EP2737218A1 - Strömungsgleichrichter - Google Patents

Strömungsgleichrichter

Info

Publication number
EP2737218A1
EP2737218A1 EP12733028.0A EP12733028A EP2737218A1 EP 2737218 A1 EP2737218 A1 EP 2737218A1 EP 12733028 A EP12733028 A EP 12733028A EP 2737218 A1 EP2737218 A1 EP 2737218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holes
center
perforated plate
hole
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12733028.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanno Schultheis
Sascha Kamber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Publication of EP2737218A1 publication Critical patent/EP2737218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/025Influencing flow of fluids in pipes or conduits by means of orifice or throttle elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/02Compensating or correcting for variations in pressure, density or temperature

Definitions

  • the present invention relates to a flow straightener, in particular a flow straightening plate comprising a perforated plate (6) with a
  • Fig. 2 shows an embodiment of a flow straightener according to the invention.
  • FIG. 1 a common flow straightener is shown. It has become known as "Laws Flow Rectifier.”
  • a perforated plate 6 has holes 1, 2, 3 with three different hole diameters, the largest one being at the center of the perforated plate 6.
  • the other holes 2 and 3 are at two arranged concentric hole circles.
  • Fig. 2 illustrates an embodiment of an inventive
  • Flow rectifier which comprises a perforated plate 6 with an approximately circular baffle, in plan view and in section. Again, the perforated plate 6 holes 1, 2, 3, 4, 5 on concentric holes around the hole
  • the perforated plate 6 In operation, the perforated plate 6 is impinged by a fluid which penetrates the holes 1, 2, 3, 4, 5.
  • the perforated plate 6 can be flowed through on its entire diameter P or it is only on a circular section with a diameter D flows, which the
  • the perforated plate has a
  • Diameter P of 150 mm It is suitable to be inserted between two flanges of two pipes of a pipeline, for which they have four holes 7 on a further bolt circle K with 125 mm, each with a diameter B.
  • the diameter D of the baffle surface of the perforated plate 6, that is the part of the perforated plate 6, which is flowed by the fluid flowing in the said pipe, is here 54.5 mm. It corresponds to the inner diameter of the pipeline.
  • the first hole 1 of the perforated plate 6 has a first diameter di
  • the second holes 2 of the perforated plate 6 each have a second diameter d 2
  • the third holes 3 of the perforated plate 6 each have a third diameter d 3
  • the fourth holes 4 the perforated plate 6 each have a fourth diameter d
  • the fifth holes 5 of the perforated plate 6 each have a fifth one
  • Diameter ds wherein the center of the first hole 1 in the center of the baffle, which here is the perforated plate 6 is located, the centers of the second holes 2 lie on a first circle hole around the center of the baffle Li, the centers of the third Holes 3 on a second circle of holes L 2 lie around the center of the baffle surface, the centers of the fourth holes 4 are on a third circle L 3 around the center of the baffle, and wherein the centers of the fifth holes 5 on a fourth circle hole L 4 to the
  • the holes 1, 2, 3, 4 and 5 are included approximately circular. Also, the diameters d i, d 2 , d 3 , d 4 and ds are not specifically dimensioned in the figure.
  • the first hole 1 is larger than the second hole 2 - it has a larger diameter di.
  • the second holes 2 have a larger diameter d 2 than the third holes 3, which in turn have a larger diameter d3 than the fourth holes 4, wherein the fourth holes 4 are again larger than the fifth holes.
  • the fourth bolt circle has the largest diameter L 4 and is furthest from the center of the baffle.
  • Bolt circle lie between the first and fourth bolt circle. They each have a diameter L 2 and L 3 , which are each smaller than the diameter L 4 of the fourth circle and larger than the diameter of the first circle of holes Li, wherein the diameter L 3 of the third circle of holes is equal to or greater than the diameter L 2 of the second pitch circle. According to one embodiment of the invention, it is larger and it is L 2 ⁇ L 3 .
