EP2732099B1 - Vorrichtung zum aufbringen einer markierungsfolie auf eine fahrbahn - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen einer markierungsfolie auf eine fahrbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2732099B1
EP2732099B1 EP13731283.1A EP13731283A EP2732099B1 EP 2732099 B1 EP2732099 B1 EP 2732099B1 EP 13731283 A EP13731283 A EP 13731283A EP 2732099 B1 EP2732099 B1 EP 2732099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking film
conveying element
roadway
conveying
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13731283.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732099A2 (de
Inventor
Ibrahim Bogocli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL13731283T priority Critical patent/PL2732099T3/pl
Publication of EP2732099A2 publication Critical patent/EP2732099A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732099B1 publication Critical patent/EP2732099B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/18Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings for applying prefabricated markings
    • E01C23/185Tape- or sheet-shape markers or carriers

Definitions

  • the present invention relates to a device for applying a marking film to a roadway, with a receptacle for the marking film and a feed device with a conveying element for feeding the marking film in the direction of the roadway.
  • Marking films are widely used in road traffic today for marking roadways. In this case, marking films are used in particular for the transitional definition of lanes in the field of construction sites. Conventional marking films, for example thin or thick-film films, have an adhesive on one side, so that a secure adhesion to the road surface is ensured.
  • a known device for applying a marking film to a roadway usually has a receptacle for the marking film, which is often a roller or roller on which a rolled up for laying marking film can be placed (see, eg US 4,317,696 ).
  • the marking film is unrolled and conveyed via a feeder in the direction of the road.
  • the feeding device has a conveying element, which is, for example, a conveyor belt or a roller or a toothed wheel.
  • the marking film accordingly runs from its receptacle along the feed device and along the conveying element to the roadway.
  • the present invention is therefore based on the object, a device of the type mentioned in such a way and further, that a fast and safe laying a marking film is made possible with structurally simple means.
  • the above object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • the device of the aforementioned type is configured and further developed such that the conveying element is mounted in a guide such that the conveying element from a rest position - for contacting the marking film and for conveying the marking film in the direction of the roadway - towards the marking film and then back from the marking film away in the rest position movable
  • a linear guide for a substantially translational movement.
  • a linear guide which could be designed as a sliding bearing, allows a very safe movement of the conveying element in the desired direction.
  • the shortest possible contact between the conveying element and the marking film is desired so that as little adhesive as possible can be transferred from the marking film to the conveying element.
  • the conveying element is designed as a double slide with a lower and an upper sliding element.
  • the sliding elements are of different lengths in the direction of the translational movement, so that the sliding elements can contact the marking film at different locations. In this way, a particularly secure conveying of the marking film towards the roadway can be realized. It has initially been recognized that the skillful design of the conveyor element, the above object is achieved in a surprisingly simple manner.
  • the conveying element is mounted in a guide such that the conveying element - at Demand - from a rest position to the marking film and then back away from the marking film is movable into the rest position.
  • the conveying element contacts the marking film and conveys the marking film in the direction of the roadway, until, for example, a laying roller of the device presses the marking film onto the roadway and glues the marking film onto the roadway.
  • the marking film is virtually automatically removed from its roll due to its sticking to the roadway-without the conveying element still being required or unwound and laid on the roadway until the device stopped and / or the marking film is cut off.
  • the conveyor element according to the invention is mounted in a guide in such a way that it is moved out of its rest position only for a brief contact and conveyance of the marking film and is subsequently returned to this rest position.
  • the conveying element and the marking film - there is only a short-term contact between the conveying element and the marking film - namely during the conveying process - and a transfer of adhesive from the marking film onto the conveying element is possible only during this short time.
  • a constant transition of glue as in the case of US 4,317,696 known device occurs, is thus avoided.
  • the conveying element in the device according to the invention only very rarely or not at all must be cleaned of adhesive, resulting in the great advantage that a virtually uninterrupted laying of marking film along almost any desired length of the route is possible.
  • the conveying element can be moved in different ways.
  • the conveyor element could be assigned a manual, electric, pneumatic or hydraulic drive, so that a secure movement of the conveyor element from its rest position to the marking film is ensured back and forth in each case.
  • a lower or higher degree of automation could be realized by means of a manual or electric, pneumatic or hydraulic drive.
  • the conveying element could be formed as a flat slide for preferably linear contact with the marking film.
  • a slider is very easy to manufacture and, with a correspondingly thin design, allows an almost linear contact area with the marking film. This minimizes the risk of undesired transfer of adhesive from the marking film to the conveying element or to the slide.
  • the conveying element could have at one end a plurality of contact elements or tips for quasi-point contact with the marking film.
  • the formation of several contact elements or tips further favors a secure engagement between the marking film and the conveying element and thus a safe conveying of the marking film by the conveying element.
  • the feed device could have an abutment for the marking film contacted by the conveying element.
  • it can be prevented that the marking film unintentionally escapes or is pushed away when it comes into contact with the conveying element, so that there is no longer sufficient for conveying Engagement between the conveying element and marking film is generated.
  • Such an abutment could thus prevent evasion of the hanging of the feeder towards the road marking film. A secure engagement with this hanging end of the marking film would be guaranteed.
