EP2589716A1 - Geruchsverschluss - Google Patents

Geruchsverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2589716A1
EP2589716A1 EP12191643.1A EP12191643A EP2589716A1 EP 2589716 A1 EP2589716 A1 EP 2589716A1 EP 12191643 A EP12191643 A EP 12191643A EP 2589716 A1 EP2589716 A1 EP 2589716A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving element
odor trap
membrane
flow
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12191643.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2589716B1 (de
Inventor
Martin Krabbe
Wolfgang Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Priority to PL12191643T priority Critical patent/PL2589716T3/pl
Publication of EP2589716A1 publication Critical patent/EP2589716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2589716B1 publication Critical patent/EP2589716B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/298Odour seals consisting only of non-return valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Zur Reduzierung der Wartungsanfälligkeit und Vereinfachung der Fertigung wird bei einem Geruchsverschluss 2 zum Verschließen einer Abwasserleitung oder dergleichen gegen aus dieser Abwasserleitung in einen Raum oder eine Umgebung zurückströmende Dämpfe oder Gerüche, insbesondere für die Verwendung in einem Sanitärraum, wie einer Dusche, mit einem äußeren Durchströmelement 31, in welchem eine elastische Membran 28 derart angeordnet ist, dass diese ein durchströmendes Fluid in einer Ausströmrichtung durchströmen lässt und den Durchtritt des Fluids in einer der Ausströmrichtung entgegen der verlaufenden Gegenstromrichtung dadurch vermeidet, dass die Membran 28 dichtend an der Innenseite des Durchströmelements 31 anliegt, vorgeschlagen, dass das Durchströmelement 31 mit einem zur Aufnahme von Fluid ausgebildeten Aufnahmeelement 21 so verbindbar ist, dass nach dem Durchströmen des Fluids in der Ausströmrichtung Fluid in dem Aufnahmeelement verbleibt, wobei das Durchströmelement zumindest mit seinem unteren Dichtende, an welchem die Membran 28 dichtend an der Innenseite anliegt, so in dem Aufnahmeelement sitzt, dass eine Dichtlippe der Membran 28 in dem nach dem Durchströmen in dem Aufnahmeelement verbleibenden Fluid sitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geruchsverschluss zum Abdichten einer Abwasserleitung oder dergleichen gegen aus dieser Abwasserleitung in einen Raum oder eine Umgebung zurückströmende Dämpfe oder Gerüche. Ein solcher Geruchsverschluss wird häufig auch als "Siphon" bezeichnet. Derartige Geruchsverschlüsse werden insbesondere in Sanitärräumen eingesetzt, z.B. in einer Dusche.
  • Es bestehen zwei grundsätzlich verschieden Arten von Geruchsverschlüssen, die nach unterschiedlichen physikalischen Wirkprinzipien arbeiten. Die einen sind wasserführende Geruchsverschlüsse, bei denen "Sperrwasser" nach dem Ablauf in einem Auffangelement verbleibt und z.B. mittels eines Tauchrohrs den Gasdurchgang durch den Geruchsverschluss unterbindet. Die anderen wasserlosen Geruchsverschlüsse umfassen ein äußeres Einlauf- oder Durchströmelement, in welchem eine elastische Membran angeordnet ist, die ein durch den Geruchsverschluss strömendes Fluid in einer Ausströmrichtung durchströmen lässt und den Durchtritt des Fluids in einer der Ausströmrichtung entgegen verlaufenden Gegenstromrichtung dadurch vermeidet, dass die Membran dichtend an der Innenseite des Durchströmelements anliegt. Die Membran hat dabei zwei Funktionen: Zum Einen verhindert diese einen Rückstau und zum Anderen verhindert sie das Eindringen von Ungeziefer oder Tieren.
  • Das Fluid wird im Folgenden als Abwasser bezeichnet, weil sich die Beschreibung auf eine Sanitäranwendung bezieht, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein.