  • the diameters d 3 and d 4 of the third and fourth holes 3 and 4 and the diameters L 2 and L 3 of the second and third pitch circle satisfy further conditions: 0.75 * d 3 ⁇ d 4 and 1.75 * L 2 > L 3 .
  • the general rule is: 0.25 * D ⁇ Li ⁇ 0.50 * D and / or 0.50 * D ⁇ L 2 ⁇ 0.75 * D and / or 0 , 55 * D ⁇ L 3 ⁇ 0.80 * D and / or 0.75 * D ⁇ L 4 ⁇ 1 * D and / or 0.15 * D ⁇ di ⁇ 0.18 * D and / or 0.13 * D ⁇ d 2 ⁇ 0.16 * D and / or 0.12 * D
  • a further formed perforated plate 6 has the following relative dimensions: 0.34 * D ⁇ Li ⁇
  • the individual holes at a distance from one another, which is at least 0.001 * D, in particular at least 0.1 mm, according to one embodiment even at least 0.5 mm.
  • the distances are between two, the respective hole limiting hole edges.
  • the distances between two adjacent first and second holes and two adjacent second and third holes are indicated by a12 and a23.
  • a12 ⁇ a23 All holes do not overlap.
  • a distance of the centers of two holes is thus at least half the sum of their respective diameters added with 0.001 * D.
  • a third hole 3 at an angle of 10 ° to 50 °, in particular at an angle of exactly 30 °, to a straight line through the center of the baffle and through the center of an adjacent fourth hole 4.
  • the respective holes 1, 2, 3, 4 and 5 are arranged symmetrically about the center of the circular baffle on the perforated plate 6.
  • the second holes lie, for example, packed hexagonally close to the first hole on the second circle of holes.
  • the holes 1, 2, 3, 4 and 5 of the perforated plate 6 each have a chamfer.
  • the holes are sharp-edged, but can also be chamfered on one or both sides, for example by means of a
  • the size of the chamfer can be selected depending on the respective hole diameter or is constant for all holes 1, 2, 3, 4 and 5.
  • the above dimensions are chosen so that a passage area through the baffle formed by the holes, in a ratio greater than 0.5 to the baffle.
  • a flow straightener according to the invention is e.g. upstream of a flow meter, in particular an industrial flow meter
  • Process measuring technology for example, a thermal mass flow meter, used in a pipeline. This use is for example for reducing a so-called inlet length upstream of the flow meter, e.g. after a
  • Curvature of the pipeline ie downstream of a bend in the pipeline, meaningful.
  • Flow equalizer and the flow meter is then for example less than 3 * D.
  • the equally sized length of the distance between the end of the pipe bend and the flow straightener is for example less than 5 * D.
  • Particularly suitable flow straightener according to the invention in flows in the laminar, transient and turbulent region, especially for gases.

Abstract

Strömungsgleichrichter umfassend eine Lochplatte (6) mit einer näherungsweise kreisförmigen Prallfläche, welche im Betriebszustand von einem Fluid angeströmt wird und welche einen Durchmesser D aufweist, welche Lochplatte (6) ein erstes Loch mit einem ersten Durchmesser d1 aufweist, wobei der Mittelpunkt des ersten Lochs (1) im Mittelpunkt der Lochplatte liegt, welche Lochplatte (6) zweite Löcher (2) mit einem zweiten Durchmesser d2 aufweist, wobei die Mittelpunkte der zweiten Löcher (2) auf einem ersten Lochkreis L1 um den Mittelpunkt der Lochplatte liegen, welche Lochplatte (6) dritte Löcher (3) mit einem dritten Durchmesser d3 aufweist, wobei die Mittelpunkte der dritten Löcher (3) auf einem zweiten Lochkreis L2 um den Mittelpunkt der Lochplatte liegen, welche Lochplatte (6) vierte Löcher (4) mit einem vierten Durchmesser d4 aufweist, wobei die Mittelpunkte der vierten Löcher (4) auf einem dritten Lochkreis L2 um den Mittelpunkt der Lochplatte liegen, welche Lochplatte (6) fünfte Löcher (5) mit einem fünften Durchmesser d5 aufweist, wobei die Mittelpunkte der fünften Löcher (5) auf einem vierten Lochkreis L4 um den Mittelpunkt der Lochplatte liegen, wobei gilt: L1 < L2 ≤ L3 < L4 und d1 > d2 > d3 > d4 > d5 und 0,75*d3 < d4 und 1,75*L2 > L3.

