EP2600690A2 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2600690A2
EP2600690A2 EP12193810.4A EP12193810A EP2600690A2 EP 2600690 A2 EP2600690 A2 EP 2600690A2 EP 12193810 A EP12193810 A EP 12193810A EP 2600690 A2 EP2600690 A2 EP 2600690A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hob
unit
heating
control unit
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12193810.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2600690A3 (de
Inventor
Carlos Franco Gutierrez
Sergio Llorente Gil
Gonzalo Lopez Nicolas
David Paesa García
Carlos Sagües Blázquiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2600690A2 publication Critical patent/EP2600690A2/de
Publication of EP2600690A3 publication Critical patent/EP2600690A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the cooktop comprises a sensor unit with two acoustic sensors for detecting an installation position of a cooking vessel on one of the four heating zones.
  • the object of the invention is in particular to optimize a cooking utensil detection.
  • the object is achieved by the features of claim 1 and the method claim 8, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention relates to a cooktop apparatus with a cooktop panel with an at least substantially free installation position for heating a cooking utensil, with a set-up measuring unit designed differently by a heating unit and with a control unit, which is provided to initiate a set-up position determination upon receipt of a signal by the set-up measuring unit ,
  • a set-up measuring unit designed differently by a heating unit and with a control unit, which is provided to initiate a set-up position determination upon receipt of a signal by the set-up measuring unit
  • a “hob plate” should be understood in particular a plate unit of a hob, which is provided in an operational state for setting up a cooking utensil on a top.
  • the hob plate is at least partially and particularly advantageously completely made of a glass ceramic.
  • an "at least essentially free installation position for heating a cooking utensil” should be understood in this context, in particular a freely selectable at least within predetermined limits position on which the cooking utensils can be placed for heating on the hob plate, with a range within the given limits in particular an area of at least 50%, in particular of at least 60%, preferably of at least 70%, advantageous of at least 80%, and more preferably at least 90%, of a surface area of the entire top surface of the cooktop panel.
  • heating unit is to be understood in particular as a unit which is intended to convert electrical energy into heat.
  • the heating unit comprises a resistance heater and / or a radiant heater and / or preferably an induction heater, which is intended to convert electrical energy into heat indirectly via eddy currents induced in the cooking utensil.
  • a "set-up measuring unit” should be understood as meaning, in particular, a unit which is provided to detect the setting up of the cooking utensil on the hob plate and, in particular, to provide a corresponding electrical signal for the control unit.
  • a "control unit” is to be understood as meaning, in particular, an electronic unit which is at least provided for reading out electrical signals of the set-up measuring unit and for additionally controlling the set-up measuring unit.
  • the control unit comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein.
  • the control unit with a control and / or regulating unit of the hob, which is intended to control at least the heating unit and / or to regulate, at least partially formed in one piece.
  • a "signal" received by the installation measuring unit is to be understood as meaning, in particular, a value of a physical variable which is characteristic for setting up the cooking utensil on the hob plate and, in particular, detected by the installation measuring unit.
  • a "Aufstellpositionsbetician” should be understood in this context, in particular a preferably controlled by the control unit routine for particular, at least largely accurate determination of the installation position of the cooking utensils on the hob plate.
  • An "at least largely exact determination" of the installation position of the cooking utensil is intended in particular to mean a determination of the set-up position of the cooking utensil be in which a relative deviation of a measured installation position of the actual installation position of the cooking utensil on the cooktop panel is at most 30%, in particular at most 20%, preferably at most 10% and more preferably at most 5%.
  • the Aufstellpositionsbeées may include several steps, in particular a step for at least coarse determination of the installation position and a further step to at least largely accurate determination of the installation position.
  • An "at least coarse determination" of the installation position of the cooking utensil should be understood in particular a determination of the installation position of the cooking utensils, in which a relative deviation of a measured installation position of the actual installation position of the cooking utensil on the hob plate at most 70%, in particular at most 60%, preferably at most 50% and most advantageously at most 40%, but greater than 30%.
  • a Garware detection can be optimized.
  • a permanent and autonomous monitoring in particular without manual starting of a cooking utensil detection by an operator, can be achieved with regard to setting up a cooking utensil on the hob plate, while still keeping energy consumption advantageously low.
  • heating units are constantly cyclically actuated in order to carry out a position determination in a known manner.
  • a constant movement of the heating unit can be avoided in the case of a hob with at least one heating unit movably arranged below the hob plate.
  • the hob recognizes this, switches to an active state and requests an operator input of a heating power and / or a cooking program for heating the cooking utensil. Since the erection measuring unit has only a low energy requirement, an advantageously high energy efficiency can be achieved with simultaneously advantageously high ease of use. In particular, a special operating intervention of an operator to start a cooking utensil detection is superfluous. Furthermore, an electromagnetic load can be advantageous can be reduced because a Garware detection can be minimized by means of the heating units.
  • a "matrix cooktop” is to be understood, in particular, as a cooktop in which the heating units are arranged in a preferably regular grid under the cooktop panel and a region of the cooktop panel which can be heated by means of the heating units is preferably at least 60%, in particular at least 70%. advantageously comprises at least 80% and particularly advantageously at least 90% of the surface of the hob plate.
  • the matrix cooktop comprises at least 10, in particular at least 20, advantageously at least 30 and particularly advantageously at least 40 heating units.
  • a "heating unit movably arranged below the cooktop panel” should be understood to mean, in particular, a heating unit which, in particular, is movable parallel to the cooktop panel via a guide unit below the cooktop panel.
  • the guide unit has at least one drive unit for moving the heating unit.
  • the installation measuring unit comprises at least two installation sensors communicating with the hob plate.
  • a "setup sensor” is to be understood here and below as meaning, in particular, a sensor unit which is intended to detect the setting up of the cooking utensil on the hob plate, in particular via physical parameters which occur when setting up the cooking utensil and / or change characteristically, in particular an acceleration and / or an expansion and / or a sound pressure level and / or a vibration.
  • the erection sensors can be any sensors which appear sensible to a person skilled in the art, but preferably strain gauges or vibration sensors, in particular accelerometers and / or microphones.
  • a “vibration sensor” is to be understood in particular as meaning a sensor unit which is intended to detect vibrations generated by the setting up of the cooking utensil on the hob plate, in particular those which are generated in the hob plate and spread there.
  • An “accelerometer” is to be understood in particular as meaning a sensor unit which is intended to measure an acceleration, in particular by determining an inertial force acting on a test mass.
  • the acceleration unit may be any acceleration unit which appears expedient to a person skilled in the art, in particular a piezoelectric acceleration unit.
  • the acceleration unit is preferably a miniaturized acceleration unit, which is designed in particular as a micro-electro-mechanical system (MEMS).
  • the sensor unit preferably comprises an amplifier unit for amplifying the measured variable.
  • positioning sensors communicating with the cooktop panel should in particular be understood to mean deployment sensors which are in operative connection with the cooktop panel and, in particular, are preferably in direct contact with it.
  • the embarkstellmessaku comprises at least three Aufstellsensoren, whereby the determination of the installation position can be further improved.
  • the setup measuring unit comprises at least four erection sensors, a sensitivity can be further advantageously increased since physical properties of the hob plate, in particular a temperature dependence of a speed of sound in the hob plate, can be regarded as variables in determining the set-up position and thus can be determined in real time.
  • the erection sensors are designed as vibration sensors.
  • an advantageously high reliability of Aufstellmessaku be guaranteed because when setting up the Gargeschirrs a noise is generated and this is detected by vibration sensors. Furthermore, costs can be reduced.
  • the control unit be provided for an at least rough determination the Aufstellposition on the basis of distance parameters to make, which depend on a respective distance of Aufstellsensoren to the installation position.
  • a distance parameter in particular a signal strength and preferably a signal delay in question.
  • a "signal propagation time” is to be understood in particular as meaning a time which a signal, in particular a vibration signal, covers a distance from a first location, in particular a place of origin of the vibration signal, preferably the installation position of the cookware, to a second location, in particular a detection location , preferably a location of one of the Aufstellsensoren needed.
  • the distance parameters signal propagation times.
  • the control unit is provided to use signal propagation time differences in the at least rough determination of the installation position. As a result, a reliability can be increased particularly advantageous.
  • control unit is provided to use a position measuring unit designed differently by the setup measuring unit for the at least largely accurate determination of the set-up position, uncertainties in the determination of the set-up position can be advantageously reduced by means of the set-up measuring unit.
  • an exact determination of the position of the cooking utensil can take place when this is displaced, for example, on the hob plate after setting up.
  • an exact determination of the position of the cooking utensil can take place if, for example, when it is placed on the hob plate with an edge of its bottom, it first impinges on the hob plate, whereby the determination of the set-up position by means of the set-up measuring unit becomes inaccurate.
