EP2770104B1 - Elektrisch leitendes Papiergefüge - Google Patents

Elektrisch leitendes Papiergefüge Download PDF

Info

Publication number
EP2770104B1
EP2770104B1 EP14156382.5A EP14156382A EP2770104B1 EP 2770104 B1 EP2770104 B1 EP 2770104B1 EP 14156382 A EP14156382 A EP 14156382A EP 2770104 B1 EP2770104 B1 EP 2770104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
carbon fibers
paper fabric
particularly preferably
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14156382.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2770104A1 (de
Inventor
Peter Helfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helfer Peter
Reso Oberflaechentechnik GmbH
Original Assignee
Reso Oberflachentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reso Oberflachentechnik GmbH filed Critical Reso Oberflachentechnik GmbH
Publication of EP2770104A1 publication Critical patent/EP2770104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2770104B1 publication Critical patent/EP2770104B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/46Non-siliceous fibres, e.g. from metal oxides
    • D21H13/50Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H15/00Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution
    • D21H15/02Pulp or paper, comprising fibres or web-forming material characterised by features other than their chemical constitution characterised by configuration

Definitions

  • the present invention relates to an electrically conductive paper structure and a method for its production, as well as the use of the electrically conductive paper structure, for example as a heating element.
  • Carbon fiber reinforced plastics are also increasingly being used as lightweight construction material in industry.
  • CFRP carbon fiber reinforced plastics
  • paper which is made, inter alia, of vegetable cellulose fibers, be it pulp, mechanical pulp or the like, has substantially electrical insulating properties, to some extent also from the moisture content of the paper when used to be influenced. So it is known, for example, paper as insulating material for
  • the resistivity of paper at standard conditions is greater than 10 ' ⁇ m and the electrical conductivity is less than 10 -10 S / m, so conventional paper is referred to as a nonconductor.
  • the inventively electrically conductive paper structure has as essential material components a mixture of fibrous materials, chemical additives and residual moisture.
  • the mixture of fibers comprises at least cellulosic Fasersoffe and carbon fibers, in particular recycled carbon fibers whose mixing ratio is selected so that the specific resistance of the finished paper structure under standard conditions in a range between 10 -1 ⁇ m and 10 -6 ⁇ m.
  • the prior art such as in the US 3367851 by Manuel Filreis , however, only electrically conductive paper structure is known with a resistivity between 0.36 • 10 -3 ⁇ m and 0.6 ⁇ m.
  • cellulosic fibrous materials are understood as meaning all fibrous materials, in particular of natural origin, which are preferably selected from a group of fibrous materials, which are wood fibers, hemicellulars, thermomechanical pulp, rags or cotton fibers, chemically digested cellulose such as sulfate or sulfite pulp, mechanical pulp , chemically modified wood pulp, recycled pulps, combinations thereof, and the like.
  • carbon fibers are preferably understood as meaning industrially produced fibers which are formed from carbonaceous material and are converted, for example, by pyrolysis, into a graphitic carbon arrangement.
  • Such fibers can be produced isotropically or anisotropically and usually have a diameter of about 5 microns to 8 microns.
  • These single fibers are bundled during processing into bundles (rovings) with 1,000 to 400,000 individual fibers and can then be further processed.
  • Carbon fibers are highly conductive both electrically and thermally.
  • carbon fibers are understood to be fibers from a group which are high-strength carbon fibers, in particular high-tensity / high tenacity, intermediate modulus, high modulus, especially high modulus, ultra modulus, ultra high modulus, ultra modulus strength, high stiffness / high strength carbon fibers, combinations thereof and the like having.
  • CFRP Carbon fiber reinforced plastics
  • thermochemical cleavage pyrolysis
  • epoxy resin is removed from the carbon-containing plastic (in particular by sublimation).
  • the fibrous materials thus obtained have a preferred length distribution or a corresponding center of gravity, preferably in a range between 1 ⁇ m to 50,000 ⁇ m, preferably in a range between 8,000 ⁇ m to 50,000 ⁇ m, more preferably in a range between 1 ⁇ m to 8,000 ⁇ m and more preferably in a range between 5,000 ⁇ m to 8,000 ⁇ m.
  • This length distribution is in both the use of primary carbon fibers, as well as recycled Carbon fibers of advantage, since so can mix the corresponding carbon fibers well and in particular homogeneously with the other cellulose-containing fibers of the stable mixture for the production of the paper structure.
  • the aim in particular is to ensure the most homogeneous possible distribution of the at least two pulp constituents both in the suspension for producing a paper structure and in the paper structure itself.
  • the proportion of carbon fibers in the paper structure is greater than 35% or between greater than 35% and 99%, preferably between 45% and 85%, more preferably between 50% and 80%, most preferably over 50%. It should also be considered according to the invention that with the increase in the proportion of primary and / or recycled carbon fibers, the specific resistance of the paper structure thus formed decreases and the conductivity of the paper thus formed increases.
  • the advantage of an increased proportion of carbon fibers in the paper structure are, inter alia, improved conductivity, the reduction of the electrical resistance in the sheet or paper structure and the associated higher line pickup.
  • the increased use of carbon fibers can be achieved by the selected fiber length distribution of the carbon fibers and / or the combination with the paper pulp. This can be, for example, cotton fiber (rags), which is specifically fibrillated in particular by targeted grinding (Holéesmahlung) and thus can provide a particularly high strength potential for the paper structure to be produced.
  • the specific resistance of the paper structure according to the invention is in the range of 10 -2 ⁇ m and 10 -5 ⁇ m, preferably between 10 -2 and 10 -4 ⁇ m, more preferably between 10 -2 to 10 -3 ⁇ m, most preferably at about 30 -2 ⁇ m and 50 -2 ⁇ m, respectively.
  • the chemical additive (s) will be selected from a group which in particular comprises retention aids, drainage aids, retention agent dual systems or microparticle systems,
  • wet and dry residues, sizing agents, fillers and / or pigments in particular selected from a group of talc, titanium dioxide, aluminum hydroxide, bentonite, barium sulfate, calcium carbonate, kaolin, defoamers, deaerators, biocides, enzymes, bleaching aids, optical brighteners, dyes, shading dyes, Contaminant catcher, precipitating agent (fixer), wetting agent, pH regulators.
  • the chemical additive can also be selected from a group of preferably water-soluble polymers which in particular amine-containing polymers, polyethyleneimine, pyrolidine, polyamides, polyacrylamide, aridine, proteins, peptides, polyether-containing polymers, in particular polyethylene oxide, polyether, hydroxyl-containing polymers, in particular Starch, carboxymethylcellulose, polyvinyl alcohol, charged polymers, in particular cationic polymers, in particular cationic starch, corn starch, potato starch, wheat starch, rice starch, polymers containing ammonium groups, anionic polymers, in particular anionically modified polyacrylamides, sulphonated polymers, inorganic salts with high charge density, in particular aluminum salts, aluminum ( III) chlorides, aluminum sulfate, sodium aluminate, inorganic charged particles / pigments, in particular bentonite, montmorillonite, sodium silicate, wet strength agent, especially epichlorohydrin resins, gly
  • the paper structure according to the invention has a basis weight according to DIN EN ISO 536 which is in the range from 15 g / m 2 to 1,000 g / m 2 , preferably from 20 g / m 2 to 800 g / m 2 , more preferably between 20 g / m 2 to 300 g / m 2 , very particularly preferably above 40 g / m 2 .
