EP2597380A2 - Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Warmwasserspeicher zur Regelung einer Temperatur - Google Patents

Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Warmwasserspeicher zur Regelung einer Temperatur Download PDF

Info

Publication number
EP2597380A2
EP2597380A2 EP12192498.9A EP12192498A EP2597380A2 EP 2597380 A2 EP2597380 A2 EP 2597380A2 EP 12192498 A EP12192498 A EP 12192498A EP 2597380 A2 EP2597380 A2 EP 2597380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
hot water
standby temperature
standby
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12192498.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2597380A3 (de
Inventor
Stefan Burghardt
Christian Englisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2597380A2 publication Critical patent/EP2597380A2/de
Publication of EP2597380A3 publication Critical patent/EP2597380A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0026Domestic hot-water supply systems with conventional heating means
    • F24D17/0031Domestic hot-water supply systems with conventional heating means with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water

Definitions

  • the present invention relates to a device, a method, a computer program and a hot water tank for controlling a temperature of a hot water tank.
  • hot water storage tanks e.g. to supply households with hot water
  • warm water is kept in a hot water tank.
  • the hot water storage may e.g. a boiler or a boiler.
  • the size of the hot water tank is determined by the respective need for hot water, for individual households are common sizes, e.g. at about 120-1501.
  • the standby temperature of the water in the hot water tank is regulated to a mostly adjustable value, which may be, for example, 60 ° C.
  • a mostly adjustable value which may be, for example, 60 ° C.
  • To heat the water often heat exchangers are used, which are heated on the primary side by a gas or oil burner, district heating, o. ⁇ .
  • the standby temperature is then maintained, possibly with a hysteresis of a few ° C, in the water reservoir. Removed warm water is then replaced by trailing cold water, which is then reheated accordingly.
  • the DE 103 00 041 A1 discloses a boiler for heating heating water and / or service water with a heated room, a burner, a control unit, a temperature sensor for heating water and / or a temperature sensor for process water, which are each connected to the control unit.
  • the control unit generates after dropping the temperature of the heating water under a stored in the control unit first switch-on or after dropping the temperature of the service water under a stored in the control unit second switch-on, each a switch-on to turn on the burner.
  • document DE 44 44 987 C1 discloses a method for controlling the heating of domestic water in a heating system.
  • the shutdown of the burner is not only when the target hot water temperature, but already at a lower shutdown temperature. This is so much lower than the hot water temperature that the latter is achieved during the usual follow-up time of the storage loading pump by further energy transfer from the boiler water to the hot water. Overheating of the process water is thereby avoided and at the same time the high boiler temperature is reduced by the further dhw charge.
  • the invention has for its object to provide an improved concept for controlling a temperature of a hot water tank.
  • an improved concept for a hot water tank which is more efficient, or requires less energy.
  • a standby power consumption in a hot water tank depends on the water temperature in the hot water tank. The greater the temperature difference of the water in the hot water tank and the ambient temperature, the more the water in the hot water tank cools and the greater the energy loss.
  • Embodiments are based on the finding that the control of the hot water temperature of conventional hot water tanks is independent of a user behavior.
  • Conventional systems regulate the water temperature in a hot water tank independent of a withdrawal characteristic. This leads to the fact that the temperature of the hot water tank is also kept high, if no withdrawals take place.
  • Exemplary embodiments are based, for example, on the knowledge that a standby temperature of a hot water storage tank can be lowered if no removal has taken place over a certain period of time. For example, if a household person goes on vacation, it makes little sense to maintain the readiness of the hot water storage over the period of their absence. For this reason, embodiments may provide that the standby temperature of a hot water tank is lowered when no hot water withdrawal has taken place over a certain period of time.
  • Embodiments provide a device for controlling a standby temperature of a hot water tank.
  • the device comprises a device for setting a standby temperature of the hot water in the hot water tank.
  • the device for adjustment is adapted to take into account in the setting of the standby temperature, a removal characteristic of hot water from the hot water tank such that the standby temperature of the hot water in a time interval in which no removal was detected, is lowered and raised after a subsequent removal again ,
  • embodiments consider the extraction characteristic, i. the user behavior, on a hot water tank at the standby temperature control.
  • Embodiments can thus enable automatic, energy-saving, usage-dependent and efficient operation of a hot water storage tank. This is achieved by lowering the standby temperature of the DHW cylinder in certain modes of operation. If, for example, no hot water extraction is detected over a certain period of time, the energy that would be necessary to maintain the standby temperature can be saved. This is the user behavior recorded in the hot water tank and taken into account when setting the standby temperature.
  • the means for adjusting the standby temperature may be configured to determine the extraction characteristic by detecting temperature fluctuations.
  • the determination of the extraction characteristic by detecting temperature fluctuations has the advantage that means for measuring the extraction characteristic in the actual cycle, such as a flow meter, can be dispensed with.
  • the apparatus may further comprise one or more temperature sensors for determining the temperature of the hot water, the temperature of a hot water feed, and / or the temperature of a cold water feed, wherein the one or more temperature sensors are coupled to the means for adjustment.
  • the temperatures may be detected at different locations throughout the cycle. For example, the temperature can be measured directly in the hot water tank. If now water is removed, then cold water is tracked, and the temperature in the heat storage decreases. This drop in temperature can be measured and a removal can be detected.
  • the temperature can also be detected in a hot water supply, i. where the warm water leaves the hot water tank. For example, in a hot water supply line, the temperature increases as soon as warm water flows through this line. If no warm water is removed, the water in the line stops and cools down slowly. Via a temperature sensor located there can thus be deduced by measuring the increase and / or decrease in the temperature in the line to a removal.
  • the cold water inlet corresponds to the pipe, over which cold water is added to the hot water tank. If cold water flows through this duct, the temperature drops, so that an inlet, and thus indirectly a removal, can be detected by a temperature sensor attached there. If the cold water flows through this line, it cools down. Once the removal is completed, and thus the cold water inflow is stopped, the cold water is in the line and this will heat up again, so that the conclusion on a withdrawal based on the temperature fluctuations is also possible here.
  • the adjustment means may be adapted to determine the extraction characteristic by determining a first temperature at a first time and determining a second temperature at a second time.
  • the means for adjustment may be further configured to determine a temperature change per unit time.
  • a temperature can be detected continuously, that is over a period of time. By comparing two temperatures at two different times, it can be determined whether the temperature is decreasing, increasing or remaining constant. The detection of these values allows the means for adjusting a detection of a temperature profile, in which also the slopes of the temperature can be determined accordingly.
  • the temporal temperature profile can be detected via a temperature sensor or a temperature sensor at a point in the overall system.
  • a plurality of temperature sensors can also be used in or on the hot water storage tank in order to determine or detect withdrawals as accurately as possible. For example, a removal operation can be detected if there is a relatively rapid change in temperature of the hot water supply of the hot water tank.
  • the means for adjustment may be configured to determine the extraction characteristic based on a temperature change at different locations.
