EP2872936A1 - Seitliche lichteinspeisung - Google Patents

Seitliche lichteinspeisung

Info

Publication number
EP2872936A1
EP2872936A1 EP13733224.3A EP13733224A EP2872936A1 EP 2872936 A1 EP2872936 A1 EP 2872936A1 EP 13733224 A EP13733224 A EP 13733224A EP 2872936 A1 EP2872936 A1 EP 2872936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light guide
guide plate
luminaire
structural elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13733224.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laszlo Mirocha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belux AG
Original Assignee
Belux IP AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belux IP AG filed Critical Belux IP AG
Priority to EP13733224.3A priority Critical patent/EP2872936A1/de
Publication of EP2872936A1 publication Critical patent/EP2872936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/20Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0085Means for removing heat created by the light source from the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package

Definitions

  • the invention relates to a luminaire, in particular a pendant luminaire for illuminating workplaces, comprising a light-emitting diode and a light guide plate, comprising an edge suitable for coupling a luminous flux generated by the light-emitting diode, wherein the light guide plate comprises a plurality of structural elements for generating a desired light distribution ,
  • the invention further relates to a method for illuminating a room.
  • LEDs come in addition to applications in the signal and display technology also more often in lighting applications, eg. B. in the lighting of rooms used. Interior lighting scenarios must meet different quality requirements. Especially lighting scenarios in offices should be z. B. be as energy efficient as possible to guarantee the highest possible illuminance on work surfaces and at the same time ensure the most convenient light intensity distributions on ceilings and walls of the office. Most of the pendant luminaires available on the market are designed for use with fluorescent or halogen lamps. They are not suitable for the installation of light-emitting diodes, mainly because they are not suitable from their construction-related beam guidance ago to produce comfortable lighting scenarios with maximum energy efficiency.
  • DE 102010001499 A1 an illuminated luggage rack with light-emitting diodes is shown.
  • This luggage rack comprises an acrylic glass layer, which is enclosed between two glass layers. In the edges of the acrylic glass layer, light can be fed by light-emitting diodes, which can penetrate through both glass layers from the luggage rack.
  • DE 102010001499 A1 discloses the use of a multiplicity of small scattering bodies which scatter the light into the passenger compartment and are suitable for generating an advantageous direct light distribution.
  • a disadvantage of the luminaire described in DE 102010001499 A1 is that it is suitable for producing effect lighting, but not for energy-efficient, comfortable and standard-compliant lighting of workplaces.
  • the US 201 2/0201 08 A1 relates to an LED lamp with a large beam angle.
  • a replacement for a fluorescent tube with a circular cross section and a second embodiment with an elliptical cross section include a pair of heat sinks, printed circuit boards mounted therein, a plurality of LED light sources disposed thereon, a light guide and a pair of covers.
  • the light-guiding element is designed as a plate, which along its longitudinal edges in recesses of the two heat sink is included.
  • the covers enclose the light guide and are attached to the heatsinks on inwardly directed flanges.
  • the light guide is made of an optical material; Light from the LED light sources is coupled over its longitudinal edges, the two main surfaces are reflective and have on their surface accentuated areas, eg. B. projections and / or recesses, through which the light is coupled out of the light guide.
  • the covers are made of a diffuser material comprising methyl methacrylate particles.
  • the object of the invention is to provide a luminaire belonging to the aforementioned technical field, which has the highest possible luminaire efficiency (that is as energy-efficient as possible), and which is able to produce a comfortable lighting situation in a room as possible.
  • a luminaire in particular a pendant luminaire for illuminating workplaces, comprises a light-emitting diode and a light guide plate, wherein the light guide plate has an edge which is suitable for coupling in a luminous flux which has been generated by the light-emitting diode.
  • the light guide plate comprises a plurality of structural elements for generating a desired light distribution. At least one of the structural elements is arranged on a first side of the light guide plate. On this first side of the light guide plate, on which a direct current is coupled out, a deblading element for de-fading the direct current is additionally arranged.
  • a diffuser element for diffusion and / or homogenization of the indirect current is arranged on a second side (opposite to the first side) of the light guide plate, on which an indirect current is coupled out.
  • a lamp has the advantage that a particularly favorable and efficient division of the luminous flux in the direction of the Entblendungselements or the diffuser element succeeds by the edge-side lumen input into the light guide plate in combination with the structural elements of the light guide plate. Specifically, multiple reflections within the luminaire are minimized and light exit angles from the light guide plate in the direction of the antiglare element are predetermined in such a way that as far as possible no substantial reduction of the direct luminous flux occurs in or on the antiglare element.
  • the teaching of the invention is suitable not only for the realization of pendant lights, but also, for example, for floor lamps, wall or ceiling lights.
  • a luminous flux is typically generated with the aid of a light-emitting diode.
  • the luminous flux is at least partially coupled into an edge of a substantially horizontally oriented light guide plate.
  • a direct luminous flux is coupled out of a lower side of the optical waveguide plate and an indirect luminous flux is coupled out of an upper side of the optical waveguide plate, wherein at least the direct luminous flux (optionally also the indirect luminous flux) at least partially interacts with a structural element of the optical waveguide plate.
  • the direct luminous flux is glare-blinding with the aid of a glare-reducing element, so that a glare hazard for a viewer located below the glare-reducing element is reduced.
  • a diffusion and / or homogenization of the indirect light flow takes place with the aid of a diffuser element, so that a luminance density distribution which is as homogeneous as possible arises on a ceiling above the diffuser element.
  • the diffuser element and the anti-glare element can have the same design if the design is chosen such that both diffusion and glare take place.
  • At least one of the structural elements is substantially hemispherical. In typical embodiments, all structural elements are substantially hemispherical.
  • At least one of the structural elements is substantially conical. In typical embodiments, all structural elements are substantially conical. In advantageous embodiments, at least one of the structural elements is substantially pyramidal. In typical embodiments, all structural elements are substantially pyramidal.
  • At least one of the structural elements is substantially prism-shaped.
  • all structural elements are substantially prismatic.
  • the structural elements are cylindrical, in particular circular cylindrical, and raised, d. H. they protrude beyond the base of the light guide plate.
  • the light guide plate comprises a combination of hemispherical and / or conical and / or pyramidal and / or prismatic structural elements. It is particularly advantageous if the structural elements are arranged at least partially in groups, ie in groups of essentially identically shaped structural elements. Alternatively, it is also possible to mix different shaped structural elements mixed in or on the light guide plate. It is also possible, of course, for at least one structural element to have a different geometrical shape than the one mentioned, as long as the structural element is capable of influencing the luminous flux coupled into the optical waveguide plate at least partially in an advantageous manner, for example to reduce multiple reflections in the interior of the optical waveguide plate. the ratio between direct and indirect light to influence or help to define the light exit angle of the partial luminous flux from the first side and / or the second side of the light guide plate exactly.
  • the anti-glare element is substantially plate-shaped.
  • the diffuser element is substantially plate-shaped.
  • the plate-shaped element is in each case arranged parallel to the main surface of the light guide plate.
  • the anti-glare element and / or the diffuser element has substantially the same geometric area as the light-guide plate, ie is substantially the same width and the same length as the light-guide plate.
  • the light guide plate and / or the diffuser element and / or the glare element have a width and / or a length between 5 cm and 130 cm, preferably between 1 5 cm and 100 cm, particularly preferably between 70 cm and 25 cm.
  • At least one of the structural elements is arranged on the second side of the light guide plate.
  • a plurality of structural elements are arranged both on the first and on the second side of the light guide plate.
  • structural elements are additionally arranged within the light guide plate.
  • At least one of the structural elements may have an open base surface, wherein a surface normal of the base surface runs essentially parallel to a surface normal of the diffuser element and / or substantially parallel to a surface normal of the anti-glare element Structural elements are depressions which in the surface of the first side of the light guide plate and / or in the surface of the second side of the Light guide plate introduced, for example, are embossed.
  • Hemispherical and pyramid-shaped structural elements thereby comprise circular open base surfaces, pyramidal and prismatic structural elements in this case comprise quadrangular, in particular rectangular, advantageously square open base surfaces from which the structural elements in the form of unilaterally open cavities or blind holes extend into the light guide plate.
  • the light guide plate comprises embossed structural elements which protrude from the light guide plate.
  • a combination of impressed and embossed structural elements is possible.
  • at least one of the structural elements has a base area with a geometric area between 10 ⁇ 2 and 2500 mm 2 , preferably between 10 ⁇ 2 and 100 mm 2 , more preferably between 10 ⁇ 2 and 25 mm 2 .
  • the structural elements are arranged in a uniform grid on the light guide plate. It means evenly that all grid points have substantially equal distances from each other. This has a manufacturing advantage, because in this way several light guide plates can be cut out of a light guide plate sheet with several meters edge length, where it does not matter where exactly is cut.
  • the structural elements are arranged in an at least partially non-uniform grid on the light guide plate or that the light guide plate comprises a plurality of regions each having a uniform grid of structural elements. The latter enables a definition of correspondingly a plurality of room areas illuminated in a desired manner.
  • At least two adjacent structural elements have a spacing of between 0.1 mm and 10 mm, preferably between 0.2 mm and 5 mm, particularly preferably between 0.5 mm and 2 mm, from one another.
  • a regular arrangement of circular cylindrical elevations has been found, which are arranged on both sides of the light guide plate.
  • the diameter of the elevations is in particular 0.5-1.2 mm, more preferably 0.7-1.0 mm, and the height is in particular 0.004-0. 025 mm, more preferably 0.006-0.020 mm.
  • the center distance of adjacent elevations is in particular 0.8 to 2.0 mm, in particular 1.1 to 1 .5 mm.
  • the structural elements are arranged in particular in a hexagonal grid.
  • the luminaire comprises a light-emitting diode band, which in turn comprises the light-emitting diode.
  • a light-emitting diode band typically comprises 2 to 50, preferably 4 to 25, particularly preferably 5 to 15 light-emitting diodes.
  • the use of a light-emitting diode band is advantageous because in this way edges of light guide plates of at least a few hundred millimeters in length can be illuminated substantially homogeneously. It is particularly advantageous if the luminaire comprises a plurality of light-emitting diode bands, which feed luminous flux into different, preferably opposite, edges of the light guide plate.
  • one of the edge opposite side surface of the light guide plate is mirrored.
  • the light is therefore fed only on one side into the light guide plate and thrown back through the opposite mirroring in the plate.
  • the mirror coating can be formed in particular by a coating on the outside of the opposite side surface or by an external mirror element. Through the use of a one-sided feed and a reflective coating, the production costs can be reduced and, if appropriate, the geometry of the heat sinks can be simplified.
  • the other side surfaces are mirrored. In a rectangular plate so light is coupled through one of the edges, while the other three edges are mirrored.
  • the light on a side facing away from the edge of the light-emitting diode comprises a mirror, wherein the mirror advantageously is at least partially rounded.
  • the mirror is a channel mirror, preferably a substantially parabolic channel mirror, which typically extends substantially the entire length of at least one edge of the light guide plate.
  • Such a channel mirror is typically suitable for directing the luminous fluxes of all LEDs of a light emitting diode band to the corresponding edge of the light guide plate.
  • each light-emitting diode it is also possible for each light-emitting diode to have its own mirror, preferably a concave mirror, so that the luminous flux of each light-emitting diode is directed by a respective separate mirror in the direction of the corresponding edge of the lightguide plate. It is particularly advantageous if the mirror is shaped according to the laws of the non-imaging optics theory, so that losses in the deflection of light rays through the mirror are minimized as far as possible.
  • the anti-glare element comprises perforated and / or groove-shaped anti-glare structures.
  • Entblendungs Such Entblendungs Jardin have the advantage that they have a particularly good glare at largely constant luminous flux or a very good efficiency.
  • the Entblendungselement is executed differently; It is important, however, that a good glare of the lamp is achieved and that no excessive losses caused by the glare element.
  • the Entblendungs Designen comprise a plurality of parallel grooves. These grooves may, in typical embodiments, extend over substantially the entire area of one of the main surfaces of the anti-glare element.
  • the grooves have a cross section in the shape of an isosceles triangle, wherein an angle at a tip of the isosceles triangle is in particular 25-40 °, preferably 30-35 °.
  • the depth of the grooves is advantageously 0.2 to 1.0 mm, more preferably 0.3 to 0.7 mm. Adjacent grooves in particular directly adjoin one another, d. H. they include a line-like ridge.
  • the anti-glare structures comprise a first plurality of parallel straight grooves on a first side of the Entblendungselements and a second plurality of mutually parallel straight grooves on a second, the first side opposite side of the Entblendungselements.
  • an extension direction of the second plurality of grooves is rotated by an angle with respect to an extension direction of the first plurality of grooves.
  • the angle is in particular 60-120 °, preferably 90 °.
  • the anti-glare element and / or the diffuser element comprises a diffuse and / or matte surface, wherein the surface is preferably homogeneously diffuse and / or homogeneously dull.
  • a homogeneously diffuse and / or homogeneously matt surface it is also possible for the surface to be more diffuse and / or dull in some places than in other places.