  • Such a paper structure furthermore has a power consumption, at least as a function of the amount of carbon fiber used, which is in the range from 50 W / m 2 to 5,000 W / m 2 , preferably in the range from 100 W / m 2 to 3,700 W / m 2 preferably in the range from 100 W / m 2 to 1000 W / m 2 , very particularly preferably in the range from 250 W / m 2 to 750 W / m 2 .
  • a temperature in the range of 15 ° C to 130 ° C preferably a surface temperature in the range of 35 ° C to 100 ° C, more preferably a surface temperature in the range of 15 ° C to 99 ° C, most preferably a surface temperature in the range of 75 ° C to 130 ° C to achieve.
  • the present invention is also achieved by a method for producing the corresponding paper structure and its use for producing specific products.
  • At least a portion of the carbon fibers are recycled carbon fibers using, for example, pyrolytic treatment of the carbon fiber composites with resin removal by sublimation.
  • Such recycled carbon fibers may be carbon fiber sections or even carbon fiber composites such as roving residues.
  • the invention further includes the use of the electrically conductive paper structure as a heating paper, in particular as a heating element in floors, walls, wallpaper, containers, fabrics, clothing, table tops, hot plates, heating mats, car interior heaters, especially door, seat, dashboard heaters, the Radiation protection, combinations thereof and the like.
  • the electrically conductive paper structure according to the invention is also suitable, in addition to electrically conductive function also to be used in particular for the shielding of radiation, such as electromagnetic radiation.
  • electrically conductive paper structures can thus be used in technical installations, in electronic assemblies, in living spaces and in many other applications in order to effectively suppress electromagnetic radiation and thus have a shielding effect. It can also be used to protect people and animals against electrical, magnetic and electromagnetic fields.
  • electrically conductive paper structures can strongly influence the radiation extinction coefficient or change it in favor of the environment.
  • Another advantage of the electrically conductive paper structure according to the invention is that the workup of a carbon fiber composite material, in particular CFK is pyrolytic, wherein the resin is removed by sublimation at a temperature of 550 ° C - and thus the carbon fiber is exposed without damage. As a rule, uneven fiber lengths are present. By means of a downstream comminution stage, these fibers are homogenized and brought to a defined length range.
  • the carbon fibers which are pyrolyzed and prepared in various shapes and sizes, are mixed in the stock preparation with the waste paper suspension and then fed together to the two-dimensional papermaking process.
  • a further advantage of the paper structure according to the invention is that the paper structure can be produced relatively inexpensively, the use of recycled fibers both with respect to the carbon fibers and the cellulose fibers allows the paper structure provides a high flexibility / malleability (mobility), the paper texture with lower area related mass is easy to handle, easy to use and easy to store, and also easy and specific to equip.
  • the processing of the recycled carbon fiber takes place to the inventive electrically conductive paper structure with a proportion of 1 to 99% of the corresponding recycled carbon fiber from a pulp suspension in the papermaking process to a paper sheet.
  • the basis weight may be between 20 g / m 2 and 1,000 g / m 2 .
  • the carbon fiber-containing paper structure can be electrified according to the invention.
  • the electrification is carried out, for example, with a low current between 12 V and 40 V, preferably with 12 V or 24 V (DC, AC), whereby the carbon fiber-containing paper structure can be used as a heating surface.
  • a possible advantage of such a paper structure is, inter alia, that the material retains the paper character, remains supple and how classic paper can be shaped and trimmed in all forms. Laminating on stone, textiles or other materials is also possible.
  • a corresponding paper structure can be used as a wall heating and contribute by the arrangement on cold walls such as basements to avoid cold spots. It is not necessary to provide particularly high surface temperatures, but it is sufficient the paper texture to room temperature to warm up. Thus, the formation of moist spots and thus the risk of mold growth can be significantly reduced.
  • the measurement of the resistance values took place with an LCR measuring device of the manufacturer Hewlett Packard.
  • the measuring voltage for determining resistance was 3 V.
  • the measuring cell had a circular center contact and an annular external contact at a uniform distance of 1 cm from the center.
  • FIGS. 1 to 3 are shown a top plan photograph of the inventive electrically conductive paper structure with recycled carbon fibers.
  • the arrangement of the rod-shaped, dark to black-colored recycled carbon fibers in the paper structure are clearly recognizable in contrast to the wastepaper-containing paper pulp used here.
  • FIG. 4 Graphical is the development of the paper strength of the paper structure as a function of the carbon fiber content in the paper structure.
  • the abscissa represents the proportion of recycled carbon fibers in the paper structure in steps of 0, 20, 50 and 80% and the ordinate indicates the strength starting from 100% without a carbon fiber fraction. It can be seen clearly how the strength decreases with an increase in carbon fibers and, with an 80% share of carbon fibers, only about 30% of the initial value.
  • FIG. 7 is the graphical representation of the power consumption of a paper structure per square meter (P spec in W / m 2 ) as a function of the surface temperature in ° C.
  • P spec in W / m 2 the power consumption of a paper structure per square meter
  • FIGS. 8 and 9 show the development of the electrical resistance in ohms as a function of the surface temperature in ° C.
  • the resistance of the paper structure decreases by approx. 20%.
  • the paper structure of the invention was found that, for example, microwave radiation (frequency about 2450 MHz) could be reduced by a corresponding paper texture by more than 95%.
  • the power of the source was about 8 mW / cm 2 and behind the paper structure at 0.4 mW / cm 2 .
  • a fleece made of carbon fibers was processed.
  • the material was folded on the side edges and silver-colored wires were glued into the folds with a black (sooty) adhesive.
  • the second fleece was also made of carbon fiber.
  • the material was also folded at the side edges and copper wires were glued into the folds with a black (sooty) glue.
  • the fabric consisted of a mixture of carbon fibers and non-electrically conductive fibers.
  • the material was refolded at the side edges and copper wires were glued into the folds with a black (sooty) glue.
  • the fabric of the first experiment was difficult to glue. As a result of the bonding and the embedded wires, the fabric warped and did not adhere properly to the plasterboard - waves formed, which needed to be pressed more often, until the adhesive finally set sufficiently to adhere the fabric to the panel on its own accord , The folding / gluing formed irregular edges on the plate. Upon further processing, the fabric was weak from cohesion. Malerkrepp could not be detached without destroying it. Otherwise, the further construction (priming / coating) was unproblematic. The folding / gluing causes a very different layer thickness in the area of the tissue. However, the adhesive used does not cause any problems with respect to the suction power of the substrate.
  • the fabric from the second experiment could be stuck even with difficulty.
  • the fabric warped and did not adhere properly to the plasterboard - waves formed, which had to be pressed more often, until the adhesive had finally set so far to adhere the tissue to the plate by itself.
  • the folding / gluing formed irregular edges on the plate.
  • the tissue of the second experiment is cohesively weak, but it is stronger than the tissue of the first experiment.
  • the painter's crepe peeled off better than in experiment 1. Otherwise, the further structure (priming / coating) was unproblematic.
  • the folding / gluing causes a very different layer thickness in the area of the tissue. This approach is clearly visible.
  • the adhesive used does not cause any problems with respect to the suction power of the substrate. During operation, the lateral tracks heated disproportionately and very quickly.
  • the fleece was energized with a voltage of 20-30 V.
