EP2782193A1 - Stecker und Mechanismus zum Entfernen eines Steckers aus einer Steckdose - Google Patents

Stecker und Mechanismus zum Entfernen eines Steckers aus einer Steckdose Download PDF

Info

Publication number
EP2782193A1
EP2782193A1 EP13160154.4A EP13160154A EP2782193A1 EP 2782193 A1 EP2782193 A1 EP 2782193A1 EP 13160154 A EP13160154 A EP 13160154A EP 2782193 A1 EP2782193 A1 EP 2782193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
actuating element
housing
plug part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13160154.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin G. Hilley
Thomas JÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP13160154.4A priority Critical patent/EP2782193A1/de
Priority to DE201320103463 priority patent/DE202013103463U1/de
Publication of EP2782193A1 publication Critical patent/EP2782193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • H01R31/065Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter with built-in electric apparatus

Definitions

  • the invention relates to a plug and a mechanism for removing a plug from a socket.
  • Common plugs that are used worldwide include contact pins, which are enclosed in plastic parts and are usu- ally plugged into sockets or sockets for connecting a variety of devices or machines to a power supply, which is often provided by a public mains connection.
  • Widely used find Schuko plug (SCHUKO also known as plug type F), which usually comprise a plastic part, which fill in the inserted state, the largest part of a circular formed, usually installed in a wall socket and thus provide a protection against contact in front of the live contact pins.
  • the usual design of a safety plug is such that it can be grasped with thumb and forefinger and inserted or unplugged.
  • the plug has to indentations on its sides to ensure safe guiding of the plug.
  • Due to the described design the plug is in applications in which an electrical contact to the public network is made, usually indoors, in the inserted state several inches from the usually plastered outlet and the wall off.
  • This design is unsuitable for various applications. For example, such a connector in kitchen installations or cabinet construction on walls disturbing and space consuming.
  • the plug is sometimes removed during installation and made a contact without connector housing. Further holes are sometimes drilled in the cabinet walls to make room for the protruding connector housing.
  • An alternative is a design that dispenses with a design that can be easily inserted or pulled out with the use of your fingers.
  • a plug part is constructed instead of the protruding plug part, which is in alignment with the contact pins, which has an elongated and flat shape and is aligned perpendicular to the plug part, which the Pins are inserted and inserted into the socket.
  • This design avoids the described installation and space problems.
  • the supply of the current-carrying wires, which leads in the usual design through the protruding plug part is guided in the flat design through the flat, elongated and perpendicular to the protruding plug part plug connector part.
  • the one end of the actuator includes a projection for engaging the receptacle housing.
  • This projection may be formed approximately in the form of a nose, which facilitates the engagement of the end of the female connector housing and facilitates the sliding out of the first connector part from the socket.
  • the actuating element is designed as a gripping surface with a lever which bears in the non-actuated state on the second plug part, and in the actuated state, wherein the one end of the actuating element acts on the plug socket housing, about a pivot point or fulcrum point of the second Plug part of the plug is moved away.
  • the actuator is made in one example as a grip surface with a rigidly molded lever.
  • various spray methods for producing the actuating element or the actuating element surface can be used with the rigidly molded lever.
  • connection sockets for connecting electrical and / or electronic devices are attached to the second plug part.
  • the second plug part adapter devices are provided, which adjust the current level and voltage level for the requirements of the respective connected devices.
  • the electrical energy is provided via the plug connection, which is usually connected to a socket with the public power supply.
  • USB Universal Serial Bus
  • USB plug can be executed, which are supplied via corresponding accommodated in the second plug part adapter with voltage from the plug connection.
  • at least one luminaire or lighting device may be attached to the second plug part, which is supplied with energy via suitable adapters in the second plug part.
  • the lighting device is, for example, an LED (Light Emitting Diode) glow / glow lamp or a lamp of any type. The LED is installed in the connector housing and shines through a transparent lens to the outside of the connector housing.
  • the second plug part is substantially elongate and flat. At one point, usually the point remote from the first plug part, the second plug part is widened in one example.
  • the broadening serves to accommodate electronic components in the second connector part. These components may be adapters to which, for example, USB plugs are connected, or adapters and devices for lighting. These components can also be components for multimedia applications, e.g. a display device or display, sensors for detecting movement in the surrounding space, acoustic or optical devices, or devices for transmitting information from and to the first widened housing part.
  • a second widened housing part is formed on the front side of the second plug part.
  • the second widened housing part is consequently formed on the side facing away from the first plug part, the side of the plug facing away from the plug socket.
  • the second widened housing part can over the electrical connection of the plug In the event that a connection to a voltage source is provided by means of the plug.
  • the plug connects a remote device to a voltage source, usually the three electrical wires of the line are connected to the terminals in the second widened housing part which are in electrical contact with the contacts and pins of the first plug part.
  • the plug for example, connects to a voltage source, such as a connection to the ordinary public power grid, such as in the home.
  • the plug can make a data connection via the socket.
  • a data transport to the electronic components on the first widened housing part or to a remote device connected to the plug can be performed.
  • one embodiment of the mechanism according to the invention describes one end of the actuating element with a projection for engaging the socket housing. Similar to the plug according to the invention also the attacking of the end is facilitated to the female connector housing and facilitates the pushing out of the first connector part from the socket.
  • the mechanism is defined in the context of the invention by an actuating element suitable for use with a plug and a receiving chamber on the plug, in which one end of the actuating element is movably receivable.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of the plug 10 or plug device with a first connector part 1, which consists of a substantially cylindrical plastic part, which is similar to a SCHUKO connector part in the embodiment shown.
  • the first connector part 1 comprises two contact pins 22 which are fixedly connected in one piece with the first connector part 1.
  • the plug 1 at the opposite end in the axial direction to the contact pins 22 on no plastic part, which serves as a handle for insertion and removal of the plug.
  • the first connector part 1 described is firmly connected to the opposite end of the contact pins 22, the front, with a second connector part 2 fixed.
  • the first plug part 1 and the second plug part 2 are integrally formed.
  • the second plug part 2 is flat and, for example, rectangular.
  • the electrical leads of the lead supplied to the plug 10 are clamped on the side of the connected device or machine (not shown), this is the front of the plug, in FIG Fig. 1 the right side facing away from the perspective.
  • the second plug part 2 is aligned approximately perpendicular to the first plug part 1, in the embodiment shown in the Figs is the first end 11 (above in Fig.
  • the second plug part 2 comprises an actuating element 12 which can be actuated by an operator of the plug 10.
  • the actuating element 12 extends through the second plug part 2, which has for this purpose corresponding openings approximately in the middle of the first plug part 1.
  • Fig. 1 shows the plug 10 in the non-actuated state, in which the actuating element 12 rests against the second plug part 2.