  • the abutment could be formed as a roller or roller, against which the conveyor element presses the marking film during contact and possibly during conveying.
  • the counter bearing could be realized as a stop element, for example. As a stop plate.
  • the two sliding elements of the double slide could be clamped to one another at their end remote from the marking film, so that they both have a free end facing the marking film and yet could be moved together in the direction of the marking film and away from it again.
  • a lower, longer sliding element could be moved against an abutment or a lower laying roller and an upper, shorter sliding element against a guide roller located higher than the laying roller, so that the marking film securely between the upper guide roller and the lower counter bearing or the lower Verlegerolle managed and / or promoted.
  • the feed device could have a guiding and / or deflecting element for the conveying element, so that the conveying element additionally guided during its movement towards the marking film and / or towards the roadway can be distracted.
  • the guiding and / or deflecting element could deflect the conveying element during its movement towards the marking film in a suitable manner downwards in the direction of the roadway and / or to an abutment and / or to a laying or guiding roller. This could be ensured in an elegant manner with respect to the direction exactly predetermined guiding and / or conveying the marking film.
  • Such a guiding and / or deflecting element could be embodied as a strut or traverse arranged transversely to the direction of movement of the conveying element, on which the conveying element could slide in a suitable manner during its movement.
  • the device could have a chassis with preferably a drive motor.
  • the drive motor could be an internal combustion engine or an electric motor.
  • a manual device that is pulled or moved by an operator along the roadway is also conceivable, provided that a particularly cost-effective device can be realized.
  • the feeder could be associated with a cutting device for the marking film.
  • the marking film could be cut and the device could be moved on to the next laying area. At the beginning of this laying area then the marking film is guided back to the road and the next installation process begins.
  • the feed device could be assigned a preferably programmable control device.
  • a control device could control the movement of the device along the roadway and / or the laying process and thus the feeding device and possibly the cutting device in a suitable manner, so that virtually an automatic laying of the marking film, for example. For the realization of marking marks, could take place. This can a particularly fast and safe laying of the marking film can be achieved.
  • the conveying element could introduce the marking film to a running on the roadway laying roller of the device and virtually press it to this.
  • the marking film with its non-adhesive side could nevertheless adhere sufficiently to the laying roller, so that the laying roller continues the marking film during a rotation of the laying roller or a movement of the device towards the roadway and then sticks it with the adhesive side on the roadway.
  • the film could then be pressed by the laying roller on the road and so be laid continuously on the road. Another overrolling of the marking film to its attachment - eg. With an additional roller - is not required.
  • the film could be pressed by means of the conveying element against a guide roller arranged above the laying roller and then cut off below the guide roller by the cutting device.
  • the conveying element By pressing the marking film by means of the conveying element on the guide roller prevents the marking film slips off during cutting.
  • Fig. 1 shows a schematic and perspective view of an embodiment of a device according to the invention for applying a marking film 1 on a roadway 2.
  • the device has a receptacle 3 for the marking film 1 and a feeding device 4 with a conveying element 5 for feeding the marking film 1 in the direction of the roadway 2 ,
  • the conveying element 5 is mounted in a guide 6 such that the conveying element 5 from a rest position - for contacting the marking film 1 and for conveying the marking film 1 in the direction of the lane 2 - towards the marking film 1 and then again away from the marking film 1 in the rest position is movable.
  • the marking film 1 is mounted in a rolled-up form by the receptacle 3 and is guided by means of the feed device 4 via a roller assembly to the roadway.
  • the conveying element 5 is mounted in a linear guide for a substantially translational movement.
  • the conveying element 5 is manually moved away from the marking film 1 and away from the marking film 1 again.
  • the direction of movement is shown by the double arrow in the region of the conveying element 5.
  • the conveying element 5 is formed as a flat slide 7.
  • the slide 7 can be moved in the direction of an abutment 8, wherein the abutment 8 is formed as a stop element 8.
  • the slide 7 is designed as a double slide with a lower sliding element 9 and an upper sliding element 10, the sliding elements 9 and 10 are formed differently long in the direction of the translational movement and clamped at its end facing away from the marking film 1 end. At their end portions facing the marking film 1, both sliding elements 9 and 10 have tips for contact with the marking film 1. By this only point-only contact with the marking film 1 during the conveying process only very little adhesive from the marking film 1 reaches the sliding elements 9 and 10. An undesired sticking of the conveying element 5 and the sliding elements 9 and 10 is thus avoided.
  • the conveying element 5 is further shifted to the marking film 1 out as in Fig. 2 shown state.
  • the conveying element 5 is substantially in its rest position.
  • the device could be coupled to a vehicle to be moved along the respective desired laying area of the roadway 2.
  • the device could have its own chassis and its own drive motor.
  • the feeding device 4 has a cutting device 12 for the marking film 1.
  • the cutting device 12 essentially consists of a marking element 1 which is movable away from the marking film 1 and away from the marking film 1, which is movable along the double arrow shown in the region of the cutting device 12.
  • the cutting device 12 can be guided up to the stop against the stop element 8, so that a secure cutting off of the marking film 1 can take place at the desired location.
