EP2575618A2 - Optische sonde mit sondenkopf und sonden-ferrule - Google Patents

Optische sonde mit sondenkopf und sonden-ferrule

Info

Publication number
EP2575618A2
EP2575618A2 EP11781728.8A EP11781728A EP2575618A2 EP 2575618 A2 EP2575618 A2 EP 2575618A2 EP 11781728 A EP11781728 A EP 11781728A EP 2575618 A2 EP2575618 A2 EP 2575618A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
probe
head
face
ferrule
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11781728.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Lecher
Simone Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mfd Diagnostics GmbH
Original Assignee
Mfd Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mfd Diagnostics GmbH filed Critical Mfd Diagnostics GmbH
Priority to EP11781728.8A priority Critical patent/EP2575618A2/de
Publication of EP2575618A2 publication Critical patent/EP2575618A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/1464Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters specially adapted for foetal tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head

Definitions

  • the present invention relates to an optical probe having a probe head and a probe ferrule and a method for producing such an optical probe.
  • optical probes are well known. Optical probes are used for many purposes. In medicine, there are a variety of optical probes with probe head and a probe ferrule. They can all be held on an object or on a body part of a patient so that the signals to be measured are received via the probe head and directed via an optical waveguide to a measuring and evaluation unit. In the rule, the probe head is held at the measuring position or mechanically fixed at the measuring position. The measurement is then continuous or discontinuous, as needed.
  • an optical probe with a probe head and a probe ferrule must be securely attached to a child's head before or at the latest while the child is in the birth canal.
  • a "loose" positioning by hand or positioning by mechanical aids is not possible in such an application.
  • the object of the present invention is to provide an optical probe with a probe head and a probe ferrule, which can be attached to a curved surface.
  • the probe ferrule has a concave end face, in which the probe head is fitted, and that the probe ferrule has a fastening device with which the concave end face can be detachably fastened to a curved object.
  • the probe head is arranged in the center of the concave end face. Due to the central location of the probe head in the concave face, the position of the probe head on the curved object is optimally stabilized by the concave environment of the center.
  • a further advantage of the present invention is that the concave end face is formed on a cone-shaped widened attachment end of the probe ferrule.
  • the concave end face can be adapted in size to the curved object on which it is to be fixed.
  • the optical probe remains handy overall and has only at one end of attachment to a slightly larger extent.
  • a particular advantage is that the fastening device is attached to a circumference of the concave end face adhesive film.
  • Such an adhesive film is yielding and adapts to unevenness of the curved object. Thereby, a tight connection can be ensured even in the vicinity of the central probe head in the concave face. This is particularly important when the domed object is the head of a child moving through the birth canal during a birthing process.
  • the compliance is achieved in particular by the fact that the adhesive film is attached to the circumference of the concave end face and thus is freely movable toward the center of the concave end face in the context of bias.
  • a further advantage of the present invention is that the adhesive film is concave on the circumference of the concave end face and has a through hole for the probe head.
  • the adhesive film fully absorbs the domed surface of the object and, in the attached state, holds it in direct contact with the probe head when in the through hole.
  • the adhesive sheet prefferably be snugly abutted against the probe head when the probe head is in the through hole and the concave face is secured to a domed object. This increases the measuring accuracy.
  • the probe head is a plane probe Having face.
  • plane design of the probe end face of the probe head a defined light emission and light entry via the probe end face in the curved object is possible.
  • the planar design of the probe end face thus has an immediate effect on the measurement accuracy.
  • planar probe end face is arranged flush with an outer side of the adhesive film. So it should not only be a flush with the concave face, but, if possible, a flush with the adhesive film outside. This optimizes the contact between the probe face and the curved object.
  • the probe ferrule comprises a guide tube and a mounting head, which can be firmly connected to each other.
  • a prefabrication of the probe ferrule with at least one light guide is possible, on which then a pre-use for the use of a predetermined mounting head can be placed.
  • standardized probe ferrules with guide tube and light guides can be manufactured and provided with individual mounting heads.
  • the probe head is located at a front end of the guide tube.
  • a latching device is provided at the front end of the probe head. It is favorable that an automatic latching between the front end of the probe head and the mounting head is possible.
  • Another advantage is that a shoulder is formed on the circumference of the guide tube, which limits an insertion depth of the front end of the guide tube in the mounting head. As a result, the position of the planar probe head in flush alignment with the adhesive film can be achieved accurately and easily.
  • the adhesive film outside has a nanostructure and the adhesive effect is determined by the nanostructure.
  • the head of a child should not be burdened with a chemical adhesive or a coarse mechanism.
  • the use of nanostructured adhesive films and adhesion caused by the nanostructure results in strong adhesion but low peel force on the child's head. This minimizes the risk of injury to the child's head.
