EP2720209B1 - Gefahrenmelder mit einem digitalen Temperatursensor - Google Patents

Gefahrenmelder mit einem digitalen Temperatursensor Download PDF

Info

Publication number
EP2720209B1
EP2720209B1 EP12187861.5A EP12187861A EP2720209B1 EP 2720209 B1 EP2720209 B1 EP 2720209B1 EP 12187861 A EP12187861 A EP 12187861A EP 2720209 B1 EP2720209 B1 EP 2720209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature sensor
detector
warning system
connecting line
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12187861.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2720209B2 (de
EP2720209A1 (de
Inventor
Harald Ebner
Hilmar Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47146169&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2720209(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP12187861.5A priority Critical patent/EP2720209B2/de
Priority to PL12187861T priority patent/PL2720209T5/pl
Publication of EP2720209A1 publication Critical patent/EP2720209A1/de
Publication of EP2720209B1 publication Critical patent/EP2720209B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2720209B2 publication Critical patent/EP2720209B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/103Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
    • G08B17/107Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details

Definitions

  • the invention relates to a hazard detector, in particular a point detector, with a detector housing, with a centrally mounted in or on the detector housing temperature sensor for largely direction independent detection of a temperature in the vicinity of the hazard alarm, and with an evaluation unit for evaluating the detected ambient temperature. Furthermore, the invention relates to a gas detector and a smoke or fire detector, equipped according to the generic danger detector.
  • Hazard detectors may be provided to detect an ambient temperature, e.g. to detect the heat generated in a fire or fire and / or to regulate the room temperature in the sense of a room climate control.
  • the hazard detectors may also be fire detectors or smoke detectors.
  • they have a detection unit for the detection of smoke particles.
  • the detection unit may e.g. have an open measuring chamber or a closed measuring chamber for smoke detection. Consequently, such a fire or smoke detector is also referred to as a closed or open fire or smoke detector.
  • these fire or smoke detectors can be optical fire or smoke detectors, which have an optical detector unit for detecting smoke particles which works according to the scattering principle.
  • they may comprise a detector unit operating according to the acoustooptic principle and / or one or more gas sensors for detecting flammable gases.
  • Hazard detectors with one or more temperature sensors are known from the prior art. Hazard detector with several temperature sensors are complex to produce, because it soldering processes are required for each sensor.
  • the temperature sensor is attached to the detector apex.
  • the connection to an evaluation unit, which is located on a conductor plate on the base of the danger detector, is effected by a connecting line, which leads through the optically sensitive interior of the detector housing and through the measuring chamber located therein for smoke detection to the evaluation unit.
  • a danger detector in particular a point detector, with a detector housing, with a centrally mounted in or on the detector housing temperature sensor for largely direction independent detection of a temperature in the vicinity of the hazard alarm, and with an evaluation unit for evaluating the detected ambient temperature
  • the temperature sensor is a digital temperature sensor, and wherein the temperature sensor is connected via a arranged on the inside of the detector housing connection line data technology with the evaluation unit.
  • Digital temperature sensors are inexpensive and have a low cost Component size (1.0 mm x 0.8 mm) on.
  • a temperature sensor for example, a semiconductor temperature sensor can be used, in which a measurement of the temperature is based on semiconductor materials.
  • the TMP104 from Texas Instruments
  • the TC 77 from Microchip
  • the LM71A National Semiconductor
  • the connecting line is attached to the inside of the housing (eg by an appropriate adhesive tape, by the use of a glued conductive foil as a connecting line or by holding clips, which are integrally formed on the inside of the detector housing), the interior of the housing for receiving and Simple installation of detection modules for different fire parameters (eg measuring chambers for smoke detection) kept free.
  • the digital temperature sensor has a high EMC resistance, since the transmission of digital signals, a high S / N (signal-to-noise ratio), ie a high signal-to-noise ratio on the irradiation prone lines.
  • the evaluation unit is advantageously a microcontroller or a processor-based processing unit.
  • a first advantageous embodiment of the invention is that the connecting line is arranged away from the centrally mounted temperature sensor to the evaluation unit. This ensures that the connection line is not passed through the housing interior to the evaluation unit. In the housing interior space is thus kept free for easy recording of other detection modules.
  • standard detection modules eg standard measuring chambers according to the optical scattering principle
  • the use of expensive special designs for detection modules is not required.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the connecting line is designed as a conductor foil.
  • Conductor films have current and control lines, and can be attached to the inside of the housing very easily (for example by pressing) positively.
  • the trace film is typically metallized, typically copper.
  • a further advantageous embodiment of the invention lies in the fact that the connecting line is designed as a single or double sided laminated conductor foil.
  • a trace film scaled with respect to the particular application requirements (e.g., moisture, dirt) to the hazard detector may be used.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the power supply of the temperature sensor takes place via the connecting line.
  • the power supply of the temperature sensor takes place via the connecting line.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the digital temperature sensor has a microcontroller and a digital data interface.
  • a microcontroller for example, pre-evaluations can take place in the sensor, for example the correction of possibly detected measuring errors.
  • the digital data interface enables simple and secure connection of further components to the digital temperature sensor.
  • the data interface can be, for example, a serial interface.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that an indicator is arranged on the connecting line, which is electrically actuated via the evaluation unit.
  • This is advantageously an acoustic (e.g., siren) or optical (e.g., LED) indicator.
  • An LED may e.g. be applied to a printed circuit film with SMD technology.
  • a further advantageous embodiment of the invention lies in the fact that the evaluation unit outputs an alarm message (or warning message) when detecting a dangerous situation and / or reports the alarm message to a control center via a communication connection.
  • An alarm message may e.g. through the hazard alarm by activating a siren or by activating a loudspeaker announcement.
  • the danger detector comprises a transmitting unit and / or a communication device (for example a radio link) for issuing alarm or warning messages to a fire alarm control panel or a building control center.
  • a communication device for example a radio link
  • Received messages can thus be clearly assigned to a hazard detector.
  • a further advantageous embodiment of the invention lies in the fact that at least one further second sensor is coupled to the temperature sensor on the connecting line in terms of data technology, such as in a daisy-chain arrangement.
  • one to several fire gas sensors for the detection of fire-typical gases eg CO, NO x
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the second sensor is a gas sensor.
  • the recording and consideration of different fire characteristics leads to more precise analyzes in the evaluation unit.
  • the hazard detector comprises a measuring chamber according to the optical scattering principle.