  • the temperature change along a line can be detected.
  • two temperature sensors at a certain distance on a pipe such as the hot water supply, be appropriate. After the water cools down along the pipe, depending on the insulation of the pipe, it is possible to deduce the temperature difference at the two points on the volume taken off, taking into account the temperature of the warm water. In other words, the first warm water leaves the hot water tank and penetrates into the pipe. Therefore, at the beginning of this line, an increase in temperature will take place.
  • the pipe will heat up along its course, with the maximum temperature along the Line is to measure at the beginning, as well as the warm water in the line along the line cools. Measuring two temperatures along the pipe results in a temperature difference that depends on the insulation of the pipe, the distance between the two measuring points, the temperature of the water, the volume flow, and so on. All of these factors, however, can be determined beforehand and stored in the device for adjustment. In actual operation can then be concluded from the temperature change or the temperature difference along the line to the removal and optionally to the removal volume.
  • a simple threshold value comparison between the temperature change and a threshold value can be carried out in order to detect a removal.
  • a temperature change can be determined at a point offset in time, or along a line at at least two spatially offset points. If the temperature change exceeds or falls below a threshold value, a corresponding removal can also be detected.
  • the standby temperature can be adjusted.
  • several options are conceivable as the standby temperature is adjusted over time.
  • the standby temperature of the hot water storage is lowered linearly to a minimum standby temperature, as long as no removal is detected. In other words, the standby temperature steadily decreases as long as no removal is detected.
  • the slope of the Standby temperature reduction can be determined according to various criteria. For example, in one embodiment, the standby temperature decreases by 1 ° C./h, as long as no removal is detected. In other embodiments, a larger amount of time can be chosen.
  • the reduction may also be gradual.
  • the temperature may decrease gradually at regular intervals, for example by 10 ° C.
  • the standby temperature of the hot water storage is lowered by at least 10 ° when no withdrawals were detected over a time interval of at least 24h.
  • embodiments may provide the advantage of automatically lowering a standby temperature to achieve energy savings as soon as withdrawals miss over a longer period. For example, in a holiday phase, an energy saving can be achieved during the absence.
  • the means for adjustment may be adapted to raise the standby temperature at regular time intervals to a minimum temperature.
  • embodiments may provide that to prevent the formation of bacteria or Legionella, the water in the hot water tank at regular intervals to a minimum temperature, such as 60 °, is brought.
  • the standby temperature of the water can be lowered, the subsidence then being interrupted by the aforementioned regular intervals during which germs or legionella are killed.
  • the adjustment means may be adapted in embodiments to lower the standby temperature of the hot water storage to a minimum standby temperature when no withdrawals have been detected over a time interval of, for example, at least 72 hours.
  • This embodiment is directed, for example, to the holiday scenario described above. If no removal is detected over a time interval, for example 72 hours, the means for adjustment may be adapted to then adjust the temperature to a minimum temperature, i. to lower a minimum possible temperature. This has the advantage that no energy is lost at this point during absence.
  • the device for adjustment can moreover be adapted, in order subsequently, upon detection of a removal, to first approach the minimum temperature in order to kill bacteria and germs as already described above.
  • the means for adjustment may be further adapted not to lower the standby temperature below a minimum frost protection temperature. This offers the advantage that no damage caused by frost, etc.
  • the means for adjustment in embodiments may provide a lower temperature limit which will not be undershot.
  • Embodiments also provide a hot water tank with one of the above devices.
  • Embodiments further provide a method for controlling a standby temperature of a hot water storage.
  • the method includes setting a standby temperature the hot water in the hot water tank and detecting a withdrawal characteristic from the hot water tank.
  • the method includes a step of lowering the standby temperature when no removal is detected in a time interval.
  • the method further includes a step of raising the standby temperature after a subsequent removal.
  • Embodiments also include a computer program for performing any of the methods described above when the computer program is executed on a hardware component such as a computer or a processor.
  • Embodiments can enable energy savings with simple structural and cost-effective means, since the standby temperature of a hot water storage can be adapted to a user behavior and thus longer phases of Tinentnce and maintaining a high standby temperature can be avoided.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a device 10 for controlling a standby temperature of a hot water tank 100.
  • the Fig. 1 an embodiment of the hot water tank 100, which includes the device 10.
  • the hot water tank 100 further includes a boiler 110 in which the warm water is stored. Hot water 120 can be used to remove warm water from the boiler. For replenishing cold water, the hot water tank 100 further comprises a cold water inlet 130.
  • the device 10 is located in the FIG. 1 for ease of illustration below the vessel 110 near the flow 120 and the inlet 130. In other embodiments, the device 10 may also be formed elsewhere or distributed, ie with locally separate components.
  • the device 10 comprises a device 12 for setting a standby temperature of the hot water in the hot water tank 100.
  • the device 12 for adjustment is adapted to take into account in the setting of the standby temperature, a removal characteristic of hot water from the hot water tank 100.
  • the standby temperature of the hot water is lowered in a time interval in which no removal was detected, and raised after a subsequent removal again. It is now possible to operate the hot water tank 100 depending on the user behavior.
  • the standby temperature setting means 12 is further configured to determine the extraction characteristic by detecting temperature variations.
  • the embodiment of the Fig.1 a plurality of temperature sensors 14a, 14b, 14c, which may also occur individually or in pairs in other embodiments.
  • Fig. 1 shows the temperature sensor 14 a of the determination of the temperature of the hot water 14 a in the boiler 110.
  • the temperature sensor is mounted in a measuring stub 140, which projects into the interior of the boiler 110.
  • another temperature sensor 14b is located on the hot water feed 120 to determine the temperature of the hot water feed 120.
  • a third temperature sensor 14c is located in the cold water inlet 130 and determines the temperature of the cold water inlet 130. All three temperature sensors 14a, 14b and 14c are coupled to the means 12 for adjustment.
  • Fig. 1 shows the detection of temperatures in different temperature zones of the hot water tank 100 (in the boiler, in the flow and in the inlet). In other embodiments, the detection can also take place in the course of a temperature zone, for example, along the hot water 120, along the cold water inlet 130, in the boiler 110 above and below, etc. All points at which the temperature changes at a removal are conceivable.
  • the adjustment means 12 may be configured to determine the extraction characteristic based on a temperature change at different locations.
  • the adjustment device 12 is adapted to determine the extraction characteristic by determining a first temperature T 1 at a first time t 1 and by determining a second temperature T 2 at a second time t 2 .
  • the device 12 may be configured to determine a slope of the temperature profile, eg
  • the temperature can be detected via one of the temperature sensors 14a, 14b, 14c at intervals, so that a time-discrete temperature profile is detected.
  • the signal of a temperature sensor 14a, 14b, 14c can then be quantized so that subsequently a digital signal processing can follow.
  • an increase or change in the temperature in the room for example, based on a gradient along the flow 120, the inlet 130 or at different points within the boiler or Boilers110, are determined.