Description

Strömungsgleichrichter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strömungsgleichrichter, insbesondere eine Strömungsgleichrichterplatte umfassend eine Lochplatte (6) mit einer
näherungsweise kreisförmigen Prallfläche, welche im Betriebszustand von einem Fluid angeströmt wird und welche einen Durchmesser D aufweist und welche mehrere Löcher mit verschiedenen Durchmessern aufweisen.
Strömungsgleichrichter sind seit langem bekannt, um eine Strömung in eine
Strömung mit bekanntem Strömungsprofil zu überführen, beispielsweise aus der US 3,840,051 , der US 5,341 ,848 oder der US 5,529,093. Bekannte Ausführungsformen werden auch in dem Aufsatz„A new concept of flow conditioner under test" von B. Mickan, G. Pereira, J. Wu und D. Dopheide gezeigt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Strömungsgleichrichter bereit zu stellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 . Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der jeweils abhängigen Ansprüche wider.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Einige davon sollen hier kurz anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert werden. Gleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Strömungsgleichrichter des Stands der Technik,
Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters.
In Fig. 1 ist ein verbreiteter Strömungsgleichrichter dargestellt. Er ist unter dem Namen„Laws Strömungsgleichrichter" bekannt geworden. Eine Lochplatte 6 weist Löcher 1 , 2, 3 mit drei verschieden großen Lochdurchmessern auf. Das größte Loch ist in der Mitte der Lochplatte 6 angeordnet. Die anderen Löcher 2 und 3 sind auf zwei konzentrischen Lochkreisen angeordnet. Fig. 2 veranschaulicht eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen
Strömungsgleichrichters, welcher eine Lochplatte 6 mit einer näherungsweise kreisförmigen Prallfläche umfasst, in der Draufsicht und im Schnitt. Auch hier weist die Lochplatte 6 Löcher 1 , 2, 3, 4, 5 auf konzentrischen Lochkreisen um den
Mittelpunkt der Lochplatte 6 auf. Im Betrieb wird die Lochplatte 6 von einem Fluid angeströmt, welches die Löcher 1 , 2, 3, 4, 5 durchdringt. Die Lochplatte 6 kann auf ihrem gesamten Durchmesser P angeströmt werden oder sie wird lediglich auf einem kreisförmigen Abschnitt mit einem Durchmesser D angeströmt, welcher die
Prallfläche der Lochplatte 6 begrenzt. Durch den Durchmesser D ist somit der
Mittelpunkt der Prallfläche festgelegt, welcher insbesondere auch der Mittelpunkt der Lochplatte 6 ist, wie hier gezeigt. Der Mittelpunkt und der Durchmesser D der
Prallfläche sind nicht extra in die Figur einbeschrieben.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Lochplatte einen
Durchmesser P von 150 mm auf. Sie ist geeignet, zwischen zwei Flansche zweier Rohre einer Rohrleitung eingebracht zu werden, wofür sie vier Bohrungen 7 auf einem weiteren Lochkreis K mit 125 mm mit jeweils einem Durchmesser B aufweist. Der Durchmesser D der Prallfläche der Lochplatte 6, also der Teil der Lochplatte 6, welcher vom Fluid, welches in der besagten Rohrleitung strömt, angeströmt wird, beträgt hier 54,5 mm. Er entspricht dem Innendurchmesser der Rohrleitung.