  • the device For secure pressing of the marking film 1 to be laid on the roadway 2, the device has a laying roller, which can be dimensioned such that a further rolling over and fixing the marking film 1 on the roadway 2 is not required.
  • the laying roller is the lowest roller of the device, which presses the marking film 1 on the roadway 2.
  • the feeding device 4 furthermore has a guiding and / or deflecting element 11 for the conveying element 5, so that the conveying element 5 can be guided during its movement towards the marking film 1 in addition to its bearing and / or can be deflected in the direction of the roadway 2.
  • guiding and / or deflecting element 11 ensures that the slide 7 during operation of the device and during the movement of the slide 7 does not dodge upwards, but is guided safely in the direction of stop element 8 or Verlegerolle substantially.
  • the guide and / the deflector 11 could push the slider 7 downwards, so that the translational movement effected by the linear guide is still experiencing a movement component directed in the direction of the lane 2 or downwards.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Markierungsfolie auf eine Fahrbahn, mit einer Aufnahme für die Markierungsfolie und einer Zuführeinrichtung mit einem Förderelement zum Zuführen der Markierungsfolie in Richtung Fahrbahn.
  • Markierungsfolien werden im heutigen Straßenverkehr in großem Umfang zur Markierung von Fahrbahnen verwendet. Dabei dienen Markierungsfolien insbesondere zur übergangsweisen Definierung von Fahrbahnen im Bereich von Baustellen. Übliche Markierungsfolien, bspw. Dünn- oder Dickschichtfolien, weisen auf einer Seite einen Klebstoff auf, so dass ein sicheres Anhaften auf der Fahrbahnoberfläche gewährleistet ist.
  • Eine bekannte Vorrichtung zum Aufbringen einer Markierungsfolie auf eine Fahrbahn weist üblicherweise eine Aufnahme für die Markierungsfolie auf, wobei es sich hier häufig um eine Walze oder Rolle handelt, auf die eine zur Verlegung aufgerollte Markierungsfolie aufgesetzt werden kann (siehe z.B. US 4 317 696 ). Während des Verlegens wird die Markierungsfolie abgerollt und über eine Zuführeinrichtung in Richtung Fahrbahn gefördert. Hierzu weist die Zuführeinrichtung ein Förderelement auf, wobei es sich hier bspw. um ein Förderband oder eine Walze oder ein Zahnrad handelt. Beim Verlegen der Markierungsfolie läuft die Markierungsfolie demnach von ihrer Aufnahme entlang der Zuführeinrichtung und entlang dem Förderelement bis zur Fahrbahn.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist problematisch, dass sich während des Zuführens und Förderns der Markierungsfolie in Richtung Fahrbahn im Laufe des Einsatzes der Vorrichtung ständig Klebstoff der Markierungsfolie am Förderelement absetzt. Dies hat zur Folge, dass das Förderelement schon nach relativ kurzer Einsatzzeit der Vorrichtung so stark verklebt, dass eine sichere Funktion der Zuführeinrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Als Konsequenz müssen der Einsatz der Vorrichtung unterbrochen und das Förderelement gereinigt werden, um einen weiteren Einsatz der Vorrichtung zur ermöglichen. Dieser erforderliche Reinigungsvorgang reduziert die Effektivität und Leistung der Vorrichtung erheblich, so dass die Länge der pro Zeiteinheit mit einer Markierungsfolie belegbaren Strecke nicht zufriedenstellend ist. Somit muss deutlich mehr Zeit für das Verlegen der Markierungsfolie entlang einer gewünschten Strecke aufgewendet werden, als dies wünschenswert ist. Aus US 4 242 173 ist eine ähnliche Vorrichtung bekannt, bei der die Zuführeinrichtung ein Förderelement in Form von Greifplatten aufweist, die nur kurzzeitig die Markierungsfolie kontaktieren und somit nicht stark verkleben. Die Konstruktion der Zuführeinrichtung ist jedoch kompliziert und daher wartungsanfällig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein schnelles und sicheres Verlegen einer Markierungsfolie mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Förderelement derart in einer Führung gelagert ist, dass das Förderelement aus einer Ruheposition - zum Kontaktieren der Markierungsfolie und zum Fördern der Markierungsfolie in Richtung Fahrbahn - zur Markierungsfolie hin und anschließend wieder von der Markierungsfolie weg in die Ruheposition bewegbar
  • Im Hinblick auf eine besonders sichere Bewegbarkeit des Förderelements aus seiner Ruheposition zur Markierungsfolie hin und wieder zurück ist das Förderelement in einer Linearführung für eine im Wesentlichen translatorische Bewegung gelagert. Eine derartige Linearführung, die als Gleitlager ausgebildet sein könnte, ermöglicht eine sehr sichere Bewegung des Förderelements in der gewünschten Richtung. Ein möglichst kurzer Kontakt zwischen Förderelement und Markierungsfolie ist erwünscht, damit möglichst wenig Klebstoff von der Markierungsfolie auf das Förderelement übertragen werden kann.