  • an electro-optical sensor is used to detect the scattered light generated by the smoke present in the room air.
  • the measuring chamber also referred to as a labyrinth, is typically shielded by blinding extraneous light.
  • at least one light source and a light receiver are necessary for the operation according to the optical scattering principle. The fact that the interior of the housing of the hazard alarm is kept free, the measuring chamber can be easily accommodate and install in the danger detector.
  • the object is further achieved by a gas detector, executed according to the generic danger detector.
  • a gas detector combined with a temperature detector enables fast and reliable detection of dangerous situations in buildings.
  • the object is further achieved by a smoke or fire detector, carried out according to the generic danger detector, wherein the smoke or fire detector has a detection unit for the detection of smoke particles.
  • a smoke or fire detector combined with a temperature detector, enables fast and reliable detection of dangerous situations in buildings.
  • the detection unit may be, for example, an optical detection unit for detecting smoke particles according to the scattering principle. in principle However, the detection unit can also work on the acousto-optic principle or according to the ionization principle. Since the space in the interior of the detector housing is not claimed by the temperature sensor, the detector can in principle even record more than one detection unit, which can provide different fire characteristics.
  • Hazard detectors can be configured as point detectors.
  • Point detectors can be provided to detect an ambient temperature, for example, to detect the heat generated in a fire or fire and / or to regulate the room temperature in terms of indoor climate control.
  • the point detectors may also be fire detectors or smoke detectors.
  • they have a detection unit for the detection of smoke particles.
  • the detection unit may, for example, have an open measuring chamber (8) or a closed measuring chamber for smoke detection. Consequently, will Such a fire or smoke detector also referred to as a closed or open fire or smoke detector.
  • these fire or smoke detectors can be optical fire or smoke detectors, which have an optical detector unit for detecting smoke particles which works according to the scattering principle.
  • they may comprise a detector unit operating according to the acoustooptic principle and / or one or more gas sensors for detecting flammable gases.
  • Point detectors can be connected via a common detector line, in particular via a two-wire line, to signal and / or data technology with a fire alarm control panel (for example, a fire brigade or building control center).
  • a fire alarm control panel for example, a fire brigade or building control center.
  • Several fire alarms of this type may be connected in detector zones or detector lines to a fire alarm control panel, via which the electrical supply of the fire detectors is typically also supplied with power.
  • the point detectors can be "wireless". In this case, the point detectors communicate wirelessly, e.g. via radio, with the fire alarm panel and / or with neighboring further point detectors.
  • FIG. 1 shows an exemplary inventive hazard detector 1 as a point detector with a digital temperature sensor 3 and a measuring chamber 8.
  • the hazard detector 1 may be formed for attachment to a base SO.
  • the hazard detector 1 essentially comprises a spherical housing 2, typically made of plastic.
  • the housing 2 may be formed in one or more parts.
  • a circuit carrier 6 board, circuit board
  • the detection modules for detecting risk characteristics eg fire characteristics
  • the base SO is intended for mounting on the ceiling of the room to be monitored, the installation either directly on a flush-mounted box or surface-mounted with or without base addition, for example by screw, plug or adhesive connections.
  • the base SO usually consists essentially of a circular plate and a downwardly projecting edge web and contains connection mechanisms
  • the socket SO may contain connection contacts for an external power supply or for data connections (eg to further hazard detectors or to a control station).
  • the hazard detector 1 may contain further detection units for detecting additional hazard parameters.
  • the detection units may, for example, be components for the detection of smoke particles according to the optical scattering principle.
  • Such optical detection units are provided for the measurement of scattered light caused by smoke.
  • at least one light source, a light receiver, a measuring chamber 8 and a labyrinth system with arranged at the periphery of the measuring chamber 8 aperture is used, wherein the at least one light source and the light receiver are mounted in the housing 2 advantageously on the underside of a support plate TP.
  • the smoke can pass through the smoke inlet openings RO located in the housing 2 into the measuring chamber 8.
  • the carrier plate TP can e.g. be fixed by a plug connection on the underside of the base SO.
  • the circuit carrier 6 (board, printed circuit board) has an evaluation unit 4 and possibly other electronic elements, which are usually mounted in SMD technology (surfacemounted device) or by through-hole technology (trough-hole technology) on the circuit substrate 6.
  • the electronic evaluation unit 4 is typically realized in integrated form, eg as a microcontroller.
  • the evaluation unit 4 is used essentially for detecting and evaluating the ambient temperature or other hazard parameters in the area of the point detector. Furthermore, in the evaluation unit 4, the hazard parameters (eg fire characteristics) of further detection units (if present in the hazard detector 1) are detected and evaluated. In the evaluation unit 4, an analysis can then take place based on an overall view of detected parameters.
  • the evaluation unit 4 causes an output (eg flash, siren) and / or forwarding (eg to a control center) of the information derived in the analysis.
  • the transfer can be done by wire or wirelessly through a communication link 10.
  • the evaluation unit 4 can initiate the output (alarm) or the forwarding to the control center on the basis of defined threshold values for hazard parameters or via an averaging of the hazard parameters over a defined period of time (eg 30 seconds).
  • the communication connection 10 can be effected, for example, by a radio link (with transmitter / receiver unit), the danger detector 1 comprising at least one transmitter unit.
  • the communication link 10 is realized by way of example by a radio chip on the circuit carrier 6.
  • the circuit carrier 6 (board, circuit board) may be mounted on the base SO or e.g. on the support plate TP (advantageously on the side of the support plate TP, which faces away from the detection units).
  • the circuit carrier 6 may be e.g. be attached by a plug connection.
  • the digital temperature sensor 3 is mounted at a metrologically favorable location centrally in or on the detector housing 2 and allows largely direction-independent detection of the temperature in the vicinity of the hazard detector. 1
  • the digital temperature sensor 3 is mounted on a central solder axis LA of the detector base SO on the inside of the detector housing 2 at the detector peak MS.
  • axis LA of the detector 1 mounted temperature sensors 3 operate completely independent of direction.
  • the danger detector 1 at the detector peak MS has a detector tip MK in which the temperature sensor 3 is accommodated.
  • the detector tip MK consists of an upper annular part and a distance from this, the dome the detector forming plate 22 which is connected to the upper annular part by arcuate or rib-like webs 21.
  • the height of the detector tip MK is just so high that the temperature sensor 3 can be mounted within the detector tip MK on the detector peak MS in the axis LA.
  • the temperature sensor 3 may be fastened, for example, by a press fit or a plug connection in the detector head MK.
  • the temperature sensor 3 can also be attached to the connecting line 5.
  • the temperature sensor 3 is connected to the evaluation unit 4 via a connection line 5 arranged on the inside IS of the detector housing 2.
  • the connecting line 5 leads from the housing 2 through a passage opening DO to the temperature sensor 3.
  • the connecting line 5 is connected by a conductor 7 with the evaluation unit 4 data technology.