  • an exemplary rectangular receiving chamber 13 which serves for receiving the end 11 of the actuating element 12 near the first plug part 1 and the passage of the actuating element 12 through the second plug part 2.
  • the receiving chamber 13 may adjoin the front side of the second plug part 2, ie be formed in the back as a blind hole, or be formed as a passage.
  • Fig. 2 shows a similar perspective view as Fig. 1 , wherein the actuating element 12 is actuated in this case.
  • the actuator 12 is no longer on the second connector part 2, but is tilted about a pivot point 15 or fulcrum when passing between the front and back of the connector 10 on the second connector part 2, which is located approximately at the height of the first connector part 1, and the attachment of the first plug part 1 with the second plug part 2 forms.
  • the actuator 12 is for this purpose exemplified as a bracket or fork each with a lever 14, whose in Fig. 2 shown lower ends of the second connector part 2 are moved away.
  • the opposite upper end 11 of the bracket according to the other Moved direction, in the direction of a housing of the socket, which serves as intended for receiving the plug 10.
  • the actuating element 12 extends through the second plug part 2, in the example a lever 14 of the actuating element 12 extends through the second plug part 2.
  • the actuator 12 tilts or rotates about an axis of rotation which is mounted in the second connector part 2 and around which the actuator 12 can rotate in a certain range. Consequently, a lever effect is achieved with the actuating element 12, so that the force effect on the plug socket housing is increased.
  • the upper end 11 of the second connector part 2 is formed with a projection or a nose. This projection rests in the unactuated state Fig. 1 completely in the receiving chamber 13, in the actuated state after Fig.
  • the projection moves out of the receiving chamber 13 and engages the female connector housing (not shown) or a surface surrounding the female connector.
  • the female connector housing (not shown) or a surface surrounding the female connector.
  • it is a housing of a SCHUKO socket or SCHUKO socket. Due to the actuation of the actuator 12 or bracket at the bottom after Fig. 2 the actuating element 12 is tilted about the pivot point 15 approximately at the level of the first connector part 1, so that the upper end 11 of the actuating element 12, formed in the example with a projection, is moved correspondingly in the opposite direction, from the receiving chamber 13 of the second connector part 2 out.
  • the first widened housing part 16 of the housing extends to the back of the second connector part 2 on the other side of the actuating element 12, that is, the widening extends in the direction of a wall in the assumed case, in which the plug 10 is plugged into a socket installed in a wall.
  • the front side in the present description the side facing away in the connected state of the wall side is defined, as the rear side corresponding to the wall facing side.
  • the first widened housing part 16 is formed by way of example rectangular in the Figs, further embodiments of the first widened housing part 16 are disclosed, such as a wedge shape, in which the first widened housing part 16 widens downwards.
  • a connection socket such as a USB socket
  • the USB socket for supplying a device connected by a USB connector small device (not shown) with electrical energy
  • the small device is about a lamp of any kind or a telephone device, such as a mobile device.
  • the accumulator of a mobile device can be charged via the connection with the USB socket integrated in the plug 10.
  • an adapter may be integrated which transforms the usually higher voltage at the contact pins 22 of the plug 10 to a suitable lower voltage, say 5V.
  • the housing of the second plug part 2 is formed widened in the lower part on the front side, referred to as the second widened housing part 17.
  • the second widened housing part 17 is approximately wedge-shaped and increases towards the bottom in cross-section , Other forms are executable.
  • the second widened housing part 17 can house the electrical connection of the plug 10 via electrical lines in the event that by means of the plug 10, a connection to a voltage source or a data connection provided. In an ordinary application, the electric three-wire line is separated to its three wires and these are individually clamped in the second widened housing part 17.
  • the second widened housing part 17 can be omitted or used to dwell electronic components similar to the first widened housing part 16th
  • Fig. 3 shows a view of the definition according to the rear side of the plug 10, wherein at the upper part of the plug 10, the first connector part 1 with the contact pins 22 can be seen.
  • the first widened housing part 16 is formed as described above.
  • the end 11 of the actuating element 12 is shown in its rest position in the receiving chamber 13 shown, the end of the lever 14, which extends through the second plug part 2.
  • the SCHUKO connector type F connector
  • SCHUKO connector type F connector
  • Fig. 4 shows a view of the front of the embodiment of the plug after Fig. 3
  • the actuating element 12 is in Fig. 4 not operated and designed as an example downwardly open fork.
  • the actuating element 12 has substantially the same width as the second plug part 2, comprises on the left and right sides in each case a straight formed vertically oriented part, wherein both parts are connected at the top of the actuating element 12 with a horizontal part, so that the Actuator 12 in the example as a rotated by 180 ° U-shape as a fork, wherein the lever 14 is not visible because sunk in the second plug part 2.
  • the actuating element 12 may comprise a gripping surface, for example a type of plate, to which the lever 14 is sprayed by means of a spraying process for the functional actuation of the actuating element 12.
  • the actuator 12 of the plug 10 and the actuator 12 included in the mechanism are usually made of plastic.
  • At least one lighting device 18 is attached to the second plug part 2, as in FIG Fig. 4 shown schematically.
  • the lighting device 18 may be attached to different positions of the second connector part 2.
  • the lighting device 18 is designed as an LED. Again, the usually higher voltage on the contact pins 22 of the plug 10 is transformed to a suitable lower voltage to supply the LED.
  • the lighting device 18 has the function of illuminating a certain space in the vicinity of the plug 10.
  • the lighting device 18 embodied as an LED can additionally or alternatively execute a signal function of the plug 10, for example indicating an operating function, for example whether the plug 10 has made electrical contact with the voltage source.
  • Components for multimedia applications may be attached to the second plug part 2 and / or to the first widened housing part 16.
  • a display or display sensors for detecting movement in the surrounding space, acoustic or optical devices, devices for transmitting information from and to the first widened housing part 16.
  • the plug 10 may comprise a switch which by means of a message transmission device transmits a signal to a remote location.
  • An application for such a connector 10 is in the hospital area a night bell for actuation by patients, such as by radio transmission.
  • the plug 10 is preferably stand-alone, stand-alone, in other words has no connection lines to a remote device.
  • the plug 10 with switch can be used flexibly on various sockets, the electrical energy for signal transmission is taken reliably and cost-saving the public power grid. Expensive energy from batteries and accumulators is thus saved.
  • the described plug 10 with night bell has a reliable mechanical connection to the socket, which can be solved as described.
  • the multimedia application may be a display or display integrally formed with the second connector part 2 on the front side.
  • the energy supply of the Displays are taken from the connected power supply and transformed in an adapter, which is accommodated in the first widened housing part 16, to a voltage suitable for the display.
  • a speaker which is controlled by a microprocessor in the first widened housing part 16 and emits sounds or plays music stored in the microprocessor music files.
