EP2677247A2 - Heißlufthandgerät - Google Patents

Heißlufthandgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2677247A2
EP2677247A2 EP13164685.3A EP13164685A EP2677247A2 EP 2677247 A2 EP2677247 A2 EP 2677247A2 EP 13164685 A EP13164685 A EP 13164685A EP 2677247 A2 EP2677247 A2 EP 2677247A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signaling
energy storage
hot air
storage means
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13164685.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2677247B1 (de
EP2677247A3 (de
Inventor
Ingo H. Steinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinel GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinel GmbH and Co KG filed Critical Steinel GmbH and Co KG
Publication of EP2677247A2 publication Critical patent/EP2677247A2/de
Publication of EP2677247A3 publication Critical patent/EP2677247A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2677247B1 publication Critical patent/EP2677247B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0423Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between hand-held air guns

Definitions

  • the present invention relates to a hot air handler according to the preamble of claim 1.
  • Such hot air devices are used to heat a workpiece in whole or in sections specifically to temperatures of, for example, up to 650 ° C.
  • a hot air gun which, in order to allow a more accurate temperature setting, with an electrical temperature sensor and a temperature sensor associated electronic circuitry comprising a measuring amplifier and a light emitting diode band having a temperature indicator is equipped.
  • control the actual air temperature is controlled to a manually set target temperature, via the temperature display device, the actual air temperature is displayed.
  • the DE 20 2009 000 373 U1 a hot air gun, in which a temperature indication mechanism is provided, which is the presence of a critical Beerauslass Wegstemperatur even to an operator reliably indicates when the hot air gun is off and / or disconnected from the mains, deliberately dispensing with the need for an electrical power supply.
  • the temperature indication mechanism operates purely mechanically and preferably comprises a bimetallic adjusting means, which mechanically deforms depending on the temperature and thus indirectly indicates a measured temperature of the air outlet piece.
  • a disadvantage of this embodiment is that a residual heat is not necessarily indicated by non-optimal mechanical contact between the bimetal and the Heilauslass choir or mechanical interference, such as jamming. Also, precise adjusting means made of a bimetal in production and manufacture are difficult to manufacture and expensive, with unavoidable scattering effects in series production.
  • Object of the present invention is to propose a hot air handler, in which the signaling of a risk of burn is less prone to error, can be produced inexpensively and mass production and in which the signaling reliably and effectively counteracts the risk of burns.
  • the object is achieved in that in a Hei ⁇ luftmeld according to the preamble of claim 1, namely an electric hot air handler, in particular hot air gun, H adopted compassionfön or hot air bar, with an end, preferably metallic, Heilauslass choir, energized, on and off heating means and, preferably optical, signaling means for signaling a risk of burn, the signaling means are designed so that they are signaling after switching off the heating means for a predetermined by timing means, independent of the actual temperature of the Beerauslass choir signaling time and thereby signal a risk of burns.
  • Another advantage is that a sufficiently long time for all possible dangerous situations can be specified and it is simultaneously adaptable to, in particular legal and / or company-owned, safety regulations.
  • Such a hot air device thus makes it possible to avoid a possible source of error in the signaling of a risk of combustion, namely the measurement of the temperature of the air outlet and / or the heat dissipation of heat from the air outlet, by selecting the predetermined signaling time by suitable design of the timing means, that it is at least as long as the cooling time of the Heilauslass matters, which is to be understood as cooling time, in particular the time required for the Heilauslass schizophrenia after a continuous operation of at least 45 minutes of the heater and / or of the construction-related device-specific by the heating maximum achievable Temperature of the Heilauslass drasticallys to a temperature at which a injury-free contact of the Heilauslass occidentals is possible and no risk of burns, in particular of below 50 ° C, preferably below 40 °, more preferably below 36 °, to cool (preferably in a wind-free room temperature of 35 ° C at a rel.
  • the signaling time is preferably at least 2 to 5 minutes, preferably at least 5 to 15 minutes, more preferably at least 10 to 30 minutes, particularly preferably at least 30 to 60 minutes. It is possible to deliberately put up with the fact that the danger of burns may be too long here, as this does not result in any significant disadvantage, but guarantees the safety of the operator.
  • a previously described hot air device can be designed such that the timing means comprise electrical energy storage means which are designed and arranged such that they charge up to a maximum energy storage capacity when the heating means are switched on.
