EP2884463A1 - Betriebsstundenzähler mit Magnetsensor - Google Patents

Betriebsstundenzähler mit Magnetsensor Download PDF

Info

Publication number
EP2884463A1
EP2884463A1 EP13197044.4A EP13197044A EP2884463A1 EP 2884463 A1 EP2884463 A1 EP 2884463A1 EP 13197044 A EP13197044 A EP 13197044A EP 2884463 A1 EP2884463 A1 EP 2884463A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
magnetic field
signal value
machine tool
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13197044.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Greisl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP13197044.4A priority Critical patent/EP2884463A1/de
Priority to PCT/EP2014/077002 priority patent/WO2015086576A1/de
Publication of EP2884463A1 publication Critical patent/EP2884463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/02Registering or indicating working or idle time only
    • G07C3/04Registering or indicating working or idle time only using counting means or digital clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to a measuring device for detecting the running time of a machine tool with an electric motor, and to a method for detecting a running time of a machine tool.
  • the machine tool should therefore be inspected and maintained at regular intervals.
  • the measurement of these regular time intervals involves some difficulties.
  • the machine tools are serviced after predetermined periods of time (e.g., weeks or months) when the machine tool is owned by a user.
  • the failure to be able to grasp the actual time of use of a machine tool is the reason that the operating costs of a machine tool are significantly increased and at the same time the operational readiness or availability of the machine tool is greatly reduced.
  • a measuring device for detecting the running time of a machine tool is provided.
  • the running time of a machine tool can be effectively detected on the basis of a magnetic field generated in the electric motor. Since the activation of the electric motor is absolutely necessary for operating the machine tool, the magnetic field necessarily generated by the electric motor or its detection by means of a sensor can be used as proof for the operation of the machine tool.
  • the senor is realized by a magnetic field sensor.
  • the magnetic field sensor can be realized for example in the form of a Hall sensor.
  • the use of a Hall sensor provides a particularly convenient and easy-to-use sensor.
  • the signal value generated by the sensor may be realized in the form of a voltage value.
  • the signal value generated by the sensor can be effectively compared with a previously stored reference voltage in the comparator circuit.
  • the running time of a machine tool can be effectively detected on the basis of a magnetic field generated in the electric motor. Since the activation of the electric motor is absolutely necessary for operating the machine tool, the magnetic field or its detection necessarily generated by the electric motor can be used as proof for the operation of the machine tool.
  • the signal value is realized in the form of a voltage value.
  • the signal value generated by the sensor can be effectively compared with a previously stored reference voltage in the comparator circuit.
  • Fig. 1 shows a machine tool 1 in the form of a battery-operated screwdriver.
  • machine tools such as drills, rotary hammers, saws, grinding machines or the like.
  • the machine tool can also be operated by a mains voltage as an alternative to the rechargeable battery or in addition to the rechargeable battery.
  • the machine tool 1 contains a corresponding power cable for connecting the machine tool to a mains voltage source. The power cord and the mains voltage source are not shown in the figures.
  • the machine tool 1 essentially comprises a housing 10, an electric motor 20, a handle 30, a tool holder 40 with a tool 50 and a measuring device 60 for detecting the running time of the machine tool 1.
  • the electric motor 20 which is in the form of a DC motor, AC motor, universal motor or the like, is positioned in the housing 10.
  • the housing 10 of the machine tool 1 includes a first end 12, a second end 13, a top 14 and a bottom 15.
  • the handle 30 is positioned.
  • the handle 30 has a first (upper) end 32 and a second (lower) end 33.
  • the actuating switch 35 is designed in the form of a potentiometer (potentiometer) and connected via a connecting line 36 to the electric motor 20. Alternatively, however, any other suitable switch can be used.
  • the actuation switch 35 further includes a spring 37, which returns the operation switch 35 when not in operation back to the starting position. By actuating the operation switch 35, i.
  • the electric motor 20 is activated.
  • the operation switch 35 is no longer actuated, i. the operation switch 35 moves in the direction B due to the spring 37, the electric motor 20 is deactivated.
  • the electric motor 20 is controlled and finally the tool 50 in rotation (rotational direction C or D) is added.
