EP2671272A1 - Vorrichtung zum andrücken eines kühlers an eine batterie - Google Patents

Vorrichtung zum andrücken eines kühlers an eine batterie

Info

Publication number
EP2671272A1
EP2671272A1 EP12703075.7A EP12703075A EP2671272A1 EP 2671272 A1 EP2671272 A1 EP 2671272A1 EP 12703075 A EP12703075 A EP 12703075A EP 2671272 A1 EP2671272 A1 EP 2671272A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
radiator
pressure
force
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12703075.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolaus Daubitzer
Martin Engelhardt
Thomas Heckenberger
Thomas Himmer
Lars Ludwig
Florian Moldovan
Michael Moser
Heiko Neff
Rudolf Riedel
Caroline Schmid
Holger Schroth
Martin Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2671272A1 publication Critical patent/EP2671272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Definitions

  • the present invention relates to a device for pressing a cooler to a battery, an energy storage device, and a method for manufacturing an energy storage device according to the main claims.
  • the battery or a stack is equipped with a cooler or a heater, which causes or maintains the optimum battery temperature.
  • the cooler develops its maximum effectiveness only with its optimal connection to the battery.
  • the present invention is based on the finding that clamps with different clamping concepts can be used for connecting a battery cooler to a battery. Furthermore, interface materials can be used, which reduce the heat transfer resistance between radiator and battery or increase the usable cooling surface in order to achieve an optimal connection. A thermally optimal connection of a cooling plates to the battery can be achieved by a uniform distribution of contact pressure. For this purpose, plastically preformed or pre-bent means can be used in order to be able to apply a surface-distributed force to the cooler.
  • a reduction of a heat transfer resistance between an energy storage module and a temperature control unit can be achieved by an application of tension straps, as presented here.
  • complex work steps such as soldering or welding, as well as gluing can be superfluous. Reducing labor costs can result in lower production costs.
  • the present invention provides a device for pressing a cooler onto a battery, wherein the cooler has at least one cooling surface for absorbing or emitting heat energy, and wherein the battery has at least one contact surface for applying the cooling surface of the cooler, the device having the following features a pressure part having at least one resilient pressure element for transmitting a pressure force to a portion of a battery-facing surface of the radiator; and a suspension device for suspending the pressure part on the battery, wherein the suspension device is designed to generate a pressing force opposing suspension force when the radiator is arranged on the battery and the suspension device is hooked to the battery.
  • a device Under a cooler, a device can be understood that absorb and dissipate thermal energy, or can supply and deliver.
  • the cooler may be a heat exchanger.
  • the radiator may have at least one surface to be disposed on a battery.
  • the surface may be a cooling surface.
  • the battery may be understood to mean a device that can convert and store electrical energy into chemical energy by an electrochemical reaction, and convert chemical energy stored in the reverse electrochemical reaction into electrical energy and provide it to at least two electrical contacts can.
  • the battery may be an electrochemical energy storage module or a rechargeable battery.
  • the battery may include a one-piece housing or a multi-part housing that may have at least one surface to locate a radiator.
  • the surface may be a contact surface.
  • the housing may have a stiffening element in order to achieve increased stability of the housing.
  • a stiffening element may for example be a cover plate.
  • a pressure part can be understood as meaning a means which can directly or indirectly exert a force normal to the contact surface of the battery with the radiator.
  • the pressure member may be a clamp of a resilient material in wire or tape form.
  • a pressure element can be a resilient shaping of the pressure part, which forms a defined pressure point, which can come into direct contact with the radiator, and can transmit the pressing force to the radiator, Under a hanging at least one, to the pressure part, for example, integrally subsequent, Means are understood, which has at least one shape which is designed to enter a non-positive and / or positive connection with the battery.
  • the suspension force can be generated.
  • a projection can effect a positive connection.
  • the hanging device can, for example, a clamping bracket made of a resilient Materia! be in wire or ribbon form. Likewise, several suspension devices can be combined.
  • the hooking means may comprise at least one elastically stretchable portion to produce the hooking force when the portion is stretched.
  • An elastically stretchable portion may be a pre-bent part of the suspension device, which is deformed during hanging against the pre-bend, and can generate the suspension force by a resulting restoring force.
  • manufacturing tolerances in the battery and the radiator can be compensated.
  • each hinged hanging device causes the suspension force for the connected printing part.
  • the pressure part can also have a plurality of resilient pressure elements, which can have different heights, in order to distribute the pressure force uniformly over a plurality of partial areas of the cooler.
  • a plurality of resilient pressure elements which can have different heights, in order to distribute the pressure force uniformly over a plurality of partial areas of the cooler.
  • pressure elements can transmit different sized shares of the pressure force. For example, in areas of high pressure force a smaller proportion than in areas with low pressure force. Different heights can also compensate for a deformation of the pressure part under the pressure force, so that a resulting pressure surface in the installed state can be flat.
  • the pressure member may comprise a resilient body having a pre-bend when the hanger is not hooked.
  • a pre-bend can be understood to mean a plastic deformation during manufacture.
  • the pre-bend can cause at least a portion of the pressing force during assembly as elastic deformation. This allows the pressure force be evenly distributed over a contact surface of the printing part with the radiator.
  • the device may comprise a plurality of pressure parts, which are connected at least with a spacer and arranged side by side. Under a spacer, a connecting element can be understood.
  • the spacer may have means for receiving at least two pressure parts to arrange them next to each other at a predetermined distance.
  • the spacer can also be executed over the entire surface. Then, the printing member may mark a portion of the spacer having the printing elements. By a spacer, the pressing force can be transmitted evenly from several pressure parts to the radiator.
  • the suspension device may be designed to be suspended on a surface of the battery opposite the contact surface of the battery.
  • One of the contact surface of the battery opposite surface of the battery may be a top surface.
  • the surface may comprise contacting means of the battery.
  • the suspension device can be designed to be suspended from a suspension device arranged in the region of the contact surface of the battery.
  • the battery may have a latching device to lock the suspension device.
  • a locking device may be an opening with an integrated undercut, on which a locking lug of the suspension device can latch.
  • the present 'invention further provides an energy storage device having the following features: a radiator having at least one cooling surface for receiving or releasing heat energy; a battery having at least one contact surface for applying the cooling surface of the radiator, the radiator being disposed on the battery; and a device for pressing a cooler to a battery according to an embodiment of the invention, wherein the suspension device is hooked to the battery and generates the pressing force opposing suspension force, and the pressure part of the pressure force on a portion of a battery-facing surface of the radiator with the transmits at least one printing part.
  • an intermediate material may be arranged between the cooler and the battery, which compensates for unevennesses of the heat transfer surface and / or the contact surface via a plastic and additionally or alternatively elastic deformation.
  • a material interface is a material interface, so a means for lowering one heat transfer resistance can be understood.
  • the interface material may increase a contact area between the radiator and the energy storage module.
  • the interface material can have good heat conduction properties. As a result, the interface material can form thermal bridges within the bumps and thereby reduce the heat transfer resistance.
  • the invention also encompasses a method for producing an energy storage device, comprising the following steps:
  • Providing a battery having at least one contact surface for applying the cooling surface of the radiator Providing a device for pressing the cooler against the battery, having a pressure element with at least one resilient pressure element for transmitting a pressure force to a portion of a battery-facing surface of the cooler, and with a suspension device for mounting the pressure part to the battery, wherein the suspension device is formed, in order to produce a pressing force opposing hooking force, when the radiator is arranged on the battery and the hooking device is hooked to the battery;
  • Fig. 1 is a perspective view of a basic structure of a wire Spannbügeis
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of a cooler-cell stack-wire hanger composite with clamping band
  • Fig. 4 is a perspective view of a basic structure of a flat strap tensioning bow; 5 is a perspective view of tension straps in the assembled cooler cell stack composite;
  • Fig. 8 is a perspective view of an assembly of a tension bow
  • Figure 7 is a perspective view of a basic structure of two double clamping bracket with turnbuckles.
  • Fig. 8 is a perspective view of turnbuckles in the assembled state
  • FIG. 9 shows a three-dimensional representation of a tension bow. Longitudinally embossed / bent in tensioned state;
  • FIG. 10 is a perspective view of a tension bow. Long 1 embossed / bent in pre-bent, relaxed state;
  • Fig. 1 1 is a three-dimensional representation of an assembly of the pre-bent clamping jaws! .along';
  • Figure 12 is a perspective view of a lag erplatte for clamping bracket.
  • FIG. 13 shows a spatial representation of a cooler by means of clamping bars connected longitudinally with cell stack
  • FIG. 14 is a perspective view of a tension bow .quer 'as a loose part in a tensioned position
  • Fig. 15 is a perspective view of a cooler by clamping strap » longitudinal * and, transverse ', connected to cell stack;
  • Fig. 16 is a perspective view of a tension bow in U-shape 'stretched and a detailed view;
  • Fig. 17 is a perspective view of a tension bow in U-shape 'pre-bent / relaxed;
  • Fig. 18 is a perspective view of an assembly of the pre-bent clamping bracket
  • FIG. 19 shows a spatial representation of a cooler by means of tensioning straps in U-shape with cell stack
  • FIG. 22 is a perspective exploded view of the components
  • FIG. 23 shows a spatial representation of a tension that is effective after a force-locking connection of the components
  • FIG. 24 shows a three-dimensional view of spring plates in "strip form" as identical parts with adapter plate
  • Figure 25 is a schematic two-dimensional representation of the assembly battery with adjustment or gill plate.
  • FIG. 26 is a perspective view of a matching or gill plate
  • FIG. 27 is a perspective view of a section of a matching or gill plate
  • Fig. 28 is a perspective view of a portion of an alternative adapter or gill plate
  • FIG. 29 is a perspective view of a portion of an alternative adapter or gill plate
  • Fig. 30 is a perspective view of a portion of an alternative adapter or gill plate
  • FIG. 31 is a perspective view of a portion of an alternative fitting or dimple embossing plate
  • FIG. 32 is a perspective view of a portion of an alternative fitting or dimple embossing plate.