  • the connecting line 5 for example, by an adhesive bond on the inside of the detector housing 2 IS attached. Because the temperature sensor 3 and the connecting line 5 are located in the periphery of the detector housing 2, there is room in the interior of the detector housing 2 for undisturbed recording of further detection units (eg for fire or smoke detection).
  • the connecting line 5 is designed as a single-sided or double-sided laminated conductor foil. Conductor films take up little space, are flexibly bendable to the environment adaptable and easily contactable with electronic components.
  • FIG. 2 shows a first example of a connecting line 5, designed as a conductor foil with a digital temperature sensor 3.
  • a conductor foil has conductor layers 51 arranged between insulating layers, which can be contacted via contacts 52 in terms of data technology and power (current supply).
  • the digital temperature sensor 3 can be applied to the surface OF of the conductor foil, for example by pressing, soldering, bonding or by a conductive adhesive.
  • the temperature sensor 3 is applied to one end of the conductor foil ST, wherein this end of the conductor foil ST is thermally well decoupled from the remaining conductor foil ST by a constriction ES (eg punched recess).
  • a constriction ES eg punched recess
  • Another advantage is that temperature changes in the region of the temperature sensor over the large-area, preferably two-sided conductor surface with high thermal conductivity to a terminal contact of the temperature sensor 3, as in FIG. 2 shown right bottom port, can be forwarded.
  • the conductor foil ST may optionally have an indicator 9 for indicating the operating state of the digital sensor 3.
  • the indicator 9 may be, for example, an LED applied on the conductor foil ST.
  • the LED may be arranged, for example, parallel to the supply terminals of the temperature sensor 3, which only lights up when the supply voltage in the allowable voltage range of the temperature sensor 3 is raised to a Flusswoodswert the LED, such as from 1.8 V to 2.2 volts.
  • a capacitor 11 is optionally advantageously applied to the conductor foil ST, as a buffer capacitor for equalizing voltage drops.
  • the width of the conductor foil is dimensioned so that the temperature sensor and possibly other components can be accommodated. From the view of the inventors a width of about 3mm is sufficient for a conductor film.
  • the connecting line 5 can be electrically contacted via the contacts 52 directly or via a conductor track 7 with the evaluation unit 4 (microchip), e.g. by pressing or soldering.
  • FIG. 3 shows a second example of a connecting line 5, designed as a conductor sheet ST with a digital temperature sensor 3 and a gas sensor 12.
  • the gas sensor 12 may be, for example, a fire gas sensor (CO, CO 2 , NO x ).
  • the gas sensor 12 may be formed, for example, as a semiconductor gas sensor (MOX).
  • the gas sensor 12 is advantageously mounted as the temperature sensor 3 centrally in or on the detector housing 2, so that a gas can be detected independently of direction.
  • the gas sensor 12 is advantageously like the temperature sensor 3 at the outer end of the conductor ST on the surface OF, which is separated from the remaining conductor by a constriction ES attached. This results in a compact sensor arrangement which is thermally decoupled from the remaining conductor track ST.
  • a plurality of further sensors 12 can be coupled to the temperature sensor 3 via a corresponding contact (ie digital data interface) with the conductor 51.
  • FIG. 4 shows an exemplary "daisy-chain arrangement" of a digital temperature sensor 3 with a plurality of gas sensors 12, 12 '.
  • the sensors 3, 12, 12 ' are advantageously coupled in terms of data technology via a digital connection line 5 and connected to the evaluation unit 4.
  • the evaluation unit 4 the information supplied by the sensors are evaluated and further processed. If necessary, an alarm message is issued (visually and / or acoustically) and / or an alarm message is forwarded to a control center.
  • several temperature sensors 3 may be arranged.
  • a "daisy-chain arrangement" according to FIG. 4 enables a simple detection of a plurality of sensor signals and a simple and cost-effective supply of these signals to the evaluation unit 4, since only a single connecting line 5 is required.
  • a digital input port and optionally a digital output port of the evaluation unit 4 is used for the data connection of the evaluation unit 4 with the digital sensors 3, 12, 12 'via the connecting line 5.
  • a known so-called SPI, ie a serial port interface can be used.
  • the evaluation unit 4 is provided for evaluating the detected ambient temperature, the digital temperature sensor 3 being connected to the evaluation unit 4 via a connection line 5 arranged on the inside of the detector housing. advantageously, it is in the connecting line 5 to a conductor foil at one end at the level of the detector apex of the temperature sensor 3 and optionally the other sensors 12, 12 'are mounted and which is attached via an adhesive connection to the inside of the housing.
  • the housing interior is free for receiving further detection modules for determining fire parameters.
  • the digital temperature sensor 3 may be applied, for example as an SMD component on the conductor foil.
  • Hazard detectors in particular point detectors, with a detector housing, with a digitally mounted in or on the detector housing digital temperature sensor for largely direction independent detection of a temperature in the environment of the hazard alarm, and with an evaluation unit for evaluation of the detected ambient temperature, the digital temperature sensor via a on the inside of the detector housing arranged connection line is technically connected to the evaluation unit.
  • the connecting line is a conductor foil at one end of which the temperature sensor is attached at the level of the detector tip and which is fastened to the inside of the housing via an adhesive connection.
  • the digital temperature sensor may e.g. be applied as an SMD component on the conductor foil.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gefahrenmelder, insbesondere einen Punktmelder, mit einem Meldergehäuse, mit einem zentral im oder am Meldergehäuse angebrachten Temperatursensor zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung einer Temperatur in der Umgebung des Gefahrenmelders, und mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung der erfassten Umgebungstemperatur. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Gasmelder und einen Rauch- oder Brandmelder, ausgestattet gemäß dem gattungsgemäßen Gefahrenmelder.
  • Gefahrenmelder können zur Erfassung einer Umgebungstemperatur vorgesehen sein, um z.B. die bei einem Brand oder Feuer entstehende Hitze zu detektieren und/oder um die Raumtemperatur im Sinne einer Raumklimaregelung zu regeln. Alternativ oder zusätzlich können die Gefahrenmelder auch Brandmelder oder Rauchmelder sein. Hierzu weisen diese eine Detektionseinheit zur Detektion von Rauchpartikeln auf. Die Detektionseinheit kann z.B. eine offene Messkammer oder eine geschlossene Messkammer für die Rauchdetektion aufweisen. Folglich wird ein solcher Brand- oder Rauchmelder auch als geschlossener oder offener Brand- oder Rauchmelder bezeichnet. Weiterhin kann es sich bei diesen Brand- oder Rauchmeldern um optische Brand- oder Rauchmelder handeln, welche eine nach dem Streuprinzip arbeitende optische Detektoreinheit zur Detektion von Rauchpartikeln aufweisen. Sie können alternativ oder zusätzlich eine nach dem akustooptischen Prinzip arbeitende Detektoreinheit und/oder einen oder mehrere Gassensoren zur Detektion brandtypischer Gase aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gefahrenmelder mit einem oder mit mehreren Temperatursensoren bekannt. Gefahrenmelder mit mehreren Temperatursensoren sind aufwändig herzustellen, denn es werden für jeden Sensor Lötvorgänge benötigt.
  • Aus der US Patentanmeldung US2003/0020617A1 ist ein Gefahrenmelder mit einem Meldergehäuse, einem Temperatursensor zur Erfassung einer Umgebungstemperatur des Gefahrenmelders und mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung der erfassten Umgebungstemperatur bekannt.
