EP2664393B1 - Verfahren zum Clinchen von einem duktilen Bauteil mit zwei nicht-duktilen Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Clinchen von einem duktilen Bauteil mit zwei nicht-duktilen Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2664393B1
EP2664393B1 EP13165122.6A EP13165122A EP2664393B1 EP 2664393 B1 EP2664393 B1 EP 2664393B1 EP 13165122 A EP13165122 A EP 13165122A EP 2664393 B1 EP2664393 B1 EP 2664393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
component
recess
side component
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13165122.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2664393A3 (de
EP2664393A2 (de
Inventor
Rainer Gschneidinger
Manuel Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2664393A2 publication Critical patent/EP2664393A2/de
Publication of EP2664393A3 publication Critical patent/EP2664393A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2664393B1 publication Critical patent/EP2664393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing
    • B21D39/032Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing by fitting a projecting part integral with one plate in a hole of the other plate

Definitions

  • the present invention relates to a method for clinching three components by means of a clinch device, comprising a setting punch and a die having an anvil with a recess into which the setting punch can be inserted, wherein the punch-side member is a ductile material and the middle and the die-side component having a non-ductile material, wherein the middle component and the die-side member each having a pre-hole, wherein the pre-hole of the central component is at least as large as the pre-hole of the die-side member and the recess of the die larger than the pre-hole of the die-side Component is.
  • auxiliary joining elements such as rivets or screws, fatigue bonded together.
  • FRP fiber reinforced plastics
  • auxiliary joining elements for example semi-hollow punch rivets, blind rivets, solid punch rivets, adhesives, screws, etc.
  • these auxiliary joining elements are in part of not insignificant weight, so that the joining composite obtains a higher total weight through the auxiliary joining elements than without them add auxiliary elements.
  • a joining auxiliary element can also increase the corrosion susceptibility of the compound, since, for example, in a combination of aluminum and carbon fiber plastic (CFRP), a steel rivet is introduced and thus the electrochemical series of stresses is widened. That is, to the two already existing ones Joining partners is disadvantageously still a third material, in particular metallic material introduced.
  • CFRP carbon fiber plastic
  • a die having a cavity which cooperates with a stamping device, by means of which, for example, material from two sheet metal parts to be joined is displaced into the cavity at the clinching point.
  • a stamping device by means of which, for example, material from two sheet metal parts to be joined is displaced into the cavity at the clinching point.
  • Carbon fiber reinforced plastic is highly susceptible to corrosion when used with less noble materials such as steel or aluminum, and in addition to corrosive media such as air or water.
  • a method for connecting a component provided with a mounting or connection opening to a carrier element of a motor vehicle is known.
  • a carrier element is used with a pot embossing, which is pushed through a bore of the component and deformable by means of a Sollumformstelle.
  • the DE 103 29 447 A1 shows a joining method for joining overlapping arranged joining parts.
  • a punch material of the punch-side component is displaced to the die-side component such that this penetrates the die-side component and thereby generates a punched opening in the die-side component.
  • By moving the die and an anvil the punched-out material of the die-side component is removed and an undercut of the displaced material of the die-side component is formed on the die-side component.
  • the EP 0 155 618 A2 describes a clinching device for connecting two sheets.
  • the clinching device has a punch and a die with an anvil that is translationally movable in a perforation of a sheet.
  • the punch-side component which is formed of a ductile material, such as steel or aluminum, is by means of setting punch, which can also be referred to as a joining die, through the two pilot holes of the central component and the die-side component, both of a non-ductile Material, in each case in each case of a fiber composite material, are formed, pressed.
  • setting punch which can also be referred to as a joining die
  • both of a non-ductile Material in each case in each case of a fiber composite material
  • a stop surface is provided, against which the pulled Material of the ductile component is pressed.
  • the abutment surface is offset from the contact surface of the anvil, to which the die-side component is applied during the clinching process.
  • the stop surface may be the bottom of the recess.
  • the middle component and the die-side component each have a pre-hole.
  • the pre-hole of the central component is at least as large as the pre-hole of the die-side component and the recess of the die is larger than the pre-hole of the die-side component.
  • the fact that the pre-hole of the central component is at least as large as the pre-hole of the die-side component ensures that the setting punch of the clinching device can be guided safely through the pre-hole of the middle component.
  • the recess of the die is larger than the pre-hole of the die-side component so that the area of the punch-side component pulled through the setting punch can flow behind the die-side component.
  • the pre-hole of the central component that is, the middle-layer joining partner
  • the clinching device that is, the setting punch / die movement
  • the punch side and the die-side component that is, the top and bottom joining partner
  • a ductile member and two non-ductile members can be easily clinched together.
  • a ductile component for example a component made of steel or aluminum, with two non-ductile components, in particular components made of high-strength steel or fiber composites, in particular fiber reinforced plastics, such as carbon fiber reinforced or glass fiber reinforced plastic, together. That is, by such a method, three components, one of which is formed of a ductile material which is arranged on the punch side, and two further components, each of which is formed of a non-ductile material, can be easily clinched together without the components made of the non-ductile materials are damaged.
  • inventive Procedures are no joining auxiliary elements, such as screws or rivets required.
  • the clinching process represents a favorable cold connection method for connecting a wide variety of material combinations.
  • the stop surface advantageously corresponds to the size and shape of the contact surface of the setting punch, wherein the contact surface of the setting punch is the die facing the end face of the setting punch.
  • the recess of the anvil of the die and the pilot holes of the central component and the die-side component are formed circular-cylindrical and the diameter of the pre-hole of the central component is at least one millimeter larger than the diameter of the recess.
  • the circular-cylindrical design of the aforementioned elements ensures that the material drawn through the pre-holes of the punch-side component flows evenly, in particular circumferentially, over the die-side component. In this way, a particularly secure positive connection and thus a particularly good bond strength between the punch-side component and the die-side component can be achieved, wherein the middle component is firmly clamped between the outer components.
  • the entrained region of the die-side component is pressed against a stop face of a die mandrel which is arranged in the recess of the die, wherein the stop face is arranged facing the setting die.
  • the die mandrel preferably extends from the bottom of the recess towards the setting die of the clinching device.
  • the stop surface of the die mandrel is advantageously aligned parallel to the components.
  • the die dome is movably mounted between a first position and a second position, wherein the die dome has the abutment surface at its end facing the setting punch and wherein the abutment surface of the die mandrel in the first Position of the Matrizendoms protrudes from the recess and is in the second position of the Matrizendom in the recess.
  • the movable die dome is with a Force biased in the direction of the setting die of the device, so that the Matrédom is due to the force in the first position in which the stop surface of the Matrizendoms protruding from the recess of the die.
  • the Matrizendom is biased with a resilient element, in particular a spring.
  • this ensures that the setting die of the device can be passed exactly through the pre-holes of the central component and the die-side component, wherein it pulls a portion of the ductile material of the punch-side component through the pilot holes in the recess of the anvil with.
  • the movable die dome In such a device, it is possible for the movable die dome to be moved downward when the force is introduced by the setting punch of the device until the die dome reaches the second position. In the second position, the die mandrel remains relative to the anvil and thereby serves as a stop for the ductile material of the die-side component drawn through the pilot holes of the middle and the die-side component.
  • the abutment surface of the die mandrel is inserted into the recess of the anvil. This ensures that the ductile material can flow behind the anvil-facing side of the die-side component, so as to effect a force and positive engagement. That is, characterized in that the ductile material of the punch-side component during clinching the side facing away from the die-side component of the die-side Undercut component, an absolutely firm connection between the three components is ensured.
  • the flow of the ductile material of the punch-side component behind the die-side component is ensured by the fact that the die dome in the second position is immovable to the anvil.
  • the ductile material of the punch-side component is pressed against the stationary die dome or against the abutment surface of the stationary die mandrel when it is in the second position, so that the ductile material flows behind the punch-side component.
  • the invention can be provided in a method that, at the end of the clinching operation, a portion of the area of the punch-side component which is drawn through the pilot holes is pressed into an annular channel which extends between the end of the die mandrel facing the setting die and the inner circumferential surface of the recess of the die Anvil is formed.
  • the ductile material of the punch-side component is drawn or pressed into the annular channel at the end of the clinching operation by the setting punch of the device so that the ductile material of the punch-side component flows behind the die-side component through entry into the annular channel.
  • the annular channel has a larger diameter than the pre-hole of the die-side component.
  • the setting punch of the clinching device is advantageously inserted concentrically into the recess of the anvil.
