EP2734076A1 - Hair-shaping appliance - Google Patents

Hair-shaping appliance

Info

Publication number
EP2734076A1
EP2734076A1 EP12733148.6A EP12733148A EP2734076A1 EP 2734076 A1 EP2734076 A1 EP 2734076A1 EP 12733148 A EP12733148 A EP 12733148A EP 2734076 A1 EP2734076 A1 EP 2734076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
hair
heating
zones
styling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP12733148.6A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Daniela Blischke
Berthold Altmann
Thomas Copitzky
Christian Hafer
Frank Jirjis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2734076A1 publication Critical patent/EP2734076A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/28Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for controlling or indicating the temperature

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Abstract

The invention specifies a hair-shaping appliance which comprises two arms (1) connected to one another via an articulation, wherein at least one of the arms (1) comprises at least one heating part (21), with n heating zones (2) for heating and shaping hair, and at least one cooling part (31), with m cooling zones (3) for cooling the hair, wherein n and m are each a whole number greater than or equal to 1. The n heating zones (2) and m cooling zones (3) are provided, at least in certain regions, in a parallel arrangement one beside the other on the at least one arm (1). The parallel arrangement terminates at both ends with one of the m cooling zones (3).

Description

Haarform gerät  Hair shape device
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarformgerät mit wenigstens einem Heizteil mit n Heizzonen zum Erwärmen und Formen von Haaren und wenigstens einem Kühlteil mit m Kühlzonen zum Abkühlen der Haare. The present invention relates to a hair styling device having at least one heating part with n heating zones for heating and shaping hair and at least one cooling part with m cooling zones for cooling the hair.
Haarformgeräte, wie beispielsweise Haarglätter und Lockenstäbe, die ein Heizteil aufweisen, jedoch kein Kühlteil umfassen, sind herkömmlicherweise bekannt. Das Umformen und Stylen mit diesen Geräten stellt jedoch eine große Belastung für das Haar dar. Durch die relativ hohen Temperaturen, die je nach Haarbeschaffenheit und Gerätetyp notwendig sind, ist das Haar einer großen Hitze ausgesetzt. Dadurch entweicht ein Großteil des im Haar gebundenen Wassers, wodurch das Haar nachteilig austrocknet. Hair styling devices, such as hair straighteners and curling irons, which have a heating part but do not include a cooling part are conventionally known. The forming and styling with these devices, however, is a major burden on the hair. Due to the relatively high temperatures, which are necessary depending on hair texture and type of device, the hair is exposed to a great deal of heat. As a result, a large part of the water bound in the hair escapes, causing the hair to dry out adversely.
Um diesem Problem entgegenzutreten, ist bekannt, ein Haarformgerät mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Armen bereitzustellen, wobei die Arme jeweils eine Heizzone und eine in Anwendungsrichtung nachgelagerte Kühlzone umfassen. Beim Zusammenführen der Arme dieses Haarformgeräts tritt jedoch meist ein großer Abstand zwischen den beiden Kühlzonen der beiden Arme auf. Werden nun Haare beispielsweise zum Glätten zwischen den Armen gegriffen, haben diese nahezu keinen Kontakt zu den Kühlzonen. Die Haare streichen lediglich leicht über die Kühlzonen, womit jedoch der eigentliche Zweck der zusätzlichen Kühlzonen, das Haar angemessen abzukühlen und so ein Austrocknen zu verhindern, nachteilig nicht gewährleistet wird. Zudem kann ein derartiges Haarformgerät mit lediglich einer Kühlzone nicht richtungsunabhängig angewendet werden, was die Anwendung, insbesondere am Hinterkopf, für den Endverbraucher nachteilig verkompliziert. To counteract this problem, it is known to provide a hair styling device having two arms connected together by a hinge, wherein the arms each comprise a heating zone and a cooling zone downstream in the application direction. When merging the arms of this hair styling device, however, usually occurs a large distance between the two cooling zones of the two arms. If, for example, hair is used for smoothing between the arms, they have almost no contact with the cooling zones. The hairs are only slightly spread over the cooling zones, but this does not ensure the actual purpose of the additional cooling zones to adequately cool the hair and thus prevent it from drying out. In addition, such a hair styling device with only one cooling zone can not be applied independently of direction, which adversely complicates the application, especially at the back of the head, for the end user.
Haarformgeräte mit unter anderem einer Heizzone und einer Kühlzone sind beispielsweise aus den Druckschriften EP 1 047 312 B1 und WO 2007/000700 A3 bekannt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Haarformgerät anzugeben, bei dem ein reduziertes Austrocknen der Haare erzielt wird, wobei gleichzeitig ein rasches Abkühlen der erwärmten Haare sowie eine richtungsunabhängige Anwendung ermöglicht wird. Hair-styling devices with inter alia a heating zone and a cooling zone are known, for example, from the publications EP 1 047 312 B1 and WO 2007/000700 A3. Object of the present invention is to provide an improved hair styling device, in which a reduced drying of the hair is achieved, at the same time a rapid Cooling of the heated hair and a direction-independent application is possible.
Diese Aufgaben werden durch ein Haarformgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. These objects are achieved by a hair styling device with the features of claim 1. Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
Erfindungsgemäß ist ein Haarformgerät mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Armen vorgesehen, wobei zumindest einer der Arme wenigstens ein Heizteil mit n Heizzonen zum Erwärmen und Formen von Haaren und wenigstens ein Kühlteil mit m Kühlzonen zum Abkühlen der Haare umfasst, wobei n und m jeweils eine ganze Zahl größer gleich 1 sind. Die n Heizzonen und m Kühlzonen sind zumindest bereichsweise in einer parallelen Anordnung nebeneinander auf dem zumindest einen Arm angeordnet, wobei die parallele Anordnung zu beiden Enden mit einer der m Kühlzonen abschließt. According to the invention, a hair styling device is provided with two arms connected to one another via a joint, wherein at least one of the arms comprises at least one heating part with n heating zones for heating and shaping hair and at least one cooling part with m cooling zones for cooling the hair, where n and m are each one integer greater than or equal to 1. The n heating zones and m cooling zones are at least partially arranged in a parallel arrangement next to each other on the at least one arm, wherein the parallel arrangement terminates at both ends with one of the m cooling zones.
„Mit einer der m Kühlzonen abschließend" bedeutet hierbei, dass die parallele Anordnung mit derselben Kühlzone an beiden Enden oder an jedem Ende mit einer anderen Kühlzone abschließt. Die parallele Anordnung enthält also parallel angeordnete Heiz- und Kühlzonen, wobei die erste und die letzte Zone der parallelen Anordnung jeweils aus einer Kühlzone gebildet sind. Vorzugsweise weist das Haarformgerät eine Längsrichtung auf, in die sich die Arme hineinerstrecken, wobei die n Heiz- und m Kühlzonen senkrecht zu dieser Längsrichtung, also in Querrichtung, nebeneinander angeordnet sind. Die parallele Anordnung verläuft demnach in senkrechter Richtung zur Längsrichtung, wobei sich bevorzugt die n Heiz- und m Kühlzonen selbst jeweils entlang der Längsrichtung erstrecken. Vorzugsweise sind die n Heizzonen zwischen den m Kühlzonen angeordnet. Mittig wird also ein Heizbereich ausgebildet, an dem an beiden Seiten jeweils ein Kühlbereich angeordnet ist. "Closing with one of the m cooling zones" here means that the parallel arrangement with the same cooling zone terminates at either end or at each end with another cooling zone.The parallel arrangement thus includes heating and cooling zones arranged in parallel, the first and the last zones The hair-styling device preferably has a longitudinal direction into which the arms extend, the heating and cooling zones being arranged side by side perpendicular to this longitudinal direction, ie in the transverse direction Accordingly, the n heating and m cooling zones themselves each extend along the longitudinal direction Preferably, the n heating zones are arranged between the m cooling zones, ie a heating zone is formed in the middle, on each of which a cooling zone is arranged.
Durch die abschließenden Kühlzonen der parallelen Anordnung tritt mit Vorteil ein reduziertes Austrocknen der Haare auf. Dieses reduzierte Austrocknen basiert insbesondere darauf, dass das auf den Kühlzonen niedergeschlagene Kondensat des vorher entwichenen Wasserdampfes wieder von den vorbeigleitenden Haaren aufgenommen wird. Das Haar trocknet demzufolge weniger stark aus und der sich je nach Luftfeuchtigkeit ergebende natürliche Feuchtegehalt im Haar stellt sich mit Vorteil schneller wieder ein. Due to the final cooling zones of the parallel arrangement, a reduced drying out of the hair advantageously occurs. This reduced drying is based, in particular, on the fact that the condensate of the previously escaped water vapor deposited on the cooling zones is taken up again by the passing hairs. The hair dries accordingly less strong and depending on the Moisture-yielding natural moisture content in the hair recovers faster with advantage.
Zudem kühlt das Haar durch die abschließenden Kühlzonen nach dem Erwärmen und der erfolgten Umformung rasch wieder ab, was vorteilhafterweise die effektive Hitzebelastung des Haares und auch den Verlust an Feuchtigkeit im Haar senkt. In addition, the hair cools rapidly through the final cooling zones after heating and reshaping, which advantageously lowers the effective heat load on the hair as well as the loss of moisture in the hair.
Durch die abschließenden Kühlzonen der parallelen Anordnung werden des Weiteren äußere Bereiche des Armes des Haarformgeräts thermisch isoliert. Die Gefahr des Verbrennens beim Kontakt zur Haut, der beispielsweise beim Verwenden des Haarformgeräts mit beiden Händen oder nahe der Kopfhaut und des Ohres auftreten kann, wird mit Vorteil verringert oder sogar ganz vermieden. Auch ist so ein gesonderter Finger-Hitzeschutz am Haarformgerät nicht zwingend notwendig, was mit Vorteil die Produktionskosten und Produktionszeit verringert. Durch die abschließenden Kühlzonen der parallelen Anordnung kann weiter eine richtungsunabhängige und somit anwenderfreundliche Anwendung erzielt werden. Further, outer regions of the arm of the hair styling device are thermally insulated by the final cooling zones of the parallel arrangement. The risk of burning when in contact with the skin, which can occur, for example, when using the hair styling device with both hands or near the scalp and the ear, is advantageously reduced or even completely avoided. Also, such a separate finger-heat protection on the hair styling device is not absolutely necessary, which advantageously reduces the production costs and production time. By the final cooling zones of the parallel arrangement, a direction-independent and thus user-friendly application can be achieved.