  • Geruchsverschlüsse schotten Kanalgerüche gegen die Raumluft ab. Die Verdunstung im Raum, in dem der Geruchsverschluss angeordnet ist, z.B. einer Dusche, ist wegen der höheren Luftbewegung und der geringeren Luftfeuchtigkeit in der Raumluft höher als in der Abwasserleitung, welche der Geruchsverschluss gegen Gerüche abdichtet.
  • Das Wasser verdunstet oder wird in die Abwasserleitung zurück gesaugt. Damit liegt nicht mehr genug Wasser zur Realisierung des Geruchsverschlusses vor und es kommt zu unangenehmen Gerüchen. Zur Vermeidung dieses Problems werden anstelle eines Siphons mitunter Klappen eingesetzt, die jedoch insbesondere bei kalkhaltigem Wasser anfällig sind.
  • Die Membran ist aber sehr toleranzempfindlich, da diese zur Realisierung der Wirkung des Geruchsverschlusses vollumfänglich dicht an der Innenseite des Durchströmelements anliegen muss. Zudem können in dem Abwasser enthaltende Stoffe (Dreckpartikel, Haare usw.) in den Bereich zwischen Außenseite der Membran und der Innenseite des Durchströmelements gelangen und ein ordnungsgemäßes Verschließen der Membran verhindern. Bestehende Geruchsverschlüsse sind deshalb zusammenfassend fehleranfällig, insbesondere bei längerem Nichtgebrauch.
  • Dem Problem kann zunächst dadurch begegnet werden, dass das Durchströmelement mit einem Aufnahmeelement verbunden wird, so dass das untere Ende in das Aufnahmeelement hinein ragt. Das Durchströmelement kann dabei mit dem zur Aufnahme von Abwasser ausgebildeten Aufnahmeelement so verbunden sein, dass nach dem Durchströmen des Abwassers in der Ausströmrichtung Abwasser in dem Aufnahmeelement verbleibt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es vorteilhaft sein kann, dass das Durchströmelement zumindest mit seinem unteren Dichtende, an welchem die Membran dichtend an der Innenseite anliegt, so in dem Aufnahmeelement sitzt, dass eine Dichtlippe der Membran in dem nach dem Durchströmen in dem Aufnahmeelement verbleibenden Abwasser sitzt. Das Aufnahmeelement dient somit als Aufnahme oder Schale, in welchem nach dem Durchströmen so viel Abwasser verbleibt, dass das Schließende oder die Dichtlippe der Membran im Abwasser sitzt. Die Erfindung kombiniert damit einen Geruchsverschluss mit einer Membran, welcher grundsätzlich kein "Sperrwasser" benötigt, mit einem Aufnahmeelement zur Aufnahme von Abwasser, um durch das in dem Aufnahmeelement nach dem Ablauf verbleibende Abwasser eine zusätzliche Abdichtung gegen Gerüche zu erzielen. Damit werden die spezifischen Probleme von wasserführenden Geruchsverschlüssen mit einfachen Mitteln vollständig vermieden. Die notwendige Dichtigkeit zur Vermeidung des Durchgangs von Gerüchen oder Gasen bei Undichtigkeiten der Membran wird dann durch das mit Abwasser gefüllte Aufnahmeelement realisiert, so dass der erfindungsgemäße Geruchsverschluss erstmalig die DIN-EN 1253 erfüllt.
  • Dadurch, dass eine Dichtlippe der Membran in dem nach dem Durchströmen in dem Aufnahmeelement verbleibenden Abwasser sitzt, ist gewährleistet, dass die Dichtstelle zwischen Membran und Durchströmelement nach dem Durchströmen des Abwassers vom Abwasser umgeben ist. Dies kann insbesondere dazu führen, dass sich keine in dem Abwasser enthaltenen Stoffe (Dreckpartikel, Haare usw.) in dem Bereich zwischen Außenseite der Membran und der Innenseite des Durchströmelements dauerhaft festsetzten und ein ordnungsgemäßes Verschließen der Membran dauerhaft verhindern. Vielmehr kann gewährleistet sein, dass durch das Feuchthalten der Anlagefläche zwischen Dichtlippe der Membran und der Innenseite des Durchströmelements ein selbständiges Entfernen der Stoffe aus dem Bereich der Anlagefläche durch Abwasser erfolgt.
