EP2655020A1 - Getriebeanordnung für ein elektrowerkzeug und elektrowerkzeug - Google Patents

Getriebeanordnung für ein elektrowerkzeug und elektrowerkzeug

Info

Publication number
EP2655020A1
EP2655020A1 EP11782440.9A EP11782440A EP2655020A1 EP 2655020 A1 EP2655020 A1 EP 2655020A1 EP 11782440 A EP11782440 A EP 11782440A EP 2655020 A1 EP2655020 A1 EP 2655020A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
wheel
gear arrangement
unit
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11782440.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Ullrich
Andreas Schlegel
Holger Ruebsaamen
Juergen Dietel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2655020A1 publication Critical patent/EP2655020A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the invention relates to a gear arrangement for a power tool according to the preamble of claim 1.
  • engaging clutch is understood in particular to mean a clutch in which the links for producing a torque-transmitting connection are brought into engagement by preferably relative axial displacement.
  • the coupling unit formed as an engaging clutch and the angle gear are arranged at different positions, in particular in separate units of the gear assembly.
  • the term "separate structural units" particularly describes the circumstance that both the coupling members of the coupling unit and the pair of angular gears of the angular transmission are constructed from structurally separate elements .
  • the effect of a deflection of a rotational movement is thereby brought about in the angular gear by structurally different elements of the gear arrangement, as the control or control action by the coupling unit on the rotational movement.
  • a controllable deceleration, interruption or bringing about a transmission of the rotational movement is thereby referred to as a "control or control effect”.
  • the gear arrangement according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the formation of a wheel of the pair of Winkelrad as a coupling member designed as engagement clutch coupling unit, the transmission assembly according to the invention with the same capacity occupies a smaller space than known transmission arrangements.
  • An “pair of angle wheels” is understood to mean, in particular, an arrangement of a pair of wheels, each having an axis of rotation, in which the two axes of rotation are aligned non-parallel to one another, in particular at an angle greater than 0 ° and less than or equal to 90 ° of the pair of angled gears, an angle between 10 ° and 90 °, in particular between 50 ° and 80 °.
  • a coupling element is understood to mean, in particular, a member or element by means of which the control or control action of the coupling unit can be realized or realized.
  • the wheel of the pair of Winkelrad is arranged on a driven side of the angular gear, whereby a favorable ratio between an input gear or pinion can be set as the input side of the angular gear and the output side.
  • a gear arrangement according to the invention with particularly high efficiency can be achieved if the wheel of the pair of Winkelrad is a gear and in particular is designed as a bevel gear or a crown wheel.
  • the wheel of the pair of Winkelrad is a gear and in particular is designed as a bevel gear or a crown wheel.
  • the wheel of the pair of Winkelrad is a gear and in particular is designed as a bevel gear or a crown wheel.
  • it thereby forming the wheel as a crown wheel, since the angular gear so along an axis of rotation of a second wheel of the pair of Winkelrad, in particular the input gear or pinion, insensitive to changes in position.
  • the wheel carries on a side surface coupling means for producing an operative connection with corresponding coupling means of a second coupling member of the coupling unit.
  • a “side surface” is understood to mean, in particular, a surface of the wheel which is not oriented parallel to an axis of rotation of the wheel, preferably at an angle of at least 45 °, particularly preferably substantially perpendicular to the axis of rotation
  • Invention understood in particular means which cause a releasable, non-positive and / or positive connection between appropriately equipped coupling members, cause or can cause.
  • releasable is in this case in particular in the sense of repeatedly solvable and / or related to a rotational speed of the rotary motion in the sense of quickly detachable, preferably in the range of fractions of a revolution solvable, and / or compared to a transmitted rotational power of the rotary motion low power, Preferably, less than 15%, particularly preferably less than 2%, of the rotational power is understood to mean suitable coupling means may be formed by geometrical structures such as recesses, protuberances, claw-like, cam-like or similar structures or friction surfaces on the coupling members alternatively or additionally, the coupling means by electromagnetic Means such as magnets and / or electromagnets or suitable means known in the art for producing a releasable, non-positive and / or positive connection In each case, the releasable, non-positive and / or positive connection can be brought about, caused or brought about in pairs.
  • the coupling unit is designed as a friction clutch, then a controllable transmission of the rotational movement between the input side and the output side of the transmission arrangement according to the invention can be achieved in a simple manner.
  • a braked transmission can also be achieved, wherein a braked transmission means, in particular, an output rotational power reduced with respect to an input rotational power becomes.
  • the coupling unit can be closed independently of a relative rotational position of their coupling elements.
  • the coupling means are designed as corresponding friction surfaces.
  • “Corresponding friction surfaces” are understood here to mean, in particular, opposing surfaces on the coupling links which exert a non-vanishing frictional force on each other when a surface contact is brought about in the region of the friction surfaces the torque applied to the input side at least partially to the output side.
  • the friction surfaces are designed as corresponding conical surfaces.
  • corresponding conical surfaces are understood to mean, in particular, two pairs of opposite conical or conical surfaces, wherein the first is an outer surface and the second an inner surface, and wherein the outer surface can engage in such a manner in the inner surface to produce a friction connection that the surfaces are in contact, preferably in a wedging contact or connection.
  • the coupling unit is designed as a jaw coupling, wherein at least the coupling means of one of the coupling members is formed by latching recesses, in which the engagement means designed as coupling means of the other coupling member can engage.
  • one of the coupling means is designed as a rolling body, in particular as an elastically prestressed rolling element, which can engage in the claws or locking cams of the second coupling member, so that a claw or locking cam clutch can be easily formed as a fürrastkupplung.
  • An overrunning clutch has the advantage of limiting the transmitted torque to a maximum value, as a result of which advantageous additional and / or protective functions can be implemented in a power tool.
  • a power tool in particular an electric hand tool such as a depth stop screwdriver, electric screwdriver, drills or hammer drill with an electric drive unit for generating a rotational movement is obtained when a transmission arrangement according to the invention is provided for transmitting the rotational movement to a use unit.
  • a transmission arrangement according to the invention is provided for transmitting the rotational movement to a use unit.
  • a drive axis of rotation of the drive unit and an output axis of rotation of the gear assembly are not aligned parallel to each other, whereby a center of gravity of the power tool designed low, especially in an electric hand tool can be advantageously placed in front of a handle.
  • At least one control or clutch actuating means is provided for setting a clutch state.
  • a "coupling state” is understood to mean, in particular, a connection state between the coupling links and / or an adjustable parameter for a coupling strength between the coupling links
  • various means such as spring systems with adjustable spring forces or lever systems to make, for example, a pressure force in friction clutches changeable known, which can be advantageously provided depending on the requirements in a gear arrangement according to the invention
  • the spring systems or lever systems form example of corresponding "control means”.