  • Das Förderelement ist als Doppelschieber mit einem unteren und einem oberen Schiebeelement ausgebildet. Die Schiebeelemente sind in Richtung der translatorischen Bewegung unterschiedlich lang ausgebildet, so dass die Schiebeelemente die Markierungsfolie an unterschiedlichen Stellen kontaktieren können. Hierdurch kann ein besonders sicheres Fördern der Markierungsfolie in Richtung Fahrbahn realisiert werden. Es ist zunächst erkannt worden, dass durch geschickte Ausgestaltung des Förderelements die voranstehende Aufgabe auf überraschend einfache Weise gelöst wird. Im Konkreten ist in weiter erfindungsgemäßer Weise das Förderelement derart in einer Führung gelagert, dass das Förderelement - bei Bedarf - aus einer Ruheposition zur Markierungsfolie hin und anschließend wieder von der Markierungsfolie weg in die Ruheposition bewegbar ist. Dabei ist es möglich, die Markierungsfolie insbesondere nach einem Abschneiden oder für ein erstmaliges Aufbringen der Markierungsfolie bei einem Verlegevorgang zur Fahrbahn hin zu führen. Dabei kontaktiert das Förderelement die Markierungsfolie und fördert die Markierungsfolie in Richtung Fahrbahn, bis bspw. eine Verlegerolle der Vorrichtung die Markierungsfolie auf die Fahrbahn presst und die Markierungsfolie auf der Fahrbahn festklebt. Bei einem Weiterbewegen der Vorrichtung wird die Markierungsfolie aufgrund ihres Festklebens auf der Fahrbahn dann quasi automatisch - ohne dass das Förderelement weiter benötigt wird - von ihrer Rolle abgezogen bzw. abgewickelt und weiter auf der Fahrbahn verlegt, bis die Vorrichtung angehalten und/oder die Markierungsfolie abgeschnitten wird. Mit anderen Worten ist das Förderelement in erfindungsgemäßer Weise derart in einer Führung gelagert, dass es lediglich zu einem kurzzeitigen Kontaktieren und Fördern der Markierungsfolie aus seiner Ruheposition bewegt wird und anschließend wieder in diese Ruheposition zurückgeführt wird. Während dieses Vorgangs herrscht nur ein kurzfristiger Kontakt zwischen dem Förderelement und der Markierungsfolie - nämlich während des Fördervorgangs - und ein Übergang von Klebstoff von der Markierungsfolie auf das Förderelement ist nur während dieser kurzen Zeit möglich. Ein ständiger Übergang von Klebstoff, wie er bei der aus US 4 317 696 bekannten Vorrichtung auftritt, ist somit vermieden. Im Ergebnis muss das Förderelement bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur sehr selten oder überhaupt nicht von Klebstoff gereinigt werden, woraus sich der große Vorteil ergibt, dass ein quasi unterbrechungsfreies Verlegen von Markierungsfolie entlang nahezu jeder gewünschten Streckenlänge ermöglicht ist.
  • Folglich ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Vorrichtung realisiert, bei der ein schnelles und sicheres Verlegen einer Markierungsfolie mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
  • Das Förderelement kann auf unterschiedliche Weise bewegt werden. Hierzu könnte dem Förderelement ein manueller, elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb zugeordnet sein, so dass in jedem Fall eine sichere Bewegung des Förderelements aus seiner Ruheposition zur Markierungsfolie hin und wieder zurück gewährleistet ist. Je nach Erfordernis könnte ein geringerer oder höherer Automatisierungsgrad mittels eines manuellen oder elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antriebs realisiert sein.
  • Hinsichtlich eines besonders sicheren Kontaktierens und Förderns der Markierungsfolie könnte das Förderelement als flacher Schieber zum vorzugsweise linienförmigen Kontakt mit der Markierungsfolie ausgebildet sein. Ein derartiger Schieber ist in der Herstellung sehr einfach und ermöglicht bei entsprechend dünner Ausgestaltung einen nahezu linienförmigen Kontaktbereich mit der Markierungsfolie. Damit ist das Risiko eines unerwünschten Übergangs von Klebstoff von der Markierungsfolie auf das Förderelement bzw. auf den Schieber minimiert.
  • In Hinblick auf eine noch kleinere Kontaktfläche oder auf noch weniger Berührungspunkte zwischen dem Förderelement und der Markierungsfolie könnte das Förderelement an einem Ende mehrere Kontaktelemente oder Spitzen zum quasi punktuellen Kontakt mit der Markierungsfolie aufweisen. Die Ausbildung von mehreren Kontaktelementen oder Spitzen begünstigt weiterhin einen sicheren Eingriff zwischen Markierungsfolie und Förderelement und damit ein sicheres Fördern der Markierungsfolie durch das Förderelement.
