EP2743950A1 - Polaritätsunabhängiges Schaltgerät zum führen und trennen von Gleichströmen - Google Patents

Polaritätsunabhängiges Schaltgerät zum führen und trennen von Gleichströmen Download PDF

Info

Publication number
EP2743950A1
EP2743950A1 EP13196977.6A EP13196977A EP2743950A1 EP 2743950 A1 EP2743950 A1 EP 2743950A1 EP 13196977 A EP13196977 A EP 13196977A EP 2743950 A1 EP2743950 A1 EP 2743950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
switching device
contacts
contact
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13196977.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2743950B1 (de
Inventor
Karsten Gerving
Volker Lang
Johannes Meissner
Ralf Thar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority to PL13196977T priority Critical patent/PL2743950T3/pl
Publication of EP2743950A1 publication Critical patent/EP2743950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2743950B1 publication Critical patent/EP2743950B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/64Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts

Definitions

  • the invention relates to a polarity-independent switching device for guiding and separating high DC currents.
  • the switching device comprises a gas-tight, electrically insulating housing, which can be filled with an insulating gas, at least one pair of contacts, which is arranged in the housing and having a fixed contact and a movable contact, wherein the two contacts in an on state of the switching device in Contact to each other and in an off state of the switching device are separated, an arc runner assembly which generates a magnetic field at least in the region of the contact pair, and a first arc guiding arrangement, by means of which an arc occurring between the contacts with a first current direction in the direction of a remote from the contacts arranged Deletion area is passed.
  • Such a switching device is for example from the US Pat. No. 5,680,084 known.
  • the housing described therein is filled with a gas mixture comprising hydrogen.
  • switches in which one or more contact pairs are provided, which are operated in an air atmosphere. When opening such switches creates a switching arc between the contacts of a contact pair. In AC applications, this switching arc extinguishes between the contacts at the natural zero crossing of the current, thus causing a permanent interruption of the current flow.
  • the switching chamber walls and the extinguishing chambers are also subjected to thermal stress, which results in a limitation of the electrical life of the switching device.
  • the load of the switching device during the switching process is particularly high in the case of high arc performance, especially in the absence or low mobility of the arc, resulting in a relatively high contact erosion and material changes of the switching chamber walls by locally high thermal loads result.
  • a high thermal load of the switching chambers occurs in particular at high direct currents, which in contrast to comparable alternating currents have no sinusoidal current profile with natural zero crossing and thus have after separation of the switching contacts a consistently high arc performance.
  • it is therefore essential to minimize the burning time of the switching arc by its rapid cooling and deionization of the switching path. In this case, a rapid increase in the burning voltage is achieved, which leads to the extinction of the arc when reaching the driving voltage.
  • a very efficient arc quenching can be achieved if, instead of normal air as the switching environment, hydrogen or a hydrogen-containing gas mixture in the form of a hermetically sealed housing of the switch is selected. It is known that hydrogen molecules cause a very efficient cooling and deionization of the switching path due to significantly higher particle velocity compared to air molecules. As a result, when switching in a hydrogen atmosphere on a free-burning arc, a multiple of the arc voltage achievable with the same switching arrangement in air can be achieved. In practice, this means that you can build a higher arc voltage over a targeted elongation of the switching arc, caused by a magnetic blower field, as by the division of the arc into several partial arcs in the form of a classic arc splitter.
  • Encapsulated hydrogen-filled switching devices can be found today in several products in the form of compact relays for currents up to several hundred amps realized. Above all, these products are designed to permanently carry currents of this magnitude in the form of very compact arrangements and typically to switch them several thousand times. With these compact switching chambers, however, the achievable switching numbers are limited at high switching capacities by a gradually decreasing insulation capacity of such arrangements.
  • the switching device which is suitable for DC operation, comprises a gas-tightly encapsulated, electrically insulating housing which can be filled with an insulating gas.
  • the housing is at least one pair of contacts with a fixed contact and a arranged movable contact, wherein the two contacts are separated in an on state of the switching device in contact with each other and in an off state of the switching device.
  • two such pairs of contacts are provided per pole to realize a double interruption.
  • an arc runner arrangement At least in the region of the contact pair or contact pairs, an arc runner arrangement generates a magnetic field, in particular a substantially homogeneous magnetic field, which is also called a blow field and is suitable for driving one or more arcs.
  • a first arc guide arrangement for conducting an arc occurring between the contacts with a first current direction in the direction of an extinguishing region of the housing arranged remotely from the contacts.
  • the extinguishing area is initially to be understood as an area within the housing which is sufficiently far away from the contacts in order to prevent damage to the latter due to the influence of the arcs.
  • suitable additional measures for extinguishing the arc can be provided, which are described as preferred embodiments.
  • a second arc guide arrangement is provided such that an arc occurring between the contacts is also conducted in the direction of the extinguishing area with a second current direction opposite to the first current direction.
  • the advantage here is that the two Lichtbogenleitanssenen are designed such that the arc is directed independently of its current direction in the same direction, without the need for special insulating partitions would be required. Irrespective of the polarity of the arc, it can thus advantageously be rapidly driven into a region of the housing remote from the contacts, so that the contacts are subjected to less thermal stress. Since each arc is driven in the same direction regardless of the polarity, a correspondingly compact housing with advantageously low space requirements can be used.
  • a permanent magnetic field is generated by means of permanent magnets in order to provide a magnetic field in a simple manner and current-independent.
  • the first arc guide arrangement is designed such that an arc with a first current direction is deflected in a first direction of rotation and directed in the direction of the extinguishing area.
  • the second arc guide arrangement is arranged such that an arc is deflected with a second current direction in a direction of rotation opposite to the first direction of rotation and directed in the direction of the extinguishing area. This means that the arc is deflected independently of its current direction and is driven in the direction of the extinguishing area.
  • the paths which the arc must cover until it reaches the extinguishing area are preferably the same size in order to ensure the same switching behavior of the switching device in both current directions.
  • the fixed contact or the fixed contacts is / are connected to a housing bottom.
  • a particularly robust switch can advantageously be realized, which is only made possible by the fact that arcs can be driven independently of polarity in such a way that they move away from the housing bottom with the fixed contacts.
  • the housing bottom is therefore preferably arranged approximately opposite the extinguishing area, or the extinguishing area extends adjacent to a housing wall opposite the housing floor. This refers to a substantially cuboidal housing, but is analogous to any other housing forms transferable.
  • the electrodes are guided through the housing bottom to the contacts.
  • a switching piece is guided through a flexible gas seal through the housing bottom, wherein the movable contact is arranged on the switching piece and movable from outside the housing.
  • the contact piece is designed as a bridge switching piece, which carries two movable contacts.
  • two movable contacts are arranged on the bridge switching piece, wherein the bridge switching piece has an actuator which is guided via a flexible gas seal through the housing bottom.
  • a multi-pole switching device In a multi-pole switching device is provided that two bridge switching pieces each have a movable gas seal through the housing bottom movable actuator, wherein a rigid connection axis between the actuators outside the housing is provided for synchronization.
  • two bridge switching pieces are connected via a non-conductive switching bridge and have a common, movable via a flexible gas seal through the housing bottom actuator.
  • the part of the flexible gas seal facing the bridge contact piece is surrounded by a protective screen.
  • the flexible gas seal is particularly preferably designed as a bellows, in particular of a stainless steel material.
  • the first arc guide arrangement has a first section for deflecting the arc by approximately 90 ° and a second section for guiding the arc substantially rectilinearly.
  • each arc is extended along the arc guide assembly by increasing the distance of the base points.
  • the second portion of the first arc guide assembly is designed such that the arc becomes longer toward the extinguishing region, whereby the alignment of the arc is maintained parallel to the housing bottom.
  • the first arc guide assembly comprises an outer baffle and an inner baffle, wherein the outer baffle extends from the fixed contact and the inner baffle extending from the movable contact.
  • the outer baffle preferably extends substantially parallel to the side walls of the housing.
  • the inner baffle extends in the second section particularly preferably such that the distance to the outer baffle increases in the direction of the extinguishing area.
  • the second arc guide is designed mirror-symmetrically to the first arc guide.
  • the outer baffles of the first and second arc guide together with a contact carrier form a U-shape, wherein the contact carrier forms a web of the U-shape and wherein the fixed contact inside, based on the U-shape , is located in the area of the bridge.