  • a "position measuring unit” is to be understood in this context, in particular a unit which is provided for at least largely accurate determination of the installation position of the cooking utensils on the hob plate.
  • the position measuring unit can be configured in any way that appears appropriate to a person skilled in the art. For example, it can have an optical camera with which the hob plate is filmed is used to determine the mounting position. Furthermore, a laser-assisted position measuring unit is conceivable.
  • the hob device comprises at least one heating unit, which is at least partially formed integrally with the position measuring unit.
  • the position measuring unit may be integrally formed with a plurality of heating units, in particular with a plurality of heating units arranged in the manner of a matrix.
  • the heating unit has at least one induction heater.
  • the at least substantially accurate determination of the installation position by means of a person skilled in the art from the prior art known method, in which, for example, an induced by the established cooking harness eddy currents occurring damping of the induction heater comprehensive resonant circuit is detected.
  • a method is proposed with a cooktop device with a cooktop panel with an at least substantially free Aufstellposition for heating a Gargeschirrs and with a Aufstellmessaku, in which a Aufstellpositionsbeées is initiated upon receipt of a signal by the Aufstellmessaku.
  • a Garware detection can be optimized.
  • a cooktop in particular an induction cooktop, with a cooktop device according to the invention is proposed.
  • the hob can be designed in particular as a matrix hob. In this way, a hob can be provided with an optimized cookingware detection.
  • the hob at least one under the cooktop plate movably arranged heating unit includes.
  • a cost-effective cooktop with an at least substantially free installation position for heating a cooking utensil can be provided.
  • costs for additional induction heaters and / or inverters can be saved.
  • FIG. 1 shows a cooktop 36a designed as induction hob 38a.
  • the hob 36a comprises a hob according to the invention.
  • the hob apparatus has a hob plate 10a.
  • the hob plate 10a consists of a glass ceramic. In an operational state is the hob plate
  • the cooktop 36 a comprises an operator interface 46 a, which in Fig. 1 is shown only schematically.
  • the operator interface 46a includes a display unit and a plurality of touch-sensitive keys.
  • the hob 36a is provided for setting up the cooking utensil 14a to an arbitrary set-up position 12a within the heating area 42a.
  • the hob device has at least one heating unit 16a arranged movably below the hob plate 10a (in FIG Fig. 1 shown schematically and dashed).
  • the heating unit 16a has at least one induction heater for inductive heating of the cooking utensil 14a.
  • the heating unit 16a is supported by a guide unit which allows a movement of the heating unit 16a and adjustment of a position of the heating unit 16a to the erecting position 12a of the cooking utensil 14a (not shown).
  • the hob device further, in Fig. 1 Not shown heating units include, which preferably also comprise at least one induction heater and which are also movably mounted on guide units below the hob plate 10a.
  • the cooktop apparatus further comprises an installation measuring unit 18a and a control unit 20a below the cooktop panel 10a (in FIG Fig. 1 shown in dashed lines).
  • the control unit 20a is provided to initiate a set-up position determination upon receipt of a signal by the set-up measuring unit 18a (cf. Fig. 2 ).
  • the installation measuring unit 18a comprises a positioning sensor 22a designed as a vibration sensor 28a (in FIG Fig. 1 shown in dashed lines).
  • the positioning sensor 22a is arranged below the operating area 44a of the hob plate 10a (in FIG Fig. 1 shown in dashed lines).
  • the positioning sensor 22a is attached to an underside of the hob plate 10a.
  • the positioning sensor 22a is designed as an accelerometer.
  • the erection sensor 22a is provided to occur when setting up the cooking utensil 14a in the hob plate 10a Detect sound waves.
  • the hob device further comprises a position measuring unit 34a designed differently by the setting-up measuring unit 18a, which is provided for an at least largely accurate determination of the set-up position 12a.
  • the position measuring unit 34a is formed integrally with the heating unit 16a.
  • the control unit 20a causes the Aufstellpositionsbeées.
  • the installation position 12a is determined by means of the position measuring unit 34a. For this purpose, use is made of a method already known to a person skilled in the art.
  • the heating unit 16a is slowly moved in a regular search pattern below the cooking field plate 10a. At regular short intervals or alternatively continuously, the induction heater of the heating unit 16a is operated with high-frequency AC voltage. If the heating unit 16a is located below the cooking utensil 14a, this is detectable on the basis of a characteristic current profile in the induction heater.
  • FIG. 2 shows a flow chart of Aufstellpositionsbeées. It is assumed at the beginning that the hob 36a is in a resting state. The power supplies of all the heating units 16a and the user interface 46a are interrupted. Only the control unit 20a operates in a low-energy state and supplies the setup sensor 22a of the setup measurement unit 18a with energy. In a step 60a, let it be assumed that the positioning sensor 22a detects a vibration. The control unit 20a thereby transitions from the low energy state to a normal operation state.
  • the control unit 20a can again switch to the low-energy state. If, however, the oscillation is actually suitable for placing the cooking utensil 14a on the hob plate 10a, or if a frequency analysis is not performed, the Aufstellpositionsbeées is initiated by the control unit 20a with a step 68a.
  • step 68a the heating unit 16a is used to search for the installation position 12a of the cooking utensil 14a.
  • the control unit 20a checks whether the set-up position 12a has been found. If so, then the control unit 20a causes in a step 72a via the user interface 46a an operating request for the selection of cooking parameters for the cooking utensil 14a. If the set-up position 12a was not found, an error message is output in a step 74a via the user interface 46a. Alternatively or additionally, an acoustic signal may be provided.
  • a step 76a the control unit 20a returns to the low energy state immediately or alternatively after a predetermined time.
  • Fig. 3 to 7 two further embodiments of the invention are shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiments, in particular the Fig. 1 and 2 , can be referenced.
  • the letter a in the reference numerals of the embodiment in Fig. 1 and 2 by the letters b and c in the reference numerals of the embodiments of the Fig. 3 to 7 replaced.
  • identically designated components in particular with regard to components with the same reference numerals, can in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular the Fig. 1 and 2 , to get expelled.
  • FIG. 3 shows a trained as induction cooktop 38b hob 36b with an alternative cooktop device.
  • the cooktop device comprises an installation measuring unit 18b with two erecting sensors 22b, 24b designed as vibration sensors 28b, 30b.
  • the erection sensors 22b, 24b are in turn arranged below an operating region 44b of a hob plate 10b.
  • the Aufstellsensoren 22b, 24b are disposed in a vicinity of opposite short sides of the operation area 44b (in FIG Fig. 3 shown in dashed lines).
  • the erection sensors 22b, 24b are attached to an underside of the hob plate 10b.
  • the erection sensors 22b, 24b are also designed as accelerometers.
  • the erection sensors 22b, 24b are intended to detect sound waves occurring when setting up a cooking utensil 14b in the hob plate 10b.
  • a control unit 20b is provided to make an at least rough determination of a set-up position 12b of the cooking utensil 14b on the basis of distance parameters which depend on a respective distance of the set-up sensors 22b, 24b to the set-up position 12b. As distance parameters, signal propagation times are available in the present case.
  • FIG. 4 shows a flow chart of Aufstellpositionsbeées. It is assumed at the beginning that the hob 36b is in an idle state. The power supplies of all the heating units 16b and an operator interface 46b are interrupted. Only the control unit 20b operates in a low energy state and supplies the erection sensors 22b, 24b of the setup measuring unit 18b with energy. In a step 60b, assume that one of the erection sensors 22b, 24b registers a vibration. The control unit 20b then starts the Aufstellpositionsbeées. The control unit 20b waits for a corresponding detection of the vibration by the respective other positioning sensor 22b, 24b.
  • the control unit 20b If the detection by the other setting sensor 22b, 24b fails within a short period of time, the control unit 20b remains in the low energy state. If the other deployment sensor 22b, 24b also detects the vibration in a step 62b, the control unit 20b transitions from the low power state to a normal operation state. It can be done in one step 64b be provided in particular to check by means of a frequency analysis, if it is in the recorded by the Aufstellsensoren 22b, 24b vibration is actually a vibration, which arises by a placement of a metallic object, in particular the cooking utensil 14b, the hob plate 10b. If this is not the case, the control unit 20b can again switch to the low-energy state.
  • the control unit 20b concludes from the fact that the vibration was detected by one of the erection sensors 22b, 24b earlier than by the other that the mounting position 12b must be closer to the Aufstellsensor 22b, 24b, which could detect the vibration first.
  • the half-space 48b, 50b, in which the set-up position 12b is arranged, is therefore known in step 64b.
  • a step 68b as described above, with the aid of the heating unit 16b in the corresponding half-space 48b, 50b, the installation position 12b of the cooking utensil 14b is searched for.
