EP2697428A1 - Verfahren und düsenanordnung zum einbringen von chemikalien und/oder additiven in einen prozessstrom eines herstellungsprozesses - Google Patents

Verfahren und düsenanordnung zum einbringen von chemikalien und/oder additiven in einen prozessstrom eines herstellungsprozesses

Info

Publication number
EP2697428A1
EP2697428A1 EP12715884.8A EP12715884A EP2697428A1 EP 2697428 A1 EP2697428 A1 EP 2697428A1 EP 12715884 A EP12715884 A EP 12715884A EP 2697428 A1 EP2697428 A1 EP 2697428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
nozzle
stream
nozzle arrangement
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12715884.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2697428B1 (de
Inventor
Thomas Jaschinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2697428A1 publication Critical patent/EP2697428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2697428B1 publication Critical patent/EP2697428B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/04Addition to the pulp; After-treatment of added substances in the pulp
    • D21H23/20Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31423Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the circumferential direction only and covering the whole circumference
    • B01F25/314231Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the circumferential direction only and covering the whole circumference the perforations being a complete cut-out in the circumferential direction covering the whole diameter of the tube, i.e. having two consecutive tubes placed consecutively, the additional component being introduced between them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3142Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction
    • B01F25/31425Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit the conduit having a plurality of openings in the axial direction or in the circumferential direction with a plurality of perforations in the axial and circumferential direction covering the whole surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4335Mixers with a converging-diverging cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4336Mixers with a diverging cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/433Mixing tubes wherein the shape of the tube influences the mixing, e.g. mixing tubes with varying cross-section or provided with inwardly extending profiles
    • B01F25/4338Mixers with a succession of converging-diverging cross-sections, i.e. undulating cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/715Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0431Numerical size values, e.g. diameter of a hole or conduit, area, volume, length, width, or ratios thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing chemicals and / or additives into a process stream of a production process, in particular a process for producing a fiber or nonwoven web, by means of a
  • Nozzle assembly It further relates to a nozzle arrangement in particular for
  • Dilution medium in the chemical treatment by providing an efficient method for metering and mixing chemicals into the process stream can be significantly reduced.
  • Feeder is so far only about a change in the flow rate of the
  • the dosing concentration can hitherto only be adjusted by changing the initial concentration of the fluid chemical used. Also in the latter case leads a reduction of
  • a disadvantage of the metering devices used hitherto is that their geometry and in particular the geometry of their outlet opening does not change and the respective desired flow rate can not be achieved without changing the chemical concentration.
  • the invention has for its object to provide an improved method and an improved nozzle assembly of the type mentioned, in which the aforementioned disadvantages are at least substantially eliminated.
  • the efficiency of the metering and mixing of chemicals or additives in the process stream should be increased.
  • the object is according to a first aspect of
  • Throttle device is used whose flow characteristics can be variably changed and / or which is exchangeable for a variable changeability of the flow characteristic in the region of the nozzle outlet opening against a respective other throttle device with a different flow characteristic
  • Nozzle outlet opening exiting to be introduced into the process stream
  • Throttle device is exchanged with a different flow characteristics.
  • Flow characteristic of a throttle device is variably changeable, this flow rate can also be independent of the particular
  • the flocculation characteristic for example, can be favorably influenced.
  • a nozzle arrangement with a plurality of mixing zones arranged one behind the other in the main flow direction is used.
  • At least one injection stream can be supplied to the nozzle arrangement via a respective nozzle inlet opening.
  • At least one in particular fluid chemical and / or at least one additive stream is fed to at least one mixing zone. It is also conceivable, in particular, for at least one dilution fluid stream to be fed to at least one mixing zone.
  • the turbulences in a respective mixing zone are at least partially formed by a cross-sectional widening of the main flow cross section of the
  • Nozzle arrangement generated is if at least one Chemical stream, at least one additive stream, at least one gas stream and / or at least one dilution fluid stream is introduced into the region of maximum turbulence of the mixing zone, whereby an optimal mixing is ensured.
  • Manufacturing process in particular a process for producing a fiber or nonwoven web, by means of a nozzle arrangement, characterized in that at least one zone, in particular mixing zone, the nozzle assembly at least one
  • Chemical stream in particular gas stream supplied and in this reaction or mixing and reaction zone with the chemical in question and at least one other reactants, a chemical reaction, in particular precipitation reaction is brought about.
  • the precipitation product in the respective zone can advantageously be admixed with an injection stream fed to the nozzle arrangement via a nozzle inlet opening.
  • the chemical reaction, in particular precipitation reaction, in the respective zone is brought about with at least one further reaction partner which is contained in an injection stream supplied to the nozzle arrangement via a nozzle inlet opening, in particular partial fluid stream.
  • a nozzle arrangement according to the invention which is suitable in particular for carrying out the method for introducing chemicals and / or additives into a process stream of a production process, in particular a process for producing a fiber or nonwoven web, is characterized in that the nozzle arrangement has a base section with at least one mixing and / or or
  • Reaction zone has, which are fed to at least two media to be mixed together or chemically reacting with each other, and preferably comprises a arranged in the region of the nozzle outlet opening throttle device whose
  • the nozzle arrangement preferably comprises a plurality of mixing and / or reaction zones arranged one after the other in the main flow direction.
  • the main flow cross-section thereof in the region of at least one mixing and / or reaction zone has turbulence-generating
  • the nozzle outlet opening via the throttle device is also completely closable.
  • the nozzle arrangement can thus be used, for example
  • the throttle device is a particular as
  • Quetschventil executed valve with preferably at least one in particular mechanically, pneumatically or hydraulically acted upon flexible hose or flexible sleeve comprises.
  • Nozzle arrangement significantly increases the efficiency of metering and mixing of chemicals and / or additives into the process stream.
  • the invention is of particular advantage in particular in the production of a fiber or
  • Nonwoven web can be used.
  • an admixture of one medium with another can take place, in one or more further downstream zones such a mixing process can repeat before the resulting mixed stream preferably by an adjustable, advantageously also fully closable throttle device in the
  • the optional throttle device may include the function of a valve, whereby the outlet opening of the nozzle arrangement and thus the flow velocity in the region of the outlet opening can be variably adjusted or controlled and / or regulated. According to a simpler one
  • Embodiment is also a replaceable throttle device conceivable.
  • a corresponding construction of the housing of the nozzle assembly is provided by which a respective throttle device can be easily exchanged for another throttle device with a different flow characteristics.
  • the nozzle arrangement can be designed, for example, as a mixing nozzle with one or more mixing zones arranged at least substantially successively in the main flow direction.
  • at least one fluid chemical or fluid additive for example an injection stream
  • one or more mixing zones may also be admixed with two or more fluid chemicals or additives at the same time and, for example, mixed with the injection stream, which may, for example, also be a partial stream. This mixing principle can be repeated in one or more subsequent mixing zones.
  • the preferably fluid chemical or additive to be metered may be, for example, a retention agent, for example polyacrylamide (PAM), polyethyleneimine (PEI), polyamidoamine (PAAm), crosslinkable polyamidoamine resins, polyDADMAC, polyvinylamine (PVAm) , Polyethylene oxide (PEO).
  • a retention agent for example polyacrylamide (PAM), polyethyleneimine (PEI), polyamidoamine (PAAm), crosslinkable polyamidoamine resins, polyDADMAC, polyvinylamine (PVAm) , Polyethylene oxide (PEO).
  • the chemical to be metered may also be microparticles or nanoparticles, for example bentonite or a silicate.
  • the chemical to be dosed may contain starch, a biocide and / or, for example, a dye or an optical brightener.
  • the chemical may be, for example, neutral size agents such as alkyl ketene dimer (AKD) or alkenyl succinic anhydride (ASA).
  • neutral size agents such as alkyl ketene dimer (AKD) or alkenyl succinic anhydride (ASA).
  • mineral substances such as calcium carbonate and / or titanium dioxide, in the form of a "slurry", are dosed.
  • the mixing nozzle may in particular comprise a cylindrical housing in which one or more mixing zones forming mixing zones are located.
  • a respective mixing element may, for example, comprise a cylindrical body, the outer peripheral surface of which has an annular recess in which holes are bored in the radial direction, which open into the central, axial bore of the mixing element.
  • the annular gap of a respective mixing element may be connected through the wall of the housing with one or more media feeds. The individual mixing elements can via seals against each other and the
  • the angle between the axial bore and the radial bores is expediently in each case 90 °.
  • the cylindrical diameter of the inner cross-sectional area (axial bore) of a respective preceding mixing element in the main flow direction is preferably smaller than the cylindrical diameter of the inner cylindrical, in particular circular-cylindrical cross-section of the respective subsequent
  • Such a cross-sectional enlargement or increment may also be provided in the region of the front end of the first mixing element viewed in the main flow direction.
  • Boundary layers of the vortex to large shear stresses that cause turbulence by means of which an efficient mixing of the introduced fluid chemical or additive or gas is achieved in the mixing element.
  • the forming by the cross-sectional widening shear field can therefore for the
  • the chemical or the additive or gas can be introduced in particular into the zone of maximum turbulence of the respective mixing element or zone. This can be done for example by a corresponding arrangement of provided for the application of the medium in question radial holes.
  • Main flow direction considered first mixing element out and then over a step jump in which a correspondingly larger inner cylindrical cross-section having subsequent mixing element is continued.
  • the length Li of the first cylindrical viewed in the main flow direction is advantageously in a range between about 1.1 to about 5.0, more preferably in a range of about 1.1 to about 2.0 and preferably in a range of about 1, 2 to about 1, 5.
  • Mixing element is advantageously dependent on the step-like extension and is expediently 10 to 50 times the length (D 2 - Di) / 2.
  • the turbulence is greatest in this length range. With a longer version of the mixing zone it decreases again.
  • the selected length of a respective mixing element or mixing zone can also be dependent on the type of the respective chemical or additive or the physical state.
  • the length Li is preferably extending in the main flow direction extending axial cylindrical bore of the first mixing zone is equal to k ⁇ (D 2 / Di), wherein the constant factor k is from that in the mixing element to be metered chemical or additive, and can assume values in particular, in a range between about 20 to about 180.
  • the factor k In the metering of gases larger values are allowed for the factor k in order to introduce the number of maximum necessary radial bores (exit surface) in the cylindrical wall of the mixing element, whereby the introduction of a respective gas itself further increases the turbulence in the mixing zone becomes.
  • the throttle device comprises a valve, for example a pinch valve
  • this may expediently be detachably connected in a separate housing, for example by means of a flange connection, to the base section comprising the at least one mixing and / or reaction zone.
  • the particular pneumatically or hydraulically operated valve can be an elastomer hose or a
  • Cuff made of an elastomer which is arranged, for example, in an encapsulated valve body or housing below or after the last mixing zone.
  • the housing of the nozzle arrangement and at least the housing of a pressure chamber associated with the pinch valve can with respect to the
  • Pressure chamber housing can also be designed as a separate component and with the Housing of the nozzle assembly in the usual way, for example by means of screw, flange connection, etc., be connected.
  • the pressure chamber housing can be designed with flange connections on both sides. If the pressure in the interior of the valve body increases relative to the pressure inside the elastomer tube, the tube or sleeve is compressed and changes the flow of the medium through the tube or the sleeve. Thus, the opening or the gap width of the sleeve can be adjusted pneumatically or hydraulically variable depending on the pressure.
  • the pressurization of the valve housing can be done for example with filtered or oil-free compressed air or water.
  • Cuff can be conveniently closed completely.
  • a differential pressure supply for example in a range of about 0.5 to about 30 bar, preferably in a range of about 1 to 3 bar above that of the
  • the pinch valve can be closed, for example. This creates, for example, a lip-shaped closing image.
  • the pinch valve sleeve opens completely back to its original position due to its rebound resilience
  • Movement of the cuff when closing and opening prevents deposits from accumulating on the cuff wall. Solid particles in the medium to be dosed are enclosed when closing the sleeve, so that the tightness of the valve is ensured. As a result, a very low-maintenance and especially in the dosage of fluid media tight operation can be ensured.
  • an automated admission of such a pinch valve is conceivable for example, a pressure switch between the pinch valve and a
  • Pilot valve may be provided with which the opening pressure and closing pressure of the cuff can be queried. For the shortest possible opening time
  • the adjustment of the gap width of the nozzle can also be done in other ways.
  • the gap formed in the sleeve for example, mechanically deformed by means of one or more adjusting elements or even completely closed.
  • these adjusting elements can be adjusted for example by means of manually, electrically, pneumatically or hydraulically driven adjusting devices. It can be applied to all commonly used in pinch valves methods for deformation of the crimp sleeve. The use of a pinch valve brings next to the possibility of a
  • Speed ratio between the process stream and dosing flow can be variably adjusted and applied by means of the adjustable outlet opening.
  • the sleeve can be made of different elastomers and adapted to the media properties such as pressure, temperature, but also other environmental criteria.
  • the sleeve can be made, for example, at least partially of natural rubber, neoprene, EPDM, Viton, silicone, nitrile, butyl, hypalon, etc.
  • the cuff materials used with Teflon or other coating materials are made with an inner fabric which preferably contains plastic fibers, for example nylon.
  • the inner contour of the particular made of an elastomeric sleeve can be designed differently, it may be cylindrical or conical, for example.