  • the abutment surface of the die mandrel has a smaller cross-sectional area than a main body of the die mandrel.
  • the setting die facing the end of the die mandrel is frusto-conical.
  • the pre-hole of the die-side component advantageously has the same cross-sectional area as the broad end of the truncated-cone-shaped end of the die mandrel. This ensures that, during the movement of the setting punch in the direction of the recess, the setting punch is moved along the longitudinal axis of the die mandrel so that it can be guided centered through the pre-hole of the die-side component.
  • a circumferential chamfer of the die mandrel is applied to the die-side component.
  • the end of the die mandrel facing the setting die preferably has a chamfering, in particular a circumferential chamfering.
  • the chamfering of the die mandrel together with the end of the die mandrel facing the setting die and the inner circumferential surface of the recess form the annular channel into which the ductile material of the die-side component flows toward the end of the clinching operation.
  • the connection strength of the joining compound can be increased again.
  • the insulation of the joint can be increased and external Media, such as water or air, can be safely kept away.
  • the pre-hole in the center, non-ductile component should be slightly larger to allow the adhesive clearance to displace when the components are pressed together or pressed together.
  • the space can, but need not, be completely filled with glue.
  • the end connection strength can be further increased.
  • the adhesive additionally takes place insulation or sealing of the components to each other. The bonding strength of the components to each other increases after the curing of the adhesive.
  • the punch-side component and thus the composite component can be pressed during the process, that is, the clinching, by a hold-down against the die. This ensures that the components are firmly joined together.
  • the material of the punch-side component is preferably steel or aluminum and the material of the middle component and the die-side component is preferably WU steel or a fiber composite material, in particular a fiber composite plastic, such as carbon fiber reinforced or glass fiber reinforced plastic.
  • a solid component composite of these three components can be created in a simple and cost-effective manner and damage or destruction of the joint assembly, in particular of the non-ductile components, avoided .
  • such a method represents a cost-effective clinching method of a ductile component and two non-ductile components, since no joining auxiliary elements are required for fastening the three components together.
  • To carry out the process only low energy costs are required. In particular, only electrical energy is required to drive an electrical device, in particular the setting die of the device. The clinching process does not require cooling water for cooling during the clinching process.
  • the method ensures that no or at most a slight caulking occurs in the middle and in the die-side component, so that tensions and cracks in the middle and in the die-side component safely be avoided.
  • the method ensures that a sufficient undercut of the die-side component can be produced by the ductile material of the die-side component, so that a high tensile strength of the joint assembly is ensured.
  • Fig. 1 are an exploded view of a punch-side member 20 which is formed of a ductile material, such as steel or aluminum, and a middle member 30 and a die-side member 40, each of a non-ductile material, such as WU steel, such as HC1000W, or a fiber composite material, such as fiber composite plastic, in particular carbon fiber reinforced or glass fiber reinforced plastic, are formed shown.
  • a device 1 for clinching the three components 20, 30, 40 is shown.
  • the device 1 for clinching has a die 2, which has an anvil 3 for applying the die-side component 40 and a recess 4 for receiving a setting punch 15 of the device 1 for clinching.
  • the anvil 2, the recess 4 and the setting die 15 are preferably formed circular-cylindrical, wherein the setting die 15 can be moved coaxially to the longitudinal axis 7 of the recess 4.
  • the device 1 for clinching further comprises one or two hold-down 16, which presses the punch-side member 20 against the other components 30, 40 during the clinching operation. So that a particularly high bond strength between the three components 20, 30, 40 can be achieved at the conclusion of the clinching process, adhesive is in each case between the punch-side component 20 and the middle component 30 and between the middle component 30 and the die-side component 40 before the clinching operation begins 17 applied.
  • a region 22 of the punch-side component 20 is pulled along by the setting punch 15 during the clinching operation and guided through the pilot holes 31, 41 of the middle component 30 and the die-side component 40 into the recess 4 of the anvil 3 of the die 2.
  • the entrained area 22 is pressed to the completion of the clinching of the setting die 15 against the stop surface 6 of the die 2, so that a portion 23 of the portion 22 of the ductile material of the punch-side member 20 flows to the outside and the die 2 facing side of the die-side member 40 undercuts.
  • the three components 20, 30, 40 are clinched together positively and positively after completion of the clinching operation, the middle component 30 being jammed between the two outer components 20, 40.
  • Fig. 2 3 schematically show, in a sectional illustration, a punch-side ductile component 20 and a center non-ductile component 30 and a non-ductile component 40 on the die-side, which are joined together by the method according to the invention have been reported.
  • the punch-side component 20, which is formed of a ductile material, in particular of steel or aluminum, is fixedly connected to the middle component 30, which is made of a non-ductile material, in particular of high-strength steel, such as HC1000W, or a fiber composite material, as fiber composite plastic, in particular carbon fiber reinforced or glass fiber reinforced plastic, formed on.
  • the middle component 30 in turn rests on the die-side component 30, which is likewise made of a non-ductile material, in particular of WU steel, such as HC1000W, or a fiber composite material, such as fiber composite plastic, in particular carbon fiber reinforced or glass fiber reinforced plastic.
  • clinching device 1 the three components 20, 30, 40 have been verclincht each other. In this case, a joining composite or composite component has arisen.
  • the three components 20, 30, 40 are non-positively and positively connected to each other.
  • a region 22 of the punch-side component 20 has been pulled through the aligned holes 31, 41 of the middle 30 and the die-side member 40 and engages behind the punch side member 20 remote from the side of the die-side member 40. In this way, the middle member 30 and the die-side Component 40 jammed on the punch-side member 20. If additional adhesive 17 is arranged between the components 20, 30, 40, the connection strength between the components 20, 30, 40 is increased again.
  • Fig. 3 shows in a sectional view a die 2 of a device 1 for clinching, which can be used in the inventive method.
  • the device 1 for clinching has a movably guided die dome 5, which is in the first position A.
  • Fig. 4 shows in a sectional view of the die 2 according to Fig. 3 , wherein the die mandrel 5 of the device 1 is in the second position B. Die mandrel 5 is movably mounted in the recess 4 of the anvil 3.
  • the pilot holes 31, 41 of the non-ductile components 30, 40 can be easily slipped onto the die mandrel 5.
  • Such a device 1 for clinching thereby facilitates the hole finding of the components 30, 40 and thereby ensures that the setting punch 15 of the clinching device 1 safely through the pre-holes 31, 41 of the non-ductile components 30, 40 can be performed. Damage to the non-ductile components 30, 40 due to a clinching device 1 applied in a wrong place can thereby be ruled out.
  • a possible device 1 for clinching which is used to carry out the method according to the invention, has a die 2 and a setting punch 15, which in the 3 and 4 not shown on.
  • the die 2 has an anvil 3 with a recess 4 into which the setting punch 15, not shown, can be inserted. Further, the die 2 has a recess 4 between a first position A, see Fig. 3 , and a second position B, see Fig. 4 , movable die dome 5 on.
  • the die mandrel 5 has a stop surface 6 at its end 9, not shown, which protrudes from the recess 4 in the first position A of the die mandrel 5 and is located in the recess 4 in the second position B of the die mandrel 5.
  • this is arranged immovably to the anvil 3. That is, in the second position B of the die mandrel 5, the stop surface 6 of the die mandrel 5 serves as an anvil for the setting punch 15, not shown, of the device 1 for clinching.
  • the die mandrel 5 is arranged to be movable concentrically to the longitudinal axis 7 of the recess 4.
  • the die mandrel 5 and the recess 4 have a same cross-sectional shape, wherein the cross-sectional area of the recess 4 is slightly larger than the cross-sectional area of the die mandrel, so that the die mandrel 5 can be guided linearly in the recess 4.
  • a biasing element in particular a resilient element, is provided such that a force is exerted on the die mandrel 5, which presses the die mandrel 5 in the direction of the first position A.
  • the recess 4, the setting punch 15, not shown, and the die mandrel 5 are circular-cylindrical.
  • the setting die 15 facing the end 9 of the die mandrel 5 is frusto-conical.
  • the truncated cone-shaped end 9 of the die mandrel 5 adjoins the base body 8 of the die mandrel 5.
  • the stop face 6 of the die mandrel 5 has a smaller cross-sectional area than the main body 8 of the die mandrel 5.
  • a chamfer 10 is additionally provided in the transition between the base body 8 and the truncated cone-shaped end 9. That is, the base body 8 facing side of the truncated cone-shaped end 9 of the die mandrel 5 has a smaller diameter than the base body 8.
