EP2835582A2 - Transportable Anlage und Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen - Google Patents

Transportable Anlage und Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen Download PDF

Info

Publication number
EP2835582A2
EP2835582A2 EP14179624.3A EP14179624A EP2835582A2 EP 2835582 A2 EP2835582 A2 EP 2835582A2 EP 14179624 A EP14179624 A EP 14179624A EP 2835582 A2 EP2835582 A2 EP 2835582A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
burner units
combustion
burner
burned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14179624.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2835582B1 (de
EP2835582A3 (de
Inventor
Béatrice Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endegs GmbH
Original Assignee
Endegs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endegs GmbH filed Critical Endegs GmbH
Priority to PL14179624T priority Critical patent/PL2835582T3/pl
Publication of EP2835582A2 publication Critical patent/EP2835582A2/de
Publication of EP2835582A3 publication Critical patent/EP2835582A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2835582B1 publication Critical patent/EP2835582B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/40Portable or mobile incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/60Mobile furnace
    • F23G2203/601Mobile furnace carried by a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50001Combination of two or more furnaces

Definitions

  • the present invention relates to a transportable system for the combustion of undesirable gases, for example in the form of hydrocarbons or ammonia, with at least one inlet which can be connected to a pipe or hose, and via which the system to be burned gas can be fed, with a A burner arrangement for combustion of the unwanted gases, with a control and / or regulating unit for controlling and / or regulating the installation, and with a common support platform, on which said components of the installation are fixed, so that the installation can be transported in the form of a single unit is.
  • undesirable gases for example in the form of hydrocarbons or ammonia
  • a method for the combustion of undesirable gases proposed by means of a transportable plant, wherein the plant to the location of the object containing the gas to be burned, for example, a gas or liquid tank, a pipeline or a transport ship, wherein at least one inlet of the plant is connected by means of a pipe and / or hose to the object to be degassed, wherein the system is located in the object and to be burned gas is supplied, and wherein the gas is burned by means of a plant-own burner assembly.
  • undesirable gases for example in the form of hydrocarbons or ammonia
  • Generic systems and methods are known in the art and are used in the degassing of facilities that serve the storage and / or transport of liquids or gases.
  • Such devices include, for example, liquid or gas tanks on various industrial plants (eg refineries), gas stations, ships or pipelines.
  • the said devices must be emptied from time to time, with the remaining after emptying in the device gases are often toxic or highly flammable or explosive and can not be released into the environment. It has therefore been proven to suck the corresponding gases after emptying the device or to squeeze out of the device and to burn controlled.
  • a disadvantage of the known prior art is the fact that the corresponding systems are only suitable for degassing smaller objects, since the combustion performance is limited by the requirement to design the corresponding equipment mobile. If, on the other hand, larger objects, such as tankers, are to be degassed, several of the systems must be used or the degassing takes correspondingly much time. Alternatively, stationary plants are used, which have a higher combustion performance. However, mobile use of such systems is eliminated.
  • Object of the present invention is to propose a mobile system and a method by means of which even larger or more of the objects mentioned can be quickly and inexpensively degassed on site.
  • the burner assembly comprises a plurality of separate burner units, each having its own combustion chamber and a separate exhaust stack, and each independently with a gas to be burned chargeable and / or independently operable.
  • a system is proposed whose combustion performance can be adapted individually to the object to be degassed, wherein the burner units in operation can be operated with (almost) optimum efficiency. Should only be a relative small object, for example, the fuel storage tank of a gas station, are degassed, the withdrawn from the tank gas is fed to only one or a few burner units.
  • the degassing of a correspondingly large object for example a fuel depot of a refinery
  • the degassing of several objects or degassing is required in the shortest possible time, the gas is supplied to a correspondingly high number of burner units or all burner units and burnt.
  • the plant has either only one inlet, which can be connected with the aid of a hose and / or pipe to the object or objects to be degassed.
  • the system has several corresponding inlets, the inlets within the system, for example, open into a main gas line, which in turn is in communication with the individual burner units.
  • the individual inlets may be in communication with separate main gas lines, which in turn may be branched such that each one main gas line is assigned to a group of burner units.
  • control and / or regulating unit with whose help the combustion processes, i. H. the operation of the individual burner units, can be controlled or controlled.
  • the burner units are therefore preferably switched on and off independently of each other, so that the number of burner units operating in each case can be changed with the aid of the control and / or regulating unit as a function of the quantity of gas supplied via the inlet or inlets.
  • the burner units have separate combustion chambers and exhaust gas stacks connected to them, so that in principle a large number of burner units to be operated individually are combined in the system, which in turn can preferably be operated with the aid of only one control and / or regulating unit.
  • the system can be individually tailored to the conditions encountered on site, in particular with regard to size and the number of objects to be degassed, but also with regard to the type and amount of gas to be combusted.
  • burner units are similar.
  • the burner units can be easily and inexpensively serviced in this case, since they each have the same parts to be serviced.
  • different burner units are used, so that the system can be adapted by switching on and off individual burner units in a simple manner to the conditions encountered on site, for example, the type of gas to be combusted (this is for example conceivable, that a part of the burner units is designed for the combustion of a gas A and another part of the burner units for the combustion of a gas B).
  • the exhaust stacks of the individual burner units have a height between 1 m and 4 m (preferably between 2 m and 3.5 m), so that they are within a truck trailer, a truck or a truck semi-trailer in vertical orientation can be placed, yet the transport of the system on public roads without the previous dismantling of the flue gas is possible.
  • the burner units has a combustion power of at least 0.3 megawatts.
  • more powerful burner units which have a combustion power of at least 0.5 or even at least 1.0 megawatts, whereby combustion powers of more than 2.0 megawatts or more than 3.0 megawatts are not excluded.