  • the energy storage means are in this case associated with the signaling means so that the energy storage means discharged in the off state of the heating means at the signaling means by the signaling means use the energy of the energy storage means to signal a risk of burn, so that they cause a signaling time by operating the signal means ,
  • the energy storage means of the timing means in the off state of the heating means the only energy source for the signaling means and preferably supply the energy storage means exclusively the signaling means with energy and in particular do not provide the heating means with energy.
  • the energy storage means are charged during the heating operation of the Schubuchêts and serve in non-heating operation (ie, the cooling phase of the air outlet) as an energy source to signal a risk of burns.
  • the time for which a danger of burns is signaled depends in particular on the maximum energy storage capacity of the energy storage means, the charge and discharge rate of the energy storage means, the preceding charging or heating operation time and the energy consumption of the signaling means.
  • the signaling time can be adjusted to be at least as long as the cooling time of the air outlet.
  • a cooling time can be determined, in particular as a time that the shipsauslass choir needed to cool to a temperature of below 50 ° C, preferably below 36 °, (preferably at a wind free room temperature of 35 ° C at a relative humidity of 10 %).
  • a signaling time can be determined for each charging time of the energy storage device, for which the signaling means signal a risk of burns.
  • the energy consumption of the signaling means may also be a function of the stored energy on the energy storage means
  • the relevant variables for the signaling time energy storage capacity (ie about the amount of charge and / or the stored electrical energy ) of the energy storage means and the charging and discharging rate of the energy storage means (which are usually directly dependent on the energy storage capacity in practice).
  • the energy storage means comprise a capacitor or are formed as a capacitor.
  • Capacitors can be charged quickly, so energy needed to signal a burn hazard is stored quickly, increasing safety.
  • capacitors are commercially available as components in various embodiments and thus easily adaptable in their parameters to the other conditions (in particular to the signaling means and the supply voltage) and also inexpensive.
  • Particularly advantageous is the use of a capacitor, in particular in comparison to rechargeable batteries and / or rechargeable batteries, since no costly charging electronics is required for a capacitor and also the wear, especially with regard to a degradation of the maximum energy storage amount, is lower.
  • the energy storage means may comprise an accumulator and / or a battery, thereby also making it possible to use signaling means with increased energy consumption, the operation of which is solely with a condenser would be difficult, since capacitors with a correspondingly high capacity bring a lot of space, which would oppose a compact design, and appropriately designed capacitors are sometimes relatively expensive.
  • the signaling means include lighting means for optical signaling of a risk of burns, thereby ensuring that, inter alia, in a dark environment reliable warning of a risk of burns.
  • the lighting means comprise at least one light-emitting diode.
  • Light-emitting diodes are characterized (in particular with a correspondingly adapted current-limiting series resistor) by their low energy consumption, so that the maximum energy storage capacity of the energy storage medium can be made correspondingly small, which leads, for example when using a capacitor to a lower required capacity and thus a smaller size.
  • the signaling means may for example also comprise acoustic signaling means.
  • the signaling means may also comprise an LCD display, which is designed a residual heat, possibly with several residual heat levels indicating.
  • the signaling means preferably signal a risk of burn even in heating mode, in which case the energy required for the signaling can come from the energy storage means, but does not necessarily have to come.
  • the supply voltage is applied directly to the signaling means in the heating mode, which is also applied to the energy storage means.
  • the supply voltage of the heating means is advantageously applied to the energy storage means. This can be achieved in a particularly simple manner that the energy storage means are charged when the heating means to heat. Furthermore, the creation of different voltage levels on the heating means (such as a tap changer, which determines the degree of heating) in this case automatically means that the energy storage means are loaded differently depending on the voltage level and thus the signaling time is adjusted accordingly.
  • the heating means are preferably operated with DC voltage. If they are operated with alternating voltage, a rectifier or the like can be used in a known manner.
  • the supply voltage can be tapped here, for example, on a heating element or even on a fan associated therewith, which is to be regarded as part of the heating means.
  • a relay in the circuit of the heating means can be used, that closes a circuit via the capacitor, and / or suitably designed voltage transformers are used.
  • the hot air device is designed so that the air leaving the shipsauslass choir by operating the heating means can reach a temperature of at least 300 ° C, preferably between 300 ° C and 800 ° C.
  • FIG. 1 schematically heater shown in the electrical structure, here for example a hot air gun, has heating means 10 which heat up when energized. Further, a switch 12 is provided which can open a circuit through the heating means 10 and close and thereby the energization of the heating means 10 by applying a supply voltage U 0 can influence specifically. If the switch 12 is closed, the supply voltage U 0 is applied, a corresponding heating current flows and the heating means 12 are in the switched-on state; If the switch 12 is opened, the supply voltage U 0 is not present and the heating means 12 are in the switched-off state.