  • Weiterhin im Hinblick auf ein besonders sicheres Fördern der Markierungsfolie und damit im Hinblick auf einen besonders sicheren Betrieb und ein sicheres Verlegen der Markierungsfolie könnte die Zuführeinrichtung ein Gegenlager für die von dem Förderelement kontaktierte Markierungsfolie aufweisen. Dabei kann verhindert werden, dass die Markierungsfolie bei Kontakt mit dem Förderelement ungewollt ausweicht oder weggedrückt wird, so dass kein für ein Fördern ausreichender Eingriff zwischen Förderelement und Markierungsfolie erzeugt wird. Ein derartiges Gegenlager könnte somit ein Ausweichen der von der Zuführeinrichtung in Richtung Fahrbahn hängenden Markierungsfolie verhindern. Ein sicherer Eingriff mit diesem hängenden Ende der Markierungsfolie wäre damit gewährleistet. In konstruktiv besonders einfacher Weise könnte das Gegenlager als Walze oder Rolle ausgebildet sein, gegen die das Förderelement die Markierungsfolie beim Kontakt und ggf. beim Fördern drückt. Alternativ hierzu und bei einer besonders einfachen Ausgestaltung könnte das Gegenlager als Anschlagelement, bspw. als Anschlagblech, realisiert sein.
  • In weiter vorteilhafter Weise könnten die beiden Schiebeelemente des Doppelschiebers an ihrem der Markierungsfolie abgewandten Ende aneinander geklemmt sein, so dass sie beide ein der Markierungsfolie zugewandtes freies Ende aufweisen und dennoch gemeinsam in Richtung Markierungsfolie und von dieser wieder weg bewegt werden könnten. Ein unteres, längeres Schiebelement könnte gegen ein Gegenlager oder eine untere Verlegerolle und ein oberes, kürzeres Schiebeelement gegen eine weiter oben als die Verlegerolle angeordnete Führungsrolle bewegt werden, so dass die Markierungsfolie auf sichere Weise zwischen der oberen Führungsrolle und dem unteren Gegenlager oder der unteren Verlegerolle geführt und/oder gefördert werden könnte. In jedem Fall wäre sichergestellt, dass die Markierungsfolie mittels des Förderelements zuverlässig in Richtung Fahrbahn und/oder zu einem sicheren Verlegen auf der Fahrbahn gefördert werden könnte.
  • Hinsichtlich einer besonders sicheren Bewegung des Förderelements zur Markierungsfolie und/oder von der Markierungsfolie wieder weg könnte die Zuführeinrichtung ein Führungs- und/oder Ablenkelement für das Förderelement aufweisen, so dass das Förderelement während seiner Bewegung zur Markierungsfolie hin zusätzlich geführt und/oder in Richtung Fahrbahn abgelenkt werden kann. Dabei könnte das Führungs- und/oder Ablenkelement das Förderelement während seiner Bewegung zur Markierungsfolie hin in geeigneter Weise nach unten in Richtung Fahrbahn und/oder zu einem Gegenlager und/oder zu einer Verlege- oder Führungsrolle hin ablenken. Hierdurch könnte auf elegante Weise ein hinsichtlich der Richtung exakt vorgegebenes Führen und/oder Fördern der Markierungsfolie gewährleistet werden. Ein derartiges Führungs- und/oder Ablenkelement könnte als quer zur Bewegungsrichtung des Förderelements angeordnete Strebe oder Traverse ausgebildet sein, an der das Förderelement während seiner Bewegung in geeigneter Weise entlang gleiten könnte.
  • Im Hinblick auf eine besonders schnelle Verlegung einer Markierungsfolie könnte die Vorrichtung ein Fahrwerk mit vorzugsweise einem Antriebsmotor aufweisen. Dabei könnte der Antriebsmotor ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor sein. Eine manuelle Vorrichtung, die durch einen Bediener entlang der Fahrbahn gezogen oder bewegt wird, ist jedoch auch denkbar, sofern eine besonders kostengünstige Vorrichtung zu realisieren ist.
  • In Hinblick auf ein besonders schnelles und sicheres Verlegen von einzelnen Strichen auf einer Fahrbahn, bspw. zwischen zwei für die gleiche Fahrrichtung vorgesehenen Fahrbahnen, könnte der Zuführeinrichtung eine Schneideinrichtung für die Markierungsfolie zugeordnet sein. An geeigneter Position bzw. nach Verlegen einer gewünschten Länge an Markierungsfolie könnte die Markierungsfolie geschnitten und könnte die Vorrichtung bis zum nächsten Verlegebereich weiterbewegt werden. Zu Beginn dieses Verlegebereichs wird dann die Markierungsfolie wieder zur Fahrbahn hingeführt und der nächste Verlegevorgang beginnt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung könnte der Zuführeinrichtung eine vorzugsweise programmierbare Steuereinrichtung zugeordnet sein. Eine derartige Steuereinrichtung könnte die Bewegung der Vorrichtung entlang der Fahrbahn und/oder den Verlegevorgang und damit die Zuführeinrichtung und ggf. die Schneideinrichtung in geeigneter Weise steuern, so dass quasi ein automatisches Verlegen der Markierungsfolie, bspw. zur Realisierung von Markierungsstrichen, erfolgen könnte. Hierdurch kann ein besonders schnelles und sicheres Verlegen der Markierungsfolie erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung könnte das Förderelement die Markierungsfolie an eine auf der Fahrbahn laufende Verlegerolle der Vorrichtung heranführen und quasi an diese andrücken. Dabei könnte die Markierungsfolie mit ihrer nicht klebenden Seite dennoch in ausreichender Weise an der Verlegerolle anhaften, so dass die Verlegerolle die Markierungsfolie während einer Drehung der Verlegerolle bzw. eines Bewegens der Vorrichtung zur Fahrbahn hin weiterführt und dann mit der Klebeseite auf der Fahrbahn festklebt. Während des sich anschließenden Verlegevorgangs könnte die Folie dann durch die Verlegerolle auf die Fahrbahn gepresst und so kontinuierlich auf der Fahrbahn verlegt werden. Ein weiteres Überrollen der Markierungsfolie zu deren Befestigung - bspw. mit einer zusätzlichen Walze- ist nicht erforderlich.