  • the web of the U-shape in particular has a thickening directed towards the interior of the U-shape, on which the fixed contact is arranged.
  • the inner baffles of the first and second arc guide assembly together form a shape that corresponds to the contour of an onion shape.
  • a stepless transition from the respective contact to the baffle is provided.
  • the edge regions of the contacts in particular have a chamfer. This allows a faster, harmonious transition of the arc root from the contact surfaces to the rails, as a result, advantageously a material erosion is minimized by the arcs.
  • a quenching device with a plurality of electrically insulating, mutually parallel extinguishing plates in the region of the extinguishing area is provided per arc guide.
  • the extinguishing devices are preferably shaped such that the arc is widened meandering.
  • the extinguishing plates protrude differently far on an inlet side of the extinguishing devices.
  • alternately shorter and longer extinguishing plates are preferably provided.
  • the extinguishing plates each have a notch on an inlet side of the extinguishing devices, which are formed asymmetrically and / or arranged eccentrically. In particular, this results from the fact that the notches of all extinguishing plates form a groove with an odd course.
  • the insulating gas is hydrogen or a hydrogen-containing gas mixture.
  • FIGS. 1 to 3 show the switching device according to the invention in various representations, wherein in FIG. 2 and in FIG. 3 a housing 3 of the switching device for the sake of clarity is not shown.
  • the FIGS. 1 to 3 will be described together below.
  • the switching device according to the invention suitable for DC operation, comprises a gas-tight, electrically insulating housing 3 which can be filled with an insulating gas (not shown).
  • the housing 3 at least one pair of contacts 15, 21 is arranged with a fixed contact 15 and a movable contact 21, wherein the two contacts 15, 21 are separated in an on state of the switching device in contact with each other and in an off state of the switching device.
  • two such contact pairs 15, 21, 15 ', 21' are provided per pole 14 in order to realize a double interruption.
  • An arc runner assembly 81, 82 generates at least in the region of Contact pair 15, 21 and the contact pairs 15, 21, 15 ', 21', a magnetic field, in particular a substantially homogeneous magnetic field, which is also referred to as blow field and is suitable for driving one or more arcs.
  • a first arc guide arrangement 41, 42 is provided to conduct an arc occurring between the contacts 15, 21 with a first current direction in the direction of an extinguishing region 31 of the housing 3 arranged away from the contacts.
  • the extinguishing area 31 is to be understood as an area within the housing 3 which is sufficiently far away from the contacts 15, 21 in order to prevent damage to the latter due to the influence of the arcs.
  • a second arc guide arrangement 41 ', 42' is provided such that an arc occurring between the contacts 15, 21 is likewise conducted in the direction of the extinguishing area 31 with a second current direction opposite to the first current direction.
  • the fixed contact 15 is connected to a housing bottom 30, which is arranged approximately opposite the extinguishing region 31.
  • the erase area 31 is adjacent to a housing wall 33, which is opposite to the housing bottom 30. Side walls 32 may be formed integrally with the housing wall 33.
  • the contact apparatus consists in the embodiment shown of a double breaker arrangement with two identical contacts 15, 15 ', and a movable contact piece 20 with two movable contacts 21, 21'.
  • the fixed contacts 15, 15 ' are designed in such a way that they consist of a contact carrier 11 and a contact plate, which are preferably connected via a flat solder connection. From the contact carrier 11 from each two metal strips extend as outer Lichtbogenleitbleche 41 made of copper or other, erosion-resistant metal, in opposite directions, in the way that, starting from the contact carrier 11 initially ramped in the direction of the base plate 30 to subsequently gradually parallel towards the in FIG. 3 leaked longitudinal axis L shown.
  • This arrangement which thereby has the shape of a centrally inwardly dented "U", at the web 17 is in the middle of the fixed contact 15, has the function of an arc rail 41 for the on the fixed contacts 15 when opening the contact bridge 20 under electrical load resulting arc base points.
  • the contact carriers 11 each pass into electrodes 18, preferably in the form of cylindrical connecting pins 18, wherein the connecting pins 18 are fixedly connected to the base plate 30 of the hermetically sealed switching chamber 3, preferably via a solder connection, in such a way that they are electrically insulated from one another.
  • the electrical insulation is realized in that the base plate 30 made of an insulating material, preferably made of ceramic.
  • the cylindrical connecting pins 18 serve to connect the two power supply lines 14.
  • the lateral surfaces 16 of the contacts 15 are in the direction of the arc runners 41, 41 be chamfered or chamfered in such a way that a smooth transition from the contact 15, 21, 15 ', 21' to the rails 41, 42, 41 ', 42' takes place, resulting in a fast, low-Abbrandern the switching arc of the contacts 15, 21, 15 ', 21' favors.
  • the U-shaped arc runner assemblies 41, 41 'of the two fixed contacts 15, 15' are arranged parallel to each other.
  • the bridge switching piece 20 For actuating the bridge switching piece 20, this is firmly connected in its center with a cylindrical switching axis as an actuator 22, which consists at least partially of insulating material and in the direction of the double arrow P along the axis L is movable.
  • a protective shield 26 of preferably metallic material concentrically In this case, the protective screen 26 is preferably connected to the connection plate 23 of the bridge contact piece 20 by means of a solder connection.
  • the bridge-side rails 42, 42 ' are in this case arranged with the festAND sectionen rails 41, 41' each in a plane in such a way that each belonging to a contact pair 15, 21 rails 41, 42 extend in a plane, the two planes the contact pairs in turn are parallel to each other.
  • a steadily diverging track arrangement is formed, with the aid of which an arc which moves away from a contact pair 15, 21 under the influence of a magnetic blow field continuously widens, the arc voltage continuously increasing.
  • an atmosphere of hydrogen or a hydrogen-containing gas mixture is achieved by the expansion of the arc to a multiple times higher arc voltage, so that in this way a very efficient extinguishing of the arc is made possible.
  • 15 ' can be in the movable contacts 21, 21' by a bevel of the lateral surfaces 16 of the contacts 21, 21 'in the direction of the arc runners 42, 42' achieve a continuous transition, which a fast, low-combustion migration of the switching arc of the contacts 21, 21 'favors.
  • the in the FIGS. 1 to 3 described switching chamber has a mirror-symmetrical structure, in such a way that the opening of the two pairs of contacts 15, 21, 15 ', 21' resulting partial arcs on the there acting homogeneous magnetic field regardless of the current flow direction always away from the contacts, each along one of the both diametrically opposite track arrangements 41, 42, 41 ', 42' are moved away with continuous expansion until the arcs meet the meandering chamber 50 located at the end of the diverging track pair, where they are further elongated due to their geometry and extinguished at the latest there, which will be discussed in more detail.
  • a plate-shaped pair of permanent magnets 81, 82 which are arranged in correct magnetic polarity parallel to each other, in such a way that the field lines are substantially perpendicular to the planes of the arc runners 41, 42, 41 ', 42' spanned.
  • a ferromagnetic arrangement of parallel pole plates can be used to produce a homogeneous permanent magnetic field, which are connected to one or more permanent magnets of sufficient field strength in a suitable manner.
  • a permanent magnetic arrangement can be located both inside and outside the encapsulated switching chamber 3. To realize a compact and inexpensive as possible switching chamber, however, it is expedient to arrange the permanent magnet assembly outside of the switching chamber.
  • the meandering chamber 50 in this case consists of a stacking arrangement of plates 71, 72, 73, 74 made of an erosion-resistant insulating material, preferably ceramic, which are fixed in a manner analogous to the deion-quenching chambers frequently used in air at a defined distance from each other in a frame, which also consists of insulating material.
  • a meandering chamber 50 run, as in FIG.
  • the switching arc facing the leading edges of this stack assembly not along a straight line, but the end faces of each adjacent plates 71, 72, 73, 74 are offset from each other in the direction of the arc front.
  • the stack arrangement can also consist of plates of different lengths, in such a way that here also on a shorter plate in each case a longer plate follows and vice versa, so that the end faces of adjacent plates in the direction of the arc front are offset from each other.
  • the switching arc divides into a plurality of individual partial arcs whose arc length corresponds to the clear distance between adjacent quenching plates
  • the total arc voltage generated in the Deionhunt as the sum of the voltages of all Partial arcs
  • the arc is not divided when entering a meandering chamber, but selectively extended by nestling to the individual chamber plates 71, 72, 73, 74 and by the blasfeld whatsoever influencee bulge in the space between the plates.