  • Such control or clutch actuation means are sufficiently known to the person skilled in the art, for example, from DE 10 2006 057 283 A1.
  • FIG. 1 shows a depth stop screwdriver as the first application example of a transmission arrangement according to the invention
  • Fig. 2 shows a first embodiment of a wheel as a coupling member
  • FIG. 3a and 3b a second embodiment of a wheel as a coupling member
  • FIG. 5a and 5b a third embodiment of a wheel as a coupling member description of the embodiments
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a depth stop screwdriver as a first example of a power tool 10, in particular electric hand tool with a gear arrangement 100 according to the invention.
  • the gear arrangement 100 is arranged between a drive unit 14, which comprises an electric motor 16 with a motor shaft 18, and a use unit 20.
  • a drive unit 14 which comprises an electric motor 16 with a motor shaft 18, and a use unit 20.
  • the energy supply unit 26 may also be designed as a network supply unit, not shown here but well known to a person skilled in the art.
  • the actuator unit 22 and the control and / or regulating device 24, 25 are arranged in a handle segment 28 of the housing 12, 13.
  • the energy supply unit 26, 27 is preferably arranged in an end region 29 of the handle segment 28.
  • the drive unit 14 is arranged in the example of FIG. 1 in a drive segment 30 of the housing 12, 13, while the gear assembly 100 and an internal part 32 of the use unit 20 is received in a payload segment 34 of the housing 12, 13.
  • the motor shaft 18 is rotatably mounted about a motor axis of rotation 36, wherein in one of the gear assembly 100 facing end portion 38, a pinion 102 is provided.
  • the pinion 102 is preferably rotatably connected to the motor shaft 18, particularly preferably pressed onto this, welded or otherwise form, force and / or materially connected.
  • the pinion 102 may also be formed integrally with the motor shaft 18.
  • the pinion 102 is formed as a straight or helical spur gear 103 and provided to form a bevel gear 108 with a second wheel 104 as Winkelradcru 106.
  • the second wheel 104 is arranged about a rotation axis 110 on a shaft or work spindle 40, in particular freely rotatably arranged.
  • the second wheel 104 is decoupled, in particular rotationally coupled, via a bearing device 130 arranged in a central bore 105, for example a sliding bearing 131 or rolling bearing, with respect to the shaft or work spindle 40.
  • a transmission ratio IW of the angle gear 108 is between 1 and 10, preferably between 2 and 8, particularly preferably between 2.5 and 6.
  • the second wheel 104 is preferably formed as a crown wheel 112 and in this case has a straight or helical crown gear teeth 113.
  • the pinion 102 and the second wheel 104 may be embodied as a pair of bevel gears, as known to those skilled in the art.
  • the motor rotational axis 36 encloses an angle Wl of 90 ° with the axis of rotation 110 of the second wheel 104, 112.
  • the angle Wl is between 10 ° and 90 °, in particular between 50 ° and 80 °, as shown in a second embodiment of FIG. 4.
  • the application example according to FIG. 1 is a second embodiment of FIG. 4.
  • At least one coupling means 150 of a coupling unit 140 is provided on a side face 114 on the second wheel 104, in particular the crown wheel 112, preferably on the side face 114, in particular connected to the side face 114 ,
  • the coupling means 150 is formed integrally with the second wheel 104, 112, so that the second wheel 104 forms the first coupling member 152 of the coupling unit 140.
  • a second coupling member 154 of the coupling unit 140 is provided, which is preferably non-rotatably connected to the shaft or the work spindle 40.
  • an intermediate coupling member 155 is disposed, which rests in the direction of the second coupling member 154 on the first coupling member 152. In an engaged state of the second coupling member 154, this establishes a non-positive and / or positive connection with the intermediate coupling element 155 for rotational drive of the first coupling member 152.
  • a clutch actuating means 160 is further provided.
  • the clutch actuating means 160 is designed as a chain of two shaft sections 42, 44 of the shaft or work spindle 40 which are displaceable axially along the axis of rotation 110.
  • the shaft sections 42, 44 are formed and / or arranged such that an axial displacement of the first Shaft portion 42 in the direction of the coupling unit 140 to the second shaft portion is transferable.
  • the second coupling member 154 is preferably rigidly connected to the second shaft portion 44 and so via the axial displacement of the shaft portions 42, 44 engageable with the first coupling member 152 into engagement.
  • the coupling unit 140 is preferably formed as a dog clutch 141.
  • 3a and 3b show exemplary embodiments of a crown wheel 112 as a second wheel 104 of the angle gear 108. Identical or equivalent features are denoted by the same reference numerals.
  • recesses 162 are provided, which are provided for receiving correspondingly trained, not shown here engaging elements 164 of the second coupling member 154.
  • the engagement elements 164 are preferably formed claw or cam-like.
  • the latching recesses 162 and the engagement elements 164 form the coupling means 150 of the coupling members 152, 154.
  • latching recesses 162 instead of four latching recesses 162, more or fewer, in particular two, three or five latching recesses 162 are provided.
  • the number of engaging elements 164 of the second coupling member 154 is preferably limited upwardly by the number of locking recesses 162, in particular it may be advantageous to provide less, preferably only half as many engaging elements 164 as recesses 162.
  • both coupling members 152, 154 each have latching recesses 162 and engagement elements 164.
  • Fig. 2 further shows the arrangement of the bearing unit 130 in the central bore 105 of the second wheel 104, 112.
  • the bearing unit 130 is formed as a sliding bearing 131.
  • Fig. 2 shows a conical crown wheel 112, with which advantageously one of a half of a cone angle WK corresponding angle Wl is adjustable
  • Figs. 3a and 3b show an arrangement of the crown gear 113 on the zu This embodiment is particularly suitable for a nearly rectangular arrangement of the axes of rotation of the drive unit 14 and the use unit 20, as shown in the example of FIG. 1, a circumferential surface 116 vertical side surface 114 of the crown wheel.
  • Fig. 3b shows a section along the line A - A through the crown wheel 112 of Fig. 3a.
  • the latching recesses 162 of this exemplary embodiment have a latching or latching profile 168 provided essentially in the circumferential direction 166.
  • the latching or latching profile 168 is distinguished in particular by a depth of the latching recess 162 which varies over the circumferential direction.
  • This latching or latching profile 168 promotes an engaging engagement of the engagement elements 164 assigned to the second coupling element 154.
  • the engagement elements 164 are not represented by rolling elements (for example balls, rollers or rollers), in particular as elastically prestressed rolling elements -
  • rolling elements for example balls, rollers or rollers
  • the engagement members 164 may be formed as ramps or cams.
  • overrunning clutches whose characteristics favoring latching can be used in the gear arrangement 100 according to the invention without impairing the inventive idea.