  • Bei Gefahrenmeldern mit einem Temperatursensor ist der Temperatursensor am Melderscheitel angebracht. Die Verbindung zu einer Auswerteeinheit, die sich auf einer Leiterpatte am Sockel des Gefahrenmelders befindet, erfolgt durch eine Verbindungsleitung, die durch den optisch sensiblen Innenraum des Meldergehäuses und durch die darin befindliche Messkammer für eine Rauchdetektion zu der Auswerteeinheit führt. Dies führt zu aufwändigen Konstruktionen hinsichtlich der Messkammer und erschwert die Montage des Gefahrenmelders.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gefahrenmelder mit einem Temperatursensor bereitzustellen, der zuverlässig arbeitet und eine einfache Montage erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gefahrenmelder, insbesondere einen Punktmelder, mit einem Meldergehäuse, mit einem zentral im oder am Meldergehäuse angebrachten Temperatursensor zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung einer Temperatur in der Umgebung des Gefahrenmelders, und mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung der erfassten Umgebungstemperatur, wobei der Temperatursensor ein digitaler Temperatursensor ist, und wobei der Temperatursensor über eine an der Innenseite des Meldergehäuses angeordnete Verbindungsleitung datentechnisch mit der Auswerteeinheit verbunden ist. Digitale Temperatursensoren sind kostengünstig und weisen eine geringe Bauteilgröße (1.0 mm x 0.8 mm) auf. Als Temperatursensor kann z.B. ein Halbleiter-Temperatursensor verwendet werden, bei dem eine Messung der Temperatur auf Basis von Halbleitermaterialien erfolgt. Als Temperatursensor kann z.B. der TMP104 von Texas Instruments, der TC 77 von Microchip oder der LM71A von National Semiconductor verwendet werden.
  • Dadurch, dass die Verbindungsleitung an der Innenseite des Gehäuses angebracht ist (z.B. durch ein entsprechendes Klebeband, durch die Verwendung einer aufklebbaren Leiterbahnfolie als Verbindungsleitung oder durch Halteclips, die an der Innenseite des Meldergehäuses angeformt sind), wird der Innenraum des Gehäuses für die Aufnahme und einfache Montage von Detektionsmodulen für verschiedene Brandkenngrößen (z.B. Messkammern für die Raucherkennung) freigehalten. Weiterhin weist der digitale Temperatursensor eine hohe EMV Festigkeit auf, da durch die Übertragung digitaler Signale ein hohes S/N (signal-to-noise-ratio), also ein hoher Signal-/Rauschabstand auf den einstrahlungsgefährdeten Leitungen besteht. Bei der Auswerteeinheit handelt es sich vorteilhafterweise um einen Mikrocontroller bzw. um eine prozessorgestützte Verarbeitungseinheit.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Verbindungsleitung weg vom zentral angebrachten Temperatursensor zur Auswerteeinheit angeordnet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Verbindungsleitung nicht durch den Gehäuseinnenraum zur Auswerteeinheit geführt wird. Im Gehäuseinnenraum wird somit Platz freigehalten zur einfachen Aufnahme weiterer Detektionsmodule. Es können somit Standarddetektionsmodule (z.B. Standardmesskammern nach dem optischen Streuprinzip) für einen Einbau in das Gehäuse verwendet werden. Die Verwendung von teueren Sonderanfertigungen für Detektionsmodule ist nicht erforderlich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Verbindungsleitung als Leiterbahnfolie ausgestaltet ist. Leiterbahnfolien weisen Strom- und Steuerleitungen auf, und lassen sich an der Gehäuseinnenseite sehr leicht (z.B. durch Aufdrücken) formschlüssig anbringen. Die Leiterbahnfolie ist typischerweise metallisiert, üblicherweise aus Kupfer.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Verbindungsleitung als ein- oder zweiseitig kaschierte Leiterbahnfolie ausgestaltet ist. Somit kann eine Leiterbahnfolie, skaliert bezüglich der jeweils vorliegenden Einsatzanforderungen (z.B. Feuchtigkeit, Schmutz) an den Gefahrenmelder, verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass über die Verbindungsleitung die Stromversorgung des Temperatursensors erfolgt. Somit ist keine separate Stromversorgung des Temperatursensors nötig. Weiterhin wird die Verkabelung im Gehäuse reduziert und der Montageaufwand des Gefahrenmelders vereinfacht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der digitale Temperatursensor einen Mikrocontroller und eine digitale Datenschnittstelle aufweist. Durch einen Mikrocontroller können z.B. im Sensor Vorauswertungen erfolgen, wie z.B. die Korrektur etwaig erkannter Messfehler. Durch die digitale Datenschnittstelle ist eine einfache und sichere Ankopplung weiterer Bauteile am digitalen Temperatursensor möglich. Die Datenschnittstelle kann z.B. eine serielle Schnittstelle sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass auf der Verbindungsleitung ein Indikator angeordnet ist, die über die Auswerteeinheit elektrisch ansteuerbar ist. Hierbei handelt es sich vorteilhafterweise um einen akustischen (z.B. Sirene) oder optischen (z.B. LED) Indikator. Eine LED kann z.B. mit SMD Technik auf einer Leiterbahnfolie aufgebracht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Auswerteeinheit bei Erkennen einer Gefahrensituation eine Alarmmeldung (bzw. Warnmeldung) ausgibt und/oder die Alarmmeldung an eine Leitstelle über eine Kommunikationsverbindung meldet. Eine Alarmmeldung kann z.B. durch den Gefahrenmelder durch Aktivierung einer Sirene oder durch Aktivieren einer Lautsprecherdurchsage erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass der Gefahrenmelder eine Sendeeinheit und/oder eine Kommunikationseinrichtung (z.B. Funkverbindung) zur Ausgabe von Alarm- oder Warnmeldungen an eine Brandmeldezentrale oder eine Gebäudeleitstelle umfasst. Üblicherweise handelt es sich um adressierbare Gefahrenmelder, die selektiv durch die Leitstelle abgefragt werden können. Empfangene Meldungen können somit einem Gefahrenmelder eindeutig zugeordnet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass mindestens ein weiterer zweiter Sensor mit dem Temperatursensor auf der Verbindungsleitung datentechnisch gekoppelt ist, wie z.B. in einer daisy-chain-Anordnung. So können z.B. ein bis mehrere Brandgassensoren zur Detektion brandtypischer Gase (z.B. CO, NOx) mit dem Temperatursensor datentechnisch gekoppelt werden. Damit ist es möglich mehrere Brandkenngrößen zu erfassen und auf einer gemeinsamen Verbindungsleitung an die Auswerteeinheit zu melden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass es sich beim zweiten Sensor um einen Gassensor handelt. Die Erfassung und Berücksichtigung unterschiedlicher Brandkenngrößen führt zu genaueren Analysen in der Auswerteeinheit.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Gefahrenmelder eine Messkammer nach dem optischen Streuprinzip umfasst. Hierbei wird ein elektrooptischer Sensor zur Detektion des durch in der Raumluft vorhandenen Rauchs erzeugten Streulichts verwendet. Die Messkammer, auch als Labyrinth bezeichnet, ist typischerweise durch Blenden von Fremdlicht abgeschirmt. Weiterhin sind mindestens eine Lichtquelle und ein Lichtempfänger zur Arbeitsweise nach dem optischen Streuprinzip nötig. Dadurch, dass der Innenraum des Gehäuses des Gefahrenmelders frei gehalten ist, lässt sich die Messkammer leicht im Gefahrenmelder unterbringen und montieren.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Gasmelder, ausgeführt gemäß dem gattungsgemäßen Gefahrenmelder. Ein Gasmelder, kombiniert mit einem Temperaturmelder, ermöglicht eine schnelle und sichere Erkennung von Gefahrensituationen in Gebäuden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch einen Rauch- oder Brandmelder, ausgeführt gemäß dem gattungsgemäßen Gefahrenmelder, wobei der Rauch- oder Brandmelder eine Detektionseinheit zur Detektion von Rauchpartikeln aufweist. Auch ein Rauch- oder Brandmelder, kombiniert mit einem Temperaturmelder, ermöglicht eine schnelle und sichere Erkennung von Gefahrensituationen in Gebäuden. Bei der Detektionseinheit kann es sich z.B. um eine optische Detektionseinheit zur Detektion von Rauchpartikeln nach dem Streuprinzip handeln. Prinzipiell kann die Detektionseinheit aber auch nach dem akustooptischen Prinzip oder nach dem Ionisationsprinzip arbeiten. Da der Platz im Innenraum des Meldergehäuses nicht durch den Temperatursensor beansprucht wird, kann der Melder prinzipiell sogar mehr als eine Detektionseinheit aufnehmen, die unterschiedliche Brandkenngrößen liefern können.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden am Beispiel der nachfolgenden Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • FIG 1
    einen beispielhaften erfindungsgemäßen Gefahrenmelder als Punktmelder mit einem digitalen Temperatursensor und einer Messkammer,
    FIG 2
    ein erstes Beispiel für eine Verbindungsleitung, ausgeführt als Leiterbahnfolie mit einem digitalen Temperatursensor,