  • a further reinforcement of the arc bulge can be, as in FIG.
  • each pole has its own movable switching axis 22, 22 ', which is in each case sealed with a bellows 24, 24' gas-tight against the switching chamber 3.
  • the synchronization of the two switching axes 22, 22 ' takes place from outside the Switching chamber 3 via a rigid, movable in the direction of the double arrow P connection axis 90 between the switching axes.
  • a multi-pole design can also be carried out in such a way that the switching arrangements for each pole are housed in separate, hermetically sealed chambers (not shown), wherein for the switching bridges of each pole a separate bellows-sealed linear feedthrough exists whose synchronization again in the just described Way done via a rigid connection axis.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Ein polaritätsunabhängiges Schaltgerät zum Führen und Trennen hoher Gleichströme umfasst ein gasdicht gekapseltes, elektrisch isolierendes Gehäuse (3), das mit einem Isoliergas füllbar ist, mindestens ein Kontaktpaar 15, 21, das in dem Gehäuse angeordnet ist und das einen festen Kontakt und einen beweglichen Kontakt aufweist, wobei die beiden Kontakte in einem eingeschalteten Zustand des Schaltgeräts in Kontakt zueinander und in einem ausgeschalteten Zustand des Schaltgeräts getrennt sind, eine Lichtbogentreiberanordnung 81, 82, die zumindest im Bereich des Kontaktpaares ein Magnetfeld erzeugt, sowie eine erste Lichtbogenleitanordnung 41, 42, mittels derer ein zwischen den Kontakten auftretender Lichtbogen mit einer ersten Stromrichtung in Richtung eines von den Kontakten entfernt angeordneten Löschbereichs geleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein polaritätsunabhängiges Schaltgerät zum Führen und Trennen hoher Gleichströme. Das Schaltgerät umfasst ein gasdicht gekapseltes, elektrisch isolierendes Gehäuse, das mit einem Isoliergas füllbar ist, mindestens ein Kontaktpaar, das in dem Gehäuse angeordnet ist und das einen festen Kontakt und einen beweglichen Kontakt aufweist, wobei die beiden Kontakte in einem eingeschalteten Zustand des Schaltgeräts in Kontakt zueinander und in einem ausgeschalteten Zustand des Schaltgeräts getrennt sind, eine Lichtbogentreiberanordnung, die zumindest im Bereich des Kontaktpaares ein Magnetfeld erzeugt, sowie eine erste Lichtbogenleitanordnung, mittels derer ein zwischen den Kontakten auftretender Lichtbogen mit einer ersten Stromrichtung in Richtung eines von den Kontakten entfernt angeordneten Löschbereichs geleitet wird.
  • Ein solches Schaltgerät ist beispielsweise aus der US 5 680 084 A bekannt. Das dort beschriebene Gehäuse ist mit einem Gasgemisch, welches Wasserstoff umfasst, gefüllt. Es sind auch andere Schalter bekannt, bei denen ein oder mehrere Kontaktpaare vorgesehen sind, die in einer Luftatmosphäre betrieben werden. Beim Öffnen solcher Schalter entsteht ein Schaltlichtbogen zwischen den Kontakten eines Kontaktpaares. Bei Wechselstromanwendungen erlischt dieser Schaltlichtbogen zwischen den Kontakten beim natürlichen Nulldurchgang des Stroms, so dass eine dauerhafte Unterbrechung des Stromflusses bewirkt wird. Insbesondere bei höheren Strömen wird mittels eines magnetischen Blasfelds, das entweder extern über ein Permanentmagnetsystem oder auch über ein im Schalter selbst über geeignet geführte Strombahnen erzeugtes Eigenmagnetfeld entsteht, der Schaltlichtbogen von den Kontakten weggetrieben und erweitert bis er aufgrund von Deionisierung und Kühlung erlischt. Es sind auch Schalter mit Löschsystemen bekannt, z.B. in Form sogenannter Deion-Kammern, in denen durch Aufteilung des Schaltlichtbogens in mehrere Teillichtbögen bei gleichzeitiger Kühlung durch Kammerwände und Löschbleche eine schnelle Erhöhung der Lichtbogenspannung erfolgt, so dass es spätestens beim Erreichen der treibenden Spannung zum Erlöschen und damit zu einer dauerhaften Unterbrechung des elektrischen Stroms kommt.
  • Je nach Energiegehalt des Lichtbogens kommt es hierbei zu einer unterschiedlich hohen thermischen Belastung der Kontaktanordnung, verbunden mit einem gewissen Abbrand an Kontaktwerkstoff. Thermisch belastet werden auch die Schaltkammerwände sowie die Löschkammern, was im Ergebnis zu einer Begrenzung der elektrischen Lebensdauer des Schaltgeräts führt. Die Belastung des Schaltgeräts während des Schaltvorgangs ist besonders hoch im Falle großer Lichtbogenleistungen, insbesondere bei fehlender oder geringer Mobilität des Lichtbogens, was zu einem vergleichsweise hohen Kontaktabbrand sowie Materialveränderungen der Schaltkammerwände durch örtlich hohe thermische Belastungen zur Folge hat.
  • Eine hohe thermische Belastung der Schaltkammern tritt insbesondere bei hohen Gleichströmen auf, welche im Gegensatz zu vergleichbaren Wechselströmen keinen sinusförmigen Stromverlauf mit natürlichem Nulldurchgang aufweisen und damit nach Trennung der Schaltkontakte eine gleichbleibend hohe Lichtbogenleistung aufweisen. Zum Erzielen einer möglichst hohen Lebenserwartung eines Schaltgeräts für Gleichstromanwendungen ist es daher unumgänglich, die Brenndauer des Schaltlichtbogens durch dessen schnelle Kühlung und Deionisierung der Schaltstrecke zu minimieren. Hierbei wird ein rasches Ansteigen der Brennspannung erzielt, die beim Erreichen der treibenden Spannung zum Erlöschen des Lichtbogens führt.
  • Bei den zum Löschen von Gleichströmen (DC-Strömen) bekannten Anordnungen, bei denen die Schaltlichtbögen über magnetische Blasfelder in sog. Deion-Kammern getrieben und dort zum Erlöschen gebracht werden, können insbesondere bei energiereichen Lichtbögen häufig Rückzündungen auftreten. Hierbei kommt es in einem Teilbereich der Schaltstrecke, in der der Lichtbogen nicht mehr unmittelbar wirkt, wodurch sich die elektrische Leitfähigkeit in diesem Bereich durch Deionisierung der umgebenden Luft insgesamt bereits deutlich vermindert hat, zu einer erneuten Durchzündung durch den Lichtbogen, verbunden mit einem plötzlichen Einbruch der Lichtbogenspannung. Wiederholte Rückzündungen können die Gesamtbrenndauer des Schaltlichtbogens, erheblich verlängern, was wiederum eine erhöhte thermische Belastung des Schaltgeräts bedeutet. Schaltungen mit häufigen Rückzündungen bedingen daher im Ergebnis eine verringerte Lebenserwartung des Schaltgeräts.
  • Eine sehr effiziente Lichtbogenlöschung lässt sich erzielen, wenn man statt normaler Luft als Schaltumgebung Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch in Form eines hermetisch gekapselten Gehäuses des Schalters wählt. Es ist bekannt, dass Wasserstoffmoleküle aufgrund im Vergleich zu Luftmolekülen wesentlich höheren Teilchengeschwindigkeit eine sehr effiziente Kühlung und Deionisation der Schaltstrecke bewirken. Im Ergebnis lässt sich beim Schalten in einer Wasserstoffatmosphäre an einem frei brennenden Lichtbogen ein Mehrfaches der mit der gleichen Schaltanordnung in Luft erzielbaren Lichtbogenspannung erreichen. In der Praxis bedeutet dies, dass man über eine gezielte Längung des Schaltlichtbogens, hervorgerufen durch ein magnetisches Blasfeld, eine höhere Lichtbogenspannung aufbauen kann als durch die Aufteilung des Lichtbogens in mehrere Teillichtbögen in Form einer klassischen Löschblechanordnung.
