EP2857640A1 - Vorrichtung mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit - Google Patents

Vorrichtung mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2857640A1
EP2857640A1 EP13186917.4A EP13186917A EP2857640A1 EP 2857640 A1 EP2857640 A1 EP 2857640A1 EP 13186917 A EP13186917 A EP 13186917A EP 2857640 A1 EP2857640 A1 EP 2857640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
power
change material
phase change
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13186917.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hummelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Astrium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrium GmbH filed Critical Astrium GmbH
Priority to EP13186917.4A priority Critical patent/EP2857640A1/de
Publication of EP2857640A1 publication Critical patent/EP2857640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting

Definitions

  • the invention relates to a device having at least one latent heat storage unit, which has a phase change material and which is intended to use electric current for a phase transition of the phase change material and receive or release latent heat by means of a phase transition, according to the preamble of claim 1.
  • latent heat storage units that store thermal energy in a phase change material are already known.
  • latent heat storage units are used as heat pads or chill batteries which store in cars excess engine heat for cold start or solar thermal energy for heat provision in a winter.
  • electricity from renewable energy sources such as wind power or photovoltaic
  • excess electricity be used to produce hydrogen and oxygen in the event of an oversupply of electricity in the power grid to use in an electrolyzer, with hydrogen and oxygen to be implemented in power shortage in fuel cells for power delivery.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with a simplified operability.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a device with at least one latent heat storage unit, which has a phase change material and with a heat engine and / or chiller, which is intended to use electric power for achieving a phase transition of the phase change material.
  • the device comprises a control and / or regulating unit which is provided to use excess current for a phase transition of the phase change material in a current surplus phase.
  • a “latent heat storage unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to store positive or negative thermal energy by means of a phase transition between two states of aggregation of a phase change material as latent heat and to release the latent heat at a later time again to a temperature change of Space or a component to effect or avoid.
  • the latent heat storage unit may comprise further components, such as containers for the phase change material, especially provided for heating or cooling the phase change material heating or cooling unit and / or specially provided heat conduction elements, the latent heat storage unit with a to be heated and / or to be cooled room or Connect component.
  • the latent heat storage unit stores "positive thermal energy”
  • the phase change material of the latent heat storage unit is put into a state of aggregation with a higher enthalpy than a previous state of matter with a phase change, so that thermal energy is released in a phase return to the previous state of aggregation.
  • the latent heat storage unit stores "negative thermal energy” should be understood in particular that the phase change material of the latent heat storage unit is placed with a phase change in a state of aggregation with a lower enthalpy than a previous state of matter, so that in a phase retransfer to the previous state of matter, the phase change material absorbs thermal energy.
  • a storage of "positive thermal energy” or “negative thermal energy” is thus to be understood in particular as meaning a direction of heat energy transfer between the phase change material and an environment in the phase retransition.
  • positive and negative thermal energy do not represent mutually different forms of energy.
  • phase change material is to be understood as meaning, in particular, a material having a latent melting, dissolving or absorption heat, which is substantially greater than a heat storable via specific heat capacity, and which is specifically intended to heat energy in a latent heat storage unit in a phase transition between states of aggregation , especially from solid to liquid or vice versa, to absorb or release as latent heat.
  • the phase change material may be formed from water, heavy water, formic acid, acetic acid, a salt hydrate, an ester, a paraffin, an ionic liquid or an alkane having an even number of carbon atoms.
  • phase transition between the states of aggregation of the phase change material is effected, as a charging of the latent heat storage unit and a process in which the latent heat storage unit by means of the phase transition of latent heat receives or discharges, referred to as discharging the latent heat storage unit.
  • phase return is to be understood in particular as a phase transition which runs in an opposite direction to a preceding phase transition.
  • a "heat engine” is to be understood in particular as a unit which is intended to supply thermal energy to a material, in particular the phase change material, for example by direct heating, adsorption heat, reaction heat or heat of compression.
  • the heat engine preferably supplies the thermal energy via direct heating, in particular via thermoelectric heating.
  • a "refrigerating machine” is to be understood in particular as a unit which is intended to remove thermal energy from a material, in particular the phase change material.
  • a chiller achieves a withdrawal of thermal energy using the same functional principles as direct cooling, heat of adsorption, heat of reaction or heat of compression.
  • the heat engine preferably extracts the thermal energy via direct cooling, in particular via thermoelectric cooling.
  • a "control and / or regulating unit” should in particular be understood to mean a unit having at least one control electronics.
  • a "control electronics” is to be understood in particular as a unit having a processor and a memory unit as well as an operating program stored in the memory unit.
  • the control and / or regulating unit can have data reception units and / or data transmission units for communication with further control and / or regulating units.
  • the control and / or regulating unit can be designed as an intelligent electricity meter.
  • a “power overprovision phase” is to be understood, in particular, as a period in which a greater amount of current is fed into a power grid to which the apparatus is connected, than current power consumed by the power grid, so that additional power consumers are switched on and / or or power generation capacities must be reduced to ensure stable operation of the power grid.
  • the power grid is formed by a power grid into which power is supplied from power sources with temporally fluctuating availability, for example electricity from regenerative power sources such as solar power and / or wind power.
  • a Stromüber triggersphase the power grid, is fed to the power from regenerative power sources, formed by a period of high electricity generation of regenerative power sources is achieved due to environmental factors such as a particularly strong wind or high solar radiation.
  • the power grid is designed as a so-called intelligent power grid, in which power generators, power consumers and power storage are communicatively coupled, for example via smart meters.
  • power grid denotes a power grid which extends over a larger region.
  • the power grid of a local power grid which is limited to, for example, a house or an industrial plant, formed, for example, power is fed from a rooftop photovoltaic system in the local power grid and thus consumed directly.
  • the local power grid may be connected to a larger power grid or completely disconnected from other power grids.
  • a producer of electricity from renewable energy sources may increase a self-consumption share of self-generated electricity from renewable energy sources by using surplus production to charge the latent heat storage unit, rather than using surplus production in a power grid other than that feed in local power grid or consume in additional, only for a power consumption and not for another purpose, switched electrical consumers to stabilize the local power grid.
  • the thermal energy in the charged latent heat storage unit can be used to provide a heating effect or cooling effect, thereby saving electrical energy that would otherwise be required to operate a heater or refrigerator.
  • the device may be part of a household appliance, for example a refrigerator, a freezer, a water boiler, a dishwasher and / or a washing machine.
  • the latent heat storage unit may cool an interior of a refrigerator or may be used to maintain a temperature of the interior of the refrigerator waiving an active cooling unit at a predefined temperature.
  • the latent heat storage unit may be driven to provide latent heat delivery to heating water for a dishwasher or a washing machine. In particular, thus, a Oversupply of electricity fed into use and stabilization of the power grid can be achieved.
  • the device comprises at least one cooling unit and / or heating unit, which is intended to be driven by the control and / or regulating unit in a Stromunter splitsphase to a reduced power output in a cooling process or a heating operation, the reduced Power output is compensated by a phase return of the phase change material.
  • a "cooling unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to cool at least one space and / or at least one component.
  • a “heating unit” is to be understood in particular as a unit which is intended to heat at least one space and / or at least one component. The space and / or the component cooled or heated by the cooling unit and / or heating unit are different from spaces or components of the latent heat storage unit.
  • the cooling unit and / or heating unit can be made in one piece with the heat engine and / or chiller, for example, by providing a heat conduction connection to the latent heat storage unit, wherein of the cooling and / or heating unit at least in an operating condition but one of rooms or components of the latent heat storage unit different Room and / or component is heated and / or cooled.
  • a “power undersupply phase” is to be understood in particular as meaning a period in which a greater amount of electricity is requested from the power grid to which the device is connected than is currently being supplied by power sources, so that additional power generation capacities are connected and / or power consumers are switched off must be in order to ensure stable operation.
  • a “reduced power output” is to be understood in particular as meaning that the cooling unit and / or heating unit is operated with a reduced cooling power and / or a reduced heating power, as a result of which power consumption is also reduced the cooling unit and / or heating unit is lower. In principle, the cooling unit and / or heating unit can also be switched off completely.
  • the cooling unit and / or heating unit is preferably operated at a reduced power or turned off completely as the Stromunter sosphase persists, and again operated at full power after the end of Stromunter presphase without the latent heat storage unit is completely discharged.
  • the cooling unit and / or heating unit may also be continuously operated to a complete discharge of the latent heat storage unit with a reduced power or switched off completely.