  • an annular channel 11 is formed between the frusto-conical end 9 of the die mandrel 5 and the inner circumferential surface of the recess 4.
  • the chamfering 10 in the first position A of the die mandrel 5 lies in a plane with the contact surface of the anvil 3 on which the die-side component 40 is applied.
  • Fig. 5 shows schematically in a sectional view a device 1 for clinching a ductile component 20 with two non-ductile components 30, 40 at the end of a clinching operation.
  • the setting punch 15 of the device when it is introduced into the pilot holes 31, 41 of the central component 30 and the die-side component 40, pulls a region 22 of the punch-side component 20 through the pilot holes 31, 41 without the ductile material of the die punch-side component 20 breaks.
  • the die dome 5 reaches the second position B, as in Fig.
  • the setting die 15 presses the material of the drawn-in region 22 against the abutment surface 6 of the die mandrel 5 so that a part 23 of the entrained region 22 of the material of the die-side component 20 is the rear side of the die-side component 40, that is to say the side facing away from the die-side component 20 the die-side member 40, undercuts and so a positive and positive connection between the three components 20, 30, 40 produces.
  • the setting die 15 facing the end 9 of the die mandrel 5 is in the pre-holes 31, 41 of the middle 30 and the die-side member 40 are inserted so that the setting punch 15 of the clinching device 1 is automatically arranged correctly to the pre-holes 31, 41.
  • the frustoconical design of the end 9 of the die mandrel 5 ensures that the setting punch 15 is guided coaxially or approximately coaxially to the longitudinal axis of the pilot holes 31, 41 therethrough during the implementation of the clinching process. As a result, damage to the non-ductile components 30, 40 can be easily prevented.
  • an annular channel 11 is formed between the frusto-conical end 9 of the die mandrel 5, the chamfer 10 and the inner circumferential surface of the recess 4.
  • the setting punch 15 presses the pulled-along region 22 of the ductile Material against the abutment surface 6 of the die mandrel 5, so that a portion 23 of the region 22 flows into the annular channel 11, so as to ensure a firm connection of the central component 30 and the die-side member 40 to the punch-side ductile member 20.
  • the recess 4 and the annular channel 11 have a larger diameter than the pre-hole 41 of the die-side member 40. In this way engages behind or undercuts the drawn through the setting die 15 in the recess 4 material of the punch-side member 20, the die-side member 40 and thereby provides a fixed force - And positive connection between the three components 20, 30, 40 ago.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Clinchen von drei Bauteilen mittels einer Clinchvorrichtung, aufweisend einen Setzstempel und eine Matrize, die einen Amboss mit einer Aussparung, in die der Setzstempel eingeführt werden kann, aufweist, wobei das stempelseitige Bauteil ein duktiles Material und das mittlere sowie das matrizenseitige Bauteil ein nicht-duktiles Material aufweisen, wobei das mittlere Bauteil und das matrizenseitige Bauteil jeweils ein Vorloch aufweisen, wobei das Vorloch des mittleren Bauteils mindestens so groß wie das Vorloch des matrizenseitigen Bauteils ist und die Aussparung der Matrize größer als das Vorloch des matrizenseitigen Bauteils ist.
  • Das Aneinanderfügen von zwei gleichartigen Bauteilen ist vielfach bekannt. Dies kann auf verschiedenste Art und Weise, beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Verschrauben oder Nieten, erfolgen. Schwieriger ist das dauerhafte Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere von duktilen Bauteilen mit nicht-duktilen Bauteilen.
  • Aktuell werden sogenannte Mischbauverbindungen aus Stahl oder Alu und WU-Stahl oder Faserverbundwerkstoffen, insbesondere Faserverbundkunststoffen (FVK), mithilfe von Strukturklebstoffen oder Hilfsfügeelementen, wie beispielsweise Nieten oder Schrauben, dauerfest miteinander verbunden. Nachteilig hierbei sind die Elementekosten der Hilfsfügeelemente, beispielsweise von Halbhohlstanznieten, Blindnieten, Vollstanznieten, Klebstoffen, Schrauben, etc.. Des Weiteren weisen diese Hilfsfügeelemente teilweise ein nicht geringes Gewicht auf, so dass der Fügeverbund durch die Hilfsfügeelemente ein höheres Gesamtgewicht erhält, als ohne die Fügehilfselemente. Ein Fügehilfselement kann ferner die Korrosionsanfälligkeit der Verbindung erhöhen, da zum Beispiel bei einer Verbindung von Aluminium und Kohlenfaserkunststoff (CFK) ein Stahl-Niet eingebracht wird und somit die elektrochemische Spannungsreihe erweitert wird. Das heißt, zu den zwei bereits vorhandenen Fügepartnern wird nachteiligerweise noch ein dritter Werkstoff, insbesondere metallischer Werkstoff, eingebracht.
  • Ein bekanntes Fügeverfahren, das ohne Fügehilfselemente auskommt, ist das "Clinchen", was auch als "Durchsetzfügen" bezeichnet wird. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Vorrichtungen und Verfahren zum Clinchen von Bauteilen, insbesondere von Blechen, bekannt.
  • Bei einer Vielzahl von Clinchvorrichtungen ist eine Matrize mit einer Kavität vorgesehen, die mit einer Stempelvorrichtung zusammenwirkt, durch welche beispielsweise Material von zwei zu verbindenden Blechteilen an der Clinchstelle in die Kavität verdrängt wird. Aktuell wird im Stand der Technik nur in 2-Blech Verbund geclincht. Herkömmliches Clinchen von Bauteilen aus nicht-duktilen Material ist nicht möglich.
  • Aufgrund des immer bedeutender werdenden Mischbaus werden neue Wege in der kalten Fügetechnik gesucht. Derzeit kann aber bei den bekannten Clinchverfahren keine Verbindung eines Bauteils aus Stahl oder Alu mit einem Bauteil aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK), glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) oder hochfester Stahl, wie beispielsweise HC1000W, gefügt werden. Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ist sehr korrosionsanfällig wenn er mit unedleren Materialien, wie Stahl oder Alu, und zusätzlich in Verbindung mit korrosiven Medien, wie Luft oder Wasser, kommt.
  • Aus der DE 197 20 867 C1 ist ein Verfahren zum Verbinden eines mit einer Montage- oder Verbindungsöffnung versehenen Bauteils mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs bekannt. Hierbei wird ein Trägerelement mit einer Topfprägung verwendet, die durch eine Bohrung des Bauteils schiebbar und mittels einer Sollumformstelle umformbar ist.
  • Die DE 103 29 447 A1 zeigt ein Fügeverfahren zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen. Zunächst werden zwei Bauteile zwischen einem Niederhalter und einer Matrize eingespannt. Durch Herabsenken eines Stempels wird Material des stempelseitigen Bauteils zum Matrizenseitigen Bauteil derart verdrängt, dass diesen das Matrizenseitige Bauteil durchdringt und dabei eine Stanzöffnung in dem Matrizenseitigen Bauteil erzeugt. Durch Verfahren von Matrize und einem Amboss wird das ausgestanzte Material des matrizenseitigen Bauteils entfernt und eine Hinterschneidung des verdrängten Materials des Stempelseitigen Bauteils am Matrizenseitigen Bauteil geformt.
  • Die EP 0 155 618 A2 beschreibt eine Durchsetzfügevorrichtung zum Verbinden von zwei Blechen. Die Durchsetzfügevorrichtung weist einen Stempel sowie eine Matrize mit einem in eine Perforation eines Blechs translatorisch beweglichen Amboss auf.