  • Gekapselte wasserstoffgefüllte Schaltgeräte findet man heute in mehreren Produkten in Form kompakter Relais für Ströme bis zu mehreren hundert Ampere realisiert. Diese Produkte sind vor allem dafür ausgelegt, Ströme in dieser Größenordnung in Form sehr kompakter Anordnungen dauerhaft zu führen und typischerweise mehrere tausend Mal zu schalten. Mit diesen kompakten Schaltkammern sind jedoch die erzielbaren Schaltzahlen bei hohen Schaltleistungen durch ein allmählich abnehmendes Isolationsvermögen solcher Anordnungen begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schalter, vorzugsweise für hohe Gleichströme, zu realisieren, der bei vergleichsweise kompakten Ausmaßen hohe elektrische Schaltleistungen bei hoher Schalthäufigkeit und hoher Gesamtschaltzahl polaritätsunabhängig ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Schaltgerät gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen
  • Das erfindungsgemäße, für einen Gleichstrombetrieb geeignete Schaltgerät umfasst ein gasdicht gekapseltes, elektrisch isolierendes Gehäuse, das mit einem Isoliergas füllbar ist. In dem Gehäuse ist mindestens ein Kontaktpaar mit einem festen Kontakt und einem beweglichen Kontakt angeordnet, wobei die beiden Kontakte in einem eingeschalteten Zustand des Schaltgeräts in Kontakt zueinander und in einem ausgeschalteten Zustand des Schaltgeräts getrennt sind. Vorzugsweise sind je Pol zwei solche Kontaktpaare vorgesehen, um eine doppelte Unterbrechung zu realisieren.
    Eine Lichtbogentreiberanordnung erzeugt zumindest im Bereich des Kontaktpaares bzw. der Kontaktpaare ein Magnetfeld, insbesondere ein im Wesentlichen homogenes Magnetfeld, das auch als Blasfeld bezeichnet wird und zum Treiben eines oder mehrerer Lichtbögen geeignet ist. Eine erste Lichtbogenleitanordnung ist dazu vorgesehen, einen zwischen den Kontakten auftretenden Lichtbogen mit einer ersten Stromrichtung in Richtung eines von den Kontakten entfernt angeordneten Löschbereichs des Gehäuses zu leiten. Unter dem Löschbereich ist zunächst ein Bereich innerhalb des Gehäuses zu verstehen, der ausreichend weit von den Kontakten entfernt ist, um Schäden an diesen durch den Einfluss der Lichtbögen zu vermeiden. In dem Löschbereich können geeignete zusätzliche Maßnahmen zur Löschung des Lichtbogens vorgesehen sein, die als bevorzugte Ausführungsformen beschrieben werden. Erfindungsgemäß ist eine zweite Lichtbogenleitanordnung derart vorgesehen, dass ein zwischen den Kontakten auftretender Lichtbogen mit einer der ersten Stromrichtung entgegengesetzten zweiten Stromrichtung ebenfalls in Richtung des Löschbereichs geleitet wird.
  • Von Vorteil ist hierbei, dass die beiden Lichtbogenleitanordnungen derart gestaltet sind, dass der Lichtbogen unabhängig von seiner Stromrichtung in dieselbe Richtung gelenkt wird, ohne dass hierzu spezielle isolierenden Trennwände erforderlich wären. Unabhängig von der Polarität des Lichtbogens lässt dieser sich somit vorteilhaft schnell in einen von den Kontakten entfernten Bereich des Gehäuses treiben, so dass die Kontakte geringerer thermischer Belastung ausgesetzt sind. Da jeder Lichtbogen unabhängig von der Polarität in die gleiche Richtung getrieben wird, kann ein entsprechend kompaktes Gehäuse mit vorteilhaft geringem Bauraumbedarf verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Permanentmagnetfeld mittels Permanentmagneten erzeugt, um ein Magnetfeld auf einfache Art und Weise und stromunabhängig bereitzustellen.
  • Die erste Lichtbogenleitanordnung ist derart gestaltet, dass ein Lichtbogen mit einer ersten Stromrichtung in einem ersten Drehsinn umgelenkt und in Richtung des Löschbereichs geleitet wird. Die zweite Lichtbogenleitanordnung ist derart angeordnet, dass ein Lichtbogen mit einer zweiten Stromrichtung in einem zum ersten Drehsinn entgegen gesetzten Drehsinn umgelenkt und in Richtung des Löschbereichs geleitet wird. Das bedeutet, dass der Lichtbogen unabhängig von seiner Stromrichtung umgelenkt wird und in Richtung des Löschbereichs getrieben wird. Hierbei sind die Wege, die der Lichtbogen bis zum Erreichen des Löschbereichs zurücklegen muss, vorzugsweise gleich groß, um in beiden Stromrichtungen ein gleiches Schaltverhalten des Schaltgeräts zu gewährleisten.
  • Es ist vorgesehen, dass der feste Kontakt bzw. die festen Kontakte mit einem Gehäuseboden verbunden ist/sind. Dadurch lässt sich vorteilhaft ein besonders robuster Schalter realisieren, was erst dadurch ermöglicht wird, dass Lichtbögen polaritätsunabhängig derart getrieben werden können, dass sie sich von dem Gehäuseboden mit den Festkontakten entfernen. Vorzugsweise ist der Gehäuseboden daher dem Löschbereich etwa gegenüberliegend angeordnet, bzw. der Löschbereich erstreckt sich benachbart zu einer dem Gehäuseboden gegenüberliegenden Gehäusewand. Dies bezieht sich auf ein im Wesentlichen quaderförmiges Gehäuse, ist sinngemäß jedoch auf beliebige andere Gehäuseformen übertragbar. Weiterhin bevorzugt sind die Elektroden durch den Gehäuseboden zu den Kontakten geführt.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass ein Schaltstück über eine flexible Gasabdichtung durch den Gehäuseboden geführt ist, wobei der bewegliche Kontakt an dem Schaltstück angeordnet und von außerhalb des Gehäuses bewegbar ist. Vorzugsweise ist das Schaltstück als Brückenschalt-stück ausgeführt, das zwei bewegliche Kontakte trägt. Bei einem doppelt unterbre-chend ausgeführten Schaltgerät sind zwei bewegliche Kontakte an dem Brückenschaltstück angeordnet, wobei das Brückenschaltstück einen Betätiger aufweist, der über eine flexible Gasabdichtung durch den Gehäuseboden geführt ist.
  • Bei einem mehrpolig ausgeführten Schaltgerät ist vorgesehen, dass zwei Brückenschaltstücke jeweils einen über eine flexible Gasabdichtung durch den Gehäuseboden bewegbaren Betätiger aufweisen, wobei zur Synchronisation eine starre Verbindungsachse zwischen den Betätigern außerhalb des Gehäuses vorgesehen ist. Alternativ kann bei einem mehrpolig ausgeführten Schaltgerät vorgesehen sein, dass zwei Brückenschaltstücke über eine nichtleitende Schaltbrücke verbunden sind und einen gemeinsamen, über eine flexible Gasabdichtung durch den Gehäuseboden bewegbaren Betätiger aufweisen.
  • Zum Schutz vor Lichtbogeneinwirkung ist vorzugsweise vorgesehen, dass der dem Brückenschaltstück zugewandte Teil der flexiblen Gasabdichtung von einem Schutzschirm umgeben ist. Die flexible Gasabdichtung ist besonders bevorzugt als Faltenbalg ausgeführt, insbesondere aus einem Edelstahlmaterial.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erste Lichtbogenleitanordnung einen ersten Abschnitt zur Umlenkung des Lichtbogens um etwa 90° und einen zweiten Abschnitt zum im Wesentlichen geradlinigen Leiten des Lichtbogens aufweist. Bei dem zuvor beschriebenen Aufbau des Schaltgeräts mit den auf dem Gehäuseboden angeordneten Festkontakten, sind die zwischen den festen und den beweglichen Kontakten entstehenden Lichtbögen zunächst etwa in einer Normalenrichtung zu dem Gehäuseboden ausgerichtet. Durch einen gebogenen ersten Abschnitt der Lichtbogenleitanordnung, der in einer Ebene liegt, die rechtwinklig zu dem Gehäuseboden ausgerichtet ist, so dass die Magnetfeldlinien des Blasfelds ebenfalls senkrecht zu der Ebene verlaufen, lässt sich der Lichtbogen drehen. Nach einer Drehung um ca. 90° verlaufen die Lichtbogen etwa parallel zu dem Gehäuseboden, so dass diese ab hier in dem zweiten Abschnitt geradlinig voranbewegt werden können. So erreicht der gesamte Lichtbogen, bzw. beide Fußpunkte des Lichtbogens im Wesentlichen gleichzeitig den Löschbereich. Vorzugsweise wird jeder Lichtbogen entlang der Lichtbogenleitanordnung verlängert, indem der Abstand der Fußpunkte vergrößert wird. Insbesondere der zweite Abschnitt der ersten Lichtbogenleitanordnung ist derart ausgeführt, dass der Lichtbogen in Richtung zu dem Löschbereich länger wird, wobei die Ausrichtung des Lichtbogens parallel zu dem Gehäuseboden erhalten bleibt.
