EP2781304B1 - Gleitschliffmaschine und Verfahren zur Spalteinstellung - Google Patents

Gleitschliffmaschine und Verfahren zur Spalteinstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2781304B1
EP2781304B1 EP14160597.2A EP14160597A EP2781304B1 EP 2781304 B1 EP2781304 B1 EP 2781304B1 EP 14160597 A EP14160597 A EP 14160597A EP 2781304 B1 EP2781304 B1 EP 2781304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
turntable
accordance
gap width
work container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14160597.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2781304A3 (de
EP2781304A2 (de
Inventor
Egon SCHMIDT
Ralf MÜLLER
Erwin Denninger
Dennis Eichenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roesler Holding GmbH
Original Assignee
Roesler Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roesler Holding GmbH filed Critical Roesler Holding GmbH
Priority to PL14160597T priority Critical patent/PL2781304T3/pl
Publication of EP2781304A2 publication Critical patent/EP2781304A2/de
Publication of EP2781304A3 publication Critical patent/EP2781304A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2781304B1 publication Critical patent/EP2781304B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/12Accessories; Protective equipment or safety devices; Installations for exhaustion of dust or for sound absorption specially adapted for machines covered by group B24B31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/02Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/10Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work
    • B24B31/108Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving other means for tumbling of work involving a sectioned bowl, one part of which, e.g. its wall, is stationary and the other part of which is moved, e.g. rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/08Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving liquid or pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/14Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the temperature during grinding

