EP2783977A1 - Ausbauchende Oberarmschwimmhilfe - Google Patents
Ausbauchende Oberarmschwimmhilfe Download PDFInfo
- Publication number
- EP2783977A1 EP2783977A1 EP20130161134 EP13161134A EP2783977A1 EP 2783977 A1 EP2783977 A1 EP 2783977A1 EP 20130161134 EP20130161134 EP 20130161134 EP 13161134 A EP13161134 A EP 13161134A EP 2783977 A1 EP2783977 A1 EP 2783977A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- upper arm
- face
- strip
- swimming aid
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B31/00—Swimming aids
- A63B31/08—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs
- A63B31/12—Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs held by, or attachable to, the arms or legs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C9/00—Life-saving in water
- B63C9/08—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
- B63C9/13—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
- B63C9/15—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C9/00—Life-saving in water
- B63C9/08—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
- B63C9/13—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
- B63C9/15—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments
- B63C9/155—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments inflatable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/03—Characteristics or parameters related to the user or player the user being in water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2208/00—Characteristics or parameters related to the user or player
- A63B2208/12—Characteristics or parameters related to the user or player specially adapted for children
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/60—Apparatus used in water
- A63B2225/605—Floating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63B—APPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
- A63B2225/00—Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
- A63B2225/62—Inflatable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C9/00—Life-saving in water
- B63C9/08—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
- B63C9/13—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
- B63C2009/131—Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist specially adapted for being attachable to a single arm or wrist
Definitions
- the invention relates to a Oberarmschwimm silk according to the independent claim.
- known upper arm swimming aids are made of a strip to be laid around the upper arm with at least one inflatable chamber.
- Such upper arm swimming aids enable children to learn swimming easily and safely.
- Such Oberarmschwimm Anlagenn consist of a particular endless strip of a plastic material that is impermeable to water and air.
- known upper arm swimming aids have at least two inflatable chambers which are connected by a non-inflatable portion disposed in the upper arm applied state of the upper arm swimming aid at the lower end of the upper arm swimming aid.
- the inflatable chambers are the upper arm in the inflated and applied to the upper arm state front and rear opposite. When swimming, this results in a secure support, which always ensures sufficient buoyancy when tuned to the weight and age of the swimmer size of the upper arm swimming.
- the invention provides an inflatable upper arm swimming aid having a strip with a first end face and a second end face opposite the first end face.
- the strip is in particular made of a water and impermeable material, such as a plastic material, and preferably formed in multiple layers.
- the strip contains one or more inflatable chambers, preferably two inflatable chambers, which form an inflatable annular volume of the strip, which extends around a ring axis, or which together form in the case of several chambers.
- ring volume refers to the (inflatable) volume jointly formed by all of the inflatable chambers provided in the upper arm swimming aid.
- the tops of the upper arm float are the sides to which an observer looks in an axial view, i. parallel to the ring axis, looks at the Oberarmschwimm Anlagen.
- the faces are free sides of the strip, i. such sides of the strip, which are exposed in a closed endless or annular, shape of the strip and in each case have a direction of the ring axis.
- the end faces are the sides pointing in the right and left body direction of the float or wearer of the upper arm slimming aid. One end face is close to and facing the head, and the other is farther from the head and away from it.
- the upper arm swimming aid preferably has at least one connecting section, more preferably several (in particular two) connecting sections.
- a connecting portion is advantageously not inflatable and is connected to at least one inflatable chamber. If several inflatable chambers are used in the upper arm swimming aid, these chambers are preferred with a respective adjacent chamber connected by such a connecting portion. Between an inflatable chamber and a connecting portion, a weld is then preferably arranged, by which the inflatable chamber volume is defined. For example, if the upper arm swimming aid has two inflatable chambers, then in the state applied to the upper arm, an inflatable chamber is preferably disposed on the front of the upper arm and another inflatable chamber is preferably disposed on the rear of the upper arm.
- a connecting portion is then provided, for example, on the underside of the upper arm swimming aid between the lower sides of the inflatable chambers, but may also be provided only at the top of the upper arm swimming aid between the upper sides of the inflatable chambers. According to a particular embodiment, in each case a connecting portion may be provided at the top and at the bottom of the upper arm swimming aid, which connects the undersides of the inflatable chambers or the tops of the inflatable chambers with each other.
- the strip is asymmetrical (in particular not mirror-symmetrical), in particular with respect to a vertical center plane of the upper arm swimming aid which is vertical to the axial center plane described below and in particular the middle between those points of the upper arm swimming aid which define the largest width of the strip in side view. or where the point describing this center lies (ie, the vertical center plane passes through this midpoint of the widest width of the strip).
- the end faces intersect the vertical median plane.
- the strip bulges seen in the side view at the first end face stronger than at the second end face.
- the bulging of the first end face is understood to mean, in particular, that the first end face has at least substantially over its entire length no constant distance from the vertical median plane of the upper arm swimming aid.
- first end side bulges and the second end face at least substantially over its entire length a constant distance from the vertical center plane or at least (in particular arithmetic) means over its at least substantially entire length a smaller distance from the median plane has as the first end face over at least substantially its entire length.
- the second end faces seen in the side view bulges preferably less than the first end face.
- the second face is especially the side, which lies opposite the head of the swimmer or of the wearer of the upper arm swimming aid in its state applied to the upper arm and advantageously inflated (in particular in the operating state) or points upside down.
- the stronger bulging at the first end for example, not only leads to an improvement in the field of vision of the wearer and a reduction in the risk of injury to the wearer by any contact with the second end but also to a favorable distribution of buoyancy, z. B. from the wearer's head to the outside and - depending on the height of the point at which the bulge is placed - also further up the arm of the wearer (in the operating state).
- the greater bulging of the first end face compared to or in comparison to the second end side will be described below in particular with reference to the area ratios in a rectangle inscribed in the side view of the upper arm swimming aid or circumscribed by the upper arm swimming aid and / or on the basis of the distances of the first and second end sides from the sides of such a rectangle.
- a rectangle inscribed in the side view of the upper arm swimming aid or circumscribed by the upper arm swimming aid and / or on the basis of the distances of the first and second end sides from the sides of such a rectangle.
- the side view of the strip or the Oberarmschwimm may be circumscribed by a rectangle, wherein the lying between the first end side and the touching side of the rectangle surface is greater than that between the second end face and they (ie the second end face) touching Side of the rectangle.
- the area integral over the distance of the first end side over its at least substantially entire length from the circumscribing rectangle is greater than the area integral over the distance of the second end side over its at least substantially entire length of the circumscribing rectangle.
- the distance of the first end side over its at least substantially entire located above the axial center plane length of the inscribed rectangle or the vertical Middle plane at least one point greater than the distance of the second end side of the inscribed rectangle or the vertical center plane over its at least substantially entire located above the axial center plane length.
- the largest distance of the first end side of the tangent side of the inscribed rectangle is greater than the largest distance of the second end side of the tangent side of the inscribed rectangle.
- the first end side of the inscribed rectangle or the vertical center plane is at least one point farther away than the second end side over its at least substantially entire length.
- the second end face has a distance of zero from the side of the inscribed rectangle tangent to it over its at least substantially entire length, ie lies on this side of the rectangle.
- the axial distance of one end face from the other end face is not constant in a direction perpendicular to the axial center plane.
- the axial distance of the one end side from the other end side in the upwardly or downwardly pointing direction of the upper arm swimming aid, preferably in the direction of (in particular arranged on the underside of the upper arm swimming) connecting portion decreases from.
- the width decrease is preferably continuous, in particular monotonic or strictly monotonic.
- the first and second end side in the side view are not symmetrical, in particular not mirror-symmetrical, to each other.
- the second end face has a distance that is constant relative to the vertical center plane, at least substantially over its entire length.
- the first end face has at least substantially over its entire length a non-constant distance from the vertical center plane. According to a particular embodiment, the distance between the first end face and the vertical center plane, at least substantially over the entire length of the first end face, in particular to the underside of the upper arm swimming aid, decreases constantly, in particular monotonically (preferably strictly monotonously).
- the first end face is in particular straight over its at least substantially entire length and in particular does not run parallel to the vertical center plane.
- the first end face is continuously convex over its at least substantially entire length, ie curved towards the outside of the strip, in particular continuously curved.
- the curvature can be constant or vary, in particular it can increase or decrease monotonically or strictly monotonically.
- the first end face is partially convex and partially concave, ie towards the interior of the strip, in particular continuously curved. In this case, it is preferably convex in the region of the first part-ring volume and concavely curved in the region of the second part-ring volume.
- first end face is just shaped, it has at least substantially over its entire length, in particular a curvature of zero or an infinite radius of curvature.
- the second end faces is preferably formed straight in accordance with all embodiments of the invention and in particular runs parallel to the vertical center plane.