  • Zum Schneiden der Folie am Ende des Verlegevorgangs könnte die Folie mittels des Förderelements gegen eine oberhalb der Verlegerolle angeordnete Führungsrolle gedrückt und anschließend unterhalb der Führungsrolle durch die Schneideinrichtung abgeschnitten werden. Durch das Andrücken der Markierungsfolie mittels des Förderelements an der Führungsrolle wird verhindert, dass die Markierungsfolie beim Schneiden wegrutscht.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung, schematisch, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen einer Markierungsfolie auf eine Fahrbahn,
    Fig. 2
    in einer Seitenansicht, schematisch, das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 und
    Fig. 3
    in einer Seitenansicht sowie in einer vergrößerten Detailansicht, schematisch, das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, wobei das Förderelement die Markierungsfolie in Richtung Fahrbahn fördert.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen einer Markierungsfolie 1 auf eine Fahrbahn 2. Die Vorrichtung weist eine Aufnahme 3 für die Markierungsfolie 1 und eine Zuführeinrichtung 4 mit einem Förderelement 5 zum Zuführen der Markierungsfolie 1 in Richtung Fahrbahn 2 auf. Im Hinblick auf ein schnelles und sicheres Verlegen der Markierungsfolie 1 mit konstruktiv einfachen Mitteln ist das Förderelement 5 derart in einer Führung 6 gelagert, dass das Förderelement 5 aus einer Ruheposition - zum Kontaktieren der Markierungsfolie 1 und zum Fördern der Markierungsfolie 1 in Richtung Fahrbahn 2 - zur Markierungsfolie 1 hin und anschließend wieder von der Markierungsfolie 1 weg in die Ruheposition bewegbar ist.
  • Die Markierungsfolie 1 ist dabei in zusammengerollter Form durch die Aufnahme 3 gelagert und wird mittels der Zuführeinrichtung 4 über eine Rollenanordnung zur Fahrbahn hin geführt.
  • Wie auch der Fig. 2 entnehmbar ist, die eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ist, ist das Förderelement 5 in einer Linearführung für eine im Wesentlichen translatorische Bewegung gelagert. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Förderelement 5 manuell zur Markierungsfolie 1 hin und von der Markierungsfolie 1 wieder weg bewegbar. Die Bewegungsrichtung ist durch den Doppelpfeil im Bereich des Förderelements 5 dargestellt.
  • Im Konkreten ist das Förderelement 5 als flacher Schieber 7 ausgebildet. Der Schieber 7 kann in Richtung eines Gegenlagers 8 bewegt werden, wobei das Gegenlager 8 als Anschlagelement 8 ausgebildet ist.
  • Im Konkreten ist der Schieber 7 als Doppelschieber mit einem unteren Schiebeelement 9 und einem oberen Schiebeelement 10 ausgebildet, wobei die Schiebeelemente 9 und 10 in Richtung der translatorischen Bewegung unterschiedlich lang ausgebildet und an ihrem der Markierungsfolie 1 abgewandten Ende aneinander geklemmt sind. An ihren der Markierungsfolie 1 zugewandten Endbereichen weisen beide Schiebeelemente 9 und 10 Spitzen zum Kontakt mit der Markierungsfolie 1 auf. Durch diesen jeweils lediglich punktförmigen Kontakt mit der Markierungsfolie 1 während des Fördervorgangs gelangt nur sehr wenig Klebstoff von der Markierungsfolie 1 auf die Schiebeelemente 9 und 10. Ein ungewünschtes Verkleben des Förderelements 5 bzw. der Schiebeelemente 9 und 10 ist somit vermieden.
  • In der schematischen Seitenansicht und Detailansicht gemäß Fig. 3 ist besonders gut erkennbar, dass der Schieber 7 und im Konkreten das untere Schiebeelement 9 bis in etwa zu dem Anschlagelement 8 hin verschiebbar ist. Hierdurch kann beim Fördervorgang verhindert werden, dass die Markierungsfolie 1 dem Fördervorgang ausweicht. Dieses Risiko des Ausweichens besteht, wenn die Markierungsfolie 1 erstmalig zur Fahrbahn 2 hin geführt werden soll oder nach einem Schnittvorgang zum Verlegen eines weiteren Markierungsstrichs wieder zur Fahrbahn 2 hingeführt werden soll. Es ist jedoch nicht zwingend, dass die Markierungsfolie 1 während des Fördervorgangs bis zum Anschlagelement 8 hin geführt werden muss. Je nach Ausgestaltung der Schiebeelemente 9 und 10 bzw. ganz allgemein des Förderelements 5 ist der durch den Kontakt zwischen Förderelement 5 und Markierungsfolie 1 erzeugte Eingriff bereits ausreichend, um die Markierungsfolie 1 in Richtung Fahrbahn 2 bewegen zu können.