  • the heater comprises by a capacitor 15 formed energy storage means 14 and signaling means 16 which have a light emitting diode 17 and a pre-resistor 18 associated therewith.
  • the energy storage means 14 and the signaling means 16 is associated with a reflux barrier diode 20, which prevents a discharge of the energy storage means 14 to the heating means 10.
  • the capacitor 15 maintains the previously applied voltage and thereby releases energy to the signaling means 16 by discharging charge carriers, thereby gradually discharging (and thereby also gradually decreasing the voltage across the capacitor) and causing the LED 17 lights up.
  • the signaling time can be determined uniquely by the capacitance of the capacitor, the supply voltage U 0 , the series resistor 18 and by the diode characteristics of the reverse-flow blocking diode 20 and the light-emitting diode 17.
  • the voltage applied to the capacitor by a (not shown) corresponding series resistor adjust accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektro-Heißlufthandgerät, insbesondere Heißluftpistole oder Heißluftstab, mit einem endseitigen, vorzugsweise metallischen, Luftauslassstück, bestrombaren, ein- und ausschaltbaren Heizmitteln sowie, bevorzugt optischen, Signalisierungsmitteln zur Signalisierung eines Erwärmungszustandes des Luftauslassstücks, wobei die Signalisierungsmittel nach Ausschalten der Heizmittel für eine durch Zeitvorgabemittel vorbestimmte, von der tatsächlichen Temperatur des Luftauslassstücks unabhängige Signalisierungszeit signalgebend ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heißlufthandgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Heißluftgeräte kommen zum Einsatz, um ein Werkstück ganz oder abschnittsweise gezielt auf Temperaturen von beispielsweise bis zu 650° C zu erhitzen.
  • Aus der DE 89 04 733 U1 ist eine Heißluftpistole bekannt, die, um eine genauere Temperatureinstellung zu ermöglichen, mit einem elektrischen Temperatursensor sowie einer dem Temperatursensor zugeordneten elektronischen Schaltungsanordnung, umfassend einen Messverstärker sowie eine ein Leuchtdiodenband aufweisende Temperaturanzeigeeinrichtung, ausgerüstet ist. Mit Hilfe einer durch die Schaltungsordnung realisierten Regelung wird die Luft-Isttemperatur auf eine manuell eingestellte Solltemperatur geregelt, wobei über die Temperaturanzeigeeinrichtung die Luft-Isttemperatur angezeigt wird.
  • Bei bekannten Heißluftpistolen kommt es immer wieder vor, dass sich Bedienpersonen durch eine unsachgemäße Handhabung Verbrennungen zuführen. Dies ist häufig darauf zurückzuführen, dass das metallische, aus einem Kunststoffgehäuse herausragende, rohrförmige Luftauslassstück auch nach erfolgter Abschaltung der Heißluftpistole längere Zeit sehr hohe Temperaturen aufweist. Wird während der Abkühlphase die Heißluftpistole von der Bedienperson anstatt am Griff unsachgemäß am Luftauslassstück gegriffen, kann diese sich erhebliche Verletzungen zuziehen.
  • Um derartige Unfälle zu vermeiden - insbesondere im Hinblick auf die in einigen Staaten streng gehandhabte Produkthaftung - schlägt die DE 20 2009 000 373 U1 eine Heißluftpistole vor, bei der ein Temperaturindikationsmechanismus vorgesehen ist, die einer Bedienperson das Vorhandensein einer kritischen Luftauslassstückstemperatur auch dann verlässlich anzeigt, wenn die Heißluftpistole ausgeschaltet und/oder vom Stromnetz getrennt ist, wobei bewusst auf die Notwendigkeit einer elektrischen Energieversorgung verzichtet wird. Der Temperaturindikationsmechanismus arbeitet rein mechanisch und umfasst bevorzugt ein aus Bimetall ausgebildetes Stellmittel, welches sich je nach Temperatur mechanisch verformt und somit indirekt eine gemessene Temperatur des Luftauslassstücks anzeigt.