  • the inner contour of the sleeve is designed so that a variable adjustment of a flow velocity in the reproducible
  • Exit range of the nozzle assembly of, for example, up to 30 m / s can be achieved.
  • the outer contour of the sleeve can in particular be chosen so that a reproducible throttle is obtained.
  • An advantageous embodiment further consists in concentrating at least two streams in the mixing zone and mixing them together in the outflow in the mixing zone, wherein the outlet opening from the mixing chamber can be narrowed or closed by a throttle of the type described.
  • inventive method and the nozzle assembly according to the invention are not limited to the dosage of liquid chemicals or additives. Rather, such embodiments or embodiments are conceivable in which in the nozzle arrangement in addition to eg liquid chemicals, a gas such as CO2, and for example hydrated lime, for example as a suspension (milk of lime, slurry of calcium hydroxide in water) or as lime water, reacted become.
  • a gas such as CO2
  • hydrated lime for example as a suspension (milk of lime, slurry of calcium hydroxide in water) or as lime water
  • the solubility of calcium hydroxide (Ca (OH) 2) in water is only 1, 7 g / l at 20 ° C, wherein the solubility decreases with increasing temperature.
  • a lime milk suspension is used, which is a much higher
  • concentration in a range of, for example, about 30 to about 150 g / l of Ca (OH) 2 is also conceivable, for example, the use of a high purity aqueous solution of hydrated lime, in a by the mixing and Reaction nozzle arrangement provided mixing space or mixing zone is reacted with CO2.
  • carbonated water may be brought in reaction with a slurry of lime (milk of lime) or an aqueous solution of hydrated lime.
  • the suspension In the production of lime from hydrated lime (Ca (OH) 2 ), the suspension can be adjusted immediately to the use concentration.
  • use concentration can also be adjusted, for example, directly in the mixing and reaction nozzle arrangement prior to contact with the CO2 by mixing in another dilution fluid in an upstream mixing zone.
  • a filter is preceded by the insoluble constituents are retained to exclude a blockage of the dosing.
  • a dosage of lime water can be dispensed with filters.
  • the flow rate should in particular not fall below 1, 0 m / s and preferably be greater than 1, 5 m / s.
  • the dosage of lime from a loop system is advantageous to exclude deposits in the piping system.
  • Grain size distribution should advantageously be as homogeneous as possible in order to allow the precipitation of calcium carbonate achieved in the reaction with carbon dioxide to proceed efficiently.
  • a hydrated lime (Ca (OH) 2 ) should be used, whose homogeneous grain spectrum consists of many small particles, as the Reaction rate is essentially influenced by the particle size.
  • Fluid flow in particular of the injection stream, and / or the aqueous phase of the milk of lime are metered into the process stream.
  • the precipitation reaction and the metering into the process stream can take place simultaneously.
  • the same time by means of one and the same nozzle arrangement,
  • Merging be realized in a reaction and mixing zone by a plurality of particular radial holes preferably small diameter.
  • At least one primary precipitation reaction of the calcium carbonate takes place outside the process stream or the constant part of the paper machine in the mixing and reaction nozzle arrangement, so that the process of the precipitation reaction can be influenced by the choice of the injection medium.
  • an injection medium for example, process water without Fiber constituents, for example filtered flotate or filtrate or fresh water
  • calcium carbonate is provided due to the precipitation reaction in the nozzle assembly and this metered into the process stream.
  • Injection medium the pulp suspension itself, so for example, a partial fluid flow as injection stream, the precipitation reaction takes place on the pulp contained in the partial fluid flow already in the mixing and
  • a reaction of carbon dioxide and milk of lime can already take place in the nozzle arrangement, ie outside the process stream. If the reaction takes place, for example, in a partial stream of the pulp suspension fed to the nozzle arrangement, the calcium carbonate is already precipitated in the nozzle arrangement onto the fibers of the suspension of the partial stream (in particular primary reaction) and then metered into the process stream.
  • Reaction nozzle arrangement can be done much more selectively by changing the mixing conditions, as this is possible in the process stream itself.
  • the bubble size and the number of carbon dioxide gas bubbles can be adjusted by means of the bore diameter and the number of holes in the mixing zone.
  • the precipitation reaction can be controlled and / or regulated, for example, via the size of the gas bubbles, whereby the efficiency is further increased.
  • Reaction process e.g., primary and secondary reactions
  • Reaction process may increase the efficiency of the
  • the Homogeneity of the precipitated calcium carbonate can be variably adjusted by the geometry of a respective mixing zone of the nozzle assembly and the mixing parameters.
  • the crystal structure of the precipitated calcium carbonate with respect to the required paper properties for example, in terms of opacity and light scattering and the bulk, etc., can be influenced.
  • FIG. 1 is a schematic representation of one example of a plurality.
  • Fig. 2 to 5 is a schematic representation of different, pure
  • Fig. 6 is a schematic representation of an exemplary
  • Embodiment of a nozzle arrangement according to the invention with a throttle device comprising a pneumatically or hydraulically adjustable pinch valve
  • Fig. 7 is a schematic representation of an exemplary
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a plurality of mixing and / or
  • Reaction zones 10-i , 10 2 comprising base portion 12 of an exemplary
  • a respective mixing and / or reaction zone 10-i, 10 2 at least two to be mixed and / or chemically reacting with each other media 28, 54 can be fed.
  • the nozzle arrangement 14 may comprise a throttle device 20 arranged in the region of the nozzle outlet opening 18.
  • the nozzle assembly 14 includes, for example, two in
  • Main flow direction 22 considered successively arranged mixing and / or reaction zones 10-i, 10 second
  • the main flow cross-section of the nozzle arrangement 14 may have a turbulence-generating cross-sectional widening 24 in the region of at least one mixing and / or reaction zone 10. in the
  • Main flow direction 22 considers both in the region of the front end of the first mixing and / or reaction zone 10i and in the region of the front end of the second mixing and / or reaction zone 10 2 .
  • the nozzle arrangement 14 can be supplied with an injection stream 28 via a nozzle inlet opening 26.
  • the nozzle arrangement 14 may in particular comprise at least one mixing and / or reaction zone 10, which comprises at least one fluid chemical or
  • Additive stream 50 is supplied.
  • at least one mixing zone 10 at least one dilution fluid stream 48 is supplied.
  • those embodiments of the nozzle arrangement 14 are conceivable in which at least one mixing zone 10, at least one gas stream is supplied.
  • Dilution fluid stream 48 are expediently in the range of maximum turbulence of the zone 10, introduced.
  • Chemical stream 50 in particular gas stream supplied and in this zone 10, with the chemical in question and at least one other reactants, a chemical reaction, in particular precipitation reaction is brought about.
  • the precipitate in the respective mixing or reaction zone 10 for example supplied to the nozzle assembly 14 via the nozzle inlet opening 26
  • the nozzle assembly 14 may comprise a cylindrical housing 30 in which one or more, the zones 10, forming mixing elements are located, each comprising a cylindrical body 32, whose outer peripheral surface with a
  • annular recess 34 is provided, in which bores 36 are introduced in the radial direction, which open into the main flow direction 22 extending central axial bore 38 of the mixing element.
  • the annular recess 34 of the respective mixing element is connected through the wall of the housing 30 with at least one media feed.
  • the individual mixing elements are sealed by means of seals 40 against each other and the housing wall.
  • the angle between the axial bore 38 and the radial bores 36 is
  • the increase in the flow cross-section of the cylindrical bore 38 causes a return vortex 42 in the flow (see FIG. 1). Especially in the boundary layers of this vortex 42, there are large shear stresses that cause turbulence, by means of which an efficient mixing of the introduced media is achieved in the mixing element. That through the
  • Cross-sectional expansion 24 forming shear field is used here for the interference of the relevant medium, in particular fluid chemical, or gas.
  • the dosage of the respective fluid flow or the arrangement of the holes 36 for the application of the respective media in question preferably takes place in the region of the maximum turbulence of the corresponding mixing element.
  • the injection stream 28 is first conducted in the cylindrical inner cross section of the first mixing zone 10i forming mixing element and then in a
  • Stages jump in which the second mixing zone 10 2 forming second mixing element continued.
  • the injection stream 28 can be guided via a first section 44 of the base section 12 into the first mixing zone 10i.
  • the diameter of the inner cylindrical cross section of the portion 44 is denoted by Di, the diameter of the inner cylindrical cross section of the first mixing zone 10i with D 2 and the diameter of the inner cylindrical cross section of the second mixing zone 10 2 with D 3 .
  • the ratio between the diameter D 2 and the diameter Di that is, the increment ratio D 2 / Di, where D 2 is the diameter after the increment and Di is the diameter before the increment, is advantageously in a range of about 1.1 to about 5.0, more preferably in a range of about 1.1 to about 2.0, and preferably in a range of about 1.2 to about 1.5.
  • the length Li of the first cylindrical mixing zone 10i is dependent on the
  • step-like extension is advantageously in a range of 10 to 50 times the length (D 2 - Di) / 2.
  • the turbulence is greatest in this length range. With a longer execution of the mixing zone, the turbulence decreases again. With regard to the design of the length of the mixing element, this is also dependent on the type of chemical or state of aggregation.
  • the length Li of the first cylindrical mixing element is advantageously equal to kx (D 2 / Di).
  • the constant factor k is dependent on the metered in the mixing element
  • Chemical or additive may advantageously assume values in a range between about 20 and about 180.
  • values in a range between about 20 and about 180 For the metering of gases, greater values are permissible for k in order to be able to introduce the maximum number of generally radial bores (exit surface) required in the cylindrical wall of the mixing element, whereby the introduction of the gas itself further increases the turbulence in the mixing zone.
  • a respective zone 10 can also be provided as a reaction or mixing and reaction zone, in which at least two
  • Reactant cause a chemical reaction, especially precipitation reaction.
  • a T-shaped combination of at least two media and in particular of respective reactants in the nozzle assembly 14 is advantageous in order to form at least one mixing zone, wherein through the
  • Geometry of the corresponding zone the dwell or reaction time can be adjusted. For example, in an application of CO2 can for a
  • corresponding merging in the reaction mixing zone for example, be provided a plurality of generally radial bores preferably small diameter.
  • Nozzle arrangement 14 also comprise a throttle device 20 arranged in the region of the nozzle outlet opening 18, the flow characteristics of which can be varied variably and / or which can be solved to enable a respective exchange with another flow device having a different flow characteristic
  • the nozzle outlet opening 18 can via the throttle device 20th
  • Throttle device 20 comprise a valve designed in particular as a pinch valve with preferably at least one in particular pneumatically or hydraulically acted upon flexible hose or flexible sleeve.
  • FIGS. 2 to 5 show, by way of example, a schematic representation of different advantageous profile shapes of a suitable squeezing tube 46.
  • the squeeze tube 46 according to FIG. 2 can have a groove profile.
  • the crimp tube 46 has a profile shape in the manner of a double cone with respect to the inner cross section.
  • the crimping tube 46 may also have, for example, a continuous cylindrical inner profile.
  • Fig. 5 shows an exemplary embodiment, according to which the crimp tube 46 has an inner profile in the form of a single cone.
  • Nozzle outlet opening 18 and in particular between this and the at least one mixing and / or reaction zone 10, comprising the base portion 12 may be arranged (see Fig. 6 to 8), the mixing and / or reaction nozzle assembly 14 is suitably completely against the process stream 16th be shut off.
  • the pinch valve which may consist at least partially of a deformable sleeve, can be adjusted in any position between fully open and closed.
  • the outflow velocity in the region of the nozzle outlet opening 18 can be adjusted by means of the variably variable cross section in the area of the nozzle outlet or via a corresponding change in the nozzle outlet
  • Cross-sectional area of the sleeve can be variably adjusted. This can be the Flow rate in the region of the nozzle outlet opening 18 are set independently of the chemical or additive concentration and also at a constant metered amount of the chemical or additive. By setting the optimum flow rate, for example, one in the mixing and / or
  • Reaction nozzle diluted retention means in the region of the nozzle outlet opening 18 may e.g. the flocculation characteristics are favorably influenced.
  • the throttle device 20 for example, a pneumatically or hydraulically adjustable pinch valve with a
  • Crimp tube or sleeve 46 and an associated pressure housing 48 include.
  • Nozzle inlet opening 26, an injection stream 28 are supplied, which may be, for example, a partial fluid flow.
  • the first mixing zone 10 i for example, a dilution fluid stream is supplied as a mixed stream 48.
  • the second mixing stage 10 2 for example, a chemical or additive stream 50 are supplied. In principle, however, only one or more than two zones may be provided, wherein, as already mentioned, these zones may each be mixing and / or reaction zones.
  • a respective mixing and / or reaction zone 10 for example at least one chemical stream, at least one additive stream, at least one gas stream and / or at least one dilution fluid stream can be supplied.
  • the throttle device 20 can be used
  • a mechanically adjustable crimp sleeve For example, a mechanically adjustable crimp sleeve or
  • Sheath 46 include.
  • the squeezing sleeve 46 can be acted upon here, for example, by a mechanical adjusting element 52 which is adjustable, for example, transversely to the main flow direction 22.
  • the crimp sleeve 46 is in the present case played in the open state.
  • the basic section 12 of the nozzle arrangement 14 comprising the mixing and / or reaction zones 10 can, in particular, again be designed as described with reference to FIGS. 1 and 6. Corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • Fig. 8 shows the nozzle assembly 14 of FIG. 7, wherein the squeeze sleeve 46 is reproduced in the present case, however, in a fully closed state.
  • Corresponding parts are again assigned the same reference numerals.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Einbringen von Chemikalien und/oder Additiven in einen Prozessstrom eines Herstellungsprozesses, insbesondere eines Prozesses zur Herstellung einer Faser- oder Vliesstoffbahn, mittels einer Düsenanordnung angegeben, bei dem eine Düsenanordnung mit wenigstens einer Mischzone und einer im Bereich der Düsenaustrittsöffnung angeordneten Drosseleinrichtung verwendet wird, deren Strömungscharakteristik variabel änderbar und/oder die für eine variable Änderbarkeit der Strömungscharakteristik im Bereich der Düsenaustrittsöffnung gegen eine jeweilige andere Drosseleinrichtung mit einer anderen Strömungscharakteristik austauschbar ist, in einer jeweiligen Mischzone jeweils wenigstens zwei Medien miteinander vermischt werden und zur Einstellung unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten der aus der Düsenaustrittsöffnung austretenden, in den Prozessstrom einzubringenden Mischströmung jeweils die Strömungscharakteristik der Drosseleinrichtung entsprechend geändert bzw. eine jeweilige Drosseleinrichtung durch eine Drosseleinrichtung mit einer anderen Strömungscharakteristik ausgetauscht wird. Überdies wird eine Düsenanordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens angegeben.