  • Dazu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Lichtbogenleitanordnung ein äußeres Leitblech und ein inneres Leitblech umfasst, wobei das äußere Leitblech sich von dem festen Kontakt aus erstreckt und das innere Leitblech sich von dem beweglichen Kontakt aus erstreckt. In dem zweiten Abschnitt verläuft das äußere Leitblech vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses. Das innere Leitblech verläuft in dem zweiten Abschnitt besonders bevorzugt derart, dass der Abstand zu dem äußeren Leitblech sich in Richtung zu dem Löschbereich vergrößert. Weiterhin bevorzugt ist die zweite Lichtbogenleitanordnung spiegelsymmetrisch zu der ersten Lichtbogenleitanordnung ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die äußeren Leitbleche der ersten und zweiten Lichtbogenleitanordnung gemeinsam mit einem Kontaktträger eine U-Form bilden, wobei der Kontaktträger einen Steg der U-Form bildet und wobei der feste Kontakt innen, bezogen auf die U-Form, im Bereich des Stegs angeordnet ist. Der Steg der U-Form weist dabei insbesondere eine zum Inneren der U-Form gerichtete Verdickung auf, auf der der feste Kontakt angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die inneren Leitbleche der ersten und zweiten Lichtbogenleitanordnung gemeinsam eine Form bilden, die der Kontur einer Zwiebelform entspricht.
  • Weiterhin bevorzugt ist vorgesehen, dass ein stufenloser Übergang von dem jeweiligen Kontakt zu dem Leitblech vorgesehen ist. Dazu weisen die Randbereiche der Kontakte insbesondere eine Fase auf. Dadurch wird ein schneller, harmonischer Übergang der Lichtbogenfußpunkte von den Kontaktoberflächen zu den Laufschienen ermöglicht, wodurch im Ergebnis vorteilhaft ein Materialabbrand durch die Lichtbögen minimiert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass je Lichtbogenleitanordnung eine Löscheinrichtung mit einer Mehrzahl von elektrisch isolierenden, parallel zueinander angeordneten Löschplatten im Bereich des Löschbereichs vorgesehen ist. Die Löscheinrichtungen sind bevorzugt derart geformt, dass der Lichtbogen mäanderförmig aufgeweitet wird. Dazu ist bevorzugt vorgesehen, dass die Löschplatten an einer Einlaufseite der Löscheinrichtungen unterschiedlich weit vorstehen. Zusätzlich oder alternativ sind vorzugsweise abwechselnd kürzere und längere Löschplatten vorgesehen. Des weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Löschplatten jeweils auf einer Einlaufseite der Löscheinrichtungen eine Einkerbung aufweisen, die asymmetrisch ausgebildet und/oder außermittig angeordnet sind. Insbesondere ergibt sich dadurch, dass die Einkerbungen aller Löschplatten eine Nut mit ungeradem Verlauf bilden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das isolierende Gas Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Figur 1
    einen perspektivischen Querschnitt durch ein Schaltgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung der Schaltanordnung des Schaltgeräts gemäß Figur 1 ohne Gehäuse;
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Schaltanordnung gemäß Figur 2 in einem Längsschnitt;
    Figur 4
    eine Seitenansicht einer Löscheinrichtung des Schaltgeräts gemäß Figur 1,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der Löscheinrichtung des Schaltgeräts gemäß Figur 4;
    Figur 6
    einen perspektivischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßes Schaltgeräts;
    Figur 7
    einen Querschnitt des Schaltgeräts gemäß Figur 6 in einer Seitenansicht.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen das erfindungsgemäße Schaltgerät in verschiedenen Darstellungen, wobei in Figur 2 und in Figur 3 ein Gehäuse 3 des Schaltgeräts der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Die Figuren 1 bis 3 werden im Folgenden zusammen beschrieben. Das erfindungsgemäße, für einen Gleichstrombetrieb geeignete Schaltgerät umfasst ein gasdicht gekapseltes, elektrisch isolierendes Gehäuse 3, das mit einem Isoliergas (nicht dargestellt) füllbar ist. In dem Gehäuse 3 ist mindestens ein Kontaktpaar 15, 21 mit einem festen Kontakt 15 und einem beweglichen Kontakt 21 angeordnet, wobei die beiden Kontakte 15, 21 in einem eingeschalteten Zustand des Schaltgeräts in Kontakt zueinander und in einem ausgeschalteten Zustand des Schaltgeräts getrennt sind. Vorzugsweise sind je Pol 14 zwei solche Kontaktpaare 15, 21, 15', 21' vorgesehen, um eine doppelte Unterbrechung zu realisieren. Eine Lichtbogentreiberanordnung 81, 82 erzeugt zumindest im Bereich des Kontaktpaares 15, 21 bzw. der Kontaktpaare 15, 21, 15', 21' ein Magnetfeld, insbesondere ein im Wesentlichen homogenes Magnetfeld, das auch als Blasfeld bezeichnet wird und zum Treiben eines oder mehrerer Lichtbögen geeignet ist. Eine erste Lichtbogenleitanordnung 41, 42 ist dazu vorgesehen, einen zwischen den Kontakten 15, 21 auftretenden Lichtbogen mit einer ersten Stromrichtung in Richtung eines von den Kontakten entfernt angeordneten Löschbereichs 31 des Gehäuses 3 zu leiten. Unter dem Löschbereich 31 ist ein Bereich innerhalb des Gehäuses 3 zu verstehen, der ausreichend weit von den Kontakten 15, 21 entfernt ist, um Schäden an diesen durch den Einfluss der Lichtbögen zu vermeiden. In dem Löschbereich sind bei der gezeigten Ausführungsform weitere Maßnahmen zur Löschung des Lichtbogens vorgesehen, die noch näher beschrieben werden. Erfindungsgemäß ist eine zweite Lichtbogenleitanordnung 41', 42' derart vorgesehen, dass ein zwischen den Kontakten 15, 21 auftretender Lichtbogen mit einer der ersten Stromrichtung entgegengesetzten zweiten Stromrichtung ebenfalls in Richtung des Löschbereichs 31 geleitet wird. Der feste Kontakt 15 ist mit einem Gehäuseboden 30 verbunden, der dem Löschbereich 31 etwa gegenüberliegend angeordnet ist. Vorzugsweise liegt der Löschbereich 31 benachbart zu einer Gehäusewand 33, die dem Gehäuseboden 30 gegenüberliegt. Seitenwände 32 können mit der Gehäusewand 33 einstückig ausgeführt sein.
  • Der Kontaktapparat besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Doppelunterbrecheranordnung mit zwei identischen Kontakten 15, 15', sowie einem beweglichen Schaltstück 20 mit zwei bewegbaren Kontakten 21, 21'. Die festen Kontakte 15, 15' sind in der Weise ausgeführt, dass sie aus einem Kontaktträger 11 und einer Kontaktplatte bestehen, die vorzugsweise über eine flächige Lotverbindung verbunden sind. Von dem Kontaktträger 11 aus erstrecken sich jeweils zwei Metallstreifen als äußere Lichtbogenleitbleche 41 aus Kupfer oder einem sonstigen, abbrandfesten Metall, in entgegengesetzten Richtungen, in der Weise, das sie, ausgehend vom Kontaktträger 11 zunächst rampenförmig in Richtung der Grundplatte 30 verlaufen, um anschließend allmählich parallel in Richtung der in Figur 3 dargestellten Längsachse L auszulaufen. Diese Anordnung, die dadurch die Form eines zentrisch nach innen eingedellten "U" hat, an dessen Steg 17 sich in der Mitte der Festkontakt 15 befindet, hat die Funktion einer Lichtbogenlaufschiene 41 für die auf den Festkontakten 15 beim Öffnen der Kontaktbrücke 20 unter elektrischer Last entstehenden Lichtbogenfußpunkte.