  • FIG. 4 shows the schematic view of a hammer drill with a third exemplary embodiment of a gear arrangement 100 according to the invention as a second example of application of a power tool 10.
  • Identical or equivalent features carry the same reference numerals as the examples described above.
  • the housing 12, 13 comprises, in addition to the drive unit 14 designed as an electric motor 16, the use unit 20 and an actuation unit 22, a control and / or regulation unit 24, in particular in the form of the electronics unit 25, and the energy supply unit 26.
  • the gear assembly 100 according to the invention is provided to transfer a generated by the drive unit 14 to the motor shaft 18 drive torque on the formed as an intermediate shaft 46 shaft or work spindle 40 controllably on the use unit 20.
  • the end region 38 of the motor shaft 18 has the pinion 102, 103 already known from FIG.
  • the percussion unit 48 of the hammer drill comprises at least one percussion drive 48.
  • the percussion drive 48 has in the example of FIG. 4 a wobble drive device 52 for oscillating drive a piston unit 54 which comprises a bearing sleeve 56 which is preferably freely rotatably mounted on the intermediate shaft 46.
  • a rotary drive 50 may be provided, as indicated only schematically in FIG. 4.
  • a cone ring 62 is provided around a rotation axis 60 of the intermediate shaft 46, preferably formed.
  • the cone ring 62 has a substantially radially outwardly directed, cone-shaped outer circumferential surface 64. This is best seen in Fig. 5b.
  • the second wheel 104 which is preferably configured as a crown wheel 112, has on its side surface 114 an annular friction contour 180, which has an inner circumferential surface 182 which is directed inwards in the direction of the central bore 105 substantially radially.
  • the outer circumferential surface 64 and the inner lateral surface 182 are each designed as friction surfaces 184, in particular as friction surfaces 184 that are complementary to each other and can be brought into contact with each other in a substantially planar manner.
  • the opening angles Ol and 02 of the outer and inner lateral surface 64, 182 are formed approximately equal, so that upon engagement of the two conical surfaces 64, 182 caused by frictional force-locking connection, in particular clamping or spline connection is formed. This can be seen particularly well in FIG. 5b.
  • Friction surfaces 184 may be provided in a gear assembly 100 according to the invention.
  • the friction surfaces 184 thus form the coupling means 150 of the coupling unit 140, wherein the second wheel 104, 112 with the friction contour 180, the first coupling member 152 and the bearing sleeve 56 with cone ring 62 form the second coupling member 154 of the coupling unit 140.
  • FIG. 5 a shows an example of the second wheel 104, 112 according to FIG. 4 with the friction contour 180 of the first coupling member 152 arranged around the center bore 105.
  • the friction contour 180, 152 is analogous to the conical ring 62 of the second coupling member 154 in the form of a circumferentially closed conical sleeve.
  • at least one coupling member 152, 154 is formed as a segmented, in particular as a section interrupted Konushülsenabête.
  • DE 10 2006 057 283 AI known embodiment is provided in the power tool 10 of FIG. 4 at least one control or clutch actuator 160, which is a by a user of the power tool 10, a switching the coupling state of the coupling unit 140 allowed.
  • control or clutch actuator 160 With regard to the structure and operation of the control or clutch actuator 160, reference is made at this point to the corresponding description of DE 10 2006 057 283 AI.
  • those skilled in the art can also use other control or clutch actuating means 160 known to them in a power tool 10 having a gear arrangement 100 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Getriebeanordnung (100) zur Übertragung einer Drehbewegung in einem Elektrowerkzeug, insbesondere einem Elektrohandwerkzeug (10), umfassend eine als Einrückkupplung ausgebildete Kupplungseinheit (140) mit mindestens zwei Koppelgliedern (152, 154) und einem ein Winkelradpaar (106) aufweisendes Winkelgetriebe (108). Es wird vorgeschlagen, dass ein Rad (104) des Winkelradpaares (106) ein Koppelglied (152) der Kupplungseinheit (140) bildet.

Description

Beschreibung
Titel
Getriebeanordnung für ein Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeug Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für ein Elektrowerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Elektrowerkzeuge, insbesondere Elektrohandwerkzeuge wie beispielsweise Tiefenanschlagsschrauber, Elektroschrauber, Bohrmaschinen oder Bohrhämmer bekannt, welche eine Getriebeanordnung zur Übertragung einer Drehbewegung eine als Einrückkupplung ausgebildete Kupplungseinheit mit zwei Koppelgliedern sowie einem ein Winkelradpaar aufweisendes Winkelgetriebe umfassen.
Unter einer„Einrückkupplung" wird dabei insbesondere eine Kupplung verstanden, bei der die Glieder zur Herstellung einer drehmomentübertragenden Verbindung durch vorzugsweise relativ aufeinander bezogenes axiales Verrücken in Eingriff gebracht werden.
In den bekannten Geräten sind die als Einrückkupplung ausgebildete Kupplungseinheit und das Winkelgetriebe dabei an verschiedenen Positionen, insbesondere in separaten Baueinheiten der Getriebeanordnung angeordnet. Unter „verschiedenen Positionen" wird dabei insbesondere eine räumlich getrennte Anordnung von Kupplungseinheit und Winkelgetriebe innerhalb der Getriebeanordnung verstanden. Der Begriff „separate Baueinheiten" umschreibt insbesondere den Umstand, dass sowohl die Koppelglieder der Kupplungseinheit als auch das Winkelradpaar des Winkelgetriebes aus strukturell getrennten Elementen aufgebaut sind. Die Wirkung einer Umlenkung einer Drehbewegung wird dabei im Winkelgetriebe durch strukturell andere Elemente der Getriebeanordnung herbeigeführt, als die Kontroll- oder Steuerwirkung durch die Kupplungseinheit auf die Drehbewegung. Unter einer „Kontroll- oder Steuerwirkung" wird dabei insbesondere eine steuerbare Abbremsung, Unterbrechung oder Herbeiführung einer Übertragung der Drehbewegung, insbesondere eines Drehmomentes von einer Antriebsseite der Getriebeanordnung auf eine Abtriebsseite der Getriebeanordnung verstanden.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Getriebeanordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass durch die Ausbildung eines Rades des Winkelradpaares als ein Koppelglied der als Einrückkupplung ausgebildete Kupplungseinheit, die erfindungsgemäße Getriebeanordnung bei gleicher Leistungsfähigkeit einen kleineren Bauraum einnimmt als bekannte Getriebeanordnungen. Unter einem „Winkelradpaar" wird dabei insbesondere eine Anordnung eines Paares von Rädern mit je einer Drehachse verstanden, bei welchem die beiden Drehachsen nicht-parallel zueinander, insbesondere unter einem Winkel größer 0° und kleiner gleich 90° zueinander ausgerichtet sind. Vorzugsweise schließen die Drehachsen des Winkelradpaares einen Winkel zwischen 10° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 80° ein. Weiters wird unter einem„Koppelglied" insbesondere ein Glied oder Element verstanden, über welches die Kontroll- oder Steuerwirkung der Kupplungseinheit realisierbar ist oder realisiert wird.