  • the device 12 is configured to adjust based on a threshold comparison between the temperature change and a threshold
  • an extraction is detected or detected when the corresponding temperature gradient ⁇ T / ⁇ t or
  • the FIG. 2 1 shows a flowchart of an exemplary embodiment of a method for regulating the temperature of the hot water storage tank 100.
  • the method comprises setting 32 a standby temperature (BT) of the hot water in the hot water storage tank 100.
  • BT standby temperature
  • a detection 34 of a removal characteristic then concludes from the hot water storage tank 100 on. If no removal is detected in a time interval, there is a lowering 36 of the standby temperature. After a subsequent removal takes place raising 38 of the standby temperature. This may correspond to a raise to the original value.
  • the standby temperature T soll of the hot water storage tank 100 can be lowered, for example, by at least 10 ° C., if no withdrawals have been detected over a time interval of at least 24 hours. It is thus possible to put the hot water tank 100 in a power-saving mode when not in use for a long time by lowering the setpoint value of the storage tank temperature (standby temperature) after a defined time, eg by 10 ° C. per day.
  • the embodiment of Fig. 1 also has a frost protection limit to prevent any damage.
  • the adjustment means 12 is adapted to lower the standby temperature of the hot water storage 100 to the minimum standby temperature T min when no withdrawal has been detected over a time interval of at least 72 hours. This corresponds to the holiday circuit already described above, which, for example, after 3 days of non-use in the antifreeze mode.
  • the adjustment means 12 is adapted to raise the standby temperature T soll at regular intervals to a minimum temperature so as to prevent the formation of bacteria, germs, legionella, etc.
  • the described method is in the embodiment e.g. implemented by means of a microcontroller, a microprocessor or the like.
  • the embodiment also includes a computer program for performing any of the above methods when the computer program is run on a programmable hardware component, such as a computer. a computer or a processor.
  • aspects have been described in the context of a device, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.
  • embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software.
  • the implementation may be performed using a digital storage medium, such as a floppy disk, a DVD, a Blue-Ray Disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or FLASH memory, a hard disk, or other magnetic disk or optical memory are stored on the electronically readable control signals, which can cooperate with a programmable hardware component or cooperate such that the respective method is performed.
  • CPU central processing unit
  • GPU graphics processing unit
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • IC Integrated Circuit
  • SOC system on chip
  • FPGA Field Programmable Gate Array
  • the digital storage medium may therefore be machine or computer readable.
  • some embodiments include a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system or programmable hardware component such that one of the methods described herein is performed.
  • One embodiment is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer readable medium) on which the program is recorded for performing any of the methods described herein.
  • embodiments of the present invention may be implemented as a program, firmware, computer program, or computer program product having program code or data, the program code or data operative to perform one of the methods when the program resides on a processor or a computer programmable hardware component expires.
  • the program code or the data can also be stored, for example, on a machine-readable carrier or data carrier.
  • the program code or the data may be present, inter alia, as source code, machine code or bytecode as well as other intermediate code.
  • Another embodiment is further a data stream, a signal sequence, or a sequence of signals, which is the program for performing one of the herein represents or represent described method.
  • the data stream, the signal sequence or the sequence of signals can be configured, for example, to be transferred via a data communication connection, for example via the Internet or another network.
  • Embodiments are also data representing signal sequences that are suitable for transmission over a network or a data communication connection, the data representing the program.
  • a program may implement one of the methods during its execution by, for example, reading or writing one or more data into memory locations, optionally switching operations or other operations in transistor structures, amplifier structures, or other electrical, optical, magnetic or caused by another operating principle working components. Accordingly, by reading a memory location, data, values, sensor values or other information can be detected, determined or measured by a program.
  • a program can therefore acquire, determine or measure quantities, values, measured variables and other information by reading from one or more storage locations, as well as effect, initiate or execute an action by writing to one or more storage locations and control other devices, machines and components ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung 10, ein Verfahren, ein Computerprogramm und ein Warmwasserspeicher 100 zur Regelung einer Temperatur des Warmwasserspeichers 100 unter Berücksichtigung einer Entnahmecharakteristik von warmem Wasser aus dem Warmwasserspeicher 100.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Verfahren, ein Computerprogramm und einen Warmwasserspeicher zur Regelung einer Temperatur eines Warmwasserspeichers.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Konzepte zur Regelung von Warmwasserspeichern, z.B. zur Versorgung von Haushalten mit Warmwasser, bekannt. Zur Bereitstellung des warmen Wassers, beispielsweise als warmes Brauch- oder Heizungswasser, wird dabei in einem Warmwasserspeicher warmes Wasser bereitgehalten. Der Warmwasserspeicher kann z.B. einem Boiler oder einem Kessel entsprechen. Die Größe des Warmwasserspeichers wird dabei durch den jeweiligen Bedarf an Warmwasser bestimmt, für einzelne Haushalte liegen gängige Größen z.B. bei ca. 120-1501.
  • Die Bereitschaftstemperatur des Wassers in dem Warmwasserspeicher wird dabei auf einen zumeist einstellbaren Wert geregelt, der beispielsweise um 60°C liegen kann. Zum Aufheizen des Wassers kommen häufig Wärmetauscher zum Einsatz, die primärseitig durch einen Gas- oder Ölbrenner, Fernwärme, o. ä. erwärmt werden. Die Bereitschaftstemperatur wird dann, evtl. mit einer Hysterese von wenigen °C, in dem Wasserspeicher aufrechterhalten. Entnommenes warmes Wasser wird dann durch nachlaufendes kaltes Wasser ersetzt, wobei dann entsprechend nachgeheizt wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die DE 103 00 041 A1 bekannt, welche einen Heizkessel zum Erwärmen von Heizungswasser und/oder Brauchwasser mit einem beheizten Raum, einem Brenner, einer Steuereinheit, einem Temperaturfühler für Heizungswasser und/oder einem Temperaturfühler für Brauchwasser, die jeweils mit der Steuereinheit verbunden sind, offenbart. Die Steuereinheit erzeugt nach Abfall der Temperatur des Heizungswassers unter eine in der Steuereinheit hinterlegten ersten Einschalttemperatur oder nach Abfall der Temperatur des Brauchwassers unter eine in der Steuereinheit hinterlegte zweite Einschalttemperatur, jeweils einen Einschaltbefehl zum Einschalten des Brenners.
  • Dokument DE 44 44 987 C1 offenbart ein Verfahren zur Regelung der Brauchwasseraufheizung in einer Heizungsanlage. In der Heizungsanlage mit einem Heizkessel und einem Speicherbrauchwassererwärmer erfolgt das Abschalten des Brenners nicht erst beim Erreichen der Brauchwassersolltemperatur, sondern bereits bei einer niedriger liegenden Abschalttemperatur. Diese liegt um so viel niedriger als die Brauchwassertemperatur, dass Letztere während der üblichen Nachlaufzeit der Speicherladepumpe durch weitere Energieübertragung vom Kesselwasser an das Brauchwasser erreicht wird. Eine Übertemperierung des Brauchwassers wird dadurch vermieden und gleichzeitig die hohe Kesseltemperatur über die weitere Brauchwasserladung abgebaut.