Description

Verfahren und Düsenanordnung zum Einbringen von Chemikalien und/oder Additiven in einen Prozessstrom eines Herstellungsprozesses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Chemikalien und/oder Additiven in einen Prozessstrom eines Herstellungsprozesses, insbesondere eines Prozesses zur Herstellung einer Faser- oder Vliesstoffbahn, mittels einer
Düsenanordnung. Sie betrifft ferner eine Düsenanordnung insbesondere zur
Durchführung des Verfahrens. Die gestiegenen Kosten insbesondere für Energie, Rohstoffe, Frischwasser und Chemikalien erfordern deren effizienten Einsatz. Insbesondere bei der Herstellung einer Faser- oder Vliesstoffbahn kann der Verbrauch an Prozess- und
Funktionschemikalien, aber auch der Einsatz von Frischwasser als
Verdünnungsmedium bei der Chemikalienaufbereitung durch die Bereitstellung eines effizienten Verfahrens zur Dosierung und Einmischung von Chemikalien in den Prozessstrom in erheblichem Umfang reduziert werden.
Die bisher bei der Dosierung von fluiden Chemikalien in einen Prozessstrom zur Erzeugung einer Papier- oder Vliesstoffbahn angewandten Prinzipien besitzen unter anderem den Nachteil, dass die Chemikalienkonzentration in der Düse nicht eingestellt werden kann und der Düse stattdessen eine auf eine bestimmte
Konzentration eingestellte Chemikalie zugeführt werden muss.
Eine jeweilige Änderung der Chemikalienkonzentration in der betreffenden
Zuführeinrichtung ist bisher lediglich über eine Änderung des Volumenstroms des
Verdünnungsmediums möglich. Zudem kann bisher lediglich durch eine Änderung der Ausgangskonzentration der eingesetzten fluiden Chemikalie die Dosierkonzentration eingestellt werden. Auch im letzteren Fall führt eine Reduzierung der
Chemikalienkonzentration bei gleicher Chemikaliendosiermenge jedoch zu einer Zunahme des Volumens und bei unveränderter Düsengeometrie zu einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit am Austritt der Düse. Eine Änderung der Chemikalienkonzentration besitzt nun aber unmittelbaren Einfluss auf die Wirkung der betreffenden Chemikalie. Bei einer betreffenden Änderung kann die Chemikalie nicht mehr mit der optimalen Dosierkonzentration in den Prozessstrom dosiert werden.
Ein Nachteil der bisher eingesetzten Dosierapparate besteht zudem darin, dass deren Geometrie und insbesondere die Geometrie deren Austrittsöffnung nicht verändert und die jeweils gewünschte Strömungsgeschwindigkeit nicht ohne Änderung der Chemikalienkonzentration erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Düsenanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen die zuvor genannten Nachteile zumindest im Wesentlichen beseitigt sind. Allgemein soll die Effizienz der Dosierung und Einmischung von Chemikalien bzw. Additiven in den Prozessstrom erhöht werden.
Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt der
Erfindung dadurch gelöst, dass eine Düsenanordnung mit wenigstens einer
Mischzone und einer im Bereich der Düsenaustrittsöffnung angeordneten
Drosseleinrichtung verwendet wird, deren Strömungscharakteristik variabel änderbar und/oder die für eine variable Änderbarkeit der Strömungscharakteristik im Bereich der Düsenaustrittsöffnung gegen eine jeweilige andere Drosseleinrichtung mit einer anderen Strömungscharakteristik austauschbar ist,
in einer jeweiligen Mischzone jeweils wenigstens zwei Medien miteinander vermischt werden und
zur Einstellung unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten der aus der
Düsenaustrittsöffnung austretenden, in den Prozessstrom einzubringenden
Mischströmung jeweils die Strömungscharakteristik der Drosseleinrichtung
entsprechend geändert bzw. eine jeweilige Drosseleinrichtung durch eine
Drosseleinrichtung mit einer anderen Strömungscharakteristik ausgetauscht wird. Indem die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Düsenaustritts über die
Strömungscharakteristik einer Drosseleinrichtung variabel änderbar ist, kann diese Strömungsgeschwindigkeit insbesondere auch unabhängig von der
Chemikalienkonzentration und bei konstanter Dosiermenge der Chemikalie eingestellt werden. Gleiches gilt für eventuell zugeführte Additive. Durch die Einstellung der optimalen Strömungsgeschwindigkeit, zum Beispiel eines in der Düsenanordnung verdünnten Retentionsmittels, kann beispielsweise die Flockungscharakteristik günstig beeinflusst werden. Bevorzugt wird eine Düsenanordnung mit mehreren in Hauptströmungsrichtung betrachtet hintereinander angeordneten Mischzonen verwendet.
Der Düsenanordnung kann über eine jeweilige Düseneintrittsöffnung insbesondere wenigstens ein Injektionsstrom zugeführt werden.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens einer Mischzone wenigstens ein insbesondere fluider Chemikalien- und/oder wenigstens ein Additivstrom zugeführt. Denkbar ist insbesondere auch, dass wenigstens einer Mischzone wenigstens ein Verdünnungsfluidstrom zugeführt wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird wenigstens einer
Mischzone wenigstens ein Gasstrom zugeführt.
Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn in einer jeweiligen Mischzone die
Durchmischung der betreffenden Medien fördernde Turbulenzen erzeugt werden. Bevorzugt werden die Turbulenzen in einer jeweiligen Mischzone zumindest teilweise durch eine Querschnittserweiterung des Hauptströmungsquerschnitts der
Düsenanordnung erzeugt. Von besonderem Vorteil ist hierbei, wenn wenigstens ein Chemikalienstrom, wenigstens ein Additivstrom, wenigstens ein Gasstrom und/oder wenigstens ein Verdünnungsfluidstrom in den Bereich maximaler Turbulenz der Mischzone eingebracht wird, wodurch eine optimale Durchmischung gewährleistet wird.
Gemäß einem weiterem Aspekt der Erfindung zeichnet sich das Verfahren zum Einbringen von Chemikalien und/oder Additiven in einen Prozessstrom eines
Herstellungsprozesses, insbesondere eines Prozesses zur Herstellung einer Faseroder Vliesstoffbahn, mittels einer Düsenanordnung, dadurch aus, dass wenigstens einer Zone, insbesondere Mischzone, der Düsenanordnung wenigstens ein
Chemikalienstrom, insbesondere Gasstrom, zugeführt und in dieser Reaktions- bzw. Misch- und Reaktionszone mit der betreffenden Chemikalie und zumindest einem weiteren Reaktionspartner eine chemische Reaktion, insbesondere Fällungsreaktion, herbeigeführt wird.
Dabei kann das Fällungsprodukt in der jeweiligen Zone vorteilhafterweise einem der Düsenanordnung über eine Düseneintrittsöffnung zugeführten Injektionsstrom zugemischt werden. In bestimmten Fällen ist jedoch auch von Vorteil, wenn die chemische Reaktion, insbesondere Fällungsreaktion, in der jeweiligen Zone mit wenigstens einem weiteren Reaktionspartner herbeigeführt wird, der in einem der Düsenanordnung über eine Düseneintrittsöffnung zugeführten Injektionsstrom, insbesondere Partialfluidstrom, enthalten ist.
Vorteilhafterweise wird auch beim vorliegenden Verfahren gemäß dem die
Verwendung wenigstens einer Reaktions- bzw. Misch- und Reaktionszone
betreffenden zweiten Aspekt der Erfindung wieder eine erfindungsgemäße
Drosseleinrichtung verwendet, was jedoch nicht zwingend ist. Eine insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignete erfindungsgemäße Düsenanordnung zum Einbringen von Chemikalien und/oder Additiven in einen Prozessstrom eines Herstellungsprozesses, insbesondere eines Prozesses zur Herstellung einer Faser- oder Vliesstoffbahn zeichnet sich dadurch aus, dass die Düsenanordnung einen Grundabschnitt mit wenigstens einer Misch- und/oder
Reaktionszone besitzt, der zumindest zwei miteinander zu mischende bzw. chemisch miteinander reagierende Medien zuführbar sind, und vorzugsweise eine im Bereich der Düsenaustrittsöffnung angeordnete Drosseleinrichtung umfasst, deren
Strömungscharakteristik variabel änderbar und/oder die zur Ermöglichung eines jeweiligen Austausches gegen eine andere Drosseleinrichtung mit einer anderen Strömungscharakteristik lösbar mit dem Grundabschnitt verbunden ist.
Vorzugsweise umfasst die Düsenanordnung mehrere in Hauptströmungsrichtung betrachtet hintereinander angeordnete Misch- und/oder Reaktionszonen.
Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Düsenanordnung weist deren Hauptströmungsquerschnitt im Bereich wenigstens einer Misch- und/oder Reaktionszone eine Turbulenzen erzeugende
Querschnittserweiterung auf.
Zweckmäßigerweise ist die Düsenaustrittsöffnung über die Drosseleinrichtung auch vollständig schließbar. Die Düsenanordnung kann damit beispielsweise zu
Reinigungszwecken vollständig gegen den Prozessstrom abgesperrt werden. Von Vorteil ist insbesondere, wenn die Drosseleinrichtung ein insbesondere als
Quetschventil ausgeführtes Ventil mit vorzugsweise wenigstens einem insbesondere mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren flexiblen Schlauch oder flexiblen Manschette umfasst. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Düsenanordnung wird die Effizienz der Dosierung und Einmischung von Chemikalien und/oder Additiven in den Prozessstrom deutlich erhöht. Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil insbesondere bei der Herstellung einer Faser- oder
Vliesstoffbahn einsetzbar.
Erfindungsgemäß kann in einer Zone der Düsenanordnung eines Einmischung eines Mediums mit einem anderen erfolgen, wobei in einer oder mehreren weiteren nachgeschalteten Zonen sich ein solcher Einmischvorgang wiederholen kann, bevor der erhaltene resultierende Mischstrom vorzugsweise durch eine einstellbare, vorteilhafterweise auch vollständig verschließbare Drosseleinrichtung in den
Prozessstrom dosiert wird. Die optionale Drosseleinrichtung kann die Funktion eines Ventils umfassen, wodurch die Austrittsöffnung der Düsenanordnung und damit die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Austrittsöffnung veränderbar eingestellt bzw. gesteuert und/oder geregelt werden kann. Gemäß einer einfacheren
Ausführungsform ist auch eine austauschbare Drosseleinrichtung denkbar. Dabei ist beispielsweise eine entsprechende Konstruktion des Gehäuses der Düsenanordnung vorgesehen, durch die eine jeweilige Drosseleinrichtung leicht gegen eine andere Drosseleinrichtung mit einer andern Strömungscharakteristik ausgetauscht werden kann.
Die Düsenanordnung kann beispielsweise als Mischdüse mit einer oder mehreren in Hauptströmungsrichtung zumindest im Wesentlichen nacheinander angeordneten Mischzonen ausgeführt sein. Dabei kann in einer Mischzone wenigstens eine fluide Chemikalie oder fluides Additiv z.B. einem Injektionsstrom zugegeben werden. Einer oder mehreren Mischzonen können beispielsweise auch zwei oder mehrere fluide Chemikalien oder Additive gleichzeitig zugegeben werden und beispielsweise mit dem Injektionsstrom, bei dem es sich beispielsweise auch um einen Partialstrom handeln kann, vermischt werden. Dieses Mischprinzip kann sich in einer oder mehreren nachfolgenden Mischzonen wiederholen. Bei der zu dosierenden, vorzugsweise fluiden Chemikalie bzw. Additiv kann es sich zum Beispiel um ein Retentionsmittel handeln, zum Beispiel um Polyacrylamid (PAM), Polyethylenimin (PEI), Polyamidoamin (PAAm), vernetzbare Polyamidamin-Harze, PolyDADMAC, Polyvinylamin (PVAm), Polyethylenoxid (PEO).
Überdies kann es sich bei der zu dosierenden Chemikalie auch um Mikropartikel bzw. Nanopartikel handeln, so zum Beispiel um Bentonit oder ein Silikat.
Ferner kann die zu dosierende Chemikalie Stärke, ein Biozid und/oder zum Beispiel einen Farbstoff oder einen optischen Aufheller enthalten.