  • Diese Verfahren haben den Nachteil, dass zum Verbinden von Trägerelement und Bauteil eine Vielzahl von Arbeitsschritten sowie aufwändige Vorrichtungen erforderlich sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Clinchen eines duktilen Bauteils mit zwei nicht-duktilen Bauteilen zu schaffen, dass auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise eine dauerhaft feste Verbindung der Bauteile ermöglicht, insbesondere eine Beschädigung beziehungsweise eine Zerstörung der nicht-duktilen Bauteile vermeidet.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Clinchen eines duktilen Bauteils mit zwei nicht-duktilen Bauteilen mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zum Clinchen von drei Bauteilen mittels einer Clinchvorrichtung, aufweisend einen Setzstempel und eine Matrize, die einen Amboss mit einer Aussparung, in die der Setzstempel eingeführt werden kann, aufweist, gelöst. Das stempelseitige Bauteil weist ein duktiles Material und das mittlere Bauteil sowie das matrizenseitige Bauteil weisen ein nicht-duktiles Material auf. Ferner weisen das mittlere Bauteil und das matrizenseitige Bauteil jeweils ein Vorloch auf, wobei das Vorloch des mittleren Bauteils mindestens so groß ist wie das Vorloch des matrizenseitigen Bauteils und die Aussparung der Matrize größer als das Vorloch des matrizenseitigen Bauteils ist. Das Verfahren ist durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    • das mittlere Bauteil und das untere matrizenseitige Bauteil werden derart aneinandergelegt, dass die Vorlöcher der Bauteile fluchtend zueinander angeordnet sind,
    • der Setzstempel der Vorrichtung wird in Richtung der Aussparung des Amboss bewegt und zieht dabei einen Bereich des stempelseitigen Bauteils durch die Vorlöcher des mittleren Bauteils und des matrizenseitigen Bauteils in die Aussparung bis der mitgezogene Bereich durch den Setzstempel an eine Anschlagfläche in der Aussparung der Matrize gepresst wird und die der Matrize zugewandte Seite des matrizenseitigen Bauteils von einem Teil des mitgezogenen Bereichs des stempelseitigen Bauteils aufgrund des Anpressens an die eine Anschlagfläche hinterschnitten wird.
  • Das stempelseitige Bauteil, welches aus einem duktilen Material, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium ausgebildet ist, wird mittels des Setzstempels, der auch als Fügestempel bezeichnet werden kann, durch die beiden Vorlöcher des mittleren Bauteils und des matrizenseitigen Bauteils, welche beide aus einem nicht-duktilen Material, insbesondere jeweils aus einem Faserverbundwerkstoff, ausgebildet sind, gedrückt. Durch den Setzstempel und die Matrizenform ergibt sich bei dem Verfahren eine Hinterschneidung beziehungsweise Verstemmung eines Teils des duktilen Materials des stempelseitigen Bauteils hinter das matrizenseitige Bauteil und somit eine hohe Verbindungsfestigkeit. Das mittlere Bauteil in der Zwischenlage zwischen dem stempelseitigen Bauteil und dem matrizenseitigen Bauteil wird bei dem Verfahren zwischen die beiden äußeren Bauteile, das heißt sandwichartig, geklemmt. In der Aussparung der Matrize ist eine Anschlagfläche vorgesehen, gegen die das mitgezogene Material des duktilen Bauteils gepresst wird. Die Anschlagfläche ist versetzt zu der Anlagefläche des Amboss angeordnet, an die das matrizenseitige Bauteil während des Clinchvorgangs angelegt wird. Die Anschlagfläche kann der Boden der Aussparung sein.
  • Das mittlere Bauteil und das matrizenseitige Bauteil weisen jeweils ein Vorloch auf. Das Vorloch des mittleren Bauteils ist dabei mindestens so groß wie das Vorloch des matrizenseitigen Bauteils und die Aussparung der Matrize ist größer als das Vorloch des matrizenseitigen Bauteils. Dadurch, dass das Vorloch des mittleren Bauteils mindestens so groß wie das Vorloch des matrizenseitigen Bauteils ist, ist gewährleistet, dass der Setzstempel der Clinchvorrichtung sicher durch das Vorloch des mittleren Bauteils geführt werden kann. Die Aussparung der Matrize ist größer als das Vorloch des matrizenseitigen Bauteils damit der durch den Setzstempel hindurchgezogene Bereich des stempelseitigen Bauteils das matrizenseitige Bauteil hinterfließen kann. Hierdurch wird neben dem Kraftschluss auch ein Formschluss zwischen den Bauteilen erreicht, wobei das mittlere Bauteil zwischen den beiden äußeren Bauteilen verklemmt wird.
  • Das Vorloch des mittleren Bauteils, das heißt des mittellagigen Fügepartners, kann mit einer großen Toleranz gefertigt werden, da die Clinchvorrichtung, das heißt die Setzstempel/Matrizenbewegung, das stempelseitige und das matrizenseitige Bauteil, das heißt die ober- und unterlagigen Fügepartner, zueinander zieht.
  • Durch ein derartiges Clinchverfahren können ein duktiles Bauteil und zwei nichtduktile Bauteile einfach miteinander verclincht werden. Insbesondere kann durch ein derartiges Clinchverfahren ein duktiles Bauteil, beispielsweise ein Bauteil aus Stahl oder Aluminium, mit zwei nicht-duktilen Bauteilen, insbesondere Bauteilen aus hochfestem Stahl oder Faserverbundwerkstoffen, insbesondere Faserverbundkunststoffen, wie kohlenstofffaserverstärktem oder glasfaserverstärktem Kunststoff, miteinander verclincht werden. Das heißt, durch ein derartiges Verfahren können drei Bauteile, von denen ein Bauteil aus einem duktilen Material ausgebildet ist, welches stempelseitig angeordnet wird, und zwei weitere Bauteile, die jeweils aus einem nicht-duktilen Material ausgebildet sind, einfach miteinander verclincht werden, ohne dass die Bauteile aus den nicht-duktilen Materialien beschädigt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind keine Fügehilfselemente, wie Schrauben oder Nieten, erforderlich. Das Clinchverfahren stellt eine günstige kalte Verbindungsart dar, um verschiedenste Materialkombinationen miteinander zu verbinden.
  • Die Anschlagfläche entspricht vorteilhafterweise der Größe und Form der Kontaktfläche des Setzstempels, wobei die Kontaktfläche des Setzstempels die der Matrize zugewandte Stirnseite des Setzstempels ist.
  • Bevorzugt sind die Aussparung des Amboss der Matrize und die Vorlöcher des mittleren Bauteils und des matrizenseitigen Bauteils kreiszylinderförmig ausgebildet und der Durchmesser des Vorlochs des mittleren Bauteils ist mindestens einen Millimeter größer als der Durchmesser der Aussparung. Durch die kreiszylinderförmige Ausbildung der zuvor genannten Elemente ist gewährleistet, dass das durch die Vorlöcher hindurchgezogene Material des stempelseitigen Bauteils das matrizenseitige Bauteil gleichmäßig, insbesondere umlaufend, hinterfließt. Hierdurch kann ein besonders sicherer Formschluss und damit eine besondere gute Verbindungsfestigkeit zwischen dem stempelseitigen Bauteil und dem matrizenseitigen Bauteil erreicht werden, wobei das mittlere Bauteil fest zwischen den äußeren Bauteilen verklemmt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass der mitgezogene Bereich des stempelseitigen Bauteils gegen eine Anschlagfläche eines Matrizendoms, der in der Aussparung der Matrize angeordnet ist, gepresst wird, wobei die Anschlagfläche dem Setzstempel zugewandt angeordnet ist. Der Matrizendom erstreckt sich vorzugsweise von dem Boden der Aussparung in Richtung des Setzstempels der Clinchvorrichtung. Die Anschlagfläche des Matrizendoms ist vorteilhafterweise parallel zu den Bauteilen ausgerichtet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass der Matrizendom zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung beweglich gelagert ist, wobei der Matrizendom an seinem dem Setzstempel zugewandten Ende die Anschlagfläche aufweist und wobei die Anschlagfläche des Matrizendoms in der ersten Stellung des Matrizendoms aus der Aussparung herausragt und in der zweiten Stellung des Matrizendom sich in der Aussparung befindet. Vorteilhafterweise ist der bewegliche Matrizendom mit einer Kraft in Richtung des Setzstempels der Vorrichtung vorspannbar, so dass sich der Matrizendom aufgrund der Kraft in der ersten Stellung befindet, in der die Anschlagfläche des Matrizendoms aus der Aussparung der Matrize herausragt. Bevorzugt ist der Matrizendom mit einem federelastischen Element, insbesondere einer Feder, vorgespannt.
