EP2740175A1 - Brennstoffzellenblock - Google Patents

Brennstoffzellenblock

Info

Publication number
EP2740175A1
EP2740175A1 EP12783198.0A EP12783198A EP2740175A1 EP 2740175 A1 EP2740175 A1 EP 2740175A1 EP 12783198 A EP12783198 A EP 12783198A EP 2740175 A1 EP2740175 A1 EP 2740175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fuel cell
cell block
bypass
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12783198.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Bärnreuther
Stefan Dörfler
Joachim Hoffmann
Arno Mattejat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP12783198.0A priority Critical patent/EP2740175A1/de
Publication of EP2740175A1 publication Critical patent/EP2740175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell block with a supply unit supplying the fuel cell block with a resource
  • Fuel gas is used pure hydrogen, without emission of pollutants and carbon dioxide (C02). To operate a fuel cell resources are supplied, such. B. operating gases.
  • the operating gases used are a hydrogen-containing fuel gas and an oxygen-containing oxidation gas.
  • fuel gases for example, natural gas, coal gas or pure hydrogen can be used.
  • oxidizing gas is usually air or pure oxygen use.
  • a single fuel cell provides an operating voltage of at most about 1.1 V. Therefore, a plurality of fuel cells are combined to form a fuel cell stack, which is part of a fuel cell block. By switching the fuel cells in series, the operating Voltage of a fuel cell block 100 V and more.
  • a fuel cell block comprises not only at least one fuel cell stack but also a so-called operating part - also called supply part.
  • the utility unit houses a variety of separate units such as pumps and compressors, as well as a variety of individual devices such as valves, sensors, electronic monitors, and more. These components, which are distributed in part in the fuel cell block, are largely connected to one another via connections, such as pressure or other fluidic supply lines, as well as electrical connections.
  • the supply part also serves to supply the fuel cell block and thus the fuel cell stack or fuel cells with the operating means, in particular the pressurized operating gases.
  • the invention has for its object to provide a fuel cell block, in which repairs to defective components can be performed easily and inexpensively. This object is achieved by a fuel cell block having the features according to the independent claim.
  • the fuel cell block has a fuel supply unit that supplies the fuel cell block with a resource.
  • the resource supply unit has an integrated valve assembly with at least a first valve and a second valve. Both the first valve and the second valve are integrated in - shared by both valves - connection elements.
  • a resource supply unit is understood to mean a device with usually a plurality of components with the aid of which a resource, such as an operating gas, such as hydrogen or oxygen, can be supplied to the fuel cell block, in particular a fuel cell stack or a fuel cell of this fuel cell block.
  • a resource such as an operating gas, such as hydrogen or oxygen
  • such a resource supply unit ensures that the resources can be supplied to the fuel cell block influenced in terms of quantity and / or condition.
  • the influenceable state of the operating means may be a pressure of the operating medium, in particular an operating gas pressure.
  • Such influencing resource supply unit has, for example, one or more valves, such as electric, electromagnetic, electric motor, pneumatically or hydraulically operated valves, by means of which or wel- An inflow of an operating gas to the fuel cell block can be influenced with regard to the inflow quantity and / or inflow pressure.
  • the influential resource supply unit may include a sensor, for example, a sensor such. Example, a temperature sensor, a transmitter, a pressure gauge or a level sensor, by means of which state parameters of the supplied equipment can be measured and / or influenced.
  • connection elements - and thus formation of the integrated valve group - mean that the two valves are arranged or mounted on or at the connection elements, wherein the connection elements - to the functionality of the module or the module manufacture as a whole (integration) - trained or designed accordingly.
  • Connection elements, bushings or such other may be formed there.
  • further connection elements, feedthroughs or such other - for module or assembly formation - be arranged on the connection elements.
  • the invention is based on the consideration that a repair effort in the fuel cell block is higher, the more individual and separately installed or to be installed components are present in the fuel cell block.
  • highly integrated component groups can be "externally" - as a whole - easily accessible incorporated into an operating part or in the fuel cell block and in case of failure - even locally at a customer - be removed or changed with little effort.
  • both the first and the second valve are integrated into the same connection elements and use the same connection elements, this can result in an (integrated)
  • Valve assembly are formed, which can be as a complete, technically, functionally, technically functional and / or organizationally related and closed component group or module simply from the fuel cell block - as a whole - disassembled and replaced.
  • the first valve is a main valve, for example in the manner of a ball valve or a ball valve
  • the second valve in particular belonging to the main valve, by-pass valve, for example in the manner of an electrically, pneumatically, hydraulically or electromagnetically operable valve.
  • Main valve result in that the bypass valve in a bypass supply, just bypass, is arranged to a main supply of the same resource, which main feed then passes through the main valve.
  • the supply of an operating gas takes place in the fuel cell block under pressure, for example below about 4 bar-6 bar.
  • a valve such as a ball valve
  • a valve Is now in the fuel cell block before a lower pressure than in the feed before, z. B. because of an evacuation, it comes when (re) opening a large valve cross-section of the shut-off valve to a pressure surge in the fuel cell block. This stress can lead to damage.
  • a bypass valve for example, solenoid-operated, bypass valve (secondary valve or bypass valve) for the operating gas before. This is closed during normal operation of the fuel cell block.
  • a valve cross section of the bypass valve is smaller, in particular substantially smaller, than a valve cross section of the main valve, for example by a factor of 2 or a factor of 5 or by a factor of 10 or a factor of 15 is smaller.
  • a main valve cross-section of about 15 mm - 25 mm the bypass valve cross-section is realized with about 2 mm. If the pressure difference is reduced, then the ball valve can be safely operated again. The bypass valve is then closed again.
  • bypass valve can also serve to supply very small volume flows of the operating gases.
  • this main valve and this bypass valve in the common, i. of both, used connection elements are integrated.
  • the thus realized integrated valve assembly can be easily, quickly and inexpensively mounted on the fuel cell block, disassembled and / or replaced.