Zudem kann es sich bei der Chemikalie beispielsweise um Neutralleimungsmittel wie zum Beispiel Alkylketendimer (AKD) oder Alkenylbernsteinsäureanhydrid (ASA) handeln. Überdies können zum Beispiel auch mineralische Stoffe, wie zum Beispiel Calciumcarbonat und/oder Titandioxid, in Form einer "Slurry", dosiert werden.
Die Mischdüse kann insbesondere ein zylindrisches Gehäuse umfassen, in dem sich ein oder mehrere Mischzonen bildende Mischelemente befinden. Ein jeweiliges Mischelement kann beispielsweise einen zylindrischen Körper umfassen, dessen Außenumfangsfläche eine ringförmige Vertiefung aufweist, in der in radialer Richtung Bohrungen eingebracht sind, die in die zentrale, axiale Bohrung des Mischelements münden. Der Ringspalt eines jeweiligen Mischelements kann durch die Wand des Gehäuses hindurch mit einer oder mehreren Medienzuführungen verbunden sein. Die einzelnen Mischelemente können über Dichtungen gegeneinander und die
Gehäusewand abgedichtet sein. Der Winkel zwischen der axialen Bohrung und den radialen Bohrungen beträgt zweckmäßigerweise jeweils 90°.
Der zylindrische Durchmesser der inneren Querschnittsfläche (axiale Bohrung) eines in Hauptströmungsrichtung betrachtet jeweils vorangehenden Mischelements ist bevorzugt kleiner als der zylindrische Durchmesser des inneren zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen Querschnitts des jeweiligen darauffolgenden
Mischelements. Eine solche Querschnittsvergrößerung oder Stufensprung kann auch im Bereich des in Hauptströmungsrichtung betrachtet vorderen Endes des ersten Mischelements vorgesehen sein. Die stufenartige Vergrößerung des
rotationssymmetrischen Querschnitts des sich u.a. aus der Aufeinanderfolge der einzelnen Mischelemente ergebenden zylindrischen Strömungskanals führt zu folgendem Effekt.
Die Vergrößerung des Strömungsquerschnitts der zylindrischen Bohrung bewirkt in der Strömung einen rücklaufenden Wirbel. Dabei kommt es vor allem in den
Grenzschichten des Wirbels zu großen Schubspannungen, die Turbulenzen bewirken, mittels derer eine effiziente Vermischung der eingebrachten fluiden Chemikalie bzw. Additivs oder Gases in dem Mischelement erreicht wird. Das sich durch die Querschnittserweiterung ausbildende Scherfeld kann also für die
Einmischung des bzw. der jeweiligen fluiden Medien genutzt werden. Dabei kann die Chemikalie bzw. das Additiv oder Gas insbesondere in die Zone der maximalen Turbulenz des jeweiligen Mischelements bzw. -zone eingebracht werden. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Anordnung von für die Applikation des betreffenden Mediums vorgesehenen radialen Bohrungen erfolgen.
Es sind insbesondere solche Ausführungen der Düsenanordnung denkbar, bei denen der Injektionsstrom zunächst in dem inneren zylindrischen Querschnitt des in
Hauptströmungsrichtung betrachtet ersten Mischelements geführt und dann über einen Stufensprung in dem einen entsprechend größeren inneren zylindrischen Querschnitt aufweisenden darauffolgenden Mischelement weitergeführt wird. Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser D2 nach dem Stufensprung und dem
Durchmesser Di vor dem Stufensprung (Stufensprungverhältnis = D2/Di) liegt vorteilhafterweise in einem Bereich zwischen etwa 1 , 1 bis etwa 5,0, insbesondere in einem Bereich von etwa 1 , 1 bis etwa 2,0 und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1 ,2 bis etwa 1 ,5. Die Länge Li des in Hauptströmungsrichtung betrachtet ersten zylindrischen
Mischelements ist vorteilhafterweise abhängig von der stufenartigen Erweiterung und beträgt zweckmäßigerweise das 10- bis 50-fache der Länge (D2 - Di)/2. In diesem Längenbereich ist die Turbulenz am größten. Bei einer längeren Ausführung der Mischzone nimmt sie wieder ab.
Die gewählte Länge eines jeweiligen Mischelements bzw. Mischzone kann auch von der Art der jeweiligen Chemikalie bzw. Additiv bzw. dem Aggregatzustand abhängig sein. Bevorzugt ist die Länge Li der sich in Hauptströmungsrichtung erstreckenden axialen zylindrischen Bohrung der ersten Mischzone gleich k x (D2/Di), wobei der konstante Faktor k von der in dem Mischelement zu dosierenden Chemikalie bzw. Additiv ist und insbesondere Werte annehmen kann, die in einem Bereich zwischen etwa 20 bis etwa 180 liegen. Bei der Dosierung von Gasen sind für den Faktor k größere Werte zulässig, um die Anzahl der maximal notwendigen radialen Bohrungen (Austrittsfläche) in der zylindrischen Wand des Mischelements einbringen zu können, wobei durch das Einbringen eines jeweiligen Gases selbst die Turbulenz in der Mischzone weiter gesteigert wird.
Umfasst die Drosseleinrichtung ein Ventil, beispielsweise ein Quetschventil, so kann dieses zweckmäßigerweise in einem separaten Gehäuse beispielsweise mittels einer Flanschverbindung mit dem die wenigstens eine Misch- und/oder Reaktionszone umfassenden Grundabschnitt lösbar verbunden sein. Das insbesondere pneumatisch oder hydraulisch betriebene Ventil kann einen Elastomerschlauch bzw. eine
Manschette aus einem Elastomer umfassen, der bzw. die zum Beispiel in einem gekapselten Ventilkörper bzw. Gehäuse unterhalb bzw. nach der letzten Mischzone angeordnet ist. Das Gehäuse der Düsenanordnung und zumindest das Gehäuse einer dem Quetschventil zugeordneten Druckkammer kann hinsichtlich den
Anforderungen an den Druckbereich dimensioniert und insbesondere in zweischaliger Bauweise ausgeführt sein, um die Manschette darin zu verbauen. Das
Druckkammergehäuse kann zudem als separates Bauteil ausgeführt und mit dem Gehäuse der Düsenanordnung auf übliche Art, beispielsweise mittels Verschraubung, Flanschverbindung usw., verbunden sein. So kann das Druckkammergehäuse beispielsweise beidseitig mit Flanschverbindungen ausgeführt sein. Erhöht sich der Druck im Innenraum des Ventilkörpers gegenüber dem Druck im Inneren des Elastomerschlauches, so wird der Schlauch bzw. die Manschette zusammengedrückt und verändert den Durchfluss des Mediums durch den Schlauch bzw. die Manschette. Damit kann die Öffnung bzw. die Spaltweite der Manschette in Abhängigkeit vom Druck pneumatisch oder hydraulisch variabel eingestellt werden.
Die Druckbeaufschlagung des Ventilgehäuses kann zum Beispiel mit gefilterter oder ölfreier Druckluft oder Wasser erfolgen. Der flexible Elastomerschlauch bzw.
Manschette kann zweckmäßigerweise auch vollständig geschlossen werden. Durch eine Differenzdruckzufuhr beispielsweise in einem Bereich von etwa 0,5 bis etwa 30 bar, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1 bis 3 bar über dem von der
Elastomerqualität abhängigen Mediums-/Betriebsdruck in das Quetschventilgehäuse kann das Quetschventil beispielsweise geschlossen werden. Hierbei entsteht zum Beispiel ein lippenförmiges Schließbild. Sobald sich der Druck im Innern des gekapselten Ventilkörpers verringert bzw. die Druckzufuhr unterbrochen und das Quetschventilgehäuse entlüftet wird, öffnet sich die Quetschventil-Manschette aufgrund deren Rückprallelastizität wieder vollständig auf den ursprünglichen
Durchmesser. Aufgrund der Rückprallelastizität der Manschette und des
Mediumdrucks ist nach dem Öffnen ein freier Querschnitt gewährleistet. Die
Bewegung der Manschette beim Schließen und Öffnen verhindert, dass sich an der Manschettenwand Ablagerungen anlagern. Festkörper im zu dosierenden Medium werden beim Schließen der Manschette eingeschlossen, sodass die Dichtigkeit des Ventils sichergestellt bleibt. Dadurch kann ein sehr wartungsarmer und insbesondere bei der Dosierung von fluiden Medien dichter Betrieb gewährleistet werden. Zudem ist eine automatisierte Beaufschlagung eines solchen Quetschventils denkbar, wobei zum Beispiel ein Druckschalter zwischen dem Quetschventil und einem
Pilotventil vorgesehen sein kann, mit dem der Öffnungsdruck und Schließdruck der Manschette abgefragt werden kann. Um eine möglichst kurze Öffnungszeit
sicherzustellen, kann ein Schnellentlüftungsventil direkt am beispielsweise
Luftanschluss des Gehäuses des Quetschventils angeschlossen sein.
Die Einstellung der Spaltweite der Düse kann aber auch auf anderem Wege erfolgen. So kann der in der Manschette gebildete Spalt beispielsweise mechanisch mittels einer oder mehrerer Stellelemente verformt bzw. auch völlig verschlossen werden. Dabei können diese Stellelemente beispielsweise mittels manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebener Versteileinrichtungen eingestellt werden. Es können alle üblicherweise bei Quetschventilen vorgesehenen Methoden zur Verformung der Quetschmanschette angewendet werden. Die Verwendung eines Quetschventils bringt neben der Möglichkeit einer
vollständigen Absperrfunktion, womit die Düse vom übrigen Prozessstrom vollständig getrennt werden kann, insbesondere auch den Vorteil einer von der Fläche der Öffnung der Quetschmanschette abhängigen Änderung der
Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Düsenaustrittsöffnung mit sich. Damit kann die Strömungsgeschwindigkeit aus der Düsenanordnung in den Prozessstrom hinein variabel eingestellt werden. Von besonderem Vorteil ist, dass das optimale
Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Prozessstrom und Dosierstrom mittels der verstellbaren Austrittsöffnung variabel eingestellt und appliziert werden kann. Die Manschette kann insbesondere aus verschiedenen Elastomeren hergestellt und an die Medieneigenschaften wie zum Beispiel Druck, Temperatur, aber auch andere Umgebungskriterien angepasst sein. In Abhängigkeit von den Medieneigenschaften und dem Druckbereich kann die Manschette dabei beispielsweise zumindest teilweise aus Naturgummi, Neopren, EPDM, Viton, Silikon, Nitril, Butyl, Hypalon usw.
ausgeführt sein. Zudem können die verwendeten Manschettenmaterialen mit Teflon oder anderen Beschichtungsmaterialien beschichtet sein. Bevorzugt sind die verwendeten, insbesondere aus einem Elastomer bestehenden Manschetten mit einem Innengewebe ausgeführt, das vorzugsweise Kunststofffasern, zum Beispiel Nylon, enthält.
Die Innenkontur der insbesondere aus einem Elastomer bestehenden Manschette kann verschieden ausgeführt sein, wobei sie beispielsweise zylindrisch oder konisch sein kann. Vorteilhafterweise ist die Innenkontur der Manschette so gestaltet, dass reproduzierbar eine variable Einstellung einer Strömungsgeschwindigkeit im
Austrittsbereich der Düsenanordnung von beispielsweise bis zu 30 m/s erreicht werden kann. Die Außenkontur der Manschette kann insbesondere so gewählt werden, dass eine reproduzierbare Drossel erhalten wird.
Eine vorteilhafte Ausführung besteht des Weiteren darin, dass in der Mischzone wenigstens zwei Ströme konzentrisch zusammengführt und bei der Ausströmung in der Mischzone miteinander vermischt werden, wobei die Austrittsöffnung aus der Mischkammer von einer Drossel der beschriebenen Art verengt, bzw. verschlossen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Düsenanordnung sind nicht auf die Dosierung von flüssigen Chemikalien bzw. Additiven beschränkt. Es sind vielmehr auch solche Ausgestaltungen bzw. Ausführungen denkbar, bei denen in der Düsenanordnung neben z.B. flüssigen Chemikalien auch ein Gas wie z.B. CO2, und z.B. Kalkhydrat, beispielsweise als Suspension (Kalkmilch, Aufschlämmung von Calciumhydroxid in Wasser) oder als Kalkwasser, zur Reaktion gebracht werden. Die Löslichkeit von Kalkhydrat (Ca(OH)2) in Wasser beträgt nur 1 ,7 g/l bei 20°C, wobei sich die Löslichkeit mit zunehmender Temperatur verringert. Bevorzugt wird deshalb eine Kalkmilchsuspension eingesetzt, die eine wesentlich höhere
Konzentration in einem Bereich von beispielsweise etwa 30 bis etwa 150 g/l an Ca(OH)2 aufweist. Es ist jedoch beispielsweise auch der Einsatz einer hochreinen wässrigen Lösung aus Kalkhydrat denkbar, das in einem durch die Misch- und Reaktionsdüsenanordnung bereitgestellten Mischraum bzw. Mischzone mit CO2 zur Reaktion gebracht wird.