  • an accumulator 65 is releasably secured again, ie the accumulator 65 can be connected to the handle 30 and removed again.
  • the accumulator 65 serves to supply power to the machine tool 1 or the electric motor 20.
  • the accumulator 65 may be a lithium-ion accumulator or the like.
  • the machine tool 1 can also be supplied with a mains power source (not shown) via a network cable (not shown). This mains power source can be a socket.
  • the tool holder 40 is positioned.
  • the tool holder 40 is configured to have a tool 50, such as a tool 50, e.g. a drill or screwdriver bit to receive and hold is connected via a drive shaft 55 to the electric motor 20. With the aid of the drive shaft 55, a torque generated in the electric motor 20 is transmitted to the tool holder 40 and finally to the tool 50.
  • the rotated tool 50 (rotational direction C or D) allows work to be done in the form of drilling or screwing.
  • the measuring device 60 for detecting the running time of the machine tool 1 includes a housing 10, a sensor 70 for detecting a magnetic field, a comparator circuit 80 and a counter 90.
  • the measuring device 60 is connected to the upper side 14 of the housing 10.
  • the sensor 70 is designed in the form of a magnetic field sensor or the like and arranged in the housing 10 of the measuring device 60 such that it is capable of detecting the magnetic field or magnetic stray field generated in the electric motor 20.
  • the comparator circuit 80 is likewise positioned in the housing 10 of the measuring device 60 and connected to the magnetic field sensor 70 via a connecting line 62.
  • the counter 90 contains a runtime counter 92 with a display 94, with which the running time of the machine tool 1 is displayed in seconds and can be read by the user.
  • the counter 90 is connected to the comparator circuit 80 via a connection line 96.
  • the magnetic field sensor 70 For detecting the running time of the machine tool 1, the magnetic field sensor 70 detects the magnetic field (stray magnetic field) which arises in the electric motor 20 when it is activated (set in rotation). Due to the detection of a magnetic field generated in the electric motor 20, the magnetic field sensor 70 generates a signal in the form of a voltage value and transmits it to the comparator circuit 80.
  • the comparator circuit 80 compares the voltage value generated by the magnetic field sensor 70 with a reference value stored in the measuring device 60.
  • the reference value is realized in the form of a voltage value (in the sense of a voltage divider).
  • the runtime counter 92 of the counter 90 is activated.
  • the time counter 92 of the counter 90 detects in time units the running time (ie the Activation phase) of the electric motor 20 and thus the machine tool 1. The duration is visible in seconds in the display 94.
  • the time counter 92 of the counter 90 remains activated and counts the time units of use of the machine tool 1 until the voltage value sent from the magnetic field sensor 70 to the comparator circuit 80 due to a magnetic field in the electric motor 20 is no greater than the stored reference voltage.
  • the voltage value generated by the magnetic field sensor 70 is dependent (as described above) on the presence of a magnetic field that arises in each electric motor 20 during its activation.
  • the electric motor 20 When the electric motor 20 is no longer activated (eg, by non-actuation of the switch or lack of energy in the power supply, such as a dead rechargeable battery) no magnetic field is generated and the magnetic field sensor 70 can consequently no longer detect a magnetic field. Thus, the voltage value is no longer generated by the magnetic field sensor 70 and the reference value is automatically greater than the generated voltage value. In this case, the time counter 92 of the counter 90 is stopped. The already recorded time of use of the machine tool 1 remains so long in the counter 90 and visible until the display of the display 94 by means of a separate (not shown) reset function (delete function) is deleted.
  • a separate (not shown) reset function delete function
  • this magnetic field is again detected by the magnetic field sensor 70.
  • the magnetic field sensor 70 then again generates a voltage value for the comparator circuit 80, which again compares this voltage value (as proof of a magnetic field) with the fixed reference voltage. If the voltage value is exceeded again above the reference voltage, the runtime counter 92 of the counter 90 is restarted, and the seconds of use of the machine tool 1 are further counted.