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, durch eine Integration der Kontroll- oder Steuerwirkung einer Kupplungsfunktion mit der Umlenkwirkung eines Winkelgetriebes in dem Rad des Winkelgetriebes die Anzahl der Bauteile der Getriebeanordnung kostensenkend reduziert wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Vorzugsweise ist das Rad des Winkelradpaares auf einer Abtriebsseite des Winkelgetriebes angeordnet, wodurch sich eine günstige Übersetzung zwischen einem Eingangsrad oder Ritzel als Eingangsseite des Winkelgetriebes und der Abtriebsseite einstellen lässt.
Eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung mit besonders hoher Wirkungsgrad lässt sich erzielen, wenn das Rad des Winkelradpaares ein Zahnrad ist und insbesondere als ein Kegelrad oder ein Kronenrad ausgebildet ist. Von besonderem Vorteil ist es dabei das Rad als Kronenrad auszubilden, da das Winkelgetriebe so entlang einer Drehachse eines zweiten Rades des Winkelradpaares, insbesondere des Eingangsrads oder Ritzels, unempfindlich gegenüber Lageänderungen ist.
In einer besonders einfachen Ausführung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung trägt das Rad auf einer Seitenfläche Koppelmittel zur Herstellung einer Wirkverbindung mit korrespondierenden Koppelmitteln eines zweiten Koppelgliedes der Kupplungseinheit.
Unter einer„Seitenfläche" wird dabei insbesondere eine Fläche des Rades verstanden, welche nicht parallel zu einer Drehachse des Rades, vorzugsweise unter einem Winkel von mindestens 45°, besonders bevorzugt im wesentlichen senkrecht zur Drehachse orientiert ist. Unter„Koppelmitteln" werden im Sinne der Erfindung insbesondere Mittel verstanden, welche eine lösbare, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen entsprechend ausgestatteten Koppelgliedern herbeiführen, hervorrufen oder bewirken können. Unter „lösbar" wird hierbei insbesondere im Sinne von wiederholt lösbar und/oder bezogen auf eine Drehgeschwindigkeit der Drehbewegung im Sinne von schnell lösbar, vorzugsweise im Bereich von Bruchteilen einer Umdrehung lösbar, und/oder mit verglichen zu einer übertragenen Drehleistung der Drehbewegung geringen Leistung, vorzugsweise weniger als 15%, besonders bevorzugt weniger als 2% der Drehleistung verstanden. Geeignete Koppelmittel können dabei durch geometrische Strukturen wie Aussparungen, Ausstülpungen, klauenartige, nockenartige oder ähnliche Strukturen oder beispielsweise Reibflächen an den Koppelgliedern gebildet sein alternativ oder ergänzend können die Koppelmittel durch elektromagnetische Mittel wie beispielsweise Magneten und/oder Elektromagneten oder dem Fachmann bekannte geeignete Mittel zur Herstellung einer lösbaren, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung sein. Unter „korrespondierenden Koppelmitteln" werden insbesondere Koppelmittel verstanden, welche jeweils paarweise die lösbare, kraft- und/oder formschlüssige Verbindung herbeiführen, hervorrufen oder bewirken.
Ist die Kupplungseinheit als Reibkupplung ausgebildet, so kann auf einfache Weise eine in Grenzen steuerbare Übertragung der Drehbewegung zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung erreicht werden. Dabei kann insbesondere auch eine abgebremste Übertragung erreicht werden, wobei unter einer abgebremsten Übertragung insbesondere eine gegenüber einer Eingangsdrehleistung reduzierte Ausgangsdrehleistung verstanden wird. Als weiteren Vorteil ist dabei anzusehen, dass die Kupplungseinheit unabhängig von einer relativen Drehlage ihrer Koppelglieder geschlossen werden kann.
Vorzugsweise sind die Koppelmittel dabei als korrespondierende Reibflächen ausgebildet. Unter „korrespondierenden Reibflächen" werden hier insbesondere einander gegenüberliegende Flächen an den Koppelgliedern verstanden, die bei Herbeiführung einer Oberflächenberührung im Bereich der Reibflächen eine nicht verschwindende Reibkraft aufeinander ausüben. Dabei wird unter einer „nicht verschwindenden Reibkraft" insbesondere eine Reibkraft verstanden, welche ausreicht ein an der Eingangsseite anliegendes Drehmoment zumindest teilweise auf die Ausgangsseite zu übertragen.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Reibflächen als korrespondierende Konusflächen ausgebildet. Dabei werden unter „korrespondierenden Konusflächen" insbesondere zwei paarweise gegenüberliegende Konus- oder Kegelflächen verstanden, wobei die erste eine Außenfläche und die zweite eine Innenfläche ist, und wobei die Außenfläche zur Herstellung einer Reibverbindung derart in die Innenfläche eingreifen kann, dass die Flächen in Berührung, vorzugsweise in eine keilende Berührung oder Verbindung treten.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Kupplungseinheit als Klauenkopplung ausgebildet, wobei mindestens die Koppelmittel eines der Koppelglieder durch Rastausnehmungen gebildet wird, in welche die als Einrückelemente ausgebildeten Koppelmittel des anderen Koppelgliedes eingreifen kann. Eine derartige Ausführung der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung erlaubt die einfache Steuerung einer Drehmomentübertragung von der Eingangsseite auf die Ausgangsseite insbesondere im Sinne einer binären Steuerung bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad.
In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung ist eines der Koppelmittel als Wälzkörper, insbesondere als elastisch vorgespannter Wälzkörper ausgebildet, welche in die die Klauen oder Rastnocken des zweiten Koppelgliedes eingreifen können, so kann die eine Klauen- oder Rastnockenkupplung leicht als eine Überrastkupplung ausgebildet werden. Eine Überrastkupplung hat den Vorteil das übertragene Drehmoment auf einen Maximalwert zu begrenzen, wodurch sich vorteilhafte Zusatz- und/oder Schutzfunktionen in einem Elektrowerkzeug realisieren lassen. Eine vorteilhafte Ausführung eines Elektrowerkzeugs, insbesondere eines Elektrohandwerkzeugs wie beispielsweise ein Tiefenanschlagsschrauber, Elektroschrauber, Bohrmaschinen oder Bohrhammer mit einer elektrischen Antriebseinheit zur Erzeugung einer Drehbewegung wird erhalten, wenn eine erfindungsgemäße Getriebeanordnung zur Übertragung der Drehbewegung an eine Nutzeinheit vorgesehen ist. Vorzugsweise sind dabei eine Antriebsdrehachse der Antriebseinheit und eine Abtriebsdrehachse der Getriebeanordnung nicht parallel zueinander ausgerichtet, wodurch ein Schwerpunkt des Elektrowerkzeugs günstig ausgelegt, insbesondere bei einem Elektrohandwerkzeug vorteilhaft vor einem Handgriff platziert werden kann.
