EP2773741A1 - Verpackungssystem mit duftstoffzusammensetzungsträger - Google Patents

Verpackungssystem mit duftstoffzusammensetzungsträger

Info

Publication number
EP2773741A1
EP2773741A1 EP12723690.9A EP12723690A EP2773741A1 EP 2773741 A1 EP2773741 A1 EP 2773741A1 EP 12723690 A EP12723690 A EP 12723690A EP 2773741 A1 EP2773741 A1 EP 2773741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perfume composition
container
water
carrier
soluble film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12723690.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2773741B1 (de
Inventor
Matthias Sunder
Frank Meier
Andreas Bauer
Frank Pessel
Helmut SANDMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2773741A1 publication Critical patent/EP2773741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2773741B1 publication Critical patent/EP2773741B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/043Liquid or thixotropic (gel) compositions

Definitions

  • the present invention relates to a packaging system for water-soluble film bags containing a fragrance composition-containing detergent and cleaner formulation and a fragrance composition carrier. Furthermore, the present invention relates to a method for packaging and storage of water-soluble plastic bags.
  • Bags filled with detergents and cleaning agents are often formed by means of water-soluble films, which has the advantage for the consumer of having to open a corresponding bag without it, e.g. can dose into a washing machine.
  • Perfume composition concentration in these free-dosed preparations is usually quite high, the fragrance impression is perceived by the consumer regularly as intense, often as so intense that he is perceived by the consumer as unpleasant.
  • the comparatively high perfume composition concentration in detergents and cleaners is necessary in order to leave a perceptible fragrance impression for the consumer on the laundry or ware.
  • the fragrance impression on the freshly treated laundry or ware is perceived by consumers as an essential quality criterion of a washing and cleaning agent. It is thus in the case of the freely dosed washing and cleaning agents, so to speak, in the "nature of the thing" that the fragrance impression or the intensity of the fragrance of the product and the laundry treated with it are significantly different.
  • Water-soluble sachets usually have the property that
  • water-soluble foil bag stored preparation corresponds to washed laundry.
  • the object of the present invention is therefore to produce a scent impression in the case of a water-soluble film bag, which substantially corresponds to the scent impression of a freshly washed article of laundry stored in the water-soluble film bag.
  • the packaging system according to the invention comprises
  • a closable container for receiving a plurality of water-soluble film bags and at least one freely positionable in the container
  • At least one first group of water-soluble film bags containing at least one detergent or cleaner preparation containing at least one fragrance composition
  • the perfume composition is present in a concentration of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 3% by weight, particularly preferably 0.3 to 2% by weight, in the detergent or cleaning agent preparation,
  • At least one fragrance composition carrier positionable in the container
  • Perfume composition carrier and the perfume composition in at least the first group of water-soluble film bags in the
  • Fragrance composition carrier in the range 1 - 200, o is the weight ratio between the perfume composition in the detergent or cleaner composition of a film bag and the Perfume composition carrier in the range 1-300, preferably 1-50, particularly preferably 1-10,
  • o the ratio of volume of the container to free volume between the film bags in the range of 1-5 is preferably 2-4, more preferably 2.7-3.4.
  • the water-soluble film pouches produce a scent impression by the use of the packaging system according to the invention, which substantially corresponds to the scent impression of a laundry article freshly washed with the preparation stored in the water-soluble film pouch.
  • the perfume composition is defined as follows
  • More than 30% of the perfume composition has an ODT (Odor
  • fragrance composition has proven to be particularly suitable for effecting a well-perceived fragrance transfer on the one hand of the fragrance composition carrier on the foil pouches and on the other hand from the detergent or cleaning agent preparation to be cleaned, in particular textile surfaces, so that in a
  • water-soluble film bag is a fragrance impression is produced, which corresponds essentially to the scent impression of a freshly washed laundry with the stored in the water-soluble film bag preparation.
  • the fragrance impression is produced, which corresponds essentially to the scent impression of a freshly washed laundry with the stored in the water-soluble film bag preparation.
  • Fragrance composition of the fragrance composition carrier is defined as follows: a. Less than 25% of the perfume composition has a clogP> 4 and a boiling point> 250 ° C,
  • the fragrance composition of the detergent and cleaner preparations stored in the foil bag is defined as follows: a. Less than 25% of the perfume composition has a clogP> 4 and a boiling point> 250 ° C,
  • c. less than 10% of the perfume composition has a clogP ⁇ 2 and d. More than 30% of the perfume composition has an ODT (Odor
  • a water-soluble film bag has a perfume composition permeability of ⁇ 0.01 g / m 2 h. Furthermore, it is particularly preferred that the water-soluble film bag is made of a PVA film
  • the perfume composition carrier has a Bendtsen surface roughness of between 100-5,000 ml / min, preferably between 200-2,000 ml / min. It is very particularly preferred that the perfume composition carrier is formed from a cellulose-based material.
  • the packaging system according to the invention consists of a closable container for holding a plurality of water-soluble film bags, at least a first group of water-soluble film bags, the at least one perfume composition stored detergent or cleaning agent preparation and at least one freely positionable in the container fragrance composition carrier.
  • the packaging system comprises a closable container which is designed to receive a plurality of water-soluble film bags and at least one fragrance composition carrier which can be freely positioned in the container.
  • a container in the sense of this application is a device which is intended to cover a plurality of water-soluble film bags in such a way that they can be shipped, stored and / or sold.
  • the container usually has a bottom and a lateral surface, through which a volume for receiving the foil bag is formed. Furthermore, the container regularly has an opening for removing the foil bag from the container, wherein the opening is closed by a closure.
  • the water-soluble film bags are, as mentioned above, arranged in a sealable container.
  • the container is in particular designed so that no fragrance release from the container into the environment takes place in the closed state.
  • the container is formed according to a first preferred embodiment as a dimensionally stable container, for example in the form of a closable box, box, bottle or box.
  • the container is also possible in principle to mold the container as a non-dimensionally stable container, for example as a bag or a bag.
  • a non-dimensionally stable container for example as a bag or a bag.
  • the container is preferably formed from a plastic. It is also possible to form the container from a pulp-containing material such as paper, cardboard or cardboard.
  • the container may also be made of multi-layer materials comprising plastics, pulp-containing materials and / or metallic materials.
  • Composite materials consisting of a cellulose-containing carrier material, which is laminated with plastic and / or metallic films, are suitable here.
  • cans it may be, in particular, a stretched can, Aufreisdose,
  • a bottle can be used as a transparent bottle, ale bottle, Bocksberg,
  • Wide-mouth bottle as well as a mega bottle, squeeze bottle, dropper bottle, or as
  • a flexible container is a packaging material which substantially alters its shape even under light load when used as intended.
  • the flexible packaging is designed as a bag.
  • the bag may for example be selected from the group of bottom bags,
  • Block bag log bag, block bottom bag, block bottom bag, floor bag,
  • Tubular bag Tubular bag, gusseted bag, pleated bag, sealed edge bag, tri-band bag, two-seam bag, flap flap bag, carrying bag and / or valve bag.
  • the container may be formed in a further advantageous embodiment of the invention as a two- or multi-chamber container.
  • the chambers then each contain different products from each other. It is thus possible, for example, to stock a first group of water-soluble film bags in one chamber and a second group of water-soluble film bags in another chamber.
  • Other conceivable combinations are listed in the following table:
  • Liquid in this context means that it is the corresponding
  • Granules are present.
  • water-soluble film bags washing or cleaning agent preparations with the same or different fragrance compositions can stockpile. Are different from each other in the different groups of water-soluble film bags
  • Fragrance compositions are present, the corresponding chambers of the
  • Container associated with each corresponding perfume composition carrier.
  • Perfume composition permeability of ⁇ 0.01 g / m 2 h. It is special
  • Perfume composition carrier is impermeable. This will be an unwanted
  • Perfume composition for scenting the water-soluble film bag is available.
  • the ratio of inner volume of the container to free volume between the film bags 1-5 is preferably 2-4, more preferably 2.7-3.4.
  • the free volume between the foil bags is calculated from the volume of the container minus the sum of the volumes of the individual foil bags in the container.
  • the water-soluble film bags are advantageously arranged as a free bed in the container. This ensures that the largest possible surface of the film bag is uncovered in contact with the gas phase of the inner container volume and the contact surfaces between the film bags and the foil bag and the
  • Container inner wall are possible low.
  • substantially dimensionally stable spherical and pillow-shaped embodiments of the foil bag having a circular, elliptical, square or rectangular basic shape have shown.
  • the packaging system of the present invention further comprises at least a first group of water-soluble film bags storing at least one detergent or cleaner composition containing perfume composition, the at least first group of water-soluble film bags being positioned in a sealable container.
  • a water-soluble film bag according to the present invention has a
  • Perfume composition permeability of ⁇ 0.01 g / m 2 h. It is particularly preferred that the film bag is impermeable to the perfume composition of the detergent or cleaner formulation. This ensures that the stored in a water-soluble plastic bags sachet composition is not or only in a user usually olfactometrisch imperceptible amounts to the environment of the film bag is discharged and the fragrance impression of the film bag thus essentially by the emission of perfume preparation of the
  • a water-soluble film bag consists of one or more enclosures of one or more water-soluble material, preferably polymer materials, which at least partially or completely comprise the detergent or cleaning agent preparation.
  • a water-soluble film bag contains an enclosure of one or more water-soluble polymer Materiali (s) or that more enclosures are included.