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass durch nicht optimalen mechanischem Kontakt zwischen dem Bimetall und dem Luftauslassstück oder durch mechanischen Störungen, wie einem Verklemmen, eine Restwärme nicht zwangsläufig angezeigt wird. Auch sind präzise Stellmittel aus einem Bimetall in der Produktion und Fertigung schwer herzustellen und teuer, mit nicht vermeidbaren Streuungseffekten in der Serienproduktion.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Heißlufthandgerät vorzuschlagen, bei dem die Signalisierung einer Verbrennungsgefahr weniger fehleranfällig ist, kostengünstig und großserientauglich hergestellt werden kann und bei welchem die Signalisierung zuverlässig und wirksam der Verbrennungsgefahr entgegenwirkt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem Hei βluftgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, nämlich einem Elektro-Heißlufthandgerät, insbesondere Heißluftpistole, Heißluftfön oder Heißluftstab, mit einem endseitigen, vorzugsweise metallischen, Luftauslassstück, bestrombaren, ein-und ausschaltbaren Heizmitteln sowie, bevorzugt optische, Signalisierungsmitteln zur Signalisierung einer Verbrennungsgefahr, die Signalisierungsmittel so ausgebildet sind, dass sie nach Ausschalten der Heizmittel für eine durch Zeitvorgabemittel vorbestimmte, von der tatsächlichen Temperatur des Luftauslassstücks unabhängige, Signalisierungszeit signalgebend sind und hierdurch eine Verbrennungsgefahr signalisieren.
  • Unter einer vorbestimmten, von der tatsächlichen Temperatur des Luftauslassstücks unabhängige Signalisierungszeit ist hier insbesondere zu verstehen, dass die Temperatur des weder mittelbar noch unmittelbar einen Einfluss auf die Zeitvorgabemittel und/oder die Signalisierungszeit hat, insbesondere dass die Signalisierungsmittel effektiv eine Verbrennungsgefahr unabhängig von einer gemessenen, sonstwie ermittelten oder wirkverbunden übertragenen Temperatur des Luftauslassstücks signalisieren.
  • Weiterer Vorteil ist, dass eine ausreichend lange Zeit für alle möglichen Gefahrensituationen vorgebbar ist und sie gleichzeitig an, insbesondere gesetzliche und/oder betriebseigene, Sicherheitsvorschriften anpassbar ist.
  • Ein solches Heißluftgerät ermöglicht es damit, eine mögliche Fehlerquelle bei der Signalisierung einer Verbrennungsgefahr, nämlich die Messung der Temperatur des Luftauslassstücks und/oder die Wärmeableitung von Wärme von dem Luftauslassstück, zu vermeiden, indem die vorbestimmte Signalisierungszeit durch geeignete Auslegung der Zeitvorgabemittel so gewählt wird, dass sie mindestens so lange ist wie die Abkühlzeit des Luftauslassstücks, wobei als Abkühlzeit, insbesondere die Zeit zu verstehen ist, die das Luftauslassstück benötigt, um nach einem Dauerbetrieb von mindestens 45 Minuten des Heizgeräts und/oder von der baubedingten gerätespezifischen durch den Heizbetrieb maximal erreichbaren Temperatur des Luftauslassstücks auf eine Temperatur, bei der eine verletzungsfreie Berührung des Luftauslassstücks möglich ist und keine Verbrennungsgefahr besteht, insbesondere von unter 50 ° C, bevorzugt unter 40°, weiter bevorzugt unter 36°, abzukühlen (bevorzugt bei einer windfreien Raumtemperatur von 35° C bei einer rel. Luftfeuchte von 10%). Bevorzugt beträgt die Signalisierungszeit mindestens 2 bis 5 Minuten, bevorzugt mindestens 5 bis 15 Minuten, weiter bevorzugt mindestens 10 bis 30 Minuten, besonders bevorzugt mindestens 30 bis 60 Minuten. Dass hier möglicherweise zu lange vor einer Verbrennungsgefahr gewarnt wird, kann bewusst in Kauf genommen werden, da hierdurch kein maßgeblicher Nachteil entsteht, die Sicherheit der Bedienperson jedoch gewährleistet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Auf besonders vorteilhafte Weise lässt sich ein vorbeschriebenes Heißluftgerät derart ausbilden, dass die Zeitvorgabemittel elektrische Energiespeichermittel umfassen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie sich bei eingeschalteten Heizmitteln bis zu einem maximalen Energiespeichervermögen aufladen. Die Energiespeichermittel sind den Signalisierungsmitteln hierbei so zugeordnet, dass sich die Energiespeichermittel im ausgeschalteten Zustand der Heizmittel an den Signalisierungsmitteln entladen, indem die Signalisierungsmitteln die Energie der Energiespeichermittel nutzen, um eine Verbrennungsgefahr zu signalisieren, also dass sie durch ein Betreiben der Signalmittel eine Signalgabezeit zu bewirken. Bevorzugt sind die Energiespeichermittel der Zeitvorgabemittel im ausgeschalteten Zustand der Heizmittel die einzige Energiequelle für die Signalisierungsmittel und bevorzugt versorgen die Energiespeichermittel ausschließlich die Signalisierungsmittel mit Energie und versorgen insbesondere nicht die Heizmittel mit Energie.