  • the luminaire comprises a support frame for attaching the light guide plate, the Entblendungselements and the diffuser element.
  • the support frame each comprises an insertion groove for the light guide plate and the Entblendungselement and the diffuser element.
  • the frame is constructed in several parts, preferably two, three or four parts.
  • At least two light guide plates and their respective associated Entblendungs institute and diffuser elements are attached to the support frame.
  • the extent of the plate or the elements can be reduced, which on the one hand reduces the production cost and on the other hand achieves a better distribution of the luminous flux within the light guide plate.
  • Preferred are the light guide plates rectangular, and the luminous flux is coupled into a longitudinal edge of the plates.
  • the maximum distance traveled by the luminous flux within the light guide plate to the coupling is reduced and thus already achieved by the geometry of the light guide plate a more homogeneous illumination.
  • the aforementioned unilateral coupling with opposite mirroring can be advantageously used.
  • the support frame has a central web, and two rectangular light guide plates are held on both sides of the web, between the web and the outer sides of the support frame.
  • the feed takes place on the outer sides in the longitudinal edges of the light guide plates.
  • the opposite side surfaces of the light guide plates, which adjoin the web, are mirrored.
  • a defogging element and a diffuser element are each arranged on both sides of the light guide plates.
  • a plurality of light guide plates but be present for this common diffuser element and / or Entblendungselement.
  • the basic shape must also not be rectangular or square, but can for example be chosen circular or oval. In these cases, the light is advantageously fed along the entire circumference to obtain a homogeneous light distribution.
  • an air gap is disposed between the light-weight plate and the anti-glare element and / or between the light-guide plate and the diffuser element.
  • Such an air gap typically has a width between 0, 1 mm and 2 mm, preferably between 0.2 and 1 mm.
  • Such an air gap has the advantage that the beam paths of the luminous flux in the luminaire are positively influenced by additional optical interfaces. It when the air gap is defined by a tab of the support frame and kept constant is particularly advantageous. However, it is also possible that the air gap through one on the edge of the anti-glare structure and / or on the edge of the light guide plate and / or on the edge of the diffuser structure adhered film is generated.
  • the luminaire comprises a cooling element for cooling the light-emitting diode and / or the light-emitting diode band.
  • a cooling of the light emitting diode and / or the light emitting diode band is advantageous because at too high heating of the light emitting diode due to deterioration of the semiconductor properties of the diode material of the light emitting diode and / or the light emitting diode band emitted by the light emitting diode and / or the light emitting diode light flux with time reduced. This has a negative effect on the efficiency of the luminaire.
  • the cooling element is preferably made of metal, preferably of aluminum or of an aluminum alloy.
  • the cooling element typically includes a plurality of cooling fins.
  • the cooling element is advantageously multi-part, preferably in two parts.
  • the luminaire comprises a plurality of cooling elements, preferably two cooling elements or one cooling element per light-emitting diode band.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a part of a first embodiment of a luminaire according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a light guide plate of the luminaire according to the invention
  • 3 shows a cross section through a variant of a light guide plate for the luminaire according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective view of the luminaire according to the invention
  • Fig. 6 a cross section through the light guide plate of the second embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a first embodiment of a luminaire L according to the invention with a light guide plate 1, a glare element 2 on a first side of the light guide plate 1, a diffuser element 3 on a second side of the light guide plate 1 and a two-part support frame 4. Both parts of the support frame 4th
  • the light guide plate 1, the glare element 2 and the diffuser element 3 are arranged substantially parallel to one another, the light guide plate 1, the glare element 2 and the diffuser element 3 are plate-shaped.
  • an air gap is arranged in each case.
  • the light guide plate 1 illustrated in FIG. 1 comprises a plurality of conical structural elements 7.1.
  • the representation of the light L and especially the light guide plate 1 in Figure 1 is not true to scale.
  • the conical structural elements 7.1 have a height of 0.4 mm and an open base area with a diameter of 0.3 mm.
  • the structural elements 7.1 are arranged in a uniform grid with a dot pitch of 0.5 mm on the first side of the light guide element 1.
  • 2 shows a perspective view of a light guide plate 1 according to the invention of the luminaire L according to the invention.
  • the light guide plate 1 in FIG. 2 comprises an LED strip 5 each having a plurality of light emitting diodes 6 on two opposite edges. The light emitting diodes 6 are arranged such that they emit a luminous flux can couple into the light guide plate 1.
  • FIG. 3 shows a cross section through a variant of a light guide plate 1 for the luminaire L according to the invention.
  • a plurality of structural elements 7. 3 are embossed into the light guide plate 1 on its first side, ie on the side of the antiglare element (see FIG ,
  • the structural elements 7.3 shown in FIG. 3 are - in contrast to the conical structural elements 7.1 in FIG. 4 - hollow cylindrical. With respect to FIG. 3, they are open at the bottom and essentially correspond in their dimensions to the structural elements 7.1 shown in FIG. 1.
  • the structural elements do not necessarily have to be conical or hollow cylindrical; Rather, they could z.
  • B. also be hemispherical, pyramidal or prismatic.
  • two light-emitting diodes 6 are shown in FIG.
  • a rounded mirror 8 is arranged, which has the task, reflected by the light emitting diode 6 partial light streams, which are not irradiated in the respective edge of the light guide plate 1, and so finally the edge supply.
  • Another object of these mirrors 8 is to reflect back partial light streams, which leave the light guide plate 1 again via the edges, into the light guide plate 1.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the luminaire L according to the invention with a glare element 2, a two-part support frame 4 and two cooling elements 9.
  • the glare element 2 comprises a plurality of glare relief structures in the form of very thin grooves or scratches having a depth of approximately 0.1 to 0.3 mm and a distance of about 0.2 mm, which make the Entblendungselement 2 appear homogeneous dull and which ensure the operation of the lamp L for glare the lamp L.
  • the anti-glare element 2 is typically made of plastic, preferably PMMA. However, it can also be made of a different plastic or glass. In FIG. 4, this obscures Entblendungselement 2, the light guide plate 1, so that it is not visible in Figure 4.
  • the anti-glare element 2 is inserted in each case into an insertion groove (not visible in FIG. 4) in each case of a part of a support frame 4.
  • the glare element is bordered by a respective cooling element 9 with cooling ribs.
  • the light guide plate 1 and the diffuser element 3 of the lamp L are inserted on respective two sides in corresponding insertion grooves of the two parts of the support frame 4 and bordered on the two remaining sides of each one of the cooling elements 9. Due to the occlusion by the glare element 2, however, this too can not be seen in FIG.
  • the luminaire L shown in FIG. 4 comprises two light-emitting diode bands 5, which are each arranged between one of the cooling elements 9 and a corresponding edge of the light guide plate and are therefore also not recognizable in FIG.
  • FIG. 5 is a plan view of a second embodiment of a luminaire L 'according to the invention.
  • This comprises a five-part support frame 14 with four outer side frame parts 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 and a central web 14.5.
  • the individual frame parts 14.1 ... 14.5 are screwed together.
  • Received in the support frame 14 are two rectangular light guide plates 1 1 .1, 1 1 .2, respectively between the web 14.5 and the outer side frame parts 14.1 ... 14.4.
  • the aspect ratio of the light guide plates 1 1 .1, 1 1 .2 is approximately 2: 1, wherein the light guide plates 1 1.1, 1 1.2 are arranged such that their narrow sides are aligned.
  • the two light guide plates 1 1.1, 1 1 .2 thus an approximately square total area, corresponding to the geometry of the support frame 14. Also included in the support frame 14 are per light guide plate 1 1 .1, 1 1.2 depending a plate-shaped Entblendungselement 1 2.1, 12.2 and a plate-shaped diffuser element 13.1, 13.2, which are included as in the lamp according to the first embodiment in insertion grooves of the frame parts 14.1 ... 5 and to the light guide plates 1 1.1, 1 1.2 are parallel and include an air gap with these.
  • Each light-emitting diode band 15.1, 1 5.2 includes a A plurality of light-emitting diodes, which are arranged such that they couple a luminous flux in the longitudinal side of the respective light guide plate 1 1. 1, 1.2 1.2.
  • a mirror foil is mounted, these other edges are therefore mirrored.
  • the provided with light emitting diode bands 5.1, 5.2 longitudinal sides of the light guide plates 1 1.1, 1 1.2 adjacent frame parts 14.1, 14.3 are provided with cooling elements 19.1, 19.2 with cooling fins.
  • FIG. 6 shows a cross section through the lightguide plate of the second embodiment.
  • a plurality of structural elements 17 is impressed on the light guide plate 1 1.
  • the structural elements 17 are circular cylindrical and rise above the main surfaces of the light guide plate 1 1. They are hexagonal, with a center distance of 1 .3 mm and have a diameter of 0.85 mm and a height of 0.007 - 0.01 5 mm.
  • the structural elements 17 on the two opposite major surfaces of the light guide plate 1 1 are each formed at the same locations.
  • a long side of the light guide plate 1 1 extends a light emitting diode band 1 5. Behind it is again a rounded mirror 18 is arranged, which has the task, emitted by the light emitting diode band 1 5 partial light streams, which are not irradiated in the respective edge of the light guide plate 1 1 to reflect and finally deliver it to the edge. Another object of these mirrors 18 is to reflect back partial light streams, which leave the light guide plate 1 1 again via the edges, into the light guide plate 11.
  • the light-emitting diode strip 15 opposite longitudinal side and the two transverse sides of the light guide plate 1 1 include a pre-reflection 20, which is formed by mounted mirror films and has the task to throw back these reaching partial light streams back into the light guide plate 1 1.
  • the plate-shaped Entblendungs institute 1 2.1, 12.2 and diffuser elements 13.1, 13.2 are identical to each other. They have structures that cause both a glare of the direct light and a diffusion of the indirect light.
  • the sheets of PMMA have a thickness of 4.0 mm and are structured on both sides, with the Structure on both sides consists of a large number of parallel continuous grooves.
  • the structures on both sides are formed by embossing and are substantially the same, but a first structure on a first major surface of the plates is rotated 90 ° relative to a second structure on the second major surface of the plates. This means that the grooves on the first side extend in the longitudinal direction, on the second side in the transverse direction, in each case parallel to the corresponding side edges.
  • the mutually immediately adjacent grooves have in cross-section the shape of an isosceles triangle with an angle at the top of 32 °.
  • the depth of the grooves is 0.5 mm.
  • the mode of operation of the luminaires L, L 1 according to the invention shown in FIGS. 1 to 6, which are now imagined as a suspended luminaire mounted on a ceiling, is as follows:
  • the light-emitting diodes 6 arranged in two light-emitting diode bands 5, 15 produce single light fluxes which are in the corresponding two edges of the light guide plate 1, 1 1 are coupled.
  • the mirrors 8, 18 ensure that all partial luminous fluxes are essentially completely coupled into the optical waveguide plate, and that partial luminous fluxes, which leave the optical waveguide plate 1, 11 again via the edges, likewise enter the optical waveguide plate 1, 1 1 of the luminaire L 'L' can be coupled.
  • the luminous flux in the light guide plate 1, 1 1 is thus split into two partial light streams, namely in a direct luminous flux and in a Indirektlichtstrom.
  • the direct luminous flux is decoupled in the direction of the glare element 2, 12 on the underside of the light guide plate 1, 1 1.
  • the indirect light current is decoupled in the direction of the diffuser element 3, 13 on the upper side of the luminaire 1, 1 1.
  • the direct luminous flux When decoupling the direct luminous flux, the light beams interact with the structural elements 7, 17 on the first side of the light guide plate 1, 1 1 in such a way that an advantageous light distribution for the direct luminous flux and / or an advantageous size ratio between the direct luminous flux and the indirect luminous flux is achieved.
  • the direct luminous flux then passes through the anti-glare element 2, 1 2 with its anti-glare structures. A viewer, who looks at the lamp, thus has a reduced risk of glare, as if he would look directly into the light guide plate 1, 1 1.
  • the direct luminous flux is typically suitable for ensuring a standard-compliant illumination on a work surface or on several work surfaces below the luminaire 1.
  • the light beams also interact in the decoupling of Indirectlichstroms with the structural elements on the second side of the light guide plate 1 1, such that an advantageous light distribution for the Indirektlichtstrom is achieved.
  • the indirect light current in turn radiates through the diffuser element 3, 13, wherein the diffuser element 3, 13 generates from the indirect light flow such a light distribution, which illuminates the ceiling above the lamp 1 homogeneous, in particular so that no dark areas arise above the lamp, which of a Room occupants could be distracting.
  • the light guide plate 1, 1 1 is preferably made of plastic, preferably PMMA, but it can also be made of another plastic or glass.
  • the light-emitting diodes 6 typically produce white light, with all the light-emitting diodes 6 typically producing light with substantially the same spectral distribution. However, it is also possible that the light-emitting diodes 6 generate light with different spectral distributions.
  • the lamp 1, 1 for example, both warm white and cold white LEDs 6 or blue, red or green LEDs 6 or any combination of such light-emitting diodes 6 include. It is particularly advantageous if the lamp 1, 1 1 comprises a control unit and / or can be connected to a control unit which is suitable is, for. B.
  • the diffuser element 3, 13 is preferably made of plastic, but can also be made of other materials such. As paper or metal or glass or a combination of such materials. Such material combinations are possible in principle for the anti-glare element 2, 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Leuchte (L), insbesondere eine Pendelleuchte zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen, umfasst eine Leuchtdiode (6) und eine Lichtleiterplatte (1), umfassend eine Kante geeignet zur Einkopplung eines Lichtstroms, der durch die Leuchtdiode (6) erzeugt wurde, wobei die Lichtleiterplatte (1) eine Mehrzahl an Strukturelementen (7.1) zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung umfasst. Zumindest eines der Strukturelemente (7.1) ist auf einer ersten Seite der Lichtleiterplatte (1) angeordnet. Die Leuchte (L) umfasst des Weiteren auf der ersten Seite der Lichtleiterplatte (1) ein Entblendungselement (2) zum Entblenden des Direktlichtstroms und auf einer zweiten Seite der Lichtleiterplatte (1) ein Diffusorelement (3) zur Diffusion und/oder Homogenisierung des Indirektlichtstroms.