  • An bekannten Systemen ist nachteilig, dass durch das Bereithalten von warmem Wasser in dem Warmwasserspeicher ständig Energie verloren geht, da die Warmwasserspeicher nicht beliebig gut isoliert werden können. In anderen Worten kühlt das warme Wasser in einem Warmwasserspeicher auch ohne Entnahme ab, so dass Energie nachgeführt werden muss, um die Bereitschaftstemperatur aufrecht zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Konzept zur Regelung einer Temperatur eines Warmwasserspeichers zu schaffen. Insbesondere, ein verbessertes Konzept für einen Warmwasserspeicher zu schaffen, das effizienter betreibbar ist, bzw. mit weniger Energie auskommt.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Vorrichtung, ein Verfahren, ein Computerprogramm und einen Warmwasserspeicher mit den Merkmalen der anhängigen unabhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Es ist ein Kerngedanke von Ausführungsbeispielen, dass ein Bereitschaftsenergieverbrauch in einem Warmwasserspeicher von der Wassertemperatur in dem Warmwasserspeicher abhängt. Je größer die Temperaturdifferenz des Wassers in dem Warmwasserspeicher und der Umgebungstemperatur, umso stärker kühlt das Wasser in dem Warmwasserspeicher ab und umso größer ist der Energieverlust.
  • Ausführungsbeispiele beruhen auf der Erkenntnis, dass die Regelung der Warmwassertemperatur von herkömmlichen Warmwasserspeichern unabhängig von einem Nutzerverhalten erfolgt. Herkömmliche Systeme regeln die Wassertemperatur in einem Warmwasserspeicher unabhängig von einer Entnahmecharakteristik. Dies führt dazu, dass die Temperatur des Warmwasserspeichers auch hochgehalten wird, wenn gar keine Entnahmen erfolgen. Ausführungsbeispiele beruhen beispielsweise auf der Erkenntnis, dass eine Bereitschaftstemperatur eines Warmwasserspeichers abgesenkt werden kann, wenn über eine gewisse Zeit keine Entnahme erfolgt ist. Wenn beispielsweise die Personen eines Haushalts in den Urlaub fahren, so macht es wenig Sinn, die Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers über die Zeitspanne ihrer Abwesenheit hinweg aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund können Ausführungsbeispiele vorsehen, dass die Bereitschaftstemperatur eines Warmwasserspeichers abgesenkt wird, wenn über eine gewisse Zeit hinweg keine Warmwasserentnahme erfolgt ist.
  • Ausführungsbeispiele schaffen eine Vorrichtung zur Regelung einer Bereitschaftstemperatur eines Warmwasserspeichers. Die Vorrichtung umfasst dabei eine Einrichtung zur Einstellung einer Bereitschaftstemperatur des Warmwassers in dem Warmwasserspeicher. Die Einrichtung zur Einstellung ist angepasst, um bei der Einstellung der Bereitschaftstemperatur eine Entnahmecharakteristik von Warmwasser aus dem Warmwasserspeicher zu berücksichtigen derart, dass die Bereitschaftstemperatur des Warmwassers in einem Zeitintervall, in dem keine Entnahme detektiert wurde, abgesenkt wird und nach einer darauffolgenden Entnahme wieder angehoben wird. In anderen Worten berücksichtigen Ausführungsbeispiele die Entnahmecharakteristik, d.h. das Nutzungsverhalten, an einem Warmwasserspeicher bei der Bereitschaftstemperaturregelung.
  • Ausführungsbeispiele können somit einen automatischen, energiesparenden, nutzungsabhängigen und effizienten Betrieb eines Warmwasserspeichers ermöglichen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers bei bestimmten Betriebsweisen abgesenkt wird. Wenn beispielsweise über eine gewisse Zeit keine Warmwasserentnahme detektiert, wird kann die Energie die zum Erhalt der Bereitschaftstemperatur notwendig wäre, eingespart werden. Dazu wird das Nutzerverhalten an dem Warmwasserspeicher erfasst und bei der Einstellung der Bereitschaftstemperatur berücksichtigt.
  • In Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Einstellung der Bereitschaftstemperatur ausgebildet sein, um die Entnahmecharakteristik durch erfassen von Temperaturschwankungen zu bestimmen. Die Bestimmung der Entnahmecharakteristik durch Erfassen von Temperaturschwankungen hat den Vorteil, dass auf Mittel zum Messen der Entnahmecharakteristik im eigentlichen Kreislauf, wie beispielsweise auf einen Durchlaufmesser, verzichtet werden kann.
  • In Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung ferner einen oder mehrere Temperatursensoren zur Bestimmung der Temperatur des Warmwassers, der Temperatur eines Warmwasservorlaufs und/oder der Temperatur eines Kaltwasserzulaufs aufweisen, wobei der eine oder die mehreren Temperatursensoren mit der Einrichtung zur Einstellung gekoppelt sind. In anderen Worten können in Ausführungsbeispielen die Temperaturen an verschiedenen Orten in dem gesamten Kreislauf erfasst werden. Beispielsweise kann die Temperatur direkt in dem Warmwasserspeicher gemessen werden. Wird nun Wasser entnommen, so wird kaltes Wasser nachgeführt, und die Temperatur im Wärmespeicher sinkt. Dieses Absinken der Temperatur kann gemessen und daraus eine Entnahme detektiert werden. Beispielsweise kann die Temperatur auch in einem Warmwasservorlauf erfasst werden, d.h. dort, wo das warme Wasser den Warmwasserspeicher verlässt. Beispielsweise in einer Warmwasservorlaufleitung erhöht sich die Temperatur, sobald warmes Wasser diese Leitung durchströmt. Wird kein warmes Wasser entnommen, so bleibt das Wasser in der Leitung stehen und kühlt langsam ab. Über einen dort befindlichen Temperatursensor kann somit durch Messen des Anstiegs und/oder Abfalls der Temperatur in der Leitung auf eine Entnahme zurückgeschlossen werden.
  • Ähnliches gilt für einen Kaltwasserzulauf. Der Kaltwasserzulauf entspricht der Leitung, über die kaltes Wasser in den Warmwasserspeicher nachgefüllt wird. Durchströmt kaltes Wasser diese Leitung, so sinkt die Temperatur ab, so dass durch einen dort angebrachten Temperatursensor ein Zulauf, und damit indirekt eine Entnahme, detektiert werden kann. Durchströmt das kalte Wasser diese Leitung so kühlt diese ab. Sobald die Entnahme beendet ist, und damit auch der Kaltwasserzufluss gestoppt wird, steht das kalte Wasser in der Leitung und diese wird sich wieder erwärmen, so dass auch hier der Rückschluss über eine Entnahme basierend auf den Temperaturschwankungen möglich ist.