  • the actual time of use of a machine tool can be effectively measured, whereby the next maintenance or inspection of the machine tool must take place only when the actual maximum time of use is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Messvorrichtung zum Erfassen der Laufzeit einer Werkzeugmaschine mit einem Elektromotor, enthaltend wenigstens einen Sensor, mit welchem ein in der Werkzeugmaschine erzeugtes Magnetfeld erfassbar ist und ein Signalwert bei dem Erfassen des Magnetfelds erzeugbar ist; einen Counter mit einem Laufzeitzählwerk; und wenigstens eine Komparatorschaltung, welche dazu ausgelegt ist, den von dem Sensor erzeugten Signalwert mit einem zuvor festgelegten Referenzwert zu vergleichen und, wenn der Signalwert größer ist als der Referenzwert, das Laufzeitzählwerk des Counters zu starten und, wenn der Signalwert kleiner ist als der Referenzwert, das Laufzeitzählwerk zu stoppen. Verfahren zum Erfassen einer Laufzeit einer Werkzeugmaschine mit den Schritten - Erfassen eines durch den Elektromotor erzeugten Magnetfelds; - Erzeugen eines Signalwerts entsprechend der Magnetfelderfassung; - Vergleichen des Signalwerts mit zuvor festgelegten Referenzwert; - Starten eines Laufzeitzählwerks eines Counters, wenn der Signalwert größer ist als der Referenzwert; und - Stoppen des Laufzeitzählwerks des Counters, wenn der Signalwert kleiner ist als der Referenzwert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zum Erfassen der Laufzeit einer Werkzeugmaschine mit einem Elektromotor, sowie ein Verfahren zum Erfassen einer Laufzeit einer Werkzeugmaschine.
  • Wie allgemein bekannt ist, unterliegen nahezu alle verfügbaren Werkzeugmaschinen einem gewöhnlich auftretenden Verschleiss durch intensive und andauernde Verwendung.
  • Um verschleißbedingte Ausfälle der Werkzeugmaschinen oder auch nur gewissen Bauteilen dieser Werkzeugmaschinen zu vermeiden und damit eine möglichst optimale Funktionalität der Werkzeugmaschine zu ermöglichen, sind regelmässige Inspektionen verbunden mit routinemässigen Wartungsarbeiten, bei denen verschlissene Bauteile repariert oder ausgetauscht werden, unumgänglich.
  • Die Werkzeugmaschine sollte daher in regelmässigen Zeitabständen inspiziert und gewartet werden. Das Messen bzw. die Erfassung dieser regelmässigen Zeitabstände birgt jedoch einige Schwierigkeiten in sich. Für gewöhnlich werden nämlich die Werkzeugmaschinen nach zuvor festgelegten Zeitabschnitten (z.B. Wochen oder Monate), in denen sich die Werkzeugmaschine im Besitz eines Anwenders befindet, gewartet.
  • Bei einem derartigen Vorgehen kann jedoch nicht wirklich festgestellt werden, wie lange die Werkzeugmaschine tatsächlich in Gebrauch war. Mit anderen Worten, die Netto-Betriebszeit der Werkzeugmaschine kann nicht ermittelt werden. Es ist somit möglich, dass obwohl die Werkzeugmaschine über Monate hinweg im Besitz eines Anwenders war, die Werkzeugmaschine entweder überhaupt nicht in Verwendung war oder lediglich für eine kurze Zeit.
  • Im Falle, dass die Werkzeugmaschine überhaupt nicht oder nur kurzzeitlich wirklich in Betrieb genommen war, wäre eine Wartung oder ein routinemässiger Austausch eines oder mehrerer verschleissfähiger Bauteile, bei denen jedoch der Verschleiß nicht offensichtlich ist, ein nicht zu verachtender Kostenfaktor. Darüber hinaus würde die Abwesenheit der Werkzeugmaschine von dem Anwender für eine wahrscheinlich unnötige Wartungsarbeit nur kostbare Zeit in Anspruch nehmen, in der weiter ordnungsgemäss hätte gearbeitet werden können.
  • Der Mangel nicht die tatsächliche Verwendungszeit einer Werkzeugmaschine erfassen zu können ist Ursache dafür, dass die Betriebskosten einer Werkzeugmaschine erheblich erhöht werden und gleichzeitig die Einsatzbereitschaft bzw. Verfügbarkeit der Werkzeugmaschine stark reduziert wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Messvorrichtung sowie ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die in der Lage sind die tatsächliche Verwendungszeitdauer einer Werkzeugmaschine effektiv und genau zu erfassen, um dadurch unnötige Wartungsarbeiten bzw. Ausfallzeiten, in denen die Werkzeugmaschine nicht einsatzbereit ist und gewartet wird, zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 4 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen enthalten.