  • the integrated valve assembly also has the main supply for the resource and the bypass for the resource, wherein the first valve or the main valve affects the resource supply of the main supply and the second valve or the bypass valve affects the resource supply in the bypass ,
  • the invention may also preferably provide for the first and the second valve, in particular the main valve and the bypass valve, to be delimited on both sides by the connecting elements, for example by two plate elements. Simplified and vividly expressed, the two valves are arranged between two such (connection) plates, which ne very compact design of such a valve assembly allows.
  • valve which is not arranged between the two plate elements is arranged directly outside the intermediate space and / or on one of the two plate elements, for example on an upper side of a plate element.
  • this arranged outside the gap other valve can be arranged laterally of the intermediate space and / or laterally of the two plate elements.
  • these plate elements can be flange plates. These can be made of metal or aluminum. Manufacturing processes and / or processing methods, such as machining or forming, in particular deep drawing, are known. According to a further preferred development it is provided that connections and / or feedthroughs and / or in such a plate element or such a flange plate connections and / or bushings for a resource or a service gas are attached to such a plate member or on such a flange plate , The valves may then be connected to or connected to the feeders, feedthroughs and / or connections.
  • Feedthroughs or feeds may be, for example
  • the integrated valve assembly has a third valve, by means of which the first or the second valve can be actuated, for example via a pneumatic drive.
  • a pilot valve which actuates this ball valve pneumatically, for example in the manner of an electric or pneumatic valve-as the first valve-can be provided as this third valve.
  • FIG. 1 shows a valve assembly for a fuel cell block according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a simplified representation of the valve assembly according to a second embodiment
  • FIG. 4 shows a simplified representation of the valve assembly according to a third embodiment.
  • FIG. 1 and 2 and FIG. 3 and FIG. 4 Integrated Valve Assemblies in a Fuel Cell Block
  • FIG 1 shows in a three-dimensional representation an integrated valve assembly 4 for the supply of a fuel cell block 1 (not shown) with a pressurized, for example, about 3.5 bar - 4 bar, stationary operating gas 2, here for example hydrogen.
  • FIG 2 illustrates, in addition to FIG 1, the structure of this integrated valve assembly 4 and the operating gas inlet or feedthrough 18 through this integrated valve assembly 4 in a simplified detailed representation.
  • the integrated valve assembly 4 like FIGS. 1 and 2, has as main components a main valve 5, i. here a pneumatically switchable ball valve 5 or a ball valve 5, with a pneumatic actuator 19 for the ball valve 5 having valve body 20, a bypass valve 6 in the manner of a solenoid valve 6, two flange plates 7, 8, i. a first, here in Figures 1 and 2 shown below flange 7 and a second, shown here in Figures 1 and 2 above flange plate 8, and a - visible in Figure 1 outwardly - Bypass tube 16.
  • main valve 5 i. here a pneumatically switch
  • bypass bores 23 extend on the one hand inside the flange plates 7, 8, there in each case approximately perpendicular to the central (through) bore 21, 22, and then leave the respective flange plate 7, 8 outwardly or upwardly approximately in the edge region of the respective Flange plate 7, 8.
  • a further small bypass bore 23 is arranged as a through hole also approximately in the edge region of the upper flange plate 8.
  • the ball valve 5 is arranged between the two flange plates 7, 8 such that inflow and outflow to and from the ball valve 5 directly to the central (through) bores 21, 22 in the flange plates 7, 8, whereby the main flow 15 through the integrated valve assembly 4 is formed.
  • the bypass pipe 16 and the bypass valve 6 are, like the
  • FIGS. 1 and 2 likewise show such a relationship between or on the two flange plates 7, 8 that the bypass 16 is thereby formed by the integrated valve assembly 4.
  • the bypass pipe 16 is arranged between the two flange plates 7, 8 and is there with the bypass holes 23 in connection. Further, at the lower flange plate 7 a supply / discharge connection 17 - fluidly connected to the local central bore 21 - flanged, what the supply / discharge the operating gas 2 to or away from the integrated valve assembly 4 is used.
  • the integrated valve assembly 4 can, as illustrated by the arrows 11, are flowed through in two flow directions 11.
  • All components of the integrated valve assembly 4, which is also part of the equipment supply unit 3 are, as described, integrated into the two flange plates 7, 8 (and use them together), which is precisely this integrated assembly 4 is formed - and this so this as a whole "Handle-bar", ie mountable or dismountable, is or is.
  • the integrated valve assembly 4 has, as shown in FIGS. 1 and 2, various screw holes 14 in the two flange plates 7, 8 and a screw 13 on the valve body 20, via which the integrated valve assembly 4 on a plate (not shown) of the
  • the integrated valve assembly 4 as described above the pure shut-off of the operating gas supply beyond the protection of the fuel cell block 1 from pressure-related damage at greater pressure differences between the operating gas supply and the fuel cell block 1.
  • In normal operation is - with open main or ball valve 5 and closed Bypass valve 6 - the operating gas 2 via the local main flow 15 through the integrated valve assembly 4 - and from there into the fuel cell block 1 - out.
  • the fuel cell block 1 threatens to open when it is opened the main valve 5, a pressure surge, which can lead to damage there.
  • bypass valve 6 is now opened, whereby the pressure difference before and after the integrated valve assembly 4 and the operating gas supply via the bypass 16 is gradually reduced.
  • FIG. 3 and FIG. 4 each show the construction of a further integrated valve assembly 4 as well as the local operating gas supply or implementation in a correspondingly simplified detail representation as in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows, here too, i. as well as the main or ball valve 5, the bypass valve 6 - at corresponding bypass holes 23 in the two flange plates 7, 8 - between the two flange plates 7, 8, there parallel to the Haupt,. Ball valve 5, arranged.
  • the main or ball valve 5 is disposed between the two flange plates 7, 8, whereas the bypass valve 6 - with corresponding bypass holes 23 in the two
  • the embodiments of integrated valve assemblies 4 in fuel cell blocks 1 are based on the consideration that a repair effort in the fuel cell block 1 is higher, the more individual and separately installed or components to be installed are present in the fuel cell block 1. Especially in the case of numerous, sometimes highly complex and error-prone components of the fuel supply unit 3 of a fuel cell block 1, this consideration plays an essential role.
