EP2674582B1 - Nockenwellenverstellsystem - Google Patents

Nockenwellenverstellsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2674582B1
EP2674582B1 EP13169406.9A EP13169406A EP2674582B1 EP 2674582 B1 EP2674582 B1 EP 2674582B1 EP 13169406 A EP13169406 A EP 13169406A EP 2674582 B1 EP2674582 B1 EP 2674582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
connection region
stator
adjustment device
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13169406.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2674582A1 (de
Inventor
Andreas Schüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2674582A1 publication Critical patent/EP2674582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2674582B1 publication Critical patent/EP2674582B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force

Definitions

  • the invention relates to a camshaft adjusting device with at least two camshafts, which are arranged in a shaft-in-shaft system.
  • a camshaft adjusting device for an internal combustion engine which comprises a camshaft actuator with a stator unit and a rotatably mounted in the stator unit rotor unit, wherein the rotor unit and the stator unit are positioned by a central screw to each other.
  • the described camshaft adjusting system further comprises a camshaft adapter for the axial connection of the camshaft adjuster to a camshaft.
  • the camshaft adapter is positively connected to the camshaft.
  • Out DE 199 51 390 A1 is a device for hydraulic rotation angle adjustment of a shaft relative to a drive wheel, in which a wave side arranged plate with the drive wheel or a drive wheel side arranged component cooperates for the rotation angle adjustment. Also in this device, the adjustment via a hydraulically coupled to a stator rotor. In this device, segments or components which have the function of conventional wings of an impeller can be connected substantially axially.
  • a camshaft adjusting device with a coaxially arranged inside an outer camshaft inner camshaft and with a phaser known, which comprises a rotatably connected to the inner camshaft rotor and a rotatably connected to the outer camshaft stator.
  • the rotationally fixed connection between the outer camshaft and the stator is achieved by means of interlocking inner and outer toothings.
  • the rotationally fixed connection between the inner camshaft and the rotor via a timing pin which engages in a timing bore.
  • a locking pin is provided in the rotor, which engages spring loaded in a receptacle in the front cover. If this engagement of the locking pin hydraulically released, the rotor can be rotated and thus the valve timing can be changed.
  • the invention has for its object to provide a camshaft adjusting device with shaft-in-shaft system available, the production costs and space requirements are reduced.
  • Such a generic camshaft adjusting device is characterized in that as a driver axially intermeshing teeth in the first connection area and in the second connection area are formed.
  • a toothing radially extending radially outwardly webs can be provided, for example, which are wider in the circumferential direction and thus approximately correspond to the shape of circle segments. By such teeth, the forces occurring during operation can be distributed over larger areas.
  • a coupling means in particular, non-rotatable connections which have no or only a minor play and only include such tolerances and cause a substantially instantaneous synchronization even in dynamic operation.
  • a coupling in the sense of claim 1 are further understood such couplings, which allow a temporary relative movement between the first shaft and the second shaft due to their construction within a time-limited adjustment phase. This type of coupling will be discussed in more detail below.
  • each axially extending coupling element such. axial driver, which engage in corresponding recesses in the first connection region and / or in the second connection region, axially extending, intermeshing teeth etc.
  • the camshaft adjusting device has the advantage that the space requirement is reduced insofar as required for a radial coupling Minimum width for a safe power transmission, especially by gears, is no longer required.
  • the camshaft adjusting device can therefore be made more compact. Also with regard to the production, there are advantages in that the axial coupling can be effected by axially pushing together the first connection region without additional work steps.
  • the first connection region and the second connection region can be coupled to one another particularly easily by axial collapse, when the first connection region, the second connection region and the driver are designed as an axial plug connection.
  • the manufacturing and assembly costs can be further reduced if the driver is integrally formed in the first connection region and / or in the second connection region. Because one or more drivers can be trained in many cases without or with only minor additional costs. Thus eliminates the formation of a much more expensive peripheral teeth.
  • the first connection region and / or the second connection region of a camshaft adjusting device according to the invention is driven by a radially acting drive, in particular a gear drive. Since many of the existing camshaft adjusting devices have such a gear drive, existing camshaft adjusting devices can be redesigned in this case with manageable design complexity to camshaft adjusting devices according to the invention.