  • Somit wird eine Messvorrichtung zum Erfassen der Laufzeit einer Werkzeugmaschine zur Verfügung gestellt.
  • Erfindungsgemäß ist die Messvorrichtung gekennzeichnet durch
    • wenigstens ein Sensor, mit welchem ein in der Werkzeugmaschine erzeugtes Magnetfeld erfassbar ist und mit welchem ein Signalwert bei dem Erfassen des Magnetfelds erzeugbar ist;
    • einen Counter mit einem Laufzeitzählwerk; und
    • wenigstens eine Komparatorschaltung, welche dazu ausgelegt ist, den von dem Sensor erzeugten Signalwert mit einem zuvor festgelegten Referenzwert zu vergleichen und
      im Falle, dass der Signalwert größer ist als der Referenzwert, das Laufzeitzählwerk des Counters zu starten und
      im Falle, dass der Signalwert kleiner ist als der Referenzwert, das Laufzeitzählwerk des Counters zu stoppen.
  • Durch die erfindungsgemässe Messvorrichtung kann effektiv die Laufzeit einer Werkzeugmaschine anhand eines im Elektromotor erzeugten Magnetfelds erfasst werden. Da zum Betreiben der Werkzeugmaschine die Aktivierung des Elektromotors zwingend notwendig ist, kann das zwangsläufig durch den Elektromotor erzeugte Magnetfeld bzw. dessen Detektieren mittels eines Sensors als Nachweis für das Betreiben der Werkzeugmaschine verwendet werden.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Sensor durch einen Magnetfeldsensor verwirklicht ist. Der Magnetfeldsensor kann beispielsweise in Form eines Hall-Sensors verwirklicht sein. Durch die Verwendung eines Hall-Sensors wird ein besonders günstiger und einfach anzuwendender Sensor zur Verfügung gestellt.
  • Weiterhin kann es möglich sein, dass der vom Sensor erzeugte Signalwert in Form eines Spannungswerts verwirklicht ist. Hierdurch kann der vom Sensor erzeugte Signalwert effektiv mit einer zuvor hinterlegten Referenzspannung in der Komparatorschaltung verglichen werden.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Erfassen einer Laufzeit einer Werkzeugmaschine mit einem Elektromotor bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß enthält dieses Verfahren die Schritte:
    • Erfassen eines durch den Elektromotor erzeugten Magnetfelds;
    • Erzeugen eines Signalwerts entsprechend der Erfassung des Magnetfelds ;
    • Vergleichen des Signalwerts mit einem zuvor festgelegten Referenzwert;
    • Starten eines Laufzeitzählwerks eines Counters im Falle, dass der Signalwert größer ist als der Referenzwert; und
    • Stoppen des Laufzeitzählwerks des Counters im Falle, dass der Signalwert kleiner ist als der Referenzwert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann effektiv die Laufzeit einer Werkzeugmaschine anhand eines im Elektromotor erzeugten Magnetfelds erfasst werden. Da zum Betreiben der Werkzeugmaschine die Aktivierung des Elektromotors zwingend notwendig ist, kann das zwangsläufig durch den Elektromotor erzeugte Magnetfeld bzw. dessen Detektieren als Nachweis für das Betreiben der Werkzeugmaschine verwendet werden.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Signalwert in Form eines Spannungswerts verwirklicht ist. Hierdurch kann der vom Sensor erzeugte Signalwert effektiv mit einer zuvor hinterlegten Referenzspannung in der Komparatorschaltung verglichen werden.
  • Die Erfindung wird bezüglich vorteilhafter Ausführungsbeispiele näher erläutert, hierbei zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemässen Messvorrichtung zum Erfassen der Laufzeit einer Werkzeugmaschine; und
    Fig. 2
    einen Schaltplan für die erfindungsgemässe Messvorrichtung.