    FIG 3
    ein zweites Beispiel für eine Verbindungsleitung, ausgeführt als Leiterbahnfolie mit einem digitalen Temperatursensor und einem Gassensor, und
    FIG 4
    eine beispielhafte "daisy-chain-Anordnung" eines digitalen Temperatursensors mit mehreren Gassensoren.
  • Gefahrenmelder können als Punktmelder ausgestaltet sein. Punktmelder können zur Erfassung einer Umgebungstemperatur vorgesehen sein, um z.B. die bei einem Brand oder Feuer entstehende Hitze zu detektieren und/oder um die Raumtemperatur im Sinne einer Raumklimaregelung zu regeln. Alternativ oder zusätzlich können die Punktmelder auch Brandmelder oder Rauchmelder sein. Hierzu weisen diese eine Detektionseinheit zur Detektion von Rauchpartikeln auf. Die Detektionseinheit kann z.B. eine offene Messkammer (8) oder eine geschlossene Messkammer für die Rauchdetektion aufweisen. Folglich wird ein solcher Brand- oder Rauchmelder auch als geschlossener oder offener Brand- oder Rauchmelder bezeichnet. Weiterhin kann es sich bei diesen Brand- oder Rauchmeldern um optische Brand- oder Rauchmelder handeln, welche eine nach dem Streuprinzip arbeitende optische Detektoreinheit zur Detektion von Rauchpartikeln aufweisen. Sie können alternativ oder zusätzlich eine nach dem akustooptischen Prinzip arbeitende Detektoreinheit und/oder einen oder mehrere Gassensoren zur Detektion brandtypischer Gase aufweisen.
  • Punktmelder können über eine gemeinsame Melderleitung, insbesondere über eine Zweidrahtleitung, signal- und/oder datentechnisch mit einer Brandmeldezentrale (z.B. Feuerwehr oder Gebäudeleitstelle) verbunden sein. Es können mehrere derartiger Brandmelder in Meldergruppen oder Melderlinien an eine Brandmeldezentrale angeschlossen sein, über die typischerweise auch die elektrische Versorgung der Brandmelder mit Strom erfolgt. Alternativ oder zusätzlich können die Punktmelder "drahtlos" ausgeführt sein. In diesem Fall kommunizieren die Punktmelder drahtlos, wie z.B. über Funk, mit der Brandmeldezentrale und/oder mit benachbarten weiteren Punktmeldern.
  • Figur 1 zeigt einen beispielhaften erfindungsgemäßen Gefahrenmelder 1 als Punktmelder mit einem digitalen Temperatursensor 3 und einer Messkammer 8. Der Gefahrenmelder 1 kann zur Befestigung an einem Sockel SO ausgebildet sein. Der Gefahrenmelder 1 weist im Wesentlichen ein sphärisches Gehäuse 2, typischerweise aus Kunststoff, aus. Das Gehäuse 2 kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Im Gehäuse 2 sind ein Schaltungsträger 6 (Platine, Leiterplatte) und die Detektionsmodule zum Erfassen von Gefahrenkenngrößen (z.B. Brandkenngrößen) angeordnet. Der Sockel SO ist zur Montage an der Decke des zu überwachenden Raumes vorgesehen, wobei die Montage entweder direkt auf einer Unterputzdose oder aufputz mit oder ohne Sockelzusatz erfolgt, z.B. durch Schraub-, Steck- oder Klebeverbindungen. Der Sockel SO besteht üblicherweise im Wesentlichen aus einer kreisförmigen Platte und einem nach unten ragenden Randsteg und enthält Verbindungsmechanismen (z.B. Steckmechanismus) zur Anbringung des Gehäuses 2. Weiterhin kann der Sockel SO Anschlusskontakte für eine externe Stromzufuhr oder für Datenverbindungen (z.B. zu weiteren Gefahrenmeldern oder zu einer Leitstelle) enthalten.
  • Neben dem Temperatursensor 3 kann der Gefahrenmelder 1 weitere Detektionseinheiten zur Erkennung zusätzlicher Gefahrenkenngrößen enthalten. Bei den Detektionseinheiten kann es sich zum Beispiel um Komponenten zur Detektion von Rauchpartikeln nach dem optischen Streuprinzip handeln. Solche optische Detektionseinheiten sind für die Messung von durch Rauch verursachten Streulicht vorgesehen. Dabei wird mindestens eine Lichtquelle, ein Lichtempfänger, eine Messkammer 8 und ein Labyrinthsystem mit an der Peripherie der Messkammer 8 angeordneten Blenden verwendet, wobei die mindestens eine Lichtquelle und der Lichtempfänger im Gehäuse 2 vorteilhafterweise auf der Unterseite einer Trägerplatte TP befestigt sind. Der Rauch kann dabei durch im Gehäuse 2 befindliche Raucheintrittsöffnungen RO in die Messkammer 8 gelangen. Die Trägerplatte TP kann z.B. durch eine Steckverbindung auf der Unterseite des Sockels SO fixiert sein.
  • Der Schaltungsträger 6 (Platine, Leiterplatte) weist eine Auswerteeinheit 4 und unter Umständen weitere elektronische Elemente auf, die üblicherweise in SMD-Technik (surfacemounted device) oder durch Durchsteckmontage (trough-hole technology) auf dem Schaltungsträger 6 angebracht sind. Die elektronische Auswerteeinheit 4 ist typischerweise in integrierter Form, z.B. als Mikrocontroller realisiert. Die Auswerteeinheit 4 dient im Wesentlichen zur Erfassung und Auswertung der Umgebungstemperatur oder weiterer Gefahrenkenngrößen im Bereich des Punktmelders. Weiterhin werden in der Auswerteeinheit 4 die Gefahrenkenngrößen (z.B. Brandkenngrößen) weiterer Detektionseinheiten (soweit im Gefahrenmelder 1 vorhanden) erfasst und ausgewertet. In der Auswerteeinheit 4 kann dann eine Analyse basierend auf einer Gesamtschau erfasster Kenngrößen erfolgen. Die Auswerteeinheit 4 veranlasst eine Ausgabe (z.B. Blitzlicht, Sirene) und/oder Weitergabe (z.B. an eine Leitstelle) der in der Analyse abgeleiteten Information. Die Weitergabe kann dabei drahtgebunden oder drahtlos durch eine Kommunikationsverbindung 10 erfolgen. Die Auswerteeinheit 4 kann z.B. auf der Basis definierter Schwellwerte für Gefahrenkenngrößen oder über eine Mittelwertbildung der Gefahrenkenngrößen über einen definierten Zeitraum (z.B. 30 Sekunden) hinweg die Ausgabe (Alarm) oder die Weiterleitung an die Leitstelle veranlassen.
  • Die Kommunikationsverbindung 10 kann z.B. durch eine Funkverbindung (mit Sender-/Empfängereinheit) erfolgen, wobei der Gefahrenmelder 1 mindestens eine Sendereinheit umfasst. In Figur 1 ist die Kommunikationsverbindung 10 beispielhaft durch einen Funkchip auf dem Schaltungsträger 6 realisiert.
  • Der Schaltungsträger 6 (Platine, Leiterplatte) kann auf dem Sockel SO angebracht sein oder z.B. auf der Trägerplatte TP (vorteilhafterweise auf der Seite der Trägerplatte TP, die den Detektionseinheiten abgewandt ist). Der Schaltungsträger 6 kann dabei z.B. durch eine Steckverbindung befestigt sein.
  • Der digitale Temperatursensor 3 ist an einer messtechnisch günstigen Stelle zentral im oder am Meldergehäuse 2 angebracht und ermöglicht die weitgehend richtungsunabhängige Erfassung der Temperatur in der Umgebung des Gefahrenmelders 1.
  • Vorteilhafterweise ist der digitale Temperatursensor 3 auf einer mittigen Lotachse LA des Meldersockels SO an der Innenseite des Meldergehäuses 2 am Melderscheitel MS angebracht. In der Achse LA des Melders 1 angebrachte Temperatursensoren 3 arbeiten völlig richtungsunabhängig.
  • Vorteilhafterweise hat der Gefahrenmelder 1 am Melderscheitel MS eine Melderkuppe MK in der der Temperatursensor 3 untergebracht ist. Die Melderkuppe MK besteht aus einem oberen ringförmigen Teil und einer von diesem beabstandeten, die Kuppe des Melders bildenden Platte 22, welche mit dem oberen ringförmigen Teil durch bogen- oder rippenartige Stege 21 verbunden ist. Vorteilhafterweise ist die Höhe der Melderkuppe MK gerade so hoch, dass der Temperatursensor 3 innerhalb der Melderkuppe MK am Melderscheitel MS in der Achse LA angebracht werden kann. Der Temperatursensor 3 kann z.B. durch einen Klemmsitz oder eine Steckverbindung in der Melderkuppe MK befestigt sein. Der Temperatursensor 3 kann aber auch an der Verbindungsleitung 5 befestigt sein.
  • In der Darstellung gemäß Figur 1 ist der Temperatursensor 3 über eine an der Innenseite IS des Meldergehäuses 2 angeordneten Verbindungsleitung 5 datentechnisch mit der Auswerteeinheit 4 verbunden. Die Verbindungsleitung 5 führt aus dem Gehäuse 2 durch eine Durchlassöffnung DO zum Temperatursensor 3. Die Verbindungsleitung 5 ist durch eine Leiterbahn 7 mit der Auswerteeinheit 4 datentechnisch verbunden. Vorteilhafterweise erfolgt die Stromversorgung des Temperatursensor 3 über die Verbindungsleitung 5. Die Verbindungsleitung 5 kann z.B. durch eine Klebeverbindung an der Innenseite IS des Meldergehäuses 2 befestigt sein. Dadurch dass sich der Temperatursensor 3 und die Verbindungsleitung 5 in der Peripherie des Meldergehäuses 2 befinden, ist im Innenraum des Meldergehäuses 2 Platz für eine ungestörte Aufnahme weiterer Detektionseinheiten (z.B. für die Brand- oder Rauchdetektion).
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindungsleitung 5 als ein- oder zweiseitig kaschierte Leiterbahnfolie ausgestaltet. Leiterbahnfolien nehmen wenig Raum ein, sind flexibel biegbar an die Umgebung anpassbar und leicht mit elektronischen Bauelementen kontaktierbar.
