EP2650183B1 - Parkbremsventileinrichtung und pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage - Google Patents

Parkbremsventileinrichtung und pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2650183B1
EP2650183B1 EP13156795.0A EP13156795A EP2650183B1 EP 2650183 B1 EP2650183 B1 EP 2650183B1 EP 13156795 A EP13156795 A EP 13156795A EP 2650183 B1 EP2650183 B1 EP 2650183B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
brake
parking
trailer
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13156795.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2650183A1 (de
Inventor
Georg Sulzyc
Helmut Maltry
Georg Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products GmbH
Original Assignee
Haldex Brake Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Products GmbH filed Critical Haldex Brake Products GmbH
Publication of EP2650183A1 publication Critical patent/EP2650183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2650183B1 publication Critical patent/EP2650183B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/041Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • B60T15/046Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems with valves mounted in tandem

Definitions

  • the present invention relates to a parking brake valve device and a pneumatic trailer pneumatic brake system, which are in particular intended for use in a trailer of a commercial vehicle.
  • emergency braking is triggered in such a case by a trailer brake valve in the form of a relay valve with integrated emergency braking function automatically service brake cylinder of the trailer are pressurized from a container. episode
  • Such emergency braking via the service brake cylinder is that the trailer is then also braked by the service brake cylinder at standstill, provided that the containers are sufficiently filled with compressed air.
  • EP 0 792 783 B1 In order to ensure a secured parking position even with a gradual pressure drop in the containers, for example, during prolonged downtime of the trailer, is in EP 0 792 783 B1 usually known as brake systems provided a parking valve, which must be spent for a parking situation manually via an operating knob in a venting position in which a venting of the spring brake cylinder takes place.
  • brake systems provided a parking valve, which must be spent for a parking situation manually via an operating knob in a venting position in which a venting of the spring brake cylinder takes place.
  • the service brake cylinders can already be pressurized via the emergency brake function, it has repeatedly happened in the past that a driver forgets to manually bring about the venting position of the parking valve.
  • this failure has the consequence that upon renewed action of the supply line pressure due to a renewed coupling of the supply line to a towing vehicle, the emergency brake function is canceled, which has a vent of the service brake cylinder result.
  • the trailer is unbraked without the previous
  • EP 0 792 783 B1 a modified parking valve in which a valve body, here a valve spool, vented in a venting position leading to the spring brake cylinders parking brake port and in a ventilation position ventilation of the parking brake port and thus the spring brake cylinder allows from the container.
  • An actuating spring acts on the valve body in such a way that it is in the venting position in the relaxed state of the actuating spring, while the loading of the actuating spring in the direction of the venting position increases.
  • the document proposes an integrated into the parking valve emergency brake unit, which ensures that sufficient pressure in the supply line under the action of the actuating spring, the valve element can be kept in the ventilation position in which the Spring-loaded brake cylinder are ventilated.
  • the emergency brake unit has a piston which is acted upon by the pressure in the supply line.
  • the pressurized piston generates a force that holds the valve body in the ventilation position for applied pressure in the supply line against the action of the actuating spring.
  • this force at least partially, so that the actuating spring pushes the valve body in the venting position in which the spring-loaded brake cylinders are automatically vented.
  • a trailer air brake system in which a trailer brake valve is acted upon on the one hand via a coupling brake with a brake control pressure and on the other hand via a release valve depending on the position of the release valve optionally with the pressure of a container of the trailer or the pressure at a coupling head supply or the supply line is supplied.
  • the trailer air brake system has a single emergency brake unit that is integrated with the trailer brake valve and interacts with both the spring-loaded parking brakes and the service brakes stands.
  • the trailer brake valve leads in an operating position "ride" the brake control pressure, possibly with the interposition of a modulator, the service brakes, whereby a controlled braking of the trailer is possible depending on the pedal position of the brake pedal in the tractor and thus depending on the brake control pressure.
  • the spring-loaded parking brakes of the trailer are connected via a parking valve and the trailer brake valve with a non-return valve arranged therein with a container of the trailer. In a parking position of the parking valve, namely a venting position of the same, the spring-loaded chambers of the spring-loaded parking brakes can be vented via the parking valve, whereby they are activated.
  • the emergency brake unit of the trailer brake valve creates a bypass line bypassing the check valve, which has the consequence that the spring-loaded chambers of the spring-loaded parking brakes are connected to the container via the parking valve in the "drive" position. If the pressure drops in the container, this leads to a reduced braking force on the service brakes, which can be compensated again by the container pressure also acting in the spring-loaded chambers, so that the reduction in the container pressure results in an increasing actuation of the spring-loaded parking brakes . From EP 1 188 634 B1 known embodiments thus use the emergency brake unit of the trailer brake valve for the joint control of an emergency braking function of both the service brake and the spring-loaded parking brake.
  • the applicant trailer air brake systems are known in which the combination of a trailer brake valve with a release valve and a parking valve is used.
  • the parking valve in this case has a ventilation position in which the spring-loaded chamber of the spring-loaded parking brake is connected via a shuttle valve and the parking valve to a port of the trailer brake valve.
  • the parking valve has a venting position, in which the spring-loaded chamber connected to a vent to operate the parking brake.
  • the parking valve can be switched manually via an actuator from the ventilation position to the venting position (and vice versa).
  • an input port of the parking valve is ventilated, which is connected by the parking valve in the ventilation position with the spring storage chambers of the spring-loaded parking brakes, so that the spring-loaded parking brakes are released.
  • the trailer brake valve has an emergency brake unit, by means of which, when the coupling head is uncoupled or torn off, the input connection of the parking valve can be connected to the container.
  • the emergency brake unit of the trailer brake valve ensures that the service brakes are acted upon by the pressure of the container.
  • DE 102 35 707 A1 discloses a combination valve for trailers with spring-loaded parking brake.
  • the combination valve has a control connection, which is connected via a supply line with a coupling head supply. This control connection is permanently connected via a check valve integrated into the combination valve to a container connection connected to a container.
  • a combined inlet valve / outlet valve is interposed between the tank connection and a parking brake connection, which is connected to the spring-loaded parking brake.
  • the inlet valve has an inlet position in which this connects the container connection with the parking brake connection, as well as a blocking position.
  • the exhaust valve has an outlet position, in which the exhaust valve connects the parking brake port with a vent, and a blocking position.
  • the inlet valve can be automatically transferred to the inlet position via an emergency brake piston for sufficient pressure at the control connection, while with a pressure drop at the control connection the emergency brake piston automatically brings about the blocking position of the inlet valve and brings about the outlet position of the outlet valve.
  • the outlet valve can be transferred into the outlet position independently of the pressure at the control connection, whereby a parking position is brought about.
  • the present invention has for its object to propose a parking brake device and a trailer air brake system with such a parking brake device, which on the one hand ensures an emergency braking function on the spring-loaded parking brake, u. U. in addition by an emergency braking function on the service brake, and on the other hand, a simplified operation with increased operating safety guaranteed.
  • the object of the invention is achieved with a parking brake device according to claim 1. Furthermore, the object of the invention is achieved by a pneumatic trailer pneumatic brake system according to claim 2. Further embodiments of a trailer pneumatic brake system according to the invention will become apparent according to the dependent claims 3 to 13.
  • the invention proposes a parking brake valve device, which alone serves to control the operating state (at least) of a spring-loaded parking brake, that is not the control of the operating state of a service brake, wherein it is also possible that the parking brake valve device with the exception that these control the operating state of Service brake in each case not completely or partially takes over, under certain circumstances can also fulfill other functions.
  • the parking brake valve device has a parking valve which has an actuating element, in particular an actuating button, via which a valve body, in particular a valve slide or a valve body of a seat valve or a plunger for actuating a valve slide or valve body of a seat valve, manually in a ventilation position and / or in a vent position is movable.
  • an actuating element in particular an actuating button
  • a valve body in particular a valve slide or a valve body of a seat valve or a plunger for actuating a valve slide or valve body of a seat valve, manually in a ventilation position and / or in a vent position is movable.
  • the parking brake valve device has an emergency brake unit which automatically connects a parking connection of the parking valve connected to a spring-loaded parking brake with a vent or a container of the trailer in the event of a pressure drop at a control connection.
  • the emergency brake unit ensures in the uncoupling of the coupling head stock and / or in an emergency braking situation with a demolition of the coupling head stock or a pressure drop due to a gradual loss of compressed air to the coupling head stock or the supply line connected thereto an automatic actuation of the spring-loaded parking brake. If the connection of the parking brake connection does not take place with a vent, but with a container of the trailer, the automatic is Actuation of the spring-loaded parking brake of the filling condition of the container dependent.
  • the parking valve on the one hand and the emergency brake unit on the other hand can be arranged in a common module or housing. It is also possible that the parking valve and the emergency brake unit are designed as separate, mutually coupled, for example, mutually flange-mounted modules. It is also possible that the parking valve and the emergency brake unit are formed as separate components which are interconnected via pneumatic lines.
  • a change in the operating state of the parking brake valve device can be brought about automatically when there is a pressure increase at the control connection, which has the consequence that the parking brake connection of the parking valve is supplied with compressed air.
  • the parking valve has no emergency brake unit ( EP 1 188 635 B1 ) or the parking valve has an emergency brake unit which actuates the valve body only at a pressure drop ( DE 10 2007 053 764 B4 . DE 10 2007 053 765 A1 . EP 0 792 783 B1 )
  • the parking brake valve device reacts according to the invention even at a pressure increase at the control terminal.
  • a manual actuation of the parking valve after an emergency braking situation can be dispensed with, whereby a significant simplification of the operation of the parking brake valve device and the equipped trailer pneumatic brake system is ensured.
  • the pressure at the control port may possibly only temporarily decrease in a trailer air brake system.
  • emergency braking then necessarily takes place until the trailer comes to a standstill, while according to the invention an emergency braking initiated can be canceled again with only a temporary pressure drop followed by a re-increase in pressure and the driving operation can be continued.
  • the parking brake connection of the parking valve is supplied with compressed air after a pressure increase at the control connection of the parking brake valve device, this can directly result in the ventilation of the spring-loaded parking brake by passing the compressed air from the parking brake connection to the spring-loaded parking brake. It is also possible that the forwarding of the compressed air from the parking brake connection to the spring-loaded parking brake is dependent on further operating parameters.
  • a “pressure drop” (or a “pressure rise”) is understood in particular to mean that the pressure at the control connection falls below (or exceeds) an absolute threshold value. It is also possible that the pressure drop (or pressure increase) is or exceeds a predetermined pressure change from a first pressure value to a second pressure value.
  • the parking valve has an emergency brake unit, in which a valve body, there an annular piston, is mechanically coupled at least in partial operating areas to the valve body of the parking valve ( DE 10 2007 053 764 B4 . DE 10 2007 053 765 A1 . EP 0 792 783 B1 ).
  • the emergency brake unit of the parking brake valve device has a valve body which is mechanically decoupled (in all operating positions) from the valve body of the parking valve.
  • the possibilities for the operating positions of the parking brake valve device can be extended, the control options for operating positions are expanded and opportunities for a structural design of the pneumatic conditions for taking the operating position of the valve body of Notbremsaku one hand, and the operating position of the valve body of the parking valve on the other be extended.
  • a purely pneumatic coupling of the two valve bodies takes place instead of the (at least in partial operating ranges) mechanical coupling of the two valve bodies.
  • a threshold value according to the invention for which the supply of the connection of the parking valve with compressed air automatically takes place with the increase in pressure at the control connection of the emergency brake unit of the parking valve, this can be the same threshold value for which the connection of the parking valve to the pressure automatically occurs Venting is connected.
  • different threshold values are used for the automatic change of the position of the emergency brake unit for the pressure drop on the one hand and the pressure increase on the other hand.
  • the emergency brake unit can thus have a kind of hysteresis.
  • Such a hysteresis is particularly advantageous if the container pressure acts on the control connection and a relatively low threshold is selected for triggering the emergency brake function, so that the usual regulated braking function can still be used over the service brake in a wide operating range without the spring accumulators Parking brake is effective.
  • a higher threshold value can be used to trigger the automatic supply of the connection of the parking valve with compressed air with the increase in pressure, so that after an emergency braking situation, this supply only occurs when sufficient pressure in the air brake system and the container is present and constructed. In this way, under certain circumstances can also be avoided that a driving off of the commercial vehicle with trailer takes place while the pressure in the container is not sufficient to completely solve the spring-loaded parking brake.
  • the further emergency brake unit automatically assumes an emergency brake position in the event of a pressure drop at a control connection.
  • this emergency braking position the service brakes of the trailer are pressurized, which takes place from a container. If there is an increase in pressure at the control terminal of the further emergency brake unit, this automatically leaves the emergency brake position, whereby the pressurization of the service brakes of the trailer is eliminated.
  • an application of the service brakes of the trailer via the further emergency brake unit with the brake control pressure.
  • the application of the service brakes takes place with an outlet pressure of a relay valve, which is controlled by the brake control pressure.
  • individual control connections are used in each case in particular in the two emergency braking units (although these also apply the same pressures can be).
  • the control terminal of the emergency brake unit of the parking brake device is connected to the supply line.
  • the emergency braking unit of the parking brake device reacts directly to a collapse of the pressure in the supply line, ie in particular to a disconnection of the trailer or a demolition of the coupling head stock.
  • the emergency braking function of the emergency braking unit of the parking brake device is independent of any filling state of the container of the trailer.
  • a release valve is used in the trailer air brake system.
  • An output line of the release valve is connected for an embodiment of the invention both to the control terminal of the emergency brake unit and to the control terminal of the further emergency brake unit.