  • s water-soluble polymer Materiali
  • the at least one washing or cleaning agent preparation partially or completely surrounding water-soluble polymer material is a water-soluble film bag.
  • a water-soluble film bag This is understood to mean a surface-shaped part which partially or completely surrounds at least one washing or cleaning agent preparation.
  • the exact shape of such a foil bag is not critical and can be largely adapted to the conditions of use. It come
  • plastic films or plates which, for example, can be glued and / or sealed to packagings such as hoses, cushions or the like after they have been filled with detergent or cleaning agent preparation.
  • water-soluble polymer materials are basically all polymer materials in question.
  • the polymer materials may more preferably be the groups (acetalized)
  • Polyvinyl alcohol Polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose and derivatives thereof and mixtures of said materials.
  • PVA polyvinyl alcohol
  • PVA films which are soluble at a temperature in a range which corresponds to the temperature range of a wash cycle or cleaning cycle in which at least one washing or cleaning agent preparation is to be used.
  • these are for example in the case of washes
  • Softening cycle and, for example, in cleaning or rinsing temperatures of about ⁇ 20 ° C for the pre-wash, temperatures of about ⁇ 55 ° C for the main rinse and temperatures of about ⁇ 65 ° C for rinsing or rinse.
  • the most preferred water-soluble film M8630 from Mono-Sol has been found to be particularly preferred.
  • Fragrances are added to the detergent or cleaner formulations to enhance the overall aesthetics of the products and provide the consumer with a sensory benefit in addition to technical performance (e.g., fabric softening result)
  • fragrances individual compounds may be used, for example the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and type
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-t-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate,
  • Ethers include, for example, benzyl ethyl ether.
  • the aldehydes include, for. B. linear alkanals of 8 to 18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde,
  • the ketones include, for example, the ionones, olsomethylionon, and Methylcedrylketon.
  • the alcohols include, for example, anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol.
  • the hydrocarbons mainly include terpenes such as limonene and pinene.
  • fragrance compositions of various fragrances which are coordinated with one another in such a way that together they produce an attractive fragrance note.
  • perfume compositions may also contain natural perfume mixtures as are available from vegetable sources. Examples are pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are nutmeg oil, sage oil,
  • the perfume composition is present in a concentration of 0.1-5% by weight, preferably 0.2-3% by weight, more preferably 0.3-2% by weight, in the detergent or cleaning composition preparation, with particular preference being given in that the fragrance composition is defined as follows
  • More than 30% of the perfume composition has an ODT (Odor
  • fragrance compositions can be added directly to the wash or
  • Detergent preparations are incorporated; but it may also be advantageous to apply the fragrances on carriers that enhance the adhesion of the fragrances on the laundry and provide by a slower release of fragrance for long-lasting fragrance of the textiles.
  • carrier materials for example, cyclodextrins have been proven.
  • the cyclodextrin-perfume complexes can additionally be coated with other auxiliaries.
  • Powder mixtures or in the form of particulate body such as balls or granules, before, so it is appropriate to provide foil pouches as single-portion packs or packages of combinations of powdered or particulate components, for example as combinations of powdered or particulate components in foil bags with one or more chambers or layers or as individual portions or combinations of powdered components in capsules.
  • the solid, for example powdered, components can be processed to granules or beads and in the form of granules or beads - comparable to the powders - be packaged in bags made of film with multiple layers or chambers or in capsules, in which Form then immediately used for washing or cleaning.
  • the detergent or cleaner formulations may also be in the form of solids compressed into bodies, which may be of any desired shape;
  • Such shaped body such as tablets, blocks, briquettes, rings o. ⁇ .
  • Such moldings can also depressions, hollows, cuts or similar. which serve special purposes of accommodating individual washing preparations.
  • molded articles in combination with powders, in combination with liquids (the latter for example in a closed enclosure of a water-soluble material) or in combination with a washing-active preparation embedded in a fusible matrix are also within the scope of the present invention.
  • the washing or cleaning agent preparations according to the invention contain one or more substances from the group of surfactants, surfactant compounds, builders, bleaching agents, bleach activators, enzymes, foam inhibitors, dyes and fragrances and - in the event that the detergent or cleaning agent preparations at least partially as a shaped body present - binding and disintegration aids.
  • At least one perfume composition carrier is positioned in the container.
  • the fragrance composition carrier is disposed freely in the container, i. it can be removed from the container by a user if necessary.
  • the perfume composition carrier is disposed at the bottom of the container. This can for example by a first filling of the container with the
  • Perfume composition carrier and subsequent filling of the container with the foil bags done.
  • the perfume composition carrier has a Bendtsen surface roughness between 100-5,000 ml / min, preferably between 200-2,000 ml / min.
  • the Bendtsen surface roughness is determined according to DIN 53108. It has been shown that one
  • Fragrance composition carrier in these surface roughness has a particularly favorable fragrance composition release profile and kinetics. Furthermore, an automated loading of such a configured perfume composition carrier is possible because the individual perfume composition carriers still have a sufficient sliding behavior relative to each other. This is particularly important in high-speed automated packaging processes in which the
  • Perfume composition carriers are stacked on top of each other in the containers to ensure sufficient security against blockages or unwanted multiple dosages of perfume composition carriers. Further, Bendtsen surface roughness in excess of 5,000 ml / min has been shown to be within the above-mentioned stacked perfume composition carriers
  • the fragrance composition of the fragrance composition carrier is defined as follows
  • the perfume composition in and / or on the perfume composition carrier and the perfume composition in at least the first group of water-soluble film pouches are substantially olfactometrically identical.
  • the surface ratio of film bag to perfume composition carrier is in the range 1 to 200, preferably 1 to 100, particularly preferably 1 to 50, particularly preferably 1 to 20.
  • the weight ratio between the perfume composition in the washing or cleaning agent preparation of a film bag and the perfume composition carrier is in the range 1-300, preferably 1-200, very particularly preferably 1-100, particularly preferably 1-50.
  • the fragrance composition carrier can take any spatial form. However, it is preferred that the perfume composition carrier is plate-shaped.
  • the base of a plate-shaped perfume composition carrier can be any spatial form.
  • the plate-like perfume composition carrier in particular be square, rectangular, freckled, circular or elliptical shaped. Furthermore, it is conceivable to design the plate-like perfume composition carrier ornamentally, e.g. in the form of a flower or a piece of laundry.
  • Fragrance composition carrier to avoid.
  • the particular plate-shaped perfume composition carrier can furthermore be printed on one and / or two sides.
  • the fragrance composition carrier can be made of an absorbent or non-absorbent material.
  • the perfume composition carrier is particularly preferably formed from an absorbent material, since the perfume carrier can be fragranced by its absorbency in a particularly simple and controlled manner without the influence of heat.
  • absorbent material is particularly suitable a pulp-based material such as paper, cardboard or cardboard. It is also possible to use laminates of various papers, boards and / or boxes, which may also contain layers of plastic films and / or metal foils.
  • the absorbent perfume composition carrier may be treated by, for example, spraying, dipping, dropping or knife coating with a perfume composition. In a possible intermediate storage of fragranced, absorbent perfume composition carrier, which may be up to several weeks, the applied
  • the weight per unit area of such pulp-based materials is preferably 200-2,000 g / m 2 , particularly preferably 250-1,000 g / m 2 , very particularly preferably 275-750 g / m 2 .
  • the perfume composition carrier from a non-absorbent material, for example from a scented plastic or the like.
  • Fig. 1 plastic box for receiving water-soluble plastic bags
  • Fig. 2 plastic box with water-soluble plastic bags and a
  • FIGS. 1 and 2 A first preferred embodiment of the invention is shown in FIGS. 1 and 2, FIG. 1 showing an embodiment of a closable container without water-soluble foil bags, and FIG. 2 showing the container known from FIG. 1 filled with water-soluble foil pouches. It can be seen a transparent container 1 having an oval shape in front view for placing a label.
  • the container 1 is made of a plastic, such as
  • PP polystyrene
  • PE polystyrene
  • PET polystyrene
  • Perfume composition in the perfume composition carrier (not shown) has a perfume composition permeability of ⁇ 0.01 g / m 2 h.
  • the container 1 has an internal volume of 1, 9 liters, wherein in the container interior 20 water-soluble film bag 2 are stored with a single volume of 35 ml.
  • the foil bag 2 have a pillow-shaped design and have a rectangular
  • the film bags 2 are made of a film based on polyvinyl alcohol (PVA).
  • PVA polyvinyl alcohol
  • a particularly suitable PVA film is, for example, M8630 from Monosol.
  • a water-soluble film bag 2 has opposite to the used
  • Perfume composition has a perfume composition permeability of ⁇ 0.01 g / m 2 h.
  • Detergent preparation are filled, is chosen so that the foil bag 2 in
  • the foil bags 2 are arranged in a loose bulk within the container 1, which can be clearly seen from FIG.
  • the ratio of volume of the container 1 to free volume between the film bags 2 is in this preferred embodiment in about 2.7.
  • Detergent composition has a perfume composition content of 0.6% by weight., Wherein the perfume composition is defined as follows
  • More than 30% of the perfume composition has an ODT (Odor
  • a plate-shaped perfume composition carrier (not visible) formed of a pulp-based laminate.
  • the laminate consists of a pulp-based core on whose outer cover layers bleached, pulp-based layers are arranged.
  • the perfume composition carrier has a Bendtsen surface roughness between 200-2,000 ml / min.