  • In Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Einstellung angepasst sein, um die Entnahmecharakteristik durch Bestimmung einer ersten Temperatur zu einem ersten Zeitpunkt und durch Bestimmung einer zweiten Temperatur zu einem zweiten Zeitpunkt zu bestimmen. Die Einrichtung zur Einstellung kann ferner ausgebildet sein, um eine Temperaturänderung pro Zeiteinheit zu bestimmen. In anderen Worten kann an den jeweiligen Punkten des Warmwasserspeichers eine Temperatur kontinuierlich, das heißt über einen Zeitraum hinweg erfasst werden. Durch Vergleich zweier Temperaturen an zwei verschiedenen Zeitpunkten kann festgestellt werden, ob die Temperatur sinkt, steigt oder gleichbleibend ist. Die Erfassung dieser Werte erlaubt der Einrichtung zum Einstellen eine Erfassung eines Temperaturverlaufes, in dem auch entsprechend die Steigungen der Temperatur bestimmt werden können. In anderen Worten kann der zeitliche Temperaturverlauf über einen Temperatursensor oder einen Temperaturfühler an einem Punkt in dem Gesamtsystem erfasst werden. Am Temperaturverlauf lässt sich erkennen, ob eine Entnahme oder ein Zapfvorgang stattgefunden hat. In Ausführungsbeispielen können dazu auch mehrere Temperatursensoren in oder an dem Warmwasserspeicher verwendet werden, um Entnahmen möglichst genau zu bestimmen bzw. zu detektieren. Beispielsweise kann ein Entnahmevorgang detektiert werden, wenn sich eine relativ schnelle Temperaturänderung am Warmwasservorlauf des Warmwasserspeichers ergibt.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Einstellung ausgebildet sein, um die Entnahmecharakteristik basierend auf einer Temperaturänderung an unterschiedlichen Orten zu bestimmen. Beispielsweise kann in Ausführungsbeispielen die Temperaturänderung entlang einer Leitung erfasst werden. Dazu können beispielsweise zwei Temperatursensoren in einem bestimmten Abstand an einer Leitung, wie beispielsweise dem Warmwasservorlauf, angebracht sein. Nachdem das Wasser entlang der Leitung abkühlt, wobei dies von der Isolation der Leitung abhängt, kann aus der Temperaturdifferenz an den beiden Punkten auf das entnommene Volumen, unter Berücksichtigung der Temperatur des warmen Wassers, geschlossen werden. In anderen Worten verlässt das zunächst warme Wasser den Warmwasserspeicher und dringt in die Leitung ein. Am Anfang dieser Leitung wird daher zunächst ein Temperaturanstieg stattfinden. Die Leitung wird sich entlang ihres Verlaufes erwärmen, wobei die maximale Temperatur entlang der Leitung an deren Beginn zu messen ist, da auch das warme Wasser in der Leitung entlang der Leitung abkühlt. Misst man nunmehr zwei Temperaturen entlang der Leitung so ergibt sich eine Temperaturdifferenz, die von der Isolation der Leitung, dem Abstand der beiden Messpunkte, der Temperatur des Wassers, dem Volumenstrom, usw. abhängt. All diese Faktoren lassen sich jedoch zuvor bestimmen und in der Einrichtung zum Einstellen abspeichern. Im eigentlichen Betrieb kann dann aus der Temperaturänderung oder der Temperaturdifferenz entlang der Leitung auf die Entnahme und gegebenenfalls auf das Entnahmevolumen geschlossen werden.
  • In Ausführungsbeispielen kann ein einfacher Schwellwertvergleich zwischen der Temperaturänderung und einem Schwellwert durchgeführt werden, um eine Entnahme zu detektieren. In anderen Worten kann an einem Punkt zeitlich versetzt, oder entlang einer Leitung an zumindest zwei räumlich versetzten Punkten, eine Temperaturänderung bestimmt werden. Sofern die Temperaturänderung einem Schwellwert über- oder unterschreitet, kann auch eine entsprechende Entnahme detektiert werden. Ansprechend auf diese Temperaturänderung, oder die über bzw. Unterschreitung des Schwellwertes, kann dann die Bereitschaftstemperatur angepasst werden. In Ausführungsbeispielen sind mehrere Möglichkeiten denkbar, wie die Bereitschaftstemperatur über die Zeit hinweg angepasst wird. In einem Ausführungsbeispiel wird die Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers linear bis zu einer minimalen Bereitschaftstemperatur abgesenkt, solange keine Entnahme detektiert wird. In anderen Worten, sinkt die Bereitschaftstemperatur beständig, solange keine Entnahme detektiert wird. Die Steigung der Bereitschaftstemperaturabsenkung kann dabei nach verschiedenen Kriterien festgelegt werden. In einem Ausführungsbeispiel sinkt die Bereitschaftstemperatur beispielsweise um 1°C/h, solange keine Entnahme detektiert wird. In anderen Ausführungsbeispielen kann auch eine größere Zeitspanne gewählt werden.
  • Darüber hinaus kann in Ausführungsbeispielen die Absenkung auch schrittweise erfolgen. Beispielsweise kann sich die Temperatur in regelmäßigen zeitlichen Abständen schrittweise, zum Beispiel um 10 °C, absenken. In einem Ausführungsbeispiel wird die Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers um wenigstens 10° abgesenkt, wenn über ein Zeitintervall von mindestens 24h keine Entnahmen detektiert wurden. In anderen Worten können Ausführungsbeispiele so den Vorteil liefern, dass eine Bereitschaftstemperatur automatisch abgesenkt wird, damit eine Energieersparnis erzielt wird, sobald Entnahmen über einen längeren Zeitraum ausbleiben. Beispielsweise in einer Urlaubsphase kann dann während der Abwesenheit eine Energieersparnis erzielt werden. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Einstellung angepasst sein, um die Bereitschaftstemperatur in regelmäßigen zeitlichen Abständen auf eine Mindesttemperatur anzuheben. In anderen Worten können Ausführungsbeispiele vorsehen, dass zur Vermeidung der Bildung von Bakterien oder Legionellen, das Wasser in dem Warmwasserspeicher in regelmäßigen Abständen auf eine Mindesttemperatur, wie beispielsweise 60°, gebracht wird. In solchen Ausführungsbeispielen kann die Bereitschaftstemperatur des Wassers abgesenkt werden, wobei die Absenkung dann durch die o.g. regelmäßigen Intervalle, während derer eine Abtötung von Keimen oder Legionellen vorgenommen wird, unterbrochen wird.
  • Darüber hinaus kann die Einrichtung zur Einstellung in Ausführungsbeispielen angepasst sein, um die Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers auf eine minimale Bereitschaftstemperatur abzusenken, wenn über ein Zeitintervall von beispielsweise mindestens 72 h keine Entnahmen detektiert wurden. Dieses Ausführungsbeispiel richtet sich beispielsweise auf das oben beschriebene Urlaubszenario. Wird über ein Zeitintervall hinweg, beispielsweise 72 h, keine Entnahme detektiert, so kann die Einrichtung zur Einstellung angepasst sein, um die Temperatur dann auf eine Mindesttemperatur, d.h. eine kleinstmögliche Temperatur abzusenken. Dies hat den Vorteil, dass während der Abwesenheit keine Energie an dieser Stelle verloren geht. Die Einrichtung zur Einstellung kann darüber hinaus angepasst sein, um im Anschluss bei Detektion einer Entnahme, zunächst die Mindesttemperatur anzufahren, um wie bereits oben beschrieben Bakterien und Keime abzutöten.