Vorteilhafterweise weisen die m Kühlzonen während der Anwendung jeweils höchstens eine Temperatur von 100 ° C, bevorzugt von höchstens 90 ° C auf. Kühlzonen mit einer derartigen Temperatur gewährleisten nach Verwendung des Haarformgeräts im Haar einen signifikant höheren Feuchtegehalt im Vergleich zu Haarformgeräten ohne Kühlzonen. Die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Heizzone und der Kühlzonen beträgt vorzugsweise mindestens 50 °C, bevorzugt mindestens 60 °C, besonders bevorzugt mindestens 80 °C. Advantageously, the m cooling zones during the application in each case at most a temperature of 100 ° C, preferably of at most 90 ° C. Cooling zones with such a temperature ensure a significantly higher moisture content after use of the hair styling device in the hair compared to hair styling devices without cooling zones. The temperature difference between the temperature of the heating zone and the cooling zones is preferably at least 50 ° C, preferably at least 60 ° C, more preferably at least 80 ° C.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfassen beide Arme des Haarformgeräts jeweils wenigstens ein Heizteil mit n Heizzonen und jeweils wenigstens ein Kühlteil mit m Kühlzonen. Bevorzugt sind die Heizzonen und Kühlzonen der beiden Arme identisch auf den Armen angeordnet, womit die Arme vorzugsweise identisch in ihrer Geometrie ausgebildet sind, sodass beim Zusammenführen der Arme die Kühlzonen des einen der Arme direkt gegenüberliegend der Kühlzonen des anderen der Arme und entsprechend die Heizzonen des einen der Arme direkt gegenüberliegend der Heizzonen des anderen der Arme angeordnet sind. Zu formende Haare, die zwischen den Armen geführt werden, werden demnach von beiden Seiten an den sich gegenüberliegenden Heizzonen erwärmt und an den sich gegenüberliegenden Kühlzonen gekühlt. In a preferred embodiment of the invention, both arms of the hair styling device each comprise at least one heating part with n heating zones and in each case at least one cooling part with m cooling zones. Preferably, the heating zones and cooling zones of the two arms are identically arranged on the arms, whereby the arms are preferably formed identically in their geometry, so that when merging the arms, the cooling zones of one of the arms directly opposite the cooling zones of the other of the arms and corresponding to the heating zones of one of the arms are located directly opposite the heating zones of the other of the arms. Shaping hair between the arms are guided, are therefore heated from both sides of the opposite heating zones and cooled at the opposite cooling zones.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gilt für m folgende Bedingung: m = n+1 . Der oder die Arme des Haarformgeräts weisen somit eine größere Anzahl an Kühlzonen als an Heizzonen auf, bevorzugt genau eine Kühlzone mehr als Heizzonen. Dadurch ermöglicht sich das Abschließen der parallelen Anordnung an jeder Seite mit je einer Kühlzone. In a further preferred embodiment of the invention, the following condition applies to m: m = n + 1. The one or more arms of the hair styling device thus have a greater number of cooling zones than on heating zones, preferably exactly one cooling zone more than heating zones. This makes it possible to complete the parallel arrangement on each side, each with a cooling zone.
Vorzugsweise gilt: n = 1 und m = 2, wobei die Heizzone zwischen den Kühlzonen angeordnet ist. In diesem Fall findet demnach genau eine Heizzone und zwei Kühlzonen Verwendung, wobei die parallele Anordnung aus einer ersten Kühlzone, einer hierzu benachbarten Heizzone und einer zur Heizzone benachbarten zweiten Kühlzone, die auf der von der ersten Kühlzone abgewandten Seite der Heizzone angeordnet ist, gebildet ist. In einer alternativen Ausgestaltung gilt: n = 1 und m = 1 , wobei die Kühlzone die Heizzone vollständig umläuft. In diesem Fall findet demnach genau eine Heizzone und genau eine Kühlzone Verwendung, wobei in Aufsicht auf den Arm die Kühlzone die Heizzone vollständig einschießt bzw. umrundet, sodass wiederum bereichsweise die parallele Anordnung aus einem ersten Bereich der Kühlzone, einer benachbarten Heizzone und einem zur Heizzone benachbarten zweiten Bereich der Kühlzone, der auf der von dem ersten Bereich der Kühlzone abgewandten Seite der Heizzone angeordnet ist, gebildet ist. Die Bereiche der Kühlzone sind dabei durch Querverbindung der Kühlzone miteinander insbesondere thermisch verbunden. Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die n Heizzonen und m Kühlzonen voneinander thermisch isoliert. Durch die thermische Isolation wird vorteilhafterweise ein Wärmeübergang von den n Heizzonen auf die m Kühlzonen so gering wie möglich gehalten. Vorzugsweise ist zwischen jeder Heizzone und benachbarten Kühlzone eine thermische Isolation vorgesehen. Preferably, n = 1 and m = 2, wherein the heating zone is arranged between the cooling zones. Accordingly, exactly one heating zone and two cooling zones are used in this case, the parallel arrangement being formed by a first cooling zone, a heating zone adjacent thereto and a second cooling zone adjacent to the heating zone, which is arranged on the side of the heating zone facing away from the first cooling zone , In an alternative embodiment, n = 1 and m = 1, with the cooling zone completely surrounding the heating zone. In this case, therefore, exactly one heating zone and exactly one cooling zone is used, wherein in supervision of the arm, the cooling zone completely engages or surrounds the heating zone, so in turn, the parallel arrangement of a first region of the cooling zone, an adjacent heating zone and a heating zone adjacent second region of the cooling zone, which is arranged on the side remote from the first region of the cooling zone side of the heating zone is formed. The regions of the cooling zone are in particular thermally connected to one another by cross-connection of the cooling zone. In a further preferred embodiment of the invention, the n heating zones and m cooling zones are thermally insulated from each other. Due to the thermal insulation, a heat transfer from the n heating zones to the m cooling zones is advantageously kept as low as possible. Preferably, a thermal insulation is provided between each heating zone and adjacent cooling zone.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Kühlteil ein aktives Kühlteil auf, das insbesondere zur aktiven Kühlung der Haare vorgesehen und geeignet ist. Als aktive Kühlteile finden vorzugsweise Lüfter, Peltier-Elemente und/oder Wärmerohre Verwendung. In a further preferred embodiment of the invention, the cooling part to an active cooling part, which is provided and suitable in particular for active cooling of the hair is. Fans, Peltier elements and / or heat pipes are preferably used as active cooling parts.
Beispielsweise wird bei Verwendung zumindest eines Lüfters der durch den Lüfter erzeugte Luftstrom direkt auf das umzuformende Haar geleitet. Die Zuführung erfolgt hierbei vorzugsweise über einen Führungskanal. Der von dem Lüfter erzeugte Luftstrom bildet demnach die Kühlzone des Arms aus. Alternativ findet zusätzlich zu den m Kühlzonen ein Lüfter Verwendung, wobei der durch den Lüfter erzeugte Luftstrom auf die in Kontakt mit den Haaren stehenden m Kühlzonen geleitet wird. Hierzu sind bevorzugt bestimmte Teile des Armes, beispielsweise Teile im Arm, der Arm selbst oder ein zusätzlicher Tubus am Haarformgerät, als Hohlkörper ausgebildet. Dieser Hohlkörper oder diese Hohlkörper dienen als Luftführungskanal oder -kanäle. Der erzeugte Luftstrom beschleunigt vorteilhafterweise die Wärmeabgabe der m Kühlzonen an die Umgebung, womit ein nachteiliger Temperaturanstieg der m Kühlzonen, der mit zunehmender Anwendungsdauer auftreten kann, ausgeglichen wird. For example, when using at least one fan of the airflow generated by the fan is passed directly to the hair to be reshaped. The supply preferably takes place via a guide channel. The air flow generated by the fan thus forms the cooling zone of the arm. Alternatively, in addition to the m cooling zones, a fan is used, wherein the air flow generated by the fan is directed to the standing in contact with the hair m cooling zones. For this purpose, certain parts of the arm, for example, parts in the arm, the arm itself or an additional tube on the hair styling device, preferably designed as a hollow body. This hollow body or these hollow body serve as an air duct or channels. The generated air flow advantageously accelerates the heat release of the m cooling zones to the environment, thus compensating for a disadvantageous increase in the temperature of the cooling zones, which can occur with increasing duration of use.
Für eine weitere Verbesserung der Wärmeabgabe der m Kühlzonen an die Umgebung kann durch Strömungswiderstände, die bevorzugt in dem Luftführungskanal oder den Luftführungskanälen angeordnet sind, eine turbulente Strömung erzeugt werden, die vorteilhafterweise den Wärmetransport vergrößert. Alternativ können turbulente Strömungen durch klein gewählte Durchmesser des Luftführungskanals und somit des Strömungskanals oder durch eine Erhöhung der Lüfterdrehzahl und somit der Strömungsgeschwindigkeit erzielt werden. For a further improvement of the heat emission of the m cooling zones to the environment can be generated by flow resistances, which are preferably arranged in the air duct or the air ducts, a turbulent flow, which advantageously increases the heat transfer. Alternatively, turbulent flows can be achieved by small diameter of the air duct and thus the flow channel or by increasing the fan speed and thus the flow velocity.
Bei Verwendung eines Peltier-Elements als Kühlteil bildet vorzugsweise eine kühle Seite des Peltier-Elements die m Kühlzonen, wobei die warme beziehungsweise heiße Seite des Peltier-Elements als n Heizzonen und somit für den Umformungsprozess genutzt werden kann. Alternativ kann die heiße Seite des Peltier-Elements unterstützend für eine separate Heizzone wirken. In diesem Fall finden demnach ein Heizteil mit n Heizzonen und zusätzlich ein Peltier-Element als weiteres und für das Heizen unterstützendes Element für die n Heizzonen Verwendung. When using a Peltier element as a cooling part is preferably a cool side of the Peltier element m m cooling zones, the warm or hot side of the Peltier element can be used as n heating zones and thus for the forming process. Alternatively, the hot side of the Peltier element can assist in providing a separate heating zone. In this case, accordingly, find a heating part with n heating zones and in addition a Peltier element as another and for the heating supportive element for the n heating zones use.