Description

Seitliche Lichteinspeisung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Pendelleuchte zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen, mit einer Leuchtdiode und einer Lichtleiterplatte, umfassend eine Kante geeignet zur Einkopplung eines Lichtstroms, der durch die Leuchtdiode erzeugt wurde, wobei die Lichtleiterplatte eine Mehrzahl an Strukturelementen zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Beleuchtung eines Raumes. Stand der Technik
Leuchtdioden kommen neben Anwendungen in der Signal- und Bildschirmtechnik auch immer öfter in Beleuchtungsanwendungen, z. B. bei der Beleuchtung von Räumen, zum Einsatz. Innenraum-Beleuchtungsszenarien müssen unterschiedlichen Qualitätsanforderungen genügen. Speziell Beleuchtungsszenarien in Büroräumen sollten z. B. möglichst energieeffizient sein, möglichst hohe Beleuchtungsstärken auf Arbeitsflächen garantieren und gleichzeitig möglichst komfortable Lichtstärkeverteilungen auf Decken und Wänden der Büroräume gewährleisten. Am Markt verfügbare Pendelleuchten sind grösstenteils für die Bestückung mit Leuchtstoffrören oder Halogenlampen konzipiert. Sie eignen sich nicht zum Einbau von Leuchtdioden, hauptsächlich weil sie von ihrer konstruktionsbedingten Strahlenführung her nicht geeignet sind, komfortable Beleuchtungsszenarien bei maximaler Energieeffizienz zu erzeugen.
In der DE 102010001499 A1 ist eine beleuchtete Gepäckablage mit Leuchtdioden gezeigt. Diese Gepäckablage umfasst eine Acrylglasschicht, welche zwischen zwei Glasschichten eingefasst ist. In Kanten der Acrylglasschicht kann von Leuchtdioden Licht eingespeist werden, welches durch beide Glasschichten hindurch aus der Gepäckablage herausdringen kann. Die DE 102010001499 A1 offenbart in diesem Zusammenhang die Verwendung einer Vielzahl kleiner Streukörper, die das Licht in den Fahrgastraum streuen, und sich zum Erzeugen einer vorteilhaften direkten Lichtverteilung eignen. Nachteilig bei der in der DE 102010001499 A1 beschriebenen Leuchte ist jedoch, dass sie sich zwar zur Erzeugung einer Effektbeleuchtung, nicht aber zur energieeffizienten, komfortablen und normgerechten Beleuchtung von Arbeitsplätzen eignet.
Die US 201 2/0201 08 A1 betrifft eine LED-Leuchte mit grossem Abstrahlwinkel. Offenbart sind ein Ersatz für eine Leuchtstoffröhre mit kreisrundem Querschnitt sowie eine zweite Ausführung mit elliptischem Querschnitt. Beide Varianten umfassen ein Paar Kühlkörper, darin befestigte Leiterplatten, eine Mehrzahl von darauf angeordneten LED-Lichtquellen, ein Lichtleitelement und ein Paar Abdeckungen. Das Lichtleitelement ist als Platte ausgebildet, welche entlang ihrer Längskanten in Ausnehmungen der beiden Kühlkörper aufgenommen ist. Die Abdeckungen umschliessen das Lichtleitelement und sind an nach innen gerichteten Flanschen an den Kühlkörpern befestigt. Das Lichtleitelement besteht aus einem optischen Material; Licht der LED-Lichtquellen wird über dessen Längskanten eingekoppelt, die beiden Hauptflächen sind reflektierend und weisen an ihrer Oberfläche akzentuierte Bereiche, z. B. Vorsprünge und/oder Ausnehmungen auf, durch welche das Licht aus dem Lichtleitelement ausgekoppelt wird. Die Abdeckungen sind aus einem Diffusormaterial gefertigt, welches Methyl-Methacrylat-Teilchen umfasst. Die Leuchte der US 2012/020108 vermag zwar eine Leuchtstoffröhre zu ersetzen, das von ihr erzeugte, rundum möglichst homogene und diffuse Licht eignet sich aber ebenfalls nicht zur komfortablen und normgerechten Beleuchtung von Arbeitsplätzen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Leuchte zu schaffen, welche einen möglichst hohen Leuchtenwirkungsgrad hat (also möglichst energieeffizient ist), und welche in der Lage ist, in einem Raum eine möglichst komfortable Beleuchtungssituation zu erzeugen.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst eine Leuchte, insbesondere eine Pendelleuchte zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen, eine Leuchtdiode und eine Lichtleiterplatte, wobei die Lichtleiterplatte eine Kante aufweist, die geeignet ist zur Einkopplung eines Lichtstroms, der durch die Leuchtdiode erzeugt wurde. Die Lichtleiterplatte umfasst eine Mehrzahl an Strukturelementen zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung. Zumindest eines der Strukturelemente ist auf einer ersten Seite der Lichtleiterplatte angeordnet. Auf dieser ersten Seite der Lichtleiterplatte, auf welcher ein Direktlichstrom ausgekoppelt wird, ist zudem ein Entblendungselement zum Entblenden des Direktlichstroms angeordnet. Auf einer zweiten (der ersten Seite gegenüberliegenden) Seite der Lichtleiterplatte, auf welcher ein Indirektlichstrom ausgekoppelt wird, ist ein Diffusorelement zur Diffusion und/oder Homogenisierung des Indirektlichstroms angeordnet. Eine solche Leuchte hat den Vorteil, dass durch die kantenseitige Lichtstromeinkopplung in die Lichtleiterplatte in Kombination mit den Strukturelementen der Lichtleiterplatte eine besonders günstige und effiziente Aufteilung des Lichtstroms in Richtung des Entblendungselements bzw. des Diffusorelements gelingt. Speziell werden Mehrfachreflexionen innerhalb der Leuchte minimiert und Lichtaustrittswinkel aus der Lichtleiterplatte in Richtung des Entblendungselements werden derart vorgegeben, dass im bzw. am Entblendungselement möglichst keine wesentliche Verringerung des Direktlichtstroms auftritt. Dadurch wird ein hoher Leuchtenwirkungsgrad und eine gute Energieeffizienz der Leuchte erreicht. Zudem wird die Blendgefahr der Leuchte in Richtung eines Betrachters auf der ersten Seite der Lichtleiterplatte durch die Entblendungsstruktur reduziert und die Lichtverteilung auf der zweiten Seite der Lichtleiterplatte wird homogenisiert, so dass z. B. eine gleichmässige Ausleuchtung von Decken oder Wänden ohne störende dunkle Bereiche ermöglicht wird.
Die erfindungsgemässe Lehre eignet sich nicht nur zur Realisierung von Pendelleuchten, sondern auch beispielsweise für Stehleuchten, Wand- oder Deckenleuchten.
Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zur Beleuchtung eines Raumes wird typischerweise ein Lichtstrom mit Hilfe einer Leuchtdiode erzeugt. Der Lichtstrom wird zumindest teilweise in eine Kante einer im Wesentlichen horizontal orientierten Lichtleiterplatte eingekoppelt. Ein Direktlichtstrom wird aus einer Unterseite der Lichtleiterplatte ausgekoppelt und ein Indirektlichtstroms wird aus einer Oberseite der Lichtleiterplatte ausgekoppelt, wobei mindestens der Direktlichtstrom (gegebenenfalls zusätzlich auch der Indirektlichtstrom) zumindest teilweise mit einem Strukturelement der Lichtleiterplatte interagiert. Weiter wird der Direktlichtstrom mit Hilfe eines Entblendungselements entblendet, so dass eine Blendgefahr für einen unterhalb des Entblendungselements befindlichen Betrachter reduziert wird. Weiter findet eine Diffusion und/oder Homogenisierung des Indirektlichtstroms mit Hilfe eines Diffusorelements statt, so dass an einer Raumdecke oberhalb des Diffusorelements eine möglichst homogene Leuchtdichteverteilung entsteht. Grundsätzlich können das Diffusorelement und das Entblendungselement gleich ausgebildet sein, wenn die Ausgestaltung derart gewählt wird, dass sowohl eine Diffusion als auch eine Entblendung stattfindet.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemässen Leuchte ist zumindest eines der Strukturelemente im Wesentlichen halbkugelförmig. Bei typischen Ausführungsformen sind alle Strukturelemente im Wesentlichen halbkugelförmig.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist zumindest eines der Strukturelemente im Wesentlichen kegelförmig. Bei typischen Ausführungsformen sind alle Strukturelemente im Wesentlichen kegelförmig. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist zumindest eines der Strukturelemente im Wesentlichen pyramidenförmig. Bei typischen Ausführungsformen sind alle Strukturelemente im Wesentlichen pyramidenförmig.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist zumindest eines der Strukturelemente im Wesentlichen prismenförmig. Bei typischen Ausführungsformen sind alle Strukturelemente im Wesentlichen prismenförmig. Besonders bevorzugt sind die Strukturelemente zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig, und erhaben, d. h. sie treten über die Grundfläche der Lichtleiterplatte hervor.
Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Lichtleiterplatte eine Kombination aus halbkugelförmigen und/oder kegelförmigen und/oder pyramidenförmigen und/oder prismenförmigen Strukturelementen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Strukturelemente zumindest zum Teil gruppenweise, d. h. in Gruppen im Wesentlichen gleich geformter Strukturelemente, angeordnet sind. Alternativ dazu ist es auch möglich, unterschiedlich geformte Strukturelemente durchmischt in bzw. auf der Lichtleiterplatte anzuordnen. Auch ist es natürlich möglich, dass zumindest ein Strukturelement eine andere als die genannten geometrischen Formen hat, solange das Strukturelement geeignet ist, den in die Lichtleiterplatte eingekoppelten Lichtstrom zumindest teilweise auf eine vorteilhafte Weise zu beeinflussen, also beispielsweise Mehrfachreflexionen im Innern der Lichtleiterplatte zu verringern, das Verhältnis zwischen Direkt- und Indirektlichtstrom zu beeinflussen oder dazu beizutragen, die Lichtaustrittswinkel der Teillichtströme aus der ersten Seite und/oder der zweiten Seite der Lichtleiterplatte genau zu definieren.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist das Entblendungselement im Wesentlichen plattenförmig. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist das Diffusorelement im Wesentlichen plattenförmig. Das plattenformige Element ist dabei jeweils parallel zur Hauptfläche der Lichtleiterplatte angeordnet. Diese Bauform des Entblendungselements und/oder des Diffusorelements hat den Vorteil, dass eine kompakte Bauform der Leuchte sowie ein besonders guter Leuchtenwirkungsgrad erreicht werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Entblendungselement und/oder das Diffusorelement anders geformt sind, beispielsweise zumindest teilweise wellenförmig oder zumindest teilweise faltig. Auf diese Weise könnten z. B. besondere ästhetische Effekte oder besondere Lichtverteilungseffekte erzielt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Entblendungselement und/oder das Diffusorelement im Wesentlichen die gleiche geometrische Fläche wie die Lichtleiterplatte hat, also im Wesentlichen gleich breit und gleich lang wie die Lichtleiterplatte ist. Bei typischen Ausführungsformen haben die Lichtleiterplatte und/oder das Diffusorelement und/oder das Entblendungselement eine Breite und/oder eine Länge zwischen 5 cm und 130 cm, bevorzugt zwischen 1 5 cm und 100 cm, besonders bevorzugt zwischen 70 cm und 25 cm.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist zumindest eines der Strukturelemente auf der zweiten Seite der Lichtleiterplatte angeordnet. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen sind sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Seite der Lichtleiterplatte eine Mehrzahl von Strukturelementen angeordnet. Bei weiteren Ausführungsformen sind zusätzlich Strukturelemente innerhalb der Lichtleiterplatte angeordnet. Zumindest eines der Strukturelemente kann eine offene Grundfläche aufweisen, wobei eine Flächennormale der Grundfläche im Wesentlichen parallel zu einer Flächennormalen des Diffusorelements und/oder im Wesentlichen parallel zu einer Flächennormalen des Entblendungselements verläuft.„Offene Grundfläche" ist in diesem Zusammenhang so zu verstehen, dass die Strukturelemente Vertiefungen sind, welche in die Oberfläche der ersten Seite der Lichtleiterplatte und/oder in die Oberfläche der zweiten Seite der Lichtleiterplatte eingebracht, beispielsweise eingeprägt sind. Halbkugel- und pyramidenförmige Strukturelemente umfassen dabei kreisförmige offene Grundflächen, Pyramiden- und prismenförmige Strukturelemente umfassen dabei viereckige, insbesondere rechteckige, mit Vorteil quadratische offene Grundflächen, von welchen aus sich die Strukturelemente in Form von einseitig offenen Hohlräumen bzw. Sacklöchern in die Lichtleiterplatte hinein erstrecken. Alternativ zu solchen eingeprägten Strukturelementen ist es auch möglich, dass die Lichtleiterplatte aufgeprägte Strukturelemente umfasst, welche von der Lichtleiterplatte abragen. Auch eine Kombination aus ein- und aufgeprägten Strukturelementen ist möglich. Bei bevorzugten Ausführungsformen hat mindestens eines der Strukturelemente eine Grundfläche mit einer geometrischen Fläche zwischen 10 μιτι2 und 2500 mm2, bevorzugt zwischen 10 μιτι2 und 100 mm2, besonders bevorzugt zwischen 10 μιη2 und 25 mm2. Versuche haben gezeigt, dass Strukturelemente mit derartigen Grundflächen besonders geeignet sind, vorteilhafte Strahlenumlenkungen zu erzeugen. Bei vorteilhaften Ausführungsformen sind die Strukturelemente in einem gleichmässigen Gitter auf der Lichtleiterplatte angeordnet. Dabei bedeutet gleichmässig, dass alle Gitterpunkte im Wesentlichen gleiche Abstände voneinander haben. Dies hat einen fertigungstechnischen Vorteil, denn auf diese Weise können mehrere Lichtleiterplatten aus einem Lichtleiterplattenbogen mit mehreren Metern Kantenlänge ausgeschnitten werden, wobei es nicht darauf ankommt, an welchen Stellen genau geschnitten wird. Alternativ dazu ist es aber auch möglich, dass die Strukturelemente in einem zumindest teilweise ungleichmässigen Gitter auf der Lichtleiterplatte angeordnet sind oder dass die Lichtleiterplatte mehrere Bereiche mit jeweils einem gleichmässigen Gitter von Strukturelementen umfasst. Letzteres ermöglicht eine Definition von entsprechend mehreren in einer gewünschten Weise beleuchteten Raumbereichen.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen haben zumindest zwei benachbarte Strukturelemente einen Abstand zwischen 0.1 mm und 10mm, bevorzugt zwischen 0.2mm und 5mm, besonders bevorzugt zwischen 0.5mm und 2mm, voneinander. Versuche haben gezeigt, dass derartige Abstände zwischen den Strukturelementen besonders geeignet sind, vorteilhafte Strahlenumlenkungen zu erzeugen. Als besonders vorteilhaft hat sich für die Strukturelemente zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung eine regelmässige Anordnung von kreiszylinderförmigen Erhebungen herausgestellt, welche auf beiden Seiten der Lichtleiterplatte angeordnet sind. Der Durchmesser der Erhebungen beträgt insbesondere 0.5 - 1. 2 mm, besonders bevorzugt 0.7 - 1. 0 mm, die Höhe beträgt insbesondere 0.004-0. 025 mm, besonders bevorzugt 0.006 - 0.020 mm. Der Mittenabstand benachbarter Erhebungen beträgt insbesondere 0.8 - 2.0 mm, insbesondere 1.1 - 1 .5 mm. Die Strukturelemente sind insbesondere in einem hexagonalen Gitter angeordnet.
Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Leuchte ein Leuchtdiodenband, welches seinerseits die Leuchtdiode umfasst. Ein solches Leuchtdiodenband umfasst typischerweise 2 bis 50, bevorzugt 4 bis 25, besonders bevorzugt 5 bis 15 Leuchtdioden. Die Verwendung eines Leuchtdiodenbands ist deswegen vorteilhaft, weil auf diese Weise Kanten von Lichtleiterplatten von zumindest einigen Hundert Millimetern Länge im Wesentlichen homogen beleuchtet werden können. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leuchte eine Mehrzahl an Leuchtdiodenbändern umfasst, welche Lichtströme in unterschiedliche, bevorzugt gegenüberliegende, Kanten der Lichtleiterplatte einspeisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine der Kante gegenüberliegende Seitenfläche der Lichtleiterplatte verspiegelt. Das Licht wird also nur einseitig in die Lichtleiterplatte eingespeist und durch die gegenüberliegende Verspiegelung in die Platte zurückgeworfen. Die Verspiegelung kann insbesondere durch eine Beschichtung auf der Aussenseite der gegenüberliegenden Seitenfläche oder durch ein externes Spiegelelement ausgebildet sein. Durch den Einsatz einer einseitigen Einspeisung und einer Verspiegelung können der Fertigungsaufwand reduziert und gegebenenfalls die Geometrie der Kühlkörper vereinfacht werden. Besonders bevorzugt sind auch die weiteren Seitenflächen verspiegelt. Bei einer rechteckigen Platte wird also Licht durch eine der Kanten eingekoppelt, während die drei weiteren Kanten verspiegelt sind.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Leuchte auf einer der Kante abgewandten Seite der Leuchtdiode einen Spiegel, wobei der Spiegel vorteilhafterweise zumindest teilweise gerundet ist. Bei typischen Ausführungsformen ist der Spiegel ein Rinnenspiegel, bevorzugt ein im wesentlichen parabolischer Rinnenspiegel, welcher sich typischerweise im Wesentlichen über die gesamte Länge zumindest einer Kante der Lichtleiterplatte erstreckt. Ein solcher Rinnenspiegel ist typischerweise geeignet, die Lichtströme aller Leuchtdioden eines Leuchtdiodenbands zu der entsprechenden Kante der Lichtleiterplatte hin zu richten. Es ist jedoch auch möglich, dass jede Leuchtdiode ihren eigenen Spiegel, bevorzugt Hohlspiegel, hat, so dass der Lichtstrom jeder Leuchtdiode von jeweils einem separaten Spiegel in Richtung der entsprechenden Kante der Lichtleiterplatte gerichtet wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Spiegel nach den Gesetzen der non-imaging optics-Theorie geformt ist, sodass Verluste bei der Umlenkung von Lichtstrahlen durch den Spiegel soweit wie möglich minimiert werden.
Bei typischen Ausführungsformen umfasst das Entblendungselement loch- und/oder rillenförmige Entblendungsstrukturen. Solche Entblendungsstrukturen haben den Vorteil, dass sie eine besonders gute Entblendung bei weitestgehend gleichbleibendem Lichtstrom bzw. einen sehr guten Wirkungsgrad besitzen. Alternativ dazu ist es natürlich auch möglich, dass das Entblendungselement anders ausgeführt ist; wichtig ist jedoch, dass eine gute Entblendung der Leuchte erreicht wird und dass keine zu hohen Verluste durch das Entblendungselement entstehen.
Besonders bevorzugt umfassen die Entblendungsstrukturen eine Mehrzahl von parallelen Rillen. Diese Rillen können sich bei typischen Ausführungsbeispielen über im Wesentlichen die gesamte Fläche einer der Hauptflächen des Entblendungselements erstrecken.