  • Fig. 5 shows a side view of the embodiment of the plug 10 after the 3 and 4 , similar to the representation after Fig.1 , wherein the actuating element 12 in turn rests unactuated along the plug 10.
  • the first plug part 1 engages in the socket
  • the socket housing is in the inserted state in the view after Fig. 5 arranged above the first widened plug part 16 and left offset above the second widened plug part 17, again based on the view Fig. 5 , on the front side of the second plug part 2.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the embodiment of the plug 10 after the Fig. 3 to 5 , Similar to Fig. 4 is at the front of the plug 10, a lighting device 18 is formed, for example, an LED lamp. Next, the exemplary trained first widened housing part 16 are shown on the back and the second widened housing part 17 at the front.
  • Fig. 7 shows an exemplary perspective view of the actuating element 12, which is shown isolated without the second connector part 2.
  • the actuator 12 is formed as an approximately rectangular closed grip surface, on the right side of Fig. 7 seen.
  • the invention is described by way of example with a SCHUKO connector.
  • the skilled person can the invention with a variety of run further connector types or connectors for connection to a voltage source and / or a data connection, such as a plug type C (Euro plug), wherein the first connector part 1 according to the standard of this type of plug is elongated instead of cylindrical as described above.
  • a plug type C Euro plug

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf den technischen Bereich von Steckern zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung. Erfindungsgemäß offenbart ist ein Stecker 10 mit einem ersten Steckerteil 1 zum Einführen in eine Steckerbuchse oder Steckdose und einem zweiten Steckerteil 2, das in etwa senkrecht zum ersten Steckerteil 1 angeordnet ist, wobei das erste Steckerteil 1 wenigstens eine Aufnahmekammer 13 aufweist und ein Betätigungselement 12, dessen eines Ende 11 bei Betätigen des Betätigungselements 12 aus der Aufnahmekammer 13 an das Steckerbuchsengehäuse angreift und dadurch den Stecker 10 derart verschiebt, dass sich das erste Steckerteil 1 aus der Verbindung mit der Steckerbuchse löst und sich von der Steckerbuchse entfernt. Ferner ist ein entsprechender Mechanismus offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker und einen Mechanismus zum Entfernen eines Steckers aus einer Steckdose.
  • Gewöhnliche Stecker, die weltweit Verwendung finden, umfassen Kontaktstifte, die in Kunststoffteile eingefasst sind und gebrauchsmäßig in Steckerbuchsen oder Steckdosen gesteckt werden für den Anschluss vielfältiger Geräte oder Maschinen an eine Stromversorgung, welche oft durch einen öffentlichen Netzanschluss bereitgestellt wird. Breite Verwendung finden Schutzkontaktstecker (SCHUKO auch als Stecker Typ F bezeichnet), welche gewöhnlich ein Kunststoffteil umfassen, welches im eingesteckten Zustand den größten Teil einer kreisförmig ausgebildeten, gewöhnlich in einer Wand installierten Steckdose ausfüllen und derart einen Berührungsschutz vor den spannungsführenden Kontaktstiften bieten.
  • Die gewöhnliche Ausgestaltung eines Schutzkontaktsteckers ist derart, dass dieser mit Daumen und Zeigefinger gefasst und ein- oder ausgesteckt werden kann. Der Stecker hat dazu Einbuchtungen an seinen Seiten um ein sicheres Führen des Steckers zu gewährleisten. Bedingt durch die beschriebene Bauform steht der Stecker bei Anwendungen, bei denen ein elektrischer Kontakt zum öffentlichen Netz hergestellt wird, gewöhnlich im Innenbereich, im eingesteckten Zustand mehrere Zentimeter von der gewöhnlich unter Putz verlegten Steckdose und der Wand ab. Diese Bauform ist für verschiedene Anwendungsfälle ungeeignet. Beispielsweise ist ein derartiger Stecker bei Kücheninstallationen oder Schrankkonstruktionen an Wänden störend und platzverbrauchend. Zur Abhilfe wird während der Installation zuweilen der Stecker entfernt und ein Kontakt ohne Steckergehäuse hergestellt. Weiter werden zuweilen Löcher in die Schrankwände gebohrt um Platz zu schaffen für das überstehende Steckergehäuse. Eine Alternative stellt eine Bauform dar, welche auf eine Ausgestaltung verzichtet, die einfach mit Einsatz der Finger hineingesteckt oder herausgezogen werden kann. Bei dieser Bauform wird anstelle des herausstehenden Steckerteils, das in einer Flucht zu den Kontaktstiften steht, ein Steckerteil konstruiert, das eine längliche und flache Form aufweist und senkrecht zu dem Steckerteil ausgerichtet ist, welches die Kontaktstifte einfasst und in die Steckerbuchse eingeführt wird. Mithilfe dieser Bauform lassen sich die beschriebenen Installations- und Raumprobleme vermeiden. Die Zuführung der stromführenden Adern, die in der gewöhnlichen Bauform durch das abstehende Steckerteil hindurch führt, wird in der flachen Bauform durch das flache, längliche und senkrecht zum abstehenden Steckerteil ausgerichtete Steckerteil hindurch geführt.
  • Nachteilig ist bei dieser Bauform jedoch, dass das Einstecken und Ausstecken des Steckers aus der Steckdose unpraktisch ist, da für die Hand des Bedieners wenig Angriffsfläche vorgesehen ist.
  • Eine Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß beschrieben durch die technischen Merkmale eines Steckers nach dem Anspruch 1 sowie durch die technischen Merkmale einen Mechanismus nach dem Anspruch 13.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Beispiel der Erfindung umfasst das eine Ende des Betätigungselements einen Vorsprung zum Angreifen an das Steckerbuchsengehäuse. Dieser Vorsprung kann etwa in Form einer Nase ausgebildet sein, die das Angreifen des Endes an das Steckerbuchsengehäuse erleichtert und das Herausschieben des ersten Steckerteils aus der Steckdose erleichtert.
  • Bei einem weiteren Beispiel der Erfindung ist das Betätigungselement als Grifffläche mit einem Hebel ausgebildet, der im nicht betätigten Zustand am zweiten Steckerteil anliegt, und im betätigten Zustand, bei dem das eine Ende des Betätigungselements an das Steckerbuchsengehäuse angreift, um einen Drehpunkt oder Hebelpunkt vom zweiten Steckerteil des Steckers weg bewegt wird. Mit diesem Merkmal wird eine kompakte Bauform des Steckers erreicht und das zweite Bauteil kann flach ausgeführt werden. Die Grifffläche ist auf einfache Weise greifbar und der Bediener des Steckers kann den Stecker von seinem nicht betätigten in den betätigten Zustand überführen und umgekehrt.