  • the latent heat storage unit may be in addition to or instead of Cooling unit and / or heating unit is operated, wherein the latent heat storage unit absorbs or releases heat energy. It can be dispensed with in particular in a sub-supply of electricity on a connection of additional power generation capacities and stabilization of the power grid can be achieved.
  • the device comprises at least one usable space which is intended to be heated or cooled by the at least one cooling unit or heating unit and / or the at least one latent heat storage unit.
  • the utility space is formed by an interior of a refrigerator or a freezer.
  • the useful space is intended to be brought by means of the heating unit and / or cooling unit to a predefined temperature, which deviates from an ambient temperature, and to keep this temperature for a longer period of time.
  • the device can be provided to a substance amount of a substance, such as air for a hot air blower or a cold air blower or to heat or cool water for a washing machine, a dishwasher or for use as bathing water or cooking water, in principle, a useful space can be heated or cooled by the amount of substance. In particular, an efficient use of cached energy can be achieved.
  • a substance amount of a substance such as air for a hot air blower or a cold air blower or to heat or cool water for a washing machine, a dishwasher or for use as bathing water or cooking water
  • the device comprises a vacuum insulation unit which at least partially surrounds the at least one working space.
  • a "vacuum insulation unit” is to be understood, in particular, as an insulation unit which comprises a porous insulation board, in which a vacuum prevails, between two covering elements and which has a thermal conductivity of not more than ten milliwatts per Kelvin and meter.
  • the vacuum insulation unit assists in maintaining the temperature of the work space.
  • energy consumption for maintaining a temperature of the work space can be reduced and efficient use of cached energy can be achieved.
  • thermoelectric unit is to be understood in particular as meaning a unit which effects a cooling effect or a heating effect by means of the Peltier effect using electrical energy.
  • a compact heat engine or chiller and a direct conversion of the electrical energy to a charge of the latent heat storage unit can be achieved.
  • control and / or regulating unit is provided to drive the thermoelectric unit in a Stromunter spinsphase to a recovery of current from a phase return of the phase change material.
  • a return of electric current may be provided alternatively or in addition to an operation of the heating unit and / or cooling unit with a reduced power. It can In particular, a return of electrical energy to stabilize the power grid can be achieved in a simple manner.
  • a household appliance with a device according to the invention is proposed.
  • a “household appliance” is to be understood in particular a device used in a household, such as a refrigerator, a freezer, a tumble dryer or a washing machine.
  • an industrial device has the device according to the invention, for example a cooling device of a cold store.
  • the invention comprises a system with a plurality of devices according to the invention. It is proposed that the control and / or regulating units are in communication with the plurality of devices.
  • the control and / or regulating units of the plurality of devices communicate with one another by means of data transmission units and data reception units of the respective control and / or regulating units.
  • the excess current can be used as needed for charging a plurality of latent heat storage units.
  • a continued oversupply of electricity for charging a latent heat storage unit of another device can be used.
  • the excess current can instead be used for charging a latent heat storage unit of another device.
  • a large-scale stabilization of a power network with a high fail-safe can be achieved.
  • the system has at least one central control unit which is provided for driving a plurality of devices.
  • the central control unit is part of the intelligent power grid.
  • a central setting option can be achieved, by means of which simple prioritization of power consumers and latent heat storage units can be made.
  • the invention comprises a method for stabilizing a power grid into which power is fed from current sources with temporally fluctuating availability, for example electricity from regenerative energy sources such as wind power or photovoltaics. It is proposed that in a Stromüber sulfur-driven carbon dioxide (CO), carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, carbon dioxide, or a carbon dioxide, or a carbon dioxide, or a carbon dioxide, or a carbon dioxide, or a regenerative energy sources such as wind power or photovoltaics. It is proposed that in a Stromers preset phase electrical current for a phase transition of a phase change material of a latent heat storage unit is used and in a Stromunter sesphase a phase retardation of the phase change material is used at least to support a cooling process or a heating process. In particular, an oversupply of electricity can thus be used and stabilization of the power grid can be achieved.
  • the device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 Fig. 10 shows a device 10a having a latent heat storage unit 12a having a phase change material 14a and a chiller 18a arranged to use electric current to achieve a phase transition of the phase change material 14a.
  • the device is connected to a power grid 40a, into which power is supplied from power sources with time-varying availability.
  • the electricity from the power sources with temporally fluctuating availability is formed by electricity from renewable energy sources such as photovoltaic and wind power.
  • the device 10a has a control and regulation unit 20a, which controls the chiller 16a to use excess electricity in a current surplus phase. With the excess current, a phase transition of the phase change material 14a is effected.
  • the device compensates for variations between over-supply and under-supply of electricity by using excess power in a surplus supply to charge the latent heat storage unit 12a and at a time Unter potentially by using the latent heat storage unit 12a a power requirement for heating or cooling can be reduced.
  • a method for stabilizing the power grid 40a is thus performed, is fed to the current from power sources with time-varying availability from renewable energy sources, such as wind power or photovoltaic, wherein in a Stromüber splitsphase electric current for a phase transition of the phase change material 14a of a latent heat storage unit 12a is utilized and in a power undersupply phase a phase retransmission of the phase change material 14a is used to assist a cooling process or a heating process.
  • a household appliance 30a formed by a refrigerator 32a comprises the device 10a.
  • the apparatus 10a includes a cooling unit 24a of the refrigerator 32a having a compressor and a gaseous refrigerant for providing a cooling effect.
  • the cooling unit 24a cools utility spaces 38a of the refrigerator 32a.
  • the utility rooms 38a are of a large refrigerator compartment, which is divided by several shelves into smaller compartments and a freezer compartment formed. Cooled air is routed from radiator fans 46a via coolant lines 48a to the utility compartments 38a.
  • a vacuum insulation unit 28a surrounds the utility spaces 38a and is also installed in an appliance door 36a.
  • the vacuum insulation unit 28a consists of a sandwiched between two plates foam material with pores, in which a vacuum of 10 -2 bar prevails and on the high insulation of the Nutzippo 38a is achieved.
  • the phase change material 14a is introduced into storage units in the large-capacity refrigerator compartment on walls on a side remote from the appliance door 36a.
  • the phase change material 14a of the latent heat storage unit 12a is formed of heavy water D 2 O in which the hydrogen atoms of the water molecules of deuterium are formed with a freezing point of +4 ° C.
  • the refrigerator 18a is as one Thermoelectric unit 22a is formed, which is connected to the latent heat storage unit 12a.
  • the control unit 20a is connected to a smart meter 62a, through which it receives data on a supply of electricity in the power grid 40a. In the event of excess power in the power grid 40a, the control and regulation unit 20a activates the thermoelectric unit 22a to cool the phase change material 14a.
  • the phase change material 14a is thereby cooled in order to put it in a frozen state.
  • the cooling unit 24a is driven by the control unit 20a in a power supply phase to a reduced power output in a cooling process, the reduced power output is compensated by a phase return of the phase change material 14a.
  • the control and regulation unit 20a also switches off the thermoelectric unit 22a.
  • the cooling unit 24a could also be completely turned off instead of being operated at a reduced power. In the illustrated embodiment, however, the cooling unit 24a remains on to continue to cool the freezer compartment. However, since the large capacity refrigerator is cooled at a lower capacity, a total output of the refrigerating unit 24a is reduced, so that the refrigerator 32a receives less electric power from the electric network 40a and is thereby stabilized.
  • a phase change material 14a may be introduced, which has a lower freezing point than the phase change material 14a in the large-capacity refrigerator, for example, a salt solution with a freezing point of -18 ° C, so that in the freezer compartment a freezing temperature even at a complete shutdown of the cooling unit 24a can be kept.
  • the control unit 20a could completely switch off the cooling unit 24a in a power undersupply phase of the power grid 40a.
  • the apparatus 10a shown is not limited to use in refrigerators 32a and can be used for all appliances, in particular household appliances 30a, with which refrigeration is to be provided, for example freezers, ice machines or refrigerated rooms. A particular cooling temperature can be adjusted by choosing a suitable phase change material 14a.
  • the control and regulation unit 20a can also be provided to drive the thermoelectric unit 22a in the current undersupply phase to a recovery of current from a phase return of the phase change material 14a.
  • the thermoelectric unit 22a is operated to a certain extent reversed and it is thermal energy introduced into the phase change material 14a and converted into electrical energy, which can be fed as electricity in a power grid.
  • FIG. 2 is an alternative embodiment of an inventive device 10b with a latent heat storage unit 12b, which has a phase change material 14b, shown.
  • a washing machine Household appliance 30b formed in FIG. 34b comprises the device 10b.