  • the fragrance composition of the fragrance composition carrier is defined as follows:
  • the perfume composition in and / or on the perfume composition carrier and the perfume composition in at least the first group of water-soluble film pouches are thus substantially olfactometrically identical.
  • the weight ratio between the perfume composition in the detergent formulation of a film bag and the perfume composition carrier in this preferred embodiment is about 4.2.
  • the perfume composition carrier is plate-shaped, wherein the
  • Fragrance composition carrier has a square, rectangular, circular or oval basic shape.
  • the one-sided base area of the perfume composition carrier is preferably between 9-25 cm 2 .
  • the perfume composition carrier is preferably added to the container 1 before being filled with the film bags 2.
  • the perfume composition carrier is not fixed to the container so that it can be removed by a user and e.g. can be used as a room freshener.
  • the inventive method comprises a packaging system of the type described above with
  • the perfume composition is present in a concentration of 0.1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 3% by weight, particularly preferably 0.3 to 2% by weight, in the detergent or cleaning agent preparation,
  • Perfume composition carrier and the perfume composition are substantially olfactometrically identical in at least the first group of water-soluble film bags,
  • Fragrance composition carrier is in the range 1 - 200, the weight ratio between the perfume composition in the washing or cleaning agent preparation of a film bag and the perfume composition carrier is in the range 1-300, preferably 1-50, particularly preferably 1-10,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verpackungssystem umfassend einen verschließbaren Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von wasserlöslichen Folienbeuteln und wenigstens einem in dem Behälter frei positionierbaren Duftstoffzusammensetzungsträger, wenigsten eine erste Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln, die wenigstens eine Duftstoffzusammensetzung enthaltende Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung bevorratet, wobei die Duftstoffzusammensetzung in einer Konzentration von 0,1 -5 Gew-%, bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3-2 Gew.-% in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung vorhanden ist, wenigstens einen in dem Behälter positionierbaren Duftstoffzusammensetzungsträger wobei die Duftstoffzusammensetzung in und/oder auf dem Duftstoffzusammensetzungsträger und die Duftstoffzusammensetzung in wenigstens der ersten Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln im Wesentlichen olfaktometrisch identisch sind, das Oberflächenverhältnis von Folienbeutel zu Duftstoffzusammensetzungsträger im Bereich 1 - 200 liegt, das Gewichtsverhältnis zwischen der Duftstoffzusammensetzung in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung eines Folienbeutels und dem Duftstoffzusammensetzungsträger im Bereich 1-300, bevorzugt 1-50, insbesondere bevorzugt 1-10 liegt, das Verhältnis aus Volumen des Behälters zu freiem Volumen zwischen den Pouches im Bereich von 1-5 bevorzugt 2-4, besonders bevorzugt 2,7 - 3,4.

Description

Verpackunqssvstem mit Duftstoffzusammensetzunqsträqer
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verpackungssystem für wasserlösliche Folienbeutel enthaltend eine duftstoffzusammensetzungshaltige Wasch- und Reinigungsmittelzubereitung sowie einen Duftstoffzusammensetzungsträger. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verpackung und Lagerung von wasserlöslichen Folienbeuteln.
Stand der Technik
Im Bereich der Wasch- und Reinigungsmittel ist eine Reihe von verschiedenen
Darreichungsformen entsprechender Produkte bekannt. Durchgesetzt haben sich vor allem frei dosierbare flüssige, granuläre und/oder pulverförmige Zubereitungen. Es existieren jedoch auch portionierte Darreichungsformen wie zum Beispiel Tabletten oder Folienbeutel.
Mit Wasch- und Reinigungsmittel befüllte Folienbeutel werden häufig mittels wasserlöslicher Folien gebildet, was für den Verbraucher den Vorteil hat, dass er einen entsprechenden Beutel ohne ihn öffnen zu müssen, z.B. in eine Waschmaschine dosieren kann.
Aus dem Bereich der frei dosierbaren Zubereitung ist der Verbraucher gewöhnt, beim Öffnen der die Zubereitung enthaltene Verpackung, den Duft der Zubereitung, die üblicherweise Duftstoffzusammensetzungen enthält, wahrzunehmen. Da die
Duftstoffzusammensetzungskonzentration in diesen frei dosierbaren Zubereitungen üblicherweise recht hoch ist, wird der Dufteindruck beim Verbraucher regelmäßig als intensiv wahrgenommen, häufig auch als so intensiv, dass er vom Verbraucher als unangenehm empfunden wird. Die vergleichsweise hohe Duftstoffzusammensetzungskonzentration in Wasch- und Reinigungsmittel ist jedoch notwendig, um auf dem Wasch- oder Spülgut noch einen wahrnehmbaren Dufteindruck für den Verbraucher zu hinterlassen. Gerade der Dufteindruck auf dem frisch behandelten Wasch- oder Spülgut wird von Verbrauchern als ein wesentliches Qualitätskriterium eines Wasch- und Reinigungsmittels empfunden. Es liegt bei den frei dosierbaren Wasch- und Reinigungsmitteln somit quasi in der„Natur der Sache", dass der Dufteindruck bzw. die Duftintensität des Produktes und der damit behandelten Wäsche signifikant unterschiedlich sind.
Wasserlösliche Portionsbeutel besitzen üblicherweise die Eigenschaft, dass
Duftstoffzusammensetzungen aus den in ihnen bevorrateten Zubereitungen schlecht oder gar nicht durch die wasserlösliche Folie hindurch an die Umgebung abgegeben werden. Somit kann der Dufteindruck derartiger in wasserlöslichen Portionsbeuteln bevorrateter
Zubereitungen von einem Benutzer nicht wahrgenommen werden. Da derartige wasserlösliche Portionsbeutel üblicherweise einen unangenehmen Eigengeruch besitzen, wird der Dufteindruck der Portionsbeutel sogar regelmäßig vom Verbraucher als abstoßend empfunden.
Es ist also wünschenswert, wasserlösliche Portionsbeutel der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass der Eigengeruch der Portionsbeutel überdeckt wird und der Dufteindruck eines Portionsbeutels in Wesentlichen dem Dufteindruck eines frisch mit der im
wasserlöslichen Folienbeutel bevorrateten Zubereitung gewaschenen Wäschestücks entspricht.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einem wasserlöslichen Folienbeutel einen Dufteindruck zu erzeugen, der im Wesentlichen dem Dufteindruck eines mit der im wasserlöslichen Folienbeutel bevorrateten Zubereitung frisch gewaschenen Wäschestücks entspricht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verpackungssystem mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verpackungssystem umfasst
einen verschließbaren Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von wasserlöslichen Folienbeuteln und wenigstens einem in dem Behälter frei positionierbaren
Duftstoffzusammensetzungsträger,
wenigsten eine erste Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln, die wenigstens eine Duftstoffzusammensetzung enthaltende Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung bevorratet,
o wobei die Duftstoffzusammensetzung in einer Konzentration von 0, 1-5 Gew- %, bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3-2 Gew.-% in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung vorhanden ist,
wenigstens einen in dem Behälter positionierbaren Duftstoffzusammensetzungsträger wobei
o die Duftstoffzusammensetzung in und/oder auf dem
Duftstoffzusammensetzungsträger und die Duftstoffzusammensetzung in wenigstens der ersten Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln im
Wesentlichen olfaktometrisch identisch sind,
o das Oberflächenverhältnis von Folienbeutel zu
Duftstoffzusammensetzungsträger im Bereich 1 - 200 liegt, o das Gewichtsverhältnis zwischen der Duftstoffzusammensetzung in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung eines Folienbeutels und dem Duftstoffzusammensetzungsträger im Bereich 1-300, bevorzugt 1-50, insbesondere bevorzugt 1-10 liegt,
o das Verhältnis aus Volumen des Behälters zu freiem Volumen zwischen den Folienbeuteln im Bereich von 1-5 bevorzugt 2-4, besonders bevorzugt 2,7 - 3,4 liegt.
Es hat sich gezeigt, dass die wasserlöslichen Folienbeutel durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verpackungssystems einen Dufteindruck erzeugen, der im Wesentlichen dem Dufteindruck eines mit der im wasserlöslichen Folienbeutel bevorrateten Zubereitung frisch gewaschenen Wäschestücks entspricht.
Dies wird durch die Zugabe eines Duftstoffzusammensetzungsträgers in einen mit wasserlöslichen Folienbeutel befüllten Behälter erreicht, durch den die Oberflächen der wasserlöslichen Folienbeutel innerhalb des Behälters beduftet werden, so dass an den Folienbeuteln ein Dufteindruck erzeugt wird, der im Wesentlichen dem Dufteindruck eines mit der im wasserlöslichen Folienbeutel bevorrateten Zubereitung frisch gewaschenen
Wäschestücks entspricht.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verpackungssystems ist die Duftstoffzusammensetzung wie folgt definiert
a. Weniger als 25% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>4 und einen Siedepunkt >250°C auf,
b. Weniger als 70% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>3 und einen Siedepunkt >200°C auf,
c. Mehr als 30% der Duftstoffzusammensetzung weist einen ODT (Odor
Detection Threshold) <50μg/m3 auf.