  • Die Kontaktträger 11 gehen jeweils in Elektroden 18, vorzugsweise in Form von zylindrischen Anschlusszapfen 18 über, wobei die Anschlusszapfen 18 mit der Grundplatte 30 der hermetisch dichten Schaltkammer 3 vorzugsweise über eine Lotverbindung fest verbunden sind, in der Weise, dass sie zueinander elektrisch isoliert sind. Die elektrische Isolation ist dadurch realisiert, dass die Grundplatte 30 aus einem Isolierstoff, vorzugsweise aus Keramik besteht. Die zylindrischen Anschlusszapfen 18 dienen dem Anschluss der beiden Stromzuführungen 14.
  • Um unter Einwirkung eines magnetischen Blasfelds, das nachfolgend noch näher beschrieben wird, ein möglichst rasches Abwandern des Schaltlichtbogens von den Kontaktpaaren 15, 21, 15', 21' zu erzielen, sind die seitlichen Flächen 16 der Kontakte 15 in Richtung der Lichtbogenlaufschienen 41, 41' vorzugsweise in der Weise abgeschrägt bzw. angefast, dass ein stufenloser Übergang vom Kontakt 15, 21, 15', 21' zu den Laufschienen 41, 42, 41', 42' erfolgt, was im Ergebnis ein schnelles, abbrandarmes Abwandern des Schaltlichtbogens von den Kontakten 15, 21, 15', 21' begünstigt. Die U-förmigen Lichtbogenlaufschienenanordnungen 41, 41' der beiden feststehenden Kontakte 15, 15' sind zueinander parallel angeordnet. Die elektrische Verbindung der beiden Festkontakte 15, 15' erfolgt über das Brückenschaltstück 20, bestehend aus einem Trägerteil mit je einem bewegbaren Kontakt 21, 21' an den beiden Enden, welche vorzugsweise über flächige Lotverbindungen mit dem Trägerteil fest verbunden sind. Zum Betätigen des Brückenschaltstücks 20 ist dieses in seiner Mitte mit einer zylindrischen Schaltachse als Betätiger 22 fest verbunden, welche zumindest teilweise aus Isolierstoff besteht und in Richtung des Doppelpfeils P entlang der Achse L bewegbar ist. Die Beweglichkeit des Brückenschaltstücks 20 im Inneren der gasdichten Schaltkammer 3 wird über einen Faltenbalg 24, vorzugsweise aus Edelstahl, sichergestellt, der sich vorzugsweise im Innern der Schaltkammer 3 befindet und dessen eine Stirnseite mit der Grundplatte 30 und dessen andere Stirnseite mit einer Anschlussplatte 23, welche mit dem Brückenschaltstück 20 fest verbunden ist, jeweils über eine umlaufende Lotverbindung gasdicht verbunden ist. Zum Schutz des dünnwandigen Faltenbalgs 24 gegen das Einwirken einzelner vagabundierender Lichtbögen ist der dem Brückenschaltstück 20 zugewandte Teil des Faltenbalgs 24 von einem Schutzschirm 26 aus vorzugsweise metallenem Material konzentrisch umgeben. Der Schutzschirm 26 ist hierbei vorzugsweise durch eine Lötverbindung mit der Anschlussplatte 23 des Brückenschaltstücks 20 verbunden. Zur Ableitung und Führung der brückenseitigen Fußpunkte der beim Öffnen der Schaltkontakte 15, 21 unter Last entstehenden beiden Teillichtbögen gehen in Analogie zu den Festkontakten 15, 15' von jedem Brückenkontakt 21,21' jeweils zwei Lichtbogenleitbleche 42, 42' in Form von Metallstreifen aus Kupfer oder aus einem abbrandfesten Metall in entgegengesetzten Richtungen aus, in der Weise, dass sie ausgehend vom jeweiligen Brückenschaltkontakt 21, 21' zunächst schräg in Richtung zur Kontaktrückseite nach außen, anschließend wieder schräg nach innen verlaufen, bis schließlich beide Enden parallel zueinander auslaufen. Die so beschriebene Form der schaltbrückenseitigen Lichtbogenlaufschienen 42, 42' hat im Profil in etwa die Kontur einer Zwiebel. Die brückenseitigen Laufschienen 42, 42' sind hierbei mit den festkontaktseitigen Laufschienen 41, 41' jeweils in einer Ebene angeordnet, in der Weise, dass die jeweils zu einem Kontaktpaar 15, 21 gehörenden Schienen 41, 42 in einer Ebene verlaufen, wobei die beiden Ebenen der Kontaktpaare ihrerseits zueinander parallel stehen. Auf diese Weise entsteht eine stetig divergierende Laufschienenanordnung, mit deren Hilfe ein sich unter dem Einfluss eines magnetischen Blasfelds von einem Kontaktpaar 15, 21 wegbewegender Lichtbogen kontinuierlich aufweitet, wobei die Bogenspannung kontinuierlich zunimmt. In einer Atmosphäre aus Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gasgemisch wird durch das Aufweiten des Lichtbogens eine um ein mehrfaches höhere Lichtbogenspannung erzielt, so dass auf diese Weise ein sehr effizientes Löschen des Lichtbogens ermöglicht wird. In gleicher Weise wie bei der Festkontaktanordnung 15, 15' lässt sich auch bei den bewegbaren Kontakten 21, 21' durch eine Abschrägung der seitlichen Flächen 16 der Kontakte 21, 21' in Richtung der Lichtbogenlaufschienen 42, 42' ein stufenloser Übergang erzielen, welcher ein schnelles, abbrandarmes Abwandern des Schaltlichtbogens von den Kontakten 21, 21' begünstigt.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 beschriebene Schaltkammer hat einen spiegelsymmetrischen Aufbau, in der Weise, dass die beim Öffnen der beiden Kontaktpaare 15, 21, 15', 21' entstehenden beiden Teillichtbögen über das dort wirkende homogene Magnetfeld unabhängig von der Stromflussrichtung immer von den Kontakten weg, jeweils entlang einer der beiden diametral gegenüberliegenden Laufschienenanordnungen 41, 42, 41', 42' unter kontinuierlicher Aufweitung wegbewegt werden, bis die Lichtbögen auf die am Ende des divergierenden Laufschienenpaares liegende Mäanderkammer 50 treffen, wo sie durch deren Geometrie bedingt weiter elongiert und spätestens dort zum Erlöschen gebracht werden, worauf noch vertiefend eingegangen wird. Zum raschen Fortbewegen und zum Löschen der beim Öffnen der Kontakte 15, 21, 15', 21' entstehenden Schaltlichtbögen befindet sich die Schaltkammer - zumindest der unmittelbar von Lichtbogeneinwirkung betroffene Teil - in einem weitgehend homogenen Magnetfeld. Am zweckmäßigsten verwendet man hierfür, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, ein plattenförmiges Paar Permanentmagnete 81, 82, die in korrekter magnetischer Polung parallel zueinander angeordnet sind, in der Weise, dass die Feldlinien weitgehend senkrecht zu den von den Lichtbogenlaufschienen 41, 42, 41', 42' aufgespannten Ebenen verlaufen. Alternativ dazu kann zur Erzeugung eines homogenen permanentmagnetischen Feldes auch eine ferromagnetische Anordnung parallel verlaufender Polplatten verwendet werden, die mit einem oder auch mehreren Permanentmagneten von ausreichender Feldstärke in geeigneter Weise verbunden sind. Grundsätzlich kann sich eine permanentmagnetische Anordnung sowohl im Innern als auch außerhalb der gekapselten Schaltkammer 3 befinden. Zur Realisierung einer möglichst kompakten sowie kostengünstigen Schaltkammer ist es jedoch zweckmäßig, die Permanentmagnetanordnung außerhalb der Schaltkammer anzuordnen.