Als weitere oder alternative aktive Kühlung können Wärmerohre, sogenannte„heat pipes", genutzt werden. Derartige Wärmerohre sind beispielsweise bekannt von Prozessorkühlungen in Notebooks oder PCs. Die Wärmerohre sind dabei bevorzugt am Haarformgerät angebracht. Heat pipes, so-called "heat pipes", can be used as further or alternative active cooling Processor cooling in notebooks or PCs. The heat pipes are preferably attached to the hair styling device.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Kühlteil ein passives Kühlteil, das insbesondere zur passiven Kühlung der Haare vorgesehen und geeignet ist. Derartige passive Kühlteile sind mit Vorteil besonders kostengünstig. In a further preferred embodiment of the invention, the cooling part is a passive cooling part, which is provided and suitable in particular for passive cooling of the hair. Such passive cooling parts are particularly cost-effective with advantage.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthalten die m Kühlzonen und/oder das wenigstens eine Kühlteil als Material einen metallischen Werkstoff, der vorzugsweise Aluminium, Kupfer und/oder Silber aufweist. Metallische Werkstoffe zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine gute elektrische Leitfähigkeit im Vergleich zu beispielsweise Kunststoffen aus. Die gute elektrische Leitfähigkeit wirkt dabei mit Vorteil der statischen Aufladung der Haare beim Vorbeigleiten an den m Kühlzonen entgegen. Alternativ können elektrisch leitfähige Keramiken und/oder elektrisch leitfähige Kunststoffe als Material der m Kühlzonen und/oder des wenigstens einen Kühlteils Verwendung finden. Vorzugsweise wird für die m Kühlzonen und/oder das wenigstens eine Kühlteil ein Material verwendet, das eine relativ hohe Schmelzwärme bei einer Schmelztemperatur unter der erwünschten Temperatur der m Kühlzonen von 100 °C, bevorzugt 90 °C besitzt. In a further preferred development of the invention, the m cooling zones and / or the at least one cooling part contain as the material a metallic material, which preferably comprises aluminum, copper and / or silver. Metallic materials are characterized in particular by a high thermal conductivity and good electrical conductivity compared to, for example, plastics. The good electrical conductivity counteracts with advantage the static charge of the hair when sliding past the m cooling zones. Alternatively, electrically conductive ceramics and / or electrically conductive plastics can be used as the material of the cooling zones and / or the at least one cooling part. Preferably, a material is used for the m cooling zones and / or the at least one cooling part, which has a relatively high heat of fusion at a melting temperature below the desired temperature of m cooling zones of 100 ° C, preferably 90 ° C.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Kühlteil und/oder die m Kühlzonen auf einer von den zu formenden Haaren abgewandten Seite eine vergrößerte Oberflächenstruktur auf. Aufgrund dieser vergrößerten Oberflächenstruktur verbessert sich mit Vorteil die Wärmeabgabe des Kühlteils, insbesondere der m Kühlzonen, an die Umgebung. Als Oberflächenstruktur finden beispielsweise Kühlrippen Verwendung. Die Kühlrippen des Kühlteils können sich dabei insbesondere durch den Arm, insbesondere durch ein Gehäuse des Arms, bis an die Außenseite des Arms erstrecken. Zudem können sich das Kühlteil und damit die Kühlrippen in lateraler Richtung bis in einen Griffbereich des Haarformgeräts erstrecken, um eine möglichst große Masse sowie Oberfläche zur Wärmeabgabe zu ermöglichen. In a further preferred development of the invention, the cooling part and / or the m cooling zones have an enlarged surface structure on a side facing away from the hair to be formed. Due to this enlarged surface structure, the heat output of the cooling part, in particular of the cooling zones, advantageously improves to the surroundings. As a surface structure, for example, use cooling fins. The cooling fins of the cooling part can thereby extend in particular through the arm, in particular through a housing of the arm, as far as the outside of the arm. In addition, the cooling part and thus the cooling fins may extend laterally into a gripping region of the hair styling device in order to allow the largest possible mass and surface for heat emission.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung enthält das Kühlteil ein Wachs, beispielsweise ein Paraffin oder eine paraffinhaltige Verbindung, welches die vom Haar abgezogene Wärme aufnimmt. Derartige Wachse besitzen eine relativ hohe Schmelzwärme bei einer Schmelztemperatur unter der erwünschten Temperatur der m Kühlzonen von 100 °C, bevorzugt 90 °C. Diese hohe Schmelzenthalpie kann als Art eines Wärmespeichers genutzt werden. Nach Verwendung des Haarformgeräts kühlt das Wachs ab und wird dabei wieder fest. Nach dem Festigen des Wachses steht dieses für eine nächste Anwendung mit der vollen Wärmeaufnahmefähigkeit zur Verfügung. Durch die Verwendung von Wachse als Kühlteil, die als Latentwärmespeicher dienen, wird vorteilhafterweise ein ausreichend großer Wärmespeicher für die Abfuhr der Wärme vom Haar erzielt und gleichzeitig für eine moderate Temperatur der Kühlzone von unter 100 °C, bevorzugt unter 90 °C gesorgt. Dadurch erhöht sich zudem mit Vorteil die Wirksamkeit der bevorzugt passiven Kühlung des wenigstens einen Kühlteils. Zum Ausbilden des Kühlteils als Wachs findet vorzugsweise ein Vorratsbehälter Verwendung, der das Wachs umfasst. Die m Kühlzonen werden dabei bevorzugt durch Oberflächen des Vorratsbehälters gebildet, der vorzugsweise ein thermisch leitfähiges Material enthält oder daraus besteht. In a further preferred embodiment of the invention, the cooling part contains a wax, such as a paraffin or a paraffin-containing compound, which contains the Hair absorbs heat taken off. Such waxes have a relatively high heat of fusion at a melting temperature below the desired temperature of the m cooling zones of 100 ° C, preferably 90 ° C. This high enthalpy of fusion can be used as a type of heat storage. After using the hair styling device, the wax cools down and becomes firm again. After setting the wax, this is available for a next application with the full heat absorption capacity. By using wax as a cooling part, which serve as a latent heat storage, a sufficiently large heat storage for the removal of heat from the hair is advantageously achieved and at the same time provided for a moderate temperature of the cooling zone of below 100 ° C, preferably below 90 ° C. This also advantageously increases the effectiveness of the preferably passive cooling of the at least one cooling part. To form the cooling part as a wax, preferably a storage container is used which comprises the wax. The m cooling zones are preferably formed by surfaces of the reservoir, which preferably contains or consists of a thermally conductive material.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das wenigstens eine Kühlteil als Wasserspeicher ausgebildet. Beispielsweise weist das Kühlteil einen Vorratsbehälter auf, der eine bestimmte Wassermenge umfasst, welche über ein Fördersystem zu den m Kühlzonen geleitet und über ein Vernebelungs- oder Sprühsystem auf die m Kühlzonen aufgebracht wird. Durch die Verdunstung des Wassers und des daraus resultierenden Wärmeentzugs kühlen die m Kühlzonen vorteilhafterweise ab. Die Regelung der Wasserzufuhr kann dabei automatisch und/oder individuell durch den Anwender erfolgen. Bei einer alternativen Ausgestaltung des Kühlteils als Wasserspeicher finden vorzugsweise zumindest zwei Kühlteile mit jeweils einer Kühlzone Anwendung. Die Kühlteile sind hierbei beispielsweise jeweils als wassergefülltes Modul ausgestaltet, das an das Haarformgerät vor und nach der Heizzone lösbar befestigt werden kann, beispielsweise durch Anklipsen. Vor dem Anwenden des Haarformgeräts kann das Kühlteil in einem externen Kühl- oder Gefrierschrank gelagert werden, sodass das Modul zur Anwendung kaltes und flüssiges oder gefrorenes Wasser enthält. Derartige Kühlteile sind aufgrund der Verwendung von Wasser besonders kostengünstig. Zudem stellt ein derartiges wassergefülltes Modul ein relativ großes Wärmeaufnahmepotential für die anschließende Haarbehandlung dar. In a further preferred embodiment of the invention, the at least one cooling part is designed as a water reservoir. For example, the cooling part to a reservoir, which comprises a certain amount of water, which is passed through a conveyor system to the m cooling zones and applied via a nebulization or spray system on the m cooling zones. Due to the evaporation of the water and the resulting heat extraction, the m cooling zones cool advantageously. The regulation of the water supply can be done automatically and / or individually by the user. In an alternative embodiment of the cooling part as a water reservoir are preferably at least two cooling parts, each with a cooling zone application. The cooling parts are in this case designed, for example, in each case as a water-filled module which can be detachably fastened to the hair styling device before and after the heating zone, for example by clipping on. Before using the hair styling device, the refrigerator can be stored in an external refrigerator or freezer so that the module contains cold and liquid or frozen water for use. Such cooling parts are particularly inexpensive due to the use of water. It also sets Such water-filled module is a relatively large heat absorption potential for the subsequent hair treatment.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das wenigstens eine Kühlteil als thermochemischer Wärmespeicher und/oder Sorptionsspeicher ausgebildet. Diese Wärmespeicher zeichnen sich durch eine Wärmespeicherung basierend auf endothermen Reaktionen und durch eine Wärmeabgabe basierend auf exothermen Reaktionen aus. Derartige Wärmespeicher sind beispielsweise bekannt als Zeolith im selbstkühlenden Bierfass. Vorliegend findet für den Einsatz eines derartigen Wärmespeichers in dem Haarformgerät beispielsweise Silicagel Verwendung. In a further preferred embodiment of the invention, the at least one cooling part is designed as a thermochemical heat storage and / or Sorptionsspeicher. These heat accumulators are characterized by a heat storage based on endothermic reactions and by a heat release based on exothermic reactions. Such heat storage are known for example as zeolite in self-cooling beer keg. In the present case, silica gel is used for the use of such a heat accumulator in the hair styling device, for example.
Die vorliegend beschriebenen Kühlungen und Kühlungsarten können alternativ oder in Kombination miteinander in dem Haarformgerät Verwendung finden. Beispielsweise kann die Wirkung der aktiven Lüftung zusätzlich durch den Eintrag von Wasser und der dadurch bedingten Verdampfungsenergie erhöht werden. The presently described cooling and cooling modes can be used alternatively or in combination with each other in the hair styling device. For example, the effect of active ventilation can be additionally increased by the entry of water and the resulting evaporation energy.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist eine Oberfläche der m Kühlzonen, die zum Abkühlen der Haare vorgesehen ist, eine Beschichtung zur Oberflächenvergrößerung auf. Die Oberfläche der m Kühlzonen kann so für die Kondensatabscheidung möglichst groß gehalten werden. Unter einer Beschichtung ist insbesondere eine Materialbeschichtung, eine Beflockung oder eine Art Beflockung zu verstehen. In a further preferred embodiment of the invention, a surface of the m cooling zones, which is provided for cooling the hair, a coating for increasing the surface area. The surface of the m cooling zones can be kept as large as possible for the condensate separation. A coating is to be understood in particular as a material coating, a flocking or a type of flocking.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem wenigstens einen Heizteil, dem wenigstens einen Kühlteil und/oder dem Haarformgerät ein Potentialausgleich ausgebildet. Vorzugsweise ist ein Potentialausgleich zwischen dem Heizteil, dem Kühlteil und dem restlichen Haarformgerät angebracht, um diese einzelnen Teile des Haarformgeräts auf gleichem Spannungsniveau zu halten. In a further preferred embodiment of the invention, a potential equalization is formed between the at least one heating part, the at least one cooling part and / or the hair styling device. Preferably, a potential equalization between the heating part, the cooling part and the remaining hair styling device is mounted to keep these individual parts of the hair styling device at the same voltage level.