  • Das Betätigungselement ist bei einem Beispiel als Grifffläche mit einem starr angespritzten Hebel gefertigt. Hierzu können verschiedene Spritzverfahren zum Herstellen des Betätigungselements oder der Betätigungselementfläche mit dem starr angespritzten Hebel verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind am zweiten Steckerteil Anschlussbuchsen zum Anschluss von elektrischen und/ oder elektronischen Geräten angebracht. Im zweiten Steckerteil sind dazu Adaptervorrichtungen vorgesehen, welche die Stromhöhe und Spannungshöhe für die Anforderungen der jeweiligen angeschlossenen Geräte anpassen. Die elektrische Energie wird über die Steckerverbindung bereitgestellt, welche gewöhnlich mit einer Steckerbuchse mit dem öffentlichen Netzanschluss verbunden ist. Am zweiten Steckerteil können beispielsweise USB (Universal Serial Bus) Stecker ausgeführt sein, die über entsprechende im zweiten Steckerteil untergebrachte Adapter mit Spannung von der Steckerverbindung versorgt werden. Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens eine Leuchte oder Beleuchtungsvorrichtung am zweiten Steckerteil angebracht sein, welche über geeignete Adapter im zweiten Steckerteil mit Energie versorgt wird. Die Beleuchtungsvorrichtung ist beispielsweise eine LED (Light Emitting Diode) Glüh/Glimmlampe oder eine Lampe beliebiger Bauart. Die LED ist im Steckergehäuse eingebaut und leuchtet durch eine transparente Linse nach außerhalb des Steckergehäuses.
  • Das zweite Steckerteil ist im Wesentlichen länglich und flach ausgebildet. An einer Stelle, gewöhnlich die vom ersten Steckerteil entfernte Stelle, ist das zweite Steckerteil bei einem Beispiel verbreitert ausgebildet. Die Verbreiterung dient zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen im zweiten Steckerteil. Diese Bauteile können Adapter sein, an welche beispielsweise USB Stecker angeschlossen werden, oder Adapter und Vorrichtungen für eine Beleuchtung. Diese Bauteile können auch Bauteile für multimediale Anwendungen sein, z.B. eine Anzeigeeinrichtung oder Display, Sensoren zum Erfassen von Bewegung im umgebenden Raum, akustische oder optische Vorrichtungen, oder Vorrichtungen zum Übertragen von Informationen von und zum ersten verbreiterten Gehäuseteil.
  • Bei einer Ausführungsform ist an der Vorderseite des zweiten Steckerteils ein zweites verbreitertes Gehäuseteil ausgebildet. Das zweite verbreiterte Gehäuseteil ist folglich ausgebildet an der dem ersten Steckerteil abgewandten Seite, der der Steckerbuchse abgewandten Seite des Steckers. Das zweite verbreiterte Gehäuseteil kann den elektrischen Anschluss des Steckers über elektrische Leitungen behausen in dem Fall, dass mittels des Steckers eine Verbindung mit einer Spannungsquelle bereitgestellt wird. Im gewöhnlichen Fall, bei dem der Stecker die Verbindung eines entfernten Gerätes mit einer Spannungsquelle herstellt, werden gewöhnlich die drei elektrischen Adern der Leitung mit den im zweiten verbreiterten Gehäuseteil behausten Klemmen verbunden, welche in elektrischem Kontakt stehen mit den Kontakten und Kontaktstiften des ersten Steckerteils.
  • Der Stecker stellt beispielsweise eine Verbindung zu einer Spannungsquelle her, etwa als Verbindung zum gewöhnlichen öffentlichen Stromnetz, etwa im Haushalt. Außerdem kann der Stecker über die Steckerbuchse eine Datenverbindung herstellen. Bei dieser Ausführung kann ein Datentransport zu den elektronischen Bauteilen am ersten verbreiterten Gehäuseteil oder zu einem an den Stecker angeschlossenen entfernten Gerät durchgeführt werden.
  • Ferner beschreibt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mechanismus ein Ende des Betätigungselements mit einem Vorsprung zum Angreifen an das Steckerbuchsengehäuse. Ähnlich wie beim erfindungsgemäßen Stecker wird auch hierbei das Angreifen des Endes an das Steckerbuchsengehäuse erleichtert und das Herausschieben des ersten Steckerteils aus der Steckdose erleichtert. Der Mechanismus ist im Zusammenhang mit der Erfindung definiert durch ein Betätigungselement geeignet zum Verwenden mit einem Stecker und einer Aufnahmekammer am Stecker, in welche ein Ende des Betätigungselements beweglich aufnehmbar ist.
  • Diese und weitere Aspekte werden nachfolgend beispielhaft beschrieben hinsichtlich der Figuren.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Steckers im nicht betätigten Zustand, bei dem das Betätigungselement am zweiten Steckerteil anliegt und das obere Ende des Betätigungselements in der Aufnahmekammer des zweiten Steckerteils ruht,
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Steckers nach Fig. 1 im betätigten Zustand, bei dem das Betätigungselement vom zweiten Steckerteil fort bewegt ist und das obere Ende des Betätigungselements aus der Aufnahmekammer in Richtung der Aussparung des ersten Steckerteils fort bewegt ist,
    Fig. 3
    zeigt eine Ansicht der Rückseite auf eine Ausführungsform des Steckers mit dem ersten Steckerteil im unteren Bereich, dem zweiten Steckerteil, sowie der Aufnahmekammer, durch die das obere Ende des Betätigungselements durchgreift,
    Fig. 4
    zeigt eine Ansicht der Vorderseite der Ausführungsform des Steckers nach Fig. 3,
    Fig. 5
    zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform des Steckers nach den Fig. 3 und 4,
    Fig. 6
    zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des Steckers nach den Fig. 3 bis 5,
    Fig. 7