In einer bevorzugten Weiterentwicklung des Elektrowerkzeugs ist mindestens ein Kontroll- oder Kupplungsbetätigungsmittel zur Einstellung eines Kupplungszustandes vorgesehen. Unter einem „Kupplungszustand" wird dabei insbesondere ein Verbindungszustand zwischen den Koppelgliedern und/oder ein einstellbarer Parameter für eine Kopplungsstärke zwischen den Koppelgliedern verstanden. Insbesondere bei Reib- oder Überrastkupplungen begrenzt die Kopplungsstärke den Übertrag eines Drehmoments von der Eingangsseite auf die Ausgangsseite. Dem Fachmann sind hier aus der einschlägigen Literatur verschiedene Mittel wie beispielsweise Federsysteme mit einstellbaren Federkräften oder Hebelsysteme, um beispielsweise eine Andruckkraft in Reibkupplungen veränderbar zu gestalten, bekannt, welche je nach Anforderungen vorteilhaft in einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung vorgesehen sein können. Die Federsysteme oder Hebelsysteme bilden dabei Beispiels von entsprechenden„Kontrollmitteln". Derartige Kontroll- oder Kupplungsbetätigungsmittel sind dem Fachmann beispielsweise aus der DE 10 2006 057 283 AI hinreichend bekannt.
Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Tiefenanschlagsschrauber als erstes Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung
Fig. 2 eine erstes Ausführungsform eines Rades als Koppelglied
Fig. 3a und 3b eine zweite Ausführungsform eines Rades als Koppelglied
Fig. 4 einen Bohrhammer als zweites Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung
Fig. 5a und 5b eine dritte Ausführungsform eines Rades als Koppelglied Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Tiefenanschlagschraubers als ein erstes Beispiel eines Elektrowerkzeugs 10, insbesondere Elektrohandwerkzeugs mit einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 100.
In einem Gehäuse 12, insbesondere einem mehrteiligen Gehäuse 13, des Elektrowerkzeugs 10 ist die Getriebeanordnung 100 dabei zwischen einer Antriebseinheit 14, welche einen Elektromotor 16 mit einer Motorwelle 18 umfasst, und einer Nutzeinheit 20 angeordnet. In dem Gehäuse 12 ist ferner eine Betätigungseinheit 22 zu einer Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs 10 sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 24, vorzugsweise eine Elektronikeinheit 25 vorgesehen. Weiters ist eine Energieversorgungseinheit 26, insbesondere eine Batterie- oder Akkueinheit, vorzugsweise eine wechselbare Batterie- oder Akkueinheit 27, zu einer Bereitstellung einer Energie für die Antriebseinheit 14 vorgesehen. Alternativ oder ergänzend kann die Energieversorgungseinheit 26 aber auch als eine hier nicht gezeigte, dem Fachmann aber hinlänglich bekannte Netzversorgungseinheit ausgebildet sein. Daneben sind dem Fachmann auch weitere Energieversorgungseinheiten wie beispielsweise Brennstoffzellen bekannt, welche alternativ oder ergänzend eingesetzt werden können. In der bevorzugten Ausführung nach Fig. 1 sind die Betätigungseinheit 22 und die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 24, 25 in einem Handgriffsegment 28 des Gehäuses 12, 13 angeordnet. Die Energieversorgungseinheit 26, 27 ist dabei bevorzugt in einem Endbereich 29 des Handgriffsegment 28 angeordnet. Die Antriebseinheit 14 ist im Beispiel nach Fig. 1 in einer Antriebssegment 30 des Gehäuses 12, 13 angeordnet, während die Getriebeanordnung 100 und ein innenliegender Teil 32 der Nutzeinheit 20 in einem Nutzsegment 34 des Gehäuses 12, 13 aufgenommen ist.
Die Motorwelle 18 ist um eine Motordrehachse 36 drehbar gelagert, wobei in einem der Getriebeanordnung 100 zugewandten Endbereich 38 ein Ritzel 102 vorgesehen ist. Das Ritzel 102 ist dabei vorzugsweise mit der Motorwelle 18 drehfest verbunden, besonders bevorzugt auf diese aufgepresst, aufgeschweißt oder anderweitig form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden. Alternativ kann das Ritzel 102 auch einteilig mit der Motorwelle 18 ausgebildet sein.
In der Ausführung nach Fig. 1 ist das Ritzel 102 als ein gerad- oder schrägverzahntes Stirnrad 103 ausgebildet und dazu vorgesehen, mit einem zweiten Rad 104 als Winkelradpaar 106 ein Winkelgetriebe 108 zu bilden. Das zweite Rad 104 ist dabei um eine Drehachse 110 auf einer Welle oder Arbeitsspindel 40 angeordnet, insbesondere frei drehbar angeordnet. In der Ausführung nach Fig. 1 ist das zweite Rad 104 über eine in einer Mittelbohrung 105 angeordneten Lagervorrichtung 130, beispielsweise ein Gleitlager 131 oder Wälzlager, gegenüber der Welle oder Arbeitspindel 40 entkoppelt, insbesondere drehentkoppelt.
Ein Übersetzungsverhältnis IW des Winkelgetriebes 108 liegt dabei zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 2 und 8, besonders bevorzugt zwischen 2,5 und 6.
Das zweite Rad 104 ist dabei vorzugsweise als Kronenrad 112 ausgebildet und weist dabei eine gerad- oder schrägverzahnte Kronenradverzahnung 113 auf. Alternativ kann das Ritzel 102 und das zweite Rad 104 jedoch auch als ein Paar Kegelräder ausgeführt sein, wie sie dem Fachmann bekannt sind.
Gemäß Fig. 1 schließt die Motordrehachse 36 mit der Drehachse 110 des zweitens Rades 104, 112 einen Winkel Wl von 90° ein. Es kann jedoch vorteilhaft sein, wenn der Winkel Wl zwischen 10° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 80° liegt, wie dies in einem zweiten Anwendungsbeispiel nach Fig. 4 gezeigt ist. Im Anwendungsbeispiel nach Fig. 1 ist an einer im Wesentlichen in Richtung auf die Nutzeinheit 20 hingewandten Seitenfläche 114 am zweiten Rad 104, insbesondere dem Kronenrad 112 mindestens ein Koppelmittel 150 einer Kupplungseinheit 140 vorgesehen, vorzugsweise an der Seitenfläche 114 angeordnet, insbesondere mit Seitenfläche 114 verbunden. In einer bevorzugten, montagefreundlichen Ausführung ist das Koppelmittel 150 einteilig mit dem zweiten Rad 104, 112 ausgebildet, so dass das zweite Rad 104 das erste Koppelglied 152 der Kupplungseinheit 140 bildet.