  • the plant has a total number of burner units (preferably between 4 and 50, for example between 6 and 30) which is sufficient to supply most known objects to be degassed with only one plant in a relatively short time degas or burn the resulting gas during degassing.
  • a total combustion capacity of more than 10 megawatts, preferably more than 20 megawatts, and also Values of more than 30 megawatts or even more than 50 megawatts would be possible. While it may be advantageous to use burner units each with the same combustion power, it is also conceivable that a part of the burner units has a combustion power that is less than the combustion performance of the remaining burner units. In this case, the overall combustion performance of the system can be tuned by switching on and off individual burner units particularly accurate to the particular application.
  • the burner units are arranged in a plurality, preferably two, rows extending in the longitudinal direction of the installation.
  • burner units are used which have a width of 0.5 m to 4 m. If the width of the burner units is less than 2.0 m, the width of the system is a maximum of 4 m for a two-row burner unit installation so that the system can be moved on public roads without the need for a special permit.
  • the number of burner units per row is the same, but alternatively it would also be conceivable to choose the respective number differently, for example if the individual burner units do not have a uniform size.
  • the fan is connected, for example by means of a corresponding gas line with one or more of said inlets and causes, after the inlet was connected by means of a hose and / or pipe with the one or more objects to be degassed, a suction of the gas to be combusted the corresponding object.
  • the gas After passing through the fan, the gas finally enters a system-own gas line network, with the aid of which the gas can be supplied to each operating burner units.
  • the fan or the inlet or inlets are connected via an intermediate flame arrester with one or more main gas lines, which are in each case with a plurality of burner units or with all burner units in communication and on the burner units to be burned Gas can be supplied.
  • the flame arrester efficiently prevents a flame front propagating from a burner unit through the main gas line (s) in the direction of the inlet (s) to the outside of the system and thus to the object to be degassed.
  • the flame arrester can, for example, have a fine-meshed metal net through which an incoming flame front can be cooled and thus extinguished.
  • the main gas line (s) via a bypass with the one or more inlets is or are in communication (although here a corresponding flame arrester can be interposed).
  • the burner units, the gas to be burned bypassing the fan supplied which may be useful, for example, if the object to be degassed has its own fan or if a separate fan is placed between said object and the system.
  • the branches can be associated with valves with which the corresponding branches are closed if necessary.
  • the individual burner units are in this case individually loadable with the gas to be burned.
  • the valves can be operated manually or by means of the control and / or regulating unit (automatically).
  • the valves only movable between an open and closed position or in corresponding intermediate positions are so that the volume flow of the gas that passes through the corresponding valves, can be regulated individually.
  • the system has sensors with which one or more physical parameters can be monitored during combustion, wherein the control and / or regulating unit is preferably designed to reduce the number of operating burner units in dependence To select measured values of the sensors.
  • the sensors may, for example, be pressure and / or temperature sensors whose measured values permit statements about the combustion taking place in the individual burner units.
  • the sensors can be placed directly in the region of the individual burner units (for example on or in the corresponding combustion chamber or on or in the respective exhaust gas chambers) or else in the region of the inlet or inlets, or the main gas line (s) and / or the branches be.
  • the sensors are designed to detect the type or composition of the gas conducted into the system or its concentration of combustible gas constituents.
  • the control and / or regulating unit is designed, the number of burners in operation, the position of said valves, the volume flow of the air possibly supplied to the burner units or the supporting gas supplied to the burner units (that regulates the combustion of the gas).
  • the system has a likewise connected to the support platform pipe and / or hose storage for receiving a variety of pipe and / or hose pieces.
  • the tube and / or tube bearing can have a variety of pipes, in which the corresponding pipe and / or hose pieces inserted and can be removed individually if necessary.
  • the carrier platform is connected to a means of transport, for example a truck or a truck trailer or truck semi-trailer, and can be operated without having to be removed or removed beforehand by the means of transport.
  • the plant is thus preferably designed such that it has to be spent only with the help of the transport to the degassing device and must be turned off accordingly. There, it can be put into operation without a previous discharge immediately after the connection with the object to be degassed (or a support gas tank and / or a power generator or a power supply), since the system itself all the necessary equipment for the combustion of undesirable gases and supplies includes. After completion of the degassing, the plant only has to be separated from the object to be degassed and can finally be moved to a new location where it can be put back into operation after a very short time.
  • the inventive method for the combustion of undesirable gases is characterized finally by the fact that the gas to be burned, preferably with the aid of the system, is divided into several gas streams, and that the individual gas streams are distributed to a plurality of burner units of the burner assembly and the individual gas streams are burned separately (wherein the combustor units, if necessary, a combustible supporting gas can be supplied so that non-combustible or hardly combustible gases can be burned).
  • the combustion therefore does not take place merely with a burner unit. Rather, a variety of, preferably identically designed, burner units are used, but all in the composite, ie summarized in a mobile system, spent on the respective object to be degassed and can be operated individually if necessary.
  • the allocation to the respective burner units takes place, for example, with the aid of an on-site gas network, which can be equipped with appropriate valves to allow or prevent the gas supply to selected burner units, preferably independently of each other.
  • the division into the individual gas streams and / or the distribution of the gas streams to the respective burner units taking into account physical variables.
  • pressures and / or temperatures in the region of said gas line network, the combustion chambers and / or exhaust stacks of the individual burner units or else the inlet or the inlets of the plant can be taken into account. If, for example, the temperature in the region of the exhaust stack of one or more burners drops, this can be an indication of a decreasing combustion. In this case, for example, it would be conceivable to reduce the number of burners in operation so that the combustion of the gas in the remaining burners can be improved.
  • the volume flows of the gas streams supplied to the respective burner units are individually controlled.