  • Da, wie zuvor geschildert, die Luftfeuchtigkeit im Raum niedriger ist als im Abwasserkanal, verdunstet das Wasser zunächst in den Raum hinein. Weil die Membran diesen Bereich nun aber verschließt, wird auch die Verdunstung aus dem topfartigen Aufnahmeelement durch die vorzugsweise domartig über dem Aufnahmeelement sitzende Membran verhindert; man kann insofern von einem "2-stufigen Geruchsverschluss" sprechen. Grundsätzlich ist es vorteilhafter, wenn die Membran höher oberhalb des Aufnahmeelements angeordnet ist, weil insofern das zur Verfügung stehende Verdunstungsvolumen unter der Membran und dem Aufnahmeelement vergrößert wird, welches dem Austrocknen des Geruchsverschlusses und damit dessen Fehlfunktion entgegenwirkt.
  • Der vorgeschlagene Geruchsverschluss ist vorzugsweise für den Einbau in den Boden ausgebildet, kann aber auch in andere Sanitärbereiche eingebaut werden, zum Beispiel in der Wand für ein Urinal, was mit dem Vorteil verbunden ist, dass hier der sonst so aggressive Urinstein den Geruchsverschluss nicht verstopft. Beispielsweise kann der Geruchsverschluss in ein als Trägerelement fungierendes Anschlussstück oder unmittelbar in ein Urinal integriert sein; vorzugsweise ist es für Reinigungs- und/oder Wartungszwecke lösbar befestigt, beispielsweise mittels einer Rastverbindung.
  • Der Geruchsverschluss kann so ausgebildet sein, dass das Durchströmelement zumindest mit seinem unteren Dichtende, an welchem die Membran dichtend gegen die innere Anlagefläche des Durchströmelements anliegt, so in dem Aufnahmeelement sitzt, dass eine Dichtlippe der Membran im Abwasser sitzt. Alternativ kann zur Erhöhung der Verdunstungsmenge das Durchströmelement mit der Membran aber auch deutlich oberhalb des Aufnahmeelements angeordnet sein.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Aufnahmeelement als Topfelement ausgebildet, in welchem Abwasser stehen bleibt und damit gewährleistet, dass die Dichtlippe der Membran immer im Wasser sitzt.
  • Vorteilhafterweise sind die Einzelteile des Geruchsverschlusses als Kunststoffspritzgussteile ausgebildet. Die Fertigung und Montage wird vereinfacht, indem die Teile als rotationssymmetrische Teile ausgebildet sind.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Geruchsverschlusses näher erläutert wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt des in einen Bodenablauf integrierten Geruchsverschlusses; und
    Fig. 2
    einen vergrößerten Querschnitt des Geruchsverschlusses.
  • Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Geruchsverschluss 2 eingebaut in ein Anschlussstück 4, das beispielsweise in den Boden einer Dusche oberhalb eines Rohbaufußbodens eingebaut werden kann. Das Anschlussstück 4 umfasst weiterhin ein hohlzylindrisches Distanzstück 43 mit einem oberseitigen Rostaufnahme 44 für ein Ablaufrost 5.