  • the optical fiber works in the UV spectrum. By using a UV optical waveguide, data from the child can be determined during use in obstetrics, which after an evaluation provide information about the child's oxygen supply.
  • the at least one optical waveguide is connected by cable to a measuring and evaluation unit.
  • the fastening head has the conical extension with the concave end face.
  • different mounting heads with different conical extensions can be connected before use with the guide tube and the probe head.
  • a probe ferruy with an integral prefabricated optical fiber is inserted into a mounting head until a peripheral shoulder abuts the probe ferrule to the mounting head, the probe ferrule being fastened to the mounting head by a latching device ,
  • Fig. 1 is a longitudinal view partly in section, of a guide tube of a probe Ferruie for an optical probe according to the present invention
  • Fig. 2 is a front view of the guide tube of Figure 1, as a cross section.
  • Fig. 3 is a longitudinal view, partially in section, of a mounting head for connection to the guide tube of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a front view of the mounting head of Fig. 3, as a cross section.
  • An optical probe 1 in the present embodiment comprises a probe ferrule 3 composed of a guide tube 5 and a fixing head 7.
  • Fig. 1 is a longitudinal view, partially in section, of the guide tube 5 is shown schematically.
  • the guide tube 5 has in the present embodiment, a central through hole 9, in which an optical waveguide 1 1 is used, which operates in the UV spectral range.
  • other optical fibers 11 may be used.
  • Fig. 1 is a probe head 13 with a plan, if necessary, polished probe end face 13.1 on the left side.
  • On the right side of the optical waveguide 11 occurs wired (not shown) and is connected to a measuring and evaluation unit (not shown).
  • the measuring and evaluation unit and the Lichtwellen- ieiter 11 are not essential to the invention per se, so that their operation and design will not be described here.
  • the left side of the guide tube 5 is hereinafter referred to as front end 14.
  • a latching device 17 is shown with a plurality of notches 17.1. In the present embodiment, five notches 17.1 are shown.
  • the detents 17 are inclined from the front end 14 towards the rear obliquely rising nose, which fall approximately perpendicularly at its front end 14 side and form "barbs."
  • the guide tube 5 has at its periphery at a defined distance from the probe end face 17.1 a Shoulder 19 up.
  • the guide tube 5 is shown in a view in cross section. In the center is the through hole 9 with at least one optical waveguide 11 for UV light.
  • the guide tube 5 has a round in section geometry with different radii along its length. This is illustrated by the various circles in FIG.
  • the guide tube 5 is made of a metal, for example, aluminum, nickel steel or the like.
  • other materials may also be suitable, e.g. Plastic or ceramic.
  • the optical waveguide 11 or the at least one optical waveguide 11 may in other embodiments also be suitable for other spectral ranges of the light.
  • Fig. 3 is shown schematically in side view and partly in section of the mounting head 7, in which the front end 14 of the guide tube 5 is inserted to the shoulder 15.
  • the fastening head 7 widens conically in the direction of the probe head 13 in the present embodiment and forms a cup-shaped end 20.
  • the cup-like end 19 has on the inside a convex end face 21 into which the probe head 13 is fitted. Due to the central through-hole 9 of the guide tube 5, the probe head is in the center of the convex and in the present embodiment circular face.
  • an adhesive film 25 is attached, in the center of which a through hole 29 (FIG. 4) is formed.
  • the adhesive film 25 is a fastening film with a nanostructure (not shown) at least on the outside of the film 25.1.
  • the nanostructure serves for the adhesive-free attachment of the kaven face üi on a curved object, in particular on the head of a child during a birth process.
  • the adhesive film 25 is also preferably slightly concave clamped on the circumference 23 or jose clamped and is flexible and slightly stretchable. It lies in the attached state of the mounting head 7 on a curved object on the concave end face 21 and preferably also adheres to this. In this state, the adhesive film 25 encloses the plane probe end face 13. 1 of the probe head 13 tightly, whereby it rests freely on the arched object. The piane probe face 13.1 of the probe head 13 is flush with the adjacent adhesive film 25. In this way, a close contact between the planned probe end face 13.1 of the probe head 13 and the curved object is produced.
  • the approximation of the curved object or child's head to the concave end face 21 is slightly controlled, guided and damped.
  • the Haftfoiie 21 "catches" the arched object, so to speak, and brings it into contact with the probe end face 13.1.
  • Fig. 3 the self-locking latching of the notches 17.1 is shown in corresponding receptacles 30 of the mounting head 7.
  • the shoulder 15 of the guide tube 5 abuts in the assembled state at a termeante 31 of the mounting head 7, which is formed on a pipe end piece 32 of the mounting head 7.
  • the penetration depth of the front end 1 is precisely defined in the mounting head 7.
  • the probe head 13 with the planar probe end face 13.1 could also be located outside the center of the concave end face 21.