  • the control can be carried out, for example, with the aid of the said control and / or regulating unit, which may be in connection with valves with the aid of which the volume flow of the gas flowing into the individual burner units can be regulated.
  • the regulation of the respective volume flows ensures that only as many burner units are charged with gas as is necessary for the combustion of the gas. Unsatisfactory efficiencies or insufficient combustion of the gas to be combusted are thereby effectively avoided.
  • the figures show possible features of a transportable plant 1 according to the invention for the combustion of undesirable gases.
  • the gases may, for example, be hydrocarbons which, during the cleaning or maintenance of fuel tanks (eg at refineries or filling stations), are extracted from the corresponding tank and then have to be disposed of.
  • the system 1 has in principle a support platform 5, for example in the form of a truck support structure or a corresponding platform of a truck trailer or truck semi-trailer 18.
  • a support platform 5 for example in the form of a truck support structure or a corresponding platform of a truck trailer or truck semi-trailer 18.
  • inlets. 2 available, which can be connected by means of appropriate hose or pipes with the object to be degassed.
  • the system 1 can have a pipe and / or hose bearing 16, in which said pipe or hose pieces 17 can be stored until their use and can be moved together with the system 1 from one location to the next.
  • a partition 19 (for example in the form of a wall) may be present with the aid of which the tube and / or tube bearing 16 and / or the control and / or regulating unit 4 are spatially separated from the burner units 6.
  • the carrier platform 5 a Housing (eg in the form of side walls or an upper ceiling section), so that the individual components of the system 1 are shielded to the outside. If a ceiling section is present, then it should (and possibly also sections of the side walls) be designed such that it can be at least partially opened during operation of the burner units 6 in order not to hinder the exit of the exhaust gases (or the entry of air).
  • the inlet or inlets 2 open into one or more main gas lines 11, which in turn, for example, via corresponding branches 13 (of which for reasons of clarity only one is provided with a reference numeral and which are shown in comparison with the main gas line 11 with thinner lines) is in communication with a burner assembly 3, wherein the burner assembly 3 according to the invention consists of a plurality of separate burner units 6.
  • the individual burner units 6, which may be arranged, for example, in two rows extending in the longitudinal direction of the carrier platform 5, each have a separate combustion chamber 7, in which the gas to be burned can be burnt.
  • the burner units 6 each have at least one exhaust gas chimney 8, via which the exhaust gases produced during combustion can escape from the plant 1.
  • control and / or regulating unit 4 is present, which, as explained in more detail below, the control and / or regulation of the system 1 is used and with the aid of which the number of participating in the combustion of the undesirable gas burner units 6 is adjustable.
  • this can also have at least one fan 9 (fan or blower), which can be placed for example between an inlet 2 and a portion of a main gas line 11.
  • fan 9 fan or blower
  • a flame arrester 10 should be present, which must be passed by the gas (regardless of whether the system's own fan 9 is bypassed or used) and which prevents a flame front from one of the burner units 6 to outside the plant 1 can reproduce.
  • valves 14 can be assigned to the aforementioned branches 13 (or alternatively to the corresponding inlet regions of the individual burner units 6) or to the described bypass 12 by small circles, only one of which is provided with a reference numeral).
  • the valves 14 may be manually and / or automatically actuated, wherein they are in the latter case preferably in communication with the control and / or regulating unit 4, so that it can regulate the degree of opening of the valves 14.
  • sensors 15 may be present, with the aid of which physical quantities, such as pressures or temperatures, can be measured.
  • sensors 15 are conceivable with the aid of which the type, composition and / or the volumetric flow of the gas to be combusted or the exhaust gases can be determined.
  • there are finally measured values which can serve as the basis for the connection and disconnection of individual burner units 6, for the regulation of said valves 14 or else the supply of combustible supporting gas to selected burner units 6.
  • the system 1 can be optimally adapted to the conditions on site, wherein the adjustment can be made manually or (possibly) automatically with the aid of the control and / or regulating unit 4.
  • the sensors 15 may be placed in the area of the intake 2 or inlets 2, the main gas line (s) 11, the branches 13 and / or the individual burner units 6 or their combustion chambers 7 or exhaust chimneys 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen mit wenigstens einem Einlass (2), der mit einer Rohr- oder Schlauchleitung verbindbar ist, und über den der Anlage (1) das zu verbrennende Gas zuführbar ist, mit einer Brenneranordnung (3) zur Verbrennung der unerwünschten Gase, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (4) zur Steuerung und/oder Regelung der Anlage (1), und mit einer gemeinsamen Trägerplattform (5), auf der die genannten Bestandteile der Anlage (1) befestigt sind, so dass die Anlage (1) in Form einer einzigen Einheit transportierbar ist. Die Anlage zeichnet sich dadurch aus, dass die Brenneranordnung (3) mehrere separate Brennereinheiten (6) umfasst, die jeweils über eine eigene Brennkammer (7) und einen eigenen Abgaskamin (8) verfügen, und die jeweils unabhängig voneinander mit einem zu verbrennenden Gas beschickbar und/oder unabhängig voneinander betreibbar sind. Ferner wird ein Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen vorgeschlagen, bei dem das zu verbrennende Gas vor der Verbrennung mit Hilfe der Anlage (1) auf mehrere Gasströme aufgeteilt wird, wobei die einzelnen Gasströme auf mehrere Brennereinheiten (6) der Brenneranordnung (3) verteilt und die einzelnen Gasströme separat verbrannt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen, beispielsweise in Form von Kohlenwasserstoffen oder Ammoniak, mit wenigstens einem Einlass, der mit einer Rohr- oder Schlauchleitung verbindbar ist, und über den der Anlage das zu verbrennende Gas zuführbar ist, mit einer Brenneranordnung zur Verbrennung der unerwünschten Gase, mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit zur Steuerung und/oder Regelung der Anlage, und mit einer gemeinsamen Trägerplattform, auf der die genannten Bestandteile der Anlage befestigt sind, so dass die Anlage in Form einer einzigen Einheit transportierbar ist. Ferner wird ein Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen, beispielsweise in Form von Kohlenwasserstoffen oder Ammoniak, mit Hilfe einer transportable Anlage vorgeschlagen, wobei die Anlage an den Ort des Objekts, das das zu verbrennende Gas enthält, beispielsweise einem Gas- oder Flüssigkeitstank, einer Pipeline oder einem Transportschiff, verbracht wird, wobei zumindest ein Einlass der Anlage mit Hilfe einer Rohr- und/oder Schlauchleitung mit dem zu entgasenden Objekt verbunden wird, wobei der Anlage das sich in dem Objekt befindliche und zu verbrennende Gas zugeführt wird, und wobei das Gas mit Hilfe einer anlageneigenen Brenneranordnung verbrannt wird.