  • the switching over of the two emergency braking units can take place for falling below or exceeding the same pressure threshold, although it is quite possible that the emergency braking units are designed for different switching pressures.
  • An advantage of taking compressed air to control the emergency braking units downstream of the release valve is that the emergency brake unit control pressures can also be switched together when the release valve is switched by manual operation. If the pressure at the control connections in the "drive" position of the release valve breaks in an emergency braking situation, the pressure can be supplied from the container to the control connections of both emergency brake units for the standstill of the vehicle when the release valve is switched over, which can then effect a changeover of the two emergency braking units , which then allows maneuvering.
  • the control terminal of the emergency brake unit of the parking brake device can be connected to the container.
  • the emergency brake unit does not switch immediately when an emergency braking situation occurs. Rather, the switching of the emergency brake unit is dependent on what pressure is still present in the container of the trailer. If the pressure is sufficient to under certain circumstances still be able to carry out a regulated service braking, it may not yet be necessary to switch over the emergency brake unit. Only when the pressure in the container has fallen below a threshold value or switching pressure of the emergency braking unit of the parking brake device, the Switching the emergency brake unit of the parking brake device, whereby the spring-loaded parking brakes are effective.
  • control terminal of the emergency brake unit of the parking brake device is connected to the container, while the control terminal of the further emergency brake unit is connected to the supply line.
  • the parking brake device with the mentioned components exclusively serves the stated purposes, further functions can be integrated in the parking brake device.
  • a check valve may be integrated into the parking brake device, in particular in the emergency brake, a check valve.
  • This check valve can be used to ensure a pressure relief of a pressure in a spring-loaded chamber for releasing the spring-loaded parking brake.
  • the switching of the emergency braking unit of the parking brake device leads to the fact that despite the check valve, a vent (or connection to the container) can take place.
  • a bypass line can be created, with which the parking valve is bypassed and ultimately there is a vent or connection with the container.
  • each separate vents are used.
  • the parking valve on the one hand and the emergency braking unit of the parking brake device on the other hand use the same vent, which can be done for example by said bypass line.
  • the further emergency brake unit can be arranged at any point in the compressed air brake system.
  • the further emergency brake unit can be designed as a separate component, modular in design or integrated into another component, for example in a trailer brake valve.
  • the further emergency brake unit is integrated in an EBS control unit. This results in a particularly compact design.
  • the EBS control unit further functions are ensured, which relate to the emergency brake unit.
  • the triggering of the emergency brake function can be made dependent on further operating parameters, for example via a solenoid valve arranged in the control line. wherein the operating parameters are present or determined in the EBS control unit.
  • Such a possible operating parameter for example, the driving speed of the trailer, so that the emergency braking function is triggered with a locking of the wheels due to the onset of spring-loaded parking brake only when a predetermined speed (for example, 5 km / h) is exceeded.
  • a predetermined speed for example, 5 km / h
  • the function of the spring-loaded parking brake is controlled exclusively or primarily by the parking brake device.
  • additional influencing possibilities of the operation of the spring-loaded parking brake are given:
  • at least one solenoid valve is arranged in a line connection between a parking brake connection of the parking valve and the spring-loaded parking brake. Depending on the switching state, this solenoid valve can establish the pneumatic connection between the parking brake connection and the spring-loaded parking brake, so that the spring-loaded parking brake can be released for sufficient pressure at the parking brake connection and the operating state of the spring-applied parking brake is predetermined via the parking valve and the emergency brake unit.
  • the spring-loaded parking brake can be vented via the solenoid valve, whereby the spring-loaded parking brake (regardless of the position of the parking valve and the emergency brake) is activated.
  • This can be used, in particular, to make the actuation of the spring-loaded parking brake dependent on further operating states, for example also on the speed of the trailer, as has already been explained above.
  • the control connection of the emergency brake unit of the parking brake device is preceded by at least one solenoid valve.
  • This solenoid valve is controlled by an electrical control unit.
  • Fig. 1 shows a pneumatic trailer air brake system 1.
  • the trailer air brake system is pneumatically coupled via a coupling head stock 2 with thereof supplied supply line 3 on the one hand and a coupling head brake 4 on the other hand with a tractor not shown in the figures in a conventional manner.
  • the trailer air brake system 1 has a manually actuated release valve 5, which has a release position and a ride position, which are manually by the operation of an operating knob 6 brought by the driver.
  • the release valve 5 is automatically transferred at pressurized supply line 3 in the drive position. In the driving position, the release valve 5 passes the pressure in the supply line 3 to an input terminal 7 of a trailer brake valve 8.
  • the release valve 5 leads in the release position pressure from a container 9 to the input terminal 7 of the trailer brake valve 8, including the container 9 through the trailer brake valve 8 can be connected to the release valve 5 through.
  • the input terminal 7 of the trailer brake valve 8 is vented for unpressurized supply line 3 and release valve 5 in the travel position.
  • the trailer brake valve 8 has a service brake port 10 to which the trailer brake valve 8 transmits the brake control pressure to the clutch head brake 4 or a pressure correlated therewith, in particular with a relay function of the trailer brake valve 8.
  • the service brake connection 10 is connected to a pneumatic control connection 11 of an EBS control unit 12.
  • an emergency brake unit 13 is integrated, which is referred to in the present invention as "further emergency brake unit".
  • the emergency brake unit 13 supplies the service brake connection 10 with the pressure from the container 9 instead of the brake control pressure.
  • the EBS control unit 12 has a brake pressure output port 14, which is connected via a brake line 15 with service brake chambers 16, here a combination brake cylinder 17. Via a branch 18 of the brake pressure output port 14 is also connected to a first input 19 of a shuttle valve 20 whose output 21 is connected to a spring brake chamber 22, here the combination brake cylinder 17.
  • the trailer has at least one wheel speed sensor 23 whose output signal is supplied via a signal line 24 of the EBS control unit 12.
  • the signal of the wheel speed sensor 23 is used in the EBS control unit 12, for example for modulating the application of the service brake chambers 16 in order to ensure drive stabilization and to perform anti-lock control.
  • the second input 25 of the shuttle valve 20 is fed by a parking brake connection 26 of a parking brake valve device 27.
  • the parking brake valve device 27 has, in addition to the parking brake connection 26, a control connection 28 and a vent 29, but no output connection which is connected to a service brake.
  • the parking brake valve device 27 is formed with a parking valve 30 and an emergency brake unit 31.
  • the parking valve 30 and the emergency brake unit 31 are integrated in a common housing 32, without this necessarily being the case.
  • the parking valve 30 and the emergency brake unit 31 are not mechanically coupled, but are only pneumatically interact with each other, as will be explained in detail below.
  • the parking valve 30 is configured in a manner known per se.
  • the parking valve 30 is according to, for example Fig. 1 designed in slider design, and this may also be alternatively designed in a seat design.
  • the parking valve 30 has a valve body 33, which outside of the housing 32 via an actuator 34, here an operating button 35, can be manually operated.
  • the parking valve 30 has two switching positions, namely the in Fig. 1 effective ventilation position in which a parking brake connection 36 of the parking valve 30 pneumatically connected to the parking brake connection 26 of the parking brake valve device 27 is connected via a control groove or a control chamber 37 to an input connection 38 of the parking valve 30.
  • the control chamber 37 is axially limited by control edges 39, 40, which are formed for the illustrated embodiment with sealing rings.
  • the valve body 33 and thus the parking valve 30 can be transferred to a venting position, whereby the control edge 39 passes over a control bore assigned to the parking brake connection 36.
  • the control edge 39 separates the parking brake connection 36 from the input connection 38.
  • the parking brake connection 36 of the parking valve is connected to the vent 29 in the venting position of the parking valve 30.
  • the change of the parking valve 30 from the ventilation position in the Vent position can be accomplished only manually, but not pneumatically.
  • the input terminal 38 of the parking valve 30 is connected via a connecting line 42 to a terminal 43 of the emergency brake unit 31.
  • the emergency brake unit 31 has a control connection 44 and a supply connection 45.
  • both the control terminal 44 and the supply port 45 via a branch 46 of the control terminal 28 of the parking brake valve device 27, which thus simultaneously forms a supply port 47 of the parking brake valve device 27, supplied with compressed air.
  • a check valve 49 opening in the direction of the supply connection 45 is arranged in the supply line 48 between the branch 46 and the supply connection 45.
  • the emergency brake unit 41 has a valve body 50.
  • the valve body 50 and thus the emergency brake unit 31 has a (in Fig. 1 not effective) ventilation position in which a control chamber 51, which is axially limited by control edges 52, 53, the supply port 45 connects to the terminal 43.
  • the valve body 50 and thus the emergency brake unit 31 has an in Fig. 1 effective venting position in which the connection between the supply port 45 and the port 43 is interrupted by the control edge 53 and the port 43 is connected via channels 41 to the vent 29.
  • the position of the valve body 50 is controlled purely pneumatically via the pressure at the control port 44.
  • the valve body 50 has in one end region a control piston 54 which defines a control chamber 55 formed between the control piston 54 and the housing 32.
  • the control port 44 opens into the control chamber 55.
  • a compression spring 56 acts on the control piston 54 and thus the valve body 50 in the venting position according to Fig. 1 , If a sufficient pressure is present at the control connection 44, the pressure in the control chamber 55 generates sufficient force on the control piston 54 to move the valve body 50 counter to the action of the compression spring 56 from the venting position Fig. 1 to transfer to the ventilation position.
  • the control terminal 28 and the supply port 47 of the parking brake valve device 27 via a line 57 and a port 58 and via the release valve 5 to the supply line 3 and the coupling head supply 2 is connected.
  • the emergency brake unit 31 automatically switches to the venting position, whereby a venting of the spring-loaded parking brake, so that emergency braking by the spring-loaded Parking brake or the generation of a parking brake effect is possible with uncoupled trailer.
  • connection of the park connection 26 with the spring storage chamber 22 via the shuttle valve 20 has, as explained above, the purpose of making the braking force generated on the spring-loaded parking brake only as large as the braking force on the service brake decreases when the control terminal 11 through the Notbremsaku 13 of the trailer brake valve is acted upon by a no longer sufficient pressure of the container 9, thus thus a force addition is avoided.
  • control connection 44 is connected to a supply connection 28 from a single connection, while the supply connection 47 of the parking brake valve device 27 is pneumatically independently connected to the check valve 49.
  • control port 28 may be connected to the coupling head supply 2, while the supply port 47 may be connected to the container 9.
  • Fig. 2 is essentially Fig. 1 corresponding embodiment shown in which the common control port 28 and supply port 47 is connected directly to the container 9.
  • the emergency brake unit 31 may well maintain the ventilation position as long as the pressure in the container 9 is sufficient.
  • the switching pressure of the emergency brake unit 31 is at least as large as the pressure of the container, which is required to ensure just about the service brake in the emergency braking situation still a reliable deceleration of the trailer.
  • control terminal 28 and the supply terminal 47 of the parking brake valve controller 27 are connected to the input terminal 7 of the trailer brake valve 8 (or a connection line of the output side terminal of the release valve 5 to the trailer brake valve 8). Accordingly, in the position driving the release valve 5, the control port 28 and the supply port 47 is supplied with the pressure at the coupling head supply 2, while in the release position of the release valve 5, the admission of the control port 28 and the supply port 47 via the container 9 (with the interposition of Trailer brake valve 8 and the release valve 5).
  • valve 49 is arranged between the container 9 and the control connection 28 and the supply connection 47, via which the pressure conditions at the control connection 28 and the supply connection 47 can be influenced.
  • the valve 49 is electrically actuated via an electrical control line 60, wherein the control signal can be generated in the control line 60, for example by the EBS control unit 12.
  • the valve 59 is formed as a 2/2-way solenoid valve 61, which occupies its passage position in particular without energization as a result of the application of a spring, while this can take a blocking position with energization of the control line 60.
  • the release of the spring-loaded parking brake in parking position in the ventilation position even with sufficient pressure in the container 9 can be prevented by the valve 59 in the locked position, when a door sensor, an ignition sensor or a driver seat occupancy detection sensor no signal generated, so that, for example, the driver is not in the cab of the towing vehicle. Only with a single operation of the service brake, an ignition signal, detection of driver seat occupancy u. ⁇ ., The valve 59 can be switched to the passage position, which then the emergency brake unit 31 can take the ventilation position.
  • the individual pneumatic components shown may be formed separately and connected to each other via line connections. It is also possible here that components shown as one unit, for example the parking brake valve device 27, are formed with several modules directly connected to one another or modules connected to one another via lines. The combination of individually illustrated components to common modules or in a common housing is quite possible in the context of the present invention.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which the parking brake valve device 27, the valve 59, the release valve 5 and the trailer brake valve 8 form a common structural unit 62.
  • valve unit 63 is formed with the combination of a 2/2-way solenoid valve 64 and a 3/2-way solenoid valve 65, whose Switch positions and de-energized positions by way of example Fig. 5 can be seen.
  • the valve unit 63 can also be used to vent the spring-loaded chamber 22 independently of the position of the parking valve 30 and the emergency brake unit 31. It is also possible that in a blocking position of the valve unit 63, here the 2/2-way solenoid valve 64, the ventilation of the spring-loaded chamber is maintained, although the parking brake port 26 is vented by the emergency brake unit 31 in the venting position, which is done for the same purposes can like a corresponding control of the valve 59 according to Fig. 4 ,
  • Fig. 6 are the pneumatic components of the trailer air brake system 1 different from the Fig. 1-5 represented with the function symbols according to DIN.
  • the parking brake valve device 27 the parking valve 30 and the emergency brake unit 31 are shown as separate pneumatic components, which are connected to one another via line connections.
  • the emergency brake unit 31 here is a 3/2-way valve which is pneumatically controlled by the control pressure at the control port 28.
  • the check valve 49 is integrated in the emergency brake unit 31 in this case.
  • Fig. 6 the ventilation position of the emergency brake unit 31 is shown.
  • the parking valve 30 is here a manually operated 3/2-way valve, both switch positions are stable.
  • connection 43 is connected to a connection 66, which is connected to the ventilation 29 via a bypass 67 formed by channels 41, bypassing the parking valve 30.
  • the supply line 3a is connected on the output side of the release valve 5 via a branch 68 both to the control connection 28 and the supply connection 27 of the parking brake valve device 27 and via a check valve 69 and a further branch 70 to the container 9 and a supply connection 71 of the EBS control unit 12.