  • valve assemblies 4 provide a summary of, in particular, technically, functionally, functionally and / or organisationally related components, such as here the main or bypass valves 5, 6, which cooperate for the operating gas supply and pressure protection a component group 4 or to a module 4 before.
  • valve assembly groups 4 not only simplify a structure of the fuel cell block 1, but allow them "from the outside” - as a whole - easily accessible incorporated into an operating part or in the fuel cell block 1 and in case of failure - even on-site at a customer - with low Expenditure can be expanded or changed.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennstoffzellenblock (1) mit einer den Brennstoffzellenblock (1) mit einem Betriebsmittel (2) versorgenden Betriebsmittelversorgungseinheit (3) wobei die Betriebsmittelversorgungseinheit (3) eine integrierte Ventilbaugruppe (4) mit mindestens einem ersten Ventil (5) und einem zweiten Ventil (6) aufweist. Sowohl das erste Ventil (5) als auch das zweite Ventil (6) sind dabei in - von beiden Ventilen (5, 6) gemeinsam genutzte - Anschlusselemente (7, 8) integriert. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass die gemeinsam genutzten Anschlusselemente (7, 8) zwei Flanschplatten (7, 8) sind, in denen jeweils Betriebsmitteldurchführungen (9, 21, 22, 23) für das Betriebsmittel (2) angeordnet sind, an denen das erste und das zweite Ventil (5, 6) angeschlossen sind.

Description

Beschreibung
Brennstoffzellenblock Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennstoffzellenblock mit einer den Brennstoffzellenblock mit einem Betriebsmittel versorgenden Betriebsmittel ersorgungseinheit
Bei der Elektrolyse von Wasser werden Wassermoleküle durch elektrischen Strom in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (02) zerlegt .
In einer Brennstoffzelle läuft unter anderem dieser Vorgang in umgekehrter Richtung ab. Durch eine elektrochemische Ver- bindung von Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser entsteht elektrischer Strom mit hohem Wirkungsgrad und, wenn als
Brenngas reiner Wasserstoff eingesetzt wird, ohne Emission von Schadstoffen und Kohlendioxid (C02) . Zum Betrieb werden einer Brennstoffzelle Betriebsmittel zugeführt, wie z. B. Betriebsgase.
Als Betriebsgase dienen ein Wasserstoffhaltiges Brenngas und ein sauerstoffhaltiges Oxidationsgas . Als Brenngase können beispielsweise Erdgas, Kohlegas oder auch reiner Wasserstoff verwendet werden. Als Oxidationsgas findet in der Regel Luft oder reiner Sauerstoff Verwendung.
Bei der Zuführung solcher Betriebsgase in eine Brennstoffzel- le stehen diese meist unter Druck, beispielsweise bis zu ca. 4 bar - 6 bar.
Eine einzelne Brennstoffzelle liefert eine Betriebsspannung von maximal etwa 1,1 V. Daher wird eine Vielzahl von Brenn- Stoffzellen zu einer Brennstoffzellenstapel zusammengeschlossen, der Bestandteil eines Brennstoffzellenblocks ist. Durch ein In-Reihe-Schalten der Brennstoffzellen kann die Betriebs- Spannung eines Brennstoffzellenblocks 100 V und mehr betragen .
Ein Brennstoffzellenblock umfasst außer mindestens einem Brennstoffzellenstapel auch ein sogenanntes Betriebsteil - auch Versorgungsteil genannt.
Das Versorgungsteil beherbergt eine Vielzahl von separaten Aggregaten wie beispielsweise Pumpen und Verdichter sowie ei- ne Vielzahl von einzelnen Vorrichtungen wie Ventile, Sensoren, elektronische Überwachungseinrichtungen und einiges mehr. Diese zum Teil verteilt im Brennstoffzellenblock angeordneten Bauteile stehen größtenteils über Verbindungen, wie Druck- oder andere fluidtechnische Versorgungsleitungen wie auch elektrische Verbindungen, miteinander in Verbindung.
Unter anderem dient das Versorgungsteil auch dazu den Brennstoffzellenblock und damit den Brennstoffzellenstapel bzw. die Brennstoffzellen mit den Betriebsmitteln, insbesondere den unter Druck stehenden Betriebsgasen, zu versorgen.
Bei Störungen und oder Ausfällen einzelner Bauteile des Versorgungsteils muss in den meisten Fällen der gesamte Brennstoffzellenblock mehr oder minder komplett zerlegt werden, um an die defekten Bauteile zu gelangen und diese auszutauschen.
Auch bedarf dies in der Regel speziell geschulten Personals und speziellen Werkzeugs, so dass solche Reparaturen meist nicht „vor Ort" durchgeführt werden können, sondern bei einem Hersteller des Brennstoffzellenblocks bzw. in einem Herstellwerk des Herstellers durchgeführt werden müssen. Dazu ist es wiederum erforderlich, den defekten Brennstoffzellenblock zum Hersteller zu schicken bzw. dorthin zu transportieren. Dies alles ist aufwendig, wie auch kosten- und zeitintensiv. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennstoffzellenblock anzugeben, bei dem Reparaturen an defekten Bauteilen einfach und kostengünstig durchgeführt werden können. Diese Aufgabe wird durch einen Brennstoffzellenblock mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst .
Der Brennstoffzellenblock weist eine den Brennstoffzellenblock mit einem Betriebsmittel versorgenden Betriebsmittel - Versorgungseinheit auf.
Die Betriebsmittelversorgungseinheit weist eine integrierte Ventilbaugruppe mit mindestens einem ersten Ventil und einem zweiten Ventil auf. Sowohl das erste Ventil als auch das zweite Ventil sind dabei in - von beiden Ventilen gemeinsam genutzte - Anschlusselemente integriert.
Unter einer Betriebsmittelversorgungseinheit wird eine Vorrichtung mit meist mehreren Bauteilen verstanden, mit deren Hilfe ein Betriebsmittel, wie ein Betriebsgas, wie beispielsweise Wasserstoff oder Sauerstoff, dem Brennstoffzellenblock, insbesondere einem Brennstoffzellenstapel bzw. einer Brennstoffzelle dieses Brennstoffzellenblocks , zugeführt werden kann .