  • FIG. 33 is a perspective view of a portion of an alternative fitting or dimple embossing plate
  • Fig. 1 shows a spatial representation of a basic structure of a wire tensioning bow
  • Fig. 2 shows a spatial representation of wire hangers in the assembled composite with cooler and cell stack.
  • a bracing device based thereon consists of one or more 3-dimensionally shaped wire brackets 64, which may preferably be made of spring steel.
  • Each clamping bracket 64 may consist of a region with a locally wavy curved structure 67, which allows targeted pressure contact on the underside of the cooling plate 5 at its high points.
  • For functional integration and for geometric stabilization of the wire hanger 64 may consist of two symmetrically arranged legs 66. In the vertically illustrated area of Fig. 1, the bracket 64 on both legs on a curved structure 66 in order to allow elastic elongation during the assembly process.
  • At the top of the wire hanger 64 can be hung over a cell 2 or over a cell stack 1, 2 65 and thereby can form the anvil.
  • the assembled bracing strap 64 can additionally be secured against loosening on the stack upper side 1 by a circumferential elastic or permanently plastically deformed tension band 68.
  • the bracing straps 64 may consist of common parts that can be manufactured cost-effectively. A permanent tension in the assembled state without relaxation is possible. There are no small-scale fasteners necessary.
  • By engaging in the space between the transverse radiator flat tube 7 at the bottom or flat arrangement laterally and above the cell 2 and the cell stack 1 results in a low space stress of the clamping elements 64.
  • a uniform pressure distribution can be formed by specifically shaped and even distributed high points of the 'waves' 67 can be achieved.
  • Wire clamping stirrups 64 can preferably be used with radiator flat tubes 7 arranged parallel to the stirrups 6 because of the approximately neutral construction-type engagement between the longitudinal sides of these flat tubes 7.
  • FIG. 3 shows a three-dimensional representation of a cooler-cell stack-wire-bar composite with a clamping band
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of a basic structure of a flat-band clamping bar
  • Fig. 5 shows a spatial representation next »Clamps in mounted cooler cell stack compound
  • Fig. 8 shows a perspective view of a mounting of a tension bow.
  • the bracing device consists of one or more 2- or 3-dimensionally shaped brackets 89, which may preferably be made of flat strip spring steel.
  • Each clamping yoke 69 may consist of a region with one or more bending points resulting high points 70 Baschenaschen, which allows targeted pressure contact on the underside of the cooling plate 5.
  • the tensioning bow 69 can be hung over a cell 2 or above a cell stack 1 and can thereby form the counter bearing.
  • the assembled flat strap bracket 69 can additionally be secured against loosening on the stack upper side 1 by a circumferential elastic or permanently plastically deformed tension band 68, cf. Fig. 3.
  • the mounting of a tension bow 69 can be facilitated by the fact that this is levered by means of an auxiliary tool through a laterally arranged slot on a lateral edge of the cell 2 and the cell stack 1, as shown in Fig. 6.
  • the tensioning device 69 can consist of common parts that can be manufactured cost-effectively. A permanent tension in the assembled state without relaxation is possible. There are no small-scale fasteners necessary.
  • Fig. 7 shows a three-dimensional view of a basic structure of two double-clamp with turnbuckles.
  • the arrow shows the Z direction.
  • Fig. 8 shows a spatial representation of turnbuckles in the assembled state.
  • the horizontal arrow in the illustration shows a raster direction.
  • the vertical arrow in the illustration shows a clamping direction.
  • the bracing device consists of several 3-dimensionally shaped brackets 71, which may preferably be made of spring steel, as well as a plurality of stamped and bent parts 72, which may be made of metallic materials or injection molded parts also of plastic.
  • Each double clamping bow 71 may consist of a region having one or more high points 70 formed by bending, which enables targeted pressure contact on the underside of the cooling plate 5.
  • the bracket 71 In the vertical area, cf. Fig. 7, the bracket 71 on all legs on a curved structure 66 to allow an elastic length expansion during the assembly process.
  • the double clamping bracket 71 has on both sides of an interruption 73, are bent at the tabs 73 at a shallow angle to the horizontal by more than 90 ° to the horizontal angle about 5-10 ° Fig. 62.
  • By more than 90 ° double bent counterpart 72 turnbuckle the interrupted area 73 is again connected and the distance during the feed movement in - here - Z- direction so reduced that after embracing the bracket 71 to cell 2 or cell stack 1 on the one hand and the cooler 5 on the other hand forms a clamping force in this - here - Z-direction.
  • a turnbuckle 72 can be formed as an identical part so that it can be reconnected by 180 ° with a second identical component 72 and by a suitable attachment of latching hook and locking window a kind .Schloss' 72 pronounced, so that an automatic release of the tension permanently positively prevented.
  • the mounted bracing device 71, 72 are additionally secured by a circumferential elastic or by a permanently plastically deformed TES clamping band 68 against loosening on the stack top 1, see. Fig. 3,
  • the clamping device 71, 72 consist of a few and inexpensive manufacturable identical parts.
  • Double flat strap clamps 71 are preferably used with cooler flat tubes 7 arranged orthogonally to the brackets 71 because of the approximately space-neutral engagement between the longitudinal sides of these flat tubes 7.
  • FIG. 9 shows a three-dimensional representation of a tension bow. Longitudinally shaped / bent in a tensioned state.
  • FIG. 10 shows a three-dimensional representation of a tensioning bow. Longitudinally shaped / bent in a pre-bent, relaxed state.
  • Fig. 1 1 shows a spatial representation of an assembly of the pre-bent clamping bracket .Leks'.
  • the curved arrow shows a mounting direction.
  • the vertical arrow in the illustration shows the Z-direction.
  • Fig. 12 shows a perspective view of a bearing plate for clamping bracket.
  • FIG. 13 shows a spatial representation of a cooler by means of clamping yokes 'connected to cell stack' on the long side.
  • the tensioning device consists of one or more 2- or 3-dimensiona! molded brackets 74, which may be formed and or bent and preferably made of spring steel, two bearing plates 75, which can be made with a variety of manufacturing processes of various materials and a few fasteners such as screws.
  • the bearing plates 75 may be joined to the module carrier 12 and pressure plate.
  • Each clamping bow 74 may consist of a region with one or more bumps 70 formed by bending bending tabs, which allows targeted pressure contact on the underside of the cooling plate 5.
  • the clamping bracket 74 is shown in Fig. 9 in a tensioned state. In the relaxed state, s. Fig. 10, the bracket may have a convexly pre-bent in the side view, defined shape.
  • a cooler 5 evenly is clamped to a cell stack 1 with the highest possible and defined pressure is achieved in this tensioning device 74 in that one side of one or more pre-bent clamping bracket 74, initially on one side of the cell stack 1, such as the front or back between the longitudinally arranged Flat tubes 7 is attached, which is made possible, for example by positive hooking of molded hooks 65, before then the clamping bracket 74 is bent back by elastic deformation in the planar state, by a defined preformed formation of several embossed or curved high points 70 along the bracket 74 may be a regular or even pressure distribution on the radiator 5 can be effected.
  • the bracing device can be supplemented with tension straps 74, 75 in the transverse direction.
  • the clamping bracket 74, transverse ' can also be bent convex.
  • the clamping bracket 74 .Lhacks' here space between the flat tubes 7 can be arranged space.
  • the clamping bracket 74 'transverse' must be passed in this case around the flat tubes 7 around and thus increase the height at least by the flat-wall thickness 74 Fig. 70.
  • the clamps 74, 79, transverse can either as loose parts 79 transversely in the recessed
  • the number of components required can also be varied by means of welding or adhesive bonding or force-fit by a mechanical joining method such as clinching
  • a tensioning bow 74 in the longitudinal direction, for example, not necessarily in each free space between the flat tubes 7, a tensioning bow 74 must be arranged longitudinally, but a uniform distribution of the pressure forces can be increased by additionally attached tension straps 74.
  • the tensioning device 74 can advantageously be made , 79 from a few, inexpensive manufacturable Common parts exist and allow a permanent tension in the assembled state without relaxation. There are only a few fasteners necessary.
  • the low space requirement of the clamping element results. elements and no space requirement on the transverse sides and above the cell stack 1.
  • a uniform pressure distribution can be achieved by specifically curved and evenly distributed high points 70 on the clamping elements.
  • the height of the contact pressure can be varied by different heights of the bending tabs 70.
  • the transverse distribution of the pressure points can be 'transversely' made by additional use of straps 79, whereby the number of clamping strap 74.Lhacks 'can be reduced
  • the tensioning device can be prefabricated as a 3-dimensionally curved .Spann net' 74, 79.
  • Ribbon tensioning straps 74 ' are preferably used with cooler flat tubes 7 arranged orthogonally to the straps 74. Ribbon tension straps 79, transverse' can additionally be used for the pressure transverse distribution. These 79 then surround the cooler flat tubes 7 at the bottom.
  • Fig. 14 shows a spatial representation of a tensioning bow, transversely 'as loose part in a tensioned position.
  • FIG. 15 shows a spatial representation of a cooler by clamping bars 'long' and 'transverse', connected to cell stack.
  • Fig. 16 shows a spatial representation of a tension bow in U-shape 'stretched and a detailed view.
  • Fig. 17 shows a spatial representation of a tension bow in U-shape 'pre-bent and relaxed.
  • Fig. 18 shows a spatial representation of an assembly of the pre-bent clamping bracket.
  • the curved arrow in Fig. 18 shows a mounting direction.
  • the vertical arrow in the illustration shows the Z-direction.
  • Fig. 19 shows a spatial representation of a cooler by clamping strap in U-shape 'connected with cell stack.
  • the bracing device consists of one or more 2- or 3-dimensionally shaped brackets 80, which can be cut to length as a stamped and bent sheet metal and preferably made of spring steel.
  • the base profile can also be rolled in U-cross section, then shortened to any length and pre-bent in a punching embossing process with a defined shape and provided with defined pressure points 81.
  • a bearing plate 75 Also needed is a bearing plate 75, with the help of the clamping bracket 80 are fastened together can and can be made with various manufacturing processes of various materials and from a few fasteners such as screws.