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die m Kühlzonen miteinander thermisch verbunden. Hierzu sind die m Kühlzonen beispielsweise aus einem Stück gefertigt. In diesem Fall weist das Haarformgerät bevorzugt somit ein einstückiges Kühlteil mit m Kühlzonen auf, wobei das Kühlteil ein thermisch leitendes Material enthält. Alternativ können die m Kühlzonen durch eine Brücke aus einem sehr guten Wärmeleiter verbunden sein, beispielsweise aus einem metallischen Wärmeleiter bevorzugt aufweisend Aluminium, oder aus einem Wärmeleiter aufweisend Wachs. In diesem Fall weist das Haarformgerät zumindest zwei separate Kühlteile mit jeweils wenigstens einer Kühlzone auf, die über die Brücke thermisch miteinander verbunden sind. Dadurch hat die der Heizzone in Anwendungsrichtung vorgelagerte Kühlzone durch den Kontakt zum noch kühlen Haar die Möglichkeit, die Temperatur der der Heizzone in Anwendungsrichtung nachgeordneten zweiten Kühlzone, die sich mit zunehmender Anwendungsdauer erwärmt, auszugleichen. So wird ein ausreichend großer Wärmespeicher für die Abfuhr der Wärme vom Haar erzielt und zugleich für eine moderate Temperatur der m Kühlzonen gesorgt. In a further preferred embodiment of the invention, the m cooling zones are thermally connected to each other. For this purpose, the m cooling zones are made, for example, in one piece. In this case, the hair styling device thus preferably has a one-piece cooling part with m cooling zones, wherein the cooling part contains a thermally conductive material. Alternatively, the m cooling zones through a bridge of a very good heat conductor be connected, for example, from a metallic heat conductor preferably comprising aluminum, or from a heat conductor having wax. In this case, the hair styling device has at least two separate cooling parts, each with at least one cooling zone, which are thermally connected to one another via the bridge. As a result, the cooling zone upstream of the heating zone in the direction of application has the possibility, through the contact with the still cool hair, of equalizing the temperature of the second cooling zone downstream of the heating zone in the application direction, which heats up with increasing duration of use. Thus, a sufficiently large heat storage for the removal of heat from the hair is achieved while ensuring a moderate temperature of m cooling zones.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Oberfläche der n Heizzonen und der m Kühlzonen, die zum Erwärmen und Formen bzw. zum Abkühlen der Haare vorgesehen ist, jeweils planar ausgebildet. Dadurch kann eine gleichmäßige Erwärmung bzw. Abkühlung der Haare an den n Heizzonen bzw. m Kühlzonen erzielt werden. In a further preferred embodiment of the invention, a surface of the n heating zones and the m cooling zones, which is provided for heating and shaping or for cooling the hair, each planar. As a result, a uniform heating or cooling of the hair at the n heating zones or m cooling zones can be achieved.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das wenigstens eine Kühlteil eine bogenförmige oder abgerundete Querschnittsfläche auf. Das Kühlteil weist hierbei bevorzugt zwei Kühlzonen auf, die an einer planaren Bodenseite der bogenförmigen oder abgerundeten Querschnittsfläche ausgebildet sind. Innerhalb des bogenförmigen oder abgerundeten Kühlteils kann das Heizteil angeordnet sein, das beispielsweise eine rechteckförmige Querschnittsfläche aufweist. Das Heizteil und das Kühlteil sind dabei vorzugsweise voneinander thermisch isoliert. Das bogenförmige oder abgerundete Kühlteil kann mit einer bogenförmigen oder abgerundeten Hauptseite, die der Bodenseite gegenüberliegt, eine Außenseite des Arms und/oder des Haarformgeräts bilden. In a further preferred development of the invention, the at least one cooling part has an arcuate or rounded cross-sectional area. The cooling part in this case preferably has two cooling zones, which are formed on a planar bottom side of the arcuate or rounded cross-sectional area. Within the curved or rounded cooling part, the heating part may be arranged, which has, for example, a rectangular cross-sectional area. The heating part and the cooling part are preferably thermally insulated from each other. The arcuate or rounded cooling part may form an outer side of the arm and / or the hair styling device with an arcuate or rounded main side facing the bottom side.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das wenigstens eine Heizteil und das wenigstens eine Kühlteil jeweils flexibel am Arm, insbesondere an einem Gehäuse des Arms, befestigt. Dadurch kann mit Vorteil ein sehr guter Kontakt zwischen den n Heizzonen, den m Kühlzonen und den Haaren hergestellt werden. Vorzugsweise ist die flexible Befestigung durch Federelemente realisiert. Bevorzugt weist dabei das Federelement zur Befestigung des wenigstens einen Heizteils eine höhere Federhärte auf als das Federelement des wenigstens einen Kühlteils. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zugkraft vorwiegend durch den Kontakt zwischen Haar und Heizzone, und nicht durch den Kontakt zwischen Haar und Kühlzonen erzeugt wird. Dies ist insofern vorteilhaft, da das Haar im heißen bzw. erwärmten Zustand auf Zug gebracht und unter Zug gehalten wird, sodass eine effiziente Umformung erzielt wird. Bevorzugt wird somit eine härtere aber dennoch flexible Lagerung des Heizteils durch ein oder mehrere Federelemente mit hoher Federhärte und eine weichere flexible Lagerung des Kühlteils durch ein oder mehrere Federelemente mit einer im Vergleich niedrigeren Federhärte erzeugt. In a further preferred development of the invention, the at least one heating part and the at least one cooling part are each flexibly attached to the arm, in particular to a housing of the arm. As a result, a very good contact between the n heating zones, the m cooling zones and the hair can be produced with advantage. Preferably, the flexible attachment is realized by spring elements. In this case, the spring element for fastening the at least one heating element preferably has a higher spring stiffness as the spring element of the at least one cooling part. This ensures that the pulling force is mainly generated by the contact between hair and heating zone, and not by the contact between hair and cooling zones. This is advantageous in that the hair is put on train in the hot or heated state and kept under tension, so that an efficient deformation is achieved. Thus, a harder but still flexible mounting of the heating element is preferably produced by one or more spring elements with high spring hardness and a softer flexible storage of the cooling part by one or more spring elements with a lower compared spring hardness.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst der zumindest eine Arm eine Dichtung, die zumindest bereichsweise die n Heizzonen umläuft. Durch die Dichtung kann mit Vorteil verhindert werden, dass der beim Erwärmen der Haare an den n Heizzonen entstandene Wasserdampf in die Umgebung entweicht. Die zusätzliche Abdichtung der Kontaktzone des Arms zum Haar führt zu einer bevorzugten Kondensation des Wasserdampfes an den Kühlzonen, wodurch mit Vorteil die Feuchtigkeit nahezu vollständig vom Haar wieder aufgenommen wird. Hierzu ist die Dichtung vorzugsweise wärmebeständig. Beispielsweise enthält die Dichtung ein wärmebeständiges Silikon, das vorzugsweise die n Heizzonen und m Kühlzonen bereichsweise umläuft, bevorzugt vollständig umrundet. Insbesondere wird hierbei die parallele Anordnung der n Heizzonen und m Kühlzonen durch die Dichtung als äußere Umrandung zur Umgebung abgedichtet. In a further preferred embodiment of the invention, the at least one arm comprises a seal which at least partially circulates the n heating zones. By the seal can be prevented with advantage that escapes when heating the hair at the n heating zones water vapor into the environment. The additional sealing of the contact zone of the arm to the hair leads to a preferred condensation of the water vapor at the cooling zones, whereby the moisture is absorbed almost completely from the hair with advantage. For this purpose, the seal is preferably heat-resistant. For example, the seal contains a heat-resistant silicone, which preferably surrounds the n heating zones and m cooling zones in regions, preferably completely surrounded. In particular, in this case the parallel arrangement of the n heating zones and m cooling zones is sealed by the seal as an outer border to the environment.
Alternativ ist eine Dichtung durch eine vollständige Umrandung der n Heizzonen mittels der bevorzugt durchgängigen Kühlzone möglich. Da bevorzugt die Kühlzone weicher gefedert befestigt ist als die n Heizzonen, wirkt die durchgängige Kühlzone selbst als Abdichtung nach außen. Alternatively, a seal is possible by a complete border of the n heating zones by means of the preferably continuous cooling zone. Since preferably the cooling zone is mounted softer sprung than the n heating zones, the continuous cooling zone itself acts as a seal to the outside.
Weiter alternativ oder zusätzlich ist die Dichtung aus wärmebeständigen Lamellen gebildet, bevorzugt aus wenigstens einer durchgängigen flexiblen Lamelle aus beispielsweise wärmebeständigem Gummi. Vorzugsweise weist jeder Arm des Haarformgeräts jeweils wenigstens eine derartige durchgängige Lamelle auf, sodass diese Lamellen während der Anwendung des Haarformgerätes einen beidseitigen Kontakt zu den Haaren herstellen. Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Arme über das Gelenk zueinander bewegbar, sodass die Arme einen offenen Zustand und einen geschlossenen Zustand aufweisen können. Die n Heizzonen und m Kühlzonen sind dabei zwischen den Armen angeordnet. Im offenen Zustand können die zu formenden Haare zwischen die Arme eingelegt werden. Zum Formen werden die Arme anschließend geschlossen, sodass die Haare an den n Heizzonen und den m Kühlzonen mittels Durchziehens der Haare durch die Arme wie vorbestimmt geformt werden. Further alternatively or additionally, the seal is formed of heat-resistant fins, preferably of at least one continuous flexible blade made of, for example, heat-resistant rubber. Preferably, each arm of the hair styling device has at least one such continuous lamella, so that these lamellae establish a bilateral contact with the hair during the application of the hair styling device. In a further preferred embodiment of the invention, the arms are movable relative to one another via the joint, so that the arms can have an open state and a closed state. The n heating zones and m cooling zones are arranged between the arms. When open, the hair to be formed can be inserted between the arms. For shaping, the arms are then closed, so that the hairs on the heating zones n and the cooling zones are preformed by pulling the hair through the arms.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Arm ein Gehäuse auf, an dem die n Heizzonen und m Kühlzonen angeordnet und befestigt sind. Beispielsweise sind das Heizteil und das Kühlteil im Gehäuse angeordnet, sodass das Gehäuse das Heizteil und das Kühlteil zumindest bereichsweise umschließt. Die n Heizzonen und die m Kühlzonen schließen dabei den Arm zu einer Seite hin ab, während das Gehäuse den Arm zu den restlichen Seiten hin abschließt. Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse des Arms selbst als Kühlteil, insbesondere passives Kühlteil, ausgebildet. In diesem Fall weist der Arm demnach kein zusätzliches Gehäuse auf. Das Kühlteil schließt den Arm zumindest bereichsweise nach außen hin ab und umschließt das Heizteil bevorzugt thermisch isoliert zu diesem. Die von der Heizzone abgewandte Seite des Kühlteils kann dabei zur verbesserten Wärmeabgabe an die Umgebung mit Kühlrippen ausgestaltet sein. Um die Wärmeleitfähigkeit des als Kühlteil ausgebildeten Gehäuses weiter zu erhöhen, ist dieses bevorzugt aus einer Kunststoffmatrix gebildet, in der Füllstoffe eingebettet sind, wie beispielsweise metallische oder keramische Füllstoffe, zum Beispiel Aluminiumoxid, oder Kohlenstoffnanoröhren, sogenannte„Carbon-Nanotubes". In a further preferred development of the invention, the arm has a housing, on which the n heating zones and m cooling zones are arranged and fastened. For example, the heating part and the cooling part are arranged in the housing, so that the housing surrounds the heating part and the cooling part at least partially. The n heating zones and the m cooling zones close off the arm to one side, while the housing closes the arm to the remaining sides. In an alternative embodiment of the invention, the housing of the arm itself as a cooling part, in particular passive cooling part is formed. In this case, the arm therefore has no additional housing. The cooling part closes off the arm at least in regions outwards and preferably surrounds the heating part in a thermally insulated manner with respect to it. The side facing away from the heating zone of the cooling part can be designed for improved heat dissipation to the environment with cooling fins. To further increase the thermal conductivity of the housing designed as a cooling part, this is preferably formed from a plastic matrix in which fillers are embedded, such as metallic or ceramic fillers, for example alumina, or carbon nanotubes, so-called "carbon Nanotubes".
