EP2816408A2 - Panel with projection system - Google Patents

Panel with projection system Download PDF

Info

Publication number
EP2816408A2
EP2816408A2 EP20140167079 EP14167079A EP2816408A2 EP 2816408 A2 EP2816408 A2 EP 2816408A2 EP 20140167079 EP20140167079 EP 20140167079 EP 14167079 A EP14167079 A EP 14167079A EP 2816408 A2 EP2816408 A2 EP 2816408A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projection surface
holder
projection
face
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140167079
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2816408A3 (en
Inventor
Michael Stegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duraplan GmbH
Original Assignee
Duraplan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duraplan GmbH filed Critical Duraplan GmbH
Publication of EP2816408A2 publication Critical patent/EP2816408A2/en
Publication of EP2816408A3 publication Critical patent/EP2816408A3/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Halterung (20) zum Anordnen einer Projektionseinrichtung (30) an einer Projektionsfläche (10), wobei - die Halterung einen ersten Teil (21) und einen zweiten Teil (22) umfasst, - der erste Teil im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, in einem vorbestimmten Winkel (±) an dem zweiten Teil angeordnet ist und zur Aufnahme der Projektionseinrichtung ausgestaltet ist, und - der zweite Teil an einer oberen Stirnfläche (15) der Proj ektionsfläche anordenbar ist und mit einem Verbindungsmittel lösbar mit der Proj ektionsfläche verbindbar ist. Des Weiteren wird eine im Wesentlich selbstragend ausgestaltete Projektionsfläche (10) bereitgestellt, mit einer oberen Stirnfläche (15), wobei an der oberen Stirnfläche Verbindungsmittel vorgesehen sind zum lösbaren Verbinden einer erfindungsgemäßen Halterung.Provided is a holder (20) for arranging a projection device (30) on a projection surface (10), wherein the holder comprises a first part (21) and a second part (22), - The first part is substantially horizontally aligned, at a predetermined angle (±) is arranged on the second part and configured to receive the projection device, and - The second part on an upper end face (15) of the Proj ektionsfläche can be arranged and releasably connected to a connection means with the Proj ektionsfläche connectable. Furthermore, a substantially self-supporting projection surface (10) is provided with an upper end surface (15), connecting means being provided on the upper end surface for detachably connecting a holder according to the invention.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung zum Anordnen einer Projektionseinrichtung an einer Projektionsfläche, ein Projektionssystem mit einer erfindungsgemäßen Halterung und einer daran angeordneten Projektionseinrichtung, eine Projektionsfläche an der eine erfindungsgemäße Halterung anordenbar ist, und eine Projektionsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Projektionsfläche und einer daran anordenbaren erfindungsgemäßen Halterung.The present invention relates to a holder for arranging a projection device on a projection surface, a projection system having a holder according to the invention and a projection device arranged thereon, a projection surface on which a holder according to the invention can be arranged, and a projection device having a projection surface according to the invention and a holder according to the invention which can be arranged thereon.

Stand der Technik und Hintergrund der ErfindungPrior art and background of the invention

Projektionssysteme bzw. Präsentationssysteme sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So sind etwa interaktive Präsentationssysteme bekannt, bei denen eine Tragekonstruktion an der Rückseite einer Wandtafel angeordnet ist, wobei die Tragekonstruktion eine Tragevorrichtung zur Aufnahme einer Projektionseinrichtung, etwa ein Beamer aufweist.Projection systems or presentation systems are already known from the prior art. For example, interactive presentation systems are known in which a support structure is arranged on the rear side of a wall panel, wherein the support structure has a support device for receiving a projection device, such as a beamer.

Aus der EP 1 157 304 B1 ist ein Präsentations- bzw. Projektionssystem bekannt, das einen Trägerrahmen umfasst, wobei an der Vorderseite des Trägerrahmens eine Projektionsfläche aus einem flexiblen Material aufgebracht ist. An der oberen Stirnseite des Trägerrahmens ist eine Schwenkvorrichtung mit einem Schwenkarm angeordnet, wobei an dem vorderen Ende des Schwenkarms eine Projektionseinrichtung befestigt ist.From the EP 1 157 304 B1 a presentation or projection system is known which comprises a support frame, wherein on the front side of the support frame, a projection surface made of a flexible material is applied. On the upper end side of the support frame, a pivoting device is arranged with a pivot arm, wherein at the front end of the pivot arm, a projection device is attached.

Aus der DE 20 2008 002 222 U1 ist eine Präsentationsvorrichtung bekannt, die eine Projektionsfläche aufweist, die an einer Tragekonstruktion befestigt ist. Über einen Tragarm ist ein Projektor an der Tragekonstruktion befestigt.From the DE 20 2008 002 222 U1 For example, a presentation device is known that has a projection surface that is attached to a support structure. About a support arm a projector is attached to the support structure.

Aus der DE 20 2007 010 920 U1 ist ein Präsentationssystem bekannt, bei dem eine Tafel höhenverstellbar ist und bei dem eine Schwenkhalterung vorgesehen ist, die an der Rückseite der Tafel angeordnet ist. An der Schwenkhalterung ist ein Beamer angeordnet, der bei Nichtgebrauch weggeschwenkt werden kann.From the DE 20 2007 010 920 U1 a presentation system is known in which a panel is height adjustable and in which a pivot bracket is provided, which is arranged on the back of the panel. On the swivel mount a beamer is arranged, which can be swung away when not in use.

Aus der DE 20 2010 005 755 U1 ist ein Präsentationssystem bekannt, welches eine Projektionsfläche aufweist, die an einer Tragekonstruktion höhenverstellbar angeordnet ist. An der Rückseite der Projektionsfläche ist eine senkrechte Stütze angeordnet, die über die obere Stirnfläche der Projektionsfläche hinausragt, wobei und an dem über die Stirnfläche hinausragenden Teil Mittel zur Aufnahme einer Projektionseinrichtung vorgesehen sind.From the DE 20 2010 005 755 U1 a presentation system is known, which has a projection surface which is arranged vertically adjustable on a support structure. At the back of the projection surface, a vertical support is arranged, which projects beyond the upper end face of the projection surface, and being provided on the projecting beyond the end face part means for receiving a projection device.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Projektionssysteme haben den Nachteil, dass zum Anordnen der Projektionseinrichtung an der Projektionsfläche Halterungen vorgesehen sind, die an der Rückseite der Projektionsfläche oder an einem Tragegestell befestigt sind, an dem auch die Projektionsfläche befestigt ist. Die Herstellung solcher Präsentationssysteme ist aufgrund der komplexen Anordnung der Einzelteile aufwendig und kostspielig.The projection systems known from the prior art have the disadvantage that brackets are provided for arranging the projection device on the projection surface, which are fastened to the rear side of the projection surface or to a support frame to which the projection surface is also attached. The preparation of such presentation systems is complex and costly due to the complex arrangement of the items.

Ein weiterer wesentlicher Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Präsentationssysteme besteht darin, dass die Projektionseinrichtungen und/oder die Halterungen für die Projektionseinrichtungen fest mit der Projektionsfläche oder fest mit einer Trägerkonstruktion verbunden sind, sodass die Projektionseinrichtung nur zusammen mit der Projektionsfläche verwendet werden kann, an der die Projektionseinrichtung befestigt ist.A further significant disadvantage of the presentation systems known from the prior art is that the projection devices and / or the holders for the projection devices are firmly connected to the projection surface or fixed to a support structure, so that the projection device can only be used together with the projection surface, to which the projection device is attached.

Aufgabe der ErfindungObject of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es daher, Lösungen bereitzustellen, die einen flexiblen Einsatz eines Projektionssystems, insbesondere an unterschiedlichen Projektionsflächen ermöglichen, wobei der konstruktive Aufwand zur Herstellung einer Projektionsvorrichtung reduziert wird.The object of the invention is therefore to provide solutions that allow a flexible use of a projection system, in particular on different projection surfaces, wherein the design effort for producing a projection device is reduced.

Erfindungsgemäße LösungInventive solution

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Halterung zum Anordnen einer Projektionseinrichtung an einer Projektionsfläche, ein Projektionssystem, eine Projektionsfläche sowie eine Projektionsvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is achieved by a holder for arranging a projection device on a projection surface, a projection system, a projection surface and a projection device according to the independent claims. Advantageous embodiments and further developments of the invention are specified in the respective dependent claims.

Bereitgestellt wird demnach eine Halterung zum Anordnen einer Projektionseinrichtung an einer Projektionsfläche, wobei die Halterung einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfasst, wobei der erste Teil im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, in einem vorbestimmten Winkel an dem zweiten Teil angeordnet ist und zur Aufnahme der Projektionseinrichtung ausgestaltet ist, und wobei der zweite Teil an einer oberen Stirnfläche der Projektionsfläche anordenbar ist und mit einem Verbindungsmittel lösbar mit der Projektionsfläche verbindbar ist.According to the invention, a holder is provided for arranging a projection device on a projection surface, wherein the holder comprises a first part and a second part, wherein the first part is aligned substantially horizontally, is arranged at a predetermined angle to the second part and for receiving the projection device is configured, and wherein the second part can be arranged on an upper end face of the projection surface and with a connecting means releasably connectable to the projection surface.

Das Verbindungsmittel kann eine am zweiten Teil quer zur Längsachse der Halterung verlaufende durchlaufende Nut umfassen, in die die obere Stirnfläche der Projektionsfläche im Wesentlichen formschlüssig in Eingriff bringbar ist.The connecting means may comprise a continuous groove extending transversely to the longitudinal axis of the holder on the second part, into which the upper end face of the projection surface can be brought into engagement in a form-fitting manner.