  • In Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung zur Einstellung ferner angepasst sein, um die Bereitschaftstemperatur nicht unter eine minimale Frostschutztemperatur abzusenken. Dies bietet den Vorteil, dass keine Schäden durch Frost usw. hervorgerufen werden. In anderen Worten kann die Einrichtung zur Einstellung in Ausführungsbeispielen eine untere Temperaturgrenze vorsehen, die nicht unterschritten wird. Ausführungsbeispiele liefern darüber hinaus einen Warmwasserspeicher mit einer der oben genannten Vorrichtungen.
  • Ausführungsbeispiele stellen ferner ein Verfahren zur Regelung einer Bereitschaftstemperatur eines Warmwasserspeichers bereit. Das Verfahren umfasst ein Einstellen einer Bereitschaftstemperatur des Warmwassers in dem Warmwasserspeicher und ein Detektieren einer Entnahmecharakteristik aus dem Warmwasserspeicher. Darüber hinaus umfasst das Verfahren einen Schritt des Absenkens der Bereitschaftstemperatur, wenn in einem Zeitintervall keine Entnahme detektiert wird. Das Verfahren weist ferner einen Schritt des Anhebens der Bereitschaftstemperatur nach einer darauffolgenden Entnahme auf. Ausführungsbeispiele umfassen auch ein Computerprogramm zur Durchführung eines der oben beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einer Hardwarekomponente, wie z.B. einem Computer oder einem Prozessor, ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele können mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln eine Energieersparnis ermöglichen, da die Bereitschaftstemperatur eines Warmwasserspeichers an ein Nutzungsverhalten angepasst werden kann und so längere Phasen von Nichtentnahmen und Aufrechterhaltung einer hohen Bereitschaftstemperatur vermieden werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Warmwasserspeichers mit einer Vorrichtung zur Regelung einer Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers; und
    Fig. 2
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Regelung einer Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10 zur Regelung einer Bereitschaftstemperatur eines Warmwasserspeichers 100. Darüber hinaus zeigt die Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Warmwasserspeichers 100, der die Vorrichtung 10 umfasst. Der Warmwasserspeicher 100 umfasst ferner einen Kessel 110, in dem das warme Wasser gespeichert wird. Über einen Warmwasservorlauf 120 kann warmes Wasser aus dem Kessel entnommen werden. Zum Nachfüllen von kaltem Wasser umfasst der Warmwasserspeicher 100 ferner einen Kaltwasserzulauf 130. Die Vorrichtung 10 befindet sich in der Figur 1 aus Gründen der einfacheren Darstellung unterhalb des Kessels 110 in der Nähe des Vorlaufs 120 und des Zulaufs 130. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Vorrichtung 10 auch an anderer Stelle oder verteilt, d.h. mit örtlich separaten Komponenten, ausgebildet sein.
  • Gemäß der Fig. 1 umfasst die Vorrichtung 10 eine Einrichtung 12 zur Einstellung einer Bereitschaftstemperatur des Warmwassers in dem Warmwasserspeicher 100. Die Einrichtung 12 zur Einstellung ist angepasst, um bei der Einstellung der Bereitschaftstemperatur eine Entnahmecharakteristik von Warmwasser aus dem Warmwasserspeicher 100 zu berücksichtigen. Die Bereitschaftstemperatur des Warmwassers wird in einem Zeitintervall, in dem keine Entnahme detektiert wurde, abgesenkt und nach einer darauffolgenden Entnahme wieder angehoben. Es besteht nun die Möglichkeit den Warmwasserspeicher 100 abhängig vom Nutzerverhalten zu betreiben. Die Einrichtung 12 zur Einstellung der Bereitschaftstemperatur ist ferner ausgebildet, um die Entnahmecharakteristik durch Erfassen von Temperaturschwankungen zu bestimmen. Zu diesem Zweck sieht das Ausführungsbeispiel der Fig.1 mehrere Temperatursensoren 14a, 14b, 14c, vor, die in anderen Ausführungsbeispielen auch einzeln oder paarweise vorkommen können.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, dient der Temperatursensor 14a der Bestimmung der Temperatur des Warmwassers 14a in dem Kessel 110. Der Temperatursensor ist dazu in einem Messstutzen 140 angebracht, der in das Innere des Kessels 110 ragt. Darüber hinaus befindet sich ein weiterer Temperatursensor 14b an dem Warmwasservorlauf 120 um die Temperatur des Warmwasservorlaufs 120 zu bestimmen. Ein dritter Temperatursensor 14c befindet sich im Kaltwasserzulauf 130 und bestimmt die Temperatur des Kaltwasserzulaufs 130. Alle drei Temperatursensoren 14a, 14b und 14c sind mit der Einrichtung 12 zur Einstellung gekoppelt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zeigt die Erfassung der Temperaturen in unterschiedlichen Temperaturzonen des Warmwasserspeichers 100 (im Kessel, im Vorlauf und im Zulauf). In anderen Ausführungsbeispielen kann die Erfassung auch im Verlauf einer Temperaturzone erfolgen, z.B. entlang des Warmwasservorlaufs 120, entlang des Kaltwasserzulaufs 130, im Kessel 110 oben und unten etc. Denkbar sind alle Punkte an denen sich die Temperatur bei einer Entnahme ändert. Die Einrichtung 12 zur Einstellung kann ausgebildet sein, um die Entnahmecharakteristik basierend auf einer Temperaturänderung an unterschiedlichen Orten zu bestimmen.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 12 zur Einstellung angepasst, um die Entnahmecharakteristik durch Bestimmung einer ersten Temperatur T1 zu einen ersten Zeitpunkt t1 und durch Bestimmung einer zweiten Temperatur T2 zu einem zweiten Zeitpunkt t2 zu bestimmen. Die Einrichtung 12 zur Einstellung ist ferner ausgebildet, um eine Temperaturänderung pro Zeiteinheit zu bestimmen. Dies kann beispielsweise durch Bildung eines Differenzenquotienten (T2-T1)/(t1-t2)=ΔT/Δt erfolgen. Generell kann die Einrichtung 12 zur Einstellung ausgebildet sein, um eine Steigung des Temperaturverlaufs zu bestimmen, z.B. |dT/dt|, wobei T(t) der zeitliche Verlauf der Temperatur ist und t die zeitliche Variable repräsentiert. In manchen Ausführungsbeispielen kann die Erfassung der Temperatur über einen der Temperatursensoren 14a, 14b, 14c in zeitlichen Abständen erfolgen, sodass ein zeitdiskreter Temperaturverlauf erfasst wird. Das Signal eines Temperatursensors 14a, 14b, 14c kann dann quantisiert werden, so dass sich nachfolgend eine digitale Signalverarbeitung anschließen kann. Wie bereits oben beschrieben kann in Ausführungsbeispielen auch eine Steigung oder Änderung der Temperatur im Raum, beispielsweise anhand eines Gradienten entlang des Vorlaufs 120, des Zulaufs 130 oder auch an verschiedenen Punkten innerhalb des Kessels oder Boilers110, bestimmt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Einrichtung 12 zum Einstellen ausgebildet, um basierend auf einem Schwellwertvergleich zwischen der Temperaturänderung und einem Schwellwert |dT/dt|schwell eine Entnahme zu detektieren. In anderen Worten wird eine Entnahme detektiert oder festgestellt, wenn die entsprechende Temperatursteigung ΔT/Δt oder |dT/dt| über dem Schwellwert liegt, d.h. dT / dt > dT / dt Schwell , bzw
    Figure imgb0001
    ΔT / Δt > dT / dt Schwell .