  • camshaft adjusting devices in which a third shaft is arranged parallel to the first shaft and the second shaft.
  • the third shaft in this case may be, for example, a camshaft with intake valves and the first shaft and the second shaft camshafts for exhaust valves of an internal combustion engine.
  • an element of the drive in particular a gear, be mounted on the third shaft and thus produce a coupling between the third shaft and the first shaft and the second shaft.
  • Camshaft adjusting device In known camshaft adjusting devices, the distance between the axis of rotation of the first and second shaft and the third shaft is often smaller than the sum of the radius R A of coupled to the first terminal area and second terminal area drive and the radius R s of the stator. In these cases, the benefits of Camshaft adjusting device according to the invention particularly large, because in this geometric design of the design effort for a coupling over a peripheral teeth is particularly high. In particular, in this case, the cost of costly internal toothing in the first connection region or in the second connection region can be saved.
  • toothing in a broader sense, in each case one to ten circular segment-like projections and corresponding recesses are provided in the first connection region and in the second connection region.
  • an elastic element is arranged in the region of the driver in the case of a camshaft adjusting device according to the invention, it is possible to effect damping in the event of changes in rotational speed during dynamic operation of the camshaft adjusting device.
  • An elastic element is understood in particular to be springs or similar elements.
  • a spring element can, for example, be arranged in the region of the driver in such a way that the first connection region is prestressed in a direction of rotation relative to the second connection region. In this case, a required for the assembly game is compensated by inserting the spring element between the pin and recesses before the start of the camshaft adjustment.
  • a spring element can also be used so that a spring travel exists in both directions of rotation. The spring element is then preferably selected so that the force occurring during operation are less than the force for the complete compression of the spring element, so that the spring travel is not exhausted in normal operation.
  • the drivers of a camshaft adjusting device may also have a conical cross-sectional shape, in particular such that the play increasingly reduces during axial assembly of the terminal areas during assembly until part surfaces of the connection area comes to rest without play.
  • a play in the coupling can then alternatively be minimized or completely excluded.
  • the elements can also be positioned according to each other during assembly and fixed in this position.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the camshaft adjusting device 10 according to the invention of an internal combustion engine, not shown in the figures for a motor vehicle with a first shaft 12 and a second shaft 14 which are arranged coaxially with each other.
  • the first shaft 12 is the outer shaft and the second shaft 14 is the inner shaft of a shaft-in-shaft system 16 known from camshaft adjusters.
  • the first shaft 12 and the second shaft 14 sit to the left of FIG FIG. 1 shown sections and are rotatably connected to a group of cams, not shown, which are used to control the associated exhaust valves of the internal combustion engine.
  • the first shaft 12 is supported by a sliding bearing 18 and other plain bearings, not shown.
  • the right end of the first shaft 12 has an enlarged diameter portion in which peripheral teeth 24 are formed.
  • the peripheral toothing 24 meshes with a circumferential toothing 30, which is formed on a gear 26 acting as a drive 28 and drives the first shaft.
  • the gear 28 is non-rotatably connected to a third shaft 32, which is also a camshaft and non-rotatably connected to the control of intake valves of the internal combustion engine serving cam (not shown).
  • the cams are located in the area which adjoins the shaft section shown on the left in the drawing.
  • a sliding bearing 34 and further, not shown plain bearings are provided for the storage of the third shaft 32.
  • the plain bearings 18, 34 and the plain bearings, not shown can be connected to each other via a common bearing frame (not shown).
  • the gear 22 further comprises an axially arranged toothing 36 in a first terminal portion 38 which is in engagement with a likewise formed axially on a stator 44 in a second terminal portion 42 axial toothing 40.
  • the meshing teeth 36, 40 are designed such that they have a substantially rotationally fixed connection between the first shaft 12 non-rotatably connected to the first terminal portion 38 and the non-rotatable with the stator 44 cause connected second terminal region 42. They are - regardless of their design - driver 20 in the context of the invention.
  • the stator 44 is hydraulically coupled to the rotor 46 surrounding it.
  • the rotor 46 itself, however, is rotatably coupled to the second shaft 14.
