EP2741976A1 - Lager- bzw. transportbehälter für benzin oder dergleichen - Google Patents

Lager- bzw. transportbehälter für benzin oder dergleichen

Info

Publication number
EP2741976A1
EP2741976A1 EP12724987.8A EP12724987A EP2741976A1 EP 2741976 A1 EP2741976 A1 EP 2741976A1 EP 12724987 A EP12724987 A EP 12724987A EP 2741976 A1 EP2741976 A1 EP 2741976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
transport container
container
explosion
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12724987.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cemo GmbH
Original Assignee
Cemo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cemo GmbH filed Critical Cemo GmbH
Publication of EP2741976A1 publication Critical patent/EP2741976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/325Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure due to explosion, e.g. inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/46Arrangements for carrying off, or preventing the formation of electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3236Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to electrostatic charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass

Definitions

  • the invention relates to storage or transport containers for gasoline or similar hydraulic media, which tend to form explosive air or gas and vapor mixtures.
  • containers for gasoline and the like are expensive to manufacture and expensive and, in particular, can not be designed as low-cost plastic containers.
  • the container wall is substantially completely made of an electrically conductive plastic and that the container interior is filled with an explosion protection filling of very good heat conducting material with low displacement and large surface area substantially.
  • the invention uses the knowledge known per se that a dangerous ignition of explosive gas or vapor mixtures can be prevented if the heat generated during ignition is quickly distributed or dissipated.
  • explosion protection filling for example, a bulk material of aggregated net-like expanded metal pieces of aluminum or the like may be provided. Although such explosion protection fillings are known in principle, for example, so that the tanks of military vehicles can be made bulletproof, but so far only a few civilian applications have been proposed.
  • open-pore metal foams for example of aluminum, may also be provided.
  • explosion protection fillings made of non-metallic materials are also conceivable.
  • the explosion protection filling can be formed as a space grid-like network of carbon nanotubes, or consist of corresponding bodies, which in turn can form a bulk material.
  • Carbon nanotubes have a similar good thermal conductivity as diamond and are therefore particularly suitable for producing an explosion-proof filling of a container.
  • the carbon nanotubes have the advantage that gaseous hydrocarbons tend to accumulate on the surface of the carbon nanotubes, with the advantageous consequence that when opening the container only comparatively small amounts of gaseous hydrocarbons can escape.
  • the storage or transport container can be provided with a tap fitting and pump to fill tanks of gasoline-powered equipment, eg. Power saws for forestry work, quickly and as needed.
  • gasoline-powered equipment eg. Power saws for forestry work
  • the invention thus makes it possible to provide mobile gas stations which are easy to handle for such devices.
  • the invention offers the particular advantage that the explosion protection filling effectively counteracts the flow of swirling of the hydraulic medium transported in the container.
  • the single figure shows a schematic side view of a mobile transport container according to the invention for gasoline.
  • the illustrated container 1 which is shown partially cut away, has a substantially parallelepiped-like shape, wherein in the container top side to a narrow side of the container 1 open recess 2 is provided, in which an electric or manually operated pump 3 with discharge hose 4 and hand tap valve 5 is arranged is or can be accommodated.
  • the wall of the container 1 is made of an electrically conductive plastic, which may be reinforced with glass fibers or the like.
  • the interior of the container 1 is largely filled with an explosion protection filling 6, which is formed in the example shown as bulk material and consists of ballast or ball-like bodies, which in turn are formed as agglomerated mesh-like expanded metal pieces of aluminum.
  • Such bodies have a very low displacement volume in the order of 1% of the container volume with a very large surface area.
  • the explosion protection effect is based essentially on the fact that the explosion-proof filling 6 due to their good thermal conductivity immediately derived heat or distributed large volumes, so that the necessary for an explosion ignition temperature is not reached or can be achieved.
  • the arrangement of baffles within the container 1 is unnecessary, since the explosion protection filling counteracts surging movements highly effective.
  • space-lattice-like networks of carbon nanotubes or bodies formed from such networks can also be used for the explosion protection filling 6.
  • Carbon nanotubes have an extremely high thermal conductivity, which is comparable to the thermal conductivity of diamond.
  • materials for producing the explosion protection filling are particularly suitable. From a cost point of view, metal materials are currently preferred for the production of the explosion protection filling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Lager- bzw. Transportbehälter für Benzin oder dergleichen Der Behälter besteht im Wesentlichen aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff, der Behälterinnenraum ist im Wesentlichen mit einer Explosionsschutzfüllung aus sehr gut Wärme leitendem Material mit geringem Verdrängungsvolumen und großer Oberfläche gefüllt.