  • Gattungsgemäße Anlagen bzw. Verfahren sind im Stand der Technik bekannt und kommen bei der Entgasung von Einrichtungen zum Einsatz, die der Lagerung und/oder dem Transport von Flüssigkeiten oder Gasen dienen. Zu derartigen Einrichtungen zählen beispielsweise Flüssigkeits- oder Gastanks auf diversen Industrieanlagen (z. B. Raffinerien), Tankstellen, Schiffen oder Pipelines. Die genannten Einrichtungen müssen von Zeit zu Zeit entleert werden, wobei die nach der Entleerung in der Einrichtung verbleibenden Gase oftmals giftig oder leicht entflammbar bzw. explosiv sind und nicht in die Umwelt entlassen werden können. Es hat sich daher bewährt, die entsprechenden Gase nach der Entleerung der Einrichtung abzusaugen bzw. aus der Einrichtung herauszupressen und kontrolliert zu verbrennen.
  • Nachteilig am bekannten Stand der Technik ist die Tatsache, dass die entsprechenden Anlagen nur zur Entgasung kleinerer Objekte geeignet sind, da die Verbrennungsleistung durch die Vorgabe, die entsprechenden Anlagen mobil auszugestalten, begrenzt ist. Sollen hingegen größere Objekte, wie beispielsweise Tankschiffe, entgast werden, so müssen mehrere der Anlagen eingesetzt werden oder die Entgasung nimmt entsprechend viel Zeit in Anspruch. Alternativ kommen schließlich stationäre Anlagen zum Einsatz, die zwar eine höhere Verbrennungsleistung besitzen. Ein mobiler Einsatz derartiger Anlagen scheidet jedoch aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mobile Anlage sowie ein Verfahren vorzuschlagen, mit deren Hilfe auch größere oder mehrere der genannten Objekte vor Ort schnell und kostengünstig entgast werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anlage und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die erfindungsgemäße Anlage nun dadurch aus, dass die Brenneranordnung mehrere separate Brennereinheiten umfasst, die jeweils über eine eigene Brennkammer und einen eigenen Abgaskamin verfügen, und die jeweils unabhängig voneinander mit einem zu verbrennenden Gas beschickbar und/oder unabhängig voneinander betreibbar sind. Mit anderen Worten wird also eine Anlage vorgeschlagen, deren Verbrennungsleistung individuell an das zu entgasende Objekt angepasst werden kann, wobei die sich in Betrieb befindlichen Brennereinheiten mit (nahezu) optimalem Wirkungsgrad betrieben werden können. Soll lediglich ein relativ kleines Objekt, beispielsweise der Treibstofflagertank einer Tankstelle, entgast werden, so wird das aus dem Tank abgezogene Gas lediglich einer oder wenigen Brennereinheiten zugeführt. Ist hingegen die Entgasung eines entsprechend großen Objekts, beispielsweise eines Treibstofflagers einer Raffinerie, die Entgasung mehrerer Objekte oder die Entgasung in möglichst kurzer Zeit gefordert, so wird das Gas einer entsprechend hohen Anzahl der Brennereinheiten oder allen Brennereinheiten zugeführt und verbrannt.
  • Die Anlage verfügt hierfür entweder über nur einen Einlass, der mit Hilfe einer Schlauch- und/oder Rohrleitung mit dem oder den zu entgasenden Objekten verbunden werden kann. Denkbar ist jedoch ebenso, dass die Anlage mehrere entsprechende Einlässe besitzt, wobei die Einlässe innerhalb der Anlage beispielsweise in eine Hauptgasleitung münden, die wiederum mit den einzelnen Brennereinheiten in Verbindung steht. Ebenso können die einzelnen Einlässe mit separaten Hauptgasleitungen in Verbindung stehen, die wiederum derart verzweigt sein können, dass jeweils eine Hauptgasleitung einer Gruppe von Brennereinheiten zugeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist eine Steuer- und/oder Regeleinheit vorhanden, mit deren Hilfe der Verbrennungsprozesse, d. h. der Betrieb der einzelnen Brennereinheiten, geregelt bzw. gesteuert werden kann. Die Brennereinheiten sind also vorzugsweise unabhängig voneinander zu- und abschaltbar, so dass sich die Anzahl der sich jeweils in Betrieb befindlichen Brennereinheiten mit Hilfe der Steuer- und/oder Regeleinheit in Abhängigkeit der Menge des über den oder die Einlässe zugeführten Gases ändern lässt.
  • Die Brennereinheiten verfügen schließlich über separate Brennkammern sowie über mit diesen in Verbindung stehende Abgaskamine, so dass prinzipiell eine Vielzahl von individuell zu betreibenden Brennereinheiten in der Anlage vereint sind, die wiederum vorzugsweise mit Hilfe nur einer Steuer- und/oder Regeleinheit betreibbar sind. Im Ergebnis lässt sich die Anlage individuell auf die vor Ort anzutreffenden Bedingungen, insbesondere hinsichtlich der Größe und der Anzahl der zu entgasenden Objekte, aber auch hinsichtlich der Art und Menge des zu verbrennenden Gases, anpassen.
  • Vorteile bringt es mit sich, wenn die Brennereinheiten gleichartig sind. Die Brennereinheiten können in diesem Fall einfach und kostengünstig gewartet werden, da sie jeweils die gleichen zu wartenden Einzelteile besitzen. Ebenso wäre es denkbar, dass unterschiedliche Brennereinheiten zum Einsatz kommen, so dass die Anlage durch Zu- und Abschalten einzelner Brennereinheiten auf einfache Weise auf die vor Ort anzutreffenden Bedingungen, beispielsweise die Art des zu verbrennenden Gases angepasst werden kann (hierfür ist es beispielsweise denkbar, dass ein Teil der Brennereinheiten für die Verbrennung eines Gases A und ein anderer Teil der Brennereinheiten für die Verbrennung eines Gases B ausgelegt ist). Vorteilhaft ist zudem, wenn die Abgaskamine der einzelnen Brennereinheiten eine Höhe zwischen 1 m und 4 m (vorzugsweise zwischen 2 m und 3,5 m) aufweisen, so dass sie innerhalb eines LKW-Anhängers, eines LKWs oder eines LKW-Aufliegers in vertikaler Ausrichtung platziert werden können, wobei dennoch der Transport der Anlage auf öffentlichen Straßen ohne die vorherige Demontage der Abgaskamine möglich ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn zumindest ein Teil der Brennereinheiten eine Verbrennungsleistung von wenigstens 0,3 Megawatt besitzt. Denkbar sind auch leistungsstärkere Brennereinheiten, die eine Verbrennungsleistung von wenigstens 0,5 oder gar wenigstens 1,0 Megawatt besitzen, wobei auch Verbrennungsleistungen von über 2,0 Megawatt oder über 3,0 Megawatt nicht ausgeschlossen sind. Die Anlage besitzt in diesem Fall bei einer entsprechenden Anzahl von Brennereinheiten (die vorzugsweise zwischen 4 und 50, beispielsweise zwischen 6 und 30, liegt) eine Gesamtleistung, die ausreicht, um die meisten bekannten zu entgasenden Objekte mit nur einer Anlage in relativ kurzer Zeit zu entgasen bzw. das bei der Entgasung anfallende Gas zu verbrennen. Denkbar ist beispielsweise eine Gesamtverbrennungsleistung von mehr als 10 Megawatt, vorzugsweise mehr als 20 Megawatt, wobei auch Werte von über 30 Megawatt oder gar über 50 Megawatt möglich wären. Während es von Vorteil sein kann, Brennereinheiten mit jeweils gleicher Verbrennungsleistung zu verwenden, ist es ebenso denkbar, dass ein Teil der Brennereinheiten eine Verbrennungsleistung aufweist, die geringer ist als die Verbrennungsleistung der restlichen Brennereinheiten. In diesem Fall kann die Gesamtverbrennungsleistung der Anlage durch Zu- und Abschalten einzelner Brennereinheiten besonders genau auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt werden.