  • Der Geruchsverschluss 2 ist erfindungsgemäß in das Anschlussstück 4 integriert und zum Zwecke der einfachen Reinigung lösbar in das Anschlussstück 4 eingerastet, welches einen seitlich abragenden Anschlussstutzen 45 für ein Abwasserrohr (nicht dargestellt) aufweist. Der Geruchsverschluss 2 besteht aus einem topfförmigen Aufnahmeelement 21, welches einen nach oben offenen Ringraum 22 mit einem mittig angeordneten Vertikalsteg 23 definiert. Auf diesem Vertikalsteg 23 ist oberseitig eine pilzförmige Haltekappe 24 aufgeschnappt, die mit einem zylinderförmigen, mittigen Befestigungsstutzen 25 und davon beidseitig abgehend einen übergreifenden Dom aufweist, der in einem umlaufenden nach unten gerichteten Außensteg 27 endet. Ferner weist die Haltekappe 24 mehrere umfänglich zueinander beabstandet Stege 33 auf, welche als Anlagefläche für eine konische Membran 28 dienen.
  • Das obere Ende dieser einstückig ausgebildeten, elastischen Membran 28 ist zwischen dem Außensteg 27 und dem Befestigungsstutzen 25 mittels eines innenseitig umgreifenden Gegenhalters 29 eingeklemmt. Die wie ein Kegelstumpf ausgebildete Membran 28 erstreckt sich von diesem oberen Befestigungsende mit der Mantelfläche in Einbaulage trapezförmig radial nach außen und bildet am unteren Ende eine umlaufende Dichtlippe 30, welche unter Vorspannung und somit dichtend an der Innenseite des hohlzylindrischen unteren Abschnitts eines Durchströmelements 31 anliegt. Dieses Durchströmelement 31 geht etwa im oberen Drittel in einen bogenförmig radial nach außen ragenden Halteflansch 32 über, dessen freies Ende etwa oberhalb des topfförmigen Aufnahmeelements 21 endet, wobei zwischen dem oberen Rand des Aufnahmeelements 21 und der Unterkante des Halteflansches 32 eine Durchtrittsöffnung ausgebildet ist, durch den Geruchsverschluss strömendes Abwasser in das umgebende Anschlussstück 4 und dann in das Abwasserohr strömen kann.
  • In Einbau- und Ruhelage liegt zumindest die Dichtlippe 30 der elastischen Membran 28 dichtend an der Innenseite des Durchströmelements 31 an und verhindert so ein Verdunsten des sich in dem Ringraum 22 befindlichen Abwassers.
  • Im Betrieb strömt Abwasser durch die Öffnungen in dem Abdeckrost in das obere Ende des Durchströmelements 31 und strömt hier durch die Öffnungen zwischen den zueinander beabstandeten Stegen 33 seitlich zur Dichtlippe 30 der Membran 28. Der Wasserdruck überwindet die Rückstellkraft der Membran 28 und drückt diese radial nach innen, so dass das Abwasser durch den so gebildeten Spalt bzw. Ringspalt hindurch treten kann. Das Abwasser strömt dann über den Rand des Aufnahmeelements 21 in das Anschlussstück 4. Nach dem Abklingen des Abwasserstroms von oben auf das Durchströmelement 31 legt sich die Membran 9 wieder innenseitig dichtend an der inneren Mantelfläche des Durchströmelements 31 an und verschließt den Geruchsverschluss. Verbleibendes Restabwasser in dem Ringraum 22 des Aufnahmeelements 21 gewährleistet, dass zumindest die Dichtlippe 30 der Membran 28 permanent im Abwasser sitzt und auch hierdurch eine Geruchsentwicklung in den Raum oberhalb des Geruchsverschlusses wirksam vermeidet.
  • Erfindungsgemäß ist der Halteflansch 32 des Durchströmelements 31 lösbar, z.B. mittels mehrerer Rasthaken oder einer umlaufenden Gummilippe an einem Montageflansch 42 des Anschlussstücks 4 eingeschnappt. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, die Verbindung mit dem Anschlussstück 4 anders auszugestalten.