    zeigt eine perspektivische Ansicht des Betätigungselements.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Beispielen und der Figs beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Steckers 10 oder Steckereinrichtung mit einem ersten Steckerteil 1, das aus einem im Wesentlichen zylinderförmigen Kunststoffteil besteht, welches in der gezeigten Ausführungsform ähnlich zu einem SCHUKO Steckerteil ist. Weitere Steckertypen oder Steckerverbinder sind ausführbar und dem Fachmann bekannt. Als solches umfasst das erste Steckerteil 1 zwei Kontaktstifte 22, die fest einstückig mit dem ersten Steckerteil 1 verbunden sind. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen SCHUKO Stecker weist der Stecker 1 jedoch am entgegen gesetzten Ende in axialer Richtung zu den Kontaktstiften 22 kein Kunststoffteil auf, das als Griff zum Ein- und Ausführen des Steckers dient. Das beschriebene erste Steckerteil 1 ist dagegen an dem den Kontaktstiften 22 entgegen gesetzten Ende, der Vorderseite, mit einem zweiten Steckerteil 2 fest verbunden. Beispielsweise sind das erste Steckerteil 1 und das zweite Steckerteil 2 einstückig ausgebildet. Das zweite Steckerteil 2 ist flach und beispielsweise rechteckig ausgebildet. Gewöhnlich führen elektrische Adern durch das zweite Steckerteil 2 zum ersten Steckerteil 1 um via die Kontaktstifte 22 eine elektrische Verbindung zwischen einer Steckerbuchse (nicht dargestellt) und einem mittels des Steckers 10 angeschlossenen Gerätes oder Maschine herzustellen. Die elektrischen Adern der dem Stecker 10 zugeführten Leitung sind auf der Seite des angeschlossenen Geräts oder Maschine (nicht dargestellt) angeklemmt, dies ist die Vorderseite des Steckers, in Fig. 1 die rechte in der Perspektive abgewandte Seite. Das zweite Steckerteil 2 ist etwa senkrecht zum ersten Steckerteil 1 ausgerichtet, bei der in den Figs dargestellten Ausführung befindet sich das erste Ende 11 (oben in Fig. 1) des zweiten Steckerteils 2 knapp oberhalb des ersten Steckerteils 1 und das andere Ende (unten in Fig. 1) des zweiten Steckerteils 2 befindet sich weiter entfernt vom ersten Steckerteil 1 als das erste Ende 11. Das heisst, das erste Steckerteil 1 ist nicht zentriert mit dem zweiten Steckerteil 2 verbunden. Das zweite Steckerteil 2 umfasst ein Betätigungselement 12, das von einem Bediener des Steckers 10 betätigbar ist. Das Betätigungselement 12 erstreckt sich durch das zweite Steckerteil 2 durch, welches zu diesem Zweck entsprechende Öffnungen etwa in der Mitte des ersten Steckerteils 1 aufweist. Fig. 1 zeigt den Stecker 10 im nicht betätigten Zustand, bei dem das Betätigungselement 12 am zweiten Steckerteil 2 anliegt. Im oberen Bereich des zweiten Steckerteils 2 ist eine beispielhaft rechteckig ausgebildete Aufnahmekammer 13 dargestellt, die zum Aufnehmen des Endes 11 des Betätigungselements 12 nahe dem ersten Steckerteil 1 und des Durchgangs des Betätigungselements 12 durch das zweite Steckerteil 2 dient. Die Aufnahmekammer 13 kann an der Vorderseite des zweiten Steckerteils 2 angrenzen, d.h. in der Rückseite als Sackloch ausgebildet sein, oder als Durchlass ausgebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt eine ähnliche perspektivische Darstellung wie Fig. 1, wobei das Betätigungselement 12 hierbei betätigt ist. Das Betätigungselement 12 liegt nicht mehr am zweiten Steckerteil 2 an, sondern ist um einen Drehpunkt 15 oder Hebelpunkt beim Durchgang zwischen Vorderseite und Rückseite des Steckers 10 am zweiten Steckerteil 2 gekippt, der sich etwa in der Höhe des ersten Steckerteils 1 befindet, und die Befestigung des ersten Steckerteils 1 mit dem zweiten Steckerteil 2 bildet. Das Betätigungselement 12 ist zu diesem Zweck beispielhaft als Bügel oder Gabel jeweils mit einem Hebel 14 ausgebildet, dessen in Fig. 2 dargestellte unteren Enden vom zweiten Steckerteil 2 fort bewegt sind. Das entgegen gesetzte obere Ende 11 des Bügels, wird entsprechend in die andere Richtung bewegt, in Richtung eines Gehäuses der Steckerbuchse, welche bestimmungsgemäß zur Aufnahme des Steckers 10 dient. Entsprechend erstreckt sich das Betätigungselement 12 durch das zweite Steckerteil 2 hindurch, im Beispiel erstreckt sich ein Hebel 14 des Betätigungselements 12 durch das zweite Steckerteil 2 hindurch. Das Betätigungselement 12 kippt oder dreht sich um eine Drehachse, die im zweiten Steckerteil 2 gelagert ist und um die sich das Betätigungselement 12 in einem bestimmten Bereich drehen kann. Mit dem Betätigungselement 12 wird folglich eine Hebelwirkung erzielt, so dass die Kraftwirkung an das Steckerbuchsengehäuse erhöht wird. Wie in Fig. 2 ersichtlich ist das obere Ende 11 des zweiten Steckerteils 2 mit einem Vorsprung oder einer Nase ausgebildet. Dieser Vorsprung ruht im unbetätigten Zustand nach Fig. 1 vollständig in der Aufnahmekammer 13, im betätigten Zustand nach Fig. 2 bewegt sich der Vorsprung aus der Aufnahmekammer 13 heraus und greift an das Steckerbuchsengehäuse (nicht dargestellt) oder eine die Steckerbuchse umgebende Fläche an. Im Beispiel handelt es sich um ein Gehäuse einer SCHUKO Steckerbuchse oder SCHUKO Steckdose. Bedingt durch das Betätigen des Betätigungselements 12 oder Bügels am unteren Ende nach Fig. 2 wird das Betätigungselement 12 etwa in Höhe des ersten Steckerteils 1 um den Drehpunkt 15 gekippt, so dass das obere Ende 11 des Betätigungselements 12, im Beispiel mit einem Vorsprung ausgebildet, entsprechend in die entgegen gesetzte Richtung bewegt wird, aus der Aufnahmekammer 13 des zweiten Steckerteils 2 heraus. Je weiter das Betätigungselement 12 aus seiner unbetätigten Ruhelage am zweiten Steckerteil 2 bewegt wird, desto weiter bewegt sich das Ende 11 des Betätigungselements 12 aus der Aufnahmekammer 13 heraus und desto weiter wird das Gehäuse der Steckerbuchse entlang des ersten Steckerteils 1 vom zweiten Steckerteil 2 und von der Steckerbuchse weg bewegt. Das Ende 11 des Betätigungselements 12 schiebt auf diese Weise das Steckerbuchsengehäuse vom ersten Steckerteil 1 fort, der Stecker 10 wird aus der Steckerbuchse entfernt. Das Entfernen des eingesteckten Steckers 10 aus der Steckerbuchse, das bei der beschriebenen flachen Bauform des Steckers 10 mit einem flachen zweiten Steckerteil 2 erschwert ist, wird durch den beschriebenen Stecker 10 und den Mechanismus erheblich erleichtert.
