EP2677907A1 - Wiederverwendbare aufschäumvorrichtung - Google Patents

Wiederverwendbare aufschäumvorrichtung

Info

Publication number
EP2677907A1
EP2677907A1 EP11706224.0A EP11706224A EP2677907A1 EP 2677907 A1 EP2677907 A1 EP 2677907A1 EP 11706224 A EP11706224 A EP 11706224A EP 2677907 A1 EP2677907 A1 EP 2677907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reusable
bodies
frothing device
frothing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11706224.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz HELLMAIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brainlink GmbH
Original Assignee
Brainlink GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brainlink GmbH filed Critical Brainlink GmbH
Publication of EP2677907A1 publication Critical patent/EP2677907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • B01F35/561General build-up of the mixers the mixer being built-up from a plurality of modules or stacked plates comprising complete or partial elements of the mixer

Definitions

  • the invention relates to a reusable frothing device for use in a device for making beverages, such as in a cappuccino machine or a machine for producing frothed milk.
  • the first pipeline leads into an expansion chamber in which milk foam is produced from the milk by the sudden expansion and the action of the hot water vapor.
  • Expansion chamber flows. At this tube is, similar to above connected, so that sucked by the steam flow of milk through the Venturi effect, and, together with the hot steam, can flow into the cylindrical expansion chamber.
  • This milk-steam mixture is further mixed by circulation in the cylindrical chamber, wherein the
  • a disposable cartridge of the type mentioned is disclosed for example in document US 2008/0250937 Ai.
  • This disposable cartridge includes a reservoir for, for example, coffee, a reservoir, for example, for milk, and a channel system for conducting the beverage liquids.
  • a corresponding channel is connected to which in turn a channel for the introduction of steam is connected from the outside.
  • both the reservoirs and the channels may be formed in the form of recesses in a body which is closed by a foil.
  • the cartridge is placed in a beverage machine, the channels being connected to the steam line to corresponding steam supply lines of the machine.
  • steam from the beverage machine is so in the
  • the channel system of the disposable cartridge initiated that negative pressure is generated in the connected to the reservoirs channels, which sucks the beverage liquids in the duct system. If milk is stored in one of the reservoirs, milk foam can thus be produced by the milk-steam mixing, similar to the one described above. This can after generation together with the
  • Beverage liquid of the other reservoir are led out of the cartridge and mixed with this.
  • the disposable cartridge is used after one or more times of multiple use, i. after a few uses, disposed of and replaced with a new disposable cartridge.
  • Disposable cartridges are used.
  • the solution of US '937 produces waste, which on the one hand is detrimental to the environment, and on the other hand is not appreciated by many consumers. It is therefore an object of the present invention to provide an improved frothing device, for example for producing frothy milk for hot drinks such as coffee, thereby avoiding the hygiene problems described above and producing less waste.
  • the present invention provides a reusable frothing device which can be used, for example, in an apparatus for making beverages, such as a coffee machine.
  • the frothing device is designed so that it can be disassembled into at least two bodies, which can be repeatedly connected and disconnected again by means of coupling elements.
  • “repeatedly usable” is meant an example of daily cleaning and a useful life of at least several months, preferably several years ..
  • At least one of the bodies has recesses on its surface, which are accessible for cleaning purposes in the disassembled state.
  • the reusable frothing device has at least a first and a second body, from which the
  • reusable AufWebumvoriques can be assembled and in which they can be disassembled again.
  • the bodies can be connected to a reusable frothing device and separated again from this connected state.
  • Foaming device form closed channels.
  • the other body preferably has complementary recesses such that the recesses of one body form closed channels with the recesses of the other body in the connected state.
  • the channels formed from the recesses are suitable for carrying liquid, in particular milk or coffee, and are preferably arranged in a (single) sectional plane of the reusable frothing device. The fact that the wells are arranged in a sectional plane, a particularly simple and effective cleaning is possible.
  • the bodies are made of dishwasher-safe material, such as ceramic, porcelain or glass.
  • the bodies are made of (preferably injection-molded) plastic.
  • none of the bodies is in the form of a film, since films are generally not suitable for multiple, repeated cleaning. In contrast to such films, it is a core aspect of the present invention that the inventive bodies can be repeatedly connected and separated again.
  • the bodies are associated with coupling elements which allow repeated connection and disconnection of the bodies.
  • Such coupling elements can for example, be projections and complementary recesses; Dovetail joints; Tongue and groove connections but also snap locking systems.
  • At least one of the bodies is provided with sealing elements to seal assembled bodies against leakage of liquid.
  • Sealing elements may for example in the form of
  • Sealing rubbers may be provided which are inserted into corresponding recesses in the surface of the body or which are extruded directly onto the body.
  • the bodies themselves may be made of suitable materials which, by virtue of their
  • Material properties are self-sealing. Conceivable here are about suitable soft plastics.
  • the reusable frothing device is used, for example, in a device for producing beverages, such as a coffee machine.
  • the frothing device can also form its own beverage machine.
  • the reusable frothing device does not have a filled reservoir upstream of the
  • the already filled reservoirs e.g. for milk or coffee.
  • the liquids, e.g. Milk or coffee are provided from the outside, for example from the coffee machine, and to
  • Foaming device passed.
  • the reusable frothing device is adapted to be further connected to a supply device through which liquid can be directed into inlet openings of the channels.
  • a supply device may for example be a hose or a tube which is connected for example to a milk container.
  • hoses or pipes are difficult to completely free from contamination, especially milk residues.
  • the present invention provides a corresponding feeder device.
  • This supply device also realizes the inventive idea underlying the reusable foaming device. Accordingly, it has at least a first one
  • Lead body and a second lead body wherein one of the two lead body has on a surface at least one recess, which together with a further surface of the other lead body in the assembled state of
  • Supply line forming at least one closed channel, which is suitable to lead liquid, especially milk or coffee.
  • the present invention provides a system of a reusable frothing device and a
  • a machine for making beverages such as a coffee maker, that includes the reusable frothing device.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a first body
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of a first body
  • FIG. 3 shows yet another embodiment of a first body
  • Fig. 4 are schematic cross sections of reusable
  • Fig. 5 are schematic views of reusable
  • Fig. 6 is a schematic view of another reusable frothing device
  • Fig. 7 is a schematic view of yet another
  • Fig. 8 is a schematic view of another reusable frothing device
  • Fig. 9 shows schematic representations of another example of first and second bodies
  • Fig. 10 is a three-dimensional view of the reusable
  • Fig. 11 shows views of reusable frothing devices from first and second bodies of Fig. 9;
  • Fig. 12 is a view showing another example of a reusable frothing device
  • Fig. 13 shows a schematic view of a liquid reservoir with a supply device
  • Fig. 14 is a schematic view of another embodiment of a liquid reservoir having a supply device;
  • Fig. 15 illustrates another feeder device;
  • Fig. 16 illustrates the connection of a supply device to a body.
  • FIG. 1 shows a first body 101 with a main depression 105 and a subsidiary depression 107, which together form a pair 120. As can be seen in the figure, this pair 120 is at one
  • Expansion chamber recess 109 connected to an outlet opening 110.
  • the first body 101 can be connected to another body (see FIGS. 4 to 12), so that the depressions can be connected to corresponding surfaces of the further body, or
  • the body In assembled condition the body can by a
  • Inlet opening 106 a fluid such as hot steam into the reusable frothing device 100 are passed, so that a negative pressure in the secondary channel 107 is generated by the resulting vapor flow in the main channel 105.
  • a fluid container such as a milk container
  • the milk is sucked into the main channel by the negative pressure thus generated and guided with the steam into the expansion chamber 109.
  • the milk is foamed.
  • the foaming is additionally supported by a vortex formation in the cylindrical expansion chamber.
  • the secondary channel 107 is at a suitable angle ⁇ -the angle to the tangent of the secondary channel 107 at the entry point of the sub-channel 107 into the main channel 105 with the main axis of the main channel 105 forms - to connect to the main channel 105.