- the first end side therefore preferably has at least sections a greater curvature than the second end side.
- the second end face (although it is straight) may not be parallel to the vertical center plane or curved (albeit less strongly than the first end face).
- the first end side bulges above the axial center plane stronger than the second end face to promote a favorable distribution of buoyancy within the scope of the invention, however, are embodiments in which the first end side under the axial center plane bulges more than the second end face. Further, there are embodiments in which the first end side both above and below the axial center plane bulges more than the second end face. Furthermore, within the scope of the invention are embodiments in which the first end side is curved (in particular convexly curved) and the second end side extends straight but not parallel to the vertical center plane. In particular, the second end face is then spaced farther from the vertical median plane at its upper surface to the upper arm float than at its end facing the underside of the forearm swim aid.
- the strip extends around a ring axis and further preferably the strip runs around the ring axis, in particular endlessly, so that a recess forms in its interior through which an upper arm of a (human) float or carrier can be guided.
- the ring axis preferably passes through this recess, more preferably without cutting a physical component of the upper arm swimming aid.
- the ring axis is perpendicular to a plane in which the strip rotates endlessly. This plane is also referred to as a ring plane in the context of this disclosure.
- the strip circulates endlessly around the axis of the ring does not necessarily mean that the strip circulates in a circle around the axis of the ring. Rather, it is to be understood that the strip is formed circumferentially and in particular ring-shaped, more particularly ring-shaped but not circular. In particular, the strip is in the ring plane (in closed) and has a recess continuous in the direction of the ring axis.
- a particularly imaginary, the connecting portion not intersecting and parallel to the ring axis axially extending center plane divides the inflatable ring volume in a above the median plane located first part of the ring volume and located below the median plane second part of the ring volume.
- the axially extended center plane (also referred to below as the axial center plane) lies in particular perpendicular to the plane of the ring.
- the ring axis lies in the axial center plane.
- the midplane has the same distance from the top and bottom of the upper arm float.
- the underside or the lower end of the upper arm swimming aid is the part of the upper arm swimming aid which is located furthest below the axial mid-plane in the state of the upper arm swimming aid applied to the upper arm.
- the upper side or the upper end of the upper arm swimming aid is the part of the upper arm swimming aid located furthest above the axial midplane in the state of the upper arm swimming aid applied to the upper arm.
- the axial midplane may, but need not, be structurally pronounced in the upper arm float.
- the Oberarmschwimm Huawei may have three inflatable chambers, one of which is disposed above the axial center plane and the other two are arranged below the axial center plane.
- the axial center plane preferably intersects a connecting portion and / or a weld between the inflatable chambers.
- the Oberarmschwimm Vietnamese also have four inflatable chambers, of which two are arranged above and below the axial center plane.
- the axial center plane preferably intersects two connecting sections and / or connecting seams which each connect an inflatable chamber located above the axial center plane to an inflatable chamber located below the axial center plane.
- the strip is seen in a side view at a axially (ie, in a direction parallel to the ring axis direction) widest point of the first part of the ring volume wider than at an axially widest point of the second part of the ring volume.
- a side view of the upper arm swimming aid is defined, in particular, as describing a viewing direction perpendicular to the ring axis and parallel to the axial center plane on the upper arm swimming aid.
- the width of the strip in the axial direction, ie parallel to the ring axis, at a certain point, for example, is defined as the distance between the first end face and the second end face at that point.
- At least one of the inflatable chambers is wider at an axially (ie in the direction of, eg parallel to the ring axis) widest position of the inflatable chamber above the axial midplane than at an axially widest point (the same or another - But preferably adjacent to said chamber or this adjacent - inflatable chamber) below the axial center plane.
- the axially widest point of the first partial ring volume and the axially widest point of the second partial ring volume or the axially widest point of the strip below the axial center plane and the widest point of the strip above the axial center plane are in each case preferably in the region or at the level of an inflatable chamber.
- the first part-ring volume is preferably at least 10% or at least 20% larger than the second part-ring volume, furthermore preferably the first part-ring volume is twice as large as the second part-ring volume.
- the surface of the portion of the strip forming the first partial ring volume is larger by at least 5% or at least 12%, more preferably at least 3 times, larger than the surface of the part of the strip forming the second partial ring volume.
- the first part-ring volume is formed by one, in particular exactly one, inflatable chamber and the second part-ring volume is formed by a plurality of inflatable chambers, in particular exactly two inflatable chambers.
- the connecting portion has at least one, in particular two, curved free sides.
- the curvature is particularly concave, i. towards the interior of the connection section. This has the advantage that the wearer of the upper arm swimming aid or swimmer has greater freedom of movement for the upper arm swimming aid towards its middle without the upper arm swimming aid, for example, rubbing against the body of the wearer.
- the radius of curvature of this free side of the connecting portion is at least substantially all along the free side more than 0 cm, preferably more than 1 cm and preferably at most 50 cm or preferably exactly 50 cm.
- At least one corner of an inflatable chamber is rounded. More preferably, this concerns at least the corner of the first end face facing the upper side of the upper arm swimming aid. More preferably, the pointing to the top of the upper arm swimming aid corner of the second end side is rounded.
- FIG. 1 shows an endless strip 1 of water and air impermeable material, for example a flexible plastic material such as PVC, polyethylene or rubber or other available material with comparable mechanical properties.
- the strip 1 At least in the area of the inflatable chambers 2, the strip 1 consists of multilayer material, preferably of two material layers, which are welded together along a connecting seam 15.
- Each of the inflatable chambers 2 has a valve 12, which is preferably a recoil valve and is suitable for inflating the inflatable chambers 2, for example by means of a connected air pump or with the mouth.
- a part of the connecting portion 3 is provided in each case, wherein the opposite ends are connected to each other to the in FIG. 2 produce shown ring shape of the strip 1.
- FIG. 2 shows the strip 1 in an endless, ie annular, circumferential shape with inflated chambers 2 in a perspective view. Shown in this view is the axial center plane 4, in which the ring axis R is located and which divides the two chambers altogether into a first sub-ring volume 5 located above the axial center plane 4 and a second sub-ring volume 6 located below the axial center plane 4.
- the strip 1 is constructed in the region of the inflatable chambers 2 of several layers, which are separated from each other by means of a weld seam or seam 13. Instead, the Weld 13 also connect previously separated ends of the strip 1 together and be a connecting seam accordingly.
- FIG. 1 illustrates the strip 1 with open ends, which are joined to the connecting portion 3. The open ends are connected, for example, with a weld, which is in particular a connecting seam 14.
- the strip 1 in the region of the first partial ring volume at its widest point has an axial width B 5 which is wider than the width of the strip 1 in the region of the second partial ring volume 6 at its widest point, where it has a width B 6 .
- the widest point of the strip 1 in the region of the second partial ring volume is in both the first embodiment and in FIG FIG. 4 shown second embodiment, the point at which the axial center plane intersects the inflatable chamber 2.
- the respective width B 6 is shown only for reasons of recognizability deviating from the sectional plane of the ring axis R with the end faces of the strip 1 in the drawing plane.
- the widest point of the second partial ring volume is defined by the track of the axial center plane on the surface projection of the inflatable chamber 2 in the figure representation.
- FIG. 3 shows that the first end face 9 bulges further than the second end face 10, in particular it has a variable distance from the vertical center plane 7 over its at least substantially entire length.
- FIG. 3 The viewing direction S for the side view and the surface normal n 4 of the axial center plane 4 and n 7 of the vertical center plane 7 are shown, so that it is clear that the side view direction S, the axial center plane 4 and the vertical center plane 7 are mutually orthogonal and a rectangular coordinate system in which the components of the upper arm swimming aid according to the invention can be defined form.
- FIG. 3 also shows that the corner 8 of the first end face 9, which faces the upper side of the upper arm swimming aid, is rounded.
- the same reference numerals will be used to designate the same components as in the first embodiment FIGS. 1 to 3 used.
- the second embodiment differs from the first embodiment in that the first end face 9 over their at least substantially total length is straight. In the case of FIG. 4 it does not run parallel to the vertical center plane 7 but approaches in the direction of arranged on the underside of the upper arm swimming aid connecting portion 3 of the vertical center plane 7 at.
- the second end face 10 extends at least substantially over its entire length parallel to the vertical center plane 7.
- the second end face 10 with respect to the vertical center plane 7 is mirror-symmetrical to the first end face 9, ie also straight is and approaches in the direction of the connecting portion 3 and the underside of the upper arm swimming aid at the same angle as the first end face 9.
- the second end face with respect to the vertical center plane 7 is not mirror-symmetrical to the first end face 9, although it is also straight.
- the second end face 10 does not run parallel with respect to the vertical center plane 7, but approaches it in particular in the direction of the connecting section 3 or the underside of the upper arm swimming aid at a different angle than the first end face 9.