  • a step 70b it is checked by the control unit 20b whether the set-up position 12b has been found. If so, then the control unit 20b causes in a step 72b via the operator interface 46b an operating request for the selection of cooking parameters for the cooking utensil 14b. If the set-up position 12b was not found, an error message is output in a step 74b via the user interface 46b. Alternatively or additionally, an acoustic signal may be provided.
  • the control unit 20b returns to the low energy state immediately or alternatively after a predetermined time.
  • FIG. 5 shows a trained as induction cooktop 38c cooktop 36c with another cooktop device.
  • the cooktop apparatus comprises an installation measuring unit 18c with three erecting sensors 22c, 24c, 26c designed as vibration sensors 28c, 30c, 32c.
  • Two of the erection sensors 22c, 24c are disposed below an operation area 44c of a cooktop panel 10c (in FIG Fig. 5 shown in dashed lines).
  • the erection sensors 22c, 24c are arranged in an environment of opposite short sides of the operation area 44c.
  • One of the erecting sensors 26c is disposed in a vicinity of a side 52c of the cooking hob plate 10c opposite to the operating portion 44c below a heating portion 42c of the cooking hob plate 10c.
  • the positioning sensor 26c is centered relative to the side 52c of the cooking field plate 10c.
  • the erection sensors 22c, 24c, 26c are attached to an underside of the cooktop panel 10c.
  • the erection sensors 22c, 24c, 26c are also designed as accelerometers.
  • the erection sensors 22c, 24c, 26c are intended to detect sound waves occurring when setting up a cooking utensil 14c in the hob plate 10c.
  • a control unit 20c is provided to make an at least rough determination of a set-up position 12c of the cooking utensil 14c on the basis of distance parameters, which depend on a respective distance of the set-up sensors 22c, 24c, 26c to the set-up position 12c.
  • signal transit times are also suitable here.
  • the control unit 20c starts a set-up position determination (cf. Fig. 7 ). Since the sound waves reach the set-up sensors 22c, 24c, 26c at different times depending on an installation position 12c of the cooking utensil 14c, an approximate two-dimensional position determination can be made as follows.
  • (x 1 , y 1 ), (x 2 , y 2 ) and (x 3 , y 3 ) be the two-dimensional location coordinates of the setup sensors 22c, 24c, 26c relative to a coordinate origin (0, 0) on the hob plate 10c. Further, let (x, y) be the two-dimensional spatial coordinate of the erecting position 12c on the cooking plate 10c relative to the origin of coordinates (0, 0). The speed of sound in the hob plate Let 10c be c.
  • c c x ⁇ 1 2 + c y ⁇ 1 2 1 / 2 .
  • c c x ⁇ 2 2 + c y ⁇ 2 2 1 / 2 .
  • c c x ⁇ 3 2 + c y ⁇ 3 2 1 / 2 and nine unknowns x, y, t 1 , c x1 , c y1 , c x2 , c y2 , c x3 and c y3 .
  • the time duration t 1 which requires the oscillation signal from the point of origin of the set-up position 12 c to the set-up sensor 24 c at the location coordinates (x 1 , y 1 ), is an unknown.
  • the control unit 20c is provided to solve this equation system with the known parameters x 1 , y 1 , x 2 , y 2 , x 3 , y 3 , ⁇ t 2 , ⁇ t 3 and c.
  • FIG. 7 shows a flow chart of Aufstellpositionsbeées. It is assumed at the beginning that the hob 36c is in a state of rest. The power supplies of all the heating units 16c and an operator interface 46c are interrupted. Only the control unit 20c operates in a low energy state and supplies the erection sensors 22c, 24c, 26c of the setup measuring unit 18c with energy. In a step 60c, assume that one of the erection sensors 22c, 24c, 26c registers a vibration. The control unit 20c then starts the Aufstellpositionsbeées. The control unit 20c waits for a corresponding detection of the vibration by the respective other Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c.
  • the control unit 20c If the detection by the other setting sensors 22c, 24c, 26c fails within a short period of time, the control unit 20c remains in the low energy state. If the other erection sensors 22c, 24c, 26c also detect the oscillation in a step 62c with propagation time differences ⁇ t 2 and ⁇ t 3 , the control unit 20c changes from the low-energy state into a normal operating state. In a step 64c, it can be provided, in particular, to check by means of a frequency analysis whether the vibration registered by the erection sensors 22c, 24c, 26c is actually a vibration which is caused by setting up a metallic object, in particular the cooking utensil 14c. on the hob plate 10c arises.
  • control unit 20c can again switch to the low-energy state. However, if the oscillation is actually in question for placing the cooking utensil 14c on the cooktop panel 10c or if frequency analysis is not performed, the control unit 20c calculates the approximate location coordinates (x, y) of the erecting position 12c in step 64c using the above equation system ,
  • a step 68c as described above, with the aid of the heating unit 16c in an environment of the location coordinates (x, y), the exact set-up position 12c of the cooking utensil 14c is searched for.
  • the control unit 20c checks whether the set-up position 12c has been found. If so, then the control unit 20c causes in a step 72c via the user interface 46c an operating request for the selection of cooking parameters for the cooking utensil 14c. If the set-up position 12c was not found, an error message is output in a step 74c via the user interface 46c. Alternatively or additionally, an acoustic signal may be provided.
  • a step 76c the control unit 20c returns to the low energy state immediately or alternatively after a predetermined time.
  • a hob instead of a hob with at least one movable heating unit is designed as a matrix hob with a plurality of heating units arranged in a matrix.
  • a position measuring unit in particular a position measuring unit integrally formed at least partially with a heating unit, is completely dispensed with and in particular only the set-up measuring unit is used to determine a set-up position of a cooking utensil on a hob plate.
  • a position measuring unit in particular a position measuring unit integrally formed at least partially with a heating unit, is completely dispensed with and in particular only the set-up measuring unit is used to determine a set-up position of a cooking utensil on a hob plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Um eine Gargeschirrerkennung zu optimieren, wird eine Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen mit einer Kochfeldplatte (10a-c) mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition (12a-c) zu einer Beheizung eines Gargeschirrs (14a-c), mit einer von einer Heizeinheit (16a-c) verschieden ausgebildeten Aufstellmesseinheit (18a-c) und mit einer Steuereinheit (20a-c), welche dazu vorgesehen ist, bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit (18a-c) eine Aufstellpositionsbestimmung einzuleiten.

Description

  • Aus der DE 10 2004 008 739 A1 ist ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte bekannt, auf welcher vier Heizzonen markiert sind. Das Kochfeld umfasst eine Sensoreinheit mit zwei akustischen Sensoren zu einer Detektion einer Aufstellposition eines Gargefäßes auf eine der vier Heizzonen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Gargeschirrerkennung zu optimieren. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 8 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird eine Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen mit einer Kochfeldplatte mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition zu einer Beheizung eines Gargeschirrs, mit einer von einer Heizeinheit verschieden ausgebildeten Aufstellmesseinheit und mit einer Steuereinheit, welche dazu vorgesehen ist, bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit eine Aufstellpositionsbestimmung einzuleiten. Unter "vorgesehen" soll hier und im Folgenden insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet und/oder programmiert verstanden werden. Unter einer "Kochfeldplatte" soll insbesondere eine Platteneinheit eines Kochfelds verstanden werden, welche in einem betriebsbereiten Zustand zu einem Aufstellen eines Gargeschirrs auf einer Oberseite vorgesehen ist. Vorzugsweise besteht die Kochfeldplatte zumindest teilweise und besonders vorteilhaft vollständig aus einer Glaskeramik. Unter einer "zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition zur Beheizung eines Gargeschirrs" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine zumindest in vorgegebenen Grenzen frei wählbare Position verstanden werden, auf die das Gargeschirr zur Beheizung auf die Kochfeldplatte aufgestellt werden kann, wobei ein Bereich innerhalb der vorgegebenen Grenzen insbesondere einen Flächeninhalt von zumindest 50 %, insbesondere von wenigstens 60 %, vorzugsweise von mindestens 70 %, vorteilhaft von zumindest 80 % und besonders vorteilhaft von wenigstens 90 % eines Flächeninhalts der gesamten Oberseite der Kochfeldplatte aufweist.