In Richtung auf die Nutzeinheit 20 zu vor dem zweiten Rad 104, 112 ist ein zweites Koppelglied 154 der Kupplungseinheit 140 vorgesehen, welches vorzugsweise drehfest mit der Welle oder der Arbeitsspindel 40 verbunden ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, kann zudem vorgesehen sein, dass zwischen dem ersten und zweiten Koppelglied 152, 154 ein Zwischenkupplungselement 155 angeordnet ist, welches in Richtung auf das zweite Koppelglied 154 am ersten Koppelglied 152 anliegt. In einem eingerückten Zustand des zweiten Koppelgliedes 154 stellt dieses eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Zwischenkupplungselement 155 zur Drehmitnahme des ersten Koppelgliedes 152 her.
Zwischen den beiden Koppelgliedern 152, 154 bzw. dem zweiten Koppelglied 154 und dem Zwischenkupplungselement 155 ist ein, im Beispiel nach Fig. 1 als eine Federelement, insbesondere Schraubenfederelement 156 ausgebildetes Rückstellelement 158 angeordnet, welches die Koppelglieder 152, 154 in einen ersten Kupplungszustand bringt, wobei die Koppelglieder 152, 154 im Beispiel nach Fig. 1 in diesem ersten Kupplungszustand nicht in Eingriff stehen. Die Kupplungseinheit 140 ist somit geöffnet, und eine Übertragung eines Drehmoments vom ersten Koppelglied 152 auf das zweite Koppelglied 154 ist unterbrochen.
Zu einer Überführung der Kupplungseinheit 140 aus dem ersten Kupplungszustand in einen in Fig. 1 nicht dargestellten zweiten Kupplungszustand, bei welchem die Koppelglieder 152, 154 zur Übertragung eines Drehmoments in Eingriff stehen, ist weiters ein Kupplungsbetätigungsmittel 160 vorgesehen. In der einfachen Ausführung nach Fig. 1 ist das Kupplungsbetätigungsmittel 160 als eine Kette zweier axial entlang der Drehachse 110 verschiebbarer Wellenabschnitte 42, 44 der Welle oder Arbeitsspindel 40 ausgebildet. Dabei sind die Wellenabschnitte 42, 44 derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass eine Axialverschiebung des ersten Wellenabschnitts 42 in Richtung der Kupplungseinheit 140 auf den zweiten Wellenabschnitt übertragbar ist. Das zweite Koppelglied 154 ist dabei vorzugsweise starr mit dem zweiten Wellenabschnitt 44 verbunden und so über die Axialverschiebung der Wellenabschnitte 42, 44 mit dem ersten Koppelglied 152 in Eingriff bringbar.
In der Ausführung nach Fig. 1 ist die Kupplungseinheit 140 vorzugsweise als eine Klauenkupplung 141 ausgebildet. Fig. 2, 3a und 3b zeigen dazu beispielhafte Ausführungen eines Kronenrades 112 als zweitem Rad 104 des Winkelgetriebes 108. Identische oder gleichwirkende Merkmale werden dabei mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In dem Kronenrad 112 nach Fig. 2 sind vier in der Seitenfläche 114 angeordnete Rastausnehmungen 162 vorgesehenen, welche zur Aufnahme entsprechend ausgebildeter, hier nicht dargestellter Einrückelemente 164 des zweiten Koppelgliedes 154 vorgesehen sind. Die Einrückelemente 164 sind dabei vorzugsweise klauen- oder nockenartig ausgebildet. Die Rastausnehmungen 162 sowie die Einrückelemente 164 bilden dabei die Koppelmittel 150 der Koppelglieder 152, 154.
Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn anstelle von vier Rastausnehmungen 162 mehr oder weniger, insbesondere zwei, drei oder fünf Rastausnehmungen 162 vorgesehen sind. Die Anzahl der Einrückelemente 164 des zweiten Koppelgliedes 154 ist vorzugsweise nach oben durch die Anzahl der Rastausnehmungen 162 beschränkt, insbesondere kann es von Vorteil sein, weniger, vorzugsweise nur halb so viele Einrückelemente 164 wie Rastausnehmungen 162 vorzusehen. Weiters kann es vorteilhaft sein, die Anordnung von Rastausnehmungen 162 und Einrückelementen 164 zwischen den beiden Koppelgliedern 152, 154 gegenüber der Darstellung der Fig. 2 auszutauschen. In besonderen Fällen kann auch vorgesehen sein, das beide Koppelgliedern 152, 154 jeweils Rastausnehmungen 162 und Einrückelemente 164 tragen.
Fig. 2 zeigt weiters die Anordnung der Lagereinheit 130 in der Mittelbohrung 105 des zweiten Rades 104, 112. In der Ausführung nach Fig. 2 ist die Lagereinheit 130 als Gleitlager 131 ausgebildet.
Während Fig. 2 ein kegelförmiges Kronenrad 112 zeigt, mit welchem vorteilhaft ein der Hälfte eines Kegelöffnungswinkels WK entsprechender Winkel Wl einstellbar ist, zeigen die Fig. 3a und 3b eine Anordnung der Kronenradverzahnung 113 auf der zu einer Umfangsfläche 116 senkrechten Seitenfläche 114 des Kronenrads 112. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für eine nahezu rechtwinklige Anordnung der Drehachsen von Antriebseinheit 14 und Nutzeinheit 20, wie sie im Beispiel nach Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 3b zeigt einen Schnitt entlang der Linie A - A durch das Kronenrad 112 aus Fig. 3a. In diesem Schnitt ist zu erkennen, dass die Rastausnehmungen 162 dieses Ausführungsbeispiels ein im Wesentlich in Umfangsrichtung 166 vorgesehenes ein Ein- oder Überrastprofil 168 aufweisen. Das Ein- oder Überrastprofil 168 zeichnet dabei insbesondere durch eine über die Umfangsrichtung variierende Tiefe der Rastausnehmung 162 aus.