  • Rotor 46 and stator 44 are formed in a known manner so that their arrangement to each other with the aid of an impeller formed in the rotor 46 is hydraulically adjustable within certain limits, so as to vary the operation of the exhaust cam can.
  • FIG. 1 Area marked with x is the area in which space can be saved in the axial direction compared to the known from the prior art camshaft adjusting devices 10, because a circumferential toothing on the stator 44 is omitted.
  • FIGS. 2 and 3 show two different embodiments of drivers 20, which may be provided in camshaft adjusting devices 10 according to the invention.
  • connection regions 38, 42 As driver 20, nine circular segment-like projections 52 are alternately formed with circular segment-like recesses 54, wherein the two connection regions 38, 42 are designed to be complementary.
  • two circular segments of a quadrant as projections 52 are alternately formed with circular segments of a quadrant as depressions 54 in the connecting regions 38, 42, wherein the two connection regions 38, 42 are designed to be complementary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit mindestens zwei Nockenwellen, die in einem Welle-in-Welle-System angeordnet sind.
  • Aus DE 10 2010 018 202 A1 ist eine Nockenwellenverstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, das einen Nockenwellensteller mit einer Statoreinheit und einer in der Statoreinheit drehbeweglich angeordneten Rotoreinheit umfasst, wobei die Rotoreinheit und die Statoreinheit durch eine Zentralschraube zueinander positioniert sind. Das beschriebene Nockenwellenverstellsystem umfasst ferner einen Nockenwellenadapter zur axialen Anbindung des Nockenwellenverstellers an eine Nockenwelle. Der Nockenwellenadapter ist formschlüssig mit der Nockenwelle verbunden.
  • Aus DE 199 51 390 A1 ist eine Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad bekannt, bei welcher eine wellenseitig angeordnete Platte mit dem Antriebsrad oder einem antriebsradseitig angeordneten Bauteil zur Drehwinkelverstellung zusammenwirkt. Auch bei dieser Vorrichtung erfolgt die Verstellung über einen hydraulisch mit einem Stator gekoppelten Rotor. Bei dieser Vorrichtung können Segmente bzw. Bauteile, welche die Funktion herkömmlicher Flügel eines Flügelrades aufweisen, im Wesentlichen axial angebunden werden.
  • Aus US 6,176,210 B1 ist eine Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Kurbelwelle zu einer Nockenwelle bekannt, die einen Stator mit einer Vielzahl radial nach innen ragender Flügel, ein mit dem Stator an einer ersten Fläche verbundenes Stator-Antriebselement, einen speziell gestalteten Rotor mit ersten und zweiten sich axial erstreckenden Flächen und einen speziell gestalteten Lagerflansch umfasst.
  • Aus DE 10 2010 024 198 A1 sind eine Reibscheibe zur Verbindung von Bauteilen in einem Nockenwellenverstellsystem und ein Nockenwellenverstellsystem mit Rotor und Stator bekannt. Die Reibscheibe weist einen im Wesentlichen ringförmigen Grundkörper mit wenigstens einer Reibfläche für einen Kontakt mit einem Reibpartner auf. Die Reibscheibe dient in dem beschriebenen Nockenwellenverstellsystem als axiale Anbindung zwischen Rotor und Nockenwelle und soll die Montage vereinfachen.
  • In den vorstehend genannten Druckschriften wird nicht explizit Bezug auf den Antrieb des Stators genommen. Bei einem aus der Praxis bekannten Nockenwellenverstellsystem, das ein Welle-in-Welle-System mit einer mit einem Rotor verbundenen Innenwelle und eine koaxial zu der Innenwelle angeordnete, mit einem Stator verbundene Außenwelle aufweist, erfolgt der Antrieb der Außenwelle und des Stators über ein breites Zahnrad, das mit einer auf der Außenwelle angeordneten Verzahnung und gleichzeitig mit einer an dem Stator ausgebildeten Verzahnung kämmt. Der relative Drehwinkel zwischen Innenwelle und Außenwelle kann bei diesem System in bekannter Art und Weise über den aus Rotor und Stator gebildeten hydraulischen Nockenwellenversteller erfolgen. Nachteilig an dem beschriebenen System ist der relativ hohe Bauraumbedarf durch die erforderliche Breite der Verzahnung sowie die mit der Verzahnung verbundenen Herstellungskosten.