    Ausführungsbeispiel:
  • Fig. 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 1 in Form eines akkubetrieben Schraubers. Es ist jedoch auch möglich, dass jede andere Art an Werkzeugmaschinen, wie z.B. Bohrmaschinen, Bohrhämmer, Sägen, Schleifmaschinen oder dergleichen, verwendet werden. Darüber hinaus kann die Werkzeugmaschine alternativ zu dem Akkumulator oder in Ergänzung zu dem Akkumulator auch durch eine Netzspannung betrieben werden. Die Werkzeugmaschine 1 enthält hierzu ein entsprechendes Netzkabel zum Verbinden der Werkzeugmaschine mit einer Netzspannungsquelle. Das Netzkabel sowie die Netzspannungsquelle sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Die Werkzeugmaschine 1 enthält im Wesentlichen ein Gehäuse 10, einen Elektromotor 20, ein Handgriff 30, eine Werkzeugaufnahme 40 mit einem Werkzeug 50 sowie eine Messvorrichtung 60 zum Erfassen der Laufzeit der Werkzeugmaschine 1.
  • Der Elektromotor 20, welche in Form eines Gleichstrommotors, Wechselstrommotors, Universalmotors oder ähnlichem gestaltet ist, ist in dem Gehäuse 10 positioniert.
  • Das Gehäuse 10 der Werkzeugmaschine 1 enthält ein erstes Ende 12, ein zweites Ende 13, eine Oberseite 14 und eine Unterseite 15.
  • An dem ersten Ende 12 des Gehäuses 10 ist der Handgriff 30 positioniert. Der Handgriff 30 weist ein erstes (oberes) Ende 32 und ein zweites (unteres) Ende 33 auf. Mit dem ersten (oberen) Ende 32 ist der Handgriff 30 an dem ersten Ende 12 des Gehäuses 10 befestigt. Ebenfalls an dem ersten (oberen) Ende 32 des Handgriffs 30 ist ein Betätigungsschalter 35 positioniert. Der Betätigungsschalter 35 ist in Form eines Potentiometers (Poti) ausgestaltet und über eine Verbindungsleitung 36 mit dem Elektromotor 20 verbunden. Alternativ kann jedoch auch jeder andere geeignet Schalter verwendet werden. Der Betätigungsschalter 35 enthält des Weiteren eine Feder 37, die den Betätigungsschalter 35 bei Nichtbetätigen wieder in die Ausgangsstellung zurückstellt. Durch Betätigen des Betätigungsschalters 35, d.h. Drücken des Betätigungsschalters 35 in Richtung A, wird der Elektromotor 20 aktiviert. Wenn der Betätigungsschalter 35 nicht mehr betätigt wird, d.h. der Betätigungsschalter 35 sich aufgrund der Feder 37 in Richtung B bewegt, wird der Elektromotor 20 deaktiviert. Somit wird mit dem Betätigungsschalter 35 der Elektromotor 20 gesteuert und schließlich auch das Werkzeug 50 in Rotation (Drehrichtung C oder D) versetzt.
  • An dem zweiten (unteren) Ende 33 des Handgriffs 30 ist ein Akkumulator 65 wieder lösbar befestigt, d.h. der Akkumulator 65 kann mit dem Handgriff 30 verbunden und wieder entfernt werden. Der Akkumulator 65 dient zur Stromversorgung der Werkzeugmaschine 1 bzw. des Elektromotors 20. Bei dem Akkumulator 65 kann es sich um einen Lithium-Ionen-Akkumulator oder ähnlichem handeln. Alternativ kann (wie vorstehend bereits beschrieben) die Werkzeugmaschine 1 auch über ein (nicht gezeigtes) Netzwerkkabel mit einer (nicht gezeigten) Netzstromquelle versorgt werden. Bei dieser Netzstromquelle kann es sich um eine Steckdose handeln.