Dieses Ein- oder Überrastprofil 168 begünstigt einerseits eine einrückenden Eingriff der dem zweiten Koppelglied 154 zugeordneten Einrückelemente 164. In einer bevorzugten Weiterentwicklung, bei der die Einrückelemente 164 durch hier nicht bildlich dargestellte Wälzkörper - beispielsweise Kugeln, Walzen oder Rollen -, insbesondere als elastisch vorgespannter Wälzkörper - zum Beispiel durch Federelemente vorgespannte Wälzkörper - ausgebildet sind, kann andererseits über das Ein- oder Überrastprofil 168 ein durch ein maximales Übertragsmoment begrenzte Kupplungseinheit 140 durch ein Überrastvorgang erreicht werden. Alternativ können die Einrückelemente 164 auch als Rampen oder Nocken ausgebildet sein. Der Fachmann kennt dazu verschiedenste Ausführungen von sogenannten Überrastkupplungen, deren die Überrastung begünstigenden Merkmale in der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 100 ohne Beeinträchtigung des Erfindungsgedankens eingesetzt werden können.
Fig. 4 zeigt die schematische Ansicht eines Bohrhammers mit einem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 100 als zweites Anwendungsbeispiel eines Elektrowerkzeugs 10. Identische oder gleichwirkende Merkmale tragen dabei die gleichen Bezugszeichen wie die im Vorhergehenden beschriebenen Beispiele.
Wie im Beispiel nach Fig. 1 umfasst das Gehäuse 12, 13 neben der als Elektromotor 16 ausgebildeten Antriebseinheit 14 die Nutzeinheit 20 sowie eine Betätigungseinheit 22, eine Steuer- und/oder Regeleinheit 24 insbesondere in Form der Elektronikeinheit 25 sowie die Energieversorgungseinheit 26. In bereits aus der vorhergehenden Beschreibung bekannter Weise ist die erfindungsgemäße Getriebeanordnung 100 dazu vorgesehen, ein durch die Antriebseinheit 14 an der Motorwelle 18 erzeugtes Antriebsmoment auf die als Zwischenwelle 46 ausgebildete Welle oder Arbeitsspindel 40 steuerbar auf die Nutzeinheit 20 zu übertragen. Dabei wird unter„steuerbar übertragen" insbesondere eine wählbar aktivierbar/deaktivierbare Übertragung einer Eingangsgröße in eine Ausgangsgröße verstanden. Insbesondere weist der Endbereich 38 der Motorwelle 18 das schon aus Fig. 1 bekannte Ritzel 102, 103 auf, welches mit dem zweiten Rad 104 das Winkelradpaar 106 des Winkelgetriebes 108 der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 100 bildet. Die Anordnung und Wirkungsweise entspricht dabei der aus Fig. 1 bekannten Ausführung, so dass insbesondere bezüglich der Funktion und etwaiger Abwandlungsmöglichkeit auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen wird.
Die Nutzeinheit 20 des Bohrhammers umfasst mindestens einen Schlagwerksantrieb 48. Der Schlagwerksantrieb 48 weist im Beispiel nach Fig. 4 eine Taumelantriebsvorrichtung 52 zum oszillierenden Antrieb einer Kolbeneinheit 54 auf, welcher eine Lagerhülse 56 umfasst, die vorzugsweise frei drehbar auf der Zwischenwelle 46 gelagert ist. Weiters kann ein Drehantrieb 50 vorgesehen sein, wie er in Fig. 4 nur schematisch angedeutet ist.
An einem der Getriebeanordnung 100 zugewandten Ende 58 der Lagerhülse 56 ist um eine Drehachse 60 der Zwischenwelle 46 ein Konusring 62 vorgesehen, vorzugsweise angeformt. In der Ausführung nach Fig. 4 ist dabei vorgesehen, dass der Konusring 62 eine im Wesentlichen radial nach außen gerichtete, konusförmige Außenmantelfläche 64 aufweist. Dies ist am besten in Fig. 5b zu erkennen.
Das vorzugsweise als Kronenrad 112 ausgebildete zweite Rad 104 weist an seiner Seitenfläche 114 eine ringförmige Reibkontur 180 auf, welche eine im Wesentlichen radial in Richtung der Mittelbohrung 105 nach innen gerichtete Innenmantelfläche 182 aufweist. Die Außenmantelfläche 64 sowie die Innenmantelfläche 182 sind jeweils als Reibflächen 184, insbesondere als zu einander komplementäre, einander im Wesentlichen flächig in Kontakt bringbare Reibflächen 184 ausgebildet. Vorzugsweise sind dazu die Öffnungswinkel Ol und 02 der Außen- bzw. Innenmantelfläche 64, 182 annähernd gleich ausgebildet, so dass bei einem Eingriff der beiden konusförmigen Flächen 64, 182 eine durch Reibkräfte verursachte kraftschlüssige Verbindung, insbesondere Klemm- oder Keilverbindung entsteht. Dies ist besonders gut in Fig. 5b zu erkennen. Alternativ kann auch eine bezüglich ihrer radialen Orientierung der Reibflächen 184 vertauschte Anordnung in einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 100 vorgesehen sein. Die Reibflächen 184 bilden somit die Koppelmittel 150 der Kupplungseinheit 140, wobei das zweite Rad 104, 112 mit der Reibkontur 180 das erste Koppelglied 152 und die Lagerhülse 56 mit Konusring 62 das zweite Koppelglied 154 der Kupplungseinheit 140 bilden.
Fig. 5a zeigt ein Beispiel des zweiten Rades 104, 112 nach Fig. 4 mit der um die Mittelbohrung 105 angeordneten Reibkontur 180 des ersten Koppelglieds 152. Die Reibkontur 180, 152 ist dabei analog zum Konusring 62des zweiten Koppelglied 154 als umlaufend geschlossene Konushülse ausgebildet. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass mindestens ein Koppelglied 152, 154 als segmentierte, insbesondere als abschnittsweise unterbrochene Konushülsenabschnitte ausgebildet ist.
In einer bevorzugten, hier im Detail nicht dargestellten aber dem Fachmann beispielsweise aus der DE 10 2006 057 283 AI bekannten Ausführung ist im Elektrowerkzeug 10 nach Fig. 4 mindestens ein Kontroll- oder Kupplungsbetätigungsmittel 160 vorgesehen, welches eine durch einen Benutzer des Elektrowerkzeugs 10 eine Umschaltung des Kupplungszustandes der Kupplungseinheit 140 erlaubt. Bezüglich des Aufbau und der Funktionsweise des Kontroll- oder Kupplungsbetätigungsmittels 160 wird an dieser Stelle auf die entsprechende Beschreibung der DE 10 2006 057 283 AI verwiesen. Selbstverständlich kann der Fachmann auch andere ihm bekannte Kontroll- oder Kupplungsbetätigungsmittel 160 in einem Elektrowerkzeug 10 mit einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 100 einsetzen.
Weitere Varianten einer erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 100 erhält der Fachmann unter anderem durch Kombination der entsprechenden Merkmale aus den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele.