  • in a preferred embodiment between 90 0 and 0 °, more preferably between 6o ° and 10 °, more preferably between 50 0 and 15 0, still more preferably between 45 ° and 20 °, and most preferably between 40 0 and 25 0 .
  • a second main channel 111 is assigned to a channel pair 120 formed from main channel 105 and secondary channel 107, which opens together with the pair 120 into an expansion chamber 109. It is thus possible, for example, to froth up milk in a single component and to mix it directly with another liquid, such as, for example, coffee or cocoa.
  • the expansion chamber 109 is shown in a funnel-shaped variant.
  • Such a channel group of channel pair 120 and main channel 111 may be used, for example, in a smaller home-use coffee or cappuccino machine. But it is possible to combine several such channel groups to larger arrangements. Such an arrangement, in which two channel groups are combined, which terminate in a common expansion chamber 109, is shown for example in FIG. With such a combination of channel groups, for example, larger beverage machines can be equipped for use, for example, in the catering industry. In this case, each of these channel groups can be used to produce a kind of hot beverage, such as a certain type of coffee.
  • FIG. 4 shows schematic cross sections of further possible reusable frothing devices 100, wherein the
  • FIG. 4a shows a first body 101 and a second body 103 in the assembled state, wherein these bodies 101, 103 are assembled on a cutting plane 600, which is illustrated by a line 600 in the figure.
  • Figure 4b is an example of a reusable frothing device 100, which consists of three bodies 101, 102 and 103. It can be seen from this illustration that in this case the cutting plane 600 in three
  • Subsection planes 601, 603, and 605 disintegrate, and in other embodiments of the invention, channels may run along each of these planes.
  • FIG. 4 c shows a further embodiment of the reusable frothing device 100, in which case a wave-shaped sectional plane 600 is shown, which may allow a particularly good hold of the bodies shown. Instead of the waveform shown, a step shape is also possible.
  • FIG. 4d is analogous to FIG. 4a an illustration of a reusable frothing device 100 which consists of two bodies 101 and 103, wherein a quadrangular channel cross section is shown in this subfigure.
  • the channels can generally be quadrangular, polygonal (FIG. 4) and oval (FIGS. 4a and 4e).
  • FIG. 4e shows, analogously to FIG. 4b, a three-part example. Although only two-piece and three-piece examples are shown in the present figures, it will be apparent to those skilled in the art that four- and multi-piece examples are possible.
  • FIG. 4f shows a further cross-section of the channel, whereby here a polygonal shape of the channel is shown. Analogous to FIG. 4c, here too an irregular cross-section of the cutting plane 600 is shown which, as already mentioned above, can promote the holding together of the bodies 101 and 103.
  • FIGS. 5a to 6d and 6 illustrate those shown in FIG.
  • FIG. 5a is an illustration of a reusable analogous to FIG. 4a
  • Foaming device 100 with a plane cutting plane can also be slanted through the reusable
  • FIG. 5 d illustrates, analogously to FIG. 4 d, the quadrangular cross-section of the main channel 105.
  • FIG. 6 is a further three-dimensional view of an example with an irregular section plane 600. All examples have in common that complementary depressions are provided in both bodies. That is, each of the body points
  • semicircular depressions which form circular channels in the connected state of the body.
  • one of the two bodies with a more or less flat surface, so that in the connected state of the body then the closed channels would have a semi-circular cross-section.
  • all the examples have in common that the depressions are all in a sectional plane and thus freely accessible in disassembled state and thus can be easily cleaned.
  • the bodies have no undercuts or solid material running, curved channels, which are difficult to clean.
  • Figure 7 shows another example of the reusable
  • Foaming device 100 wherein coupling elements are provided, which make it possible that in the two-part example shown, the first and second body for separation against each other can be rotated.
  • Such an embodiment is advantageous because, for example, when cleaning in a dishwasher, the bodies 101, 103 remain together during the cleaning process, so that no items are lost.
  • pivoting is also possible, i.
  • the bodies may be connected at a common edge via a joint and pivoted about this joint.
  • Foaming apparatus 100 shown wherein in the two-piece example shown here, the second body 103 has a rail 127 and the first body has a corresponding recess, ie here a corresponding groove (not visible), so that the first body on the second body can be postponed.
  • This embodiment thus shows coupling elements in the form of a tongue and groove joint.
  • FIG. 9 shows another example of a reusable one
  • Foaming device 100 wherein in this example the first body 101 consists of first and second substantially perpendicular body halves 171, 175.
  • the second body 103 also consists of corresponding first and second body halves 173, 177, which are also arranged substantially at right angles to each other.
  • On the bodies are coupling elements in the form of projections, i. shown here pins 125 and corresponding recesses 126, by means of which the body 101, 103 can be plugged together.
  • the coupling elements 125 are thus arranged on the bodies.
  • Similar coupling elements can also be provided on the reusable frothing devices 100 shown in FIGS. 1 to 6. Alternatively or in addition to such
  • the reusable frothing device 100 may also include a clamping device that connects the body 102, 103 together.
  • a clamping device can be any type of clamping device that connects the body 102, 103 together.
  • FIG. 9 shows a sealing groove 141 which can receive a sealing cord in order to seal the reusable foaming device 100.
  • similar sealing grooves can be provided in all embodiments according to the invention, such as FIGS. 1 to 8.
  • FIG. 10 shows a three-dimensional view showing the assembly of the reusable frothing device 100 of FIG. Also shown is a rod-shaped guide element 300 with a cross-shaped cross section. Such a guide element 300 may be attached to either the first body 101 or the second body 103 or only be mounted on one or both bodies when assembling the two parts.
  • the rod-shaped line element 300 serves, for example, that a coffee / milk foam mixture is uniformly and cleanly led out of the reusable frothing device 100.
  • FIGS. 11a and 11b show the reusable frothing device 100 of FIGS. 9 and 10 in the assembled state.
  • such an embodiment with an angled cutting plane may be advantageous if a particularly small structural size is desired.
  • FIG. 12 shows the assembled state of a
  • reusable frothing device 100 consisting of a first body 101 and a second body 103, wherein a possible feed device 400 is shown in the form of a supply pipe 401.
  • a supply pipe 401 can be used to a conventional hose or a pipe to the
  • FIG. 13 shows a first liquid reservoir body 801 of a liquid reservoir, for example for milk.
  • This first fluid reservoir body 801 of the Liquid reservoir is similar to the reusable one
  • Foaming device 100 suitable, with a corresponding second fluid reservoir body (not shown) to a
  • FIG. 13 shows a first supply body 501, which is an integral part of the liquid reservoir body 801. It can be seen from the figure that, as in the cases described above, the reusable frothing device 100, the
  • Liquid line 510 is given as a recess in the first lead body 501.
  • the supply device 500 also embodies the inventive principle of providing fluid lines through depressions in base bodies, so that the fluid passages can be obtained by assembling these
  • Base body can be made and disassembled after use for cleaning. Especially in the case of fluids that are too conductive, such as milk, it can be seen that such lines are of great advantage, since they allow especially good hygiene conditions.
  • An alternative supply device 600 which is considered integral
  • FIG. 14 Part of a further liquid reservoir 900 is formed, is shown in Figure 14. Similar to the case described above, a liquid passage in the form of a recess 610 is formed in a first lead body 601. In contrast to the above-described fluid reservoir body 801, the fluid reservoir body 901 has an opening 911, via which the first one
  • Liquid reservoir body 901 may be connected to a further fluid supply line.
  • the opening 911 may serve in the liquid reservoir body 901 and another
  • Reservoir filled with liquid reservoir (not shown), for example, to fill milk without having to disassemble the reservoir.
  • FIG. 7 Another alternative delivery device 700 is illustrated in FIG.
  • the device consists of two bodies 701, 702 which are identical as shown in the figures, i. are constructed complementary to each other.