  • an emergency brake function for the service brake may be integrated into the EBS control unit 12, since the clutch head brake 4 is directly connected to the control connection 11 without the interposition of a trailer brake valve 8.
  • the release valve 5 In the position drive the release valve 5 according to Fig. 6 the container 9 and the supply port 71 are fed via the coupling head supply 2, wherein a pressure relief is performed by the check valve 69.
  • a pressure drop in the supply line 3 leads to the drop in pressure at the control port 28 and the supply port 47 and u.
  • the switching of the release valve 5 takes place in the in Fig. 6 not effective release position, in which compressed air from the container 9 via the release valve 5 to the control terminal 28 and supply connection 47 arrives.
  • the switching of the emergency brake unit 31 and thus the release of the spring-loaded parking brake can take place, provided that the parking valve 30 is in the ventilation or passage position.
  • the parking brake valve device 27 is identical to the parking brake valve device according to Fig. 6 educated.
  • Fig. 7 are the release valve 5, a trailer brake valve 8 with integrated emergency brake 13 and the parking brake valve device 27 as modules 72, 73, 74 flanged together, which also the required line connections between the modules 72-74 can be made.
  • corresponding configuration extends the supply line 3a with the branch 68 to the control terminal 28 and the supply port 47 through the trailer brake valve 8.
  • the trailer brake valve 8 has a 4/2-way valve 75, with which the emergency brake unit 13 is formed as follows: The 4 / 2-way valve is in the driving position, the in Fig.
  • a drive connected to the supply line 3a connection 80 of the 4/2-way valve 75 is connected via the check valve 69 for the purpose of pressure relief with a port 81 of the 4/2-way valve 75, which in turn via the branch 70 with both the container and also connected to the supply terminal 71 of the EBS control unit 12.
  • the 4/2-way valve 75 connects in the driving position a connection 79 connected to the coupling head 4 to a connection 82 which is connected to the control connection 11 of the EBS control unit 12.
  • Fig. 8 shows the combination of the release valve 5 with a trailer brake valve 8 and a parking brake valve device 27 in the formation thereof with modules 72, 73, 74. It can be seen that a port 83 which is connected to the container 9, on the one hand through the trailer brake valve 8 to a port the release valve 5 is guided and on the other hand permanently connected to the control port 28 and supply port 47 of the parking valve device 27. A port 84 of the trailer brake valve is connected to the clutch head brake 4, while the service brake port 10 is connected to the control port 11 of the EBS control unit 12 as explained.
  • the emergency brake unit 13 is integrated, which ensures that for sufficient pressure at the input port 7, the pressure at the service brake port 10 depends on the pressure at the port 84 and thus the brake control pressure, while for drop in pressure at the Input terminal 7, the connection between the terminals 10, 84 is blocked, but a connection between the terminal 83 and the service brake port 10 is provided.
  • FIG. 8 While according to Fig. 8 the control port 28 and the supply port 47 are acted upon by the pressure of the container 9, shows Fig. 9 one else Fig. 8 corresponding embodiment in which the control terminal 28 and the supply terminal 47 are permanently connected to the input terminal 7.
  • FIG. 10 one essentially Fig. 8 corresponding embodiment in which the parking brake valve device 27 is not flanged to the trailer brake valve 8, but rather spatially spaced thereof is arranged.
  • the pneumatic connection of the control port 28, 47 does not take place with the container 9 through the trailer brake valve 8, but rather via an external line 85th
  • valves which translationally moving valve body (spool, valve disk u. ⁇ .) Have and the operating knob is optionally operated translationally.
  • the Valves also be formed with rotationally moving valve bodies and / or rotationally actuated, for example. When the valve is designed as a rotary valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Parkbremsventileinrichtung und eine pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage, welche insbesondere bestimmt sind für einen Einsatz in einem Anhänger eines Nutzfahrzeuges.
  • STAND DER TECHNIK
  • In EP 0 792 783 B1 ist das Problem beschrieben, dass bei einer Bremsanlage eines Anhängers eines Kraftfahrzeugs eine Verringerung oder ein Entfall eines Drucks an einem Kupplungskopf Vorrat oder in einer vom Zugfahrzeug gespeisten Versorgungsleitung auftreten kann, der insbesondere durch
    • ein Abkoppeln der Versorgungsleitung, insbesondere bei einem Abkuppeln des Anhängers,
    • eine Leckage im Versorgungsleitungsstrang,
    • einen Abriss einer Versorgungsleitung,
    • einen Druckeinbruch in dem Zugfahrzeug oder
    • einen Unfall
  • (im folgenden "Notbremssituation") verursacht sein kann.
  • Gemäß dem in EP 0 792 783 B1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Anhänger-Druckluftbremsanlage wird in einem derartigen Fall eine Notbremsung ausgelöst, indem über ein Anhängerbremsventil in Form eines Relaisventils mit integrierter Notbremsfunktion automatisiert Betriebsbremszylinder des Anhängers aus einem Behälter druckbeaufschlagt werden. Folge einer derartigen Notbremsung über die Betriebsbremszylinder ist, dass der Anhänger auch anschließend im Stillstand durch die Betriebsbremszylinder gebremst ist, sofern die Behälter ausreichend mit Druckluft befüllt sind. Um eine gesicherte Parkstellung auch bei einem schleichenden Druckabfall in den Behältern, beispielsweise bei längerem Stillstand des Anhängers, zu gewährleisten, ist in EP 0 792 783 B1 als bekannt angeführten Bremsanlagen üblicherweise ein Parkventil vorgesehen, welches für eine Parksituation manuell über einen Betätigungsknopf in eine Entlüftungsstellung verbracht werden muss, in welcher eine Entlüftung der Federspeicher-Bremszylinder erfolgt. Da allerdings über die Notbremsfunktion bereits die Betriebsbremszylinder druckbeaufschlagt sein können, ist es in der Vergangenheit wiederholt dazu gekommen, dass ein Fahrer vergisst, die Entlüftungsstellung des Parkventils manuell herbeizuführen. Dieses Versäumnis hat aber zur Folge, dass bei erneutem Einwirken des Versorgungsteitungsdrucks infolge eines erneuten Ankoppelns der Versorgungsleitung an ein Zugfahrzeug die Notbremsfunktion aufgehoben wird, was eine Entlüftung der Betriebsbremszylinder zur Folge hat. In diesem Zustand ist der Anhänger ohne die gebotene vorherige manuelle Betätigung des Parkventils ungebremst, was eine Gefahrensituation herbeiführen kann, die schlimmstenfalls tödlich für den Fahrer sein kann.
  • Zur Vermeidung dieser Gefahrensituation schlägt EP 0 792 783 B1 ein modifiziertes Parkventil vor, in dem ein Ventilkörper, hier ein Ventilschieber, in einer Entlüftungsstellung einen zu den Federspeicher-Bremszylindern führenden Parkbremsanschluss entlüftet und in einer Belüftungsstellung eine Belüftung des Parkbremsanschlusses und damit der Federspeicher-Bremszylinder aus dem Behälter ermöglicht. Eine Betätigungsfeder beaufschlagt den Ventilkörper derart, dass sich dieser in entspanntem Zustand der Betätigungsfeder in der Entlüftungsstellung befindet, während die Beaufschlagung der Betätigungsfeder in Richtung der Belüftungsstellung zunimmt. Zur automatischen Herbeiführung einer Entlüftungs- oder Parkstellung in einer Notbremssituation schlägt die Druckschrift eine in das Parkventil integrierte Notbremseinheit vor, die dafür Sorge trägt, dass für ausreichenden Druck in der Versorgungsleitung unter Beaufschlagung der Betätigungsfeder das Ventilelement in der Belüftungsstellung gehalten werden kann, in welcher die Federspeicher-Bremszylinder belüftet sind. Hierzu besitzt die Notbremseinheit einen Kolben, der vom Druck in der Versorgungsleitung beaufschlagt ist. Der druckbeaufschlagte Kolben erzeugt eine Kraft, die für anliegenden Druck in der Versorgungsleitung entgegen der Wirkung der Betätigungsfeder den Ventilkörper in der Belüftungsstellung hält. Mit zumindest teilweiser Entlüftung der Versorgungsleitung mit Eintritt der Notbremssituation entfällt diese Kraft zumindest teilweise, so dass die Betätigungsfeder den Ventilkörper in die Entlüftungsstellung schiebt, in der die Federspeicher-Bremszylinder automatisch entlüftet werden.
  • Kurz zusammengefasst basiert EP 0 792 783 B1 somit auf dem Grundgedanken, neben einem Anhängerbremsventil bzw. Relaisventil mit integrierter Notbremseinheit auch das Parkventil mit einer Notbremseinheit auszustatten, welche zur Folge hat, dass das Parkventil mit Einbruch des Druckes in der Versorgungsleitung - sei es in einem Notfall oder in einer echten Parksituation - automatisiert in einer Park- oder Entlüftungsstellung verbracht wird. Soll nach dem Wiederankoppeln des Kupplungskopfes Vorrat der Fahrbetrieb wieder aufgenommen werden, muss der Fahrer manuell über den Betätigungsknopf die Notbremsfunktion des Parkventils wieder aufheben, indem das Parkventil wieder manuell in die Belüftungsstellung gebracht wird.
  • EP 0 792 783 B1 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass in der Notbremssituation eine Addition der Kräfte der Betriebsbremszylinder und der Federspeicher-Bremszylinder bei gleichzeitiger Belüftung der Betriebsbremszylinder und Entlüftung der Federspeicher-Bremszylinder infolge der Entlüftung über das Parkventil in der Entlüftungsstellung dadurch vermieden werden kann, dass ein Wechselventil vorgesehen ist. Der Ausgang dieses Wechselventils ist (hier über ein Schnelllöseventil) mit den Federspeicher-Bremszylindern verbunden, während ein erster Eingang des Wechselventils mit dem Parkventil und ein zweiter Eingang des Wechselventils mit den Betriebsbremszylindern bzw. dem Relaisventil, welches der Erzeugung eines Bremsdruckes für die Betriebsbremszylinder dient, verbunden ist. Durch den Einsatz des Wechselventils wird in einer Notbremssituation, in welcher das Parkventil automatisch in die Entlüftungsstellung gebracht wird, infolge des höheren an den Betriebsbremszylindern anliegenden Druckes der Federspeicher-Bremszylinder nicht entlüftet, sondern mit dem Betriebsbremsdruck beaufschlagt, so dass für ausreichenden Druck in dem Behälter die Entlüftung der Federspeicher-Bremszylinder (zumindest teilweise) verhindert ist.
  • Aus EP 1 188 634 B1 ist eine Anhänger-Druckluftbremsanlage bekannt, bei welcher ein Anhängerbremsventil einerseits über einen Kupplungskopf Bremse mit einem Bremssteuerdruck beaufschlagt wird sowie andererseits über ein Löseventil je nach Stellung des Löseventils wahlweise mit dem Druck eines Behälters des Anhängers oder dem Druck an einem Kupplungskopf Vorrat bzw. der Versorgungsleitung versorgt wird. Die Anhänger-Druckluftbremsanlage besitzt eine einzige Notbremseinheit, die in das Anhängerbremsventil integriert ist und sowohl mit den Federspeicher-Feststellbremsen als auch mit den Betriebsbremsen in Wechselwirkung steht. Das Anhängerbremsventil führt in einer Betriebsstellung "Fahrt" den Bremssteuerdruck, ggf. unter Zwischenschaltung eines Modulators, den Betriebsbremsen zu, womit eine geregelte Bremsung des Anhängers je nach der Pedalstellung des Bremspedals in dem Zugfahrzeug und damit je nach Bremssteuerdruck ermöglich ist. Die Federspeicher-Feststellbremsen des Anhängers sind über ein Parkventil und das Anhängerbremsventil mit einem darin angeordneten Rückschlagventil mit einem Behälter des Anhängers verbunden. In einer Stellung "Parken" des Parkventils, nämlich einer Entlüftungsstellung desselben, können über das Parkventil die Federspeicherkammern der Federspeicher-Feststellbremsen entlüftet werden, womit diese aktiviert sind. In einer Belüftungsstellung des Parkventils in der Betriebsstellung "Fahrt" des Anhängerbremsventils kann Druckluft aus dem Behälter über das Rückschlagventil und das Parkventil zu den Federspeicherkammern der Federspeicher-Feststellbremsen gelangen, womit diese gelöst werden. Kommt es zu einer Notbremssituation, so schaltet die Notbremseinheit das Anhängerbremsventils um in eine Notbremsstellung. In dieser erfolgt die Versorgung der Betriebsbremskammern der Betriebsbremsen nicht mehr mit dem Bremssteuerdruck. Vielmehr wird den Betriebsbrernskammern Druckluft aus dem Behälter des Anhängers zugeführt, womit bei ausreichender Befüllung des Behälters noch eine geregelte Bremsung über die Betriebsbremse ermöglicht ist. Gleichzeitig schafft die Notbremseinheit des Anhängerbremsventils eine das Rückschlagventil umgehende Bypassleitung, welche zur Folge hat, dass die Federspeicherkammern der Federspeicher-Feststellbremsen über das Parkventil in der Stellung "Fahrt" mit dem Behälter verbunden sind. Fällt der Druck in dem Behälter ab, führt dies zu einer verringerten Bremskraft an den Betriebsbremsen, welche wieder ausgeglichen werden kann dadurch, dass in den Federspeicherkammern ebenfalls der Behälterdruck wirkt, so dass die Verringerung des Behälterdrucks ein zunehmendes Betätigen der Federspeicher-Feststellbremsen zur Folge hat. Die aus EP 1 188 634 B1 bekannten Ausführungsformen nutzen somit die Notbremseinheit des Anhängerbremsventils für die gemeinsame Steuerung einer Notbremsfunktion sowohl der Betriebsbremse als auch der Federspeicher-Feststellbremse.
  • Aus dem gattungsbildenden Stand der Technik in Form der Patentanmeldungen DE 10 2007 053 764 A1 und DE 10 2007 053 765 A1 der Anmelderin sind Anhänger-Druckluftbremsanlagen bekannt, in welchen die Kombination eines Anhängerbremsventils mit einem Löseventil sowie einem Parkventil eingesetzt ist. Das Parkventil besitzt hierbei eine Belüftungsstellung, in welcher die Federspeicherkammer der Federspeicher-Feststellbremse über ein Wechselventil und das Parkventil mit einem Anschluss des Anhängerbremsventils verbunden ist. Des Weiteren besitzt das Parkventil eine Entlüftungsstellung, in welcher die Federspeicherkammer mit einer Entlüftung verbunden wird, um die Parkbremse zu betätigen. Das Parkventil ist manuell über ein Betätigungsorgan von der Belüftungsstellung in die Entlüftungsstellung (und umgekehrt) umschaltbar. Im Fahrbetrieb wird durch das Anhängerbremsventil ein Eingangsanschluss des Parkventils belüftet, der durch das Parkventil in der Belüftungsstellung mit den Federspeicherkammern der Federspeicher-Feststellbremsen verbunden ist, so dass die Federspeicher-Feststellbremsen gelöst sind. Das Anhängerbremsventil besitzt eine Notbremseinheit, über welche bei einem Abkoppeln oder Abriss des Kupplungskopfes Vorrat der Eingangsanschluss des Parkventils mit dem Behälter verbunden werden kann. Gleichzeitig gewährleistet die Notbremseinheit des Anhängerbremsventils die Beaufschlagung der Betriebsbremsen mit dem Druck des Behälters.
  • Darüber hinaus schlagen diese Druckschriften DE 10 2007 053 764 A1 und DE 10 2007 053 765 A1 vor, auch in dem Parkventil eine Notbremseinheit vorzusehen. Diese ist gebildet mit einem Ringkolben, welcher auf einer Seite durch eine Druckfeder beaufschlagt ist, während die andere Seite des Ringkolbens mit dem Druck an dem Kupplungskopf Vorrat bzw. der Versorgungsleitung beaufschlagt ist. Ein Stößel eines Ventilkörpers des Parkventils tritt unter Ermöglichung einer relativen Gleitbewegung durch den Ringkolben hindurch. Der Stößel besitzt eine Mitnehmerfläche, über welche bei Anlage des Ringkolbens an dieselbe eine Bewegung des Ringkolbens auf das Ventilelement des Parkventils in Richtung der Entlüftungsstellung des Ventilkörpers übertragbar ist. Hingegen kann sich mit der genannten relativen Gleitbewegung der Ringkolben von der Mitnehmerfläche lösen, während der Ventilkörpers in der Entlüftungsstellung verbleibt. Befindet sich das Parkventil in der Entlüftungsstellung, führt die Druckbeaufschlagung des Kupplungskopfes Vorrat und damit des Ringkolbens dazu, dass der Ringkolben entgegen der Druckfeder relativ zu dem Stößel verschoben wird, womit sich dieser von der Mitnehmerfläche löst. Soll die Parkbremse gelöst werden, muss manuell das Ventilelement betätigt werden, womit der Stößel wiederum eine Relativbewegung gegenüber dem Ringkolben ausführt, bis der Ringkolben in der Belüftungsstellung des Ventilkörpers zur Anlage kommt an die Mitnehmerfläche. Kommt es zu einem Einbruch des Drucks an dem Kupplungskopf Vorrat, schiebt die beaufschlagte Druckfeder den Ringkolben und über die Mitnehmerfläche auch den Ventilkörper zurück von der Belüftungsstellung in die Entlüftungsstellung. Somit löst der Einbruch des Drucks an dem Kupplungskopf Vorrat eine Abbremsung über die Federspeicher-Feststellbremse aus. Eine in einer Notbremssituation derart eingenommene Notbremsstellung des Parkventils mit betätigter Federspeicher-Feststellbremse kann auch bei erneuter Beaufschlagung des Kupplungskopfs Vorrat und damit des Ringkolbens lediglich aufgehoben werden, indem das Betätigungsorgan des Parkventils manuell betätigt wird. Dies bedeutet, dass der Fahrer nach einer Notbremssituation oder auch nach einem Abkuppeln des Anhängers nicht nur die ordnungsgemäße Druckluftversorgung der Versorgungsleitung gewährleisten muss, insbesondere durch Ankoppeln des Kupplungskopfes Vorrat, sondern vielmehr auch dafür Sorge tragen muss, dass das Parkventil manuell wieder in die Belüftungsstellung überführt wird. Vergisst der Fahrer dieses, hat dies zur Folge, dass das Zugfahrzeug mit gebremstem Anhänger die Fahrt antritt, was zu Beschädigungen der Reifen führen kann.