Definitions

  • the present invention relates to a method for automatic gap adjustment in vibratory finishing machines with turntable, wherein the gap width of a gap located between the turntable and a working container is adjusted by a control.
  • a work container In vibratory finishing machines with a turntable, a work container is loaded with workpieces and possibly also with grinding wheels, which are rotated by the rotating turntable in rotary motion, being guided through the container water and detergent. Between the turntable and the stationary working container an annular gap is present, which may be in the range of, for example, about 0.2 mm to 0.8 mm.
  • the gap is subjected to compressed air, so that the air pressure arising in the region of the gap can be measured on the pressure side.
  • the pressure side in this case is understood that side of the gap, which is acted upon with compressed air.
  • the supply of compressed air not only opens at one point directly into the gap. Rather, the annular gap is acted upon along its entire circumference from one side with compressed air.
  • the reference position for the gap width of zero can then be defined as the relative position of the turntable and the working container which is present at this time.
  • the relative position of the turntable and the working container is defined as the reference value for the gap width of zero, which is present when the measured air pressure has reached a predetermined limit value, for example a value of 150 mbar.
  • the desired gap width ie the desired axial distance between the work container and turntable, so be regulated that this remains constant in operation.
  • This control is preferably carried out without further measurement of the air pressure on the pressure side, namely exclusively via a temperature control by measuring the temperature in the gap region.
  • an automated gap width control can be carried out extremely reliably and permanently, since the zero position required for the gap width control is determined extremely accurately, without damaging the work container and / or turntable.
  • These two components are usually coated in practice with hot potted polyurethane, which could be permanently damaged if the turntable is set too tightly against the container.
  • the turntable can be made comparatively gentle and this only until the predetermined limit value of the compressed air is reached, which defines the gap width of zero and the corresponding relative position of turntable and working container.
  • the gap width of zero is first defined with the aid of the air pressure measurement in a first step, in which turntables and work containers are pressed tightly but not too strongly against one another.
  • a desired gap width is then set in a second step without air pressure measurement.
  • the gap width preferably takes place via a temperature control, in which the gap is increased or decreased in dependence on a temperature measured in the gap region.
  • the change of the gap width however, always takes place in relation to the originally determined zero position, which was determined with the aid of the air pressure measurement carried out over the circumference of the annular gap.
  • a new reference value for the gap width of zero can be defined after a predetermined operating time of the vibratory finishing machine has been reached and / or after a predetermined temperature change in the region of the gap has been reached.
  • a temperature change can be caused on the one hand by changing the room temperature but also by changing the temperature of the working container and the turntable during operation, which is caused for example by different tempered process liquid. It may therefore be advantageous if the constant gap width is regulated exclusively taking into account a temperature measured in the region of the gap. Since both the material of container and turntable as well as the polyurethane coating expand with increasing temperature, the gap width would change during operation without a regulation taking into account the temperature. However, if the temperature in the area of the gap is detected, a temperature compensation can take place, so that when changing the temperature is adjusted by a certain value the gap width accordingly.
  • the turntable can be moved by a hydraulic cylinder in the direction of the working container and also away from the working container. It may be advantageous to use a double-acting hydraulic cylinder, since then both the adjusting movement of the turntable to the working container as Also, the return movement of the turntable can be precisely controlled to set the desired gap width.
  • the turntable is rotated by a belt drive in rotation.
  • the entire drive motor does not have to be moved, so that the total weight of the moving unit is reduced and the construction is simplified.
  • the axial stroke, i. the stroke of the turntable in the direction of the working container are compensated by the belt, so that the motor can be fixedly mounted on a machine frame and the axial stroke of the driven turntable is compensated by the belt.
  • a measuring transducer can be used for measuring the air pressure, which is used during operation of the vibratory finishing machine as a liquid level sensor.
  • a transducer that can detect pressures in liquid and also in gaseous media
  • one and the same sensor can be used on the one hand for measuring the air pressure in the region of the gap and on the other hand as a measuring sensor for filling levels.
  • the turntable and the working container are no longer moved toward one another relative to one another when the measured air pressure has reached a predetermined maximum value, which in particular is equal to the predetermined limit value. In this way it is ensured that when reaching the zero position of the turntable is not unnecessarily pressed against the work container, so that damage to these components is excluded.
  • the contact force of the actuator can be monitored redundantly to prevent damage to the turntable and / or work container in case of failure of the air pressure sensor.
  • this relates to a vibratory finishing machine with working container and turntable, in particular for carrying out a method of the type described above, wherein the gap width of a gap located between turntable and working container is set automatically.
  • the vibratory finishing machine comprises an air pressure device, with which the gap can be acted upon with compressed air only to determine a gap width of zero.
  • a pressure sensor is provided for detecting the air pressure arising in the region of the gap on the pressure side and an actuating drive serves to move the turntable and the working container relative to one another towards and away from one another.
  • a control and regulating device is provided in which the reference position for a gap width of zero that relative position of turntable and working container is stored, which is present when the air pressure measured in the region of the gap on the pressure side a predetermined limit has reached.
  • a control is implemented in the control and regulating device, with which a desired constant gap width on the basis of the stored relative position during operation of the vibratory finishing machine with the aid of the actuator is controlled, for example by a temperature control without using the air pressure sensor.
  • a particularly precise and reproducible path measurement can be achieved by integrating a displacement sensor into the actuator, which moves the turntable and the working container relative to one another.
  • the present invention will be described with reference to a vibratory finishing machine in which the turntable is moved relative to the working container and the annular gap from below, i. is pressurized from outside the inner volume of the working container with compressed air.
  • the invention could also be implemented by the working container is moved or by the annular gap is acted upon from above with compressed air.
  • Fig. 1 shows in partial section a vibratory finishing machine with an open at its top working container 10, which is closed at its bottom by a turntable 12, wherein between the lower container edge 14 and the upper edge 16 of the turntable 12, a circumferential annular gap 18 is present.
  • the size of the annular gap 18 varies with machine size and requirements and may range from about 0.2 mm to about 0.8 mm.