    Figure imgb0002
  • Die Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Regelung der Temperatur des Warmwasserspeichers 100. Zunächst umfasst das Verfahren ein Einstellen 32 einer Bereitschaftstemperatur (BT) des Warmwassers in dem Warmwasserspeicher 100. In der oben beschriebenen Art schließt sich dann ein Detektieren 34 einer Entnahmecharakteristik aus dem Warmwasserspeicher 100 an. Wenn in einem Zeitintervall keine Entnahme detektiert wird, erfolgt ein Absenken 36 der Bereitschaftstemperatur. Nach einer darauffolgenden Entnahme erfolgt ein Anheben 38 der Bereitschaftstemperatur. Dies kann einem Anheben auf den ursprünglichen Wert entsprechen.
  • In Ausführungsbeispielen kann die Einrichtung 12 zur Einstellung angepasst sein, um die Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers linear bis zu einer minimalen Bereitschaftstemperatur abzusenken, solange keine Entnahme detektiert wird. Wird die Bereitschaftstemperatur anfänglich auf T0,soll eingestellt, so ergibt sich eine aktuelle Bereitschaftstemperatur Tsoll beispielsweise aus T soll = T 0 , soll - a × Δt ,
    Figure imgb0003

    wobei a den Linearitätskoeffizienten darstellt, der darüber entscheidet, wie schnell die Bereitschaftstemperatur abgesenkt werden soll. Die Bereitschaftstemperatur Tsoll des Warmwasserspeichers 100 kann z.B. um wenigstens 10°C abgesenkt werden, wenn über ein Zeitintervall von mindestens 24 Stunden keine Entnahmen detektiert wurde. So ist es möglich den Warmwasserspeicher 100 bei längerer Nichtbenutzung in einen Energiesparmodus zu versetzen, indem nach einer definierten Zeit der Sollwert der Speichertemperatur (Bereitschaftstemperatur) erniedrigt wird, z.B. um 10°C pro Tag.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verfügt darüber hinaus über eine Frostschutzbegrenzung, um etwaigen Schäden vorzubeugen. Die Einrichtung 12 zur Einstellung ist insofern angepasst, um die Bereitschaftstemperatur Tsoll nicht unter eine minimale Frostschutztemperatur Tmin abzusenken. Folglich ist T soll = max T min , T 0 , soll - a × Δt .
    Figure imgb0004
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 12 zur Einstellung angepasst, um die Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers 100 auf die minimale Bereitschaftstemperatur Tmin abzusenken, wenn über ein Zeitintervall von mindestens 72 Stunden keine Entnahme detektiert wurde. Dies entspricht der bereits oben beschriebenen Urlaubsschaltung, die beispielsweise nach 3-tägiger Nichtbenutzung in den Frostschutzmodus wechselt.
  • Darüber hinaus ist die Einrichtung 12 zur Einstellung angepasst, um die Bereitschaftstemperatur Tsoll in regelmäßigen zeitlichen Abständen auf eine Mindesttemperatur anzuheben, um so der Bildung von Bakterien, Keimen, Legionellen usw. vorzubeugen.
  • Das beschriebene Verfahren ist in dem Ausführungsbeispiel z.B. mittels eines Mikrocontrollers, eines Mikroprozessors o. ä. implementiert. Insofern umfasst das Ausführungsbeispiel auch ein Computerprogramm zur Durchführung eines der oben genannten Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Hardwarekomponente, wie z.B. einem Computer oder einem Prozessor, ausgeführt wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
  • Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blue-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird.
  • Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein.
  • Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Datenträger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
  • Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen.
  • Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hinein schreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zur Regelung
    12
    Einrichtung zur Einstellung
    14a,b,c
    Temperatursensoren
    100
    Warmwasserspeicher
    110
    Kessel
    120
    Warmwasservorlauf
    130
    Kaltwasserzulauf
    140
    Messstutzen

Claims (14)

  1. Eine Vorrichtung (10) zur Regelung einer Bereitschaftstemperatur eines Warmwasserspeichers (100) mit einer Einrichtung (12) zur Einstellung einer Bereitschaftstemperatur des Warmwassers in dem Warmwasserspeicher (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12) zur Einstellung angepasst ist, um bei der Einstellung der Bereitschaftstemperatur eine Entnahmecharakteristik von Warmwasser aus dem Warmwasserspeicher (100) zu berücksichtigen derart, dass die Bereitschaftstemperatur des Warmwassers in einem Zeitintervall, in dem keine Entnahme detektiert wurde, abgesenkt wird und nach einer darauffolgenden Entnahme wieder angehoben wird.
  2. Die Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12) zur Einstellung der Bereitschaftstemperatur ausgebildet ist, um die Entnahmecharakteristik durch Erfassen von Temperaturschwankungen zu bestimmen.
  3. Die Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner einen oder mehrere Temperatursensoren (14a; 14b; 14c) zur Bestimmung der Temperatur des Warmwassers (14a), der Temperatur eines Warmwasservorlaufs (14b) und/oder der Temperatur eines Kaltwasserzulaufs (14b) aufweist, wobei der eine oder die mehreren Temperatursensoren (14a; 14b; 14c) mit der Einrichtung (12) zur Einstellung gekoppelt sind.
  4. Die Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (12) zur Einstellung angepasst ist, um die Entnahmecharakteristik durch Bestimmung einer ersten Temperatur zu einen ersten Zeitpunkt und durch Bestimmung einer zweiten Temperatur zu einem zweiten Zeitpunkt zu bestimmen, wobei die Einrichtung (12) zur Einstellung ferner ausgebildet ist, um eine Temperaturänderung pro Zeiteinheit zu bestimmen.
  5. Die Vorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Einrichtung (12) zur Einstellung ausgebildet ist, um die Entnahmecharakteristik basierend auf einer Temperaturänderung an unterschiedlichen Orten zu bestimmen.