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird das Haarformgerät zum Glätten von Haaren verwendet. Das Haarformgerät ist also vorzugsweise ein Haarglätter. In a further preferred embodiment of the invention, the hair styling device is used for straightening hair. The hair styling device is thus preferably a hair straightener.
Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Haarformgeräts ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsformen. Es zeigen: Figuren 1A, 1 B, 5A und 5B jeweils eine schematische Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Arms eines erfindungsgemäßen Haarformgeräts, Further advantages, advantageous embodiments and further developments of the hair styling device will become apparent from the embodiments described below in conjunction with FIGS. 1 to 6. Show it: FIGS. 1A, 1B, 5A and 5B each show a schematic plan view of an exemplary embodiment of an arm of a hair styling device according to the invention,
Figuren 2A, 2B, 2C, 4, 6A und 6B jeweils einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel zumindest eines Arms eines erfindungsgemäßen Haarformgeräts, FIGS. 2A, 2B, 2C, 4, 6A and 6B each show a schematic cross section through an exemplary embodiment of at least one arm of a hair styling device according to the invention,
Figur 5C einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Haarformgeräts, und FIG. 5C shows a schematic cross section through an exemplary embodiment of a hair styling device according to the invention, and FIG
Figur 3 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Arms eines erfindungsgemäßen Haarformgeräts. Figure 3 is a schematic view of an embodiment of an arm of a hair styling device according to the invention.
In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Bestandteile und deren Größenverhältnisse zueinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente wie beispielsweise Schichten, Teile, Elemente, Komponenten und Bereiche zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein. In Figur 1A ist eine Aufsicht auf einen Arm 1 eines Haarformgeräts dargestellt, der zusammen mit einem weiteren Arm ein Haarformgerät, insbesondere einen Haarglätter, bildet. Der Übersicht halber ist lediglich einer der Arme 1 des Haarformgeräts gezeigt. Der nicht dargestellte weitere Arm ist dabei vorzugsweise identisch in seiner Geometrie zu dem dargestellten Arm ausgestaltet, wobei die zwei Arme über ein Gelenk miteinander verbunden sind, das in dem Ausführungsbeispiel der Figur 1A an dem dargestellten Arm 1 rechts angeordnet ist (nicht dargestellt). Der nicht dargestellte weitere Arm ist dabei direkt über dem dargestellten Arm 1 angeordnet, also aus der Bildebene heraus, sodass nach Schließen der zwei Arme die zu formenden Haare zwischen den Armen geführt und von diesen geformt werden können. In the exemplary embodiments and figures, identical or identically acting components may each be provided with the same reference numerals. The illustrated components and their proportions to each other are basically not to be considered as true to scale. Rather, individual elements such as layers, parts, elements, components and areas for exaggerated representability and / or for better understanding can be shown exaggerated thick or large dimensions. FIG. 1A shows a plan view of an arm 1 of a hair styling device which, together with another arm, forms a hair styling device, in particular a hair straightener. For the sake of clarity, only one of the arms 1 of the hair styling device is shown. The further arm, not shown, is preferably configured identically in its geometry to the illustrated arm, wherein the two arms are connected to each other via a hinge which is arranged in the embodiment of Figure 1A on the illustrated arm 1 right (not shown). The further arm, not shown, is arranged directly above the illustrated arm 1, ie out of the image plane, so that after closing the two arms, the hair to be formed can be guided between the arms and shaped by them.
Der Arm 1 des Ausführungsbeispiels der Figur 1A weist auf der dem weiteren nicht dargestellten Arm zugewandten Seite ein Heizteil 21 mit einer Heizzone 2 zum Erwärmen und Formen von Haaren und zwei Kühlteile 31 mit jeweils einer Kühlzone 3a, 3b zum Abkühlen der Haare auf. Die Heizzone 2 ist dabei mittig zwischen den zwei Kühlzonen 3a, 3b angeordnet. Das Heizteil 21 , das Kühlteil 31 , die Heizzone 2 und die Kühlzonen 3a, 3b erstrecken sich jeweils entlang des Arms 1 in lateraler Richtung, wobei die Kühlzonen 3a, 3b und die Heizzone 2 in Querrichtung in einer parallelen Anordnung nebeneinander auf dem Arm 1 angeordnet sind. Die parallele Anordnung schließt dabei jeweils mit einer der Kühlzonen 3a, 3b zum Ende hin ab. Eine Oberfläche der Heizzone und der Kühlzonen, die zum Erwärmen und Formen bzw. zum Abkühlen der Haare vorgesehen ist, ist bevorzugt jeweils planar ausgebildet. The arm 1 of the embodiment of FIG. 1A has a heating part 21 with a heating zone 2 for heating and forming hair and two cooling parts 31, each with a cooling zone 3a, 3b, on the side not facing the other arm Cool down the hair. The heating zone 2 is arranged centrally between the two cooling zones 3a, 3b. The heating part 21, the cooling part 31, the heating zone 2 and the cooling zones 3a, 3b respectively extend along the arm 1 in the lateral direction, the cooling zones 3a, 3b and the heating zone 2 being arranged in a parallel arrangement next to one another on the arm 1 in the transverse direction are. The parallel arrangement in each case concludes with one of the cooling zones 3a, 3b towards the end. A surface of the heating zone and the cooling zones, which is provided for heating and shaping or for cooling the hair, is preferably formed planar.
Zwischen den Kühlzonen 3a, 3b und der Heizzone 2 ist jeweils eine thermische Isolierung 4a, 4b ausgebildet, die ein Übergreifen der Wärme von der Heizzone 2 zu den Kühlzonen 3a, 3b vermindert oder gar verhindert. Die parallele Anordnung auf dem Arm 1 ist somit wie folgt ausgebildet: erste Kühlzone 3a, erste thermische Isolierung 4a, Heizzone 2, zweite thermische Isolierung 4b und zweite Kühlzone 3b. Im Betrieb des Haarformgeräts weist die Heizzone bevorzugt eine Temperatur von bis zu 150°C, besonders bevorzugt von bis zu 230°C auf. Die Kühlzonen 3a, 3b weisen im Betrieb Temperaturen von höchstens 90°C bis 100°C auf. Die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur der Heizzone und der Kühlzonen beträgt demnach vorzugsweise mindestens 50 °C, bevorzugt mindestens 60 °C, besonders bevorzugt mindestens 80 °C. Between the cooling zones 3a, 3b and the heating zone 2, a respective thermal insulation 4a, 4b is formed, which reduces or even prevents the heat from the heating zone 2 from spreading to the cooling zones 3a, 3b. The parallel arrangement on the arm 1 is thus formed as follows: first cooling zone 3a, first thermal insulation 4a, heating zone 2, second thermal insulation 4b and second cooling zone 3b. During operation of the hair styling device, the heating zone preferably has a temperature of up to 150 ° C., more preferably of up to 230 ° C. The cooling zones 3a, 3b have in operation temperatures of at most 90 ° C to 100 ° C. The temperature difference between the temperature of the heating zone and the cooling zones is therefore preferably at least 50.degree. C., preferably at least 60.degree. C., particularly preferably at least 80.degree.
Aufgrund der im Anschluss an die Erhitzung der Haare an der Heizzone 2 platzierten Kühlzonen 3a, 3b wird dem Haar im Betrieb des Haarformgeräts verringert Feuchtigkeit entzogen. Insbesondere kann das sich auf der kühleren Zone niedergeschlagene Kondensat des vorher entwichenen Wasserdampfes wieder von dem vorbeigleitenden Haar aufgenommen werden. Dadurch trocknet das Haar mit Vorteil weniger stark aus und der sich je nach Luftfeuchtigkeit ergebende natürliche Feuchtegehalt im Haar stellt sich schneller wieder ein. Zudem kann die effektive Hitzebelastung des Haares durch die Kühlzonen 3a, 3b gesenkt werden. Due to the cooling zones 3a, 3b placed after the heating of the hair at the heating zone 2, moisture is removed from the hair during operation of the hair styling device. In particular, the condensate of the previously escaped water vapor deposited on the cooler zone can be taken up again by the passing hair. As a result, the hair advantageously dries less strongly and the natural moisture content in the hair, which results depending on the humidity, recovers more quickly. In addition, the effective heat load of the hair through the cooling zones 3a, 3b can be lowered.
Aufgrund der ungeraden Anzahl der Heiz- 2 und Kühlzonen 3a, 3b wird die Anwendung des Geräts mit Vorteil richtungsunabhängig und damit anwenderfreundlich. Des Weiteren werden durch die die parallele Anordnung abschließenden Kühlzonen 3a, 3b äußere Seiten des Armes 1 thermisch isoliert. Die Gefahr des Verbrennens beim Kontakt zur Haut kann so vermieden werden. Auch kann auf einen gesonderten Finger-Hitzeschutz an dem Haarformgerät verzichtet werden. Due to the odd number of heating 2 and cooling zones 3a, 3b, the application of the device is advantageously independent of the direction and therefore user-friendly. Furthermore, by the parallel arrangement final cooling zones 3a, 3b outer Sides of arm 1 thermally insulated. The risk of burning in contact with the skin can be avoided. Also can be dispensed with a separate finger-heat protection on the hair styling device.