Das erste Loch 1 der Lochplatte 6 weist einen ersten Durchmesser di auf, die zweiten Löcher 2 der Lochplatte 6 weisen jeweils einen zweiten Durchmesser d2 auf, die dritten Löcher 3 der Lochplatte 6 weisen jeweils einen dritten Durchmesser d3 auf, die vierten Löcher 4 der Lochplatte 6 weisen jeweils einen vierten Durchmesser d auf, und die fünften Löcher 5 der Lochplatte 6 weisen jeweils einen fünften
Durchmesser ds auf, wobei der Mittelpunkt des ersten Lochs 1 im Mittelpunkt der Prallfläche, welcher hier auch der Lochplatte 6 ist, liegt, wobei die Mittelpunkte der zweiten Löcher 2 auf einem ersten Lochkreis L-i um den Mittelpunkt der Prallfläche liegen, wobei die Mittelpunkte der dritten Löcher 3 auf einem zweiten Lochkreis L2 um den Mittelpunkt der Prallfläche liegen, wobei die Mittelpunkte der vierten Löcher 4 auf einem dritten Lochkreis L3 um den Mittelpunkt der Prallfläche liegen, und wobei die Mittelpunkte der fünften Löcher 5 auf einem vierten Lochkreis L4 um den
Mittelpunkt der Prallfläche liegen. Die Löcher 1 , 2, 3, 4 und 5 sind dabei näherungsweise kreisrund. Auch die Durchmesser di, d2, d3, d4 und ds sind nicht extra in der Figur bemaßt.
Das erste Loch 1 ist dabei größer als das zweite Loch 2 - es weist einen größeren Durchmesser di auf. Die zweiten Löcher 2 weisen einen größeren Durchmesser d2 als die dritten Löcher 3 auf, welche wiederum einen größeren Durchmesser d3 als die vierten Löcher 4 aufweisen, wobei die vierten Löcher 4 wiederum größer sind als die fünften Löcher. Für die Lochkreise gilt folgendes: der erste Lochkreis ist der Kleinste. Er weist somit den geringsten Durchmesser L-i auf und liegt am nächsten zum Mittelpunkt der Prallfläche. Der vierte Lochkreis weist den größten Durchmesser L4 auf und liegt am weitesten entfernt vom Mittelpunkt der Prallfläche. Der zweite und der dritte
Lochkreis liegen zwischen dem ersten und dem vierten Lochkreis. Sie weisen jeweils einen Durchmesser auf L2 und L3, welche jeweils kleiner als der Durchmesser L4 des vierten Lochkreises und größer als der der Durchmesser L-i des ersten Lochkreises sind, wobei der Durchmesser L3 des dritten Lochkreises gleich groß oder größer ist, als der Durchmesser L2 des zweiten Lochkreises. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist er größer und es gilt L2 < L3. Theoretisch liegt das erste Loch 1 ebenfalls auf einem fünften Lochkreis mit einem Durchmesser L5 = 0.
Erfindungsgemäß erfüllen die Durchmesser d3 und d4 der dritten und vierten Löcher 3 und 4 und die Durchmesser L2 und L3 des zweiten und dritten Lochkreises weitere Bedingungen: 0,75*d3 < d4 und 1 ,75*L2 > L3.