Dadurch kann die Halterung an der oberen Stirnfläche bzw. oberen Stirnseite der Projektionsfläche aufgesetzt werden, wobei durch den Formschluss der in der Nut in Eingriff gebrachten oberen Stirnfläche bzw. oberen Stirnseite ein Kippen der aufgesetzten Halterung selbst bei einer an der Halterung angeordneten Projektionseinrichtung verhindert wird. Zudem kann die Halterung besonders einfach von der Projektionsfläche gelöst werden, indem die Projektionsfläche aus der Nut herausgezogen wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund der einfachen Befestigung der Halterung an der Projektionsfläche und aufgrund des einfachen Lösens der Halterung von der Projektionsfläche die Halterung an unterschiedlichen Projektionsflächen aufgesetzt werden kann, sodass für eine Vielzahl von Projektionsflächen nur eine kleine Anzahl von Halterungen vorgesehen werden müssen.As a result, the holder can be placed on the upper end surface or upper end side of the projection surface, wherein the positive connection in the groove brought into engagement upper end face or upper end side tilting of the mounted bracket is prevented even at a arranged on the holder projection device. In addition, the holder can be particularly easily solved by the projection surface by the projection surface is pulled out of the groove. Another advantage is that due to the simple attachment of the holder to the projection surface and due to the simple release of the holder of the projection surface, the holder can be placed on different projection surfaces, so that only a small number of brackets must be provided for a variety of projection ,

Das Verbindungsmittel kann ein senkrecht zur oberen Stirnfläche der Projektionsfläche verlaufendes Sackloch umfassen, zur Aufnahme eines an der oberen Stirnfläche der Projektionsfläche angeordnetes Befestigungsmittel, etwa ein Bolzen oder Zapfen.The connecting means may comprise a blind hole extending perpendicularly to the upper end face of the projection surface, for receiving a fastening means arranged on the upper end face of the projection surface, for example a bolt or pin.

In einer Ausgestaltung der Erfindung kann in der Nut zumindest eine senkrecht zur Längsachse der Nut verlaufendes Sackloch ausgebildet sein, wobei das zumindest eine Sackloch zur Aufnahme eines an der oberen Stirnfläche der Projektionsfläche angeordnetes Befestigungsmittel vorgesehen ist. Dadurch kann die Stabilität einer an der Projektionsfläche angebrachten bzw. an der Stirnfläche der Projektionsfläche aufgesetzten Halterung weiter verbessert werden.In one embodiment of the invention may be formed in the groove at least one perpendicular to the longitudinal axis of the groove extending blind hole, wherein the at least one blind hole for receiving a arranged on the upper end surface of the projection surface fastener is provided. As a result, the stability of a mounted on the projection surface or placed on the end face of the projection surface holder can be further improved.

In der Nut kann zumindest ein senkrecht zur Längsachse der Nut stehendes Befestigungsmittel, etwa ein Zapfen oder Bolzen, angeordnet sein.In the groove, at least one perpendicular to the longitudinal axis of the groove fastening means, such as a pin or bolt may be arranged.

Das Verbindungsmittel kann ein senkrecht zur oberen Stirnfläche der Projektionsfläche angeordnetes Befestigungsmittel umfassen.The connection means may comprise a fastening means arranged perpendicular to the upper end face of the projection surface.

Vorteilhaft ist es, wenn der zweite Teil der Halterung als Gehäuse ausgebildet ist, wobei im Inneren des Gehäuses eine Datenverarbeitungseinrichtung anordenbar ist, die, vorzugsweise über ein zweites Daten- und/oder Stromkabel operativ mit der Projektionseinrichtung koppelbar ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Übertragung von Daten zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung und der Projektionseinrichtung auch über eine drahtlose Schnittstelle, etwa WLAN oder Bluetooth, erfolgen.It is advantageous if the second part of the holder is designed as a housing, wherein in the interior of the housing, a data processing device can be arranged, which, preferably via a second data and / or power cable operatively connected to the Projection device can be coupled. In an embodiment of the invention, the transmission of data between the data processing device and the projection device can also take place via a wireless interface, such as WLAN or Bluetooth.

Vorteilhaft ist es, wenn der als Gehäuse ausgebildete zweite Teil der Halterung eine Öffnung aufweist, durch die ein erstes Daten- und/oder Stromkabel hindurchführbar ist.It is advantageous if the housing formed as a second part of the holder has an opening through which a first data and / or power cable can be passed.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Gehäuse eine Zugangsöffnung aufweisen, durch die Peripherieanschlüsse der Datenverarbeitungseinrichtung von außen zugänglich sind.In an advantageous embodiment, the housing may have an access opening, are accessible from the outside through the peripheral ports of the data processing device.

Das Vorsehen der Datenverarbeitungseinrichtung in dem zweiten Teil der Halterung hat den Vorteil, dass keine externe Datenverarbeitungseinrichtung vorgesehen werden muss, die über zusätzliche Datenkabel mit der Projektionseinrichtung verbunden werden muss, was die Montage einer Projektionsvorrichtung an einer Projektionsfläche aufwendig und kompliziert macht, da sowohl das Stromanschlusskabel für den Projektor als auch das Datenkabel derart an der Projektionsfläche angeordnet werden müssen, um einerseits ein teilweise verdecken der Projektionsfläche zu verhindern und andererseits ein möglich sicheres Anschließen des Projektors zu gewährleisten, was insbesondere im Schulbereich von besonderer Bedeutung ist.The provision of the data processing device in the second part of the holder has the advantage that no external data processing device must be provided, which must be connected via additional data cable with the projection device, which makes the installation of a projection device on a projection surface consuming and complicated, since both the power supply cable for the projector as well as the data cable must be arranged on the projection surface in such a way to prevent on the one hand a partial obscuring the projection surface and on the other hand to ensure a possible safe connection of the projector, which is particularly important in the school area of particular importance.

Vorteilhaft ist es, wenn in bzw. an der Halterung Arretiermittel vorgesehen sind, zum Arretieren der Halterung an der oberen Stirnfläche der Projektionsfläche. Damit kann ein unbeabsichtigtes Lösen der Halterung von der Projektionsfläche effektiv verhindert werden.It is advantageous if locking means are provided in or on the holder for locking the holder on the upper end face of the projection surface. Thus, inadvertent release of the holder from the projection surface can be effectively prevented.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halterung umfassen die Arretiermittel einen Arretierbolzen bzw. Arretierzapfen, der in eine randseitige Ausnehmung eines an der oberen Stirnfläche der Projektionsfläche angeordneten Befestigungsmittel in Eingriff bringbar ist, wenn das Befestigungsmittel in dem Sackloch angeordnet ist.In an advantageous embodiment of the holder according to the invention, the locking means comprise a locking pin or locking pin which is arranged in an edge-side recess of a on the upper end face of the projection surface Fastening means is engageable, when the fastening means is arranged in the blind hole.

Das Arretiermittel kann ein Federelement umfassen, mit dem der Arretierbolzen bzw. Arretierzapfen in die randseitige Ausnehmung des Befestigungsmittels gedrückt wird. Zum Lösen der Halterung von der Projektionsfläche muss lediglich der Arretierbolzen gegen die Federkraft aus der randseitigen Ausnehmung des Befestigungsmittels herausgezogen werden.The locking means may comprise a spring element, with which the locking pin or locking pin is pressed into the edge-side recess of the fastening means. To release the holder from the projection surface, only the locking bolt against the spring force has to be pulled out of the peripheral recess of the fastening means.

In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Halterung kann diese einen Schließmechanismus umfassen, der ein unberechtigtes Lösen der Halterung von der Projektionsfläche verhindert.In one embodiment of the holder according to the invention, this may comprise a locking mechanism which prevents unauthorized release of the holder from the projection surface.

Der Schließmechanismus kann in den Arretierbolzen bzw. Arretierzapfen integriert sein und in einer Schließposition ein Bewegen des Arretierbolzens bzw. Arretierzapfens gegen die Federkraft des Federelements verhindern.The locking mechanism may be integrated in the locking pin or locking pin and prevent movement of the locking pin or locking pin against the spring force of the spring element in a closed position.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Teil und der zweite Teil der Halterung einteilig ausgestaltet.In an advantageous embodiment of the invention, the first part and the second part of the holder are designed in one piece.

In einer Ausgestaltung der Erfindung kann an dem ersten Teil der Halterung ein Drehmittel vorgesehen sein, an dem die Projektionseinrichtung vorzugsweise lösbar befestigbar ist und mit dem die Projektionseinrichtung um eine senkrecht zum ersten Teil stehende Drehachse drehbar ist.In one embodiment of the invention, a rotating means may be provided on the first part of the holder, to which the projection device is preferably releasably attachable and with which the projection device is rotatable about a rotational axis perpendicular to the first part.

Vorteilhaft ist es, wenn an oder in der Halterung, vorzugsweise an oder in dem zweiten Teil der Halterung eine Detektionseinrichtung vorgesehen ist, wobei die Detektionseinrichtung angepasst ist, einen sich relativ zur Projektionsfläche bewegenden oder an der Projektionsfläche angeordneten Gegenstand, insbesondere Finger oder Stift zu detektieren.It is advantageous if a detection device is provided on or in the holder, preferably on or in the second part of the holder, wherein the detection device is adapted to detect a relative to the projection surface moving or arranged on the projection surface object, in particular fingers or stylus ,

Die Detektionseinrichtung kann zumindest eine Sendeeinheit und zumindest eine Empfangseinheit umfassen, wobei die Sendeeinheit angepasst ist, vor der Projektionsfläche in einem vorbestimmten Abstand und im Wesentlichen parallel zur Projektionsfläche einen Lichtvorhang aus Lichtstrahlen zu erzeugen, der die Projektionsfläche weitestgehend abdeckt, wobei die Empfangseinheit angepasst ist, von dem Gegenstand reflektierte Lichtstrahlen zu empfangen.The detection device may comprise at least one transmitting unit and at least one receiving unit, wherein the transmitting unit is adapted to generate in front of the projection surface at a predetermined distance and substantially parallel to the projection surface a light curtain of light rays covering the projection surface as much as possible, the receiving unit being adapted. to receive light rays reflected from the object.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Detektionseinrichtung angepasst ist, die reflektierten Lichtstrahlen auszuwerten und aus den reflektierten Lichtstrahlen eine Position des Gegenstandes oder Positionen mehrerer Gegenstände relativ zur Projektionsfläche zu ermitteln.It is particularly advantageous if the detection device is adapted to evaluate the reflected light beams and to determine from the reflected light beams a position of the object or positions of several objects relative to the projection surface.

