EP2695177A1 - Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter - Google Patents

Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter

Info

Publication number
EP2695177A1
EP2695177A1 EP12707541.4A EP12707541A EP2695177A1 EP 2695177 A1 EP2695177 A1 EP 2695177A1 EP 12707541 A EP12707541 A EP 12707541A EP 2695177 A1 EP2695177 A1 EP 2695177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
vacuum
vacuum interrupter
switching
tap changer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12707541.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2695177B1 (de
Inventor
Christian Hammer
Wolfgang Albrecht
Christian Pircher
Sebastian Rehkopf
Andreas Sachsenhauser
Konrad RÄDLINGER
Andreas Stelzer
Jörg Teichmann
Roman Renz
Andreas Lawall
Sylvio Kosse
Werner Hartmann
Norbert Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen Gebrueder Scheubeck GmbH and Co KG, Siemens AG filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
Publication of EP2695177A1 publication Critical patent/EP2695177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2695177B1 publication Critical patent/EP2695177B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6647Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having fixed middle contact and two movable contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0038Tap change devices making use of vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6668Operating arrangements with a plurality of interruptible circuit paths in single vacuum chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts

Definitions

  • the present invention further relates to a particularly suitable for such a tap changer novel vacuum interrupter.
  • Overload resistor designed as a resistance contact.
  • a first auxiliary current branch is branched off with an inserted resistor, by means of which an electrical connection with the second mechanical changeover switch of the second main current branch can be established and between the second winding tap and the second mechanical changeover switch a second auxiliary current branch with one another branched resistance is branched off, by means of
  • Winding tap and thus a high surge resistance, ensures.
  • All known from the prior art tap changer require multiple vacuum interrupters and additional mechanical switching means per phase, which is disadvantageous and above all expensive due to the large footprint of the individual switching means and the associated design and mechanical effort. Not least because a large number of required individual components in the tap changers for switching sequence realization are necessary for a switching operation, which then have to mesh within only a few tenths of a second in a precisely timed switching operation.
  • Object of the present invention is therefore to provide a tap changer for uninterrupted switching between winding taps of a tapped transformer, which allows a reduction in complexity and the required individual components, in particular makes mechanical switching means dispensable and also has a high surge voltage resistance. It is another object of the present invention to provide a vacuum interrupter, which is particularly advantageous for such a further developed tap changer usable. These tasks are performed by a tap changer with the characteristics of the first
  • Vacuum interrupter solved with the features of the sixth claim.
  • the respective subclaims relate to particularly preferred developments of the invention.
  • the tap changer according to the invention is based on the general idea, one each
  • the vacuum interrupter according to the invention is also based on the general inventive concept, by combining the design of a vacuum interrupter with a plurality of movable contact systems, which are arranged in separate and mutually sealed vacuum interrupters, the functionalities of two required according to the prior art vacuum interrupters and an additional mechanical switching means to be replaced by a single vacuum interrupter according to the invention.
  • the previously separately required switching means namely the two switching under load vacuum interrupters and another mechanical switching means, no longer, as in the prior art, designed as individual modules and installed in the tap changer, but now summarized in a single vacuum interrupter arranged in several separate vacuum interrupters vacuum switching sections.
  • the vacuum interrupter can now functionally replace both the mechanical switching means of a changeover switch and a mechanical on-off switch by a vacuum switching path.
  • the dielectric strength of the novel vacuum interrupter is increased by the fact that the individual vacuum interrupters of the multiple contact systems in separate, d. H. mutually sealed, vacuum interrupters, but in a common housing, are arranged. In other words, the danger of potential differences in potential between the different contact systems, which could lead to an overarching arc
  • DE 3344367 relates to a vacuum interrupter with two pairs of electrically connected in series in a single vacuum chamber, which are simultaneously actuated.
  • DE 197 56 308 C1 relates to a similar vacuum interrupter with two arranged on a common axis switching sections, wherein internal contact pressure springs are provided.
  • Vacuum interrupters per phase The starting position, in which the tap n is connected, corresponds to the position of the individual switching elements shown in FIG. Switching takes place in the following steps:
  • Figure 2 shows a vacuum interrupter 1 according to the invention with a first contact system I, a second contact system II and a third contact system III, all as