  • both bodies have a fluid conduit 710 (a) and 710 (b), respectively, which has a substantially semicircular cross-section.
  • the two recesses form a circular channel.
  • the attachment wing 705 is formed.
  • the connection of the two bodies takes place again via suitable coupling elements, which allow a repeated connecting and disconnecting, such as corresponding projections and recesses analogous to the embodiment of FIG. 9.
  • Liquid line 510, 610 and 710 at each of its ends via fasteners in the form of mounting wings 505, 605 and 705 have.
  • the function of these fastening wings is illustrated in FIG. 16 by way of example with reference to the feed line device 500.
  • FIG. 16 shows a detail of the first body 101 and the
  • Fixing wings 505 engage in corresponding mounting recesses 151 of the body 101.
  • This connection can be used for example for the connection of the supply device 500 with the inlet opening 108 of the secondary channel 107.
  • suitable sealing means may be provided, such as O-rings.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Herstellen von Getränken, insbesondere zur Aufschäumung von Milch in Kaffeemaschinen. Die Aufschäumvorrichtung umfasst mindestens einen ersten Körper (101) und einen zweiten Körper (103), die über Vertiefungen verfügen, die im zusammengefügten Zustand geschlossene Kanäle bilden. Zur Zusammenfügung sind die Körper (101, 103) mit geeigneten Kupplungselementen (125, 126, 127) versehen, die ein wiederholtes Verbinden und Trennen der Körper (101, 103) erlauben, so dass die Vertiefungen in den Körpern im getrennten Zustand zu Reinigungszwecken freigelegt sind.

Description

WIEDERVERWENDBARE AUFSCHÄUMVORRICHTUNG
1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Herstellen von Getränken, wie zum Beispiel in einer Cappuccinomaschine oder einer Maschine zum Herstellen von aufgeschäumter Milch.
2. Technischer Hintergrund
Es ist bekannt, in Maschinen zum Herstellen von Heißgetränken, wie zum Beispiel in modernen Kaffeemaschinen Mittel vorzusehen, um heiße Milch aufzuschäumen, um diese dann zum Fertigstellen des Heißgetränks beispielsweise mit Kaffee zu vermischen. Bei der
Erzeugung des Milchschaums wird üblicherweise das Venturi-Prinzip ausgenutzt. Dabei wird heißer Wasserdampf unter Druck durch eine erste Rohrleitung geführt, an die eine weitere Rohrleitung angeschlossen ist. Durch den heißen Wasserdampfstrom in der ersten Rohrleitung wird in der weiteren Rohrleitung ein Unterdruck erzeugt. Ist diese weitere Rohrleitung nun an einen Milchbehälter angeschlossen, so wird Milch vom Wasserdampfstrom angesaugt und ebenfalls in die erste
Rohrleitung hineingesaugt. Üblicherweise führt die erste Rohrleitung in eine Expansionskammer, in der aus der Milch durch die plötzliche Expansion und die Einwirkung des heißen Wasserdampfs Milchschaum erzeugt wird.
Dokument US 4,715,274 offenbart ein Beispiel für eine entsprechende Venturi-Anordnung zum Erzeugen von Milchschaum. Es wird darin beschrieben, Dampf unter Druck in ein Rohr zu führen, über welches der heiße Dampf in tangentialer Richtung in eine zylindrische
Expansionskammer einströmt. An dieses Rohr ist, ähnlich wie oben beschrieben, eine Milchleitung angeschlossen, so dass durch die Dampfströmung Milch über den Venturi-Effekt angesaugt, und, mit dem heißen Dampf zusammen, in die zylindrische Expansionskammer einströmen kann. Diese Milch-Dampf Mischung wird durch Umlaufen in der zylindrischen Kammer weiter vermischt, wobei die
Milchschaumbildung weiter unterstützt wird. An einer dafür
vorgesehenen Öffnung der Expansionskammer tritt der fertige
Milchschaum zur weiteren Verwendung aus.
Eine Weiterentwicklung dieser Art von Vorrichtungen zur Erzeugung von Milchschaum ist in Dokument EP o 813 834 Ai offenbart. Ähnlich wie im oben beschriebenen Beispiel wird auch hier ein Strom von heißem Dampf ausgenutzt, um über den Venturi-Effekt einen
Unterdruck in einem angeschlossenen weiteren Rohr zu erzeugen, über welches Milch angesaugt wird. Durch die Vermischung von heißem Dampf mit Milch und nachfolgender Expansion wird aus der Milch Milchschaum erzeugt, der beispielsweise für die Zubereitung von Cappuccino verwendet werden kann.
Ein Nachteil solcher herkömmlichen Vorrichtungen zum Erzeugen von Milchschaum ist die oft relativ schwierige Reinigung derselben. Röhren oder Schläuche, die zur Zuleitung von Getränkeflüssigkeiten
insbesondere von Milch zur Venturivorrichtung benötigt werden, sind oft schwer und nur unvollständig zu reinigen. Gerade bei der
Verwendung von Milch kann es zur Bildung von festen Rückständen kommen, die, wenn sie aufgrund der nur schwer möglichen Reinigung auf längere Zeit in den Röhren oder Schläuchen zurückbleiben, zu Hygieneproblemen führen können. Eine Möglichkeit, diesen Nachteil zu umgehen ist die Verwendung von Einwegkartuschen, die schon die notwendigen Getränkeinhaltsstoffe beinhalten und die zur einmaligen Verwendung oder gegebenenfalls auch zur begrenzt mehrfachen Verwendung in eine Getränkemaschine eingesetzt werden können, so dass Zuleitungsröhren oder -Schläuche nicht notwendig sind. Nach der Verwendung können solche Einwegkartuschen einfach entsorgt werden und eine Reinigung ist nicht notwendig.
Eine Einwegkartusche der genannten Art ist beispielsweise in Dokument US 2008/0250937 Ai offenbart. Diese Einwegkartusche beinhaltet ein Reservoir zum Beispiel für Kaffee, ein Reservoir zum Beispiel für Milch und ein Kanalsystem zur Leitung der Getränkeflüssigkeiten. An jedes der Reservoire ist ein entsprechender Kanal angeschlossen an welchen wiederum ein Kanal zur Einleitung von Dampf von außen angeschlossen ist. Der US ' 937 zufolge können sowohl die Reservoire als auch die Kanäle in Form von Vertiefungen in einem Grundkörper ausgebildet sein, der durch eine Folie abgeschlossen wird.
Zur Verwendung wird die Kartusche in eine Getränkemaschine eingebracht, wobei die Kanäle zur Dampfleitung an entsprechende Dampfzufuhrleitungen der Maschine angeschlossen werden. Bei der Verwendung wird Dampf von der Getränkemaschine so in das
Kanalsystem der Einwegkartusche eingeleitet, dass in den an die Reservoire angeschlossenen Kanälen Unterdruck erzeugt wird, der die Getränkeflüssigkeiten in das Kanalsystem saugt. Wenn in einem der Reservoire Milch gespeichert ist, kann somit durch die Milch-Dampf Vermischung, ähnlich wie oben beschrieben, Milchschaum erzeugt werden. Dieser kann nach Erzeugung gemeinsam mit der
Getränkeflüssigkeit des anderen Reservoirs aus der Kartusche hinausgeleitet werden und so mit dieser vermischt werden.
Die Einwegkartusche wird nach einmaligem oder begrenzt mehrfachem Gebrauch, d.h. nach einigen wenigen Benutzungen, entsorgt und durch eine neue Einwegkartusche ersetzt. Obwohl durch die Bereitstellung dieser Einwegkartusche die oben beschriebenen Hygieneprobleme vermieden werden können, ist es hierbei unbefriedigend, dass
Einwegkartuschen verwendet werden. Die Lösung der US ' 937 erzeugt Abfall, was einerseits nachteilig für die Umwelt ist, und andererseits auch von vielen Verbrauchern nicht geschätzt wird. Es ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Aufschäumvorrichtung bereitzustellen, beispielsweise zum Erzeugen von Milchschaum für Heißgetränke wie zum Beispiel Kaffee, wobei die oben beschriebenen Hygieneprobleme vermieden werden und weniger Abfall erzeugt wird.