  • the washing machine 34b has a working space 38a within a washing drum 58a into which water, which the washing machine 34b receives via a water connection 60b, is introduced during a washing operation.
  • the water is heated to a set washing temperature in a heating process by means of a heating unit 26b formed by a heating element.
  • the heating unit 26b is disposed in a preheat room within a water pipe 60b.
  • a residence time of an amount of water in the preheat room and a power with which the heating unit 26b is operated during the dwell time determine a temperature that reaches the amount of water.
  • the temperature of the water may also be controlled by a flow rate at which the water passes the heating unit 26b or a shape and surface of the heating unit 26b.
  • a control unit 20b of the apparatus 10b is connected to a smart electricity meter 62b, via which it receives data on a supply of electricity in a power grid 40b, into which power is supplied from current sources with time-varying availability.
  • the control unit 20b controls a heat engine 18b formed by a thermoelectric unit 22b to charge the latent heat storage unit 12b.
  • the phase change material 14b formed by a paraffin is melted.
  • the liquid paraffin releases heat to the water in a phase return and solidifies.
  • phase change materials 14b may be used, for example Glauber's salt or sodium acetate trihydrate.
  • the heating of the water is regulated.
  • the control unit 20b controls the heating unit 26b to heat water in the preheating room with a high heating power, so that heat loss of the phase change material remains low and the washing machine 34b continues to receive the largest possible amount of power from the power grid 40b.
  • a heating power at which the heating unit 26b is operated during a current over-supply phase will be referred to as normal power.
  • a level of the normal power may be dependent on a set washing program of the washing machine 34b.
  • a Stromunter sesphase the heating unit 26b is operated at a reduced power compared to the normal power or completely off by the control and regulating unit 20b during heat dissipation of the phase change material 14b.
  • a performance of the heating unit 26b which is reduced compared to the normal power is compensated by the phase retransmission of the phase change material 14b.
  • the control unit 20b is connected to sensors, not shown, which monitor a water temperature of water in the preheating room and a temperature and viscosity of the phase change material 14b, so that depending on a change in temperature of the water and a stored in the phase change material 14b amount of heat adjustment of the Heating unit 26b can be adjusted, for example, in a complete discharge of the latent heat storage unit 12b, before the wash temperature is reached.
  • the heating unit 26b may also be operated in a power undersupply phase in order to avoid an excessively long residence time of the water.
  • the washing machine 34b may have two parallel water supply branches, wherein the latent heat storage unit 12b is arranged on one branch and the preheating chamber with the heating unit 26b on another branch.
  • a division of a quantity of water to be heated on the water pipe branches is controlled by valves, which in turn are controlled by the control and regulating unit 20b.
  • water to be heated with a total amount passes through only one of the two Water line branches.
  • the water can be divided into two water supply branches and connected together.
  • a system with a plurality of devices 10c, 50c, 52c, 54c according to the invention is used ( Fig. 3 ).
  • the system may comprise any desired number of devices 10c, 50c, 52c, 54c according to the invention.
  • Control and / or regulating units 20c of the plurality of devices 10c, 50c, 52c, 54c are in communication with each other and have communication means for this purpose.
  • the communication means are formed by wired or wireless data links 44c.
  • the communication means among other information on a current power consumption of devices that have the devices 10c, 50c, 52c, 54c, and remaining charging capacity of the latent heat storage units 12c exchanged with phase change materials 14c with each other, so that uses for excess electricity in Stromüber latersphasen and opportunities for Utilization of the latent heat storage units 12c in power undersupply phases can be identified.
  • the system has a central control unit 56c, which is provided for driving a plurality of devices 10c, 50c, 52c, 54c.
  • the central control unit 56c receives data on the current demand of devices having the devices 10c, 50c, 52c, 54c and remaining charge capacities of the latent heat storage units 12c and controls the respective devices 10c, 50c, 52c, 54c via the respective control units 20c so that the power grid 40c is stabilized.
  • the central control unit 56c further determines a prioritization of the latent heat storage units 12c, which determines which of the latent heat storage units 12c are preferably charged at a certain excess current.
  • the central control unit 56c may determine to first charge latent heat storage units 12c installed in devices that consume greater amounts of heat for extended periods of time should give or receive. In this way, the most robust possible stabilization can be achieved. Subsequently, for example, latent heat storage units 12 c can then be prioritized, which should be used to receive or deliver a larger amount of heat in a short time.
  • control of the system and prioritization of charging of latent heat storage units 12c instead of by the central control unit 56c may be made decentralized by the control units 20c of the plurality of devices 10c, 50c, 52c, 54c, for example, in the form of so-called cloud computing.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung (10a-c, 50c, 52c, 54c) mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit (12a-c), die ein Phasenwechselmaterial (14a-c) aufweist und mit einer Wärmemaschine (18b-c) und/oder Kältemaschine (16a-b), die dazu vorgesehen ist, elektrischen Strom für eine Erzielung eines Phasenübergangs des Phasenwechselmaterials (14a-c) zu nutzen Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (10a-c, 50c, 52c, 54c) eine Steuer- und/oder Regeleinheit (20a-c) aufweist, die dazu vorgesehen ist, in einer Stromüberangebotsphase die Wärmemaschine (18b-c) oder Kältemaschine (16ab) zu einer Nutzung überschüssigen Stroms anzusteuern.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit, die ein Phasenwechselmaterial aufweist und die dazu vorgesehen ist, elektrischen Strom für einen Phasenübergang des Phasenwechselmaterials zu nutzen und mittels eines Phasenrückübergangs latente Wärme aufzunehmen oder abzugeben, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen mit Latentwärmespeichereinheiten, die thermische Energie in einem Phasenwechselmaterial speichern, sind bereits bekannt. So werden Latentwärmespeichereinheiten beispielsweise als Wärmekissen oder Kühlakkus eingesetzt, welche in Autos überschüssige Motorwärme für einen Kaltstart oder solarthermische Energie für eine Wärmebereitstellung in einem Winter speichern. Zu einer Stabilisierung eines Stromnetzes, in das Strom aus Stromquellen mit zeitlich schwankender Verfügbarkeit, beispielsweise Strom aus regenerativen Energiequellen wie Windkraft oder Photovoltaik, eingespeist wird, ist vorgeschlagen worden, bei einem Überangebot von Strom in dem Stromnetz überschüssigen Strom zu einer Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff in einem Elektrolyseur zu nutzen, wobei Wasserstoff und Sauerstoff bei Strommangel in Brennstoffzellen zur Energielieferung umgesetzt werden sollen. Alternativ ist vorgeschlagen worden, bei überschüssigem Stromangebot durch regenerativen Strom die elektrische Energie des Stroms in Lageenergie von Pumpspeicherwerken zu speichern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer vereinfachten Betreibbarkeit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit, die ein Phasenwechselmaterial aufweist und mit einer Wärmemaschine und/oder Kältemaschine, die dazu vorgesehen ist, elektrischen Strom für eine Erzielung eines Phasenübergangs des Phasenwechselmaterials zu nutzen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Steuer- und/oder Regeleinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, in einer Stromüberangebotsphase überschüssigen Strom für einen Phasenübergang des Phasenwechselmaterials zu nutzen.
  • Unter einer "Latentwärmespeichereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, positive oder negative thermische Energie mittels eines Phasenübergangs zwischen zwei Aggregatzuständen eines Phasenwechselmaterials als Latente Wärme zu speichern und die Latente Wärme zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben, um eine Temperaturänderung eines Raums oder eines Bauteils zu bewirken oder zu vermeiden. Insbesondere kann die Latentwärmespeichereinheit noch weitere Bauteile umfassen, wie beispielsweise Behälter für das Phasenwechselmaterial, speziell für eine Heizung oder Kühlung des Phasenwechselmaterials vorgesehene Heiz- oder Kühleinheit und/oder speziell vorgesehene Wärmeleitungselemente, welche die Latentwärmespeichereinheit mit einem zu heizenden und/oder zu kühlenden Raum oder Bauteil verbinden. Darunter, dass die Latentwärmespeichereinheit "positive thermische Energie" speichert, soll insbesondere verstanden werden, dass das Phasenwechselmaterial der Latentwärmespeichereinheit mit einem Phasenwechsel in einen Aggregatzustand mit einer höheren Enthalpie als ein vorheriger Aggregatzustand versetzt wird, so dass bei einem Phasenrückübergang in den vorherigen Aggregatzustand thermische Energie frei wird. Darunter, dass die Latentwärmespeichereinheit "negative thermische Energie" speichert, soll insbesondere verstanden werden, dass das Phasenwechselmaterial der Latentwärmespeichereinheit mit einem Phasenwechsel in einen Aggregatzustand mit einer niedrigeren Enthalpie als ein vorheriger Aggregatzustand versetzt wird, so dass bei einem Phasenrückübergang in den vorherigen Aggregatzustand das Phasenwechselmaterial thermische Energie aufnimmt. Unter einer Speicherung "positiver thermischer Energie" oder "negativer thermischer Energie" soll somit insbesondere eine Richtung eines Wärmeenergietransfers zwischen dem Phasenwechselmaterial und einer Umgebung bei dem Phasenrückübergang verstanden werden. Insbesondere stellen positive und negative thermische Energie keine voneinander verschiedenen Energieformen dar.