  • Unter einer "Heizeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, elektrische Energie in Wärme umzuwandeln. Insbesondere umfasst die Heizeinheit einen Widerstandsheizkörper und/oder einen Strahlungsheizkörper und/oder vorzugsweise einen Induktionsheizkörper, welcher dazu vorgesehen ist, elektrische Energie indirekt über im Gargeschirr induzierte Wirbelströme in Wärme umzuwandeln. Unter einer "Aufstellmesseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, das Aufstellen des Gargeschirrs auf die Kochfeldplatte zu detektieren und insbesondere ein entsprechendes elektrisches Signal für die Steuereinheit bereitzustellen. Unter einer "Steuereinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine elektronische Einheit verstanden werden, die zumindest dazu vorgesehen ist, elektrische Signale der Aufstellmesseinheit auszulesen und die Aufstellmesseinheit vorzugsweise zusätzlich zu steuern. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm. Vorzugsweise ist die Steuereinheit mit einer Steuer- und/oder Regeleinheit des Kochfelds, welche dazu vorgesehen ist, zumindest die Heizeinheit zu steuern und/oder zu regeln, wenigstens teilweise einstückig ausgebildet. Unter einem durch die Aufstellmesseinheit empfangenen "Signal" soll insbesondere ein für das Aufstellen des Gargeschirrs auf die Kochfeldplatte charakteristischer und insbesondere durch die Aufstellmesseinheit detektierter Wert einer physikalischen Größe verstanden werden.
  • Unter einer "Aufstellpositionsbestimmung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine vorzugsweise durch die Steuereinheit gesteuerte Routine zur insbesondere zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte verstanden werden. Unter einer "zumindest weitgehend genauen Bestimmung" der Aufstellposition des Gargeschirrs soll insbesondere eine Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs verstanden werden, bei der eine relative Abweichung einer gemessenen Aufstellposition von der tatsächlichen Aufstellposition des Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte höchstens 30 %, insbesondere maximal 20 %, vorzugsweise höchstens 10 % und besonders vorteilhaft maximal 5 % beträgt. Insbesondere kann die Aufstellpositionsbestimmung mehrere Schritte umfassen, insbesondere einen Schritt zur zumindest groben Bestimmung der Aufstellposition und einen weiteren Schritt zur zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition. Unter einer "zumindest groben Bestimmung" der Aufstellposition des Gargeschirrs soll insbesondere eine Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs verstanden werden, bei der eine relative Abweichung einer gemessenen Aufstellposition von der tatsächlichen Aufstellposition des Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte höchstens 70 %, insbesondere maximal 60 %, vorzugsweise höchstens 50 % und besonders vorteilhaft maximal 40 % beträgt, jedoch größer ist als 30 %.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann eine Gargeschirrerkennung optimiert werden. Insbesondere kann eine dauerhafte und autonome Überwachung, insbesondere ohne manuelles Starten einer Gargeschirrerkennung durch einen Bediener, hinsichtlich eines Aufstellens eines Gargeschirrs auf die Kochfeldplatte erreicht werden, wobei dennoch ein Energieverbrauch vorteilhaft niedrig gehalten werden kann. So kann insbesondere vermieden werden, dass bei einem Matrix-Kochfeld Heizeinheiten ständig zyklisch betätigt werden, um auf bekannte Art und Weise eine Positionsbestimmung vorzunehmen. Des Weiteren kann bei einem Kochfeld mit wenigstens einer unter der Kochfeldplatte beweglich angeordneten Heizeinheit eine ständige Bewegung der Heizeinheit vermieden werden. Es kann erreicht werden, dass sobald ein Aufstellen eines Gargeschirrs detektiert wird, das Kochfeld dieses erkennt, in einen aktiven Zustand schaltet und eine Bedienereingabe einer Heizleistung und/oder eines Garprogramms für eine Beheizung des Gargeschirrs anfordert. Da die Aufstellmesseinheit lediglich einen geringen Energiebedarf aufweist, kann eine vorteilhaft hohe Energieeffizienz bei gleichzeitig vorteilhaft hohem Bedienkomfort erzielt werden. Insbesondere wird ein spezieller Bedieneingriff eines Bedieners zum Starten einer Gargeschirrerkennung überflüssig. Ferner kann eine elektromagnetische Belastung vorteilhaft reduziert werden, da eine Gargeschirrerkennung mittels der Heizeinheiten minimiert werden kann. Unter einem "Matrix-Kochfeld" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Kochfeld verstanden werden, bei dem die Heizeinheiten in einem vorzugsweise regelmäßigen Raster unter der Kochfeldplatte angeordnet sind und ein mittels der Heizeinheiten heizbarer Bereich der Kochfeldplatte vorzugsweise wenigstens 60 %, insbesondere zumindest 70 %, vorteilhaft zumindest 80 % und besonders vorteilhaft wenigstens 90 % der Oberfläche der Kochfeldplatte umfasst. Insbesondere umfasst das Matrix-Kochfeld zumindest 10, insbesondere mindestens 20, vorteilhaft wenigstens 30 und besonders vorteilhaft zumindest 40 Heizeinheiten. Unter einer "unter der Kochfeldplatte beweglich angeordneten Heizeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Heizeinheit verstanden werden, welche insbesondere über eine Führungseinheit unterhalb der Kochfeldplatte parallel zur Kochfeldplatte beweglich ist. Vorzugsweise weist die Führungseinheit zumindest eine Antriebseinheit zur Bewegung der Heizeinheit auf.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Aufstellmesseinheit zumindest zwei, mit der Kochfeldplatte kommunizierende Aufstellsensoren umfasst. Unter einem "Aufstellsensor" soll hier und im Folgenden insbesondere eine Sensoreinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, das Aufstellen des Gargeschirrs auf die Kochfeldplatte zu detektieren, insbesondere über physikalische Parameter, welche beim Aufstellen des Gargeschirrs auftreten und/oder sich charakteristisch ändern, insbesondere eine Beschleunigung und/oder eine Dehnung und/oder ein Schalldruckpegel und/oder eine Schwingung. Bei den Aufstellsensoren kann es sich um beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Sensoren handeln, vorzugsweise jedoch um Dehnungsmesser oder Schwingungssensoren, insbesondere Beschleunigungsmesser und/oder Mikrofone. Unter einem "Schwingungssensor" soll insbesondere eine Sensoreinheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, durch das Aufstellen des Gargeschirrs auf die Kochfeldplatte erzeugte Schwingungen, insbesondere solche, die in der Kochfeldplatte erzeugt werden und sich dort ausbreiten, zu detektieren. Unter einem "Beschleunigungsmesser" soll insbesondere eine Sensoreinheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine Beschleunigung zu messen, indem insbesondere eine auf eine Testmasse wirkende Trägheitskraft bestimmt wird. Bei der Beschleunigungseinheit kann es sich um eine beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Beschleunigungseinheit handeln, insbesondere eine piezoelektrische Beschleunigungseinheit. Vorzugsweise ist die Beschleunigungseinheit jedoch eine miniaturisierte Beschleunigungseinheit, welche insbesondere als ein mikro-elektro-mechanisches System (MEMS) ausgebildet ist. Ferner umfasst die Sensoreinheit vorzugsweise eine Verstärkereinheit zur Verstärkung der Messgröße. Unter "mit der Kochfeldplatte kommunizierenden Aufstellsensoren" sollen insbesondere Aufstellsensoren verstanden werden, welche mit der Kochfeldplatte in Wirkverbindung stehen und insbesondere mit dieser vorzugsweise unmittelbar kontaktiert sind. Hierdurch kann zumindest eine grobe Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte mittels der Aufstellmesseinheit ermöglicht werden, da gemessene Signale verschiedener Aufstellsensoren miteinander verglichen werden können. Vorzugsweise umfasst die Aufstellmesseinheit zumindest drei Aufstellsensoren, wodurch die Bestimmung der Aufstellposition weiter verbessert werden kann. Wenn die Aufstellmesseinheit zumindest vier Aufstellsensoren umfasst, kann eine Sensitivität weiter vorteilhaft erhöht werden, da physikalische Eigenschaften der Kochfeldplatte, insbesondere eine Temperaturabhängigkeit einer Schallgeschwindigkeit in der Kochfeldplatte, als Variablen in der Bestimmung der Aufstellposition betrachtet und damit in Echtzeit bestimmt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aufstellsensoren als Schwingungssensoren ausgebildet sind. Hierdurch kann eine vorteilhaft hohe Zuverlässigkeit der Aufstellmesseinheit gewährleistet werden, da beim Aufstellen des Gargeschirrs ein Geräusch erzeugt wird und dieses durch Schwingungssensoren nachweisbar ist. Ferner können Kosten reduziert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, eine zumindest grobe Bestimmung der Aufstellposition auf Grundlage von Abstandsparametern vorzunehmen, welche von einem jeweiligen Abstand der Aufstellsensoren zur Aufstellposition abhängen. Als Abstandsparameter kommen insbesondere eine Signalstärke und vorzugsweise eine Signallaufzeit in Frage. Unter einer "Signallaufzeit" soll insbesondere eine Zeit verstanden werden, welche ein Signal, insbesondere ein Schwingungssignal, zu einem Zurücklegen einer Wegstrecke von einem ersten Ort, insbesondere einem Entstehungsort des Schwingungssignals, vorzugsweise der Aufstellposition des Gargeschirrs, zu einem zweiten Ort, insbesondere einem Nachweisort, vorzugsweise einem Ort einer der Aufstellsensoren, benötigt. Hierdurch kann vorteilhaft einfach eine Positionsbestimmung bereitgestellt werden.