Diese Duftstoffzusammensetzung hat sich als besonders geeignet erwiesen, um einen gut wahrnehmbaren Duftübergang zum einen von dem Duftstoffzusammensetzungsträger auf die Folienbeutel und zum anderen aus der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung auf die zu reinigenden, insbesondere textilen Oberflächen zu bewirken, so dass bei einem
wasserlöslichen Folienbeutel ein Dufteindruck erzeugt wird, der im Wesentlichen dem Dufteindruck eines mit der im wasserlöslichen Folienbeutel bevorrateten Zubereitung frisch gewaschenen Wäschestücks entspricht. In diesem Zusammenhang ist es ferner besonders bevorzugt, dass die
Duftstoffzusammensetzung des Duftstoffzusammensetzungsträgers wie folgt definiert ist a. Weniger als 25% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>4 und einen Siedepunkt >250°C auf,
b. Weniger als 70% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>3 und einen Siedepunkt >200°C auf,
c. mehr als 10% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP<2 auf und d. Mehr als 30% der Duftstoffzusammensetzung weist einen ODT (Odor
Detection Threshold) <50μg/m3 auf.
Ferner ist es insbesondere zu bevorzugen, dass die Duftstoffzusammensetzung der in den Folienbeutel bevorrateten Wasch- und Reinigungsmittelzubereitungen wie folgt definiert ist: a. Weniger als 25% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>4 und einen Siedepunkt >250°C auf,
b. Weniger als 70% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>3 und einen Siedepunkt >200°C auf,
c. weniger als 10% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP<2 auf und d. Mehr als 30% der Duftstoffzusammensetzung weist einen ODT (Odor
Detection Threshold) <50μg/m3 auf.
Um einen kontrollierten Duftstoffübergang vom Duftstoffzusammensetzungsträger auf die Folienbeutel zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, dass keine oder nur eine geringe
Duftstofffreisetzung aus dem Folienbeutel erfolgt. Daher ist es zu bevorzugen, dass ein wasserlöslicher Folienbeutel eine Duftstoffzusammensetzungspermeabilität von < 0,01 g/m2 h aufweist. Des Weiteren ist es besonders bevorzugt, dass der wasserlösliche Folienbeutel aus einer PVA Folie gefertigt ist
Es hat sich gezeigt, dass bestimmte Oberflächenrauhigkeiten Vorteile hinsichtlich der Duftstoffabgabekinetik wie auch der Konfektionierung der Duftstoffzusammensetzungsträger in automatischen Abpackanlagen zeigen. Besonders zu bevorzugen ist in diesem Kontext, dass der Duftstoffzusammensetzungsträger eine Bendtsen-Oberflächenrauheit zwischen 100- 5.000ml/min, bevorzugt zwischen 200-2.000 ml/min aufweist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass der Duftstoffzusammensetzungsträger aus einem zellstoffbasierten Material gebildet ist.
Das erfindungsgemäße Verpackungssystem besteht aus einem verschließbaren Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von wasserlöslichen Folienbeuteln, wenigstens einer ersten Gruppe an wasserlöslichen Folienbeuteln, die wenigstens eine Duftstoffzusammensetzung enthaltene Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung bevorratet und wenigstens einem in dem Behälter frei positionierbaren Duftstoffzusammensetzungsträger. Diese Bestandteile des erfindungsgemäßen Verpackungssystems werden nachfolgend näher erläutert.
Behälter
Das erfindungsgemäße Verpackungssystem umfasst einen verschließbaren Behälter, der zur Aufnahme einer Mehrzahl von wasserlöslichen Folienbeuteln und wenigstens einem in dem Behälter frei positionierbaren Duftstoffzusammensetzungsträger ausgebildet ist.
Ein Behälter im Sinne dieser Anmeldung ist eine Vorrichtung, die dazu bestimmt ist, eine Mehrzahl wasserlöslicher Folienbeutel derart zu umhüllen, dass sie Versand-, lager- und/oder verkaufsfähig sind.
Der Behälter weist üblicherweise einen Boden und eine Mantelfläche auf, durch die ein Volumen zur Aufnahme der Folienbeutel geformt wird. Ferner weist der Behälter regelmäßig eine Öffnung zur Entnahme der Folienbeutel aus dem Behälter auf, wobei die Öffnung durch einen Verschluss, verschließbar ist.
Die wasserlöslichen Folienbeutel sind, wie eingangs erwähnt, in einem verschließbaren Behälter angeordnet. Der Behälter ist insbesondere so ausgestaltet, dass im verschlossenen Zustand keine Duftstofffreisetzung aus dem Behälter in die Umgebung erfolgt.
Bevorzugt weist der Behälter zur Aufnahme der wasserlöslichen Folienbeutel eine möglichst geringe Wasserdampfpermeabilität auf, um die in ihm bevorrateten wasserlöslichen
Folienbeutel vor ungewollter Wasserdampfexposition zu schützen.
Der Behälter ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung als formstabiler Behälter, beispielsweise in Form einer verschließbaren Box, Dose, Flasche oder Schachtel ausgebildet.
Es ist grundsätzlich auch möglich, den Behälter als einen nicht formstabilen Behälter, beispielsweise als Beutel oder Tüte auszuformen. Insbesondere vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, den nicht formstabilen Behälter ais einen Standbodenbeutel auszuführen.
Der Behälter ist bevorzugt aus einem Kunststoff gebildet. Es ist auch möglich, den Behälter aus einem zellstoffhaltigen Material wie etwa Papier, Karton oder Pappe zu bilden.
Selbstverständlich kann der Behälter auch aus Mehrschichtmaterialen umfassend Kunststoffe, zellstoffhaltige Materialen und/oder metallische Materialen hergestellt sein. Hier bieten sich Verbundwerkstoffe bestehend aus einem zellstoffhaltigen Trägermaterial an, welches mit Kunststoff- und/oder metallischen Folien kaschiert ist. Bei Dosen kann es sich insbesondere um eine abgestreckte Dose, Aufreisdose,
Eindrückdeckeldose, eingezogene Dose, Falzdeckeldose, Falzdeckelfülllochdose, gefalzte Dose, gezogene Dose, Kolbendose, Wickeldose, Reißbanddose, Sickendose,
Stülpdeckeldose oder Stufenranddose handeln.
Eine Flasche kann beispielsweise als Durchsichtflasche, Aleflasche, Bocksbeutel,
Kropf ha Isf lasche, Schlegelflasche, Steinieflasche, Stubbyflasche, Vichyflasche,
Weithalsflasche, sowie Megplatflasche, Quetschflasche, Tropfflasche, oder als
Verpackungsflasche wie etwas ein Flakon, ausgeführt sein.
Ein flexibler Behälter im Sinne dieser Anmeldung ist ein Packmittel, das bereits unter geringer Belastung bei bestimmungsgemäßen Gebrauch seine Form wesentlich verändert.
Insbesondere ist das flexible Packmittel als Beutel ausgebildet.
Der Beutel kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Bodenbeutel,
Blockbeutel, Klotzbeutel, Blockbodenbeutel, Klotzbodenbeutel, Stehbodenbeutel,
Bodenfaltenbeutel, Kreuzbodenbeutel, Rundbodenbeutel, Standbeutel, Doppelbeutel, Fensterbeutel, Flachbeutel, Klappenbeutel, Klapptaschenbeutel, konische Beutel,
Schlauchbeutel, Seitenfaltenbeutel, Faltenbeutel, Siegelrandbeutel, Dreirandsiegelbeutel, Zweinahtbeutel, Stülpklappenbeutel, Tragebeutel und/oder Ventilbeutel.
Der Behälter kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung auch als Zwei- oder Mehrkammerbehältnis ausgebildet sein. Vorteilhafter Weise beinhalten die Kammern dann jeweils voneinander verschiedene Produkte. So ist es beispielsweise möglich, in einer Kammer eine erste Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln und in einer weiteren Kammer eine zweite Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln zu bevorraten. Weitere denkbare Kombinationen sind in folgender Tabelle aufgeführt:
erste Gruppe Zweite Gruppe erste Gruppe Zweite Gruppe erste Gruppe Zweite Gruppe wasserlöslicher wasserlöslicher wasserlöslicher wasserlöslicher wasserlöslicher wasserlöslicher Folienbeutel Folienbeutel Folienbeutel Folienbeutel Folienbeutel Folienbeutel enthaltend enthaltend enthaltend enthaltend enthaltend enthaltend
Flüssig Flüssig Flüssig Festes Festes Festes
Waschmittel A Waschmittel B Waschmittel A Waschmittel B Waschmittel A Waschmittel B
Flüssig Flüssig Flüssig Festes Fester Festes
Waschmittel Weichspüler Weichspüler Waschmittel Weichspüler Waschmittel
Flüssig Flüssige Bleiche Flüssig Bleiche Festes Feste Bleiche Festes
Waschmittel Waschmittel Waschmittel
Flüssig Flüssig Flüssig Festes Feste Bleiche Festes
Spülmittel A Spülmittel B Klarspüler Spülmittel Spülmittel
Flüssig Flüssig Bleiche Flüssig Bleiche Festes Festes Festes
Spülmittel Spülmittel Spülmittel A Spülmittel B
Flüssig Flüssig Flüssig Fester Festes Festes
Reinigungsmittel Reinigungsmittel Waschmittel Weichspüler Reinigungsmittel Reinigungsmittel A B A B
Flüssig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es sich bei den entsprechenden
5 Zubereitungen um fließfähige Flüssigkeiten, Pasten oder Gele handelt. Fest bedeutet des
Weiteren, dass die entsprechenden Zubereitungen in fester Form, in Pulverform oder als
Granulat vorliegen.