  • Aus der DE 10 2009 041 873 A1 ist weiterhin eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit einer koaxial innerhalb einer äußeren Nockenwelle angeordneten inneren Nockenwelle sowie mit einem Phasensteller bekannt, der einen mit der inneren Nockenwelle drehfest verbundenen Rotor sowie einen mit der äußeren Nockenwelle drehfest verbundenen Stator umfasst. Bei diesem Nockenwellenverstellsystem wird die drehfeste Verbindung zwischen der äußeren Nockenwelle und dem Stator mittels ineinander greifende Innen- und Außenverzahnungen erreicht. Die drehfeste Verbindung zwischen der inneren Nockenwelle und dem Rotor erfolgt über einen Zeitsteuerungsstift, der in eine Zeitsteuerungsbohrung eingreift. Weiterhin ist in dem Rotor ein Sperrstift vorgesehen ist, der federbelastet in eine Aufnahme in der vorderen Abdeckung eingreift. Wird dieser Eingriff des Sperrstifts hydraulisch gelöst, können der Rotor verdreht und damit die Ventilsteuerzeiten verändert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nockenwellenverstellvorrichtung mit Welle-in-Welle-System zur Verfügung zu stellen, dessen Herstellungskosten und Bauraumbedarf verringert sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Nockenwellenverstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor umfasst mindestens zwei Wellen, die Bestandteil eines Welle-in-Welle-System sind. Das Welle-in-Welle-System umfasst eine erste Welle und eine koaxial zu der ersten Welle angeordnete zweite Welle, wobei die erste Welle funktional mit einer ersten Gruppe von Nocken verbunden ist und wobei die zweite Welle funktional mit einer zweiten Gruppe von Nocken verbunden ist. Eine Phasenverstellung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle ist mittels eines Rotors und eines hydraulisch mit dem Rotor gekoppelten Stators vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst ferner folgende Elemente:
    1. a) einen drehfest an der ersten Welle angeordneten ersten Anschlussbereich,
    2. b) einen drehfest an dem Stator angeordneten zweiten Anschlussbereich, wobei
    3. c) mindestens ein sich axial erstreckender Mitnehmer derart angeordnet ist, dass der erste Anschlussbereich und der zweite Anschlussbereich miteinander gekoppelt sind.
  • Eine solche gattungsgemäße Nockenwellenverstellvorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnehmer axial ineinander eingreifende Verzahnungen in dem ersten Anschlussbereich und in dem zweiten Anschlussbereich ausgebildet sind. Als Verzahnung können beispielsweise strahlenförmig radial nach außen verlaufende Stege vorgesehen sein, die in Umfangsrichtung breiter werden und somit annähernd der Form von Kreissegmenten entsprechen. Durch derartige Verzahnungen können die beim Betrieb auftretenden Kräfte auf größere Flächen verteilt werden.
  • Unter einer Kopplung werden vorliegend insbesondere drehfeste Verbindungen verstanden, die kein oder ein nur geringeres Spiel aufweisen und lediglich solche Toleranzen umfassen und auch im dynamischen Betrieb einen im Wesentlichen verzögerungsfreien Gleichlauf bewirken. Als eine Kopplung im Sinne des Anspruchs 1 werden ferner solche Kopplungen verstanden, die aufgrund ihrer Konstruktion innerhalb einer zeitlich begrenzten Angleichungsphase eine temporäre Relativbewegung zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle zulassen. Auf diese Art der Kopplung wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Als Mitnehmer im Sinne der Erfindung gilt jedes sich axial erstreckende Kopplungselement, wie z.B. axiale Mitnehmer, die in korrespondierende Ausnehmungen in den ersten Anschlussbereich und/oder in den zweiten Anschlussbereich eingreifen, sich axial erstreckende, ineinander eingreifende Verzahnungen etc.