In dem hier skizzierten Ausführungsbeispiel umfasst die Lochplatte 6 genau achtzehn fünfte Löcher 5, jeweils sechs vierte, dritte und zweite Löcher 4, 3, 2 und ein erstes Loch 1 mit D = 54,5 mm und L-i = 20 mm und L2 = 33 mm und L3 = 36 mm und L = 48 mm und di = 9 mm und d2 = 8 mm und d3 = 7,5 mm und d4 = 6 mm und ds = 4 mm. Zusätzlich beträgt die Dicke T der Lochplatte 6 10 mm (T = 10 mm). Es existieren drei erste Geraden durch den Mittelpunkt des ersten Lochs und durch die Mittelpunkte zweier zweiter, vierter und fünfter Löcher. Bei den gezeichneten sechs dritten Löchern existieren auch drei zweite Geraden durch den Mittelpunkt des ersten Lochs und durch die Mittelpunkte zweier dritter Löcher, mit Winkeln von 30° zu den ersten Geraden. Zueinander weisen die zweiten Geraden wiederum einen Winkel von 60° auf, genau wie die ersten Geraden. Alle Geraden durch die
Mittelpunkte der jeweils einzelnen Löcher und durch den Mittelpunkt der Prallfläche der Lochplatte 6 weisen gleiche Winkel zueinander auf. Es könnte auch von einer Gleichverteilung gesprochen werden.
Gemäß mehreren, voneinander unabhängigen, jedoch miteinander kombinierbaren Weiterbildungen der Erfindung gilt hingegen allgemein: 0,25*D < L-i < 0,50*D und/oder 0,50*D < L2 < 0,75*D und/oder 0,55 *D < L3 < 0,80*D und/oder 0,75*D < L4 < 1 *D und/oder 0,15*D < di < 0,18*D und/oder 0,13*D < d2 < 0,16*D und/oder 0,12*D
< d3 < 0,15*D und/oder 0,09*D < d4 < 0,13*D und/oder 0,06*D < d5 < 0,09*D und/oder 0,15*D < T < 0,25*D; mit 25 mm < D < 250 mm folglich: 3,75 mm < di < 45 mm und/oder 3,25 mm < d2 < 40 mm und/oder 3 mm < d3 < 37,5 mm und/oder 2,25 mm < d4 < 32,5 mm und/oder 1 ,5 mm < ds < 22,5 mm und/oder 6,25 mm < Li < 125 mm und/oder 12,5 mm < L2 < 187,5 mm und/oder 13,75 mm < L3 < 200 mm und/oder 18,75 mm < L4 < 250 mm und/oder 3 mm < T < 62,5 mm. D kann auch bis zu 1500 mm betragen.
Einem Ausführungsbeispiel der Erfindung folgend gilt: 0,34*D < L-i < 0,39*D und/oder 0,58*D < L2 < 0,63*D und/oder 0,63*D < L3 < 0,68*D und/oder 0,86*D < L4 < 0,91 *D und/oder 0,16*D < di < 0,17*D und/oder 0,14*D < d2 < 0,15*D und/oder 0,13*D < d3
< 0,14*D und/oder 0,10*D < d4 < 0,12*D und/oder 0,07*D < d5 < 0,08*D und/oder 0,17*D < T < 0,20*D. Eine weitergebildete Lochplatte 6 weist folgende relative Maße auf: 0,34*D < L-i <
0,39*D und 0,58*D < L2 < 0,63*D und 0,63*D < L3 < 0,68*D und 0,86*D < L4 < 0,91 *D und 0,16*D < di < 0,17*D und 0,14*D < d2 < 0,15*D und 0,13*D < d3 < 0,14*D und 0,10*D < d4 < 0,12*D und 0,07*D < d5 < 0,08*D. Für die Dicke T der Lochplatte 6 gilt dann: 0,182*D < T < 0,184*D. Mit D = 54,5 mm ergeben sich die oben genannten Maße der Lochplatte 6 aus Fig. 2.
Darüber hinaus weisen die einzelnen Löcher einen Abstand zueinander auf, der mindestens 0,001 *D, insbesondere mindestens 0,1 mm, gemäß einer Ausgestaltung gar mindestens 0,5 mm beträgt. Die Abstände bemessen sich zwischen zwei, das jeweilige Loch begrenzenden Lochrändern. Hier in Fig. 2 sind mit a12 und a23 die Abstände zwischen zwei benachbarten ersten und zweiten Löchern und zwei benachbarten zweiten und dritten Löchern angedeutet. Hier gilt a12 < a23. Sämtliche Löcher überschneiden sich somit nicht. Ein Abstand der Mittelpunkte zweier Löcher beträgt somit zumindest die Hälfte der Summe aus deren jeweiligen Durchmessern addiert mit 0,001 *D.