- the upper arm swimming aids according to the first and second embodiments are shown in FIG Figures 3 and 4 a rectangle 11 circumscribed, ie a rectangle has been defined which encloses the outlines of the upper arm swimming aid in the respective side view so that the upper arm swimming aid at least selectively touches each of the sides of the rectangle.
- the surface integral F 1 between the border of the rectangle 11 touching the first end face 9 and the first end face 9 is larger than the surface integral F 2 between the border of the rectangle 11 and the second end face 10 touching the second end face 10 the second end face 10 extends substantially over its entire length on the side of the rectangle 11 that touches it.
- FIG. 5a Figure 3 shows a left upper arm swimming aid (ie a left arm upper arm swimming aid) with a strip 1 (solid line outlines) according to a third embodiment compared to a conventional left upper arm swimming aid comprising a strip 1 'whose outlines are shown in phantom.
- the first end face 9 'and the second end faces 10' of the conventional upper arm swimming aid are symmetrical with respect to the vertical central axis and run substantially parallel to this over their entire length.
- FIG. 5b Fig. 10 shows the same comparison for a right upper arm swimming aid (ie a right arm upper arm swimming aid) according to the third embodiment as compared with a conventional right upper arm swimming aid.
- the first end faces 9, 9 'of the respective Oberarmschwimm Anlagenn have in the operating state to the outside (ie away from the head of the wearer), the second end faces 10, 10' of the respective Oberarmschwimm ashamedn have in the operating state to the head side (ie towards the head of the wearer).
- the upper arm swimming aid according to the third embodiment with the conventional Oberarmschwimm Anlagen falls on the bulging of the first end face 9 starting from the conventional Oberarmschwimm silk in particular by a maximum offset of the first end face 9 by the distance a to the outside in comparison to the position of the first end face 9 '(for example, relative to the head of the wearer in the operating state) is achieved.
- the displacement of the first end face 9 by the distance a to the outside allows a displacement of the second end face 10 compared to the position of the second end face 10 '(for example relative to the head of the wearer in the operating state) by a distance b to the outside at least receipt ( if not enlargement) of the inflatable volume compared to the inflatable conventional upper arm swimming aid.
- the inflatable volume is thereby further removed from the head of the wearer.
- the first end face 9 extends convexly curved over its at least substantially entire length, the second end face 10 over its at least substantially entire length straight and parallel to the vertical center plane.
- Preferred values for the displacement a of the first end face 9 and b of the second end face 10 and the width c of the connecting portion (at the position where the tab 1 is assembled into a ring shape) in the third embodiment are shown in the following table as related value tuples of a, b and c summarized: a [mm] 13.0 20.0 25.0 30.0 b [mm] 6.0 8.5 10.0 15.0 c [mm] 90.0 95.0 100.0 130.0
- Figures 6a and 6b illustrate the geometry of the Oberarmschwimm Vietnamese according to the third embodiment in the operating state, when they are connected to a left ( FIG. 6a ) or a right one ( FIG. 6b ) Upper arm 16 is created.
- FIGS. 7a and 7b show the comparison of a Oberarmschwimm silk according to a fourth embodiment with the same conventional Oberarmschwimm silk and with the same schematic as in FIGS. 5a and 5b
- the second end faces 10 of the right and left Oberamischwimm Vietnamese according to the fourth embodiment extend at least substantially over its entire length convexly curved.
- the first end faces 9 of the right and left Oberarmschwimm Vietnamese according to the fourth embodiment extend at least substantially over its entire length straight, but not parallel to the vertical center plane. Rather, the first end faces 9 are further away from the vertical median plane at their end pointing towards the top of the upper arm swimming aid than at their end pointing towards the underside of the upper arm swimming aid (in particular towards the connecting section 3).
- this geometry could be modified to the effect that the second end faces 10 are at least partially concave curved, z. B. in their pointing to the underside of the upper arm swimming end area. This may serve to injure z. B. on the torso or chest of the wearer to avoid.
- Preferred values for the displacement a of the first end face 9 and b of the second end face 10 and the width c of the connecting portion (at the position where the tab 1 is assembled into a ring shape) in the fourth embodiment are shown in the following table as related value tuples of a, b and c summarized: a [mm] 13.0 20.0 25.0 30.0 b [mm] 10.7 16.5 20.0 25.0 c [mm] 79.3 87.0 80.0 105.0
- FIGS. 8a and 8b illustrate the geometry of the Oberarmschwimm Vietnamese according to the third embodiment in the operating state, when they are connected to a left ( FIG. 8a ) or a right one ( FIG. 8b ) Upper arm 16 is created.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Oberarmschwimmhilfe gemäß dem unabhängigen Anspruch.
- Bekannte Oberarmschwimmhilfen sind aus einer um den Oberarm zu legenden Streifen mit wenigstens einer aufblasbaren Kammer gefertigt. Beispielsweise ermöglichen solche Oberarmschwimmhilfen Kindern das leichte und gefahrlose Erlernen des Schwimmens. Derartige Oberarmschwimmhilfen bestehen aus einem insbesondere endlosen Streifen aus einem Kunststoffmaterial, das wasser- und luftundurchlässig ist. Bevorzugt weisen bekannte Oberarmschwimmhilfen wenigstens zwei aufblasbare Kammern auf, die durch einen nicht aufblasbaren Abschnitt verbunden sind, der im an den Oberarm angelegten Zustand der Oberarmschwimmhilfe am unteren Ende der Oberarmschwimmhilfe angeordnet ist. Die aufblasbaren Kammern liegen dem Oberarm im aufgeblasenen und an den Oberarm angelegten Zustand vorne und hinten gegenüber. Beim Schwimmen ergibt sich so eine sichere Stütze, die bei auf Gewicht und Alter des Schwimmers abgestimmter Größe der Oberarmschwimmhilfe immer für ausreichenden Auftrieb sorgt.
- Um diesen Auftrieb in vorteilhafter Weise zu verteilen, ist bei Oberarmschwimmhilfen bekannt, das Volumen der aufblasbaren Kammern geometrisch so zu verteilen, dass im aufgeblasenen und an dem Oberarm angelegten Zustand der Oberarmschwimmhilfe ein größerer Anteil des Volumens der aufblasbaren Kammern bevorzugt in der oberen Hälfte der Oberarmschwimmhilfe angeordnet ist. Beispielsweise verjüngert sich die Breite einer solchen ausblasbaren Kammer in der Seitenansicht von der Oberseite hin zur Unterseite (insbesondere hin zum Verbindungsabschnitt) der Oberarmschwimmhilfe. Dies bewirkt jedoch, dass der Abstand zwischen dem Kopf des Schwimmers und der Oberarmschwimmhilfe vergleichsweise gering ausfällt und es zu unerwünschten Berührungen zwischen dem Kopf (insbesondere den Augen) des Schwimmers und einem insbesondere spitz geformten Teil der Oberarmschwimmhilfe kommen kann. Ferner wird durch die in Richtung Kopf des Schwimmers ausladende Gestaltung der Oberarmschwimmhilfe das Sichtfeld des Schwimmers eingeschränkt.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, insbesondere sowohl die durch die Verwendung solch vorbekannter Oberarmschwimmhilfen auftretende Verletzungsgefahr als auch die in diesem Zusammenhang auftretende Einschränkung des Sichtfelds zu reduzieren.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Oberarmschwimmhilfe gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Zu diesem Zweck stellt die Erfindung eine aufblasbare Oberarmschwimmhilfe zur Verfügung, die einen Streifen mit einer ersten Stirnseite und einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden anderen zweiten Stirnseite aufweist. Der Streifen ist insbesondere aus einem wasser- und luftundurchlässigen Material, beispielsweise einem Kunststoffmaterial, gefertigt und bevorzugt mehrlagig ausgebildet. Der Streifen enthält eine oder mehrere aufblasbare Kammern, bevorzugt zwei aufblasbare Kammern, die ein aufblasbares, um eine Ringachse erstrecktes Ringvolumen des Streifens bildet bzw. im Falle mehrerer Kammern gemeinsam bilden. Als Ringvolumen wird im Rahmen dieser Offenbarung das von allen in der Oberarmschwimmhilfe vorgesehenen aufblasbaren Kammern gemeinsam gebildete (aufblasbare) Volumen bezeichnet.
- Die Stirnseiten der Oberarmschwimmhilfe sind die Seiten, auf die ein Betrachter in einer axialen Sicht, d.h. parallel zur Ringachse, auf die Oberarmschwimmhilfe blickt. Insbesondere sind die Stirnseiten freie Seiten des Streifens, d.h. solche Seiten des Streifens, die in einer geschlossenen endlos umlaufenden bzw. ringförmigen, Form des Streifens freiliegen und in jeweils eine Richtung der Ringachse weisen. Im an den Oberarm angelegten Zustand der Oberarmschwimmhilfe sind die Stirnseiten die Seiten, die in die rechte und linke Körpenichtung des Schwimmers bzw. Trägers der Oberarmsclawimmhilfe weisen. Die eine Stirnseite ist dem Kopf nah und diesem zugewandt, und die andere ist vom Kopf entfernter und von diesem abgewandt.