In der Düsenanordnung kann beispielsweise auch kohlensaures Wasser in Reaktion mit einer Aufschlämmung von Kalk (Kalkmilch) oder einer wässrigen Lösung von Kalkhydrat gebracht werden.
Bei der Herstellung von Kalkmilch aus Kalkhydrat (Ca(OH)2) kann die Suspension sofort auf die Gebrauchskonzentration eingestellt werden. Die
Gebrauchskonzentration kann jedoch beispielsweise auch direkt in der Misch- und Reaktionsdüsenanordnung vor dem Kontakt mit dem CO2 durch Einmischen eines weiteren Verdünnungsfluids in einer vorgeschalteten Mischzone eingestellt werden.
Bei der Verwendung von Kalkmilch kann es von Vorteil sein, wenn in der betreffenden Zuführung zur Düsenanordnung ein Filter vorgeschaltet ist, durch das unlösliche Bestandteile zurückgehalten werden, um eine Verstopfung des Dosiersystems auszuschließen. Bei einer Dosierung von Kalkwasser kann auf Filter verzichtet werden. Bei einer Verwendung von Kalkmilch sollte die Strömungsgeschwindigkeit insbesondere 1 ,0 m/s nicht unterschreiten und vorzugsweise größer als 1 ,5 m/s sein. Vor allem bei Leitungslängen der Zuführung zur Düsenanordnung, die größer als etwa 20 m sind, ist die Dosierung der Kalkmilch aus einem Ringleitungssystem von Vorteil, um Ablagerungen im Leitungssystem auszuschließen.
Bei einer Verwendung von Kalkhydrat-Suspension (Kalkmilch) werden besondere Anforderungen an die Kornverteilung und die Korngröße gestellt, da diese Parameter wesentlich die Reaktionsfähigkeit der Kalkmilch beeinflussen. Die
Korngrößenverteilung sollte vorteilhafterweise möglichst homogen sein, um die bei der Reaktion mit Kohlendioxid erreichte Ausfällung an Calciumcarbonat effizient ablaufen zu lassen. Bevorzugt sollte ein Kalkhydrat (Ca(OH)2) eingesetzt werden, dessen homogenes Kornspektrum aus vielen kleinen Partikeln besteht, da die Reaktionsgeschwindigkeit im Wesentlichen von der Partikelgröße beeinflusst wird.
Besonders vorteilhaft sind solche Ausgestaltungen bzw. Ausführungsformen, des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Düsenanordnung, bei denen es in der Düsenanordnung zu einer Fällungsreaktion kommt, zum Beispiel durch die Reaktion von Kalkmilch mit Kohlendioxid. Dabei kann das auf diese Weise erzeugte gefällte Calciumcarbonat vorteilhafterweise mittels eines weiteren
Fluidstroms, insbesondere des Injektionsstroms, und/oder der wässrigen Phase der Kalkmilch in den Prozessstrom dosiert werden. Mittels der Düsenanordnung kann gleichzeitig die Fällungsreaktion und die Dosierung in den Prozessstrom erfolgen. Zudem können gleichzeitig, mittels ein und derselben Düsenanordnung,
insbesondere auch weitere fluide Chemikalien bzw. Additive in den Prozess dosiert werden. Von besonderem Vorteil ist, wenn in der Düsenanordnung eine insbesondere T- förmige Zusammenführung der jeweiligen Reaktionspartner erfolgt und damit wenigstens eine Mischzone ausgebildet wird, wobei durch die Geometrie der entsprechenden Zone die Verweil- bzw. Reaktionszeit eingestellt werden kann.
Beispielsweise bei der Applikation von CO2 kann eine entsprechende
Zusammenführung in einer Reaktions- und Mischzone durch eine Vielzahl von insbesondere radialen Bohrungen vorzugsweise kleinen Durchmessers verwirklicht werden.
Von besonderem Vorteil ist, dass zumindest eine primäre Fällungsreaktion des Calciumcarbonats außerhalb des Prozessstroms bzw. des konstanten Teils der Papiermaschine in der Misch- und Reaktionsdüsenanordnung erfolgt, sodass durch die Wahl des Injektionsmediums der Prozess der Fällungsreaktion beeinflusst werden kann. Verwendet man als Injektionsmedium beispielsweise Prozesswasser ohne Faserbestandteile, zum Beispiel gefiltertes Flotat oder Filtrate bzw. Frischwasser, so wird aufgrund der Fällungsreaktion in der Düsenanordnung Calciumcarbonat bereitgestellt und dieses in den Prozessstrom dosiert. Verwendet man als
Injektionsmedium die Faserstoffsuspension selbst, also beispielsweise einen Partialfluidstrom als Injektionsstrom, so erfolgt die Fällungsreaktion auf den im Partialfluidstrom enthaltenen Faserstoff bereits in der Misch- und
Reaktionsdüsenanordnung.
Mittels der Misch- und Reaktionsdüsenanordnung können insbesondere
verschiedene Applikationsformen des Calciumcarbonats bereitgestellt werden:
1 ) Dosierung eines in der Misch- und Reaktionsdüsenanordnung auf die Fasern des Partialfluidstroms gefällten Calciumcarbonats bei der Verwendung eines Teilstoffstroms der Faserstoffsuspension als Injektionsstrom,
2) Dosierung eines gefällten Calciumcarbonats mittels der Misch- und Reaktionsdüsenanordnung bei Verwendung eines faserstofffreien Injektionsstroms, zum Beispiel Filtrat, gefiltertes Flotat oder Frischwasser,
3) Verwendung der Kalkmilch-Suspension selbst als Injektionsstrom ohne weiteres Fluid und gleichzeitige Reaktion der Kalkmilch mit dem CO2 in einer jeweiligen Misch- und Reaktionszone der Düsenanordnung insbesondere unmittelbar vor der Dosierung.
Es sind insbesondere auch solche Ausgestaltungen bzw. Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Düsenanordnung denkbar, bei denen zum Beispiel der pH-Wert oder andere Parameter wie zum Beispiel die Temperatur des Injektionsfluids hinsichtlich des Erreichens optimaler Fällungsbedingungen in einer der Fällungsreaktion vorgeschalteten Mischzone ein und derselben Düsenanordnung eingestellt werden.
Wie bereits erwähnt, kann beispielsweise eine Reaktion von Kohlendioxid und Kalkmilch bereits in der Düsenanordnung, das heißt außerhalb des Prozessstroms erfolgen. Erfolgt die Reaktion beispielsweise in einem der Düsenanordnung zugeführten Partialstrom der Faserstoffsuspension, so wird das Calciumcarbonat bereits in der Düsenanordnung auf die Fasern der Suspension des Partialstroms ausgefällt (insbesondere Primärreaktion) und dann in den Prozessstrom dosiert. Die Reaktion der Kalkmilch und des Kohlendioxids in der Misch- und
Reaktionsdüsenanordnung kann dabei durch die Änderung der Einmischbedingungen wesentlich selektiver erfolgen, als dies im Prozessstrom selbst möglich ist. So kann zum Beispiel die Blasengröße und die Anzahl der Gasblasen des Kohlendioxids mittels der Bohrungsdurchmesser und der Anzahl der Bohrungen in die Mischzone eingestellt werden.
Während der Primärreaktion in der Misch- und Reaktionsdüsenanordnung nicht umgesetzte Kalkmilch bzw. nicht in Reaktion gebrachtes CO2 können während einer Sekundärreaktion im Prozessstrom vollständig miteinander reagieren. Durch die bevorzugte Geometrie der Misch- und Reaktionsdüsenanordnung kann die
notwendige Reaktionszeit erheblich reduziert werden, sodass die eigentliche primäre Umsetzung bzw. Primärreaktion bereits in weniger als beispielsweise 3 Sekunden, vorzugsweise weniger als 1 Sekunde abgeschlossen ist. Die Fällungsreaktion kann beispielsweise über die Größe der Gasblasen gesteuert und/oder geregelt werden, wodurch die Effizienz weiter gesteigert wird.
Insbesondere auch durch die Zerlegung der Reaktion in einen mehrstufigen
Reaktionsprozess (z.B. Primär- und Sekundärreaktion) kann die Effizienz der
Umsetzung von Kalkmilch und CO2 erheblich gesteigert werden. Zudem kann die Homogenität des gefällten Calciumcarbonats durch die Geometrie einer jeweiligen Mischzone der Düsenanordnung und der Mischungsparameter variabel eingestellt werden. Damit kann die Kristallstruktur des gefällten Calciumcarbonats hinsichtlich der geforderten Papiereigenschaften, zum Beispiel hinsichtlich der Opazität und der Lichtstreuung und des Bulks etc., beeinflusst werden.
Mittels des zuvor erwähnten mehrstufigen Verfahrens wird zudem eine
gleichmäßigere Verteilung des gefällten Calciumcarbonats auf dem Faserstoff erreicht, womit die optischen Qualitätseigenschaften und die Retention des so eingebrachten Calciumcarbonats erheblich verbessert werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen: Fig. 1 schematische Darstellung eines beispielsweise mehrere
Misch- und/oder Reaktionszonen umfassenden Grundabschnitts einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düsenanordnung,
Fig. 2 bis 5 eine schematische Darstellung unterschiedlicher, rein
beispielhafter Profilformen eines Quetschschlauches,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düsenanordnung mit einer ein pneumatisch oder hydraulisch einstellbares Quetschventil umfassenden Drosseleinrichtung,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer beispielhaften
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düsenanordnung mit einer ein mechanisch einstellbares Quetschventil
umfassenden Drosseleinrichtung, wobei das Quetschventil in geöffnetem Zustand wiedergegeben ist, und Fig. 8 die Düsenanordnung gemäß Fig. 7, wobei das Quetschventil im vorliegenden Fall jedoch in vollständig geschlossenem Zustand wiedergegeben ist.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen mehrere Misch- und/oder
Reaktionszonen 10-i, 102 umfassenden Grundabschnitt 12 einer beispielhaften
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düsenanordnung 14 zum Einbringen von Chemikalien und/oder Additiven in einen Prozessstrom 16 (vgl. auch Fig. 6 bis 8) eines Herstellungsprozesses, bei dem es sich insbesondere um einen Prozess zur Herstellung einer Faser- oder Vliesstoffbahn handeln kann. Dabei werden einer jeweiligen Misch- und/oder Reaktionszone 10-i, 102 zumindest zwei miteinander zu mischende und/oder chemisch miteinander reagierende Medien 28, 54 zuführbar. Wie sich insbesondere aus den Fig. 6 bis 8 ergibt, kann die Düsenanordnung 14 eine im Bereich der Düsenaustrittsöffnung 18 angeordnete Drosseleinrichtung 20 umfassen.
Im vorliegenden Fall umfasst die Düsenanordnung 14 beispielsweise zwei in
Hauptströmungsrichtung 22 betrachtet hintereinander angeordnete Misch- und/oder Reaktionszonen 10-i, 102.
Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, kann der Hauptströmungsquerschnitt der Düsenanordnung 14 im Bereich wenigstens einer Misch- und/oder Reaktionszone 10, eine Turbulenzen erzeugende Querschnittserweiterung 24 aufweisen. Im
vorliegenden Fall liegt eine solche Querschnittserweiterung in
Hauptströmungsrichtung 22 betrachtet sowohl im Bereich des vorderen Endes der ersten Misch- und/oder Reaktionszone 10i als auch im Bereich des vorderen Endes der zweiten Misch- und/oder Reaktionszone 102 auf. Wie am besten wieder anhand der Fig. 6 bis 8 zu erkennen ist, kann der Düsenanordnung 14 über eine Düseneintrittsöffnung 26 ein Injektionsstrom 28 zugeführt werden. Die Düsenanordnung 14 kann insbesondere wenigstens eine Misch- und/oder Reaktionszone 10, umfassen, der wenigstens ein fluider Chemikalien- bzw.
Additivstrom 50 zugeführt wird. Es ist insbesondere auch möglich, dass wenigstens einer Mischzone 10, wenigstens ein Verdünnungsfluidstrom 48 zugeführt wird. Dabei sind insbesondere auch solche Ausführungen der Düsenanordnung 14 denkbar, bei der wenigstens einer Mischzone 10, wenigstens ein Gasstrom zugeführt wird.
Werden, wie in Fig. 1 dargestellt, in einer jeweiligen Zone 10, Turbulenzen erzeugt, beispielsweise durch eine Querschnittserweiterung 24 des
Hauptströmungsquerschnitts der Düsenanordnung 14, so kann beispielsweise ein jeweiliger Chemikalien- bzw. Additivstrom 50, Gasstrom und/oder
Verdünnungsfluidstrom 48 zweckmäßigerweise in den Bereich maximaler Turbulenz der Zone 10, eingebracht werden.
Vorteilhafterweise sind insbesondere auch solche Ausgestaltungen denkbar, bei denen wenigstens einer Zone 10, der Düsenanordnung 14 wenigstens ein