  • Die erfindungsgemäße Nockenwellenverstellvorrichtung hat den Vorteil, dass der Bauraumbedarf insofern verringert ist, als die bei einer radialen Kopplung erforderliche Mindestbreite für eine sichere Kraftübertragung, insbesondere durch Zahnräder, nicht mehr erforderlich ist. Die Nockenwellenverstellvorrichtung kann daher kompakter gestaltet werden. Auch in Bezug auf die Herstellung ergeben sich Vorteile dadurch, dass die axiale Kopplung durch axiales Zusammenschieben des ersten Anschlussbereiches ohne zusätzliche Arbeitsschritte erfolgen kann.
  • Der erste Anschlussbereich und der zweite Anschlussbereich lassen sich besonders einfach durch axiales Zusammenschieben miteinander koppeln, wenn der erste Anschlussbereich, der zweite Anschlussbereich und der Mitnehmer als axiale Steckverbindung ausgebildet sind.
  • Die Herstellungs- und Montagekosten können weiter reduziert werden, wenn der Mitnehmer einstückig in dem ersten Anschlussbereich und/oder in dem zweiten Anschlussbereich ausgebildet ist. Denn ein oder mehrere Mitnehmer lassen sich in vielen Fällen ohne oder mit nur geringen Zusatzkosten ausbilden. Somit entfällt die Ausbildung einer wesentlich kostenintensiveren Umfangsverzahnung.
  • Vorzugsweise ist der erste Anschlussbereich und/oder der zweite Anschlussbereich einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung von einem radial angreifenden Antrieb, insbesondere einem Zahnradantrieb, angetrieben. Da viele der existierenden Nockenwellenverstellvorrichtungen einen derartigen Zahnradantrieb aufweisen, lassen sich existierende Nockenwellenverstellvorrichtungen in diesem Fall mit überschaubarem konstruktiven Aufwand zu erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtungen umkonstruieren.
  • Das Vorstehende gilt ebenfalls für Nockenwellenverstellvorrichtungen, bei denen eine dritte Welle parallel zu der ersten Welle und der zweiten Welle angeordnet ist. Die dritte Welle kann in diesem Fall beispielsweise eine Nockenwelle mit Einlassventilen und die erste Welle und die zweite Welle Nockenwellen für Auslassventile eines Verbrennungsmotors sein. In diesem Fall kann ein Element des Antriebs, insbesondere ein Zahnrad, auf der dritten Welle gelagert sein und somit eine Kopplung zwischen der dritten Welle und der ersten Welle bzw. der zweiten Welle herstellen.
  • Bei bekannten Nockenwellenverstellvorrichtungen ist der Abstand zwischen der Drehachse der ersten bzw. zweiten Welle und der dritten Welle häufig kleiner als die Summe aus dem Radius RA des mit dem ersten Anschlussbereiches bzw. zweiten Anschlussbereiches gekoppelten Antriebs und dem Radius Rs des Stators. In diesen Fällen sind die Vorteile der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung besonders groß, weil in dieser geometrischen Gestaltungsform der konstruktive Aufwand für eine Kopplung über eine Umfangsverzahnung besonders hoch ist. Insbesondere können in diesem Fall die Kosten einer kostenintensiven Innenverzahnung in dem ersten Anschlussbereich oder in dem zweiten Anschlussbereich eingespart werden.
  • Bei einer besonders robusten Ausführungsform sind als Verzahnung im weiteren Sinne in dem ersten Anschlussbereich und in dem zweiten Anschlussbereich wechselweise jeweils ein bis zehn kreissegmentartige Vorsprünge und korrespondierende Ausnehmungen vorgesehen.
  • Wenn bei einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung im Bereich des Mitnehmers ein elastisches Element angeordnet ist, kann im dynamischen Betrieb der Nockenwellenverstellvorrichtung eine Dämpfung bei Drehzahländerungen bewirkt werden. Unter einem elastischen Element werden insbesondere Federn oder ähnlich wirkende Elemente verstanden. Ein Federelement kann beispielsweise so im Bereich des Mitnehmers angeordnet werden, dass der erste Anschlussbereich relativ zu dem zweiten Anschlussbereich in einer Drehrichtung vorgespannt wird. In diesem Fall wird ein für die Montage erforderliches Spiel durch Einsetzen des Federelements zwischen Bolzen und Ausnehmungen bereits vor der Inbetriebnahme der Nockenwellenverstellvorrichtung ausgeglichen. Ein Federelement kann auch so eingesetzt werden, dass in beide Drehrichtungen ein Federweg existiert. Das Federelement wird dann vorzugsweise so ausgewählt, dass die im Betrieb auftretende Kraft geringer sind als die Kraft für die vollständige Kompression des Federelements, so dass der Federweg im Regelbetrieb nicht ausgeschöpft wird.