  • Figur 2 zeigt ein erstes Beispiel für eine Verbindungsleitung 5, ausgeführt als Leiterbahnfolie mit einem digitalen Temperatursensor 3. Eine Leiterbahnfolie weist zwischen Isolierschichten angeordnete Leiterschichten 51 auf, die über Kontakte 52 datentechnisch und leistungsmäßig (Stromzufuhr) kontaktierbar sind. In der Darstellung gemäß Figur 2 stellt die Leiterbahnfolie den Sensorträger ST dar, auf deren Oberfläche OF der digitale Temperatursensor 3 aufgebracht ist. Der digitale Temperatursensor 3 kann auf der Oberfläche OF der Leiterbahnfolie z.B. durch Einpressen, Löten, Bonden oder durch einen Leitkleber aufgebracht werden. Vorteilhafterweise ist der Temperatursensor 3 an einem Ende der Leiterbahnfolie ST aufgebracht, wobei dieses Ende der Leiterbahnfolie ST durch eine Einschnürung ES (z.B. gestanzte Aussparung) von der restlichen Leiterbahnfolie ST thermisch gut entkoppelt ist. Dadurch werden Messfehler am Sensor vermieden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Temperaturänderungen im Bereich des Temperatursensors über die großflächige, vorzugsweise beidseitige Leiterbahnfläche mit hoher Wärmeleitfähigkeit an einen Anschlusskontakt des Temperatursensors 3, wie der in Figur 2 gezeigte rechte untere Anschluss, weitergeleitet werden können.
  • Die Leiterbahnfolie ST kann optional einen Indikator 9 zur Anzeige des Betriebszustandes des digitalen Sensors 3 aufweisen. Beim Indikator 9 kann es sich z.B. um eine auf der Leiterbahnfolie ST aufgebrachte LED handeln. Die LED kann z.B. parallel zu den Versorgungsanschlüssen des Temperatursensors 3 angeordnet sein, wobei diese erst leuchtet, wenn die Versorgungsspannung im zulässigen Spannungsbereich des Temperatursensors 3 auf einen Flussspannungswert der LED angehoben wird, wie z.B. von 1,8 V auf 2,2 Volt. Weiterhin ist optional vorteilhafterweise auf der Leiterbahnfolie ST ein Kondensator 11 aufgebracht, als Pufferkondensator zum Ausgleichen von Spannungseinbrüchen.
  • Die Breite der Leiterbahnfolie ist so bemessen, dass der Temperatursensor und eventuell weitere Bauteile aufgenommen werden können. Aus Sicht der Erfinder ist eine Breite von ca. 3mm für eine Leiterbahnfolie ausreichend.
  • Die Verbindungsleitung 5 kann über die Kontakte 52 direkt oder über eine Leiterbahn 7 mit der Auswerteeinheit 4 (Mikrochip) elektrisch kontaktiert werden, z.B. durch Pressen oder Löten.
  • Figur 3 zeigt ein zweites Beispiel für eine Verbindungsleitung 5, ausgeführt als Leiterbahnfolie ST mit einem digitalen Temperatursensor 3 und einem Gassensor 12. Durch die Aufbringung des digitalen Temperatursensors 3 und des Gassensors 12 auf der Leiterbahnfolie ST wird eine Sensoranordnung geschaffen, die den Innenraum des Gefahrenmelders 1 räumlich frei hält, so dass weitere Detektionsmodule (mit Messkammern) leicht im Innenraum des Gefahrenmelders 1 untergebracht werden können. Beim Gassensor 12 kann es sich z.B. um einen Brandgassensor (CO, CO2, NOx) handeln. Der Gassensor 12 kann z.B. als Halbleiter-Gassensor (MOX) ausgebildet sein. Der Gassensor 12 ist vorteilhafterweise wie der Temperatursensor 3 zentral im oder am Meldergehäuse 2 angebracht, damit ein Gas richtungsunabhängig detektiert werden kann. Weiterhin ist der Gassensor 12 vorteilhafterweise wie der Temperatursensor 3 am äusseren Ende der Leiterbahn ST auf der Oberfläche OF, die von der restlichen Leiterbahn durch eine Einschnürung ES abgeteilt ist, angebracht. Somit entsteht eine kompakte Sensoranordnung, die von der restlichen Leiterbahn ST thermisch entkoppelt ist. Prinzipiell können auch mehrere weitere Sensoren 12 mit dem Temperatursensor 3 über eine entsprechende Kontaktierung (d.h. digitale Datenschnittstelle) mit der Leiterbahn 51 gekoppelt werden. Vorteilhafterweise sind die Sensoren 3, 12, 12' als integrierte Schaltkreise (IC) ausgebildet, dies ermöglicht u.a. eine einfache und platzsparende Anbringung und Kontaktierung auf einer elektrischen Leiterbahn. Vorteilhafterweise sind die Sensoren 3, 12, 12' mit einer digitalen, adressierbaren Datenschnittstelle (z.B. SMAART Wire Interface) ausgestattet. Dies stellt neben einer einfachen Kontaktierung auch eine hohe Störunempfindlichkeit gegenüber EMV-Problemen (Elektromagnetische Verträglichkeit) dar.
  • Figur 4 zeigt eine beispielhafte "daisy-chain-Anordnung" eines digitalen Temperatursensors 3 mit mehreren Gassensoren 12, 12'. Die Sensoren 3, 12, 12' sind vorteilhafterweise über eine digitale Verbindungsleitung 5 datentechnisch gekoppelt und mit der Auswerteeinheit 4 verbunden. In der Auswerteeinheit 4 werden die von den Sensoren gelieferten Informationen ausgewertet und weiterverarbeitet. Gegebenenfalls wird eine Alarmmeldung ausgegeben (optisch und/oder akustisch) und/oder eine Alarmmeldung wird en eine Leitstelle weitergeleitet. Prinzipiell können in der "daisy-chain-Anordnung" gemäß Figur 4 auch mehrere Temperatursensoren 3 angeordnet sein. Eine "daisy-chain-Anordnung" gemäß Figur 4 ermöglicht eine einfache Detektion mehrerer Sensorsignale und eine einfache und kostengünstige Zuführung dieser Signale zur Auswerteeinheit 4, da nur eine einzige Verbindungsleitung 5 benötigt wird.
  • Im einfachsten Fall wird zur datentechnischen Verbindung der Auswerteeinheit 4 mit den digitalen Sensoren 3, 12, 12' über die Verbindungsleitung 5 ein digitaler Eingangsport und ggf. ein digitaler Ausgangsport der Auswerteeinheit 4 verwendet. Alternativ kann ein bekanntes sogenanntes SPI, d.h. ein Serial-Port-Interface verwendet werden. Die Auswerteeinheit 4 ist zur Auswertung der erfassten Umgebungstemperatur vorgesehen, wobei der digitale Temperatursensor 3 über eine an der Innenseite des Meldergehäuses angeordneten Verbindungsleitung 5 datentechnisch mit der Auswerteeinheit 4 verbunden ist. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Verbindungsleitung 5 um eine Leiterbahnfolie an deren einem Ende auf Höhe des Melderscheitels der Temperatursensor 3 und gegebenenfalls die weiteren Sensoren 12, 12' angebracht sind und die über eine Klebeverbindung an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist. Dadurch ist der Gehäuseinnenraum frei für eine Aufnahme weiterer Detektionsmodule zur Bestimmung von Brandkenngrößen. Der digitale Temperatursensor 3 kann z.B. als SMD-Bauelement auf der Leiterbahnfolie aufgebracht sein.
  • Der erfindungsgemäße Gefahrenmelder 1 hat insbesondere folgende Vorteile:
    • nur ein Lotvorgang zur Anbringung des Temperatursensors erforderlich;
    • direktes Einlesen der Temperaturdaten des Temperatursensors durch SPI-Port des Mikrocontrollers;
    • Platzierung an messtechnisch optimaler Position (vorteilhafterweise am Melderscheitel) zur richtungsunabhängigen Detektion von Gefahrenkenngrößen;
    • geringe Bauteil und Montagekosten;
    • Integration weiterer adressierbarer Sensoren, z.B. digitaler Gassensoren durch einfaches Aufgbringen auf eine elektrische Leiterbahn;
    • Integration z.B. einer Indikator-LED möglich, für ein leichtes Erkennen des Betriebszustandes des Melders;
    • SPI (Serial Peripheral Interface) oder ein anderes digitales, direkt vom Mikrocontroler (µC) der Auswerteeinheit unterstütztes Protokoll;
    • Verbesserung der EMV Festigkeit durch Erhöhung des Signal-/Rauschabstands auf den einstrahlungsgefährdeten Leitungen;
    • Verbesserung der Richtungsunabhängigkeit durch optimale zentrale Messposition (z.B. auf einer mittigen Lotachse des Meldersockels an der Innenseite des Meldergehäuses am Melderscheitel).
  • Gefahrenmelder, insbesondere Punktmelder, mit einem Meldergehäuse, mit einem zentral im oder am Meldergehäuse angebrachten digitalen Temperatursensor zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung einer Temperatur in der Umgebung des Gefahrenmelders, und mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung der erfassten Umgebungstemperatur, wobei der digitale Temperatursensor über eine an der Innenseite des Meldergehäuses angeordneten Verbindungsleitung datentechnisch mit der Auswerteeinheit verbunden ist. Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Verbindungsleitung um eine Leiterbahnfolie an deren einem Ende auf Höhe des Melderscheitels der Temperatursensor angebracht ist und die über eine Klebeverbindung an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist. Dadurch ist der Gehäuseinnenraum frei für eine Aufnahme weiterer Detektionsmodule zur Bestimmung von Brandkenngrößen. Der digitale Temperatursensor kann z.B. als SMD-Bauelement auf der Leiterbahnfolie aufgebracht sein.