Es versteht sich im Sinne dieser Anmeldung, dass die unterschiedlichen Gruppen an
wasserlöslichen Folienbeuteln Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitungen mit gleichen oder voneinander verschiedenen Duftstoffzusammensetzungen bevorraten können. Sind in den unterschiedlichen Gruppen von wasserlöslichen Folienbeuteln voneinander verschiedene
Duftstoffzusammensetzungen vorhanden, so werden den entsprechenden Kammern des
Behälters die jeweils korrespondierenden Duftstoffzusammensetzungsträger zugeordnet.
Der Behälter weist in einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine
Duftstoffzusammensetzungspermeabilität von < 0,01 g/m2 h auf. Es ist insbesondere
bevorzugt, dass der Behälter gegenüber der Duftstoffzusammensetzung des
Duftstoffzusammensetzungsträgers undurchlässig ist. Hierdurch wird eine ungewollte
Freisetzung der Duftstoffzusammensetzung aus dem geschlossenen Behälter verhindert.
Dies ist insoweit von Bedeutung, da eine unkontrollierte Beduftung der Behälterumgebung regelmäßig vom Benutzer als unangenehm empfunden wird, insbesondere beim Kauf und Transport einer derartigen Verpackung zusammen mit Lebensmitteln. Ferner wird hierdurch gewährleistet, dass eine möglichst große und möglichst gleich bleibende Menge an
Duftstoffzusammensetzung zur Beduftung der wasserlöslichen Folienbeutel zur Verfügung steht.
Um zum Einen eine hinreichende Konzentration der Duftstoffzubereitung in der Gasphase des Behälterinnenvolumens und zum Anderen eine hinreichende Durchströmung und/oder Diffusion der Duftstoffzubereitung in der Gasphase und somit Ausbreitung im
Behälterinnenvolumen zu gewährleisten, beträgt das Verhältnis aus innerem Volumen des Behälters zu freiem Volumen zwischen den Folienbeuteln 1-5 bevorzugt 2-4, besonders bevorzugt 2,7 - 3,4. Das freie Volumen zwischen den Folienbeuteln berechnet sich aus dem Volumen des Behälters abzüglich der Summe der Volumen der einzelnen im Behälter befindlichen Folienbeutel.
Die wasserlöslichen Folienbeutel sind vorteilhafter Weise als freie Schüttung im Behälter angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine möglichst große Oberfläche der Folienbeutel unbedeckt mit der Gasphase des inneren Behältervolumens in Kontakt steht und die Kontaktflächen zwischen den Folienbeuteln und den Folienbeutel und der
Behälterinnenwand möglicht gering sind. Als ganz besonders zu bevorzugen haben sich in diesem Zusammenhang, im wesentlichen formstabile kugelförmige und kissenförmige Ausgestaltungen der Folienbeutel mit einer kreisförmigen, elliptischen, quadratischen oder rechteckigen Grundform gezeigt.
Wasserlösliche Folienbeutel
Das erfindungsgemäße Verpackungssystem umfasst ferner wenigsten eine erste Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln, die wenigstens eine Duftstoffzusammensetzung enthaltene Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung bevorratet, wobei die wenigstens erste Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln in einem verschließbaren Behälter positioniert ist.
Ein wasserlöslicher Folienbeutel gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine
Duftstoffzusammensetzungspermeabilität von < 0,01g/m2 h auf. Es ist insbesondere bevorzugt, dass der Folienbeutel gegenüber der Duftstoffzusammensetzung der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung undurchlässig ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass die in einem wasserlöslichen Folienbeuteln bevorratete Duftstoffzusammensetzung nicht oder lediglich in üblicherweise von einem Benutzer olfaktometrisch nicht wahrnehmbaren Mengen an die Umgebung des Folienbeutels abgegeben wird und der Dufteindruck des Folienbeutels somit im Wesentlichen durch die Emission der Duftstoffzubereitung von dem
Duftstoffzubereitungsträger und den Niederschlag dieser Duftstoffzubereitung auf dem Folienbeutel bestimmt wird. Gemäß der Erfindung besteht ein wasserlöslicher Folienbeutel aus einer oder mehreren Umfassung(en) aus einem oder mehreren wasserlöslichen Material(ein), bevorzugt Polymer- Materialien), die die Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung mindestens teilweise oder vollständig umfasst.
Dabei besteht die Möglichkeit, dass ein wasserlöslicher Folienbeutel eine Umfassung aus einem oder mehreren wasserlöslichen Polymer-Materiali(en) enthält oder dass mehrere Umfassungen enthalten sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist das Vorhandensein einer Umfassung
bevorzugt, was Vorteile bei der Materialwahl und auch im Hinblick auf das Erfordernis bringt, dass sich das wasserlösliche Polymermaterial rückstandsfrei in der Wasch- oder
Reinigungsflotte lösen muss.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das die mindestens eine Waschoder Reinigungsmittelzubereitung teilweise oder vollständig umgebende wasserlösliche Polymer-Material ein wasserlöslicher Folienbeutel. Darunter wird ein flächig ausgebildetes Teil verstanden, das mindestens eine Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung teilweise oder vollständig umgibt. Die exakte Form eines derartigen Folienbeutels ist nicht kritisch und kann den Gebrauchsgegebenheiten weitgehend angepasst werden. Es kommen
beispielsweise zu verschiedenen Formen (wie Schläuchen, Kissen, Zylindern, Flaschen, Scheiben o.ä.) gearbeitete bzw. verarbeitete Kunststoff-Folien oder -Platten, Kapseln und andere denkbare Formen in Frage. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen, Kissen o. ä. verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung befüllt wurden.
Als wasserlösliche Polymer-Materialien kommen grundsätzlich alle Polymermaterialien infrage,
die sich unter den gegebenen Bedingungen (Temperatur, pH-Wert, Konzentration an waschaktiven Komponenten) in wässriger Phase vollständig lösen können.
Die Polymer-Materialien können besonders bevorzugt den Gruppen (acetalisierter)
Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose und deren Derivate und Mischungen der genannten Materialien zugehören.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Polyvinylalkohol- (PVA-) Folien als Umfassung in form eines Beutels für die mindestens eine Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung.
Besonders bevorzugt sind PVA-Folien, die bei einer Temperatur in einem Bereich löslich sind, der dem Temperaturbereich eines Waschgangs oder Reinigungsgangs entspricht, in dem mindestens eine Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung eingesetzt werden soll. Nur beispielhaft und nicht beschränkend sind dies beispielsweise bei Waschgängen
Temperaturen von etwa < 25 °C für die Vorwäsche, Temperaturen von etwa < 90 °C für die Hauptwäsche und Temperaturen von etwa < 30 °C für die Nachwäsche bzw. einen
Weichspülgang und beispielsweise bei Reinigungs- bzw. Spülgängen Temperaturen von etwa < 20 °C für den Vorspülgang, Temperaturen von etwa < 55 °C für den Hauptspülgang und Temperaturen von etwa < 65 °C für den Nachspülgang bzw. Klarspülgang.
Als ganz besonders zu bevorzugen hat sich die wasserlösliche Folie M8630 der Fa. Mono-Sol herausgestellt.
Duftstoffzusammensetzunq
Duftstoffe werden den Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitungen zugesetzt, um den ästhetischen Gesamteindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der technischen Leistung (z.B. Weichspülergebnis) ein sensorisch
typisches und unverwechselbares Produkt zur Verfügung zu stellen.
Als Duftstoffe können einzelne Verbindungen verwendet werden, beispielsweise die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und
Kohlenwasserstoffe. Riechstoff-Verbindungen vom Typ der Ester sind beispielsweise Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-t-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat,
Dimethylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat,
Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsali-cylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether. Zu den Aldehyden zählen z. B. lineare Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd,
Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lileal und Bourgeonal. Zu den Ketonen zählen beispielsweise die lonone, olsomethylionon, und Methylcedrylketon. Zu den Alkoholen zählen beispielsweise Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol. Zu den Kohlenwasserstoffen zählen hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen.
Bevorzugt werden Duftstoffzusammensetzungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die so aufeinander abgestimmt sind, daß sie gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Duftstoffzusammensetzungen können auch natürliche Duftstoff-Gemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind. Beispiele sind Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskatöl, Salbeiöl,
Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl. Die Duftstoffzusammensetzung ist in einer Konzentration von 0, 1-5 Gew-%, bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3-2 Gew.-% in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung vorhanden, wobei es besonders bevorzugt ist, dass die Duftstoffzusammensetzung wie folgt definiert ist
a. Weniger als 25% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>4 und einen Siedepunkt >250°C auf,
b. Weniger als 70% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>3 und einen Siedepunkt >200°C auf,
c. Weniger als 10% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP<2 auf und
d. Mehr als 30% der Duftstoffzusammensetzung weist einen ODT (Odor
Detection Threshold) <50μg/m3 auf.
Die Duftstoffzusammensetzungen können direkt in die Wasch- oder
Reinigungsmittelzubereitungen eingearbeitet werden; es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung der Duftstoffe auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt. Dabei können die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden.