  • the fabric of Trial Three was easily processed, reacted well to the adhesive, and adhered well to the GKP. By folding / gluing slightly irregular edges formed on the plate. The further processing was unproblematic. In contrast to the tissue from trials one and two, the painter's crepe was best removed. The folding / gluing causes a different layer thickness in the area of the tissue. However, the adhesive used does not cause any problems with respect to the suction power of the substrate. During operation, the lateral tracks heated disproportionately and very quickly.
  • the paper structure / fleece was supplied with a voltage of 20-30 V.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch leitendes Papiergefüge und ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie die Verwendung des elektrisch leitenden Papiergefüges zum Beispiel als Heizelement.
  • Aus dem Stand der Technik sind flächige Gebilde bekannt, welche zum Beispiel aus Kohlenstoffnanoröhrchen hergestellt werden. Es handelt sich hierbei u.a. um sogenanntes Bucky-Papier, welches durch die Filtration aus einer Suspension von Kohlenstoffnanoröhrchen hergestellt wird. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Herstellung solcher flächigen Gebilde sehr aufwendig und damit teuer ist. Darüber hinaus werden zur Herstellung dieser Systeme ausschließlich Kohlenstoffnanoröhrchen verwendet. Neben diesen sehr speziellen Verwendungsmöglichkeiten von Kohlenstoff werden in der Industrie auch zunehmend kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) als Leichtbaumaterial verwendet. Hierbei setzt sich der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff aus einzelnen Kohlefasern, Kohlenstofffaserrovings oder Kohlefasergewebe zusammen, welche mit Epoxidharz zu einer Matrix verbunden werden. Beispielhaft für so eine Anwendung ist die US6540874 von Ling-Chen , in dem die Carbonfasern erst in die gewünschte Länge geschnitten werden, dann mit Wasser und Harz zusammengemischt und gemahlen wird. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass der entsprechende kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff in seiner Herstellung relativ teuer ist, jedoch im Vergleich zu anderen Materialien nur relativ schwer wiederaufbereitet und zu neuen Produkten verarbeitet werden kann.
  • Im Stand der Technik ist es des weiteren bekannt, dass Papier, welches u.a. aus pflanzlichen Cellulosefasern - sei es Zellstoff, Holzstoff oder dergleichen - hergestellt wird, im wesentlichen elektrisch isolierende Eigenschaften hat, die in einem gewissen Umfang auch vom Feuchtigkeitsgehalt des Papiers bei seinem Einsatz beeinflusst werden. So ist es zum Beispiel bekannt Papier als Isoliermaterial zur
  • Herstellung von Kondensatoren zu verwenden. Üblicherweise ist der spezifische Widerstand von Papier bei Standardbedingungen größer als 10'° Ωm und die elektrische Leitfähigkeit kleiner als 10-10 S/m, so dass man konventionelles Papier als Nichtleiter bezeichnet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Papier bereit zu stellen, bei welchem die elektrischen Leiteigenschaften gezielt beeinflusst werden können, um insbesondere den Einsatzbereich von Papier bzw. Papiergefüge zu erweitern bzw. zu verbessern.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch elektrisch leitendes Papiergefüge gemäß Anspruch 1 und das Verfahren zu dessen Herstellung gemäß Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Papiergefüges und dessen Herstellungsverfahrens sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäß elektrisch leitende Papiergefüge weist als wesentliche Materialkomponenten eine Mischung aus Faserstoffen, chemischen Additiven und Restfeuchte auf. Dabei umfasst die Mischung der Faserstoffe wenigstens cellulosehaltige Fasersoffe und Kohlenstofffasern, insbesondere recycelte Kohlenstofffasern, deren Mischungsverhältnis so gewählt ist, dass der spezifische Widerstand des fertigen Papiergefüges unter Standardbedingungen in einem Bereich zwischen 10-1 Ωm und 10-6 Ωm liegt. Im Stand der Technik, wie zum Beispiel in der US 3367851 von Manuel Filreis , ist hingegen nur elektrisch leitendes Papiergefüge bekannt mit einen spezifischen Widerstand zwischen 0,36•10-3 Ωm und 0,6 Ωm.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden hierbei als cellulosehaltige Fasersoffe alle Faserstoffe, insbesondere natürlichen Ursprungs verstanden, welche vorzugsweise aus einer Gruppe von Faserstoffen ausgewählt werden, welche Holzfasern, Halbzellstoffe, Thermomechanical Pulp, Hadern bzw. Baumwollfasern, chemisch aufgeschlossene Cellulose wie Sulfat- oder Sulfitzellstoff, Holzstoff, chemisch modifizierten Holzstoff, wiederaufbereiteten Faserstoffe, Kombinationen hiervon und dergleichen umfasst.
  • Unter Kohlenstofffasern im Sinn der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise industriell erzeugte Fasern, die aus kohlenstoffhaltigem Material gebildet und beispielsweise durch Pyrolyse in ein graphitartig Kohlenstoffanordnung umgewandelt werden verstanden. Solche Fasern können isotrop oder anisotrop erzeugt werden und haben meist einen Durchmesser von etwa 5 µm bis 8 µm. Diese Einzelfasern werden bei der Verarbeitung zu Bündel (Roving) mit 1.000 bis 400.000 Einzelfasern zusammengefasst und können dann weiterverarbeitet werden. Kohlestofffasern sind sowohl elektrisch, als auch thermisch gut leitfähig. Darüber hinaus werden als Kohlenstofffasern Faserstoffe aus einer Gruppe verstanden, welche hochfeste Kohlenstofffasern, insbesondere high tensity / high tenacity, intermediate modulus, hochsteife insbesondere high modulus, ultra modulus, ultra high modulus, ultra modulus strength, hochsteife / hochfeste Kohlenstofffasern, Kombinationen hiervon und dergleichen aufweist.
  • In der Industrie finden zunehmend kohlenstofffaserverstärke Kunststoffe (CFK) als Leichtbaumaterial Anwendung. Dieser Wachstumstrend der Vergangenheit wird auch in Zukunft weiter anhalten. CFK setzt sich im Allgemeinen aus einzelnen Kohlefasern, Kohlefaserrovings oder Kohlefasergeweben in Verbindung mit Epoxidharz als Matrix zusammen. Durch die sehr energieintensive Produktion der Kohlefasern stellt sich zunehmend die Frage der Nachhaltigkeit. Da in naher Zukunft mit steigenden Abfallströmen ausgedienter CFK-Produkte zu rechnen ist, sind bereits jetzt Lösungen zur Verwertung dieser Materialien zu entwickeln und bereitzustellen.
  • Eine mögliche Aufbereitung solcher kohlenstofffaserverstärke Kunststoffe kann beispielsweise durch die thermochemische Spaltung (Pyrolyse) von organischen Verbindungen erfolgen, bei welcher das Epoxidharz aus dem kohlenstofffaserhaltigen Kunststoff entfernt (insbesondere durch Sublimation) wird. Mit diesem Prozess erhält man relativ reine Kohlenstofffasern, welche nach der Zerfaserung, Sortierung und ggf. Zerkleinerung für eine Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen.