Bevorzugt weisen die Rillen einen Querschnitt in der Form eines gleichschenkligen Dreieckes auf, wobei ein Winkel an einer Spitze des gleichschenkligen Dreiecks insbesondere 25 - 40°, bevorzugt 30 - 35° beträgt. Die Tiefe der Rillen beträgt mit Vorteil 0.2 - 1.0 mm, besonders bevorzugt 0.3 - 0.7 mm. Benachbarte Rillen grenzen insbesondere unmittelbar aneinander an, d. h. sie schliessen einen linienartigen Grat ein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Entblendungsstrukturen eine erste Mehrzahl von zueinander parallelen geraden Rillen auf einer ersten Seite des Entblendungselements und eine zweite Mehrzahl von zueinander parallelen geraden Rillen auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden, Seite des Entblendungselements. Dabei ist eine Ausdehnungsrichtung der zweiten Mehrzahl von Rillen gegenüber einer Ausdehnungsrichtung der ersten Mehrzahl von Rillen um einen Winkel verdreht. Der Winkel beträgt insbesondere 60 - 1 20°, bevorzugt 90°.
Bei typischen Ausführungsformen umfasst das Entblendungselement und/oder das Diffusorelement eine diffuse und/oder matte Oberfläche, wobei die Oberfläche vorzugsweise homogen diffus und/oder homogen matt ist. Das hat z. B. den Vorteil, dass eine besonders gleichmässige Lichtstärkeverteilungskurve von dem Diffusorelement erzeugt werden kann, welche zu einer besonders gleichmässigen Beleuchtung von Decken oder Wänden von Räumen genutzt werden kann. Alternativ zu einer homogen diffusen und/oder homogen matten Oberfläche ist es jedoch auch möglich, dass die Oberfläche an einigen Stellen diffuser und/oder matter ist als an anderen Stellen.
Bei typischen Ausführungsformen umfasst die Leuchte einen Trägerrahmen zur Anbringung der Lichtleiterplatte, des Entblendungselements und des Diffusorelements.
Bevorzugt umfasst der Trägerrahmen jeweils eine Einschubnut für die Lichtleiterplatte und das Entblendungselement und das Diffusorelement. Dies hat den Vorteil, dass die Montage der Leuchte vereinfacht wird, und dass ausserdem Abstände zwischen den einzelnen Komponenten der Leuchte konstant gehalten werden, was unter anderem zur Gewährleistung der gewünschten Eigenschaften der Leuchte vorteilhaft ist. Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist der Rahmen mehrteilig, bevorzugt zwei-, drei- oder vierteilig aufgebaut.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind am Trägerrahmen mindestens zwei Lichtleiterplatten und diesen jeweils zugeordnete Entblendungselemente und Diffusorelemente angebracht. Dadurch kann die Ausdehnung der Platte bzw. der Elemente reduziert werden, was zum einen den Fertigungsaufwand reduziert und zum anderen eine bessere Verteilung des Lichtstroms innerhalb der Lichtleiterplatte erreicht. Bevorzugt sind die Lichtleiterplatten rechteckig, und der Lichtstrom wird in eine Längskante der Platten eingekoppelt. So wird der vom Lichtstrom innerhalb der Lichtleiterplatte bis zur Auskopplung maximal zurückgelegte Weg reduziert und somit bereits durch die Geometrie der Lichtleiterplatte eine homogenere Ausleuchtung erreicht. Ferner kann besonders bei dieser Geometrie die vorstehend erwähnte einseitige Einkopplung mit gegenüberliegender Verspiegelung mit Vorteil eingesetzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Trägerrahmen einen mittigen Steg auf, und zwei rechteckige Lichtleiterplatten sind beidseitig des Stegs, zwischen dem Steg und den Aussenseiten des Trägerrahmens gehalten. Die Einspeisung erfolgt an den Aussenseiten in die Längskanten der Lichtleiterplatten. Die gegenüberliegenden Seitenflächen der Lichtleiterplatten, welche an den Steg angrenzen, sind verspiegelt. Auf beiden Seiten der Lichtleiterplatten sind je ein Entblendungselement und ein Diffusorelement angeordnet.
Andere Anordnungen sind möglich. So können beispielsweise mehrere Lichtleiterplatten, aber ein für diese gemeinsames Diffusorelement und/oder Entblendungselement vorhanden sein. Die Grundform muss zudem nicht rechteckig oder quadratisch sein, sondern kann beispielsweise auch kreisförmig oder oval gewählt werden. In diesen Fällen wird das Licht mit Vorteil entlang des gesamten Umfangs eingespeist, um eine homogene Lichtverteilung zu erhalten.
Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist zwischen der Leichtleiterplatte und dem Entblendungselement und/oder zwischen der Lichtleiterplatte und dem Diffusorelement ein Luftspalt angeordnet. Ein solcher Luftspalt hat typischerweise eine Breite zwischen 0, 1 mm und 2 mm, bevorzugt zwischen 0,2 und 1 mm. Ein solcher Luftspalt hat den Vorteil, dass die Strahlengänge der Lichtströme in der Leuchte durch zusätzliche optische Grenzflächen positiv beeinflusst werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Luftspalt durch eine Lasche des Trägerrahmens definiert und konstant gehalten wird. Es ist jedoch auch möglich, dass der Luftspalt durch eine auf den Rand der Entblendungsstruktur und/oder auf den Rand der Lichtleiterplatte und/oder auf den Rand der Diffusorstruktur aufgeklebte Folie erzeugt wird.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Leuchte ein Kühlelement zur Kühlung der Leuchtdiode und/oder des Leuchtdiodenbands. Eine Kühlung der Leuchtdiode und/oder des Leuchtdiodenbands ist deswegen vorteilhaft, weil sich bei einer zu starken Erwärmung der Leuchtdiode aufgrund von Verschlechterungen der Halbleitereigenschaften des Diodenmaterials der Leuchtdiode und/oder des Leuchtdiodenbands der von der Leuchtdiode und/oder dem Leuchtdiodenband ausgestrahlte Lichtstrom mit der Zeit verringert. Dies wirkt sich negativ auf die Effizienz der Leuchte aus. Zudem kann ein Betrieb bei zu hohen Temperaturen zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Leuchtdiode und/oder des Leuchtdiodenbands führen. Das Kühlelement ist vorzugsweise aus Metall, bevorzugt aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung. Das Kühlelement umfasst typischerweise eine Mehrzahl an Kühlrippen. Das Kühlelement ist vorteilhafterweise mehrteilig, bevorzugt zweiteilig. Bei vorteilhaften Ausführungsformen umfasst die Leuchte eine Mehrzahl an Kühlelementen, bevorzugt zwei Kühlelemente bzw. je ein Kühlelement pro Leuchtdiodenband.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : Eine schematische Schnittansicht eines Teils einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Leuchte;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht einer Lichtleiterplatte der erfindungsgemässen Leuchte; Fig. 3: einen Querschnitt durch eine Variante einer Lichtleiterplatte für die erfindungsgemässe Leuchte;
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Leuchte;
Fig. 5: eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Leuchte; und
Fig. 6: ein Querschnitt durch die Lichtleiterplatte der zweiten Ausführungsform.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Leuchte L mit einer Lichtleiterplatte 1 , einem Entblendungselement 2 auf einer ersten Seite der Lichtleiterplatte 1 , einem Diffusorelement 3 auf einer zweiten Seite der Lichtleiterplatte 1 und einem zweiteiligen Trägerrahmen 4. Beide Teile des Trägerrahmens 4 umfassen jeweils eine Einschubnut für die Lichtleiterplatte 1 , eine Einschubnut für das Entblendungselement 2 und eine Einschubnut für das Diffusorelement 3. Die Lichtleiterplatte 1 , das Entblendungselement 2 und das Diffusorelement 3 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei die Lichtleiterplatte 1 , das Entblendungselement 2 und das Diffusorelement 3 plattenförmig sind. Natürlich wäre es ebenso möglich, beispielsweise ein wellenförmiges Diffusorelement 3 vorzusehen. Zwischen der Lichtleiterplatte 1 und dem Entblendungselement 2 sowie zwischen der Lichtleiterplatte 1 und dem Diffusorelement 3 ist jeweils ein Luftspalt angeordnet. Ferner umfasst die in Figur 1 dargestellte Lichtleiterplatte 1 eine Mehrzahl an kegelförmigen Strukturelementen 7.1 . Die Darstellung der Leuchte L und speziell der Lichtleiterplatte 1 in Figur 1 ist nicht massstabsgetreu. Die kegelförmigen Strukturelemente 7.1 haben eine Höhe von 0,4 mm und einen offene Grundfläche mit einem Durchmesser von 0,3 mm. Die Strukturelemente 7.1 sind in einem gleichmässigen Raster mit einem Punktabstand von 0.5 mm auf der ersten Seite des Lichtleiterelements 1 angeordnet. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Lichtleiterplatte 1 der erfindungsgemässen Leuchte L. Die Lichtleiterplatte 1 in Figur 2 umfasst an zwei gegenüberliegenden Kanten jeweils ein Leuchtdiodenband 5 mit jeweils einer Mehrzahl an Leuchtdioden 6. Die Leuchtdioden 6 sind dabei derart angeordnet, dass sie einen Lichtstrom in die Lichtleiterplatte 1 einkoppeln können.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Variante einer Lichtleiterplatte 1 für die erfindungsgemässe Leuchte L. Auf ihrer ersten Seite - also auf der Seite des in Figur 3 nicht dargestellten Entblendungselements (siehe Figur 1 ) - ist eine Mehrzahl an Strukturelementen 7.3 in die Lichtleiterplatte 1 eingeprägt. Die in Figur 3 gezeigten Strukturelemente 7.3 sind - im Gegensatz zu den kegelförmigen Strukturelementen 7.1 in Figur 4 - hohlzylinderförmig. Sie sind bezüglich Figur 3 nach unten hin offen und entsprechen hinsichtlich ihrer Dimensionen im Wesentlichen den in Figur 1 gezeigten Strukturelementen 7.1 Die Strukturelemente müssen nicht unbedingt kegelförmig oder hohlzylinderförmig sein; vielmehr könnten sie z. B. auch halbkugel-, pyramiden-, oder prismenförmig sein. Weiter sind in Figur 3 zwei Leuchtdioden 6 gezeigt, welche geeignet sind, an zwei gegenüberliegenden Kanten der Lichtleiterplatte 1 Lichtströme in die Lichtleiterplatte 1 einzustrahlen. Hinter jeder der Leuchtdioden 6 ist jeweils ein gerundeter Spiegel 8 angeordnet, welcher die Aufgabe hat, von der Leuchtdiode 6 ausgestrahlte Teillichtströme, welche nicht in die jeweilige Kante der Lichtleiterplatte 1 eingestrahlt werden, zu reflektieren und so schliesslich doch der Kante zuzuführen. Eine weitere Aufgabe dieser Spiegel 8 ist es, Teillichtströme, welche über die Kanten die Lichtleiterplatte 1 wieder verlassen, in die Lichtleiterplatte 1 zurückzureflektieren.