EP2777271A2 - Verfahren zur durchführung einer dynamikkompression in der verkehrsfotografie - Google Patents

Verfahren zur durchführung einer dynamikkompression in der verkehrsfotografie

Info

Publication number
EP2777271A2
EP2777271A2 EP12794852.9A EP12794852A EP2777271A2 EP 2777271 A2 EP2777271 A2 EP 2777271A2 EP 12794852 A EP12794852 A EP 12794852A EP 2777271 A2 EP2777271 A2 EP 2777271A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
gray
pixels
traffic
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12794852.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Kachant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Robot GmbH
Original Assignee
Jenoptik Robot GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Robot GmbH filed Critical Jenoptik Robot GmbH
Publication of EP2777271A2 publication Critical patent/EP2777271A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/117Filters, e.g. for pre-processing or post-processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/136Incoming video signal characteristics or properties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/182Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a pixel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/186Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a colour or a chrominance component
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/90Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using coding techniques not provided for in groups H04N19/10-H04N19/85, e.g. fractals
    • H04N19/98Adaptive-dynamic-range coding [ADRC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/646Circuits for processing colour signals for image enhancement, e.g. vertical detail restoration, cross-colour elimination, contour correction, chrominance trapping filters

Definitions

  • the invention relates to a method for performing dynamic compression in traffic photography for more detailed representation in images that were created in connection with traffic surveillance systems.
  • the object of the invention is to find a way to achieve a more detailed representation of the dark areas in digitally obtained images of traffic photography, excluding the different subjective influences from the editing staff, without losing the information of the brighter areas.
  • this object is achieved by a method for carrying out a dynamic compression in traffic photography.
  • the arithmetic mean value is calculated over all gray values G (Sii; z i2 ) according to
  • a gain parameter p and a blur factor b are then determined.
  • a blurred gray value image (contrast mask) [U] with the gray values Xu, by blurring with the Blur factor b is created to finally the desired new image [N] with the pixels x N i by superimposing the image original [F] with the pixels x F i with the blurred gray value image (contrast mask) [U] with the pixels Xu, with the inclusion of Gain parameter p and an exponent Vu.
  • the particular advantage of the method according to the invention is that the dark areas are automatically lightened, particularly in the case of color images with high dynamics, in order to better visualize details that are initially not visible in these areas, but without destroying the information in the brighter areas.
  • This method can be applied both in the camera immediately after the detection in such a way that all the image original are automatically lightened or after the image sources have been stored on a storage medium.
  • the temporally downstream brightening can take place in the camera at a time in which no image original is detected, or on a separate arithmetic unit, for example on a computer in a back office.
  • the starting point for the method can be both a monochrome gray value image [F] and a color image [F] with the usual 3 channels (RGB).
  • the gray value image mask with its gray values x G i is thereby generated by converting the individual R, G and B pixels as follows:
  • each pixel is then split again into an R, G and B pixel.
  • Fig. 1 shows a schematic sequence of the method based on a color image
  • floating point Since all computers today use so-called floating-point, floating-point, floating-point or floating-point arithmetic ("floating point"), at the beginning of the process all color values from fixed-point arithmetic (integer) to floating-point arithmetic, i. H. Floating point numbers converted to keep rounding errors in the calculation steps as low as possible.
  • each R, G and B value for each pixel is divided by 65,536.0:
  • Gray values x G i, where i 1, ..., n * m, created.
  • the starting point for the method can be both a monochrome gray value image [F] and a color image [F] with the usual 3 channels (RGB).
  • the color image [F] is first converted into a monochrome image.
  • a copy of the image original [F] is first generated from the color image [F] and subsequently converted into a monochrome image [G].
  • the gray value image [G] with its gray values x G i is generated by converting the individual R, G and B pixels as follows:
  • a blurred gray scale image is generated for later use.
  • the blur filter eg a Gaussian filter
  • a two-dimensional filter H (x, y) can be separated into two one-dimensional filters H (x) and H (y).
  • the original image [F] is compared pixel by pixel with the blurred gray value image [U] (contrast mask).
  • the calculation takes place as a function of a gain parameter p determined once for all calculations of an image and of the pixel-dependent parameter x ui, which both flow into the exponent specific for each pixel.
  • gain parameter p is first used with the aid of the arithmetic mean value
  • v Ui 10l 50
  • x ui are the values of the blurred gray value image (contrast mask)
  • p is the gain parameter calculated using the arithmetic mean value x. The dark parts of the picture are amplified without changing the bright picture parts too much.
  • FIGS. 1 and 2 the process sequences explained in greater detail above are illustrated schematically, wherein in FIG. 1 a color image and in FIG. 2 a monochromatic image are assumed.
  • Gray value image (gray value mask) with gray values x G i