Bereitgestellt wird des Weiteren ein Projektionssystem, das eine erfindungsgemäße Halterung und eine Projektionseinrichtung, etwa ein Projektor, umfasst, wobei die Projektionseinrichtung an dem ersten Teil, vorzugsweise an einer Unterseite des ersten Teils, angeordnet ist.Furthermore, a projection system is provided which comprises a holder according to the invention and a projection device, such as a projector, wherein the projection device is arranged on the first part, preferably on an underside of the first part.

Bereitgestellt wird ferner eine Projektionsfläche, die im Wesentlichen selbsttragend ausgestaltet ist und eine obere Stirnfläche bzw. eine obere Stirnseite aufweist, an der oberen Stirnfläche Verbindungsmittel vorgesehen sind zum lösbaren Verbinden einer erfindungsgemäßen Halterung mit der Projektionsfläche.Also provided is a projection surface, which is substantially self-supporting and has an upper end face or an upper end face, on the upper end face connection means are provided for releasably connecting a holder according to the invention with the projection surface.

Die Verbindungsmittel können Befestigungsmittel umfassen, die im Wesentlichen senkrecht auf der Stirnfläche stehen.The connecting means may comprise fastening means, which are substantially perpendicular to the end face.

Dadurch, dass die Projektionsfläche selbsttragend ausgestaltet ist, müssen keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden, um eine erfindungsgemäße Halterung stabil an der Projektionsfläche anzuordnen bzw. an der oberen Stirnfläche aufzusetzen.Due to the fact that the projection surface is designed to be self-supporting, no further precautions need to be taken in order to stably arrange a holder according to the invention on the projection surface or to set it on the upper end face.

Vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungsmittel zwischen einer Vorderseite der Projektionsfläche und einer Rückseite der Projektionsfläche in die Projektionsfläche integriert sind und zumindest teilweise aus der oberen Stirnfläche herausragen. Durch die in die Projektionsfläche integrierten Befestigungsmittel wird einerseits der Bereich der Projektionsfläche, an der die Halterung angeordnet wird, zusätzlich verstärkt und andererseits wird die Stabilität der Anordnung der Befestigungsmittel an der Projektionsfläche erhöht.It is advantageous if the fastening means are integrated between a front side of the projection surface and a rear side of the projection surface in the projection surface and protrude at least partially from the upper end face. By means of the fastening means integrated in the projection surface, on the one hand, the area of the projection surface on which the holder is arranged is additionally reinforced and, on the other hand, the stability of the arrangement of the fastening means on the projection surface is increased.

Die Befestigungsmittel können Bolzen oder Zapfen umfassen, die vorzugsweise einen runden oder rechteckigen Querschnitt aufweisen.The fastening means may comprise pins or pegs, which preferably have a round or rectangular cross-section.

Die Verbindungsmittel können eine Nut umfassen, die längs an der oberen Stirnfläche der Projektionsfläche ausgebildet ist.The connection means may comprise a groove which is formed longitudinally on the upper end face of the projection surface.

Vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungsmittel an dem über die Stirnfläche hinausragenden Abschnitt eine randseitige Ausnehmung bzw. Aussparung aufweisen, zur Aufnahme eines Arretierbolzens einer erfindungsgemäßen Halterung.It is advantageous if the fastening means on the section projecting beyond the end face have an edge-side recess or recess for receiving a locking bolt of a holder according to the invention.

Vorteilhaft ist es, wenn die Projektionsfläche in Kombination mit einer Projektionseinrichtung Mittel zur interaktiven Bedienung einer Datenverarbeitungseinrichtung bereitstellt.It is advantageous if the projection surface in combination with a projection device provides means for the interactive operation of a data processing device.

Des Weiteren wird eine Projektionsvorrichtung umfassend eine Projektionsfläche, insbesondere erfindungsgemäße Projektionsfläche und eine erfindungsgemäße Halterung bereitgestellt, wobei eine obere Stirnfläche der Projektionsfläche in Eingriff mit der durchlaufenden Nut der Halterung bringbar ist.Furthermore, a projection device comprising a projection surface, in particular a projection surface according to the invention and a holder according to the invention is provided, wherein an upper end surface of the projection surface can be brought into engagement with the continuous groove of the holder.

An dem ersten Teil der Halterung kann eine Projektionseinrichtung, etwa ein Projektor, angeordnet sein.At the first part of the holder, a projection device, such as a projector, may be arranged.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Projektionsfläche höhenverstellbar.In an advantageous embodiment of the invention, the projection surface is height adjustable.

Kurzbeschreibung der FigurenBrief description of the figures

Weitere Einzelheiten und Merkmale sowie konkrete Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:

Fig. 1
ein erfindungsgemäßes Projektionssystem in einer Seitenansicht;
Fig. 2
eine erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung in einer Ansicht von hinten;
Fig. 3
eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Projektionssystems in einer Seitenansicht;
Fig. 4
eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Halterung an einer oberen Stirnfläche einer erfindungsgemäßen Projektionsfläche;
Fig. 5
eine konkrete Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Projektionssystems in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 6
eine konkrete Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Projektionssystems in einer Seitenansicht;
Fig. 7
eine konkrete Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 8
eine konkrete Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Projektionssystems in einer Draufsicht; und
Fig. 9
eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Projektionssystems in einer Seitenansicht, wobei in der erfindungsgemäßen Halterung eine Detektionseinrichtung zur Detektion eines Gegenstandes relativ zur Projektionsfläche vorgesehen ist.
Further details and features as well as concrete advantages of the invention will become apparent from the following description taken in conjunction with the drawings. It shows:
Fig. 1
a projection system according to the invention in a side view;
Fig. 2
a projection device according to the invention in a view from behind;
Fig. 3
an alternative embodiment of a projection system according to the invention in a side view;
Fig. 4
a detailed view of a holder according to the invention on an upper end face of a projection surface according to the invention;
Fig. 5
a concrete embodiment of a projection system according to the invention in a perspective view;
Fig. 6
a concrete embodiment of a projection system according to the invention in a side view;
Fig. 7
a concrete embodiment of a projection device according to the invention in a perspective view;
Fig. 8
a concrete embodiment of a projection system according to the invention in a plan view; and
Fig. 9
an alternative embodiment of a projection system according to the invention in a side view, wherein in the holder according to the invention a detection device for detecting an object is provided relative to the projection surface.

Detaillierte Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung 2 in einer Seitenansicht. Fig. 1 shows a projection device 2 according to the invention in a side view.

Die Projektionsvorrichtung 2 umfasst ein Projektionssystem 1, das eine Halterung 20 und eine an der Halterung 20 angeordnete Projektionseinrichtung, etwa ein Beamer oder Projektor, umfasst, und eine Projektionsfläche 10, an der die Halterung 20 an der oberen Stirnfläche bzw. an der oberen Stirnseite 15 angeordnet ist. Die konkrete Ausgestaltung der Halterung 20 im Bereich der oberen Stirnfläche 15 ist in Fig. 1 vergrößert dargestellt.The projection device 2 comprises a projection system 1 which comprises a holder 20 and a projection device, for example a projector or projector, arranged on the holder 20, and a projection surface 10 on which the holder 20 on the upper end surface or on the upper front side 15 is arranged. The specific embodiment of the holder 20 in the region of the upper end face 15 is in Fig. 1 shown enlarged.

Die Halterung 20 umfasst einen ersten Teil 21 und einen zweiten Teil 22, wobei der erste Teil 21 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und wobei an der Unterseite des ersten Teils 21 die Projektionseinrichtung 30 angeordnet bzw. befestigt ist. Die Befestigung der Projektionseinrichtung 30 an dem ersten Teil 21 der Halterung kann etwa über Schwenkmittel erfolgen, sodass die Projektionseinrichtung 30 um eine Drehachse DA in einer Ebene gedreht bzw. geschwenkt werden kann.The holder 20 comprises a first part 21 and a second part 22, wherein the first part 21 is aligned substantially horizontally and wherein on the underside of the first part 21, the projection device 30 is arranged or fixed. The attachment of the projection device 30 to the first part 21 of the holder can take place approximately via pivoting means, so that the projection device 30 can be rotated or pivoted about a rotation axis DA in a plane.

Der erste Teil 21 der Halterung ist in einem Winkel α an dem zweiten Teil 22 der Halterung angeordnet, sodass der Winkel zwischen dem zweiten Teil 22 der Halterung und der Projektionsfläche 10 größer 90° ist. Dadurch ist gewährleistet, dass die gesamte Fläche der Projektionsfläche 10 als Projektionsfläche zur Verfügung steht.The first part 21 of the holder is arranged at an angle α on the second part 22 of the holder, so that the angle between the second part 22 of the holder and the projection surface 10 is greater than 90 °. This ensures that the entire surface of the projection surface 10 is available as a projection surface.

Der zweite Teil 22 der Halterung 20 weist im unteren Bereich eine durchlaufende Nut 24 auf, die quer zur Längsachse LA der Halterung 20 verläuft. Die Nut 24 ist so ausgestaltet, dass die obere Stirnfläche 15 bzw. die obere Stirnseite der Projektionsfläche 10 im Wesentlichen formschlüssig in die Nut 24 in Eingriff gebracht werden kann. Durch den Formschluss ist gewährleistet, dass die Halterung 20 stabil auf der Projektionsfläche 10 aufgesetzt werden kann. Durch die Nut 24 werden in dem zweiten Teil 22 der Halterung ein in die Vorderseite der Projektionsfläche 10 hineinragender Teil 23a und ein in die Rückseite der Projektionsfläche hineinragender Teil 23b ausgebildet, die an der Vorderseite bzw. an der Rückseite der Projektionsfläche aufliegen.The second part 22 of the holder 20 has in the lower region a continuous groove 24 which extends transversely to the longitudinal axis LA of the holder 20. The groove 24 is configured so that the upper end face 15 or the upper end face of the projection surface 10 can be brought into the groove 24 in a substantially positive engagement. The positive connection ensures that the holder 20 is stable can be placed on the projection surface 10. Through the groove 24 in the second part 22 of the holder projecting into the front of the projection surface 10 part 23a and projecting into the back of the projection portion 23b are formed, which rest on the front or on the back of the screen.