  • Beim Einbau wird das Anschlussstück 4 mit dem integrierten Geruchsverschluss auf den Rohbaufußboden aufgesetzt und der Anschlussstutzen 45 wird mit einem Abwasserrohr verbunden. Sodann wird der Raum von der Oberkante des Rohbaufußbodens bis zur Oberkante des Montageflansches 42 mit Estrich mit einem Gefälle zum Ablauf verfüllt. Auf den getrockneten Estrich wird ein Dichtelement aufgebracht, welches dann mit einem Fliesenspiegel abgedeckt werden kann. Im Normalfall wird das Distanzstück 43 noch in der Länge angepasst werden.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Geruchsverschluss
    21
    Aufnahmeelement
    22
    Ringraum
    23
    Vertikalsteg
    24
    Haltekappe
    25
    Befestigungsstutzen
    27
    Außensteg
    28
    Membran
    29
    Gegenhalter
    30
    Dichtlippe
    31
    Durchströmelement
    32
    Halteflansch
    33
    Steg
    4
    Anschlussstück
    5
    Ablaufrost
    42
    Montageflansch
    43
    Distanzstück
    44
    Rostaufnahme
    45
    Anschlussstutzen

Claims (7)

  1. Geruchsverschluss (2) zum Verschließen einer Abwasserleitung oder dergleichen gegen aus dieser Abwasserleitung in einen Raum oder eine Umgebung zurückströmende Dämpfe oder Gerüche, insbesondere für die Verwendung in einem Sanitärraum, wie einer Dusche, mit einem äußeren Durchströmelement (31), in welchem eine elastische Membran (28) derart angeordnet ist, dass diese ein durchströmendes Fluid in einer Ausströmrichtung durchströmen lässt und den Durchtritt des Fluids in einer der Ausströmrichtung entgegen der verlaufenden Gegenstromrichtung dadurch vermeidet, dass die Membran (28) dichtend an der Innenseite des Durchströmelements (31) anliegt, wobei das Durchströmelement (31) mit einem zur Aufnahme von Fluid ausgebildeten Aufnahmeelement (21) so verbunden ist, dass nach dem Durchströmen des Fluids in der Ausströmrichtung Fluid in dem Aufnahmeelement verbleibt, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Durchströmelement zumindest mit seinem unteren Dichtende, an welchem die Membran (28) dichtend an der Innenseite anliegt, so in dem Aufnahmeelement sitzt, dass eine Dichtlippe der Membran (28) in dem nach dem Durchströmen in dem Aufnahmeelement verbleibenden Fluid sitzt.
  2. Geruchsverschluss nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Durchströmelement (31) in dem Aufnahmeelement (21) sitzt.
  3. Geruchsverschluss nach Anspruch 1 oder 2, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Aufnahmeelement (21) topfartig als Topfelement ausgebildet ist.
  4. Geruchsverschluss (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieser in einem Abwasserrohr integriert ist.
  5. Geruchsverschluss (2) nach Anspruch 4, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieser in ein Anschlussstück (4) integriert ist.
  6. Geruchsverschluss (2) nach Anspruch 4 oder 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass dieser lösbar mit dem Abwasserrohr oder dem Anschlussstück (4) verbindbar ist.
  7. Geruchsverschluss nach Anspruch 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Durchströmelement (31) einen Halteflansch (32) zur Befestigung an dem Abwasserrohr (4) aufweist.