  • Die Mitnehmer einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung können auch eine konische Querschnittsform aufweisen, insbesondere derart, dass sich beim axialen Zusammenschieben der Anschlussbereiche während der Montage das Spiel zunehmend verringert, bis Teilflächen der Anschlussbereich spielfrei zur Anlage kommen. Durch eine axiale Verspannung des ersten Anschlussbereiches zu dem zweiten Anschlussbereich kann ein Spiel in der Kopplung dann alternativ minimiert bzw. vollständig ausgeschlossen werden. Anstelle einer Verspannung können die Elemente während der Montage auch entsprechend zueinander positioniert und in dieser Lage fixiert werden.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung,
    Fig. 2
    eine erste Gestaltungsvariante von Mitnehmern und
    Fig. 3
    eine zweite Gestaltungsvariante von Mitnehmern.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung 10 eines in den Figuren nicht dargestellten Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Welle 12 und einer zweiten Welle 14, die koaxial zueinander angeordnet sind. Die erste Welle 12 ist die Außenwelle und die zweite Welle 14 ist die Innenwelle eines von Nockenwellenverstellvorrichtungen bekannten Welle-in-Welle-Systems 16. Die erste Welle 12 und die zweite Welle 14 setzen sich links der in Figur 1 dargestellten Abschnitte fort und sind drehfest mit einer nicht dargestellten Gruppe von Nocken verbunden, die der Steuerung von zugeordneten Auslassventilen des Verbrennungsmotors dienen. Die erste Welle 12 ist durch ein Gleitlager 18 und weitere, nicht dargestellte Gleitlager gelagert.
  • Das rechte Ende der ersten Welle 12 weist einen Bereich mit vergrößertem Durchmesser auf, in welchem eine Umfangsverzahnung 24 ausgebildet ist. Die Umfangsverzahnung 24 kämmt mit einer Umfangsverzahnung 30, die an einem als Antrieb 26 fungierenden Zahnrad 28 ausgebildet ist und die erste Welle antreibt. Das Zahnrad 28 ist drehfest mit einer dritten Welle 32 verbunden, die ebenfalls eine Nockenwelle ist und drehfest mit der Steuerung von Einlassventilen des Verbrennungsmotors dienenden Nocken (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Nocken befinden sich in dem Bereich, der sich links an den in der Zeichnung dargestellten Wellenabschnitt anschließt. Für die Lagerung der dritten Welle 32 sind ein Gleitlager 34 und weitere, nicht dargestellte Gleitlager vorgesehen. Die Gleitlager 18, 34 sowie die nicht dargestellten Gleitlager können über einen gemeinsamen Lagerrahmen (nicht dargestellt) miteinander verbunden sein.
  • Wie in Figur 1 zu erkennen ist, ist an der rechten Seite des Zahnrads 22 ferner eine axial angeordnete Verzahnung 36 in einem ersten Anschlussbereich 38 ausgebildet, die mit einer ebenfalls axial an einem Stator 44 in einem zweiten Anschlussbereich 42 ausgebildeten axialen Verzahnung 40 in Eingriff steht. Die kämmenden Verzahnungen 36, 40 sind so ausgebildet, dass sie eine im Wesentlichen drehfeste Verbindung zwischen dem mit der ersten Welle 12 drehfest verbundenen ersten Anschlussbereich 38 und dem mit dem Stator 44 drehfest verbundenen zweiten Anschlussbereich 42 bewirken. Sie sind - unabhängig von deren Ausgestaltung - Mitnehmer 20 im Sinne der Erfindung.