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine für einen solchen Stufenschalter besonders geeignete neuartige Vakuumschaltröhre. Dem erfindungsgemäßen Stufenschalter liegt die allgemeine Idee zugrunde, jeweils einen Hauptkontakt (V1) und ein seriell dazu geschaltetes mechanisches Schaltmittel (U1) eines ersten Lastzweiges und einen zusätzlichen Widerstandskontakt (V3) eines zweiten Lastzweiges in nur einer einzigen Vakuumschaltröhre (1) mit einem gemeinsamen Gehäuse (5) zu vereinen. Der erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre (1) liegt darüber hinaus die allgemeine erfinderische Idee zugrunde, durch die Kombination der Bauform einer Vakuumschaltröhre (1) mit mehreren beweglichen Kontaktsystemen (I, II, III), die in separaten und gegenseitig abgedichteten Vakuumschaltkammern (2, 3, 4) angeordnet sind, die Funktionalitäten von nach dem Stand der Technik zwei erforderlichen Vakuumschaltröhren und einem zusätzlichen mechanischen Schaltmittel durch eine einzige erfindungsgemäße Vakuumschaltröhre (1) zu ersetzen.

Description

Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter
Die Erfindung betrifft einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine für einen solchen Stufenschalter besonders geeignete neuartige Vakuumschaltröhre.
Aus der DE 20 21 575 ist ein Stufenschalter bekannt, der insgesamt vier Vakuumschaltröhren pro Phase aufweist. In jedem der beiden Lastzweige sind jeweils eine Vakuumschaltröhre als
Hauptkontakt und jeweils eine weitere Vakuumschaltröhre, in Reihenschaltung mit einem
Überschaltwiderstand, als Widerstandskontakt vorgesehen.
Bei einer unterbrechungslosen Lastumschaltung von der bisherigen Wicklungsanzapfung n auf eine neue, vorgewählte Wicklungsanzapfung n+1 wird zunächst der Hauptkontakt der
abschaltenden Seite geöffnet, darauf schließt der Widerstandskontakt der übernehmenden Seite, so dass zwischen den beiden Stufen n und n+1 ein durch die Überschaltwiderstände begrenzter Ausgleichsstrom fließt. Nachdem der bisher geschlossene Widerstandskontakt der abschaltenden Seite geöffnet hat, schließt dann der Hauptkontakt der übernehmenden Seite, so dass der gesamte Laststrom von der neuen Wicklungsanzapfung n+1 zur Lastableitung führt; die Umschaltung ist beendet.
Bei verschiedenen Anwendungsfällen solcher bekannter Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren zur Regelung von Leistungstransformatoren ist jedoch eine hohe Stoßspannungsfestigkeit, bis zu 100 kV und deutlich darüber hinaus, erforderlich. Solche unerwünschten Stoßspannungen, deren Höhe wesentlich durch den Aufbau des Stufentransformators und der Wicklungsteile zwischen den einzelnen Anzapfstufen bedingt ist, sind zum einen Blitzstoßspannungen, die sich durch das Einschlagen von Blitzen im Netz ergeben. Zum anderen können auch Schaltstoßspannungen auftreten, die durch nicht vorhersehbare Schaltstöße im zu regelnden Netz verursacht sind.
Bei nicht ausreichender Stoßspannungsfestigkeit des Stufenschalters kann es zu einem kurzzeitigem Stufenkurzschluss kommen, falls die Vakuumschaltröhre im nicht den Laststrom führenden Lastzweig durchschlägt.
Dies führt in vielen Fällen bei der Auslegung der Schaltstrecken und damit insbesondere auch der Vakuumschaltröhren zu einer Überdimensionierung, damit diese mit Sicherheit der beschriebenen Spannungsbeanspruchung standhalten. Sowohl der heute bei modernen Geräten zur Verfügung stehende geringe Bauraum, als auch die Wirtschaftlichkeit sowie Verfügbarkeit solcher
Vakuumschaltröhren lassen eine solche Überdimensionierung nachteilig erscheinen.
In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2010 024 255 wird daher ein Stufenschalter vorgeschlagen, bei dem eine erste Wicklungsanzapfung eines ersten Hauptstromzweiges über eine