  • Bei der Zerfaserung und Zerkleinerung der freigelegten Kohlenstoffstrukturen liegt es auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass die so erhaltenen Faserstoffe eine bevorzugte Längenverteilung bzw. einen entsprechenden Schwerpunkt aufweisen, welche vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1 µm bis 50.000 µm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 8.000 µm bis 50.000 µm, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 µm bis 8.000 µm und weiter besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 5.000 µm bis 8.000 µm liegt. Diese Längenverteilung ist sowohl beim Einsatz von primären Kohlenstofffasern, als auch bei wiederaufbereiteten Kohlenstofffasern von Vorteil, da sich so die entsprechenden Kohlenstofffasern gut und insbesondere homogen mit den übrigen cellulosehaltigen Faserstoffen des Stallgemisches zur Herstellung des Papiergefüges mischen lassen. Ziel ist es insbesondere hierbei, eine möglichst homogene Verteilung der wenigstens zwei Faserstoffbestandteile sowohl in der Suspension zur Herstellung eines Papiergefüges, als auch im Papiergefüge selbst zu gewährleisten.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Anteil an Kohlenstofffasern in dem Papiergefüge (bei kontrollierten klimatischen Bedingungen von 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit) größer 35 % bzw. liegt zwischen größer 35 % und 99 %, vorzugsweise zwischen 45 % und 85 %, besonders bevorzugt zwischen 50 % und 80 %, ganz besonders bevorzugt über 50 %. Hierbei ist auch erfindungsgemäß zu berücksichtigen, dass mit der Zunahme des Anteils an primären und/oder wiederaufbereiteten Kohlenstofffasern der spezifische Widerstand des hiermit gebildeten Papiergefüges abnimmt und die Leitfähigkeit des so gebildeten Papiers zunimmt.
  • Vorteil eines erhöhten Anteils an Kohlenstofffasern im Papiergefüge sind unter anderem eine verbesserte Leitfähigkeit, die Reduzierung des elektrischen Widerstandes im Blatt- bzw. Papiergefüge und die damit verbundene höhere Leitungsaufnahme. Erzielt werden kann der erhöhte Einsatz von Kohlenstofffasern durch die gewählte Faserlängenverteilung der Kohlenstofffasern und/oder die Kombination mit dem Papierfaserstoff. Dieser kann beispielsweise Bauwollfaserstoff (Hadern) sein, der insbesondere durch eine gezielte Mahlung (Holländermahlung) gezielt fibrilliert wird und damit ein besonders hohes Festigkeitspotential für das zu erzeugende Papiergefüge bereitstellen kann.
  • Der spezifische Widerstand des erfindungsgemäßen Papiergefüges liegt im Bereich von 10-2 Ωm und 10-5 Ωm, vorzugsweise zwischen 10-2 und 10-4 Ωm, besonders bevorzugt zwischen 10-2 bis 10-3 Ωm, ganz besonders bevorzugt bei ca. 30-2 Ωm bzw. 50-2 Ωm.
  • Entsprechend einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das oder die chemischen Additive aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche insbesondere Retentionsmittel, Entwässerungshilfsmittel, Retentionsmittel-Dual-Systeme oder Mikropartikelsysteme,
  • Nass- und Trockenverrestiger, Leimungsmittel, Fullstoffe und/ oder Pigmente, insbesondere aus einer Gruppe von Talkum, Titandioxid, Aluminiumhydroxid, Bentonit, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Kaolin ausgewählt, Entschäumer, Entlüfter, Biozide, Enzyme, Bleichhilfsmittel, optische Aufheller, Farbstoffe, Nuancierfarbstoffen, Störstofffänger, Fällungsmittel (Fixiermittel), Benetzungsmittel, pH-Regulatoren umfasst.
  • Alternativ oder in Kombination kann das chemische Additiv auch aus einer Gruppe von vorzugsweise wasserlöslichen Polymeren ausgewählt werden, welche insbesondere aminhaltige Polymere, Polyethylenimin, Pyrolidin, Polyamide, Polyacrylamid, Aridin, Proteine, Peptide, polyetherhaltige Polymere, insbesondere Polyethylenoxid, Polyether, hydroxylgruppenhaltige Polymere, insbesondere Stärke, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, geladene Polymere, insbesondere kationische Polymere, insbesondere kationische Stärke, Maisstärke, Kartoffelstärke, Weizenstärke, Reisstärke, ammoniumgruppenhaltige Polymere, anionische Polymere, insbesondere anionisch modifizierte Polyacrylamide, sulfonisierte Polymere, anorganische Salze mit hoher Ladungsdichte, insbesondere Aluminiumsalze, Aluminium(III)Chloride, Aluminiumsulfat, Natriumaluminat, anorganische, geladene Partikel/ Pigmente, insbesondere Bentonit, Montmorillonit, Natriumsilikat, Naßverfestiger, insbesondere Epichlorhydrinharze, Glyoxal, Zirkoniumsalze, Zirkoncarbonat, Kombination aus anionischen Polymeren und kationisch modifiziertem Pigmenten, Hilfsmittel zur Reduzierung des Entflammpunktes, Kombinationen hiervon und dergleichen umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Papiergefüge weist gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ein Flächengewicht nach DIN EN ISO 536 auf, welches in einem Bereich von 15 g/m2 bis 1.000 g/m2, vorzugsweise zwischen 20 g/m2 bis 800 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 20 g/m2 bis 300 g/m2, ganz besonders bevorzugt über 40 g/m2 liegt.
  • Ein solches Papiergefüge weist ferner wenigstens in Abhängigkeit der Einsatzmenge von Kohlenstofffasern eine Leistungsaufnahme auf, welche im Bereich von 50 W/m2 bis 5.000 W/m2, vorzugsweise eine im Bereich von 100 W/m2 bis 3.700 W/m2, besonders bevorzugt im Bereich von 100 W/m2 bis 1.000 W/m2, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 250 W/m2 bis 750 W/m2 liegt. Hierbei ist auf der Oberfläche des Papiergefüges eine Temperatur im Bereich von 15 °C bis 130 °C, vorzugsweise eine Oberflächentemperatur im Bereich von 35 °C bis 100 °C, besonders bevorzugt eine Oberflächentemperatur im Bereich von 15 °C bis 99 °C, ganz besonders bevorzugt eine Oberflächentemperatur im Bereich von 75 °C bis 130 °C zu erzielen.
  • Die vorliegende Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung des entsprechenden Papiergefüges und dessen Verwendung zur Herstellung spezifischer Produkte gelöst.
  • Hierbei weist das Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Papiergefüges wenigstens folgende Schritte auf:
    • Bereitstellen einer Stoffsuspension aus cellulosehaltigem Faserstoff und Wasser;
    • Zugabe wenigstens eines chemischen Additives;
    • Zugabe der Kohlenstofffasern;
    • Entwässern der Stoffsuspension und Herstellung des Papiergefüges;
    • Mechanische Entwässerung und Trocknung des elektrisch leitenden Papiergefüges.
  • Gemäß einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel ist wenigstens ein Anteil der Kohlenstofffasern wiederaufbereitete Kohlenstofffasern, bei welchen beispielsweise eine pyrolytische Aufbereitung der Kohlefaserverbundwerkstoffe mit Harzentfernung durch Sublimation verwendet wurde. Solche wiederaufbereitete Kohlenstofffasern können Kohlefaserabschnitte oder aber auch Kohlefaserverbundwerkstoffe wie beispielsweise Rovingreste sein. Darüber hinaus ist es von besonderem Vorteil, dass die Faserlängenverteilung der wiederaufbereiteten Kohlenstofffasern mittels einer Zerkleinerungsstufe erfolgt.