  • Zur weiteren Elongation des Lichtbogens wird dieser unter dem Einfluss eines permanentmagnetischen Blasfelds schließlich in eine sogen. Mäanderkammer als Löscheinrichtung 50 getrieben, die nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 beschrieben wird. Die Mäanderkammer 50 besteht hierbei aus einer Stapelanordnung von Platten 71, 72, 73, 74 aus einem abbrandfestem Isolierstoff, vorzugsweise Keramik, welche in Analogie zu den beim Schalten an Luft häufig verwendeten Deion-Löschkammern in einem definierten Abstand zueinander in einem Rahmen fixiert sind, der ebenfalls aus Isolierstoff besteht. In einer vorteilhaften Ausführungsform einer Mäanderkammer 50 verlaufen, wie in Figur 4 gezeigt, die dem Schaltlichtbogen zugewandten Vorderkanten dieser Stapelanordnung nicht entlang einer geraden Linie, sondern die Stirnflächen jeweils benachbarter Platten 71, 72, 73, 74 sind in Laufrichtung der Lichtbogenfront gegeneinander versetzt angeordnet. Alternativ kann die Stapelanordnung auch aus Platten unterschiedlicher Länge bestehen, in der Weise, dass auch hier auf eine kürzere Platte jeweils eine längere Platte folgt und umgekehrt, so dass die Stirnflächen jeweils benachbarter Platten in Laufrichtung der Lichtbogenfront gegeneinander versetzt angeordnet sind. Anders als bei einer Deionkammer, in der sich der Schaltlichtbogen in eine Vielzahl einzelner Teillichtbögen aufteilt, deren Bogenlänge jeweils dem lichten Abstand benachbarter Löschbleche entspricht, wobei sich die in der Deionkammer erzeugte Gesamtlichtbogenspannung als Summe der Spannungen aller Teilbögen ergibt, wird der Lichtbogen beim Einlaufen in eine Mäanderkammer nicht aufgeteilt, sondern durch Anschmiegen an die einzelnen Kammerplatten 71, 72, 73, 74 sowie durch die blasfeldbedingte Ausbauchung in den Raum zwischen den Platten gezielt verlängert. Mit einer in Laufrichtung der Lichtbogenfront gestuften Plattenanordnung der eben beschriebenen Form wird somit eine zusätzliche Längung des Lichtbogens erzielt. Eine weitere Verstärkung der Lichtbogenausbauchung lässt sich, wie in Figur 5 gezeigt, durch eine asymmetrische Einkerbung der Mäanderplatten 71, 72, 73, 74 an der der Lichtbogenfront zugewandten Stirnseite erzielen, wobei die Kerbungen 71', 72', 73', 74' jeweils benachbarter Platten 71, 72, 73, 74 immer gegeneinander versetzt angeordnet sind. Im Ergebnis wird mit einer solcherart gestalteten Mäanderkammer 50 die über die divergierende Lichtbogenlaufschienenanordnung 41, 42 sowie die in Lichtbogenlaufrichtung zueinander versetzt angeordneten Platten 71, 72, 73, 74 bewirkte Ausbauchung des Schaltlichtbogens noch gesteigert, was in einer Schaltkammeratmosphäre aus Wasserstoff oder einem wasserstoffhaltigen Gasgemisch eine effiziente Methode zur Erhöhung der Lichtbogenspannung und damit zu einer möglichst schnellen Löschung des Schaltbogens darstellt.
  • Die bisher beschriebenen Ausführungen eines gasgekapselten Schaltgeräts bezogen sich auf polaritätsunabhängige, einpolige Anordnungen. Mit dem gleichen Grundaufbau lassen sich auch zwei- oder mehrpolige Schaltanordnungen realisieren, wie nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 6 und 7 näher erläutert wird. Dieses kann in der Weise erfolgen, dass die Schaltanordnungen 1, 2 der einzelnen Pole 14, 14' in der gleichen gasgekapselten Schaltkammer 3 untergebracht sind, wobei die Schaltanordnungen 1, 2 der einzelnen Pole entweder über geeignet angebrachte Schottwände oder durch ausreichend groß gewählte Abstände gegen Lichtbogeneinwirkung der benachbarten Pole geschützt sind. Die Bewegung der einzelnen Brückenschaltstücke 20, 20' kann hierbei auf zwei Arten synchronisiert werden: entweder befinden sich die Brückenschaltstücke 20, 20' in einer gemeinsamen Schaltbrücke aus Isolierstoff (nicht dargestellt), welche in gleicher Weise wie für die bereits beschriebene einpolige Ausführung über einen gemeinsamen, gasdicht angebrachten Faltenbalg von außerhalb der Schaltkammer beweglich ist. In der zweiten Variante besitzt, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, jeder Pol eine eigene bewegliche Schaltachse 22, 22', welche jeweils mit einem Faltenbalg 24, 24' gasdicht gegen die Schaltkammer 3 hin abgedichtet ist. Die Synchronisation der beiden Schaltachsen 22, 22' erfolgt hierbei von außerhalb der Schaltkammer 3 über eine starre, in Richtung des Doppelpfeils P bewegbare Verbindungsachse 90 zwischen den Schaltachsen. Eine mehrpolige Ausführung kann auch in der Weise erfolgen, dass die Schaltanordnungen für jeden Pol in separaten, jeweils hermetisch dichten Kammern untergebracht sind (nicht dargestellt), wobei für die Schaltbrücken eines jeden Pols eine separate faltenbalggedichtete Lineardurchführung existiert, deren Synchronisation wieder in der eben beschriebenen Weise über eine starre Verbindungsachse erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Schaltapparate
    3
    Gehäuse
    11
    Schaltstück
    14, 14'
    Pole, Anschlüsse
    15, 15'
    Feststehende Kontakte
    16
    Seitliche Flächen, Fase
    17
    Steg
    18
    Elektroden
    20, 20'
    Schaltstücke, Brückenschaltstücke, Schaltbrücken
    21, 21'
    Bewegbare Kontakte
    22, 22'
    Betätiger
    23
    Anschlussplatte
    24, 24'
    Flexible Gasabdichtungen, Faltenbalg
    26
    Abschirmung
    30
    Bodenplatte
    31
    Löschbereich
    32
    Seitenwand
    33
    Gehäusewand
    41
    Äußeres Leitblech der ersten Lichtbogenleitanordnung
    41'
    Äußeres Leitblech der zweiten Lichtbogenleitanordnung
    42
    Inneres Leitblech der ersten Lichtbogenleitanordnung
    42'
    Inneres Leitblech der zweiten Lichtbogenleitanordnung
    50
    Löscheinrichtung
    71, 72, 73, 74
    Löschplatten
    81, 82
    Permanentmagnete
    90
    Verbindung
    P, L
    Doppelpfeil, Längsrichtung

Claims (8)

  1. Schaltgerät, geeignet für einen Gleichstrombetrieb, umfassend
    - ein gasdicht gekapseltes, elektrisch isolierendes Gehäuse (3), das mit einem Isoliergas füllbar ist,
    - mindestens ein Kontaktpaar (15, 21), das in dem Gehäuse (3) angeordnet ist und das einen festen Kontakt (15) und einen beweglichen Kontakt (21) aufweist, wobei die beiden Kontakte (15, 21) in einem eingeschalteten Zustand des Schaltgeräts in Kontakt zueinander und in einem ausgeschalteten Zustand des Schaltgeräts getrennt sind,
    - eine Lichtbogentreiberanordnung (81, 82), die zumindest im Bereich des Kontaktpaares (15, 21) ein Magnetfeld erzeugt, sowie
    - eine erste Lichtbogenleitanordnung (41, 42), mittels derer ein zwischen den Kontakten (15, 21) auftretender Lichtbogen mit einer ersten Stromrichtung in Richtung eines von den Kontakten entfernt angeordneten Löschbereichs (31) des Gehäuse (3) geleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite Lichtbogenleitanordnung (41', 42') derart vorgesehen ist, dass ein zwischen den Kontakten (15, 21) auftretender Lichtbogen mit einer der ersten Stromrichtung entgegengesetzten zweiten Stromrichtung in Richtung des Löschbereichs (31) geleitet wird, dass der feste Kontakt (15) mit einem Gehäuseboden (30) verbunden ist, wobei der Gehäuseboden dem Löschbereich (31) gegenüberliegend angeordnet ist,
    dass bei einem doppelt unterbrechend ausgeführten Schaltgerät zwei bewegliche Kontakte (21, 21') an einem Brückenschaltstück (20) angeordnet sind, wobei das Brückenschaltstück einen Betätiger (22) aufweist, der über eine flexible Gasabdichtung (24) durch den Gehäuseboden (30) geführt ist.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mehrpolig ausgeführten Schaltgerät zwei Brückenschaltstücke (20, 20') jeweils einen über eine flexible Gasabdichtung (24, 24') durch den Gehäuseboden (30) bewegbaren Betätiger (22, 22') aufweisen, wobei zur Synchronisation eine starre Verbindungsachse (90) zwischen den Betätigern außerhalb des Gehäuses (3) vorgesehen ist.