Reihenschaltung, bestehend aus einem ersten mechanischen Umschalter und einem ersten Schaltmittel, d. h. einer Vakuumschaltröhre oder alternativ einem Halbleiterbauelement, mit einer Lastableitung verbunden ist. In analog symmetrischer Bauweise dazu wird eine zweite
Wicklungsanzapfung eines zweiten Hauptstromzweiges über eine Reihenschaltung, bestehend aus einem zweiten mechanischen Umschalter und einem zweiten Schaltmittel, d. h. einer zweiten Vakuumschaltröhre oder alternativ einem zweiten Halbleiterbauelement, ebenfalls mit der Lastableitung verbunden. Weiterhin ist zwischen der ersten Wicklungsanzapfung und dem ersten mechanischen Umschalter ein erster Hilfsstromzweig mit einem eingeschleiften Widerstand abgezweigt, mittels dem eine elektrische Verbindung mit dem zweiten mechanischen Umschalter des zweiten Hauptstromzweiges herstellbar ist und zwischen der zweiten Wicklungsanzapfung und dem zweiten mechanischen Umschalter ein zweiter Hilfsstromzweig mit einem weiteren eingeschleiften Widerstand abgezweigt ist, mittels dem eine elektrische Verbindung mit dem ersten mechanischen Umschalter des ersten Hauptstromzweiges herstellbar ist. Mit anderen Worten: Es befindet sich also bei dem bekannten Stufenschalter in jedem Haupt- und Hilfsstromzweig ein mit der jeweiligen Vakuumschaltröhre in Reihe geschalteter mechanischer Umschalter, der eine vollständig galvanische Trennung der jeweils nicht beschalteten
Wicklungsanzapfung, und damit eine hohe Stoßspannungsfestigkeit, sicherstellt. Alle aus dem Stand der Technik bekannten Stufenschalter benötigen mehrere Vakuumschaltröhren und zusätzliche mechanische Schaltmittel pro Phase, was auf Grund des hohen Platzbedarfs der einzelnen Schaltmittel und des damit einhergehenden konstruktiven und mechanischen Aufwandes nachteilig und vor allem teuer ist. Nicht zuletzt auch deshalb, weil für einen Umschaltvorgang eine Vielzahl von erforderlichen Einzelbauteilen in den Stufenschaltern zur Schaltsequenzrealisierung notwendig sind, die dann innerhalb nur weniger zehntel Sekunden in einem zeitlich exakt definierten Umschaltvorgang ineinandergreifen müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators anzugeben, der eine Reduzierung der Komplexität und der erforderlichen Einzelbauteile ermöglicht, dabei insbesondere mechanische Schaltmittel entbehrlich macht und zudem eine hohe Stoßspannungsfestigkeit aufweist. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vakuumschaltröhre anzugeben, die besonders vorteilhaft für einen solchen weiter entwickelten Stufenschalter verwendbar ist. Diese Aufgaben werden durch einen Stufenschalter mit den Merkmalen des ersten
Patentanspruches sowie einer für einen solchen Stufenschalter besonders geeigneten
Vakuumschaltröhre mit den Merkmalen des sechsten Patentanspruches gelöst. Die jeweiligen Unteransprüche betreffen dabei besonders bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Dem erfindungsgemäßen Stufenschalter liegt die aligemeine Idee zugrunde, jeweils einen
Hauptkontakt und ein seriell dazu geschaltetes mechanisches Schaltmittel eines ersten
Lastzweiges und einen zusätzlichen Widerstandskontakt eines zweiten Lastzweiges in nur einer einzigen Vakuumschaltröhre mit einem gemeinsamen Gehäuse zu vereinen.