  • DE 102 35 707 A1 offenbart ein Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Federspeicher-Feststellbremse. Das Kombiventil verfügt über einen Steueranschluss, welcher über eine Versorgungsleitung mit einem Kupplungskopf Vorrat verbunden ist. Dieser Steueranschluss ist permanent über ein in das Kombiventil integriertes Rückschlagventil mit einem mit einem Behälter verbundenen Behälteranschluss verbunden. Zwischen den Behälteranschluss und einen Parkbremsanschluss, welcher mit der Federspeicher-Feststellbremse verbunden ist, ist ein kombiniertes Einlassventil/Auslassventil zwischengeordnet. Das Einlassventil verfügt über eine Einlassstellung, in welcher dieses den Behälteranschluss mit dem Parkbremsanschluss verbindet, sowie eine Sperrstellung. Hingegen verfügt das Auslassventil über eine Auslassstellung, in welcher das Auslassventil den Parkbremsanschluss mit einer Entlüftung verbindet, sowie eine Sperrstellung. Das Einlassventil kann über einen Notbremskolben für hinreichenden Druck an dem Steueranschluss automatisch in die Einlassstellung überführt werden, während mit einem Druckabfall an dem Steueranschluss der Notbremskolben automatisch die Sperrstellung des Einlassventils herbeiführt und die Auslassstellung des Auslassventils herbeiführt. Durch manuelle Betätigung eines Betätigungsorgans kann darüber hinaus unabhängig von dem Druck an dem Steueranschluss das Auslassventil in die Auslassstellung überführt werden, womit eine Parkstellung herbeigeführt ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parkbremseinrichtung und eine Anhänger-Druckluftbremsanlage mit einer derartigen Parkbremseinrichtung vorzuschlagen, welche einerseits eine Notbremsfunktion über die Federspeicher-Feststellbremse gewährleistet, u. U. in Ergänzung durch eine Notbremsfunktion über die Betriebsbremse, und andererseits eine vereinfachte Bedienung mit einer erhöhten Bediensicherheit gewährleistet.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit einer Parkbremseinrichtung gemäß Anspruch 1. Des Weiteren wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage gemäß Anspruch 2. Weitere Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Anhänger-Druckluftbremsanlage ergeben sich entsprechend den abhängigen Ansprüchen 3 bis 13.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schlägt eine Parkbremsventileinrichtung vor, welche allein der Steuerung des Betriebszustands (mindestens) einer Federspeicher-Feststellbremse dient, also nicht der Steuerung des Betriebszustands einer Betriebsbremse, wobei auch möglich ist, dass die Parkbremsventileinrichtung mit der Ausnahme, dass diese die Steuerung des Betriebszustands der Betriebsbremse in jedem Fall nicht ganz oder teilweise übernimmt, unter Umständen auch weitere Funktionen erfüllen kann.
  • Die Parkbremsventileinrichtung verfügt über ein Parkventil, das ein Betätigungsorgan, insbesondere einen Betätigungsknopf, besitzt, über den ein Ventilkörper, insbesondere ein Ventilschieber oder ein Ventilkörper eines Sitzventils oder ein Stößel zur Betätigung eines Ventilschiebers oder Ventilkörpers eines Sitzventils, manuell in eine Belüftungsstellung und/oder in eine Entlüftungsstellung bewegbar ist. Damit kann das Parkventil einerseits das manuelle Betätigen und Lösen der Federspeicher-Feststellbremse ermöglichen.
  • Darüber hinaus besitzt die Parkbremsventileinrichtung eine Notbremseinheit, die bei einem Druckabfall an einem Steueranschluss automatisch einen mit einer Federspeicher-Feststellbremse verbundenen Parkanschluss des Parkventils mit einer Entlüftung oder einem Behälter des Anhängers verbindet. Somit gewährleistet die Notbremseinheit bei dem Abkuppeln des Kupplungskopfs Vorrat und/oder in einer Notbremssituation mit einem Abriss des Kupplungskopfes Vorrat oder einem Druckabfall in Folge eines schleichenden Druckluftverlustes an dem Kupplungskopf Vorrat oder der hiermit verbundenen Versorgungsleitung eine automatische Betätigung der Federspeicher-Feststellbremse. Erfolgt die Verbindung des Parkbremsanschlusses nicht mit einer Entlüftung, sondern mit einem Behälter des Anhängers, ist die automatische Betätigung der Federspeicher-Feststellbremse von dem Befüllungszustand des Behälters abhängig.
  • In der Parkbremseinrichtung können das Parkventil einerseits und die Notbremseinheit andererseits in einem gemeinsamen Modul oder Gehäuse angeordnet sein. Ebenfalls möglich ist, dass das Parkventil und die Notbremseinheit als separate, miteinander koppelbare, beispielsweise aneinander anflanschbare Module ausgebildet sind. Auch möglich ist, dass das Parkventil und die Notbremseinheit als separate Bauelemente ausgebildet sind, die über pneumatische Leitungen miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Druckanstieg an dem Steueranschluss automatisch eine Veränderung des Betriebszustands der Parkbremsventileinrichtung herbeiführbar, welche zur Folge hat, dass der Parkbremsanschluss des Parkventils mit Druckluft versorgt wird. Während gemäß dem Stand der Technik das Parkventil keine Notbremseinheit besitzt ( EP 1 188 635 B1 ) oder das Parkventil eine Notbremseinheit besitzt, welche den Ventilkörper lediglich bei einem Druckabfall betätigt ( DE 10 2007 053 764 B4 , DE 10 2007 053 765 A1 , EP 0 792 783 B1 ), reagiert erfindungsgemäß die Parkbremsventileinrichtung auch bei einem Druckanstieg an dem Steueranschluss. Hierdurch kann eine manuelle Betätigung des Parkventils nach einer Notbremssituation entbehrlich sein, wodurch eine signifikante Vereinfachung der Betätigung der Parkbremsventileinrichtung und der damit ausgestatten Anhänger-Druckluftbremsanlage gewährleistet ist.
  • Um ein weiteres nicht beschränkendes Beispiel für mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung verbundene Vorteile zu nennen, kann möglicherweise in einer Anhänger-Druckluftbremsanlage lediglich temporär der Druck an dem Steueranschluss abfallen. Für die Ausgestaltungen gemäß dem Stand der Technik erfolgt dann unter Umständen zwingend eine Notbremsung bis zum Stillstand des Anhängers, während erfindungsgemäß mit lediglich einem temporären Druckabfall mit anschließendem Wiederanstieg des Drucks eine eingeleitete Notbremsung wieder aufgehoben werden kann und der Fahrbetrieb fortgesetzt werden kann. Wird erfindungsgemäß der Parkbremsanschluss des Parkventils mit Druckluft nach einem Druckanstieg an dem Steueranschluss der Parkbremsventileinrichtung versorgt, kann dies unmittelbar die Belüftung der Federspeicher-Feststellbremse zur Folge haben, indem die Druckluft von dem Parkbremsanschluss an die Federspeicher-Feststellbremse durchgeleitet wird. Ebenfalls möglich ist, dass die Weiterleitung der Druckluft von dem Parkbremsanschluss zu der Federspeicher-Feststellbremse von weiteren Betriebsparametern abhängig ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter einem "Druckabfall" (oder einem "Druckanstieg") insbesondere verstanden, dass der Druck an dem Steueranschluss einen absoluten Schwellwert unterschreitet (oder überschreitet). Ebenfalls möglich ist, dass der Druckabfall (oder Druckanstieg) eine vorgegebene Druckänderung von einem ersten Druckwert zu einem zweiten Druckwert ist oder diese überschreitet.
  • Gemäß dem Stand der Technik besitzt das Parkventil eine Notbremseinheit, bei welcher ein Ventilkörper, dort ein Ringkolben, zumindest in Teilbetriebsbereichen mechanisch mit dem Ventilkörper des Parkventils gekoppelt ist ( DE 10 2007 053 764 B4 , DE 10 2007 053 765 A1 , EP 0 792 783 B1 ). Im Gegensatz hierzu schlägt die Erfindung vor, dass die Notbremseinheit der Parkbremsventileinrichtung einen Ventilkörper besitzt, der mechanisch (in sämtlichen Betriebsstellungen) von dem Ventilkörper des Parkventils entkoppelt ist. Durch die Entkopplung der beiden Ventilkörper können die Möglichkeiten für die Betriebsstellungen der Parkbremsventileinrichtung erweitert werden, die Steuerungsmöglichkeiten für Betriebsstellungen erweitert werden und Möglichkeiten für eine konstruktive Gestaltung der pneumatischen Bedingungen für die Einnahme der Betriebsstellung des Ventilkörpers der Notbremseinheit einerseits und der Betriebsstellung des Ventilkörpers des Parkventils andererseits erweitert werden. Insbesondere erfolgt erfindungsgemäß anstelle der (zumindest in Teilbetriebsbereichen) mechanischen Kopplung der beiden Ventilkörper eine rein pneumatische Kopplung der beiden Ventilkörper.
  • Gemäß den Druckschriften DE 10 2007 053 764 B4 und DE 10 2007 053 765 A1 sowie EP 0 792 783 B1 erfolgt die Entlüftung der Federspeicher-Feststellbremse in der Notbremssituation oder beim Abkoppeln dadurch, dass das Parkventil von der Belüftungsstellung in die Entlüftungsstellung überführt wird. Im Gegensatz hierzu schlägt die Erfindung vor, dass auch bei einem Druckabfall an dem Steueranschluss der Parkbremsventileinrichtung das Parkventil seine Belüftungsstellung beibehält, in welcher ein Eingangsanschluss des Parkventils mit dem Parkanschluss (und damit der Federspeicher-Feststellbremse) verbunden ist. Um dennoch eine Entlüftung der Federspeicher-Feststellbremse herbeiführen zu können, beeinflusst die erfindungsgemäße Parkbremsventileinrichtung die Druckverhältnisse an dem Eingangsanschluss des Parkventils wie folgt:
    • Bei einem Druckabfall an dem Steueranschluss in der Notbremssituation verbindet die Notbremseinheit den Eingangsanschluss des Parkventils mit einer Entlüftung oder dem Behälter, so dass trotz Belassen des Parkventils in der Belüftungsstellung die Federspeicher-Feststellbremse sofort entlüftet wird oder auf das Niveau des Behälters entlüftet wird. Damit realisiert die Erfindung auf gegenüber dem genannten Stand der Technik abweichende Weise die Entlüftung der Federspeicher-Feststellbremse mit Eintritt der Notbremssituation oder dem Druckverlust an dem Kupplungskopf Vorrat.
    • Bei einem Druckanstieg an dem Steueranschluss, also insbesondere bei dem Überschreiten eines Druckschwellwerts oder einer Druckänderung in einem vorgegebenen Ausmaß, versorgt die Notbremseinheit den Eingangsanschluss des Parkventils mit Druckluft, was vorzugsweise durch Verbinden des Eingangsanschlusses des Parkventils mit dem Behälter des Anhängers oder der Versorgungsleitung erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Belassen des Parkventils in der Belüftungsstellung und Versorgung des Steueranschlusses des Eingangsanschlusses des Parkventils mit Druckluft bei einem Druckanstieg hat eine Funktion zur Folge, welche gemäß dem Stand der Technik nicht möglich ist:
    • Während gemäß DE 10 2007 053 764 A1 und DE 10 2007 053 765 A1 nach der Notbremssituation zwingend erforderlich war, dass das Parkventil von der Entlüftungsstellung oder Notbremsstellung manuell wieder in die Belüftungsstellung überführt wird, wird eine derartige zwingend erforderliche manuelle Betätigung gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung vermieden. Erfindungsgemäß ist die Notbremseinheit geeignet ausgebildet, so dass diese bei einem (erneuten) Druckanstieg an dem Steueranschluss der Notbremseinheit nach einem vorherigen Druckabfall mit automatischer Entlüftung der Federspeicher-Feststellbremse auf Veranlassung der Notbremseinheit automatisch den Anschluss des Parkventils (wieder) mit Druckluft versorgt. Hierdurch kann ein Arbeitsschritt für den Benutzer, hier den Fahrer, eingespart werden. Andererseits wird die Bediensicherheit erhöht, da der Fahrer nicht aus Versehen das Parkventil nach dem Wiederankoppeln des Kupplungskopfes Vorrat das Parkventil in der Entlüftungsstellung belassen kann. Die Gefahr von Beschädigungen der Reifen oder von unkontrollierten Betriebszuständen des mit der Parkbremseinrichtung ausgestatteten Anhängers wird somit erfindungsgemäß signifikant verringert.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Schwellwert, für welchen mit dem Druckanstieg an dem Steueranschluss der Notbremseinheit der Parkbremsventileinrichtung automatisch die Versorgung des Anschlusses des Parkventils mit Druckluft erfolgt, kann es sich um denselben Schwellwert handeln, für welchen bei einem Druckabfall automatisch der Anschluss des Parkventils mit der Entlüftung verbunden wird. Auch möglich ist aber, dass für die automatische Veränderung der Stellung der Notbremseinheit für den Druckabfall einerseits und den Druckanstieg andererseits unterschiedliche Schwellwerte verwendet werden. Beispielsweise kann die Notbremseinheit so über eine Art Hysterese verfügen. Eine derartige Hysterese ist insbesondere von Vorteil, wenn an dem Steueranschluss der Behälterdruck wirkt und für das Auslösen der Notbremsfunktion ein verhältnismäßig niedriger Schwellwert gewählt wird, so dass noch in einem breiten Betriebsbereich die übliche geregelte Bremsfunktion über die Betriebsbremse genutzt werden kann, ohne dass die Federspeicher-Feststellbremse wirksam wird. Andererseits kann ein höherer Schwellwert genutzt werden, um mit dem Druckanstieg die automatische Versorgung des Anschlusses des Parkventils mit Druckluft auszulösen, so dass nach einer Notbremssituation diese Versorgung erst erfolgt, wenn hinreichend Druck in der Druckluftbremsanlage und dem Behälter vorhanden und aufgebaut ist. Auf diese Weise kann unter Umständen auch vermieden werden, dass ein Losfahren des Nutzfahrzeugs mit Anhänger erfolgt, während der Druck in dem Behälter noch nicht ausreichend ist, um die Federspeicher-Feststellbremse vollständig zu lösen.
  • Die erfindungsgemäße Parkbremseinrichtung kann in Kombination mit beliebigen Bauelementen Einsatz finden. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung findet die erfindungsgemäße Parkbremseinrichtung Einsatz in einer pneumatischen Anhänger-Druckluftbremsanlage, welche zusätzlich zu der genannten Notbremseinheit der Parkbremsventileinrichtung eine weitere Notbremseinheit besitzt. Diese weitere Notbremseinheit ist für die Erzeugung einer Notbremswirkung in Verbindung mit den Betriebsbremsen des Anhängers wirksam. Somit kann erfindungsgemäß über separate Notbremseinheiten einerseits auf die Federspeicher-Feststellbremsen und andererseits auf die Betriebsbremsen eingewirkt werden. Hierbei ermöglicht die Erfindung durch die separate Ausgestaltung der Notbremseinheit der Parkbremseinrichtung einer-seits und der weiteren Notbremseinheit andererseits vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, bspw. mit
    • einem gleichzeitigen Einsatz der Notbremsung über die Betriebsbremsen und die Federspeicher-Feststellbremsen, so dass konstruktiv der beiden Notbremseinheiten mit denselben Schwellwerten oder Umschaltdrücken ausgestaltet sind,
    • oder auch einer nacheinander erfolgenden Betätigung der Betriebsbremsen und der Federspeicher-Feststellbremsen (oder Lösen) infolge unterschiedlicher Umschaltdrücke der beiden Notbremseinheiten, wobei vorzugweise der Umschaltdruck der weiteren Notbremseinheit größer ist als der Umschaltdruck der Notbremseinheit der Parkbremsventileinrichtung.
  • Erfindungsgemäß nimmt die weitere Notbremseinheit bei einem Druckabfall an einem Steueranschluss automatisch eine Notbremsstellung ein. In dieser Notbremsstellung werden die Betriebsbremsen des Anhängers druckbeaufschlagt, was aus einem Behälter erfolgt. Kommt es zu einem Druckanstieg an dem Steueranschluss der weiteren Notbremseinheit, verlässt dieser automatisiert die Notbremsstellung, womit die Druckbeaufschlagung der Betriebsbremsen des Anhängers beseitigt wird. Vorzugsweise erfolgt dann ggf. eine Beaufschlagung der Betriebsbremsen des Anhängers über die weitere Notbremseinheit mit dem Bremssteuerdruck. Möglich ist allerdings auch, dass die Beaufschlagung der Betriebsbremsen mit einem Ausgangsdruck eines Relaisventils erfolgt, der und welches durch den Bremssteuerdruck gesteuert wird.
  • Durch den Einsatz von zwei Notbremseinheiten kann erfindungsgemäß eine redundante Notbremsfunktion gewährleistet werden. Fällt eine Notbremseinheit aus, kann die Abbremsung des Fahrzeuges noch über die andere Notbremseinheit erfolgen. Auf diese Weise kann einer Beeinträchtigung der Funktion einer Notbremseinheit, beispielsweise durch
    • einen Verschleiß,
    • ein "Verklemmen" eines Ventilelements,
    • einen Federbruch,
    • Verschmutzung,
    • Korrosion
  • u. ä. durch die Funktion der anderen Notbremseinheit entgegengewirkt werden. Beispielsweise wird gemäß EP 1 188 634 B1 lediglich durch eine einzige Notbremseinheit, hier in Ausgestaltung als Schieberventil, die Notbremsfunktion gewährleistet, die gleichzeitig für die pneumatische Beaufschlagung der Federspeicher-Feststellbremsen und der Betriebsbremsen verantwortlich ist. Kommt es hier zu einer Blockierung des Freiheitsgrads des Ventilschiebers oder zu einem Bruch der zur Verschiebung des Ventilschiebers eingesetzten Druckfeder, kann jedwede Notbremsfunktion durch diese Notbremseinheit nicht mehr gewährleistet werden.
  • Erfindungsgemäß sind in den beiden Notbremseinheiten insbesondere jeweils einzelne Steueranschlüsse eingesetzt (wobei diese durchaus auch mit denselben Drucken beaufschlagt werden können). Für eine Ausgestaltung der Erfindung ist der Steueranschluss der Notbremseinheit der Parkbremseinrichtung mit der Versorgungsleitung verbunden. Auf diese Weise reagiert die Notbremseinheit der Parkbremseinrichtung unmittelbar auf einen Einbruch des Drucks in der Versorgungsleitung, also insbesondere auf ein Abkuppeln des Anhängers oder einen Abriss des Kupplungskopfes Vorrat. Damit ist für diese Ausgestaltung die Notbremsfunktion der Notbremseinheit der Parkbremseinrichtung unabhängig von einem etwaigen Befüllungszustand des Behälters des Anhängers.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Anhänger-Druckluftbremsanlage ein Löseventil eingesetzt. Eine Ausgangsleitung des Löseventils ist für eine Ausgestaltung der Erfindung sowohl mit dem Steueranschluss der Notbremseinheit als auch mit dem Steueranschluss der weiteren Notbremseinheit verbunden. Dies bedeutet, dass für beide Notbremseinheiten derselbe Druck, nämlich der Druck in der Ausgangsleitung des Löseventils, genutzt wird. Hierbei kann das Umschalten der beiden Notbremseinheiten für Unterschreiten bzw. Überschreiten derselben Druckschwelle erfolgen, wobei allerdings durchaus möglich ist, dass die Notbremseinheiten auf unterschiedliche Schaltdrücke ausgelegt sind.
  • Ein Vorteil der Entnahme von Druckluft zur Ansteuerung der Notbremseinheiten stromabwärts des Löseventils ist, dass die Steuerdrücke der Notbremseinheit auch gemeinsam umgeschaltet werden können, wenn das Löseventil durch manuelle Betätigung umgeschaltet wird. Bricht der Druck an den Steueranschlüssen in der Stellung "Fahrt" des Löseventils ein in einer Notbremssituation, kann für den Stillstand des Fahrzeuges mit Umschalten des Löseventils den Steueranschlüssen beider Notbremseinheiten der Druck aus dem Behälter zugeführt werden, der dann eine Umschaltung der beiden Notbremseinheiten bewerkstelligen kann, womit dann eine Rangieren ermöglicht ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Steueranschluss der Notbremseinheit der Parkbremseinrichtung mit dem Behälter verbunden sein. In diesem Fall erfolgt nicht unmittelbar die Umschaltung der Notbremseinheit, wenn eine Notbremssituation eintritt. Vielmehr ist die Umschaltung der Notbremseinheit abhängig davon, welcher Druck noch in dem Behälter des Anhängers vorhanden ist. Reicht der Druck aus, um unter Umständen noch eine geregelte Betriebsbremsung durchzuführen, ist ein Umschalten der Notbremseinheit unter Umständen noch nicht erforderlich. Erst wenn der Druck in dem Behälter unterhalb eines Schwellwertes oder Umschaltdruckes der Notbremseinheit der Parkbremseinrichtung gefallen ist, erfolgt die Umschaltung der Notbremseinheit der Parkbremseinrichtung, womit die Federspeicher-Feststellbremsen wirksam werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist möglich, dass der Steueranschluss der Notbremseinheit der Parkbremseinrichtung mit dem Behälter verbunden ist, während der Steueranschluss der weiteren Notbremseinheit mit der Versorgungsleitung verbunden ist.