  6. Die Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die Einrichtung (12) zum Einstellen ausgebildet ist, um basierend auf einem Schwellwertvergleich zwischen der Temperaturänderung und einem Schwellwert eine Entnahme zu detektieren.
  7. Die Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (12) zur Einstellung angepasst ist, um die Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers linear bis zu einer minimalen Bereitschaftstemperatur abzusenken, solange keine Entnahme detektiert wird.
  8. Die Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (12) zur Einstellung angepasst ist, um die Bereitschaftstemperatur in regelmäßigen zeitlichen Abständen auf eine Mindesttemperatur anzuheben.
  9. Die Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (12) zur Einstellung angepasst ist, um die Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers (100) um wenigstens 10°C abzusenken, wenn über ein Zeitintervall von mindestens 24 Stunden keine Entnahmen detektiert wurde.
  10. Die Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (12) zur Einstellung angepasst ist, um die Bereitschaftstemperatur des Warmwasserspeichers auf eine minimale Bereitschaftstemperatur abzusenken, wenn über ein Zeitintervall von mindestens 72 Stunden keine Entnahme detektiert wurde.
  11. Die Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung (12) zur Einstellung angepasst ist, um die Bereitschaftstemperatur nicht unter eine minimale Frostschutztemperatur abzusenken.
  12. Ein Warmwasserspeicher (100) mit einer Vorrichtung (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Ein Verfahren zur Regelung einer Bereitschaftstemperatur eines Warmwasserspeichers (100) mit
    Einstellen (32) einer Bereitschaftstemperatur des Warmwassers in dem Warmwasserspeicher (100);
    Detektieren (34) einer Entnahmecharakteristik aus dem Warmwasserspeicher (100); Absenken (36) der Bereitschaftstemperatur, wenn in einem Zeitintervall keine Entnahme detektiert wird; und
    Anheben (38) der Bereitschaftstemperatur nach einer darauffolgenden Entnahme.
  14. Ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 13, wenn das Computerprogramm auf einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt wird.
EP12192498.9A 2011-11-22 2012-11-14 Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Warmwasserspeicher zur Regelung einer Temperatur Withdrawn EP2597380A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086819A DE102011086819A1 (de) 2011-11-22 2011-11-22 Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Warmwasserspeicher zur Regelung einer Temperatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2597380A2 true EP2597380A2 (de) 2013-05-29
EP2597380A3 EP2597380A3 (de) 2018-03-28

Family

ID=47227582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12192498.9A Withdrawn EP2597380A3 (de) 2011-11-22 2012-11-14 Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Warmwasserspeicher zur Regelung einer Temperatur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2597380A3 (de)
DE (1) DE102011086819A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein warmwassersystem und verfahren zum betrieb solch eines steuergeräts
EP4083521A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren zur steuerung eines brauchwarmwassersystems und system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106969507B (zh) * 2017-05-25 2019-10-01 美的智慧家居科技有限公司 电热水器洗浴温度智能控制方法及装置
CN108151787B (zh) * 2017-11-28 2020-02-14 深圳达实智能股份有限公司 一种医院病房热水温升检测装置及方法
DE102021111197B3 (de) 2021-04-30 2022-05-05 Viessmann Climate Solutions Se Verfahren zum Betrieb einer wärmetechnischen Anlage
DE102023105813A1 (de) 2023-03-09 2024-09-12 Vaillant Gmbh Verfahren zur Ladung eines Warmwasserspeichers, Regel- und Steuergerät, Vorrichtung zur Warmwasserbereitstellung und Computerprogramm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444987C1 (de) 1994-12-16 1996-04-18 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung der Brauchwasseraufheizung in einer Heizungsanlage
DE10300041A1 (de) 2003-01-03 2004-07-22 Götz, Burkard Heizkessel mit Temperatursteuerung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121164A3 (de) * 1983-03-15 1985-11-21 Friedrich Müller Anordnung zur Regelung und/oder zur Überwachung der Wärmezufuhr zu einem Warmwasser-Bereiter und/oder Raumwärmeerzeuger
NZ538737A (en) * 2005-03-10 2008-04-30 Hot Water Innovations Ltd Electronic control of water storage (hot water storage) parameters and operation
DE102005038406A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Markus Labuhn Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Bereitstellung von Warmwasser und entsprechende Einrichtung
AT504286B1 (de) * 2006-09-18 2008-09-15 Vaillant Austria Gmbh Verfahren zur ladung eines warmwasserspeichers
DE102009019619A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln eines Heizungssystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444987C1 (de) 1994-12-16 1996-04-18 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Regelung der Brauchwasseraufheizung in einer Heizungsanlage
DE10300041A1 (de) 2003-01-03 2004-07-22 Götz, Burkard Heizkessel mit Temperatursteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034954A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-22 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für ein warmwassersystem und verfahren zum betrieb solch eines steuergeräts
EP4083521A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren zur steuerung eines brauchwarmwassersystems und system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086819A1 (de) 2013-05-23
EP2597380A3 (de) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2597380A2 (de) Vorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Warmwasserspeicher zur Regelung einer Temperatur
EP1645928B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregler
EP2965161B1 (de) Verfahren und system zum temperieren von bauteilen
DE112014005507T5 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Anzahl arbeitender Wärmequellenvorrichtungen, Wärmequellensystem, Steuerungsverfahren und Programm
EP2604946A2 (de) Warmwasserspeicher mit Bereitschaftstemperatureinstellung auf Basis von Durchflussinformation
DE102012020750A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines thermischen und eines hydraulischen Abgleichs in einer Temperieranlage
DE112014001702T5 (de) Wärmequellensystem und Vorrichtung und Verfahren zu dessen Steuerung
EP2667104B1 (de) Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser
EP3139103B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von warmem trinkwasser
DE102012208994A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Raumtemperatur
EP2439461A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Warmwasserspeichers
DE69105742T2 (de) Zentralheizungsanlage.
DE202021002540U1 (de) Geschirrspülmaschine mit Leistungsanpassung zur Eigenverbrauchsmaximierung bei lokaler regenerativer Stromerzeugung
EP1619446A1 (de) Verfahren im Warmwasserkreislauf
EP4036484A1 (de) Heizungsanlage und verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
DE102020215669A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
EP1953460B1 (de) Solarregelung
EP3425474B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines thermoelektrischen 2-punkt-antriebs eines ventils eines heizungs- und/oder kühlungssystems
EP3168540A1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatisierten hydraulischen abgleichs, ventil und heizungsanlage hierzu
EP2218967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Laufzeit eines Brenners
EP3034954B1 (de) Steuergerät für ein warmwassersystem und verfahren zum betrieb solch eines steuergeräts
DE102014008836A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Wärmegewinnungsanlagen mit Wärmetauscher
EP2921790B1 (de) Verfahren zum steuern einer heizanlage
DE102009056123A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe sowie Wärmepumpenanordnung
DE102011014907B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Solarkreislaufs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 17/00 20060101ALI20180222BHEP

Ipc: F24D 19/10 20060101AFI20180222BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180929