Wie für den Strömungsgleichrichter gemäß der Figur, weist eine Weiterbildung der Erfindung eine Gerade durch den Mittelpunkt der Prallfläche und durch den
Mittelpunkt eines dritten Lochs 3 mit einem Winkel von 10° bis 50°, insbesondere mit einem Winkel von genau 30°, zu einer Geraden durch den Mittelpunkt der Prallfläche und durch den Mittelpunkt eines benachbarten vierten Lochs 4 auf. Zusätzlich oder alternativ dazu sind die jeweiligen Löcher 1 , 2, 3, 4 und 5 symmetrisch um den Mittelpunkt der kreisförmigen Prallfläche auf der Lochplatte 6 angeordnet. Die zweiten Löcher liegen beispielsweise hexagonal dicht gepackt um das erste Loch auf dem zweiten Lochkreis.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung weisen die Löcher 1 , 2, 3, 4 und 5 der Lochplatte 6 jeweils eine Fase auf. Die Löcher sind scharfkantig, können jedoch auch ein- oder beidseitig angefast sein, beispielsweise mittels eines
Kegelsenkers. Die Größe der Fase kann abhängig vom jeweiligen Lochdurchmesser gewählt sein oder ist für alle Löcher 1 , 2, 3, 4 und 5 konstant.
Die Weiterbildungen sind einer Weiterbildung der Erfindung gemäß so
zusammengestellt, insbesondere sind die oben genannten Maße so gewählt, dass eine Durchtrittsfläche durch die Prallfläche, gebildet durch die Löcher, in einem Verhältnis größer 0,5 zur Prallfläche steht.
Ein erfindungsgemäßer Strömungsgleichrichters wird z.B. stromaufwärts vor einem Durchflussmessgerät, insbesondere ein Durchflussmessgerät der industriellen
Prozessmesstechnik, beispielsweise ein Thermischer Massenstrommesser, in eine Rohrleitung eingesetzt. Diese Verwendung ist beispielsweise zur Verringerung einer so genannten Einlauflänge vor dem Durchflussmessgerät, z.B. nach einer
Krümmung der Rohrleitung, also stromabwärts einer Krümmung der Rohrleitung, sinnvoll. Die Länge der Strecke parallel zur Hauptströmungshchtung des Fluids in der Rohrleitung, meistens entlang der Rohrleitungslängsachse, zwischen dem
Strömungsgleichrichter und dem Durchflussmessgerät beträgt dann beispielsweise weniger als 3*D. Die gleichermaßen bemessene Länge der Strecke zwischen dem Ende der Rohrkrümmung und des Strömungsgleichrichters beträgt beispielsweise weniger als 5*D. Besonders geeignet sind erfindungsgemäße Strömungsgleichrichter bei Strömungen im laminaren, transistenten und turbulenten Bereich, insbesondere für Gase.