Claims (12)

  1. Gefahrenmelder (1), insbesondere Punktmelder, mit einem Meldergehäuse (2), mit einem zentral im oder am Meldergehäuse (2) angebrachten Temperatursensor (3) zur weitgehend richtungsunabhängigen Erfassung einer Temperatur in der Umgebung des Gefahrenmelders (1), und mit einer Auswerteeinheit (4) zur Auswertung der erfassten Umgebungstemperatur, wobei der Temperatursensor (3) ein digitaler Temperatursensor ist, und dass der Temperatursensor (3) über eine an der Innenseite (IS) des Meldergehäuses (2) angeordneten Verbindungsleitung (5) datentechnisch mit der Auswerteeinheit (4) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsleitung (5) weg vom zentral angebrachten Temperatursensor (3) zur Auswerteeinheit (4) angeordnet ist.
  2. Gefahrenmelder (1) nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsleitung (5) als Leiterbahnfolie ausgestaltet ist.
  3. Gefahrenmelder (1) nach Anspruch 2, wobei die Verbindungsleitung (5) als ein- oder zweiseitig kaschierte Leiterbahnfolie ausgestaltet ist.
  4. Gefahrenmelder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei über die Verbindungsleitung (5) die Stromversorgung des Temperatursensors (3) erfolgt.
  5. Gefahrenmelder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der digitale Temperatursensor (3) einen Mikrocontroller und eine digitale Datenschnittstelle aufweist.
  6. Gefahrenmelder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei auf der Verbindungsleitung ein Indikator (9) angeordnet ist, die über die Auswerteeinheit (4) elektrisch ansteuerbar ist.
  7. Gefahrenmelder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (4) bei Erkennen einer Gefahrensituation eine Alarmmeldung ausgibt und/oder die Alarmmeldung an eine Leitstelle über eine Kommunikationsverbindung (10) meldet.
  8. Gefahrenmelder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens ein weiterer zweiter Sensor (12, 12') mit dem Temperatursensor (3) in einer daisy-chain-Anordnung auf der Verbindungsleitung (5) datentechnisch gekoppelt ist.
  9. Gefahrenmelder (1) nach Anspruch 89, wobei es sich beim zweiten Sensor (12, 12') um einen Gassensor handelt.
  10. Gefahrenmelder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gefahrenmelder (1) eine Messkammer (8) nach dem optischen Streuprinzip umfasst.
  11. Gasmelder, ausgeführt als Gefahrenmelder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  12. Rauch- oder Brandmelder, ausgeführt als Gefahrenmelder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Rauch- oder Brandmelder eine Detektionseinheit (8) zur Detektion von Rauchpartikeln aufweist.
EP12187861.5A 2012-10-09 2012-10-09 Gefahrenmelder mit einem digitalen Temperatursensor Active EP2720209B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12187861.5A EP2720209B2 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Gefahrenmelder mit einem digitalen Temperatursensor
PL12187861T PL2720209T5 (pl) 2012-10-09 2012-10-09 Sygnalizator zagrożenia z cyfrowym czujnikiem temperatury