  • An dem zweiten Ende 13 des Gehäuses 10 ist die Werkzeugaufnahme 40 positioniert. Die Werkzeugaufnahme 40 ist dazu ausgestaltet ein Werkzeug 50, wie z.B. einen Bohrer oder Schrauber-Bit, aufzunehmen und zu halten, ist über eine Antriebswelle 55 mit dem Elektromotor 20 verbunden. Mit Hilfe der Antriebswelle 55 wird ein im Elektromotor 20 erzeugtes Drehmoment auf die Werkzeugaufnahme 40 und schließlich auf das Werkzeug 50 übertragen. Durch das in Rotation versetzte Werkzeug 50 (Drehrichtung C oder D) kann Arbeit in Form von Bohren oder Schrauben verrichtet werden.
  • Die Messvorrichtung 60 zum Erfassen der Laufzeit der Werkzeugmaschine 1 enthält ein Gehäuse 10, einen Sensor 70 zum Erfassen eines Magnetfelds, eine Komparatorschaltung 80 und einen Counter (Zählwerk) 90. Die Messvorrichtung 60 ist mit der Oberseite 14 des Gehäuses 10 verbunden.
  • Der Sensor 70 ist dabei in Form eines Magnetfeldsensors oder ähnlichem ausgestaltet und so in dem Gehäuse 10 der Messvorrichtung 60 angeordnet, dass dieser in der Lage ist, das im Elektromotor 20 erzeugte Magnetfeld bzw. magnetische Streufeld zu detektieren.
  • Die Komparatorschaltung 80 ist ebenfalls im Gehäuse 10 der Messvorrichtung 60 positioniert und über eine Verbindungsleitung 62 mit dem Magnetfeldsensor 70 verbunden. Der Counter 90 enthält ein Laufzeitzählwerk 92 mit einem Display (Anzeige) 94, mit dem die Laufzeit der Werkzeugmaschine 1 in Sekunden angezeigt und für den Anwender ablesbar wird. Der Counter 90 ist über eine Verbindungsleitung 96 mit der Komparatorschaltung 80 verbunden.
  • Zum Erfassen der Laufzeit der Werkzeugmaschine 1 erfasst der Magnetfeldsensor 70 das Magnetfeld (magnetische Streufeld), welches in dem Elektromotor 20 entsteht, wenn dieser aktiviert (in Rotation versetzt) wird. Aufgrund des Erfassens eines im Elektromotor 20 erzeugten Magnetfelds erzeugt der Magnetfeldsensor 70 ein Signal in Form eines Spannungswerts und überträgt dieses an die Komparatorschaltung 80. Die Komparatorschaltung 80 vergleicht den vom Magnetfeldsensor 70 erzeugten Spannungswert mit einem in der Messvorrichtung 60 hinterlegten Referenzwert. Der Referenzwert ist in Form eines Spannungswerts realisiert (im Sinne eines Spannungsteilers).
  • In dem Fall, dass der vom Magnetfeldsensor 70 erzeugte Spannungswert größer ist als die hinterlegte Referenzspannung, wird das Laufzeitzählwerk 92 des Counters 90 aktiviert. Das Laufzeitzählwerk 92 des Counters 90 erfasst in Zeiteinheiten die Laufzeit (d.h. die Aktivierungsphase) des Elektromotors 20 und damit der Werkzeugmaschine 1. Die Laufzeit wird in Sekunden in dem Display 94 sichtbar. Das Laufzeitzählwerk 92 des Counters 90 bleibt so lange aktiviert und zählt die Zeiteinheiten der Verwendung der Werkzeugmaschine 1 bis der Spannungswert, der von dem Magnetfeldsensor 70 aufgrund eines Magnetfelds im Elektromotor 20 zur Komparatorschaltung 80 gesendet wird, nicht mehr größer ist als die hinterlegte Referenzspannung. Der Spannungswert, der von dem Magnetfeldsensor 70 erzeugt wird, ist (wie vorstehend bereits beschrieben) abhängig von dem Vorhandensein eines Magnetfelds, welches in jedem Elektromotor 20 während seiner Aktivierung entsteht. Wenn der Elektromotor 20 nicht mehr aktiviert ist (z.B. durch Nichtbetätigen des Schalters oder fehlender Energie in der Stromversorgung, wie z.B. einem leeren Akkumulators) wird kein Magnetfeld mehr erzeugt und der Magnetfeldsensor 70 kann folglich auch kein Magnetfeld mehr erfassen. Somit wird von dem Magnetfeldsensor 70 kein Spannungswert mehr erzeugt und der Referenzwert ist automatisch größer als der erzeugte Spannungswert. In diesem Falle wird das Laufzeitzählwerk 92 des Counters 90 gestoppt. Die bereits erfasste Zeit der Verwendung der Werkzeugmaschine 1 verbleibt so lange im Counter 90 erhalten und sichtbar, bis die Anzeige des Displays 94 mit Hilfe einer separaten (nicht gezeigten) Reset-Funktion (Lösch-Funktion) gelöscht wird.