  • Dadurch, dass die Anschlagfläche des Matrizendoms beziehungsweise das dem Setzstempel zugewandte Ende des Matrizendoms in der ersten Stellung aus der Aussparung des Amboss herausragt, ist eine einfache Lochfindung der Vorlöcher des mittleren Bauteils und des matrizenseitigen Bauteils gewährleistet. Das heißt, die Vorlöcher des mittleren Bauteils und des matrizenseitigen Bauteils, die fluchtend zueinander ausgerichtet werden, können einfach über die Anschlagfläche des Matrizendoms beziehungsweise das aus der Aussparung des Amboss herausstehende Ende des Matrizendoms gestülpt werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass der richtige Clinchpunkt gefunden wird. Insbesondere ist dadurch gewährleistet, dass der Setzstempel der Vorrichtung exakt durch die Vorlöcher des mittleren Bauteils und des matrizenseitigen Bauteils hindurchgeführt werden kann, wobei er einen Bereich des duktilen Materials des stempelseitigen Bauteils durch die Vorlöcher in die Aussparung des Amboss mit hindurchzieht.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung ist ermöglicht, dass der bewegliche Matrizendom bei einer Krafteinleitung durch den Setzstempel der Vorrichtung nach unten bewegt wird bis der Matrizendom die zweite Stellung erreicht. In der zweiten Stellung verharrt der Matrizendom relativ zu dem Amboss und dient dadurch als Anschlag für das durch die Vorlöcher des mittleren und des matrizenseitigen Bauteils hindurchgezogene duktile Material des stempelseitigen Bauteils.
  • In der zweiten Stellung des beweglichen Matrizendoms ist die Anschlagfläche des Matrizendoms in die Aussparung des Amboss eingeführt. Hierdurch ist gewährleistet, dass das duktile Material hinter die dem Amboss zugewandten Seite des matrizenseitigen Bauteils fließen kann, um so einen Kraft- und Formschluss zu bewirken. Das heißt, dadurch, dass das duktile Material des stempelseitigen Bauteils während des Clinchvorgangs die dem stempelseitigen Bauteil abgewandte Seite des matrizenseitigen Bauteils hinterschneidet, ist eine absolut feste Verbindung zwischen den drei Bauteilen sichergestellt.
  • Das Fließen des duktilen Materials des stempelseitigen Bauteils hinter das matrizenseitige Bauteil ist dadurch gewährleistet, dass der Matrizendom in der zweiten Stellung unbeweglich zu dem Amboss ist. Durch die Krafteinleitung des Setzstempels wird das duktile Material des stempelseitigen Bauteils gegen den feststehenden Matrizendom beziehungsweise gegen die Anschlagfläche des feststehenden Matrizendoms gepresst, wenn dieser sich in der zweiten Stellung befindet, so dass das duktile Material das stempelseitige Bauteil hinterfließt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass zum Ende des Clinchvorgangs ein Teil des durch die Vorlöcher hindurchgezogenen Bereiches des stempelseitigen Bauteils in einen Ringkanal gepresst wird, der zwischen dem dem Setzstempel zugewandten Ende des Matrizendoms und der Innenmantelfläche der Aussparung des Amboss ausgebildet wird. Das duktile Material des stempelseitigen Bauteils wird zum Ende des Clinchvorgangs durch den Setzstempel der Vorrichtung in den Ringkanal hineingezogen beziehungsweise hineingepresst, so dass das duktile Material des stempelseitigen Bauteils das matrizenseitige Bauteil durch Eintritt in den Ringkanal hinterfließt. Dabei weist der Ringkanal einen größeren Durchmesser als das Vorloch des matrizenseitigen Bauteils auf.
  • Der Setzstempel der Clinchvorrichtung wird vorteilhafterweise konzentrisch in die Aussparung des Amboss einführbar. Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem der Matrizendom konzentrisch zu der Längsachse der Aussparung angeordnet ist, dass der Matrizendom und die Aussparung eine gleiche Querschnittform aufweisen und dass die Querschnittsfläche der Aussparung größer als die Querschnittsfläche des Matrizendoms ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich ein gleichförmiger Ringkanal zwischen dem dem Setzstempel zugeordneten Ende des Matrizendoms und der Innenmantelfläche der Aussparung bildet, wenn der Matrizendom in die zweite Stellung bewegt wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass das duktile Material des stempelseitigen Bauteils zum Ende des Clinchvorgangs das matrizenseitige Bauteil gleichmäßig hinterfließen kann. Insbesondere ist dadurch ein besonders guter Halt der drei Bauteile aneinander sichergestellt. Das duktile Material fließt umlaufend in den Ringkanal ein, so dass ein besonders guter Formschluss zwischen den beiden Bauteilen sichergestellt wird.
  • Bevorzugt kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass die Anschlagfläche des Matrizendoms eine geringere Querschnittsfläche als ein Hauptkörper des Matrizendoms aufweist. Insbesondere ist das dem Setzstempel zugewandte Ende des Matrizendoms kegelstumpfförmig ausgebildet. Hierdurch ist eine einfachere Lochfindung der Vorlöcher des mittleren und des matrizenseitigen Bauteils gewährleistet. Dabei weist das Vorloch des matrizenseitigen Bauteils vorteilhafterweise die gleiche Querschnittsfläche auf, wie das breite Ende des kegelstumpfförmig ausgebildeten Endes des Matrizendoms. Hierdurch ist gewährleistet, dass während der Bewegung des Setzstempels in Richtung der Aussparung, der Setzstempel entlang der Längsachse des Matrizendoms bewegt wird, so dass dieser zentriert durch das Vorloch des matrizenseitigen Bauteils hindurchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass eine umlaufende Anphasung des Matrizendoms an das matrizenseitige Bauteil angelegt wird. Vorzugsweise weist das dem Setzstempel zugewandte Ende des Matrizendoms eine Anphasung, insbesondere eine umlaufende Anphasung, auf. Die Anphasung des Matrizendoms bildet in der zweiten Stellung des Matrizendoms zusammen mit dem dem Setzstempel zugewandten Ende des Matrizendoms und der Innenmantelfläche der Aussparung den Ringkanal, in den das duktile Material des stempelseitigen Bauteils zum Ende des Clinchvorgangs hineinfließt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren vorgesehen sein, dass zum Verkleben des stempelseitigen Bauteils mit dem mittleren Bauteil Klebstoff zwischen das stempelseitige und das mittlere Bauteil und/oder dass zum Verkleben des mittleren Bauteils mit dem matrizenseitigen Bauteil Klebstoff zwischen das mittlere und das matrizenseitige Bauteil vor der Bewegung des Setzstempels eingebracht wird. Durch den Klebstoff kann die Verbindungsfestigkeit des Fügeverbundes nochmals erhöht werden. Zusätzlich kann mit Klebstoff an der Fügestelle die Isolation der Fügestelle erhöht werden und externe Medien, wie Wasser oder Luft, können sicher ferngehalten werden. Bei Klebstoff ist das Vorloch im mittleren, nicht-duktilen Bauteil etwas größer zu wählen, um dem Klebstoff Freiraum zur Verdrängung zu bieten, wenn die Bauteile aneinandergelegt beziehungsweise gepresst werden. Der Freiraum kann, muss aber nicht, komplett mit Klebstoff ausgefüllt werden. Durch Verwendung von Klebstoff zwischen den Bauteilen kann die Endverbindungsfestigkeit nochmals erhöht werden. Durch den Klebstoff erfolgt zusätzlich eine Isolierung beziehungsweise Abdichtung der Bauteile zueinander. Die Verbindungsfestigkeit der Bauteile aneinander steigt nach dem Aushärten des Klebstoffs.
  • Das stempelseitige Bauteil und damit der Bauteilverbund können während des Verfahrens, das heißt des Clinchvorgangs, durch einen Niederhalter gegen die Matrize gedrückt werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Bauteile fest aneinandergefügt werden.
  • Das Material des stempelseitigen Bauteils ist vorzugsweise Stahl oder Aluminium und das Material des mittleren Bauteils und des matrizenseitigen Bauteils ist vorzugsweise WU-Stahl oder ein Faserverbundwerkstoff, insbesondere ein Faserverbundkunststoff, wie kohlstofffaserverstärkter oder glasfaserverstärkter Kunststoff.