  • Die Erfindung umfasst ferner auch die Verwendung des elektrisch leitenden Papiergefüges als Heizpapier, insbesondere als Heizelement in Böden, Wänden, Tapeten, Behältnissen, Stoffen, Kleidung, Tischplatten, Heizplatten, Heizmatten, Auto-Innenheizungen, insbesondere Tür-, Sitz-, Armaturenbrettheizungen, dem Strahlenschutz, Kombinationen hiervon und dergleichen.
  • Gemäß einem weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels ist das erfindungsgemäß elektrisch leitende Papiergefüge auch dazu geeignet, neben der stromleitenden Funktion auch insbesondere für die Abschirmung von Strahlung, wie zum Beispiel elektromagnetischer Strahlung verwendet zu werden.
  • Im Rahmen von Untersuchungen konnte hierbei gezeigt werden, dass zum Beispiel elektromagnetische Strahlung, insbesondere Mikrowellenstrahlung durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Papiergefüges deutlich abgeschirmt werden kann.
  • Erfindungsgemäß elektrisch leitende Papiergefüge können somit in technischen Anlagen, bei elektronischen Baugruppen, in Wohnräumen und vielen anderen Anwendungen eingesetzt werden, um elektromagnetische Strahlung wirksam zu unterdrücken und somit abschirmend zu wirken. Ebenfalls kann es zum Einsatz kommen, um Menschen und Tiere gegenüber elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern zu schützen.
  • Bei technischer Betrachtung kann die Zuverlässigkeit und Funktionssicherheit von empfindlichen Geräten und Einrichtungen verbessert werden. Somit können erfindungsgemäß elektrisch leitende Papiergefüge den Strahlungsextinktionskoeffizienten stark beeinflussen bzw. zu Gunsten der Umwelt verändern.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Papiergefüges ist, dass die Aufarbeitung eines Kohlefaserverbundwerkstoffes, wie insbesondere CFK pyrolytisch erfolgt, wobei man das Harz durch Sublimation unter einer Temperatur von 550 °C entfernt - und somit die Kohlenstofffaser schadensfrei freigelegt wird. Hierbei liegen in der Regel uneinheitliche Faserlängen vor. Mittels einer nachgeschaltenen Zerkleinerungsstufe werden diese Fasern homogenisiert und auf einen definierten Längenbereich gebracht. Die in verschiedenen Formen und Größen pyrolisierten und aufbereiteten Kohlenstofffasern werden in der Stoffaufbereitung mit der Altpapiersuspension gemischt und dann gemeinsam dem flächigen Papierherstellungsprozess zugeführt.
  • Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Papiergefüges ist anzuführen, dass das Papiergefüge relativ kostengünstig hergestellt werden kann, den Einsatz von Recyclingfasern sowohl bzgl. der Kohlenstofffasern als auch der Cellulosefasern ermöglicht, das Papiergefüge eine hohe Flexibilität / Verformbarkeit bereitstellt (Beweglichkeit), das Papiergefüge auch mit niedriger flächenbezogener Masse herstellbar ist, einfach in der Handhabung (Verwendung) und problemlose in der Lagerhaltung ist und sich auch einfach und spezifisch Ausrüsten lässt.
  • Durch die Flexibilität des Materials kann nahezu jede Form - wie mit normalem Papier - gestaltet werden.
  • Die Verarbeitung der Recycling-Kohlefaser (auch "rC" genannt) erfolgt zu dem erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Papiergefüge mit einem Anteil von 1 bis zu 99 % der entsprechenden Recycling-Kohlefaser aus einer Faserstoffsuspension im Papierherstellungsprozess zu einem Papierblatt. Die flächenbezogene Masse kann hierbei zwischen 20 g/m2 und 1.000 g/m2 liegen.
  • Das kohlefaserhaltige Papiergefüge kann erfindungsgemäß elektrifiziert werden. Dabei erfolgt die Elektrifizierung zum Beispiel mit Schwachstrom zwischen 12 V und 40 V, bevorzugt mit 12 V oder 24 V (Gleich-, Wechselstrom), wodurch das kohlefaserhaltige Papiergefüge als Heizfläche verwendet werden kann.
  • Versuche zeigen, dass zum Beispiel bei 50 - 80 %-igen Kohlenfaserstoffanteil im Papiergefüge in Abhängigkeit der Stromaufnahme eine Oberflächentemperatur zwischen 15 bzw. 35 - 80 °C erreicht werden kann. Durch Anlegen eines höheren elektrischen Stromes ist es auch möglich, die Oberflächentemperatur auf über 100 °C zu steigern. Hierbei sind aber ggf. aufgrund des Entflammpunktes von Papier ggf. weitere Maßnahmen zu ergreifen, um insbesondere eine Entzündung des Papiergefüges im Betrieb als Heizelement zu verhindern. Hierzu kann beispielsweise das Papiergefüge mit entflammungshemmenden Hilfsstoffen ausgerüstet oder behandelt werden, um somit die entsprechende Eigenschaft bereit zu stellen.
  • Ein möglicher Vorteil eines solchen Papiergefüges, welches ggf. auch als "Heizpapier" bezeichnet werden kann liegt u.a. darin, dass das Material den Papiercharakter beibehält, weiterhin geschmeidig bleibt und wie klassisches Papier in alle Formen gestaltet und beschnitten werden kann. Ein Kaschieren auf Stein, Textilien oder andere Materialien ist ebenfalls möglich. So kann ein entsprechendes Papiergefüge als Wandheizung eingesetzt werden und durch die Anordnung an kalten Wänden wie beispielsweise in Kellern zur Vermeidung von Kältebrücken beitragen. Hierbei ist es nicht von Nöten besonders hohe Oberflächentemperaturen bereit zu stellen, sondern es ist ausreichend das Papiergefüge auf Raumtemperatur zu erwärmen. Damit kann bereits die Bildung von feuchten Stellen und somit auch die Gefahr von Schimmelbildung deutlich reduziert werden.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass bei diesem System durch die flächige Ausdehnung und Homogenität eine gleichmäßige und flächige Wärmeverteilung bereit gestellt werden kann. Wird das Papiergefüge durch Löcher oder Risse beschädigt, so leidet die Stromführung bzw. Leitfähigkeit nicht, die gleichmäßige Verteilung der Wärme wird beibehalten.
  • Die Messung der Widerstandswerte erfolgte mit einem LCR-Messgerät des Herstellers Hewlett Packard. Die Messspannung zur Widerstandsbestimmung betrug 3 V. Die Messzelle wies einen kreisförmigen Zentrumskontakt und einen ringförmigen Außenkontakt im gleichmäßigen Abstand von 1 cm zum Zentrum auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, dass die Erfindung nicht auf die hier dargestellte Ausführungen beschränkt, sondern vielmehr auch entsprechende Abwandlungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Zeichnungen in Verbindung mit den Ansprüchen. Es zeigt:
    • Figuren 1 bis 3 fotographische Aufsichtsdarstellungen verschiedener Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen elektrisch leitendes Papiergefüge mit recycelten Kohlenstofffasern;
    • Figur 4 eine graphische Darstellung der Entwicklung der Papierfestigkeit des Papiergefüges bei Zunahme des Kohlenstofffaseranteils;
    • Figuren 5 und 6 graphische Darstellungen der Temperaturentwicklung des Papiergefüges über die Zeit;
    • Figur 7 eine graphische Darstellung der Leistungsaufnahme des Papiergefüges in Abhängigkeit der Oberflächentemperatur;
    • Figuren 8 und 9 graphische Darstellungen des elektrischen Widerstandes in Abhängigkeit der Oberflächentemperatur.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind fotographische Aufsichtdarstellung des erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Papiergefüges mit recycelten Kohlenstofffasern dargestellt. Gut erkennbar sind im Kontrast zu dem hier verwendeten altpapierhaltigen Papierfaserstoff die Anordnung der stabförmigen, dunkel bis schwarzfarbigen recycelten Kohlenstofffasern in dem Papiergefüge.