  • Anders ausgedrückt werden die Energiespeichermittel während des Heizbetriebs des Heizluftgeräts aufgeladen und dienen im nicht-heizenden Betrieb (also der Abkühlphase des Luftauslassstücks) als Energiequelle, um eine Verbrennungsgefahr zu signalisieren. Die Zeit, für die eine Verbrennungsgefahr signalisiert wird, hängt hierbei insbesondere von dem maximalen Energiespeichervermögen der Energiespeichermittel, der Auflade-und Entladerate der Energiespeichermittel, der vorausgehenden Auflade- bzw. Heizbetriebszeit und dem Energieverbrauch der Signalisierungsmittel ab.
  • Durch geeignete Abstimmung dieser Parameter, kann die Signalisierungszeit so angepasst werden, dass sie mindestens so groß ist wie die Abkühlzeit des Luftauslassstücks.
  • Für jede Heizbetriebszeit lässt sich eine Abkühlzeit ermitteln, insbesondere als Zeit, die das Luftauslassstück benötigt um auf eine Temperatur von unter 50° C, bevorzugt unter 36°, abzukühlen (bevorzugt bei einer windfreien Raumtemperatur von 35° C bei einer rel. Luftfeuchte von 10%). Ebenso lässt sich für jede Aufladezeit der Energiespeichermittel eine Signalisierungszeit ermitteln, für die die Signalisierungsmittel eine Verbrennungsgefahr signalisieren. Setzt man den Energieverbrauch der Signalisierungsmittel als fest an (wobei der Energieverbrauch der Signalisierungsmittel auch eine Funktion der gespeicherten Energie auf den Energiespeichermitteln sein kann), so sind die maßgebliche Variablen für die Signalisierungszeit das Energiespeichervermögen (also etwa die Ladungsmenge und/oder die gespeicherte elektrische Energieladung) der Energiespeichermittel und die Auflade- und Entladerate der Energiespeichermittel (welche in der Praxis meist direkt von dem Energiespeichervermögen abhängig sind).
  • Als besonders bevorzugt hat es sich herausgestellt, dass die Energiespeichermittel einen Kondensator umfassen oder als Kondensator ausgebildet sind. Kondensatoren lassen sich schnell beladen, sodass die für die Signalisierung einer Verbrennungsgefahr notwendige Energie schnell gespeichert ist, was die Sicherheit erhöht. Außerdem sind Kondensatoren als Bauteile in verschiedensten Ausführungsformen handelsüblich erhältlich und somit in ihren Parametern leicht an die weiteren Beschaffenheiten (insbesondere an die Signalisierungsmittel und die Versorgungsspannung) anpassbar und auch preisgünstig. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Kondensators insbesondere im Vergleich zu Akkumulatoren und/oder wiederbeladbaren Batterien, da für einen Kondensator keine aufwendige Ladeelektronik benötigt wird und auch der Verschleiß, insbesondere im Hinblick auf eine Degradation der maximalen Energiespeichermenge, geringer ist.
  • Gleichwohl können die Energiespeichermittel, möglicherweise zusätzlich zu einem Kondensator, einen Akkumulator und/oder eine Batterie umfassen, wodurch es auch ermöglicht wird Signalisierungsmittel mit einem erhöhten Energieverbrauch einzusetzen, deren Betrieb alleine mit einem Kondensator schwer möglich wäre, da Kondensatoren mit einer entsprechend hohen Kapazität einen hohen Platzbedarf mit sich bringen, der einer kompakten Bauform entgegenstehen würde, und entsprechend ausgelegte Kondensatoren mitunter vergleichsweise teuer sind.