3. Zusammenfassung der Erfindung
Die eingangs genannten Probleme werden durch eine
wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterentwicklungen sind in den Unter- bzw.
Nebenansprüchen beschrieben.
Um die eingangs genannten Probleme zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung eine wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung bereit, die beispielsweise in einer Vorrichtung zum Herstellung von Getränken, wie etwa einem Kaffeeautomaten, verwendet werden kann. Die Aufschäumvorrichtung ist so konstruiert, dass sie in zumindest zwei Körper zerlegt werden kann, die mittels Kupplungselementen wiederholt verbunden und wieder voneinander getrennt werden können. Unter „wiederholt verwendbar" ist dabei an eine beispielsweise tägliche Reinigung gedacht und eine Nutzungsdauer von zumindest mehreren Monaten, bevorzugt mehreren Jahren. Zumindest einer der Körper weist an seiner Oberfläche Vertiefungen auf, die im zerlegten Zustand zu Reinigungszwecken zugängig sind.
Dazu weist die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung zumindest einen ersten und einen zweiten Körper auf, aus denen die
wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung zusammengebaut werden kann und in welche sie wieder zerlegt werden kann. Mit anderen Worten können die Körper zu einer wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung verbunden werden und aus diesem verbundenen Zustand wieder getrennt werden. Dabei weist zumindest einer der beiden Körper an einer Oberfläche Vertiefungen auf, die mit einer weiteren Oberfläche des anderen Körpers in zusammengebautem Zustand der wiederverwendbaren
Aufschäumvorrichtung geschlossene Kanäle formen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der andere Körper vorzugsweise komplementäre Vertiefungen auf, so dass die Vertiefungen des einen Körpers mit den Vertiefungen des anderen Körpers im verbundenen Zustand geschlossene Kanäle formen. Die aus den Vertiefungen gebildeten Kanäle sind geeignet, Flüssigkeit, insbesondere Milch oder Kaffee, zu führen und sind bevorzugt in einer (einzigen) Schnittebene der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung angeordnet. Dadurch, dass die Vertiefungen in einer Schnittebene angeordnet sind, ist eine besonders einfache und wirksame Reinigung möglich.
Im Gegensatz zu eingangs genannten Lösungen des Standes der Technik ist es durch die erfindungsgemäße Konstruktion der
wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung möglich, diese nach Verwendung in die Körper zu zerlegen, wobei die Vertiefungen, in denen die Flüssigkeiten wie etwa die Milch geführt werden, dann frei zugänglich sind und einfach gereinigt werden können. Vorzugsweise sind die Körper dazu aus spülmaschinenfestem Material gefertigt, wie beispielsweise aus Keramik, Porzellan oder Glas. Am meisten bevorzugt bestehen die Körper jedoch aus (vorzugsweise spritzgussgefertigtem) Kunststoff. Vorzugsweise ist keiner der Körper in Form einer Folie ausgebildet, da sich Folien in der Regel nicht für ein mehrfaches, wiederholtes Reinigen eignen. Im Gegensatz zu solchen Folien ist es ein Kernaspekt der vorliegenden Erfindung, dass die erfindungsgemäßen Körper wiederholt verbunden und wieder getrennt werden können.
Damit es möglich ist, die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung wiederholt zusammenzubauen und zu zerlegen, sind den Körpern Kupplungselemente zugeordnet, die wiederholtes Verbinden und Trennen der Körper erlauben. Derartige Kupplungselemente können beispielweise Vorsprünge und komplementäre Aussparungen sein; Schwalbenschwanzverbindungen; Nut- und Federverbindungen aber auch Schnappverriegelungssysteme.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest einer der Körper mit Dichtungselementen versehen, um zusammengefügte Körper gegenüber einem Flüssigkeitsaustritt abzudichten. Derartige
Dichtungselemente können beispielsweise in Form von
Dichtungsgummis vorgesehen sein, die in entsprechende Aussparungen in der Oberfläche des Körpers eingelegt sind oder die direkt auf den Körper anextrudiert sind. Alternativ können die Körper auch selbst aus geeigneten Materialien hergestellt sein, die aufgrund ihrer
Materialbeschaffenheit selbstdichtend sind. Denkbar sind hier etwa geeignet weiche Kunststoffe.
Zur Verwendung wird die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung beispielsweise in einer Vorrichtung zum Herstellen von Getränken, wie zum Beispiel einer Kaffeemaschine eingesetzt. Alternativ kann die Aufschäumvorrichtung aber auch eine eigene Getränkemaschine bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung kein gefülltes Reservoir auf, das vor dem
Verbinden bereits mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Dies stellt einen wesentlichen Unterschied zu den eingangs genannten Einwegkartuschen dar, die schon gefüllte Reservoire z.B. für Milch oder Kaffee aufweisen. Die Flüssigkeiten, wie z.B. Milch oder Kaffee werden von außen, beispielsweise von der Kaffeemaschine, bereitgestellt und zur
Herstellung des Heißgetränks durch die wiederverwendbare
Aufschäumvorrichtung geleitet.
Die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung ist geeignet, weiter mit einer Zuleitungsvorrichtung verbunden zu werden, über die Flüssigkeit in Eintrittsöffnungen der Kanäle geleitet werden kann. Eine solche Zuleitungsvorrichtung kann beispielsweise ein Schlauch oder ein Rohr sein das beispielsweise mit einem Milchbehälter verbunden ist. Allerdings sind Schläuche oder Rohre nur schwer vollständig von Verschmutzungen, insbesondere von Milchrückständen, zu befreien. Um dieses Problem zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung eine entsprechende Zuleitungsvorrichtung bereit.
Diese Zuleitungsvorrichtung verwirklicht ebenfalls die erfinderische Idee, die der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung zugrunde liegt. Sie weist dementsprechend mindestens einen ersten
Zuleitungskörper und einen zweiten Zuleitungskörper auf, wobei einer der beiden Zuleitungskörper an einer Oberfläche mindestens eine Vertiefung aufweist, die zusammen mit einer weiteren Oberfläche des anderen Zuleitungskörpers in zusammengebautem Zustand der
Zuleitungsvorrichtung mindestens einen geschlossenen Kanal formt, der geeignet ist Flüssigkeit, insbesondere Milch oder auch Kaffee zu führen.
Entsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein System aus einer wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung und einer
Zuleitungsvorrichtung bereit, die gemeinsam die erfindungsgemäßen Vorteile bieten. Schließlich stellt die vorliegende Erfindung eine
Maschine zum Herstellen von Getränken, wie eine Kaffeemaschine bereit, die die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung umfasst.
4. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
beiliegenden Figuren beschrieben von denen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Körpers zeigt;
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform eines ersten Körpers zeigt;
Fig. 3 noch eine weitere Ausführungsform eines ersten Körpers zeigt; Fig. 4 schematische Querschnitte von wiederverwendbaren
Aufschäumvorrichtungen zeigt;
Fig. 5 schematische Ansichten von wiederverwendbaren
Aufschäumvorrichtungen zeigt;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer weiteren wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung zeigt;
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer noch weiteren
wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung zeigt;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer weiteren wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung zeigt;
Fig. 9 schematische Darstellungen eines weiteren Beispiels von ersten und zweiten Körpern zeigt;
Fig. 10 eine dreidimensionale Ansicht der wiederverwendbaren
Aufschäumvorrichtung aus ersten und zweiten Körpern von Fig. 9 zeigt;
Fig. Ii Ansichten wiederverwendbarer Aufschäumvorrichtungen aus ersten und zweiten Körpern von Fig. 9 zeigt;
Fig. 12 eine Ansicht eines weiteren Beispiels einer wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung zeigt;
Fig. 13 eine schematische Ansicht eines Flüssigkeitsreservoirs mit einer Zuleitungsvorrichtung zeigt;
Fig. 14 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Flüssigkeitsreservoirs mit einer Zuleitungsvorrichtung zeigt; Fig. 15 eine weitere Zuleitungsvorrichtung illustriert; und
Fig. 16 die Verbindung einer Zuleitungsvorrichtung zu einem Körper illustriert.