  • Während grundsätzlich möglich ist, dass die Parkbremseinrichtung mit den genannten Bauelementen ausschließlich den genannten Zwecken dient, können in die Parkbremseinrichtung auch weitere Funktionen integriert sein. Um lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann in die Parkbremseinrichtung, insbesondere in die Notbremseinheit, ein Rückschlagventil integriert sein. Dieses Rückschlagventil kann genutzt werden, um eine Drucksicherung eines Drucks in einer Federspeicherkammer zum Lösen der Federspeicher-Feststellbremse zu gewährleisten. In diesem Fall führt die Umschaltung der Notbremseinheit der Parkbremseinrichtung dazu, dass trotz des Rückschlagventils eine Entlüftung (oder Verbindung mit dem Behälter) erfolgen kann. Hierzu kann beispielsweise eine Bypassleitung geschaffen werden, mit welcher das Parkventil umgangen wird und letztendlich eine Entlüftung oder Verbindung mit dem Behälter erfolgt.
  • Grundsätzlich möglich ist, dass für die Entlüftung durch das Parkventil und die Notbremseinheit jeweils separate Entlüftungen genutzt werden. Für eine besonders kompakte Ausgestaltung der Erfindung nutzen das Parkventil einerseits und die Notbremseinheit der Parkbremseinrichtung andererseits dieselbe Entlüftung, was beispielsweise durch die genannte Bypassleitung erfolgen kann.
  • Auch die weitere Notbremseinheit kann an beliebiger Stelle in der Druckluftbremsanlage angeordnet sein. Hierbei kann die weitere Notbremseinheit als separates Bauelement ausgebildet sein, modular ausgestaltet sein oder in ein weiteres Bauelement, bspw. in ein Anhängerbremsventil, integriert sein. Für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist die weitere Notbremseinheit in ein EBS-Steuergerät integriert. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauweise. Darüber hinaus möglich ist, dass in dem EBS-Steuergerät weitere Funktionen gewährleistet werden, welche die Notbremseinheit betreffen. Um lediglich ein einfaches Beispiel zu nennen, kann, beispielsweise über ein in der Steuerleitung angeordnetes Magnetventil, die Auslösung der Notbremsfunktion von weiteren Betriebsparametern abhängig gemacht wird, wobei die Betriebsparameter in der EBS-Steuereinheit vorliegen oder ermittelt werden. Ein derartiger möglicher Betriebsparameter ist beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit des Anhängers, so dass die Notbremsfunktion mit einem Blockieren der Räder infolge der einsetzenden Federspeicher-Feststellbremse lediglich ausgelöst wird, wenn eine vorgegebene Geschwindigkeit (beispielsweise 5 km/h) unterschritten wird.
  • Möglich ist, dass die Funktion der Federspeicher-Feststellbremse ausschließlich oder vorrangig durch die Parkbremseinrichtung gesteuert wird. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zusätzliche Beeinflussungsmöglichkeiten der Betriebsweise der Federspeicher-Feststellbremse gegeben: Für diese Ausgestaltung der Erfindung ist in einer Leitungsverbindung zwischen einem Parkbremsanschluss des Parkventils und der Federspeicher-Feststellbremse mindestens ein Magnetventil angeordnet. Dieses Magnetventil kann je nach Schaltzustand die pneumatische Verbindung zwischen dem Parkbremsanschluss und der Federspeicher-Feststellbremse herstellen, so dass für hinreichenden Druck an dem Parkbremsanschluss die Federspeicher-Feststellbremse gelöst werden kann und der Betriebszustand der Federspeicher-Feststellbremse über das Parkventil und die Notbremseinheit vorgegeben wird. In einem anderen Schaltzustand des mindestens einen Magnetventils kann die Federspeicher-Feststellbremse über das Magnetventil entlüftet sein, womit die Federspeicher-Feststellbremse (unabhängig von der Stellung des Parkventils und der Notbremseinheit) aktiviert ist. Dies kann insbesondere genutzt werden, um die Betätigung der Federspeicher-Feststellbremse von weiteren Betriebszuständen abhängig zu machen, beispielsweise auch von der Geschwindigkeit des Anhängers, wie dies bereits oben erläutert worden ist.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist dem Steueranschluss der Notbremseinheit der Parkbremseinrichtung mindestens ein Magnetventil vorgeordnet. Diese Magnetventil ist durch eine elektrische Steuereinheit ansteuerbar. Somit kann auch die Umschaltung der Notbremseinheit von weiteren Betriebsparametern abhängig gemacht werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbildung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einer Federspeicher-Feststellbremse die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau eine Federspeicher-Feststellbremse, zwei Federspeicher-Feststellbremsen oder mehr Federspeicher-Feststellbremsen vorhanden sein können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1 bis 5
    zeigen schematisiert unterschiedliche Ausgestaltungen einer Anhänger-Druckluft-bremsanlage mit Parkbremsventileinrichtung.
    Fig. 6 und 7
    zeigen zwei weitere Anhänger-Druckluftbremsanlagen mit Parkbremsventileinrichtungen bei Darstellung der pneumatischen Baueinheiten mit Funktionssymbolen gemäß DIN.
    Fig. 8 bis 10
    zeigen einen Teil einer weiteren pneumatischen Anhänger-Druckluftbremsanlage mit Parkbremsventileinrichtung in einer schematisierten, aber verallgemeinerte konstruktive Details zeigenden Darstellung.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt eine pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage 1. Die Anhänger-Druckluftbremsanlage ist über einen Kupplungskopf Vorrat 2 mit hiervon gespeister Versorgungsleitung 3 einerseits und über einen Kupplungskopf Bremse 4 andererseits mit einem in den Figuren nicht dargestellten Zugfahrzeug in an sich bekannter Weise pneumatisch gekoppelt. Die Anhänger-Druckluftbremsanlage 1 verfügt über ein manuell betätigbares Löseventil 5, welches eine Lösestellung sowie eine Stellung Fahrt besitzt, die manuell durch Betätigung eines Betätigungsknopfes 6 vom Fahrer herbeiführbar sind. Allerdings wird das Löseventil 5 bei druckbeaufschlagter Versorgungsleitung 3 automatisch in die Stellung Fahrt überführt. In der Stellung Fahrt übergibt das Löseventil 5 den Druck in der Versorgungsleitung 3 an einen Eingangsanschluss 7 eines Anhängerbremsventils 8. Hingegen führt das Löseventil 5 in der Lösestellung Druck aus einem Behälter 9 dem Eingangsanschluss 7 des Anhängerbremsventils 8 zu, wozu der Behälter 9 durch das Anhängerbremsventil 8 hindurch mit dem Löseventil 5 verbunden sein kann. Hingegen ist der Eingangsanschluss 7 des Anhängerbremsventils 8 für drucklose Versorgungsleitung 3 und bei Löseventil 5 in der Stellung Fahrt entlüftet.
  • Das Anhängerbremsventil 8 verfügt über einen Betriebsbremsanschluss 10, an welchen das Anhängerbremsventil 8 den Bremssteuerdruck an dem Kupplungskopf Bremse 4 oder einen hiermit korrelierenden Druck, insbesondere mit einer Relaisfunktion des Anhängerbremsventils 8, weitergibt. Der Betriebsbremsanschluss 10 ist mit einem pneumatischen Steueranschluss 11 einer EBS-Steuereinheit 12 verbunden. In das Anhängerbremsventil 8 ist auch eine Notbremseinheit 13 integriert, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als "weitere Notbremseinheit" bezeichnet ist. Die Notbremseinheit 13 führt in einer Notbremssituation dem Betriebsbremsanschluss 10 anstelle des Bremssteuerdrucks den Druck aus dem Behälter 9 zu. Während im normalen Fahrbetrieb der Druck an dem Steueranschluss 11 abhängig ist von dem Bremssteuerdruck an dem Kupplungskopf Bremse 4 und damit von der Stellung des Bremspedals des Zugfahrzeugs, wird in der Notbremssituation dem Steueranschluss 11 der Druck des Behälters 9 zugeführt, womit (bei ausreichendem Druck in dem Behälter 9) eine Abbremsung des Anhängers über die Betriebsbremse erfolgt. Die EBS-Steuereinheit 12 verfügt über einen Bremsdruckausgabeanschluss 14, welcher über eine Bremsleitung 15 mit Betriebsbremskammern 16, hier eines Kombi-Bremszylinders 17 verbunden ist. Über eine Verzweigung 18 ist der Bremsdruckausgabeanschluss 14 auch mit einem ersten Eingang 19 eines Wechselventils 20 verbunden, dessen Ausgang 21 mit einer Federspeicherbremskammer 22, hier des Kombi-Bremszylinders 17, verbunden ist.
  • Der Anhänger verfügt über mindestens einen Raddrehzahlsensor 23, dessen Ausgangssignal über eine Signalleitung 24 der EBS-Steuereinheit 12 zugeführt ist. Das Signal des Raddrehzahlsensors 23 wird in der EBS-Steuereinheit 12 beispielsweise zur Modulation der Beaufschlagung der Betriebsbremskammern 16 herangezogen, um eine Fahrstabilisierung zu gewährleisten und eine Antiblockierregelung durchzuführen.
  • Der zweite Eingang 25 des Wechselventils 20 wird gespeist von einem Parkbremsanschluss 26 einer Parkbremsventileinrichtung 27. Die Parkbremsventileinrichtung 27 besitzt zusätzlich zu dem Parkbremsanschluss 26 einen Steueranschluss 28 sowie eine Entlüftung 29, aber keinen Ausgangsanschluss, der mit einer Betriebsbremse verbunden ist.
  • Die Parkbremsventileinrichtung 27 ist gebildet mit einem Parkventil 30 und einer Notbremseinheit 31. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind das Parkventil 30 und die Notbremseinheit 31 in ein gemeinsames Gehäuse 32 integriert, ohne dass dieses zwingend der Fall sein muss. Das Parkventil 30 und die Notbremseinheit 31 sind nicht mechanisch gekoppelt, sondern stehen ausschließlich pneumatisch miteinander in Wechselwirkung, wie im Folgenden noch im Detail erläutert wird.
  • Das Parkventil 30 ist in an sich bekannter Weise ausgestaltet. Das Parkventil 30 ist beispielsweise gemäß Fig. 1 in Schieberbauart ausgebildet, wobei dies auch alternativ in Sitzbauweise ausgebildet sein kann. Das Parkventil 30 verfügt über einen Ventilkörper 33, welcher außerhalb des Gehäuses 32 über ein Betätigungsorgan 34, hier einen Betätigungsknopf 35, manuell betätigt werden kann. Das Parkventil 30 besitzt zwei Schaltstellungen, nämlich die in Fig. 1 wirksame Belüftungsstellung, in welcher ein mit dem Parkbremsanschluss 26 der Parkbremsventileinrichtung 27 pneumatisch verbundener Parkbremsanschluss 36 des Parkventils 30 über eine Steuernut oder einen Steuerraum 37 mit einem Eingangsanschluss 38 des Parkventils 30 verbunden ist. Der Steuerraum 37 ist axial begrenzt durch Steuerkanten 39, 40, welche für das dargestellte Ausführungsbeispiel mit Dichtringen gebildet sind. Von der erläuterten Belüftungsstellung kann der Ventilkörper 33 und damit das Parkventil 30 in eine Entlüftungsstellung überführt werden, womit die Steuerkante 39 eine dem Parkbremsanschluss 36 zugeordnete Steuerbohrung überfährt. In der Entlüftungsstellung trennt die Steuerkante 39 den Parkbremsanschluss 36 von dem Eingangsanschluss 38. Über innenliegende Kanäle 41 ist in der Entlüftungsstellung des Parkventils 30 der Parkbremsanschluss 36 des Parkventils mit der Entlüftung 29 verbunden. Der Wechsel des Parkventils 30 von der Belüftungsstellung in die Entlüftungsstellung (und umgekehrt) kann lediglich manuell, nicht jedoch pneumatisch herbeigeführt werden.
  • Der Eingangsanschluss 38 des Parkventils 30 ist über eine Verbindungsleitung 42 mit einem Anschluss 43 der Notbremseinheit 31 verbunden.
  • Die Notbremseinheit 31 verfügt über einen Steueranschluss 44 sowie einen Versorgungsanschluss 45. Für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel werden sowohl der Steueranschluss 44 als auch der Versorgungsanschluss 45 über eine Verzweigung 46 von dem Steueranschluss 28 der Parkbremsventileinrichtung 27, der damit gleichzeitig einen Versorgungsanschluss 47 der Parkbremsventileinrichtung 27 bildet, mit Druckluft versorgt. Hierbei ist in der Versorgungsleitung 48 zwischen der Verzweigung 46 und dem Versorgungsanschluss 45 ein in Richtung des Versorgungsanschlusses 45 öffnendes Rückschlagventil 49 angeordnet.
  • Die Notbremseinheit 41 verfügt über einen Ventilkörper 50. Der Ventilkörper 50 und damit die Notbremseinheit 31 besitzt eine (in Fig. 1 nicht wirksame) Belüftungsstellung, in welcher ein Steuerraum 51, der axial begrenzt ist durch Steuerkanten 52, 53, den Versorgungsanschluss 45 mit dem Anschluss 43 verbindet. Darüber hinaus besitzt der Ventilkörper 50 und damit die Notbremseinheit 31 eine in Fig. 1 wirksame Entlüftungsstellung, in welcher die Verbindung zwischen dem Versorgungsanschluss 45 und dem Anschluss 43 durch die Steuerkante 53 unterbrochen ist und der Anschluss 43 über Kanäle 41 mit der Entlüftung 29 verbunden ist.
  • Die Stellung des Ventilkörpers 50 wird rein pneumatisch gesteuert über den Druck an dem Steueranschluss 44. Hierfür besitzt der Ventilkörper 50 in einem Endbereich einen Steuerkolben 54, welcher einen zwischen Steuerkolben 54 und Gehäuse 32 gebildeten Steuerraum 55 begrenzt. Der Steueranschluss 44 mündet in den Steuerraum 55. Eine Druckfeder 56 beaufschlagt den Steuerkolben 54 und damit den Ventilkörper 50 in die Entlüftungsstellung gemäß Fig. 1. Liegt an dem Steueranschluss 44 ein ausreichender Druck an, erzeugt der Druck in dem Steuerraum 55 eine ausreichende Kraft auf den Steuerkolben 54, um den Ventilkörper 50 entgegen der Beaufschlagung durch die Druckfeder 56 von der Entlüftungsstellung gemäß Fig. 1 in die Belüftungsstellung zu überführen. Für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Steueranschluss 28 bzw. der Versorgungsanschluss 47 der Parkbremsventileinrichtung 27 über eine Leitung 57 und einen Anschluss 58 sowie über das Löseventil 5 mit der Versorgungsleitung 3 und mit dem Kupplungskopf Vorrat 2 verbunden.
  • Die Funktionsweise der Anhänger-Druckluftbremsanlage 1 gemäß Fig. 1 ist wie folgt:
    • Werden für entleerte Anhänger-Druckluftbremsanlage die Kupplungsköpfe 2, 4 des Anhängers an das Zugfahrzeug angeschlossen, erfolgt zunächst in an sich bekannter Weise eine Befüllung des Behälters 9 über den Kupplungskopf Vorrat 2, das Löseventil 5 und das Anhängerbremsventil 8. Befindet sich das Parkventil 30 in der Entlüftungsstellung, ist die Federspeicher-Feststellbremse betätigt. Erst die manuelle Überführung des Parkventils 30 in die Belüftungsstellung gemäß Fig. 1 ermöglicht überhaupt das Lösen der Federspeicher-Feststellbremse. Allerdings ist das Lösen der Federspeicher-Feststellbremse davon abhängig, dass in der Belüftungsstellung des Parkventils 30 an dem Eingangsanschluss 38 ein hinreichender Druck anliegt, um die Federspeicher-Feststellbremse zu lösen. In der in Fig. 1 dargestellten Schaltstellung der Notbremseinheit 31 ist dies nicht der Fall, da der Eingangsanschluss 38 über die Verbindungsleitung 42, den Anschluss 43 und die Kanäle 41 mit der Entlüftung 29 verbunden ist. Mit sukzessiver Befüllung des Anhängers steigt allerdings der Druck an dem Steueranschluss 28 und damit in dem Steuerraum 55. Überschreitet der Druck an dem Steueranschluss 28 den Umschaltdruck, der erforderlich ist, um die Druckfeder 56 zu überwinden und den Ventilkörper 50 umzuschalten von der Entlüftungsstellung gemäß Fig. 1 in die Belüftungsstellung, verbindet die Notbremseinheit 31 den Versorgungsanschluss 47, der hier dem Steueranschluss 28 entspricht, über das Rückschlagventil 49, den Versorgungsanschluss 45, den Steuerraum 51 mit dem Anschluss 43, womit letztendlich Druckluft von dem Kupplungskopf Vorrat 2 über die Notbremseinheit 41 und das Parkventil 30 sowie das Wechselventil 20 zu der Federspeicherkammer 22 gelangen kann. Bei hinreichendem Druck an dem Steueranschluss 28 bzw. Versorgungsanschluss 47 wird die Federspeicher-Feststellbremse gelöst. Druckschwankungen an dem Steueranschluss 28, welche nicht bewirken, dass die Notbremseinheit 31 die Belüftungsstellung verlässt, werden von den Federspeicherkammern 22 ferngehalten durch das Rückschlagventil 49.
  • Kommt es zu einer Notbremssituation, sinkt der Druck an dem Steueranschluss 28 ab. Bei Unterschreiten des Umschaltdrucks der Notbremseinheit 31, welcher von der Steifigkeit der Feder 56 und der Steuerfläche des Steuerkolbens 54 abhängt, schaltet die Notbremseinheit 31 automatisch um in die Entlüftungsstellung, womit eine Entlüftung der Federspeicher-Feststellbremse erfolgt, so dass eine Notbremsung durch die Federspeicher-Feststellbremse bzw. die Erzeugung einer Parkbremswirkung bei abgekuppeltem Anhänger ermöglicht ist.
  • Die Verbindung des Parkanschlusses 26 mit der Federspeicherkammer 22 über das Wechselventil 20 hat, wie eingangs erläutert, den Zweck, die an der Federspeicher-Feststellbremse erzeugte Bremskraft nur so groß zu machen, wie die Bremskraft an der Betriebsbremse absinkt, wenn der Steueranschluss 11 durch die Notbremseinheit 13 des Anhängerbremsventils mit einem nicht mehr ausreichenden Druck des Behälters 9 beaufschlagt wird, womit somit eine Kräfteaddition vermieden wird.
  • Ohne manuelles Einwirken des Fahrers auf das Parkventil 30 verbleibt dieses in der Notbremssituation in der Belüftungsstellung. Je nach anliegendem Druck an dem Steueranschluss 28, hier also je nach anliegendem Druck an dem Kupplungskopf Vorrat 2, erfolgt automatisiert durch die Notbremseinheit 31 das Betätigen und Lösen der Federspeicherbremse. Wird hingegen manuell das Parkventil 30 in die Entlüftungsstellung überführt, ist die Federspeicher-Feststellbremse in jedem Fall unabhängig von der Schaltstellung der Notbremseinheit 31 entlüftet. Möglich ist, dass für eine Zusammenfassung des Steueranschlusses 28 und des Versorgungsanschlusses 47, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, diese Anschlüsse abweichend zu Fig. 1 nicht mit dem Kupplungskopf Vorrat verbunden sind, sondern vielmehr mit dem Behälter 9.
  • Ebenfalls möglich ist, dass anstelle der Verzweigung 46 von einem einzigen Anschluss der Steueranschluss 44 mit einem Versorgungsanschluss 28 verbunden ist, während pneumatisch voneinander unabhängig der Versorgungsanschluss 47 der Parkbremsventileinrichtung 27 mit dem Rückschlagventil 49 verbunden ist. In diesem Fall kann der Steueranschluss 28 mit dem Kupplungskopf Vorrat 2 verbunden sein, während der Versorgungsanschluss 47 mit dem Behälter 9 verbunden sein kann. Es versteht sich, dass die genannten Verbindungen unmittelbar hergestellt sein können oder, wie in Fig. 1 dargestellt, über andere Bauelemente wie das Löseventil 5 und/oder das Anhängerbremsventil 8 geführt sind.