  • Each clamping member 80 may consist of a region with one or more pressure points 81, the plate 5 on the underside of the cooling allow targeted pressure contact.
  • the clamping bracket 80 is shown in Fig.
  • the bracket 80 may have a convexly pre-bent in the side view, defined shape.
  • the clamping bracket 80 are pressed against the radiator 5 via the bearing plates 75, which are connected to the pressure plates 82 on both sides 82, 65.
  • the tensioning device 80 may consist of a few, inexpensive manufacturable identical parts.
  • the clamping bracket 80 can in this case be simply manufactured by cutting to length of 'piece goods' in their basic form. A permanent tension in the assembled state without relaxation is possible. There are only a few fasteners necessary.
  • Ribbon clamp U-shaped '80 are preferably used with parallel to the brackets 80 arranged cooler flat tubes 7. Bearings 78, 85 for the clamping bracket and screw 82 can ideally in the pressure or mounting plates 12 of the cell stack 1 at the end sides be integrated to reduce the number of components required.
  • FIG. 20 shows a three-dimensional representation of a spring plate in one piece with molded-on pressure elements.
  • Fig. 21 shows sections of longitudinal sections through pressure elements springs of individual height.
  • Fig. 22 shows a spatial exploded view of the components.
  • Fig. 23 shows a spatial representation of a strain that is effective after frictional connection of the components. The arrow shows the direction of the frictional connection of a cell stack with an abutment, here the housing part, and the in between lying components radiator and spring plate.
  • Fig. 24 shows a three-dimensional representation of spring plates in 'strip form' common parts with adapter plate.
  • the bracing device 83 may consist of exactly one or more components that can be made in a punching-bending process of spring steel. Such a component is called here spring plate 83 and can be positively connected, for example, by integrally formed hooks 85, are connected to the radiator 5 or inserted in a form-fitting manner in a suitable housing part 13. From at least one level of the spring plate 83 tabs 84 can be raised and individually shaped so that they take over the function of defined resilient pressure elements 84. The pressure elements 84 can be arranged in rows so that the flat tubes 7 of the radiator 5 can come to lie space-saving between these elements 84.
  • the strain of the cooler 5 with cell 2 or cell stack 1 is achieved in that the spring plate 83 is attached to one of the cell 2 or the cell stack 1 opposite side of the radiator 5 and cell 2 or cell stack 1 with a suitable dimensionally stable abutment such as a housing part 13 or module carrier 12 frictionally eg you screw is connected (Fig. 22).
  • the pressure elements 84 can be shaped individually, so that, for example, a locally lower pressure force caused by deflections of the cell stack 1 or a housing part 13 can be compensated by pressure elements 84 with greater penetration and / or higher spring constant.
  • the pressure elements 84 of a spring plate 83 can also be manufactured as a cut-to-length strip 86 in the same-part construction.
  • the compensation of deflections can be taken over in this case by an adapter component 87 accommodating these spring elements, as shown in FIG. 24.
  • the adapter plate 87 can, depending on cell stack 1 and / or counter bearing stiffness, receive local elevations and, for example, receive individual elements for the shape receptacle 88 on the underside.
  • the bracing device 83, 86, 88 of very few components consist. A permanent tension in the assembled state without relaxation is possible. There are only a few fasteners such as screws necessary.
  • a uniform pressure distribution can be achieved by defined bent and arranged pressure elements 84.
  • Possible deflections of cell stack 1 and / or abutment such as housing components 13 can be additionally compensated by individually shaped compression springs 84 springs to permanent tensioning without relaxation can also as common parts or as individually cut meter goods very cost-effective and be executed with little tool complexity.
  • Spring plates 83, 86 can be used with longitudinal or transverse radiator flat tubes 7.
  • cell 2 or cell stack 1 must be frictionally connected to the counter bearing, for example by screwing.
  • Fig. 25 shows a schematic two-dimensional representation of the assembly battery with adjustment or gill plate.
  • intermediate materials so-called interface materials
  • Fig. 28 is a perspective view of a matching or gill plate.
  • FIG. 27 shows a perspective view of a section of a trim or gill plate.
  • Fig. 28 is a perspective view of a portion of an alternative adapter or gill plate.
  • Fig. 29 shows a perspective view of a section of an alternative adapter or gill plate.
  • Fig. 30 is a perspective view of a portion of an alternative adapter or gill plate.
  • FIG. 31 is a perspective view of a portion of an alternative fitting or dimpling embossing sheet.
  • FIG. Fig. 32 is a perspective view of a portion of an alternative adapter or stud / embossing plate; and
  • Fig. 33 is a pictorial view of a portion of an alternative adapter or dimple / embossing plate.
  • the interface materials shown here can be of very different types and are basically subdivided into the three groups of structured sheets 60, adaptive intermediate media and bonded connections.
  • Structural sheets 60 may be soldered to the radiator.
  • Structural sheets 60 as the adapter or gill plate 60 conform to the two contact surfaces when the radiator and battery are compressed.
  • the structural plate 60 can be designed as a matching or knob / embossing plate 60, as a preformed domed sheet metal, or as a microstructure sheet.
  • structural sheets 60 may be embodied as sheet metal sections or tips with different stiffnesses, as corrugated embossing plate, as corrugated metal sheet or corrugated ribs, as aluminum slot foil.
  • the structural plate 60 can be designed as a sandwich honeycomb sheet metal, as a needled sheet metal, as a release liner with intermediate knobs made of elastomer, or as aluminum foil.
  • matching intermediate media such as heat-conducting foil, heat-conductive silicone casting compound, hardening clay, adhesive mass, aluminum flour, ceramic paste, copper paste, liquid metal, amorphous wool, PTC Adhesive, phase change material, metal fleece, etall-fleece, metal velcro, metal wool, metal flakes, compressible graphite foil, mounting foam; expanding graphite foam, liquid / spray rubber; or spray wax are used.
  • cohesive connections such as "baking”, sintering with sintered intermediate material, vibration welding, micro-soldering, friction welding, or exothermic Foiiensch Tooen eg with NiAl-nano-active films can be applied.
  • Adhesive compositions for welding can also allow a direct contacting cell with coolant.
  • Battery or battery stack holder / carrier also module carrier
  • Connection clamp with pressure plate e.g. fixation point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM ANDRÜCKEN EINES KÜHLERS AN EINE BATTERIE
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Andrücken eines Kühlers an eine Batterie, eine Energiespeichervorrichtung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung gemäß den Hauptansprüchen.
Um die Langlebigkeit einer Batterie beim Laden, Entladen oder Lagern zu gewährleisten und deren optimale Leistungsfähigkeit im Betrieb zu sichern, ist es erforderlich, die Batterie in einem definierten Temperaturbereich zu halten, so dass die Batterie weder zu heiß noch zu kalt wird. Dazu wird die Batterie bzw. ein Stack mit einem Kühler oder einem Heizer ausgestattet, welcher die optimale Batterietemperatur herbeiführt bzw. hält. Der Kühler entfaltet seine maximale Wirksamkeit allerdings nur bei dessen optimalen Anbindung an die Batterie.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Andrücken eines Kühlers an eine Batterie, eine verbesserte Energiespeichervorrichtung sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Andrücken eines Kühlers an eine Batterie, eine Energiespeichervorrichtung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung gemäß den Hauptansprüchen gelöst.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass für eine Anbin- dung eines Batteriekühlers an eine Batterie Spannbügel mit verschiedenen Spannkonzepten verwendet werden können. Weiterhin können Interface- Materialien verwendet werden, die den Wärmedurchgangswiderstand zwischen Kühler und Batterie erniedrigen bzw. die nutzbare Kühlfläche erhöhen, um eine optimale Anbindung zu erreichen. Eine wärmetechnisch optimale Anbindung einer Kühlplafte an die Batterie kann durch eine gleichmäßige Verteilung eines Anpressdrucks erreicht werden. Dafür können plastisch vorgeformte oder vorgebogene Mittel verwendet werden, um auf den Kühler eine flächig verteilte Kraft aufbringen zu können.
Vorteilhafterweise kann durch eine Anwendung von Spannbügeln, wie sie hier vorgestellt wird, eine Verringerung eines Wärmeübergangswiderstands zwischen einem Energiespeichermodul und einer Temperiereinheit erreicht werden. Dadurch können aufwändige Arbeitsschritte, wie Löten oder Schweißen, sowie Kleben überflüssig werden. Eine Verringerung eines Arbeitsaufwands kann in geringeren Produktionskosten resultieren.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Andrücken eines Kühlers an eine Batterie, wobei der Kühler zumindest eine Kühlfläche zum Aufnehmen oder Abgeben von Wärmeenergie aufweist, und wobei die Batterie zumindest eine Kontaktfläche zum Anlegen der Kühlfläche des Kühlers aufweist, wobei die Vorrichtung die folgenden Merkmale aufweist: ein Druckteil mit zumindest einem federelastischen Druckelement zum Übertragen einer Andruckkraft auf einen Teilbereich einer batterieabgewandten Fläche des Kühlers; und eine Einhängeeinrichtung zum Einhängen des Druckteils an der Batterie, wobei die Einhängeeinrichtung ausgebildet ist, um eine der Andruckkraft entgegen gerichtete Einhängekraft zu erzeugen, wenn der Kühler an der Batterie angeordnet ist und die Einhängeeinrichtung an der Batterie eingehängt ist.