In Abhängigkeit von der Stabilität der Projektionsfläche 10, insbesondere eines oberen Abschnittes der Projektionsfläche 10 kann die Nut 24 unterschiedlich tief dimensioniert sein.Depending on the stability of the projection surface 10, in particular of an upper portion of the projection surface 10, the groove 24 may be dimensioned differently deep.

Um eine möglichst geringe Tiefe der Nut 24 vorsehen zu müssen, sind in die Projektionsfläche 10 Befestigungsmittel integriert, die zumindest teilweise aus der oberen Stirnfläche 15 der Projektionsfläche 10 herausragen. Die Befestigungsmittel 15 können beispielsweise als zylindrische Bolzen bzw. Zapfen ausgestaltet sein. Die Bolzen bzw. Zapfen 50 werden in dafür vorgesehene Sacklöcher 26 in Eingriff gebracht, die in der Nut und senkrecht zur Längsachse der Nut verlaufend ausgebildet sind. Durch den an der oberen Stirnfläche 15 überstehenden Teil der Befestigungsmittel 50 wird die an der Projektionsfläche 10 aufgesetzte Halterung zusätzlich bzw. noch weiter stabilisiert, sodass die erforderliche Tiefe der Nut ebenfalls reduziert werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn die Bolzen bzw. Zapfen 50 aus Metall oder einem vergleichbar stabilem Material sind.In order to provide the smallest possible depth of the groove 24, 10 fastening means are integrated into the projection surface, which protrude at least partially from the upper end face 15 of the projection surface 10. The fastening means 15 can be designed, for example, as cylindrical pins or pins. The bolts or pins 50 are brought into designated blind holes 26 into engagement, which are formed running in the groove and perpendicular to the longitudinal axis of the groove. By the protruding on the upper end surface 15 part of the fastening means 50, the attached to the projection surface 10 bracket is additionally or further stabilized, so that the required depth of the groove can also be reduced. It is advantageous if the pins or pins 50 are made of metal or a comparatively stable material.

Mehrere in die Projektionsfläche 10 integrierte Befestigungsmittel 15 können in der Projektionsfläche mittels Querstreben miteinander verbunden sein, was einerseits die Stabilität der Befestigungsmittel und andererseits die Stabilität des oberen Bereiches der Projektionsfläche 10 erhöht.A plurality of fastening means 15 integrated in the projection surface 10 can be connected to one another in the projection surface by means of transverse struts, which on the one hand increases the stability of the fastening means and, on the other hand, increases the stability of the upper region of the projection surface 10.

In einer Ausgestaltung der Erfindung kann auf die Nut 24 auch vollständig verzichtet werden was, letztlich von der Stabilität bzw. Steifigkeit der Halterung bzw. der Befestigungsmittel abhängt.In one embodiment of the invention can be completely dispensed with the groove 24, which ultimately depends on the stability or rigidity of the holder or the fastening means.

Der zweite Teil 22 der Halterung 20 kann als Gehäuse ausgebildet sein, wobei im Inneren des Gehäuses eine Datenverarbeitungseinrichtung 40 angeordnet sein kann. An dem als Gehäuse ausgebildeten zweiten Teil 22 kann eine Zugangsöffnung 25 vorgesehen sein, um Peripherieanschlüsse 45 der Datenverarbeitungseinrichtung von außen zugänglich zu machen. Vorzugsweise ist die Zugangsöffnung 25 mit einer Klappe oder dergleichen verschließbar, wobei die Klappe auch abschließbar sein kann. An der Datenverarbeitungseinrichtung 40 angeschlossene Kabel, etwa Strom- und/oder Datenkabel 80 können an einer Rückseite des zweiten Teils 22 herausgeführt sein, sodass die Kabel an der Rückseite der Projektionsfläche 10 nach unten, etwa zu einer Steckdose, geführt werden können.The second part 22 of the holder 20 may be formed as a housing, wherein a data processing device 40 may be arranged in the interior of the housing. An access opening 25 can be provided on the second part 22 designed as a housing in order to make peripheral connections 45 of the data processing device accessible from the outside. Preferably, the access opening 25 is closable with a flap or the like, wherein the flap may also be lockable. Connected to the data processing device 40 cables, such as power and / or data cable 80 may be led out to a rear side of the second part 22, so that the cables on the back of the projection 10 down, for example, to a power outlet, can be performed.

Ferner ist die Datenverarbeitungseinrichtung 40 über Strom- und/oder Datenkabel 81 mit der Projektionseinrichtung 30 verbunden, um etwa die an die Projektionsfläche 10 zu projizierenden Daten an die Projektionseinrichtung 30 zu übertragen. Die Projektionseinrichtung 30 kann über ein eigenes Stromkabel verfügen, das durch das Gehäuse 22 geführt ist und an der Rückseite des Gehäuses 22 herausgeführt ist. Die Übertragung der auf die Projektionsfläche 10 zu projizierenden Daten an die Projektionseinrichtung 30 kann auch über eine drahtlose Datenverbindung, etwa WLAN oder Bluetooth, erfolgen.Furthermore, the data processing device 40 is connected to the projection device 30 via power and / or data cables 81 in order to transmit approximately the data to be projected onto the projection surface 10 to the projection device 30. The projection device 30 may have its own power cable, which is guided through the housing 22 and is led out at the rear of the housing 22. The transmission of the data to be projected onto the projection surface 10 to the projection device 30 can also take place via a wireless data connection, such as WLAN or Bluetooth.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung aus einem Metall, etwa Aluminium, gefertigt.In one embodiment of the invention, the holder is made of a metal, such as aluminum.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Projektionseinrichtung 30 in Kombination mit der Projektionsfläche 10 mit interaktiven Funktionen ausgebildet. Dadurch kann die Projektionsvorrichtung 2 als Mittel zur interaktiven Bedienung einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung, etwa der in der Halterung integrierten Datenverarbeitungseinrichtung 40 verwendet werden. Auf diese Weise ist die Projektionsvorrichtung 2 in einer Kombination aus Projektionsfläche 10 und Projektor 30 einsetzbar. Als Projektor 30 kann beispielsweise ein Beamer verwendet werden, der von der Datenverarbeitungseinrichtung 40 erzeugte Bildinhalte optisch auf die Projektionsfläche 10 projiziert. Bei der Projektionsvorrichtung 2 nach der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein Projektor 30 mit Infrarot-Sensoren verwendet, um die Position eines Bedienelements auf der Projektionsfläche 10 ermitteln zu können.According to a preferred embodiment of the present invention, the projection device 30 is formed in combination with the projection surface 10 with interactive functions. As a result, the projection device 2 can be used as a means for the interactive operation of an electronic data processing device, such as the data processing device 40 integrated in the holder. In this way, the projection device 2 can be used in a combination of projection surface 10 and projector 30. As a projector 30, for example, a projector can be used by the data processing device 40 generated image contents optically projected onto the projection surface 10. In the projection device 2 according to the present invention, a projector 30 with infrared sensors is preferably used in order to be able to determine the position of a control element on the projection surface 10.

Die Projektionsfläche 10 kann beispielsweise als sogenanntes Whiteboard ausgebildet sein, mit dessen Hilfe über sensorische Bedienelemente interaktiv Funktionen der Datenverarbeitungseinrichtung 40 gesteuert werden können. Als sensorische Bedienelemente können beispielsweise induktive Signalgeber verwendet werden oder sensorische Stifte mit Infrarotsendern, deren Position über entsprechende Infrarot-Kameras erfasst werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung können die Infrarot-Kameras ebenfalls an der Halterung 20 angeordnet sein.The projection surface 10 may be formed, for example, as a so-called whiteboard, with the help of which interactive functions of the data processing device 40 can be controlled interactively via sensory operating elements. As sensory controls, for example, inductive signal transmitters can be used or sensory pens with infrared transmitters, the position of which are detected by corresponding infrared cameras. In one embodiment of the invention, the infrared cameras can also be arranged on the holder 20.

Durch die Software der Datenverarbeitungseinrichtung 40 sind definierten Positionen oder Funktionsflächen auf der Projektionsfläche 10 bestimmte Funktionen zugeordnet, die bei Berührung der betreffenden Funktionsflächen ausgelöst werden. Wenn das sensorische Bedienelement beispielsweise mit der Spitze auf der Projektionsfläche 10 bzw. auf der Funktionsfläche in dem auf die Projektionsfläche projizierten Bild aufsetzt, wird die Position des Bedienelements induktiv oder mit Hilfe der Infrarot-Kameras ermittelt und die der betreffenden Funktionsfläche zugeordnete Funktion der Datenverarbeitungseinrichtung 40 kommt zur Ausführung. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung 2 zu beliebigen Präsentationszwecken interaktiv verwendet werden.By means of the software of the data processing device 40, defined functions or functional surfaces on the projection surface 10 are assigned specific functions which are triggered when the relevant functional surfaces are touched. If the sensory operating element touches, for example, the tip on the projection surface 10 or on the functional surface in the image projected onto the projection surface, the position of the control element is determined inductively or with the aid of the infrared cameras and the function of the data processing device 40 assigned to the relevant functional surface comes to execution. In this way, the projection device 2 according to the invention can be used interactively for any presentation purposes.

Die Projektionsfläche 10 kann höhenverstellbar an Laufschienen 60 befestigt sein. Die Laufschienen 60 können beispielsweise als Wandschienen ausgebildet sein, sodass die Projektionsfläche 10 höhenverstellbar an einer Wand montiert werden kann. Die Laufschienen 60 können auch Bestandteil eines fahrbaren Untergestells sein, sodass eine mobile Projektionsvorrichtung bereitgestellt wird.The projection surface 10 may be height-adjustable attached to rails 60. The rails 60 may be formed, for example, as wall rails, so that the projection surface 10 can be height-adjustable mounted on a wall. The rails 60 may also be part of a mobile undercarriage, so that a mobile projection device is provided.