Der erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre liegt darüber hinaus die allgemeine erfinderische Idee zugrunde, durch die Kombination der Bauform einer Vakuumschaltröhre mit mehreren beweglichen Kontaktsystemen, die in separaten und gegenseitig abgedichteten Vakuumschaltkammern angeordnet sind, die Funktionalitäten von nach dem Stand der Technik zwei erforderlichen Vakuumschaltröhren und einem zusätzlichen mechanischen Schaltmittel durch eine einzige erfindungsgemäße Vakuumschaltröhre zu ersetzen. Mit andern Worten: Es werden bei der erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre die bisher separat erforderlichen Schaltmittel, nämlich die zwei unter Last schaltenden Vakuumschaltröhren und das eine weitere mechanische Schaltmittel, nicht mehr, wie nach dem Stand der Technik, als einzelne Baugruppen ausgeführt und in dem Stufenschalter verbaut, sondern in nun einer einzigen Vakuumschaltröhre mit in mehreren separaten Vakuumschaltkammern angeordneten Vakuumschaltstrecken zusammengefasst. Die Vakuumschaltröhre vermag es dabei sowohl das mechanische Schaltmittel eines Umschalters als auch eines mechanischen Ein-, Ausschalters nun funktional durch eine Vakuumschaltstrecke zu ersetzen.
Die dielektrische Festigkeit der neuartigen Vakuumschaltröhre wird dadurch erhöht, dass die einzelnen Vakuumschaltstrecken der mehreren Kontaktsysteme in getrennten, d. h. gegenseitig abgedichteten, Vakuumschaltkammern, jedoch in einem gemeinsamen Gehäuse, angeordnet sind. Mit anderen Worten: Die Gefahr vorhandener Potenzialunterschiede zwischen den verschiedenen Kontaktsystemen, die zu einem übergreifenden Lichtbogen führen könnten, werden
erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mehrere separate Vakuumschaltkammern vorgesehen sind, in denen die Kontaktsysteme jeweils elektrisch voneinander getrennt angeordnet sind.
Vakuumschaltröhren mit zwei Kontaktstellen sind an sich bereits bekannt.
Die DE 3344367 betrifft eine Vakuumschaltröhre mit zwei elektrisch in Reihe geschalteten Kontaktpaaren in einem einzigen Vakuumraum, die gleichzeitig betätigbar sind. Die DE 197 56 308 C1 betrifft eine ähnliche Vakuumschaltröhre mit zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten Schaltstrecken, wobei innenliegende Kontaktdruckfedern vorgesehen sind.
Die EP 0 258 614 B1 beschreibt die Kombination einer Vakuumschaltröhre und einer spezifischen Beschaltung an einem Stufenschaiter. Hierbei sind mehrere Schaltstrecken in einem Vakuumraum angeordnet, was einen komplizierten Aufbau der Vakuumschaltröhre mit ringförmigen
Festkontakten bedingt.
Die DE 10 2006 033 422 B3 schließlich beschreibt eine weitere Vakuumschaltröhre mit mehrfacher Funktionalität, wobei auch hier sowohl ringförmige Festkontakte als auch innenliegende
Kontaktdruckfedern erforderlich sind.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Figuren noch beispielhaft näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 einen Stufenschalter nach dem Stand der Technik
Figur 2 eine erfindungsgemäße Vakuumschaltröhre für einen Stufenschalter in einer schematischen Darstellung.
In Figur 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Stufenschalter gezeigt. Er weist einen ersten Lastzweig auf, in dem sich eine als Hauptkontakt wirkende Vakuumschaltröhre V-ι und ein in Reihe dazu geschalteter mechanischer Umschalter Ui sowie parallel dazu ein
Überschaltwiderstand R-) und eine als Widerstandskontakt wirkende Vakuumschaltröhre V2 befinden. Der zweite Lastzweig besitzt ganz analog eine Vakuumschaltröhre V4 und einen in Reihe dazu geschalteten mechanischen Umschalter U2 sowie parallel dazu einen weiteren
Überschaltwiderstand R2 und eine als Widerstandkontakt wirkende Vakuumschaitröhre V3. Der bekannte Stufenschalter besitzt also zwei Vakuumschaltröhren pro Lastzweig, mithin vier
Vakuumschaltröhren pro Phase. Die Ausgangslage, bei der die Anzapfung n beschaltet ist, entspricht der in Figur 1 dargestellten Stellung der einzelnen Schaltelemente. Die Umschaltung erfolgt in folgenden Schritten:
Vakuumschaltröhre Vi
Vakuumschaltröhre V3 schließt
Vakuumschaltröhre V2 öffnet
- Vakuumschaltröhre V4 schließt; die Umschaltung ist abgeschlossen.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vakuumschaltröhre 1 mit einem ersten Kontaktsystem I, einem zweiten Kontaktsystem II und einem dritten Kontaktsystem III, die alle als
Vakuumschaltstrecken ausgebildet sind. Zudem sind die Kontaktsysteme I, II und III jeweils räumlich getrennt in einer separaten Vakuumschaltkammer 2, 3 und 4, jedoch in einem gemeinsamen, alle Kontaktsysteme I, II und III umschließenden Gehäuse 5 angeordnet. Im seitlichen Wandungsbereich der einzelnen Vakuumschaltkammern 2, 3 und 4 sind jeweils mehrere Isolierkeramiken 6 vorgesehen. Zentrisch in Verlängerung der rotationssymmetrischen Längsachse s1 ist ein oberer, fester Stößel 7 und am entgegengesetzten Ende ein unterer, beweglicher Stößel 8 vorgesehen, die im Inneren des Gehäuses 5 auf an sich bekannte Weise jeweils Kontaktstücke 9 und 10 tragen. Das Kontaktstück 9 kann separat und unabhängig durch eine Betätigung des beweglichen Stößels 8 mit einem festen Kontakt 11 elektrisch in Verbindung gebracht werden. Der feste Kontakt 11 ist dabei an einem im Inneren des Gehäuses 5 vorgesehenen festen, elektrisch leitenden Stößel 12 angeordnet, der die Abtrennung zwischen der Vakuumschaltkammer 3 und 4 in Verlängerung der Längsachse s1 durchdringt und an seinem, dem festen Kontakt 11 , gegenüberliegenden Ende einen weiteren festen Kontakt 13 aufweist. Die dichte Abtrennung zwischen den Vakuumschaltkammern 2 und 3 wird durch eine in Längsrichtung der Achse s1 verschiebbar ausgebildete, elektrisch leitende Platte 14 sichergestellt, an der zu beiden Seiten hin ein weiteres festes Kontaktstück 15 und 16 über jeweils einen elektrisch leitenden Steg 17 und 18 befestigt ist. Damit kann durch vertikales Verschieben der Platte 14 der feste Kontakte 16 mit dem festen Kontakt 10 beschaltet werden oder der feste Kontakt 15 mit dem festen Kontakt 13. Im Bereich der Wandung des Gehäuses 5 sind hier nach dem Stand der Technik bekannte
Faltenbalge 19 vorgesehen, die der Platte 14 eine vertikale Bewegungsfreiheit einräumen. Die bekannten Kontaktfedern, die mit dem Stößel 8 zusammenwirken, sind hier aus
Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt.
Spiegelt man die in Figur 2 beschriebene Vakuumschaltröhre 1 auf einen Stufenschalter der Figur 1 , so werden erfindungsgemäß die beiden bisher separaten Schaltelemente V1 , V3 und U1 bzw. V2, V4 und U2 in nun einer einzigen Vakuumschaltröhre 1 mit den getrennt steuerbaren
Kontaktsystemen I, II und III zusammengefasst. Wird der Stößel 7 der in Figur 2 abgebildeten Vakuumschaltröhre 1 über einen Widerstand R2 mit der Wicklungsanzapfung n+1 , die elektrisch leitende Platte 14 mit der Lastableitung LA und der untere Stößel 8 mit der Wicklungsanzapfung n elektrisch leitend verbunden, so lässt sich dadurch der in Figur 1 beschriebene Stufenschalter besonders einfach mechanisch realisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators,
wobei für jede zu schaltende Phase zwei Lastzweige vorgesehen sind,
wobei jeder Lastzweig einen als Hauptkontakt wirkenden Vakuumschaltkontakt und ein in Reihe dazu schaltbares mechanisches Schaltmittel aufweist,
wobei für jede zu schaltende Phase ein dem entsprechenden Lastzweig parallel schaltbarer Hilfsstromzweig vorgesehen ist,
wobei jeder Hilfsstromzweig wenigstens einen Überschaltwiderstand und in Serie einen als Hilfskontakt wirkenden weiteren Vakuumschaltkontakt aufweist