Figur 1 zeigt einen ersten Körper 101 mit einer Hauptvertiefung 105 und einer Nebenvertiefung 107, die gemeinsam ein Paar 120 bilden. Wie in der Figur zu erkennen, ist dieses Paar 120 an eine
Expansionskammervertiefung 109 mit einer Austrittsöffnung 110 angeschlossen. Der erste Körper 101 kann mit einem weiteren Körper (siehe Figuren 4 bis 12) verbunden werden, so dass die Vertiefungen mit entsprechenden Oberflächen des weiteren Körpers, oder
komplementären Vertiefungen in der Oberfläche des weiteren Körpers, geschlossene Kanäle bilden. Im gezeigten Beispiel entstehen so aus Hauptvertiefung 105 ein runder Hauptkanal, aus Nebenvertiefung 107 ein runder Nebenkanal und aus Expansionskammervertiefung 109 eine Expansionskammer.
In zusammengebautem Zustand der Körper kann durch eine
Eintrittsöffnung 106 ein Fluid wie beispielsweise heißer Dampf in die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung 100 geleitet werden, so dass durch die resultierende Dampfströmung im Hauptkanal 105 ein Unterdruck im Nebenkanal 107 erzeugt wird. Ist der Nebenkanal 107 an seiner Eintrittsöffnung 108 an einen Fluidbehälter, wie an einen Milchbehälter angeschlossen, wird die Milch durch den so erzeugten Unterdruck in den Hauptkanal eingesogen und mit dem Dampf in die Expansionskammer 109 geführt. Durch die Vermischung mit dem Dampf und die Expansion innerhalb der Expansionskammer 109 wird die Milch aufgeschäumt. Das Aufschäumen wird zusätzlich durch eine Wirbelbildung in der zylindrischen Expansionskammer unterstützt.
Um das Aufschäumen des Fluids, insbesondere der Milch, weiter zu begünstigen, ist es vorteilhaft, den Nebenkanal 107 unter einem geeigneten Winkel α - der Winkel den die Tangente des Nebenkanals 107 am Eintrittspunkt des Nebenkanals 107 in den Hauptkanal 105 mit der Hauptachse des Hauptkanals 105 bildet - an den Hauptkanal 105 anzuschließen. Dabei liegt α in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen 900 und 0°, mehr bevorzugt zwischen 6o° und 10°, noch mehr bevorzugt zwischen 500 und 150, immer noch mehr bevorzugt zwischen 45° und 20°, und am meisten bevorzugt zwischen 400 und 250.
In Figur 2 ist einem aus Hauptkanal 105 und Nebenkanal 107 gebildeten Kanalpaar 120 ein weiterer zweiter Hauptkanal 111 zugeordnet, der gemeinsam mit dem Paar 120 in eine Expansionskammer 109 mündet. So ist es möglich, in einem einzelnen Bauteil beispielsweise Milch aufzuschäumen und diese direkt mit einer weiteren Flüssigkeit, wie beispielsweise Kaffee oder Kakao zu vermischen. In Figur 2 ist die Expansionskammer 109 in einer trichterförmigen Variante dargestellt.
Eine solche Kanalgruppe aus Kanalpaar 120 und Hauptkanal 111 kann zum Beispiel in einer kleineren Kaffee- oder Cappuccinomaschine für den Hausgebrauch Verwendung finden. Es ist aber möglich, mehrere solcher Kanalgruppen zu größeren Anordnungen zu kombinieren. Eine solche Anordnung, bei der zwei Kanalgruppen kombiniert sind, die in einer gemeinsamen Expansionskammer 109 enden, ist beispielsweise in Figur 3 dargestellt. Mit einer solchen Kombination von Kanalgruppen können beispielsweise größere Getränkemaschinen ausgestattet werden, zur Verwendung beispielsweise in der Gastronomie. Dabei kann jede dieser Kanalgruppen zur Herstellung einer Art Heißgetränk, wie zum Beispiel einer bestimmten Kaffeeart genutzt werden.
Figur 4 zeigt schematische Querschnitte von weiteren möglichen wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtungen 100, wobei der
Einfachheit halber jeweils nur ein Kanal 105 im Querschnitt gezeigt ist. Figur 4a zeigt einen ersten Körper 101 und einen zweiten Körper 103 im zusammengebauten Zustand wobei diese Körper 101, 103 an einer Schnittebene 600 zusammengebaut sind, die in der Figur durch eine Linie 600 veranschaulicht ist. In Figur 4b ist ein Beispiel einer wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung 100 gezeigt, die aus drei Körpern 101, 102 und 103 besteht. Man kann dieser Darstellung entnehmen, dass in diesem Fall die Schnittebene 600 in drei
Unterschnittebenen 601, 603 und 605 zerfällt, wobei in anderen Ausführungsformen der Erfindung Kanäle entlang jeder dieser Ebenen verlaufen können.
Figur 4c zeigt eine weitere Ausführungsform der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung 100, wobei in diesem Fall eine wellenförmige Schnittebene 600 gezeigt ist, die einen besonders guten Halt der gezeigten Körper ermöglichen kann. Anstelle der gezeigten Wellenform ist ebenfalls eine Stufenform möglich. Figur 4d ist analog zu Figur 4a eine Darstellung einer wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung 100 die aus zwei Körpern 101 und 103 besteht, wobei in dieser Teilfigur ein viereckiger Kanalquerschnitt gezeigt ist. Die Kanäle können generell viereckige, polygonale (Figur 4 ) und ovale (Figuren 4a und 4e)
Querschnitte haben. Figur 4e zeigt analog zu Figur 4b ein dreistückiges Beispiel. Obwohl in den vorliegenden Figuren lediglich zweistückige und dreistückige Beispiele gezeigt sind, ist es für den Fachmann ersichtlich, dass auch vier- und mehrstückige Beispiele möglich sind. Schließlich zeigt Figur 4f einen weiteren Querschnitt des Kanals wobei hier eine polygonale Form des Kanals gezeigt ist. Analog zur Figur 4c ist auch hier ein unregelmäßiger Querschnitt der Schnittebene 600 gezeigt, der wie schon oben erwähnt, das Zusammenhalten der Körper 101 und 103 fördern kann.
Figuren 5a bis sd und 6 illustrieren die in Figur 4 gezeigten
verschiedenen Beispiele in dreidimensionaler Ansicht. Figur 5a ist analog zu Figur 4a eine Darstellung einer wiederverwendbaren
Aufschäumvorrichtung 100 mit einer planen Schnittebene. Eine solche Schnittebene kann auch schräg durch die wiederverwendbare
Aufschäumvorrichtung 100 verlaufen, wie in Fig. 5 b gezeigt. Figur 5c zeigt das Beispiel einer Aufspaltung in drei Teile, wobei durch diese Aufspaltung die Reinigung der Vertiefungen weiter erleichtert wird. Figur 5d illustriert analog zu Fig. 4d den viereckigen Querschnitt des Hauptkanals 105. Figur 6 ist schließlich eine weitere dreidimensionale Ansicht eines Beispiels mit einer unregelmäßigen Schnittebene 600. Alle Beispiele haben gemeinsam, dass komplementäre Vertiefungen in beiden Körpern vorgesehen sind. D.h. jeder der Körper weist
beispielsweise halbkreisförmige Vertiefungen auf, die im verbunden Zustand der Körper kreisrunde Kanäle bilden. Alternativ, jedoch weniger bevorzugt, ist es auch denkbar einen der beiden Körper mit einer mehr oder weniger flachen Oberfläche zu versehen, so dass im verbundenen Zustand der Körper die dann geschlossenen Kanäle etwa einen halbkreisförmigen Querschnitt hätten. Außerdem ist allen Beispielen gemeinsam, dass die Vertiefungen alle in einer Schnittebene liegen und somit im auseinandergebauten Zustand frei zugänglich und damit einfach gereinigt werden können. Mit anderen Worten; die Körper weisen keine Hinterschnitte oder im Vollmaterial verlaufende, gekrümmte Kanäle auf, die nur schwer zu reinigen sind.