- Ferner weist die Oberarmschwimmhilfe bevorzugt wenigstens einen Verbindungsabschnitt, weiter bevorzugt mehrere (insbesondere zwei) Verbindungsabschnitte auf. Ein solcher Verbindungsabschnitt ist vorteilhafterweise nicht aufblasbar und ist mit zumindest einer aufblasbaren Kammer verbunden. Werden in der Oberarmschwimmhilfe mehrere aufblasbare Kammern verwendet, so werden diese Kammern mit einer jeweils benachbarten Kammer bevorzugt durch einen solchen Verbindungsabschnitt verbunden. Zwischen einer aufblasbaren Kammer und einem Verbindungsabschnitt ist dann bevorzugt eine Schweißnaht angeordnet, durch die das aufblasbare Kammervolumen definiert wird. Falls die Oberarmschwimmhilfe beispielsweise zwei aufblasbare Kammern aufweist, so ist im an den Oberarm angelegten Zustand eine aufblasbare Kammer bevorzugt an der Vorderseite des Oberarms angeordnet und eine andere aufblasbare Kammer bevorzugt an der Hinterseite des Oberarms angeordnet. Ist die Oberarmschwimmuhilfe an den Oberarm des Trägers bzw. Schwimmers angelegt und insbesondere aufgeblasen, so wird dies im Rahmen dieser Offenbarung als Betriebszustand bezeichnet. Ein Verbindungsabschnitt ist dann beispielsweise an der Unterseite der Oberarmschwimmhilfe zwischen den unteren Seiten der aufblasbaren Kammern vorgesehen, kann aber auch nur an der Oberseite der Oberarmschwimmhilfe zwischen den oberen Seiten der aufblasbaren Kammern vorgesehen sein. Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann auch jeweils ein Verbindungsabschnitt an der Oberseite und an der Unterseite der Oberarmschwimmhilfe vorgesehen sein, der die Unterseiten der aufblasbaren Kammern bzw. die Oberseiten der aufblasbaren Kammern miteinander verbindet.
- Bevorzugt ist der Streifen in der Seitenansicht asymmetrisch (insbesondere nicht spiegelsymmetrisch) insbesondere bezüglich einer vertikalen Mittelebene der Oberarmschwimmhilfe die vertikal zur weiter unten beschriebenen axialen Mittelebene verläuft und insbesondere die Mitte zwischen denjenigen Punkten der Oberarmschwimmhilfe, die in der Seitenansicht die größte Breite des Streifens definieren, definiert bzw. in der der Punkt, der diese Mitte beschreibt, liegt (d. h. die vertikale Mittelebene geht durch diesen Mittelpunkt der größten Breite des Streifens). Bevorzugt schneidet keine der Stirnseiten die vertikale Mittelebene. Insbesondere baucht der Streifen in der Seitenansicht gesehen an der ersten Stirnseite stärker aus als an der zweiten Stirnseite. Unter dem Ausbauchen der ersten Stirnseite wird insbesondere verstanden, dass die erste Stirnseite zumindest im Wesentlichen über ihre gesamte Länge keinen konstanten Abstand von der vertikalen Mittelebene der Oberarmschwimmhilfe hat. Im Rahmen der Erfindung liegen somit Ausführungsformen, bei denen die erste Stirnseite ausbaucht und die zweite Stirnseite zumindest im Wesentlichen über ihre gesamte Länge einen konstanten Abstand von der vertikalen Mittelebene oder zumindest im (insbesondere arithmetischen) Mittel über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge einen geringeren Abstand von der Mittelebene hat als die erste Stirnseite über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge. Anders ausgedrückt, baucht die zweite Stirnseiten in der Seitenansicht gesehen bevorzugt weniger aus als die erste Stirnseite. Die zweite Stirnseite ist insbesondere die Seite, die dem Kopf des Schwimmers bzw. des Trägers der Oberarmschwimmhilfe in ihrem an den Oberarm angelegten und vorteilhaft aufgeblasenen Zustand (insbesondere im Betriebszustand) gegenüber liegt bzw. auf den Kopf weist. Das stärkere Ausbauchen an der ersten Stirnseite führt beispielsweise nicht nur zu einer Verbesserung des Sichtfelds des Trägers und einer Verringerung der Verletzungsgefahr für den Träger durch etwaigen Kontakt mit der zweiten Stirnseite sondern auch zu einer günstigen Verteilung des Auftriebs, z. B. vom Kopf des Trägers aus betrachtet nach außen hin und -- je nachdem, auf welcher Höhe der Stelle, an der die Ausbauchung platziert ist - auch weiter nach oben am Arm des Trägers (im Betriebszustand).
- Das gegenüber der bzw. im Vergleich zur zweiten Stirnseite stärkere Ausbauchen der ersten Stirnseite wird im Folgenden insbesondere anhand der Flächenverhältnisse in einem der Seitenansicht der Oberarmschwimmhilfe einbeschriebenen bzw. die Oberarmschwimmhilfe umschreibenden Rechteck und/oder anhand der Abstände der ersten bzw. zweiten Stirnseite von den Seiten eines jeweiligen solchen Rechtecks erläutert. Beispielsweise kann der Streifen bzw. die Oberarmschwimmhilfe in der Seitenansicht von einem Rechteck umschrieben werden, wobei die zwischen der ersten Stirnseite und der sie berührenden Seite des Rechtecks liegende Fläche größer ist als die zwischen der zweiten Stirnseite und der sie (d.h. die zweite Stirnseite) berührenden Seite des Rechtecks liegende Fläche. Anders ausgedrückt ist das Flächenintegral über den Abstand der ersten Stirnseite über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge von dem umschreibenden Rechteck größer als das Flächenintegral über den Abstand der zweiten Stirnseite über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge von dem umschreibenden Rechteck. Im Falle eines der Oberarmschwimmhilfe in der Seitenansicht einbeschriebenen Rechtecks, von dem eine Seite jede Seite der Oberarmschwimmhilfe von innen zumindest tangiert, ist der Abstand der ersten Stirnseite über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte oberhalb der axialen Mittelebene gelegenen Länge von dem einbeschriebenen Rechteck bzw. der vertikalen Mittelebene an zumindest einer Stelle größer als der Abstand der zweiten Stirnseite von dem einbeschriebenen Rechtecks bzw. der vertikalen Mittelebene über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte oberhalb der axialen Mittelebene gelegenen Länge. Bevorzugt ist der größte Abstand der ersten Stirnseite von der sie tangierenden Seite des einbeschriebenen Rechtecks größer als der größte Abstand der zweiten Stirnseite von der sie tangierenden Seite des einbeschriebenen Rechtecks. Bevorzugt ist die Höhe in der vertikalen Richtung der Oberarmschwimmhilfe, an der dieser größte Abstand der ersten Stirnseite im Vergleich zur zweiten Stirnseite angeordnet ist, oberhalb der horizontalen Mittelebene gelegen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erste Stirnseite von dem einbeschriebenen Rechteck bzw. der vertikalen Mittelebene an zumindest einer Stelle weiter entfernt als die zweite Stirnseite über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge. Insbesondere hat die zweite Stirnseite von der sie tangierenden Seite des einbeschriebenen Rechtecks über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge einen Abstand von null, liegt also auf dieser Seite des Rechtecks.
- Insbesondere ist der axiale Abstand der einen Stirnseite von der anderen Stirnseite (d.h. die Breite des Ringvolumens bzw. des Streifens) nicht konstant in einer zur axialen Mittelebene senkrechten Richtung. Insbesondere nimmt der axiale Abstand der einen Stirnseite von der anderen Stirnseite in die nach oben oder nach unten weisende Richtung der Oberarmschwimmhilfe, bevorzugt in Richtung des (insbesondere an der Unterseite der Oberarmschwimmhilfe angeordneten) Verbindungsabschnitts, ab. Die Breitenabnahme ist bevorzugt kontinuierlich, insbesondere monoton oder streng monoton. Insbesondere sind die erste und zweite Stirnseite in der Seitenansicht nicht symmetrisch, insbesondere nicht spiegelsymmetrisch, zueinander ausgebildet. Beispielsweise hat die zweite Stirnseite einen zu der vertikalen Mittelebene, zumindest im Wesentlichen über ihre gesamte Länge konstanten Abstand. Die erste Stirnseite hat zumindest im Wesentlichen über ihre gesamte Länge einen nicht konstanten Abstand von der vertikalen Mittelebene. Gemäß einer besonderen Ausführungsform nimmt der Abstand der ersten Stirnseite von der vertikalen Mittelebene, zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge der ersten Stirnseite insbesondere zur Unterseite der Oberarmschwimmhilfe konstant, insbesondere monoton (bevorzugt streng monoton) ab.