und wobei sowohl die Lastzweige als auch die Hilfsstromzweige beider Lastzweige mit einer gemeinsamen Lastableitung verbindbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der als Hauptkontakt wirkende Vakuumschaltkontakt (V1 ) und das in Reihe dazu angeordnete mechanische Schaltmittel (U1) des ersten Lastzweiges und der als Hilfskontakt wirkende
Vakuumschaltkontakt (V3) des zweiten Lastzweiges baulich in einer einzigen Vakuumschaltröhre (1 ) mit einem gemeinsamen Gehäuse (5) vereinigt sind,
dass der als Hauptkontakt wirkende Vakuumschaltkontakt (V4) und das in Reihe dazu angeordnete mechanische Schaltmittel (U2) des zweiten Lastzweiges und der als Hilfskontakt wirkende
Vakuumschaltkontakt (V2) des ersten Lastzweiges in einer weiteren einzigen Vakuumschaltröhre (1 ) mit einem gemeinsamen Gehäuse (5) vereinigt sind,
und dass innerhalb des gemeinsamen Gehäuses (5) für jeden Vakuumschaltkontakt (V1 , V3; V2, V4) sowie für jedes mechanische Schaltmittel (U1 ; U2) jeweils eine separate luftdicht
abgeschlossene Vakuumschaltkammer (2, 3 und 4) vorgesehen ist.
2. Stufenschalter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in den separaten Vakuumschaltkammern (2, 3 und 4) vorgesehenen
Vakuumschaltkontakte (V1...V4) und das weitere mechanische Schaltmittel (U1 , U2) jeweils ein separates Kontaktsystem I, II und III bilden.
3. Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Kontaktsystem I das mechanische Schaltmittel (U1 oder U2) bildet.
4. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kontaktsystem II den Vakuumschaltkontakt (V1 oder V4) bildet.
5. Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das dritte Kontaktsystem III den Vakuumschaltkontakt (V2 oder V3) bildet.
6. Vakuumschaltröhre für einen Stufenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein gemeinsames, die gesamte Vakuumschaltröhre (1 ) umschließendes Gehäuse (5) vorgesehen ist,
dass innerhalb des Gehäuses (5) mehrere, entlang einer gemeinsamen Längsachse S1 angeordnete, Kontaktsysteme (I, II und III) vorgesehen sind, die jeweils räumlich und luftdicht getrennt in einer separaten Vakuumschaltkammer (2, 3 und 4) angeordnet sind,
7. Vakuumschaltröhre nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Kontaktsystem I einen unteren, entlang der Längsachse S1 bewegbaren, Stößel (8) aufweist, an dem ein Kontaktstück (9) befestigt ist, das mit einem an einem festen Stößel (12) befestigten Kontaktstück (12) kontaktierbar ist.
8. Vakuumschaltröhre nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zweite Kontaktsystem II einen, an dem gegenüberliegenden Ende des Kontaktstücks (12), ebenfalls an dem Stößel (12) befestigten Kontakt (13) aufweist, der mit einem, über einen Steg (17) an einer entlang der Längsachse S1 verschiebbaren elektrisch leitenden Platte (14) befestigten Kontaktstück (15) kontaktierbar ist.
9. Vakuumschaltröhre nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das dritte Kontaktsystem III ein an einem oberen festen Stößel (7) befestigtes Kontaktstück (10) aufweist, das mit einem, über einen Steg (18) an der entlang der Längsachse S1
verschiebbaren elektrisch leitenden Platte (14) befestigten Kontaktstück (16) kontaktierbar ist.
10. Vakuumschaltröhre nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass in jeder Vakuumschaltkammer (2, 3 und 4) im Bereich der seitlichen Wandung des Gehäuses (5) mehrere isolierkeramiken (6) vorgesehen sind.
EP12707541.4A 2011-04-02 2012-03-02 Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter Active EP2695177B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015922 2011-04-02
PCT/EP2012/053587 WO2012136423A1 (de) 2011-04-02 2012-03-02 Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2695177A1 true EP2695177A1 (de) 2014-02-12
EP2695177B1 EP2695177B1 (de) 2016-05-18