  • Unter einem "Phasenwechselmaterial" soll insbesondere ein Material mit einer latenten Schmelz-, Lösungs- oder Absorptionswärme, welche wesentlich größer ist als eine über spezifische Wärmekapazität speicherbare Wärme, verstanden werden und das speziell dazu vorgesehen ist, in einer Latentwärmespeichereinheit Wärmeenergie in einem Phasenübergang zwischen Aggregatzuständen, insbesondere von fest zu flüssig oder umgekehrt, als Latente Wärme aufzunehmen oder abzugeben. Insbesondere kann das Phasenwechselmaterial von Wasser, schwerem Wasser, Ameisensäure, Essigsäure, einem Salzhydrat, einem Ester, einem Paraffin, einer ionischen Flüssigkeit oder einem Alkan mit einer geraden Anzahl an Kohlenstoffatomen gebildet sein. Insbesondere wird ein Vorgang, in dem der Phasenübergang zwischen den Aggregatzuständen des Phasenwechselmaterials bewirkt wird, als Aufladen der Latentwärmespeichereinheit und ein Vorgang, in dem die Latentwärmespeichereinheit mittels des Phasenrückübergangs Latente Wärme aufnimmt oder abgibt, als Entladen der Latentwärmespeichereinheit bezeichnet. Unter einem "Phasenrückübergang" soll insbesondere ein Phasenübergang verstanden werden, welcher in eine entgegengesetzte Richtung zu einem vorhergehenden Phasenübergang verläuft.
  • Unter einer "Wärmemaschine" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einem Material, insbesondere dem Phasenwechselmaterial, thermische Energie zuzuführen, beispielsweise durch direkte Heizung, Adsorptionswärme, Reaktionswärme oder Kompressionswärme. Bevorzugt führt die Wärmemaschine die thermische Energie über eine direkte Heizung, insbesondere über thermoelektrische Heizung, zu. Unter einer "Kältemaschine" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einem Material, insbesondere dem Phasenwechselmaterial, thermische Energie zu entziehen. Eine Kältemaschine erreicht einen Entzug der thermischen Energie über Verwendung gleicher Funktionsprinzipien wie beispielsweise direkte Kühlung, Adsorptionswärme, Reaktionswärme oder Kompressionswärme. Bevorzugt entzieht die Wärmemaschine die thermische Energie über eine direkte Kühlung, insbesondere über thermoelektrische Kühlung. Darunter, dass "die Wärmemaschine oder die Kältemaschine dazu vorgesehen ist, elektrischen Strom für eine Erzielung eines Phasenübergangs des Phasenwechselmaterials zu nutzen" soll insbesondere verstanden werden, dass der elektrische Strom direkt oder indirekt von der Wärmemaschine oder Kältemaschine zu einer Zuführung oder einem Entzug thermischer Energie verwendet wird. Unter einer "direkten Verwendung elektrischen Stroms zu einer Zuführung oder einem Entzug thermischer Energie" soll insbesondere eine Verwendung von elektrischem Strom in einer thermoelektrischen Einheit verstanden werden. Unter einer "indirekten Verwendung elektrischen Stroms zu einer Zuführung oder einem Entzug thermischer Energie" soll beispielsweise eine Verwendung des elektrischen Stroms in einem Motor zu einer Erzielung einer Kompression oder Dekompression eines Gases verstanden werden. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Unter einer "Steuer- und/oder Regeleinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer "Steuerelektronik" soll insbesondere eine Einheit mit einer Prozessor- und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regeleinheit Datenempfangseinheiten und/oder Datensendeeinheiten zu einer Kommunikation mit weiteren Steuer- und/oder Regeleinheiten aufweisen. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regeleinheit als ein intelligenter Stromzähler ausgebildet sein.
  • Unter einer "Stromüberangebotsphase" soll insbesondere ein Zeitraum verstanden werden, in dem in ein Stromnetz, mit dem die Vorrichtung verbunden ist, von Stromquellen eine größere Strommenge eingespeist wird, als aktuell von Stromverbrauchern aus dem Stromnetz bezogen wird, so dass zusätzliche Stromverbraucher zugeschaltet und/oder Stromerzeugungskapazitäten verringert werden müssen, um einen stabilen Betrieb des Stromnetzes zu gewährleisten. Insbesondere ist das Stromnetz von einem Stromnetz, in das Strom aus Stromquellen mit zeitlich schwankender Verfügbarkeit, beispielsweise Strom aus regenerativen Stromquellen wie Solarstrom und/oder Windstrom, eingespeist wird, gebildet. Insbesondere ist eine Stromüberangebotsphase des Stromnetzes, in das Strom aus regenerativen Stromquellen eingespeist wird, von einem Zeitraum gebildet, indem aufgrund von Umwelteinflüssen wie beispielsweise einem besonders starken Wind oder einer hohen Sonneneinstrahlung eine hohe Stromerzeugung der regenerativen Stromquellen erreicht wird. Insbesondere ist das Stromnetz als ein sogenanntes intelligentes Stromnetz ausgebildet, in dem Stromerzeuger, Stromverbraucher und Stromspeicher kommunikativ gekoppelt sind, beispielsweise über intelligente Stromzähler. Insbesondere ist mit Stromnetz ein Stromnetz bezeichnet, welches sich über eine größere Region erstreckt. Alternativ ist das Stromnetz von einem lokalen Stromnetz, welches beispielsweise auf ein Haus oder auf einen Industriebetrieb beschränkt ist, gebildet, wobei beispielsweise Strom von einer auf einem Hausdach befindlichen Photovoltaikanlage in das lokale Stromnetz eingespeist wird und somit direkt verbraucht wird. Das lokale Stromnetz kann eine Verbindung zu einem größeren Stromnetz aufweisen oder vollständig von anderen Stromnetzen getrennt sein. Es kann somit insbesondere ein Erzeuger von Strom aus regenerativen Energiequellen, wie beispielsweise ein Haushalt oder ein Industriebetrieb, einen Eigenverbrauchsanteil an selbst erzeugtem Strom aus regenerativen Energiequellen erhöhen, indem eine Überschussproduktion zur Aufladung der Latentwärmespeichereinheit genutzt wird, anstatt die Überschussproduktion in ein anderes Stromnetz als das lokale Stromnetz einzuspeisen oder in zusätzlichen, lediglich für einen Stromverbrauch und nicht zu einem anderen Zweck, zugeschalteten elektrischen Verbraucher zu verbrauchen, um das lokale Stromnetz zu stabilisieren. Nach Ende der Überschussproduktion kann die thermische Energie in der aufgeladenen Latentwärmespeichereinheit für eine Bereitstellung einer Heizwirkung oder einer Kühlwirkung genutzt werden und dabei elektrische Energie, die ansonsten zum Betrieb eines Heizgeräts oder eines Kühlgeräts benötigt würde, einsparen.