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Dynamikkompression in der Verkehrsfotografie zur detailgetreueren Darstellung in Bildern, die im Zusammenhang mit Verkehrsüberwachungsanlagen erstellt wurden. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu finden, um bei digital gewonnenen Bildern der Verkehrsfotografie, unter Ausschluss der unterschiedlichen subjektiven Einflüsse vom bearbeitenden Personal, eine detailgetreuere Darstellung der dunklen Bereiche zu erreichen, ohne dass dabei die Informationen der helleren Bereiche verloren gehen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Durchführung einer speziellen Dynamikkompression in der Verkehrsfotografie gelöst.

Description

Verfahren zur Durchführung einer Dynamikkompression in der Verkehrsfotografie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung einer Dynamikkompression in der Verkehrsfotografie zur detailgetreueren Darstellung in Bildern, die im Zusammenhang mit Verkehrsüberwachungsanlagen erstellt wurden.
In der Verkehrsfotografie werden zumeist Bilder erstellt, bei denen der Fahrer im Fahrzeuginnenraum sehr dunkel, hingegen das Kennzeichen durch seine retroreflektierende Eigenschaft stark überstrahlt erscheint. Um die dunklen Bereiche in Bildern mit hoher Dynamik aufzuhellen und kontrastarme Details in diesen Bereichen besser sichtbar zu machen, ohne die Informationen in den helleren Bereichen zu zerstören, kann eine Dynamikkompression oft erfolgreich angewendet werden. Hierbei wird eine Kopie des Bildes in eine Kontrastmaske umgewandelt und mit dem Bild überlagert. Dabei müssen für jedes Bild Helligkeit und Kontrast manuell angeglichen werden, damit die so korrigierten Bilder nicht unnatürlich oder gar wie eine Fotomontage aussehen.
Wenn nun die Bilder von den Verkehrsüberwachungsanlagen in den Auswertebüros (Backoffice) der Behörden oder beauftragen Organisationen ausgewertet werden, müssen täglich mehrere tausend Bilder manuell angeglichen werden, was einen erheblichen zeitlichen Mehraufwand, aber auch eine zusätzliche Belastung des Personals mit sich bringt. In Extremfällen kann es zur Verjährung von Bußgeldern kommen, wenn sich ein Stau in der Abarbeitung der Bilder ergibt. Weiterhin unterliegt die manuelle Angleichung den subjektiven Einflüssen der jeweiligen Person, die das Bild bearbeitet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu finden, um bei digital gewonnenen Bildern der Verkehrsfotografie, unter Ausschluss der unterschiedlichen subjektiven Einflüsse vom bearbeitenden Personal, eine detailgetreuere Darstellung der dunklen Bereiche zu erreichen, ohne dass dabei die Informationen der helleren Bereiche verloren gehen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Durchführung einer Dynamikkompression in der Verkehrsfotografie gelöst. Ausgehend von einem digital vorliegenden Bildoriginal mit den Bildpunkten xFi , unterteilt in n Spalten s und m Zeilen z:
wird zunächst eine Grauwertbildmaske [G] mit den Grauwerten G(Sii ;zi2) erstellt, wobei = {1 ,...,m} und i2 = {1 ,...,n} ist. Im weiteren Verfahrensablauf wird zunächst der arithmetische Mittelwert über alle Grauwerte G(Sii;zi2) gemäß
Λ m n
9 = * Σ T G(sn; zi2)
n * m i1 = 1 i2 = 1 ermittelt bzw. berechnet. Da es sich bei dem Mittelwert g lediglich um einen arithmetischen Mittelwert x handelt, können zur Vereinfachung auch alle Bildpunkte XQ der Grauwertbildmaske mit i = {1 ,...,n * m} aufsummiert und nach folgender Formel errechnet werden: n * m
; I(xGi) - n * m i = 1