  • Durch ein derartiges Verfahren zum Clinchen eines duktilen Bauteils mit zwei nicht-duktilen Bauteilen kann auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise ein fester Bauteilverbund dieser drei Bauteile geschaffen werden und eine Beschädigung beziehungsweise eine Zerstörung des Fügeverbundes, insbesondere der nicht-duktilen Bauteile, vermieden werden. Insbesondere stellt ein derartiges Verfahren ein kostengünstiges Clinchverfahren eines duktilen Bauteils und zweier nicht-duktilen Bauteile dar, da keine Fügehilfselemente zur Befestigung der drei Bauteile aneinander erforderlich sind. Zur Durchführung des Verfahrens sind nur geringe Energiekosten erforderlich. Insbesondere ist nur elektrische Energie zum Antrieb einer elektrischen Vorrichtung, insbesondere des Setzstempels der Vorrichtung, erforderlich. Das Clinchverfahren erfordert kein Kühlwasser zum Kühlen während des Clinchvorgangs. Das Verfahren gewährleistet, dass keine beziehungsweise allenfalls eine geringe Verstemmung im mittleren und im matrizenseitigen Bauteil auftritt, so dass Spannungen und Risse im mittleren und im matrizenseitigen Bauteil sicher vermeiden werden. Durch das Verfahren ist eine höhere Verbindungsfestigkeit der verclinchten Bauteile gegeben, als dies bei einem Standard-Clinchpunkt bei rein duktilen Bauteilen ermöglicht wäre. Das Verfahren gewährleistet, dass ein ausreichender Hinterschnitt des matrizenseitigen Bauteils durch das duktile Material des stempelseitigen Bauteils erzeugt werden kann, so dass eine hohe Zugfestigkeit des Fügeverbundes gewährleistet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schamtisch:
  • Figur 1
    in einer Explosionsdarstellung ein stempelseitiges duktiles Bauteil sowie ein mittleres nicht-duktiles Bauteil und ein matrizenseitiges nichtduktiles Bauteil, welche durch eine Vorrichtung zum Clinchen miteinander verclincht sind,
    Figur 2
    in einer Schnittdarstellung ein stempelseitiges duktiles Bauteil sowie ein mittleres nicht-duktiles Bauteil und ein matrizenseitiges nicht-duktiles Bauteil, welche durch eine Vorrichtung zum Clinchen miteinander verclincht worden sind,
    Figur 3
    in einer Schnittdarstellung eine Matrize einer Vorrichtung zum Clinchen, wobei der Matrizendom der Vorrichtung sich in der ersten Stellung befindet,
    Figur 4
    in einer Schnittdarstellung die Matrize gemäß Fig. 3, wobei der Matrizendom der Vorrichtung sich in der zweiten Stellung befindet, und
    Figur 5
    in einer Schnittdarstellung die drei Bauteile gemäß Fig. 1 zum Ende des Clinchvorgangs.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 bis 5 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 sind in einer Explosionsdarstellung ein stempelseitiges Bauteil 20, welches aus einem duktilen Material, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, ausgebildet ist, sowie ein mittleres Bauteil 30 und ein matrizenseitiges Bauteil 40, welche jeweils aus einem nicht-duktilen Material, beispielsweise aus WU-Stahl, wie beispielsweise HC1000W, oder einem Faserverbundwerkstoff, wie Faserverbundkunststoff, insbesondere kohlstofffaserverstärktem oder glasfaser-verstärktem Kunststoff, ausgebildet sind, dargestellt. Ferner ist eine Vorrichtung 1 zum Clinchen der drei Bauteile 20, 30, 40 dargestellt. Die Vorrichtung 1 zum Clinchen weist eine Matrize 2 auf, die einen Amboss 3 zum Anlegen des matrizenseitigen Bauteils 40 sowie eine Aussparung 4 zum Aufnehmen eines Setzstempels 15 der Vorrichtung 1 zum Clinchen aufweist. Der Amboss 2, die Aussparung 4 sowie der Setzstempel 15 sind vorzugsweise kreiszylinderförmig ausgebildet, wobei der Setzstempel 15 koaxial zur Längsachse 7 der Aussparung 4 bewegt werden kann. Die Vorrichtung 1 zum Clinchen weist ferner einen oder zwei Niederhalter 16 auf, die während des Clinchvorgangs das stempelseitige Bauteil 20 gegen die anderen Bauteile 30, 40 drückt. Damit zum Abschluss des Clinchvorgangs eine besonders hohe Verbindungsfestigkeit zwischen den drei Bauteilen 20, 30, 40 erreicht werden kann, wird vor Beginn des Clinchvorgangs zwischen dem stempelseitigen Bauteil 20 und dem mittleren Bauteile 30 sowie zwischen dem mittleren Bauteil 30 und dem matrizenseitigen Bauteil 40 jeweils Klebstoff 17 aufgebracht. Ein Bereich 22 des stempelseitigen Bauteils 20 wird während des Clinchvorgangs von dem Setzstempel 15 mitgezogen und durch die Vorlöcher 31, 41 des mittleren Bauteils 30 und des matrizenseitigen Bauteils 40 bis in die Aussparung 4 des Amboss 3 der Matrize 2 hindurchgeführt. Der mitgezogene Bereich 22 wird zum Abschluss des Clinchvorgangs von dem Setzstempel 15 gegen die Anschlagfläche 6 der Matrize 2 gedrückt, so dass ein Teil 23 des Bereichs 22 des duktilen Materials des stempelseitigen Bauteils 20 nach außen fließt und die der Matrize 2 zugewandte Seite des matrizenseitigen Bauteils 40 hinterschneidet. Hierdurch sind die drei Bauteile 20, 30, 40 nach Abschluss des Clinchvorgangs kraft- und formschlüssig miteinander verclincht, wobei das mittlere Bauteil 30 zwischen den beiden äußeren Bauteilen 20, 40 verklemmt ist.
  • In Fig. 2 sind schematisch in einer Schnittdarstellung ein stempelseitiges duktiles Bauteil 20 und sowie ein mittleres nicht-duktiles Bauteil 30 und ein matrizenseitiges nicht-duktiles Bauteil 40, die durch das erfindungsgemäße Verfahren miteinander verclincht worden sind, dargestellt. Das stempelseitige Bauteil 20, welches aus einem duktilen Material, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, ausgebildet ist, liegt fest verbunden an dem mittleren Bauteil 30, welches aus einem nicht-duktilen Material, insbesondere aus hochfestem Stahl, wie beispielsweise HC1000W, oder einem Faserverbundwerkstoff, wie Faserverbundkunststoff, insbesondere kohlstofffaserverstärktem oder glasfaserverstärktem Kunststoff, ausgebildet ist, an. Das mittlere Bauteil 30 liegt wiederum an dem matrizenseitigen Bauteil 30, welches ebenfalls aus einem nicht-duktilen Material, insbesondere aus WU-Stahl, wie beispielsweise HC1000W, oder einem Faserverbundwerkstoff, wie Faserverbundkunststoff, insbesondere kohlstofffaserverstärktem oder glasfaserverstärktem Kunststoff, ausgebildet ist, an. Durch die nicht dargestellte Clinchvorrichtung 1 sind die drei Bauteile 20, 30, 40 miteinander verclincht worden. Dabei ist ein Fügeverbund beziehungsweise Bauteilverbund entstanden. Die drei Bauteile 20, 30, 40 sind kraft- und formschlüssig miteinander verbunden. Ein Bereich 22 des stempelseitigen Bauteils 20 ist durch die fluchtend zueinander angeordneten Vorlöcher 31, 41 des mittleren 30 und des matrizenseitigen Bauteils 40 hindurchgezogen worden und hintergreift die dem stempelseitigen Bauteil 20 abgewandte Seite des matrizenseitigen Bauteils 40. Hierdurch sind das mittlere Bauteil 30 und das matrizenseitige Bauteil 40 an dem stempelseitigen Bauteil 20 verklemmt. Ist zwischen den Bauteilen 20, 30, 40 zusätzlich Klebstoff 17 angeordnet, ist die Verbindungsfestigkeit zwischen den Bauteilen 20, 30, 40 nochmals erhöht.
  • Fig. 3 zeigt in einer Schnittdarstellung eine Matrize 2 einer Vorrichtung 1 zum Clinchen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann. Die Vorrichtung 1 zum Clinchen weist einen beweglich geführten Matrizendom 5 auf, der sich in der ersten Stellung A befindet. Fig. 4 zeigt in einer Schnittdarstellung die Matrize 2 gemäß Fig. 3, wobei der Matrizendom 5 der Vorrichtung 1 sich in der zweiten Stellung B befindet. Matrizendom 5 ist in der Aussparung 4 des Amboss 3 beweglich gelagert. Dadurch, dass der Matrizendom 5 beziehungsweise ein dem Setzstempel 15 zugewandtes Ende 9 des Matrizendoms 5 in der ersten Stellung A aus der Aussparung 4 herausragt, können die Vorlöcher 31, 41 der nicht-duktilen Bauteile 30, 40 leicht auf den Matrizendom 5 gestülpt werden. Eine derartige Vorrichtung 1 zum Clinchen erleichtert dadurch die Lochfindung der Bauteile 30, 40 und stellt dadurch sicher, dass der Setzstempel 15 der Clinchvorrichtung 1 sicher durch die Vorlöcher 31, 41 der nicht-duktilen Bauteile 30, 40 geführt werden kann. Eine Beschädigung der nicht-duktilen Bauteile 30, 40 aufgrund einer an einer falschen Stelle angelegten Clinchvorrichtung 1 kann dadurch ausgeschlossen werden.