  • In Figur 4 ist graphische die Entwicklung der Papierfestigkeit des Papiergefüges in Abhängigkeit des Kohlenstofffaseranteils im Papiergefüge dargestellt. Dabei ist auf der Abszisse der Anteil an recycelten Kohlestofffasern im Papiergefüge in Stufen von 0, 20, 50 und 80% und auf der Ordinate die Festigkeit ausgehend von 100 % ohne einen Kohlenstofffaseranteil aufgetragen. Man sieht deutlich, wie die Festigkeit mit Zunahme an Kohlenstofffasern abnimmt und bei 80 % Anteil an Kohlenstofffasern nur noch ca. 30 % des Ausgangswertes beträgt.
  • In den Figuren 5 und 6 ist jeweils graphische die Oberflächentemperaturentwicklung (Ordinate) verschiedener Papiergefüge über die Zeit (Abszisse) dargestellt. Hierbei wurden unterschiedliche Papiergefüge untersucht und die Oberflächentemperatur über 60 Sekunden (Figur 5) und 120 Sekunden (Figur 6) erfasst.
  • In der Figur 7 ist graphische die Leistungsaufnahme eines Papiergefüges pro Quadratmeter (Pspez. in W/m2) in Abhängigkeit der Oberflächentemperatur in °C dargestellt. Hierbei wird deutlich wie stark die Leistungsaufnahme ausgehend bei 26,6 °C mit ca. 100 W/m2 auf über 400 W/m2 bei 40,0 °C steigt. Dabei wurde eine Spannung von 12 V bei einer Stromstärke von 2 A an den gegenüberliegenden Kanten des Papiergefüges angelegt.
  • Schließlich zeigen die Figuren 8 und 9 die Entwicklung des elektrischen Widerstandes in Ohm in Abhängigkeit der Oberflächentemperatur in °C. In beiden Darstellungen wird deutlich, dass mit steigender Oberflächentemperatur - hier um ca. 20°C - der Widerstand des Papiergefüges um ca. 20 % abnimmt.
  • Im Rahmen von Untersuchungen zur Abschirmungseignung des erfindungsgemäßen Papiergefüges wurde festgestellt, dass zum Beispiel Mikrowellenstrahlung (Frequenz ca. 2450 MHz) durch ein entsprechendes Papiergefüge um mehr als 95 % reduziert werden konnte. So lag die Leistung der Quelle bei ca. 8 mW/cm2 und hinter dem Papiergefüge bei 0,4 mW/cm2.
  • Nachfolgend wird die Verarbeitung des erfindungsgemäßen Papier- / Blattgefüges beschrieben.
  • In einem ersten Versuch wurde ein Vließ aus Kohlenstofffasern verarbeitet. An den Seitenrändern wurde das Material gefaltet und in die Faltungen wurden mit einem schwarzen (rußhaltigen) Kleber silberfarbene Drähte eingeklebt.
  • Das zweite Vließ bestand auch aus Kohlefaser. An den Seitenrändern wurde das Material ebenfalls gefaltet und in die Faltungen wurden mit einem schwarzen (rußhaltigen) Kleber Kupferdrähte eingeklebt.
  • Im dritten Versuch bestand das Gewebe aus einer Mischung von Kohlenstofffasern und nicht elektrisch leitenden Fasern. An den Seitenrändern wurde das Material wieder gefaltet und in die Faltungen wurden mit einem schwarzen (rußhaltigen) Kleber Kupferdrähte eingeklebt.
  • Die Gewebe wurden mit CapaColl GK auf einer Gipskartonplatte verklebt. Anschließend wurde mit Haftgrund grundiert und einmal mit Alpinaweiß beschichtet.
  • Das Gewebe aus dem ersten Versuch ließ sich nur unter Schwierigkeiten kleben. Durch die Verklebung und die eingebetteten Drähte verzog sich das Gewebe und haftete nicht richtig auf der Gipskartonplatte - es bildeten sich Wellen, die öfter angedrückt werden mussten, bis der Kleber schließlich soweit abgebunden war, um das Gewebe von sich aus an der Platte haften zu lassen. Durch die Faltung/Verklebung bildeten sich unregelmäßige Kanten auf der Platte. Bei der weiteren Verarbeitung zeigte sich, dass das Gewebe vom Zusammenhalt schwach ist. Malerkrepp ließ sich nicht zerstörungsfrei ablösen. Ansonsten gestaltete sich der weitere Aufbau (Grundieren/Beschichten) als unproblematisch. Die Faltung/Verklebung verursacht eine stark unterschiedliche Schichtdicke im Bereich des Gewebes. Der verwendete Kleber verursacht aber keine Probleme bezüglich der Saugkraft des Untergrundes.
  • Das Gewebe aus dem zweiten Versuch ließ sich auch nur unter Schwierigkeiten kleben. Durch die Verklebung und die eingebetteten Drähte verzog sich das Gewebe und haftete nicht richtig auf der Gipskartonplatte - es bildeten sich Wellen, die öfter angedrückt werden mussten, bis der Kleber schließlich soweit abgebunden war, um das Gewebe von sich aus an der Platte haften zu lassen. Durch die Faltung/Verklebung bildeten sich unregelmäßige Kanten auf der Platte. Bei der weiteren Verarbeitung zeigte sich, dass das Gewebe des zweiten Versuchs vom Zusammenhalt her zwar schwach ist, es ist allerdings stärker als das Gewebe des ersten Versuchs. Das Malerkrepp ließ sich besser ablösen, als im Versuch 1. Ansonsten gestaltete sich der weitere Aufbau (Grundieren/Beschichten) als unproblematisch. Die Faltung/Verklebung verursacht eine stark unterschiedliche Schichtdicke im Bereich des Gewebes. Dieser Ansatz ist deutlich zu sehen. Der verwendete Kleber verursacht aber keine Probleme bezüglich der Saugkraft des Untergrundes. Im Betrieb erwärmten sich die seitlichen Leiterbahnen überproportional und sehr schnell. Das Vließ wurde mit einer Spannung von 20 - 30 V bestromt.
  • Das Gewebe des Versuchs drei ließ sich problemlos verarbeiten, reagierte gut auf den Kleber und haftete gut an der GKP. Durch die Faltung/Verklebung bildeten sich leicht unregelmäßige Kanten auf der Platte. Die weitere Verarbeitung gestaltete sich unproblematisch. Im Gegensatz zu dem Gewebe aus den Versuchen eins und zwei ließ sich das Malerkrepp am besten entfernen. Die Faltung/Verklebung verursacht eine unterschiedliche Schichtdicke im Bereich des Gewebes. Der verwendete Kleber verursacht aber keine Probleme bezüglich der Saugkraft des Untergrundes. Im Betrieb erwärmten sich die seitlichen Leiterbahnen überproportional und sehr schnell. Das Papiergefüge / Vließ wurde mit einer Spannung von 20 - 30 V bestromt.