- Gemäß dieser Ausführungsform ist die erste Stirnseite über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge insbesondere gerade und verläuft insbesondere nicht parallel zur vertikalen Mittelebene. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Stirnseite über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge kontinuierlich konvex, d.h. zum Äußeren des Streifens hin, gekrümmt, insbesondere kontinuierlich gekrümmt. Die Krümmung kann konstant sein oder auch variieren, insbesondere kann sie monoton bzw. streng monoton zunehmen oder abnehmen. Auch ist es erfindungsgemäß möglich, dass die erste Stirnseite teilweise konvex und teilweise konkav, d.h. zum Inneren des Streifens hin, insbesondere kontinuierlich gekrümmt ist. In diesem Fall ist sie bevorzugt im Bereich des ersten Teilringvolumens konvex und im Bereich des zweiten Teilringvolumens konkav gekrümmt.
- Wenn die erste Stirnseite gerade geformt ist, so hat sie zumindest im Wesentlichen über ihre gesamte Länge insbesondere eine Krümmung von null bzw. einen unendlichen Krümmungsradius. Die zweite Stirnseiten ist gemäß allen Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt gerade ausgebildet und verläuft insbesondere parallel zur vertikalen Mittelebene. Die erste Stirnseite weist daher bevorzugt zumindest abschnittsweise eine größere Krümmung auf als die zweite Stirnseite. Allerdings kann auch die zweite Stirnseite (obwohl sie gerade ist) nicht parallel zur vertikalen Mittelebene verlaufen oder auch (wenn auch weniger stark als die erste Stirnseite) gekrümmt sein.
- Bevorzugt baucht die erste Stirnseite somit oberhalb der axialen Mittelebene stärker aus als die zweite Stirnseite, um eine günstige Verteilung des Auftriebs zu fördern Im Rahmen der Erfindung liegen jedoch auch Ausführungsformen, bei denen die erste Stirnseite unterhalb der axialen Mittelebene stärker ausbaucht als die zweite Stirnseite. Ferner liegen auch Ausführungsformen, bei denen die erste Stirnseite sowohl oberhalb als auch unterhalb der axialen Mittelebene stärker ausbaucht als die zweite Stirnseite. Ferner liegen im Rahmen der Erfindung Ausführungsformen, bei denen die erste Stirnseite gekrümmt (insbesondere konvex gekrümmt) ist und die zweite Stirnseite gerade aber nicht parallel zur vertikalen Mittelebene verläuft. Insbesondere ist die zweite Stirnseite dann an ihrem zur Oberseite der Oberarmschwimmhilfe weiter von der vertikalen Mittelebene beabstandet als an ihrem zur Unterseite der Unterarmschwimmhilfe weisenden Ende.
- Bevorzugt ist der Streifen um eine Ringachse erstreckt und weiter bevorzugt läuft der Streifen um die Ringachse insbesondere endlos um, so dass sich in seinem Inneren eine Ausnehmung bildet, durch die ein Oberarm eines (menschlichen) Schwimmers bzw. Trägers geführt werden kann. Die Ringachse läuft bevorzugt durch diese Ausnehmung, ferner bevorzugt ohne einen körperlichen Bestandteil der Oberarmschwimmhilfe zu schneiden. Insbesondere läuft die Ringachse senkrecht zu einer Ebene, in der der Streifen endlos umläuft. Diese Ebene wird im Rahmen dieser Offenbarung auch als Ringebene bezeichnet.
- Das Merkmal, dass der Streifen endlos um die Ringachse umläuft, bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Streifen kreisförmig um die Ringachse umläuft. Vielmehr ist darunter zu verstehen, dass der Streifen umlaufend ausgebildet und insbesondere ringförmig, weiter insbesondere ringförmig aber nicht kreisförmig ist. Insbesondere ist der Streifen in der Ringebene (in sich) geschlossen und weist eine in der Richtung der Ringachse durchgehende Ausnehmung auf.
- Eine insbesondere gedachte, den Verbindungsabschnitt nicht schneidende und parallel zur Ringachse axial erstreckte Mittelebene unterteilt das aufblasbare Ringvolumen in ein oberhalb der Mittelebene gelegenes erstes Teilringvolumen und ein unterhalb der Mittelebene gelegenes zweites Teilringvolumen. Die axial erstreckte Mittelebene (im Folgenden auch als axiale Mittelebene bezeichnet) liegt insbesondere senkrecht zur Ringebene. Ferner bevorzugt liegt die Ringachse in der axialen Mittelebene. Insbesondere hat die Mittelebene den gleichen Abstand von der Oberseite und der Unterseite der Oberarmschwimmhilfe. Die Unterseite bzw. das Unterende der Oberarmschwimmhilfe ist als der im an den Oberarm angelegten Zustand der Oberarmschwimmhilfe am weitesten unterhalb der axialen Mittelebene gelegene Teil der Oberarmschwimmhilfe. Analog dazu ist die Oberseite bzw. das Oberende der Oberarmschwimmhilfe das der im an den Oberarm angelegten Zustand der Oberarmschwimmhilfe am weitesten oberhalb der axialen Mittelebene gelegene Teil der Oberarmschwimmhilfe.
- Die axiale Mittelebene kann, muss aber nicht, strukturell in der Oberarmschwimmhilfe ausgeprägt sein. Beispielsweise kann die Oberarmschwimmhilfe drei aufblasbare Kammern aufweisen, von denen eine oberhalb der axialen Mittelebene angeordnet ist und die anderen beiden unterhalb der axialen Mittelebene angeordnet sind. In diesem Fall schneidet die axiale Mittelebene bevorzugt einen Verbindungsabschnitt und/oder eine Schweißnaht zwischen den aufblasbaren Kammern. Weiter beispielsweise kann die Oberarmschwimmhilfe auch vier aufblasbare Kammern aufweisen, von denen jeweils zwei oberhalb und unterhalb der axialen Mittelebene angeordnet sind. In diesem Fall schneidet die axiale Mittelebene bevorzugt zwei Verbindungsabschnitte und/oder Verbindungsnähte, die jeweils eine oberhalb der axialen Mittelebene gelegene aufblasbare Kammer mit einer unterhalb der axialen Mittelebene gelegenen aufblasbaren Kammer verbinden.
- Bevorzugt ist der Streifen in einer Seitenansicht gesehen an einer axial (d.h. in einer zur Ringachse parallelen Richtung) breitesten Stelle des ersten Teilringvolumens breiter als an einer axial breitesten Stelle des zweiten Teilringvolumens. Im Rahmen dieser Offenbarung ist eine Seitenansicht auf die Oberarmschwimmhilfe insbesondere so definiert, dass sie eine Blickrichtung senkrecht zur Ringachse und parallel zur axialen Mittelebene auf die Oberarmschwimmhilfe hin beschreibt. Die Breite des Streifens in der axialen Richtung, d.h. parallel zur Ringachse, an einer bestimmten Stelle ist beispielsweise als der Abstand zwischen der ersten Stirnseite und der zweiten Stirnseite an jener Stelle definiert. Insbesondere ist wenigstens eine der aufblasbaren Kammern, bevorzugt wenigstens zwei der aufblasbaren Kammern, an einer axial (d.h. in Richtung der, z.B. parallel zur Ringachse) breitesten Stelle der aufblasbaren Kammer oberhalb der axialen Mittelebene breiter als an einer axial breitesten Stelle (derselben oder einer anderen - aber bevorzugt an die genannte Kammer angrenzenden bzw. dieser benachbarten - aufblasbaren Kammer) unterhalb der axialen Mittelebene. Die axial breiteste Stelle des ersten Teilringvolumens und die axial breiteste Stelle des zweiten Teilringvolumens bzw. die axial breiteste Stelle des Streifens unterhalb der axialen Mittelebene und die breiteste Stelle des Streifens oberhalb der axialen Mittelebene liegen jeweils bevorzugt im Bereich bzw. auf Höhe einer aufblasbaren Kammer.
- Bevorzugt ist das erste Teilringvolumen um mindestens 10% oder um mindestens 20% größer als das zweite Teilringvolumen, ferner bevorzugt ist das erste Teilringvolumen doppelt so groß wie das zweite Teilringvolumen.
- Ferner bevorzugt ist die Oberfläche des das erste Teilringvolumen bildenden Teils des Streifens um mindestens 5% oder um mindestens 12% größer, weiter bevorzugt mindestens 3 Mal größer, als die Oberfläche des das zweite Teilringvolumen bildenden Teils des Streifens.