Unter einem Kühler kann eine Vorrichtung verstanden werden, die thermische Energie aufnehmen und ableiten, oder zuführen und abgeben kann. Beispielsweise kann der Kühler ein Wärmetauscher sein. Der Kühler kann zumindest eine Fläche aufweisen, um an einer Batterie angeordnet zu werden. Beispielsweise kann die Fläche eine Kühlfläche sein. Unter der Batterie kann eine Vorrichtung verstanden werden, die durch eine elektrochemische Reaktion elektrische Energie in chemische Energie umwandeln kann, und diese speichern kann, und in der umgekehrten elektrochemischen Reaktion gespeicherte chemische Energie in elektrische Energie umwandeln kann, und diese an zumindest zwei elektrischen Kontakten bereitstellen kann. Beispielsweise kann die Batterie ein elektrochemisches Energiespeichermodul oder ein Akku sein. Die Batterie kann ein einteiliges Gehäuse oder ein mehrteiliges Gehäuse aufweisen, das zumindest eine Fläche aufweisen kann, um einen Kühler anzuordnen. Beispielsweise kann die Fläche eine Kontaktfläche sein. Das Gehäuse kann ein Versteifungselement aufweisen, um eine erhöhte Stabilität des Gehäuses zu erreichen. Ein Versteifungselement kann beispielsweise ein Deckblech sein. Unter einem Druckteil kann ein Mittel verstanden werden, das direkt oder indirekt eine Kraft normal zu der Kontaktfläche der Batterie auf den Kühler ausüben kann. Beispielsweise kann das Druckteil ein Spannbügel aus einem federelastischen Material in Draht- oder Bandform sein. Ebenso können mehrere Druckteile zusammengefasst sein. Ein Druckelement kann eine federelastische Ausformung aus dem Druckteil sein, die einen definierten Druckpunkt ausbildet, der in direkten Kontakt mit dem Kühler treten kann, und die Andruckkraft auf den Kühler übertragen kann, Unter einer Einhängeeinrichtung kann zumindest ein, an den Druckteil beispielsweise einstückig anschließendes, Mittel verstanden werden, das zumindest eine Ausformung aufweist, die ausgebildet ist, um eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit der Batterie einzuge- hen. Dabei kann z.B. durch eine elastische Verformung eines Hakens die Einhängekraft erzeugt werden. Beispielsweise kann ein Vorsprung eine formschlüssige Verbindung bewirken. Die Einhängeeinrichtung kann beispielsweise ein Spannbügel aus einem federelastischen Materia! in Draht- oder Bandform sein. Ebenso können mehrere Einhängeeinrichtungen zusammengefasst sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Einhängeeinrichtung zumindest einen elastisch streckbaren Abschnitt aufweisen, um die Einhängekraft zu erzeugen, wenn der Abschnitt gestreckt ist. Ein elastisch streckbarer Abschnitt kann ein vorgebogener Teil der Einhängeeinrichtung sein, der während des Einhängens entgegen der Vorbiegung verformt wird, und durch eine entstehende Rückstellkraft die Einhängekraft erzeugen kann. Dadurch können Fertigungstoleranzen bei der Batterie und dem Kühler ausgeglichen werden. Zusätzlich bewirkt jede eingehängte Einhängeeinrichtung die Einhängekraft für das verbundene Druckteil.
Ferner kann auch das Druckteil mehrere federelastische Druckelemente aufweisen, die verschiedene Höhen aufweisen können, um die Andruckkraft gleichmäßig auf mehrere Teilbereiche des Kühlers zu verteilen. Durch unterschiedliche Höhen können die als Federn ausgebildeten Druckelemente unterschiedlich große Anteile der Andruckkraft übertragen. Beispielsweise in Bereichen hoher Andruckkraft einen geringeren Anteil als in Bereichen mit niedriger Andruckkraft. Unterschiedliche Höhen können auch eine Verformung des Druckteils unter der Andruckkraft ausgleichen, so dass eine resultierende Andruckfläche in verbautem Zustand eben sein kann.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Druckteil einen federelastischen Grundkörper aufweisen, der eine Vorbiegung aufweist, wenn die Einhängeeinrichtung nicht eingehängt ist. Unter einer Vorbiegung kann eine plastische Verformung bei der Herstellung verstanden werden. Die Vorbiegung kann bei der Montage als elastische Verformung zumindest einen Teil der Andruckkraft bewirken. Dadurch kann die Andruckkraft über eine Kontaktfläche des Druckteils mit dem Kühler gleichmäßig verteilt werden.
Die Vorrichtung kann eine Mehrzahl von Druckteilen umfassen, die zumindest mit einem Abstandhalter verbunden und nebeneinander angeordnet sind. Unter einem Abstandhalter kann ein Verbindungselement verstanden werden. Beispielsweise kann der Abstandhalter Mittel zum Aufnehmen von zumindest zwei Druckteilen aufweisen, um diese in einem vorbestimmten Abstand nebeneinander anzuordnen. Der Abstandhalter kann auch vollflächig ausgeführt sein. Dann kann das Druckteil einen Bereich des Abstandhalters kennzeichnen, der die Druckelemente aufweist. Durch einen Abstandhalter kann die Andruckkraft gleichmäßig von mehreren Druckteilen auf den Kühler übertragen werden.
In einer Ausführungsform kann die Einhängeeinrichtung ausgebildet sein, um auf einer der Kontaktfläche der Batterie gegenüberliegenden Fläche der Batterie eingehängt zu werden. Eine der Kontaktfläche der Batterie gegenüberliegende Fläche der Batterie kann eine Deckfläche sein. Beispielsweise kann die Fläche Kontaktierungsmittel der Batterie aufweisen. Dadurch kann der Kühler mittels eines oder mehreren einfachen Bauteilen an die Batterie angedrückt werden, und weitere Bauteile können eingespart werden.
Ferner kann die Einhängeeinrichtung ausgebildet sein, um an einer im Bereich der Kontaktfläche der Batterie angeordneten Einhängeeinrichtung eingehängt zu werden. Die Batterie kann eine Rasteinrichtung aufweisen, um die Einhängeeinrichtung zu verrasten. Beispielsweise kann eine Rasteinrichtung eine Öffnung mit integriertem Hinterschnitt sein, an dem sich eine Rastnase der Einhängeeinrichtung verrasten kann.
Die vorliegende 'Erfindung schafft ferner eine Energiespeichervorrichtung mit folgenden Merkmalen: einem Kühler, mit zumindest einer Kühlfläche zum Aufnehmen oder Abgeben von Wärmeenergie; einer Batterie, mit zumindest einer Kontaktfläche zum Anlegen der Kühlfläche des Kühlers, wobei der Kühler an der Batterie angeordnet ist; und einer Vorrichtung zum Andrücken eines Kühlers an eine Batterie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die Einhängeeinrichtung an der Batterie eingehängt ist und die der Andruckkraft entgegen gerichtete Einhängekraft erzeugt, und das Druckteil die Andruckkraft auf einen Teilbereich einer batterie- abgewandten Fläche des Kühlers mit dem zumindest einen Druckteil überträgt.
In einer Ausführungsform der Energiespeichervorrichtung kann zwischen dem Kühler und der Batterie ein Zwischen-Material angeordnet sein, das über eine plastische und zusätzlich oder alternativ elastische Verformung Unebenheiten der Wärmeübergangsfläche und/oder der Anlagefläche ausgleicht. Unter einem Zwischen-Material kann ein Interface-Material, also ein Mittel zur Erniedrigung eines, Wärmeübergangswiderstands verstanden werden. Beispielsweise kann das Interface-Material eine Kontaktfläche zwischen dem Kühler und dem Energiespeichermodul vergrößern. Das Interface-Material kann gute Wärmeleiteigenschaften aufweisen. Dadurch kann das Interface-Material Wärmeleitbrücken innerhalb der Unebenheiten ausbilden und dadurch den Wärmeübergangswiderstand verringern.
Weiterhin umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Kühlers mit zumindest einer Kühlfläche zum Aufnehmen oder Abgeben von Wärmeenergie;
Bereitstellen einer Batterie mit zumindest einer Kontaktfläche zum Anlegen der Kühlfläche des Kühlers; Bereitstellen einer Vorrichtung zum Andrücken des Kühlers an die Batterie, mit einem Druckteii mit zumindest einem federelastischen Druckelement zum Übertragen einer Andruckkraft auf einen Teilbereich einer batterieabgewandten Fläche des Kühlers, und mit einer Einhängeeinrichtung zum Einhängen des Druckteils an der Batterie, wobei die Einhängeeinrichtung ausgebildet ist, um eine der Andruckkraft entgegen gerichtete Einhängekraft zu erzeugen, wenn der Kühler an der Batterie angeordnet ist und die Einhängeeinrichtung an der Batterie eingehängt ist;
Anordnen des Kühlers an der Batterie, wobei die Kühlfläche an der Kontaktfläche angeordnet ist; und
Einhängen der Einhängeeinrichtung an der Batterie, um die Andruckkraft auf zumindest den Teilbereich der batterieabgewandten Fläche des Kühlers zu übertragen.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus eines Draht- Spannbügeis;
Fig. 2 eine räumliche Darstellung von Drahtbügeln im montierten Verbund mit Kühler und Zellstack;
Fig. 3 eine räumliche Darstellung eines Kühler-Zellstack-Drahtbügel Verbunds mit Spannband;
Fig. 4 eine räumliche Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus eines Flachband-Spannbügels; Fig. 5 eine räumliche Darstellung von Spannbügeln im montierten Kühler- Zellstack Verbund;
Fig. 8 eine räumliche Darstellung einer Montage eines Spannbügels;
Fig. 7 eine räumliche Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus zweier Doppel- Spannbügel mit Spannschlössern;
Fig. 8 eine räumliche Darstellung von Spannschlössern in montiertem Zustand;
Fig. 9 eine räumliche Darstellung eines Spannbügels .längs' geprägt / gebogen in gespanntem Zustand;
Fig. 10 eine räumliche Darstellung eines Spannbügels .längs1 geprägt / gebogen in vorgebogenem, entspannten Zustand;
Fig. 1 1 eine räumliche Darstellung einer Montage der vorgebogenen Spannbüge! .längs';
Fig. 12 eine räumliche Darstellung einer Lag erplatte für Spannbügel;
Fig. 13 eine räumliche Darstellung eines Kühlers durch Spannbügel .längs' mit Zellstack verbunden;
Fig. 14 eine räumliche Darstellung eines Spannbügels .quer' als Losteil in gespannter Lage;
Fig. 15 eine räumliche Darstellung eines Kühlers durch Spannbügel »längs* und ,quer', mit Zellstack verbunden; Fig. 16 eine räumliche Darstellung eines Spannbügels in U-Form' gespannt und eine Detailansicht;
Fig. 17 eine räumliche Darstellung eines Spannbügels in U-Form' vorgebogen / entspannt;
Fig. 18 eine räumliche Darstellung einer Montage der vorgebogenen Spannbügel;
Fig. 19 eine räumliche Darstellung eines Kühlers durch Spannbügel in U-Form' mit Zellstack verbunden;
Fig. 20 eine räumliche Darstellung einer Federplatte .einteilig' mit angeformten Druckelementen;
Fig. 21 Ausschnitte aus Längsschnitten durch Druckelemente als„Federn" individueller Höhe;
Fig. 22 eine räumliche Explosionsdarstellung der Bauteile;
Fig. 23 eine räumliche Darstellung einer Verspannung, die nach kraftschlüssiger Verbindung der Bauteile wirksam ist;
Fig. 24 eine räumliche Darstellung von Federplatten in .Streifenform' als Gleichteile mit Adapterplatte;
Fig. 25 eine schematische zweidimensionale Darstellung der Baugruppe Batterie mit Anpassungs- oder Kiemenblech;
Fig. 26 eine räumliche Darstellung eines Anpassungs- oder Kiemenblechs; Fig. 27 eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines Anpassungs- oder Kiemenblechs;
Fig. 28 eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungs- oder Kiemenblechs;
Fig. 29 eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungs- oder Kiemenblechs;
Fig. 30 eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungs- oder Kiemenblechs;
Fig. 31 eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungs- oder Noppen/Prägeblechs;
Fig. 32 eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungs- oder Noppen/Prägeblechs; und
Fig. 33 eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungs- oder Noppen/Prägeblechs,
In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird. Für eine vollständige Auflistung der Bezugszeichen ist eine Bezugszeichenliste beigefügt.