In einer alternativen, hier nicht gezeigten Ausgestaltung der Erfindung, kann die Nut auch an der Stirnfläche 15 der Projektionsfläche 10 vorgesehen sein und an der Halterung 20 kann eine entsprechende Feder (einer Nut-Feder-Verbindung) vorgesehen sein, die in Eingriff mit der Nut an der Stirnfläche 15 gebracht werden kann.In an alternative, not shown embodiment of the invention, the groove may also be provided on the end face 15 of the projection surface 10 and on the holder 20, a corresponding spring (a tongue and groove connection) may be provided which is in engagement with the groove can be brought to the front surface 15.

Die Bolzen bzw. Zapfen 50 können auch an der Halterung 20 vorgesehen sein, wobei die Bolzen bzw. Zapfen 50 in entsprechende Sacklöcher an der Stirnfläche 15 der Projektionsfläche 10 in Eingriff bringbar sind.The bolts or pins 50 may also be provided on the holder 20, wherein the bolts or pins 50 can be brought into corresponding blind holes on the end face 15 of the projection 10 in engagement.

Die Bolzen bzw. Zapfen 50 können auch in der Nut an Halterung angeordnet sein, wobei die Bolzen bzw. Zapfen 50 in entsprechende Sacklöcher an der Stirnfläche 15 der Projektionsfläche 10 in Eingriff bringbar sind.The pins or pins 50 can also be arranged in the groove on the holder, wherein the pins or pins 50 can be brought into corresponding blind holes on the end face 15 of the projection 10 in engagement.

In einer besonderen Ausgestaltung können sowohl an der Stirnfläche 15 der Projektionsfläche 10 als auch an der Halterung 20 Bolzen bzw. Zapfen 50 vorgesehen sein, die dann in jeweils an der Halterung bzw. Stirnfläche vorgesehene Sacklöcher in Eingriff gebracht werden können.In a particular embodiment, bolts or pins 50 can be provided both on the end face 15 of the projection surface 10 and on the holder 20, which can then be brought into engagement with respective blind holes provided on the holder or end face.

Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung in einer Ansicht von hinten. Fig. 2 shows a projection device according to the invention in a view from behind.

Die Projektionsfläche 10 ist mit ihrer Rückseite R an zwei Laufschienen höhenverstellbar befestigt. An der oberen Stirnfläche 15 bzw. an der oberen Stirnkante der Projektionsfläche 10 ist die Halterung 20 aufgesetzt, sodass die an der oberen Stirnfläche 15 vorgesehenen Befestigungsmittel 15 in dafür vorgesehene Sacklöcher der Halterung 20 in Eingriff gebracht sind.The projection surface 10 is fixed in height adjustable with its rear side R on two rails. At the upper end face 15 and at the upper end edge of the projection surface 10, the holder 20 is placed so that the provided on the upper end face 15 fastening means 15 are brought into designated blind holes of the holder 20 in engagement.

Weil die Halterung 20 direkt an der oberen Stirnfläche 15 der Projektionsfläche 10 befestigt ist, wird die an der Halterung 20 angeordnete Projektionseinrichtung 30 eine Höhenveränderung der Projektionsfläche 10 identisch nachvollziehen, sodass bei einer Veränderung der Höheneinstellung der Projektionsfläche die relative Anordnung der Projektionseinrichtung 30 zur Projektionsfläche 10 und damit der optimale Abstand zwischen Projektionseinrichtung 30 und der Projektionsfläche 10 unverändert bleiben. Diese Bedingung ist bei der hochsensiblen Optik interaktiver Projektoren mit einer Positionserfassung der Eingabemittel von großer Bedeutung für deren Bildqualität und für deren interaktive Funktionssicherheit.Because the holder 20 is fastened directly to the upper end face 15 of the projection surface 10, the projection device 30 arranged on the holder 20 will simulate a change in the height of the projection surface 10 identically, so that in a change in the height adjustment of the projection surface, the relative arrangement of the projection device 30 to the projection surface 10 and thus the optimal distance between the projection device 30 and the projection surface 10 remain unchanged. This condition is of great importance for their image quality and for their interactive reliability in the highly sensitive optics of interactive projectors with a position detection of the input means.

Die beiden in der Projektionsfläche 10 integrierten Befestigungsmittel bzw. Bolzen oder Zapfen 50 können in der Projektionsfläche 10 über eine oder mehrere Querstreben (die in Fig. 2 nicht gezeigt sind) miteinander verbunden sein, was einerseits die Stabilität der Befestigungsmittel 50 erhöht und andererseits die Steifigkeit der Projektionsfläche 10 im Bereich der Befestigungsmittel verbessert.The two fastening means or bolts or pins 50 integrated in the projection surface 10 can be formed in the projection surface 10 via one or more cross struts (which are shown in FIG Fig. 2 not shown) may be connected to each other, which on the one hand increases the stability of the fastening means 50 and on the other hand improves the rigidity of the projection surface 10 in the region of the fastening means.

Die Projektionsfläche 10 ist erfindungsgemäß als selbsttragende Projektionsfläche ausgestaltet, sodass an der oberen Stirnfläche 15 der Projektionsfläche 10 die Halterung 20 angeordnet werden kann, ohne zusätzliche Stabilisierungsmaßnahmen der Projektionsfläche vorsehen zu müssen.The projection surface 10 is designed according to the invention as a self-supporting projection surface, so that the holder 20 can be arranged on the upper end face 15 of the projection surface 10, without having to provide additional stabilization measures of the projection surface.

Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung 10 in einer Seitenansicht, wobei die Halterung 20 im unteren Bereich des zweiten Teils 22 alternativ ausgestaltet ist. Fig. 3 shows a projection device 10 according to the invention in a side view, wherein the holder 20 in the lower region of the second part 22 is alternatively configured.

Ein unterer Abschnitt des zweiten Teils 22 der Halterung 20, d.h., der Abschnitt, der auf die obere Stirnfläche 15 der Projektionsfläche aufgesetzt wird, weist zwei parallele und parallel zur Längsachse der Nut 24 verlaufende Seitenwandungen auf, an die die schräg nach vom geneigte untere Wandung bzw. obere Wandung des zweiten Teils 22 anschließen. Dies hat den Vorteil, dass in dem parallel zur Projektionsfläche 10 verlaufenden Abschnitt des untern Teils 22 der Halterung 20 Arretiermittel vorgesehen werden können, die von vorne zugänglich und bedienbar sind, wie mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben.A lower portion of the second part 22 of the holder 20, that is, the portion which is placed on the upper end face 15 of the projection surface, has two parallel and parallel to the longitudinal axis of the groove 24 extending side walls, to which the obliquely from the inclined lower wall or upper wall of the second part 22 connect. This has the advantage that in the parallel to the projection surface 10 extending portion of the lower part 22 of the holder 20 locking means can be provided, which are accessible and operable from the front, as with reference to Fig. 4 described.

Fig. 4 zeigt einen unteren Abschnitt des zweiten Teils 22 der Halterung 20 in einer Schnittansicht entlang der Schnittachse A-A. Fig. 4 shows a lower portion of the second part 22 of the holder 20 in a sectional view taken along the section axis AA.

Im Bereich der oberen Stirnfläche 15 der Projektionsfläche 10 weist die Halterung 20 zwei Seitenwandungen auf, die parallel zueinander und parallel zur Längsachse der Nut 24 verlaufen. Die unteren Enden 23a, 23b der Halterung 20 ragen in die Vorderseite V bzw. in die Rückseite R der Projektionsfläche 15 hinein.In the region of the upper end face 15 of the projection surface 10, the holder 20 has two side walls which run parallel to one another and parallel to the longitudinal axis of the groove 24. The lower ends 23a, 23b of the holder 20 protrude into the front side V or into the rear side R of the projection surface 15.

Das in die Projektionsfläche 10 integrierte Befestigungsmittel 50 steht an der oberen Stirnfläche 15 der Projektionsfläche 10 hervor und ragt in ein Sackloch 26 hinein, das in der Nut 24 ausgebildet ist.The integrated into the projection surface 10 fastener 50 projects at the upper end face 15 of the projection 10 and protrudes into a blind hole 26 which is formed in the groove 24.

An der Vorderseite des zweiten Teils 22 der Halterung 20, d.h. an der parallel zur Längsachse der Nut 24 verlaufenden Seitenwandung der Halterung ist ein Arretiermittel 70 vorgesehen, mit dem ein unbeabsichtigtes Lösen der Halterung 20 von der Projektionsfläche 10 verhindert werden kann. Das Arretiermittel umfasst in der hier gezeigten Ausführungsform einen Arretierbolzen bzw. Arretierzapfen 71 und ein Federelement 72. Der Arretierbolzen 71 ist in einer Bohrung der Halterung angeordnet, wobei die Längsachse des Arretierbolzens 71 quer zur Längsachse der Nut 24 verläuft. Der Arretierbolzen 71 ragt im arretierten Zustand in eine randseitige Ausnehmung bzw. Vertiefung des Befestigungsmittels 50 hinein, wobei das Federelement 72 den Arretierbolzen 71 in diese randseitige Ausnehmung 73 hineindrückt. Zum Lösen der Halterung 20 von der Projektionsfläche 10 kann der Arretierbolzen 71 gegen die Federkraft des Federelements 72 aus der randseitigen Ausnehmung 72 des Befestigungsmittels 50 herausgezogen werden, sodass die Halterung 20 nach oben hin abgenommen werden kann.At the front of the second part 22 of the holder 20, i. On the side wall of the holder running parallel to the longitudinal axis of the groove 24, a locking means 70 is provided, with which an unintentional release of the holder 20 from the projection surface 10 can be prevented. The locking means comprises in the embodiment shown here a locking pin or locking pin 71 and a spring element 72. The locking pin 71 is arranged in a bore of the holder, wherein the longitudinal axis of the locking pin 71 extends transversely to the longitudinal axis of the groove 24. The locking pin 71 protrudes in the locked state into an edge-side recess or depression of the fastening means 50, wherein the spring element 72 pushes the locking pin 71 into this edge-side recess 73. To release the holder 20 from the projection surface 10, the locking pin 71 can be pulled out against the spring force of the spring element 72 from the peripheral recess 72 of the fastening means 50, so that the holder 20 can be removed upwards.