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Leuchte L mit einem Entblendungselement 2, einem zweiteiligen Trägerrahmen 4 sowie zwei Kühlelementen 9. Das Entblendungselement 2 umfasst eine Vielzahl von Entblendungsstrukturen in Form sehr dünner Rillen bzw. Ritzen mit einer Tiefe von ca. 0, 1 bis 0,3 mm und einem Abstand von ca. 0,2 mm, welche das Entblendungselement 2 homogen matt erscheinen lassen und welche beim Betrieb der Leuchte L für eine Entblendung der Leuchte L sorgen. Das Entblendungselement 2 ist typischerweise aus Kunststoff, bevorzugt PMMA. Es kann jedoch auch aus einem anderen Kunststoff oder aus Glas sein. In Figur 4 verdeckt das Entblendungselement 2 die Lichtleiterplatte 1 , so dass diese in Figur 4 nicht zu erkennen ist. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Leuchte L ist das Entblendungselement 2 in jeweils eine Einschubnut (nicht in Figur 4 erkennbar) jeweils eines Teils eines Trägerrahmens 4 eingeschoben. An seinen beiden anderen Seiten ist das Entblendungselement von jeweils einem Kühlelement 9 mit Kühlrippen eingefasst. Auch die Lichtleiterplatte 1 und das Diffusorelement 3 der Leuchte L sind auf jeweils zwei Seiten in entsprechende Einschubnuten der beiden Teile des Trägerrahmens 4 eingeschoben und auf den beiden verbleibenden Seiten von jeweils einem der Kühlelemente 9 eingefasst. Aufgrund der Verdeckung durch das Entblendungselement 2 ist auch dies jedoch nicht in Figur 4 erkennbar. Weiter umfasst die in Figur 4 dargestellte Leuchte L zwei Leuchtdiodenbänder 5, welche jeweils zwischen einem der Kühlelemente 9 und einer entsprechenden Kante der Lichtleiterplatte angeordnet sind und deshalb in Figur 4 ebenfalls nicht erkennbar sind.
Die Figur 5 ist eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Leuchte L'. Diese umfasst einen fünfteiligen Trägerrahmen 14 mit vier aussenseitigen Rahmenteilen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 und einem mittigen Steg 14.5. Die einzelnen Rahmenteile 14.1 ...14.5 sind miteinander verschraubt. Im Trägerrahmen 14 aufgenommen sind zwei rechteckige Lichtleiterplatten 1 1 .1 , 1 1 .2, jeweils zwischen dem Steg 14.5 und den aussenseitigen Rahmenteilen 14.1...14.4. Das Seitenverhältnis der Lichtleiterplatten 1 1 .1 , 1 1 .2 beträgt ungefähr 2: 1 , wobei die Lichtleiterplatten 1 1.1 , 1 1.2 derart angeordnet sind, dass deren Schmalseiten fluchten. In Kombination bilden die beiden Lichtleiterplatten 1 1.1 , 1 1 .2 somit eine ungefähr quadratische Gesamtfläche, entsprechend der Geometrie des Trägerrahmens 14. Ebenfalls im Trägerrahmen 14 aufgenommen sind pro Lichtleiterplatte 1 1 .1 , 1 1.2 je ein plattenförmiges Entblendungselement 1 2.1 , 12.2 und ein plattenförmiges Diffusorelement 13.1 , 13.2, welche wie bei der Leuchte gemäss der ersten Ausführungsform in Einschubnuten der Rahmenteile 14.1...5 aufgenommen sind und zu den Lichtleiterplatten 1 1.1 , 1 1.2 parallel sind und mit diesen einen Luftspalt einschliessen.
Je ein Leuchtdiodenband 1 5.1 , 1 5.2 ist an der aussenliegenden Längskante der Lichtleiterplatten 1 1.1 , 1 1.2 angeordnet. Jedes Leuchtdiodenband 15.1 , 1 5.2 umfasst eine Mehrzahl an Leuchtdioden, welche derart angeordnet sind, dass sie einen Lichtstrom in die Längsseite der jeweiligen Lichtleiterplatte 1 1. 1 , 1 1.2 einkoppeln. Auf die drei weiteren Kanten der Lichtleiterplatte 1 1 .1 , 1 1 .2 ist eine Spiegelfolie aufgezogen, diese weiteren Kanten sind also verspiegelt. Die an die mit Leuchtdiodenbänder 5.1 , 5.2 versehenen Längsseiten der Lichtleiterplatten 1 1.1 , 1 1.2 angrenzenden Rahmenteile 14.1 , 14.3 sind mit Kühlelementen 19.1 , 19.2 mit Kühlrippen versehen.
Die Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch die Lichtleiterplatte der zweiten Ausführungsform. Auf beiden Seiten der Platte aus PMMA ist eine Mehrzahl an Strukturelementen 17 auf die Lichtleiterplatte 1 1 aufgeprägt. Die Strukturelemente 17 sind kreiszylinderförmig und erheben sich über die Hauptflächen der Lichtleiterplatte 1 1. Sie sind hexagonal angeordnet, mit einem Mittenabstand von 1 .3 mm und haben einen Durchmesser von 0.85 mm und eine Höhe von 0.007 - 0.01 5 mm. Die Strukturelemente 17 auf den beiden gegenüberliegenden Hauptflächen der Lichtleiterplatte 1 1 sind jeweils an denselben Stellen ausgebildet.
Entlang der einen Längsseite der Lichtleiterplatte 1 1 erstreckt sich ein Leuchtdiodenband 1 5. Dahinter ist wiederum ein gerundeter Spiegel 18 angeordnet, welcher die Aufgabe hat, vom Leuchtdiodenband 1 5 ausgestrahlte Teillichtströme, welche nicht in die jeweilige Kante der Lichtleiterplatte 1 1 eingestrahlt werden, zu reflektieren und so schliesslich doch der Kante zuzuführen. Eine weitere Aufgabe dieser Spiegel 18 ist es, Teillichtströme, welche über die Kanten die Lichtleiterplatte 1 1 wieder verlassen, in die Lichtleiterplatte 1 1 zurückzureflektieren. Die dem Leuchtdiodenband 15 gegenüberliegende Längsseite sowie die beiden Querseiten der Lichtleiterplatte 1 1 umfassen eine Vorspiegelung 20, welche durch aufgezogene Spiegelfolien gebildet ist und die Aufgabe hat, diese erreichende Teillichtströme wieder in die Lichtleiterplatte 1 1 zurückzuwerfen.
Die plattenförmigen Entblendungselemente 1 2.1 , 12.2 und Diffusorelemente 13.1 , 13.2 sind untereinander gleich ausgebildet. Sie weisen Strukturen auf, die sowohl eine Entblendung des Direktlichts als auch eine Diffusion des Indirektlichts bewirken. Die Platten aus PMMA haben eine Dicke von 4.0 mm und sind beidseitig strukturiert, wobei die Struktur auf beiden Seiten aus einer Vielzahl paralleler durchgängiger Rillen besteht. Die Strukturen auf beiden Seiten sind durch Prägung erzeugt und im Wesentlichen gleich ausgebildet, eine erste Struktur auf einer ersten Hauptfläche der Platten ist jedoch um 90° gedreht relativ zu einer zweiten Struktur auf der zweiten Hauptfläche der Platten. Dies bedeutet, dass die Rillen auf der ersten Seite in Längsrichtung, auf der zweiten Seite in Querrichtung, jeweils parallel zu den entsprechenden Seitenkanten verlaufen. Die einander jeweils unmittelbar benachbarten Rillen haben im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit einem Winkel an der Spitze von 32°. Die Tiefe der Rillen beträgt 0.5 mm. Die Funktionsweise der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten erfindungsgemässen Leuchten L, L1, welche man sich nun als eine an einer Raumdecke befestigte Pendelleuchte vorstelle, ist wie folgt: Die in zwei Leuchtdiodenbändern 5, 1 5 angeordneten Leuchtdioden 6 produzieren Einzellichtströme, welche in die entsprechenden beiden Kanten der Lichtleiterplatte 1 , 1 1 eingekoppelt werden. Die Spiegel 8, 18 sorgen dabei dafür, dass alle Teillichtströme im Wesentlichen komplett in die Lichtleiterplatte eingekoppelt werden, und dass Teillichtströme, welche die Lichtleiterplatte 1 , 1 1 über die Kanten wieder verlassen, ebenfalls wieder in die Lichtleiterplatte 1 , 1 1 der Leuchte L, L' eingekoppelt werden. So entsteht in der Lichtleiterplatte 1 , 1 1 ein Lichtstrom, welcher die Lichtleiterplatte 1 , 1 1 lediglich auf ihrer Oberseite und ihrer Unterseite, nicht aber an ihren Kanten verlassen kann. Der Lichtstrom in der Lichtleiterplatte 1 , 1 1 wird somit in zwei Teillichtströme aufgespaltet, nämlich in einen Direktlichtstrom und in einen Indirektlichtstrom. Der Direktlichtstrom wird dabei in Richtung des Entblendungselements 2, 12 auf der Unterseite der Lichtleiterplatte 1 , 1 1 ausgekoppelt. Der Indirektlichtstrom hingegen wird in Richtung des Diffusorelements 3, 13 auf der Oberseite der Leuchte 1 , 1 1 ausgekoppelt. Bei der Auskopplung des Direktlichtstroms interagieren die Lichtstrahlen mit den Strukturelementen 7, 17 auf der ersten Seite der Lichtleiterplatte 1 , 1 1 derart, dass eine vorteilhafte Lichtverteilung für den Direktlichtstrom und/oder ein vorteilhaftes Grössenverhältnis zwischen dem Direktlichtstrom und dem Indirektlichtstrom erreicht wird. Der Direktlichtstrom durchstrahlt dann das Entblendungselement 2, 1 2 mit seinen Entblendungsstrukturen. Ein Betrachter, welcher auf die Leuchte blickt, hat somit ein verringertes Blendrisiko, als wenn er direkt in die Lichtleiterplatte 1 , 1 1 blicken würde. Der Direktlichtstrom ist typischerweise geeignet, auf einer Arbeitsfläche bzw. auf mehreren Arbeitsflächen unterhalb der Leuchte 1 eine normgerechte Ausleuchtung zu gewährleisten.
Bei der Leuchte L' gemäss der zweiten Ausführungsform interagieren die Lichtstrahlen auch bei der Auskopplung des Indirektlichstroms mit den Strukturelementen auf der zweiten Seite der Lichtleiterplatte 1 1 , derart, dass eine vorteilhafte Lichtverteilung für den Indirektlichtstrom erreicht wird. Der Indirektlichtstrom durchstrahlt dann seinerseits das Diffusorelement 3, 13, wobei das Diffusorelement 3, 13 aus dem Indirektlichtstrom eine solche Lichtverteilung erzeugt, die die Raumdecke oberhalb der Leuchte 1 homogen ausleuchtet, insbesondere so, dass oberhalb der Leuchte keine dunklen Bereiche entstehen, welche von einem Rauminsassen als störend empfunden werden könnten. Während des Betriebs der Leuchte L in den Leuchtdiodenbändern 5, 1 5 entstehende Verlustwärme, welche typischerweise nicht in die Lichtleiterplatte 1 , 1 1 eingestrahlt wird, wird über die Kühlelemente 9, 19 und speziell die mit der Raumluft in Kontakt stehenden Kühlrippen an die die Leuchte 1 , 1 1 umgebende Raumluft abgeführt. Dadurch wird der aus der Leuchte 1 , 1 1 austretende Gesamtlichtstrom auch bei längerem Betrieb der Leuchte 1 , 1 1 konstant gehalten und die Lebensdauer der Leuchtdioden 6 maximiert.