Description

Lager- bzw. Transportbehälter für Benzin oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich Lager- bzw. Transportbehälter für Benzin oder ähnliche hydraulische Medien, die zur Bildung explosionsfähiger Luft- bzw. Gas- und Dampfgemische neigen.
Gemäß den technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF20) müssen bei Lager- und Transportbehältern für hydraulische Medien der eingangs angegebenen Art die Behälteröffnungen gegen Flammendurchschlag geschützt sein. Dazu sind regelmäßig Flammendurchschlagssicherungen gemäß DIN EN 12874 notwendig.
Ausnahmsweise kann auf derartige Flammendurchschlagssicherungen verzichtet werden, wenn der Behälter eine hinreichend druckstoßfeste Bauweise aufweist und dementsprechend einem Explosionsdruckstoß widerstehen kann.
Im Ergebnis führt dies dazu, dass Behälter für Benzin und dergleichen aufwendig in der Herstellung und teuer sind und insbesondere nicht als preisgünstige Kunststoffbehälter ausgebildet sein können.
Hier setzt die Erfindung an.
Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, sichere und technisch genehmigungsfähige Lager- bzw. Transportbehälter für Benzin und dergleichen aus Kunststoff zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Behälterwand im Wesentlichen vollständig aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht und dass der Behälterinnenraum mit einer Explosionsschutzfüllung aus sehr gut wärme leitendem Material mit geringem Verdrängungsvolumen und großer Oberfläche im Wesentlichen ausgefüllt ist.
Die Erfindung nutzt die an sich bekannte Erkenntnis, dass eine gefährliche Entzündung explosionsfähiger Gas- bzw. Dampfgemische verhindert werden kann, wenn die bei einer Zündung entstehende Wärme schnell verteilt bzw. abgeführt wird. Als Explosionsschutzfüllung kann bspw. ein Schüttgut aus zusammengeballten netzartigen Streckmetallstücken aus Aluminium oder dergleichen vorgesehen sein. Derartige Explosionsschutzfüllungen sind zwar grundsätzlich bekannt, bspw. können damit die Tanks von Militärfahrzeugen schusssicher gemacht werden, jedoch wurden bislang nur wenige zivilen Einsatzmöglichkeiten vorgeschlagen.
An Stelle von Streckmetallzusammenballungen können gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung auch offenporige Metallschäume, bspw. aus Aluminium, vorgesehen sein. Grundsätzlich sind jedoch auch Explosionsschutzfüllungen aus nichtmetallischen Werkstoffen denkbar.
Bspw. kann die Explosionsschutzfüllung als raumgitterartiges Netwerk aus Kohlenstoffnanorohrchen ausgebildet sein, bzw. aus entsprechenden Körpern, die wiederum ein Schüttgut bilden können, bestehen. Kohlenstoffnanorohrchen haben ein ähnlich gutes Wärmeleitvermögen wie Diamant und sind deshalb zur Herstellung einer Explosionsschutzfüllung eines Behälters besonders geeignet. Zusätzlich bieten die Kohlenstoffnanorohrchen den Vorteil, dass gasförmige Kohlenwasserstoffe dazu neigen, sich an der Oberfläche der Kohlenstoffnanorohrchen anzulagern, mit der vorteilhaften Folge, dass beim Öffnen des Behälters nur vergleichsweise geringe Mengen gasförmiger Kohlenwasserstoffe austreten können. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, an Behälteröffnungen Schutzgitter anzuordnen, durch die ein zerstörerischer Zugriff auf die Explosionsschutzfüllung oder ein Herausfallen oder Herausschwemmen von Teilen der Explosionsschutzfüllung sicher verhindert wird.
Außerdem kann der Lager- bzw. Transportbehälter mit einer Zapfarmatur sowie Pumpe versehen sein, um Tanks von benzingetriebenen Arbeitsgeräten, bspw. Motorsägen für die Waldarbeit, schnell und bedarfsgerecht befüllen zu können.
Mit der Erfindung können also für derartige Geräte gut handhabbare mobile Tankstellen zur Verfügung gestellt werden.
Bei allen mobilen Einsätzen bietet die Erfindung den besonderen Vorzug, dass die Explosionsschutzfüllung Schwallbewegungen des im Behälter transportierten hydraulischen Mediums wirksam entgegenwirkt.
Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
Schutz wird nicht nur für angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.
In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine schematisierte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen mobilen Transportbehälters für Benzin. Der dargestellte Behälter 1 , welcher teilweise aufgeschnitten dargestellt ist, besitzt eine im Wesentlichen quaderartige Form, wobei in der Behälteroberseite eine zu einer Schmalseite des Behälters 1 offene Vertiefung 2 vorgesehen ist, in der eine elektrische oder handbetätigte Pumpe 3 mit Abgabeschlauch 4 und Handzapfventil 5 angeordnet ist bzw. untergebracht werden kann. Die Wand des Behälters 1 besteht aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff, der mit Glasfasern oder dergleichen verstärkt sein kann.