Family

ID=45808882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12707541.4A Active EP2695177B1 (de) 2011-04-02 2012-03-02 Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8947188B2 (de)
EP (1) EP2695177B1 (de)
JP (1) JP2014514748A (de)
KR (1) KR20140009389A (de)
CN (1) CN103460324B (de)
BR (1) BR112013022214A2 (de)
ES (1) ES2586983T3 (de)
HK (1) HK1189707A1 (de)
WO (1) WO2012136423A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107446B4 (de) * 2012-08-14 2015-12-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Lastumschalter, Laststufenschalter und Verfahren zum Umschalten eines Laststufenschalters
DE102013107558A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102013107552B4 (de) * 2013-07-16 2017-03-16 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
JP6438028B2 (ja) * 2013-08-27 2018-12-12 マシイネンフアブリーク・ラインハウゼン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 負荷時タップ切換器、電圧制御用タップ付変成器及びタップ付変成器での切換実施方法
CN105719891B8 (zh) * 2013-11-27 2019-04-16 乐清市川嘉电气科技有限公司 提升绝缘性能的真空开关管
CN105742112B8 (zh) * 2013-11-27 2019-04-12 乐清市川嘉电气科技有限公司 一种具有较好缓冲作用的真空开关管
CN105742111B8 (zh) * 2013-11-27 2019-04-12 乐清市川嘉电气科技有限公司 提升电场分布均匀性的真空开关管
CN105742113B8 (zh) * 2013-11-27 2019-04-19 乐清市川嘉电气科技有限公司 一种真空开关管
CN105914095A (zh) * 2013-11-27 2016-08-31 赵牧青 一种提升电场分布均匀性的真空开关管
CN105762003B8 (zh) * 2013-11-27 2019-03-22 乐清市川嘉电气科技有限公司 一种提升绝缘性能的真空开关管
DE102015102727A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren zum Ändern der aktiven Windungszahl einer Regelwicklung in einer elektrischen Anlage und elektrische Anlage mit einer Regelwicklung
DE102015106178A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
KR101883432B1 (ko) * 2016-06-28 2018-08-24 인텍전기전자 주식회사 보조스위치 일체형 진공차단기
CN105957770B (zh) * 2016-07-15 2018-08-07 江苏现代电力科技股份有限公司 分级开合的高压真空灭弧室
CN107968015B (zh) * 2017-03-31 2021-01-05 天津市先智电气设备有限公司 固封极柱及双电源转换开关
DE102017112813A1 (de) * 2017-06-11 2018-12-13 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Doppelkontakt-Schalter mit Vakuumschaltkammern
GB2565085B (en) * 2017-07-31 2020-05-20 Camlin Tech Limited Improved Vacuum Circuit Breaker
CN110416020A (zh) * 2018-04-26 2019-11-05 赛雪龙公司 开关装置
EP3745434B1 (de) 2019-05-28 2023-05-17 Hitachi Energy Switzerland AG Druckimpulsdiagnose eines laststufenschalters
KR102219309B1 (ko) 2020-11-13 2021-02-24 한국에너지솔루션 주식회사 스마트 oltc 배전용 변압기