  • Vorteilhaft sind die Abstandsparameter Signallaufzeiten. Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, Signallaufzeitdifferenzen bei der zumindest groben Bestimmung der Aufstellposition zu verwenden. Hierdurch kann eine Zuverlässigkeit besonders vorteilhaft erhöht werden.
  • Wenn die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zur zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition eine von der Aufstellmesseinheit verschieden ausgebildete Positionsmesseinheit zu verwenden, können Unsicherheiten bei der Bestimmung der Aufstellposition mittels der Aufstellmesseinheit vorteilhaft reduziert werden. Insbesondere kann eine exakte Bestimmung der Position des Gargeschirrs erfolgen, wenn dieses beispielsweise auf der Kochfeldplatte nach dem Aufstellen verschoben wird. Ferner kann eine exakte Bestimmung der Position des Gargeschirrs erfolgen, wenn dieses beispielsweise beim Aufstellen auf die Kochfeldplatte mit einer Kante seines Bodens zuerst auf die Kochfeldplatte auftrifft, wodurch die Bestimmung der Aufstellposition mittels der Aufstellmesseinheit ungenau wird. Unter einer "Positionsmesseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zur zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition des Gargeschirrs auf der Kochfeldplatte vorgesehen ist. Die Positionsmesseinheit kann dabei auf beliebige, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgestaltet sein. So kann sie beispielsweise eine optische Kamera aufweisen, mit der die Kochfeldplatte gefilmt wird, um so die Aufstellposition zu bestimmen. Ferner ist eine lasergestützte Positionsmesseinheit denkbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung wenigstens eine Heizeinheit umfasst, welche zumindest teilweise einstückig mit der Positionsmesseinheit ausgebildet ist. Insbesondere kann die Positionsmesseinheit einstückig mit mehreren Heizeinheiten, insbesondere mit einer Vielzahl von matrixartig angeordneten Heizeinheiten, einstückig ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Heizeinheit zumindest einen Induktionsheizkörper auf. Vorzugsweise erfolgt die zumindest weitgehend genaue Bestimmung der Aufstellposition mittels einem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannter Verfahren, bei denen beispielsweise eine durch in dem aufgestellten Gargeschirr induzierte Wirbelströme auftretende Dämpfung eines den Induktionsheizkörper umfassenden Schwingkreises detektiert wird. Hierdurch kann eine vorteilhafte Positionsmesseinheit bereitgestellt werden. Es können insbesondere Bauteile eingespart werden, wodurch einerseits ein Montageaufwand und andererseits Kosten reduziert werden können.
  • Ferner wird ein Verfahren vorgeschlagen mit einer Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition zu einer Beheizung eines Gargeschirrs und mit einer Aufstellmesseinheit, bei dem bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit eine Aufstellpositionsbestimmung eingeleitet wird. Hierdurch kann eine Gargeschirrerkennung optimiert werden.
  • Des Weiteren wird ein Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung vorgeschlagen. Hierbei kann das Kochfeld insbesondere als ein Matrix-Kochfeld ausgebildet sein. Hierdurch kann ein Kochfeld mit einer optimierten Gargeschirrerkennung bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Kochfeld wenigstens eine unter der Kochfeldplatte beweglich angeordnete Heizeinheit umfasst. Hierdurch kann vorteilhaft ein kostengünstiges Kochfeld mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition zur Beheizung eines Gargeschirrs bereitgestellt werden. Es können insbesondere Kosten für zusätzliche Induktionsheizkörper und/oder Wechselrichter eingespart werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kochfeld mit einer Aufstellmesseinheit mit lediglich einem Aufstellsensor in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm einer Aufstellpositionsbestimmung für die Aufstellmesseinheit aus Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Kochfeld mit einer alternativen Aufstellmesseinheit mit zwei Aufstellsensoren in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 4
    ein Ablaufdiagramm einer Aufstellpositionsbestimmung für die Aufstellmesseinheit aus Fig. 3,
    Fig. 5
    ein Kochfeld mit einer weiteren Aufstellmesseinheit mit drei Aufstellsensoren in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 6
    ein Schaubild zur Veranschaulichung einer Aufstellpositionsbestimmung für die Aufstellmesseinheit aus Fig. 5 und
    Fig. 7
    ein Ablaufdiagramm der Aufstellpositionsbestimmung für die Aufstellmesseinheit aus Fig. 5.
  • Figur 1 zeigt ein als Induktionskochfeld 38a ausgebildetes Kochfeld 36a. Das Kochfeld 36a umfasst eine erfindungsgemäße Kochfeldvorrichtung. Die Kochfeldvorrichtung weist eine Kochfeldplatte 10a auf. Die Kochfeldplatte 10a besteht aus einer Glaskeramik. In einem betriebsbereiten Zustand ist die Kochfeldplatte
  • 10a horizontal angeordnet und zu einem Aufstellen von Gargeschirr 14a zu dessen Beheizung vorgesehen. Mittels einer Markierung 40a, welche auf eine, einem Fachmann bekannte Weise auf die Kochfeldplatte 10a aufgebracht ist, wird auf der Kochfeldplatte 10a ein Heizbereich 42a von einem Bedienbereich 44a getrennt. Im Bedienbereich 44a umfasst das Kochfeld 36a eine Bedienerschnittstelle 46a, welche in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Die Bedienerschnittstelle 46a umfasst eine Anzeigeneinheit und mehrere berührungsempfindliche Tasten. Das Kochfeld 36a ist zu einem Aufstellen des Gargeschirrs 14a auf eine beliebige Aufstellposition 12a innerhalb des Heizbereichs 42a vorgesehen. Die Kochfeldvorrichtung weist zumindest eine beweglich unterhalb der Kochfeldplatte 10a angeordnete Heizeinheit 16a auf (in Fig. 1 schematisch und gestrichelt dargestellt). Die Heizeinheit 16a weist wenigstens einen Induktionsheizkörper zu einer induktiven Beheizung des Gargeschirrs 14a auf. Die Heizeinheit 16a ist durch eine Führungseinheit gelagert, welche ein Verfahren der Heizeinheit 16a und eine Anpassung einer Position der Heizeinheit 16a an die Aufstellposition 12a des Gargeschirrs 14a gestattet (nicht dargestellt). Zusätzlich kann die Kochfeldvorrichtung weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Heizeinheiten umfassen, welche vorzugsweise ebenfalls zumindest einen Induktionsheizkörper umfassen und welche ebenfalls über Führungseinheiten unterhalb der Kochfeldplatte 10a beweglich gelagert sind.
  • Die Kochfeldvorrichtung weist ferner eine Aufstellmesseinheit 18a und eine Steuereinheit 20a unterhalb der Kochfeldplatte 10a auf (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Die Steuereinheit 20a ist dazu vorgesehen, bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit 18a eine Aufstellpositionsbestimmung einzuleiten (vgl. Fig. 2). Die Aufstellmesseinheit 18a umfasst einen als Schwingungssensor 28a ausgebildeten Aufstellsensor 22a (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Der Aufstellsensor 22a ist unterhalb des Bedienbereichs 44a der Kochfeldplatte 10a angeordnet (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Der Aufstellsensor 22a ist an einer Unterseite der Kochfeldplatte 10a befestigt. Der Aufstellsensor 22a ist als ein Beschleunigungsmesser ausgebildet. Der Aufstellsensor 22a ist dazu vorgesehen, beim Aufstellen des Gargeschirrs 14a in der Kochfeldplatte 10a auftretende Schallwellen nachzuweisen. Die Kochfeldvorrichtung umfasst ferner eine von der Aufstellmesseinheit 18a verschieden ausgebildete Positionsmesseinheit 34a, welche zu einer zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition 12a vorgesehen ist. Die Positionsmesseinheit 34a ist einstückig mit der Heizeinheit 16a ausgebildet. Sobald durch den Aufstellsensor 22a das Aufstellen des Gargeschirrs 14a durch Empfang der Schallwellen nachgewiesen wird, veranlasst die Steuereinheit 20a die Aufstellpositionsbestimmung. Bei der Aufstellpositionsbestimmung wird mit Hilfe der Positionsmesseinheit 34a die Aufstellposition 12a bestimmt. Hierzu wird auf ein, einem Fachmann bereits bekanntes Verfahren zurückgegriffen. Die Heizeinheit 16a wird langsam in einem regelmäßigen Suchmuster unterhalb der Kochfeldplatte 10a bewegt. In regelmäßigen kurzen Abständen oder alternativ auch kontinuierlich wird der Induktionsheizkörper der Heizeinheit 16a mit hochfrequenter Wechselspannung betrieben. Wenn sich die Heizeinheit 16a unterhalb des Gargeschirrs 14a befindet, ist dies anhand eines charakteristischen Stromverlaufs im Induktionsheizkörper nachweisbar.
  • Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm der Aufstellpositionsbestimmung. Zu Beginn sei angenommen, das Kochfeld 36a befinde sich in einem Ruhezustand. Die Energieversorgungen aller Heizeinheiten 16a und der Bedienerschnittstelle 46a sind unterbrochen. Lediglich die Steuereinheit 20a arbeitet in einem Niederenergiezustand und versorgt den Aufstellsensor 22a der Aufstellmesseinheit 18a mit Energie. In einem Schritt 60a sei angenommen, der Aufstellsensor 22a registriere eine Schwingung. Die Steuereinheit 20a geht hierdurch vom Niederenergiezustand zu einem Normalbetriebszustand über. Es kann an dieser Stelle insbesondere vorgesehen sein, mittels einer Frequenzanalyse zu prüfen, ob es sich bei der durch den Aufstellsensor 22a registrierten Schwingung tatsächlich um eine Schwingung handelt, welche durch ein Aufstellen eines metallischen Gegenstands, insbesondere des Gargeschirrs 14a, auf die Kochfeldplatte 10a entsteht. Ist dem nicht der Fall, kann die Steuereinheit 20a wieder in den Niederenergiezustand übergehen. Falls die Schwingung jedoch tatsächlich für das Aufstellen des Gargeschirrs 14a auf die Kochfeldplatte 10a in Frage kommt oder falls eine Frequenzanalyse nicht durchgeführt wird, wird durch die Steuereinheit 20a die Aufstellpositionsbestimmung mit einem Schritt 68a eingeleitet.
  • Im Schritt 68a wird, wie zuvor beschrieben, mit Hilfe der Heizeinheit 16a nach der Aufstellposition 12a des Gargeschirrs 14a gesucht. In einem Schritt 70a wird durch die Steuereinheit 20a überprüft, ob die Aufstellposition 12a gefunden wurde. Ist dem so, dann veranlasst die Steuereinheit 20a in einem Schritt 72a über die Bedienerschnittstelle 46a eine Bedienaufforderung zur Wahl von Garparametern für das Gargeschirr 14a. Wurde die Aufstellposition 12a nicht gefunden, so wird in einem Schritt 74a über die Bedienerschnittstelle 46a eine Fehlermeldung ausgegeben. Alternativ oder zusätzlich kann ein akustisches Signal vorgesehen sein. In einem Schritt 76a kehrt die Steuereinheit 20a unmittelbar oder alternativ nach einer vorgegebenen Zeit in den Niederenergiezustand zurück.
  • In Fig. 3 bis 7 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Fig. 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Fig. 1 und 2 durch die Buchstaben b und c in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der Fig. 3 bis 7 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Fig. 1 und 2, verwiesen werden.
  • Figur 3 zeigt ein als Induktionskochfeld 38b ausgebildetes Kochfeld 36b mit einer alternativen Kochfeldvorrichtung. Die Kochfeldvorrichtung umfasst eine Aufstellmesseinheit 18b mit zwei als Schwingungssensoren 28b, 30b ausgebildeten Aufstellsensoren 22b, 24b. Die Aufstellsensoren 22b, 24b sind wiederum unterhalb eines Bedienbereichs 44b einer Kochfeldplatte 10b angeordnet. Die Aufstellsensoren 22b, 24b sind in einer Umgebung gegenüberliegender kurzer Seiten des Bedienbereichs 44b angeordnet (in Fig. 3 gestrichelt dargestellt). Die Aufstellsensoren 22b, 24b sind an einer Unterseite der Kochfeldplatte 10b befestigt. Die Aufstellsensoren 22b, 24b sind ebenfalls als Beschleunigungsmesser ausgebildet. Die Aufstellsensoren 22b, 24b sind dazu vorgesehen, beim Aufstellen eines Gargeschirrs 14b in der Kochfeldplatte 10b auftretende Schallwellen nachzuweisen. Eine Steuereinheit 20b ist dazu vorgesehen, eine zumindest grobe Bestimmung einer Aufstellposition 12b des Gargeschirrs 14b auf Grundlage von Abstandsparametern vorzunehmen, welche von einem jeweiligen Abstand der Aufstellsensoren 22b, 24b zur Aufstellposition 12b abhängen. Als Abstandsparameter bieten sich im vorliegenden Fall Signallaufzeiten an. Da die Schallwellen abhängig von einer Aufstellposition 12b des Gargeschirrs 14b die Aufstellsensoren 22b, 24b zu verschiedenen Zeiten erreichen, kann eine ungefähre Positionsbestimmung dahingehend erfolgen, in welchem Halbraum 48b, 50b eines Heizbereichs 42b der Kochfeldplatte 10b das Gargeschirr 14b aufgestellt wurde. Sobald an einer der Aufstellsensoren 22b, 24b eine Schwingung detektiert wird, startet die Steuereinheit 20b eine Aufstellpositionsbestimmung (vgl. Fig. 4).
  • Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm der Aufstellpositionsbestimmung. Zu Beginn sei angenommen, das Kochfeld 36b befinde sich in einem Ruhezustand. Die Energieversorgungen aller Heizeinheiten 16b und einer Bedienerschnittstelle 46b sind unterbrochen. Lediglich die Steuereinheit 20b arbeitet in einem Niederenergiezustand und versorgt die Aufstellsensoren 22b, 24b der Aufstellmesseinheit 18b mit Energie. In einem Schritt 60b sei angenommen, einer der Aufstellsensoren 22b, 24b registriere eine Schwingung. Die Steuereinheit 20b startet daraufhin die Aufstellpositionsbestimmung. Die Steuereinheit 20b wartet auf einen entsprechenden Nachweis der Schwingung durch den jeweils anderen Aufstellsensor 22b, 24b. Falls der Nachweis durch den anderen Aufstellsensor 22b, 24b innerhalb einer kurzen Zeitspanne ausbleibt, verbleibt die Steuereinheit 20b im Niederenergiezustand. Falls der andere Aufstellsensor 22b, 24b die Schwingung in einem Schritt 62b ebenfalls nachweist, geht die Steuereinheit 20b vom Niederenergiezustand in einen Normalbetriebszustand über. Es kann in einem Schritt 64b insbesondere vorgesehen sein, mittels einer Frequenzanalyse zu prüfen, ob es sich bei der durch die Aufstellsensoren 22b, 24b registrierten Schwingung tatsächlich um eine Schwingung handelt, welche durch ein Aufstellen eines metallischen Gegenstands, insbesondere des Gargeschirrs 14b, auf die Kochfeldplatte 10b entsteht. Ist dem nicht der Fall, kann die Steuereinheit 20b wieder in den Niederenergiezustand übergehen. Falls die Schwingung jedoch tatsächlich für das Aufstellen des Gargeschirrs 14b auf die Kochfeldplatte 10b in Frage kommt oder falls eine Frequenzanalyse nicht durchgeführt wird, schließt die Steuereinheit 20b aus der Tatsache, dass die Schwingung durch einen der Aufstellsensoren 22b, 24b früher detektiert wurde als durch den anderen, dass sich die Aufstellposition 12b näher bei demjenigen Aufstellsensor 22b, 24b befinden muss, welcher die Schwingung zuerst nachweisen konnte. Der Halbraum 48b, 50b, in welchem die Aufstellposition 12b angeordnet ist, ist demnach im Schritt 64b bekannt.
  • In einem Schritt 68b wird, wie zuvor beschrieben, mit Hilfe der Heizeinheit 16b in dem entsprechenden Halbraum 48b, 50b nach der Aufstellposition 12b des Gargeschirrs 14b gesucht. In einem Schritt 70b wird durch die Steuereinheit 20b überprüft, ob die Aufstellposition 12b gefunden wurde. Ist dem so, dann veranlasst die Steuereinheit 20b in einem Schritt 72b über die Bedienerschnittstelle 46b eine Bedienaufforderung zur Wahl von Garparametern für das Gargeschirr 14b. Wurde die Aufstellposition 12b nicht gefunden, so wird in einem Schritt 74b über die Bedienerschnittstelle 46b eine Fehlermeldung ausgegeben. Alternativ oder zusätzlich kann ein akustisches Signal vorgesehen sein. In einem Schritt 76b kehrt die Steuereinheit 20b unmittelbar oder alternativ nach einer vorgegebenen Zeit in den Niederenergiezustand zurück.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung mit zwei Aufstellsensoren bei einem Kochfeld mit zwei Sätzen von insbesondere stationären Heizeinheiten, wobei jeder Satz einen Halbraum eines Heizbereichs einer Kochfeldplatte überdeckt. Somit kann auf besonders vorteilhafte Weise bestimmt werden, welcher Satz von Heizeinheiten für einen Heizvorgang zu betreiben ist.