Insbesondere gewährleistet eine solche Betriebsmittelversorgungseinheit, dass die Betriebsmittel hinsichtlich Menge und/oder Zustand beeinflussbar dem Brennstoffzellenblock zugeführt werden können.
Dabei kann der beeinflussbare Zustand des Betriebsmittels ein Druck des Betriebsmittels, insbesondere ein Betriebsgasdruck, sein . Eine solche einflussnehmende Betriebsmittelversorgungseinheit weist beispielsweise ein oder mehrere Ventile, wie elektrisch, elektromagnetische, elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigte Ventile auf, mittels welchem bzw. wel- chen ein Zufluss eines Betriebsgases zu der Brennstoffzellen- block hinsichtlich der Zuflussmenge und/oder Zuflussdrucks beeinflussbar ist. Auch kann die einflussnehmende Betriebsmittelversorgungseinheit eine Sensorik aufweisen, beispielsweise einen Sensor, wie z. B. einen Temperaturfühler, einen Messwertgeber, einen Druckmesser oder einen Niveaugeber, mittels welcher Zustands- parameter des zugeführten Betriebsmittels messbar und/oder beeinflussbar sind.
Auch Anschlusselemente und/oder Verbindungselemente - beides im Folgenden nur als Anschlusselemente bezeichnet, welche die Bauteile der Betriebsmittelversorgungseinheit untereinander und/oder die Betriebsmittelversorgungseinheit bzw. deren Bauteile mit anderen Bauteilen des Brennstoffzellenblocks verbinden, wie beispielsweise Platten, Träger, Flansche, Rohre, Schläuche und ähnliches, können zu der Betriebsmittelversorgungseinheit zählen.
Unter integriert soll verstanden werden, dass dadurch ein zusammengehöriges, als Ganzes funktionsfähiges Modul oder Baugruppe ausgebildet wird. Insbesondere kann dann ein solches Modul oder Baugruppe als Ganzes montiert/demontiert bzw. ein- oder ausgebaut werden.
So kann die Integration der beiden Ventile in die gemeinsam genutzten Anschlusselemente - und dadurch Ausbildung der integrierten Ventilgruppe - bedeuten, dass die beiden Ventile an oder bei den Anschlusselementen angeordnet bzw. angebracht sind, wobei die Anschlusselemente - um die Funktionsfähigkeit des Moduls bzw. der Baugruppe als Ganzes herzustellen (Integration) - entsprechend ausgebildet bzw. ausgestaltet sind. Anschlusselemente, Durchführungen oder derartiges Anderes können dort ausgebildet sein. Gegebenenfalls können weitere Anschlusselemente, Durchführungen oder derartiges Anderes - zur Modul- oder Baugruppenbildung - an den Anschlusselementen angeordnet sein. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein Reparaturaufwand bei dem Brennstoffzellenblock umso höher ist, je mehr einzelne und separat eingebaute bzw. einzubauende Bauteile bei dem Brennstoffzellenblock vorhanden sind. Insbeson- dere bei zahlreichen, zum Teil hochkomplexen und fehleranfälligen Bauteilen der Betriebsmittelversorgungseinheit eines Brennstoffzellenblocks spielt diese Überlegung eine wesentliche Rolle. Ausgehend davon geht die Erfindung weiter von der Überlegung aus, dass eine Zusammenfassung von, insbesondere technisch, funktionell, technisch- funktionell und/oder organisatorisch zusammengehörigen Bauteilen zu einer Bauteilgruppe bzw. Modul einen Aufbau eines im Allgemeinen Betriebsteils bzw. des Brennstoffzellenblocks erheblich vereinfacht.
Insbesondere hoch integrierte Bauteilgruppen können „von außen" - als Ganzes - gut zugänglich in ein Betriebsteil bzw. in den Brennstoffzellenblock eingebaut und im Versagensfall - auch vor Ort bei einem Kunden - mit geringem Aufwand ausgebaut bzw. gewechselt werden.
Damit verkürzt sich, auch weil ein Rücktransport des Brennstoffzellenblocks zum Hersteller entfallen kann, eine Aus- fallszeit einer solchen Bauteilgruppe.
Anschaulich und vereinfacht ausgedrückt, dadurch, dass bei der Erfindung sowohl das erste als auch das zweite Ventil in dieselben Anschlusselemente integriert sind und dieselben An- Schlusselemente benutzen, kann dadurch eine (integrierte)
Ventilbaugruppe ausbildet werden, welche als komplette, technisch, funktionell, technisch- funktionell und/oder organisatorisch zusammengehörige und geschlossene Bauteilgruppe bzw. Modul einfach von dem Brennstoffzellenblock - als Ganzes - demontiert und ausgetauscht werden kann.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen. Besonderes bevorzugt ist das erste Ventil ein Hauptventil, beispielsweise in Art eines Kugelventils bzw. eines Kugelhahns, und das zweite Ventil ein, insbesondere zu dem Hauptventil gehöriges, Bypassventil , beispielsweise in Art eines elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektromagnetisch betätigbaren Ventils.
Hierbei soll die Zugehörigkeit des Bypassventils zu dem
Hauptventil daraus resultieren, dass das Bypassventil in ei- ner Bypass-Zuführung, kurz nur Bypass, zu einer Hauptzuführung desselben Betriebsmittels, welche HauptZuführung dann über das Hauptventil läuft, angeordnet ist.
Üblicherweise erfolgt die Zuführung eines Betriebsgases, wie des Wasserstoffs oder des Sauerstoffs, in den Brennstoffzel- lenblock unter Druck, beispielsweise unter ca. 4 bar - 6 bar.