Die Lichtleiterplatte 1 , 1 1 ist bevorzugt aus Kunststoff, vorzugsweise PMMA, sie kann jedoch auch aus einem anderen Kunststoff oder aus Glas sein. Die Leuchtdioden 6 erzeugen typischerweise weisses Licht, wobei alle Leuchtdioden 6 typischerweise Licht mit im Wesentlichen gleicher Spektralverteilung erzeugen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Leuchtdioden 6 Licht mit unterschiedlichen Spektralverteilungen erzeugen. So kann die Leuchte 1 , 1 1 beispielsweise sowohl warmweisse als auch kaltweisse Leuchtdioden 6 oder auch blaue, rote oder grüne Leuchtdioden 6 oder jedwede Kombination solcher Leuchtdioden 6 umfassen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Leuchte 1 , 1 1 eine Steuereinheit umfasst und/oder mit einer Steuereinheit verbindbar ist, welche geeignet ist, z. B. den Gesamtlichtstrom der Leuchte 1 oder aber die resultierende spektrale Verteilung des von der Leuchte 1 erzeugten Lichts zu regulieren. Das Diffusorelement 3, 13 ist bevorzugt aus Kunststoff, kann jedoch auch aus anderen Materialien wie z. B. Papier oder Metall oder Glas oder einer Kombination solcher Materialien bestehen. Solche Materialkombinationen sind prinzipiell auch für das Entblendungselement 2, 12 möglich.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr wird der Schutzumfang durch die Patentansprüche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
Leuchte (L; L'), insbesondere Pendelleuchte zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen, umfassend
a) eine Leuchtdiode (6) und
b) eine Lichtleiterplatte (1 ; 1 1 .1 , 1 1.2), umfassend eine Kante geeignet zur Einkopplung eines Lichtstroms, der durch die Leuchtdiode (6) erzeugt wurde, c) wobei die Lichtleiterplatte (1 ; 1 1 .1 , 1 1 .2) eine Mehrzahl an Strukturelementen (7.1 , 7.3; 17) zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung umfasst, und d) wobei zumindest eines der Strukturelemente (7.1 , 7.3; 17) auf einer ersten Seite der Lichtleiterplatte ( 1 ; 1 1.1 , 1 1.2) angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
e) die Leuchte (L; L') auf der ersten Seite der Lichtleiterplatte (1 ; 1 1 .1 , 1 1.2), auf welcher ein Direktlichtstrom ausgekoppelt wird, ein Entblendungselement (2; 12.1 , 12.2) zum Entblenden des Direktlichtstroms umfasst und f) die Leuchte (L; L') auf einer zweiten Seite der Lichtleiterplatte (1 ; 1 1.1 , 1 1.2), auf welcher ein Indirektlichtstrom ausgekoppelt wird, ein Diffusorelement (3; 13.1 , 13.2) zur Diffusion und/oder Homogenisierung des Indirektlichstroms umfasst.
2. Leuchte (L) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Strukturelemente (7.1 , 7.3) halbkugelförmig ist.
3. Leuchte (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Strukturelemente (7.1 , 7.3) kegelförmig ist.
4. Leuchte (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Strukturelemente (7.1 , 7.3) pyramidenförmig ist.
5. Leuchte (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Strukturelemente (7.1 , 7.3; 17) prismenförmig ist.
6. Leuchte (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entblendungselement (2; 12.1 , 12.2) und/oder das Diffusorelement (3; 13.1 , 13.2) im Wesentlichen plattenförmig ist.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Strukturelemente (7.1 , 7.3; 17) auf der zweiten Seite der Lichtleiterplatte ( 1 ; 1 1 .1 , 1 1 .2) angeordnet ist.
8. Leuchte (L; L') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Strukturelemente (7.1 , 7.3; 17) eine Grundfläche mit einer geometrischen Fläche zwischen 10 μΐη2 und 2500 mm2 hat.
9. Leuchte (L; L') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (7.1 , 7.3; 17) in einem gleichmässigen Gitter auf der Lichtleiterplatte ( 1 ; 1 1.1 , 1 1 .2) angeordnet sind.
10. Leuchte (L; L') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte Strukturelemente (7.1 , 7.3; 17) einen Abstand zwischen 0.1 mm und 10 mm voneinander haben.
1 1. Leuchte (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (L; L') ein Leuchtdiodenband (5; 1 5) umfasst, welches seinerseits die Leuchtdiode (6) umfasst.
1 2. Leuchte (L1) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kante gegenüberliegende Seitenfläche der Lichtleiterplatte ( 1 1.1 , 1 1 .2) verspiegelt ist.
1 3. Leuchte (L; L') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (L; L') auf einer der Kante abgewandten Seite der Leuchtdiode (6) einen Spiegel (8; 18) umfasst, wobei der Spiegel (8; 18) vorteilhafterweise zumindest teilweise gerundet ist.
14. Leuchte (L; L') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entblendungselement (2; 12.1 , 12.2) loch- und/oder rillenförmige Entblendungsstrukturen umfasst.
1 5. Leuchte (L') nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Entblendungsstrukturen eine Mehrzahl von parallelen Rillen umfassen.
16. Leuchte (L1) nach Anspruch 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen einen Querschnitt in der Form eines gleichschenkligen Dreieckes aufweisen, wobei ein Winkel an einer Spitze des gleichschenkligen Dreiecks insbesondere 25 - 40°, bevorzugt 30 - 35° beträgt.
17. Leuchte (L1) nach Anspruch 1 5 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Entblendungsstrukturen eine erste Mehrzahl von zueinander parallelen geraden Rillen auf einer ersten Seite des Entblendungselements ( 1 2.1 , 12.2) und eine zweite Mehrzahl von zueinander parallelen geraden Rillen auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden, Seite des Entblendungselements ( 12.1 , 12.2) umfassen, wobei eine Ausdehnungsrichtung der zweiten Mehrzahl von Rillen gegenüber einer Ausdehnungsrichtung der ersten Mehrzahl von Rillen um einen Winkel verdreht ist, wobei der Winkel insbesondere 60 - 120°, bevorzugt 90°, beträgt.
18. Leuchte (L) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entblendungselement (2) und/oder das Diffusorelement (3) eine diffuse und/oder matte Oberfläche umfasst, wobei die Oberfläche vorzugsweise homogen diffus und/oder homogen matt ist.
19. Leuchte (L; L') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (L; L') einen Trägerrahmen (4; 14.1...5) zur Anbringung der Lichtleiterplatte (1; 11.1, 11.2), des Entblendungselements (2; 12.1, 12.2) und des Diffusorelements (3; 13.1, 13.2) umfasst.
20. Leuchte (L; L') nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (4;
14.1...5) jeweils eine Einschubnut für die Lichtleiterplatte (1; 11.1, 11.2) und das Entblendungselement (2; 12.1, 12.2) und das Diffusorelement (3; 13.1, 13.2) umfasst.
21. Leuchte (L1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerrahmen mindestens zwei Lichtleiterplatten (11.1, 11.2) und diesen jeweils zugeordnete Entblendungselemente (12.1, 12.2) und Diffusorelemente (13.1, 13.2) angebracht sind.
22. Leuchte (L; L') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leichtleiterplatte (1; 11.1, 11.2) und dem Entblendungselement (2; 12.1, 12.2) und/oder zwischen der Lichtleiterplatte (1; 11.1, 11.2) und dem Diffusorelement (3; 13.1, 13.2) ein Luftspalt angeordnet ist.
23. Leuchte (L; L') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (L; L') ein Kühlelement (9; 19.1, 19.2) zur Kühlung der Leuchtdiode (ό) umfasst.
24. Verfahren zur Beleuchtung eines Raumes, mit den Schritten:
Erzeugung eines Lichtstroms mit Hilfe einer Leuchtdiode (6),
Zumindest teilweise Einkopplung des Lichtstroms in eine Kante einer im Wesentlichen horizontal orientierten Lichtleiterplatte (1; 11.1, 11.2),
Auskopplung eines Direktlichtstroms aus einer Unterseite der Lichtleiterplatte (1; 11.1, 11.2) und eines Indirektlichtstroms aus einer Oberseite der Lichtleiterplatte (1; 11.1, 11.2), wobei mindestens der Direktlichtstrom und/oder der Indirektlichtstrom zumindest teilweise mit einem Strukturelement (7.1, 7.3; 17) der Lichtleiterplatte (1; 11.1, 11.2) interagiert,
Entblendung des Direktlichtstroms mit Hilfe eines Entblendungselements (2; 12.1, 12.2), so dass eine Blendgefahr für einen unterhalb des Entblendungselements (2; 12.1, 12.2) befindlichen Betrachter reduziert wird,
Diffusion und/oder Homogenisierung des Indirektlichtstroms mit Hilfe eines Diffusorelements (3; 13.1, 13.2), so dass an einer Raumdecke oberhalb des Diffusorelements (3; 13.1, 13.2) eine möglichst homogene Leuchtdichteverteilung entsteht.
EP13733224.3A 2012-07-10 2013-06-21 Seitliche lichteinspeisung Withdrawn EP2872936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13733224.3A EP2872936A1 (de) 2012-07-10 2013-06-21 Seitliche lichteinspeisung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12405062.6A EP2685295A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Seitliche Lichteinspeisung
EP13733224.3A EP2872936A1 (de) 2012-07-10 2013-06-21 Seitliche lichteinspeisung
PCT/CH2013/000110 WO2014008614A1 (de) 2012-07-10 2013-06-21 Seitliche lichteinspeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2872936A1 true EP2872936A1 (de) 2015-05-20