Die Kühlzonen 3a, 3b und/oder das Kühlteil können als Material einen metallischen Werkstoff, eine elektrisch leitfähige Keramik, einen elektrisch leitfähigen Kunststoff oder ein Wachs enthalten. Metallische Werkstoffe wie beispielsweise Aluminium, Kupfer oder Silber weisen eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine gute elektrische Leitfähigkeit auf. Die gute elektrische Leitfähigkeit wirkt dabei der statischen Aufladung der Haare beim Vorbeigleiten an den Kühlzonen 3a, 3b entgegen. Als Wachse können Paraffine und Paraffin-Compounds Verwendung finden, die beispielsweise in eine, Vorratsbehälter angeordnet sind. Eine Oberfläche des Vorratsbehälters, der vorzugsweise aus einem guten thermisch leitfähigen Material gebildet ist, bildet dabei bevorzugt die Kühlzonen 3a, 3b. Die hohe Schmelzenthalpie der Wachse kann als Wärmespeicher genutzt werden. Wird das Haarformgerät nicht mehr verwendet, kühlt das Wachs ab und wird wieder fest. Es steht anschließend für eine nächste Anwendung wieder mit der vollen Wärmeaufnahmefähigkeit zur Verfügung. Vorzugsweise werden als Material für die Kühlzonen 3a, 3b solche verwendet, die eine hohe Schmelzwärme bei einer Schmelztemperatur unter den benötigten Temperaturen der Kühlzonen 3a, 3b von bis zu 100°C besitzen. The cooling zones 3a, 3b and / or the cooling part may contain as the material a metallic material, an electrically conductive ceramic, an electrically conductive plastic or a wax. Metallic materials such as aluminum, copper or silver have a high thermal conductivity and good electrical conductivity. The good electrical conductivity counteracts the static charge of the hair when sliding past the cooling zones 3a, 3b. As waxes, paraffins and paraffin compounds can be used, which are arranged, for example, in a storage container. A surface of the storage container, which is preferably formed from a good thermally conductive material, preferably forms the cooling zones 3a, 3b. The high melting enthalpy of the waxes can be used as heat storage. If the hair styling device is no longer used, the wax cools down and becomes firm again. It is then available for a next application again with the full heat capacity. Preferably, as material for the cooling zones 3a, 3b, those are used which have a high heat of fusion at a melting temperature below the required temperatures of the cooling zones 3a, 3b of up to 100 ° C.
Alternativ können als Kühlteile Wasserspeicher oder wassergefüllte Module Verwendung finden. Diese werden beispielsweise vor der Anwendung des Geräts im Kühl- oder Gefrierschrank gelagert und zur Anwendung des Geräts vor und nach der Heizzone 2 an das Gerät lösbar durch beispielsweise Anklipsen angebracht. Alternatively, water coolers or water-filled modules can be used as cooling parts. These are stored, for example, before using the device in the refrigerator or freezer and releasably attached to the device before and after the heating zone 2 to the device by, for example, clipping on.
Um die Oberfläche der Kühlzonen 3a, 3b für die Kondensatabscheidung möglichst groß zu halten, kann diese mit einer Beschichtung oder Beflockung modifiziert sein. In order to keep the surface of the cooling zones 3a, 3b as large as possible for the condensate separation, this can be modified with a coating or flocking.
Vorzugsweise weist das Haarformgerät zwischen dem Heizteil 21 , den Kühlteilen 31 und dem restlichen Gerät ein Potentialausgleich auf, um die einzelnen Bauteile auf gleichem Spannungsniveau zu halten. Figur 1 B zeigt das Haarformgerät der Figur 1A während des Betriebs. Die Haare 9 zum Glätten werden durch die Arme des Geräts über die Heiz- 2 und die Kühlzonen 3a, 3b gezogen. Das Glätten erfolgt dabei bevorzugt mittels eines einmaligen Durchziehens der Haare durch die Arme des Geräts mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 bis 3 cm/s. Die Haare werden insbesondere über die erste Kühlzone 3a, anschließend über die Heizzone 2 und daran anschließend über die zweite Kühlzone 3b gezogen, sodass die Haare nach dem Erwärmen an der zweiten Kühlzone 3b abgekühlt werden. Dadurch sinkt zum einen die effektive Hitzebelastung des Haares. Zum anderen kann vorher an der Heizzone entwichener Wasserdampf, der an der zweiten Kühlzone 3b kondensiert, von den Haaren beim Vorbeigleiten wieder aufgenommen werden. Preferably, the hair styling device between the heating part 21, the cooling parts 31 and the rest of the device potential equalization in order to keep the individual components at the same voltage level. FIG. 1B shows the hair styling device of FIG. 1A during operation. The straightening hairs 9 are pulled through the arms of the apparatus via the heating 2 and the cooling zones 3a, 3b. The smoothing is preferably carried out by means of a single pull through the hair through the arms of the device at a speed of about 2 to 3 cm / s. The hairs are pulled in particular over the first cooling zone 3a, then over the heating zone 2 and subsequently over the second cooling zone 3b, so that the hairs are cooled after heating at the second cooling zone 3b. This reduces the effective heat load on the hair. On the other hand, water vapor which has previously escaped at the heating zone and condenses at the second cooling zone 3b can be taken up by the hairs as they pass by.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 2A ist ein Querschnitt durch einen Arm eines Haarformgerätes dargestellt, das ein einziges Kühlteil 31 mit zwei Kühlzonen 3a, 3b umfasst. Das Kühlteil ist also in einem Stück gefertigt. Die Kühlzonen 3a, 3b sind somit thermisch miteinander verbunden. Die der in Anwendungsrichtung der Heizzone 2 vorgelagerte erste Kühlzone 3a hat durch den Kontakt zum noch kühlen Haar die Möglichkeit, die Temperatur der sich mit zunehmender Anwendungsdauer erwärmenden zweiten Kühlzone 3b auszugleichen. Zudem isoliert das einstückig ausgebildete Kühlteil den Arm 1 mit Vorteil nach außen hin. Alternativ zu dem einstückig ausgebildeten Kühlteil können zwei separate Kühlteile verwendet werden, die über eine Brücke aus einem guten metallischen Wärmeleiter, beispielsweise Aluminium, verbunden sind. In the embodiment of Figure 2A is a cross-section through an arm of a hair styling device is shown, which comprises a single cooling part 31 with two cooling zones 3a, 3b. The cooling part is thus made in one piece. The cooling zones 3a, 3b are thus thermally connected to each other. The upstream of the heating zone 2 in the direction of application of the first cooling zone 3 a through the contact with the still cool hair has the ability to compensate for the temperature of the heating with increasing duration of use second cooling zone 3 b. In addition, the integrally formed cooling part isolates the arm 1 with advantage to the outside. As an alternative to the integrally formed cooling part, two separate cooling parts can be used, which are connected via a bridge of a good metallic heat conductor, such as aluminum.
Das Kühlteil 3 ist in dem Ausführungsbeispiel der Figur 2A abgerundet beziehungsweise bogenförmig ausgebildet. Insbesondere ist die Bogenform der Kühlteils 3 derart in einem Gehäuse 1 1 des Geräts angeordnet, dass eine Bodenseite des Bogens jeweils die Kühlzonen bildet. Das Kühlteil ist vorliegend in dem Gehäuse integriert, sodass eine Bogenseite des Kühlteils vollständig von dem Gehäuse umschlossen ist. Die Heizzone 2 ist in der Bogenform des Kühlteils 3 angeordnet, wobei zwischen dem Heizteil 21 und dem Kühlteil eine thermische Isolierung 4 ausgebildet ist. Das Heizteil weist beispielsweise eine rechteckige Querschnittsfläche auf. Im Übrigen stimmt das Ausführungsbeispiel der Figur 2A mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1A, 1 B im Wesentlichen überein. The cooling part 3 is rounded or arcuate in the embodiment of Figure 2A. In particular, the arcuate shape of the cooling part 3 is arranged in a housing 11 of the device in such a way that a bottom side of the arc forms the respective cooling zones. The cooling part is presently integrated in the housing, so that a curved side of the cooling part is completely enclosed by the housing. The heating zone 2 is arranged in the curved shape of the cooling part 3, wherein a thermal insulation 4 is formed between the heating part 21 and the cooling part. The heating part has, for example, a rectangular cross-sectional area. Incidentally, the embodiment of FIG. 2A is substantially identical to the exemplary embodiment of FIGS. 1A, 1B.
Im Unterschied zu dem im Ausführungsbeispiel der Figur 2A dargestellten Arm schließt das Kühlteil 31 des Ausführungsbeispiels der Figur 2B selbst den Arm 1 auf der Bogenseite ab. Demnach bildet das Kühlteil 31 in diesem Fall die Gehäuseaußenseite 1 1. Ein separates Gehäuse des Arms 1 findet keine Verwendung. Um die Wärmeleitfähigkeit des Kühlteils 31 zu erhöhen, umfasst dieses beispielsweise eine Kunststoff matrix, in der Füllstoffe vorzugsweise homogen eingebettet sind. Als Füllstoffe werden insbesondere metallische oder keramische Füllstoffe, wie beispielsweise Aluminiumoxid, oder Kohlenstoffnanoröhren, sogenannte Carbon-Nanotubes, verwendet. In contrast to the arm shown in the embodiment of Figure 2A, the cooling part 31 of the embodiment of Figure 2B itself includes the arm 1 on the sheet side. Accordingly, the cooling part 31 in this case, the housing outer side 1 1. A separate housing of the arm 1 is not used. In order to increase the thermal conductivity of the cooling part 31, this includes, for example, a plastic matrix in which fillers are preferably embedded homogeneously. In particular, metallic or ceramic fillers, such as, for example, aluminum oxide or carbon nanotubes, so-called carbon nanotubes, are used as fillers.
Im Übrigen stimmt das Ausführungsbeispiel der Figur 2B mit dem Ausführungsbeispiel der Figur 2A im Wesentlichen überein. Das Ausführungsbeispiel der Figur 2C zeigt eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der Figur 2B. Zur Oberflächenvergrößerung und davon abhängig zur verbesserten Wärmeabgabe der im Betrieb des Haarformgeräts aufgenommenen Wärme des Kühlteils 31 an die Umgebung weist das Kühlteil 31 an einer von dem Heizteil und der Heizzone 2 abgewandten Seite Kühlrippen 10 auf. Die Kühlrippen 10 sind dabei bogenseitig an der Außenseite des Kühlteils 31 und demnach an der Gehäuseaußenseite ausgebildet. Incidentally, the embodiment of FIG. 2B is substantially identical to the embodiment of FIG. 2A. The embodiment of Figure 2C shows a development of the embodiment of Figure 2B. For surface enlargement and depending on the improved heat dissipation of the recorded during operation of the hair styling device heat of the cooling part 31 to the environment, the cooling part 31 on a side facing away from the heating part and the heating zone 2 side fins 10. The cooling fins 10 are formed on the arc side on the outside of the cooling part 31 and therefore on the outside of the housing.