  • In Fig. 2 ist eine im Wesentlichen Fig. 1 entsprechende Ausführungsform dargestellt, bei welcher der gemeinsame Steueranschluss 28 und Versorgungsanschluss 47 unmittelbar mit dem Behälter 9 verbunden ist. In diesem Fall kann bei einem Einbruch des Druck an dem Kupplungskopf Vorrat 2 die Notbremseinheit 31 durchaus zunächst die Belüftungsstellung beibehalten, solange der Druck in dem Behälter 9 ausreichend ist. Somit kann zunächst eine Notbremsung des Anhängers ausschließlich über die Betriebsbremse erfolgen, womit auch eine modulierte und geregelte Bremsung möglich ist. Erst wenn der Druck in dem Behälter 9 einen Umschaltdruck der Notbremseinheit 31 unterschreitet, schaltet die Notbremseinheit 31 um von der Belüftungsstellung in die in Fig. 2 dargestellte Entlüftungsstellung. Vorzugsweise wird der Umschaltdruck der Notbremseinheit 31 mindestens so groß gewählt wie der Druck des Behälters, welcher erforderlich ist, um über die Betriebsbremse in der Notbremssituation gerade noch eine zuverlässige Abbremsung des Anhängers zu gewährleisten.
  • Für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind der Steueranschluss 28 und der Versorgungsanschluss 47 der Parkbremsventileirfrichtung 27 mit dem Eingangsanschluss 7 des Anhängerbremsventils 8 (bzw. einer Verbindungsleitung des ausgangsseitigen Anschlusses des Löseventils 5 mit dem Anhängerbremsventil 8) verbunden. Demgemäß wird in der Stellung Fahrt des Löseventils 5 der Steueranschluss 28 und der Versorgungsanschluss 47 mit dem Druck an dem Kupplungskopf Vorrat 2 beaufschlagt, während in der Lösestellung des Löseventils 5 die Beaufschlagung des Steueranschlusses 28 und des Versorgungsanschlusses 47 über den Behälter 9 (unter Zwischenschaltung des Anhängerbremsventils 8 und des Löseventils 5) erfolgt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Allerdings ist hier zwischen dem Behälter 9 und dem Steueranschluss 28 und dem Versorgungsanschluss 47 ein Ventil 49 angeordnet, über welches die Druckverhältnisse an dem Steueranschluss 28 und dem Versorgungsanschluss 47 beeinflusst werden können. Vorzugsweise ist das Ventil 49 elektrisch betätigbar über eine elektrische Steuerleitung 60, wobei das Steuersignal in der Steuerleitung 60 beispielsweise durch die EBS-Steuereinheit 12 erzeugt werden kann. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Ventil 59 als 2/2-Wege-Magnetventil 61 ausgebildet, welches insbesondere ohne Bestromung in Folge der Beaufschlagung durch eine Feder seine Durchlassstellung einnimmt, während dies mit Bestromung der Steuerleitung 60 eine Sperrstellung einnehmen kann. Um lediglich ein Beispiel zu nennen, kann das Lösen der Federspeicher-Feststellbremse bei Parkventil in der Belüftungsstellung auch bei ausreichendem Druck in dem Behälter 9 durch das Ventil 59 in der Sperrstellung unterbunden werden, wenn ein Türsensor, ein Zündungssensor oder ein Fahrersitzbelegungs-Erkennungssensor kein Signal erzeugt, so dass sich beispielsweise der Fahrer nicht in der Fahrerkabine des Zugfahrzeugs befindet. Erst mit einer einmaligen Betätigung der Betriebsbremse, einem Zündsignal, Erkennung der Fahrersitzbelegung u. ä. kann das Ventil 59 in die Durchlassstellung geschaltet werden, womit dann die Notbremseinheit 31 die Belüftungsstellung einnehmen kann. Andererseits kann im Fahrbetrieb die Einleitung einer Notbremsung durch die Federspeicher-Feststellbremse durch Absperren des Druck in dem Steuerraum 55 mit dem Ventil 59 in der Sperrstellung unterbunden werden, bis über den Raddrehzahlsensor 23 erkannt worden ist, dass der Anhänger sich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die kleiner ist als eine vorgegebene Geschwindigkeit.
  • Für die unterschiedlichen in den Figuren dargestellten Ausführungsformen können die einzelnen dargestellten pneumatischen Bauelemente separat ausgebildet sein und über Leitungsverbindungen miteinander verbunden sein. Möglich ist hierbei auch, dass als eine Einheit dargestellte Bauelemente, beispielsweise die Parkbremsventileinrichtung 27, mit mehreren unmittelbar miteinander verbundenen Modulen oder über Leitungen miteinander verbundenen Modulen ausgebildet sind. Auch die Zusammenfassung einzeln dargestellter Bauelemente zu gemeinsamen Modulen oder in einem gemeinsamen Gehäuse ist durchaus im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich. Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung, bei welcher die Parkbremsventileinrichtung 27, das Ventil 59, das Löseventil 5 und das Anhängerbremsventil 8 eine gemeinsame Baueinheit 62 bilden.
  • Für das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Kupplungskopf Bremse 4 nicht über das Anhängerbremsventil 8, sondern unmittelbar mit dem Steueranschluss 11 der EBS-Steuereinheit 12 verbunden. In diesem Fall beinhaltet das Anhängerbremsventil 8 keine Notbremseinheit - vielmehr dient diese lediglich der Gewährleistung der Befüllung des Behälters 9 von dem Kupplungskopf Vorrat 2 über das Löseventil und der Drucksicherung in dem Behälter 9 bei Einbruch des Drucks in der Versorgungsleitung 3. In diesem Fall ist der Vorratsbehälter 9 über das Anhängerbremsventil 8 mit dem Steueranschluss 28 und dem Versorgungsanschluss 47 der Parkbremsventileinrichtung 27 verbunden. Des Weiteren erfolgt hier die Verbindung des Parkanschlusses 26 mit den Federspeicherkammern nicht über ein Wechselventil 20, wie dies gemäß Fig. 1-4 der Fall ist. Vielmehr ist in die Verbindung zwischen dem Parkbremsanschluss 26 und den Federspeicherkammem 22 eine Ventileinheit 63 zwischengeschaltet, welche für das dargestellte Ausführungsbeispiel über eine Steuerleitung 60 von der EBS-Steuereinheit 12 in
    • eine Durchlassstellung, die in Fig. 5 wirksam ist, und
    • eine Entlüftungsstellung, in der der Parkbremsanschluss 26 abgesperrt ist und die Federspeicherkammer 22 entlüftet wird,
  • steuerbar ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Ventileinheit 63 mit der Kombination eines 2/2-Wege-Magnetventils 64 und eines 3/2-Wege-Magnetventils 65 gebildet, deren Schaltstellungen und stromlose Stellungen beispielhaft Fig. 5 zu entnehmen sind. Über die Ventileinheit 63 kann auch unabhängig von der Stellung des Parkventils 30 und der Notbremseinheit 31 eine Entlüftung der Federspeicherkammer 22 erfolgen. Ebenfalls möglich ist, dass in einer Sperrstellung der Ventileinheit 63, hier des 2/2-Wege-Magnetventils 64, die Belüftung der Federspeicherkammer aufrechterhalten wird, obwohl der Parkbremsanschluss 26 durch die Notbremseinheit 31 in der Entlüftungsstellung bereit entlüftet ist, was zu denselben Zwecken erfolgen kann wie eine entsprechende Ansteuerung des Ventils 59 gemäß Fig. 4.
  • In Fig. 6 sind die pneumatischen Bauelemente der Anhänger-Druckluftbremsanlage 1 abweichend zu den Fig. 1-5 mit den Funktionssymbolen gemäß DIN dargestellt. In der Parkbremsventileinrichtung 27 sind das Parkventil 30 und die Notbremseinheit 31 als separate pneumatische Bauelemente dargestellt, welche über Leitungsverbindungen miteinander verbunden sind. Die Notbremseinheit 31 ist hierbei ein 3/2-Wegeventil, welches pneumatisch von dem Steuerdruck an dem Steueranschluss 28 gesteuert ist. Das Rückschlagventil 49 ist in diesem Fall in die Notbremseinheit 31 integriert. In Fig. 6 ist die Entlüftungsstellung der Notbremseinheit 31 dargestellt. Das Parkventil 30 ist hier ein manuell betätigtes 3/2-Wegeventil, wobei beide Schaltstellungen stabil sind. In Fig. 6 ist des weiteren zu erkennen, dass in der Belüftungsstellung der Notbremseinheit 31 der Anschluss 43 mit einem Anschluss 66 verbunden ist, welcher über einen von Kanälen 41 gebildeten Bypass 67 unter Umgehung des Parkventils 30 mit der Entlüftung 29 verbunden ist. Gemäß Fig. 6 ist die Versorgungsleitung 3a ausgangsseitig des Löseventils 5 über eine Verzweigung 68 sowohl mit dem Steueranschluss 28 und dem Versorgungsanschluss 27 der Parkbremsventileinrichtung 27 als auch über ein Rückschlagventil 69 und eine weitere Verzweigung 70 mit dem Behälter 9 und einem Versorgungsanschluss 71 der EBS-Steuereinheit 12 verbunden. In diesem Fall kann eine Notbremsfunktion für die Betriebsbremse in die EBS-Steuereinheit 12 integriert sein, da der Kupplungskopf Bremse 4 ohne Zwischenschaltung eines Anhängerbremsventils 8 unmittelbar mit dem Steueranschluss 11 verbunden ist. In der Stellung Fahrt des Löseventils 5 gemäß Fig. 6 werden der Behälter 9 und der Versorgungsanschluss 71 über den Kupplungskopf Vorrat 2 gespeist, wobei eine Drucksicherung durch das Rückschlagventil 69 erfolgt. Ein Druckabfall in der Versorgungsleitung 3 führt, wie für die anderen Ausführungsbeispiele ausführlich erläutert, zu dem Abfall des Drucks an dem Steueranschluss 28 und dem Versorgungsanschluss 47 und u. U. zur Umschaltung der Notbremseinheit 31. Um einen Rangierbetrieb für abgekuppelten Anhänger zu ermöglichen, erfolgt die Umschaltung des Löseventils 5 in die in Fig. 6 nicht wirksame Lösestellung, in welcher Druckluft von dem Behälter 9 über das Löseventil 5 zu dem Steueranschluss 28 und Versorgungsanschluss 47 gelangt. Für ausreichenden Druck in dem Behälter 9 kann die Umschaltung der Notbremseinheit 31 und damit das Lösen der Federspeicher-Feststellbremse erfolgen, sofern sich das Parkventil 30 in der Belüftungs- oder Durchlassstellung befindet.
  • Für das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Parkbremsventileinrichtung 27 identisch zu der Parkbremsventileinrichtung gemäß Fig. 6 ausgebildet. Gemäß Fig. 7 sind das Löseventil 5, ein Anhängerbremsventil 8 mit integrierter Notbremseinheit 13 und die Parkbremsventileinrichtung 27 als Module 72, 73, 74 aneinander angeflanscht, womit auch die erforderlichen Leitungsverbindungen zwischen den Modulen 72-74 hergestellt werden können. Bei ansonsten im Wesentlichen Fig. 6 entsprechender Ausgestaltung erstreckt sich die Versorgungsleitung 3a mit der Verzweigung 68 zu dem Steueranschluss 28 und dem Versorgungsanschluss 47 durch das Anhängerbremsventil 8. Das Anhängerbremsventil 8 verfügt über ein 4/2-Wegeventil 75, mit welchem die Notbremseinheit 13 wie folgt gebildet ist: Das 4/2-Wegeventil ist in die Stellung Fahrt, die in Fig. 7 nicht wirksam ist, steuerbar mittels der pneumatischen Beaufschlagung eines Steueranschlusses 76, der über die gestrichelt dargestellte Steuerleitung 77 mit der Versorgungsleitung 3a stromabwärts des Löseventils 5 verbunden ist. In dieser Stellung Fahrt ist ein mit der Versorgungsleitung 3a verbundener Anschluss 80 des 4/2-Wegeventils 75 über das Rückschlagventil 69 zwecks Drucksicherung mit einem Anschluss 81 des 4/2-Wegeventils 75 verbunden, welcher wiederum über die Verzweigung 70 sowohl mit dem Behälter 9 als auch mit dem Versorgungsanschluss 71 der EBS-Steuereinheit 12 verbunden. Des Weiteren verbindet das 4/2-Wegeventil 75 in der Stellung Fahrt einen mit dem Kupplungskopf Vorrat 4 verbundenen Anschluss 79 mit einem Anschluss 82, welcher mit dem Steueranschluss 11 der EBS-Steuereinheit 12 verbunden ist.
  • Kommt es in einer Notbremssituation zu einem Einbruch des Drucks an dem Steueranschluss 76, überführt eine Feder 78 das 4/2-Wegeventil 75 in die in Fig. 7 wirksame Notbremsstellung. In der Notbremsstellung ist der mit dem Kupplungskopf Bremse 4 verbundene Anschluss 79 abgesperrt. Hingegen ist der mit der Versorgungsleitung 3a verbundene Anschluss 80 des 4/2-Wegeventils 75 über dieses sowohl mit dem Anschluss 81 verbunden, welcher über die Verzweigung zu dem Behälter 9 und zu dem Versorgungsanschluss 71 führt, als auch mit dem Anschluss 82 verbunden, welcher zu dem Steueranschluss 11 der EBS-Steuereinheit führt. Auch hierbei erfolgt eine Drucksicherung über das Rückschlagventil 69. Die Notbremsstellung hat zur Folge, dass der Steueranschluss 11 mit Druckluft aus dem Druckluftbehälter 9 über das 4/2-Wegeventil 75 beaufschlagt wird. Andererseits erfolgt gleichzeitig mit der Entlüftung des Steueranschlusses 76 der Notbremseinheit 13 durch das 4/2-Wegeventil 75 die Entlüftung des Steueranschlusses 28 und des Versorgungsanschlusses 47.
  • Mit druckloser Versorgungsleitung 3 kann ein Rangierbetrieb durch Umschalten des Löseventils 5 in die Lösestellung ermöglicht werden. In der Lösestellung wird (mittels einer in Fig. 7 nicht dargestellten Leitungsverbindung) über das Löseventil 5 dem Eingangsanschluss 7 des Anhängerbremsventils 8 Druckluft aus dem Behälter 9 zugeführt, so dass für den Fall, dass
    • der Druck in dem Behälter 9 größer ist als der Umschaltdruck der Notbremseinheit 13 und der Notbremseinheit 31,
    • das Parkventil in der Belüftungsstellung ist und
    • der Druck in dem Behälter 9 größer ist als der Lösedruck der Federspeicher-Feststellbremse
    die Federspeicher-Feststellbremse gelöst wird.
  • Fig. 8 zeigt die Kombination des Löseventils 5 mit einem Anhängerbremsventil 8 und einer Parkbremsventileinrichtung 27 bei Ausbildung derselben mit Modulen 72, 73, 74. Zu erkennen ist, dass ein Anschluss 83, welcher mit dem Behälter 9 verbunden ist, einerseits durch das Anhängerbremsventil 8 zu einem Anschluss des Löseventils 5 geführt ist und andererseits permanent mit dem Steueranschluss 28 und Versorgungsanschluss 47 der Parkplatzventileinrichtung 27 verbunden ist. Ein Anschluss 84 des Anhängerbremsventils ist verbunden mit dem Kupplungskopf Bremse 4, während der Betriebsbremsanschluss 10 wie erläutert mit dem Steueranschluss 11 der EBS-Steuereinheit 12 verbunden ist. In das Anhängerbremsventil 8 ist die Notbremseinheit 13 integriert, über welche gewährleistet ist, dass für ausreichenden Druck an dem Eingangsanschluss 7 der Druck an dem Betriebsbremsanschluss 10 abhängig ist von dem Druck an dem Anschluss 84 und damit dem Bremssteuerdruck, während für Abfall des Drucks an dem Eingangsanschluss 7 die Verbindung zwischen den Anschlüssen 10, 84 gesperrt wird, aber eine Verbindung zwischen dem Anschluss 83 und dem Betriebsbremsanschluss 10 geschaffen wird.
  • Hinsichtlich weiterer Details zu dem konstruktiven Aufbau des Anhängerbremsventils 8 wird auf das Anhängerbremsventil gemäß DE 10 2007 053 765 A1 verwiesen, welches dort mit dem Bezugszeichen 3 gekennzeichnet ist und im Detail beschrieben ist. Die diesbezügliche Offenbarung in DE 10 2007 053 765 A1 wird zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht. Allerdings ist für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 das Rückschlagventil 56 des Anhängerbremsventils 3 gemäß DE 10 2007 053 765 A1 entfallen.
  • Während gemäß Fig. 8 der Steueranschluss 28 und der Versorgungsanschluss 47 mit dem Druck des Behälters 9 beaufschlagt sind, zeigt Fig. 9 eine ansonsten Fig. 8 entsprechende Ausgestaltung, bei welcher der Steueranschluss 28 und der Versorgungsanschluss 47 mit dem Eingangsanschluss 7 ständig verbunden sind.
  • Schließlich zeigt Fig. 10 eine im Wesentlichen Fig. 8 entsprechende Ausgestaltung, bei welcher die Parkbremsventileinrichtung 27 nicht an das Anhängerbremsventil 8 angeflanscht ist, sondern vielmehr räumlich beabstandet hiervon angeordnet ist. In diesem Fall erfolgt die pneumatische Verbindung des Steueranschlusses 28, 47 mit dem Behälter 9 nicht durch das Anhängerbremsventil 8 hindurch, sondern vielmehr über eine externe Leitung 85.
  • Die Parkbremsventileinrichtung 27 kann in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen eine Entlüftung der Federspeicher-Feststellbremse gewährleisten:
    • befindet sich das Parkventil 30 in der Entlüftungsstellung, erfolgt die Entlüftung der Federspeicher-Feststellbremse unabhängig von der Schaltstellung der Notbremseinheit 31;
    • befindet sich das Parkventil 30 in der Belüftungsstellung, kann die Entlüftung der Federspeicher-Feststellbremse erfolgen, wenn angesichts eines niedrigen Drucks am Steueranschluss 28 die Notbremseinheit 31 ihre Entlüftungsstellung einnimmt.
  • Es versteht sich, dass für sämtliche dargestellten Ausführungsformen
    • die Umschaltdrücke für die Notbremseinheit 13 einerseits und die Notbremseinheit 31 andererseits gleich oder unterschiedlich ausgelegt sein können, so dass die Notbremseinheiten 13, 31 gleichzeitig oder zeitverzögert umschalten, und/oder
    • die Umschaltdrücke mit einer Hysterese ausgestattet sein können.
  • Dargestellt und beschrieben sind vorrangig Ventile, welche translatorisch bewegte Ventilkörper (Steuerschieber, Ventilteller u. ä.) aufweisen und deren Betätigungsknopf ggf. translatorisch betätigt wird. Ohne dass hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird, können die Ventile auch mit rotatorisch bewegten Ventilkörpern gebildet sein und/oder rotatorisch betätigt werden, bspw. bei Ausbildung des Ventils als Drehschieberventil.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Anhänger-Druckluftbremsanlage
    2
    Kupplungskopf Vorrat
    3
    Versorgungsleitung
    4
    Kupplungskopf Bremse
    5
    Löseventil
    6
    Betätigungsknopf
    7
    Eingangsanschluss
    8
    Anhängerbremsventil
    9
    Behälter
    10
    Betriebsbremsanschluss
    11
    Steueranschluss
    12
    EBS-Steuereinheit
    13
    Notbremseinheit
    14
    Bremsdruckausgabeanschluss
    15
    Bremsleitung
    16
    Betriebsbremskammer
    17
    Kombi-Bremszylinder
    18
    Verzweigung
    19
    erster Eingang
    20
    Wechselventil
    21
    Ausgang
    22
    Federspeicherkammer
    23
    Raddrehzahlsensor
    24
    Signalleitung
    25
    zweiter Eingang
    26
    Parkbremsanschluss
    27
    Parkbremsventileinrichtung
    28
    Steueranschluss
    29
    Entlüftung
    30
    Parkventil
    31
    Notbremseinheit
    32
    Gehäuse
    33
    Ventilkörper
    34
    Betätigungsorgan
    35
    Betätigungsknopf
    36
    Parkbremsanschluss
    37
    Steuerraum
    38
    Eingangsanschluss
    39
    Steuerkante
    40
    Steuerkante
    41
    Kanäle
    42
    Verbindungsleitung
    43
    Anschluss
    44
    Steueranschluss
    45
    Versorgungsanschluss
    46
    Verzweigung
    47
    Versorgungsanschluss
    48
    Versorgungsleitung
    49
    Rückschlagventil
    50
    Ventilkörper
    51
    Steuerraum
    52
    Steuerkante
    53
    Steuerkante
    54
    Steuerkolben
    55
    Steuerraum
    56
    Druckfeder
    57
    Leitung
    58
    Anschluss
    59
    Ventil
    60
    Steuerleitung
    61
    2/2-Wege-Magnetventil
    62
    Baueinheit
    63
    Ventileinheit
    64
    2/2-Wege-Magnetventil
    65
    3/2-Wege-Magnetventil
    66
    Anschluss
    67
    Bypass
    68
    Verzweigung
    69
    Rückschlagventil
    70
    Verzweigung
    71
    Versorgungsanschluss
    72
    Modul
    73
    Modul
    74
    Modul
    75
    4/2-Wegeventil
    76
    Steueranschluss
    77
    Steuerleitung
    78
    Feder
    79
    Anschluss
    80
    Anschluss
    81
    Anschluss
    82
    Anschluss
    83
    Anschluss
    84
    Anschluss
    85
    Leitung