  • the through hole 29 would not be in the center 27 of the adhesive sheet 25, but be adapted in position to the position of the probe head 13.
  • the guide tube 5 and the mounting head 7 are made of a metal. In other embodiments, however, other materials may also be used.
  • the at least one optical waveguide 1 1 is glued in the guide tube and glued in particular with medically approved adhesives.
  • the planar end face 13.1 of the probe head 13 with the at least one optical waveguide 11 is preferably polished, so that a smooth exit surface for UV radiation or a radiation selected for the specific field of application is given.
  • the guide tube 5 with the Probe head 13 combined in prefabricated construction with an individual prefabricated mounting head 7.
  • the fastening heads 7 differ in the circumference 23 or in the diameter or radius and possibly also in their geometry.
  • the suitable for the particular application mounting head 7 is inserted with a pipe extension piece 32 on the front end 14 of the guide tube 5 until the end edge 31 abuts the shoulder 15 and prevents further movement. Due to the locking connection of the mounting head 7 is firmly seated on the guide tube 5, so that the probe ferrule is then operational when the measuring and evaluation unit (not shown) is turned on.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Eine optische Sonde mit einem Sondenkopf und einer Sonden-Ferrul ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden-Ferrule eine konkave Stirnfläche aufweist, in welcher der Sondenkopf eingepasst ist, und dass die Sonden-Ferrule eine Befestigungseinrichtung aufweist, mit welcher die konkave Stirnfläche an einem gewölbten Objekt lösbar befestigt werden kann. Ein Verfahren zur Endfertigung dieser optischen Sonde ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Sonden-Ferrule mit einem integrierten, vorgefertigten Lichtwellenleiter in einen Befestigungskopf eingeführt wird, bis eine Umfangsschulter an der Sonden-Ferrule an dem Befestigungskopf anstößt, wobei die Sonden-Ferrule mit dem Befestigungskopf durch eine Rasteinrichtung selbsttätig befestigt wird.

Description

Optische Sonde mit Sondenkopf und bonden- erruie
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Sonde mit einem Sondenkopf und einer Son- den-Ferrule sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen optischen Sonde.
Eine optische Sonde mit einem Sondenkopf und einer Sonden-Ferrule sind allgemein bekannt. Optische Sonden werden für viele Zwecke verwendet. In der Medizin gibt es eine Vielzahl optischer Sonden mit Sondenkopf und einer Sonden-Ferrule. Sie alle können an einen Gegenstand oder an ein Körperteil eines Patienten gehalten werden, so dass über den Sondenkopf die zu messenden Signale empfangen und über einen Lichtwellenleiter an eine Mess- und Auswerteeinheit geleitet werden. in der Regei wird der Sondenkopf an der Messposition gehalten oder an der Messposition mechanisch festgesetzt. Die Messung erfolgt dann kontinuierlich oder diskontinuierlich, je nach Bedarf.
Es gibt aber Anwendungszwecke, bei den eine solche manueiie Positionierung oder Positionierung mittels mechanischer Hilfsmittel in der Nähe des zu messenden Gegenstandes oder Körperteils eines Patienten nicht möglich ist. Ebenso gibt es Anwendungsfälle, in denen eine Messung so genau erfolgen muss, dass ein enger Kontakt zwischen dem Sondenkopf und dem Gegenstand bzw. dem Körperteil eines Patienten bestehen muss.
Wenn zum Beispiel während eines Geburtsvorgangs die Sauerstoffversorgung eines Kindes kontinuierlich erfasst werden soll, muss eine optische Sonde mit einem Sondenkopf und einer Sonden-Ferrule fest am Kopf eines Kindes angebracht werden können, noch bevor oder spätestens während sich das Kind im Geburtskanal befindet. Eine„lose" Positionierung per Hand oder eine Positionierung durch mechanische Hilfsmittel ist bei einem solchen Anwendungsfall nicht möglich.
Aus diesem Grunde ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Sonde mit einem Sondenkopf und einer Sonden-Ferrule zu schaffen, die an einer gewölbten Oberfläche befestigt werden kann.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Sonden-Ferrule eine konkave Stirnfläche aufweist, in welche der Sondenkopf eingepasst ist, und dass die Sonden-Ferrule eine Befestigungseinrichtung aufweist, mit welcher die konkave Stirnfläche an einem gewölbten Objekt lösbar befestigt werden kann.
- 1 -
Bestätiqunaskopie Durch die konkave Stirnfläche ist es möglich, die optische Sonde an einem gewölbten Objekt festzulegen.