  • an annular gap is shown with a gap width of zero.
  • the work container 10 is fixedly mounted on a (not shown) machine frame, while the turntable 12 by means of a (also not shown) motor can be rotated about its central axis A.
  • the turntable 12 is rotatably mounted with its shaft 20 in a mounted on the machine frame thrust bearing 22, wherein the shaft 20 by means of a double-acting hydraulic cylinder 24 along the axis of rotation A in the direction of the working container 10 and can be moved away from it.
  • the turntable 12 can be moved relative to the working container 10, so that the turntable and the working container are movable toward and away from each other.
  • the space 28 is connected to a liquid container 30 in which there is a transducer 32, which is used as a liquid level sensor in operation of the vibratory finishing machine, but which is also capable of measuring the air pressure present in the space 28.
  • the space 28 can be vented via a - not shown - valve, but is hermetically sealed with closed annular gap and closed valve. Via a (not visible in the drawing) air pressure port of the space 28 can be acted upon with compressed air, so that the annular gap 18 is pressurized with compressed air.
  • an air pressure arises in the interior of the space 28 when the annular gap 18 is closed, which pressure can be measured with the aid of the measuring transducer 32.
  • a temperature sensor 34 is introduced, whose front end is substantially flush with the container wall, or with the in the FIGS. 2 and 3 checkered hatched polyurethane coating of the working container 10 in the region of the annular gap 18 closes.
  • the temperature present in the region of the annular gap 18 can be measured very accurately, for example the temperature of a process fluid conducted through the annular gap, from which the gap can then be indirectly deduced, which results from the temperature change.
  • the actuator 24 is provided with a Wegmesssensor 36 which measures the stroke of the turntable 12 parallel to the axis of rotation A. In this way, can be very accurately measure the axial distance between the working container 10 and turntable 12 and thus adjust the gap width.
  • the rotary drive of the turntable 12 via a belt drive 38, wherein a drive via a chain or the like is conceivable.
  • the belt drive 38 is driven by the (not shown) drive motor and drives via a pulley 40 which is fixed to the shaft 20, the turntable 12 at. With an axial displacement of the shaft 20 by means of the hydraulic cylinder 24, the belt drive 38 compensates for the occurring axial stroke.
  • the working container is emptied and any liquid present in the space 28 is removed or drained off.
  • the space 28 is acted upon by compressed air via the compressed air connection, so that the annular gap 18 is also uniformly supplied with compressed air on its pressure side, ie in the region of the space 28 over its entire circumference.
  • the supply pressure can be, for example, 300 mbar here. Since the gap is still open, the compressed air first escapes in the area of the space 28 (in Fig. 2 hatched) through the annular gap 18.
  • the gap width is increasingly reduced by the hydraulic cylinder 24 is actuated.
  • the air pressure within the space 28 increases, which can be detected by the sensor 32.
  • the hydraulic cylinder 24 is stopped in its position and the position determined by the Wegmesssensor 36 position is stored in the control and regulating device.
  • the position of the turntable set in the axial direction can be permanently maintained by the temperature sensor 34 measuring the temperature present in the region of the gap 18 and at a temperature increase or a temperature reduction the turntable 18 relative to the determined reference value (zero point) adjusted by a predetermined value.
  • the gap size changes by a constant value at a temperature change of, for example, 1 ° C.
  • this change in the gap dimension can be corrected continuously, automatically and permanently by the hydraulic cylinder 24 being correspondingly actuated by the control and regulating device.
  • the control and regulating device continuously measures the temperature present in the gap and regulates the gap by operating the actuator 24 with a temperature change accordingly.
  • the gap can be kept constant with an accuracy of about 25 microns.
  • the determination of the reference value for the gap width of zero can be repeated on the basis of predetermined criteria, for example after reaching a certain operating time of the vibratory finishing machine or when a predetermined temperature limit is exceeded.
  • a pressure regulating valve and an additional pressure sensor are present, which are present as redundant monitoring devices in addition to the pressure sensor 32, if it should malfunction.
  • the pressure sensor in the area of the hydraulic system serves to precisely control the stroke of the hydraulic cylinder 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Spalteinstellung bei Gleitschliffmaschinen mit Drehteller, wobei die Spaltweite eines zwischen dem Drehteller und einem Arbeitsbehälter befindlichen Spalts durch eine Regelung eingestellt wird.
  • Bei Gleitschliffmaschinen mit Drehteller wird ein Arbeitsbehälter mit Werkstücken und gegebenenfalls auch mit Schleifkörpern beladen, die durch den rotierenden Drehteller in Drehbewegung versetzt werden, wobei durch den Behälter Wasser und Reinigungsmittel geführt werden. Zwischen dem Drehteller und dem feststehenden Arbeitsbehälter ist ein Ringspalt vorhanden, der im Bereich von beispielsweise etwa 0,2 mm bis 0,8 mm liegen kann.
  • Da Veränderungen der Spaltweite einerseits den Flüssigkeitsdurchfluss beeinflussen und andererseits ein Verklemmen von Werkstücken oder Schleifkörpern hervorrufen können, ist es wünschenswert, eine voreingestellte Soll-Spaltweite während des Betriebs beizubehalten. Hierzu ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, die Spaltweite durch eine Regelung automatisiert einzustellen. Allerdings hat sich in der Praxis gezeigt, dass eine solche automatisierte Spaltweiteneinstellung nicht dauerhaft zufriedenstellend funktioniert.
  • Aus der DE 38 02 542 G1 sind verschiedene Verfahren zur automatischen Spalteinstellung bei Gleitschliffmaschinen mit Drehteller bekannt. Bei einem dieser Verfahren wird beispielsweise gasförmiges Medium an einer Stelle in den Spalt zwischen Drehteller und Arbeitsbehälter eingeleitet und der in der Zuleitung im Medium entstehende Staudruck dient als Regelparameter für eine automatische Einstellung der Spaltweite. Nach einem anderen aus dieser Schrift bekannten Regelverfahren kann die Spaltweite indirekt über die Temperatur im Bereich des Spalts gemessen werden. Beide Verfahren haben sich in der Vergangenheit als nicht praktikabel erwiesen.
  • Aus der DE 41 38 652 A1 ist eine Gleitschliffmaschine nach dem Oberbegriff des Vorrichtungsanspruchs bekannt. In diesem Dokument ist ein Verfahren offenbart, bei dem bei entleerter Maschine und stillstehendem Behälterboden zumindest ein Teilbereich des Ringspalts mit einem durch den Ringspalt strömenden Prüfmedium beaufschlagt wird, wobei ein vom Strömungswiderstand abhängiger und für die jeweilige Ringspaltbreite charakteristischer Messwert gebildet wird. Nach erfolgter Feststellung einer zu großen Ringspaltbreite kann die Nachstellung des Ringspalts auf einen Sollwert vorgenommen werden, worauf die Maschine wieder in Betrieb genommen werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit denen eine dauerhaft zufriedenstellende Spaltweitenregelung erzielt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst in einem ersten Schritt zur Bestimmung einer Spaltweite von Null der Spalt mit Druckluft beaufschlagt, so dass der im Bereich des Spalts entstehende Luftdruck auf der Druckseite gemessen werden kann. Unter der Druckseite wird hierbei diejenige Seite des Spalts verstanden, die mit Druckluft beaufschlagt wird. Hierbei mündet die Zuführung der Druckluft nicht nur an einer Stelle direkt in den Spalt. Vielmehr wird der Ringspalt entlang seines gesamten Umfangs von einer Seite her mit Druckluft beaufschlagt.