Claims (13)

  1. Parkbremsventileinrichtung (27) zur alleinigen Steuerung des Betriebszustands einer Federspeicher-Feststellbremse mit
    a) einem Parkventil (30) mit einem Betätigungsorgan (34), über welches ein Ventilkörper (33) des Parkventils (30) manuell in eine Belüftungsstellung und eine Entlüftungsstellung bewegbar ist,
    b) einer Notbremseinheit (31), welche bei einem Druckabfall an einem Steueranschluss (28) automatisch einen mit einer Federspeicher-Feststellbremse verbundenen Parkbremsanschluss (36) des Parkventils (30) mit einer Entlüftung (29) oder einem Behälter (9) verbindet, wobei
    c) bei einem Druckanstieg an dem Steueranschluss (28) automatisch eine Veränderung des Betriebszustands der Parkbremsventileinrichtung (27) herbeiführbar ist, so dass der Parkbremsanschluss (36) des Parkventils (30) mit Druckluft versorgt wird, dadurch gekennzeichnet dass
    d) die Notbremseinheit (31) einen Ventilkörper (50) besitzt, der mechanisch von dem Ventilkörper (33) des Parkventils (30) entkoppelt ist,
    e) das Parkventil (30) bei einem Druckabfall an dem Steueranschluss (28) eine eingenommene Belüftungsstellung beibehält, in der ein Eingangsanschluss (38) des Parkventils (30) mit dem Parkbremsanschluss (36) verbunden ist, und
    f) die Notbremseinheit (31)
    fa) bei dem Druckabfall an dem Steueranschluss (28) den Eingangsanschluss (38) des Parkventils (30) mit einer Entlüftung (29) oder einem Behälter (9) verbindet und
    fb) bei einem Druckanstieg an dem Steueranschluss (28) den Eingangsanschluss (38) des Parkventils (30) mit Druckluft versorgt.
  2. Pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) mit
    a) einer Parkbremseinrichtung (27) nach Anspruch 1 und
    b) einer weiteren Notbremseinheit (13), welche bei einem Druckabfall an einem Steueranschluss (28) automatisch eine Notbremsstellung einnimmt, in der Betriebsbremsen des Anhängers aus einem Behälter (9) druckbeaufschlagt werden.
  3. Pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Notbremseinheit (13) bei einem Druckanstieg an dem Steueranschluss (28) automatisch die Notbremsstellung verlässt.
  4. Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steueranschluss (28) der Notbremseinheit (31) der Parkbremsventileinrichtung (27) mit der Versorgungsleitung (3) verbunden ist.
  5. Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Löseventil (5) vorhanden ist, dessen Ausgangsleitung oder Versorgungsleitung (3a)
    a) sowohl mit dem Steueranschluss (28) der Notbremseinheit (31) der Parkbremsventileinrichtung (27)
    b) als auch mit dem Steueranschluss (44; 76) der weiteren Notbremseinheit (13) verbunden ist.
  6. Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steueranschluss (28) der Notbremseinheit (31) der Parkbremsventileinrichtung (27) mit dem Behälter (9) verbunden ist.
  7. Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Steueranschluss (28) der Notbremseinheit (31) der Parkbremsventileinrichtung (27) mit dem Behälter (9) und
    b) der Steueranschluss (44; 76) der weiteren Notbremseinheit (13) mit der Versorgungsleitung (3)
    verbunden ist.
  8. Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Parkbremseinrichtung (27), insbesondere in die Notbremseinheit (31) der Parkbremsventileinrichtung (27), ein Rückschlagventil (49) integriert ist.
  9. Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Parkventil (30) und die Notbremseinheit (31) der Parkbremsventileinrichtung (27) mit derselben Entlüftung (29) verbindbar sind.
  10. Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Notbremseinheit (13) in ein EBS-Steuergerät (12) integriert ist.
  11. Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Stellung eines oder des Löseventils (5) dem Steueranschluss (28) der Notbremseinheit (31) der Parkbremsventileinrichtung (27)
    a) der Druck des Behälters (9) oder
    b) der Versorgungsleitung (3)
    zuführbar ist.
  12. Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Leitungsverbindung zwischen einem Parkbremsanschluss (36) der Parkbremseinrichtung und der Federspeicher-Feststellbremse mindestens ein Magnetventil (64, 65) angeordnet ist, welches je nach Ansteuerung durch eine elektrische Steuereinheit, insbesondere durch die EBS-Steuereinheit (12),
    a) die pneumatische Verbindung zwischen dem Parkbremsanschluss (36) des Parkventils (30) und der Federspeicher-Feststellbremse herstellt oder
    b) die Federspeicher-Feststellbremse entlüftet.
  13. Anhänger-Druckluftbremsanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Steueranschluss (28) der Notbremseinheit (31) der Parkbremseinrichtung (27) mindestens ein Magnetventil (61) vorgeordnet angeordnet ist, welches durch eine elektrische Steuereinheit, insbesondere durch die EBS-Steuereinheit (12), ansteuerbar ist.
EP13156795.0A 2012-03-06 2013-02-26 Parkbremsventileinrichtung und pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage Active EP2650183B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101871A DE102012101871B4 (de) 2012-03-06 2012-03-06 Parkbremsventileinrichtung und pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2650183A1 EP2650183A1 (de) 2013-10-16
EP2650183B1 true EP2650183B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=47900567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13156795.0A Active EP2650183B1 (de) 2012-03-06 2013-02-26 Parkbremsventileinrichtung und pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2650183B1 (de)
DE (1) DE102012101871B4 (de)
ES (1) ES2578787T3 (de)
HU (1) HUE029710T2 (de)
PL (1) PL2650183T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117737A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Angleichventil zum Angleich eines Steuerkammerdrucks einer Druckmedienbremse für Schienenfahrzeuge und Bremssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007384A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Wabco Gmbh Verfahren zum Regeln von Bremsen in einem Anhängefahrzeug
DE102016003194A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Wabco Gmbh Park-Löse-Ventil für ein Anhängerfahrzeug
DE102016004097A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Wabco Gmbh Park-Löse-Ventil für ein Anhängefahrzeug
WO2018006991A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Wabco Europe Bvba Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE102016008215A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Wabco Europe Bvba Park-Löse-Ventil für ein Anhängefahrzeug
DE102016010639A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Wabco Gmbh Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängerfahrzeug
DE102016011390A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Wabco Gmbh Parkbrems-Ventileinrichtung zur Ansteuerung einer Federspeicher-Feststellbremse
DE102017118529B4 (de) 2017-08-14 2019-05-29 Haldex Brake Products Aktiebolag Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage
DE102022114280A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Bremsen eines Anhängers
WO2024069355A1 (en) * 2022-10-01 2024-04-04 Zf Commercial Vehicle Control Systems India Limited Parking brake valve for a trailer and braking system as well as method for controlling a parking brake