Chemikalienstrom 50, insbesondere Gasstrom, zugeführt und in dieser Zone 10, mit der betreffenden Chemikalie und zumindest einem weiteren Reaktionspartner eine chemische Reaktion, insbesondere Fällungsreaktion, herbeigeführt wird. Dabei kann das Fällungsprodukt in der jeweiligen Misch- bzw. Reaktionszone 10, beispielsweise dem der Düsenanordnung 14 über die Düseneintrittsöffnung 26 zugeführten
Injektionsstrom 28 zugemischt werden. Die chemische Reaktion, insbesondere Fällungsreaktion in der jeweiligen Zone 10, kann jedoch beispielsweise auch mit wenigstens einem weiteren Reaktionspartner herbeigeführt werden, der in einem der Düsenanordnung 14 über die Düseneintrittsöffnung 26 zugeführten Injektionsstrom 28, insbesondere Partialfluidstrom, enthalten ist. Die Düsenanordnung 14 kann ein zylindrisches Gehäuse 30 umfassen, in dem sich ein oder mehrere, die Zonen 10, bildenden Mischelemente befinden, die jeweils einen zylindrischen Körper 32 umfassen, dessen Außenumfangsfläche mit einer
ringförmigen Vertiefung 34 versehen ist, in der in radialer Richtung Bohrungen 36 eingebracht sind, die in die sich in Hauptströmungsrichtung 22 erstreckende zentrale axiale Bohrung 38 des Mischelements münden. Die ringförmige Vertiefung 34 des jeweiligen Mischelements ist durch die Wand des Gehäuses 30 hindurch mit wenigstens einer Medienzuführung verbunden. Die einzelnen Mischelemente sind mittels Dichtungen 40 gegeneinander und die Gehäusewand abgedichtet. Der Winkel zwischen der axialen Bohrung 38 und den radialen Bohrungen 36 beträgt
vorzugsweise 90°.
Wie insbesondere anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, ist der zylindrische
Durchmesser D3 der inneren zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen
Querschnittsfläche (axiale Bohrung) 38 des die erste Mischzone 10i bildenden
Mischelements kleiner als der zylindrische Durchmesser D3 der inneren zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen Querschnittsfläche des darauffolgenden, die zweite Mischzone 102 bildenden Mischelements. Die stufenartige Vergrößerung des rotationssymmetrischen Querschnitts des sich aus der Aufeinanderfolge der einzelnen Mischelemente ergebenden zylindrischen Strömungskanals bzw. axialen zylindrischen Bohrung 38 führt zu folgendem Effekt:
Die Vergrößerung des Strömungsquerschnitts der zylindrischen Bohrung 38 bewirkt in der Strömung einen rücklaufenden Wirbel 42 (siehe Fig. 1 ). Vor allem in den Grenzschichten dieses Wirbels 42 kommt es zu großen Schubspannungen, die Turbulenzen bewirken, mittels derer eine effiziente Vermischung der eingebrachten Medien in dem Mischelement erreicht wird. Das sich durch die
Querschnittserweiterung 24 ausbildende Scherfeld wird hier für die Einmischung des betreffenden Mediums, insbesondere fluiden Chemikalie, bzw. Gases, genutzt. Die Dosierung des betreffenden Fluidstroms bzw. die Anordnung der Bohrungen 36 für die Applikation des bzw. der betreffenden Medien erfolgt dabei bevorzugt in den Bereich der maximalen Turbulenz des entsprechenden Mischelements.
Der Injektionsstrom 28 wird zunächst in dem zylindrischen Innenquerschnitt des die erste Mischzone 10i bildenden Mischelements geführt und dann in einem
Stufensprung in dem die zweite Mischzone 102 bildenden zweiten Mischelement weitergeführt. Der Injektionsstrom 28 kann über einen ersten Teilabschnitt 44 des Grundabschnitts 12 in die erste Mischzone 10i geführt werden. Der Durchmesser des inneren zylindrischen Querschnitts des Teilabschnitts 44 ist mit D-i, der Durchmesser des inneren zylindrischen Querschnitts der ersten Mischzone 10i mit D2 und der Durchmesser des inneren zylindrischen Querschnitts der zweiten Mischzone 102 mit D3 bezeichnet. Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser D2 und dem Durchmesser D-i, das heißt das Stufensprungverhältnis D2/Di, wobei D2 der Durchmesser nach dem Stufensprung und Di der Durchmesser vor dem Stufensprung ist, liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von etwa 1 , 1 bis etwa 5,0, insbesondere in einem Bereich von etwa 1 , 1 bis etwa 2,0 und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 1 ,2 bis etwa 1 ,5.
Die Länge Li der ersten zylindrischen Mischzone 10i ist abhängig von der
stufenartigen Erweiterung und liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von dem 10- bis 50-fachen der Länge (D2 - Di)/2. In diesem Längenbereich ist die Turbulenz am größten. Bei einer längeren Ausführung der Mischzone nimmt die Turbulenz wieder ab. Hinsichtlich der Auslegung der Länge des Mischelements ist diese auch von dem Chemikalientyp bzw. dem Aggregatzustand abhängig. Die Länge Li des ersten zylindrischen Mischelements ist vorteilhafterweise gleich k x (D2/Di). Hierbei ist der konstante Faktor k abhängig von der in dem Mischelement zu dosierenden
Chemikalie bzw. Additiv und kann vorteilhafterweise Werte in einem Bereich zwischen etwa 20 und etwa 180 annehmen. Bei der Dosierung von Gasen sind für k größere Werte zulässig, um die Anzahl der maximal notwendigen allgemein radialen Bohrungen (Austrittsfläche) in der zylindrischen Wand des Mischelements einbringen zu können, wobei durch das Einbringen des Gases selbst die Turbulenz in der Mischzone weiter gesteigert wird.
Wie eingangs näher beschrieben, kann eine jeweilige Zone 10, auch als Reaktionsoder Misch- und Reaktionszone vorgesehen sein, in der zumindest zwei
Reaktionspartner eine chemische Reaktion, insbesondere Fällungsreaktion bewirken. Dabei ist insbesondere eine T-förmige Zusammenführung wenigstens zweier Medien und insbesondere von jeweiligen Reaktionspartnern in der Düsenanordnung 14 von Vorteil, um damit wenigstens eine Mischzone auszubilden, wobei durch die
Geometrie der entsprechenden Zone die Verweil- bzw. Reaktionszeit eingestellt werden kann. Beispielsweise bei einer Applikation von CO2 kann für eine
entsprechende Zusammenführung in der Reaktions-Mischzone beispielsweise eine Vielzahl von allgemein radialen Bohrungen vorzugsweise kleinen Durchmessers vorgesehen sein.
Wie insbesondere wieder anhand der Fig. 6 bis 8 zu erkennen ist, kann die
Düsenanordnung 14 auch eine im Bereich der Düsenaustrittsöffnung 18 angeordnete Drosseleinrichtung 20 umfassen, deren Strömungscharakteristik variabel änderbar und/oder die zur Ermöglichung eines jeweiligen Austausches gegen eine andere Drosseleinrichtung mit einer anderen Strömungscharakteristik lösbar mit dem
Grundabschnitt 12 verbunden ist. Dabei kann die Drosseleinrichtung 20
beispielsweise mit dem Gehäuse 30 der Düsenanordnung 14 lösbar verbunden sein.
Die Düsenaustrittsöffnung 18 kann über die Drosseleinrichtung 20
zweckmäßigerweise auch vollständig schließbar sein, sodass die Düsenanordnung 14 vollständig vom Prozessstrom 16 getrennt werden kann. Wie insbesondere anhand der Fig. 2 bis 8 zu erkennen ist, kann die
Drosseleinrichtung 20 ein insbesondere als Quetschventil ausgeführtes Ventil mit vorzugsweise wenigstens einem insbesondere pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren flexiblen Schlauch oder flexiblen Manschette umfassen. Hierbei zeigen die Fig. 2 bis 5 beispielhaft in schematischer Darstellung unterschiedliche vorteilhafte Profilformen eines geeigneten Quetschschlauches 46.
So kann der Quetschschlauch 46 gemäß Fig. 2 beispielsweise ein Riefenprofil aufweisen.
Bei dem in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel besitzt der Quetschschlauch 46 in Bezug auf den Innenquerschnitt eine Profilform nach Art eines Doppelkonus.
Gemäß Fig. 4 kann der Quetschschlauch 46 beispielsweise auch ein durchgehendes zylindrisches Innenprofil aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform, gemäß der der Quetschschlauch 46 ein Innenprofil in Form eines Einfachkonus besitzt. Mittels des Quetschventils der Drosseleinrichtung 20, das im Bereich der
Düsenaustrittsöffnung 18 und insbesondere zwischen dieser und dem zumindest eine Misch- und/oder Reaktionszone 10, umfassenden Grundabschnitt 12 angeordnet sein kann (vgl. die Fig. 6 bis 8), kann die Misch- und/oder Reaktionsdüsenanordnung 14 zweckmäßigerweise vollständig gegen den Prozessstrom 16 abgesperrt werden. Das Quetschventil, das zumindest teilweise aus einer verformbaren Manschette bestehen kann, kann dabei in jeder beliebigen Position zwischen vollständig geöffnet und verschlossen eingestellt werden. Die Ausströmungsgeschwindigkeit im Bereich der Düsenaustrittsöffnung 18 kann mittels des variabel veränderbaren Querschnitts im Bereich des Düsenaustritts bzw. über eine entsprechende Änderung der
Querschnittsfläche der Manschette variabel eingestellt werden. Damit kann die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Düsenaustrittsöffnung 18 unabhängig von der Chemikalien- bzw. Additivkonzentration und auch bei konstanter Dosiermenge der Chemikalie bzw. Additivs eingestellt werden. Durch die Einstellung der optimalen Strömungsgeschwindigkeit beispielsweise eines in der Misch- und/oder
Reaktionsdüse verdünnten Retentionsm ittels im Bereich der Düsenaustrittsöffnung 18 kann z.B. die Flockungscharakteristik günstig beeinflusst werden.
Wie anhand der Fig. 6 zu erkennen ist, kann die Drosseleinrichtung 20 beispielsweise ein pneumatisch oder hydraulisch einstellbares Quetschventil mit einem
Quetschschlauch bzw. -manschette 46 und einem zugeordneten Druckgehäuse 48 umfassen.
Wie eingangs bereits erwähnt, kann der Düsenanordnung 14 über eine
Düseneintrittsöffnung 26 ein Injektionsstrom 28 zugeführt werden, bei dem es sich beispielsweise um einen Partialfluidstrom handeln kann. Der ersten Mischzone 10i wird beispielsweise ein Verdünnungsfluidstrom als Mischstrom 48 zugeführt. Der zweiten Mischstufe 102 kann beispielsweise ein Chemikalien- oder Additivstrom 50 zugeführt werden. Grundsätzlich können jedoch auch nur eine oder mehr als zwei Zonen vorgesehen sein, wobei, wie eingangs bereits erwähnt, es sich bei diesen Zonen jeweils um Misch- und/oder Reaktionszonen handeln kann. Wie eingangs ebenfalls bereits erwähnt, kann einer jeweiligen Misch- und/oder Reaktionszone 10, beispielsweise wenigstens ein Chemikalienstrom, wenigstens ein Additivstrom, wenigstens ein Gasstrom und/oder wenigstens ein Verdünnungsfluidstrom zugeführt werden.
Wie der Fig. 7 entnommen werden kann, kann die Drosseleinrichtung 20
beispielsweise eine mechanisch einstellbare Quetschmanschette oder
-mantel 46 umfassen. Die Quetschmanschette 46 ist hier beispielsweise über ein mechanisches, zum Beispiel quer zur Hauptströmungsrichtung 22 verstellbares Stellelement 52 beaufschlagbar. Die Quetschmanschette 46 ist im vorliegenden Fall in geöffnetem Zustand wiedergegeben.
Der die Misch- und/oder Reaktionszonen 10, umfassende Grundabschnitt 12 der Düsenanordnung 14 kann insbesondere wieder so ausgeführt sein, wie dies anhand der Fig. 1 und 6 beschrieben wurde. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Fig. 8 zeigt die Düsenanordnung 14 gemäß Fig. 7, wobei die Quetschmanschette 46 im vorliegenden Fall jedoch in vollständig geschlossenem Zustand wiedergegeben ist. Einander entsprechenden Teilen sind wieder gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
Bezugszeichenliste Misch- und/oder Reaktionszone
Grundabschnitt
Düsenanordnung
Prozessstrom
Düsenaustrittsöffnung
Drosseleinrichtung
Hauptströmungsrichtung
Querschnittserweiterung
Düseneintrittsöffnung
Injektionsstrom
zylindrisches Gehäuse
zylindrischer Körper
ringförmige Vertiefung
radiale Bohrung
zentrale axiale Bohrung
Dichtung
rücklaufender Wirbel
Teilabschnitt
Quetschschlauch oder -manschette Mischstrom
Chemikalien- bzw. Additivstrom mechanisches Stellelement
Medium