Claims

Ansprüche
1. Getriebeanordnung (100) zur Übertragung einer Drehbewegung in einem
Elektrowerkzeug, insbesondere einem Elektrohandwerkzeug (10), umfassend eine als Einrückkupplung ausgebildete Kupplungseinheit (140) mit mindestens zwei
Koppelgliedern (152, 154) sowie einem ein Winkelradpaar (106) aufweisendes Winkelgetriebe (108), dadurch gekennzeichnet, dass ein Rad (104) des
Winkelradpaares (106) ein Koppelglied (152) der Kupplungseinheit (140) bildet.
2. Getriebeanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (104) des Winkelradpaares (106) auf einer Abtriebsseite des Winkelgetriebes (108) angeordnet ist.
3. Getriebeanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (104) des Winkelradpaares (108) ein Zahnrad ist, und insbesondere als ein Kegelrad oder ein Kronenrad (112) ausgebildet ist.
4. Getriebeanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (104, 112) auf einer Seitenfläche (114) Koppelmittel
(150) zur Herstellung einer Wirkverbindung mit korrespondierenden Koppelmitteln (150) eines zweiten Koppelgliedes (154) der Kupplungseinheit (140) trägt.
5. Getriebeanordnung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (140) als Reibkupplung ausgebildet ist, und die Koppelmittel (150) als korrespondierende Reibflächen (184) ausgebildet sind.
6. Getriebeanordnung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibflächen (184) als korrespondierende Konusflächen (64, 182) ausgebildet sind.
7. Getriebeanordnung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (140) als Klauenkopplung (141) ausgebildet ist, und mindestens die Koppelmittel (150) eines der Koppelglieder (152; 154) durch Rastausnehmungen (162) gebildet wird, in welche die als Einrückelemente (164) ausgebildeten Koppelmittel (150) des anderen Koppelgliedes (154; 152) eingreifen kann.
8. Getriebeanordnung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Koppelmittel (150) eines der Koppelglieder (152; 154) als Wälzkörper,
insbesondere als elastisch vorgespannter Wälzkörper ausgebildet ist, welche in die Rastausnehmungen (162) des anderen Koppelgliedes (154; 152) eingreifen können.
9. Getriebeanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (104) des Winkelradpaares (106), welches das
Koppelglied (152) bildet, mit einer Kraft, vorzugsweise einer Federkraft beaufschlagt ist, welche das Rad (104, 152) vom zweiten Koppelglied (154) trennt.
10. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (36, 110) des Winkelradpaares (106) einen Winkel Wl zwischen 10° und 90°, insbesondere zwischen 50° und 80° einschließen.
11. Elektrowerkzeug, insbesondere Elektrohandwerkzeug (10), mit einer elektrischen Antriebseinheit (14, 16) zur Erzeugung einer Drehbewegung und einer Getriebeanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Übertragung der Drehbewegung an eine Nutzeinheit (20).
12. Elektrowerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsdrehachse (36) der Antriebseinheit (14) und eine Abtriebsdrehachse (110) der Getriebeanordnung (100) nicht parallel zueinander ausgerichtet sind.
13. Elektrowerkzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontroll- oder Kupplungsbetätigungsmittel (160) zur Einstellung eines
Kupplungszustandes der Kupplungseinheit (140) vorgesehen ist.
EP11782440.9A 2010-12-21 2011-11-16 Getriebeanordnung für ein elektrowerkzeug und elektrowerkzeug Withdrawn EP2655020A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010063729 DE102010063729A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Getriebeanordnung für ein Elektrowerkzeug und Elektrowerkzeug
PCT/EP2011/070209 WO2012084346A1 (de) 2010-12-21 2011-11-16 Getriebeanordnung für ein elektrowerkzeug und elektrowerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2655020A1 true EP2655020A1 (de) 2013-10-30

Family

ID=44971034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11782440.9A Withdrawn EP2655020A1 (de) 2010-12-21 2011-11-16 Getriebeanordnung für ein elektrowerkzeug und elektrowerkzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2655020A1 (de)
CN (1) CN103269833A (de)
DE (1) DE102010063729A1 (de)
RU (1) RU2013133707A (de)
WO (1) WO2012084346A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202027B4 (de) 2013-02-07 2024-09-26 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine mit einem Haupt- und einem Bügelgriff
DE102018216573A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsbremsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095068A (en) * 1965-10-14 1967-12-13 Mets Owerke Kg Closs Rauch & S Improvements in motor-driven grinders comprising bevel gearings
DE2158598B2 (de) * 1971-11-26 1974-05-09 Metabowerke Kg, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nuertingen Schmiervorrichtung für Getriebe mit Betrieb in allen Lagen
DE3328955A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Winkelschleifer mit einer sicherheitskupplung
DE102006057283A1 (de) 2006-12-05 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012084346A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103269833A (zh) 2013-08-28
RU2013133707A (ru) 2015-01-27
WO2012084346A1 (de) 2012-06-28
DE102010063729A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307313B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2012084428A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0591574B1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE102010042682A1 (de) Bohrmaschine
DE2827948B2 (de) Ausrückkupplung
DE102015111878A1 (de) Platzsparende Ratscheinheit mit Freilauf
DE3235544A1 (de) Bohrhammer
EP2140978B1 (de) Schlagschrauber
DE102013113868A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrfutter
DE102010026942B4 (de) Schaltkupplung
AT409215B (de) Handstück für medizinische zwecke, insbesondere für eine ärztliche oder zahnärztliche behandlungseinrichtung, vorzugsweise für eine spanabhebende bearbeitung eines zahn-wurzelkanals
WO2012156120A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP0382149A1 (de) Kraftangetriebenes Schraubwerkzeug
DE102012212404B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2655020A1 (de) Getriebeanordnung für ein elektrowerkzeug und elektrowerkzeug
DE102014217599B4 (de) Freilauf und Verfahren zum Schalten eines Freilaufs
DE102012015082A1 (de) Freilaufvorrichtung mit schaltbarem Freilauf
DE102011077220A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP2655021B1 (de) Getriebeanordnung für ein elektrowerkzeug und elektrowerkzeug
DE102018001858A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung, Antriebsstrang mit einer solchen Drehmomentübertragungsanordnung und Fliehkraftpendeleinrichtung für eine solche Drehmomentübertragungsanordnung
EP2726250B1 (de) Trockenbauschrauber
EP2415558B1 (de) Handgehaltene Poliermaschine
DE19828791C1 (de) Rotationskupplung mit Drehmomentenbegrenzung
DE8716669U1 (de) Fahrzeugsitz mit motorunterstützter Ein- und Verstellung
DE102012005864A1 (de) Taumelwelle mit integrierter Sicherheitskupplung und Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140501