  • Nach Beaufschlagung mit Druckluft können Drehteller und Arbeitsbehälter relativ zueinander aufeinander zu bewegt werden, so dass sich der Spalt zunehmend schließt. Hierdurch steigt auf der Druckseite der gemessene Luftdruck an. Mit zunehmendem Anstellen des Drehtellers an den Behälter (oder umgekehrt) schließt sich der Spalt zunehmend, bis der gemessene Luftdruck einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat, bei dem keine oder nahezu keine Luft mehr durch den Spalt gelangt. Zu diesem Zeitpunkt kann dann als Referenzwert für die Spaltweite von Null diejenige Relativposition von Drehteller und Arbeitsbehälter definiert werden, die zu diesem Zeitpunkt vorhanden ist. Mit anderen Worten wird als Referenzwert für die Spaltweite von Null diejenige Relativposition von Drehteller und Arbeitsbehälter definiert, die vorhanden ist, wenn der gemessene Luftdruck einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat, beispielsweise einen Wert von 150 mbar. Hierdurch ist sichergestellt, dass die beiden Bauteile zwar dicht aneinander anliegen, dass diese jedoch nicht übermäßig stark aneinander gepresst werden und sich beispielsweise im Bereich einer Beschichtung verformen. Auf Grundlage dieser definierten Relativposition, d.h. des ermittelten Abstands zwischen Drehteller und Arbeitsbehälter bei Erreichen des vorbestimmten Grenzwertes, kann dann in einem zweiten Schritt die gewünschte Spaltweite, d.h. der gewünschte axiale Abstand zwischen Arbeitsbehälter und Drehteller, so geregelt werden, dass diese im Betrieb konstant bleibt. Diese Regelung erfolgt bevorzugt ohne weitere Messung des Luftdrucks auf der Druckseite, nämlich ausschließlich über eine Temperaturregelung durch Messung der Temperatur im Spaltbereich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich eine automatisierte Spaltweitenregelung außerordentlich zuverlässig und dauerhaft durchführen, da die für die Spaltweitenregelung erforderliche Nullposition äußerst genau ermittelt wird, ohne dass dabei Arbeitsbehälter und/oder Drehteller beschädigt werden. Diese beiden Bauteile sind in der Praxis üblicherweise mit heiß vergossenem Polyurethan beschichtet, das bei einem zu starken Anstellen des Drehtellers an den Behälter dauerhaft beschädigt werden könnte. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der Drehteller jedoch vergleichsweise sanft angestellt werden und dies nur so lange, bis der vorbestimmte Grenzwert der Druckluft erreicht ist, der die Spaltweite von Null und die entsprechende Relativposition von Drehteller und Arbeitsbehälter definiert.
  • Weiterhin kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch ein Verschleiß von Drehteller und/oder Arbeitsbehälter kompensiert werden, da durch erneutes Erfassen und Definieren der Nulllage auch dann eine gewünschte Spaltweite exakt geregelt werden kann, wenn sich die Spaltflächen durch Verschleiß verändert haben sollten.
  • Mit dem erfindungsgemäßen zweistufigen Verfahren wird zunächst mit Hilfe der Luftdruckmessung in einem ersten Schritt ausschließlich die Spaltweite von Null definiert, bei der Drehteller und Arbeitsbehälter zwar dicht aber nicht zu stark aneinander gepresst aneinander anliegen. Ausgehend von dieser Nullstellung wird dann in einem zweiten Schritt ohne Luftdruckmessung eine gewünschte Spaltbreite eingestellt. Die Regelung der Spaltbreite erfolgt bevorzugt über eine Temperaturregelung, bei der in Abhängigkeit von einer im Spaltbereich gemessenen Temperatur der Spalt vergrößert oder verkleinert wird. Die Änderung der Spaltbreite erfolgt aber stets in Relation zu der ursprünglich festgelegten Nullstellung, die mit Hilfe der über den Umfang des Ringspalts durchgeführten Luftdruckmessung ermittelt wurde.
  • Da die Relativposition zwischen Drehteller und Arbeitsbehälter durch einen Wegmesssensor ermittelt wird, ist bei einer automatisierten Regelung eine reproduzierbare und wiederholbare Positionserfassung möglich.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein neuer Referenzwert für die Spaltbreite von Null definiert werden, nachdem eine vorbestimmte Betriebsdauer der Gleitschliffmaschine erreicht worden ist und/oder nachdem eine vorbestimmte Temperaturänderung im Bereich des Spalts erreicht worden ist. Eine solche Temperaturänderung kann einerseits durch Änderung der Raumtemperatur aber auch durch Temperaturänderung des Arbeitsbehälters und des Drehtellers während des Betriebs verursacht sein, die z.B. durch unterschiedlich temperierte Prozessflüssigkeit verursacht ist. Es kann deshalb vorteilhaft sein, wenn die konstante Spaltweite ausschließlich unter Berücksichtigung einer im Bereich des Spalts gemessenen Temperatur geregelt wird. Da sich sowohl das Material von Behälter und Drehteller wie auch die Polyurethanbeschichtung bei zunehmender Temperatur ausdehnen, würde sich ohne eine Regelung unter Berücksichtigung der Temperatur die Spaltweite im Betrieb verändern. Wenn allerdings die Temperatur im Bereich des Spalts erfasst wird, kann eine Temperaturkompensation erfolgen, so dass bei Veränderung der Temperatur um einen bestimmten Wert die Spaltweite entsprechend nachgestellt wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Drehteller durch einen Hydraulikzylinder in Richtung des Arbeitsbehälters und auch von dem Arbeitsbehälter weg bewegt werden. Hierbei kann es vorteilhaft sein, einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder einzusetzen, da dann sowohl die Anstellbewegung des Drehtellers an den Arbeitsbehälter wie auch die Rückführbewegung des Drehtellers zur Einstellung der gewünschten Spaltweite präzise gesteuert werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der Drehteller durch einen Riemenantrieb in Drehung versetzt. Auf diese Weise muss nicht der gesamte Antriebsmotor bewegt werden, so dass das Gesamtgewicht der bewegten Einheit reduziert und die Konstruktion vereinfacht ist. Weiterhin kann durch Verwendung eines Riemenantriebs der Axialhub, d.h. der Hub des Drehtellers in Richtung Arbeitsbehälter durch den Riemen kompensiert werden, so dass der Motor feststehend auf einem Maschinengestell montiert werden kann und der Axialhub des angetriebenen Drehtellers durch den Riemen kompensiert wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann zur Messung des Luftdrucks ein Messwandler verwendet werden, der bei einem Betrieb der Gleitschliffmaschine als Flüssigkeitsstandsensor verwendet wird. Somit kann bei Einsatz eines Messwandlers, der Drücke in flüssigen und auch in gasförmigen Medien erfassen kann, ein und derselbe Sensor einerseits für die Messung des Luftdrucks im Bereich des Spalts und andererseits als Messsensor für Füllstandshöhen herangezogen werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn nach einer Betriebsunterbrechung vorbestimmter Dauer vor neuerlicher Inbetriebnahme automatisch zunächst erneut ein Referenzwert für eine Spaltweite von Null ermittelt wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden Drehteller und Arbeitsbehälter nicht mehr relativ zueinander aufeinander zu bewegt, wenn der gemessene Luftdruck einen vorbestimmten Maximalwert erreicht hat, der insbesondere gleich dem vorbestimmten Grenzwert ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass bei Erreichen der Nulllage der Drehteller nicht unnötig gegen den Arbeitsbehälter angedrückt wird, so dass eine Beschädigung dieser Bauteile ausgeschlossen ist.
  • Zu diesem Zweck kann auch die Anstellkraft des Stellantriebs redundant überwacht werden, um bei einem Ausfall des Luftdrucksensors eine Beschädigung von Drehteller und/oder Arbeitsbehälter zu verhindern.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft diese eine Gleitschliffmaschine mit Arbeitsbehälter und Drehteller, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Spaltweite eines zwischen Drehteller und Arbeitsbehälter befindlichen Spalts automatisch eingestellt wird. Die Gleitschliffmaschine umfasst eine Luftdruckeinrichtung, mit der nur zur Bestimmung einer Spaltweite von Null der Spalt mit Druckluft beaufschlagbar ist. Zum Erfassen des im Bereich des Spalts auf der Druckseite entstehenden Luftdrucks ist ein Drucksensor vorgesehen und ein Stellantrieb dient dazu, Drehteller und Arbeitsbehälter relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen. Zur Einstellung einer konstanten vorbestimmten Spaltweite ist eine Steuer- und Regeleinrichtung vorgesehen, in der als Referenzwert für eine Spaltweite von Null diejenige Relativposition von Drehteller und Arbeitsbehälter abspeicherbar ist, die vorhanden ist, wenn der im Bereich des Spalts auf der Druckseite gemessene Luftdruck einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat. Schließlich ist in der Steuer- und Regeleinrichtung eine Regelung implementiert, mit der eine gewünschte konstante Spaltbreite auf Grundlage der abgespeicherten Relativposition während des Betriebs der Gleitschliffmaschine mit Hilfe des Stellantriebs regelbar ist, beispielsweise durch eine Temperaturregelung ohne Verwendung des Luftdrucksensors.