  • Eine mögliche Vorrichtung 1 zum Clinchen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird, weist eine Matrize 2 und einen Setzstempel 15, der in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt ist, auf. Die Matrize 2 weist einen Amboss 3 mit einer Aussparung 4 auf, in die der nicht dargestellte Setzstempel 15 eingeführt werden kann. Ferner weist die Matrize 2 einen in der Aussparung 4 zwischen einer ersten Stellung A, siehe Fig. 3, und einer zweiten Stellung B, siehe Fig. 4, beweglichen Matrizendom 5 auf. Der Matrizendom 5 weist an seinem dem nicht dargestellten Setzstempel 15 zugewandten Ende 9 eine Anschlagfläche 6 auf, die in der ersten Stellung A des Matrizendoms 5 aus der Aussparung 4 herausragt und in der zweiten Stellung B des Matrizendoms 5 sich in der Aussparung 4 befindet. In der zweiten Stellung B des Matrizendoms 5 ist dieser unbeweglich zu dem Amboss 3 angeordnet. Das heißt, in der zweiten Stellung B des Matrizendoms 5 dient die Anschlagfläche 6 des Matrizendoms 5 als Amboss für den nicht dargestellten Setzstempel 15 der Vorrichtung 1 zum Clinchen.
  • Der Matrizendom 5 ist konzentrisch zu der Längsachse 7 der Aussparung 4 beweglich angeordnet. Der Matrizendom 5 und die Aussparung 4 weisen eine gleiche Querschnittsform auf, wobei die Querschnittsfläche der Aussparung 4 etwas größer als die Querschnittsfläche des Matrizendoms ist, so dass der Matrizendom 5 in der Aussparung 4 linear geführt werden kann. Vorteilhafterweise ist ein Vorspannelement, insbesondere ein federelastisches Element, derart vorgesehen, dass eine Kraft auf den Matrizendom 5 ausgeübt wird, die den Matrizendom 5 in Richtung der ersten Stellung A drückt.
  • Vorteilhafterweise sind die Aussparung 4, der nicht dargestellte Setzstempel 15 und der Matrizendom 5 kreiszylinderförmig ausgebildet.
  • Das dem Setzstempel 15 zugewandte Ende 9 des Matrizendoms 5 ist kegelstumpfförmig ausgebildet. Das kegelstumpfförmig ausgebildete Ende 9 des Matrizendoms 5 grenzt an den Grundkörper 8 des Matrizendoms 5 an. Durch die kegelstumpfförmige Ausbildung des Endes 9 des Matrizendoms 5 weist die Anschlagfläche 6 des Matrizendoms 5 eine geringere Querschnittsfläche als der Hauptkörper 8 des Matrizendoms 5 auf. Im Übergang zwischen dem Grundkörper 8 und dem kegelstumpfförmig ausgebildeten Ende 9 ist zusätzlich eine Anphasung 10 vorgesehen. Das heißt, die dem Grundkörper 8 zugewandte Seite des kegelstumpfförmig ausgebildeten Endes 9 des Matrizendoms 5 weist einen geringeren Durchmesser als der Grundkörper 8 auf. Durch die Anphasung 10 ist zumindest in der zweiten Stellung B des Matrizendoms 5 ein Ringkanal 11 zwischen dem kegelstumpfförmig ausgebildeten Ende 9 des Matrizendoms 5 und der Innenmantelfläche der Aussparung 4 ausgebildet. Je nach Größe des Lochs 41 des matrizenseitigen Bauteils 40 kann vorgesehen sein, dass die Anphasung 10 in der ersten Stellung A des Matrizendoms 5 in einer Ebene mit der Anlagefläche des Amboss 3 liegt, an dem das matrizenseitige Bauteil 40 angelegt wird.
  • Fig. 5 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung eine Vorrichtung 1 zum Clinchen eines duktilen Bauteils 20 mit zwei nicht-duktilen Bauteilen 30, 40 zum Ende eines Clinchvorgangs. Bei der Durchführung des Clinchverfahrens zieht der Setzstempel 15 der Vorrichtung 1 bei seiner Einführung in die Vorlöcher 31, 41 des mittleren Bauteils 30 und des matrizenseitigen Bauteils 40 einen Bereich 22 des stempelseitigen Bauteils 20 durch die Vorlöcher 31, 41, ohne dass das duktile Material des stempelseitigen Bauteils 20 reißt. Sobald der Matrizendom 5 die zweite Stellung B erreicht, wie in Fig. 5 dargestellt, drückt der Setzstempel 15 das Material des mitgezogenen Bereichs 22 gegen die Anschlagfläche 6 des Matrizendoms 5, so dass ein Teil 23 des mitgezogenen Bereichs 22 des Materials des stempelseitigen Bauteils 20 die Rückseite des matrizenseitigen Bauteils 40, also die dem stempelseitigen Bauteil 20 abgewandte Seite des matrizenseitigen Bauteils 40, hinterschneidet und so eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den drei Bauteilen 20, 30, 40 herstellt.
  • Dadurch, dass das dem Setzstempel 15 zugewandte, insbesondere kegelstumpfförmige, Ende 9 des Matrizendoms 5 in der ersten Stellung A aus der Aussparung 4 der Matrize 2 herausragt, ist sichergestellt, dass zu Beginn des Clinchverfahrens die Clinchvorrichtung 1 an der richtigen Stelle angesetzt wird. Das dem Setzstempel 15 zugewandte Ende 9 des Matrizendoms 5 wird in die Vorlöcher 31, 41 des mittleren 30 und des matrizenseitigen Bauteils 40 eingeführt, so dass der Setzstempel 15 der Clinchvorrichtung 1 automatisch richtig zu den Vorlöchern 31, 41 angeordnet ist. Insbesondere durch die kegelstumpfförmige Ausbildung des Endes 9 des Matrizendoms 5 ist gewährleistet, dass der Setzstempel 15 koaxial beziehungsweise annähernd koaxial zu der Längsachse der Vorlöcher 31, 41 durch diese hindurchgeführt wird während der Durchführung des Clinchverfahrens. Hierdurch kann eine Beschädigung der nicht-duktilen Bauteile 30, 40 einfach verhindert werden.