  3. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtbogenleitanordnung (42, 41) einen ersten Abschnitt zur Umlenkung des Lichtbogens um etwa 90° und einen zweiten Abschnitt zum im Wesentlichen geradlinigen Leiten des Lichtbogens aufweist.
  4. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Leitbleche (41, 41') der ersten und zweiten Lichtbogenleitanordnung gemeinsam mit einem Kontaktträger (11) eine U-Form bilden, wobei der Kontaktträger (11) einen Steg (17) der U-Form bildet und wobei der feste Kontakt (15) innen im Bereich des Stegs angeordnet ist.
  5. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Leitbleche (42, 42') der ersten und zweiten Lichtbogenleitanordnung gemeinsam eine Form bilden, die der Kontur einer Zwiebelform entspricht.
  6. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein stufenloser Übergang von dem jeweiligen Kontakt (15, 21) zu dem Leitblech (41, 42) vorgesehen ist.
  7. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Lichtbogenleitanordnung (41, 42, 41', 42') eine Löscheinrichtung (50) mit einer Mehrzahl von elektrisch isolierenden, parallel zueinander angeordneten Löschplatten (71, 72, 73, 74) im Bereich des Löschbereichs (31) vorgesehen ist.
  8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Löscheinrichtungen (50) derart geformt sind, dass der Lichtbogen mäanderförmig aufgeweitet wird.
EP13196977.6A 2012-12-13 2013-12-12 Polaritätsunabhängiges Schaltgerät zum führen und trennen von Gleichströmen Active EP2743950B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13196977T PL2743950T3 (pl) 2012-12-13 2013-12-12 Niezależne od biegunowości urządzenie przełączające do doprowadzania i odcinania prądu stałego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112202.4A DE102012112202A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Polaritätsunabhängiges Schaltgerät zum Führen und Trennen von Gleichströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2743950A1 true EP2743950A1 (de) 2014-06-18
EP2743950B1 EP2743950B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=49753090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196977.6A Active EP2743950B1 (de) 2012-12-13 2013-12-12 Polaritätsunabhängiges Schaltgerät zum führen und trennen von Gleichströmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9224558B2 (de)
EP (1) EP2743950B1 (de)
DE (1) DE102012112202A1 (de)
PL (1) PL2743950T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017141197A1 (en) * 2016-02-18 2017-08-24 Circuit Breaker Industries Ltd Electrical switch incorporating an arc splitter arrangement
WO2023017220A1 (fr) * 2021-08-11 2023-02-16 Safran Electrical & Power Contacteur double coupure bi-directionel
WO2023187295A1 (fr) * 2022-03-29 2023-10-05 Safran Electrical & Power Contacteur bidirectionnel double pole à double coupure à champs magnétiques inversés

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3027727B1 (fr) * 2014-10-22 2016-12-09 Socomec Sa Chambre de coupure d'arc electrique
DE102014223529A1 (de) 2014-11-18 2016-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichspannungsschalter für Hochvolt-Bordnetze
DE102015000796B4 (de) * 2015-01-22 2017-03-02 Schaltbau Gmbh Schaltgerät mit permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
US10211003B1 (en) * 2017-11-22 2019-02-19 Carling Technologies, Inc. Single pole DC circuit breaker with bi-directional arc chamber
DE102018104415A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Tdk Electronics Ag Schaltvorrichtung
CN109285704A (zh) * 2018-10-16 2019-01-29 浙江正泰电器股份有限公司 双断点触头的灭弧结构
FR3129522A1 (fr) 2021-11-22 2023-05-26 Safran Electrical & Power Chambre de coupure pour courant continu bidirectionnel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680084A (en) 1994-11-28 1997-10-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Sealed contact device and operating mechanism
EP2061053A2 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Moeller GmbH Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
EP2463877A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Eaton Industries GmbH Schalter mit Löschkammer
EP2463876A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Eaton Industries GmbH Schalter mit Löschkammer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618753A (en) * 1984-12-06 1986-10-21 Lorenzetti-Inebrasa S/A. Insulating chamber
FR2652199B1 (fr) * 1989-09-19 1994-05-13 Telemecanique Dispositif interrupteur avec boucles de courant assistant le developpement de l'arc.
US5004874A (en) * 1989-11-13 1991-04-02 Eaton Corporation Direct current switching apparatus
US5130504A (en) * 1990-08-29 1992-07-14 Eaton Corporation Bi-directional direct current switching apparatus having bifurcated arc runners extending into separate arc extinguishing chambers
US5341191A (en) * 1991-10-18 1994-08-23 Eaton Corporation Molded case current limiting circuit breaker
US5818003A (en) * 1996-02-08 1998-10-06 Eaton Corporation Electric switch with arc chute, radially converging arc splitter plates, and movable and stationary arc runners
DE502005009041D1 (de) * 2005-09-26 2010-04-01 Abb Technology Ag Hochspannungsschalter mit verbesserter Schaltleistung
US8368492B1 (en) * 2012-08-24 2013-02-05 Eaton Corporation Bidirectional direct current electrical switching apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680084A (en) 1994-11-28 1997-10-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Sealed contact device and operating mechanism
DE69520820T2 (de) * 1994-11-28 2001-11-22 Matsushita Electric Works Ltd Gekapselte Kontaktanordnung
EP2061053A2 (de) * 2007-11-17 2009-05-20 Moeller GmbH Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
EP2463877A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Eaton Industries GmbH Schalter mit Löschkammer
EP2463876A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 Eaton Industries GmbH Schalter mit Löschkammer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017141197A1 (en) * 2016-02-18 2017-08-24 Circuit Breaker Industries Ltd Electrical switch incorporating an arc splitter arrangement
WO2023017220A1 (fr) * 2021-08-11 2023-02-16 Safran Electrical & Power Contacteur double coupure bi-directionel
WO2023187295A1 (fr) * 2022-03-29 2023-10-05 Safran Electrical & Power Contacteur bidirectionnel double pole à double coupure à champs magnétiques inversés
FR3134224A1 (fr) * 2022-03-29 2023-10-06 Safran Electrical & Power Contacteur bidirectionnel double pole à double coupure à champs magnétiques inversés

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112202A1 (de) 2014-06-18
US9224558B2 (en) 2015-12-29
US20140166620A1 (en) 2014-06-19
EP2743950B1 (de) 2017-04-19
PL2743950T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2743950B1 (de) Polaritätsunabhängiges Schaltgerät zum führen und trennen von Gleichströmen
EP2649628B1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
DE102014015061B4 (de) Bidirektionale elektrische Gleichstromschaltvorrichtungen einschließlich kleiner Permanentmagnete an ferromagnetischen Seitenbauteilen und eines Satzes von Lichtbogenlöschplatten
EP2774158B1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
EP2795644B1 (de) Fuer einen gleichstrombetrieb geeignetes schaltgeraet
EP2783379B1 (de) Schalter fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer
EP2783378B1 (de) Schaltanordnung fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer
EP2747109B1 (de) Schaltgerät
EP2936530B1 (de) Leistungsschalter
WO2012076605A1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP2904624B1 (de) Schaltgerät
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
EP2859570B1 (de) Schaltgerät für gleichstrom
EP2747108A2 (de) Schaltgeraet geeignet fuer einen Gleichstrombetrieb
DE102014100720A1 (de) Schaltgerät zum polaritätsunabhängigen Schalten von Gleichstrom
EP2642500A1 (de) DC-Schalter ohne Löschkammern
EP3238223B1 (de) Löschblechanordnung für ein schaltgerät
WO2013076303A1 (de) Schalter fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer
WO2016142485A1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102014101687A1 (de) Schaltgerät zum polaritätsunabhängigen Schalten von Gleichstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161206

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170314

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 886668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007009

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20171208

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181115 AND 20181130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013007009

Country of ref document: DE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 886668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD SA NEUCHATEL CONSEILS EN PROPRIETE INTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON ELECTRICAL IP GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 886668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 11