  • Im in Fig. 3 gezeigten Zustand ist das Förderelement 5 weiter zur Markierungsfolie 1 hin verschoben als im in Fig. 2 gezeigten Zustand. In Fig. 1 befindet sich das Förderelement 5 im Wesentlichen in seiner Ruheposition.
  • Die Vorrichtung könnte an ein Fahrzeug angekoppelt werden, um entlang des jeweils gewünschten Verlegebereichs der Fahrbahn 2 bewegt zu werden. Alternativ hierzu könnte die Vorrichtung ein eigenes Fahrwerk und einen eigenen Antriebsmotor aufweisen.
  • Im Hinblick auf ein sicheres Verlegen einzelner Markierungsstriche weist die Zuführeinrichtung 4 eine Schneideinrichtung 12 für die Markierungsfolie 1 auf. Die Schneideinrichtung 12 besteht im Wesentlichen aus einem zur Markierungsfolie 1 hin und von der Markierungsfolie 1 wieder weg bewegbaren Messerelement, das entlang dem im Bereich der Schneideinrichtung 12 dargestellten Doppelpfeil bewegbar ist.
  • Zum Abschneiden der Markierungsfolie 1 kann die Schneideinrichtung 12 bis zum Anschlag an das Anschlagelement 8 hin geführt werden, so dass ein sicheres Abschneiden der Markierungsfolie 1 an der gewünschten Stelle erfolgen kann.
  • Zum sicheren Andrücken der zu verlegenden Markierungsfolie 1 auf der Fahrbahn 2 weist die Vorrichtung eine Verlegerolle auf, die derart dimensioniert sein kann, dass ein weiteres Überrollen und Fixieren der Markierungsfolie 1 auf der Fahrbahn 2 nicht erforderlich ist. Die Verlegerolle ist die unterste Rolle der Vorrichtung, die die Markierungsfolie 1 auf die Fahrbahn 2 drückt.
  • Die Zuführeinrichtung 4 weist des Weiteren ein Führungs- und/oder Ablenkelement 11 für das Förderelement 5 auf, so dass das Förderelement 5 während seiner Bewegung zur Markierungsfolie 1 hin zusätzlich zu seiner Lagerung geführt und/oder in Richtung Fahrbahn 2 abgelenkt werden kann. Durch das Führungs- und/oder Ablenkelement 11 wird gewährleistet, dass der Schieber 7 beim Betrieb der Vorrichtung und bei der Bewegung des Schiebers 7 nicht nach oben ausweicht, sondern sicher im Wesentlichen in Richtung Anschlagelement 8 oder Verlegerolle geführt wird. Letztlich könnte das Führungs- und/der Ablenkelement 11 den Schieber 7 nach unten drücken, so dass die durch die Linearführung bewirkte translatorische Bewegung noch eine in Richtung Fahrbahn 2 oder nach unten gerichtete Bewegungskomponente erfährt.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Markierungsfolie
    2
    Fahrbahn
    3
    Aufnahme
    4
    Zuführeinrichtung
    5
    Förderelement
    6
    Führung
    7
    Schieber
    8
    Gegenlager / Anschlagelement
    9
    unteres Schiebeelement
    10
    oberes Schiebeelement
    11
    Führungs- und/oder Ablenkelement
    12
    Schneideinrichtung

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aufbringen einer Markierungsfolie (1) auf eine Fahrbahn (2), mit einer Aufnahme (3) für die Markierungsfolie (1) und einer Zuführeinrichtung (4) mit einem Förderelement (5) zum Zuführen der Markierungsfolie (1) in Richtung Fahrbahn (2), wobei das Förderelement (5) derart in einer Führung (6) gelagert ist, dass das Förderelement (5) aus einer Ruheposition - zum Kontaktieren der Markierungsfolie (1) und zum Fördern der Markierungsfolie (1) in Richtung Fahrbahn (2) - zur Markierungsfolie (1) hin und anschließend wieder von der Markierungsfolie (1) weg in die Ruheposition bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (6) eine Linearführung für eine im Wesentlichen translatorische Bewegung ist und dass das Förderelement (5) als Doppelschieber mit einem unteren (9) und einem oberen (10) Schiebeelement ausgebildet ist, wobei die Schiebeelemente (9, 10) in Richtung der translatorischen Bewegung unterschiedlich lang ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Förderelement (5) ein manueller, elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (5) als flacher Schieber (7) zum vorzugsweise linienförmigen Kontakt mit der Markierungsfolie (1) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (5) an einem Ende mehrere Kontaktelemente oder Spitzen zum Kontakt mit der Markierungsfolie (1) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (4) ein Gegenlager (8) für die von dem Förderelement (5) kontaktierte Markierungsfolie (1) aufweist, wobei vorzugsweise das Gegenlager (8) als Walze oder Rolle oder Anschlagelement (8) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (4) ein Führungs- und/oder Ablenkelement (11) für das Förderelement (5) aufweist, so dass das Förderelement (5) während seiner Bewegung zur Markierungsfolie (1) hin zusätzlich geführt und/oder in Richtung Fahrbahn (2) abgelenkt werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Fahrwerk mit vorzugsweise einem Antriebsmotor aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführeinrichtung (4) eine Schneideinrichtung (12) für die Markierungsfolie (1) und/oder eine vorzugsweise programmierbare Steuereinrichtung zugeordnet ist.