  • Auch ist es äußerst vorteilhaft, wenn die Brennereinheiten in mehreren, vorzugsweise zwei, sich in Längsrichtung der Anlage erstreckenden Reihen angeordnet sind. Kommen beispielsweise Brennereinheiten zum Einsatz, die eine Breite von 0, 5 m bis 4 m aufweisen. Liegt die Breite der Brennereinheiten unter 2,0 m, so beträgt die Breite der Anlage bei einer zweireihigen Aufstellung der Brennereinheiten maximal 4 m so dass die Anlage im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden kann, ohne dass hierzu eine Sondergenehmigung nötig wäre. Vorzugsweise ist die Anzahl der Brennereinheiten pro Reihe gleich, wobei es alternativ auch denkbar wäre, die jeweilige Anzahl unterschiedlich zu wählen, beispielsweise, wenn die einzelnen Brennereinheiten keine einheitliche Größe aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anlage zumindest einen mit der Trägerplattform verbundenen Lüfter (= Gebläse oder Ventilator) aufweist, mit dessen Hilfe das zu verbrennende Gas in die Anlage förderbar ist. Der Lüfter ist beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Gasleitung mit einem oder mehreren der genannten Einlässe verbunden und bewirkt, nach dem der Einlass mit Hilfe einer Schlauch- und/oder Rohrleitung mit dem oder den zu entgasenden Objekten verbunden wurde, ein Ansaugen des zu verbrennenden Gases aus dem entsprechenden Objekt. Nach Passieren des Lüfters gelangt das Gas schließlich in ein anlageneigenes Gasleitungsnetz, mit dessen Hilfe das Gas den jeweils in Betrieb befindlichen Brennereinheiten zugeführt werden kann.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn der Lüfter bzw. der oder die Einlässe über eine zwischengeschaltete Flammsperre mit einer oder mehreren Hauptgasleitungen verbunden sind, die jeweils mit einer Mehrzahl der Brennereinheiten oder mit allen Brennereinheiten in Verbindung stehen und über die den Brennereinheiten das zu verbrennende Gas zuführbar ist. Die Flammsperre verhindert effizient, dass sich eine von einer Brennereinheit durch die Hauptgasleitung(en) in Richtung des oder der Einlässe ausbreitende Flammenfront nach außerhalb der Anlage und damit in Richtung des zu entgasenden Objekts gelangen kann. Die Flammsperre kann hierfür beispielsweise ein feinmaschiges Metallnetz aufweisen, durch das eine ankommende Flammenfront abgekühlt und damit zum Erlöschen gebracht werden kann.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Hauptgasleitung(en) über einen Bypass mit dem oder den Einlässen in Verbindung steht bzw. stehen (wobei auch hier eine entsprechende Flammsperre zwischengeschaltet sein kann). In diesem Fall ist den Brennereinheiten das zu verbrennende Gas unter Umgehung des Lüfters zuführbar, wobei dies beispielsweise dann sinnvoll sein kann, wenn das zu entgasende Objekt über einen eigenen Lüfter verfügt oder wenn zwischen dem genannten Objekt und der Anlage ein separater Lüfter platziert ist, der schließlich die Zufuhr des Gases in die Anlage gewährleistet.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Hauptgasleitung(en) (jeweils) über Abzweigungen mit einer Mehrzahl oder mit allen Brennereinheiten in Verbindung steht bzw. stehen, wobei den Abzweigungen Ventile zugeordnet sein können, mit denen die entsprechenden Abzweigungen bei Bedarf verschließbar sind. Die einzelnen Brennereinheiten sind in diesem Fall individuell mit dem zu verbrennenden Gas beschickbar. Die Ventile können manuell oder aber mit Hilfe der Steuer- und/oder Regeleinheit (automatisch) betätigbar sein. Ferner ist es denkbar, dass die Ventile lediglich zwischen einer Offen- und Geschlossenstellung oder aber in entsprechende Zwischenstellungen bewegbar sind, so dass der Volumenstrom des Gases, das die entsprechenden Ventile passiert, einzeln reguliert werden kann.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Anlage Sensoren besitzt, mit denen sich eine oder mehrere physikalische Parameter während der Verbrennung überwachen lassen, wobei die Steuer- und/oder Regeleinheit vorzugsweise ausgebildet ist, die Anzahl der sich in Betrieb befindlichen Brennereinheiten in Abhängigkeit der Messwerte der Sensoren zu wählen. Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um Druck- und/oder Temperatursensoren handeln, deren Messwerte Aussagen über die in den einzelnen Brennereinheiten stattfindende Verbrennung zulassen. Die Sensoren können hierbei direkt im Bereich der einzelnen Brennereinheiten (beispielsweise an oder in der entsprechenden Brennkammer bzw. an oder in den jeweiligen Abgaskaminen) oder aber auch im Bereich des oder der Einlässe, oder der genannten Hauptgasleitung(en) und/oder der Abzweigungen platziert sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Sensoren ausgebildet sind, die Art bzw. Zusammensetzung des in die Anlage geleiteten Gases oder dessen Konzentration an brennbaren Gasbestandteilen zu detektieren. Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Steuer- und/oder Regeleinheit ausgebildet ist, die Anzahl der sich in Betrieb befindlichen Brenner, die Stellung der genannten Ventile, den Volumenstrom der eventuell den Brennereinheiten zugeführten Luft bzw. den bei Bedarf den Brennereinheiten zugeführten Stützgases (das die Verbrennung des Gases unterstützt) zu regulieren.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Anlage ein ebenfalls mit der Trägerplattform verbundenes Rohr- und/oder Schlauchlager besitzt zur Aufnahme einer Vielzahl von Rohr- und/oder Schlauchstücken. Auf diese Weise ist es möglich, die für die Verbindung der Anlage mit dem oder den zu entgasenden Objekt(en) notwendigen Rohr- und/oder Schlauchstücke stets mit der Anlage mitzuführen. Das Rohr- und/oder Schlauchlager kann über eine Vielzahl von Rohren verfügen, in die die entsprechenden Rohr- und/oder Schlauchstücke gesteckt und bei Bedarf einzeln entnommen werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trägerplattform mit einem Transportmittel, beispielsweise einem LKW oder einem LKW-Anhänger oder LKW-Auflieger, in Verbindung steht und betrieben werden kann, ohne zuvor von dem Transportmittel gelöst bzw. entfernt werden zu müssen. Mit anderen Worten ist die Anlage also vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie lediglich mit Hilfe des Transportmittels zu der entgasenden Einrichtung verbracht und entsprechend abgestellt werden muss. Dort kann sie ohne einen vorherigen Entladevorgang unmittelbar nach der Verbindung mit dem zu entgasenden Objekt (bzw. einem Stützgastank und/oder einem Stromgenerator bzw. einer Stromversorgung) in Betrieb genommen werden, da die Anlage selbst alle zur Verbrennung der unerwünschten Gase nötigen Einrichtungen und Betriebsstoffe umfasst. Nach Beendigung der Entgasung muss die Anlage lediglich von dem zu entgasenden Objekt getrennt werden und kann schließlich zu einem neuen Ort verbracht und dort nach kürzester Zeit wieder in Betrieb genommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen, beispielsweise in Form von Kohlenwasserstoffen oder Ammoniak, mit Hilfe einer transportable Anlage zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass das zu verbrennende Gas vor der Verbrennung, vorzugsweise mit Hilfe der Anlage, auf mehrere Gasströme aufgeteilt wird, und dass die einzelnen Gasströme auf mehrere Brennereinheiten der Brenneranordnung verteilt und die einzelnen Gasströme separat verbrannt werden (wobei den Brennereinheiten bei Bedarf ein brennbares Stützgas zugeführt werden kann, so dass auch nicht oder schwer brennbare Gase verbrannt werden können).
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik erfolgt die Verbrennung also nicht lediglich mit einer Brennereinheit. Vielmehr kommen eine Vielzahl von, vorzugsweise identisch ausgebildeten, Brennereinheiten zum Einsatz, die jedoch alle im Verbund, d. h. zusammengefasst in einer mobilen Anlage, zu dem jeweils zu entgasenden Objekt verbracht und bei Bedarf individuell betrieben werden können. Die Aufteilung auf die jeweiligen Brennereinheiten erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines anlageneigenen Gasleitungsnetzes, das mit entsprechenden Ventilen ausgestattet sein kann, um den Gaszufuhr zu ausgewählten Brennereinheiten, vorzugsweise unabhängig voneinander, zuzulassen oder zu unterbinden.