  • In den Figs. 1 und 2 ist ferner in der Darstellung im unteren Bereich des zweiten Steckerteils 2 ein Bereich des zweiten Steckerteils 2 verbreitert ausgebildet, ein erstes verbreitertes Gehäuseteil 16. Das erste verbreiterte Gehäuseteil 16 des Gehäuses erstreckt sich an der Rückseite des zweiten Steckerteils 2 auf der anderen Seite des Betätigungselements 12, dies bedeutet, die Verbreiterung erstreckt sich in Richtung einer Wand im angenommenen Fall, bei dem der Stecker 10 in eine in eine Wand installierte Steckdose eingesteckt ist. Als Vorderseite wird in der vorliegenden Beschreibung die im angeschlossenen Zustand der Wand abgewandte Seite definiert, als Rückseite entsprechend die der Wand zugewandte Seite. Das erste verbreiterte Gehäuseteil 16 ist in den Figs beispielhaft rechteckig ausgebildet, weitere Ausgestaltungen des ersten verbreiterten Gehäuseteils 16 sind offenbart, etwa eine Keilform, bei welcher sich das erste verbreiterte Gehäuseteil 16 nach unten hin ausweitet. Im ersten verbreiterten Gehäuseteil 16 können elektronische Bauteile untergebracht sein. Beispielsweise kann im ersten verbreiterten Gehäuseteil 16 eine Anschlussbuchse, etwa eine USB Steckerbuchse, ausgebildet sein für den Anschluss eines USB Steckers an das zweite Steckerteil 2. Insbesondere dient die USB Steckerbuchse zur Versorgung eines mittels eines USB Steckers angeschlossenen Kleingerätes (nicht dargestellt) mit elektrischer Energie. Das Kleingerät ist etwa eine Lampe jedweder Art oder ein Telefongerät, etwa ein Mobilfunkgerät. Derart kann etwa der Akkumulator eines Mobilfunkgeräts über die Verbindung mit der im Stecker 10 integrierten USB Buchse aufgeladen werden. Im ersten verbreiterten Gehäuseteil 16 kann zum Zweck, eine Spannung gemäß eines USB Standards bereit zu stellen, ein Adapter integriert sein, welcher die gewöhnlich höhere Spannung an den Kontaktstiften 22 des Steckers 10 auf eine geeignete kleinere Spannung transformiert, etwa 5V.
  • In den Figs. 1 und 2 ist ersichtlich, dass das Gehäuse des zweiten Steckerteils 2 in der Darstellung im unteren Bereich an der Vorderseite verbreitert ausgebildet ist, bezeichnet als zweites verbreitertes Gehäuseteil 17. In den beispielhaften Figs ist das zweite verbreiterte Gehäuseteil 17 etwa keilförmig und nimmt nach unten hin an Querschnitt zu. Weitere Formen sind ausführbar. Das zweite verbreiterte Gehäuseteil 17 kann den elektrischen Anschluss des Steckers 10 über elektrische Leitungen behausen in dem Fall, dass mittels des Steckers 10 eine Verbindung mit einer Spannungsquelle oder eine Datenverbindung bereitgestellt wird. Bei einer gewöhnlichen Anwendung wird die elektrische dreiadrige Leitung getrennt zu ihren drei Adern und diese werden im zweiten verbreiterten Gehäuseteil 17 einzeln angeklemmt. Im anderen Fall, bei der allein stehenden Variante des Steckers 10 ohne angeschlossenes entferntes Gerät, kann das zweite verbreiterte Gehäuseteil 17 weggelassen werden oder zur Behausung von elektronischen Bauteilen dienen ähnlich dem ersten verbreiterten Gehäuseteil 16.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf die definitionsgemäße Rückseite des Steckers 10, wobei am oberen Teil des Steckers 10 das erste Steckerteil 1 mit den Kontaktstiften 22 ersichtlich ist. Im unteren Bereich des zweiten Steckerteils 2 ist das erste verbreiterte Gehäuseteil 16 ausgebildet wie vorstehend beschrieben. In der Ansicht der Fig. 3 ist ferner das Ende 11 des Betätigungselements 12 in seiner Ruhelage aufgenommen in der Aufnahmekammer 13 gezeigt, das Ende des Hebels 14, welcher sich durch das zweite Steckerteil 2 erstreckt. Ferner sind in Fig. 3 die gewöhnlichen Merkmale eines SCHUKO Steckers (Stecker Typ F) ersichtlich, der eine breite Verwendung findet. Dies sind im Wesentlichen zwei Rippen an den Seiten des SCHUKO Steckers, welche in entsprechende Aussparungen einer SCHUKO Steckerbuchse einführbar sind, sowie ein Schutzkontakt mittig angeordnet zwischen den Kontaktstiften 22.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Vorderseite der Ausführungsform des Steckers nach Fig. 3. Das Betätigungselement 12 ist in Fig. 4 nicht betätigt und beispielhaft als nach unten offene Gabel ausgebildet. Das Betätigungselement 12 weist im Wesentlichen dieselbe Breite auf wie das zweite Steckerteil 2, umfasst an der linken und rechten Seite jeweils ein gerade ausgebildetes senkrecht ausgerichtetes Teil, wobei beide Teile an der Oberseite des Betätigungselements 12 mit einem waagerechten Teil verbunden sind, so dass sich das Betätigungselement 12 im Beispiel als eine um 180° gedrehte U-Form als Gabel darstellt, wobei der Hebel 14 nicht sichtbar ist, da im zweiten Steckerteil 2 versenkt. Alternativ kann das Betätigungselement 12 eine Grifffläche, z.B. eine Art Platte, umfassen, an welche mit einem Spritzverfahren der Hebel 14 zum funktionsmäßigen Betätigen des Betätigungselements 12 angespritzt ist. Das Betätigungselement 12 des Steckers 10 und das vom Mechanismus umfasste Betätigungselement 12 sind gewöhnlich aus Kunststoff hergestellt.
  • Bei einem weiteren Beispiel der Erfindung ist am zweiten Steckerteil 2 wenigstens eine Beleuchtungsvorrichtung 18 angebracht, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt. Die Beleuchtungsvorrichtung 18 kann an verschiedenen Positionen des zweiten Steckerteils 2 angebracht sein. Bei einer alternativen Ausführung ist die Beleuchtungsvorrichtung 18 als LED ausgeführt. Wiederum wird die gewöhnlich höhere Spannung an den Kontaktstiften 22 des Steckers 10 auf eine geeignete kleinere Spannung zur Versorgung der LED transformiert. Die Beleuchtungsvorrichtung 18 hat insbesondere die Funktion, einen gewissen Raum in der Umgebung des Steckers 10 zu beleuchten. Weiter kann die als LED ausgeführte Beleuchtungsvorrichtung 18 zusätzlich oder alternativ eine Signalfunktion des Steckers 10 ausführen, etwa eine Betriebsfunktion anzeigen, beispielsweise ob der Stecker 10 einen elektrischen Kontakt zur Spannungsquelle hergestellt hat.