EP13731283.1A 2012-04-27 2013-04-19 Vorrichtung zum aufbringen einer markierungsfolie auf eine fahrbahn Active EP2732099B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13731283T PL2732099T3 (pl) 2012-04-27 2013-04-19 Urządzenie do nanoszenia folii oznaczeniowej na jezdnię

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207143A DE102012207143A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Vorrichtung zum Aufbringen einer Markierungsfolie auf eine Fahrbahn
PCT/DE2013/200012 WO2013159774A2 (de) 2012-04-27 2013-04-19 Vorrichtung zum aufbringen einer markierungsfolie auf eine fahrbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2732099A2 EP2732099A2 (de) 2014-05-21
EP2732099B1 true EP2732099B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=48698857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13731283.1A Active EP2732099B1 (de) 2012-04-27 2013-04-19 Vorrichtung zum aufbringen einer markierungsfolie auf eine fahrbahn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2732099B1 (de)
DE (1) DE102012207143A1 (de)
ES (1) ES2642344T3 (de)
PL (1) PL2732099T3 (de)
WO (1) WO2013159774A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2944722B1 (de) * 2014-05-12 2016-10-12 TPA GmbH Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahndecke
CN114525729B (zh) * 2021-12-17 2022-11-04 东南大学 一种用于大跨度桥梁形态激光扫描的辅助标记带铺设车

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030958A (en) * 1976-08-09 1977-06-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pavement-striping apparatus
US4242173A (en) * 1979-09-27 1980-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pavement-marking tape application apparatus
US4317696A (en) * 1980-03-19 1982-03-02 Prismo Universal Corporation Apparatus for applying plastic tape
US4824516A (en) * 1985-12-16 1989-04-25 Seibu Polymer Kasei Kabushiki Kaishas Pavement-marking tape applicator
FR2723753B3 (fr) * 1994-08-22 1996-11-22 Requena Julien Dispositif autonome de pose de bandes autocollantes, en particulier pour le marquage de sols
DE4440688C1 (de) * 1994-11-15 1996-02-08 Hofmann Walter Maschf Verfahren zur Verlegung von Markierungsbändern auf Straßen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2775010B1 (fr) * 1998-02-16 2000-05-12 Julien Requena Dispositif autonome de pose de bandes, en particulier pour le marquage de sols

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013159774A2 (de) 2013-10-31
PL2732099T3 (pl) 2017-12-29
EP2732099A2 (de) 2014-05-21
ES2642344T3 (es) 2017-11-16
DE102012207143A1 (de) 2013-10-31
WO2013159774A3 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207050A1 (de) Splice-Vorrichtung
EP2061702A1 (de) Etikettieranlage
EP1251092A2 (de) Materialführungssystem für Spleissmaschinen
AT518608B1 (de) Kantenanleimvorrichtung
EP2732099B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer markierungsfolie auf eine fahrbahn
DE2800846A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von abschlussblaettern o. dgl. auf blattlagen
EP2127828B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Nutzenstapels von einem Ausgangsstapel durch Schneiden
DE102008011313A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kantenstreifen
EP3526497B1 (de) Verfahren zur herrichtung von strangmaterial für die verarbeitung zu dichtungen und strangmaterial
EP3290370B1 (de) Drahtlaufvorrichtung
EP3034313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von abschnitten eines hinterklebematerials an den rücken eines buchblocks
EP2048094A2 (de) Wellpappe-Streifen-Transport-Einrichtung
DE3900414A1 (de) Verfahren zum foerdern von einer materialbahn durch eine querschneidvorrichtung und trommelschere
EP3482968B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur buchfertigung
EP2808281B1 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
EP3481609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lamellenlagen aus hintereinander aufgereihten lamellen
DE10332752A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von horizontalen plattenförmigen Teilen, insbesondere zum Beschicken einer Plattenaufteilsäge
DE102019102404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
DE102018117004A1 (de) Einrichtung zur Förderung von Teig entlang einer Förderstrecke
DE3419610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von deckblaettern an bloecken
EP3098186B1 (de) Vorrichtung zum transport einer stehend ausgerichteten materialbahn
EP2436623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfördern einer Stapelreihe
EP3645226B1 (de) Querschneideeinrichtung und verfahren zur stabilisierung einer schnittkante beim quetschschnitt
EP3450132B1 (de) Endform-vorrichtung zum ausformen von extrudierten kautschukmischungen zu einem gesamtkautschukelement, ein extruder-form-system umfassend die endform-vorrichtung, und verwendungen
DE1511802C (de) Vorrichtung zum Entfalten und Befe stigen der Faltlappen von rechteckformtgen Packungen an deren Stirnwanden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908448

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2642344

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20200417

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20200516

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20200407

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20220414

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013007753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 908448

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230419