- Bevorzugt weist die Oberarmschwimmhilfe wenigstens eines der folgenden Merkmale auf:
- 1. Die axiale Breite des Streifens und insbesondere die Breite der Oberarmschwimmhilfe nehmen von der (axial) breitesten Stelle des ersten Teilringvolumens bis zur (axial) breitesten Stelle des zweiten Teilringvolumens kontinuierlich, vorzugsweise monoton, ab.
- 2. Die axiale Breite des Ringvolumens und insbesondere die Breite der Oberarmschwimmhilfe nehmen von der (axial) breitesten Stelle des zweiten Teilringvolumens bis zum Verbindungsabschnitt kontinuierlich, vorzugsweise monoton, ab. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Verbindungsabschnitt am unteren Ende bzw. an der Unterseite der Oberarmschwimmhilfe, d.h. unterhalb der axialen Mittelebene angeordnet ist.
- 3. Die (axiale) Breite der aufblasbaren Kammer und insbesondere die Breite der Oberarmschwimmhilfe nehmen von der (axialen) breitesten Stelle des ersten Teilringvolumens bis zur Oberseite der Oberarmschwimmhilfe, die insbesondere einem an der Unterseite der Oberarmschwimmhilfe angeordneten Verbindungsabschnitt gegenüberliegt, kontinuierlich, insbesondere monoton, ab.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das erste Teilringvolumen von einer, insbesondere genau einer, aufblasbaren Kammer gebildet und das zweite Teilringvolumen von einer Mehrzahl aufblasbarer Kammern, insbesondere genau zwei aufblasbaren Kammern, gebildet.
- Weiter bevorzugt weist der Verbindungsabschnitt wenigstens eine, insbesondere zwei, gekrümmte freie Seiten auf. Die Krümmung verläuft insbesondere konkav, d.h. zum Inneren des Verbindungsabschnitts hin. Dies hat den Vorteil, dass der Träger der Oberarmschwimmhilfe bzw. Schwimmer eine größere Bewegungsfreiheit für die Oberarmschwimmhilfe hin zu seiner Körpermitte hat, ohne dass die Oberarmschwimmhilfe zum Beispiel am Körper des Trägers scheuert. Der Krümmungsradius dieser freien Seite des Verbindungsabschnitts beträgt zumindest im Wesentlichen überall entlang der freien Seite mehr als 0 cm, vorzugsweise mehr als 1 cm und vorzugsweise höchstens 50 cm oder vorzugsweise genau 50 cm.
- Bevorzugt ist wenigstens eine Ecke einer aufblasbaren Kammer abgerundet. Weiter bevorzugt betrifft dies wenigstens die zur Oberseite der Oberarmschwimmhilfe weisende Ecke der ersten Stirnseite. Weiter bevorzugt ist auch die zur Oberseite der Oberarmschwimmhilfe weisende Ecke der zweiten Stirnseite abgerundet.
- Im Folgenden wird die Erfindung in bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die Figuren erläutert, die jedoch nur als beispielhaft und nicht beschränkend für den Gegenstand der Erfindung anzusehen sind.
- Figur 1
- zeigt einen Zuschnitt, aus dem die erfindungsgemäße Oberarmschwimmhilfe gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform hergestellt wird;
- Figur 2
- zeigt die erfindungsgemäße Oberarmschwimmhilfe gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform im aufgeblasenen Zustand;
- Figur 3
- zeigt die Oberarmschwimmhilfe gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform in einer Seitenansicht;
- Figur 4
- zeigt eine erfindungsgemäße Oberarmschwimmhilfe gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einer Seitenansicht;
- Figuren 5a und 5 b
- zeigen einen Vergleich einer erfindungsgemäßen Oberarmschwimmhilfe gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform mit einer herkömmlichen symmetrischen Oberarmschwimmhilfe;
- Figuren 6a und 6b
- zeigen die erfindungsgemäße Oberarmschwimmhilfe gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform im Betriebszustand;
- Figuren 7a und 7 b
- zeigen einen Vergleich einer erfindungsgemäßen Oberarmschwimmhilfe gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform mit einer herkömmlichen symmetrischen Oberarmschwimmhilfe;
- Figuren 8a und 8b
- zeigen die erfindungsgemäße Oberarmschwimmhilfe gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform im Betriebszustand.
-
Figur 1 zeigt einen endlosen Streifen 1 aus wasser- und luftundurchlässigen Material, zum Beispiel einem flexiblen Kunststoffmaterial wie etwa PVC, Polyethylen oder auch aus Gummi oder einem anderen zur Verfügung stehenden Material mit vergleichbaren mechanischen Eigenschaften. Zumindest im Bereich der aufblasbaren Kammern 2 besteht der Streifen 1 aus mehrlagigem Material, vorzugsweise aus zwei Materiallagen, die entlang einer Verbindungsnaht 15 miteinander verschweißt werden. Jede der aufblasbaren Kammern 2 weist ein Ventil 12 auf, das bevorzugt ein Rückstoßventil ist und zum Aufblasen der aufblasbaren Kammern 2 beispielsweise mittels einer angeschlossenen Luftpumpe oder mit dem Mund geeignet ist. An den beiden Enden des Streifens 1 ist jeweils ein Teil des Verbindungsabschnitts 3 vorgesehen, wobei die gegenüberliegenden Enden miteinander verbunden werden, um die inFigur 2 gezeigte Ringform des Streifens 1 herzustellen. -
Figur 2 zeigt den Streifen 1 in endlos, d.h. ringförmig, umlaufender Gestalt mit aufgeblasenen Kammern 2 in perspektivischer Ansicht. In dieser Ansicht eingezeichnet ist die axiale Mittelebene 4, in der die Ringachse R liegt und die die beiden Kammern insgesamt in ein oberhalb der axialen Mittelebene 4 gelegenes erstes Teilringvolumen 5 und ein unterhalb der axialen Mittelebene 4 gelegenes zweites Teilringvolumen 6 unterteilt. GemäßFigur 2 ist der Streifen 1 im Bereich der aufblasbaren Kammern 2 aus mehreren Schichten aufgebaut, die mittels einer Schweißnaht bzw. Trennnaht 13 voneinander getrennt sind. Stattdessen könnte die Schweißnaht 13 auch zuvor voneinander getrennte Enden des Streifens 1 miteinander verbinden und entsprechend eine Verbindungsnaht sein.Figur 1 stellt den Streifen 1 mit offenen Enden dar, die zum Verbindungsabschnitt 3 zusammengefügt werden. Dabei werden die offenen Enden beispielsweise mit einer Schweißnaht verbunden, die insbesondere eine Verbindungsnaht 14 ist. - Gemäß der in
Figuren 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform weist der Streifen 1 im Bereich des ersten Teilringvolumens an seiner breitesten Stelle eine axiale Breite B5 auf, die breiter ist als die Breite des Streifens 1 im Bereich des zweiten Teilringvolumens 6 an seiner breitesten Stelle, wo er eine Breite B6 aufweist. Die breiteste Stelle des Streifens 1 im Bereich des zweiten Teilringvolumens ist sowohl in der ersten Ausführungsform als auch in der inFigur 4 gezeigten zweiten Ausführungsform die Stelle, an der die axiale Mittelebene die aufblasbare Kammer 2 schneidet. Die jeweilige Breite B6 ist lediglich aus Gründen der Erkennbarkeit abweichend von der Schnittebene der Ringachse R mit den Stirnseiten des Streifens 1 in der Zeichenebene dargestellt. In den in den Figuren dargestellten Geometrien ist die breiteste Stelle des zweiten Teilringvolumens durch die Spur der axialen Mittelebene auf der Oberflächenprojektion der aufblasbaren Kammer 2 in der Figurendarstellung definiert. - Aus
Figuren 2 und3 ergibt sich, dass die erste Stirnseite 9 weiter ausgebaucht ist als die zweite Stirnseite 10, insbesondere weist sie über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge einen variablen Abstand von der vertikalen Mittelebene 7 auf. Der Abstand der zweiten Stirnseite 10 von der vertikalen Mittelebene 7 ist hingegen über die zumindest im Wesentlichen gesamte Länge der zweiten Stirnseite 10 konstant. Ebenfalls inFigur 3 gezeigt sind die Blickrichtung S für die Seitenansicht sowie die Flächennormale n4 der axialen Mittelebene 4 und n7 der vertikalen Mittelebene 7, so dass klar ist, dass die Seitenansicht-Blickrichtung S, die axiale Mittelebene 4 und die vertikale Mittelebene 7 zueinander alle orthogonal sind und ein rechtwinkliges Koordinatensystem, in dem die Bestandteile der erfindungsgemäßen Oberarmschwimmhilfe definiert werden können, bilden.Figur 3 zeigt auch, dass die zur Oberseite der Oberarmschwimmhilfe weisende Ecke 8 der ersten Stirnseite 9 abgerundet ist. - Für die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Oberarmschwimmhilfe gemäß