Bezugszeichenliste
Erstes Loch
Zweites Loch
Drittes Loch
Viertes Loch
Fünftes Loch
Lochplatte
Bohrung

Claims

Patentansprüche
Strömungsgleichrichter umfassend eine Lochplatte (6) mit einer
näherungsweise kreisförmigen Prallfläche, welche im Betriebszustand von einem Fluid angeströmt wird und welche einen Durchmesser D aufweist, welche Lochplatte (6) ein erstes Loch mit einem ersten Durchmesser di aufweist,
wobei der Mittelpunkt des ersten Lochs (1 ) im Mittelpunkt der kreisförmigen Prallfläche liegt,
welche Lochplatte (6) zweite Löcher (2) mit einem zweiten Durchmesser d2 aufweist,
wobei die Mittelpunkte der zweiten Löcher (2) auf einem ersten Lochkreis L-i um den Mittelpunkt der kreisförmigen Prallfläche liegen,
welche Lochplatte (6) dritte Löcher (3) mit einem dritten Durchmesser d3 aufweist,
wobei die Mittelpunkte der dritten Löcher (3) auf einem zweiten Lochkreis L2 um den Mittelpunkt der kreisförmigen Prallfläche liegen,
welche Lochplatte (6) vierte Löcher (4) mit einem vierten Durchmesser d4 aufweist,
wobei die Mittelpunkte der vierten Löcher (4) auf einem dritten Lochkreis L3 um den Mittelpunkt der kreisförmigen Prallfläche liegen,
welche Lochplatte (6) fünfte Löcher (5) mit einem fünften Durchmesser ds aufweist,
wobei die Mittelpunkte der fünften Löcher (5) auf einem vierten Lochkreis L4 um den Mittelpunkt der kreisförmigen Prallfläche liegen,
wobei gilt: L-i < L2 < L3 < L4 und di > d2 > d3 > d4 > ds und 0,75*d3 < d4 und
1 ,75*L2 > L3.
2. Strömungsgleichrichter nach Anspruch 1 , wobei gilt: 0,15*D < di < 0,18*D und/oder 0,13*D < d2 < 0,16*D und/oder 0,12*D < d3 < 0,15*D und/oder 0,09*D < d4 < 0,13*D und/oder 0,06*D < d5 < 0,09*D.
Strömungsgleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, wobei gilt: 0,25*D < Li < 0,50*D und/oder 0,50*D < L2 < 0,75*D und/oder 0,55 *D < L3 < 0,80*D und/oder 0,75*D < L4 < 1 *D.
Strömungsgleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Abstand zwischen dem Mittelpunkt eines ersten und dem Mittelpunkt eines zweiten Lochs zumindest d-i/2+d2/2+0,001 *D beträgt und zwischen dem Mittelpunkt eines zweiten und dem Mittelpunkt eines dritten Lochs zumindest d2/2+ds/2+0,001 *D und zwischen dem Mittelpunkt eines dritten und dem Mittelpunkt eines vierten Lochs zumindest ds/2+d4/2+0,001 *D und zwischen dem Mittelpunkt eines vierten und dem Mittelpunkt eines fünften Lochs zumindest d4/2+d5/2+0,001 *D.
Strömungsgleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei für die Dicke T der Lochplatte (6) gilt: 0,15*D < T < 0,25*D.
Strömungsgleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei gilt: 25 mm < D < 1500 mm.
Strömungsgleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anzahl an zweiten Löchern (2) gleich groß ist wie die Anzahl an dritten Löchern (3) und wie die Anzahl an vierten Löchern (4).
Strömungsgleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Gerade durch den Mittelpunkt des Lochkreises und durch den Mittelpunkt eines dritten Lochs (3) einen Winkel von 10° bis 50° zu einer Geraden durch den
Mittelpunkt des Lochkreises und durch den Mittelpunkt eines benachbarten vierten Lochs (4) aufweist.
Strömungsgleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die jeweiligen Löcher (1 , 2, 3, 4, 5) symmetrisch um den Mittelpunkt der kreisförmigen Prallfläche auf der Lochplatte (6) angeordnet sind. l O. Strömungsgleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Löcher (1 , 2, 3, 4, 5) der Lochplatte (6) jeweils eine Fase aufweisen.
1 1 .Verwendung eines Strömungsgleichrichters nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Strömungsgleichrichter stromaufwärts vor einem
Durchflussmessgerät in einer Rohrleitung eingesetzt wird.
12. Verwendung eines Strömungsgleichrichters nach Anspruch 1 1 , wobei der Strömungsgleichrichter stromabwärts einer Krümmung der Rohrleitung eingesetzt wird.