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Einbringen von Chemikalien und/oder Additiven in einen Prozessstrom (16) eines Herstellungsprozesses, insbesondere eines Prozesses zur Herstellung einer Faser- oder Vliesstoffbahn, mittels einer Düsenanordnung (14),
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Düsenanordnung (14) mit wenigstens einer Mischzone (10,) und einer im Bereich der Düsenaustrittsöffnung (18) angeordneten Drosseleinrichtung (20) verwendet wird, deren Strömungscharakteristik variabel änderbar und/oder die für eine variable Änderbarkeit der Strömungscharakteristik im Bereich der Düsenaustrittsöffnung (18) gegen eine jeweilige andere
Drosseleinrichtung (20) mit einer anderen Strömungscharakteristik austauschbar ist,
in einer jeweiligen Mischzone (10,) jeweils wenigstens zwei Medien miteinander vermischt werden und
zur Einstellung unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten der aus der Düsenaustrittsöffnung (18) austretenden, in den Prozessstrom (16) einzubringenden Mischströmung jeweils die Strömungscharakteristik der Drosseleinrichtung (20) entsprechend geändert bzw. eine jeweilige
Drosseleinrichtung (20) durch eine Drosseleinrichtung (20) mit einer anderen Strömungscharakteristik ausgetauscht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Düsenanordnung (14) mit mehreren in Hauptströmungsrichtung (22) betrachtet hintereinander angeordneten Mischzonen (10-i , 102) verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Düsenanordnung (14) über eine jeweilige Düseneintrittsöffnung (26) wenigstens ein Injektionsstrom (28) zugeführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einer Mischzone (10,) wenigstens ein insbesondere fluider Chemikalien- und/oder wenigstens ein Additivstrom zugeführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einer Mischzone (10,) wenigstens ein Verdünnungsfluidstrom zugeführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einer Mischzone (10,) wenigstens ein Gasstrom zugeführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einer jeweiligen Mischzone die Durchmischung der betreffenden Medien fördernde Turbulenzen erzeugt werden.
Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Turbulenzen in einer jeweiligen Mischzone (10,) zumindest teilweise durch eine Querschnittserweiterung (24) des Hauptströmungsquerschnitts der Düsenanordnung (14) erzeugt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Chemikalienstrom, wenigstens ein Additivstrom, wenigstens ein Gasstrom und/oder wenigstens ein Verdünnungsfluidstrom in den Bereich maximaler Turbulenz der Mischzone (10,) eingebracht wird.
10. Verfahren zum Einbringen von Chemikalien und/oder Additiven in einen Prozessstrom (16) eines Herstellungsprozesses, insbesondere eines Prozesses zur Herstellung einer Faser- oder Vliesstoffbahn, mittels einer Düsenanordnung (14), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens einer Zone, insbesondere Mischzone (10,), der
Düsenanordnung (14) wenigstens ein Chemikalienstrom, insbesondere Gasstrom, zugeführt und in dieser Reaktions- bzw. Misch- und
Reaktionszone (10,) mit der betreffenden Chemikalie und zumindest einem weiteren Reaktionspartner eine chemische Reaktion, insbesondere Fällungsreaktion, herbeigeführt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fällungsprodukt in der jeweiligen Zone (10,) einem der
Düsenanordnung (14) über eine Düseneintrittsöffnung (26) zugeführten Injektionsstrom zugemischt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die chemische Reaktion, insbesondere Fällungsreaktion, in der jeweiligen Zone (10,) mit wenigstens einem weiteren Reaktionspartner herbeigeführt wird, der in einem der Düsenanordnung (14) über eine Düseneintrittsöffnung (26) zugeführten Injektionsstrom (28), insbesondere Partialfluidstrom, enthaltenen ist.
13. Düsenanordnung (14) zum Einbringen von Chemikalien und/oder Additiven in einen Prozessstrom (16) eines Herstellungsprozesses, insbesondere eines Prozesses zur Herstellung einer Faser- oder Vliesstoffbahn, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Düsenanordnung (14) einen Grundabschnitt (12) mit wenigstens einer
Misch- und/oder Reaktionszone (10-i , 102) besitzt, der zumindest zwei miteinander zu mischende und/oder chemisch miteinander reagierende Medien zuführbar sind, und vorzugsweise eine im Bereich der
Düsenaustrittsöffnung (18) angeordnete Drosseleinrichtung (20) umfasst, deren Strömungscharakteristik variabel änderbar und/oder die zur
Ermöglichung eines jeweiligen Austausches gegen eine andere
Drosseleinrichtung (14) mit einer anderen Strömungscharakteristik lösbar mit dem Grundabschnitt (12) verbunden ist.
14. Düsenanordnung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
sie mehrere in Hauptströmungsrichtung (22) betrachtet hintereinander angeordnete Misch- und/oder Reaktionszonen (10-i , 102) umfasst.
15. Düsenanordnung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hauptströmungsquerschnitt der Düsenanordnung (14) im Bereich wenigstens einer Misch- und/oder Reaktionszone (10-i , 102) eine
Turbulenzen erzeugende Querschnittserweiterung (24) aufweist.
16. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Düsenaustrittsöffnung (18) über die Drosseleinrichtung (20) auch vollständig schließbar ist.
17. Düsenanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drosseleinrichtung (20) ein insbesondere als Quetschventil ausgeführtes Ventil mit vorzugsweise wenigstens einem insbesondere mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren flexiblen Schlauch oder flexiblen Manschette umfasst.
EP12715884.8A 2011-04-13 2012-04-03 Verfahren und düsenanordnung zum einbringen von chemikalien und/oder additiven in einen prozessstrom eines herstellungsprozesses Active EP2697428B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007274A DE102011007274A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren und Düsenanordnung zum Einbringen von Chemikalien und/oder Additiven in einen Prozessstrom eines Herstellungsprozesses
PCT/EP2012/056023 WO2012139921A1 (de) 2011-04-13 2012-04-03 Verfahren und düsenanordnung zum einbringen von chemikalien und/oder additiven in einen prozessstrom eines herstellungsprozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2697428A1 true EP2697428A1 (de) 2014-02-19
EP2697428B1 EP2697428B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=45998265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12715884.8A Active EP2697428B1 (de) 2011-04-13 2012-04-03 Verfahren und düsenanordnung zum einbringen von chemikalien und/oder additiven in einen prozessstrom eines herstellungsprozesses