  • Besonders vorteilhaft umfassen die Signalisierungsmittel Leuchtmittel zur optischen Signalisierung einer Verbrennungsgefahr, hierdurch kann sichergestellt werden, dass unter anderem auch in einer dunklen Umgebung zuverlässig vor eine Verbrennungsgefahr gewarnt wird. Bevorzugt umfassen die Leuchtmittel mindestens eine Leuchtdiode. Leuchtdioden zeichnen sich (insbesondere mit einem entsprechend angepasstem strombegrenzenden Vorwiderstand) durch ihren geringen Energieverbrauch aus, sodass das maximale Energiespeichervermögen der Energiespeichermittel entsprechend klein ausgebildet sein kann, was beispielsweise beim Einsatz eines Kondensators zu einer niedrigeren benötigten Kapazität und somit einer kleineren Baugröße führt. Zusätzlich oder alternativ können die Signalisierungsmittel beispielsweise auch akustische Signalmittel umfassen.
  • Ergänzend oder alternativ können die Signalisierungsmittel auch ein LCD-Display umfassen, welches eine Restwärme, möglicherweise mit mehreren Restwärmestufen, anzeigend ausgebildet ist.
  • Bevorzugt signalisieren die Signalisierungsmittel bereits im Heizbetrieb eine Verbrennungsgefahr, wobei hier die für die Signalisierung notwendige Energie von den Energiespeichermitteln kommen kann, aber nicht zwangsläufig kommen muss. So ist beispielsweise denkbar, dass an den Signalisierungsmittel im Heizbetrieb direkt die Versorgungsspannung anliegt, die auch an den Energiespeichermitteln anliegt.
  • Vorteilhaft liegt an den Energiespeichermitteln die Versorgungsspannung der Heizmittel, oder eine zu dieser proportionaler Spannung, an. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise erreicht werden, dass die Energiespeichermittel geladen werden, wenn die Heizmittel heizen. Weiterhin führt das Anlegen von verschiedenen Spannungsstufen an den Heizmitteln (etwa durch einen Stufenschalter, der den Heizgrad vorgibt) in diesem Fall automatisch dazu, dass die Energiespeichermittel je nach Spannungsstufe unterschiedlich beladen werden und somit auch die Signalisierungszeit entsprechend angepasst ist. Hierfür sind die Heizmittel bevorzugt mit Gleichspannung betrieben. Werden sie mit Wechselspannung betrieben, kann auf bekannte Art ein Gleichrichter oder dergleichen zum Einsatz kommen. Die Versorgungsspannung kann hier beispielsweise an einem Heizelement oder aber auch an einem diesem zugeordneten Lüfter, welcher als Teil der Heizmittel anzusehen ist, elektrisch abgegriffen werden.
  • Alternativ oder ergänzend können, insbesondere wenn eine hohe Spannung an den Heizmitteln anliegt, ein Relais im Stromkreis der Heizmittel zum Einsatz kommen, dass einen Stromkreis über den Kondensator schließt, und/oder geeignet ausgebildete Spannungswandler zum Einsatz kommen.
  • Bevorzugt ist das Heißluftgerät so ausgebildet, dass die aus dem Luftauslassstück austretende Luft durch Betreiben der Heizmittel eine Temperatur von mindestens 300° C, bevorzugt zwischen 300° C und 800° C, erreichen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • Fig. 1
    ein Schaltbild für ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektro-Heißluftgeräts.
  • Das in Fig. 1 schematisch im elektrischen Aufbau gezeigte Heizgerät, hier beispielsweise eine Heißluftpistole, weist Heizmittel 10 auf, die sich bei Bestromung aufheizen. Weiter ist ein Schalter 12 vorgesehen, der einen Stromkreis über die Heizmittel 10 öffnen und schließen kann und dadurch die Bestromung der Heizmittel 10 durch Anlegen einer Versorgungsspannung U0 gezielt beeinflussen kann. Ist der Schalter 12 geschlossen liegt die Versorgungsspannung U0 an, es fließt ein entsprechender Heizstrom und die Heizmittel 12 befinden sich im eingeschalteten Zustand; ist der Schalter 12 geöffnet, liegt die Versorgungsspannung U0 nicht an und die Heizmittel 12 befinden sich im ausgeschalteten Zustand.
  • Weiterhin umfasst das Heizgerät durch einen Kondensator 15 ausgebildete Energiespeichermittel 14 sowie Signalisierungsmittel 16, die eine Leuchtdiode 17 und einen dieser zugeordneten Vorwiderstand 18 aufweisen. Den Energiespeichermitteln 14 und den Signalisierungsmitteln 16 ist eine Rückflusssperrdiode 20 zugeordnet, die eine Entladung der Energiespeichermittel 14 an den Heizmitteln 10 unterbindet.