  • Auch ist es äußerst vorteilhaft, wenn die Aufteilung in die einzelnen Gasströme und/oder die Verteilung der Gasströme auf die jeweiligen Brennereinheiten unter Berücksichtigung physikalischer Größen erfolgt. Hierbei können beispielsweise Drücke und/oder Temperaturen im Bereich des genannten Gasleitungsnetzes, der Brennkammern und/oder Abgaskamine der einzelnen Brennereinheiten oder aber auch des oder der Einlässe der Anlage Berücksichtigung finden. Sinkt beispielsweise die Temperatur im Bereich des Abgaskamins eines oder mehrerer Brenner, so kann dies ein Indiz für eine nachlassende Verbrennung sein. In diesem Fall wäre es beispielsweise denkbar, die Anzahl der sich in Betrieb befindlichen Brenner zu reduzieren, so dass die Verbrennung des Gases in den restlichen Brennern verbessert werden kann.
  • Insbesondere ist es also von Vorteil, wenn die Volumenströme der den jeweiligen Brennereinheiten zugeführten Gasströmen individuell geregelt werden (können). Die Regelung kann beispielsweise mit Hilfe der genannten Steuer-und/oder Regeleinheit erfolgen, wobei diese mit Ventilen in Verbindung stehen kann, mit deren Hilfe sich der Volumenstrom des in die einzelnen Brennereinheiten einströmenden Gases regulieren lässt. Insbesondere wird durch die Regulierung der jeweiligen Volumenströme (zwischen 0 % und 100 %) sichergestellt, dass stets nur so viele Brennereinheiten mit Gas beschickt werden, wie für das Verbrennen des Gases notwendig sind. Unbefriedigende Wirkungsgrade oder eine unzureichende Verbrennung des zu verbrennenden Gases werden hierdurch effektiv vermieden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage, und
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Anlage.
  • Die Figuren zeigen mögliche Merkmale einer erfindungsgemäßen transportablen Anlage 1 zur Verbrennung von unerwünschten Gasen. Bei den Gasen kann es sich beispielsweise um Kohlenwasserstoffe handeln, die während der Reinigung bzw. Wartung von Treibstofftanks (z. B. auf Raffinerien oder Tankstellen) aus dem entsprechenden Tank abgesaugt werden und anschließend entsorgt werden müssen. Ebenso kann die Anlage 1 der thermischen Verwertung bzw. Entsorgung von entsprechenden Gasen aus der chemischen Industrie, von Gasen, die bei entsprechenden Wartungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen aus Pipelines oder Schiffen abgesaugt werden müssen oder von sonstigen, in industriellen Prozessen anfallenden unerwünschten Gasen dienen (wobei zu den Gasen beispielsweise auch Ammoniak zählt).
  • Die Anlage 1 besitzt prinzipiell eine Trägerplattform 5, beispielsweise in Form einer LKW-Trägerstruktur oder einer entsprechenden Plattform eines LKW-Anhängers oder LKW-Aufliegers 18. Um das zu verbrennende Gas in die Anlage 1 leiten zu können, sind ferner ein oder mehrere Einlässe 2 vorhanden, die mit Hilfe von entsprechenden Schlauch- oder Rohrleitungen mit dem zu entgasenden Objekt verbunden werden können. Hierzu kann die Anlage 1 über ein Rohr- und/oder Schlauchlager 16 verfügen, in dem die genannten Rohr- oder Schlauchstücke 17 bis zu ihrer Verwendung gelagert und zusammen mit der Anlage 1 von einem Einsatzort zum nächsten verbracht werden können. Zudem kann eine Abtrennung 19 (beispielsweise in Form einer Wandung) vorhanden sein, mit deren Hilfe das Rohr- und/oder Schlauchlager 16 und/oder die Steuer- und/oder Regeleinheit 4 räumlich von den Brennereinheiten 6 getrennt ist. Ebenso kann die Trägerplattform 5 eine Umhausung (z. B. in Form von Seitenwänden oder eines oberen Deckenabschnitts) besitzen, so dass die einzelnen Komponenten der Anlage 1 nach außen hin abgeschirmt sind. Ist ein Deckenabschnitt vorhanden, so sollte dieser (und eventuell auch Abschnitte der Seitenwände) derart ausgebildet sein, dass er beim Betrieb der Brennereinheiten 6 zumindest teilweise geöffnet werden kann, um den Austritt der Abgase (bzw. den Eintritt von Luft) nicht zu behindern.
  • Innerhalb der Anlage 1 münden der oder die Einlässe 2 in eine oder mehrere Hauptgasleitungen 11, die wiederum, beispielsweise über entsprechende Abzweigungen 13 (von denen aus Übersichtsgründen nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist und die im Vergleich zur Hauptgasleitung 11 mit dünneren Linien dargestellt sind) mit einer Brenneranordnung 3 in Verbindung steht bzw. stehen, wobei die Brenneranordnung 3 erfindungsgemäß aus einer Vielzahl von separaten Brennereinheiten 6 besteht.
  • Die einzelnen Brennereinheiten 6, die beispielsweise in zwei, sich in Längsrichtung der Trägerplattform 5 erstreckenden, Reihen angeordnet sein können, verfügen jeweils über eine separate Brennkammer 7, in der das zu verbrennende Gas verbrannt werden kann. Darüber hinaus besitzen die Brennereinheiten 6 jeweils mindestens einen Abgaskamin 8, über den die bei der Verbrennung entstehenden Abgase aus der Anlage 1 austreten können.
  • Ferner ist eine Steuer- und/oder Regeleinheit 4 vorhanden, die, wie im Folgenden noch näher erläutert, der Steuerung und/oder Regelung der Anlage 1 dient und mit deren Hilfe die Anzahl der bei der Verbrennung der unerwünschten Gase beteiligten Brennereinheiten 6 regulierbar ist.
  • Um das zu verbrennende Gas in die Anlage 1 zu saugen, kann diese darüber hinaus zumindest einen Lüfter 9 (Ventilator oder Gebläse) besitzen, der beispielsweise zwischen einem Einlass 2 und einem Abschnitt einer Hauptgasleitung 11 platziert werden kann. In diesem Zusammenhang kann es ferner von Vorteil sein, wenn der Lüfter 9 mit Hilfe eines Bypasses 12 umgehbar ist, so dass beispielsweise das zu verbrennende Gas mit Hilfe eines externen Lüfters 9 in die Anlage 1 gefördert werden kann.
  • Ferner sollte eine Flammsperre 10 vorhanden sein, die von dem Gas (unabhängig davon, ob der anlageneigene Lüfter 9 umgangen wird oder zum Einsatz kommt) passiert werden muss und die verhindert, dass sich eine Flammenfront von einem der Brennereinheiten 6 bis nach außerhalb der Anlage 1 fortpflanzen kann.
  • Um die Anlage 1 nun besonders einfach an die Menge und/oder die Art des zu verbrennenden Gases anzupassen, können den genannten Abzweigungen 13 (oder alternativ den entsprechenden Einlassbereichen der einzelnen Brennereinheiten 6) bzw. dem beschriebenen Bypass 12, Ventile 14 zugeordnet sein (dargestellt durch kleine Kreise, von denen nur einer mit einem Bezugszeichen versehen ist). Die Ventile 14 können manuell und/oder automatisch betätigbar sein, wobei sie im zuletzt genannten Fall vorzugsweise mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 4 in Verbindung stehen, so dass diese den Öffnungsgrad der Ventile 14 regulieren kann.
  • Ebenso können ein oder mehreren Sensoren 15 (gekennzeichnet durch die kleinen Quadrate) vorhanden sein, mit deren Hilfe sich physikalische Größen, wie beispielsweise Drücke oder Temperaturen, messen lassen. Ebenso sind Sensoren 15 denkbar, mit deren Hilfe sich die Art, Zusammensetzung und/oder der Volumenstrom des zu verbrennenden Gases bzw. der Abgase bestimmen lassen. Im Ergebnis liegen schließlich Messwerte vor, die als Basis für die Zu- und Abschaltung einzelner Brennereinheiten 6, für die Regulierung der genannten Ventile 14 oder aber die Zufuhr von brennbarem Stützgas zu ausgewählten Brennereinheiten 6 dienen können. Die Anlage 1 lässt sich hierdurch schließlich optimal auf die Gegebenheiten vor Ort anpassen, wobei die Anpassung manuell oder aber (eventuell) automatisch mit Hilfe der Steuer- und/oder Regeleinheit 4 erfolgen kann.
  • Die Sensoren 15 können schließlich im Bereich des oder der Einlässe 2, der Hauptgasleitung(en) 11, der Abzweigungen 13 und/oder der einzelnen Brennereinheiten 6 bzw. deren Brennkammern 7 oder Abgaskaminen 8 platziert sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportable Anlage
    2
    Einlass
    3
    Brenneranordnung
    4
    Steuer- und/oder Regeleinheit
    5
    Trägerplattform
    6
    Brennereinheit
    7
    Brennkammer
    8
    Abgaskamin
    9
    Lüfter
    10
    Flammsperre
    11
    Hauptgasleitung
    12
    Bypass
    13
    Abzweigung
    14
    Ventil
    15
    Sensor
    16
    Rohr- und/oder Schlauchlager
    17
    Schlauchstück
    18
    LKW-Auflieger
    19
    Abtrennung