  • Insbesondere kann die Vorrichtung Teil eines Haushaltsgeräts, beispielsweise eine Kühlschranks, eines Gefrierschranks, eines Wasserboilers, einer Geschirrspülmaschine und/oder einer Waschmaschine sein. Beispielsweise kann die Latentwärmespeichereinheit einen Innenraum eines Kühlschranks kühlen oder dazu verwendet werden, um eine Temperatur des Innenraums des Kühlschranks unter Verzicht auf eine aktive Kühleinheit auf einer vordefinierten Temperatur zu halten. Beispielsweise kann die Latentwärmespeichereinheit zu einer Abgabe latenter Wärme zu einer Erwärmung von Wasser für eine Geschirrspülmaschine oder eine Waschmaschine angesteuert werden. Insbesondere kann somit ein Überangebot von Strom einer Verwendung zugeführt und eine Stabilisierung des Stromnetzes erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zumindest eine Kühleinheit und/oder Heizeinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, durch die Steuer- und/oder Regeleinheit in einer Stromunterangebotsphase zu einer verringerten Leistungsabgabe bei einem Kühlvorgang oder einem Heizvorgang angesteuert zu werden, wobei die verringerte Leistungsabgabe durch einen Phasenrückübergang des Phasenwechselmaterials kompensiert wird. Unter einer "Kühleinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, mindestens einen Raum und/oder mindestens ein Bauteil zu kühlen. Unter einer "Heizeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, mindestens einen Raum und/oder mindestens ein Bauteil zu erwärmen. Der Raum und/oder das Bauteil, die von der Kühleinheit und/oder Heizeinheit gekühlt oder erwärmt werden, sind verschieden von Räumen oder Bauteilen der Latentwärmespeichereinheit. Grundsätzlich kann die Kühleinheit und/oder Heizeinheit einstückig mit der Wärmemaschine und/oder Kältemaschine ausgeführt sein, beispielsweise durch Vorsehung einer Wärmeleitungsverbindung zu der Latentwärmespeichereinheit, wobei von der Kühl- und/oder Heizeinheit zumindest in einem Betriebszustand jedoch einen von Räumen oder Bauteilen der Latentwärmespeichereinheit verschiedener Raum und/oder Bauteil erwärmt und/oder gekühlt wird.
  • Unter einer "Stromunterangebotsphase" soll insbesondere ein Zeitraum verstanden werden, in dem von dem Stromnetz, mit dem die Vorrichtung verbunden ist, von Stromverbrauchern eine größere Strommenge angefordert wird, als aktuell von Stromquellen eingespeist wird, so dass zusätzliche Stromerzeugungskapazitäten hinzugeschaltet und/oder Stromverbraucher abgeschaltet werden müssen, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Unter einer "verringerten Leistungsabgabe" soll insbesondere verstanden werden, dass die Kühleinheit und/oder Heizeinheit mit einer verringerten Kühlleistung und/oder einer verringerten Heizleistung betrieben wird, wodurch auch ein Stromverbrauch der Kühleinheit und/oder Heizeinheit geringer ausfällt. Grundsätzlich kann die Kühleinheit und/oder Heizeinheit auch vollständig ausgeschaltet werden. Die Kühleinheit und/oder Heizeinheit wird bevorzugt solange mit einer verringerten Leistung betrieben oder vollständig ausgeschaltet, wie die Stromunterangebotsphase andauert, und nach Ende der Stromunterangebotsphase wieder mit voller Leistung betrieben, ohne dass die Latentwärmespeichereinheit vollständig entladen wird. Die Kühleinheit und/oder Heizeinheit kann jedoch auch durchgehend bis zu einer vollständigen Entladung der Latentwärmespeichereinheit mit einer verringerten Leistung betrieben oder vollständig ausgeschaltet werden. Darunter, dass "die verringerte Leistungsabgabe durch einen Phasenrückübergang des Phasenwechselmaterials kompensiert wird", soll insbesondere verstanden werden, dass zu einer Erreichung einer gewünschten Temperatur des Raums und/oder des Bauteils bei einem Betrieb mit der verringerten Leistungsabgabe die Latentwärmespeichereinheit zusätzlich zu oder anstelle von der Kühleinheit und/oder Heizeinheit betrieben wird, wobei die Latentwärmespeichereinheit Wärmeenergie aufnimmt oder abgibt. Es kann insbesondere bei einem Unterangebot von Strom auf eine Zuschaltung zusätzlicher Stromerzeugungskapazitäten verzichtet und eine Stabilisierung des Stromnetzes erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zumindest einen Nutzraum umfasst, der dazu vorgesehen ist, durch die zumindest eine Kühleinheit oder Heizeinheit und/oder die zumindest eine Latentwärmespeichereinheit geheizt oder gekühlt zu werden. Insbesondere ist der Nutzraum von einem Innenraum eines Kühlschranks oder eines Gefrierschranks gebildet. Insbesondere ist der Nutzraum dazu vorgesehen, mittels der Heizeinheit und/oder Kühleinheit auf eine vordefinierte Temperatur, welche von einer Umgebungstemperatur abweicht, gebracht zu werden und diese Temperatur über einen längeren Zeitraum zu halten. Alternativ kann die Vorrichtung dazu vorgesehen sein, eine Stoffmenge eines Stoffes, beispielsweise Luft für ein Heißluftgebläse oder ein Kaltluftgebläse oder Wasser für eine Waschmaschine, eine Geschirrspülmaschine oder für einen Gebrauch als Badewasser oder Kochwasser aufzuheizen oder abzukühlen, wobei grundsätzlich auch über die Stoffmenge ein Nutzraum geheizt oder gekühlt werden kann. Es kann insbesondere eine effiziente Verwendung zwischengespeicherter Energie erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung eine Vakuumisolationseinheit umfasst, die den zumindest einen Nutzraum zumindest teilweise umgibt. Unter einer "Vakuumisolationseinheit" soll insbesondere eine Isolationseinheit verstanden werden, die eine poröse Dämmplatte, in der ein Vakuum herrscht, zwischen zwei Hüllelementen umfasst und die eine Wärmeleitfähigkeit von maximal zehn Milliwatt pro Kelvin und Meter aufweist. Insbesondere unterstützt die Vakuumisolationseinheit eine Aufrechterhaltung der Temperatur des Nutzraums. Es kann insbesondere ein Energieverbrauch zu einer Aufrechterhaltung einer Temperatur des Nutzraums verringert und eine effiziente Verwendung zwischengespeicherter Energie erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wärmemaschine und/oder Kältemaschine als eine Thermoelektrikeinheit ausgebildet ist. Unter einer "Thermoelektrikeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die mittels des Peltier-Effekts unter Einsatz von elektrischer Energie eine Kühlwirkung oder eine Heizwirkung bewirkt. Es kann insbesondere eine kompakte Wärmemaschine oder Kältemaschine und eine direkte Umsetzung der elektrischen Energie zu einer Aufladung der Latentwärmespeichereinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit dazu vorgesehen ist, die Thermoelektrikeinheit in einer Stromunterangebotsphase zu einer Rückspeisung von Strom aus einem Phasenrückübergang des Phasenwechselmaterials anzusteuern. Insbesondere kann eine Rückspeisung elektrischen Stroms alternativ oder zusätzlich zu einem Betrieb der Heizeinheit und/oder Kühleinheit mit einer verringerten Leistung vorgesehen sein. Es kann insbesondere auf einfache Weise eine Rückspeisung elektrischer Energie zur Stabilisierung des Stromnetzes erreicht werden.
  • Weiterhin wird ein Haushaltsgerät mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen. Unter einem "Haushaltsgerät" soll insbesondere ein in einem Haushalt verwendetes Gerät, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, ein Wäschetrockner oder eine Waschmaschine verstanden werden. Grundsätzlich ist auch vorstellbar, dass ein Industriegerät die erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist, beispielsweise eine Kühlvorrichtung eines Kühlhauses.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein System mit einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Vorrichtungen. Es wird vorgeschlagen, dass die Steuer- und/oder Regeleinheiten mit der Mehrzahl von Vorrichtungen untereinander in Kommunikationsverbindung stehen. Insbesondere kommunizieren die Steuer- und/oder Regeleinheiten der mehreren Vorrichtungen mittels Datensendeeinheiten und Datenempfangseinheiten der jeweiligen Steuer- und/oder Regeleinheiten untereinander. Insbesondere kann somit der überschüssige Strom bedarfsgerecht für eine Aufladung einer Mehrzahl von Latentwärmespeichereinheiten eingesetzt werden. Insbesondere kann, sobald eine Latentwärmespeichereinheit einer Vorrichtung aufgeladen ist, ein weiterhin bestehendes Überangebot von Strom zur Aufladung einer Latentwärmespeichereinheit einer weiteren Vorrichtung genutzt werden. Insbesondere kann bei einer Anforderung für eine Entladung einer noch nicht vollständig aufgeladenen Latentwärmespeichereinheit der überschüssige Strom stattdessen für eine Aufladung einer Latentwärmespeichereinheit einer anderen Vorrichtung verwendet werden. Es kann insbesondere eine großmaßstäbliche Stabilisierung eines Stromnetzes mit einer hohen Ausfallsicherung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das System zumindest eine Zentralkontrolleinheit aufweist, die zu einer Ansteuerung mehrerer Vorrichtungen vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Zentralkontrolleinheit Bestandteil des intelligenten Stromnetzes. Insbesondere kann eine zentrale Einstellmöglichkeit erreicht werden, mittels derer einfach Priorisierungen von Stromverbrauchern und Latentwärmespeichereinheiten vorgenommen werden können.
  • Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Stabilisierung eines Stromnetzes, in das Strom aus Stromquellen mit zeitlich schwankender Verfügbarkeit, beispielsweise Strom aus regenerativen Energiequellen wie Windkraft oder Photovoltaik, eingespeist wird. Es wird vorgeschlagen, dass in einer Stromüberangebotsphase elektrischer Strom für einen Phasenübergang eines Phasenwechselmaterials einer Latentwärmespeichereinheit genutzt wird und in einer Stromunterangebotsphase ein Phasenrückübergang des Phasenwechselmaterials zumindest zu einer Unterstützung eines Kühlvorgangs oder eines Heizvorgangs eingesetzt wird. Insbesondere kann somit ein Überangebot von Strom einer Verwendung zugeführt und eine Stabilisierung des Stromnetzes erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die in einen Kühlschrank eingebaut ist, mit einer Latentwärmespeichereinheit, die ein Phasenwechselmaterial aufweist und mit einer Kältemaschine,
    Fig. 2
    eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in eine Waschmaschine eingebaut ist, und
    Fig. 3
    ein System aus mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen, die von einer Zentralkontrolleinheit angesteuert werden.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10a mit einer Latentwärmespeichereinheit 12a, die ein Phasenwechselmaterial 14a aufweist und mit einer Kältemaschine 18a, die dazu vorgesehen ist, elektrischen Strom für eine Erzielung eines Phasenübergangs des Phasenwechselmaterials 14a zu nutzen. Die Vorrichtung ist mit einem Stromnetz 40a, in das Strom aus Stromquellen mit zeitlich schwankender Verfügbarkeit eingespeist wird, verbunden. Der Strom aus den Stromquellen mit zeitlich schwankender Verfügbarkeit ist von Strom aus regenerativen Energiequellen wie Photovoltaik und Windkraft gebildet. Durch die zeitlich schwankende Verfügbarkeit der regenerativen Energiequellen treten in dem Stromnetz 40a Schwankung zwischen Zustände auf, in denen durch eine Einspeisung des Stroms aus regenerativen Energiequellen im dem Stromnetz 40a ein größeres Stromangebot herrscht, als abgenommen wird und Zustände, in denen aufgrund fehlender Verfügbarkeit des Stroms aus regenerativen Stromquellen ein Strommangel in dem Stromnetz 40a herrscht. Die Vorrichtung 10a weist eine Steuer- und Regeleinheit 20a auf, die in einer Stromüberangebotsphase die Kältemaschine 16a zu einer Nutzung überschüssigen Stroms ansteuert. Mit dem überschüssigen Strom wird ein Phasenübergang des Phasenwechselmaterials 14a bewirkt. Die Vorrichtung gleicht Schwankungen zwischen einem Überangebot und einem Unterangebot von Strom aus, in dem bei einem Überangebot überschüssiger Strom dazu genutzt wird, die Latentwärmespeichereinheit 12a aufzuladen und bei einem Unterangebot durch Nutzung der Latentwärmespeichereinheit 12a ein Strombedarf für ein Heizen oder Kühlen verringert werden kann. Mit der Vorrichtung 10a wird somit ein Verfahren zur Stabilisierung des Stromnetzes 40a durchgeführt, in das Strom aus Stromquellen mit zeitlich schwankender Verfügbarkeit aus regenerativen Energiequellen, wie Windkraft oder Photovoltaik, eingespeist wird, wobei in einer Stromüberangebotsphase elektrischer Strom für einen Phasenübergang des Phasenwechselmaterials 14a einer Latentwärmespeichereinheit 12a genutzt wird und in einer Stromunterangebotsphase ein Phasenrückübergang des Phasenwechselmaterials 14a zu einer Unterstützung eines Kühlvorgangs oder eines Heizvorgangs eingesetzt wird.
  • Ein von einem Kühlschrank 32a gebildetes Haushaltsgerät 30a weist die Vorrichtung 10a auf. Die Vorrichtung 10a umfasst eine Kühleinheit 24a des Kühlschranks 32a, die einen Kompressor und ein gasförmiges Kältemittel zu einer Bereitstellung einer Kühlwirkung aufweist. Die Kühleinheit 24a kühlt Nutzräume 38a des Kühlschranks 32a. Die Nutzräume 38a sind von einem Großraumkühlfach, das von mehreren Regalbrettern in kleinere Fächer aufgeteilt wird und einem Gefrierfach gebildet. Gekühlte Luft wird von Kühlerventilatoren 46a über Kühlmittelleitungen 48a zu den Nutzräumen 38a geleitet. Eine Vakuumisolationseinheit 28a umgibt die Nutzräume 38a und ist auch in einer Gerätetür 36a eingebaut. Die Vakuumisolationseinheit 28a besteht aus einem zwischen zwei Platten eingebauten Schaumstoffmaterial mit Poren, in dem ein Vakuum von 10-2 bar herrscht und über die eine hohe Isolierung der Nutzräume 38a erreicht wird.
  • Das Phasenwechselmaterial 14a ist in Speichereinheiten in dem Großraumkühlfach an Wandungen an einer von der Gerätetür 36a abgewandten Seite eingebracht. Das Phasenwechselmaterial 14a der Latentwärmespeichereinheit 12a ist von schwerem Wasser D2O, bei dem die Wasserstoffatome der Wassermoleküle von Deuterium gebildet sind, mit einem Gefrierpunkt von +4 ° C gebildet. Die Kältemaschine 18a ist als eine Thermoelektrikeinheit 22a ausgebildet, die mit der Latentwärmespeichereinheit 12a verbunden ist. Die Steuer- und Regeleinheit 20a ist mit einem intelligenten Stromzähler 62a verbunden, über den sie Daten zu einem Stromangebot in dem Stromnetz 40a empfängt. Bei einem Stromüberangebot in dem Stromnetz 40a steuert die Steuer- und Regeleinheit 20a die Thermoelektrikeinheit 22a zu einer Kühlung des Phasenwechselmaterials 14a an. Das Phasenwechselmaterial 14a wird dabei gekühlt, um es in einen gefrorenen Zustand zu versetzen. In einer Stromunterangebotsphase des Stromnetzes 40a, in dem aufgrund der zeitlich schwankenden Verfügbarkeit der regenerativen Energiequellen ein Unterangebot an Strom herrscht, wird die Kühleinheit 24a durch die Steuer- und Regeleinheit 20a in einer Stromunterangebotsphase zu einer verringerten Leistungsabgabe bei einem Kühlvorgang angesteuert, wobei die verringerte Leistungsabgabe durch einen Phasenrückübergang des Phasenwechselmaterials 14a kompensiert wird. Die Steuer- und Regeleinheit 20a schaltet zudem die Thermoelektrikeinheit 22a ab. Erwärmt sich nun der von dem Großraumkühlfach gebildete Nutzraum 38a auf +4 °C, so wird ein weiterer Eintrag thermischer Energie in eine Umwandlung des Phasenwechselmaterials 14a von dem gefrorenen in einen flüssigen Zustand umgesetzt, so dass bis einem vollständigen Abschmelzen des Phasenwechselmaterials 14a die Temperatur in dem Nutzraum 38a auf +4 °C gehalten wird. Grundsätzlich könnte die Kühleinheit 24a auch vollkommen abgestellt werden, anstatt mit einer reduzierten Leistung betrieben zu werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel bleibt die Kühleinheit 24a jedoch angeschaltet, um das Gefrierfach weiterhin zu kühlen. Da jedoch das Großraumkühlfach mit einer geringeren Leistung gekühlt wird, ist insgesamt eine Leistungsabgabe der Kühleinheit 24a reduziert, so dass der Kühlschrank 32a weniger elektrischen Strom aus dem Stromnetz 40a bezieht und dieses dadurch stabilisiert wird. Grundsätzlich kann auch in dem Gefrierfach ein Phasenwechselmaterial 14a eingebracht sein, welches einen niedrigeren Gefrierpunkt aufweist als das Phasenwechselmaterial 14a in dem Großraumkühlfach, beispielsweise eine Salzlösung mit einem Gefrierpunkt von -18 °C, so dass in dem Gefrierfach eine Gefriertemperatur auch bei einer vollständigen Abschaltung der Kühleinheit 24a gehalten werden kann. In einer solchen Ausführung der Vorrichtung 10a könnte die Steuer- und Regeleinheit 20a die Kühleinheit 24a in einer Stromunterangebotsphase des Stromnetzes 40a vollständig ausschalten. Die gezeigte Vorrichtung 10a ist nicht auf eine Verwendung in Kühlschränken 32a beschränkt und kann für alle Gerätschaften, insbesondere Haushaltsgeräte 30a, mit denen Kälte bereitgestellt werden soll, beispielsweise Gefrierschränke, Eismaschinen oder Kühlräume, verwendet werden. Eine bestimmte Kühltemperatur kann durch Wahl eines geeigneten Phasenwechselmaterials 14a eingestellt werden.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 20a kann ferner dazu vorgesehen sein, die Thermoelektrikeinheit 22a in der Stromunterangebotsphase zu einer Rückspeisung von Strom aus einem Phasenrückübergang des Phasenwechselmaterials 14a anzusteuern. Hierbei wird die Thermoelektrikeinheit 22a gewissermaßen umgekehrt betrieben und es wird thermische Energie in das Phasenwechselmaterial 14a eingeleitet und in elektrische Energie umgewandelt, die als Strom in ein Stromnetz eingespeist werden kann.