  • Bei Betätigung des Schalters 12 (also im eingeschalteten Zustand der Heizmittel 10) liegt eine Spannung, die nur unwesentlich von der Versorgungsspannung U0 abweicht, an dem Kondensator 15 an, welcher sich entsprechend auflädt, wobei seine Kapazität und die anliegende Spannung das maximale Energiespeichervermögen bestimmt.
  • Wird der Schalter 12 geöffnet, hält der Kondensator 15 die vorher anliegende Spannung aufrecht und gibt hierbei durch Abgabe von Ladungsträgern Energie an die Signalisierungsmittel 16 ab, wodurch er sich allmählich entlädt (und wodurch auch die Spannung am Kondensator nach und nach abnimmt) und wodurch die Leuchtdiode 17 leuchtet. Die Signalisierungszeit lässt sich hierbei durch die Kapazität des Kondensators, die Versorgungsspannung U0, den Vorwiderstand 18 und durch die Diodenkennlinien der Rückflusssperrdiode 20 sowie der Leuchtdiode 17 eindeutig bestimmten.
  • Je nach Anwendungsfall kann die am Kondensator anliegende Spannung durch einen (nicht dargestellten) entsprechenden Vorwiderstand (insbesondere vor der Rückflusssperrdiode 20) entsprechend anpassen.

Claims (10)

  1. Elektro-Heißlufthandgerät, insbesondere Heißluftpistole oder Heißluftstab, mit einem endseitigen, vorzugsweise metallischen, Luftauslassstück, bestrombaren, ein- und ausschaltbaren Heizmitteln sowie, bevorzugt optischen, Signalisierungsmitteln zur Signalisierung eines Erwärmungszustandes des Luftauslassstücks,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalisierungsmittel nach Ausschalten der Heizmittel für eine durch Zeitvorgabemittel vorbestimmte, von der tatsächlichen Temperatur des Luftauslassstücks unabhängige Signalisierungszeit signalgebend ausgebildet sind.
  2. Heißlufthandgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zeitvorgabemittel elektrische Energiespeichermittel umfassen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie sich bei eingeschalteten Heizmitteln bis zu einem maximalen Energiespeichervermögen aufladen,
    wobei die Energiespeichermittel den Signalisierungsmitteln so zugeordnet sind, dass sich die Energiespeichermittel im ausgeschalteten Zustand der Heizmittel durch Betreiben der Signalisierungsmittel entladen, indem die Signalisierungsmitteln die Energie der Energiespeichermittel nutzen, um einen signalgebenden Zustand zu signalisieren, insbesondere um eine Verbrennungsgefahr zu signalisieren.
  3. Heißlufthandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Energiespeichermittel, die Signalisierungsmittel und das Luftauslassstück so eingerichtet und ausgerichtet sind, dass das maximale Energiespeichervermögen, insbesondere als Kapazität, der Energiespeichermittel so bemessen ist, dass sie genügend elektrische Energie speichern können, um die Signalisierungsmittel nach dem Wechsel der Heizmittel von einem Betrieb in einen ausgeschalteten Zustand mindestens für eine Abkühlzeit aktiviert zu halten, die das Luftauslassstück benötigt, um von einer Betriebstemperatur auf eine vorbestimmte Ruhetemperatur abzukühlen.
  4. Heißlufthandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Energiespeichermittel einen elektrisch Kondensator umfassen oder als Kondensator ausgebildet sind.
  5. Heißlufthandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Energiespeichermittel einen Akkumulator und/oder eine Batterie umfassen.
  6. Heißlufthandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalisierungsmittel Leuchtmittel, insbesondere mit einer Leuchtdiode und/oder ein LCD-Display, umfassen.
  7. Heißlufthandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalisierungsmittel, das Luftauslassstück und Energiespeichermittel so ausgebildet sind, dass die Signalisierungszeit mindestens 2 Minuten, bevorzugt mindestens 5 Minuten, weiter bevorzugt mindestens 15 Minuten, noch weiter bevorzugt mindestens 30 Minuten, beträgt.
  8. Heißlufthandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ruhetemperatur auf eine Temperatur unter 50° C, bevorzugt unter 40° C. besonders bevorzugt unter 40° C vorbestimmt ist.