  • Der Stator 44 ist hydraulisch mit dem von diesem umschließenden Rotor 46 gekoppelt. Der Rotor 46 selbst hingegen ist drehfest mit der zweiten Welle 14 gekoppelt. Rotor 46 und Stator 44 sind in bekannter Weise so ausgebildet, dass deren Anordnung zueinander mit Hilfe eines in dem Rotor 46 ausgebildeten Flügelrades innerhalb gewisser Grenzen hydraulisch verstellbar ist, um so die Betätigung der Auslassnocken variieren zu können.
  • Der in Figur 1 mit x gekennzeichnete Bereich ist derjenige Bereich, in welchem im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Nockenwellenverstellvorrichtungen 10 in axialer Richtung Bauraum eingespart werden kann, weil eine Umfangsverzahnung an dem Stator 44 entfällt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen von Mitnehmern 20, die bei erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtungen 10 vorgesehen sein können.
  • In der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform sind in den Anschlussbereichen 38, 42 als Mitnehmer 20 neun kreissegmentartige Vorsprünge 52 wechselweise mit kreissegmentartigen Vertiefungen 54 ausgebildet, wobei die beiden Anschlussbereiche 38, 42 komplementär ausgebildet sind.
  • In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform sind in den Anschlussbereichen 38, 42 als Mitnehmer 20 zwei Kreissegmente eines Viertelkreises als Vorsprünge 52 wechselweise mit Kreissegmenten eines Viertelkreises als Vertiefungen 54 ausgebildet, wobei die beiden Anschlussbereiche 38, 42 komplementär ausgebildet sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Der zuständige Fachmann kann im Rahmen der Ansprüche und im Rahmen seines Fachwissens abweichende Ausführungsformen kreieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nockenwellenverstellvorrichtung
    12
    erste Welle
    14
    zweite Welle
    16
    Welle-in-Welle-System
    18
    Gleitlager
    20
    Mitnehmer
    22
    Zahnrad
    24
    Umfangsverzahnung
    26
    Antrieb
    28
    Zahnrad
    30
    Umfangsverzahnung
    32
    dritte Welle
    34
    Gleitlager
    36
    axiale Verzahnung
    38
    erster Anschlussbereich
    40
    axiale Verzahnung
    42
    zweiter Anschlussbereich
    44
    Stator
    46
    Rotor
    52
    Vorsprung
    54
    Vertiefung

Claims (8)

  1. Nockenwellenverstellvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit einem Welle-in-Welle-System (16), wobei das Welle-in-Welle-System (16) eine erste Welle (12) und eine koaxial zu der ersten Welle (12) angeordnete zweite Welle (14) umfasst, wobei die erste Welle (12) funktional mit einer ersten Gruppe von Nocken verbunden ist, wobei die zweite Welle (14) funktional mit einer zweiten Gruppe von Nocken verbunden ist, wobei eine Phasenverstellung zwischen der ersten Welle (12) und der zweiten Welle (14) mittels eines Rotors (46) und eines hydraulisch mit dem Rotor (46) gekoppelten Stators (44) vorgesehen ist und wobei die Vorrichtung ferner folgende Elemente umfasst:
    a) einen drehfest an der ersten Welle (12) angeordneten ersten Anschlussbereich (38)
    b) einen drehfest an dem Stator (44) angeordneten zweiten Anschlussbereich (42),
    wobei
    mindestens ein sich axial erstreckender Mitnehmer (20) derart angeordnet ist, dass der erste Anschlussbereich (38) und der zweite Anschlussbereich (42) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnehmer (20) axial ineinander eingreifende Verzahnungen (36, 40) in dem ersten Anschlussbereich (38) und in dem zweiten Anschlussbereich (42) ausgebildet sind, wobei in dem ersten Anschlussbereich (38) eine axial angeordnete Verzahnung (36) und in dem zweiten Anschlussbereich (42) eine axiale Verzahnung (40) axial an dem Stator (44) ausgebildet ist.
  2. Nockenwellenverstellvorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussbereich (38), der zweite Anschlussbereich (42) und der Mitnehmer (20) als axiale Steckverbindung ausgebildet sind.