Fig. 1 zeigt eine räumliche Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus eines Draht- Spannbügels und Fig. 2 eine räumliche Darstellung von Drahtbügeln im montierten Verbund mit Kühler und Zellstack. Eine darauf basierende Verspannungseinrichtung besteht aus einem oder mehreren 3-dtmensional geformten Drahtbügeln 64, die bevorzugt aus Federstahl hergestellt sein können. Jeder Spannbügel 64 kann aus einem Bereich mit einer lokal wellenförmig gebogenen Struktur 67 bestehen, die an der Unterseite der Kühlplatte 5 an dessen Hochpunkten eine gezielte Druck-Kontaktierung ermöglicht. Zur Funktionsintegration und zur geometrischen Stabilisierung kann der Drahtbügel 64 aus zwei symmetrisch angeordneten Schenkeln 66 bestehen. Im vertikal dargestellten Bereich Fig. 1 weist der Bügel 64 an beiden Schenkeln eine gebogene Struktur 66 auf, um eine elastische Längenausdehnung während des Montagevorganges zu ermöglichen. An der Oberseite kann der Drahtbügel 64 über einer Zelle 2 oder über einem Zellstack 1 , 2 eingehängt 65 werden und kann dadurch das Gegenlager ausbilden.
Optional kann der montierte Verspannungsbügel 64 zusätzlich durch ein umlaufendes elastisches oder durch ein plastisch dauerhaft verformtes Spannband 68 gegen Lösen an der Stack-Oberseite 1 gesichert werden. Vorteilhafterweise können die Verspannungsbügel 64 aus kostengünstig fertigbaren Gleichteilen bestehen. Eine permanente Verspannung im montierten Zustand ohne Relaxation ist möglich. Es sind keine kleinteiligen Verbindungselemente notwendig. Durch einen Eingriff im Freiraum zwischen den quer angeordneten Kühler- Flach röhren 7 an der Unterseite bzw. flache Anordnung seitlich und oberhalb der Zelle 2 bzw. des Zellstacks 1 ergibt sich eine geringe Bauraumbeanspruchung der Spannelemente 64. Eine gleichmäßige Druckverteilung kann durch gezielt geformte und gleichmäßig verteilte Hochpunkte der .Wellen' 67 erreicht werden. Draht-Spannbügel 64 sind bevorzugt einsetzbar bei parallel zu den Bügeln 6 angeordneten Kühler-Flachrohren 7 aufgrund des annähernd bau- raumneutralen Eingriffs zwischen den Längsseiten dieser Flachrohre 7.
Fig. 3 zeigt eine räumliche Darstellung eines Kühler-Zellstack-Drahtbügel Verbunds mit Spannband und Fig. 4 eine räumliche Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus eines Flachband-Spannbügels. Fig. 5 zeigt eine räumliche Darstellung vor» Spannbügeln im montierten Kühler-Zellstack Verbund. Fig, 8 zeigt eine räumliche Darstellung einer Montage eines Spannbügels.
Die Verspannungseinrichtung besteht aus einem oder mehreren 2- oder 3- dimensional geformten Bügeln 89, die bevorzugt aus Flachband-Federstahl hergestellt sein können. Jeder Spannbügel 69 kann aus einem Bereich mit einem oder mehreren durch Umbiegen entstandenen Hochpunkten 70 Biegelaschen bestehen, die an der Unterseite der Kühlplatte 5 eine gezielte Druck- Kontaktierung ermöglicht. Im vertikal dargestellten Bereich weist der Bügel 69 an beiden Schenkeln eine gebogene Struktur 66 auf» um eine elastische Längenausdehnung während des Montagevorganges zu ermöglichen. An der Oberseite kann der Spannbügel 69 über einer Zelle 2 oder über einem Zellstack 1 eingehängt 65 werden und kann dadurch das Gegenlager ausbilden.
Optional kann der montierte Flachband-Bügel 69 zusätzlich durch ein umlaufendes elastisches oder durch ein plastisch dauerhaft verformtes Spannband 68 gegen Lösen an der Stack-Oberseite 1 gesichert werden, vgl. Fig. 3. Die Montage eines Spannbügels 69 kann dadurch erleichtert werden, dass dieser mittels eines Hilfswerkzeuges durch einen seitlich angeordneten Schlitz auf eine seitliche Kante der Zelle 2 bzw. des Zellstacks 1 aufgehebelt wird, wie in Fig. 6 gezeigt. Vorteilhafterweise kann die Verspannungseinrichtung 69 aus kostengünstig fertigbaren Gleichteilen bestehen. Eine permanente Verspannung im montierten Zustand ohne Relaxation ist möglich. Es sind keine kleinteiligen Verbindungselemente notwendig. Durch Eingriff im Freiraum zwischen den längs angeordneten Kühler-Flachrohren 7 an der Unterseite bzw. flache Anordnung seitlich und oberhalb der Zelle 2 bzw. des Zellstacks 1 ergibt sich eine geringe Bauraumbeanspruchung der Spannelemente 69. Eine gleichmäßige Druckverteilung kann durch gezielt gebogene und gleichmäßig verteilte Hochpunkte der Biegelaschen 70 erreicht werden. Die Höhe des Anpressdruckes kann durch unterschiedliche Höhen der Biegelaschen 70 variiert werden. Flachband-Spannbügel 69 sind bevorzugt einsetzbar bei orthogonal zu den Bü- geln 89 angeordneten Kühler-Flachrohren 7 aufgrund des annähernd bauraum- neutralen Eingriffs zwischen den Längsseiten dieser Flachrohre 7,
Fig. 7 zeigt eine räumliche Darstellung eines prinzipiellen Aufbaus zweier Doppel-Spannbügel mit Spannschlössern. Der Pfeil zeigt die Z-Richtung. Fig. 8 zeigt eine räumliche Darstellung von Spannschlössern in montiertem Zustand. Der in der Darstellung waagerechte Pfeil zeigt eine Rastrichtung.
Der in der Darstellung senkrechte Pfeil zeigt eine Spannrichtung. Die Verspan- nungseinrichtung besteht aus mehreren 3-dimensional geformten Bügeln 71 , die bevorzugt aus Federstahl hergestellt sein können sowie mehreren Stanz- Biegeteilen 72, die aus metallischen Werkstoffen oder als Spritzgießteile auch aus Kunststoff hergestellt werden können. Jeder Doppel-Spannbügel 71 kann aus einem Bereich mit einem oder mehreren durch Umbiegen entstandenen Hochpunkten 70 bestehen, die an der Unterseite der Kühiplatte 5 eine gezielte Druck-Kontaktierung ermöglicht. Im vertikal dargestellten Bereich, vgl. Fig. 7, weist der Bügel 71 an allen Schenkeln eine gebogene Struktur 66 auf, um eine elastische Längenausdehnung während des Montagevorganges zu ermöglichen. Der Doppel-Spannbügel 71 weist auf beiden Seiten eine Unterbrechung 73 auf, an der Laschen 73 in einem flachen Winkel zur Horizontalen um mehr als 90° Winkel zur Horizontalen ca. 5-10° umgebogen werden Fig. 62. Durch seitliches Aufstecken eines ebenfalls keilförmig um mehr als 90° doppelt abgebogenen Gegenstückes 72 Spannschloss wird der unterbrochene Bereich 73 wieder verbunden und der Abstand während der Zustellbewegung in - hier - Z- Richtung so verringert, dass sich nach dem Umgreifen der Bügel 71 an Zelle 2 bzw. Zellstack 1 einerseits und dem Kühler 5 andererseits eine Spannkraft in diese - hier - Z-Richtung ausbildet. Ein Spannschloss 72 kann als Gleichteil so ausgebildet werden, dass es sich um 180° verdreht mit einem zweiten identischen Bauteil 72 wieder verbinden lässt und durch eine geeignete Anbringung von Rasthaken und Rastfenster eine Art .Schloss' 72 ausprägt, so dass ein selbsttätiges Lösen der Verspannung dauerhaft formschlüssig verhindert wird. Optional kann die montierte Verspannungseinrichtung 71 , 72 zusätzlich durch ein umlaufendes elastisches oder durch ein plastisch dauerhaft verform tes Spannband 68 gegen Lösen an der Stack-Oberseite 1 gesichert werden, vgl. Fig. 3, Vorteilhafterweise kann die Verspannungseinrichtung 71 , 72 aus wenigen und kostengünstig fertigbaren Gleichteilen bestehen. Bei der Montage der Spannschlösser 72 kann in Wirkrichtung eine höhere Spannkraft erzielt und somit am Wärmeübergang Zelle 2 bzw. Zellstack 1 zu Kühler-Deckblech 9 ein erhöhter Anpressdruck aufgebaut werden. Doppel-Flachband-Spannbügel 71 sind bevorzugt einsetzbar bei orthogonal zu den Bügeln 71 angeordneten Kühler-Flachrohren 7 aufgrund des annähernd bauraumneutralen Eingriffs zwischen den Längsseiten dieser Flachrohre 7.