  • Am zweiten Steckerteil 2 und/ oder am ersten verbreiterten Gehäuseteil 16 können Bauteile für multimediale Anwendungen angebracht sein. Als Beispiele für multimediale Anwendungen sind beschrieben eine Anzeigeeinrichtung oder Display, Sensoren zum Erfassen von Bewegung im umgebenden Raum, akustische oder optische Vorrichtungen, Vorrichtungen zum Übertragen von Informationen von und zum ersten verbreiterten Gehäuseteil 16. Im Detail kann der Stecker 10 einen Schalter umfassen, der mittels einer Nachrichtenübertragungseinrichtung ein Signal zu einer entfernten Stelle überträgt. Eine Anwendung für einen derartigen Stecker 10 ist im Klinikbereich eine Nachtglocke zum Betätigen durch Patienten, etwa per Funkübertragung. Hierbei ist der Stecker 10 bevorzugt allein stehend, stand-alone, weist mit anderen Worten keine Verbindungsleitungen zu einem entfernten Gerät auf. Der Stecker 10 mit Schalter ist flexibel an verschiedenen Steckdosen einsetzbar, die elektrische Energie für die Signalübertragung wird zuverlässig und kostensparend dem öffentlichen Stromnetz entnommen. Teure Energie aus Batterien und Akkumulatoren wird folglich eingespart. Der beschriebene Stecker 10 mit Nachtglocke weist eine zuverlässige mechanische Verbindung zur Steckdose auf, die wie beschrieben lösbar ist. In einem weiteren Beispiel kann die multimediale Anwendung eine Anzeige oder Display sein, die integriert mit dem zweiten Steckerteil 2 an der Vorderseite ausgebildet ist. Die Energieversorgung des Displays wird dem angeschlossenen Stromnetz entnommen und in einem im ersten verbreiterten Gehäuseteil 16 untergebrachten Adapter zu einer für das Display geeigneten Spannung transformiert. Als akustische Vorrichtung kann im ersten verbreiterten Gehäuseteil 16 ein Lautsprecher eingebaut sein, welcher über einen Mikroprozessor im ersten verbreiterten Gehäuseteil 16 angesteuert wird und Töne abgibt oder Musik aus im Mikroprozessor gespeicherten Musikdateien abspielt.
  • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Ausführungsform des Steckers 10 nach den Fig. 3 und 4, ähnlich zur Darstellung nach Fig.1, wobei das Betätigungselement 12 wiederum unbetätigt entlang des Steckers 10 anliegt. Im eingesteckten Zustand greift das erste Steckerteil 1 in die Steckerbuchse ein, das Steckerbuchsengehäuse ist im eingesteckten Zustand in der Ansicht nach Fig. 5 oberhalb des ersten verbreiterten Steckerteils 16 angeordnet und links versetzt oberhalb zum zweiten verbreiterten Steckerteil 17, wiederum bezogen auf die Ansicht nach Fig. 5, an der Vorderseite des zweiten Steckerteils 2.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform des Steckers 10 nach den Fig. 3 bis 5. Ähnlich zu Fig. 4 ist an der Vorderseite des Steckers 10 eine Beleuchtungsvorrichtung 18 ausgebildet, beispielsweise eine LED Leuchte. Weiter sind das beispielhaft ausgebildete erste verbreiterte Gehäuseteil 16 an der Rückseite und das zweite verbreiterte Gehäuseteil 17 an der Vorderseite dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt eine beispielhafte perspektivische Ansicht des Betätigungselements 12, welches vereinzelt ohne das zweite Steckerteil 2 dargestellt ist. Bei diesem Beispiel ist das Betätigungselement 12 als etwa rechteckige geschlossene Grifffläche ausgebildet, an der rechten Seite von Fig. 7 ersichtlich. Der Hebel 14, welcher mit dem Ende 11 des Betätigungselements 12 abschliesst, erstreckt sich versetzt unterhalb der Grifffläche, in eine Richtung nach links unten in der Perspektive nach Fig. 7 ähnlich zur Perspektive von Fig. 6. Ersichtlich in Fig. 7 ist der Drehpunkt 15 oder Hebelpunkt am Hebel 14, an welchem das Betätigungselement 12 mit dem zweiten Steckerteil 2 befestigt ist und um den sich das Betätigungselement 12 beim Betätigen durch den Bediener des Steckers 10 herum dreht.
  • Die Erfindung ist anhand der Figs beispielhaft mit einem SCHUKO Stecker beschrieben. Der Fachmann kann die Erfindung mit einer Vielzahl von weiteren Steckertypen oder Steckverbindern zum Anschluss mit einer Spannungsquelle und/ oder einer Datenverbindung ausführen, etwa mit einem Stecker Typ C (Eurostecker), wobei das erste Steckerteil 1 entsprechend der Norm dieses Steckertyps länglich ausgebildet ist anstatt zylinderförmig wie vorstehend beschrieben.
  • Die Erfindung ist detailliert dargestellt und beschrieben in den Figs und der vorstehenden Beschreibung, diese sind beispielhaft und schränken den Schutzbereich nicht ein. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die beschriebenen Ausführungsformen. Weitere Varianten und Abwandlungen sind dem Fachmann ersichtlich und liegen im Schutzbereich der Erfindung, der im Wesentlichen durch die Patentansprüche bestimmt wird.

Claims (14)

  1. Stecker (10) mit einem ersten Steckerteil (1) zum Einführen in eine Steckerbuchse oder Steckdose und einem zweiten Steckerteil (2), das in etwa senkrecht zum ersten Steckerteil (1) angeordnet ist, wobei das zweite Steckerteil (2) eine Aufnahmekammer (13) aufweist und ein Betätigungselement (12), dessen eines Ende (11) bei Betätigen des Betätigungselements (12) aus der Aufnahmekammer (13) an das Steckerbuchsengehäuse angreift und dadurch den Stecker (10) derart verschiebt, dass sich das erste Steckerteil (1) aus der Verbindung mit der Steckerbuchse löst und sich von der Steckerbuchse entfernt.
  2. Stecker (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (11) des Betätigungselements (12) einen Vorsprung zum Angreifen an das Steckerbuchsengehäuse umfasst.
  3. Stecker (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) eine Grifffläche mit einem Hebel (14) umfasst, wobei das Betätigungselement (12) im nicht betätigten Zustand am zweiten Steckerteil (2) anliegt und im betätigten Zustand, bei dem das eine Ende (11) des Betätigungselements (12) an das Steckerbuchsengehäuse angreift, um einen Drehpunkt (15) oder Hebelpunkt vom zweiten Steckerteil (2) des Steckers (10) weg bewegt wird.
  4. Stecker (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) an der Grifffläche starr angespritzt ist.
  5. Stecker (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Steckerteil (2) Anschlussbuchsen zum Anschluss von elektrischen und/ oder elektronischen und/ oder elektromechanischen Geräten angebracht sind.