  • Ist der Matrizendom 5 durch den Setzstempel 15 in die zweite Stellung B gedrückt worden, bildet sich ein Ringkanal 11 zwischen dem kegelstumpfförmigen Ende 9 des Matrizendoms 5, der Anphasung 10 und der Innenmantelfläche der Aussparung 4. Der Setzstempel 15 presst den mitgezogenen Bereich 22 des duktilen Materials gegen die Anschlagfläche 6 des Matrizendoms 5, so dass ein Teil 23 des Bereiches 22 in den Ringkanal 11 hineinfließt, um so eine feste Verbindung des mittleren Bauteils 30 und des matrizenseitigen Bauteils 40 an dem stempelseitigen duktilen Bauteil 20 sicherzustellen. Die Aussparung 4 beziehungsweise der Ringkanal 11 weisen einen größeren Durchmesser auf als das Vorloch 41 des matrizenseitigen Bauteils 40. Hierdurch hintergreift beziehungsweise hinterschneidet das durch den Setzstempel 15 in die Aussparung 4 hineingezogene Material des stempelseitigen Bauteils 20 das matrizenseitige Bauteil 40 und stellt dadurch eine feste kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den drei Bauteilen 20, 30, 40 her.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Clinchen
    2
    Matrize
    3
    Amboss
    4
    Aussparung
    5
    (beweglicher) Matrizendom
    6
    Anschlagfläche
    7
    Längsachse der Aussparung
    8
    Hauptkörper
    9
    das dem Setzstempel zugewandte Ende des Matrizendoms
    10
    Anphasung
    11
    Ringkanal
    15
    Setzstempel
    16
    Niederhalter
    17
    Klebstoff
    19
    Bewegrichtung des Setzstempels
    20
    stempelseitiges duktiles Bauteil
    22
    Bereich des stempelseitigen Bauteils
    23
    Teil des Bereich des stempelseitigen Bauteils
    30
    mittleres nicht-duktiles Bauteil
    31
    Vorloch im mittleren Bauteil
    40
    matrizenseitiges nicht-duktiles Bauteil
    41
    Vorloch im matrizenseitigen Bauteil
    A
    erste Stellung des beweglichen Matrizendoms
    B
    zweite Stellung des beweglichen Matrizendoms

Claims (8)

  1. Verfahren zum Clinchen von drei Bauteilen (20, 30, 40) mittels einer Clinchvorrichtung (1), aufweisend einen Setzstempel (15) und eine Matrize (2), die einen Amboss (3) mit einer Aussparung (4), in die der Setzstempel (15) eingeführt werden kann, aufweist, wobei das stempelseitige Bauteil (20) ein duktiles Material und das mittlere (30) sowie das matrizenseitige Bauteil (40) ein nicht-duktiles Material aufweisen, wobei das mittlere Bauteil (30) und das matrizenseitige Bauteil (40) jeweils ein Vorloch (31, 41) aufweisen, wobei das Vorloch (31) des mittleren Bauteils (30) mindestens so groß wie das Vorloch (41) des matrizenseitigen Bauteils (40) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) der Matrize (2) größer als das Vorloch (41) des matrizenseitigen Bauteils (40) ist, wobei das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
    - das mittlere Bauteil (30) und das untere matrizenseitige Bauteil (40) werden derart aneinandergelegt, dass die Vorlöcher (31, 41) der Bauteile (30, 40) fluchtend zueinander angeordnet sind,
    - der Setzstempel (15) der Vorrichtung (1) wird in Richtung (19) der Aussparung (4) des Amboss (3) bewegt und zieht einen Bereich (22) des stempelseitigen Bauteils (20) durch die Vorlöcher (31, 41) des mittleren Bauteils (30) und des matrizenseitigen Bauteils (40) in die Aussparung (4) bis der mitgezogene Bereich (22) durch den Setzstempel (15) an eine Anschlagfläche (6) in der Aussparung (4) der Matrize (2) gepresst wird und die der Matrize (2) zugewandte Seite des matrizenseitigen Bauteils (40) vom einem Teil (23) des mitgezogenen Bereichs (22) des stempelseitigen Bauteils (20) aufgrund des Anpressens an die eine Anschlagfläche (4) hinterschnitten wird.
  2. Verfahren (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (4) des Amboss (3) und die Vorlöcher (31, 41) kreiszylinderförmig ausgebildet sind und dass der Durchmesser des Vorlochs (31) des mittleren Bauteils (30) mindestens einen Millimeter größer als der Durchmesser der Aussparung (4) ist.
  3. Verfahren (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mitgezogene Bereich (22) des stempelseitigen Bauteils (20) gegen eine Anschlagfläche (6) eines Matrizendoms (5), der in der Aussparung (4) der Matrize (2) angeordnet ist, gepresst wird, wobei die Anschlagfläche dem Setzstempel (15) zugewandt angeordnet ist.
  4. Verfahren (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizendom (5) zwischen einer ersten Stellung (A) und einer zweiten Stellung (B) beweglich gelagert ist, wobei der Matrizendom (5) an seinem dem Setzstempel (15) zugewandten Ende die Anschlagfläche (6) aufweist und wobei die Anschlagfläche (6) des Matrizendoms (5) in der ersten Stellung (A) des Matrizendoms (5) aus der Aussparung (4) herausragt und in der zweiten Stellung (B) des Matrizendom (5) sich in der Aussparung (4) befindet.
  5. Verfahren (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Matrizendom (5) konzentrisch zu der Längsachse (7) der Aussparung (4) angeordnet ist, dass der Matrizendom (5) und die Aussparung (4) eine gleiche Querschnittform aufweisen und dass die Querschnittsfläche der Aussparung (4) größer als die Querschnittsfläche des Matrizendoms (5) ist.
  6. Verfahren (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (6) des Matrizendoms (5) eine geringere Querschnittsfläche als ein Hauptkörper (8) des Matrizendoms (5) aufweist.
  7. Verfahren (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verkleben des stempelseitigen Bauteils (20) mit dem mittleren Bauteil (30) Klebstoff zwischen das stempelseitige und das mittlere Bauteil (20, 30) und/oder dass zum Verkleben des mittleren Bauteils (30) mit dem matrizenseitigen Bauteil (40) Klebstoff zwischen das mittlere und das matrizenseitige Bauteil (30, 40) vor der Bewegung des Setzstempels (15) eingebracht wird.
  8. Verfahren (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des stempelseitigen Bauteils (20) Stahl oder Aluminium ist und dass das Material des mittleren Bauteils (30) und des matrizenseitigen Bauteils (40) hochfester Stahl oder ein Faserverbundwerkstoff, insbesondere ein Faserverbundkunststoff, ist.
EP13165122.6A 2012-05-16 2013-04-24 Verfahren zum Clinchen von einem duktilen Bauteil mit zwei nicht-duktilen Bauteilen Active EP2664393B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208163A DE102012208163A1 (de) 2012-05-16 2012-05-16 Verfahren zum Clinchen von einem duktilen Bauteil mit zwei nicht-duktilen Bauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2664393A2 EP2664393A2 (de) 2013-11-20
EP2664393A3 EP2664393A3 (de) 2014-06-11
EP2664393B1 true EP2664393B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=48145519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165122.6A Active EP2664393B1 (de) 2012-05-16 2013-04-24 Verfahren zum Clinchen von einem duktilen Bauteil mit zwei nicht-duktilen Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2664393B1 (de)
DE (1) DE102012208163A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408795U1 (de) * 1984-03-22 1985-07-18 Walter Eckold GmbH & Co KG Vorrichtungs- und Gerätebau, 3424 St Andreasberg Vorrichtung zum Verbinden eines Blechs mit einem perforierten Blech
DE19720867C1 (de) * 1997-05-06 1998-09-03 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum Verbinden eines mit einer Montage- oder Verbindungsöffnung versehenen Bauteils mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Verbindung
DE10329447A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Fügeverfahren zum Verbinden von überlappend angeordneten Fügeteilen und entsprechende Fügevorrichtung
US8365387B2 (en) * 2008-10-15 2013-02-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method of forming a rivet and securing a piece of material

Also Published As

Publication number Publication date
EP2664393A3 (de) 2014-06-11
DE102012208163A1 (de) 2013-11-21
EP2664393A2 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008798B4 (de) Verfahren zum Fügen sowie Verbindungselement
EP2486288B1 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen aus verstärktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
EP1068458A1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden zweier bauteile, kombination der verbindungseinrichtung mit den beiden bauteilen und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei bauteilen
DE102009044888A1 (de) Verfahren zum Stanznieten von Formteilen
DE102012013589A1 (de) Selbststanzendes Fügeelement für das Widerstandselementschweißen und Bauteilverbund mit wenigstens einem solchen Fügeelement
DE102011114306A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei FVK-Bauteilen
DE102012013325A1 (de) Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
EP2589455A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Fügen von Materiallagen mit Eintreibvorrichtung und Schweissvorrichtung
DE102014211222A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung durch Setzen und Warmverpressen eines Fügeelements, sowie hiermit hergestellter Werkstückverbund
DE102015106563A1 (de) Verfahren zum Verbinden von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102011001522A1 (de) Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
EP2638988B1 (de) System aufweisend einen Stanzniet und Fügepartnern, sowie Verfahren zum Fügen der Fügepartnern durch den Stanzniet
DE102012104982B4 (de) Verfahren zum mechanischen Fügen von mindestens einem unteren und einem oberen Formteil
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102014000624A1 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei zumindest in einer Fügezone überlappend angeordneten Fügeteilen unter Verwendung eines Fügelements
EP2664393B1 (de) Verfahren zum Clinchen von einem duktilen Bauteil mit zwei nicht-duktilen Bauteilen
EP2664394B1 (de) Verfahren zum Clinchen von zwei duktilen Bauteilen mit einem nicht-duktilen Bauteil
WO2012031982A1 (de) Verfahren zur verbindung von mindestens zwei bauteilen
DE102016200357A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
DE102005003186A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen
DE102012208160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Clinchen eines duktilen Bauteils mit einem nicht-duktilen Bauteil
EP3134218A1 (de) Verfahren für die serienmässige erzeugung von stanznietverbindungen zwischen fvk-werkstücken und metall-werkstücken
EP1321205B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 39/03 20060101AFI20140429BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20140902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 39/03 20060101AFI20160108BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003313

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 804838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11