Es ist von Vorteil, dass der Sondenkopf im Zentrum der konkaven Stirnfläche angeordnet ist. Durch die zentrale Anordnung des Sondenkopfs in der konkaven Stirnfläche wird die Position des Sondenkopfs an dem gewölbten Objekt in optimaler Weise durch die konkave Umgebung des Zentrums stabilisiert.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die konkave Stirnfläche an einem konusförmig erweiterten Befestigungsende der Sonden-Ferrule ausgebildet ist. Durch eine konusförmig erweiterte Sonden-Ferrule am Befestigungsende kann in Abhängigkeit vom Anwendungszweck die konkave Stirnfläche in ihrer Größe an das gewölbte Objekt ange- passt werden, an welchem diese festgelegt werden soll. So bleibt die optische Sonde insgesamt handlich und weist nur an einem Befestigungsende einen etwas größeren Umfang auf.
Ein besonderer Vorteil ist, dass die Befestigungseinrichtung an einem Umfang der konkaven Stirnfläche befestigte Haftfolie ist. Eine solche Haftfolie ist nachgiebig und passt sich an Unebenheiten des gewölbten Objekts an. Dadurch kann eine dichte Verbindung auch im Umfeld des zentralen Sondenkopfes in der konkaven Stirnfläche sichergestellt werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es sich bei dem gewölbten Objekt um den Kopf eines Kindes handelt, das sich während eines Geburtsvorganges durch den Geburtskanal bewegt. Die Nachgiebigkeit wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Haftfolie am Umfang der konkaven Stirnfläche befestigt ist und somit zum Zentrum der konkaven Stirnfläche hin im Rahmen der Vorspannung frei beweglich ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Haftfolie am Umfang der konkaven Stirnfläche konkav aufgespannt ist und ein Durchgangsloch für den Sondenkopf aufweist. Die Haftfolie nimmt die gewölbte Oberfläche des Objekts vollkommen auf und hält diese im befestigten Zustand in unmittelbarem Kontakt mit dem Sondenkopf, wenn sich dieser im Durchgangsloch befindet.
Es ist wichtig und vorteilhaft, dass die Haftfolie an dem Sondenkopf umfänglich dicht anliegt, wenn sich der Sondenkopf in dem Durchgangsloch befindet und die konkave Stirnfläche an einem gewölbten Objekt befestigt ist. Dadurch wird die Messgenauigkeit erhöht.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Sondenkopf eine plane Sonden- Stirnfläche aufweist. Durch plane Ausbildung der Sonden-Stirnfläche des Sondenkopfes wird ein definierter Lichtaustritt und Lichteintritt über die Sonden-Stirnfläche in das gewölbte Objekt möglich. Die plane Ausbildung der Sonden-Stirnfläche hat also unmittelbar Auswirkung auf die Messgenauigkeit.
Zur Erhöhung der Messgenauigkeit ist es vorteilhaft, wenn die plane Sonden-Stirnfläche bündig mit einer Außenseite der Haftfolie angeordnet ist. Es sollte also nicht nur eine Bündigkeit mit der konkaven Stirnfläche vorliegen, sondern, wenn möglich auch eine Bündigkeit mit der Haftfolien-Außenseite. Dadurch wird der Kontakt zwischen Sonden-Stirnfläche und gewölbtem Objekt optimiert.
Für bestimmte Einsätze ist es von Vorteil, dass die Sonden-Ferrule ein Führungsrohr und einen Befestigungskopf umfasst, die fest miteinander verbunden werden können. Dadurch wird eine Vorfertigung der Sonden-Ferrule mit wenigstens einem Lichtleiter möglich, auf die dann vor dem Einsatz ein für den Einsatz vorbestimmter Befestigungskopf aufgesetzt werden kann. Dadurch können standardisierte Sonden-Ferrulen mit Führungsrohr und Lichtleitern gefertigt und mit individuellen Befestigungsköpfen versehen werden.
Zu diesem Zweck ist es auch vorteilhaft, dass der Sondenkopf an einem Vorderende des Führungsrohres liegt.
Zur Befestigung des Befestigungskopfes am Führungsrohr ist am Vorderende des Sondenkopfes eine Rasteinrichtung vorgesehen. Es ist günstig, dass eine selbsttätige Einrastung zwischen Vorderende des Sondenkopfes und dem Befestigungskopf möglich ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass am Umfang des Führungsrohrs eine Schulter ausgebildet ist, welche eine Einschubtiefe des Vorderendes des Führungsrohres in dem Befestigungskopf begrenzt. Dadurch kann die Lage des planen Sondenkopfes in bündiger Ausrichtung mit der Haftfolie genau und auf einfache Weise erreicht werden.