Claims (14)

  1. Transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen, beispielsweise in Form von Kohlenwasserstoffen oder Ammoniak,
    - mit wenigstens einem Einlass (2), der mit einer Rohr- oder Schlauchleitung verbindbar ist, und über den der Anlage (1) das zu verbrennende Gas zuführbar ist,
    - mit einer Brenneranordnung (3) zur Verbrennung der unerwünschten Gase,
    - mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit (4) zur Steuerung und/oder Regelung der Anlage (1), und
    - mit einer gemeinsamen Trägerplattform (5), auf der die genannten Bestandteile der Anlage (1) befestigt sind, so dass die Anlage (1) in Form einer einzigen Einheit transportierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Brenneranordnung (3) mehrere separate Brennereinheiten (6) umfasst, die jeweils über eine eigene Brennkammer (7) und einen eigenen Abgaskamin (8) verfügen, und die jeweils unabhängig voneinander mit einem zu verbrennenden Gas beschickbar und/oder unabhängig voneinander betreibbar sind.
  2. Anlage gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennereinheiten (6) gleichartig sind.
  3. Anlage gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Brennereinheiten (6) eine Verbrennungsleistung von wenigstens 0,3 Megawatt, bevorzugt von wenigstens 1,0 Megawatt, weiter bevorzugt von wenigstens 2,0 Megawatt, besonders bevorzugt von wenigstens 3,0 Megawatt, besitzt.
  4. Anlage gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennereinheiten (6) in mehreren, vorzugsweise zwei, sich in Längsrichtung der Anlage (1) erstreckenden Reihen angeordnet sind.
  5. Anlage gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) zumindest einen mit der Trägerplattform (5) verbundenen Lüfter (9) aufweist, mit dessen Hilfe das zu verbrennende Gas in die Anlage (1) förderbar ist.
  6. Anlage gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (9) bzw. der oder die Einlässe (2) über eine zwischengeschaltete Flammsperre (10) mit einer oder mehreren Hauptgasleitungen (11) verbunden sind, die jeweils mit einer Mehrzahl der Brennereinheiten (6) oder mit allen Brennereinheiten (6) in Verbindung stehen und über die den Brennereinheiten (6) das zu verbrennende Gas zuführbar ist.
  7. Anlage gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptgasleitung(en) (11) einen Bypass (12) umfasst bzw. umfassen, so dass den Brennereinheiten (6) das zu verbrennende Gas unter Umgehung des Lüfters (9) zuführbar ist.
  8. Anlage gemäß einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptgasleitung(en) (11) (jeweils) über Abzweigungen (13) mit einer Mehrzahl oder mit allen Brennereinheiten (6) in Verbindung steht bzw. stehen, wobei den Abzweigungen (13) Ventile (14) zugeordnet sind, mit denen die entsprechenden Abzweigungen (13) bei Bedarf verschließbar sind.
  9. Anlage gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) Sensoren (15) besitzt, mit denen sich ein oder mehrere physikalische Parameter während der Verbrennung überwachen lassen und dass die Steuer- und/oder Regeleinheit (4) ausgebildet ist, die Anzahl der sich in Betrieb befindlichen Brennereinheiten (6) in Abhängigkeit der Messwerte der Sensoren (15) zu regulieren.
  10. Anlage gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) ein ebenfalls mit der Trägerplattform (5) verbundenes Rohr- und/oder Schlauchlager (16) besitzt zur Aufnahme einer Vielzahl von Rohr- und/oder Schlauchstücken (17).
  11. Anlage gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplattform (5) mit einem Transportmittel, beispielsweise einem LKW, einem LKW-Anhänger oder einem LKW-Auflieger (18), in Verbindung steht und betrieben werden kann, ohne zuvor von dem Transportmittel gelöst bzw. entfernt werden zu müssen.
  12. Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen, beispielsweise in Form von Kohlenwasserstoffen oder Ammoniak, mit Hilfe einer transportable Anlage (1), vorzugsweise mit Hilfe einer Anlage (1) gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
    - wobei die Anlage (1) an den Ort des Objekts, das das zu verbrennende Gas enthält, beispielsweise einem Gas- oder Flüssigkeitstank, einer Pipeline oder einem Transportschiff, verbracht wird,
    - wobei zumindest ein Einlass (2) der Anlage (1) mit Hilfe einer Rohr-und/oder Schlauchleitung mit dem zu entgasenden Objekt verbunden wird,
    - wobei der Anlage (1) das sich in dem Objekt befindliche und zu verbrennende Gas zugeführt wird, und
    - wobei das Gas mit Hilfe einer anlageneigenen Brenneranordnung (3) verbrannt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zu verbrennende Gas vor der Verbrennung mit Hilfe der Anlage (1) auf mehrere Gasströme aufgeteilt wird, und dass die einzelnen Gasströme auf mehrere Brennereinheiten (6) der Brenneranordnung (3) verteilt und die einzelnen Gasströme separat verbrannt werden.
  13. Verfahren gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung in die einzelnen Gasströme und/oder die Verteilung der Gasströme auf die jeweiligen Brennereinheiten (6) unter Berücksichtigung physikalischer Größen, insbesondere unter Berücksichtigung von Drücken und/oder Temperaturen, erfolgt, die vorzugsweise im Bereich der einzelnen Brennereinheiten (6) ermittelt werden.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenströme der den jeweiligen Brennereinheiten (6) zugeführten Gasströmen individuell geregelt werden.
EP14179624.3A 2013-08-05 2014-08-04 Transportable Anlage und Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen Active EP2835582B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14179624T PL2835582T3 (pl) 2013-08-05 2014-08-04 Przenośne urządzenie i sposób spalania niepożądanych gazów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108412.5A DE102013108412A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Transportable Anlage und Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2835582A2 true EP2835582A2 (de) 2015-02-11
EP2835582A3 EP2835582A3 (de) 2015-02-18
EP2835582B1 EP2835582B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=51263272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179624.3A Active EP2835582B1 (de) 2013-08-05 2014-08-04 Transportable Anlage und Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2835582B1 (de)
DE (1) DE102013108412A1 (de)
ES (1) ES2618060T3 (de)
PL (1) PL2835582T3 (de)
PT (1) PT2835582T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109099503A (zh) * 2018-09-06 2018-12-28 黑龙江赫尔特生物质能源发展有限公司 可变出力,多燃料,低排放,高效率的模块式热力系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109809A1 (de) * 2021-04-19 2022-10-20 Dürr Systems Ag Thermische rohgasbehandlungsvorrichtung
DE102021109810A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Dürr Systems Ag Werkstückbearbeitungsanlage und verfahren zum herstellen und betreiben einer solchen werkstückbearbeitungsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787528A (fr) * 1971-08-12 1973-02-12 British Petroleum Co Perfectionnements relatifs aux cheminees de
US4255120A (en) * 1978-12-05 1981-03-10 Straitz John F Iii Portable safety flare for combustion of waste gases
US6267931B1 (en) * 1994-02-03 2001-07-31 Earth Resources Corporation Reconfigurable waste treatment system
DE102011003972A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Endegs Gmbh System und Verfahren zum Entgasen einer Lager- und/oder Transporteinrichtung für Feststoffe, Flüssigkeiten und/oder Gase