  • Figur 5 zeigt ein als Induktionskochfeld 38c ausgebildetes Kochfeld 36c mit einer weiteren Kochfeldvorrichtung. Die Kochfeldvorrichtung umfasst eine Aufstellmesseinheit 18c mit drei als Schwingungssensoren 28c, 30c, 32c ausgebildeten Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c. Zwei der Aufstellsensoren 22c, 24c sind unterhalb eines Bedienbereichs 44c einer Kochfeldplatte 10c angeordnet (in Fig. 5 gestrichelt dargestellt). Die Aufstellsensoren 22c, 24c sind in einer Umgebung gegenüberliegender kurzer Seiten des Bedienbereichs 44c angeordnet. Einer der Aufstellsensoren 26c ist in einer Umgebung einer dem Bedienbereich 44c gegenüberliegenden Seite 52c der Kochfeldplatte 10c unterhalb eines Heizbereichs 42c der Kochfeldplatte 10c angeordnet. Der Aufstellsensor 26c ist mittig relativ zu der Seite 52c der Kochfeldplatte 10c angeordnet. Die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c sind an einer Unterseite der Kochfeldplatte 10c befestigt. Die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c sind ebenfalls als Beschleunigungsmesser ausgebildet. Die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c sind dazu vorgesehen, beim Aufstellen eines Gargeschirrs 14c in der Kochfeldplatte 10c auftretende Schallwellen nachzuweisen. Eine Steuereinheit 20c ist dazu vorgesehen, eine zumindest grobe Bestimmung einer Aufstellposition 12c des Gargeschirrs 14c auf Grundlage von Abstandsparametern vorzunehmen, welche von einem jeweiligen Abstand der Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c zur Aufstellposition 12c abhängen. Als Abstandsparameter bieten sich auch hier Signallaufzeiten an. Sobald an einer der Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c eine Schwingung detektiert wird, startet die Steuereinheit 20c eine Aufstellpositionsbestimmung (vgl. Fig. 7). Da die Schallwellen abhängig von einer Aufstellposition 12c des Gargeschirrs 14c die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c zu verschiedenen Zeiten erreichen, kann eine ungefähre zweidimensionale Positionsbestimmung wie folgt erfolgen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6 seien (x1, y1), (x2, y2) und (x3, y3) die zweidimensionalen Ortskoordinaten der Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c relativ zu einem Koordinatenursprung (0, 0) auf der Kochfeldplatte 10c. Ferner sei (x, y) die zweidimensionale Ortskoordinate der Aufstellposition 12c auf der Kochfeldplatte 10c relativ zum Koordinatenursprung (0, 0). Die Schallgeschwindigkeit in der Kochfeldplatte 10c sei c. Angenommen der Aufstellsensor 24c mit den Ortskoordinaten (x1, y1) registriere zuerst eine Schwingung, der Aufstellsensor 26c mit den Ortskoordinaten (x2, y2) nach Verstreichen einer Zeitdauer Δt2 und der Aufstellsensor 22c mit den Ortskoordinaten (x3, y3) nach Verstreichen einer Zeitdauer Δt3. Mit den von der Aufstellposition 12c zu den jeweiligen Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c gerichteten Schallgeschwindigkeitsvektoren (cx1, cy1), (cx2, cy2) und (cx3, cy3) gilt dann ein Gleichungssystem mit folgenden neun Gleichungen: x 1 - x = t 1 × c x 1 ,
    Figure imgb0001
    y 1 - y = t 1 × c y 1 ,
    Figure imgb0002
    x 2 - x = t 1 + Δt 2 × c x 2 ,
    Figure imgb0003
    y 2 - y = t 1 + Δt 2 × c y 2 ,
    Figure imgb0004
    x 3 - x = t 1 + Δt 3 × c x 3 ,
    Figure imgb0005
    y 3 - y = t 1 + Δt 3 × c y 3 ,
    Figure imgb0006
    c = c x 1 2 + c y 1 2 1 / 2 ,
    Figure imgb0007
    c = c x 2 2 + c y 2 2 1 / 2 ,
    Figure imgb0008
    c = c x 3 2 + c y 3 2 1 / 2
    Figure imgb0009
    und
    neun Unbekannten x, y, t1, cx1, cy1, cx2, cy2, cx3 und cy3. Insbesondere ist die Zeitdauer t1, welche das Schwingungssignal vom Entstehungsort der Aufstellposition 12c bis zum Aufstellsensor 24c an den Ortskoordinaten (x1, y1) benötigt, eine Unbekannte. Die Steuereinheit 20c ist dazu vorgesehen, dieses Gleichungssystem mit den bekannten Parametern x1, y1, x2, y2, x3, y3, Δt2, Δt3 und c zu lösen.
  • Figur 7 zeigt ein Ablaufdiagramm der Aufstellpositionsbestimmung. Zu Beginn sei angenommen, das Kochfeld 36c befinde sich in einem Ruhezustand. Die Energieversorgungen aller Heizeinheiten 16c und einer Bedienerschnittstelle 46c sind unterbrochen. Lediglich die Steuereinheit 20c arbeitet in einem Niederenergiezustand und versorgt die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c der Aufstellmesseinheit 18c mit Energie. In einem Schritt 60c sei angenommen, einer der Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c registriere eine Schwingung. Die Steuereinheit 20c startet daraufhin die Aufstellpositionsbestimmung. Die Steuereinheit 20c wartet auf einen entsprechenden Nachweis der Schwingung durch die jeweils anderen Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c. Falls der Nachweis durch die anderen Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c innerhalb einer kurzen Zeitspanne ausbleibt, verbleibt die Steuereinheit 20c im Niederenergiezustand. Falls die anderen Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c die Schwingung in einem Schritt 62c ebenfalls mit Laufzeitdifferenzen Δt2 und Δt3 nachweisen, geht die Steuereinheit 20c vom Niederenergiezustand in einen Normalbetriebszustand über. Es kann in einem Schritt 64c insbesondere vorgesehen sein, mittels einer Frequenzanalyse zu prüfen, ob es sich bei der durch die Aufstellsensoren 22c, 24c, 26c registrierten Schwingung tatsächlich um eine Schwingung handelt, welche durch ein Aufstellen eines metallischen Gegenstands, insbesondere des Gargeschirrs 14c, auf die Kochfeldplatte 10c entsteht. Ist dem nicht der Fall, kann die Steuereinheit 20c wieder in den Niederenergiezustand übergehen. Falls die Schwingung jedoch tatsächlich für das Aufstellen des Gargeschirrs 14c auf die Kochfeldplatte 10c in Frage kommt oder falls eine Frequenzanalyse nicht durchgeführt wird, berechnet die Steuereinheit 20c im Schritt 64c mit Hilfe des oben genannten Gleichungssystems die ungefähren Ortskoordinaten (x, y) der Aufstellposition 12c.
  • In einem Schritt 68c wird, wie zuvor beschrieben, mit Hilfe der Heizeinheit 16c in einer Umgebung der Ortskoordinaten (x, y) nach der exakten Aufstellposition 12c des Gargeschirrs 14c gesucht. In einem Schritt 70c wird durch die Steuereinheit 20c überprüft, ob die Aufstellposition 12c gefunden wurde. Ist dem so, dann veranlasst die Steuereinheit 20c in einem Schritt 72c über die Bedienerschnittstelle 46c eine Bedienaufforderung zur Wahl von Garparametern für das Gargeschirr 14c. Wurde die Aufstellposition 12c nicht gefunden, so wird in einem Schritt 74c über die Bedienerschnittstelle 46c eine Fehlermeldung ausgegeben. Alternativ oder zusätzlich kann ein akustisches Signal vorgesehen sein. In einem Schritt 76c kehrt die Steuereinheit 20c unmittelbar oder alternativ nach einer vorgegebenen Zeit in den Niederenergiezustand zurück.