Im Übrigen stimmt das Ausführungsbeispiel der Figur 2C mit dem Ausführungsbeispiel der Figur 2B beziehungsweise der Figur 2A im Wesentlichen überein. In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiels eines Arms 1 gezeigt, der ein Heizteil 21 mit einer Heizzone 2, insbesondere eine Glättplatte, und zwei separate Kühlteile mit jeweils einer Kühlzone 3a, 3b, insbesondere Kühlplatten, aufweist. Die Heizzone 2 und die Kühlzonen 3a, 3b sind zumindest bereichsweise auf einem Gehäuse 1 1 angeordnet. Das Heizteil 21 ist bis auf die Heizzone 2 von dem Gehäuse 1 1 umschlossen. Die Kühlteile weisen jeweils auf der von der jeweiligen Kühlzone 3a, 3b abgewandten Seite Kühlrippen 10 auf, die sich durch das Gehäuse 1 1 bis nach außen hin erstrecken können. Die Dimensionierung der Kühlteile mit integrierten Kühlrippen 10 erstreckt sich bevorzugt entlang des Arms bis in einen Griffbereich des Haarformgeräts, um eine möglichst große Oberfläche der Kühlteile und dadurch bedingt eine möglichst effiziente Wärmeabgabe zu ermöglichen. Incidentally, the embodiment of FIG. 2C is substantially identical to the embodiment of FIG. 2B or FIG. 2A. FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of an arm 1 which has a heating part 21 with a heating zone 2, in particular a smoothing plate, and two separate cooling parts, each with a cooling zone 3a, 3b, in particular cooling plates. The heating zone 2 and the cooling zones 3a, 3b are arranged at least in regions on a housing 1 1. The heating part 21 is enclosed by the housing 11 except for the heating zone 2. The cooling parts each have on the side facing away from the respective cooling zone 3a, 3b side cooling fins 10, which may extend through the housing 1 1 to the outside. The dimensioning of the cooling parts with integrated cooling fins 10 preferably extends along the arm into a grip region of the hair styling device to the largest possible Surface of the cooling parts and thereby requires the most efficient heat dissipation.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figur 2A dadurch, dass zwei separate Kühlteile 31 Verwendung finden, zwischen denen das Heizteil 2 angeordnet ist. Die zwei Kühlteile sind dabei thermisch über eine Brücke 8 miteinander verbunden. Dabei ist es möglich, dass das Material der Brücke 8 identisch ist mit dem Material der zwei Kühlteile. In diesem Fall können die zwei Kühlteile und die Brücke einstückig ausgebildet sein, also in einem Stück gefertigt sein. Alternativ kann das Material der Brücke 8 unterschiedlich sein zu dem Material der Kühlteile, wobei die unterschiedlichen Materialien in diesem Fall in einem thermischen Kontakt miteinander stehen. Das Material der Brücke 8 weist insbesondere gute thermisch leitfähige Eigenschaften auf. The embodiment of Figure 4 differs from the embodiment of Figure 2A, characterized in that two separate cooling parts 31 are used, between which the heating part 2 is arranged. The two cooling parts are thermally connected to each other via a bridge 8. It is possible that the material of the bridge 8 is identical to the material of the two cooling parts. In this case, the two cooling parts and the bridge may be integrally formed, so be made in one piece. Alternatively, the material of the bridge 8 may be different than the material of the cooling parts, the different materials being in thermal contact with each other in this case. The material of the bridge 8 in particular has good thermally conductive properties.
Die Brücke 8 weist Aussparungen im Bereich von Federelementen 6a, 6b auf, die zur mechanischen Befestigung des Heiz- und der Kühlteile dienen. Die Federelemente 6b, die zur Befestigung und Lagerung des Heizteils 21 dienen, weisen eine höhere Federhärte auf als die Federelemente 6a, die zur Befestigung und Lagerung der Kühlteile 31 dienen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Zugkraft vorwiegend durch den Kontakt zwischen Haar und Heizzone 2 und nicht durch den Kontakt zwischen Haar und Kühlzone 3a, 3b erzeugt wird. Dies gewährleistet eine effiziente Umformung der Haare, da das Haar so im heißen bzw. erwärmten Zustand auf Zug gebracht und unter Zug gehalten wird. The bridge 8 has recesses in the region of spring elements 6a, 6b, which serve for the mechanical fastening of the heating and cooling parts. The spring elements 6b, which serve for fastening and mounting of the heating element 21, have a higher spring hardness than the spring elements 6a, which serve for the attachment and storage of the cooling parts 31. This ensures that the tensile force is generated primarily by the contact between hair and heating zone 2 and not by the contact between hair and cooling zone 3a, 3b. This ensures an efficient shaping of the hair, since the hair is put on train in the hot or heated state and kept under tension.
Der Arm 1 des Haarformgeräts kann eine Abdichtung des Kontaktbereichs zum Haar umfassen, wie es in den Ausführungsbeispielen der Figuren 5A bis 5C dargestellt ist. Die Dichtung 5, 7 verhindert, dass der während des Erwärmens des zu behandelnden Haares entstandene Wasserdampf in die Umgebung entweicht. Insbesondere führt die Abdichtung zu einer erhöhten Kondensation des Wasserdampfes an den Kühlzonen, wodurch mit Vorteil dieser kondensierte Wasserdampf beim Vorbeigleiten an den Kühlzonen nahezu vollständig wieder vom Haar aufgenommen werden kann. The arm 1 of the hair styling device may comprise a seal of the contact area to the hair, as shown in the embodiments of Figures 5A to 5C. The seal 5, 7 prevents the resulting during heating of the hair to be treated water vapor escapes into the environment. In particular, the seal leads to an increased condensation of the water vapor at the cooling zones, whereby advantageously this condensed water vapor can almost completely be taken up again by the hair when sliding past the cooling zones.
Die Dichtung 5 des Ausführungsbeispiels der Figur 5A umfasst ein wärmebeständiges durchgängiges Silikon beziehungsweise ist aus dem wärmebeständigen Silikon gebildet, das die parallele Anordnung aus Heizzone 2 und Kühlzonen 3a, 3b vollständig umrundet. Als alternative Ausführungsform kann das Kühlteil selbst als Abdichtung dienen, wie in dem Ausführungsbeispiels der Figur 5B dargestellt. Hierzu ist das Kühlteil einstückig ausgebildet, wobei die Kühlzone 3 die Heizzone 2 vollständig umrundet. Um eine Abdichtung mittels der Kühlzone nach außen zu ermöglichen, ist das Kühlteil weicher gelagert, bevorzugt gefedert, als das Heizteil. Um eine thermische Isolierung zwischen der Heizzone 2 und der Kühlzone 3 bereitzustellen, umrundet eine thermische Isolierung 4 die Heizzone 2 bevorzugt vollständig. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 5C ist für die Abdichtung eine durchgängige flexible Lamelle 7 aus beispielsweise wärmebeständigem Gummi verwendet, die die parallele Anordnung aus Heiz- und Kühlzonen wiederum vollständig umrandet. Vorzugsweise ist jeweils eine durchgängige Lamelle auf jeweils einer Innenseite eines Armes des Haarformgeräts angeordnet, wodurch die Lamellen während der Anwendung des Geräts beidseitigen Kontakt zum Haar herstellen. The seal 5 of the embodiment of Figure 5A comprises a heat-resistant continuous silicone or is formed from the heat-resistant silicone, which completely surrounds the parallel arrangement of heating zone 2 and cooling zones 3a, 3b. As an alternative embodiment, the cooling part itself can serve as a seal, as shown in the embodiment of Figure 5B. For this purpose, the cooling part is integrally formed, wherein the cooling zone 3 completely surrounds the heating zone 2. In order to allow a seal by means of the cooling zone to the outside, the cooling part is stored softer, preferably sprung, as the heating part. In order to provide a thermal insulation between the heating zone 2 and the cooling zone 3, a thermal insulation 4 preferably surrounds the heating zone 2 completely. In the embodiment of FIG. 5C, a continuous flexible blade 7 of, for example, heat-resistant rubber is used for the sealing, which in turn completely surrounds the parallel arrangement of heating and cooling zones. Preferably, a continuous lamella is arranged in each case on an inner side of an arm of the hair styling device, whereby the lamellae make contact with the hair on both sides during use of the device.
In Figur 6A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Arms 1 gezeigt, das im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen eine aktive Kühlung umfasst. Insbesondere weist der Arm ein Heizteil mit einer Heizzone 2 auf, das zwischen zwei Kühlteilen mit jeweils einer Kühlzone 3a, 3b angeordnet ist. Der Arm 1 umfasst weiter ein Gehäuse 1 1 , das einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei auf der ebenen Seite dieser Halbkreisform das Heizteil 2 und die Kühlteile 3a, 3b angeordnet sind. Zwischen dem Heizteil 2 und den Kühlteilen 3a, 3b ist eine thermische Isolierung 4 angeordnet. FIG. 6A shows a further exemplary embodiment of an arm 1 which, in contrast to the previous exemplary embodiments, comprises active cooling. In particular, the arm has a heating part with a heating zone 2, which is arranged between two cooling parts, each with a cooling zone 3a, 3b. The arm 1 further comprises a housing 1 1, which has a semicircular cross section, wherein on the flat side of this semicircular shape, the heating part 2 and the cooling parts 3 a, 3 b are arranged. Between the heating part 2 and the cooling parts 3a, 3b, a thermal insulation 4 is arranged.
Das Gehäuse 1 1 ist als Hohlkörper ausgeformt, der als Luftführungskanal 13 genutzt wird. Hierzu ist in dem Hohlkörper ein Lüfterrad 12 angeordnet. Der mit diesem Lüfterrad 12 erzeugte Luftstrom wird über den Luftführungskanal 13 zu den Kühlteilen und somit zu den Kühlzonen 3a, 3b geleitet. Dadurch wird vorteilhafterweise die Wärmeabgabe der Kühlteile und Kühlzonen an die Umgebung beschleunigt. The housing 1 1 is formed as a hollow body, which is used as an air duct 13. For this purpose, a fan 12 is arranged in the hollow body. The air flow generated by this fan 12 is passed via the air duct 13 to the cooling parts and thus to the cooling zones 3a, 3b. As a result, the heat output of the cooling parts and cooling zones is advantageously accelerated to the environment.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 6B unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figur 6A dadurch, dass nicht das Gehäuse selbst als Hohlkörper ausgebildet ist und somit einen Luftführungskanal bildet, sondern in dem Gehäuse 1 1 separate Luftführungskanäle 13 ausgebildet sind. Das Gehäuse 1 1 ist dabei bevorzugt als Vollkörper mit integrierten Hohlräumen als Luftführungskanälen ausgebildet. Insbesondere ist unterhalb jeder Kühlzone 3a, 3b jeweils ein Luftführungskanal 13 in dem Vollkörper integriert. In jedem Luftführungskanal 13 ist ein Lüfterrad 12 angeordnet, das im Betrieb einen Luftstrom erzeugt, der die Wärmeabfuhr der Kühlteile an die Umgebung unterstützt und verbessert. The embodiment of Figure 6B differs from the embodiment of Figure 6A in that not the housing itself is designed as a hollow body and thus forms an air duct, but in the housing 1 1 separate air ducts 13 are formed. The housing 1 1 is preferably formed as a solid body with integrated cavities as air ducts. In particular, below each cooling zone 3a, 3b in each case an air duct 13 in the Integrated full body. In each air duct 13, a fan 12 is arranged, which generates an air flow during operation, which supports and improves the heat dissipation of the cooling parts to the environment.
Die Erläuterung des erfindungsgemäßen Haarformgeräts anhand der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele ist nicht als Beschränkung der Erfindung auf diese zu betrachten. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder den Ausführungsbeispielen angegeben ist. The explanation of the hair styling device according to the invention with reference to the embodiments described above is not to be regarded as limiting the invention to these. Rather, the invention encompasses any novel feature as well as any combination of features, which in particular includes any combination of features in the patent claims, even if this feature or combination itself is not explicitly stated in the patent claims or the exemplary embodiments.
Bezugszeichnliste Drawing reference list
Arm poor
Heizzone heating zone
1 Heizteil1 heating part
, 3a, 3b Kühlzone, 3a, 3b cooling zone
1 Kühlteil1 cooling part
, 4a, 4b thermische Isolierung , 4a, 4b thermal insulation
Dichtung poetry
a, 6b Federelement a, 6b spring element
Lamelle  lamella
Brücke  bridge
Haare hair
0 Kühlrippen0 cooling fins
1 Gehäuse1 housing
2 Lüfterrad2 fan wheel
3 Luftführungskanal 3 air duct