Aus dem arithmetischen Mittelwert x wird dann ein Verstärkungsparameter p und ein Unschärfefaktor b ermittelt. Anschließend wird ein unscharfes Grauwertbild (Kontrastmaske) [U] mit den Grauwerten Xu, durch Weichzeichnen mit dem Unschärfefaktor b erstellt, um abschließend das gewünschte neue Bild [N] mit den Bildpunkten xNi durch überlagern des Bildoriginals [F] mit den Bildpunkten xFi mit dem unscharfen Grauwertbild (Kontrastmaske) [U] mit den Bildpunkten Xu, unter Hinzuziehung des Verstärkungsparameters p und eines Exponenten Vu, zu generieren.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die dunklen Bereiche insbesondere bei Farbbildern mit hoher Dynamik automatisch aufgehellt werden, um zunächst nicht sichtbare Details in diesen Bereichen besser sichtbar zu machen, ohne jedoch die Informationen in den helleren Bereichen zu zerstören. In der Verkehrsfotografie ist dies besonders vorteilhaft, da der Fahrer meist sehr dunkel abgebildet ist, während das Kennzeichen mit seinen retroreflektierenden Eigenschaften stark überstrahlt wird. Dieses Verfahren kann sowohl in der Kamera unmittelbar nach der Erfassung derart angewendet werden, dass alle Bildoriginale automatisch aufgehellt werden, oder zeitlich nachgelagert, nach dem die erfassten Bildoriginale auf einem Speichermedium abgespeichert wurden. Die zeitlich nachgelagerte Aufhellung kann in der Kamera zu einem Zeitpunkt erfolgen, in der keine Bildoriginale erfasst werden, oder auf einer separaten Recheneinheit, beispielsweise auf einem Rechner in einem Backoffice.
Ausgangspunkt für das Verfahren kann sowohl ein monochromes Grauwertbild [F] als auch ein Farbbild [F] mit den üblichen 3 Kanälen (RGB) sein. Im Falle der Farbbilder wird die Grauwertbildmaske mit seinen Grauwerten xGi dadurch generiert, indem die einzelnen R, G und B Bildpunkte wie folgt umgerechnet werden:
Beim abschließenden Generieren des neuen Farbbildes [N] wird dann jeder Bildpunkt wieder in einen R, G und B Bildpunkt aufgesplittet.
Um Rundungsfehler weitgehend zu unterdrücken, ist es von Vorteil, den Rechner, der üblicherweise auf die Festkommaarithmetik eingestellt ist, auf die Fließkommaarithmetik umzustellen. Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Ablauf des Verfahrens anhand eines Farbbildes und
Fig.2 einen schematischen Ablauf des Verfahrens anhand eines monochromatischen Bildoriginals.
Da alle heutigen Rechner sogenannte Gleitkomma-, Fließpunkt-, Gleitpunkt- oder Fließkommaarithmetik (engl, "floating point") verwenden, werden zu Beginn des Verfahrens alle Farbwerte von der Festkommaarithmetik (Integer) in Gleitkommaarithmetik, d. h. Fließkommazahlen umgerechnet, um Rundungsfehler in den Rechenschritten möglichst gering zu halten.
Für die Umrechnung in eine Fließkommazahl wird jeder einzelne R, G und B Wert für jeden Bildpunkt (Pixel) jeweils durch 65.536,0 geteilt:
Int -> Fließkomma
65.536,0
Im ersten Schritt wird von einem digital vorliegenden Bildoriginal [F] mit den Bildpunkten xFj mit i=1 ,...,n*m, zunächst eine Grauwertbildmaske [G] mit den
Grauwerten xGi, wobei i=1 ,...,n*m ist, erstellt. Ausgangspunkt für das Verfahren kann sowohl ein monochromes Grauwertbild [F] als auch ein Farbbild [F] mit den üblichen 3 Kanälen (RGB) sein.
Bei einem Farbbild [F] liegt für jeden Bildpunkt xFj ein R,-, G,- und Bi-Wert vor. Die Rr, Gi- und Bi-Werte stellen für jeden Bildpunkt ein Wertetripel dar. Dagegen liegt bei einem monochronem Bildoriginal nur ein einzelner Grauwert für jedes xpjvor. Inn Falle eines monochromen Bildoriginals [F] wird lediglich eine Kopie des Bildoriginals [F] erzeugt, die dann der Grauwertbildmaske [G] entspricht.
Dagegen wird im Falle eines farbigen Bildoriginals zunächst das Farbbild [F] in ein monochromes Bild umgewandelt. Hierzu wird von dem Farbbild [F] zunächst eine Kopie des Bildoriginals [F] erzeugt und im Anschluss dieses in ein monochromes Bild [G] umgewandelt. Hierzu wird das Grauwertbild [G] mit seinen Grauwerten xGi dadurch generiert, dass die einzelnen R, G und B Bildpunkte wie folgt umgerechnet werden:
R; + G; + B:
Grauwerte XQ =— ■ L ,
3 so dass die errechneten Helligkeitswerte anschließend als Grauwerte den entsprechenden Bildpunkten xGi des zu generierenden Grauwertbildes [G] zugeordnet sind.