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69705978T2 (de) 1996-03-01 2002-04-04 Pownall Security Systems Ltd., Mansfield Anhängerfeststellbremssystem
EP1188635B1 (de) 2000-09-14 2007-05-02 WABCO GmbH Anhängerbremsventil für einen Anhänger mit elektronischer Bremsregelung
EP1188634B2 (de) 2000-09-14 2011-12-21 WABCO GmbH Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers
DE10235707B4 (de) * 2002-08-03 2006-06-22 Haldex Brake Products Gmbh Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
DE102007053764B4 (de) 2007-11-12 2009-08-20 Haldex Brake Products Gmbh Bremsanlage für einen Anhänger eines Kraftfahrzeuges
DE102007053765B4 (de) 2007-11-12 2013-03-21 Haldex Brake Products Gmbh Manuell betätigbares Ventil für eine Bremsanlage eines Anhängers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117737A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Angleichventil zum Angleich eines Steuerkammerdrucks einer Druckmedienbremse für Schienenfahrzeuge und Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
HUE029710T2 (en) 2017-04-28
EP2650183A1 (de) 2013-10-16
DE102012101871B4 (de) 2013-12-12
ES2578787T3 (es) 2016-08-01
DE102012101871A1 (de) 2013-09-12
PL2650183T3 (pl) 2016-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650183B1 (de) Parkbremsventileinrichtung und pneumatische Anhänger-Druckluftbremsanlage
EP3600991B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung)
EP2058186B1 (de) Bremsanlage für einen Anhänger eines Kraftfahrzeuges
EP3600981B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integriertem tcv (europäische und skandinavische ansteuerung)
EP3444155B1 (de) Elektronisch gesteuerte anhänger-bremssteuereinheit und anhänger-bremsanlage
EP2567874B1 (de) Ventilbaugruppe für eine Anhängerbremsanlage
EP2426021B1 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
EP2757010B1 (de) Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs
EP3190015B1 (de) Bremseinrichtung eines zugfahrzeugs und gruppe von bremseinrichtungen
DE102017005980A1 (de) Integriertes Anhängersteuermodul (TCV) mit externer elektropneumatischer Handbremseinheit (EPH)
DE102013106260B4 (de) Elektropneumatische Bremsanlage
DE102013100541A1 (de) Ventileinrichtung für eine Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs
EP2757011B1 (de) Druckluftanlage eines Anhängers eines Nutzfahrzeugs
EP3307595B1 (de) Verfahren zum regeln von bremsen in einem anhängefahrzeug
EP3724044A1 (de) Pneumatische ventilanordnung für ein anhängefahrzeug
EP3429898B1 (de) Park-löse-ventil für ein anhängefahrzeug
DE202016102060U1 (de) Anhängersteuerventil
EP3121075B1 (de) Abrissventil
EP3774463A1 (de) Steuereinrichtung für eine parkbremseinrichtung eines fahrzeugs
DE202016102061U1 (de) Anhängersteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 794398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2578787

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002720

Country of ref document: DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013002720

Country of ref document: DE

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG, SE

Free format text: FORMER OWNER: HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, 69123 HEIDELBERG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG

Effective date: 20160923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG, SE

Free format text: FORMER OWNER(S): HALDEX BRAKE PRODUCTS GMBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002720

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170112 AND 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG, SE

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E029710

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 794398

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160827

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002720

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013002720

Country of ref document: DE

Owner name: HALDEX AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: HALDEX BRAKE PRODUCTS AKTIEBOLAG, LANDSKRONA, SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20240704 AND 20240710