Fig. 9 zeigt eine räumliche Darstellung eines Spannbügels .längs' geprägt / gebogen in gespanntem Zustand. Fig. 10 zeigt eine räumliche Darstellung eines Spannbügels .längs' geprägt / gebogen in vorgebogenem, entspannten Zustand. Fig. 1 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer Montage der vorgebogenen Spannbügel .längs'. Der gebogene Pfeil zeigt eine Montagerichtung. Der in der Darstellung senkrechte Pfeil zeigt die Z-Richtung. Fig. 12 zeigt eine räumliche Darstellung einer Lagerplatte für Spannbügel. Fig. 13 zeigt eine räumliche Darstellung eines Kühlers durch Spannbügel .längs' mit Zellstack verbunden. Die Verspannungseinrichtung besteht aus einem oder mehreren 2- oder 3- dimensiona! geformten Bügeln 74, die geprägt und oder gebogen gefertigt und bevorzugt aus Federstahl hergestellt sein können, zwei Lagerplatten 75, die mit verschiedensten Fertigungsverfahren aus diversen Werkstoffen hergestellt werden können sowie aus einigen wenigen Verbindungselementen z.B. Schrauben. Die Lagerplatten 75 können mit dem Modulträger 12 auch Druckplatte gefügt sein. Jeder Spannbügel 74 kann aus einem Bereich mit einem oder mehreren durch Umbiegen entstandenen Hochstellen 70 Biegelaschen bestehen, die an der Unterseite der Kühlplatte 5 eine gezielte Druck-Kontaktierung ermöglicht. Der Spannbügel 74 ist in Fig. 9 in gespanntem Zustand dargestellt. Im entspannten Zustand, s. Fig. 10, kann der Bügel eine in der Seitenansicht konvex vorgebogene, definierte Form aufweisen. Das Ziel, einen Kühler 5 gleichmäßig mit möglichst hohem und definiertem Druck an einen Zellstack 1 zu spannen, wird bei dieser Verspannungseinrichtung 74 dadurch erreicht, dass eine Seite eines oder mehrerer vorgebogener Spannbügel 74, zunächst an einer Seite des Zellstacks 1 , wie z.B. der Vorder- oder Rückseite zwischen den längs angeordneten Flachrohren 7 angebracht wird, was beispielsweise durch formschlüssiges Einhängen von angeformten Haken 65 ermöglicht wird, bevor dann der Spannbügel 74 durch elastische Verformung in den ebenen Zustand zurückgebogen wird, Durch eine definiert vorgeformte Ausbildung mehrerer geprägter oder gebogener Hochstellen 70 entlang des Bügels 74 kann eine regelmäßige bzw. gleichmäßige Druckverteilung auf den Kühler 5 bewirkt werden.
Optional kann die Verspannungseinrichtung mit Spannbügeln 74, 75 in Querrichtung ergänzt werden. Die Spannbügel 74 ,quer' können ebenfalls konvex vorgebogen werden. Die Spannbügel 74 .längs' können hierbei bauraumneutral zwischen den Flachrohren 7 angeordnet werden. Die Spannbügel 74 ,quer' müssen in diesem Fall um die Flachrohre 7 herum geleitet werden und erhöhen somit die Bauhöhe mindestens um die Flachband-Wanddicke 74 Fig. 70. Die Spannbügel 74, 79 ,quer" können entweder als Losteile 79 quer in den vertieften Bereichen der Spannbügel 74 .längs' eingelegt oder auch mit diesen stoffschlüssig durch Schweißen oder Kleben bzw. kraftschlüssig durch ein mechanisches Fügeverfahren wie z.B. Durchsetzfügen verbunden werden. Bei der Verwendung von Spannbügeln 74 in Längs- und in Querrichtung kann auch die Anzahl der benötigten Bauteile variiert werden, so dass in Längsrichtung beispielsweise nicht unbedingt in jedem Freiraum zwischen den Flachrohren 7 ein Spannbügel 74 .längs' angeordnet werden muss, sondern eine gleichmäßige Verteilung der Druckkräfte vermehrt durch zusätzlich angebrachte Spannbügel 74 .quer' vorgenommen werden kann. Vorteilhafterweise kann die Verspannungseinrichtung 74, 79 aus wenigen, kostengünstig fertigbaren Gleichteilen bestehen und ermöglicht eine permanente Verspannung im montierten Zustand ohne Relaxation. Es sind nur wenige Verbindungselemente notwendig. Durch Eingriff im Freiraum zwischen den längs angeordneten Kühler-Flachrohren 5 an der Unterseite ergibt sich die geringe Bauraumbeanspruchung der Spannele- mente und keine Bauraumbeanspruchung an den Querseiten sowie oberhalb des Zellstacks 1 . Eine gleichmäßige Druckverteilung kann durch gezielt gebogene und gleichmäßig verteilte Hochpunkte 70 an den Spannelementen erreicht werden. Die Höhe des Anpressdruckes kann durch unterschiedliche Höhen der Biegelaschen 70 variiert werden. Die Querverteilung der Druckstellen kann durch zusätzliche Verwendung von Spannbügeln 79 ,quer' vorgenommen werden, wodurch die Anzahl der Spannbügel 74 .längs' reduziert werden kann Die Verspannungseinrichtung kann als 3-dimensional gebogenes .Spann netz' 74, 79 vorgefertigt werden. Flachband-Spannbügel 74 .längs' sind bevorzugt einsetzbar bei orthogonal zu den Bügeln 74 angeordneten Kühler-Flachrohren 7. Flachband-Spannbügel 79 ,quer' können zusätzlich für die Druck- Querverteilung verwendet werden. Diese 79 umgreifen dann die Kühler- Flachrohre 7 an deren Unterseite. Fig. 14 zeigt eine räumliche Darstellung eines Spannbügels ,quer' als Losteil in gespannter Lage. Fig. 15 zeigt eine räumliche Darstellung eines Kühlers durch Spannbügel .längs' und .quer', mit Zellstack verbunden.
Fig. 16 zeigt eine räumliche Darstellung eines Spannbügels in U-Form' gespannt und eine Detailansicht. Fig. 17 zeigt eine räumliche Darstellung eines Spannbügels in U-Form' vorgebogen und entspannt. Fig. 18 zeigt eine räumliche Darstellung einer Montage der vorgebogenen Spannbügel. Der gebogene Pfeil in Fig. 18 zeigt eine Montagerichtung. Der in der Darstellung senkrechte Pfeil zeigt die Z-Richtung. Fig. 19 zeigt eine räumliche Darstellung eines Kühlers durch Spannbügel in U-Form' mit Zellstack verbunden.
Die Verspannungseinrichtung besteht aus einem oder mehreren 2- oder 3- dimensional geformten Bügeln 80, die als Stanz- Biegeteiie ablängbar gefertigt und bevorzugt aus Federstahl hergestellt sein können. Das Grundprofil kann hierbei ebenfalls in U-Querschnittsform gewalzt, danach auf beliebige Längen gekürzt und in einem Stanz-Prägeprozess mit definierter Form vorgebogen und mit definierten Druckstellen 81 versehen werden. Weiterhin benötigt wird eine Lagerplatte 75, mit deren Hilfe die Spannbügel 80 gemeinsam befestigt werden können und die mit verschiedensten Fertigungsverfahren aus diversen Werkstoffen hergestellt werden können sowie aus einigen wenigen Verbindungselementen z.B. Schrauben. Jeder Spannbüget 80 kann aus einem Bereich mit einem oder mehreren Druckstellen 81 bestehen, die an der Unterseite der Kühl- platte 5 eine gezielte Druck-Kontaktierung ermöglichen. Der Spannbügel 80 ist in Fig. 18 in gespanntem Zustand dargestellt. Im entspannten Zustand Fig. 17 kann der Bügel 80 eine in der Seitenansicht konvex vorgebogene, definierte Form aufweisen. Die Spannbügel 80 werden über die Lagerplatten 75, welche mit den Druckplatten beidseitig verbunden 82, 65 werden, gegen den Kühler 5 gedrückt. Vorteilhafterweise kann die Verspannungseinrichtung 80 aus wenigen, kostengünstig fertigbaren Gleichteilen bestehen. Die Spannbügel 80 können in ihrer Grundform hierbei einfach durch Ablängen von , Meterware' gefertigt werden. Eine permanente Verspannung im montierten Zustand ohne Relaxation ist möglich. Es sind nur wenige Verbindungselemente notwendig. Durch Eingriff im Freiraum zwischen den längs angeordneten Kühler-Flachrohren 7 an der Unterseite ergibt sich eine geringe Bauraumbeanspruchung der Spannelemente und keine Bauraumbeanspruchung an den Querseiten sowie oberhalb des Zellstacks 1. Eine gleichmäßige Druckverteilung kann durch gezielt gebogene und gleichmäßig verteilte Hochpunkte an den Spannelementen erreicht werden. Flachband-Spannbügel ,U-Form' 80 sind bevorzugt einsetzbar bei parallel zu den Bügeln 80 angeordneten Kühler-Flachrohren 7. Lagerstellen 78, 85 für die Spannbügel sowie Anschraubpunkte 82 können idealerweise in die Druck- bzw. Befestigungsplatten 12 des Zellstacks 1 an dessen Endseiten integriert werden, um die Anzahl der benötigten Bauteile zu reduzieren.