  • Ein weiterer Versuch mit an den gegenüberliegenden Papierrändern aufgeklebten Kupferfolien zeigten sich sehr zufriedenstellende Ergebnisse hinsichtlich Stromleitung, Strom- und Wärmeverteilung über die gesamte Fläche. Hierbei erwärmten sich die seitlichen Leitbahnen nicht mehr überproportional, sondern wiesen die gleiche Temperatur auf, wie die gesamte Papierfläche.

Claims (15)

  1. Elektrisch leitendes Papiergefüge mit Faserstoffen, chemischen Additiven und Restfeuchte
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Papiergefüge cellulosehaltige Faserstoffe und Kohlenstofffasern aufweist, durch deren Mischungsverhältnis der spezifische Widerstand des Papiergefüges in einem Bereich zwischen 10-1 Ωm und 10-6 Ωm liegt,
    wobei der Anteil an Kohlenstofffasern größer 35 % oder zwischen größer 35 % und 99 %, vorzugsweise zwischen 45 % und 85 %, besonders bevorzugt zwischen 50 % und 80 %, ganz besonders bevorzugt über 50 %, ist und
    die Kohlenstofffasern eine Faserlänge in einem Bereich zwischen 1 µm bis 50.000 µm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 8.000 µm bis 50.000 µm, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 µm bis 8.000 µm und weiter besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 5.000 µm bis 8.000 µm, aufweisen.
  2. Papiergefüge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der cellulosehaltige Faserstoffanteil aus einer Gruppe von Faserstoffen ausgewählt wird, welche Holzfasern, Halbzellstoffe, Thermomechanical Pulp, Hadern, chemisch aufgeschlossene Cellulose wie Sulfat- oder Sulfitzellstoff, Holzstoff, chemisch modifizierten Holzstoff, wiederaufbereiteten Faserstoffe, Kombinationen hiervon und dergleichen aufweist.
  3. Papiergefüge gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die chemischen Additive aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche insbesondere Retentionsmittel, Entwässerungshilfsmittel, Retentionsmittel-Dual-Systeme oder Mikropartikelsysteme, Nass- und Trockenverfestiger, Leimungsmittel, Füllstoffe und/ oder Pigmente, insbesondere aus einer Gruppe von Talkum, Titandioxid, Aluminiumhydroxid, Bentonit, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Kaolin ausgewählt, Entschäumer, Entlüfter, Biozide, Enzyme, Bleichhilfsmittel, optische Aufheller, Farbstoffe, Nuancierfarbstoffen, Störstofffänger, Fällungsmittel (Fixiermittel), Benetzungsmittel, pH-Regulatoren, und/oder
    wasserlösliche Polymere, insbesondere aminhaltige Polymere, Polyethylenimin, Pyrolidin, Polyamide, Polyacrylamid, Aridin, Proteine, Peptide, polyetherhaltige Polymere, insbesondere Polyethylenoxid, Polyether, hydroxylgruppenhaltige Polymere, insbesondere Stärke, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, geladene Polymere, insbesondere kationische Polymere, insbesondere kationische Stärke, Maisstärke, Kartoffelstärke, Weizenstärke, Reisstärke, ammoniumgruppenhaltige Polymere, anionische Polymere, insbesondere anionisch modifizierte Polyacrylamide, sulfonisierte Polymere, anorganische Salze mit hoher Ladungsdichte, insbesondere Aluminiumsalze, Aluminium(III)Chloride, Aluminiumsulfat, Natriumaluminat, anorganische, geladene Partikel/ Pigmente, insbesondere Bentonit, Montmorillonit, Natriumsilikat, Naßverfestiger, insbesondere Epichlorhydrinharze, Glyoxal, Zirkoniumsalze, Zirkoncarbonat, Kombination aus anionischen Polymeren und kationisch modifiziertem Pigmenten, Kombinationen hiervon und dergleichen aufweist.
  4. Papiergefüge gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kohlenstofffasern aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche hochfeste Kohlenstofffasern insbesondere high tensity/ high tenacity, intermediate modulus, hochsteife insbesondere high modulus, ultra modulus, ultra high modulus, ultra modulus strength, hochsteife/ hochfeste Kohlenstofffasern Kombinationen hiervon und dergleichen aufweist.
  5. Papiergefüge gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens ein Anteil der Kohlenstofffasern wiederaufbereitete Kohlenstofffasern sind.
  6. Papiergefüge gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die recycelten Kohlenstofffasern durch pyrolytische Aufarbeitung von Kohlefaserverbundwerkstoffen mit Harzentfernung durch Sublimation hergestellt werden.
  7. Papiergefüge gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die recycelten Kohlenstofffasern in einer Zerkleinerungsstufe auf eine homogene Faserlänge in einem Bereich zwischen 1 µm bis 50.000 µm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 8.000 µm bis 50.000 µm, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 1 µm bis 8.000 µm und weiter besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 5.000 µm bis 8.000 µm eingestellt werden.
  8. Papiergefüge gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der spezifische Widerstand des Papiergefüges im Bereich von 10-2 Ωm und 10-5 Ωm, vorzugsweise zwischen 10-2 und 10-4 Ωm, besonders bevorzugt zwischen 10-2 bis 10-3 Ωm.
  9. Papiergefüge gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Flächengewicht des Papiergefüges nach DIN EN ISO 536 im Bereich von 15 bis 1000 g/m2, vorzugsweise zwischen 20 bis 800 g/m2, besonders bevorzugt zwischen 20 bis 300 g/m2, ganz besonders bevorzugt über 40 g/m2 liegt.
  10. Papiergefüge gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Papiergefüge eine Leistungsaufnahme im Bereich von 50 W/m2 bis 5.000 W/m2, vorzugsweise eine Leistungsaufnahme im Bereich von 100 W/m2 bis 3.700 W/m2, besonders bevorzugt eine Leistungsaufnahme im Bereich von 100 W/m2 bis 1.000W/m2, ganz besonders bevorzugt eine Leistungsaufnahme im Bereich von 250 W/m2 bis 750 W/m2 aufweist.
  11. Papiergefüge gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Papiergefüge eine Oberflächentemperatur im Bereich von 15 °C bis 130 °C, vorzugsweise eine Oberflächentemperatur im Bereich von 35 °C bis 100 °C, besonders bevorzugt eine Oberflächentemperatur im Bereich von 15 °C bis 99 °C, ganz besonders bevorzugt eine Oberflächentemperatur im Bereich von 75 °C bis 130 °C aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Papiergefüges gemäß einem der vorstehenden Ansprüche mit den Schritten:
    - Bereitstellen einer Stoffsuspension aus cellulosehaltigem Faserstoff und Wasser;
    - Zugabe wenigstens eines chemischen Additives;
    - Zugabe der Kohlenstofffasern, wobei der Anteil an Kohlenstofffasern größer 35 % oder zwischen größer 35 % und 99 %, vorzugsweise zwischen 45 % und 85 %, besonders bevorzugt zwischen 50 % und 80 %, ganz besonders bevorzugt über 50 %, ist;
    - Entwässern der Stoffsuspension und Herstellung des elektrisch leitenden Papiergefüges;
    - Mechanische Entwässerung und Trocknung des elektrisch leitenden Papiergefüges.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens ein Anteil der Kohlenstofffasern wiederaufbereite Kohlenstofffasern sind, bei welchen beispielsweise eine pyrolytische Aufbereitung der Kohlefaserverbundwerkstoffe mit Harzentfernung durch Sublimation eingesetzt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserlängenverteilung der wiederaufbereiteten Kohlenstofffasern mittels einer Zerkleinerungsstufe erfolgt.