Um verschiedene Betriebszustände , wie Betriebsstillsetzungen zu realisieren, muss die Medienzufuhr bzw. Betriebsgaszufuhr durch ein Ventil (Hauptventil) , beispielsweise ein Kugelventil, absperrbar sein. Liegt nun in dem Brennstoffzellenblock ein niedrigerer Druck als in der Zuführung vor, z. B. wegen einer Evakuierung, so kommt es beim (Wieder- ) Öffnen eines großen Ventilquerschnitts des Absperrventils zu einem Druck- stoß in dem Brennstoffzellenblock . Diese Beanspruchung kann zu Beschädigungen führen.
Um diese Druckdifferenz im Betriebsgas - vor und nach dem Kugelventil (Hauptventil) - wieder abzubauen und damit das Ku- gelventil - ohne die Gefahr von Druckschädigungen an dem
Brennstoffzellenblock - wieder öffnen zu können, sieht man einen Bypass mit einem, beispielsweise elektromagnetisch betätigten, Bypassventil (Nebenventil oder auch nur Bypassventil) für das Betriebsgas vor. Dieses ist im Normalbetrieb des Brennstoffzellenblocks geschlossen.
Über diesen Bypass kann - bei dann geöffnetem Bypassventil - ein langsamer Druckausgleich vor und nach dem Hauptventil bzw. in der Betriebsmittelzuführung bewirkt werden. Dazu ist es zweckmäßig, dass ein Ventilquerschnitt des Bypassventils kleiner, insbesondere wesentlich kleiner, als ein Ventilquerschnitt des Hauptventils ist, beispielsweise um den Faktor 2 oder den Faktor 5 oder auch um den Faktor 10 oder den Faktor 15 kleiner ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei einem Hauptventilquerschnitt von ca. 15 mm - 25 mm der Bypassventilquerschnitt mit ca. 2 mm realisiert ist. Ist die Druckdifferenz abgebaut, dann kann das Kugelventil wieder gefahrlos betätigt werden. Das Bypassventil wird dann wieder geschlossen.
Alternativ kann das Bypassventil auch der Zuführung sehr kleiner Volumenströme der Betriebsgase dienen.
Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass dieses Hauptventil und dieses Bypassventil in die gemeinsam, d.h. von beiden, genutzte Anschlusselemente integ- riert sind. Die dadurch realisierte integrierte Ventilbaugruppe kann einfach, schnell und kostengünstig bei dem Brennstoffzellenblock montiert, demontiert und/oder ausgetauscht werden . Ferner kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die integrierte Ventilbaugruppe auch die HauptZuführung für das Betriebsmittel und den Bypass für das Betriebsmittel aufweist, wobei das erste Ventil bzw. das Hauptventil die Betriebsmittelzuführung der HauptZuführung beeinflusst und das zweite Ventil bzw. das Bypassventil die Betriebsmittelzuführung im Bypass beeinflusst .
Auch kann die Erfindung bevorzugt vorsehen, dass das erste und das zweite Ventil, insbesondere das Hauptventil und das Bypassventil, beidseitig von den Anschlusselementen, beispielsweise von zwei Plattenelementen, begrenzt werden. Vereinfacht und anschaulich ausgedrückt, die beiden Ventile sind zwischen zwei solchen (Anschluss- ) Platten angeordnet, was ei- ne sehr kompakte Bauform einer solchen Ventilbaugruppe ermöglicht .
Auch die Anordnung von nur einem der beiden Ventile zwischen zwei solchen Plattenelementen ist möglich, wobei dann vorzugsweise das andere, d.h. das nicht zwischen den beiden Plattenelementen angeordnete, Ventil unmittelbar außerhalb des Zwischenraums und/oder an einem der beiden Plattenelemente, beispielsweise auf einer Oberseite eines Plattenelements, angeordnet ist. Auch kann dieses außerhalb des Zwischenraums angeordnete andere Ventil seitlich des Zwischenraums und/oder seitlich der beiden Plattenelemente angeordnet sein.
Besonderes bevorzugt können diese Plattenelemente Flansch- platten sein. Diese können aus Metall oder auch aus Aluminium sein. Fertigungsverfahren und/oder Bearbeitungsverfahren, wie spanende Bearbeitung oder Umformen, insbesondere Tiefziehen, sind bekannt. Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass an einem solchen Plattenelement bzw. an einer solchen Flanschplatte Anschlüsse und/oder Zuführungen und/oder in einem solchen Plattenelement bzw. einer solchen Flanschplatte Anschlüsse und/oder Durchführungen für ein Betriebsmittel bzw. ein Betriebsgas angebracht sind. Die Ventile können dann mit den Zuführungen, Durchführungen und/oder Anschlüssen verbunden bzw. an diese angeschlossen sein.
Durchführungen oder Zuführungen können beispielsweise
Betriebsmittelzu-/-durchführungen, Abgasabführungen, Durchführungen zum Abgriff des erzeugten elektrischen Stroms oder von Messsignalen, beispielsweise in Form von Bohrungen,
Rohrstücken oder Schlauchstücken, sein. Nach einer weitern bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die integrierte Ventilbaugruppe ein drittes Ventil aufweist, mittels welchem das erste oder das zweite Ventil betätigbar ist, beispeisweise über einen pneumatischen Antrieb. So kann beispielsweise bei einem Kugelventil - als erstes Ventil - ein dieses Kugelventil pneumatisch betätigendes Pilotventil, beispielsweise in Art eines elektrischen oder pneumatischen Ventils - als dieses dritte Ventil - vorgesehen sein .
Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammenge- fasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale wird der Fachmann jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder mit der Vorrichtung gemäß dem jeweiligen unabhängigen Anspruch kombinierbar.
In Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche im Weiteren näher erläutert werden.