  • Sobald wieder ein Magnetfeld in dem Elektromotor 20 als Folge des Betreibens des Elektromotors 20 entsteht, wird dieses Magnetfeld wieder von dem Magnetfeldsensor 70 erfasst. Der Magnetfeldsensor 70 erzeugt daraufhin wieder einen Spannungswert für die Komparatorschaltung 80, welche wieder diesen Spannungswert (als Nachweis eines Magnetfelds) mit der fix hinterlegten Referenzspannung vergleicht. Bei einem erneuten Übersteigen des Spannungswerts über die Referenzspannung wird das Laufzeitzählwerk 92 des Counters 90 erneut gestartet und die Sekunden der Verwendung der Werkzeugmaschine 1 werden weiter gezählt.
  • Mit Hilfe der vorstehend beschrieben Erfindung kann effektiv die tatsächliche Verwendungszeit einer Werkzeugmaschine gemessen werden, wodurch erst bei dem Erreichen der tatsächlichen maximalen Verwendungszeit die nächste Wartung bzw. Inspektion der Werkzeugmaschine erfolgen muss.

Claims (5)

  1. Messvorrichtung (60) zum Erfassen der Laufzeit einer Werkzeugmaschine (1) mit einem Elektromotor (20),
    gekennzeichnet durch
    - wenigstens einen Sensor (70), mit welchem ein in der Werkzeugmaschine (1) erzeugtes Magnetfeld erfassbar ist und mit welchem ein Signalwert bei dem Erfassen des Magnetfelds erzeugbar ist;
    - einen Counter (90) mit einem Laufzeitzählwerk (92); und
    - wenigstens eine Komparatorschaltung (80), welche dazu ausgelegt ist, den von dem Sensor (70) erzeugten Signalwert mit einem zuvor festgelegten Referenzwert zu vergleichen und
    im Falle, dass der Signalwert größer ist als der Referenzwert, das Laufzeitzählwerk (92) des Counters (90) zu starten und
    im Falle, dass der Signalwert kleiner ist als der Referenzwert, das Laufzeitzählwerk (92) des Counters (90) zu stoppen.
  2. Messvorrichtung (60) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (70) durch einen Magnetfeldsensor verwirklicht ist.
  3. Messvorrichtung (60) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der vom Sensor (70) erzeugte Signalwert in Form eines Spannungswerts verwirklicht ist.
  4. Verfahren zum Erfassen und Anzeigen einer Laufzeit einer Werkzeugmaschine (1) mit einem Elektromotor (20),
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Erfassen eines durch den Elektromotor (20) erzeugten Magnetfelds;
    - Erzeugen eines Signalwerts entsprechend der Erfassung des Magnetfelds ;
    - Vergleichen des Signalwerts mit einem zuvor festgelegten Referenzwert;
    - Starten eines Laufzeitzählwerks (92) eines Counters (90) im Falle, dass der Signalwert größer ist als der Referenzwert; und
    - Stoppen des Laufzeitzählwerks (92) des Counters (90) im Falle, dass der Signalwert kleiner ist als der Referenzwert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass der Signalwert in Form eines Spannungswerts verwirklicht ist.