Schließlich ist auch ein weiterer Vorteil darin zu sehen, dass die Haftfolien-Außenseite eine Nanostruktur aufweist und die Haftwirkung durch die Nanostruktur bestimmt wird. Bei einem Einsatz im Rahmen der Geburtshilfe soll der Kopf eines Kindes nicht mit einem chemischen Haftmittel oder mit einer groben Mechanik belastet werden. Die Verwendung von Haftfolien mit Nanostruktur und einer durch die Nanostruktur bewirkten Haftung führt zu einer starken Haftung aber einer geringen Abziehkraft am Kindskopf. Dadurch wird ein Verletzungsrisiko am Kindskopf minimiert. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Lichtwellenleiter im UV-Spektrum arbeitet. Durch die Verwendung eines UV-Lichtwellenleiters können beim Einsatz in der Geburtshilfe bestimmt Daten vom Kind erfasst werden, die nach einer Auswertung Auskunft über die Sauerstoff Versorgung des Kindes geben.
So ist es auch von Vorteil, dass der wenigstens eine Lichtwellenleiter kabelgebunden mit einer Mess- und Auswerteeinheit verbunden ist.
Für die Anwendung bei der Geburtshilfe ist es von Vorteil, dass der Befestigungskopf die konusförmige Erweiterung mit der konkaven Stirnfläche aufweist. Dadurch können unterschiedliche Befestigungsköpfe mit unterschiedlichen konusförmigen Erweiterungen vor dem Einsatz mit dem Führungsrohr und dem Sondenkopf verbunden werden.
Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren nach Anspruch 19 gelöst. So ist es von Vorteil, dass eine Sonden-Ferruie mit einem integrierten, vorgefertigten Lichtwellenleiter in einen Befestigungskopf eingeführt wird, bis eine Umfangsschulter an der Sonden-Ferruie an den Befestigungskopf anstößt, wobei die Sonden-Ferruie mit dem Befestigungskopf durch eine Rasteinrichtung selbsttätig befestigt wird.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsansicht teilweise im Schnitt, eines Führungsrohrs einer Sonden-Ferruie für eine optische Sonde gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Führungsrohrs aus Fig. 1 , als Querschnitt;
Fig. 3 eine Längsansicht teilweise im Schnitt, eines Befestigungskopfs zur Verbindung mit dem Führungsrohr aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Vorderansicht des Befestigungskopfes aus Fig. 3, als Querschnitt.
Eine optische Sonde 1 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform eine Sonden-Ferruie 3, die aus einem Führungsrohr 5 und einem Befestigungskopf 7 zusammengesetzt ist. In Fig. 1 ist schematisch eine Längsansicht, teilweise im Schnitt, des Führungsrohrs 5 dargestellt. Das Führungsrohr 5 hat in der vorliegenden Ausführungsform eine zentrale Durchgangsbohrung 9, in der ein Lichtwellenleiter 1 1 eingesetzt ist, der im UV-Spektralbereich arbeitet. In anderen Ausführungsformen können auch andere Lichtwellenleiter 11 eingesetzt werden. in Fig. 1 befindet sich ein Sondenkopf 13 mit einer planen ggf. polierten Sonden-Stirnfläche 13.1 auf der linken Seite. Auf der rechten Seite tritt der Lichtwellenleiter 11 kabelgebunden aus (nicht dargestellt) und ist mit einer Mess- und Auswerteeinheit (nicht dargestellt) verbunden. Für die vorliegende Erfindung sind die Mess- und Auswerteeinheit und der Lichtwellen- ieiter 11 an sich nicht erfindungswesentlich, so dass deren Betrieb und Bauweise hier nicht näher beschrieben wird.
Die linke Seite des Führungsrohrs 5 wird im Folgenden als Vorderende 14 bezeichnet. An dem Vorderende 14 ist eine Rasteinrichtung 17 mit mehreren Rasten 17.1 dargestellt. In der vorliegenden Ausführungsform sind fünf Rasten 17.1 dargestellt. Die Rasten 17 sind vom Vorderende 14 aus nach hinten schräg ansteigenden Nasen, die an ihrer dem Vorderende 14 abgewandten Seite in etwa senkrecht abfallen und„Widerhaken" bilden. Das Führungsrohr 5 weist an seinem Umfang in einem definierten Abstand von der Sonden-Stirnfläche 17.1 eine Schulter 19 auf.
In Fig. 2 ist das Führungsrohr 5 in einer Ansicht im Querschnitt dargestellt. Im Zentrum befindet sich die Durchgangsbohrung 9 mit wenigstens einem Lichtwellenleiter 11 für UV-Licht. Insgesamt hat das Führungsrohr 5 eine im Schnitt runde Geometrie mit unterschiedlichen Radien über seine Länge. Das ist durch die verschiedenen Kreise in Fig. 2 dargestellt. Vorzugsweise ist das Führungsrohr 5 aus einem Metall hergestellt, zum Beispiel aus Aluminium, Nickelstahl oder dergleichen. Für bestimmte Anwendungen können auch andere Materialien geeignet sein, z.B. Kunststoff oder Keramik. Der Lichtwellenleiter 1 1 bzw. der wenigstens eine Lichtwellenleiter 11 kann in anderen Ausführungsformen auch für andere Spektralbereiche des Lichts geeignet sein.