Der Innenraum des Behälters 1 ist weitestgehend mit einer Explosionsschutzfüllung 6 ausgefüllt, die im dargestellten Beispiel als Schüttgut ausgebildet ist und aus schotter- oder kugelähnlichen Körpern besteht, die ihrerseits als zusammengeballte netzartige Streckmetallstücke aus Aluminium ausgebildet sind. Derartige Körper besitzen ein äußerst geringes Verdrängungsvolumen in der Größenordnung von 1 % des Behältervolumens bei gleichzeitig sehr großer Oberfläche. Die Explosionsschutzwirkung beruht im Wesentlichen darauf, dass die Explosionsschutzfüllung 6 aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit punktuell entstehende Wärme sofort ableitet bzw. großvolumig verteilt, so dass die für eine Explosion notwendige Zündtemperatur nicht erreicht wird bzw. erreicht werden kann. Die Anordnung von Schwallwänden innerhalb des Behälters 1 erübrigt sich, da die Explosionsschutzfüllung Schwallbewegungen hochwirksam entgegenwirkt.
An Stelle eines netzartigen Aluminiumwerkstoffes können für die Explosionsschutzfüllung 6 auch raumgitterartige Netzwerke aus Kohlenstoffnanoröhrchen bzw. aus derartigen Netzwerken gebildete Körper verwendet werden. Kohlenstoffnanoröhrchen haben ein außerordentlich hohes Wärmeleitvermögen, welches der Wärmeleitfähigkeit von Diamant vergleichbar ist. Damit sind derartige Materialien zur Herstellung der Explosionsschutzfüllung besonders geeignet. Unter Kostengesichtspunkten sind derzeit Metallwerkstoffe für die Herstellung der Explosionsschutzfüllung bevorzugt.
An Stelle von netzartigen Streckmetallstücken aus Aluminium oder dergleichen können auch offenporige Aluminiumschäume verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1 . Lager- bzw. Transportbehälter für Benzin oder ähnliche hydraulische Medien, die zur Bildung explosionsfähiger Luft- oder Gas- und Dampfgemische neigen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Wand des Behälters (1 ) im Wesentlichen vollständig aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht, und dass der Behälterinnenraum mit einer Explosionsschutzfüllung (6) aus sehr gut Wärme leitendem Material mit geringem Verdrängungsvolumen und großer Oberfläche im Wesentlichen ausgefüllt ist.
2. Lager- bzw. Transportbehälter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Explosionsschutzfüllung (6) ein Schüttgut aus zusammengeballten netzartigen Streckmetallstücken, insbesondere solchen aus Aluminium, vorgesehen ist.
3. Lager- bzw. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Explosionsschutzfüllung (6) zumindest teilweise aus offenporigen Metallschaumkörpern oder einem Metallschaumkörper, insbesondere aus Aluminiumschaum, besteht.
4. Lager- bzw. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Explosionsschutzfüllung (6) zumindest teilweise als raumgitterartiges Netzwerk aus Kohlenstoffnanoröhrchen ausgebildet ist bzw. aus daraus hergestellten Körpern besteht.
5. Lager- bzw. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an Behälteröffnungen Schutzgitter für den Schutz der Explosionsschutzfüllung (6) gegen Zerstörung oder Entnahme angeordnet sind.
6. Lager- bzw. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (1 ) mit einer elektrisch oder manuell betätigbaren Pumpe sowie einem daran angeschlossenen Abgabeschlauch (4) mit Handzapfventil (5) ausgerüstet ist.
EP12724987.8A 2011-08-10 2012-05-30 Lager- bzw. transportbehälter für benzin oder dergleichen Withdrawn EP2741976A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080781A DE102011080781A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Lager- bzw. Transportbehälter für Benzin oder dergleichen
PCT/EP2012/060140 WO2013020731A1 (de) 2011-08-10 2012-05-30 Lager- bzw. transportbehälter für benzin oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2741976A1 true EP2741976A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=46201628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12724987.8A Withdrawn EP2741976A1 (de) 2011-08-10 2012-05-30 Lager- bzw. transportbehälter für benzin oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140291321A1 (de)
EP (1) EP2741976A1 (de)
DE (1) DE102011080781A1 (de)
WO (1) WO2013020731A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208511A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verhindern des Verdunstens von Kraftstoff sowie entsprechender Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
CN106966023A (zh) * 2017-05-27 2017-07-21 佛山劲爆科技有限公司 一种液态危险废弃物的防爆桶