  • Eine besonders präzise und reproduzierbare Wegmessung kann dadurch erreicht werden, dass ein Wegmesssensor in den Stellantrieb integriert ist, der Drehteller und Arbeitsbehälter relativ zueinander bewegt.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Teilschnittansicht einer Gleitschliffmaschine in einer Ebene, die durch die Rotationsachse des Drehtellers verläuft;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilschnittansicht des Spaltbereichs; und
    Fig. 3
    eine weitere vergrößerte Teilschnittansicht des Spaltbereichs.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand einer Gleitschliffmaschine beschrieben, bei welcher der Drehteller relativ zu dem Arbeitsbehälter bewegt wird und der Ringspalt von unten, d.h. von außerhalb des Innenvolumens des Arbeitsbehälters mit Druckluft beaufschlagt wird. Grundsätzlich könnte die Erfindung jedoch auch umgesetzt werden, indem der Arbeitsbehälter bewegt wird oder indem der Ringspalt von oben mit Druckluft beaufschlagt wird.
  • Fig. 1 zeigt im Teilschnitt eine Gleitschliffmaschine mit einem an seiner Oberseite offenen Arbeitsbehälter 10, der an seiner Unterseite von einem Drehteller 12 verschlossen ist, wobei zwischen dem unteren Behälterrand 14 und dem oberen Rand 16 des Drehtellers 12 ein umlaufender Ringspalt 18 vorhanden ist. Die Größe des Ringspalts 18 variiert je nach Maschinengröße und Anforderungen und kann im Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 0,8 mm liegen. In den Fig. 1 bis Fig. 3 ist jeweils ein Ringspalt mit einer Spaltweite von Null dargestellt.
  • Der Arbeitsbehälter 10 ist auf einem (nicht dargestellten) Maschinengestell fest montiert, während der Drehteller 12 mit Hilfe eines (ebenfalls nicht dargestellten) Motors um seine Mittelachse A rotiert werden kann. Hierzu ist der Drehteller 12 mit seiner Welle 20 in einem auf dem Maschinengestell montierten Axiallager 22 drehbar gelagert, wobei die Welle 20 mit Hilfe eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 24 entlang der Rotationsachse A in Richtung des Arbeitsbehälters 10 und von diesem weg bewegt werden kann. Mit anderen Worten kann mit Hilfe des durch den Hydraulikzylinder 24 verwirklichten Stellantriebs der Drehteller 12 relativ zu dem Arbeitsbehälter 10 bewegt werden, so dass Drehteller und Arbeitsbehälter relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
  • Unterhalb des Drehtellers 12 befindet sich ein mit dem Maschinengestell fest verbundenes Lagerteil 26, das zusammen mit dem Drehteller 12 einen geschlossenen Raum 28 bildet, durch den bei geöffnetem Ringspalt 18 Flüssigkeit abfließen kann. Der Raum 28 ist mit einem Flüssigkeitsbehälter 30 verbunden, in dem sich ein Messwandler 32 befindet, der im Betrieb der Gleitschliffmaschine als Flüssigkeitsstandsensor verwendet wird, der jedoch auch in der Lage ist, den im Raum 28 vorhandenen Luftdruck zu messen. Der Raum 28 kann über ein - nicht dargestelltes - Ventil entlüftet werden, ist jedoch bei geschlossenem Ringspalt und geschlossenem Ventil luftdicht verschlossen. Über einen (in der Zeichnung nicht erkennbaren) Luftdruckanschluss kann der Raum 28 mit Druckluft beaufschlagt werden, so dass auch der Ringspalt 18 mit Druckluft beaufschlagt wird. Somit entsteht im Inneren des Raumes 28 bei geschlossenem Ringspalt 18 ein Luftdruck, der mit Hilfe des Messwandlers 32 gemessen werden kann.
  • Wie die Fig. 1 und 3 weiterhin verdeutlichen, ist im Bereich des Ringspalts 18 in dem Arbeitsbehälter 10 ein Temperatursensor 34 eingebracht, dessen vorderes Ende im Wesentlichen bündig mit der Behälterwandung, bzw. mit der in den Fig. 2 und 3 kariert schraffierten Polyurethanbeschichtung des Arbeitsbehälters 10 im Bereich des Ringspalts 18 abschließt. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Temperatursensors 34 sehr exakt die im Bereich des Ringspalts 18 vorhandene Temperatur gemessen werden, beispielsweise die Temperatur einer durch den Ringspalt geleiteten Prozessflüssigkeit, aus der dann indirekt auf die Spaltmaßänderung rückgeschlossen werden kann, die sich durch die Temperaturveränderung ergibt.
  • Um den Hub des Drehtellers 12 zu erfassen, ist der Stellantrieb 24 mit einem Wegmesssensor 36 versehen, der den Hub des Drehtellers 12 parallel zur Rotationsachse A misst. Auf diese Weise lässt sich sehr genau der Axialabstand zwischen Arbeitsbehälter 10 und Drehteller 12 messen und somit auch die Spaltweite einstellen. Der Drehantrieb des Drehtellers 12 erfolgt über einen Riementrieb 38, wobei auch ein Antrieb über eine Kette oder dergleichen denkbar ist. Der Riementrieb 38 wird von dem (nicht dargestellten) Antriebsmotor angetrieben und treibt über eine Riemenscheibe 40, die an der Welle 20 befestigt ist, den Drehteller 12 an. Bei einer Axialverschiebung der Welle 20 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 24 kompensiert der Riementrieb 38 den auftretenden Axialhub.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur automatischen Spalteinstellung mit Hilfe einer Regelung beschrieben.
  • Zum Ermitteln eines Referenzwertes für die Spaltweite von Null wird zunächst der Arbeitsbehälter geleert und sich eventuell in dem Raum 28 befindliche Flüssigkeit wird entfernt bzw. abgelassen. Anschließend wird der Raum 28 bei geöffnetem Spalt 18 über den Druckluftanschluss mit Druckluft beaufschlagt, so dass auch der Ringspalt 18 auf seiner Druckseite, d.h. im Bereich des Raums 28 über seinen gesamten Umfang gleichmäßig mit Druckluft beaufschlagt wird. Der Versorgungsdruck kann hier beispielsweise 300 mbar betragen. Da der Spalt noch geöffnet ist, entweicht zunächst die Druckluft im Bereich des Raumes 28 (in Fig. 2 schraffiert dargestellt) durch den Ringspalt 18.
  • Anschließend wird bei ansonsten geschlossenen Entlüftungsventilen die Spaltweite zunehmend verringert, indem der Hydraulikzylinder 24 betätigt wird. Mit zunehmendem Schließen des Ringspalts erhöht sich der Luftdruck innerhalb des Raumes 28, was von dem Sensor 32 erfasst werden kann. Wenn der durch den Sensor 32 gemessene Luftdruck auf der Druckseite des Spalts 18, d.h. im Raum 28, einen vorbestimmten Grenzwert von beispielsweise 150 mbar erreicht hat, wird der Hydraulikzylinder 24 in seiner Position angehalten und die vom Wegmesssensor 36 ermittelte Position wird in der Steuer- und Regeleinrichtung abgespeichert. Hierdurch ist ein reproduzierbarer Parameter für die Nullreferenz des Mess- und Regelsystems gefunden, so dass ausgehend von diesem Referenzwert die gewünschte Spaltweite eingestellt werden kann, indem der Hydraulikzylinder 24 in der Gegenrichtung betätigt wird, so dass der Drehteller 12 nach unten etwas abgesenkt wird.
  • Während des nachfolgenden Gleitschleifens kann die so eingestellte Position des Drehtellers in Axialrichtung dauerhaft beibehalten werden, indem der Temperatursensor 34 die im Bereich des Spalts 18 vorhandene Temperatur misst und bei einer Temperaturerhöhung oder einer Temperaturverringerung den Drehteller 18 relativ zum ermittelten Referenzwert (Nullpunkt) um einen vorbestimmten Wert verstellt. Hierbei wurde in Praxisversuchen ermittelt, dass sich bei einer Temperaturveränderung von beispielsweise 1°C das Spaltmaß um einen konstanten Wert verändert. Durch eine entsprechende Regelung kann diese Veränderung des Spaltmaßes kontinuierlich, automatisch und dauerhaft korrigiert werden, indem der Hydraulikzylinder 24 durch die Steuer- und Regeleinrichtung entsprechend betätigt wird. Während des Betriebs misst die Steuer- und Regeleinrichtung kontinuierlich die im Spalt vorhandene Temperatur und regelt das Spaltmaß durch Betätigen des Stellantriebs 24 bei einer Temperaturänderung entsprechend nach. Hierdurch lässt sich das Spaltmaß mit einer Genauigkeit von etwa 25 µm konstant halten.
  • Die Ermittlung des Referenzwerts für die Spaltweite von Null kann anhand von vorgegebenen Kriterien wiederholt werden, beispielsweise nach Erreichen einer bestimmten Betriebsdauer der Gleitschliffmaschine oder aber bei Überschreiten einer vorbestimmten Temperaturgrenze.
  • Ergänzend sei erwähnt, dass im Bereich der Hydraulikversorgung des Hydraulikzylinders 24 (es könnte grundsätzlich auch eine pneumatische Ansteuerung oder auch ein Schrittmotor als Stellantrieb Verwendung finden) ein Druckregelventil und ein zusätzlicher Drucksensor vorhanden sind, die als redundante Überwachungseinrichtungen zusätzlich zu dem Drucksensor 32 vorhanden sind, falls dieser eine Fehlfunktion aufweisen sollte. Außerdem dient der Drucksensor im Bereich der Hydraulik zur genauen Steuerung des Hubs des Hydraulikzylinders 24.