Wasch- oder Reiniqunqsmittelzubereitunq
Zahlreiche Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung liegen in Form von Pulvern,
Pulvermischungen oder in Form partikulärer Körper, beispielsweise Kugeln oder Granulate, vor, so dass es sich anbietet Folienbeutel als Einzelportions-Packungen oder Packungen von Kombinationen pulverförmiger oder partikulärer Komponenten vorzusehen, beispielsweise als Kombinationen pulverförmiger oder partikulärer Komponenten in Folienbeuteln mit einer oder mehreren Kammern oder Schichten oder als Einzelportionen oder Kombinationen pulverförmiger Komponenten in Kapseln. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung können die festen, beispielsweise pulverförmigen, Komponenten zu Granulaten oder Perlen verarbeitet vorliegen und in Form von Granulaten oder Perlen - vergleichbar den Pulvern - in Beutel aus Folie mit mehreren Schichten oder Kammern oder in Kapseln verpackt sein, in welcher Form sie dann unmittelbar zum Waschen oder Reinigen zum Einsatz kommen.
Einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entsprechend können die Waschoder Reinigungsmittelzubereitungen auch in Form von zu Körpern verpressten Feststoffen vorliegen, die jede beliebige Form haben können; derartige Formkörper (wie Tabletten, Blöcke, Briketts, Ringe o. ä.) sind aus dem Stand der Technik bekannt und können auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden. Insbesondere können derartige Formkörper auch Vertiefungen, Mulden, Einschnitte o.ä. aufweisen, die speziellen Zwecken der Unterbringung einzelner waschaktiver Zubereitungen dienen. Selbstverständlich sind auch Formkörper in Kombination mit Pulvern, in Kombination mit Flüssigkeiten (letztere beispielsweise dann in einer geschlossenen Umfassung aus einem wasserlöslichen Material) oder in Kombination mit einer in eine schmelzbare Matrix eingebetteten waschaktiven Zubereitung im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Genauso gut sind auch in flüssiger Form, d. h. in Form von Lösungen, Gelen, Suspensionen oder Dispersionen, vorliegende Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung denkbar und von der Erfindung umfasst, die allein, mit anderen flüssigen waschaktiven Zubereitungen kombiniert oder mit festen waschaktiven Zubereitungen kombiniert in einer einzelnen Umfassung oder in einer Kombination mehrerer, gegebenenfalls miteinander verbundener Umfassungen bereitgestellt werden können.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitungen enthalten einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Tenside, Tensidcompounds, Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Schauminhibitoren, Färb- und Duftstoffe sowie - in dem Fall, dass die Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitungen zumindest zum Teil als Formkörper vorliegen - Binde- und Desintegrationshilfsmittel.
Duftstoffzusammensetzunqsträqer
Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Duftstoffzusammensetzungsträger in dem Behälter positioniert.
Der Duftstoffzusammensetzungsträger ist frei im Behälter angeordnet, d.h. er kann von einem Benutzer bei Bedarf dem Behälter entnommen werden.
Bevorzugt ist der Duftstoffzusammensetzungsträger am Boden des Behälters angeordnet. Dies kann beispielsweise durch ein erstes Befüllen des Behälters mit dem
Duftstoffzusammensetzungsträger und einem nachfolgenden Befüllen des Behälters mit den Folienbeuteln erfolgen.
Der Duftstoffzusammensetzungsträger weist eine Bendtsen-Oberflächenrauheit zwischen 100-5.000ml/min, bevorzugt zwischen 200-2.000 ml/min auf. Die Bendtsen- Oberflächenrauheit wird nach DIN 53108 bestimmt. Es hat sich gezeigt, dass ein
Duftstoffzusammensetzungsträger bei diesen Oberflächenrauheiten ein besonders günstiges Duftstoffzusammensetzungsfreisetzungsprofil und -kinetik aufweist. Ferner ist eine automatisierte Beschickung eines derartig konfigurierten Duftstoffzusammensetzungsträgers möglich, da die einzelnen Duftstoffzusammensetzungsträger noch ein hinreichendes Gleitverhalten relativ zueinander aufweisen. Dies ist insbesondere bei automatischen Hochgeschwindigkeitskonfektionierprozessen von Bedeutung, bei denen die
Duftstoffzusammensetzungsträger aufeinander gestapelt in die Behälter vereinzelt werden, um hierbei eine ausreichende Sicherheit hinsichtlich Blockaden durch oder ungewollten Mehrfachdosierungen von Duftstoffzusammensetzungsträgern zu gewährleisten. Ferner hat sich bei Bendtsen-Oberflächenrauheiten von mehr als 5.000ml/min gezeigt, dass es bei den gestapelten Duftstoffzusammensetzungsträgern innerhalb von oben erwähnten
Konfektionierprozessen zu einem Abrieb an den gegeneinander gleitenden
Duftstoffzusammensetzungsträgern kommt, wobei der entstehende Staub die mechanische Betriebssicherheit des Konfektionierungsprozesses negativ beeinflusst und ferner ein mögliches explosionssicherheitstechnisches Problem begründen kann.
In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass die Duftstoffzusammensetzung des Duftstoffzusammensetzungsträgers wie folgt definiert ist
a. Weniger als 25% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>4 und einen Siedepunkt >250°C auf,
b. Weniger als 70% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>3 und einen Siedepunkt >200°C auf,
c. mehr als 10% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP<2 auf und d. Mehr als 30% der Duftstoffzusammensetzung weist einen ODT (Odor
Detection Threshold) <50μg/m3 auf. , wobei diese Duftstoffzusammensetzung eine hinreichende„Flüchtigkeit" besitzt, um in die Gasphase überzugehen und zur Beduftung der Folienbeutel zur Verfügung zu stehen.
Die Duftstoffzusammensetzung in und/oder auf dem Duftstoffzusammensetzungsträger und die Duftstoffzusammensetzung in wenigstens der ersten Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln sind im Wesentlichen olfaktometrisch identisch.
Das Oberflächenverhältnis von Folienbeutel zu Duftstoffzusammensetzungsträger liegt im Bereich 1 - 200, bevorzugt 1-100, besonders bevorzugt 1 -50, insbesondere bevorzugt 1-20.
Das Gewichtsverhältnis zwischen der Duftstoffzusammensetzung in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung eines Folienbeutels und dem Duftstoffzusammensetzungsträger liegt im Bereich 1-300, bevorzugt 1-200, ganz besonders bevorzugt 1 -100, insbesondere bevorzugt 1-50.
Der Duftstoffzusammensetzungsträger kann jede beliebige Raumform annehmen. Es ist jedoch bevorzugt, dass der Duftstoffzusammensetzungsträger plattenförmig ausgebildet ist. Die Grundfläche eines plattenförmigen Duftstoffzusammensetzungsträgers kann
insbesondere quadratisch, rechteckig, freieckig, kreisförmig oder ellipsenförmig ausgeformt sein. Ferner ist es denkbar, den plattenförmigen Duftstoffzusammensetzungsträger ornamental auszugestalten, z.B. in Form einer Blüte oder eines Wäschestücks.
Es ist ferner insbesondere von Vorteil, die möglicher Weise vorhandenen Ecken eines Duftstoffzusammensetzungsträgers mit einem Radius >1 mm, bevorzugt >2mm, zu versehen, um eine Beschädigung der Folienbeutel durch spitzkantige Ecken des
Duftstoffzusammensetzungsträgers zu vermeiden.
Der insbesondere plattenförmige Duftstoffzusammensetzungsträger kann des Weiteren ein- und/oder zweiseitig bedruckt sein.
Der Duftstoffzusammensetzungsträger kann aus einem saugfähigen oder nicht saugfähigen Material bestehen.
Der Duftstoffzusammensetzungsträger ist insbesondere bevorzugt aus einem saugfähigen Material gebildet, da sich der Duftstoffträger durch seine Saugfähigkeit auf besonders einfache und kontrollierte Weise ohne Wärmeeinfluss beduften lässt. Als saugfähiges Material eignet sich insbesondere ein zellstoffbasiertes Material wie Papier, Pappe oder Karton. Es ist auch möglich Laminate aus verschiednen Papieren, Pappen und/oder Kartons zu verwenden, die auch Lagen aus Kunststofffolien und/oder Metallfolien enthalten können. Der saugfähige Duftstoffzusammensetzungsträger kann beispielsweise durch Sprühen, Tauchen, Tropfen oder Rakeln mit einer Duftstoffzusammensetzung behandelt sein. Bei einer möglichen Zwischenlagerung der bedufteten, saugfähigen Duftstoffzusammensetzungsträger, die bis zu mehreren Wochen betragen kann, wird die aufgebrachte
Duftstoffzusammensetzung im saugfähigen Trägermaterial gleichmäßig verteilt.
Das Flächengewicht derartiger zellstoffbasierter Materialen beträgt bevorzugt 200-2.000 g/m2, insbesondere bevorzugt 250-1.000 g/m2, ganz besonders bevorzugt 275-750 g/m2 .
Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, den Duftstoffzusammensetzungsträger aus einem nicht saugfähigen Material zu formen, beispielsweise aus einem bedufteten Kunststoff oder dergleichen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Abbildungen, die lediglich besondere
Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Kunststoff-Box zur Aufnahme von wasserlöslichen Folienbeuteln
Fig. 2 Kunststoffbox mit wasserlöslichen Folienbeuteln und einem
Duftstoffzusammensetzungsträger gefüllt
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigen Fig. 1 und Fig. 2, wobei Fig. 1 eine Ausführungsform eines verschließbaren Behälters ohne wasserlösliche Folienbeutel und Fig. 2 den aus Fig.1 bekannten Behälter mit wasserlöslichen Folienbeutel befüllt zeigt. Man erkennt einen durchsichtigen Behälter 1 der in der Vorderansicht eine ovale Ausformung zur Platzierung eines Etiketts aufweist. Der Behälter 1 ist aus einem Kunststoff, wie
beispielsweise PP, PE oder PET geformt und besitzt bezüglich der verwendeten
Duftstoffzusammensetzung im Duftstoffzusammensetzungsträger (nicht gezeigt) eine Duftstoffzusammensetzungspermeabilität von < 0,01 g/m2 h.