EP13197044.4A 2013-12-13 2013-12-13 Betriebsstundenzähler mit Magnetsensor Withdrawn EP2884463A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197044.4A EP2884463A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Betriebsstundenzähler mit Magnetsensor
PCT/EP2014/077002 WO2015086576A1 (de) 2013-12-13 2014-12-09 Betriebsstundenzähler mit magnetfeldsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197044.4A EP2884463A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Betriebsstundenzähler mit Magnetsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2884463A1 true EP2884463A1 (de) 2015-06-17

Family

ID=49916817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197044.4A Withdrawn EP2884463A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Betriebsstundenzähler mit Magnetsensor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2884463A1 (de)
WO (1) WO2015086576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608063A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-12 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128902A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 C. & E. Fein Gmbh Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Handwerkzeugmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029188A (en) * 1989-11-03 1991-07-02 Joyner Engineers And Trainers Apparatus for monitoring operation cycles of an electrically actuated device
DE4413028A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Gemac Ges Fuer Mikroelektronik Einrichtung zum Messen und Registrieren von Betriebsstunden und Betriebszuständen
WO2006033072A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Monitoring the time of operation of a device
WO2009102257A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Atlas Copco Tools Ab Portable power tool with indicating means for actual operation parameter values
US20090274263A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Collins Michael P Run-Time Meter With Blind Interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029188A (en) * 1989-11-03 1991-07-02 Joyner Engineers And Trainers Apparatus for monitoring operation cycles of an electrically actuated device
DE4413028A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Gemac Ges Fuer Mikroelektronik Einrichtung zum Messen und Registrieren von Betriebsstunden und Betriebszuständen
WO2006033072A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Monitoring the time of operation of a device
WO2009102257A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Atlas Copco Tools Ab Portable power tool with indicating means for actual operation parameter values
US20090274263A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 Collins Michael P Run-Time Meter With Blind Interface

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608063A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-12 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine
WO2020030468A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine
US11597067B2 (en) 2018-08-07 2023-03-07 Christian IGLHAUT Hand-held power tool and method for operating a hand-held power tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015086576A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001924B4 (de) Motorsteuereinrichtung
DE3012734A1 (de) Schlagschrauber
DE10248298A1 (de) Setzwerk mit Mitteln zur Kontrolle von Setzvorgängen
DE202005020216U1 (de) Elektrowerkzeug mit Akku-Zustands-Anzeige
EP1748869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubverbindungen
DE102007059422A1 (de) Verfahren zum Setzen von Nietelementen durch ein von einem Elektromotor angetriebenes portables Nietgerät sowie ein Nietgerät
DE102018211153A1 (de) Bremseninspektionsvorrichtung und Motorsteuerung
DE2336896B2 (de) Vorrichtung mit einem messgeraet zum anziehen einer verbindung von bauteilen
DE102013108355A1 (de) Anordnung mit einer handgeführten Werkzeugmaschine und einer Schruppscheibe
WO2013072201A2 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer elektrischen handwerkzeugmaschine
DE102018007905A1 (de) Arbeitsspindel mit Sensoren und Verfahren zur Erfassung und Überwachung ihrer Historie
DE1598520B2 (de) Tragbares messgeraet zur bestimmung der konzentration verschiedener gase im wetterstrom unter tage
WO2015086576A1 (de) Betriebsstundenzähler mit magnetfeldsensor
WO2015086563A1 (de) Ereigniszähler mit magnetsensor
DE102019007944B4 (de) Robotersteuervorrichtung und Robotersystem
EP2750576B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anzeige einer restlaufzeit eines akkustaubsaugers
DE102007014894A1 (de) Vibrationsdosimeter zur Ermittlung der Vibrationsbelastung
DE102018115946A1 (de) Roboterarm, Verfahren zur Ermittlung einer in einem Schmiermittel enthaltenen Eisenpulvermenge eines Verbindungsteils des Roboterarms und Fehleranzeichenbestimmungssystem
EP3679623B1 (de) Verfahren zum steuern eines akkumulators an einer werkzeugmaschine
EP3466580A1 (de) Orbitalschweissvorrichtung mit verbesserter sicherheit und verringerter ausfallwahrscheinlichkeit
EP3375571B1 (de) Sensorik für einen elektroschrauber zur klassifizierung von schraubvorgängen mittels eines magnetfeldsensors
DE2904877C2 (de) Selbsttätig kontrollierende Einrichtung zum Messen von Drehmomenten an mechanischen Verbindungselementen
DE3334066A1 (de) Mikroprozessorgesteuerter ultraschallschweissapparat
DE102004050270A1 (de) Bearbeitungsaggregat
DE102013213120A1 (de) Werkzeuggerät mit Abhebeerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151218