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12187861.5A EP2720209B2 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Gefahrenmelder mit einem digitalen Temperatursensor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2720209A1 EP2720209A1 (de) 2014-04-16
EP2720209B1 true EP2720209B1 (de) 2017-01-18
EP2720209B2 EP2720209B2 (de) 2020-11-04

Family

ID=47146169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12187861.5A Active EP2720209B2 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Gefahrenmelder mit einem digitalen Temperatursensor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2720209B2 (de)
PL (1) PL2720209T5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116321B3 (de) 2022-06-30 2023-08-10 Diehl Aviation Gilching Gmbh Rauchmelder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115720A2 (fr) 2008-03-03 2009-09-24 F.A.R.E Detecteur de fumee compact

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE318000T1 (de) * 2002-06-20 2006-03-15 Siemens Schweiz Ag Brandmelder
US6967582B2 (en) * 2002-09-19 2005-11-22 Honeywell International Inc. Detector with ambient photon sensor and other sensors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115720A2 (fr) 2008-03-03 2009-09-24 F.A.R.E Detecteur de fumee compact

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYM: "Gehäuse -Oberteil MTD 533", HEKATRON, 25 October 2006 (2006-10-25), XP055436417
ANONYM: "Gesamtkatalog Brandmeldesysteme STD 531", HEKATRON, 1 June 2004 (2004-06-01), pages 1 - 156, XP055436413
ANONYM: "Gesamtkatalog Brandmeldesysteme", HEKATRON, June 2007 (2007-06-01), pages 1 - 220
ANONYM: "Klassenbester SecuriStar H Brandmelder mit CUBUS-Nivellierung", HEKATRON, November 2007 (2007-11-01), pages 1 - 6, XP055436424
ANONYM: "Mehrfachsensormelder MTD 533 Systembeschreibung", SCHRACK, XP055436508
ANONYM: "Mehrfachsensormelder MTD533X", SCHRACK, March 2011 (2011-03-01), XP055436455
ANONYM: "Smoke Temperatur Detektor STD 531 Zusammenstellung Art.-Nr: 5000571_0001", HEKATRON, 24 October 2003 (2003-10-24), XP055436393
ANONYM: "Technische Dokumentation SecuriStar H Systembeschreibung 7002482", HEKATRON, 25 June 2007 (2007-06-25), XP055436452
ANONYM: "VDS-Zertifikat über die Anerkennung von Bauteilen und Systemen, STD 531", HEKATRON, 30 April 2006 (2006-04-30), pages 1 - 4, XP055436406
ANONYM: "VDS-Zertifikat über die Anerkennung von Bauteilen und Systemen, STD 533", HEKATRON, 19 September 2007 (2007-09-19), pages 1 - 5, XP055436423
ANONYMOUS: "Combined smoke an heat detector Data Sheet SecuriStar STD 531", SECURITON, 10 January 2003 (2003-01-10), pages 1 - 2, XP055436401
ANONYMOUS: "Datasheet SHT21", SENSIRION, December 2011 (2011-12-01), pages 1 - 14, XP055436458
ANONYMOUS: "Low-Power, Digital Temperature Sensor with SMAART Wire Interface", TEXAS INSTRUMENTS, November 2011 (2011-11-01), XP055436510
GUTMACHER ET AL.: "Fire gas transport phenomena beneath ceilings", IMCS 2012 - THE 14TH INTERNATIONAL MEETING ON CHEMICAL SENSORS, 20 May 2012 (2012-05-20), Nuremberg, Germany, pages 1776 - 1779, XP055436511

Also Published As

Publication number Publication date
EP2720209B2 (de) 2020-11-04
PL2720209T5 (pl) 2021-01-11
EP2720209A1 (de) 2014-04-16
PL2720209T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1376505B1 (de) Brandmelder
US9274083B2 (en) Leak detector
WO2008014911A1 (de) Modulare sensoreinheit für ein kraftfahrzeug
EP1380481A2 (de) Sensoranordnung
EP1457365B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeuges
EP2720209B1 (de) Gefahrenmelder mit einem digitalen Temperatursensor
CN100498318C (zh) 检测器
DE102013207990B4 (de) Gefahrenmelder mit Temperatursensor
EP3469566B1 (de) Gefahrenmelder sowie verfahren zum übertragen eines gefahrensignals und system mit dem gefahrenmelder
DE202013005999U1 (de) Optische Empfangseinheit für einen nach dem Streulichtprinzip arbeitenden optischen Rauchmelder mit verbessertem Schutz gegen EMV-Einstrahlung
WO2018007190A1 (de) Beleuchtungssystem mit ortsbezogener messwerterfassung
US8624754B2 (en) System and method for detecting a property of a strobe cover
DE102017111017B4 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
US11778296B2 (en) Camera module and electronic device having the camera module
EP2182497B1 (de) Gasdetektor
CN209142390U (zh) 一种无人机系统
CN109353509A (zh) 一种无人机系统
EP1879761A1 (de) Sensoranordnung zur detektion der beschlagsneigung
JP2006208219A (ja) 水滴浸入検出装置
JPH0444227B2 (de)
CN219300311U (zh) 一种嵌入式火灾探测器
JP5199622B2 (ja) 火災感知器
EP3267412A1 (de) Rauch- und thermodifferentialmesser
EP0358942A2 (de) Glasbruchmelder
EP3441796B1 (de) Sensorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08B 17/113 20060101ALI20160801BHEP

Ipc: G08B 17/107 20060101AFI20160801BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 863292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012009356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

26 Opposition filed

Opponent name: HEKATRON VERTRIEBS GMBH

Effective date: 20171018

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121009

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20201104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012009356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 12