Family

ID=46924381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12405062.6A Withdrawn EP2685295A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Seitliche Lichteinspeisung
EP13733224.3A Withdrawn EP2872936A1 (de) 2012-07-10 2013-06-21 Seitliche lichteinspeisung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12405062.6A Withdrawn EP2685295A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Seitliche Lichteinspeisung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2685295A1 (de)
WO (1) WO2014008614A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104031U1 (de) 2014-08-28 2015-12-04 Zumtobel Lighting Gmbh Rahmenlose Pendelleuchte
DE202014105391U1 (de) * 2014-11-11 2016-02-12 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtleitelement zur Beeinflussung eines von LEDs abgestrahlten Lichts sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen Lichtleitelement und Leuchte
DE102018116230B4 (de) * 2018-07-04 2020-02-06 Herbert Waldmann Gmbh & Co. Kg Innenraumleuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120113679A1 (en) * 2009-07-10 2012-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Free form lighting module

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396350A (en) * 1993-11-05 1995-03-07 Alliedsignal Inc. Backlighting apparatus employing an array of microprisms
DE59710654D1 (de) * 1996-12-04 2003-10-02 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Innenraumleuchte
JPH11120810A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Enplas Corp サイドライト型面光源装置
US6752505B2 (en) * 1999-02-23 2004-06-22 Solid State Opto Limited Light redirecting films and film systems
DE20321833U1 (de) * 2003-08-05 2010-11-25 Grimm, Manfred Pendelleuchte
US20080232093A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Led Folio Corporation Seamless lighting assembly
DE102009001170A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-02 Evonik Röhm Gmbh Leuchte für Beleuchtungszwecke, deren Einfassung gleichzeitig als Kühlkörper für das LED-Leuchtmittel fungiert
DE102010001499B4 (de) 2010-02-02 2020-07-30 SBF Spezialleuchten GmbH Beleuchtete Gepäckablage
CN101922633A (zh) * 2010-07-22 2010-12-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Led照明装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120113679A1 (en) * 2009-07-10 2012-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Free form lighting module

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014008614A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014008614A1 (de) 2014-01-16
EP2685295A1 (de) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
DE102017124429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungsvorrichtung und Lichtverteiler
DE60037427T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011085275B4 (de) Optisches Element
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
EP1154200B1 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
WO2011032975A1 (de) Led-leuchtenelement zur beleuchtung eines lichtkastens mit homogener lichtverteilung
DE102011012130A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2071227A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
DE202012013172U1 (de) Flächenleuchte mit einer lichtleitenden Platte
EP2184628A2 (de) Leuchte, insbesondere Not-, Rettungs oder Sicherheitsleuchte
EP3037719A1 (de) Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils
DE202009001048U1 (de) Leuchte, insbesondere Not- oder Sicherheitsleuchte
WO2014008614A1 (de) Seitliche lichteinspeisung
DE112012004626T5 (de) Lichtleitplattenstruktur zum Steuern der Gleichmässigkeit vom Mittelbereich zum Rand und Lampe mit einer solchen Struktur
EP3408584A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger abdeckung
EP3283820B1 (de) Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe
WO2015104331A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE202008014775U1 (de) Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte
DE29710475U1 (de) Innenleuchte
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
EP2107297B1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
CH690247A5 (de) Leuchtkörperaufbau.
WO2021165068A1 (de) Längliche leuchte
EP3218648B1 (de) Led-leuchte mit einem gebogenen lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BELUX AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180501

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20140130BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20181130ALI20140130BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20140130BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20160101ALI20140130BHEP

Ipc: G02B 6/00 20060101AFI20140130BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 101/02 20000101ALI20140130BHEP

Ipc: F21Y 103/00 20160101ALI20140130BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101ALI20140130BHEP

Ipc: G02B 6/00 20060101AFI20140130BHEP

Ipc: F21S 8/06 20060101ALI20140130BHEP