Das in die randseitige Ausnehmung 73 hineinragende Ende des Arretierbolzens 71 kann an der Unterseite abgeschrägt sein, sodass beim Aufsetzen der Halterung 20 auf die Projektionsfläche 10 der Arretierbolzen 71 gegen die Federkraft des Federelements 72 nach außen gedrückt wird. Die Halterung 20 kann dann nach unten geschoben werden und bei Erreichen der Befestigungsposition rastet der Arretierbolzen 71 bedingt durch die Federkraft des Federelements 72 in die randseitige Ausnehmung 73 des Befestigungsmittels 50 ein.The protruding into the edge-side recess 73 end of the locking pin 71 may be chamfered on the underside, so that when placing the holder 20 on the projection surface 10 of the locking pin 71 is pressed against the spring force of the spring member 72 to the outside. The holder 20 can then down are pushed and upon reaching the fastening position of the locking pin 71 snaps due to the spring force of the spring element 72 in the edge-side recess 73 of the fastener 50 a.

In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Arretiermittel mit einem Schließmechanismus versehen sein, der in einer Schließposition ein Bewegen des Arretierbolzens bzw. Arretierzapfens 71 gegen die Federkraft des Federelements 72 verhindert. Dadurch kann ein unberechtigtes Lösen der Halterung 20 von der Projektionsfläche 10 verhindert werden. Der Schließmechanismus kann beispielsweise ein in den Arretierbolzen 71 integriertes Zylinderschloss aufweisen, das mit einem Schlüssel abschließbar ist.In a particular embodiment of the present invention, the locking means may be provided with a locking mechanism which prevents movement of the locking pin or locking pin 71 against the spring force of the spring element 72 in a closed position. As a result, an unauthorized release of the holder 20 can be prevented from the projection surface 10. The locking mechanism may, for example, comprise a cylinder lock integrated in the locking pin 71, which lockable with a key.

Fig. 5 zeigt eine konkrete Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Projektionssystems in einer perspektivischen Ansicht. Fig. 5 shows a specific embodiment of a projection system according to the invention in a perspective view.

Die Halterung 20 bzw. der zweite Teil 22 der Halterung ist an der oberen Stirnfläche bzw. oberen Stirnseite der Projektionsfläche 10 angeordnet, wobei die obere Stirnseite 15 der Projektionsfläche in eine dafür vorgesehene Nut am zweiten Teil 22 der Halterung 20 in Eingriff gebracht ist. Gezeigt sind in Fig. 5 auch die beiden in die Projektionsfläche 10 integrierten Befestigungsmittel 50, die an der oberen Stirnfläche 15 der Projektionsfläche 10 hervorstehen und in dafür vorgesehene Sacklöcher am zweiten Teil 22 der Halterung 20 eingreifen. Ebenfalls gezeigt sind die an der Rückseite der Projektionsfläche 10 angeordneten Laufschienen 60, entlang derer die Projektionsfläche 10 in der Höhe verstellt werden kann.The holder 20 or the second part 22 of the holder is arranged on the upper end face or upper end face of the projection surface 10, the upper end face 15 of the projection surface being brought into a groove provided on the second part 22 of the holder 20. Shown are in Fig. 5 Also, the two in the projection 10 integrated mounting means 50 which project at the upper end face 15 of the projection surface 10 and engage in designated blind holes on the second part 22 of the holder 20. Also shown are the rails 60 arranged on the rear side of the projection surface 10, along which the projection surface 10 can be adjusted in height.

Der zweite Teil 22 der Halterung 20 ist als Gehäuse ausgebildet, wobei hier an einer Seitenwandung zwei Zugangsöffnungen 25 vorgesehen sind, die einen Zugang zu Peripherieanschlüssen einer in dem Gehäuse angeordneten Datenverarbeitungseinrichtung ermöglichen oder die als Lüftungsschlitze vorgesehen sein können, um eine Luftzirkulation für eine im Gehäuse angeordnete Datenverarbeitungseinrichtung zu ermöglichen.The second part 22 of the holder 20 is formed as a housing, wherein here on a side wall two access openings 25 are provided which allow access to peripheral ports of a data processing device arranged in the housing or which may be provided as ventilation slots to provide air circulation for a in the housing to allow arranged data processing device.

Die Projektionseinrichtung 30 ist in der hier gezeigten konkreten Ausgestaltung der Erfindung über drei Schraubverbindungen an dem ersten Teil 21 der Halterung 20 befestigt. Es können auch andere Befestigungsmittel als die in Fig. 5 gezeigten Schrauben vorgesehen sein. Beispielsweise können sogenannte Clips-Verbindungen verwendet werden, die ein einfaches Befestigen der Projektionseinrichtung an dem ersten Teil 21 der Halterung ermöglichen bzw. ein einfaches Lösen der Projektionseinrichtung 30 von dem ersten Teil 21 der Halterung ermöglichen.In the specific embodiment of the invention shown here, the projection device 30 is fastened to the first part 21 of the holder 20 via three screw connections. There may also be other fasteners than those in Fig. 5 be shown screws provided. For example, so-called clip connections can be used, which allow a simple fastening of the projection device to the first part 21 of the holder or enable a simple release of the projection device 30 from the first part 21 of the holder.

Die Projektionsfläche 10 kann einen umlaufenden Rahmen aufweisen, der aus einem stabilen Material, etwa Metall, gefertigt ist. Der umlaufende Rahmen verleiht der Projektionsfläche 10 insbesondere im Bereich der oberen Stirnfläche zusätzliche Stabilität, um die Halterung 20 noch sicherer an der Projektionsfläche 10 zu befestigen. Der umlaufende Rahmen ist hierbei Teil der Projektionsfläche 10.The projection surface 10 may comprise a peripheral frame made of a stable material, such as metal. The encircling frame gives the projection surface 10 additional stability, in particular in the area of the upper end face, in order to fasten the holder 20 even more securely to the projection surface 10. The encircling frame is part of the projection surface 10.

Fig. 6 zeigt das in Fig. 5 gezeigte erfindungsgemäße Projektionssystem in einer Seitenansicht. Fig. 6 shows that in Fig. 5 shown projection system according to the invention in a side view.

Besonders gut erkennbar ist hier, dass der zweite Teil 22 der Halterung 20 als Parallelogramm ausgestaltet ist, wobei an dem oberen Ende des zweiten Teils 22 der horizontal verlaufende erste Teil 21 angeordnet ist, sodass die Längsachse des ersten Teils 21 in einem bestimmten Winkel zur Längsachse des zweiten Teils 22 verläuft.Particularly well recognizable here is that the second part 22 of the holder 20 is designed as a parallelogram, wherein at the upper end of the second part 22 of the horizontally extending first part 21 is arranged, so that the longitudinal axis of the first part 21 at a certain angle to the longitudinal axis of the second part 22 extends.

Fig. 7 zeigt das in Fig. 6 gezeigte Projektionssystem in einer perspektivischen Ansicht, wobei hier die gesamte Projektionsfläche 10 dargestellt ist. Erkennbar ist in Fig. 7 der um die Projektionsfläche umlaufende Rahmen, wobei der Rahmen Bestandteil der Projektionsfläche 10 ist. Im unteren Bereich der Projektionsfläche 10 kann eine Ablageschiene angeordnet sein, um beispielsweise Stifte abzulegen. Fig. 7 shows that in Fig. 6 shown projection system in a perspective view, in which case the entire projection surface 10 is shown. Is recognizable in Fig. 7 the surrounding the projection screen frame, wherein the frame is part of the projection surface 10. In the lower region of the projection surface 10, a storage rail may be arranged to deposit, for example, pins.

Vorstehend ist das erfindungsgemäße Projektionssystem bzw. erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung im Zusammenhang mit Befestigungsmittel 15 beschrieben worden, die in die Projektionsfläche 10 integriert sind und an der oberen Stirnfläche der Projektionsfläche 10 hervorstehen. Dadurch, dass die Projektionsfläche 10 selbsttragend ausgestaltet ist, kann in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung auf die Befestigungsmittel 50 auch verzichtet werden, da der Formschluss zwischen der oberen Stirnfläche der Projektionsfläche 10 und der an der Halterung 20 vorgesehenen Nut ausreicht, um die Halterung 20 sicher und stabil an der Projektionsfläche 10 zu befestigen. Wenn keine Befestigungsmittel 50 vorgesehen sind, kann die Halterung 50 zudem in Längsrichtung der oberen Stirnfläche 15 relativ zur Projektionsfläche 10 verschoben werden bzw. an unterschiedlichen Positionen an der oberen Stirnfläche 15 der Projektionsfläche 10 aufgesetzt werden.Above, the projection system according to the invention or projection device according to the invention has been described in connection with fastening means 15, which are integrated in the projection surface 10 and protrude at the upper end face of the projection surface 10. Characterized in that the projection surface 10 is designed to be self-supporting, can be dispensed with in a particular embodiment of the invention on the fastener 50, since the positive connection between the upper end face of the projection 10 and the groove 20 provided on the holder enough to secure the holder 20 and stably attached to the projection surface 10. If no fastening means 50 are provided, the holder 50 can also be displaced in the longitudinal direction of the upper end face 15 relative to the projection surface 10 or placed at different positions on the upper end face 15 of the projection surface 10.

Fig. 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Projektionssystem in einer Ansicht von oben, wobei der zweite Teil 22 der Halterung 20 ohne Abdeckung gezeigt ist. Erkennbar ist hier, die Ausgestaltung des zweiten Teils 22 der Halterung 20 als Gehäuse, in dem eine Datenverarbeitungseinrichtung 40 angeordnet ist. Die Projektionseinrichtung 30 ist über drei Schraubverbindungen an dem ersten Teil 21 der Halterung 20 befestigt. Fig. 8 shows a projection system according to the invention in a view from above, wherein the second part 22 of the holder 20 is shown without cover. Visible here is the embodiment of the second part 22 of the holder 20 as a housing in which a data processing device 40 is arranged. The projection device 30 is fastened to the first part 21 of the holder 20 via three screw connections.