Figur 4 werden die gleichen Bezugszeichen zur Bezeichnung der gleichen Bestandteile wie in der ersten Ausführungsform gemäßFiguren 1 bis 3 verwendet. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die erste Stirnseite 9 über ihre zumindest im Wesentlichen gesamt Länge gerade verläuft. Im Fall derFigur 4 verläuft sie nicht parallel zur vertikalen Mittelebene 7 sondern nähert sich in Richtung des an der Unterseite der Oberarmschwimmhilfe angeordneten Verbindungsabschnitts 3 der vertikalen Mittelebene 7 an. Die zweite Stirnseite 10 verläuft zumindest im Wesentlichen über ihre gesamte Länge parallel zur vertikalen Mittelebene 7. Allerdings ist es in einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform auch möglich, dass die zweite Stirnseite 10 bezüglich der vertikalen Mittelebene 7 spiegelsymmetrisch zur ersten Stirnseite 9 verläuft, d.h. auch gerade ist und sich in Richtung des Verbindungsabschnitts 3 bzw. der Unterseite der Oberarmschwimmhilfe mit dem gleichen Winkel wie die erste Stirnseite 9 annähert. Gemäß einer weiteren Abwandlung ist es auch möglich, dass die zweite Stirnseite bezüglich der vertikalen Mittelebene 7 nicht spiegelsymmetrisch zur ersten Stirnseite 9 verläuft, obwohl sie auch gerade ist. In diesem Fall verläuft die zweite Stirnseite 10 bezüglich der vertikalen Mittelebene 7 zwar auch nicht parallel, nähert sich dieser aber insbesondere in Richtung des Verbindungsabschnitts 3 bzw. der Unterseite der Oberarmschwimmhilfe mit einem anderen Winkel als die erste Stirnseite 9 an. Eine derartige Gestaltung würde eine noch größere Bewegungsfreiheit für den Arm des Trägers der Oberarmschwimlhilfe insbesondere nach rechts und links in der Seitendarstellung derFigur 4 unterstützen. - Den Oberarmschwimmhilfen gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform ist in
Figuren 3 und4 ein Rechteck 11 umschrieben, d.h. es wurde ein Rechteck definiert, das die Umrisse der Oberarmschwimmhilfe in der jeweiligen Seitenansicht umschließt, so dass die Oberarmschwimmhilfe zumindest punktuell jede der Seiten des Rechtecks berührt. Dabei wird klar, dass das Flächenintegral F1 zwischen der die erste Stirnseite 9 berührenden Umrandung des Rechtecks 11 und der ersten Stirnseite 9 größer ist als das Flächenintegral F2 zwischen der die zweite Stirnseite 10 berührenden Umrandung des Rechtecks 11 und der zweiten Stirnseite 10. Insbesondere verläuft die zweite Stirnseite 10 im Wesentlichen über ihre gesamt Länge auf der Seite des Rechtecks 11, die sie berührt. Anders ausgedrückt, lässt sich aus den Geometrien derFiguren 3 und4 auch ableiten, dass das Integral der Oberfläche des ersten und zweiten Teilringvolumens 5, 6, die zwischen der ersten Stirnseite 9 und der vertikalen Mittelebene 7 liegt geringer ist als das Integral der Oberfläche des ersten und zweiten Teilringvolumens 5, 6, das zwischen der zweiten Stirnseite 10 und der vertikalen Mittelebene 7 und insbesondere oberhalb der axialen Mittelebene 4 liegt. Dies bewirkt eine Verschiebung der den Auftrieb fördernden Bestandteile der Oberarmschwimmvorrichtung hin zu ihrer Oberseite, so dass der Oberarm eines Schwimmers stabil in Position insbesondere relativ zur Wasseroberfläche mit einer günstigen Verteilung des Auftriebs gehalten wird. -
Figur 5a zeigt eine linke Oberarmschwimmhilfe (d.h. eine Oberarmschwimmhilfe für den linken Arm) mit einem Streifen1 (dessen Umrisse mit durchgehenden Linien dargestellt sind) gemäß einer dritten Ausführungsform im Vergleich zur einer herkömmlichen linken Oberarmschwimmhilfe aus einem Streifen 1', dessen Umrisse gestrichelt dargestellt sind. Die erste Stirnseite 9' und die zweite Stirnseiten 10' der herkömmlichen Oberarmschwimmhilfe sind bezüglich der vertikalen Mittelachse symmetrisch und laufen im Wesentlichen über ihre gesamte Länge parallel zu dieser.Figur 5b zeigt den gleichen Vergleich für eine rechte Oberarmschwimmhilfe (d.h. eine Oberarmschwimmhilfe für den rechten Arm) gemäß der dritten Ausführungsform im Vergleich zu einer herkömmlichen rechten Oberarmschwimmhilfe. Die ersten Stirnseiten 9, 9' der jeweiligen Oberarmschwimmhilfen weisen im Betriebszustand zur Außenseite (d.h. vom Kopf des Trägers weg), die zweiten Stirnseiten 10, 10' der jeweiligen Oberarmschwimmhilfen weisen im Betriebszustand zur Kopfseite (d.h. zum Kopf des Trägers hin). Im Vergleich der Oberarmschwimmhilfe gemäß der dritten Ausführungsform mit der herkömmlichen Oberarmschwimmhilfe fällt auf, dass das Ausbauchen der ersten Stirnseite 9 ausgehend von der herkömmlichen Oberarmschwimmhilfe insbesondere durch einen maximalen Versatz der ersten Stirnseite 9 um die Strecke a zur Außenseite hin im Vergleich zur Position der ersten Stirnseite 9' (beispielsweise relativ zum Kopf des Trägers im Betriebszustand) erzielt wird. Die Verschiebung der ersten Stirnseite 9 um die Strecke a zur Außenseite hin ermöglicht ein Verschieben der zweiten Stirnseite 10 im Vergleich zur Position der zweiten Stirnseite 10' (beispielsweise relativ zum Kopf des Trägers im Betriebszustand) um eine Strecke b zur Außenseite hin bei zumindest Erhalt (wenn nicht Vergrößerung) des aufblasbaren Volumens im Vergleich zum aufblasbaren der herkömmlichen Oberarmschwimmhilfe. Das aufblasbare Volumen wird dadurch weiter vom Kopf des Trägers entfernt. - In der Ausführungsform der
Figuren 5a und 5b verläuft die erste Stirnseite 9 über ihre zumindest im Wesentlich gesamte Länge konvex gekrümmt, die zweite Stirnseite 10 über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge gerade und parallel zur vertikalen Mittelebene. Bevorzugte Werte für die Verschiebung a der ersten Stirnseite 9 und b der zweiten Stirnseite 10 sowie für die Breite c des Verbindungsabschnitts (an der Stelle, an der der Streifen 1 zu einer Ringform zusammengefügt wird) in der dritten Ausführungsform sind in folgender Tabelle als zusammengehörige Wertetupel von a, b und c zusammengefasst:a [mm] 13,0 20,0 25,0 30,0 b [mm] 6,0 8,5 10,0 15,0 c [mm] 90,0 95,0 100,0 130,0 -
Figuren 6a und 6b veranschaulichen die Geometrie der Oberarmschwimmhilfe gemäß der dritten Ausführungsform im Betriebszustand, wenn sie an einen linken (Figur 6a ) bzw. einen rechten (Figur 6b ) Oberarm 16 angelegt ist. -
Figuren 7a und 7b zeigen den Vergleich einer Oberarmschwimmhilfe gemäß einer vierten Ausführungsform mit der gleichen herkömmlichen Oberarmschwimmhilfe und mit der gleichen Schematik wie inFiguren 5a und 5b dar. Die zweiten Stirnseiten 10 der rechten und linken Oberamischwimmhilfe gemäß der vierten Ausführungsform verlaufen zumindest im Wesentlichen über ihre gesamte Länge konvex gekrümmt. Die ersten Stirnseiten 9 der rechten und linken Oberarmschwimmhilfe gemäß der vierten Ausführungsform verlaufen zumindest im Wesentlichen über ihre gesamte Länge gerade, jedoch nicht parallel zur vertikalen Mittelebene. Vielmehr sind die ersten Stirnseiten 9 an ihrem zur Oberseite der Oberarmschwimmhilfe weisenden Ende weiter von der vertikalen Mittelebene entfernt als an ihrem zur Unterseite der Oberarmschwimmhilfe (insbesondere zum Verbindungsabschnitt 3 hin) weisenden Ende. Im Rahmen der Erfindung könnte diese Geometrie dahingehend abgewandelt werden, dass die zweiten Stirnseiten 10 zumindest teilweise konkav gekrümmt sind, z. B. in ihrem zur Unterseite der Oberarmschwimmhilfe hinweisenden Endbereich. Dies kann dazu dienen, Verletzungen z. B. am Rumpf bzw. Brustkorb des Trägers zu vermeiden. - Bevorzugte Werte für die Verschiebung a der ersten Stirnseite 9 und b der zweiten Stirnseite 10 sowie für die Breite c des Verbindungsabschnitts (an der Stelle, an der der Streifen 1 zu einer Ringform zusammengefügt wird) in der vierten Ausführungsform sind in folgender Tabelle als zusammengehörige Wertetupel von a, b und c zusammengefasst:
a [mm] 13,0 20,0 25,0 30,0 b [mm] 10,7 16,5 20,0 25,0 c [mm] 79,3 87,0 80,0 105,0 -
Figuren 8a und 8b veranschaulichen die Geometrie der Oberarmschwimmhilfe gemäß der dritten Ausführungsform im Betriebszustand, wenn sie an einen linken (Figur 8a ) bzw. einen rechten (Figur 8b ) Oberarm 16 angelegt ist.