In Fig. 3 ist schematisch in Seitenansicht und teilweise im Schnitt der Befestigungskopf 7 dargestellt, in den das Vorderende 14 des Führungsrohrs 5 bis zur Schulter 15 eingeführt ist. Der Befestigungskopf 7 erweitert sich in der vorliegenden Ausführungsform in Richtung Sondenkopf 13 konusartig und bildet ein napfartiges Ende 20. Das napfartige Ende 19 weist innen eine konvexe Stirnfläche 21 auf, in die der Sondenkopf 13 eingepasst ist. Aufgrund der zentralen Durchgangsbohrung 9 des Führungsrohrs 5 liegt der Sondenkopf im Zentrum der konvexen und in der vorliegenden Ausführungsform kreisförmigen Stirnfläche.
Am Umfang 23 der konkaven Stirnfläche 21 bzw. des napfartigen Endes 19 ist eine Haftfolie 25 angebracht, in deren Zentrum 27 ein Durchgangsloch 29 (Fig. 4) ausgebildet ist. Die Haftfolie 25 ist eine Befestigungsfolie mit einer Nanostruktur (nicht dargestellt) wenigstens auf der Folien-Außenseite 25.1. Die Nanostruktur dient zur klebstofffreien Befestigung der kon- kaven Stirnfläche üi an einem gewölbten ubjekt, insbesondere am Kopf eines Kindes während eines Geburtsvorganges.
Die Haftfolie 25 ist vorzugsweise ebenfalls leicht konkav am Umfang 23 eingespannt bzw. iose eingespannt und ist flexibel und etwas dehnbar. Sie liegt im angebrachten Zustand des Befestigungskopfes 7 an einem gewölbten Objekt an der konkaven Stirnfläche 21 an und haftet vorzugsweise auch an dieser. In diesem Zustand umschließt die Haftfolie 25 die plane Sonden-Stirnfläche 13.1 des Sondenkopfes 13 dicht, wobei diese frei am gewölbten Objekt anliegt. Die piane Sonden-Stirnfiäche 13.1 des Sondenkopfes 13 liegt bündig mit der anliegenden Haftfolie 25. Auf diese Weise wird ein enger Kontakt zwischen der planen Sonden- Stirnfläche 13.1 des Sondenkopfes 13 und dem gewölbten Objekt hergestellt. Mit der Haftfolie 27 wird die Annäherung des gewölbten Objekts bzw. Kindskopfes an die konkave Stirnfläche 21 ein wenig gesteuert, geführt und gedämpft. Die Haftfoiie 21„fängt" das gewölbte Objekt quasi ein und bringt es in Anlage mit der Sonden-Stirnfläche 13.1.
In Fig. 3 ist auch die selbsthaltende Einrastung der Rasten 17.1 in entsprechenden Aufnahmen 30 des Befestigungskopfes 7 dargestellt. Die Schulter 15 des Führungsrohrs 5 stößt im zusammengesetzten Zustand an eine Abschlussante 31 des Befestigungskopfes 7, die an einem Rohr-Ansatzstück 32 des Befestigungskopfes 7 ausgebildet ist. Durch diesen Anschlag zwischen der Schulter 15 und der Abschlusskante 31 ist die Eindringtiefe des Vorderendes 1 in den Befestigungskopf 7 genau definiert. in anderen Ausführungsformen könnte der Sondenkopf 13 mit der planen Sonden-Stirnfläche 13.1 auch außerhalb des Zentrums der konkaven Stirnfläche 21 liegen. In diesem Falle würde auch das Durchgangsloch 29 nicht im Zentrum 27 der Haftfolie 25 liegen, sondern in seiner Lage an die Position des Sondenkopfes 13 angepasst sein.
Vorzugsweise sind das Führungsrohr 5 und der Befestigungskopf 7 aus einem Metall hergestellt. In anderen Ausführungsformen können aber auch andere Materialien zum Einsatz kommen. Der wenigstens eine Lichtwellenleiter 1 1 ist in dem Führungsrohr verklebt und insbesondere mit medizinisch zugelassenen Klebstoffen verklebt. Die plane Stirnseite 13.1 des Sondenkopfes 13 mit dem wenigstens einen Lichtwellenleiter 11 ist vorzugsweise poliert, so dass eine glatte Austrittsfläche für UV-Strahlung bzw. eine für das spezielle Anwendungsgebiet gewählte Strahlung gegeben ist.