  3. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (20) einstückig in dem ersten Anschlussbereich (38) und/oder in dem zweiten Anschlussbereich (42) ausgebildet ist.
  4. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussbereich (38) oder der zweite Anschlussbereich (42) von einem radial angreifenden Antrieb (26) angetrieben ist.
  5. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Welle (32) parallel zu der ersten Welle (12) und der zweiten Welle (14) angeordnet ist, wobei ein Element des Antriebs (26) auf der dritten Welle (32) gelagert ist.
  6. Nockenwellenverstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Drehachse der ersten bzw. zweiten Welle (12, 14) und der dritten Welle (32) kleiner ist, als die Summe aus dem Radius RA des mit dem ersten Anschlussbereich (38) bzw. zweiten Anschlussbereich (42) gekoppelten Antriebs (26) und dem Radius RS des Stators (44).
  7. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Mitnehmers (20) ein elastisches Element angeordnet ist.
  8. Nockenwellenverstellvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (20) eine konische Querschnittsform aufweisen und der erste Anschlussbereich (38) und der zweite Anschlussbereich (42) axial zueinander verspannt sind.
EP13169406.9A 2012-06-14 2013-05-28 Nockenwellenverstellsystem Active EP2674582B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011854A DE102012011854A1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Nockenwellenverstellsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2674582A1 EP2674582A1 (de) 2013-12-18
EP2674582B1 true EP2674582B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=48538978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13169406.9A Active EP2674582B1 (de) 2012-06-14 2013-05-28 Nockenwellenverstellsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2674582B1 (de)
DE (1) DE102012011854A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250265B1 (en) * 1999-06-30 2001-06-26 Borgwarner Inc. Variable valve timing with actuator locking for internal combustion engine
US6176210B1 (en) 1999-09-14 2001-01-23 Delphi Technologies, Inc. Axially-compact cam phaser having an inverted bearing
DE19951390A1 (de) 1999-10-26 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad
GB2413168A (en) * 2004-04-13 2005-10-19 Mechadyne Plc Variable phase drive mechanism
GB2433974A (en) * 2006-01-04 2007-07-11 Mechadyne Plc Mounting of a SCP (single cam phaser) camshaft on an engine
GB2444943B (en) * 2006-12-19 2011-07-13 Mechadyne Plc Camshaft and phaser assembly
DE102008033230B4 (de) * 2008-01-04 2010-05-27 Hydraulik-Ring Gmbh Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
DE102009041873A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für die innere Nockenwelle eines konzentrischen Nockenwellenaufbaus
DE102010018202A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenverstellsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010024198A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Reibscheibe und Nockenwellenverstellsystem
DE102010033296A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenversteller, insbesondere mit Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2674582A1 (de) 2013-12-18
DE102012011854A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299071B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung einer relativen Drehwinkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102015200139B4 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
EP2334941B1 (de) Geteiltes zahnrad
EP1870313B1 (de) Überlagerungsgetriebe
DD294764A5 (de) Ausgleichsgetriebe
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
DE102015102141B4 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
EP3181932B1 (de) Kupplungsanordnung mit verbesserter montage
DE102009042227A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP0771963A1 (de) Synchronring mit Ringfeder
EP3050194B1 (de) Baueinheit mit einer elektrischen maschine
DE202006020107U1 (de) Antriebsanordnung mit Toleranzring
EP2674582B1 (de) Nockenwellenverstellsystem
EP3728900A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102011004077A1 (de) Wellgetriebe mit optimiertem Abstand zwischen den Rädern
DE102010002846A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102017217215A1 (de) Zahnradkombination mit Ausfallsicherung, insbesondere zur Verwendung für den Antrieb einer Ölpumpe
WO2021004578A1 (de) Parksperrenvorrichtung für eine elektrische antriebsachse und elektrische antriebsachse mit einer parksperrenvorrichtung
EP3723925B1 (de) Gebaute nockenwelle, sowie verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle
DE102010004579A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014194894A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102020110611B3 (de) Getriebe für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102018214917A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung und Spannung eines Riemens in einem Force-Feedback-Aktuator
DE102017129620A1 (de) Wellenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140618

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140829

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150428

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 814284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170528

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130528

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 814284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 12