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958693A (en) * 1931-01-26 1934-05-15 Continental Oil Co Safety dome cover for tank cars
US4844974A (en) * 1987-11-18 1989-07-04 The Dow Chemical Company Antistatic, antislosh, flame arresting structure for use in containers holding flammable fluids
US6283320B1 (en) * 2000-12-20 2001-09-04 Roger Patch Conductive plastic container for volatile liquids
DE20107962U1 (de) * 2001-05-11 2002-06-20 Richter Guenter Transport- und/oder Lagerungsvorrichtung
DE10158817A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Honeywell Speciality Chemicals Entnahmesystem zum Füllen und Entleeren von Behältern
US6811703B2 (en) * 2002-06-18 2004-11-02 Curtis Elliott Methods for adsorption and retention of solvated compounds and ions
US8100302B2 (en) * 2004-09-08 2012-01-24 Mark Bonner Pump and nozzle liquid flow control system
CN101039797A (zh) * 2004-10-12 2007-09-19 高贵纤维科技有限公司 具有最佳危险电荷排出性能的中型散装柔韧集装箱
US7252884B2 (en) * 2005-07-25 2007-08-07 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carbon nanotube reinforced porous carbon having three-dimensionally ordered porosity and method of fabricating same
US8245863B2 (en) * 2008-01-18 2012-08-21 Dennis Pearlstein Explosion resistant gas tank design
EP2256067B1 (de) * 2008-02-03 2013-01-09 Shanghai Huapeng Explosion- Proof Science And Technology Co., Ltd. Explosionssicherer Lagertank
US8297460B2 (en) * 2009-05-21 2012-10-30 Joseph Riordan Vapor barrier for flammable liquid storage tanks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013020731A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140291321A1 (en) 2014-10-02
WO2013020731A1 (de) 2013-02-14
DE102011080781A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101880B1 (de) Kugelförmiger fullkörper
DE102009024593B4 (de) Druckbehälter mit Druckentlastungsvorrichtung
EP3167223B1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs, hochdruckgasbehälter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines hochdruckgasbehälters
EP2741976A1 (de) Lager- bzw. transportbehälter für benzin oder dergleichen
SA517380932B1 (ar) كرة لا فلزية مضادة للانفجار
CN103087513A (zh) 球形填充体改性材料配方
DE102012023433A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102013222269B4 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
EP0128418B1 (de) Betonbehälter zur Aufnahme bioschädlicher Stoffe
US8245863B2 (en) Explosion resistant gas tank design
CN102658935A (zh) 一种储罐用非金属阻隔防爆材料
DE102014217515A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
CN102614604A (zh) 蜂窝状球形中空填充体
CN102940941B (zh) 非金属阻隔抑爆球
Shin et al. Improvement in the risk reduction of dikes of storage tanks handling hazardous chemicals
DE212015000147U1 (de) Wärmeisolierung und wärmeisolierender Behälter
DE2910762A1 (de) Lagerkessel
ES1084806U (es) Cuerpo de las aleaciones en formato laminar u otros, supresores de todo tipo de vaporizaciones y emisiones
DE102009040947A1 (de) Behälter und Verfahren zum Speichern von Gas
JP2008189330A (ja) タンクライニング施工方法、及びタンク内表面ライニング構造
EP2980468B1 (de) Schutzvorrichtung für druckgasbehälter
DE102009012295A1 (de) Feuerlöschgerät zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE102004015319B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vorratsbehältnisses für kryogenen Treibstoff
DE102014213583A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE102015209028A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161201