  • Alternativ ist denkbar, eine Anzahl Aufstellsensoren weiter zu erhöhen, um beispielsweise eine Schallgeschwindigkeit c in einen Satz Unbekannter eines entsprechenden Gleichungssystems aufzunehmen. Hierdurch kann eine Echtzeitmessung der Schallgeschwindigkeit erreicht werden, wodurch eine Zuverlässigkeit einer Positionsbestimmung einer Aufstellposition weiter erhöht werden kann. Ebenso ist denkbar, dass ein Kochfeld anstatt als ein Kochfeld mit zumindest einer beweglichen Heizeinheit als ein Matrix-Kochfeld mit einer Vielzahl von matrixartig angeordneten Heizeinheiten ausgebildet ist. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist denkbar, dass auf eine Positionsmesseinheit, insbesondere auf eine zumindest teilweise mit einer Heizeinheit einstückig ausgebildete Positionsmesseinheit, komplett verzichtet wird und insbesondere lediglich die Aufstellmesseinheit zur Bestimmung einer Aufstellposition eines Gargeschirrs auf einer Kochfeldplatte herangezogen wird. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn mehr als drei Aufstellsensoren zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldplatte
    12
    Aufstellposition
    14
    Gargeschirr
    16
    Heizeinheit
    18
    Aufstellmesseinheit
    20
    Steuereinheit
    22
    Aufstellsensor
    24
    Aufstellsensor
    26
    Aufstellsensor
    28
    Schwingungssensor
    30
    Schwingungssensor
    32
    Schwingungssensor
    34
    Positionsmesseinheit
    36
    Kochfeld
    38
    Induktionskochfeld
    40
    Markierung
    42
    Heizbereich
    44
    Bedienbereich
    46
    Bedienerschnittstelle
    48
    Halbraum
    50
    Halbraum
    52
    Seite
    60
    Schritt
    62
    Schritt
    64
    Schritt
    68
    Schritt
    70
    Schritt
    72
    Schritt
    74
    Schritt
    76
    Schritt

Claims (10)

  1. Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte (10a-c) mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition (12a-c) zu einer Beheizung eines Gargeschirrs (14a-c), mit einer von einer Heizeinheit (16a-c) verschieden ausgebildeten Aufstellmesseinheit (18a-c) und mit einer Steuereinheit (20a-c), welche dazu vorgesehen ist, bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit (18a-c) eine Aufstellpositionsbestimmung einzuleiten.
  2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellmesseinheit (18b; 18c) zumindest zwei, mit der Kochfeldplatte (10b; 10c) kommunizierende Aufstellsensoren (22b, 24b; 22c, 24c, 26c) umfasst.
  3. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellsensoren (22b, 24b; 22c, 24c, 26c) als Schwingungssensoren (28b, 30b; 28c, 30c, 32c) ausgebildet sind.
  4. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20b; 20c) dazu vorgesehen ist, eine zumindest grobe Bestimmung der Aufstellposition (12b; 12c) auf Grundlage von Abstandsparametern vorzunehmen, welche von einem jeweiligen Abstand der Aufstellsensoren (22b, 24b; 22c, 24c, 26c) zur Aufstellposition (12b; 12c) abhängen.
  5. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsparameter Signallaufzeiten sind.
  6. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20a-c) dazu vorgesehen ist, zur zumindest weitgehend genauen Bestimmung der Aufstellposition (12a-c) eine von der Aufstellmesseinheit (18a-c) verschieden ausgebildete Positionsmesseinheit (34a-c) zu verwenden.
  7. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine Heizeinheit (16a-c), welche zumindest teilweise einstückig mit der Positionsmesseinheit (34a-c) ausgebildet ist.
  8. Verfahren mit einer Kochfeldvorrichtung mit einer Kochfeldplatte (10a-c) mit einer zumindest im Wesentlichen freien Aufstellposition (12a-c) zu einer Beheizung eines Gargeschirrs (14a-c) und mit einer von einer Heizeinheit (16a-c) verschieden ausgebildeten Aufstellmesseinheit (18a-c), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei einem Empfang eines Signals durch die Aufstellmesseinheit (18a-c) eine Aufstellpositionsbestimmung eingeleitet wird.
  9. Kochfeld (36a-c), insbesondere Induktionskochfeld (38a-c), mit einer Kochfeldvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Kochfeld (36a-c) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch wenigstens eine unter der Kochfeldplatte (10a-c) beweglich angeordnete Heizeinheit (16a-c).
EP12193810.4A 2011-11-29 2012-11-22 Kochfeldvorrichtung Withdrawn EP2600690A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201131926 2011-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2600690A2 true EP2600690A2 (de) 2013-06-05
EP2600690A3 EP2600690A3 (de) 2013-12-04

Family

ID=47227653

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12382420.3A Active EP2600691B1 (de) 2011-11-29 2012-10-31 Kochfeldvorrichtung
EP12193810.4A Withdrawn EP2600690A3 (de) 2011-11-29 2012-11-22 Kochfeldvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12382420.3A Active EP2600691B1 (de) 2011-11-29 2012-10-31 Kochfeldvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2600691B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908601A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-19 Przedsiebiorstwo Produkcyjno, Uslugowo- Handlowe GECO Spólka z o.o. Automatisches Kochgerät und Verfahren zur automatischen Steuerung des Kochvorgangs
DE102015105452A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes sowie ein Kochfeld
EP3500064A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Kocher und kochgefässpositionserfassungssystem
EP3879925A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit mitteln zur erfassung und/oder messung der beschleunigung und steuereinheit und verfahren zur steuerung eines haushaltsgerätes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104797023A (zh) * 2015-04-28 2015-07-22 江苏惠通集团有限责任公司 智能电器系统及其控制装置和配套装置
BE1031174B1 (de) 2022-12-21 2024-07-22 Miele & Cie Kg Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems sowie Betriebsvorrichtung und bewegliche Bedienvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008739A1 (de) 2004-02-23 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664458A1 (fr) * 1990-07-06 1992-01-10 Philips Electronique Lab Table chauffante.
FR2863039B1 (fr) * 2003-11-27 2006-02-17 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs
DE102005001857A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Kochfeld mit Beleuchtung und Verfahren zur Beleuchtung eines Kochfeldes
ES2324450B1 (es) * 2007-08-07 2010-05-25 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con un dispositivo sensor y procedimiento para la deteccion de bateria de coccion sobre un campo de coccion.
JP5272612B2 (ja) * 2008-09-25 2013-08-28 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
JP2010244824A (ja) * 2009-04-06 2010-10-28 Panasonic Corp 誘導加熱装置
ES2362839B1 (es) * 2009-04-17 2012-05-22 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Procedimiento para detectar elementos de bater�?a de cocción sobre un campo de cocción de matriz.
DE102009020905A1 (de) * 2009-05-12 2010-12-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kochfeld
ES2380146B1 (es) * 2009-07-23 2013-03-20 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato de coccion con una placa de campo de coccion, y procedimiento para captar un recipiente de preparacion sobre una placa de campo de coccion

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008739A1 (de) 2004-02-23 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908601A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-19 Przedsiebiorstwo Produkcyjno, Uslugowo- Handlowe GECO Spólka z o.o. Automatisches Kochgerät und Verfahren zur automatischen Steuerung des Kochvorgangs
DE102015105452A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes sowie ein Kochfeld
EP3500064A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Kocher und kochgefässpositionserfassungssystem
EP3879925A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät mit mitteln zur erfassung und/oder messung der beschleunigung und steuereinheit und verfahren zur steuerung eines haushaltsgerätes
WO2021180555A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Household appliance with acceleration detection and/or measuring means and control unit and method for controlling a household appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2600691A2 (de) 2013-06-05
EP2600691B1 (de) 2019-09-04
EP2600690A3 (de) 2013-12-04
EP2600691A3 (de) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2600690A2 (de) Kochfeldvorrichtung
DE10117956A1 (de) Berührungsschalter mit einer Bedienfläche
EP1649250B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung des wegs eines zielobjekts
EP2211591A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds mit einer Mehrzahl von Heizelementen
EP3268845B1 (de) Bedienelement mit von der detektionsrichtung abhängigem haptischem feedback
EP3096457B1 (de) Näherungssensor
EP2876973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer optimale Position eines Kochtopfs über einer Induktionsspule eines Induktionskochfelds
EP2555425A2 (de) Mittel zur Bereitstellung variabler reaktiver Lastkapazität auf einer elektronischen Ladung
EP3440534A1 (de) Feldgerät der mess- und automatisierungstechnik
DE102013218715A1 (de) Kochfeldvorrichtung
CN1880923B (zh) 电容性物位测量或识别设备
EP2840867B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP1876515B1 (de) Bedienvorrichtung
EP1758431A2 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
US11961665B2 (en) Method and device for controlling an armature solenoid
EP3005564B1 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles gerät und verfahren zum betätigen eines schalters durch eine nicht-taktile translationsgeste
DE10062372A1 (de) Kochfeld mit Topfzentrierhilfe
EP1885065B1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012005708A1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens zwei Sensoreinrichtungen, Kraftfahrzeug mit der Schaltvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals unter Verwendung der Schaltvorrichtung
DE202020001070U1 (de) Kochfeldunterstützungssystem
DE102009047013A1 (de) Gargerätvorrichtung
EP2852249B1 (de) Kochmuldenvorrichtung
EP2258986A2 (de) Kochfeld
DE19964592B4 (de) Schwingungsmeßgerät
EP3245481B1 (de) Induktive positionsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 3/68 20060101AFI20131031BHEP

Ipc: H05B 6/06 20060101ALI20131031BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140604

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170329

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170809