Es zeigen
FIG 1 eine Ventilbaugruppe für einen Brennstoffzellen- block gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
FIG 2 eine vereinfachte Darstellung der Ventilbaugruppe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
FIG 3 eine vereinfachte Darstellung der Ventilbaugruppe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
FIG 4 eine vereinfachte Darstellung der Ventilbaugruppe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Ausführungsbeispiele: Integrierte Ventilbaugruppen bei einem Brennstoffzellenblock (FIGen 1 und 2 sowie FIG 3 und FIG 4) Einander entsprechende Gegenstände/Elemente bzw. Komponenten sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
FIG 1 zeigt in einer räumlichen Darstellung eine integrierte Ventilbaugruppe 4 für die Versorgung eines Brennstoffzellen- blocks 1 (nicht dargestellt) mit einem unter Druck, beispielsweise ca. 3,5 bar - 4 bar, stehenden Betriebsgas 2, hier zum Beispiel Wasserstoff. FIG 2 verdeutlicht, neben FIG 1, den Aufbau dieser integrierten Ventilbaugruppe 4 sowie die Betriebsgas-Zu- bzw. Durchführung 18 durch diese integrierte Ventilbaugruppe 4 in einer vereinfachten Detaildarstellung. Die integrierte Ventilbaugruppe 4 weist wie FIGen 1 und 2 zeigen als zentrale Bauteile ein Hauptventil 5, d.h. hier ein pneumatisch schaltbares Kugelventil 5 bzw. einen Kugelhahn 5, mit einem einen pneumatischen Antrieb 19 für das Kugelventil 5 aufweisenden Ventilkörper 20, ein Bypassventil 6 in Art ei- nes Magnetventils 6, zwei Flanschplatten 7, 8, d.h. eine erste, hier in den FIGen 1 und 2 unten dargestellte Flanschplatte 7 und eine zweite, hier in den FIGen 1 und 2 oben dargestellte Flanschplatte 8, sowie ein - in FIG 1 nach außen sichtbares - Bypass-Rohr 16 auf.
In den beiden Flanschplatten 7, 8 sind verschiedene Bohrungen 9, d.h. zwei zentrale Durchgangsbohrungen 21, 22 sowie Durchmesser-kleinere Bypass-Bohrungen 23, eingebracht, welche einerseits einen Hauptdurchfluss 15 für das Betriebsgas 2 sowie andererseits einen zu dem Hauptdurchfluss 15 parallel geschalteten Bypassdurchfluss 16, kurz auch nur Bypass 16, für das Betriebsgas 2 durch die integrierte Ventilbaugruppe 4 ausbilden . Dabei sind, wie die FIGen 1 und 2 zeigen, die zentralen
(Durchgangs- ) Bohrungen 21, 22 jeweils etwa in der Mitte einer Flanschplatte 7, 8 - und dort als jeweils durch die gesamte Dicke der Flanschplatte 7, 8 verlaufende (Durchgangs- ) Bohrung 21, 22 eingebracht.
Die Bypassbohrungen 23 verlaufen einerseits innerhalb der Flanschplatten 7, 8, dort jeweils in etwa senkrecht zu der zentralen (Durchgangs- ) Bohrung 21, 22, und verlassen dann die jeweilige Flanschplatte 7, 8 nach außen bzw. nach oben in etwa im Randbereich der jeweiligen Flanschplatte 7, 8. Eine weitere kleine Bypass-Bohrung 23 ist als Durchgangsbohrung auch in etwa im Randbereich der oberen Flanschplatte 8 angeordnet .
Wie FIG 1 und 2 weiter zeigen ist das Kugelventil 5 derart zwischen den beiden Flanschplatten 7, 8 angeordnet, dass Zu- und Abfluss zu bzw. aus dem Kugelventil 5 unmittelbar mit den zentralen (Durchgangs- ) Bohrungen 21, 22 in den Flanschplatten 7, 8 verbunden sind, wodurch sich der Hauptdurchfluss 15 durch die integrierte Ventilbaugruppe 4 ausbildet. Das Bypass-Rohr 16 sowie das Bypassventil 6 sind, wie die
FIGen 1 und 2 zeigen, ebenfalls derart zwischen bzw. an den beiden Flanschplatten 7, 8 angeordnet, dass dadurch der Bypass 16 durch die integrierte Ventilbaugruppe 4 ausbildet wird .
Das Bypassventil 6, welches wie FIG 1 zeigt elektrische Anschlüsse 12 für dessen Ansteuerung aufweist, sitzt dabei, wie die FIGen 1 und 2 zeigen, auf der Oberseite der zweiten, oberen Flanschplatte 8 und ist mit den entsprechenden Bypass- Bohrungen 23 in der zweiten, oberen Flanschplatte 8 verbunden. Das Bypass-Rohr 16 ist zwischen den beiden Flanschplatten 7, 8 angeordnet und steht dort mit den Bypass-Bohrungen 23 in Verbindung. Weiter ist an der unteren Flanschplatte 7 ein Zu-/Abführ- stutzen 17 - strömungstechnisch mit der dortigen zentralen Bohrung 21 verbunden - angeflanscht, was der Zu-/Abführung des Betriebsgases 2 zur bzw. weg von der integrierten Ventilbaugruppe 4 dient .
Die integrierte Ventilbaugruppe 4 kann dabei, wie durch die Pfeile 11 verdeutlicht, in zwei Strömungsrichtungen 11 durchströmt werden.
Alle Komponenten der integrierten Ventilbaugruppe 4, welche auch Bestandteil der Betriebsmittelversorgungseinheit 3 ist, sind, wie beschrieben, in die beiden Flanschplatten 7, 8 integriert (und nutzen diese gemeinsam) , wodurch sich eben diese integrierte Baugruppe 4 ausbildet - und diese damit diese als Ganzes „handle-bar" , d.h. montierbar bzw. demontierbar, wird bzw. ist.
Die integrierte Ventilbaugruppe 4 weist, wie die FIGen 1 und 2 auch zeigen, verschiedene Verschraubungsbohrungen 14 in den beiden Flanschplatten 7, 8 sowie ein Verschraubungselement 13 an dem Ventilkörper 20 auf, über welche sich die integrierte Ventilbaugruppe 4 an einer Platte (nicht dargestellt) des
Brennstoffzellenblocks 1 (nicht dargestellt) anschrauben bzw. befestigen lässt.