  15. Verwendung des elektrisch leitenden Papiergefüges gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 als Heizpapier, insbesondere als Heizelement in Böden, Wänden, Tapeten, Behältnissen, Stoffen, Kleidung, Tischplatten, Heizplatten, Heizmatten, Auto-Innenheizungen, insbesondere Tür-, Sitz-, Armaturenbrettheizungen, für den Strahlenschutz, Kombinationen hiervon und dergleichen.
EP14156382.5A 2013-02-26 2014-02-24 Elektrisch leitendes Papiergefüge Active EP2770104B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101899.8A DE102013101899A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Elektrisch leitendes Papiergefüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2770104A1 EP2770104A1 (de) 2014-08-27
EP2770104B1 true EP2770104B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=50179487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14156382.5A Active EP2770104B1 (de) 2013-02-26 2014-02-24 Elektrisch leitendes Papiergefüge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2770104B1 (de)
DE (1) DE102013101899A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020224800A1 (de) 2019-05-09 2020-11-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Elektrisch leitendes papiergefüge, verfahren zum herstellen desselben und verwendung
EP3892794A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Flooring Technologies Ltd. Belagsystem für einen fussboden, eine wand und/oder eine decke
EP3978233A1 (de) 2020-10-05 2022-04-06 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Beheizbares verbundmaterial für den einsatz bei der herstellung modernisierung, sanierung oder renovierung von gebäuden, gebäudeteilen oder dergleichen
DE102022112515A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Saint-Gobain Rigips Gmbh Verfahren zum herstellen eines plattenförmigen flächenheizelements und flächenheizelement hergestellt nach diesem verfahren, sowie wandabschnitt oder deckenabschnitt oder bodenabschnitt aufweisend das flächenheizelement
DE102022130277A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Elektrisch leitendes Papiergefüge, Verfahren zum Herstellen desselben und Verwendung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10392752B2 (en) * 2013-05-22 2019-08-27 Dow Global Technologies Llc Paper composition and process for making the same
DE102013109772A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 RESO GmbH & Co. KG Papiergefüge und dessen Herstellung im Nassverfahren aus Carbonfasern
CN106182340A (zh) * 2015-05-05 2016-12-07 合肥四达环境系统工程科技有限公司 辐射防护板
DE202017104624U1 (de) 2017-08-02 2017-09-29 Thomas Seidl Elektrische Flächenheizung und Baukörper mit einer solchen Flächenheizung
DE102018006087A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 AdFiTech GmbH Flächenheizelement, elektrische Flächenheizung und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelements
CN107613587B (zh) * 2017-08-10 2020-06-19 华南理工大学 一种基于碳纤维的透明导电发热薄膜的制备方法
US20230235511A1 (en) * 2020-04-15 2023-07-27 KOPHA GmbH Electrically Conductive Paper
DE102022000645A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Faserformteil, Verfahren zum Herstellen desselben und Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3367851A (en) * 1964-04-09 1968-02-06 Minnesota Mining & Mfg Non-woven conductive paper mat
EP1186704A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Ruey Ling Chen Papier aus Asphaltkohlenstoff-Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
US8172982B2 (en) * 2008-12-22 2012-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductive webs and process for making same

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020224800A1 (de) 2019-05-09 2020-11-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Elektrisch leitendes papiergefüge, verfahren zum herstellen desselben und verwendung
EP3892794A1 (de) 2020-04-08 2021-10-13 Flooring Technologies Ltd. Belagsystem für einen fussboden, eine wand und/oder eine decke
WO2021204963A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Flooring Technologies Ltd. Belagsystem für einen fussboden, eine wand und/oder eine decke
EP3978233A1 (de) 2020-10-05 2022-04-06 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Beheizbares verbundmaterial für den einsatz bei der herstellung modernisierung, sanierung oder renovierung von gebäuden, gebäudeteilen oder dergleichen
DE102020006085A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Beheizbares Verbundmaterial für den Einsatz bei der Herstellung Modernisierung, Sanierung oder Renovierung von Gebäuden, Gebäudeteilen oder dergleichen
DE102022112515A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Saint-Gobain Rigips Gmbh Verfahren zum herstellen eines plattenförmigen flächenheizelements und flächenheizelement hergestellt nach diesem verfahren, sowie wandabschnitt oder deckenabschnitt oder bodenabschnitt aufweisend das flächenheizelement
DE102022130277A1 (de) 2022-11-16 2024-05-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Elektrisch leitendes Papiergefüge, Verfahren zum Herstellen desselben und Verwendung
EP4372146A1 (de) 2022-11-16 2024-05-22 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Elektrisch leitendes papiergefüge, verfahren zum herstellen desselben und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2770104A1 (de) 2014-08-27
DE102013101899A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2770104B1 (de) Elektrisch leitendes Papiergefüge
DE69124214T2 (de) Nassgelegtes faseriges thermoplastisches Material und wässrige Dispersion zu dessen Herstellung
EP2619002B1 (de) Feuerfestes laminat
DE69108623T2 (de) Hochschermodulhonigwabe aus Aramid.
EP3966388B1 (de) Elektrisch leitendes papiergefüge, verfahren zum herstellen desselben und verwendung
DE10318858A1 (de) Faservliesmatte, Verfahren zu dessen Herstellung und Faserverbundwerkstoff
DE69718528T2 (de) Vollaromatischer polyamidvliesstoff
DE3103116A1 (de) Mit hitzehaertbarem harz impraegniertes faservlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1492666A1 (de) Verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2350158A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitfaehigen polyolefin-folienmaterials
EP3351369B1 (de) Dreidimensionales faserformteil, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen faserformteils
DE69524810T2 (de) Aromatische Polyesterfasern enthaltendes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014006822B4 (de) Schleifmittelträger und Schleifmittelträger mit mindestens zwei Lagen eines Trägermaterials sowie daraus hergestellter Schleifartikel
WO2015140316A1 (de) Verstärkungsstrukturen mit wärmeleitfähigkeitserhöhender beschichtung in harzmatrix und von beschichtung getrennte elektrische leiterstruktur
EP2943352B1 (de) Beschichtungssystem
DE102020104993B4 (de) Halbzeug für ein Schleifmittel, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3718768B1 (de) Imprägnat mit antistatischen eigenschaften
EP3538359B1 (de) Verfahren zur herstellung von laminat-verbundwerkstoffen
WO2017013015A1 (de) Mehrlagiges kartonmaterial und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen kartonmaterials
DE202007018000U1 (de) Direkt-dekorierbare Verbundwerkstoffe und deren Verwendung
EP2186635B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffplatten mit einer Verschleißschicht und dadurch hergestellte Holzwerkstoffplatten
EP2848734B1 (de) Papiergefüge und dessen Herstellung im Nassverfahren aus Carbonfasern
EP2821547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn sowie damit hergestellte mehrlagige Faserstoffbahn
DE102014211021A1 (de) Imprägnierte Filtermaterialien und daraus hergestellte Filterelemente
DE102012010693A1 (de) Tragendes Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150626

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RESO OBERFLAECHENTECHNIK GMBH

Owner name: HELFER, PETER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797022

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014000726

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014000726

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014000726

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 11