Claims (13)

  1. Verfahren zur automatischen Spalteinstellung bei Gleitschliffmaschinen mit Drehteller, wobei die Spaltweite eines zwischen dem Drehteller und einem Arbeitsbehälter befindlichen Ringspalts durch eine Regelung eingestellt wird, wobei zur Bestimmung einer Spaltweite von Null
    - der Ringspalt entlang seines gesamten Umfangs mit Druckluft beaufschlagt wird,
    - der im Bereich des Spaltes entstehende Luftdruck auf der Druckseite gemessen wird,
    - Drehteller und Arbeitsbehälter relativ zueinander aufeinander zu bewegt werden,
    - als Referenzwert für die Spaltweite von Null diejenige Relativposition von Drehteller und Arbeitsbehälter definiert wird, die vorhanden ist, wenn der gemessene Luftdruck einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat, und
    - eine konstante Spaltweite während des Betriebs auf Grundlage der definierten Relativposition eingestellt wird, wobei
    - die Relativposition durch einen Wegmesssensor ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die konstante Spaltweite nur unter Berücksichtigung einer im Bereich des Spaltes gemessenen Temperatur geregelt wird, insbesondere ohne Verwendung einer Druckmessung, inbesondere einer Luft- oder Staudruckmessung.
  3. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ringspalt entlang seines gesamten Umfangs gleichmäßig mit Druckluft beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein geschlossener Raum (28) unterhalb des Ringspalt mit Druckluft beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drehteller durch einen Hydraulikzylinder in Richtung des Arbeitsbehälters bewegt wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehteller durch einen Riemenantrieb in Drehung versetzt wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein neuer Referenzwert für die Spaltbreite von Null definiert wird, nachdem eine vorbestimmte Betriebsdauer der Gleitschliffmaschine und/oder eine vorbestimmte Temperaturänderung im Bereich des Spalts erreicht worden ist
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Messung des Luftdrucks ein Messwandler verwendet wird, der bei einem Betrieb der Gleitschliffmaschine als Flüssigkeitsstandsensor verwendet wird.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    Drehteller und Arbeitsbehälter nicht mehr relativ zueinander aufeinander zu bewegt werden, wenn der gemessene Luftdruck einen vorbestimmten Maximalwert erreicht hat, der vorzugsweise gleich dem vorbestimmten Grenzwert ist.
  10. Gleitschliffmaschine mit Arbeitsbehälter (10) und Drehteller (12), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Spaltweite eines zwischen Drehteller (12) und Arbeitsbehälter (10) befindlichen Ringspalts (18) automatisch eingestellt wird, umfassend
    - eine Luftdruckeinrichtung, mit der zur Bestimmung einer Spaltweite von Null der Spalt (18) entlang seines gesamten Umfangs mit Druckluft beaufschlagbar ist,
    - einen Drucksensor (32), der bei Beaufschlagen des Spalts (18) mit Druckluft den im Bereich des Spalts (18) auf der Druckseite entstehenden Luftdruck misst,
    - einen Stellantrieb (24), mit dem Drehteller (12) und Arbeitsbehälter (10) relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind,
    - eine Steuer- und Regeleinrichtung, in der als Referenzwert für eine Spaltweite von Null diejenige Relativposition von Drehteller (12) und Arbeitsbehälter (10) abspeicherbar ist, die vorhanden ist, wenn der gemessene Luftdruck einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat,
    gekennzeichnet durch
    - eine in der Steuer- und Regeleinrichtung implementierte Regelung, mit der in Abhängigkeit von einer im Bereich des Spaltes gemessenen Temperatur eine gewünschte konstante Spaltbreite in Bezug auf die abgespeicherte Relativposition während des Betriebs der Gleitschliffmaschine mit Hilfe des Stellantriebs (24) regelbar ist, und
    - einen Wegmesssensor (36), der einen Positionsunterschied des Drehtellers (12) relativ zu dem Referenzwert detektiert.
  11. Gleitschliffmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drehteller (12) über einen Riementrieb (38) angetrieben ist und dass eine Welle (20) des Drehtellers (12) mit Hilfe des Stellantriebs (24) relativ zu dem Arbeitsbehälter (10) bewegbar ist.
  12. Gleitschliffmaschine nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wegmesssensor (36) in den Stellantrieb (24) integriert ist.
  13. Gleitschliffmaschine nach zumindest einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Temperatursensor (34) vorgesehen ist, der die Temperatur im Bereich des Spaltes ermittelt und als Regelgröße an die Steuer- und Regeleinrichtung weitergibt.
EP14160597.2A 2013-03-19 2014-03-18 Gleitschliffmaschine und Verfahren zur Spalteinstellung Active EP2781304B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14160597T PL2781304T3 (pl) 2013-03-19 2014-03-18 Szlifierka ślizgowa i sposób ustawiania szczeliny