  • In den Figuren 2 und 3 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figur 1, verwiesen wird. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der Figur 1 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 3 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis c ersetzt.
  • In Fig. 2 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10b mit einer Latentwärmespeichereinheit 12b, die ein Phasenwechselmaterial 14b aufweist, dargestellt. Ein von einer Waschmaschine 34b gebildetes Haushaltsgerät 30b umfasst die Vorrichtung 10b. Die Waschmaschine 34b weist einen Nutzraum 38a innerhalb einer Wäschetrommel 58a auf, in die während eines Waschvorgangs Wasser, das die Waschmaschine 34b über einen Wasseranschluss 60b bezieht, eingeführt wird. Das Wasser wird in einem Heizvorgang mittels einer von einem Heizstab gebildeten Heizeinheit 26b auf eine eingestellte Waschtemperatur erwärmt. Die Heizeinheit 26b ist in einem Vorwärmraum innerhalb einer Wasserleitung 60b angeordnet. Eine Verweildauer einer Wassermenge in dem Vorwärmraum und eine Leistung, mit der die Heizeinheit 26b während der Verweildauer betrieben wird, bestimmt eine Temperatur, die die Wassermenge erreicht. Alternativ kann die Temperatur des Wassers auch durch eine Strömungsgeschwindigkeit, mit der das Wasser an der Heizeinheit 26b vorbeigeleitet wird, oder eine Form und Oberfläche der Heizeinheit 26b geregelt werden.
  • Eine Steuer- und Regeleinheit 20b der Vorrichtung 10b ist mit einem intelligenten Stromzähler 62b verbunden, über den sie Daten zu einem Stromangebot in einem Stromnetz 40b, in das Strom aus Stromquellen mit zeitlich schwankender Verfügbarkeit eingespeist wird, empfängt. In einer Stromübergangsphase steuert die Steuer- und Regeleinheit 20b eine von einer Thermoelektrikeinheit 22b gebildete Wärmemaschine 18b zu einer Aufladung der Latentwärmespeichereinheit 12b an. Hierbei wird das von einem Paraffin gebildete Phasenwechselmaterial 14b geschmolzen. Bei Einleitung von Wasser in den Vorwärmraum gibt das flüssige Paraffin in einem Phasenrückübergang Wärme an das Wasser ab und erstarrt dabei. Anstelle eines Paraffins können andere Phasenwechselmaterialien 14b verwendet werden, beispielsweise Glaubersalz oder Natriumacetat-Trihydrat. Über die Verweildauer einer Wassermenge in dem Vorwärmeraum wird die Erwärmung des Wassers geregelt.
  • Wird die Waschmaschine 34b in einer Stromüberangebotsphase für einen Waschvorgang eingesetzt, steuert die Steuer- und Regeleinheit 20b die Heizeinheit 26b zu einer Aufheizung von Wasser in dem Vorwärmraum mit einer hohen Heizleistung an, so dass ein Wärmeverlust des Phasenwechselmaterials gering bleibt und die Waschmaschine 34b weiterhin ein möglichst große Menge von Strom aus dem Stromnetz 40b bezieht. Im Folgenden wird eine Heizleistung, mit der die Heizeinheit 26b während einer Stromüberangebotsphase betrieben wird, als Normalleistung bezeichnet. Eine Höhe der Normalleistung kann von einem eingestellten Waschprogramm der Waschmaschine 34b abhängig sein. In einer Stromunterangebotsphase wird durch die Steuer- und Regeleinheit 20b während einer Wärmeabgabe des Phasenwechselmaterials 14b die Heizeinheit 26b mit einer gegenüber der Normalleistung verringerten Leistung betrieben oder gänzlich abgeschaltet. Eine gegenüber der Normalleistung verringerte Leistung der Heizeinheit 26b wird durch den Phasenrückübergang des Phasenwechselmaterials 14b kompensiert. Die Steuer- und Regeleinheit 20b ist mit nicht dargestellten Sensoren verbunden, welche eine Wassertemperatur von Wasser in dem Vorwärmraum sowie eine Temperatur und Viskosität des Phasenwechselmaterials 14b überwachen, so dass in Abhängigkeit einer Temperaturänderung des Wasser und eine in dem Phasenwechselmaterial 14b gespeicherten Wärmemenge eine Einstellung der Heizeinheit 26b angepasst werden kann, beispielsweise bei einer vollständigen Entladung der Latentwärmespeichereinheit 12b, bevor die Waschtemperatur erreicht ist. In Abhängigkeit eines eingestellten Waschprogramms wird gegebenenfalls auch in einer Stromunterangebotsphase die Heizeinheit 26b betrieben, um eine zu lange Verweildauer des Wassers zu vermeiden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10b kann die Waschmaschine 34b zwei parallele Wasserleitungszweige aufweisen, wobei an einem Zweig die Latentwärmespeichereinheit 12b angeordnet ist und an einem anderen Zweig der Vorwärmraum mit der Heizeinheit 26b. In dieser alternativen Ausgestaltung wird eine Aufteilung einer zu erwärmenden Wassermenge auf die Wasserleitungszweige durch Ventile gesteuert, welche wiederum von der Steuer- und Regeleinheit 20b angesteuert werden. Gegebenenfalls durchläuft zu erwärmendes Wasser mit einer gesamten Menge lediglich einen der beiden Wasserleitungszweige. Auch kann das Wasser auf beide Wasserleitungszweige aufgeteilt und anschließen zusammengeführt werden.
  • Zu einer Stabilisierung eines Stromnetzes 40c wird ein System mit einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10c, 50c, 52c, 54c verwendet (Fig. 3). Prinzipiell kann das System eine beliebig hohe Anzahl von erfindungsgemäßen Vorrichtungen 10c, 50c, 52c, 54c umfassen. Steuer- und/oder Regeleinheiten 20c der Mehrzahl von Vorrichtungen 10c, 50c, 52c, 54c stehen untereinander in Kommunikationsverbindung und weisen hierzu Kommunikationsmittel auf. Die Kommunikationsmittel sind von kabelgebundenen oder drahtlosen Datenverbindungen 44c gebildet. Über die Kommunikationsmittel werden unter anderen Informationen über einen aktuellen Strombedarf von Geräten, die die Vorrichtungen 10c, 50c, 52c, 54c aufweisen, und über verbleibende Ladekapazitäten der Latentwärmespeichereinheiten 12c mit Phasenwechselmaterialien 14c untereinander ausgetauscht, so dass Nutzungsmöglichkeiten für überschüssigen Strom in Stromüberangebotsphasen und Möglichkeiten für eine Nutzung der Latentwärmespeichereinheiten 12c in Stromunterangebotsphasen identifiziert werden können.
  • Das System weist eine Zentralkontrolleinheit 56c, die zu einer Ansteuerung mehrerer Vorrichtungen 10c, 50c, 52c, 54c vorgesehen ist, auf. Die Zentralkontrolleinheit 56c empfängt Daten über den aktuellen Strombedarf von Geräten, die die Vorrichtungen 10c, 50c, 52c, 54c aufweisen, und über verbleibende Ladekapazitäten der Latentwärmespeichereinheiten 12c und steuert die entsprechenden Vorrichtungen 10c, 50c, 52c, 54c über die jeweiligen Steuer- und Regeleinheiten 20c so an, dass das Stromnetz 40c stabilisiert wird. Die Zentralkontrolleinheit 56c legt ferner eine Priorisierung der Latentwärmespeichereinheiten 12c fest, welche bestimmt, welche der Latentwärmespeichereinheiten 12c bei einem bestimmten Stromüberschuss bevorzugt aufgeladen werden. Beispielsweise kann die Zentralkontrolleinheit 56c festlegen, dass zuerst Latentwärmespeichereinheiten 12c aufgeladen werden, die in Geräte eingebaut sind, welche über längere Zeiträume größere Wärmemengen abgeben oder aufnehmen sollen. Auf diese Weise kann eine möglichst robuste Stabilisierung erreicht werden. Nachfolgend können dann beispielsweise Latentwärmespeichereinheiten 12c priorisiert sein, welche eingesetzt werden sollen, um eine größere Wärmemenge in einer kurzen Zeit aufzunehmen oder abzugeben.