Im zweiten Schritt wird aus dem Grauwertbild [G], der arithmetische Mittelwert x über alle Grauwerte XGI , mit i=1 ,...,n*m, errechnet, das aus einem monochromen Bildoriginal [F] kopiert oder aus einem Farbbild [F] generiert wurde, ermittelt bzw. berechnet:
1 n * m
Arithmetischer Mittelwert x = * £(xGi) .
n * m ; _ Λ
Im dritten Schritt wird durch Anwendung eines Unschärfefilters, ein unscharfes Grauwertbild zur späteren Verwendung generiert. Der Unschärfefilter (z. B. ein Gaußfilter) reduziert dabei zwischen benachbarten Punkten die Differenz der Grauwerte (Kontrast). Da es sich um eine Tiefpassfilterung handelt, gehen kleine Strukturen verloren, große dagegen bleiben erhalten. Ein gängiger Unschärfefilter ist ein Gaußfilter, bei dem der Grauwert jedes Bildpunkts der Kontrastmaske xUi bei einem zweidimensionalen Bild durch xui = h(x,y) durch folgende Formel beschreibt: x +y
1 —
h(x,y) = ^ e '
Auf das erfindungsgemäße Verfahren bezogen bedeutet dies, dass s für x, z für y und b für σ einzusetzen ist. Dabei ist b der Unschärfefaktor, der aus dem arithmetische Mittelwert x des Grauwertbildes [G] mit folgender Formel b = 4 * x errechnet wird, wobei die funktionellen Zusammenhänge empirisch aus mehreren Bildreihen mit unterschiedlichen Beleuchtungssituationen ermittelt wurden. Zur Reduzierung des Rechenaufwandes kann ein zweidimensionaler Filter H(x,y) in zwei eindimensionale Filter H(x) und H(y) separiert werden. Somit wird dieser beispielsweise nur auf die direkten Nachbarn zum einen in der Horizontalen und zum anderen in der Vertikalen angewendet und reduziert so den Rechenaufwand um ein Vielfaches.
Somit ergibt sich jeder Grauwert xui mit i=1 ,...,n*m für jeden Punkt der Kontrastmaske [U] durch Anwendung des Gaußfilters auf jeden Punkt xGi mit i=1 ,...,n*m, unter Berücksichtigung der Kontrastwerte der jeweiligen Nachbarpunkte, des Grauwertbildes [G].
Im vierten Schritt wird das Bildoriginal [F] mit dem unscharfen Grauwertbild [U] (Kontrastmaske) pixelweise verrechnet. Die Verrechnung erfolgt in Abhängigkeit von ein für alle Rechnungen eines Bildes einmal ermittelten Verstärkungsparameter p und dem pixelabhängigen Parameter xui die beide in den für jeden Pixel spezifischen Exponenten einfließen. Durch diese Art der Verrechnung bleibt der natürliche Eindruck im neu generierten Bild [N] erhalten. Hierzu wird zunächst unter Hinzuziehung des arithmetischen Mittelwertes Verstärkungsparameter p mit
10 + ( °°°-)
55 + x errechnet.
Anschließend werden die Bildpunkte R, G und B des neuen Farbbildes [N] für jeden einzelnen Bildpunkt der R,-, G,- und Bi-Wertmit i=1,...,n*m wie folgt ermittelt: für den Fall, dass xu,< 0,5:
RNi =1-(1-RFi)v- GNi=1-(1-GFi)v- BNi=1-(1-BFi)v- für den Fall, dass x,
RNi = RnVui
GNi = GFi v- BNi = BFi Vui , wobei in beiden Fällen der Exponent pixelweise wie folgt berechnet wird:
(2xui-1)
vUi =10l 50 und dabei xui die Werte des unscharfen Grauwertbildes (Kontrastmaske) sind und p der Verstärkungsparameter, der unter Hinzuziehung des arithmetischen Mittelwertes x berechnet wurde. Die dunklen Partien des Bildes werden dabei verstärkt, ohne die hellen Bildpartien all zu stark zu verändern.
Abschließend werden für jeden Bildpunkt die Fließkonnnnazahlen der R, G und B Werte durch Multiplikation mit 65.536,0 wieder zurück in einen ganzahligen Integer umgerechnet:
Fließkomma -> Int
-> x * 65.536,0
In den Figuren 1 und 2 sind selbsterklärend die oben näher erläuterten Verfahrensabläufe schematisch dargestellt, wobei in Fig. 1 von einem Farbbild und in Fig. 2 von einem monochromatischen Bild ausgegangen wird.
Bezeichnungen
Grauwertbild (Grauwertmaske) mit Grauwerten xGi
arithmetischer Mittelwert x
Verstärkungsparameter p
Unschärfefaktor b
Exponent vu,
Bildoriginal [F]
neues Farbbild/neu generiertes Bild [N]
unscharfes Grauwertbild (Kontrastmaske) [U] mit Grauwerten x, neue Bildpunkte XNI