EP12733028.0A 2011-07-28 2012-06-27 Strömungsgleichrichter Withdrawn EP2737218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079993A DE102011079993A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Strömungsgleichrichter
PCT/EP2012/062407 WO2013013924A1 (de) 2011-07-28 2012-06-27 Strömungsgleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2737218A1 true EP2737218A1 (de) 2014-06-04

Family

ID=46466459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12733028.0A Withdrawn EP2737218A1 (de) 2011-07-28 2012-06-27 Strömungsgleichrichter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2737218A1 (de)
DE (1) DE102011079993A1 (de)
WO (1) WO2013013924A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105058A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Endress+Hauser Flowtec Ag Strömungsgleichrichter
CN108007514B (zh) * 2017-11-29 2019-12-31 成都市三宇仪表科技发展有限公司 一种水表整流器
CN108317129B (zh) * 2018-01-09 2019-06-11 浙江大学 一种针对液压机油箱的冷凝管道快速主动散热开孔方法
DE102019108551A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Endress+Hauser Flowtec Ag Prozessanschluss zum Verbinden eines Durchflussmessgerätes mit einer Rohrleitung, Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zur Befestigung eines Strömungsgleichrichters an einem Prozessanschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840051A (en) 1971-03-11 1974-10-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Straightener
WO1991001452A1 (en) 1989-07-20 1991-02-07 Salford University Business Services Limited Flow conditioner
US5495872A (en) 1994-01-31 1996-03-05 Integrity Measurement Partners Flow conditioner for more accurate measurement of fluid flow
FR2776033B1 (fr) * 1998-03-13 2000-08-18 Gaz De France Conditionneur d'ecoulement pour canalisation de transport de gaz
EP1188935A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Daniel Industries, Inc., Strömungsgleichrichter eines feuchten Gases
US6951617B2 (en) * 2003-09-16 2005-10-04 Purepise Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling flow profile to match lamp fluence profile
DE102006046252A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-19 Zenner International Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Vereinheitlichen eines Strömungsprofils und Wasserzähler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2013013924A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013013924A1 (de) 2013-01-31
DE102011079993A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971800B1 (de) Vorrichtung zur umlenkung eines in einer rohrleitung strömenden mediums
EP3277998B1 (de) Strömungsgleichrichter
DE102007004936B4 (de) Ultraschalldurchflußmeßgerät
DE102015114047B4 (de) Beheizte Strömungskonditionierungssysteme und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE102016112295B4 (de) Ultraschallmessvorrichtung und Verfahren zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE102011112028B4 (de) Ultraschallzähler
DE102006047526A1 (de) Strömungsgleichrichter
EP2811268A1 (de) Durchflussmesser
EP2737218A1 (de) Strömungsgleichrichter
EP3301411B1 (de) Messrohreinheit und coriolis-massedurchflussmessgerät
EP2072972B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegung eines Fluids in einem Rohr
EP2625144A1 (de) Strömungsgleichrichter für geschlossene rohrleitungen
WO2020165162A1 (de) Durchflussmessanordnung und strömungstechnische anordnung
DE102016118016B4 (de) Coriolis-Massedurchflussmessgerät mit aktiven und passiven Messrohren
EP3006903A1 (de) Durchflussmessvorrichtung zum Messen eines Parameters einer aus einem Fluid gebildeten Strömung
DE3032048A1 (de) Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper
DE112018000081B4 (de) Durchflussmesser
WO2021255100A1 (de) Clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät
DE102006046252A1 (de) Vorrichtung zum Vereinheitlichen eines Strömungsprofils und Wasserzähler
AT508317A2 (de) Entnahmerohr für emissionsmesssysteme
DE102015014697B3 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE202016003318U1 (de) Wärmeübertrager für Fluide unterschiedlicher Phase
EP4220097B1 (de) Durchflussmesssystem
DE102022100779A1 (de) Durchflussmengen-Messung von Wasserstoff in einer Rohrleitung
DE102022103952A1 (de) System und Manipulationsstrecke zum Kontrollieren des Strömungsprofils am Einlauf eines Strömungssensors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170912

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180111