Fig. 20 zeigt eine räumliche Darstellung einer Federplatte .einteilig' mit angeformten Druckelementen. Fig.. 21 zeigt Ausschnitte aus Längsschnitten durch Druckelemente Federn individueller Höhe. Fig. 22 zeigt eine räumliche Explosionsdarstellung der Bauteile. Fig. 23 zeigt eine räumliche Darstellung einer Verspannung, die nach kraftschlüssiger Verbindung der Bauteile wirksam ist. Der Pfeil zeigt die Richtung der kraftschlüssigen Verbindung eines Zellstacks mit einem Gegenlager, hier dem Gehäuseteil, und den dazwischen liegenden Bauteilen Kühler und Federplatte. Fig. 24 zeigt eine räumliche Darstellung von Federplatten in .Streifenform' Gleichteile mit Adapterplatte.
Die Verspannungseinrichtung 83 kann aus genau einem oder aus mehreren Bauteilen bestehen, die in einem Stanz-Biegeprozess aus Federstahl hergestellt werden können. Ein solches Bauteil wird hier Federplatte 83 genannt und kann formschlüssig, beispielsweise durch angeformte Haken 85, mit dem Kühler 5 verbunden werden oder auch in ein geeignetes Gehäuseteil 13 formschlüssig eingelegt werden. Aus mindestens einer Ebene der Federplatte 83 können Laschen 84 erhaben und individuell so herausgeformt werden, dass diese die Funktion von definiert federnden Druckelementen 84 übernehmen. Die Druckelemente 84 können in Reihen so angeordnet werden, dass die Flachrohre 7 des Kühlers 5 platzsparend zwischen diesen Elementen 84 zum Liegen kommen können. Die Verspannung des Kühlers 5 mit Zelle 2 oder Zellstack 1 wird dadurch erreicht, dass die Federplatte 83 an einer der Zelle 2 oder des Zellstacks 1 gegenüberliegenden Seite des Kühlers 5 angebracht wird und Zelle 2 oder Zellstack 1 mit einem geeigneten formsteifes Gegenlager wie beispielsweise einem Gehäuseteil 13 oder Modulträger 12 kraftschlüssig z.B. du ch Verschrauben verbunden wird (Fig. 22). Die Druckelemente 84 können individuell geformt werden, so dass beispielsweise eine lokal geringere An- druckkraft, hervorgerufen durch Durchbiegungen des Zellstacks 1 oder eines Gehäuseteils 13 durch Druckelemente 84 mit größerer Durchdringung und/oder höherer Federkonstante, kompensiert werden können.
Alternativ können die Druckelemente 84 einer Federplatte 83 auch als ablängbare .Streifen' 86 in Gleichteile-Bauweise gefertigt werden. Die Kompensation von Durchbiegungen kann in diesem Fall von einem diese Federelemente aufnehmenden Adapter-Bauteil 87 übernommen werden, wie in Fig. 24 dargestellt. Die Adapterplatte 87 kann, abhängig von Zellstack 1- und /oder Gegen- lagersteifigkeiten, lokale Erhöhungen Wölbungen erhalten und z.B. auf der Unterseite individuelle Elemente zur Formaufnahme 88 erhalten. Vorteilhafterweise kann die Verspannungseinrichtung 83, 86, 88 aus sehr wenigen Bauteilen bestehen. Eine permanente Verspannung im montierten Zustand ohne Relaxation ist möglich. Es sind nur wenige Verbindungselemente wie z.B. Schrauben notwendig. Dadurch ergibt sich eine geringe Bauraumbeanspruchung der Spannelemente, sowie keine Bauraumbeanspruchung an den Querseiten sowie oberhalb des Zellstacks 1. Eine gleichmäßige Druckverteilung kann durch definiert gebogene und angeordnete Druckelemente 84 erreicht werden. Mögliche Durchbiegungen von Zellstack 1 und/oder Gegenlager wie z.B. Gehäuse- Bauteilen 13 können durch individuell geformte Druckelemente Federn 84 zusätzlich kompensiert werden Federnde Elemente 83, 84, 86 zur dauerhaften Verspannung ohne Relaxation können auch als Gleichteile bzw. als individuell ablängbare Meterware sehr kostengünstig und mit geringer Werkzeugkomplexität ausgeführt werden. Zur Aufnahme von Gleichteil-Federelementen 83, 86 sowie zur Adaption 88 an individuelle Gegenlager - wie z.B. Gehäuse-Bauteilen 13 oder Modulträger 12 - kann ein bevorzugt mit einem Gussverfahren hergestelltes Element verwendet werden. Federplatten 83, 86 sind einsetzbar bei längs oder quer verlaufenden Kühler-Flachrohren 7. Für die Wirksamkeit der Verspannung müssen Zelle 2 oder Zellstack 1 mit dem Gegenlager kraftschlüssig, z.B. durch Verschrauben verbunden werden.
Fig. 25 zeigt eine schematische zweidimensionale Darstellung der Baugruppe Batterie mit Anpassungs- oder Kiemenblech. Ergänzend zu den. aufgeführten Ausführungsbeispielen kann es erforderlich sein, Zwischenmaterialien, sogenannte Interface-Materialien, zwischen Kühler und Batterie bzw. Zelle oder Stack einzubringen, um den thermischen Kontakt weiter zu verbessern. Dies kann insbesondere dann notwendig werden, wenn die Unebenheiten und Rauigkeiten der zu fügenden Teile sehr ausgeprägt sind und/oder die Kühler oder die Batterie so steif ausgeführt sind, dass eine hinreichende Anpassung des Kühlers an die Interface-Oberfläche der Batterie mittels Anpressdruck einer Verspannungsvorrichtung keine befriedigend großen Kontaktbereiche bewirkt. Das Interface-Material vergrößert somit die effektiv wärmeleitende Kontaktfläche bzw. reduziert die gegenläufig wirksamen Luft-Einschlüsse zwischen Kühler und Batterie. Fig. 28 zeigt eine räumliche Darstellung eines Anpassungs- oder Kiemenblechs. Fig. 27 zeigt eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines Anpassungs- oder Kiemenblechs. Fig. 28 zeigt eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungs- oder Kiemenblechs. Fig. 29 zeigt eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungs- oder Kiemenblechs. Fig. 30 zeigt eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungs- oder Kiemenblechs. Fig. 31 zeigt eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungs- oder Noppen/Prägeblechs. Fig. 32 zeigt eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungs- oder Noppen/Prägeblechs, und Fig. 33 zeigt eine räumliche Darstellung eines Ausschnitts eines alternativen Anpassungsoder Noppen/Prägeblechs.
Die hier gezeigten Interface-Materialien können unterschiedlichster Art sein und werden grundsätzlich in die drei Gruppen Strukturbleche 60, anpassende Zwischenmedien und stoffschlüssige Verbindungen unterteilt. Strukturbleche 60 können mit dem Kühler verlötet sein. Strukturbleche 60 als Anpassungs- oder Kiemenblech 60 passen sich beim Zusammendrücken von Kühler und Batterie an die beiden Berührungsflächen an. Dazu kann das Strukturblech 60 als Anpassungs- oder Noppen/Prägeblech 60, als vorgeformtes bombiertes Form- Blech, oder als Mikrostrukturblech ausgeführt werden. Ebenso können Strukturbleche 60 als Blechabschnitte oder Spitzen mit verschiedenen Steifigkeiten, als gewellte Prägeplatte, als Wellrippen-Blech oder Wellrippen, als Alu- Schlitzfolie ausgeführt werden. Dabei wird eine geschlitzte Folie gestreckt und erhält dadurch eine 3 D-Oberfläche. Weiterhin kann das Strukturblech 60 als Sandwich-Waben-Blech, als genadeltes Blech, als Abziehfolie mit Zwischennoppen aus Elastomer, oder als Alufolie ausgeführt werden.
Ergänzend dazu können Anpassende Zwischenmedien, wie Wärmeleitfolie, wärmeleitende Silikonvergussmasse, Knetmasse aushärtend, adhäsive Masse, Alumehl, Keramikpaste, Kupferpaste, Flüssigmetall, amorphe Afuwolle, PTC- Kleber, Phase Change Material, Metall-Vlies, etall-Fleece, Metall-Klettbänder, Metall-Wolle, Metall-Flocken, komprimierbare Graphitfolien, Montageschaum; expandierender Graphitschaum, Flüssig-/Sprühgummi; oder Sprühwachs verwendet werden. Für eine Verbindung der gezeigten Strukturbleche mit zumindest einer der Kontaktflächen können auch stoffschlüssige Verbindungen, wie beispielsweise "Anbacken", Sintern auch mit Sinterzwischenmaterial, Vibrationsschweißen, Mikrolöten, Reibschweißen, oder Exothermes Foiienschweißen z.B. mit NiAI-Nano-Aktiv-Folien angewandt werden. Klebemassen zum Verschweißen können auch eine Direktkontaktierung Zelle mit Kühlmittel ermöglichen.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Batterie und/oder Batterie-Stack
Batterie-Zelle
Kühler und/oder Heizer
Schichtblechaufbau des Kühlers
Extrusionsprofile z.B. Flachrohre des Kühlers
Sammelkasten des Kühlers
Deck-oder Versteifungsblech des Kühlers
Batterie- oder Batterie-Stackhalter/- träger auch Modulträger
Batteriegehäuse
Strukturblech insbesondere Anpassungs-, Kiemen oder Noppen/Prägeblech
Kiemen oder Lamellen
geschlitzte Noppen oder Prägung
Prägung
Verspannungsbügel
Einhängebereich des Verspannungsbügels
Gebogene Struktur des Verspannungsbügels im Schenkelbereich
Wellenförmige Struktur des Verspannungsbügels
Spannband des Verspannungsbügels
Flachband-Verspannungsbügel
Biegelaschen des Flachband-Verspannungsbügels
Doppel-Spannbügel
Spannschloss aus Flachband-Federstahl
Spannschloss-Eingriff
gebogener Spannbügel längs geprägt
Lagerplatten
Durchbruch für Einhängebereich Spannbügel-Haken
Innengewinde Lagerplatte zur Verschraubung mit den Druckplatten Lagerstellen der Lagerplatte zum Einhängen der Spannbügel Spannbügel ,quer' als Losteil
Spannbügel längs mit U-Form-Querschnitt - ablängbar
Druckstelle
Verbindung Spannbügel mit Druckplatte z.B. Anschraubpunkt
Federplatte
Druckelement Feder
Rasthaken
Federplatten-Streifen
Adapterplatte
Aufnahme bzw. Befestigung Federplatten-Streifen

Claims

P a t e n t a n s r ü c h e
1. Vorrichtung zum Andrücken eines Kühlers an eine Batterie (1 ), wobei der Kühler (5) zumindest eine Kühlfläche zum Aufnehmen oder Abgeben von Wärmeenergie aufweist, und wobei die Batterie zumindest eine Kontaktfläche zum Anlegen der Kühlfläche des Kühlers aufweist, wobei die Vorrichtung die folgenden Merkmale aufweist: ein Druckteil (67) mit zumindest einem federelastischen Druckelement (84) zum Übertragen einer Andruckkraft auf einen Teilbereich einer batterieab- gewandten Fläche des Kühlers; und eine Einhängeeinrichtung (64,65,66) zum Einhängen des Druckteils an der Batterie, wobei die Einhängeeinrichtung ausgebildet ist, um eine der Andruckkraft entgegen gerichtete Einhängekraft zu erzeugen, wenn der Kühler an der Batterie angeordnet ist und die Einhängeeinrichtung an der Batterie eingehängt ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , bei der die Einhängeeinrichtung (64, 65, 66) zumindest einen elastisch streckbaren Abschnitt (66) aufweist, um die Einhängekraft zu erzeugen, wenn der Abschnitt gestreckt ist.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Druckteil (67) mehrere federelastische Druckelemente (84) aufweist, die verschiedene Höhen aufweisen, um die Andruckkraft gleichmäßig auf mehrere Teilbereiche des Kühlers (5) zu verteilen.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Druckteil (67) einen federelastischen Grundkörper (74) aufweist, der eine Vorbiegung aufweist, wenn die Einhingeeinrichtung (78) nicht eingehängt ist.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche» mit einer Mehrzahl von Druckteilen (74), die zumindest mit einem Abstandhalter (79) verbunden und nebeneinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Einhingeeinrichtung (64,65,66) ausgebildet ist, um auf einer der Kontaktfläche der Batterie (1) gegenüberliegenden Fläche der Batterie eingehängt zu werden.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Einhängeeinrichtung (64,65,66) ausgebildet ist, um an einer im Bereich der Kontaktfläche der Batterie (1) angeordneten Einhängeeinrichtung eingehängt zu werden.