  6. Stecker (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Steckerteil (2) wenigstens eine Beleuchtungsvorrichtung (18) anbringbar ist.
  7. Stecker (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (18) als LED oder Glühlampe ausgeführt ist.
  8. Stecker (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steckerteil (2) länglich und flach ausgebildet ist und an einer Stelle an der Rückseite des zweiten Steckerteils (2), der Seite in welche sich das erste Steckerteil (1) erstreckt, ein erstes verbreitertes Gehäuseteil (16) zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen ausgebildet ist.
  9. Stecker (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Steckerteil (2) und/ oder am ersten verbreiterten Gehäuseteil (16) Bauteile für multimediale Anwendungen angebracht sind.
  10. Stecker (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite des zweiten Steckerteils (2), der Seite welche dem ersten Steckerteil (1) entgegen gesetzt ist, ein zweites verbreitertes Gehäuseteil (17) ausgebildet ist.
  11. Stecker (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (10) eine Verbindung zu einer Spannungsquelle und/ oder eine Datenverbindung herstellen kann.
  12. Stecker (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (10) alleine stehend ist und die Verbindung mit der Spannungsquelle und/oder Datenverbindung einzig zur Verbindung mit den elektronischen Bauteilen am Stecker (10) dient.
  13. Mechanismus zum Entfernen eines Steckers (10) aus einer Steckerbuchse oder Steckdose, umfassend ein Betätigungselement (12), das im nicht betätigten Zustand am Stecker (10) anliegt und im betätigten Zustand um einen Drehpunkt (15) vom Stecker (10) weg bewegt wird, wobei ein Ende (11) des Betätigungselements (12) durch eine Aufnahmekammer (13) im Stecker (10) bedingt durch das Betätigen des Betätigungselements (12) an das Steckerbuchsengehäuse angreift und dadurch den Stecker (10) derart verschiebt, dass sich der Stecker (10) aus der Verbindung mit der Steckerbuchse löst und sich von der Steckerbuchse entfernt.
  14. Mechanismus nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (11) des Betätigungselements (12) einen Vorsprung zum Angreifen an das Steckerbuchsengehäuse umfasst.
EP13160154.4A 2013-03-20 2013-03-20 Stecker und Mechanismus zum Entfernen eines Steckers aus einer Steckdose Withdrawn EP2782193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13160154.4A EP2782193A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Stecker und Mechanismus zum Entfernen eines Steckers aus einer Steckdose
DE201320103463 DE202013103463U1 (de) 2013-03-20 2013-08-01 Stecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13160154.4A EP2782193A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Stecker und Mechanismus zum Entfernen eines Steckers aus einer Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2782193A1 true EP2782193A1 (de) 2014-09-24

Family

ID=47900935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13160154.4A Withdrawn EP2782193A1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Stecker und Mechanismus zum Entfernen eines Steckers aus einer Steckdose

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2782193A1 (de)
DE (1) DE202013103463U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084675A1 (fr) * 2000-04-28 2001-11-08 Abdelmaleck Boudjemline Dispositif d'extraction d'une fiche electrique male par rapport a une fiche electrique femelle
EP1274153A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-08 Legrand Mehrfache Steckdose mit Stecker Entkupplungsvorrichtung
US20030008539A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-09 Patrick Bertke Electrical connector ejector and method of use
DE10351776A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-25 Tobias Assies Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung
DE102008045191A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Netzstecker
DE202011100803U1 (de) * 2011-01-31 2011-07-27 Solarworld Ag Ladegerät für Kleinststromverbraucher
US8083531B1 (en) * 2008-12-31 2011-12-27 Manour Ourasanah Power connector
DE202012006667U1 (de) * 2012-06-10 2012-09-17 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001084675A1 (fr) * 2000-04-28 2001-11-08 Abdelmaleck Boudjemline Dispositif d'extraction d'une fiche electrique male par rapport a une fiche electrique femelle
EP1274153A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-08 Legrand Mehrfache Steckdose mit Stecker Entkupplungsvorrichtung
US20030008539A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-09 Patrick Bertke Electrical connector ejector and method of use
DE10351776A1 (de) * 2003-04-08 2004-11-25 Tobias Assies Schutzkontaktstecker mit Auswurfausrichtung
DE102008045191A1 (de) * 2008-08-30 2010-03-04 Schulte-Elektrotechnik Gmbh & Co Kg Netzstecker
US8083531B1 (en) * 2008-12-31 2011-12-27 Manour Ourasanah Power connector
DE202011100803U1 (de) * 2011-01-31 2011-07-27 Solarworld Ag Ladegerät für Kleinststromverbraucher
DE202012006667U1 (de) * 2012-06-10 2012-09-17 Axel R. Hidde Komfort-Flachstecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013103463U1 (de) 2014-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002169B4 (de) Stromversorgungseinheit
EP1972037B1 (de) Elektrische steckerbuchse
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP2904982A1 (de) Buchseneinsatz für ein elektrochirurgisches Gerät, elektrochirurgisches Gerät mit einem Buchseneinsatz und Set mit einem Entnahmewerkzeug
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
ATE463863T1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung mit kontaktfeder, die von einem hebel mit einer einlassöffnung für das ende eines elektrischen kabels betrieben wird
DE202017006997U1 (de) Adapter, Lichtquellenvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102011080455A1 (de) Anordnung zur Unterstützung eines Einsteckens eines Steckers
EP3221934A1 (de) Handbetätigbares zangenwerkzeug
EP3701597A1 (de) Stromabgriffsanordnung für einen funktionseinsatz für ein stromschienensystem, funktionseinsatz für ein stromschienensystem, stromschienensystem sowie verfahren zum elektrischen kontaktieren einer stromabgriffsanordnung mit einer stromschiene
EP2529463B1 (de) Wiederanlaufschutz für batteriebetriebene elektrogeräte
CN107078413B (zh) 具有插入式电线触头的电连接器
EP3219446B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem elektromotor
EP2672574B1 (de) Komfort-Flachstecker
EP2196982B1 (de) Segmentanzeige mit einem Lichtleiter
EP3527886B1 (de) Anordnung umfassend ein electrisches/elektrisches installationsgerät und eine electrische leuchte
EP2782193A1 (de) Stecker und Mechanismus zum Entfernen eines Steckers aus einer Steckdose
DE102007063584B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP4191803A1 (de) Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder
EP2184817A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102008037738B4 (de) Elektrische Steckverbindung und elektrisches Gerät
DE102005054518A1 (de) Netzwechselstecker mit variabler Dose
DE10010356C1 (de) Elektrisches Gerät sowie Baueinheit aus einem elektrischen Gerät und einer Lampenwanne
EP1845593A2 (de) Fassung für Entladungslampen für Gewächshäuser
DE102018103375B3 (de) Elektrische Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150325