Figur 7 zeigt ein weiteres Beispiel der wiederverwendbaren
Aufschäumvorrichtung 100, wobei Kupplungselemente vorgesehen sind, die es ermöglichen, dass in dem gezeigten zweiteiligen Beispiel erster und zweiter Körper zum Trennen gegeneinander verdreht werden können. Eine solche Ausführungsform ist vorteilhaft, da beispielsweise beim Reinigen in einer Spülmaschinen die Körper 101, 103 während des Reinigungsvorgangs zusammenbleiben, so dass keine Einzelteile verloren gehen. Alternativ zum Verdrehen der gezeigten Körper ist auch ein Verschwenken möglich, d.h. die Körper können beispielsweise an einer gemeinsamen Kante über ein Gelenk verbunden sein und um dieses Gelenk auf und zu geschwenkt werden.
In Figur 8 ist ein weiteres Beispiel einer wiederverwendbaren
Aufschäumvorrichtung 100 gezeigt, wobei bei dem hier gezeigten zweistückigen Beispiel der zweite Körper 103 eine Schiene 127 aufweist und der erste Körper eine korrespondierende Aussparung, d.h. hier eine entsprechende Nut (nicht sichtbar), so dass der erste Körper auf den zweiten Körper aufgeschoben werden kann. Diese Ausführungsform zeigt somit Kupplungselemente in Form einer Nut- Federverbindung.
Figur 9 zeigt ein weiteres Beispiel einer wiederverwendbaren
Aufschäumvorrichtung 100, wobei in diesem Beispiel der erste Körper 101 aus ersten und zweiten im Wesentlichen senkrechten Körperhälften 171, 175 besteht. Analog besteht der zweite Körper 103 ebenfalls aus entsprechenden ersten und zweiten Körperhälften 173, 177, die ebenfalls im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. An den Körpern sind Kupplungselemente in Form von Vorsprüngen, d.h. hier Stiften 125 und entsprechenden Aussparungen 126 dargestellt, mittels welcher die Körper 101, 103 zusammengesteckt werden können. Die Kupplungselemente 125 sind also an den Körpern angeordnet. Ähnliche Kupplungselemente können auch an den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtungen 100 vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich zu solchen
Kupplungselementen (Stiften, Aussparungen, Schnappverschlüssen oder Ähnlichem) kann die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung 100 auch eine Klemmvorrichtung aufweisen, die die Körper 102, 103 miteinander verbindet. Eine solche Klemmvorrichtung kann
beispielsweise Teil einer Kaffeemaschine sein, die die Körper 101, 103 verbindet und in oder an der Kaffeemaschine vorgesehen sein.
In Figur 9 ist eine Dichtungsnut 141 dargestellt, die eine Dichtschnur aufnehmen kann, um die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung 100 abzudichten. Ähnliche Dichtnuten können selbstverständlich in allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen, wie etwa der Figuren 1 bis 8, vorgesehen sein.
Figur 10 zeigt eine dreidimensionale Darstellung, die den Zusammenbau der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung 100 aus Figur 9 zeigt. Ebenfalls dargestellt ist ein stabförmiges Leitelement 300 mit kreuzförmigem Querschnitt. Ein solches Leitelement 300 kann entweder am ersten Körper 101 oder am zweiten Körper 103 angebracht sein oder erst beim Zusammenbau der beiden Teile an einem oder an beiden Körpern montiert werden. Das stabförmige Leitungselement 300 dient dazu, dass zum Beispiel ein Kaffee-Milchschaumgemisch gleichmäßig und sauber aus der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung 100 hinausgeleitet wird.
Wie man in Figur 10 erkennen kann, wird der zweite Körper 103 auf den ersten Körper 101 so aufgesetzt, dass die Stifte 125 in die entsprechenden Aussparungen 126 (in dieser Figur nicht sichtbar) eingreifen. In Figuren 11a und 11b ist die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung 100 der Figuren 9 und 10 in zusammengebautem Zustand dargestellt. Im
Unterschied zu den wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtungen 100 die in Figuren 1 bis 8 dargestellt sind, kann eine solche Ausführungsform mit abgewinkelter Schnittebene vorteilhaft sein, wenn eine besonders geringe Baugröße erwünscht ist.
Figur 12 zeigt den zusammengebauten Zustand einer
wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung 100 bestehend aus einem ersten Körper 101 und einem zweiten Körper 103, wobei eine mögliche Zuleitungsvorrichtung 400 in Form eines Zuleitungsstutzens 401 gezeigt ist. Solch ein Zuleitungsstutzen 401 kann dazu genutzt werden, einen herkömmlichen Schlauch oder eine Rohrleitung an die
wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung 100 anzuschließen. Solch ein Schlauch oder eine solche Rohrleitung kann an ein Flüssigkeitsreservoir, insbesondere an einen Milchbehälter angeschlossen sein, so dass über den Zuleitungsstutzen 401 die entsprechende Flüssigkeit, insbesondere die Milch der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung 100 zugeführt werden kann. Der Stutzen kann insbesondere aus einem Getränke-Strohhalm gebildet sein und damit ein Wegwerfteil darstellen.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung einer möglichen
Zuleitungsvorrichtung 500 ist in Figur 13 dargestellt. Figur 13 zeigt einen ersten Flüssigkeitsreservoirkörper 801 eines Flüssigkeitsreservoirs zum Beispiel für Milch. Dieser erste Flüssigkeitsreservoirkörper 801 des Flüssigkeitsreservoirs ist ähnlich wie die wiederverwendbare
Aufschäumvorrichtung 100 geeignet, mit einem entsprechenden zweiten Flüssigkeitsreservoirkörper (nicht gezeigt) zu einem
Flüssigkeitsreservoir zusammengebaut zu werden. Hierzu sind ebenfalls wieder Kupplungselemente wie zum Beispiel Stifte und entsprechende Vertiefungen möglich, sowie ebenfalls Dichtungselemente in Form von Dichtungsrillen und O-Ringen. Man kann in Figur 13 den
Reservoirbereich 803 erkennen, der zum Beispiel mit Milch gefüllt sein kann.
In Figur 13 ist ein erster Zuleitungskörper 501 dargestellt, der ein integraler Bestandteil des Flüssigkeitsreservoirkörpers 801 ist. Man kann der Figur entnehmen, dass wie in den oben beschriebenen Fällen der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung 100, die
Flüssigkeitsleitung 510 als Vertiefung im ersten Zuleitungskörper 501 gegeben ist. Dadurch ist auch in dem hier gezeigten Beispiel der Zuleitungsvorrichtung 500 das erfinderische Prinzip verwirklicht, Flüssigkeitsleitungen durch Vertiefungen in Grundkörpern vorzusehen, so dass die Flüssigkeitskanäle durch den Zusammenbau dieser
Grundkörper hergestellt werden und nach Verwendung zum Reinigen auseinandergebaut werden können. Besonders im Fall von zu leitenden Flüssigkeiten wie Milch ist es ersichtlich, dass solche Leitungen von großem Vorteil sind, da hierdurch besonders gute Hygienebedingungen ermöglicht werden.