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2697428B1 (de)
CN (1) CN103608517B (de)
DE (1) DE102011007274A1 (de)
WO (1) WO2012139921A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101559042B1 (ko) * 2015-07-13 2015-10-08 워터하이테크(주) 무동력관내혼화장치, 상기 무동력관내혼화장치의 작동방법 및 수처리시스템
DE102017124699A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-25 Avl Emission Test Systems Gmbh Abgasprobenentnahmesystem
CN108660857B (zh) * 2018-05-31 2023-08-08 河南大指造纸装备集成工程有限公司 一种造纸化学品在线注入器及其使用方法
DE202021002842U1 (de) 2021-09-02 2022-01-19 IAB-Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Vorrichtung zur schonenden Homogenisierung zweier getrennt erzeugter Schäume zu einem Schaum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE512503C2 (sv) * 1998-05-11 2000-03-27 Arom Pak Ab Dosermunstycke för kontinuerlig injicering av en mindre mängd steril, sekundär vätska i en fritt strömmande steril, primär vätska samt sätt att använda dosermunstycket
US6419210B1 (en) * 1999-07-09 2002-07-16 David Nicholson Low Reversed-jet contacting of a gas stream having variable heat/mass content
DE102007008876A1 (de) * 2006-02-21 2007-12-27 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Durchführung chemischer und physikalischer Prozesse und Reaktionszelle
CN101554566A (zh) * 2008-06-30 2009-10-14 单子良 蒸汽喷射式混合系统
DE102010028577A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Zumischung einer Chemikalie zu einem Prozessstrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012139921A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103608517B (zh) 2016-08-17
CN103608517A (zh) 2014-02-26
EP2697428B1 (de) 2018-03-14
WO2012139921A1 (de) 2012-10-18
DE102011007274A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915810T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer chemikalie in eine flüssigkeit
EP2566607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zumischung einer chemikalie zu einem prozessstrom
EP2697428B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zum einbringen von chemikalien und/oder additiven in einen prozessstrom eines herstellungsprozesses
WO2007096383A1 (de) Verfahren zur durchführung chemischer und physikalischer prozesse und reaktionszelle
EP1726355B1 (de) Gas-Gas-Mischer
EP2379803A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE60022835T2 (de) Injektionsvorrichtung für einen Gas-Flüssigkeitsgemischstrom
EP2566610B1 (de) Verfahren zur zumischung einer flüssigen chemikalie zu einem prozessstrom und vorrichtung
DE60032811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischung von faserstoffkomponenten für die herstellung von papier
EP1771385B1 (de) Hydrodynamische homogenisation
WO2011095251A1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
EP2247373B1 (de) Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur belüftung von wasser
EP0633416A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
DE102011075558A1 (de) Mischdüse
DE10317865A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Zuführen einer zweiten Flüssigkeit zu einer Papierfaserstoffsuspension
DE202006001952U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dispersionen
EP2531650B1 (de) Ventil zum regulieren eines fluidstroms
EP3962636B1 (de) Injektordüse, mischanordnung und anwendung der injektordüse
WO2016015991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung und einmischung wenigstens eines fluiden mediums in einen prozessstrom
EP2252390A1 (de) Mischanordnung und verfahren
DE102008000256A1 (de) Misch- und Verdünnungsanordnung
WO2016083047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einmischung von fluiden
DE202021002842U1 (de) Vorrichtung zur schonenden Homogenisierung zweier getrennt erzeugter Schäume zu einem Schaum
DE102016109639A1 (de) Vorrichtung zur atomaren oder molekularen Umstrukturierung von Edukten
DE60001149T3 (de) Apparat zur einleitung eines ersten fluides in ein zweites fluid, vorzugsweise zur einleitung von dampf in fliessenden zellstoffbrei

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012012336

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D21H0023200000

Ipc: B01F0005060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 5/06 20060101AFI20170821BHEP

Ipc: B01F 3/08 20060101ALI20170821BHEP

Ipc: B01F 3/04 20060101ALI20170821BHEP

Ipc: D21H 23/20 20060101ALI20170821BHEP

Ipc: B01F 5/04 20060101ALI20170821BHEP

Ipc: B01F 15/02 20060101ALI20170821BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170928

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180403

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180514

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180614

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012012336

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005060000

Ipc: B01F0025400000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12