Vor dem Einsatz der Sonden-Ferrule 3 bei einer medizinischen Anwendung, insbesondere bei der Überwachung des Geburtsverlaufes eines Kindes, wird das Führungsrohr 5 mit dem Sondenkopf 13 in vorgefertigter Bauweise mit einem individuellen vorgefertigten Befestigungskopf 7 kombiniert. Die Befestig ungs köpfe 7 unterscheiden sich im Umfang 23 bzw. im Durchmesser oder Radius und gegebenenfalls auch in ihrer Geometrie. Der für den jeweiligen Einsatz geeignete Befestigungskopf 7 wird mit einem Rohr-Ansatzstück 32 auf das Vorderende 14 des Führungsrohrs 5 gesteckt, bis die Abschlusskante 31 an die Schulter 15 stößt und eine weitere Bewegung verhindert. Durch die Rastverbindung sitzt der Befestigungskopf 7 fest am Führungsrohr 5, so dass die Sonden-Ferrule dann einsatzfähig ist, wenn die Mess- und Auswerteeinheit (nicht dargestellt) eingeschaltet ist.
Bezug szei ch e nl ί ste
I optische Sonde
3 Sonden-Ferrule
5 Führungsrohr
7 Befestigungskopf
9 zentrale Durchgangsbohrung
I I Lichtwellenleiter
i 3 Sondenkopf
13. 1 polierte Sonden-Stirnfläche
14 Vorderende
15 Schulter
17 Rasteinrichtung
17.1 Raste
20 napfartiges Ende
21 konvexe Stirnfläche
23 Umfang
25 Haftfolie
25.1 Haftfolien-Außenseite
27 Zentrum
29 Durchgangsloch
30 Aufnahmen
31 Abschlusskante
32 Rohr-Ansatzstück

Claims

Patentansprüche
1. Optische Sonde (1) mit einem Sondenkopf (13) und einer Sonden-Ferrule (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sonden-Ferrule (3) eine konkave Stirnfläche (13.1 ) aufweist, in weicher der Sondenkopf (13) eingepasst ist, und dass die Sonden-Ferrule (3) eine Befestigungseinrichtung (7, 25) aufweist, mit welcher die konkave Stirnfläche (13.1) an einem gewölbten Objekt lösbar befestigt werden kann.
2. Optische Sonde (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sondenkopf (13) im Zentrum der konkaven Stirnfläche (13.1) angeordnet ist.
3. Optische Sonde nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die konkave Stirnfläche (13.1 ) konusförmig erweitert ist.
4. Optische Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungseinrichtung (7) eine am Umfang der konkaven Stirnfläche (23) befestigte Haftfolie (25) ist.
5. Optische Sonde nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haftfolie (25) am Umfang (23) der konkaven Stirnfläche (13.1 ) konkav aufgespannt ist und ein Durchgangsloch (29) für den Sondenkopf (13) aufweist.
6. Optische Sonde nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haftfolie (25) an dem Sondenkopf (13) umfänglich dicht anliegt, wenn sich der Sondenkopf (13) in dem Durchgangsloch (29) befindet und die konkave Stirnfläche (13.1 ) an einem gewölbten Objekt befestigt ist.
7. Optische Sonde nach einem der der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sondenkopf (13) eine plane Sonden-Stirnfläche (13.1 ) aufweist. δ. Optische Sonde nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die plane Sonden-Stirnfläche (13.1 ) bündig mit einer Haftfolien-Außenseite (25.1 ) angeordnet ist.
9. Optische Sonde nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sonden- Ferrule (3) ein Führungsrohr (5) und einen Befestig ungs köpf (7) umfasst, die fest miteinander verbunden werden können.
10. Optische Sonde nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sondenkopf (13) an einem Vorderende (14) des Führungsrohrs (5) liegt.
11. Optische Sonde nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Vorderende (14) eine Rasteinrichtung (17) zum Befestigen des Befestigungskopfes (7) ausgebildet ist.
12. Optische Sonde nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Umfang des Führungsrohrs (5) eine Schulter (15) ausgebildet ist, welche eine Einschubtiefe des Vorderendes (14) des Führungsrohrs (5) in dem Befestigungskopf (7) begrenzt.
13. Optische Sonde nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Haftfolien-Außenseite (25.1 ) eine Nanostruktur aufweist und die Haftwirkung durch die Nanostruktur bestimmt wird.
14. Optische Sonde nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sonden-Ferruie (3) aus einem Metall gefertigt ist.
15. Optische Sonde nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sonden-Ferruie (3) eine zentrale Durchgangsbohrung (9) aufweist, in welcher we- nigstens ein Lichtweiienieiter (11) zum üondenkopf (13) geführt ist.
16. Optische Sonde nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Lichtweiienieiter (1 i ) im UV-Spektrum arbeitet.
17. Optische Sonde nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Lichtweiienieiter (I i ) kabeigebunden mit einer Mess- und Äuswer- teeinheit verbunden ist.
18. Optische Sonde nach einem der Ansprüche 7 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Befestigungskopf (7) die konusförmige Erweiterung mit der konkaven Stirnfläche (13.1 ) aufweist.