An der Rückseite R der Projektionsfläche 10 sind zwei Laufschienen vorgesehen, an denen die Projektionsfläche 10 höhenverstellbar angeordnet ist. Dadurch, dass die Halterung 20 an der Projektionsfläche 10 befestigbar ist und die Projektionsfläche 10 höhenverstellbar ist, ist gewährleistet, dass bei einer Höhenverstellung der Projektionsfläche 10 die relative Position der Projektionseinrichtung 30 zur Projektionsfläche 10 beibehalten bleibt.At the rear side R of the projection surface 10, two rails are provided, on which the projection surface 10 is arranged height-adjustable. Because the holder 20 can be attached to the projection surface 10 and the projection surface 10 can be adjusted in height, it is ensured that the relative position of the projection device 30 with respect to the projection surface 10 is maintained during a height adjustment of the projection surface 10.

In einer Ausgestaltung der Erfindung, können an den Seitenwandungen der Halterung 20 Lautsprecher angeordnet sein, die vorzugsweise mit der Datenverarbeitungseinrichtung 40 gekoppelt sind.In one embodiment of the invention, 20 speakers may be arranged on the side walls of the holder, which are preferably coupled to the data processing device 40.

Fig. 9 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Projektionssystems in einer Seitenansicht, wobei in der erfindungsgemäßen Halterung 20 eine Detektionseinrichtung 27 zur Detektion eines Gegenstandes F relativ zur Projektionsfläche 10 vorgesehen ist Fig. 9 shows an alternative embodiment of a projection system according to the invention in a side view, wherein in the holder 20 according to the invention a detection device 27 for detecting an object F relative to the projection surface 10 is provided

Die Detektionseinrichtung 27 umfasst hier eine Sende- bzw. eine Transmittereinheit, die angepasst ist, Lichtstrahlen, insbesondere Laserstrahlen zu emittieren. Die emittierten Licht- bzw. Laserstrahlen bilden vor der Projektionsfläche 10 einen weitgehend unsichtbaren Lichtvorhang 28, der im Wesentlichen parallel und in einem vorbestimmten Abstand zur Projektionsfläche 10 verläuft.The detection device 27 here comprises a transmitter or a transmitter unit which is adapted to emit light beams, in particular laser beams. The emitted light or laser beams form in front of the projection surface 10 a largely invisible light curtain 28, which runs substantially parallel and at a predetermined distance from the projection surface 10.

Gelangt ein Gegenstand, etwa ein Stift oder ein Finger F in den Lichtvorhang 28 werden die Licht- bzw. Laserstrahlen von dem Finger F unterbrochen bzw. die auf den Finger auftreffenden Licht- bzw. Laserstrahlen werden von dem Finger reflektiert.If an object, such as a pen or a finger F, enters the light curtain 28, the light or laser beams are interrupted by the finger F or the light or laser beams impinging on the finger are reflected by the finger.

Die Detektionseinrichtung 27 umfasst hier ferner eine Empfängereinheit, die angepasst ist, die von dem Finger F reflektierten Licht- bzw. Laserstrahlen zu empfangen und einer Auswertung zuzuführen. Die Auswertung kann anhand der reflektierten Licht- bzw. Laserstrahlen die Position des Fingers relativ zur Projektionsfläche 10 ermitteln. Die Empfängereinheit kann hierbei eine Kamera umfassen, die operativ mit einer Auswerteeinheit gekoppelt ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung können auch mehrere Kameras vorgesehen sein, etwa horizontal zueinander versetzte Kameras, um etwa auch die Positionen zweier vertikal übereinander angeordneter Finger zu ermitteln, die vertikal unterhalb der einen Kamera angeordnet sind.The detection device 27 further comprises a receiver unit which is adapted to receive the light or laser beams reflected by the finger F and to supply them to an evaluation. The evaluation can determine the position of the finger relative to the projection surface 10 on the basis of the reflected light or laser beams. The receiver unit may in this case comprise a camera which is operatively coupled to an evaluation unit. In one embodiment of the invention, a plurality of cameras can also be provided, such as horizontally staggered cameras, in order to determine, for example, the positions of two fingers arranged vertically one above the other, which are arranged vertically below the one camera.

Die Auswertung kann eine Bildverarbeitung umfassen, die angepasst ist, aus einem oder mehreren Bildern oder aus einer Sequenz von Bildern (Videoaufnahmen) die Position des Fingers relativ zur Projektionsfläche 10 ermitteln, indem in den Bildern die reflektierten Licht- bzw. Laserstrahlen ausgewertet werden.The evaluation can include image processing that is adapted to determine the position of the finger relative to the projection surface 10 from one or more images or from a sequence of images (video recordings) by the reflected light or laser beams being evaluated in the images.

In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann die Sendeeinheit einen Infrarotsender und die Empfangseinheit einen Infrarotempfänger aufweisen.In an alternative embodiment of the invention, the transmitting unit may comprise an infrared transmitter and the receiving unit an infrared receiver.

Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Auswerteeinheit angepasst ist, Bewegungen des Fingers zu detektieren. Damit kann eine Gestenerkennung realisiert werden, sodass beispielsweise der Beamer 30 anhand von Fingergesten und/oder Handgesten gesteuert werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann mit Hilfe solcher detektierter Gesten auch gesteuert werden, was an der Projektionsfläche angezeigt wird. So kann etwa mit Hilfe einer von rechts nach links ausgeführten Wischgeste das nächste Bild bzw. die nächste Folie einer Präsentation eingeblendet werden.It has proved to be advantageous if the evaluation unit is adapted to detect movements of the finger. Thus, a gesture recognition can be realized, so that, for example, the projector 30 can be controlled by finger gestures and / or hand gestures. Additionally or alternatively, with the aid of such detected gestures, it is also possible to control what is displayed on the projection surface. For example, with the help of a swipe gesture running from right to left, the next image or slide of a presentation can be displayed.

Bezugszeichenliste:LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Projektionssystemprojection system
22
Projektionsvorrichtungprojection device
1010
Projektionsflächeprojection
1515
obere Stirnfläche der Projektionsflächeupper end surface of the projection surface
2020
Halterungbracket
2121
erster Teil der Halterungfirst part of the holder
2222
zweiter Teil der Halterungsecond part of the holder
23a23a
in die Vorderseite der Projektionsfläche hineinragender Teil des zweiten Teils der Halterungin the front of the projection projecting part of the second part of the holder
23b23b
in die Rückseite der Projektionsfläche hineinragender Teil des zweiten Teils der Halterungin the back of the projection projecting part of the second part of the holder
2424
Nutgroove
2525
Zugangsöffnung in der HalterungAccess opening in the holder
2626
Sacklochblind
2727
Detektionseinrichtungdetection device
2828
Laserstrahlen bzw. LichtvorhangLaser beams or light curtain
3030
Projektionseinrichtung, z.B. BeamerProjection device, e.g. projector
4040
DatenverarbeitungseinrichtungData processing device
4545
Peripherieanschlüsse der DatenverarbeitungseinrichtungPeripheral connections of the data processing device
5050
Befestigungsmittel, z.B. Bolzen oder ZapfenFastening means, e.g. Bolts or cones
6060
Laufschienenrails
7070
Arretiermittellocking
7171
Arretierbolzen bzw. -zapfenLocking bolt or pin
7272
Federelementspring element
7373
randseitige Ausnehmung bzw. Vertiefung des Befestigungsmittelsedge recess or recess of the fastener
8080
erste Strom- und/oder Datenkabelfirst power and / or data cable
8181
zweite Strom- und/oder Datenkabelsecond power and / or data cable
αα
Winkelangle
A-AA-A
Schnittachsesection axis
DATHERE
Drehachseaxis of rotation
FF
Finger bzw. StiftFinger or pen
LALA
Längsachse der HalterungLongitudinal axis of the holder
RR
Rückseite der ProjektionsflächeRear of the screen
VV
Vorderseite der ProjektionsflächeFront of the screen

Claims (15)