Die integrierte Ventilbaugruppe 4, wie beschrieben, dient über die reine Absperrung der Betriebsgaszuführung hinaus dem Schutz des Brennstoffzellenblocks 1 vor Druck bedingten Schädigungen bei größeren Druckdifferenzen zwischen der Betriebsgasversorgung und dem Brennstoffzellenblock 1. Im Normalbetrieb wird - bei geöffnetem Haupt- bzw. Kugelventil 5 und geschlossenem Bypassventil 6 - das Betriebsgas 2 über den dortigen Hauptdurchfluss 15 durch die integrierte Ventilbaugruppe 4 - und von dort in den Brennstoffzellenblock 1 - geführt .
Bildet sich, beispielsweise bei Druckentlastung des Brennstoffzelleblocks 1, eine Druckdifferenz zu der Betriebsgaszuführung aus, droht dem Brennstoffzellenblock 1 bei Öffnung des Hauptventils 5 ein Druckstoß, welcher dort zu Schädigungen führen kann.
Stellt eine Sensorik eine solche Druckdifferenz fest, bleibt das Haupt- bzw. Kugelventil 5 geschlossen.
Das Bypassventil 6 wird nun geöffnet, wodurch die Druckdifferenz vor und nach der integrierten Ventilbaugruppe 4 bzw. der Betriebsgaszuführung über den Bypass 16 allmählich abgebaut wird.
Ist die Druckdifferenz abgebaut, wird das Bypassventil 6 wieder geschlossen und das Haupt- bzw. Kugelventil 5 geöffnet. FIG 3 und FIG 4 zeigen jeweils den Aufbau einer weiteren integrierten Ventilbaugruppe 4 sowie die dortige Betriebsgas- Zu- bzw. Durchführung in entsprechend vereinfachter Detail - darstellung wie FIG 2. Wie FIG 3 zeigt, ist hier auch, d.h. wie auch das Haupt- bzw. Kugelventil 5, das Bypassventil 6 - bei entsprechenden By- passbohrungen 23 in den beiden Flanschplatten 7, 8 - zwischen den beiden Flanschplatten 7, 8, dort parallel zu dem Hauptbzw. Kugelventil 5, angeordnet.
Hierdurch, d.h. nach Ausgestaltung gemäß FIG 3, kann eine noch kompaktere Bauform der integrierten Ventilbaugruppe 4 erreicht werden, als welche durch die integrierte Ventilbaugruppe 4 nach FIGen 1 und 2 möglich ist.
Nach der Ausgestaltung der integrierten Ventilbaugruppe 4 in FIG 4 ist das Haupt- bzw. Kugelventil 5 zwischen den beiden Flanschplatten 7, 8 angeordnet, wohingegen das Bypassventil 6 - bei entsprechenden Bypassbohrungen 23 in den beiden
Flanschplatten 7, 8 und daran angeschlossenen Bypassschläu- chen 24 - seitlich zu den beiden Flanschplatten 7, 8 angeordnet ist. Hierdurch, d.h. nach Ausgestaltung der integrierten Ventilbaugruppe 4 gemäß FIG 4, kann eine einfache Zugänglichkeit an das Bypassventil ermöglicht werden. In Funktion und Wirkweise sind alle Ausgestaltungen von Ventilbaugruppen 4 identisch.
Die Ausgestaltungen von integrierten Ventilbaugruppen 4 bei Brennstoffzellenblöcken 1 gehen von der Überlegung aus, dass ein Reparaturaufwand bei dem Brennstoffzellenblock 1 umso höher ist, je mehr einzelne und separat eingebaute bzw. einzubauende Bauteile bei dem Brennstoffzellenblock 1 vorhanden sind. Insbesondere bei zahlreichen, zum Teil hochkomplexen und fehleranfälligen Bauteilen der Betriebsmittelversorgungs- einheit 3 eines Brennstoffzellenblocks 1 spielt diese Überlegung eine wesentliche Rolle.
Ausgehend davon sehen die Ausgestaltungen von Ventilbaugruppen 4 eine Zusammenfassung von, insbesondere technisch, funk- tionell, technisch- funktionell und/oder organisatorisch zusammengehörigen Bauteilen, wie hier die für die Betriebsgaszuführung und Druckschutz zusammenwirkenden Haupt- bzw. By- passventile 5, 6, zu einer Bauteilgruppe 4 bzw. zu einem Modul 4 vor .
Diese Ventilbauteilgruppen 4 vereinfachen nicht nur einen Aufbau des Brennstoffzellenblocks 1, sondern ermöglichen, dass diese „von außen" - als Ganzes - gut zugänglich in ein Betriebsteil bzw. in den Brennstoffzellenblock 1 eingebaut und im Versagensfall - auch vor Ort bei einem Kunden - mit geringem Aufwand ausgebaut bzw. gewechselt werden können.
Damit verkürzt sich, auch weil ein Rücktransport des Brennstoffzellenblocks 1 zum Hersteller entfallen kann, eine Aus- fallszeit einer solchen Bauteilgruppe 4, was Zeit und Kosten spart . Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Brennstoffzellenblock (1) mit einer den Brennstoffzellen- block (1) mit einem Betriebsmittel (2) versorgenden Betriebs- mittelversorgungseinheit (3) ,
welche eine integrierte Ventilbaugruppe (4) mit mindestens einem ersten Ventil (5) und einem zweiten Ventil (6) aufweist, wobei das erste und das zweite Ventil (5, 6) in gemeinsam genutzte Anschlusselemente (7, 8) integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- die gemeinsam genutzten Anschlusselemente (7, 8) zwei
Flanschplatten (7, 8) sind, in denen jeweils Betriebsmittel - durchführungen (9, 21, 22, 23) für das Betriebsmittel (2) angeordnet sind, und
- an den Betriebsmitteldurchführungen (9, 21, 22, 23) das erste und das zweite Ventil (5, 6) angeschlossen sind.
2. Brennstoffzellenblock (1) nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (5) ein Hauptventil (5) und das zweite Ventil (6) ein zu dem Hauptventil (5) zugehöriges Bypassventil (6) sind.
3. Brennstoffzellenblock (1) nach mindestens dem voranstehen- den Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (5) ein Kugel - ventil und/oder das Bypassventil (6) ein elektromagnetisch betätigbares Ventil sind/ist.