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204816.5A DE102013204816A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Gleitschliffmaschine und verfahren zur spalteinstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2781304A2 EP2781304A2 (de) 2014-09-24
EP2781304A3 EP2781304A3 (de) 2017-05-17
EP2781304B1 true EP2781304B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=50289527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14160597.2A Active EP2781304B1 (de) 2013-03-19 2014-03-18 Gleitschliffmaschine und Verfahren zur Spalteinstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9463549B2 (de)
EP (1) EP2781304B1 (de)
DE (1) DE102013204816A1 (de)
ES (1) ES2725600T3 (de)
PL (1) PL2781304T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104608041B (zh) * 2015-01-16 2017-01-18 太原理工大学 涡流式孔表面滚磨光整加工装置及其加工方法
CN204525132U (zh) * 2015-04-23 2015-08-05 浙江湖磨抛光磨具制造有限公司 无缝隙流动式光饰机
TWI593834B (zh) * 2015-08-18 2017-08-01 昆山納諾新材料科技有限公司 基於非牛頓流體的拋光系統及其拋光方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802542C1 (de) * 1988-01-28 1989-08-24 Max Spaleck Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt, De
DE4138652A1 (de) * 1991-11-25 1993-05-27 Roesler Gleitschlifftech Masch Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der ringspaltbreite von fliehkraft-gleitschliffmaschinen
US5295330A (en) * 1992-09-08 1994-03-22 Hoffman Steve E Fluid thrust bearing centrifugal disk finisher
DE4311689C2 (de) * 1993-04-08 1997-02-13 Roesler Roland Oberflaechen Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit Spaltverstellung
DE4311690A1 (de) 1993-04-08 1994-10-13 Roesler Roland Oberflaechen Fliehkraft-Gleitschliffmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE4324132C2 (de) * 1993-07-19 1997-03-20 Roesler Roland Oberflaechen Fliehkraftgleitschleifmaschine
US5476415A (en) * 1993-10-22 1995-12-19 Sintobrator, Ltd. Dry barrel finishing machine
JP3062800B2 (ja) * 1996-02-26 2000-07-12 株式会社チップトン 渦流バレル加工機
JP2913473B2 (ja) * 1997-01-31 1999-06-28 株式会社チップトン 間隙調整機能を有する渦流バレル加工機及び退避層成形方法並びに間隙調整方法
DE29702859U1 (de) * 1997-02-19 1998-03-19 Gegenheimer Helmut Fliehkraft-Gleitschleifmaschine
DE19843366B4 (de) * 1998-09-22 2005-07-21 Helmut Gegenheimer Fliehkraft-Gleitschliffmaschine mit Spaltverstellung
DE20018805U1 (de) * 2000-11-03 2001-01-04 Otec Praezisionsfinish Gmbh Schleifmaschine
US8801498B2 (en) * 2010-09-10 2014-08-12 Hammond Machinery, Inc. Finisher with on-board loading and unloading mechanism