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3405245A (en) 1964-05-29 1968-10-08 Mitsubishi Electric Corp Multiple-break vacuum-type circuit interrupters
JPS507727B1 (de) * 1969-11-04 1975-03-28
US3819892A (en) * 1972-11-30 1974-06-25 Gen Electric Fail safe vacuum type circuit interrupter and associated load current tap changer for electric induction apparatus
DE3344376A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumschalter
DE3772904D1 (de) * 1986-08-06 1991-10-17 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalteinrichtung fuer transformatoren.
DE4021945C2 (de) * 1990-07-10 1999-12-30 Alstom Sachsenwerk Gmbh Schaltvorrichtung zur Unterbrechung von Fehlerströmen
DE19756308C1 (de) 1997-12-12 1999-03-25 Siemens Ag Vakuumschalter, insbesondere für Hochspannung
DE10102310C1 (de) * 2001-01-18 2002-06-20 Reinhausen Maschf Scheubeck Thyristor-Stufenschalter
JP4136421B2 (ja) * 2002-03-29 2008-08-20 株式会社高岳製作所 負荷時タップ切換器
JP2004152639A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Toshiba Corp 真空開閉装置
JP2009508294A (ja) * 2005-09-12 2009-02-26 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 真空バルブ
DE102006033422B3 (de) 2006-07-19 2007-11-08 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vakuumschaltröhre
TR201903106T4 (tr) * 2006-08-23 2019-03-21 Abb Schweiz Ag kademe değiştiriciye yönelik vakum bazlı saptırıcı anahtar.
FR2927194B1 (fr) * 2008-01-31 2010-02-19 Schneider Electric Ind Sas Ampoule a vide pour un appareil electrique de coupure assurant au moins la fonction sectionneur
DE102010024255A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102011008959B9 (de) * 2011-01-19 2012-04-26 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter mit Vakuumschaltröhren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012136423A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103460324A (zh) 2013-12-18
ES2586983T3 (es) 2016-10-19
US20140085028A1 (en) 2014-03-27
CN103460324B (zh) 2016-03-02
WO2012136423A1 (de) 2012-10-11
KR20140009389A (ko) 2014-01-22
EP2695177B1 (de) 2016-05-18
US8947188B2 (en) 2015-02-03
JP2014514748A (ja) 2014-06-19
HK1189707A1 (zh) 2014-06-13
BR112013022214A2 (pt) 2017-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695177B1 (de) Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter
EP2666173B1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
DE102010045901B4 (de) Stufenschalter und Vakuumschaltröhre für einen solchen Stufenschalter
EP2569781B1 (de) Laststufenschalter
EP2486577B1 (de) Stufenschalter
EP2569782B1 (de) Laststufenschalter
EP2583289B1 (de) Laststufenschalter
EP2638553B1 (de) Stufenschalter
EP2647022B1 (de) Stufenschalter und vakuumschaltröhre für einen solchen stufenschalter
EP1881510A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102013110652B4 (de) Schaltanordnung mit Vorwähler
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
WO2016034438A1 (de) Schaltanordnung für einen regeltransformator, insbesondere vorwähler
DE102010007534A1 (de) Stufenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1189707

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 33/16 20060101ALN20151118BHEP

Ipc: H01H 33/664 20060101ALI20151118BHEP

Ipc: H01H 33/666 20060101ALN20151118BHEP

Ipc: H01H 9/00 20060101AFI20151118BHEP

Ipc: H01F 29/04 20060101ALI20151118BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 33/16 20060101ALN20151123BHEP

Ipc: H01F 29/04 20060101ALI20151123BHEP

Ipc: H01H 33/666 20060101ALN20151123BHEP

Ipc: H01H 9/00 20060101AFI20151123BHEP

Ipc: H01H 33/664 20060101ALI20151123BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 801113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2586983

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIEMENS AG, DE

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1189707

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170426

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 801113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210602

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331