigungsmittel
EP2358853B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
DE102011084934A1 (de) Klarspül- und Geschirrspülmittel
EP2859078B1 (de) Geschirrspülmittel
DE102013226430A1 (de) Geschirrspülmittelkompaktate
WO2012123451A1 (de) Geschirrspülmittel
DE102010063625A1 (de) Geschirrspülmittelkompaktate
EP2718414A1 (de) Silberschützendes geschirrspülmittel
EP2890771A1 (de) Geschirrspülmittel enthaltend alkylethersulfat
EP2576746B1 (de) Geschirrspülmittelkompaktate
EP2576749B1 (de) Geschirrspülmittelkompaktate
WO2011151191A1 (de) Geschirrspülmittelkompaktate
DE102010063626A1 (de) Geschirrspülmittelkompaktate
WO2011151190A1 (de) Geschirrspülmittelkompaktate
EP2723844B1 (de) Geschirrspülmittel mit verbessertem dekor-schutz
DE102014212728A1 (de) Geschirrspülmittel
WO2012123452A1 (de) Geschirrspülmittel
WO2012143315A1 (de) Phosphatfreies geschirrspülmittel
WO2011151192A1 (de) Geschirrspülmittelkompaktate
WO2013007410A1 (de) Klarspül- und geschirrspülmittel
DE102012209507A1 (de) Geschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BENDA, KONSTANTIN

Inventor name: EITING, THOMAS

Inventor name: BASTIGKEIT, THORSTEN

Inventor name: MUSSMANN, NINA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170829