Claims

Patentansprüche claims
Haarformgerät, insbesondere Haarglätter, mit zwei über ein Gelenk miteinander verbundenen Armen (1 ), wobei zumindest einer der Arme (1 ) wenigstens ein Heizteil (21 ) mit n Heizzonen (2) zum Erwärmen und Formen von Haaren und wenigstens ein Kühlteil (31 ) mit m Kühlzonen (3) zum Abkühlen der Haare umfasst, wobei n und m jeweils eine ganze Zahl größer gleich 1 sind, die n Heizzonen (2) und m Kühlzonen (3) zumindest bereichsweise in einer parallelen Anordnung nebeneinander auf dem zumindest einen Arm (1 ) angeordnet sind, und wobei die parallele Anordnung zu beiden Enden mit einer der m Kühlzonen (3) abschließt. Hair-styling device, in particular hair straightener, with two arms (1) connected to one another via a joint, wherein at least one of the arms (1) has at least one heating part (21) with n heating zones (2) for heating and shaping hair and at least one cooling part (31) with m cooling zones (3) for cooling the hair, wherein n and m are each an integer greater than or equal to 1, the n heating zones (2) and m cooling zones (3) at least partially in a parallel arrangement next to each other on the at least one arm ( 1) are arranged, and wherein the parallel arrangement terminates at both ends with one of the m cooling zones (3).
Haarformgerät nach Anspruch 1 , wobei beide Arme (1 ) jeweils wenigstens ein Heizteil (21 ) mit n Heizzonen (2) und jeweils wenigstens ein Kühlteil (31 ) mit m Kühlzonen (3) umfassen und eine identische Geometrie aufweisen. Hair-styling device according to claim 1, wherein both arms (1) each comprise at least one heating part (21) with n heating zones (2) and at least one cooling part (31) with m cooling zones (3) and have an identical geometry.
Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Hair-styling device according to one of the preceding claims, wherein
für m gilt: m = n +1 . for m: m = n +1.
Haarformgerät nach Anspruch 3, wobeigilt: n = 1 und m = 2, und wobei die Heizzone (2) zwischen den Kühlzonen (3) angeordnet ist. A hair styling device according to claim 3, wherein: n = 1 and m = 2, and wherein the heating zone (2) is disposed between the cooling zones (3).
Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei gilt: n = 1 und m = 1 , und wobei die Kühlzone (3) die Heizzone (2) vollständig umläuft. Hair styling device according to one of the preceding claims 1 or 2, wherein the following applies: n = 1 and m = 1, and wherein the cooling zone (3) completely surrounds the heating zone (2).
Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die n Heizzonen (2) und m Kühlzonen (3) voneinander thermisch isoliert sind. Hair-styling device according to one of the preceding claims, wherein the n heating zones (2) and m cooling zones (3) are thermally insulated from one another.
Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Kühlteil (31 ) als Material einen metallischen Werkstoff, eine elektrisch leitfähige Keramik, einen elektrisch leitfähigen Kunststoff oder ein Wachs enthält. Hair-styling device according to one of the preceding claims, wherein the at least one cooling part (31) contains as material a metallic material, an electrically conductive ceramic, an electrically conductive plastic or a wax.
8. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei das wenigstens eine Kühlteil (31 ) als Wasserspeicher ausgebildet ist. 8. Hair styling device according to one of the preceding claims 1 to 6, wherein the at least one cooling part (31) is designed as a water reservoir.
9. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlteil Kühlrippen umfasst. 9. Hair styling device according to one of the preceding claims, wherein the cooling part comprises cooling ribs.
10. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlteil (31 ) ein aktives und/oder passives Kühlteil umfasst. 10. Hair styling device according to one of the preceding claims, wherein the cooling part (31) comprises an active and / or passive cooling part.
1 1. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Oberfläche der m Kühlzonen (3), die zum Abkühlen der Haare vorgesehen ist, eine1 1. Hair styling device according to one of the preceding claims, wherein a surface of the m cooling zones (3), which is provided for cooling the hair, a
Beschichtung zur Oberflächenvergrößerung aufweist. Has coating for surface enlargement.
12. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem wenigstens einen Heizteil (21 ), dem wenigstens einen Kühlteil (31 ) und/oder dem Haarformgerät ein Potentialausgleich ausgebildet ist. 12. Hair styling device according to one of the preceding claims, wherein between the at least one heating part (21), the at least one cooling part (31) and / or the hair styling device, a potential equalization is formed.
13. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die m Kühlzonen (3) miteinander thermisch verbunden sind. 13. Hair styling device according to one of the preceding claims, wherein the m cooling zones (3) are thermally connected to each other.
14. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Oberfläche der n Heizzonen (2) und der m Kühlzonen (3), die zum Erwärmen und Formen bzw. zum Abkühlen der Haare vorgesehen ist, jeweils planar ausgebildet ist. 14. Hair styling device according to one of the preceding claims, wherein a surface of the n heating zones (2) and the m cooling zones (3), which is provided for heating and shaping or for cooling the hair, each planar.
15. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Kühlteil (31 ) eine bogenförmige oder abgerundete Querschnittsfläche aufweist. 15. Hair styling device according to one of the preceding claims, wherein the at least one cooling part (31) has an arcuate or rounded cross-sectional area.
16. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Heizteil (21 ) und das wenigstens eine Kühlteil (31 ) jeweils flexibel am Arm befestigt sind. 16. Hair styling device according to one of the preceding claims, wherein the at least one heating part (21) and the at least one cooling part (31) are each flexibly attached to the arm.
17. Haarformgerät nach Anspruch 16, wobei die flexible Befestigung eine Befestigung durch Federelemente (6a, 6b) ist, und das Federelement (6b) zur Befestigung des wenigstens einen Heizteils (21 ) eine höhere Federhärte aufweist als das Federelement (6a) des wenigstens einen Kühlteils (31 ). 17. Hair styling device according to claim 16, wherein the flexible attachment is an attachment by spring elements (6a, 6b), and the spring element (6b) for fastening the at least one heating element (21) has a higher spring hardness than the spring element (6a) of the at least one Cooling part (31).
18. Haarformgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Arm (1 ) eine Dichtung (5) umfasst, die zumindest bereichsweise die n Heizzonen (2) umläuft. 18. Hair styling device according to one of the preceding claims, wherein the at least one arm (1) comprises a seal (5) which at least partially surrounds the n heating zones (2).
19. Haarformgerät nach Anspruch 18, wobei die Dichtung (5) zudem zumindest bereichsweise die m Kühlzonen (3) umläuft. 19. Hair styling device according to claim 18, wherein the seal (5) also at least partially the m cooling zones (3) rotates.
20. Haarformgerät nach Anspruch 19, wobei die Dichtung (5) aus einem wärmebeständigen Silikon und/oder aus wärmebeständigen Lamellen (7) gebildet ist. 20. Hair styling device according to claim 19, wherein the seal (5) is formed of a heat-resistant silicone and / or heat-resistant lamellae (7).
EP12733148.6A 2011-07-22 2012-07-09 Hair-shaping appliance Ceased EP2734076A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079642A DE102011079642A1 (en) 2011-07-22 2011-07-22 The hair styling appliance
PCT/EP2012/063409 WO2013013965A1 (en) 2011-07-22 2012-07-09 Hair-shaping appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2734076A1 true EP2734076A1 (en) 2014-05-28

Family

ID=46466567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12733148.6A Ceased EP2734076A1 (en) 2011-07-22 2012-07-09 Hair-shaping appliance

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2734076A1 (en)
DE (1) DE102011079642A1 (en)
WO (1) WO2013013965A1 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498516A (en) * 2012-01-10 2013-07-24 Jemella Ltd Hair styling apparatus comprising a curved cooling section
DE102013216148A1 (en) * 2013-08-14 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heating part and hair styling device
WO2015071656A1 (en) 2013-11-12 2015-05-21 Jemella Limited Hair styling apparatus
JP6753845B2 (en) 2014-06-13 2020-09-16 ロホルム リミテッド Hair conditioning treatment equipment and methods
JP6091482B2 (en) * 2014-12-10 2017-03-08 三發電器製造廠有限公司 hair iron
EP3178346A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-14 Braun GmbH Hair forming device
ES2713418T3 (en) 2016-05-13 2019-05-21 Oreal Device for treating hair and related procedure
RU2770720C2 (en) * 2017-09-10 2022-04-21 Конинклейке Филипс Н.В. Hair styling device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748067A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-12 Braun Gmbh Hair styling device and method for shaping hair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001104036A (en) * 1999-10-12 2001-04-17 Keisuke Wada Hair iron
ATE415834T1 (en) * 2004-11-01 2008-12-15 K I C A Inc HAIR IRON
US8230868B2 (en) * 2005-03-02 2012-07-31 Choi Young-Bum Hair iron having buffer member
US20060207625A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Chan Wing K Hair straightener with magnetic means
ES2377139T3 (en) 2005-06-29 2012-03-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Styling apparatus
US7445012B2 (en) * 2006-04-12 2008-11-04 Takashi Mukai Hair iron
DE102006037647A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 Braun Gmbh Hardening device with guide device and method for hair shaping
GB0723970D0 (en) * 2007-12-10 2008-01-16 Benest Roger S Hot cold straightening iron

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748067A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-12 Braun Gmbh Hair styling device and method for shaping hair

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079642A1 (en) 2013-01-24
WO2013013965A1 (en) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734076A1 (en) Hair-shaping appliance
EP1047312A1 (en) Hair shaping device and hair shaping method
DE102013110393A1 (en) COOLING AND HEATING CUP HOLDER
DE102010062715B4 (en) hair straightener
EP2661189A1 (en) Hair iron
DE102012112300A1 (en) Cooling and heating cup holder
EP0897275B1 (en) Hair styling device and process
DE202013103275U1 (en) The hair styling appliance
EP2620073B1 (en) Hair care device
EP2755522B1 (en) Method for conditioning a wisp of hair with a hair shaping device and hair shaping device therefor
DE102017005915A1 (en) Device for tempering at least one temperature-controllable volume, temperature-controllable volume with at least one such device and vehicle with at least one such device
DE202008012871U1 (en) Hair styling and care device
EP2745728B1 (en) Hair straightener
DE102014107867A1 (en) Heated and cooling cup holder
DE102013107778A1 (en) Method for shaping curls or waves of hair with a hair styling device and hair styling device
EP2559411A1 (en) Heat emitting product
DE202008001677U1 (en) The hair styling appliance
EP2734077B1 (en) Hair shaping device
DE102010061907A1 (en) hair straightener
EP2845511B1 (en) Hair iron
DE202010005707U1 (en) Haarvoluminiergerät
EP2861097B1 (en) Hair styling device comprising moisture regulation
WO2023031245A1 (en) Cooling device
EP3178346A1 (en) Hair forming device
DE202013100062U1 (en) Hair styling device

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20191110