  9. Heißlufthandgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei eingeschalteten Heizmitteln an den Energiespeichermittel eine Versorgungsspannung für den Betrieb der Heizmittel anliegt, oder eine von dieser abhängiger und/oder proportionaler Spannung.
  10. Heißluftgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Energiespeichermittel die Heizmittel nicht mit Energie versorgen.
EP13164685.3A 2012-06-18 2013-04-22 Heißlufthandgerät Active EP2677247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102224 2012-06-18
DE202012102736U DE202012102736U1 (de) 2012-06-18 2012-07-20 Heißlufthandgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2677247A2 true EP2677247A2 (de) 2013-12-25
EP2677247A3 EP2677247A3 (de) 2018-03-21
EP2677247B1 EP2677247B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=49384759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164685.3A Active EP2677247B1 (de) 2012-06-18 2013-04-22 Heißlufthandgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2677247B1 (de)
DE (1) DE202012102736U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103727982A (zh) * 2013-12-30 2014-04-16 广州广电计量检测股份有限公司 热风枪校准方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904733U1 (de) 1989-04-14 1989-07-13 Steinel Gmbh & Co Kg, 4836 Herzebrock, De
DE202009000373U1 (de) 2009-01-09 2009-03-26 Steinel Gmbh Heißluftpistole

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200952821Y (zh) * 2006-08-18 2007-09-26 东莞市天工塑胶五金制品有限公司 热风枪
CN201569148U (zh) * 2009-09-23 2010-09-01 慈溪市宏冠电动工具有限公司 数显调温热风枪

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904733U1 (de) 1989-04-14 1989-07-13 Steinel Gmbh & Co Kg, 4836 Herzebrock, De
DE202009000373U1 (de) 2009-01-09 2009-03-26 Steinel Gmbh Heißluftpistole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103727982A (zh) * 2013-12-30 2014-04-16 广州广电计量检测股份有限公司 热风枪校准方法
CN103727982B (zh) * 2013-12-30 2016-04-13 广州广电计量检测股份有限公司 热风枪校准方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2677247B1 (de) 2019-02-20
EP2677247A3 (de) 2018-03-21
DE202012102736U1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1912894A1 (de) Schutzschaltung und UEberwachungsanlage fuer eine Fahrzeugbatterie
DE19540326B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1772943A2 (de) Akkupack mit Ladezustandsanzeige
DE102013008128A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2677247B1 (de) Heißlufthandgerät
EP0789504A2 (de) Temperaturmesseinrichtung für eine Regelschaltung eines elektrischen Strahlungsheizgeräts
WO1986003079A1 (en) Circuit arrangement for switching resistive and inductive electric users in d.c. and a.c. circuits
EP0559726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der belastung und/oder der belastbarkeit elektronisch geregelter bauteile oder baugruppen.
DE102014012067A1 (de) Batteriezellenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltungsanordnung zum Ladungsausgleich und Kraftfahrzeug
EP2047720B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung wenigstens einer leuchtstofflampe
EP2500205A2 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Laden eines Speichers für elektrische Ladung in einem Kraftfahrzeug
DE102017201944A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1480095A1 (de) Heizungs- und Belueftungsanlage insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit elektrisch angetriebenem Luefter
DE2643658A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE3248217A1 (de) Vorrichtung zur temperaturabhaengigen elektromotor-steuerung
DE102007029747A1 (de) Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung zur Energieversorgung eines Elektrogeräts mit einer Warnsignaleinrichtung
DE102014104840B4 (de) Steuerschaltung für einen von einer Batterie betriebenen Elektromotor
WO2012045555A1 (de) Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer temperatur
EP3236483B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der schaltstellung eines betriebsschalters zur inbetriebnahme eines elektromotors
DE102007058595A1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
WO2020008019A1 (de) Geräteschutzschalter mit intelligenter grenzwertermittlung und verfahren hierfür
EP1460506B1 (de) Verfahren zur Messung der Raumtemperatur
DE2137285B2 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
EP2672100A2 (de) Steuerung eines elektrischen Ansaugluftwärmers einer Brennkraftmaschine
DE102008058137A1 (de) Elektrohandwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G05D 23/00 20060101ALI20180213BHEP

Ipc: B44D 3/16 20060101ALI20180213BHEP

Ipc: B29C 65/10 20060101ALI20180213BHEP

Ipc: F24H 9/20 20060101ALI20180213BHEP

Ipc: F24H 3/04 20060101AFI20180213BHEP

Ipc: B23K 1/012 20060101ALI20180213BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1098714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11