8. Energiespeichervorrichtung (1) mit folgenden Merkmalen; einem Kühler (5), mit zumindest einer Kühlfläche zum Aufnehmen oder Abgeben von Wärmeenergie; einer Batterie (2), mit zumindest einer Kontaktfläche zum Anlegen der Kühlfläche des Kühlers, wobei der Kühler an der Batterie angeordnet ist; und einer Vorrichtung (64) zum Andrücken eines Kühlers an eine Batterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Einhängeeinrichtung an der Batterie eingehängt ist und die der Andruckkraft entgegen gerichtete Einhängekraft erzeugt, und das Druckteil (67) die Andruckkraft auf einen Teilbereich einer batterieabgewandten Fläche des Kühlers mit dem zumindest einen Druckteil überträgt.
9. Energiespeichervorrichtung (1) gemäß Anspruch 8, bei der zwischen dem Kühler und der Batterie ein Zwischen-Material (60, 61 ) angeordnet ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung (1 ), mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Kühlers (5) mit zumindest einer Kühlfläche zum Aufnehmen oder Abgeben von Wärmeenergie;
Bereitstellen einer Batterie (2) mit zumindest einer Kontaktfläche zum Anlegen der Kühlfläche des Kühlers;
Bereitstellen einer Vorrichtung (64) zum Andrücken des Kühlers an die Batterie, mit einem Druckteil (67) mit zumindest einem federelastischen Druckelement (84) zum Übertragen einer Andruckkraft auf einen Teilbereich einer batterieabgewandten Fläche des Kühlers, und mit einer Einhängeeinrichtung (64, 65, 66) zum Einhängen des Druckteils an der Batterie, wobei die Einhängeeinrichtung ausgebildet ist, um eine der Andruckkraft entgegen gerichtete Einhängekraft zu erzeugen, wenn der Kühler an der Batterie angeordnet ist und die Einhängeeinrichtung an der Batterie eingehängt ist;
Anordnen des Kühlers an der Batterie, wobei die Kühlfläche an der Kontaktfläche angeordnet ist; und
Einhängen der Einhängeeinrichtung an der Batterie, um die Andruckkraft auf zumindest den Teilbereich der batterieabgewandten Fläche des Kühlers zu übertragen.
EP12703075.7A 2011-02-02 2012-02-02 Vorrichtung zum andrücken eines kühlers an eine batterie Withdrawn EP2671272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003538 DE102011003538A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Verspannungsbügel
PCT/EP2012/051804 WO2012104394A1 (de) 2011-02-02 2012-02-02 Vorrichtung zum andrücken eines kühlers an eine batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2671272A1 true EP2671272A1 (de) 2013-12-11

Family

ID=45569634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12703075.7A Withdrawn EP2671272A1 (de) 2011-02-02 2012-02-02 Vorrichtung zum andrücken eines kühlers an eine batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130309545A1 (de)
EP (1) EP2671272A1 (de)
DE (1) DE102011003538A1 (de)
WO (1) WO2012104394A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140105077A (ko) * 2013-02-21 2014-09-01 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
US9592744B2 (en) 2013-12-06 2017-03-14 SZ DJI Technology Co., Ltd Battery and unmanned aerial vehicle with the battery
US9484562B2 (en) 2014-03-27 2016-11-01 Ford Global Technologies, Llc Traction battery assembly
FR3020722A1 (fr) * 2014-04-30 2015-11-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de support d'un tube, notamment d'un tube d'un echangeur de chaleur destine a venir en contact d'une batterie de vehicule automobile
KR101838650B1 (ko) * 2015-03-04 2018-03-14 주식회사 엘지화학 클램핑 장치와, 이를 포함하는 전지 모듈
US9923179B2 (en) * 2015-07-15 2018-03-20 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly with biased component profiles to promote battery cell to heat exchanger contact
CN205376593U (zh) 2015-12-14 2016-07-06 深圳市道通智能航空技术有限公司 一种无人机电池和无人机
US10442533B2 (en) 2015-12-14 2019-10-15 Autel Robotics Co., Ltd. Battery used for unmanned aerial vehicle and unmanned aerial vehicle
CN105892852B (zh) * 2016-03-29 2019-04-26 联想(北京)有限公司 一种终端功能的快速实现方法和电子设备
FR3054308B1 (fr) 2016-07-25 2020-02-07 Valeo Systemes Thermiques Ensemble de refroidissement d’un dispositif de stockage d’energie electrique.
US11349164B2 (en) 2016-12-19 2022-05-31 Dana Canada Corporation Battery cooler support architecture
DE102017200442A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Mahle International Gmbh Akkumulatortemperieranordnung
FR3066326B1 (fr) * 2017-05-15 2022-01-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour une batterie de vehicule automobile
JP7061547B2 (ja) * 2018-10-02 2022-04-28 本田技研工業株式会社 バッテリモジュール及びバッテリモジュールの製造方法
KR102600089B1 (ko) 2018-10-12 2023-11-07 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈
JP7074085B2 (ja) * 2019-01-23 2022-05-24 トヨタ自動車株式会社 電池装置
DE102020204637A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-14 Mahle International Gmbh Batterie
CN111916600A (zh) * 2020-07-17 2020-11-10 东莞新能安科技有限公司 一种电池模组
DE102020004354A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Daimler Ag Wärmeleitvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
CN113871197B (zh) * 2020-09-18 2023-01-24 山西图门新能源有限公司 模组电芯及使用该模组电芯的低温汽车启动电源
CN112713332B (zh) * 2020-12-29 2022-06-28 天能电池(芜湖)有限公司 一种耐候性铅酸蓄电池
CN115548507B (zh) * 2022-08-29 2023-11-14 西安交通大学 一种直冷和相变冷却耦合的电池热管理系统及制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034854A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034871A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034876B4 (de) * 2008-07-26 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
WO2010037797A2 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Energiespeichereinheit
DE102009030017A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034854A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003538A1 (de) 2012-08-02
WO2012104394A1 (de) 2012-08-09
US20130309545A1 (en) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2671272A1 (de) Vorrichtung zum andrücken eines kühlers an eine batterie
WO2012104396A1 (de) Verspannungsvorrichtungen für elektrochemisches energiespeichermodul
DE102008059953B4 (de) Batterie und deren Verwendung
DE102008034876B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP2462641B1 (de) Vorrichtung zur verspannung eines energiespeichers
DE112017006347T5 (de) Batteriekühler-Stützkonstruktion
DE102008061755A1 (de) Halte- und Kühlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halte- und Kühlungsvorrichtung
DE102018209104B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
WO2010012341A1 (de) Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie
DE102011076583A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen Speicherzellen und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
EP2564448A1 (de) Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102015115643A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
WO2009052994A2 (de) Heizvorrichtung und wärmetauscher
EP2474061A1 (de) Kühlblech für eine galvanische zelle und verfahren zum anbinden eines kühlblechs
WO2011134697A1 (de) Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
DE102011077330A1 (de) Batterie, Kraftfahrzeug mit dieser Batterie und Verfahren zur Montage dieser Batterie
DE102019102754B4 (de) Batterieträgeranordnung
DE102011009753A1 (de) Modulares System für einen Akkumulator
DE202010010566U1 (de) Deckenaufbau
DE102011122126B4 (de) Solarmodul mit einer rahmenförmigen Tragestruktur, einer Photovoltaikschicht mit Trägerschicht, einer Kühlstruktur, einem Wärmeisolationsmaterial und einem Halteelement
EP2206147B1 (de) Befestigungsklammer
EP2471126B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013017355A1 (de) Rahmenanordnung für Zellelemente, Stackpaket sowie Montage- und Demontageverfahren dafür
WO2012019918A1 (de) Wärmeleitmodul und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers
EP0893937B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150414