  • Alternativ kann eine Regelung des Systems und eine Priorisierung einer Aufladung von Latentwärmespeichereinheiten 12c anstelle durch die Zentralkontrolleinheit 56c durch die Steuer- und Regeleinheiten 20c der mehreren Vorrichtungen 10c, 50c, 52c, 54c dezentral vorgenommen werden, beispielsweise in Form eines sogenannten cloud computings.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Latentwärmespeichereinheit
    14
    Phasenwechselmaterial
    16
    Kältemaschine
    18
    Wärmemaschine
    20
    Steuer- und/oder Regeleinheit
    22
    Thermoelektrikeinheit
    24
    Kühleinheit
    26
    Heizeinheit
    28
    Vakuumisolationseinheit
    30
    Haushaltsgerät
    32
    Kühlschrank
    34
    Waschmaschine
    36
    Gerätetür
    38
    Nutzraum
    40
    Stromnetz
    42
    Stromleitung
    44
    Datenverbindung
    46
    Kühlerventilator
    48
    Kühlmittelleitung
    50
    Vorrichtung
    52
    Vorrichtung
    54
    Vorrichtung
    56
    Zentralkontrolleinheit
    58
    Wäschetrommel
    60
    Wasseranschluss
    62
    Intelligenter Stromzähler

Claims (10)

  1. Vorrichtung mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit (12a-c), die ein Phasenwechselmaterial (14a-c) aufweist und mit einer Wärmemaschine (18b-c) und/oder Kältemaschine (16a-b), die dazu vorgesehen ist, elektrischen Strom für eine Erzielung eines Phasenübergangs des Phasenwechselmaterials (14a-c) zu nutzen,
    gekennzeichnet durch
    eine Steuer- und/oder Regeleinheit (20a-c), die dazu vorgesehen ist, in einer Stromüberangebotsphase die Wärmemaschine (18b-c) oder Kältemaschine (16a-b) zu einer Nutzung überschüssigen Stroms anzusteuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine Kühleinheit (24a) und/oder Heizeinheit (26b), die dazu vorgesehen ist, durch die Steuer- und/oder Regeleinheit (20a-c) in einer Stromunterangebotsphase zu einer verringerten Leistungsabgabe bei einem Kühlvorgang oder einem Heizvorgang angesteuert zu werden, wobei die verringerte Leistungsabgabe durch einen Phasenrückübergang des Phasenwechselmaterials (14a-c) kompensiert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest einen Nutzraum (38a-b), der dazu vorgesehen ist, durch die Kühleinheit (24a) oder Heizeinheit (26b) und/oder die zumindest eine Latentwärmespeichereinheit (12a-c) geheizt oder gekühlt zu werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest eine Vakuumisolationseinheit (28a), die den zumindest einen Nutzraum (38a) zumindest teilweise umgibt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmemaschine (18b-c) oder Kältemaschine (16a-b) als eine Thermoelektrikeinheit (22a-c) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (20a-c) dazu vorgesehen ist, die Thermoelektrikeinheit (22a-c) in einer Stromunterangebotsphase zu einer Rückspeisung von Strom aus einem Phasenrückübergang des Phasenwechselmaterials (14a-c) anzusteuern.
  7. Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. System mit einer Mehrzahl von Vorrichtungen (10a-c, 50c, 52c, 54c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinheiten (20c) der Mehrzahl von Vorrichtungen (10c, 50c, 52c, 54c) untereinander in Kommunikationsverbindung stehen.
  9. System nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zumindest eine Zentralkontrolleinheit (56c), die zu einer Ansteuerung mehrerer Vorrichtungen (10c, 50c, 52c, 54c) vorgesehen ist.
  10. Verfahren zur Stabilisierung eines Stromnetzes (40a-c), in das Strom aus Stromquellen mit zeitlich schwankender Verfügbarkeit, beispielsweise Strom aus regenerativen Energiequellen wie Windkraft oder Photovoltaik, eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stromüberangebotsphase elektrischer Strom für einen Phasenübergang eines Phasenwechselmaterials (14a-c) einer Latentwärmespeichereinheit (12a-c) genutzt wird und in einer Stromunterangebotsphase ein Phasenrückübergang des Phasenwechselmaterials (14a-c) zumindest zu einer Unterstützung eines Kühlvorgangs oder eines Heizvorgangs eingesetzt wird.
EP13186917.4A 2013-10-01 2013-10-01 Vorrichtung mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit Withdrawn EP2857640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13186917.4A EP2857640A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Vorrichtung mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13186917.4A EP2857640A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Vorrichtung mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2857640A1 true EP2857640A1 (de) 2015-04-08

Family

ID=49322194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13186917.4A Withdrawn EP2857640A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Vorrichtung mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2857640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128329A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Stromversorgungsnetzes und/oder zum Speichern von dessen Leistung mittels elektrischer Heizanlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169554A (en) * 1977-10-20 1979-10-02 Camp Eldon D Solar energy system with heat pump assistance
EP0510263A1 (de) * 1990-03-13 1992-10-28 Schatz Thermo System GmbH Quasidynamischer Latentwärmespeicher
DE10127608A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Andreas Schleicher Kühlanlage
DE102005013012A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Latentwärmespeicher für effiziente Kühl- und Heizsysteme
DE102011100517A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Steag New Energies Gmbh. "Regelsystem zur Anpassung der Leistung einer Dampfturbine an eine veränderte Last "

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169554A (en) * 1977-10-20 1979-10-02 Camp Eldon D Solar energy system with heat pump assistance
EP0510263A1 (de) * 1990-03-13 1992-10-28 Schatz Thermo System GmbH Quasidynamischer Latentwärmespeicher
DE10127608A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Andreas Schleicher Kühlanlage
DE102005013012A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Latentwärmespeicher für effiziente Kühl- und Heizsysteme
DE102011100517A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Steag New Energies Gmbh. "Regelsystem zur Anpassung der Leistung einer Dampfturbine an eine veränderte Last "

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128329A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Vaillant Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Stromversorgungsnetzes und/oder zum Speichern von dessen Leistung mittels elektrischer Heizanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025596B4 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
EP0026257B1 (de) Absorptions-Wärmepumpeanlage
EP2496896A1 (de) Kompakte kälteeinheit
EP2331880A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung nutzbarer wärmeenergie
EP2261585A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3667182B1 (de) Wärmepumpenanlage
EP2857640A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit
EP3688693A1 (de) Energieflusssteuergerät zur steuerung einer lastverschiebung
DE102012112646A1 (de) PCM Speicher
EP2492599A2 (de) Heizanlage mit Biomassefeuerung und Wärmepumpe
EP2525624B1 (de) Spannungsabhängige Betriebsfreigabe
AT512138B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern
DE102012212040B4 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zum Bereitstellen von Warmwasser
EP3029384B1 (de) Dezentrales klimagerät mit einem im innenraumgerät angeordneten latentwärmespeicher
DE102006004917A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür
EP4088357B1 (de) Netzstabilisierung elektrischer netze mittels temperierter elektrischer speicher
EP3723239A1 (de) Energiemanagementsystem zur steuerung eines häuslichen energieverbrauchs
EP2573472A2 (de) Wärmeanlage mit Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben einer Wärmeanlage mit Wärmepumpe
DE202017005085U1 (de) Energieeffizienter Kältespeicher mit leistungsunabhängig skalierbarer Speicherkapazität
WO2019162029A1 (de) System zur steuerung von energieströmen
AT518479B1 (de) Vorrichtung mit einem Kältemittelkreislauf
EP3327361A1 (de) Heizkraftwerk und verfahren zum betrieb eines solchen
DE102022125538A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Heiz- und Kühlleistungen in einer Behandlungsanlage für Werkstücke
WO2024074171A1 (de) System und verfahren zur erzeugung von heiz- und kühlleistungen in einer behandlungsanlage für werkstücke
JPH01230962A (ja) 熱電併給プラントにおける運転装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS DS GMBH

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20191112