Eine alternative Zuleitungsvorrichtung 600, die als integraler
Bestandteil eines weiteren Flüssigkeitsreservoirs 900 ausgebildet ist, ist in Figur 14 dargestellt. Ähnlich wie im oben beschriebenen Fall ist eine Flüssigkeitsleitung in Form einer Vertiefung 610 in einem ersten Zuleitungskörper 601 ausgebildet. Im Unterschied zu oben dargestelltem Flüssigkeitsreservoirkörper 801 verfügt Flüssigkeitsreservoirkörper 901 über eine Öffnung 911, über welche der erste
Flüssigkeitsreservoirkörpers 901 an eine weitere Flüssigkeitszuleitung angeschlossen sein kann. Alternativ kann die Öffnung 911 dazu dienen, in das aus Flüssigkeitsreservoirkörper 901 und einem weiteren
Flüssigkeitsreservoirkörper (nicht gezeigt) gebildete Reservoir beispielsweise Milch einzufüllen, ohne dazu das Reservoir zu zerlegen.
Eine weitere alternative Zuleitungsvorrichtung 700 ist in Figur 15 illustriert. Die Vorrichtung besteht aus zwei Körpern 701, 702, die wie aus den Figuren zu erkennen ist identisch sind, d.h. komplementär zueinander aufgebaut sind. In diesem Beispiel verfügen beide Körper über eine Flüssigkeitsleitung 710(a) bzw. 710(b), die im Wesentlichen einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Im verbundenen Zustand der beiden Körper 701, 702 bilden die beiden Vertiefungen einen kreisrunden Kanal. Ähnlich wird der Befestigungsflügel 705 gebildet. Das Verbinden der beiden Körper erfolgt dabei wieder über geeignete Kupplungselemente, die ein wiederholtes verbinden und trennen erlauben, wie etwa entsprechende Vorsprünge und Aussparungen analog zu der Ausführungsform der Fig. 9.
Man kann in den Figuren 13, 14 und 15 entnehmen, dass die
Flüssigkeitsleitung 510, 610 und 710 an jeweils einem ihrer Enden über Befestigungselemente in Form von Befestigungsflügeln 505, 605 und 705 verfügen. Die Funktion dieser Befestigungsflügel ist in Figur 16 exemplarisch anhand der Zuleitungseinrichtung 500 illustriert. Figur 16 zeigt einen Ausschnitt des ersten Körpers 101 und des
Flüssigkeitsreservoirkörpers 801. Man erkennt, dass die
Befestigungsflügel 505 in entsprechende Befestigungsaussparungen 151 des Körpers 101 eingreifen. Diese Verbindung kann beispielsweise für die Verbindung der Zuleitungsvorrichtung 500 mit der Eintrittöffnung 108 des Nebenkanals 107 verwendet werden. Zum Abdichten können geeignete Dichtungsmittel vorgesehen sein, wie beispielsweise O-Ringe.

Claims

Ansprüche Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Herstellen von Getränken, aufweisend mindestens einen ersten Körper (101) und einen zweiten Körper (103), wobei mindestens einer der beiden Körper (101, 103) an einer Oberfläche Vertiefungen (105, 107, 109, 111) aufweist, die zusammen mit einer weiteren Oberfläche des anderen Körpers (101, 103) in zusammengebautem Zustand der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100) geschlossene Kanäle formen, wobei die Kanäle geeignet sind, Flüssigkeit zu führen, und wobei die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) geeignet ist, mit Zuleitungsvorrichtungen (500, 600, 700) verbunden zu werden, über die Flüssigkeit in Eintrittsöffnungen (106, 108) der Kanäle geleitet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass den Körpern (101, 103) Kupplungselemente (125, 126, 127) zugeordnet sind, die ein wiederholtes Verbinden und Trennen der Körper (101, 103) erlauben. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (125, 126, 127) an den Körpern (101, 103) angeordnet sind. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Körper (101, 103) an einer Oberfläche Vertiefungen (105, 107, 109, 111) aufweist, und der andere Körper (101, 103) komplementäre Vertiefungen (105, 107, 109, 111) aufweist, so dass die Vertiefungen (105, 107, 109, 111) mit den komplementären Vertiefungen (105, 107, 109, 111) in zusammengebautem Zustand der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100) geschlossene Kanäle formen. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) weiter eine Expansionskammer umfasst, die an zumindest einen der Kanäle angeschlossen ist, und die eine Expansion eines Fluids ermöglicht, das in einem der Kanäle geführt werden kann. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Körper (101, 103) an einer Oberfläche eine Expansionskammervertiefung (109) aufweist, die zusammen mit einer weiteren Oberfläche des anderen Körpers (101, 103) in zusammengebautem Zustand der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100) eine Expansionskammer formt. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der Körper (101, 103) eine Dichtungsnut (141, 143) zur Aufnahme eines Dichtungselements vorgesehen ist. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (125, 126, 127) aus Vorsprüngen (125) und korrespondierenden Aussparungen (126) bestehen, die an den Körpern (101, 103) angeordnet sind. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (125, 126, 127) Schnappverschlusselemente umfassen, die an den Körpern (101, 103) angeordnet sind. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (125, 126, 127) so ausgebildet sind, dass die Körper (101, 103) beim Trennen nicht vollständig voneinander getrennt werden. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (125, 126, 127) so ausgebildet sind, dass sie beim Verbinden und Trennen der Körper (101, 103) ein Verdrehen oder ein Verschwenken der Körper (101, 103) gegeneinander erlauben. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (125, 126, 127) so ausgebildet sind, dass sie beim Verbinden und Trennen der Körper (101, 103) ein Verschieben der Körper (101, 103) gegeneinander erlauben. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (125, 126, 127) in Form von mindestens einer Schiene an einem der Körper (101, 103) und einer korrespondierenden Aussparung an dem anderen der Körper (101, 103) vorgesehen sind, so dass das Verbinden und Trennen der Körper (101, 103) über ein Verschieben der Körper (101, 103) erfolgt. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) weiter eine Klemmvorrichtung zum Verbinden der Körper (101, 103) umfasst. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (101) eine erste Körperhälfte (171) und eine zweite Körperhälfte (175) aufweist, wobei die erste Körperhälfte (171) im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Körperhälfte (175) orientiert ist. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) weiter eine Austrittsöffnung (110) zum Austritt von Flüssigkeiten umfasst, welche ein stabförmiges Leitelement (300) zum Leiten der Flüssigkeiten aufweist, das vorzugsweise einen kreuzförmigen Querschnitt hat. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (101, 103) spritzgussgefertigte Kunststoffkörper sind. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) keine Folie umfasst. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (105, 107, 111) mindestens ein Paar (120) bilden, wobei dieses Paar (120) eine Hauptvertiefung (105) und mindestens eine Nebenvertiefung (107) aufweist, und die Nebenvertiefung (107) so an die Hauptvertiefung (105) angeschlossen ist, dass wenn die Hauptvertiefung (105) ein Fluid, insbesondere Wasserdampf, führt, in der Nebenvertiefung (107) ein Unterdruck erzeugt wird, so dass durch die Nebenvertiefung (107) ein weiteres Fluid, insbesondere Milch, in die Hauptvertiefung (105) angesaugt werden kann. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (105, 107) dieses Paares (120) einen Winkel α bilden, wobei α zwischen 900 und 0°, bevorzugt zwischen 6o° und 10°, mehr bevorzugt zwischen 500 und 150, noch mehr bevorzugt zwischen 45° und 20°, und am meisten bevorzugt zwischen 400 und 250 liegt. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 28 - 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar (120) von Vertiefungen (105, 107) an eine Expansionskammervertiefung (109) angeschlossen ist, so dass wenn die Hauptvertiefung (105) ein Fluid, insbesondere Wasserdampf führt, und in der Nebenvertiefung ein weiteres Fluid, insbesondere Milch, geführt wird, die Fluide gemeinsam in die Expansionskammervertiefung (109) geleitet werden können, so dass eine Expansion der Fluide ermöglicht wird, um mindestens eines der Fluide, insbesondere die Milch, aufzuschäumen. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle einen viereckigen, bevorzugt einen polygonalen, und am meisten bevorzugt einen ovalen Querschnitt haben. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) kein gefülltes Reservoir (800) mit einer Flüssigkeit aufweist. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Körper (101, 103) mindestens ein Befestigungselement (151) aufweist, das geeignet ist, mit mindestens einem weiteren Befestigungselement (505, 605, 705) einer Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) zusammenzuwirken, so dass die Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) an der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100) befestigt werden kann. Wiederverwendbare Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Körper (101, 103) ein Befestigungselement in Form einer Befestigungsaussparung (151) aufweist, und die Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) mindestens ein Befestigungselement in Form eines Befestigungsflügels (505, 605, 705) aufweist, wobei der Befestigungsflügel (505, 605, 705) zum Befestigen der Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) in die Befestigungsaussparung (151) eingebracht werden kann. Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Herstellen von Getränken, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) mindestens einen ersten Zuleitungskörper (501, 601, 701) und einen zweiten Zuleitungskörper aufweist, wobei mindestens einer der beiden Zuleitungskörper an einer Oberfläche mindestens eine Zuleitungsvertiefung (510, 610, 710) aufweist, die zusammen mit einer weiteren Oberfläche des anderen Zuleitungskörpers in zusammengebautem Zustand der Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) mindestens einen geschlossenen Kanal formt, wobei der Kanal geeignet ist, Flüssigkeit, insbesondere Milch, zu führen. Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) gemäß Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass den Zuleitungskörpern (501, 601, 701) Kupplungselemente zugeordnet sind, die ein mehrfaches Verbinden und Trennen der Zuleitungskörper (501, 601, 701) erlauben. System aus einem an der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24 und einer Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) gemäß einem der Ansprüche 25 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Eintrittsöffnung (106, 108, 112) der Vertiefungen (105, 107, 109, 111) der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100) ein Befestigungselement (151) aufweist, welches geeignet ist, mit einem weiteren Befestigungselement (505, 605, 705) der Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) zusammenzuwirken, so dass im zusammengebauten Zustand des Systems das Befestigungselement (505, 605, 705) der Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) die Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) an der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100) befestigt. System gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100) in Form einer Befestigungsaussparung (151) gegeben ist, und dass das Befestigungselement der Zuleitungsvorrichtung (500, 600, 700) in Form eines Befestigungsflügel (505, 605, 705) gegeben ist. Verwendung einer wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, die folgenden Schritte umfassend:
1. Zusammenbauen der Körper (101, 103) zum an der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100);
2. Einsetzen der wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100) in eine Vorrichtung zum Herstellen von Getränken;
3. Herstellen eines Getränks oder mehrerer Getränke in einem oder mehreren Durchgängen unter Verwendung der
wiederverwendbaren Aufschäumvorrichtung (100);
4. Herausnehmen der wiederverwendbaren
Aufschäumvorrichtung (100) aus der Vorrichtung zu Herstellen von Getränken;
5. Auseinanderbauen der Körper (101, 103);
6. Reinigen der Körper (101, 103), vorzugsweise in einer
Spülmaschine.
Kaffeemaschine, umfassend eine wiederverwendbare
Aufschäumvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 - 24.
EP11706224.0A 2011-02-25 2011-02-25 Wiederverwendbare aufschäumvorrichtung Withdrawn EP2677907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/052803 WO2012113457A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Wiederverwendbare aufschäumvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2677907A1 true EP2677907A1 (de) 2014-01-01

Family

ID=44625264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11706224.0A Withdrawn EP2677907A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Wiederverwendbare aufschäumvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140044847A1 (de)
EP (1) EP2677907A1 (de)
WO (1) WO2012113457A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212809A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Brainlink Gmbh Getränkezubereitungssystem mit Einwegbehälter
US9642488B2 (en) 2013-07-03 2017-05-09 Koninklijke Philips N.V. Beverage producing machine with a jug
DE102013108621A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Miele & Cie. Kg Komponente für einen Heißgetränkeautomaten
US9656286B2 (en) 2013-09-20 2017-05-23 Nordson Corporation Fluid dispenser and method for simultaneously dispensing fluids from multiple cartridges
EP2896332B1 (de) * 2014-01-15 2016-08-17 De'Longhi Appliances S.r.l. Mit einer Aufschäumdüse einer Kaffeemaschine assoziierbare Vorrichtung zur Herstellung eines Getränks auf Milchbasis
CA2995652A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Nestec S.A. Frothing device
EP3505022A1 (de) 2017-12-28 2019-07-03 Koninklijke Philips N.V. Mischvorrichtung mit einer dichtung
EP3838078A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 Koninklijke Philips N.V. Mischvorrichtung
JP6808259B1 (ja) * 2020-06-12 2021-01-06 合同会社アプテックス 積層ベンチュリノズル及びその製作方法並びにマイクロバブル液生成装置
WO2024056683A1 (en) * 2022-09-12 2024-03-21 Leon-Nanodrugs Gmbh Disposable reactor for mixing two liquids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8700918A1 (es) 1985-01-31 1986-11-16 Spidem Srl Perfeccionamientos en los dispositivos emulsionadores
IT240748Y1 (it) 1996-06-21 2001-04-11 Grossi Lucio Dispositivo emulsionatore e riscaldatore di liquidi, quali latte esimili, dotato di canali longitudinali di aspirazione dell'aria
ES2338640T3 (es) * 2003-03-24 2010-05-11 Nestec S.A. Dispositivo para bombear un liquido a partir de un embalaje o de un recipiente.
ATE404097T1 (de) * 2003-12-22 2008-08-15 Koninkl Philips Electronics Nv Flüssigkeitspatrone für den einsatz in einem getränkesystem
US8113107B2 (en) 2005-09-30 2012-02-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. System for preparing a beverage comprising a beverage maker and a cartridge that is removably arranged in the beverage maker
DE102006023450A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Milchaufschäumdüse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012113457A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140044847A1 (en) 2014-02-13
WO2012113457A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012113457A1 (de) Wiederverwendbare aufschäumvorrichtung
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP2798988B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Milchschaumes
DE202011109479U1 (de) Kaffee-/Espressomaschine mit einer Milchschaumerzeugungseinrichtung für Cappuccino
EP1870003B1 (de) Milchaufschäumvorrichtung
EP2329749B1 (de) Kaffeemaschine
EP3023037B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von milchschaum
EP1746920A1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch mit externer milchansaugung
DE112015006456B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Milchschaum
EP2654823B1 (de) Kammer für ein blutschlauchsystems des extrakorpoalen blutkreislaufs einer dialysmaschine, verwendung der kammer, blutschlauchsystem sowie blutbehandlungssystem
EP2471423A1 (de) Verfahren zum automatischen Erzeugen von Milchschaum sowie Milchschäumvorrichtung
EP3142530B1 (de) Auslaufeinrichtung für eine milchschäumvorrichtung
EP2489918B1 (de) Modulares Fitting
EP1857028A1 (de) Milchaufschäumdüse
DE102004025038A1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch mit externer Milchansaugung
WO2020161190A1 (de) Winkelstück zum fluidkommunizierenden verbinden von fluidleitungen eines fahrzeugs
DE3931616C2 (de)
EP1707090B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum und/oder zum Erhitzen von Milch
DE102004025037A1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch mit integrierter Milchansaugung
EP3457901B1 (de) Ausgabeeinrichtung für eine milchschäumvorrichtung
DE102012220991A1 (de) Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch
WO2014029422A1 (de) Wiederverwendbare getränkezubereitungseinheit
DE102008018007B4 (de) Vorrichtung zum Emulgieren einer Mischung aus Luft, Dampf und Milch
WO2007095770A1 (de) Vorrichtung zum wärmen und aufschäumen von flüssigkeiten
AT518782B1 (de) Schaumaufbereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150901