Der Behälter 1 weist ein inneres Volumen von 1 ,9 Litern auf, wobei im Behälterinneren 20 wasserlösliche Folienbeutel 2 mit einem Einzelvolumen von 35 ml bevorratet sind. Die Folienbeutel 2 besitzen eine kissenförmige Ausbildung und haben eine rechteckige
Grundform von etwa 55x40 mm.
Die Folienbeutel 2 sind aus einer Folie auf Basis von Polyvenylalkohol (PVA) gefertigt. Eine besonders geeignete PVA-Folie ist beispielsweise M8630 der Fa. Monosol.
Ein wasserlöslicher Folienbeutel 2 besitzt gegenüber der verwendeten
Duftstoffzusammensetzung eine Duftstoffzusammensetzungspermeabilität von < 0,01 g/m2 h. Der Innendruck der Folienbeutel, die mit einer flüssigen bis gelartigen Wasch- oder
Reinigungsmittelzubereitung gefüllt sind, ist so gewählt, dass die Folienbeutel 2 im
Wesentlichen formstabil sind. Die Folienbeutel 2 sind in einer losen Schüttung innerhalb des Behälters 1 angeordnet, was gut aus der Fig.2 zu erkennen ist.
Das Verhältnis aus Volumen des Behälters 1 zu freiem Volumen zwischen den Folienbeuteln 2 beträgt in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel in etwa 2,7.
Die in den wasserlöslichen Folienbeuteln 2 bevorratete Wasch- oder
Reinigungsmittelzubereitung hat einen Duftstoffzusammensetzungsgehalt von 0,6 Gew.-%., wobei die Duftstoffzusammensetzung wie folgt definiert ist
a. Weniger als 25% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>4 und einen Siedepunkt >250°C auf,
b. Weniger als 70% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>3 und einen Siedepunkt >200°C auf,
c. Weniger als 10% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP<2 auf und
d. Mehr als 30% der Duftstoffzusammensetzung weist einen ODT (Odor
Detection Threshold) <50μg/m3 auf.
Am Boden des Behälters befindet sich ein plattenformiger Duftstoffzusammensetzungsträger (nicht sichtbar), welcher aus einem zellstoffbasierten Laminat gebildet ist. Das Laminat besteht aus einem zellstoffbasierten Kern an dessen äußeren Deckschichten gebleichte, zellstoffbasierte Schichten angeordnet sind. Der Duftstoffzusammensetzungsträger besitzt eine Bendtsen-Oberflächenrauheit zwischen 200-2.000 ml/min.
Die Duftstoffzusammensetzung des Duftstoffzusammensetzungsträgers ist wie folgt definiert:
a. Weniger als 25% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>4 und einen Siedepunkt >250°C auf,
b. Weniger als 70% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>3 und einen Siedepunkt >200°C auf,
c. mehr als 10% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP<2 auf und d. Mehr als 30% der Duftstoffzusammensetzung weist einen ODT (Odor
Detection Threshold) <50μg/m3 auf.
Die Duftstoffzusammensetzung in und/oder auf dem Duftstoffzusammensetzungsträger und die Duftstoffzusammensetzung in wenigstens der ersten Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln sind somit im Wesentlichen olfaktometrisch identisch. Das Gewichtsverhältnis zwischen der Duftstoffzusammensetzung in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung eines Folienbeutels und dem Duftstoffzusammensetzungsträger liegt bei dieser bevorzugten Ausführungsform bei etwa 4,2.
Der Duftstoffzusammensetzungsträger ist plattenförmig ausgebildet, wobei der
Duftstoffzusammensetzungsträger eine quadratische, rechteckige, kreisrunde oder ovale Grundform aufweist. Die einseitige Grundfläche des Duftstoffzusammensetzungsträgers liegt bevorzugt zwischen 9-25cm2.
Der Duftstoffzusammensetzungsträger wird bevorzugt dem Behälter 1 vor der Befüllung mit den Folienbeuteln 2 zugegeben. Der Duftstoffzusammensetzungsträger ist nicht am Behälter fixiert, so dass er durch einen Benutzer entnommen werden kann und z.B. als Raumbedufter verwendet werden kann.
Nachfolgend wird noch das Verfahren zur Verpackung und Lagerung von wasserlöslichen Folienbeuteln in einem Verpackungssystem beschrieben, durch welches bei einem wasserlöslichen Folienbeutel ein Dufteindruck erzeugt wird, der im Wesentlichen dem Dufteindruck eines mit der im wasserlöslichen Folienbeutel bevorrateten Zubereitung frisch gewaschenen Wäschestücks entspricht.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Verpackungssystem der eingangs beschriebenen Art mit
• einen verschließbaren Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von
wasserlöslichen Folienbeuteln und wenigstens einem in dem Behälter frei positionierbaren Duftstoffzusammensetzungsträger,
• wenigsten eine erste Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln, die wenigstens eine Duftstoffzusammensetzung enthaltende Wasch- oder
Reinigungsmittelzubereitung bevorratet,
o wobei die Duftstoffzusammensetzung in einer Konzentration von 0, 1-5 Gew-%, bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3-2 Gew.-% in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung vorhanden ist,
• wenigstens einen in dem Behälter positionierbaren
Duftstoffzusammensetzungsträger wobei
o die Duftstoffzusammensetzung in und/oder auf dem
Duftstoffzusammensetzungsträger und die Duftstoffzusammensetzung in wenigstens der ersten Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln im Wesentlichen olfaktometrisch identisch sind,
o das Oberflächenverhältnis von Folienbeutel zu
Duftstoffzusammensetzungsträger im Bereich 1 - 200 liegt, o das Gewichtsverhältnis zwischen der Duftstoffzusammensetzung in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung eines Folienbeutels und dem Duftstoffzusammensetzungsträger im Bereich 1-300, bevorzugt 1-50, insbesondere bevorzugt 1-10 liegt,
o das Verhältnis aus Volumen des Behälters zu freiem Volumen zwischen den Folienbeuteln im Bereich von 1-5 bevorzugt 2-4, besonders bevorzugt 2,7 - 3,4.
umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
(a.) Befüllen des Behälters mit wenigstens der ersten Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln
(b.) Positionierung des wenigstens einen Duftstoffzusammensetzungsträgers im Behälter, wobei die Verfahrensschritte (a.) und (b.) in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können,
(c.) Verschließen des Behälters
(d.) Lagerung des verschlossenen Behälters für wenigstens 24 Stunden, bevorzugt wenigstens 48, insbesondere bevorzugt wenigstens 72 Stunden.

Claims

Patentansprüche
1. Verpackungssystem umfassend
einen verschließbaren Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von wasserlöslichen Folienbeuteln und wenigstens einem in dem Behälter frei positionierbaren
Duftstoffzusammensetzungsträger,
wenigsten eine erste Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln, die wenigstens eine Duftstoffzusammensetzung enthaltende Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung bevorratet,
o wobei die Duftstoffzusammensetzung in einer Konzentration von 0, 1-5 Gew- %, bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3-2 Gew.-% in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung vorhanden ist,
wenigstens einen in dem Behälter positionierbaren Duftstoffzusammensetzungsträger wobei
o die Duftstoffzusammensetzung in und/oder auf dem
Duftstoffzusammensetzungsträger und die Duftstoffzusammensetzung in wenigstens der ersten Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln im
Wesentlichen olfaktometrisch identisch sind,
o das Oberflächenverhältnis von Folienbeutel zu
Duftstoffzusammensetzungsträger im Bereich 1 - 200 liegt, o das Gewichtsverhältnis zwischen der Duftstoffzusammensetzung in der
Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung eines Folienbeutels und dem Duftstoffzusammensetzungsträger im Bereich 1-300, bevorzugt 1-50, insbesondere bevorzugt 1-10 liegt,
o das Verhältnis aus Volumen des Behälters zu freiem Volumen zwischen den Folienbeuteln im Bereich von 1-5 bevorzugt 2-4, besonders bevorzugt 2,7 - 3,4 liegt.
2. Verpackungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffzusammensetzung wie folgt definiert ist
a. Weniger als 25% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>4 und einen Siedepunkt >250°C auf,
b. Weniger als 70% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>3 und einen Siedepunkt >200°C auf,
c. Mehr als 30% der Duftstoffzusammensetzung weist einen ODT (Odor
Detection Threshold) <50μg/m3 auf.
3. Verpackungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein wasserlöslicher Folienbeutel eine Duftstoffzusammensetzungspermeabilität von < 0,01 g/m2 h aufweist.
4. Verpackungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffzusammensetzung des Duftstoffzusammensetzungsträgers wie folgt definiert ist
a. Weniger als 25% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>4 und einen Siedepunkt >250°C auf,
b. Weniger als 70% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>3 und einen Siedepunkt >200°C auf,
c. mehr als 10% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP<2 auf und d. Mehr als 30% der Duftstoffzusammensetzung weist einen ODT (Odor
Detection Threshold) <50μg/m3 auf.
5. Verpackungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duftstoffzusammensetzung der Wasch- und
Reinigungsmittelzusammensetzung wie folgt definiert ist
a. Weniger als 25% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>4 und einen Siedepunkt >250°C auf,
b. Weniger als 70% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP>3 und einen Siedepunkt >200°C auf,
c. weniger als 10% der Duftstoffzusammensetzung weist einen clogP<2 auf und d. Mehr als 30% der Duftstoffzusammensetzung weist einen ODT (Odor
Detection Threshold) <50μg/m3 auf.
6. Verpackungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffzusammensetzungsträger eine Bendtsen-Oberflächenrauheit zwischen 100-5.000ml/min, bevorzugt zwischen 200-2.000 ml/min aufweist.
7. Verpackungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Folienbeutel aus einer PVA Folie gefertigt ist.
8. Verpackungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Duftstoffzusammensetzungsträger aus einem zellstoffbasierten Material gebildet ist.
9. Verfahren zur Verpackung und Lagerung von wasserlöslichen Folienbeuteln in einem Verpackungssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-8, wobei das Verpackungssystem umfasst: • einen verschließbaren Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von
wasserlöslichen Folienbeuteln und wenigstens einem in dem Behälter frei positionierbaren Duftstoffzusammensetzungsträger,
• wenigsten eine erste Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln, die wenigstens eine Duftstoffzusammensetzung enthaltene Wasch- oder
Reinigungsmittelzubereitung bevorratet,
o wobei die Duftstoffzusammensetzung in einer Konzentration von 0, 1-5 Gew-%, bevorzugt 0,2-3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3-2 Gew.-% in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung vorhanden ist,
• wenigstens einen in dem Behälter positionierbaren
Duftstoffzusammensetzungsträger wobei
o die Duftstoffzusammensetzung in und/oder auf dem
Duftstoffzusammensetzungsträger und die Duftstoffzusammensetzung in wenigstens der ersten Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln im Wesentlichen olfaktometrisch identisch sind,
o das Oberflächenverhältnis von Folienbeutel zu
Duftstoffzusammensetzungsträger im Bereich 1 - 200 liegt, o das Gewichtsverhältnis zwischen der Duftstoffzusammensetzung in der Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitung eines Folienbeutels und dem Duftstoffzusammensetzungsträger im Bereich 1-300, bevorzugt 1-50, insbesondere bevorzugt 1-10 liegt,
o Das Verhältnis aus Volumen des Behälters zu freiem Volumen zwischen den Folienbeuteln im Bereich von 1-5 bevorzugt 2-4, besonders bevorzugt 2,7 - 3,4 liegt,
umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
(a.) Befüllen des Behälters mit wenigstens der ersten Gruppe von wasserlöslichen Folienbeuteln
(b.) Positionierung des wenigstens einen Duftstoffzusammensetzungsträgers im Behälter, wobei die Verfahrensschritte (a.) und (b.) in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden können,
(c.) Verschließen des Behälters
(d.) Lagerung des verschlossenen Behälters für wenigstens 24 Stunden, bevorzugt wenigstens 48, insbesondere bevorzugt wenigstens 72 Stunden.
EP12723690.9A 2011-11-04 2012-05-25 Verpackungssystem mit duftstoffzusammensetzungsträger Active EP2773741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085778A DE102011085778A1 (de) 2011-11-04 2011-11-04 Verpackungssystem mit Duftstoffzusammensetzungsträger
PCT/EP2012/059811 WO2013064274A1 (de) 2011-11-04 2012-05-25 Verpackungssystem mit duftstoffzusammensetzungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2773741A1 true EP2773741A1 (de) 2014-09-10
EP2773741B1 EP2773741B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=46168489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12723690.9A Active EP2773741B1 (de) 2011-11-04 2012-05-25 Verpackungssystem mit duftstoffzusammensetzungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140238889A1 (de)
EP (1) EP2773741B1 (de)
KR (1) KR101953084B1 (de)
DE (1) DE102011085778A1 (de)
WO (1) WO2013064274A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150076248A1 (en) * 2013-06-04 2015-03-19 Rich Brands Llc Fragrance accessories for use with home fashions and consumer products
EP3132016A1 (de) * 2014-06-30 2017-02-22 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
DE102015201954A1 (de) 2015-02-04 2016-08-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Standbeutel für Vorportionierte Packungen
DE102018101566A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Verpackung
US11053047B2 (en) 2018-03-23 2021-07-06 The Procter & Gamble Company Container system with improved messaging structure
EP3807325A4 (de) 2018-06-18 2022-06-15 Baker Hughes Holdings Llc Verfahren zur herstellung von polyolefin-strömungsverbesserern
US10736815B1 (en) * 2019-01-24 2020-08-11 Scentsational Technologies, Llc Scent releasing insert for confined containers
USD976102S1 (en) 2019-03-22 2023-01-24 The Procter & Gamble Company Messaging structure
USD957251S1 (en) 2019-03-22 2022-07-12 The Procter & Gamble Company Packaging with insert
US11199296B2 (en) 2019-06-14 2021-12-14 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Drag reducing agents
CN113911556B (zh) * 2020-06-30 2023-04-14 宝洁公司 用于制备水溶性单位剂量制品的方法
US20230058562A1 (en) * 2021-08-03 2023-02-23 The Procter & Gamble Company Product-Shipping Assembly
WO2024028159A1 (en) * 2022-08-04 2024-02-08 Unilever Ip Holdings B.V. Packaged homecare product

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510019A (en) * 1981-05-12 1985-04-09 Papeteries De Jeand'heurs Latex containing papers
US5817403A (en) * 1994-04-13 1998-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonwoven fabric
ATE278761T1 (de) * 1996-03-19 2004-10-15 Procter & Gamble Herstellngsverfahren von maschinengeschirrspülreinigern enthaltend blumiges parfüm und builder
GB2369094A (en) * 2000-11-17 2002-05-22 Procter & Gamble Packaging assembly for sheets of water-soluble sachets
GB2375959A (en) * 2001-05-29 2002-12-04 Reckitt Benckiser An air freshening or purifying sheet
GB0128946D0 (en) * 2001-12-03 2002-01-23 Unilever Plc Package for a water-soluble capsule
US20040175404A1 (en) 2002-04-15 2004-09-09 Adi Shefer Moisture triggered sealed release system
EP1396440A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsgefüllten Beuteln enthaltendes verpacktes Produkt
GB2407327A (en) * 2003-10-24 2005-04-27 Reckitt Benckiser Tear-off odour-reducing sheets
ATE496113T1 (de) * 2004-06-08 2011-02-15 Procter & Gamble Waschmittelpackung
CA2621179A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 The Procter & Gamble Company Laundry scent customization
KR20080005693A (ko) * 2006-07-10 2008-01-15 엘지전자 주식회사 데이터 방송 신호, 이를 처리하는 방법 및 수신하는 장치
ES2338582T5 (es) * 2006-09-28 2014-12-19 The Procter & Gamble Company Envase de detergente
EP2210520A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-28 The Procter & Gamble Company Paket mit einem Haftparfüm-Liefermaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013064274A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140088548A (ko) 2014-07-10
EP2773741B1 (de) 2019-02-27
US20140238889A1 (en) 2014-08-28
KR101953084B1 (ko) 2019-03-04
DE102011085778A1 (de) 2013-05-08
WO2013064274A1 (de) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773741B1 (de) Verpackungssystem mit duftstoffzusammensetzungsträger
EP2802643B1 (de) Duftende, wasserlösliche verpackung
EP2874897B1 (de) Wasserlösliche verpackung enthaltend ein mittel und verfahren zu deren herstellung
EP2879969B1 (de) Verpackung enthaltend mit flüssigem wasch- oder reinigungsmittel befüllte wasserlösliche folienbeutel
DE60129592T2 (de) Wäschereiprodukt
JP2022173185A (ja) 水溶性フィルム、パウチ、及び容器システム
US20080009585A1 (en) Water-soluble substrate with resistance to dissolution prior to being immersed in water
WO2014016144A1 (de) Gefärbte, wasserlösliche verpackung
EP3959367A1 (de) Wasserdispergierbarer vliesstoffartikel zur verpackung von einheitsdosen
DE20220721U1 (de) Wasserlösliche Behälter mit Gasfreisetzungseinrichtungen
WO2001007560A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel-portion und verpackung für wasch- oder reinigungsmittel
EP2158132B1 (de) Packmittel mit verbesserter wasserdampfbarriere
WO2017140515A1 (de) Waschmittelprodukt sowie zugehöriges verfahren zur herstellung des waschmittelproduktes
DE10244802B4 (de) Pralle Waschmittelformkörper
JP2017149103A (ja) 抗菌消臭シートの製造方法及び抗菌消臭シート
DE10244803A1 (de) Geschrumpfte Waschmittelformkörper
DE20307771U1 (de) Beschichtung und Beutel
DE102012214978A1 (de) Verpackung für wasserlösliche, mit Wasch- oder Reinigungsmittel befüllte Folienbeutel
EP3118137A1 (de) Sichtverpackung für stückförmige mittel, insbesondere reinigungsmittel für den toilettenbereich, und herstellungsverfahren
DE102015117056A1 (de) Sichtverpackung für stückförmige Mittel, insbesondere Reinigungsmittel für den Toilettenbereich, und Herstellungsverfahren
DE102006026574A1 (de) Umhüllte Wasch-oder Reinigungsmittelportionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1101353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014348

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

26N No opposition filed

Effective date: 20191128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1101353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120525

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12