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Durchführung einer Dynamikkonnpression in der Verkehrsfotografie, ausgehend von einem digital vorliegenden Bildoriginal mit n*m Bildpunkten, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
- Erstellen einer Grauwertbildmaske [G] mit Grauwerten xGi vom Bildoriginal, wobei i=1 n*m ist,
- Errechnen des arithmetischen Mittelwertes
1 n * m
x = * E( Qi) .
n * m j =
- Ermitteln eines Verstärkungsparameters p und eines Unschärfefaktors b,
- Erstellen eines unscharfen Grauwertbildes [U] mit Grauwerten xui durch weichzeichnen der Grauwerte XQ mit dem Unschärfefaktor b und
- Erstellen eines neuen Bildes [N] durch überlagern des Bildoriginals [F] mit dem unscharfen Grauwertbild [U] unter Hinzuziehung des Verstärkungsparameters p.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines monochromen Bildoriginals [F] die erstellte Grauwertbildmaske [G] eine Kopie des Bildoriginals ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Bildoriginals [F] bestehend aus R, G und B Bildpunkten, die Grauwertbildmaske [G] dadurch erstellt wird, indem die Grauwerte XQ berechnet werden durch
_ Ri + Gi +
xGi
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unschärfefaktors b berechnet wird durch
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsparameter p berechnet wird durch
10 + A 55 + x
6. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die neuen Bildpunkte XNI ermittelt werden bei xUi < 0,5 durch xNi = 1 - (1 - xFi)v und bei xui > 0,5 durch
XNi = Fi
(2xui -1
50
wobei Vy j = 10 ist.
Verfahren nach Anspruch 1 , 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildpunkte RNI , GNI , BNi ermittelt werden bei xUi < 0,5 durch und bei xui > 0,5 durch
RNi = RFiVui . GNi = GFiVui . BN1 = BF|V
(2xui -1)
50
wobei Vy j = 10 ist.
EP12794852.9A 2011-11-11 2012-11-10 Verfahren zur durchführung einer dynamikkompression in der verkehrsfotografie Withdrawn EP2777271A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055269A DE102011055269A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Verfahren zur Durchführung einer Dynamikkompression in der Verkehrsfotografie
PCT/DE2012/100345 WO2013068006A2 (de) 2011-11-11 2012-11-10 Verfahren zur durchführung einer dynamikkompression in der verkehrsfotografie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2777271A2 true EP2777271A2 (de) 2014-09-17