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160375542A1 (en) 2016-12-29
EP2781304A3 (de) 2017-05-17
US9782868B2 (en) 2017-10-10
US20140287655A1 (en) 2014-09-25
EP2781304A2 (de) 2014-09-24
US9463549B2 (en) 2016-10-11
ES2725600T3 (es) 2019-09-25
PL2781304T3 (pl) 2019-08-30
DE102013204816A1 (de) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828384T2 (de) Automatische breiteneinstellbare spannfuttereinrichtung für reifenprüfmaschinen
DE102006037490B4 (de) Doppelseiten-Bearbeitungsmaschine
DE102004012294B4 (de) Hochgeschwindigkeitsantriebsverfahren und -system für Druckzylinder
EP2755791B1 (de) Werkzeugspindel einer honmaschine mit topfförmigem halter für einen honring
EP2781304B1 (de) Gleitschliffmaschine und Verfahren zur Spalteinstellung
DE4333196A1 (de) Spindeleinheit
EP1782951A1 (de) Spanndorn für den Digitaldruck
WO2016040974A2 (de) Dichtleistensysteme für saugwalzen
CH647975A5 (de) Hydraulische presse.
EP0925144A1 (de) Werkstückspindeleinrichtung für eine werkzeugmaschine
CH653313A5 (de) Falzapparatzylinder einer rollenrotationsdruckmaschine.
AT508397A1 (de) Kettensäge
DE102014105667A1 (de) Drehtisch mit Anzugsmoment-Messeinrichtung
EP3641985A1 (de) Honverfahren und bearbeitungsmaschine zum konturhonen
DE3825505C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Reifenfülldruckes bei einer Reifenprüfmaschine
EP0004854B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzband-Haspels sowie Walzband-Haspel zur Ausübung des Verfahrens
DE2832981C2 (de) Vorschubzylinder
DE2226722A1 (de) Drehzahlregler fuer einen fluidmotor
DE7612882U1 (de) Ueberlastschutzvorrichtung fuer pressen
WO2020011541A1 (de) Honverfahren und bearbeitungsmaschine zum konturhonen
EP3983190A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und verarbeiten eines mehrkomponentengemisches und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP3904679B1 (de) Verfahren zum betreiben einer doppeltwirkenden kolbenpumpe, doppeltwirkende kolbenpumpe sowie auftragssystems zum auftragen eines fliessfähigen mediums auf ein substrat
DE10000868C2 (de) Presswerkzeug und Verfahren zum Eichen eines Presswerkzeuges
EP3697586B1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehr komponenten, sowie verfahren zur kalibrierung einer solchen
DE10160643B4 (de) Schleifscheibe für eine Reifenabrichtmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 49/14 20060101ALI20170413BHEP

Ipc: B24B 31/12 20060101ALI20170413BHEP

Ipc: B24B 31/108 20060101AFI20170413BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20171116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 31/12 20060101ALI20180725BHEP

Ipc: B24B 31/108 20060101AFI20180725BHEP

Ipc: B24B 49/08 20060101ALI20180725BHEP

Ipc: B24B 49/14 20060101ALI20180725BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010827

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTELLECTUAL PROPERTY SERVICES GMBH, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1097565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2725600

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010827

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014010827

Country of ref document: DE

Owner name: ROESLER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROESLER HOLDING GMBH & CO. KG, 96231 BAD STAFFELSTEIN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220310

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20220317

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11