EP12191643.1A 2011-11-07 2012-11-07 Geruchsverschluss Active EP2589716B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12191643T PL2589716T3 (pl) 2011-11-07 2012-11-07 Urządzenie zatrzymujące przykre zapachy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085867A DE102011085867A1 (de) 2011-11-07 2011-11-07 Geruchsverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2589716A1 true EP2589716A1 (de) 2013-05-08
EP2589716B1 EP2589716B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=47227506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12191643.1A Active EP2589716B1 (de) 2011-11-07 2012-11-07 Geruchsverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2589716B1 (de)
DE (1) DE102011085867A1 (de)
PL (1) PL2589716T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762647A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-06 CRS S.p.A. Abflusselement für Badezimmerausstattungen mit einer Rückflussschutzvorrichtung
WO2015164268A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Giovanni Fima Gravity drain valve
EP3255216A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 BLS Industries AB Geruchsverschluss
EP2754764B1 (de) * 2013-01-14 2020-03-04 Easy Sanitary Solutions B.V. Geruchsverschluss mit einer flexiblen dichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840191B1 (de) * 2013-08-21 2017-06-14 Geberit International AG Geruchsverschlussvorrichtung
DE102020114552A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Opan Ag Geruchsverschlusseinrichtung für Urinale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014888A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Ac Developments Limited Waste valve fittings
EP1188870A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Geberit Technik Ag Geruchsverschluss für ein Urinal
EP1936047A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Geberit Technik Ag Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
DE202011050359U1 (de) * 2011-06-06 2011-10-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Glockengeruchsverschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014888A1 (en) * 1991-02-21 1992-09-03 Ac Developments Limited Waste valve fittings
EP1188870A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Geberit Technik Ag Geruchsverschluss für ein Urinal
EP1936047A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Geberit Technik Ag Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel
DE202011050359U1 (de) * 2011-06-06 2011-10-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Glockengeruchsverschluss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754764B1 (de) * 2013-01-14 2020-03-04 Easy Sanitary Solutions B.V. Geruchsverschluss mit einer flexiblen dichtung
EP2762647A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-06 CRS S.p.A. Abflusselement für Badezimmerausstattungen mit einer Rückflussschutzvorrichtung
WO2015164268A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Giovanni Fima Gravity drain valve
US9556964B2 (en) 2014-04-22 2017-01-31 Nws Europa Gmbh Gravity drain valve
US9915364B2 (en) 2014-04-22 2018-03-13 Nws Europa Gmbh Gravity drain valve
AU2015250017B2 (en) * 2014-04-22 2019-05-02 Nws Europa Gmbh Gravity drain valve
EP3255216A1 (de) * 2016-06-08 2017-12-13 BLS Industries AB Geruchsverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2589716B1 (de) 2014-07-02
PL2589716T3 (pl) 2014-12-31
DE102011085867A1 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589716B1 (de) Geruchsverschluss
EP1972727A1 (de) Ausflussrohr aus Urinal
EP2532796A1 (de) Glockengeruchsverschluss
EP1460187B1 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses oder wasserarmes Urinal
EP1329562B1 (de) Ablaufvorrichtung für einen Boden
DE102005036580C5 (de) Geruchverschluß mit Wechselpatrone
EP1561868B1 (de) Ablaufvorrichtung für eine Duschwanne
WO2016041636A2 (de) Abflussvorrichtung und becken mit einer solchen abflussvorrichtung
US11408160B2 (en) Reslient fluid control valve above drainage plane
US20160213208A1 (en) Valve And P Trap For A Waterless Urinal
AT406828B (de) Geruchsfilter
KR200487178Y1 (ko) 하수구 악취차단기구
US20160215895A1 (en) Sliding Skirt Valve
DE102009008574B4 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP2312066A1 (de) Wasserloses Urinal
KR101955227B1 (ko) 배수트랩 구조체
KR20160020902A (ko) 악취유입을 방지하는 배수트랩
EP3498925B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung, insbesondere für eine sanitärvorrichtung
EP1837447B1 (de) Urinal
US20100269913A1 (en) Gravity-assisted drain valve for restricting intake of mildew spores
DE1484881A1 (de) Mechanischer Geruchsverschluss fuer die Abwasserleitungen sanitaerer Einrichtungen
JP2014105719A (ja) 自封式弁部材及び継ぎ手部材
KR100952989B1 (ko) 배수 트랩 구조물
US11846093B2 (en) Waterless floor drain trap valve

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/298 20060101AFI20131210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140121

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEIDEL, WOLFGANG

Inventor name: KRABBE, MARTIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 676019

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000959

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000959

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121107

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 12