Family

ID=47278632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12794852.9A Withdrawn EP2777271A2 (de) 2011-11-11 2012-11-10 Verfahren zur durchführung einer dynamikkompression in der verkehrsfotografie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9153038B2 (de)
EP (1) EP2777271A2 (de)
CN (1) CN103931198B (de)
DE (2) DE102011055269A1 (de)
WO (1) WO2013068006A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10015364B2 (en) * 2015-05-11 2018-07-03 Pictureworks Pte Ltd System and method for previewing digital content
GB2541552B (en) * 2015-05-11 2021-10-13 Pictureworks Pte Ltd System and method for previewing digital content
BE1025952B1 (nl) * 2018-01-25 2019-08-27 Inventrans Bvba Werkwijze, inrichting en computerprogramma voor het overlayen van een grafisch beeld
TWI674804B (zh) * 2018-03-15 2019-10-11 國立交通大學 視訊除霧處理裝置及方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941190A (en) * 1988-07-15 1990-07-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and system for enhancement of a digitized image
US5394195A (en) * 1993-06-14 1995-02-28 Philips Electronics North America Corporation Method and apparatus for performing dynamic gamma contrast control
US6741753B1 (en) 2000-09-05 2004-05-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system of local color correction using background liminance masking
JP3720813B2 (ja) * 2003-02-26 2005-11-30 キヤノン株式会社 映像表示装置
KR100707270B1 (ko) * 2005-08-17 2007-04-16 삼성전자주식회사 Rgb값을 이용한 영상 콘트라스트 개선 방법 및 장치
US7881554B2 (en) * 2006-06-05 2011-02-01 Stmicroelectronics S.R.L. Method for correcting a digital image
US8135230B2 (en) * 2007-07-30 2012-03-13 Dolby Laboratories Licensing Corporation Enhancing dynamic ranges of images
US8144985B2 (en) * 2007-12-21 2012-03-27 Sony Corporation Method of high dynamic range compression with detail preservation and noise constraints
US8582914B2 (en) * 2010-03-22 2013-11-12 Nikon Corporation Tone mapping with adaptive slope for image sharpening
KR101101441B1 (ko) * 2010-09-07 2012-01-02 삼성전기주식회사 노이즈 저감장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN103931198B (zh) 2017-09-22
US9153038B2 (en) 2015-10-06
AU2012334490B2 (en) 2015-09-10
WO2013068006A2 (de) 2013-05-16
AU2012334490A1 (en) 2014-05-22
WO2013068006A3 (de) 2013-10-31
CN103931198A (zh) 2014-07-16
DE102011055269A1 (de) 2013-05-16
DE112012004684A5 (de) 2014-08-21
US20140355875A1 (en) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938227T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bewegungsartefakten- und Geräuschverringerung in Videobildverarbeitung
DE69908713T2 (de) Selektive Helligkeitserweiterung
DE60012649T2 (de) Beseitigung von chromarauschen aus digitalbildern durch verwendung veränderlich geformter pixelnachbarschaftsbereiche
DE102018216413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Bildverbesserung bei Fahrzeugen
DE69933090T2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Rauschunterdrückung und Anzeigegerät
DE2636209B2 (de) Vorrichtung zur Kontrastverbesserung eines Bildes
EP1404113A1 (de) Verfahren zur automatischen Bearbeitung digitaler Bilddaten
DE10139708A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Digitalbildern
WO2013068006A2 (de) Verfahren zur durchführung einer dynamikkompression in der verkehrsfotografie
DE102018214198A1 (de) System zum Bewerten eines Bildes, Betriebsassistenzverfahren und Steuereinheit für eine Arbeitsvorrichtung sowie Arbeitsvorrichtung
DE102016121755A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines zusammengesetzten Bilds eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs mit Anpassung von Helligkeit und/oder Farbe, Kamerasystem sowie Krafzfahrzeug
DE102017011562A1 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Rohbilds in ein Farbbild
DE102014008686B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbinterpolation
EP1197067A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur kontrastverbesserung eines bildes
EP3253045A1 (de) Verfahren zur erkennung und korrektur von bildfehlern sowie bildverarbeitungseinheit und computerprogramm hierzu
DE102007027642A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Bildfolge mit aufeinanderfolgenden Videobildern zur Verbesserung der räumlichen Auflösung
DE102004007177A1 (de) Gerät, Verfahren und Programmprodukt zur Bildverarbeitung
EP1323294B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum proofen von gerasterten druckdaten unter beibehaltung der rasterinformation
DE102013211650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Bildparameters
EP3867870B1 (de) Ermitteln einer durchlassgüte einer optikeinheit eines kamerasystems
DE102021101468A1 (de) Verfahren zur Erzeugung valider Entfernungsdaten für eine Lichtlaufzeitkamera
DE102010018142A1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Bildes
EP1206123B1 (de) Verfahren zur Falschfarbendarstellung von Bildinformation
DE112017007165T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und abbildungsvorrichtung
DE602005005365T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Rahmenfehlerdiffusion und Tintenmengenbegrenzung durch Schwellenwertmatrix

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161028

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170509