19. Verfahren zur Endfertigung einer optischen Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Sonden-Ferrule mit einem integrierten, vorgefertigten Lichtwellenleiter in einen Befestigungskopf eingeführt wird, bis eine Umfangsschulter an der Sonden-Ferrule an dem Befestigungskopf anstößt, wobei die Sonden-Ferruie mit dem Befestigungskopf durch eine Rasteinrichtung selbsttätig befestigt wird.
EP11781728.8A 2010-06-01 2011-05-31 Optische sonde mit sondenkopf und sonden-ferrule Withdrawn EP2575618A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11781728.8A EP2575618A2 (de) 2010-06-01 2011-05-31 Optische sonde mit sondenkopf und sonden-ferrule

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10005665 2010-06-01
EP11781728.8A EP2575618A2 (de) 2010-06-01 2011-05-31 Optische sonde mit sondenkopf und sonden-ferrule
PCT/DE2011/001179 WO2011150919A2 (de) 2010-06-01 2011-05-31 Optische sonde mit sondenkopf und sonden-ferrule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2575618A2 true EP2575618A2 (de) 2013-04-10

Family

ID=44936124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11781728.8A Withdrawn EP2575618A2 (de) 2010-06-01 2011-05-31 Optische sonde mit sondenkopf und sonden-ferrule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2575618A2 (de)
DE (1) DE112011104055A5 (de)
WO (1) WO2011150919A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830412A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Erich Prof Dr Med Saling Geraet zum ansetzen von abnehmern an koerpern
US5419322A (en) * 1993-07-22 1995-05-30 Joseph; Barry M. Internal apparatus for continuous electrical and oximetric intrapartum monitoring of the fetus
US5474065A (en) * 1994-04-04 1995-12-12 Graphic Controls Corporation Non-invasive fetal probe
DE19631577C2 (de) * 1996-07-26 1999-05-27 Werner Dr Schramm Anordnung zur Überwachung eines Feten während der Geburt
AU2002322606A1 (en) * 2001-07-25 2003-02-17 Argose, Inc. Optical coupler for measuring tissue fluorescence

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011150919A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011150919A3 (de) 2012-04-19
WO2011150919A2 (de) 2011-12-08
DE112011104055A5 (de) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783464B1 (de) Clamp-on-Durchflussmessgerät
EP0827719A1 (de) Medizinisches oder zahnmedizinisches Laserinstrument, insbesondere für Zahn-Wurzelkanalbehandlungen
DE102013100939A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Einschraubwerkzeug
EP3394241B1 (de) Behälter mit einer messzelle
DE102010051816A1 (de) Patronenaufnahme und Verfahren zur Herstellung der Patronenaufnahme
DE2203357A1 (de) Otoskop
DE102006046435A1 (de) Messkugel-Reflektor
WO2011150919A2 (de) Optische sonde mit sondenkopf und sonden-ferrule
DE102010013897A1 (de) Optische Messeinrichtung und Lichtwellenleiter
DE2613069A1 (de) Loesbare anschlussvorrichtung fuer eine opto-elektrische verbindung mittels buendeln aus optischen fasern
DE102008011286B4 (de) Orthopädische Lehre und Stift
EP1666831A1 (de) Halter zur Halterung eines Zahnmodells zur Herstellung von Rotationsaufnahmen sowie Haltevorrichtung
DE102014113352A1 (de) Endoskop und Verfahren zur Montage einer Endoskopoptik eines Endoskops
DE8421459U1 (de) Adapter fuer den anschluss einer druckleitung an die gelochte oberflaeche eines im windkanal zu testenden modells
DE102007015553B3 (de) Vorrichtung zur Ortung einer in einen Körper eingestochenen Kanüle
DE102015013589B4 (de) Optische Anordnung und Endoskop
DE102014012448A1 (de) Stempelhalter
DE102010045134A1 (de) Dosiereinrichtung
EP2063301B1 (de) Anschlussteil für mindestens eine optische Faser
DE3514148C2 (de)
DE102017210875A1 (de) Wirkverbindung zum Anschließen eines medizinischen Geräts
DE102017126667B3 (de) Sockelgerät zum Fixieren eines Oberkiefermodells und eines Unterkiefermodells
DE102005004213A1 (de) Volumen-Tomographie-System sowie Bissplatte zur Verwendung bei einem solchen System
DE202021106907U1 (de) Haltevorrichtung für einen Lichtleiter und/oder ein Lichtleiterbündel und Vorrichtung zum quantitativen Bestimmen mindestens einer fluoreszierenden, lichtabsorbierenden und/oder lichtrückstreuenden Komponente
DE202019004415U1 (de) Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61B 5/00 20060101ALI20140702BHEP

Ipc: A61B 5/1464 20060101AFI20140702BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141128