Claims (15)
- Aufblasbare Oberarmschwimmhilfe, aufweisend einen Streifen (1) mit einer ersten Stirnseite (9) und einer der ersten Stirnseite (9) gegenüberliegenden anderen zweiten Stirnseite (10) und mita) einer oder mehreren aufblasbaren Kammern (2), die ein aufblasbares Ringvolumen des Streifens (1) bildet oder gemeinsam bilden, undb) einem Verbindungsabschnitt (3),c) wobei der Streifen (1) in der Seitenansicht (S) gesehen an der ersten Stirnseite (9) stärker ausbaucht als an der zweiten Stirnseite (10).
- Oberarmschwimmhilfe gemäß dem vorhergehenden Anspruch,d) wobei der Streifen (1) um eine Ringachse (R) erstreckt ist und eine gedachte, den Verbindungsabschnitt nicht schneidende, parallel zur Ringachse (R) axial erstreckte Mittelebene (4) das aufblasbare Ringvolumen in ein oberhalb der axial erstreckten Mittelebene (4) gelegenes erstes Teilringvolumens (5) und ein unterhalb der axial erstreckten Mittelebene (4) gelegenes zweites Teilringvolumen (6) unterteilt, unde) wobei der Streifen (1) in einer Seitenansicht (S) gesehen an einer axial breitesten Stelle des ersten Teilringvolumens (5) breiter ist als an einer axial breitesten Stelle des zweiten Teilringvolumens (6).
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Stirnseiten (9, 10) freie Seiten des Streifens (1) sind.
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der axiale Abstand der einen Stirnseite (9, 10) von der anderen Stirnseite (10, 9) in Richtung des Verbindungsabschnitts (3) kontinuierlich, insbesondere monoton oder streng monoton, abnimmt.
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Stirnseite (10) über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge gerade ist und insbesondere nicht parallel zu einer vertikal zur axialen Mittelebene (4) verlaufenden Mittelebene (7) der Oberarmschwimmhilfe verläuft.
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Stirnseite (9) über ihre zumindest im Wesentlichen gesamte Länge kontinuierlich gekrümmt, insbesondere konvex bzw. zum Äußeren des Streifens (1) hin kontinuierlich gekrümmt, ist.
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Stirnseite zumindest abschnittsweise eine größere Krümmung aufweist als die zweite Stirnseite.
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Streifen (1) in der Seitenansicht von einem Rechteck (11) umschrieben werden kann, wobei die zwischen der ersten Stirnseite (9) und der sie berührenden Seite des Rechtecks (11) liegende Fläche (F1) größer ist als die zwischen der zweiten Stirnseite (10) und der sie berührenden Seite des Rechtecks liegende Fläche (F2)
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die wenigstens eines der folgenden Merkmale (i), (ii) und (iii) aufweist:(i) die Breite des Streifens (1) und die Breite der Oberarmschwimmhilfe nehmen von der breitesten Stelle des ersten Teilringvolumens (5) bis zur breitesten Stelle des zweiten Teilringvolumens (6) kontinuierlich, vorzugsweise monoton, ab;(ii) die Breite des Ringvolumens und die Breite der Oberarmschwimmhilfe nehmen von der breitesten Stelle des zweiten Teilringvolumens (6) bis zum Verbindungsabschnitt (3) kontinuierlich, vorzugsweise monoton, ab;(iii) die Breite der aufblasbaren Kammer (2) und die Breite der Oberarmschwimmhilfe nehmen von der breitesten Stelle des ersten Teilringvolumens (5) bis zur Oberseite der Oberarmschwimmhilfe, die insbesondere dem Verbindungsabschnitt (3) gegenüberliegt, kontinuierlich, insbesondere monoton, ab.
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Teilringvolumen (5) um mindestens 10 % oder um mindestens 20 % größer ist als das zweite Teilringvolumen (6).
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Oberfläche des das erste Teilringvolumen (5) bildenden Teils des Streifens (1) um mindestens 5 % oder um mindestens 12 % größer ist als die Oberfläche des das zweite Teilringvolumen (6) bildenden Teils des Streifens (1).
- Oberarmschwimmhilfe gemäß dem vorhergehenden Anspruch, bei der der Verbindungsabschnitt (3) eine gekrümmte freie Seite mit einem Krümmungsradius von zumindest im Wesentlichen überall mehr als 0 cm, vorzugsweise mehr als 1 cm, und vorzugsweise höchstens 50 cm oder vorzugsweise genau 50 cm aufweist.
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Teilringvolumen (5) von einer aufblasbaren Kammer (2) gebildet wird und das zweite Teilringvolumen (6) von einer Mehrzahl aufblasbarer Kammern (2), insbesondere genau zwei aufblasbaren Kammern (2), gebildet wird.
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Streifen (1) endlos um die Ringachse (R) umläuft, insbesondere ringförmig ist, weiter insbesondere ringförmig aber nicht kreisförmig ist.
- Oberarmschwimmhilfe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens eine Ecke (8) einer aufblasbaren Kammer (2) abgerundet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20130161134 EP2783977A1 (de) | 2013-03-26 | 2013-03-26 | Ausbauchende Oberarmschwimmhilfe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20130161134 EP2783977A1 (de) | 2013-03-26 | 2013-03-26 | Ausbauchende Oberarmschwimmhilfe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2783977A1 true EP2783977A1 (de) | 2014-10-01 |
Family
ID=48044608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20130161134 Withdrawn EP2783977A1 (de) | 2013-03-26 | 2013-03-26 | Ausbauchende Oberarmschwimmhilfe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2783977A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2090792A (en) * | 1981-01-07 | 1982-07-21 | Ziegler Wilhelmine | Inflatable armband |
-
2013
- 2013-03-26 EP EP20130161134 patent/EP2783977A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2090792A (en) * | 1981-01-07 | 1982-07-21 | Ziegler Wilhelmine | Inflatable armband |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908437T2 (de) | Wegwerfhöschen | |
EP0241925B1 (de) | Absorbierende Wegwerfunterhosen | |
EP0268858B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln | |
DE102011106166B4 (de) | Luftmatratze | |
EP0657148B1 (de) | Brustprothese zum Tragen im Oberteil eines Badebekleidungsstücks | |
DE3806360A1 (de) | Druckring fuer hoermuscheln | |
DE212011100007U1 (de) | Tragbarer Einwegartikel | |
DE69929484T2 (de) | Luftmatratze | |
DE1480934A1 (de) | Luftreifen | |
DE102021119617A1 (de) | Kopfaufhängung für eine Kopfbedeckung und Kopfbedeckung mit einer Kopfaufhängung | |
DE102020121327A1 (de) | Gesichtsmaske und Verfahren für deren Herstellung | |
EP2314260A1 (de) | Material für ein Produkt zur medizinischen Kompressionstherapie sowie eine Bandage und ein Kleidungsstück aus diesem Material | |
EP1656844B1 (de) | Atemschutzmaske | |
DE60312404T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
WO2016070976A1 (de) | Frontgassack | |
DE102004014006A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
WO2014000899A1 (de) | Dekolletépad | |
EP2783977A1 (de) | Ausbauchende Oberarmschwimmhilfe | |
DE102013005994A1 (de) | Luftreifen | |
DE102014211528B4 (de) | Verkehrsmittelsitz | |
DE9400132U1 (de) | Matratzenkern | |
EP0930226B1 (de) | Oberarmschwimmhilfe | |
DE202005004748U1 (de) | Luftzelle und medizinische Luftmatratze mit einer solchen | |
DE8219051U1 (de) | Aufblasbares kissen | |
AT16400U1 (de) | Armband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130326 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150331 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20160201 |
|
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 20170801 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20180202 |