Halterung (20) zum Anordnen einer Projektionseinrichtung (30) an einer Projektionsfläche (10), dadurch gekennzeichnet, dass - die Halterung einen ersten Teil (21) und einen zweiten Teil (22) umfasst, - der erste Teil im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, in einem vorbestimmten Winkel (α) an dem zweiten Teil angeordnet ist und zur Aufnahme der Projektionseinrichtung ausgestaltet ist, und - der zweite Teil an einer oberen Stirnfläche (15) der Projektionsfläche anordenbar ist und mit einem Verbindungsmittel lösbar mit der Projektionsfläche verbindbar ist. Holder (20) for arranging a projection device (30) on a projection surface (10), characterized in that the holder comprises a first part (21) and a second part (22), - The first part is substantially horizontally aligned, is arranged at a predetermined angle (α) on the second part and is designed to receive the projection device, and - The second part on an upper end face (15) of the projection surface can be arranged and with a connecting means releasably connectable to the projection surface. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel - eine am zweiten Teil (22) quer zur Längsachse (LA) der Halterung verlaufende durchlaufende Nut (24) umfasst, in die die obere Stirnfläche (15) der Projektionsfläche im Wesentlichen formschlüssig in Eingriff bringbar ist, und/oder - ein senkrecht zur oberen Stirnfläche (15) der Projektionsfläche verlaufendes Sackloch (26) umfasst, zur Aufnahme eines an der oberen Stirnfläche (15) der Projektionsfläche (10) angeordnetes Befestigungsmittel (50), und/oder - ein senkrecht zur oberen Stirnfläche (15) der Projektionsfläche angeordnetes Befestigungsmittel (50) umfasst. Holder according to claim 1, characterized in that the connecting means - One on the second part (22) extending transversely to the longitudinal axis (LA) of the holder extending through groove (24) into which the upper end face (15) of the projection surface is substantially form-fitting engageable, and / or - A perpendicular to the upper end face (15) of the projection extending blind hole (26), for receiving a on the upper end face (15) of the projection surface (10) arranged fastening means (50), and / or - A perpendicular to the upper end face (15) of the projection surface arranged fastener (50). Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nut (24) zumindest ein senkrecht zur Längsachse der Nut stehendes Befestigungsmittel (50) angeordnet ist.Holder according to claim 2, characterized in that in the groove (24) at least one perpendicular to the longitudinal axis of the groove standing fixing means (50) is arranged. Halterung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (50) Bolzen oder Zapfen, vorzugsweise mit rundem oder rechteckigen Querschnitt, umfassen.Holder according to one of claims 2 or 3, characterized in that the fastening means (50) comprise bolts or pins, preferably with a round or rectangular cross-section. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (22) als Gehäuse ausgebildet ist, wobei im Inneren des Gehäuses eine Datenverarbeitungseinrichtung (40) anordenbar ist, die, vorzugsweise über ein zweites Daten- und/oder Stromkabel (81), operativ mit der Projektionseinrichtung (30) koppelbar ist, wobei der erste Teil (21) und der zweite Teil (22) vorzugsweise einteilig ausgestaltet sind.Holder according to one of the preceding claims, characterized in that the second part (22) is formed as a housing, wherein in the interior of the housing, a data processing device (40) can be arranged, preferably via a second data and / or power cable (81). , operatively coupled to the projection device (30), wherein the first part (21) and the second part (22) are preferably configured in one piece. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übertragung der an die Projektionsfläche (10) zu projizierenden Daten an die Projektionseinrichtung (30) über eine drahtlose Datenverbindung erfolgt.Holder according to one of the preceding claims, wherein the transmission of the data to be projected on the projection surface (10) to the projection device (30) via a wireless data connection. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arretiermittel (70) vorgesehen sind, zum Arretieren der Halterung an der oberen Stirnfläche (15) der Projektionsfläche.Holder according to one of the preceding claims, characterized in that locking means (70) are provided for locking the holder on the upper end face (15) of the projection surface. Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an oder in der Halterung (20), vorzugsweise an oder in dem zweiten Teil (22) der Halterung (20) eine Detektionseinrichtung (27) vorgesehen ist, wobei die Detektionseinrichtung (27) angepasst ist, einen sich relativ zur Projektionsfläche (10) bewegenden oder an der Projektionsfläche angeordneten Gegenstand, insbesondere Finger oder Stift (F) zu detektieren.Holder according to one of the preceding claims, wherein a detection device (27) is provided on or in the holder (20), preferably on or in the second part (22) of the holder (20), the detection device (27) being adapted to detect the object moving relative to the projection surface (10) or arranged on the projection surface, in particular finger or pin (F). Halterung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Detektionseinrichtung (27) zumindest eine Sendeeinheit und zumindest eine Empfangseinheit umfasst, wobei die Sendeeinheit angepasst ist, vor der Projektionsfläche (10) in einem vorbestimmten Abstand und im Wesentlichen parallel zur Projektionsfläche (10) einen Lichtvorhang aus Lichtstrahlen zu erzeugen, der die Projektionsfläche (10) weitestgehend abdeckt, und wobei die Empfangseinheit angepasst ist, von dem Gegenstand reflektierte Lichtstrahlen zu empfangen.Holder according to the preceding claim, wherein the detection device (27) comprises at least one transmitting unit and at least one receiving unit, wherein the transmitting unit is adapted, in front of the projection surface (10) at a predetermined distance and substantially parallel to the projection surface (10) a light curtain of light rays which covers the projection surface (10) as much as possible, and wherein the reception unit is adapted to receive light rays reflected from the object. Halterung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Detektionseinrichtung (27) angepasst ist, die reflektierten Lichtstrahlen auszuwerten und aus den reflektierten Lichtstrahlen eine Position des Gegenstandes relativ zur Projektionsfläche (10) zu ermitteln.Holder according to the preceding claim, wherein the detection device (27) is adapted to evaluate the reflected light rays and to determine from the reflected light rays a position of the object relative to the projection surface (10). Projektionssystem (1) umfassend eine Halterung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Projektionseinrichtung (30), wobei die Projektionseinrichtung an dem ersten Teil (21), vorzugsweise an einer Unterseite des ersten Teils, angeordnet ist.Projection system (1) comprising a holder (20) according to one of the preceding claims and a projection device (30), wherein the projection device is arranged on the first part (21), preferably on an underside of the first part. Projektionsfläche (10), die im Wesentlich selbstragend ausgestaltet ist, mit einer oberen Stirnfläche (15), dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Stirnfläche Verbindungsmittel vorgesehen sind zum lösbaren Verbinden einer Halterung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit der Projektionsfläche.Projection surface (10), which is designed essentially self-supporting, with an upper end face (15), characterized in that at the upper end face connecting means are provided for releasably connecting a holder, in particular according to one of claims 1 to 10, with the projection surface. Projektionsfläche nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel - Befestigungsmittel (50) umfassen, die im Wesentlichen senkrecht auf der Stirnfläche stehen, wobei die Befestigungsmittel (50) vorzugsweise Bolzen oder Zapfen, vorzugsweise mit rundem oder rechteckigem Querschnitt, umfassen, und/oder - eine Nut umfassen, die längs an der oberen Stirnfläche (15) der Projektionsfläche ausgebildet ist Projection surface according to claim 12, characterized in that the connecting means - comprise fastening means (50) which are substantially perpendicular to the end face, wherein the fastening means (50) preferably comprise bolts or pins, preferably with a round or rectangular cross-section, and / or - Include a groove which is formed longitudinally on the upper end face (15) of the projection surface Projektionsfläche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (50) zwischen einer Vorderseite (V) der Projektionsfläche und einer Rückseite (R) der Projektionsfläche in die Projektionsfläche integriert sind und zumindest teilweise aus der oberen Stirnfläche (15) herausragen.Projection surface according to claim 13, characterized in that the fastening means (50) between a front side (V) of the projection surface and a rear side (R) of the projection surface are integrated into the projection surface and at least partially protrude from the upper end face (15). Projektionsvorrichtung (2) umfassend eine Projektionsfläche (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 12 bis 14, und eine Halterung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Halterung mit einem Verbindungsmittel lösbar mit der Projektionsfläche verbindbar ist.Projection device (2) comprising a projection surface (10), in particular according to one of claims 12 to 14, and a holder (20) according to one of claims 1 to 10, wherein the holder with a connecting means is releasably connectable to the projection surface.
EP14167079.4A 2013-05-03 2014-05-05 Panel with projection system Withdrawn EP2816408A3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104582.0A DE102013104582B4 (en) 2013-05-03 2013-05-03 Panel with projection system and holder for arranging a projection device on a projection surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2816408A2 true EP2816408A2 (en) 2014-12-24
EP2816408A3 EP2816408A3 (en) 2015-12-16

Family

ID=50679887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167079.4A Withdrawn EP2816408A3 (en) 2013-05-03 2014-05-05 Panel with projection system

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2816408A3 (en)
DE (1) DE102013104582B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157304B1 (en) 1999-03-03 2002-10-23 3M Innovative Properties Company Integrated front projection system
DE202007010920U1 (en) 2007-08-04 2007-10-04 Remonta Konferenz- Und Medien-Raumausstattung Gmbh presentation system
DE202008002222U1 (en) 2008-02-18 2009-04-02 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Mobile presentation device
DE202010005755U1 (en) 2010-04-08 2010-09-30 Duraplan Gmbh presentation system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104465B1 (en) * 1982-09-02 1986-11-05 Demolux GmbH & Co.KG. Overhead projector
US7537184B1 (en) * 2003-03-21 2009-05-26 Numonica Corporation Boom device for presentation appliances
WO2007023246A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Promethean Limited Mounting for interactive display system
JP5349030B2 (en) 2008-12-15 2013-11-20 株式会社サカワ Multifunction board

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157304B1 (en) 1999-03-03 2002-10-23 3M Innovative Properties Company Integrated front projection system
DE202007010920U1 (en) 2007-08-04 2007-10-04 Remonta Konferenz- Und Medien-Raumausstattung Gmbh presentation system
DE202008002222U1 (en) 2008-02-18 2009-04-02 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Mobile presentation device
DE202010005755U1 (en) 2010-04-08 2010-09-30 Duraplan Gmbh presentation system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2816408A3 (en) 2015-12-16
DE102013104582B4 (en) 2018-05-03
DE102013104582A1 (en) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025532A2 (en) Presentation system
EP2103751A1 (en) Built-in unit for display devices
WO2017041914A1 (en) Holder for flat, approximately rectangular devices, such as tablet computers or smartphones
DE102016116831A1 (en) Supporting column system for carrying at least one computer device
DE3722362C2 (en)
DE102010014216A1 (en) Presentation system for use in schools or universities, has projection surface and carrying device that is arranged at projection surface for projection device, where carrying device has telescope carrier
DE102016116830A1 (en) Supporting column system for carrying at least one computer device and supporting column therefor
EP1876320A1 (en) Adjustable light barrier transmitter
DE102016209168A1 (en) Tablet holder for a motor vehicle
EP2816408A2 (en) Panel with projection system
DE202013101942U1 (en) Blackboard with projection system
DE2801852C2 (en) Installation means for arranging a TV camera on the keypad of an electric door call signal system
AT514658A2 (en) Mobile presentation wall, mobile presentation wall system and its use
WO2014131477A1 (en) Vehicle seat which can be shifted forward in a longitudinal guide thereof and has a foldable backrest
DE102017128049A1 (en) Pull-out devices for drawers and the like
EP0672927B1 (en) Distribution plate and distribution box with a plurality of optical fiber plug systems
DE19821898C1 (en) Support frame for shelving
DE202012005260U1 (en) Monitor positioning device
DE19603094A1 (en) Built-in camera for outdoor mounting
EP2377429A2 (en) Television wall passage
DE10016270C2 (en) Carrying device for a display device and a keyboard field
DE102010046630A1 (en) Board system for projector, comprises support structure, primary board having vertically aligned board surface and guide carriage, by which board surface is displaceably arranged in vertical direction at support structure
DE102011052799A1 (en) Device for attaching peripheral devices to automatic POS systems
DE202010013862U1 (en) Device for attaching a flat screen to a wall
DE69913915T2 (en) Device for day-night observation from a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16M 11/04 20060101ALI20151109BHEP

Ipc: G03B 21/54 20060101AFI20151109BHEP

Ipc: G03B 21/14 20060101ALI20151109BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181201