4. Brennstoffzellenblock (1) nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei, gemeinsam genutzten Flanschplatten (7, 8) zumindest eines der beiden Ventile (5, 6) angeordnet ist.
5. Brennstoffzellenblock (1) nach mindestens dem voranstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Ventil (5, 6) zwischen den zwei, gemeinsam genutzten Flanschplatten (7, 8) angeordnet sind.
6. Brennstoffzellenblock (1) nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittel (2) ein unter Druck stehendes Betriebsgas (2) , insbesondere Wasserstoff oder Sauerstoff, ist.
7. Brennstoffzellenblock (1) nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an den Anschlusselementen (7, 8) Betriebsmittelzuführungen (24) für das Betriebsmittel (2) angeordnet sind, wobei das erste und/oder das zweite Ventil (5, 6) an den Betriebsmittelzuführungen (24) angeschlossen sind.
8. Brennstoffzellenblock (1) nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbaugruppe (4) eine HauptZuführung (15) für das Betriebsmittel (2) und einen Bypass (16) für das Betriebsmittel (2) aufweist, wobei das ers- te Ventil (5) eine Betriebsmittelzuführung der HauptZuführung (15) beeinflusst und das zweite Ventil (6) eine Betriebsmittelzuführung im Bypass (16) beeinflusst.
9. Brennstoffzellenblock (1) nach mindestens einem der voran- stehenden Ansprüche,
eingesetzt zu einem, insbesondere langsamen, Abbau einer Druckdifferenz in einer Betriebsmittelversorgung (18) vor und nach einem geschlossenen ersten Ventil (5) , wobei das zweite Ventil (6) geöffnet wird, bei dem geschlossenen ersten Ventil (5) die Druckdifferenz in der Betriebsmittelversorgung (18) , insbesondere langsam, über das geöffnete zweite Ventil (6) abgebaut wird und nach dem Abbau der Druckdifferenz das zweite Ventil (6) wieder geschlossen wird.
EP12783198.0A 2011-12-01 2012-11-02 Brennstoffzellenblock Withdrawn EP2740175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12783198.0A EP2740175A1 (de) 2011-12-01 2012-11-02 Brennstoffzellenblock

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11191536.9A EP2600453A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Brennstoffzellenblock
PCT/EP2012/071750 WO2013079273A1 (de) 2011-12-01 2012-11-02 Brennstoffzellenblock
EP12783198.0A EP2740175A1 (de) 2011-12-01 2012-11-02 Brennstoffzellenblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2740175A1 true EP2740175A1 (de) 2014-06-11

Family

ID=47143894

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11191536.9A Withdrawn EP2600453A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Brennstoffzellenblock
EP12783198.0A Withdrawn EP2740175A1 (de) 2011-12-01 2012-11-02 Brennstoffzellenblock

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11191536.9A Withdrawn EP2600453A1 (de) 2011-12-01 2011-12-01 Brennstoffzellenblock

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2600453A1 (de)
KR (1) KR20140103104A (de)
AU (1) AU2012344200A1 (de)
IN (1) IN2014KN00800A (de)
WO (1) WO2013079273A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035763B4 (de) * 2000-07-22 2006-07-27 Nucellsys Gmbh Vorrichtung zum Dosieren eines gasförmigen Mediums
US20080110514A1 (en) * 2005-01-26 2008-05-15 Naohiro Yoshida Fuel Tank System
KR100974742B1 (ko) * 2008-06-26 2010-08-06 현대자동차주식회사 수소 공급 시스템의 일체형 압력 조절 액츄에이터 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
IN2014KN00800A (de) 2015-10-02
AU2012344200A1 (en) 2014-05-29
KR20140103104A (ko) 2014-08-25
EP2600453A1 (de) 2013-06-05
WO2013079273A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105389B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE69936255T2 (de) Elektromagnet- vorrichtung mit zwei von drei elektromagneten die immer betätigt sind
EP2164730B1 (de) Hydroaggregat zur regelung des bremsdrucks in einer fahrzeugbremsanlage
DE112008003031B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014223737A1 (de) Spülsteuersystem und -verfahren für eine brennstoffzelle
DE112010001634T5 (de) Verfahren zum Installieren eines drehbaren Klappenventils an der Innenseite einer Leitung
DE102008010305B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und zum Verringern von Druck, wenn Injektoren unter Fehlerbedingungen offen hängenbleiben, und Abhilfemaßnahme zum Verhindern eines Liegenbleibens eines Fahrzeugs
DE102017129733B4 (de) Brennstoffzellensystem
EP0968372A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE112007002802T5 (de) Brennstoff-Zufuhrsystem
EP4136276B1 (de) Elektrolysezelle, verfahren zum betrieb einer solchen zelle und elektrolyseur
DE102012219061A1 (de) Brennstoffzellensystem mit stabilisiertem H2-Mitteldruck
EP3066710B1 (de) Brennstoffzelleneinheit
EP2740175A1 (de) Brennstoffzellenblock
EP1632004A1 (de) Anordnung und verfahren zur drahtlosen versorgung eines feldgerätes in einer verfahrenstechnischen anlage mit elektrischer energie
DE102015212431A1 (de) Brennstoffversorgungseinheit
EP1713140B1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Reaktanten-Unterversorgung in einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenanlage mit einem derartigen Brennstoffzellenstapel
WO2023272326A1 (de) Anlage zur durchführung einer elektrolyse
DE102013021466A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung
WO2020025597A2 (de) Brennstoffzellenstack, verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstacks und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellenstacks
WO2004082054A1 (de) Anordnung und verfahren zur drahtlosen versorgung eines feldgerätes in einer verfahrenstechnischen anlage mit elektrischer energie
DE102021125761A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1923285A2 (de) Vorrichtung mit Ventilgehäuse und Druckluftleitung
DE102021213277A1 (de) Rail für ein Wasserstoff-Drucktanksystem als stranggepresstes Profilbauteil
DE102022209332A1 (de) Brennstoffzellenstapelsystem sowie Fahrzeug mit Brennstoffzellenstapelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151007