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109099503A (zh) * 2018-09-06 2018-12-28 黑龙江赫尔特生物质能源发展有限公司 可变出力,多燃料,低排放,高效率的模块式热力系统
CN109099503B (zh) * 2018-09-06 2023-07-28 黑龙江赫尔特生物质能源发展有限公司 可变出力、多燃料、低排放、高效率的模块式热力系统

Also Published As

Publication number Publication date
PT2835582T (pt) 2017-03-10
ES2618060T3 (es) 2017-06-20
EP2835582B1 (de) 2017-01-04
DE102013108412A1 (de) 2015-02-05
EP2835582A3 (de) 2015-02-18
PL2835582T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836531A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
DE2519609A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des russes aus abgasen von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselbrennkraftmaschinen
EP2835582B1 (de) Transportable Anlage und Verfahren zur Verbrennung von unerwünschten Gasen
EP3105523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
DE2445057A1 (de) Muellverbrennungsofen
EP3630379B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
AT506459A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas
CH643346A5 (de) Verfahren und heizungsanlage zur nutzung der heissen abgase eines waermeerzeugers.
EP1558421B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von funken aus einem gasstrom
DE102013203448A1 (de) Anlage und Verfahren zum Behandeln und/oder Verwerten von gasförmigemMedium
DE3837989A1 (de) Kompaktes verbrennungsgeraet
DE1551599A1 (de) System zum Abkühlen, Spülen und Erwärmen von Flüssiggas-Lagerbehältern und zur Steuerung der Verdampfungsgeschwindigkeit der darin befindlichen Ladung
EP3210890B1 (de) Kühlung von treibstoff für ein triebwerk
EP2175197B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen durch generative Nachverbrennung
DE102014015815A1 (de) Vorrichtung mit einer Retorte zur Holzkohleherstellung mit Abbrand der Schwelgase
EP2811229B1 (de) Transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen
EP3444520A1 (de) Kühlung einer abdampfung von flüssiggas zum antrieb von maschinen, anlagen oder fahrzeugen
EP2028419A2 (de) Abgasvorrichtung für eine Brenneinrichtung in einem Fahrzeug
EP1771683B1 (de) Thermische nachverbrennungsvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer solchen
DE102011003972A1 (de) System und Verfahren zum Entgasen einer Lager- und/oder Transporteinrichtung für Feststoffe, Flüssigkeiten und/oder Gase
DE202011005561U1 (de) Vorwärmeinrichtung
EP3056811B1 (de) Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses
DE202014002500U1 (de) Heizsystem
DE4439798A1 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE202013103423U1 (de) Aufnahmevorrichtung für brennbares Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23G 5/40 20060101AFI20150114BHEP

Ipc: F23G 7/06 20060101ALI20150114BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014002388

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23G0005400000

Ipc: F23J0001020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23J 1/02 20060101AFI20160711BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 859621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002388

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2835582

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170310

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2618060

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180411

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002388

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170804

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10